WO1988005529A1 - Optical sensor - Google Patents

Optical sensor Download PDF

Info

Publication number
WO1988005529A1
WO1988005529A1 PCT/DE1988/000026 DE8800026W WO8805529A1 WO 1988005529 A1 WO1988005529 A1 WO 1988005529A1 DE 8800026 W DE8800026 W DE 8800026W WO 8805529 A1 WO8805529 A1 WO 8805529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical waveguide
optical
sensor according
force
embedded
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000026
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans W. HÄFNER
Original Assignee
Pfister Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873701632 external-priority patent/DE3701632A1/de
Priority claimed from DE19873701548 external-priority patent/DE3701548A1/de
Priority to KR1019880701136A priority Critical patent/KR890700814A/ko
Application filed by Pfister Gmbh filed Critical Pfister Gmbh
Priority to DE8888900815T priority patent/DE3861095D1/de
Priority to AT88900815T priority patent/ATE58435T1/de
Publication of WO1988005529A1 publication Critical patent/WO1988005529A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre
    • G01L1/243Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre using means for applying force perpendicular to the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices

Definitions

  • the invention relates to an optical sensor with at least one fiber-optic optical waveguide that changes its light transmission properties under the influence of a parameter, in particular a force, a pressure or the like, this change being used to measure the parameter.
  • the fiber-optic sensors are subdivided into multi-wave fibers, in which the measured variable influences the intensity, the frequency or the transit time of a light signal, and into single-wave fibers, in which the amplitude, phase and / or polarization of the light signal is primarily used for the measurement .
  • optical sensor according to the invention has the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • Fig. 1 is a schematic representation to explain the principle of the optical sensor according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of a first embodiment of an optical sensor according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic side view of the optical
  • FIG. 8 a modified compared to FIG. 6
  • the measuring principle shown in FIG. 1 is that of a two-beam interferer, with the Mach-Zehnder interferometer using the phase shift caused by the force F in the measuring light waveguide 3a relative to the light in the reference light waveguide 3b for the measurement.
  • the refractive index n changes with all-sided pressure of the elastomeric material 10 on the measuring optical waveguide 3a, which leads to a corresponding phase shift.
  • Another A 'change the light transmission properties of the Meß ⁇ lichtwellenle ters 3a would be a change in length due to the ascending Force F or a deflection.
  • the principle of the two-beam interferometer according to Mach-Zehnder shown in FIG. 1 is only one example of the use of a single-wave optical fiber. Other possibilities are described in the publications mentioned, including the use of multi-wave optical fibers.
  • F g. 2 shows a practical exemplary embodiment of an optical sensor 20 according to the invention, which preferably has a flat design, that is to say in which the height or thickness is substantially less than the length and width dimensions.
  • the sensor 20 consists of a layer of force-transmitting material, preferably elastomeric material, in which a measuring light waveguide 13a is embedded in a meandering shape as the upper layer 23.
  • a measuring light waveguide 13a is embedded in a meandering shape as the upper layer 23.
  • the reference light waveguide 13b is then guided in tubes 22 in a meandering manner in the layer 21.
  • the reference light waveguide 13b is thus arranged free of forces.
  • Optical waveguide cables 14, 16 connect the measuring optical waveguide 13a to the couplers 4a and 4b of FIG. 1.
  • the reference light waveguide len-1 is connected to the couplers 4a, 4b via 11fcfotlei cables 18, 19.
  • the reference optical waveguide 13b preferably, but not necessarily, has the same length as the measuring waveguide 13a.
  • a force F acts on the surface of the layer 21, this force becomes full.
  • constantly transferred to the measuring light waveguide 13a and the propagating, single-wave light is significantly shifted in phase compared to the light in the reference light wave ter 13b. This phase difference can be determined extremely precisely, so that there is a very high resolution.
  • FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of an optical sensor 30 according to the invention, in which a layer 21 of elastomeric material is arranged between two steel plates 32, 34, so that there is a uniform distribution of one acting on the upper beam plate 32 Force F in layer 31 results.
  • the reference light guide 23b is arranged in a larger cavity 36 separated from the measurement light wave guide 23a laterally therefrom. Furthermore, the measuring waveguide 23a was placed in two superimposed layers 24 and 26 arranged in a meandering manner, whereby a further extension of the measuring waveguide 23a is possible. The distance between the two layers can be chosen such that no light coupling occurs between them.
  • one of the layers 24, 26 could also be led out separately and only have such a distance from the other layer that when force is applied, light is decoupled from the actual measuring light guide layer into the other layer, which is then used to localize the Force effect on the layer 31 can be used.
  • the upper steel plate 32 would preferably be omitted.
  • a corresponding connection to the couplers 4a and 4b takes place via optical fiber cables 44, 46, 48, 49. If the measuring light waveguide and the reference light waveguide are not of the same length, this must of course be taken into account accordingly in the electronic evaluation in the processor 6.
  • the force-transmitting material in which the optical waveguides are embedded is an elastomeric material, which should preferably be produced without bubbles. This can be achieved either by curing the elastomeric material in a vacuum or ' by centrifugal casting', as will be explained in more detail below.
  • a material w ⁇ n In place of the elastomeric material, a material w ⁇ n; Much greater hardness occurs if this completely or at least gjl: efef-shaped passes on the forces or pressures exerted on the tendon. Glass of this type could be used, the iLüch twel lenliter preferably made of glass being embedded in a molten glass frit which has a lower melting point than the optical waveguides.
  • FIG. 6 to 8 show a further embodiment of the optical sensor according to the invention applied to a load cell, as described for example in WO 86/03584.
  • a piston 54 is guided inside a pot-shaped housing 52, forming a narrow annular gap 55.
  • a space 56 between the underside of the piston 54 and the bottom of the housing 52 is filled with an elastomeric material in which a measuring light wave 58 is embedded, which is connected to the couplers 4a, 4b (FIG. 1) via optical fiber cables 66, 67 in connection.
  • a reference light waveguide 62 is accommodated independently of the measuring light waveguide 58, for example in an opening 60 formed on the underside of the housing 52, which can be closed by means of a cover plate 64.
  • the reference light waveguide 62 is in turn connected to the couplers 4a and 4b via optical fiber cables 68, 69.
  • Fig. 8 shows a relative to the Aus She 'currency embodiment shown in FIG. 6 modified embodiment of an optical sensor 70, wherein the reference light waveguide is omitted. This is possible if a temperature compensation is not necessary and a pulse method for the measurement, for example in a multi-wave light world 1 e . nleiter is used.
  • FIG. 7 shows the top view of the embodiments according to FIGS. 6 and 8, to explain the routing of the light conductor cables 66, 67, 68, 69.
  • the elastomeric material used in the various exemplary embodiments can preferably be silicone rubber. Further usable substances are mentioned in WO 86/03584 specified. In the production of the sensors according to the invention, the methods explained in this publication can be used, the curing of the elasomeric material either being carried out in a vacuum or using centrifugal casting. In this way, bubble-free elastomeric material can be produced which completely transmits forces or pressures to the measuring optical waveguide 58.
  • Flg. 9 shows a series connection of a plurality of load cells arranged at a distance from one another with an optical sensor according to FIGS. 6 to 8, the optical waveguides being connected in series by light guide cables 80 and 82, respectively. The beginning and end are again connected to the couplers 4a, 4b (FIG. 1). In this way, an extensive force measuring carpet can be produced.
  • FIG. 10 shows a light-emitting structure, according to which at least three, in the exemplary embodiment four, optical fibers 90 are melted together, running parallel to one another.
  • the reference light waveguide 92 can then be arranged in the hollow space which results in the middle.
  • Such a light guide combination can then be embedded in place of the measuring light waveguide in a meandering or spiral shape or the like in the elastic layer.
  • the M manl ichtwel 1enlei ter 90 are then connected in series with each other and there is an exact length relationship between the measuring light waveguides 90 and the reference light waveguide 92.
  • the outer measuring light waveguides 90 are loaded by pressure, which leads to elastic stresses in the longitudinal and transverse directions in the measuring light waveguide 90, as a result of which the refractive index n changes in these light source conductors.
  • the reference waveguide 92 is not influenced by the pressure changes.
  • optical sensors with single-waveguides have been described in connection with FIG. 1, any other optical waveguides such as Si de-hole fibers, fibers wrapped with wire, twisted fibers with pressure-relieved reference fibers can be used.
  • the optical measuring principle is also not limited to a Mach-Zehnder two-beam interferometer, but the invention can be used in any other measuring method.
  • a preferably cut-to-length optical waveguide section can also be arranged in a suitable place in the above-described optical sensors for comparing the measurement optical waveguide and the reference optical waveguide, for example to compensate for one or the other optical waveguide is connected in series.
  • the optical waveguides can be embedded in a simple manner in the form of a fabric in the elastomeric material, for example using methods as are known in the production of conveyor belts or the like.
  • the optical waveguide packages can also be applied to a sheet-shaped base, which is then embedded in the more elastomeric material.
  • the meandering can be achieved, for example, by means of weaving technology, which means that, for example, weft and warp are used.
  • FIGS. 11 to 13 show a modification of the interferometer according to FIG. 1.
  • the measuring light waveguide 3a is attached to an elastically deformable body 10 which is clamped on one side in a holder 8.
  • the measuring optical waveguide 3a is arranged on the upper side of the body 10, while the reference optical waveguide 3b is located on the lower side thereof. This differs from the arrangement known per se, in which the reference optical waveguide 3b is unaffected by the force F acting on the body 10.
  • this force F Under the action of this force F, the body 10 bends, as a result of which the measuring optical waveguide 3a is stretched and the reference optical waveguide 3b is compressed. This results in a phase shift between the light components that run through the two optical waveguides 3a, 3b. This phase shift is determined in the devices 5, 6. A corresponding force value is calculated from the phase shift and displayed on the display 7.
  • optical waveguide 11 shows only a straight optical waveguide section for the measuring and reference optical waveguides 3a, 3b. According to the invention, however, optical fibers of considerable length are used, which can range from fractions of a meter to a few kilometers. 2
  • the body 10 can be a metal spring in conventional strain gauge devices or consist of glass, ceramic, non-creeping plastic or polymer concrete. It is essential for the invention to attach the optical waveguides 3a, 3b to the body 10. This is done by embedding the optical waveguides in a glass mass or frit, the melting point of which is lower than that of the optical waveguides 3a, 3b.
  • the optical waveguide (s) 3a, 3b are embedded in a correspondingly meandering manner in the direction of pull or stretch, in the case of linear stress, if necessary in a bifilar spiral, in a molten glass mass or frit which is applied to the body 10 or ..becomes.
  • the optical waveguides can be in the manner of a fabric or can be applied to a glass frame.
  • the optical waveguides can be applied to the surface of the body 10 and fused there by means of glass. It would also be possible to apply the optical waveguides to a sheet-shaped base, which preferably consists of a material that volatilizes during the melting process.
  • the production can either take place in a process operation in which the optical waveguides are arranged on the body 10, for example from a glass frame, and are then embedded with molten glass mass. Of course, this has a lower melting point than the optical fibers.
  • production can also take place in layers, namely by attaching a first glass layer on the body 10, arranging the optical waveguides on the glass layer and covering the optical waveguides by means of a second glass bulk layer.
  • a production method in which the body 10 is cast from the non-creeping material, preferably glass, is particularly advantageous, the light guide threads then being arranged, for example on a glass frame, in the casting mold for the body 10 and during Casting process are already cast in, so that there is an integrated unit.
  • glass was predominantly given as the investment material.
  • other materials can also be used, provided that they do not "creep" under load. An example of this would be a two-component cast resin.
  • the optical force measuring sensor according to the invention can be designed in the same way as known strain gauge load cells.
  • strain gauge load cells for example, reference is made to VDI Report No. 312, 1978 by .D. M combinener and R. S. "Contribution to the testing of strain gauge load cells for suitability for use in verifiable, electromechanical scales".
  • FIG. 12a shows a stamp force generator 120 of, for example, a cylindrical design, in which the one optical waveguide 3a is preferably wound many times around the circumference, while the optical waveguide 3b is applied, for example, in a meandering manner in the compression direction on the body.
  • FIG. 12b shows a similar stamp force generator 122 in the form of a hollow shaft with a wound light guide 3a and two light waveguides 3b attached on opposite sides of the body in the compression direction, which are preferably connected in series.
  • FIGS. 12d and 12 again show punch force transmitters 126 and 128, in which case pairs of light conductors 3a and 3b are applied in a pulling or compressing direction in a cylindrical opening running perpendicular to the direction of force application.
  • FIG. 12f illustrates a bar-shaped body 130 clamped on one side with a cylindrical opening in which, as in the exemplary embodiment in FIG. 2d, pairs of optical fibers 3a and 3b are arranged.
  • Optical waveguides 3a and 3b are arranged in pairs opposite one another on the top and bottom of the beam 134 at the thinnest points in each case.
  • a further bar-shaped strain gauge transducer 136 only the measuring light waveguide 3a is preferably applied in a meandering manner in the pulling or compressing direction on the top (or underside) of the bar, while a reference light waveguide 23b is arranged on the back of the bar without the influence of force.
  • 12k finally shows a bar-shaped strain gauge transducer 138 with the optical waveguides 3a and 3b, preferably meandering, arranged on the top and bottom.
  • the optical fibers can be applied and embedded according to the method according to the invention.
  • a wide variety of known methods can be used to evaluate the change in the light transmission properties of the optical waveguides, which have already been mentioned at the beginning.
  • a stamp force generator 140 is cut horizontally and provided with an intermediate layer in which light of the optical waveguide 3a is embedded.
  • a bifilar spiral arrangement could preferably be selected in this exemplary embodiment, which consists of a single optical waveguide that is bent in the middle.
  • the optical waveguides are in turn embedded in glass or in this case in an elastomeric material which is as free of bubbles as possible and which completely transmits the force exerted on the stamp to the optical waveguide (s) 3a.
  • a combined optical waveguide according to FIG. 10 could also be used for the exemplary embodiments in FIGS. 3a and 3b.
  • a preferably cut-to-length optical waveguide section can also be arranged in the above-described optical sensors for the adjustment between measuring optical waveguide and reference optical waveguide, which section is connected in series to one or the other optical waveguide, for example for zero compensation .
  • the body 10 is formed, for example, as a membrane, on the surfaces of which the optical waveguides are applied in the manner according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
OPTISCHER SENSOR
Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor mit mindestens einem faserförmi gen Lichtwellenleiter, der unter dem Einfluß eines Parameters, insbesondere einer Kraft, eines Druckes oder dergleichen seine Lichtübertragungseigenschaften ändert, wobei diese Änderung zur Messung des Parameters herangezogen wird.
In dem Aufsatz "Faserop ische Sensoren", R. Kist, in der Zeit¬ schrift "Technisches Messen", Juni 1984, werden verschiedene Anwendungsmöglichkei en von faserartigen Lichtwellenleitern in der Meßtechnik beschrieben und es wird auf die Vorteile der¬ artiger faseroptischer Sensoren näher eingegangen. Hervorzu- heben sind dabei die außerordentlich hohe Auflösung, der ein¬ fache Aufbau auf Grund des Wegfalls von Wandlern und die un¬ mittelbar mögliche digitale Erfassung und Verarbeitung der ge¬ messenen Signale. Dabei werden die faseroptischen Sensoren unterteilt in vielwellige Fasern, bei der die Meßgröße die In¬ tensität, die Frequenz oder die Laufzeit eines Lichtsignals beeinflußt und in einwellige Fasern, bei denen vor allem die Amplitude, Phase und/oder Polarisation des Lichtsignals zur Messung herangezogen wird.
Die bisherigen Entwicklungen beschränken sich im wesentlichen auf Laboruntersuchungen. So wurde beispielsweise ein Licht¬ wellenleiter zur Messung von Parametern von Flüssigkeiten in diese eingetaucht. Aus der DE-PS 35 41 733 ist es ferner be¬ kannt, eine Faser metallisch zu ummanteln und auf einer Träger¬ struktur durch Schweißen oder galvanisches Einbetten zu fixieren. Die Haftfestigkeit und Temperaturbeständigkeit einer solchen Verbindungstechnik ist nicht unkritisch, wie in der Druckschrift im einzelnen ausgeführt wi d.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen faseroptischen Sensor anzugeben, der bei hoher Meßgenauigkeit verhältnis¬ mäßig unempfindl ch gegen äußere Einflüsse ist und äußerst einfach hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße optische Sensor besitzt die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Durch die Einbettung des faserartigen Lichtwellenle ters wird dieser gegen mechanische und chemische Einflüsse gut geschützt Da das Schichtmaterial Kräfte bzw. Drucke vollständig auf den Lichtwellenle ter überträgt, ergibt sich eine verhältn smäßig hohe Meßgenauigkeit.
Bevorzugte We terbildungen des erfindungsgemäßen optischen Sen¬ sors sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen optischen Sensors ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Prinzips des erfindungsgemäßen optischen Sensors, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen optischen Sensors, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des optischen
Sensors nach Fig. 2 im Schnitt, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Sensors, Fig. 5 eine Seitenansicht des Sensors nach Fig. 4, Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel einer anderen Art von optischen Sensor gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen wesentlichen Teil des
Sensors nach Fig. 6, Fig. 8 eine gegenüber der Fig. 6 modifizierte
Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen optischen
Sensors im Schnitt, Fig. 9 einen Kraftmeßteppich mit optisch in Reihe geschalteten optischen Sensoren, Fig. 10 eine besonders geeignete Lichtwellenleiter¬ kombination, Fig. 11 ein Zweistrahl-Interferometer nach Mach-Zehnder in in einer anderen Ausfuhrungsform, Fig. 12a-12k verschiedene Ausfuhrungsformen von optischen
Kraftmeßsensoren, bei denen die Lichtwellenleiter auf den verschiedensten elastisch verformbaren
Körpern aufgebracht sind, und Fig. 13a,13b eine spezielle Ausfuhrungsform eines optischen
Kraftmeßsensors gemäß der Erfindung in zwei
Seitenansichten. In Fig. 1 ist be spielsweise das Prinzip eines erfindungsge¬ mäßen optischen Sensors dargestellt, der als sogenannter Mach- Zehnder-Sensor arbeitet.
Von einer monochro άti sehen Lichtquelle 1, etwa einer Laser¬ diode wird Licht über einen Polarisator 2 an einen Koppler 4a angelegt, der das Licht auf einen Meßlichtwellenleiter 3a und einen Referenzlichtwellenlei ter 3b aufteilt. Das aus den beiden Lichtwel lenlei tern 3a, 3b austretende Licht wird an einen weiteren Koppler 4b angelegt, in fotoelektrischen Elementen 5 detektiert, deren elektrischen Ausgangssignale in einem Pro¬ zessor 6 zu einem Ausgangswert verarbeitet werden, der in einer Anzeige 7 zur Anzeige kommt.
Das bisher beschriebene Prinzip ist bekannt. Erfindungswesen¬ tlich ist die Einbettung des Meß! chtwel lenle ters 3a in einem kraftübertragenden Material 10, bevorzugt elastomeres Material, das eine Kraft F im wesentlichen vollständig auf den Meßlicht¬ wellenleiter 3a überträgt. Ferner wird der Referenzlichtwellen¬ leiter 3b frei von dem Einfluß der Kraft F angeordnet. Er kann dabei in einem Hohlraum 12 des Materials 10 geführt sein; alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, den Referenz¬ lichtwellenleiter 3b zur Temperaturkompensati on außerhalb des elastomeren Materials 10 in der Nähe desselben anzubringen.
Das in Fig. 1 dargestellte Meßprinzip ist das eines Zweistrahl- interfero eters , wobei bei dem Mach-Zehnder-Interferometer die durch die Kraft F im Meßlichtwellenleiter 3a bewirkte Phasen¬ verschiebung gegenüber dem Licht im Referenzlichtwellenleiter 3b zur Messung herangezogen wird. Unter dem Einfluß der Kraft F verändert sich nämlich bei allseitigem Druck des elastomeren Materials 10 auf den Meßlichtwellenleiter 3a dessen Brechzahl n, was zur einer entsprechenden Phasenverschiebung führt. Eine andere A'nderung der Lichtübertragungseigenschaften des Me߬ lichtwellenle ters 3a wäre eine Längenänderung auf- Grund der Kraft F oder eine Durchbiegung.
Das in Fig. 1 dargestellte Prinzip des Zwei strahl -Interfero- meters nach Mach-Zehnder ist nur ein Beispiel für den Einsatz eines einwelligen Lichtwellenleiters. Andere Möglichkeiten sind in den genannten Veröffentlichungen beschrieben, ein¬ schließlich der Anwendung von vielwelligen Lichtwellenleitern.
Wesentlich für die Erfindung ist die Art und Weise, wie die Lichtwellenleiter vorteilhaft untergebracht sind.
F g. 2 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen optischen Sensors 20, der bevorzugt eine flächige Ausführung besitzt, das heißt, bei dem die Höhe oder Dicke wesentlich geringer ist als die Längen- und Breitendimension.
Der Sensor 20 besteht aus einer Schicht aus kraftübertragendem Material, bevorzugt elastomerem Material , in dem ein Meßlicht¬ wellenleiter 13a meanderförmig als obere Lage 23 eingebettet ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist dann der Bezugslichtwellen¬ leiter 13b in Röhren 22 ebenfalls meanderförmig in der Schicht 21 geführt. Der Referenzlichtwellenleiter 13b ist somit kräfte¬ frei angeordnet. Lichtwellenleiterkabel 14, 16 verbinden den Meßlichtwellenleiter 13a mit den Kopplern 4a bzw. 4b der Fig. 1 Ins gleicher Weise ist der Referenzl i chtwel len-1 ei ter 13b über llfcfotlei terkabel 18, 19 an die Koppler 4a, 4b angeschlossen.
s den Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß der Meßl i chtwel! en- Teiter 13a auf Grund der meanderförmi gen Führung eine erheb- Tiche Länge aufweist, die zwischen Bruchteilen von Metern und einigen km liegen kann. Der Referenzlichtwellenleiter 13b besitzt bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise die gleiche Länge wie der Meßwellenleiter 13a. Bei Einwirkung einer Kraft F auf die Oberfläche der Schicht 21 wird diese Kraft voll- ständig auf den Meßlichtwellenleiter 13a übertragen und das in ihm sich fortpflanzende, einwellige Licht wird in seiner Phase deutlich gegenüber dem Licht im Referenzlichtwellenle ter 13b verschoben. Diese Phasendifferenz läßt sich äußerst genau feststellen, so daß sich eine sehr Auflösung ergibt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines er¬ findungsgemäßen optischen Sensors 30, bei dem eine Schicht 21 aus elastomerem Material zwischen zwei Stahlplatten 32, 34 an¬ geordnet ist, so daß sich eine gleichmäßige Verteilung einer auf die obere Strahlplatte 32 wirkenden Kraft F in de r Schicht 31 ergibt.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 ist der Referenzl chtleiter 23b in einem größeren Hohlraum 36 ge¬ trennt von dem Meßl i chtwellenl ei ter 23a seitlich von diesem angeordnet. Ferner wurde der Meßl chtwellenleiter 23a in zwei übereinander angeordneten sich kreuzenden Lagen 24 und 26 meanderförmig gelegt, wodurch eine weitere Verlängerung des Meßl ichtwellenlei ters 23a möglich ist. Dabei kann der Ab¬ stand der beiden Lagen so gewählt sein, daß keine Lichtkopp¬ lung zwischen ihnen auftritt.
Alternativ dazu könnte eine der Lagen 24, 26 auch getrennt herausgeführt sein und nur einen derartigen Abstand von der anderen Lage haben, daß bei Krafteinwirkung eine Lichtaus- kopplung aus der eigentlichen Meßl ichtwel lenlei terl age in die andere Lage erfolgt, die dann zur Lokalisierung der Kraftein¬ wirkung auf die Schicht 31 verwendet werden kann. Bei einer derartigen Anordnung würde die obere Stahlplatte 32 bevor¬ zugt entfal 1 en .
Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 erfolgt ein entsprechender Anschluß an die Koppler 4a und 4b über Licht¬ leiterkabel 44, 46, 48, 49. Ist der Meßlichtwellenleiter und der Referenzlichtwellenleiter nicht gleich lang, dann muß dies selbstverständlich bei der elektronischen Auswertung im Prozessor 6 entsprechend berück¬ sichtigt werden.
Durch Einbettung der Meß- und Referenzlichtwellenleiter in die elastomere Schicht lassen sich superflache Meßstrecken, ähn- llich Fördergurten oder dergleichen mit Verfahren herstellen, wrüe sie auch bei der Herstellung von Fördergurten aus elasto- πrß?rrem Material verwendet werden.
EEae der Referenzlichtwellenleiter in oder in der Nähe der elastomeren Schicht, etwa in der druckfreien Kammer 36 oder in den beispielsweise durch Rohre gebildeten 'Öffnungen 26 ge¬ führt ist, werden Temperaturänderungen wirksam kompensiert.
Bisher wurde angenommen, daß das kraftübertragende Material , in dem die Lichtwellenleiter eingebettet sind, ein elastomeres Material ist, wobei dieses bevorzugt blasenfrei hergestellt sein sollte. Dies kann entweder durch Aushärtung des elasto¬ meren Materials im Vakuum oder' durch Zentrifugal gießen erreicht ' werden, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
An die Stelle des elastomeren Materials kann auch ein Material wσn; wesentlich größerer Härte treten, wenn dieses die auf die Sehne ι ausgeübten Kräfte bzw. Drucke vollständig oder zumindest gjl:efef rmig weitergibt. Als ein derartiges Material käme a?UCh Glas in Frage, wobei die bevorzugt aus Glas bestehenden iLüch-twel lenl ei ter in eine geschmolzene Glasfritte eingebettet werden, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Lichtwellen¬ leiter besitzt.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen optischen Sensors in Anwendung auf eine Kraft¬ meßzelle, wie sie beispielsweise in der WO 86/03584 beschrieben ist. Im Inneren eines topfförmigen Gehäuses 52 ist ein Kolben 54 unter Bildung eines engen Ringspaltes 55 geführt. Ein Raum 56 zwischen der Unterseite des Kolbens 54 und dem Boden des Ge¬ häuses 52 ist mit einem elastomeren Material gefüllt, in dem ein Meßlichtwellenle ter 58 eingebettet ist, der mit den Kopplern 4a, 4b (Fig. 1) über Lichtleiterkabel 66, 67 in Ver¬ bindung ste t.
Ein Bezugslichtwellenleiter 62 ist unabhängig vom Meßlicht¬ wellenleiter 58 untergebracht, beispielsweise in einer an der Unterseite des Gehäuses 52 ausgebildeten Öffnung 60, die mittels einer Deckplatte 64 verschließbar ist. Der Referenz¬ lichtwellenlei ter 62 steht wiederum über Lichtleiterkabel 68, 69 mit den Kopplern 4a und 4b in Verbindung.
Der Meßl ichtwellenlei ter 58 und bevorzugt auch der Referenz¬ lichtwellenlei ter 62 können eine erhebliche Länge zwischen Bruchteilen eines Meters und einigen hundert Meter. Die Licht¬ wellenleiter können wiederum meanderförmig ein- oder mehrlagig geführt sein. Eine alternative Form wäre eine spiralförmige, bifilare Ausbildung mit umgebogenem inneren Ende.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber der Ausfü'hrungsform nach Fig. 6 modifizierte Ausführungsform eines optischen Sensors 70, bei dem der Referenzlichtwellenleiter weggelassen ist. Dies ist dann möglich, wenn eine Temperat irkompensation nicht erfor¬ derlich ist und zur Messung ein Impulsverfahren, »etwa in einem vielwelligen Li chtwel 1 e.nleiter verwendet wird.
Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf die Ausführungsformen nach Fig. 6 und 8, zur Erläuterung der Herausführung der Licht- Teiterkabel 66, 67, 68, 69.
Das bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen verwendete elastomere Material kann bevorzugt Silikon-Kautschuk sein. Weitere verwendbare Stoffe sind in der genannten WO 86/03584 angegeben. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sensoren können die in dieser Veröff ntlichung erläuterten Verfahren verwendet werden, wobei die Aushärtung des elasomeren Materials entweder in Vakuum erfolgt oder ein Zentri fugal gießen verwendet wird. Hierdurch läßt sich blasenfreies elastomeres Material herstellen, das Kräfte bzw. Drucke vollständig auf den Me߬ lichtwellenleiter 58 überträgt.
Flg. 9 zeigt eine Reihenschaltung mehrerer in Abstand zuein¬ ander angeordneter Kraftmeßzellen mit optischen Sensor gemäß den Fig. 6 bis 8, wobei die Lichtwellenleiter durch Licht¬ leiterkabel 80 bzw. 82 in Reihe geschaltet sind. Anfang und Ende werden wieder mit den Kopplern 4a, 4b (Fig. 1) ver¬ bunden. Auf diese Weise läßt sich ein ausgedehnter Kraft¬ meßteppich herstellen.
Fig. 10 zeigt einen Li chtwel 1enl ei teraufbau, gemäß dem min¬ destens drei, im Ausführungsbeispiel vier Lichtwellenleiter 90 zueinander parallel verlaufend zusammengeschmolzen sind. In¬ dem sich in der Mitte ergebenden Hohlraum kann dann der Referenzlichtwellenleiter 92 angeordnet werden.
Eine derartige Lichtleiterkombination kann dann an Stelle der Meßlichtwellenleiter meanderförmig oder spiralförmig oder dergleichen in die elasto ere Schicht eingebettet werden. Die Mießl ichtwel 1enlei ter 90 werden dann miteinander in Reihe ge¬ schaltet und es besteht eine exakte Längenbeziehung zwischen den Meßlichtwellenleitern 90 und dem Referenzlichtwellen¬ leiter 92.
Die äußeren Meßlichtwellenleiter 90 werden durch Druck be¬ lastet, was zu elastischen Spannungen in L ngs- und Querrich¬ tung in den Meßlichtwellenlei ter 90 führt, wodurch sich der Brechungsindex n diesen Lichtquellenleitern ändert. Der Be¬ zugswellenleiter 92 w rd von den Druckänderungen nicht beein¬ flußt.
Obwohl in Zusammenhang mit Fig. 1 optische Sensoren mit ein¬ welligen Lichtleitern beschrieben wurden, können beliebige andere Lichtwellenleiter wie Si de-Hole-Fasern , mit Draht um¬ wickelte Fasern, gedrehte Fasern mit druckentlasteter Referenzfaser zum Einsatz kommen. Das optische Meßprinzip ist auch nicht auf ein Zweistrahl -Interferometer nach Mach-Zehnder beschränkt, sondern die Erfindung ist bei beliebigen anderen Meßverfahren anwendbar.
Wie bei Dehnungsmeßstreifen-Vorrichtungen üblich, kann auch bei den vorstehend beschriebenen optischen Sensoren zum Ab¬ gleich zwischen Meßlichtwellenleiter und Referenzlichtwellen¬ leiter an einer geeigneten Stelle ein bevorzugt ablängbarer Lichtwellenleiterabschn tt angeordnet sein, der zum Beispiel zur Nul 1 ompensati on dem einen oder anderen Lichtwellenleiter in Reihe geschaltet wird.
Von Bedeutung für die Erfindung ist, daß sich die Lichtwellen¬ leiter auf einfache Weise in Form eines Gewebes in dem elasto¬ meren Material einbetten lassen, etwa mit Verfahren wie sie bei der Herstellung von Fördergurten oder dergleichen bekannt sind. Die Lichtwellenleiterpakte können auch auf einer blatt¬ förmigen Unterlage aufgebracht sein, die dann in das elasto- mere Material eingebettet wird. Die Meanderfü rung kann bei¬ spielsweise mittels Webtechnik erreicht werden, das heißt, daß beispielswe se mit Schuß und Kette gearbeitet wird. Die Figuren 11 bis 13 zeigen eine Modifikation des Interferometers nach Fig. 1. Hierbei ist abweichend der Meßlichtwellenleiter 3a an einem elastisch verformbaren Körper 10 angebracht, der in einer Halterung 8 einseitig eingespannt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Meßlichtwellenleiter 3a auf der Oberseite des Körpers 10 angeordnet, während sich die Referenzlichtwellenleiter 3b auf dessen Unterseite befindet. Dies ist abweichend von der an sich bekannten Anordnung, bei der der Referenzlichtwellenleiter 3b unbeeinflußt von der auf den Körper 10 wirkenden Kraft F ist.
Unter der Einwirkung dieser Kraft F biegt sich der Körper 10 durch, wodurch der Meßlichtwellenleiter 3a gedehnt und der Referenzlichtwellenleiter 3b gestaucht wird. Hierdurch ergibt sich eine Phasenverschiebung zwischen den Lichtanteilen, die durch die beiden Lichtwellenleiter 3a, 3b laufen. Diese Phasenverschiebung wird in den Einrichtungen 5, 6 festgestellt. Aus der Phasenverschiebung wird ein entsprechender Kraftwert berechnet und mittels der Anzeige 7 angezeigt.
Wie bereits erwähnt, kann der Referenzlichtwellenleiter 3b auch unbeeinflußt von der Kraft F, das heißt getrennt vom Körper 10 angeordnet werden. Andererseits bietet sich bei der Fig. 11 gezeigten Lösung die Möglichkeit, die Dehnung bzw.. Stauchung der Lichtwellenleiter 3a und 3b getrennt auszuwerten und ähnlich wie bei dem üblichen Widerstandsmeßverfahren eine Differenzbildung vorzunehmen. Der Referenzlichtwellenleiter 3b kann auch entfallen, wenn eine Temperaturkompensation nicht erforderlich ist oder elektronisch im Prozessor 6 vorgenommen wird. In diesem Falle erfolgt die Lichtübertragung mittels eines Zeitmeßverfahrens, bei dem die Laufzeit von Lichtimpulsen durch den Meßlichtwellenleiter 3a festgestellt wird.
In Fig. 11 ist lediglich ein gerader Lichtwellenleiterabschnitt für den Meß- und den Referenzlichtwellenleiter 3a, 3b gezeigt. Erfindungsgemäß werden jedoch Lichtwellenleiter von erheblicher Länge verwendet, die im Bereich von Bruchteilen von Metern bis zu einigen Kilometern liegen können. 2
Der Körper 10 kann bei üblichen Dehnungsmeßstreifenvorrichtungen eine Metallfeder sein oder aus Glas, Keramik, nichtkriechendem Kunststoff oder Polymerbeton bestehen. Wesentlich für die Erfindung ist die Anbringung der Lichtwellenleiter 3a, 3b auf dem Körper 10. Dies erfolgt durch Einbettung der Lichtwellenleiter in einer Glasmasse oder -fritte, deren Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige der Lichtwellen¬ leiter 3a, 3b.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Sensors werden der bzw. die Lichtwellenleiter 3a, 3b entsprechend dicht meanderförmig in Zug- bzw. Dehnrichtung, bei linearer Beanspruchung gegebenenfalls bifilar spiralförmig, in eine geschmolzene Glasmasse oder -fritte eingebettet, die auf dem Körper 10 aufgebracht ist bzw..wird. Die Lichtwellenleiter können dabei nach Art eines Gewebes vorliegen oder auf einem Glasgerüst aufgebracht sein. Alternativ dazu, können die Lichtwellenleiter auf der Oberfläche des Körpers 10 aufgebracht und mittels Glas dort verschmolzen werden. Auch wäre es möglich, die Lichtwellenleiter auf einer blattförmigen Unterlage aufzubringen, die vorzugsweisee aus einem sich beim SchmelzVorgang verflüchtigenden Material besteht.
Die Herstellung kann entweder in einem Verfahrensvorgang ablaufen, bei dem die Lichtwellenleiter etwa aus einem Glasgerüst auf dem Körper 10 angeordnet und dann mit geschmolzener Glasmasse eingebettet werden. Diese besitzt natürlich einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Lichtwellenleiter.
Die Herstellung kann aber auch schichtenweise erfolgen, nämlich unter Anbringen einer ersten Glasschicht auf dem Körper 10, Anordnen der Lichtwellenleiter auf der Glasschicht und Abdecken der Lichtwellenleiter mittels einer zweiten Glasmassenschicht.
Besonders vorteilhaft ist ein Herstellungsverfahren, bei dem der Körper 10 aus dem nichtkriechenden Material, vorzugsweise Glas gegossen wird, wobei dann die Lichtleiterfäden, etwa auf einem Glasgerüst in der Gießform für den Körper 10 angeordnet und beim Gießvorgang bereits mit eingegossen werden, so daß sich eine integrierte Einheit ergibt. Voranstehend wurde als Einbettungsmasse vorwiegend Glas angegeben. Es kommen jedoch auch andere Materialien in Frage, sofern diese kein "Kriechen" unter Last aufweisen. Ein Beispiel dafür wäre ein Zweikomponenten-Gießharz.
'Nachdem anhand von Fig. 11 die prinzipielle Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen optischen Kraftmeßsensors erläutert wurde, seien nachstehend Möglichkeiten zur technischen Realisierung angegeben.
Prinzipiell kann der erfindungsgemäße optische Kraftmeßsensor in gleicher Weise ausgebildet werden, wie bekannte Dehnungsmeßstreifen-Wägezellen. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf den VDI-Bericht Nr. 312, 1978 von .D. Meißner und R. Süß "Beitrag zur Prüfung von Dehnungsmeßstreifen-Wägezellen auf Eignung zum Einsatz in eichfähigen, elektromechanischen Waagen".
Die Figuren 12a bis 12k zeigen die in diesem Bericht angegebenen Ausführungsbeispiele. So zeigt Fig. 12a einen Stempelkraftgeber 120 von beispielsweise zylinderförmiger Ausbildung, bei dem der eine Lichtwellenleiter 3a vorzugsweise vielfach um den Umfang herumgewickelt ist, während der Lichtwellenleiter 3b beispielsweise meanderförmig in Stauchrichtung auf dem Körper aufgebracht ist.
12b zeigte einen ähnlichen Stempelkraftgeber 122 in Form einer Hohlwelle mit aufgewickeltem Lichtleiter 3a und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers in Stauchrichtung angebrachten Lichtwellenleitern 3b, die bevorzugt in Reihe geschaltet sind.
Fig. 12c zeigt einen Torsionsring 124 mit beispielsweise auf der Spitze stehendem quadratischen Querschnitt, wobei der Lichtwellenleiter 3a im Bereich der oberen Ringkante und der Lichtwellenleiter 3b im Bereich der unteren Ringkante angeordnet ist. Die Fig. 12d und 12 zeigen wieder Stempelkraftgeber 126 bzw. 128, wobei in diesem Falle in einer senkrecht zur Krafteinleitungsrichtung verlaufenden zylindrischen Öffnung Lichtleiterpaare 3a und 3b in Zug- bzw. Stauchrichtung aufgebracht sind.
Fig. 12f veranschaulicht einen balkenformigen einseitig eingespannten Körper 130 mit einer zylindrischen Öffnung, in der wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2d Lichtwellenleiterpaare 3a und 3b angeordnet sind.
Fig. 12g stellt schematisch einen balkenformigen Scherkraftgeber 132 dar, bei dem in einer horizontal aufgeweiteten Öffnung Lichtwellenleiter 13a und 13b unter einem Winkel von 45° gegenüber der Krafteinleitungsrichtung und zueinander im rechten Winkel versetzt meanderförmig angeordnet sind.
Fig. 12 h zeigt einen balkenformigen Geber nach Art eines Doppellenkers, bei dem im Balken 134 horizontal nebeneinander zwei zylindrische Öffnungen vorgesehen sind. Die
Lichtwellenleiter 3a bzw. 3b sind paarweise gegenüberliegend auf der Ober- bzw. Unterseite des Balkens 134 an den jeweils dünnsten Stellen angeordnet.
Bei einem weiteren balkenformigen Dehungsmeßstreifengeber 136 ist nur der Meßlichtwellenleiter 3a unter Krafteinwirkung auf der- Ober- (oder Unterseite) des Balkens vorzugsweise meanderförmig in Zug- bzw. Stauchrichtung aufgebracht, während ein Referenzlichtwellenleiter 23b auf der Rückseite des Balkens ahne Krafteinfluß angeordnet ist.
Fig. 12k zeigt schließlich einen balkenformigen Dehnungsmeßstreifengeber 138 mit der auf der Ober- und der Unterseite angeordneten, vorzugsweise meanderförmig geführten Lichtwellenleitern 3a bzw. 3b.
Bei allen Ausfuhrungsformen lassen sich die Lichtwellenleiter gemäß dem erfindungsge äßen Verfahren aufbringen und einbetten. Zur Auswertung der Veränderung der Lichtübertragungs- Eigenschaften der Lichtwellenleiter können die verschiedensten bekannten Verfahren verwendet werden, auf die bereits eingangs hingewiesen wurde.
Die Fig. 3a und 3b zeigen zwei andersartige Ausfuhrungsformen von erfindungsgemäßen optischen Kraftmeßsensoren. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a ist ein Stempelkraftgeber 140 horizontal durchgeschnitten und mit einer Zwischenlage versehen, in der Licht der Lichtwellenleiter 3a eingebettet ist. Neben einer meanderförmigen Leiterführung könnte bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt eine bifilare spiralförmige Anordnung gewählt werden, die aus einem einzigen Lichtwellenleiter besteht, der in der Mitte umgebogen ist. Es besteht auch die Möglichkeit zwei Lagen mit zwei unabhängigen Lichtwellenleitern mit sich senkrecht überlagernder Meanderfuhrung zu verwenden. Die Lichtwellenleiter sind wiederum in Glas eingebettet oder aber in diesem Falle in einem möglichst blasenfreien elastomeren Material, das die auf den Stempel ausgeübte Kraft vollständig auf den bzw. die Lichtwellenleiter 3a überträgt. Die Schicht ist gleichzeitig der Körper 10. Fig. 3b zeigt eine ähnlich funktionierende Ausfuhrungsform, bei der der Lichtwellenleiter 3a zwischen zwei Scheiben, beispielsweise Unterlagsscheiben 142, 144 angeordnet ist. Mit einer derartigen Anordnung könnte das Anziehen von Schrauben auf einen gewünschten Druck bestimmt werden.
ffüαr die Ausführungsbeispiele der Figuren 3a und 3b könnte auch e__n kombinierter Lichtwellenleiter gemäß Fig. 10 Verwendung finden.
W/ie bei Dehnungsmeßstreifen-Vorrichtungen üblich, kann auch bei den vorstehend beschriebenen optischen Sensoren zum Abgleich zwischen Meßlichtwellenleiter und Referenzlichtwellenleiter an einer geeigneten Stelle ein bevorzugt ablängbarer Lichtwellen¬ leiterabschnitt angeordnet sein, der zum Beispiel zur Nullkompensation dem einen oder anderen Lichtwellenleiter in Reihe geschaltet wird.
Abschließend sei noch erwähnt, daß sich die Lichtwellen- leiteranordnungen oder -pakete auf einfache Weise mittels Lichtleiterkabeln oder Weiterführung des Lichtwellenleiters in Reihe schalten lassen. Somit können beispielsweise mehrere in Abstand zueinander angeordnete Sensoren optisch miteinander in Reihe geschaltet werden.
Selbstverständlich kann mit dem optischen Kraftmeßsensor auch ein Druck gemessen werden. Hierzu wird der Körper 10 beispielsweise als Membran ausgebildet, auf deren Flächen die Lichtwellenleiter in erfindungsgemäßer Weise aufgebracht werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Optischer Sensor mit einem faserartigen Lichtwellenleiter, der unter dem Einfluß einer physikalischen Größe, insbesondere Kraft oder Druck seine Lichtübertragungs¬ eigenschaften ändert, wobei diese Änderung zur Messung der physikalischen Größe herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (3a; 13a; 23a; 58; 90) in einem Material eingebettet ist.
2. Optischer Sensor nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (3a; 13a; 23a; 58; 90) in einer Schicht (10; 21; 31) aus druck- oder kraftübertragendem Material eingebettet ist.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (3a; 13a) auf einem elastisch verformbaren Körper unter Einbettung in einem unter Krafteinwirkung nichtkriechenden Material eingebettet aufgebracht ist.
4. Optischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein elastomeres Material ist.
5. Optischer Sensor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter eine wesentliche Länge bevorzugt zwischen Bruchteilen eines Meters und mehreren km aufweist und über die Fläche des Materials (10, 21) verteilt geführt ist.
6. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Referenzlichtwellenleiter (3b; 13b; 23b; 62) unbeeinflußt von der physikalischen Größe in der Nähe des Lichtwellenleiters (3a; 13a; 23a; 58) angeordnet ist.
7. Optischer Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter und ggf. der Referenzlichtwellenleiter meanderförmig oder spiralförmig in einer oder mehreren Lagen angeordnet ist bzw. sind.
8. Optischer Sensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzlichtwellenleiter (3b; 13b) in der Schicht (10;
21) in rohrförmigen Durchführungen (12; 22) druckfrei in einer anderen Höhenlage geführt ist als der Lichtwellenleiter (3a; 13a) .
9. Optischer Sensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzlichtwellenleiter (23b) in einem in der Schicht (21) vorgesehenen druckfreien Raum (36) geführt ist. "~
--©.Optischer Sensor nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (3a) und der Referenzlichtwellenleiter (3b) in ein Interferometer eingefügt sind.
11.Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (21) zumindest auf der Oberseite mit einer steifen Krafteinleitungsplatte (32) abgedeckt ist, die vorzugsweise fest an der Schicht (21) haftet.
12.Optischer Sensor nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (58) in elastomerem Material eingebettet ist, das sich im Inneren eines topfförmigen Gehäuses (52) befindet.
1.3.Optischer Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (56) im topfförmigen Gehäuse (52) durch einen Kolben (54) abgedeckt ist, der mit zylindrischen Innenwand des topfförmigen Gehäuses (52) einen engen Spalt (55) bildet, der mit elastomerem Material gefüllt ist.
14.Optischer Sensor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand des topfförmigen Gehäuses (52) vorzugsweise der Bodenwand, eine Ausnehmung (60) vorgesehen ist, in der ein Referenzlichtwellenleiter (62) untergebracht ist.
15.Optischer Sensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Sensoren als Kraftmeßzellen in Abstand zueinander angeordnet und ihre Lichtwellenleiter (58) bzw. Referenziichtwellenleiter (62) in Reihe geschaltet sind.
16.Lichtwellenleiterkombination, insbesondere zur Verwendung mit einem optischen Sensor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei zueinander parallel verlaufende Lichtwellenleiterfasern (90) miteinander verschmolzen sind und eine
Referenzlichtwellenleiterfaser (92) geschützt im Inneren zwischen den Lich leiterfasern (90) verläuft.
17.Optischer Kraftmeßsensor nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material glasförmig ist.
18.Kraftmeßsensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) aus Metall, Keramik oder Glas, Silizium besteht und der Lichtwellenleiter (3a) und gegebenenfalls ein Referenziichtwellenleiter (3b) in einer auf dem Körper (10) fest haftenden aufgebrachten Schicht aus nichtkriechendem Material eingebettet ist.
19.Kraftmeßsensor nach Anspruch 3 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10) aus gießfähigem nichtkriechendem Material besteht und der Lichtwellenleiter (3a; 13a) und gegebenenfalls ein Referenziichtwellenleiter (3b; 13b; 23b) in den Körper (10) eingebettet ist.
20.Kraftmeßsensor nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenziichtwellenleiter (3b; 23b) von der auf den Körper (10) wirkenden Kraft unbeeinflußt angeordnet ist.
21.Kraftmeßsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (3a; 13a) und gegebenenfalls der Referenziichtwellenleiter (3b; 13b; 23b) eine wesentliche Länge zwischen Bruchteilen von Metern und mehreren Kilometer aufweist.
22.Kraftmeßsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (10, 24, 40) eine für Dehnungsmeßstreifen-Vorrichtungen übliche Form aufweist.
23.Kraftmeßsensor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20) zylinderför ig ist mit einer Krafteinleitung in Richtung der Längsachse und der Lichtwellenleiter (3a) ein- oder mehrlagig um den Zylindermantel gewickelt ist.
24. raftmeßsensor nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (24) einen Torsionsring aufweist mit einem auf der Spitze stehenden quadratischen Querschnitt längs dessen einer Ringkante der Lichtwellenleiter (3a) bevorzugt in mehreren Windungen angeordnet ist, wobei gegebenenfalls an der gegenüberliegenden Kante der Referenziichtwellenleiter (3b) in gleicher Weise angeordnet sein kann.
25. raftmeßsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (40) in einer senkrecht zur Krafteinleitungsrichtung verlaufenden Ebene aufgetrennt und mit einer Zwischenschicht versehen ist, in der der Lichtleiter (3a) eingebettet ist.
26.Kraftmeßsensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Material besteht, das auf sie wirkende Kräfte vollständig auf den Lichtleiter (3a) überträgt.
27.Verfahren zum Herstellen eines optischen Kraftmeßsensors unter Aufbringen mindestens eines Lichtwellenleiters auf einen elastisch verformbaren Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter in einer Schicht aus unter Krafteinwirkung nichtkriechendem Material eingebettet wird, die auf dem Körper aufgebracht wird.
28.Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter eine erhebliche Länge aufweist und ein- oder mehrlagig, meanderförmig oder bifilar spiralförmig in der Schicht eingebettet wird.
29.Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter gewebeartig vorgefertigt oder auf einer Glasgitterstruktur vorbereitet in die Schicht eingebettet wird.
3O.Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter auf dem Körper aufgebracht und dann mit einer Materialschicht abgedeckt wird.
3I.Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Material eine Glasmasse mit einem niedrigen Schmelzpunkt als derjenige des Lichtwellenleiters verwendet wird.
32.Verfahren zum Herstellen eines optischen Kraftmeßsensors unter Anbringen eines Lichtwellenleiters an einem elastisch verformbaren Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter in einer Form für den zu gießenden Körper angeordnet und dann der Körper gegossen wird, so daß der Lichtwellenleiter im Körper selbst eingebettet ist.
33.Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus nichtkriechendem Material gegossen wird.
34. erfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Glas mit einem niedrigeren Schmelzpunkt als derjenige des Lichtwellenleiters, Kunststoff oder Polymerbeton ist.
35.Verfahren zum Herstellen eines optischen Sensors mit einem Lichtwellenleiter wesentlicher Länge, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter in einer Schicht aus druck- bzw. kraftübertragendem Material eingebettet wird.
36.Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein elastomeres Material ist, das mit eingebettetem Lichtwellenleiter blasenfrei ausgehärtet wird.
37.Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Glasfritte mit einem Schmelzpunkt niedriger als der Schmelzpunkt des Lichtwellenleiters ist und daß der Lichtwellenleiter in die geschmolzene Glasfritte eingebettet wird.
PCT/DE1988/000026 1987-01-21 1988-01-20 Optical sensor WO1988005529A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880701136A KR890700814A (ko) 1987-01-21 1988-01-02 광학센서
DE8888900815T DE3861095D1 (de) 1987-01-21 1988-01-20 Optischer kraftmess-sensor.
AT88900815T ATE58435T1 (de) 1987-01-21 1988-01-20 Optischer kraftmess-sensor.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3701548.6 1987-01-21
DE19873701632 DE3701632A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Optischer sensor
DE19873701548 DE3701548A1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Optischer kraftmessensor
DEP3701632.6 1987-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005529A1 true WO1988005529A1 (en) 1988-07-28

Family

ID=25851708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000026 WO1988005529A1 (en) 1987-01-21 1988-01-20 Optical sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5012679A (de)
EP (1) EP0342192B1 (de)
JP (1) JPH02501947A (de)
KR (1) KR890700814A (de)
DE (1) DE3861095D1 (de)
WO (1) WO1988005529A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357253A2 (de) * 1988-08-16 1990-03-07 Gec-Marconi Limited Lichtfaser-Sensor
GB2250813A (en) * 1990-12-15 1992-06-17 British Aerospace Weighing apparatus for vehicles
FR2680188A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Freyssinet Int & Co Perfectionnements aux plots d'appui elastiquement deformables et aux ouvrages equipes de tels plots.
EP0608645A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 FREYSSINET INTERNATIONAL et COMPAGNIE Vervollkommungen an Stützvorrichtungen von schweren Lasten und Einrichtungen dafür
EP2904355A2 (de) * 2012-10-04 2015-08-12 LEONI Kabel Holding GmbH OPTISCHE SENSORANORDNUNG SOWIE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINER MESSGRÖßE MIT HILFE EINER OPTISCHEN SENSORANORDNUNG
EP2998712A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-23 P+W Metallbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gewichtserfassung von behältern, insbesondere silos

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446546A (en) * 1993-07-02 1995-08-29 The Boeing Company Laser interferometric single piece force transducer
US5396805A (en) * 1993-09-30 1995-03-14 Halliburton Company Force sensor and sensing method using crystal rods and light signals
AUPM547194A0 (en) * 1994-05-06 1994-06-02 University Of Sydney, The Variable property light transmitting device
DE4428650A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Marinitsch Waldemar Optische Druckkrafterfassungsvorrichtung
AUPR357801A0 (en) * 2001-03-07 2001-04-05 Future Fibre Technologies Pty Ltd Perimeter security system and perimeter monitoring method
FR2836548A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Air Liquide Structure composite comprenant des moyens de detection de phenomenes physique, et utilisation d'une fibre de materiau composite pour realiser une telle detection
US20070037462A1 (en) * 2005-05-27 2007-02-15 Philbrick Allen Optical fiber substrate useful as a sensor or illumination device component
US7778499B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-17 National Research Council Of Canada Silicon photonic wire waveguide biosensor
EP2034287A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Optischer Sensor zur Messung einer Kraftverteilung
WO2010048512A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 University Of Notre Dame Du Lac Methods and apparatus to obtain suspended particle information
DE102009006531A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 P+W Metallbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung des Siloinhaltes eines Silos
GB0909512D0 (en) * 2009-06-03 2009-07-15 Airbus Uk Ltd Weight measurement apparatus and method
US20130088710A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Francois Jean Michel Bergeron Optical Guide-Based Displacement/Force Sensor
US9470512B2 (en) * 2014-07-22 2016-10-18 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Pre-formed optical meander structures for use in an optical strain gauge system for measuing strain, and a method
CN206581538U (zh) * 2016-12-01 2017-10-24 京东方科技集团股份有限公司 地板单元、地板和物联网家居系统
US11635343B2 (en) * 2017-09-27 2023-04-25 Sikorsky Aircraft Corporation Use of fiber optic strain sensors to monitor fastener damage in structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521659A1 (de) * 1975-05-13 1976-12-02 Siemens Ag Optisches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0144509A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 Polaroid Corporation Lichtleitfaserinterferometerwandler
WO1986005273A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Sopha Praxis Dispositif optique de detection d'effort, procede de mesure d'effort au moyen dudit dispositif et leur application a une balance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560016A (en) * 1983-12-14 1985-12-24 Anco Engineers, Incorporated Method and apparatus for measuring the weight of a vehicle while the vehicle is in motion
US4671659A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Martin Marietta Corporation Fiber optic displacement sensor
US4814562A (en) * 1987-11-13 1989-03-21 University Of Arkansas Electro-optic force and pressure transducer and sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521659A1 (de) * 1975-05-13 1976-12-02 Siemens Ag Optisches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung
EP0144509A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 Polaroid Corporation Lichtleitfaserinterferometerwandler
WO1986005273A1 (fr) * 1985-03-07 1986-09-12 Sopha Praxis Dispositif optique de detection d'effort, procede de mesure d'effort au moyen dudit dispositif et leur application a une balance

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357253A2 (de) * 1988-08-16 1990-03-07 Gec-Marconi Limited Lichtfaser-Sensor
EP0357253A3 (de) * 1988-08-16 1992-03-25 Gec-Marconi Limited Lichtfaser-Sensor
GB2250813A (en) * 1990-12-15 1992-06-17 British Aerospace Weighing apparatus for vehicles
FR2680188A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Freyssinet Int & Co Perfectionnements aux plots d'appui elastiquement deformables et aux ouvrages equipes de tels plots.
EP0608645A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 FREYSSINET INTERNATIONAL et COMPAGNIE Vervollkommungen an Stützvorrichtungen von schweren Lasten und Einrichtungen dafür
EP2904355A2 (de) * 2012-10-04 2015-08-12 LEONI Kabel Holding GmbH OPTISCHE SENSORANORDNUNG SOWIE VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINER MESSGRÖßE MIT HILFE EINER OPTISCHEN SENSORANORDNUNG
EP2904355B1 (de) * 2012-10-04 2021-06-23 LEONI Kabel GmbH Optische sensoranordnung sowie verfahren zur erfassung einer messgrösse mit hilfe einer optischen sensoranordnung
EP2998712A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-23 P+W Metallbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur gewichtserfassung von behältern, insbesondere silos

Also Published As

Publication number Publication date
US5012679A (en) 1991-05-07
KR890700814A (ko) 1989-04-27
DE3861095D1 (de) 1990-12-20
EP0342192B1 (de) 1990-11-14
EP0342192A1 (de) 1989-11-23
JPH02501947A (ja) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342192B1 (de) Optischer kraftmess-sensor
DE102016100432B4 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
DE69912301T2 (de) Sensor zur messung mechanischer spannungen mit fiber-optischen bragg gittern
DE102005030753B4 (de) Optischer Dehnungsmessstreifen
DE19724528B4 (de) Temperaturkompensiertes faseroptisches Bragg-Gitter
DE2819590A1 (de) Vorrichtung zur messung der in einem festen koerper vorliegenden spannung
DE112014004544B4 (de) FBG-Sensor zur Messung maximaler Dehnung, Herstellungsverfahren und Verwendungsverfahren
EP0153997A1 (de) Verfahren zur Kraftmessung mit Hilfe der spannungsinduzierten Doppelbrechung in einem Monomode-Lichtleiter und Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0340577A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Brechzahl n einer Substanz
DE3510704A1 (de) Optisches messgeraet
DE10035263C2 (de) Optische Vorrichtung
DE102011050717B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Validieren eines faseroptischen Sensor
CH667735A5 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und messen von druecken.
DE3218577C2 (de)
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
DE3638345A1 (de) Einrichtung und verwendung eines lichtwellenleiter-sensors fuer minimale dehnungen
DE3621669C2 (de)
WO2007000324A2 (de) Optischer dehnungsmessstreifen
DE102011084579B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Klebverbindung
EP0445362A1 (de) Vorrichtung zum Messen einer magnetischen Induktion
DE3701632A1 (de) Optischer sensor
DE3541733C1 (de) Faseroptische Fabry-Perot-Einrichtung
DE102009058520B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Dehnungsmessung
DE102011077966A1 (de) Kraftmesszelle mit Glasfaser-Bragg-Gitter-Sensoren
EP2294374B1 (de) Optischer dehnungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988900815

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988900815

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988900815

Country of ref document: EP