WO1986002603A1 - Gear-changing system for motor-vehicle reduction gears, with interruption of the traction force - Google Patents

Gear-changing system for motor-vehicle reduction gears, with interruption of the traction force Download PDF

Info

Publication number
WO1986002603A1
WO1986002603A1 PCT/DE1985/000432 DE8500432W WO8602603A1 WO 1986002603 A1 WO1986002603 A1 WO 1986002603A1 DE 8500432 W DE8500432 W DE 8500432W WO 8602603 A1 WO8602603 A1 WO 8602603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
sensors
transmission
switching device
elements
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000432
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich R. MÜLLER
Edmund Volkert
Wolfgang Rienecker
Original Assignee
Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co. filed Critical Zwn Zahnradwerk Neuenstein Gmbh & Co.
Priority to DE8585905761T priority Critical patent/DE3569495D1/de
Priority to AT85905761T priority patent/ATE42243T1/de
Priority to BR8507014A priority patent/BR8507014A/pt
Publication of WO1986002603A1 publication Critical patent/WO1986002603A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions

Definitions

  • the invention relates to a switching device for motor vehicle multi-stage transmission with traction power interruption, in which gear ratios can be switched via positive elements in the power flow between an input shaft and an output shaft of the transmission, with manual control switches which are connected to a control unit, the control unit being via servo devices positive Means actuated, with sensors that interact with rotating marks of the output shaft and other rotating parts of the transmission, and with switching means that determine a synchronization point of the transmission from the signals from the sensors and, when the synchronization point is reached, cause the form-fitting elements of the gear to be engaged to close .
  • Switching devices of this type are known and are generally referred to as "semi-automatic machines".
  • the transmission is a conventional hand-shifted motor vehicle gear change transmission. These gears are usually designed so that the drive shaft drives a countershaft on which several gears are arranged. These multiple gears are constantly in engagement with a corresponding number of gears on the output shaft, which, however, are not arranged in a rotationally fixed manner thereon.
  • shift sleeves on the output shaft are used, which are connected to it in a rotationally fixed manner and are arranged on the output shaft so as to be longitudinally displaceable.
  • a specific shift sleeve is brought into positive connection with a gear wheel of the output shaft via shift forks, so that this gear wheel is now non-rotatably connected to the output shaft and the transmission represents the transmission ratio defined by this gear wheel and the associated gear wheel of the countershaft.
  • the power flow between the input shaft and the output shaft is interrupted during the gear change, that is to say in the time from releasing the old gear until the new gear is engaged.
  • gearboxes with traction interruption in contrast to fully automatic gearboxes, which are usually se are designed as a planetary gear and in which the clutches or brake bands of the individual gear stages are controlled overlapping in time, so that there is no interruption in traction.
  • Gear change transmissions with traction interruption are much simpler in construction and therefore cheaper to manufacture than fully automatic transmissions without traction interruption.
  • gear change transmissions generally work without slippage
  • fully automatic transmissions without interruption of tractive power require a hydraulic torque converter, which ensures a smooth gear change when starting and shifting, but must necessarily have slippage.
  • Vandler lock-up clutch it is known to reduce these slip losses by means of a so-called Vandler lock-up clutch, this increases the effort required even more.
  • gearwheel transmissions with traction interruption are therefore not only considerably cheaper in terms of production costs, they generally also result in lower fuel consumption by the motor vehicle.
  • the procedure was generally such that one took over a conventional transmission unchanged and mimicked the movement of the shift lever, which was otherwise carried out manually by the driver, with servomechanisms in accordance with the predetermined shifting gate.
  • the separating clutch located between the engine and the transmission was opened via a further servomechanism before the old gear was disengaged and closed again after the new gear was engaged.
  • the gear was selected either in the conventional way with a shift lever, which no longer acted directly on the transmission, but rather on a control unit, but shifting devices are also known in which the gear was selected automatically, that is, usually depending on the speed of the vehicle and the load specified by the accelerator pedal. Mixed forms of these controls are also known, in which the gear selection is usually carried out automatically, but in addition a manual intervention with optional control of the gears is possible.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a switching device of the type mentioned in such a way that the form-fitting gear shifting elements are optimally threaded into one another, so that a maximum degree of shifting comfort is made possible with only very short shifting times.
  • the invention thus completely achieves the underlying task because, in contrast to the known switching devices, the switching time is not made dependent on a specific differential speed, but rather on an exact angular differential position of the switching elements, preferably the zero differential position.
  • the switching device therefore enables, for the first time, a fully controlled synchronization with exact positive locking at an optimal synchronization point.
  • the invention is particularly suitable for conventional gearboxes, which are characterized in that the form-fitting elements are gearshift sleeves and toothings of the gearwheels of the gearbox forming the transmission stages, which are arranged together on the output shaft, the gearshift sleeves being connected in a rotationally fixed manner to the output shaft while the gears rotating loosely on the output shaft are constantly driven by the drive shaft.
  • the form-fitting elements are gearshift sleeves and toothings of the gearwheels of the gearbox forming the transmission stages, which are arranged together on the output shaft, the gearshift sleeves being connected in a rotationally fixed manner to the output shaft while the gears rotating loosely on the output shaft are constantly driven by the drive shaft.
  • the switching device according to the invention is also suitable for other types of gears, for example double clutch mechanisms and the like.
  • the toothings are external toothings and the further sensors interact with the external toothings.
  • This measure has the advantage that the sensors can easily interact with the toothing from the outside and that sensor types can be used as are known in principle in the motor vehicle sector for the detection of speeds, for example in ignition devices, controls of fully automatic transmissions and anti-lock braking systems.
  • the signals from the sensors are fed to a phase detector with a comparator connected downstream. If the comparator is a zero detector or a 180 ° detector. In this way, the state can be recognized in a particularly simple manner that the two elements to be brought into engagement with one another not only have the differential speed zero, but also are still in a certain angular position to one another which corresponds to a predetermined target position.
  • the signals are analog signals and the phase detector is a mixer.
  • This embodiment has the advantage that an exact detection of a state is possible in which teeth are exactly opposed to gaps.
  • the marks of the output shaft and the form-fitting elements each have a reference mark
  • the signals are digital signals
  • the phase detector comprises counters synchronized with the reference marks and a subtracting stage.
  • the further sensors comprise a light guide which throws a light beam onto the marks of the form-fitting elements and collects a light beam reflected from the marks.
  • This embodiment has the particular advantage that the light guides that are only required in the vicinity of the transmission are extraordinarily resistant to environmental influences, in particular high temperatures, as can occur in the transmission oil. It has also been shown that one can work with light guides through suitable dimensioning of the light guide and suitable choice of the spectral range of the light also in an oil mist such as is present in the gearbox housing during operation of the gearbox.
  • the further sensors comprise a coil, the evaluation electronics of which are arranged at a distance from the sensors.
  • This measure has the advantage over manual transmissions with optional gear access that the transmission can be operated more easily because, depending on the driving conditions at hand, only signals for an upshift or downshift are required.
  • this arrangement has the advantage of being considerably less complex because vehicle parameters, for example the load or the vehicle speed, do not need to be recorded.
  • Figure 1 is a schematic drawing of an embodiment of a switching device according to the invention in an overall view.
  • FIG. 2 is an enlarged partial view of FIG. 1 to explain the positioning of the sensors
  • FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment of an electronic control according to the invention
  • FIG. 4 shows a course of speeds over time for explaining the block diagram according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows the time course of a phase relationship to explain the block diagram according to FIG. 5;
  • phase detector 7 shows an exemplary embodiment of a phase detector for digital signals
  • Fig. 9 is a schematic diagram of an induction sensor as it can be used in the present invention.
  • 10 denotes the drive motor of a motor vehicle, which is provided with a motor shaft 11.
  • the motor shaft 11 is connected to a drive shaft 12 of a gearbox designated overall by 13.
  • the transmission 13 is of conventional design and comprises a first pair of gears 14, 15 for the fourth, direct gear, the gear 15 meshing with the gear 14 being arranged on a countershaft 16.
  • Additional gear pairs 17, 18 for third gear, 19, 20 for second gear, 21, 22 for first gear, 23, 23a, 22 for reverse gear and 24, 25 for fifth gear are on an output shaft 26 and Layshaft 16 arranged, with 22 a toothing of the countershaft 16, 11 is indicated.
  • gearshift sleeves 30, 31, 32 are rotatably connected to the output shaft 26 and axially displaceable thereon. Shift forks are used for laterally shifting the shift sleeves 30, 31, 32, one of which is indicated on the shift sleeve 30 by the reference numeral 33.
  • the gearshift sleeves 30, 31, 32. can be connected to one of the gearwheels 14, 17, 19, 21, 23, 24 by means of suitable form-fit designs, in particular ring gears, so that a rotationally fixed connection to the output shaft 26 is established in each gearwheel and thus a certain gear ratio is set in the transmission 13.
  • separating clutch 34 which is also known per se and which is automatically actuated either in a conventional manner via a clutch pedal 37 or in a manner to be described further below.
  • the output shaft 26 works on a differential 35, from which drive wheels 36 of the motor vehicle are moved.
  • the output shaft 26 carries a toothed disc 40 which interacts with an output sensor 41.
  • Further gearwheel sensors 42, 43, 44, 45, 46 and 47 interact with elements of the transmission 13 driven by the drive shaft 12, as will be explained further below.
  • the sensors 41 to 47 interact with brands of the disk 40 and the elements mentioned, brands being understood in the context of the present invention to mean all possible discontinuities such as teeth, screens, magnetic inserts, light reflectors and the like.
  • the gearwheel sensors 42 to 47 are connected to a demultiplexer 50, which is controlled by a gear selection unit 51.
  • the gear selection unit 51 selects the signal from one of the gearwheel sensors 42 to 47 and forwards this to an evaluation unit 52 which is still acted upon by the signal from the output sensor 41.
  • a first output line 53 of the evaluation unit 52 is used to actuate the shift forks, in FIG. 1, for example, the shift fork 33, a second output line 54 can optionally control the disconnect clutch 34 and a third output line 55 optionally acts on an engine control, for example an injection pump or a carburetor Drive motor 10 a.
  • Fig. 2 shows with further details that the gear 17 sits loosely in a seat 60 on the output shaft 26. Since all the gears 5, 18, 20, 22, 25 of the countershaft 16 are constantly driven by the drive shaft 12 via the gear 14 and all the gears of the transmission 1 ' 3 mesh with one another in the manner shown in FIG. 1, rotates the gear 17 constantly on the output shaft 26, and as long as the third gear is not engaged.
  • the gear 17 On the side facing the gearshift sleeve 30, the gear 17 is provided with a projection in the form of a power transmission wheel 61, which is provided with external teeth 62.
  • the external toothing 62 is designed to match an internal toothing 63 of the selector sleeve 30, the selector sleeve 30 - as already mentioned - being arranged in a rotationally fixed manner with the output shaft 26 and being axially displaceable thereon. If the shift sleeve 30 is now deflected to the left in FIG.
  • the rotation of the shift sleeve 30, which is non-rotatably connected to the abrasion shaft 26, is detected via the output sensor 41, while the rotation of the gear 17 is detected by the gear sensor 43 which cooperates with the external toothing 62.
  • the switching process should take place in such a way that an optimal threading of the external toothing 62 into the internal toothing 63 is ensured.
  • a control can be used according to the invention, as shown in the form of a block diagram in FIG. 3.
  • two signals S 1 , S 2 reach the actual control unit, specifically the signal of the output sensor 41 and, depending on the gear to be engaged, the signal of the gearwheel sensor 42 to 47 which corresponds to the gear to be engaged .
  • the signals S 1 , S 2 arrive at a phase detector 75, at the output of which there is a signal ⁇ which corresponds to the phase relationship of the signals S 1 to S 2 .
  • the phase signal ⁇ reaches a comparator, in the exemplary embodiment shown a zero detector 76.
  • a positive logic signal appears at the output of the zero detector 76 and is applied to an input of the AND gate 77.
  • the driver controls the transmission in the exemplary embodiment according to FIG. 3 via a first manual control switch 80 for upshifting and a second manual control switch 81 for downshifting. Additional control switches can optionally be provided for a neutral position, a park position or reverse gear, but are not shown in FIG. 3 for the sake of simplicity.
  • the signals from the switches 80, 81 reach a control unit 82, to which further control signals can possibly be fed via inputs 83, for example from the further switches already mentioned.
  • the control device 82 can contain a ring counter which, depending on the actuation of the switches 80 or 81, counts one position up or down.
  • a first output 84 of the control unit 82 is connected to a further input of the AND gate 77.
  • a second output 85 leads to an electrical / mechanical converter, namely a servo device 86.
  • a delay device 87 is connected between the first output 84 and a further input of the servo device 86, which controls the separating clutch 34.
  • the outputs of the manual control switches 80, 81 are routed to an OR gate 88 which controls a further delay device 81 which is connected to a third, inverted input of the AND gate 77.
  • the AND gate 77 controls a further servo device 90, which actuates the shift forks, for example the shift fork 33.
  • control unit 82 had previously via the second output 84, which may correspond to a memory location of the ring counter, a positive logic switch-on signal for the gear in question Embodiment given the third gear, so that when the positive logic signal from the zero detector 76 arrives, the AND gate 77 now switches through because the service life of the delay device 89 had already expired.
  • the shift fork 33 is now actuated via the servo device 90 and the first output line 53 and the force transmission wheel 61 is brought into engagement with the shift sleeve 30 at the optimal time described above.
  • the servo device 86 is now controlled via the delay device 87, the service life of which is dimensioned such that all switching times occurring during operation are taken into account, so that the clutch 34 is closed again via the second output line 54.
  • Fig. 5 shows a phase detector for analog signals S 1 a and S 2a , which is designed as a mixer 100.
  • the analog output signal ⁇ a has a profile as shown schematically in FIG. 6.
  • a periodic phase curve 91 corresponding to the differential speed can be seen at time t K.
  • the curve 91 then changes continuously to a DC voltage when the differential speed becomes zero. If the gear rings 62 and 63 are then in a predetermined phase relationship, the profile 92 tends towards the end value zero. This is the preferred case of the present invention, in which the toothed rings 62, 63 are brought into engagement with one another at the time t S.
  • a profile 63 with an end value other than zero could also occur, in which the sprockets 62, 63 no longer perform a relative rotation to one another, but remain in a rotational position deviating from a desired position.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a phase detector for digital input signals S 1 d , S 2d .
  • the digital input signals S 1 d , S 2d reach counters 101, 102, which are synchronized by reference marks BM 1 and BM 2.
  • reference marks BM 1 and BM 2 In the case of toothed rings, these reference marks can be designed as teeth which differ in shape, as reference pins in the vicinity of a specific tooth on the toothed wheel or the like, as is known per se.
  • the counter readings of the counters 101, 102 are fed to a subtraction stage 103, at the output of which the digital phase signal ⁇ d can be removed. 8, the counter readings Z 1 , Z 2 are plotted against the time t. It can be seen in the left half of FIG.
  • the analog phase detector according to FIGS. 5 and 6 allows a defined phase position between teeth and tooth gaps of the toothings 62, 63 to be recognized with respect to one another, but does not distinguish which tooth is opposite which gap.
  • the ideal synchronization point of the present invention is reached when (certain) teeth are exactly opposite (certain) tooth gaps, ie when the signals S 1 , S 2 are 180 ° out of phase.
  • the sensor 41 can easily be offset by half a tooth pitch from all other sensors 42-47, so that the signals S 1 , S 2 are exactly in phase at the synchronization point.
  • the sensors used in the context of the present invention can work according to different principles.
  • a light guide 67 is used which is connected to a light source 68 in one direction and to a photosensitive element 69 in the opposite direction.
  • the light source 68 emits a light beam 70 which strikes the external toothing 62 of the power transmission wheel 61. Reflected by this, the light beam 70 reaches the photosensitive element 69, this reflection process being modulated by the external toothing 62.
  • the senor 43 has an induction coil 105, the inductance of which is modulated by the external toothing 62. Via a line 106, the signal from sensor 43 is fed to evaluation electronics 107, which are expediently arranged outside of transmission 13 and are therefore no longer exposed to the high temperatures of the transmission oil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Stufengetriebe mit Zugkraftunterbrechung
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Stufengetriebe mit Zugkraftunterbrechung, bei dem Übersetzungsstufen über formschlüssige Elemente in den Kraftfluß zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes schaltbar sind, mit Hand-Steuerschaltern, die an ein Steuergerät angeschlossen sind, wobei das Steuergerät über Servoeinrichtungen die formschlüssigen Mittel betätigt, mit Sensoren, die mit rotierenden Marken der Abtriebswelle sowie anderer sich drehender Teile des Getriebes zusammenwirken, und mit Schaltmitteln, die aus den Signalen der Sensoren einen Synchronpunkt des Getriebes ermitteln und bei Erreichen des Synchronpunktes ein Schliessen der formschlüssigen Elemente des einzulegenden Ganges bewirken.
Schalteinrichtungen dieser Art sind bekannt und werden im allgemeinen als "Halbautomaten" bezeichnet. Das Getriebe ist dabei ein übliches handgeschaltetes Kraftfahrzeug-Zahnradwechselgetriebe. Diese Getriebe sind meist so ausgebildet, daß die Antriebswelle eine Vorgelegewelle antreibt, auf der mehrere Zahnräder angeordnet sind. Diese mehreren Zahnräder stehen ständig in Eingriff mit einer entsprechenden Anzahl Zahnräder auf der Abtriebswelle, die auf dieser jedoch nicht drehfest angeordnet sind. Zum Schließen des Kraftflusses zwischen Antriebs- und Abtriebswelle dienen Schaltmuffen auf der Abtriebswelle, die mit dieser drehfest verbunden und auf dieser längsverschieblich angeordnet sind. Über Schaltgabeln wird je nach einzulegendem Gang eine bestimmmte Schaltmuffe in formschlüssige Verbindung mit einem Zahnrad der Abtriebswelle gebracht, so daß dieses Zahnrad nunmehr drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist und das Getriebe die durch dieses Zahnrad und das zugehörige Zahnrad der Vorgelegewelle definierte Übersetzungsstufe darstellt.
Während des Gangwechsels, das heißt in der Zeit vom Lösen des alten Ganges bis zum Einlegen des neuen Ganges ist der Kraftfluß zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle unterbrochen. Man spricht daher von Getrieben mit Zugkraftunterbrechung im Gegensatz zu Vollautomatgetrieben, die üblicherwei se als Planetengetriebe ausgebildet sind und bei denen die Kupplungen bzw. Bremsbänder der einzelnen Gangstufen zeitlich überschneidend angesteuert werden, so daß sich keine Zugkraftunterbrechung einstellt.
Zahnradwechselgetriebe mit Zugkraftunterbrechung sind ganz wesentlich einfacher im Aufbau und daher billiger in der Herstellung als Vollautomatgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Außerdem arbeiten Zahnradwechselgetriebe grundsätzlich ohne Schlupf, während Zugkraftunterbrechungsfreie Vollautomatgetriebe einen hydraulischen Drehmomentwandler benötigen, der beim Anfahren und Schalten für einen weichen Gangwechsel sorgt, dabei jedoch notwendig einen Schlupf aufweisen muß. Zwar ist es bekannt, diese SchlupfVerluste durch eine sogenannte Vandlerüberbrückungskupplung zu vermindern, dies erhöht jedoch den erforderlichen Aufwand noch mehr.
Insgesamt sind daher Zahnradwechselgetriebe mit Zugkraftunterbrechung nicht nur erheblich günstiger in den Herstellungskosten, sie führen in aller Regel auch zu einem niedrigeren Treibstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges.
Bei den eingangs genannten, bekannten Schalteinrichtungen ging man in der Regel so vor, daß man ein übliches Getriebe unverändert übernahm und die vom Fahrer sonst manuell vorgenommene Bewegung des Schalthebels entsprechend der vorgegebenen Schaltkulisse mit Servomechanismen nachahmte. Über einen weiteren Servomechanismus wurde bei einigen Ausführungsformen die zwischen Motor und Getriebe befindliche Trennkupplung vor dem Ausrücken des alten Ganges geöffnet und nach dem Einlegen des neuen Ganges wieder geschlossen. Die Gangwahl erfolgte dabei entweder in der herkömmlichen Weise mit einem Schalthebel, der nun jedoch nicht mehr direkt auf das Getriebe, sondern vielmehr auf ein Steuergerät einwirkte, es sind jedoch auch Schalteinrichtungen bekannt, bei denen die Gangwahl automatisch erfolgte, das heißt üblicherweise in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der vom Fahrpedal vorgegebenen Last. Auch Mischformen dieser Steuerungen sind bekannt, bei denen die Gangwahl üblicherweise automatisch erfolgt, jedoch zusätzlich ein manueller Eingriff mit wahlfreier Ansteuerung der Gänge möglich ist.
Da man sich - wie bereits erwähnt - bei diesen Halbautomaten meist handelsüblicher Getriebe bedient hat, wurde die Synchronisierung der miteinander in Eingriff zu bringenden Elemente des neuen Ganges auch auf die herkömmliche Art und Weise bewirkt, nämlich über Synchronringe, die zwischen den Schaltmuffen und der zugehörigen Verzahnung des Gangrades wirken. Synchronringe gleichen die Drehzahlen der Elemente durch Abbremsen aneinander an und sorgen durch eine sogenannte Sperrsynchronisation dafür, daß die Elemente erst dann miteinander in Eingriff gebracht werden können, wenn die Drehzahlen ungefähr gleich groß sind.
Es ist jedoch auch bekannt, die Drehzahlverhältnisse an den miteinander in Eingriff zu bringenden Elemente dadurch zu erfassen und zu überwachen, daß man die Drehzahlen am Eingang und am Ausgang des Getriebes mißt und durch Umrechnung über die Übersetzungsstufen diejenigen Drehzahlen ermittelt, die an den miteinander in Eingriff zu bringenden Elementen vorliegen. Erst bei ungefährer Drehzahlgleichheit, die zum Beispiel auch durch Abbremsen des schneller drehenden Elementes bewirkt wurde, wurden die Gangschaltelemente geschlossen. Eine solche Ermittlung der Drehzahlverhältnisse im Getriebe aus Hilfsgrößen am Getriebeein- und ausgang ist jedoch recht unzuverlässig und gestattet nur näherungsweise, einen Punkt zu erfassen, in dem die Drehzahlen der miteinander in Eingriff zu bringenden Elemente gleich sind. Die exakte Position der Elemente zueinander kann damit in keinem Fall erfaßt werden, und zwar weder - bei miteinander in Eingriff zu bringenden Verzahnungen - die absolute Winkelposition bestimmter Zähne zueinander, noch allgemein die Position der Elemente, in der (irgendwelche) Zähne exakt (irgendwelchen) Lücken gegenüberstehen. Es kommt daher beim Schalten zwingend zu einem Aufeinandertreffen der Elemente bei - wenngleich auch geringer - Differenzdrehzahl und damit zu einer hohen Belastung der Zahnflanken und einem zunächst Undefinierten Formschluß der Elemente. Dieser Undefinierte Formschluß führt auch zu Undefinierten Schaltzeiten, weil die Zeit, die für den Formschluß benötigt wird, von den zufälligen Ausgangspositionen der Zahnräder abhängt, die wiederum eine Funktion von äußeren Einflußgrößen sind, beispielsweise der Temperatur des Getriebeöles. Diese Undefinierten Schaltzeiten führen ihrerseits dazu, daß eine automatisierte Kupplung auf die längstmögliche Schaltzeit ausgelegt werden muß, will man nicht erneut einen hohen Aufwand treiben, um das Schaltgeschehen im einzelnen zu verfolgen.
Insgesamt ergeben sich damit aus Sicherheitsgründen sehr hohe Schaltzeiten, die vor allem bei Zug-Hochschaltungen des Getriebes, beispielsweise beim Beschleunigen am Berg, zu Problemen führen können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die formschlüssigen Getriebeschaltelemente optimal ineinander eingefädelt werden, so daß ein Höchstmaß an Schaltkomfort bei nur sehr kurzen Schaltzeiten ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weiteren Sensoren mit Marken der von der Antriebswelle angetriebenen formschlüssigen Elemente zusammenwirken, daß die Schaltmittel die Phasenlage zwischen diesen Elementen und der Abtriebswelle ermitteln und bei Erreichen einer vorbestimmten Phasenlage ein Schließen der formschlüssigen Elemente bewirken.
Die Erfindung löst damit die zugrundeliegende Aufgabe vollkommen, weil im Gegensatz zu den bekannten Schalteinrichtungen der Schaltzeitpunkt nicht von einer bestimmten Differenzdrehzahl abhängig gemacht wird, sondern vielmehr von einer exakten Winkel-Differenzposition der Schaltelemente, vorzugsweise der Differenzposition Null.
Es ist damit erstmals möglich, die Gangschaltelemente nicht nur in definierter Drehlage zueinander in Eingriff zu bringen, das heißt in einer Lage, bei der definierte Zähne in definierte Zahnlücken eingreifen, man kann darüber hinaus gewährleisten, daß beim Schließen der Gangschaltelemente die Zähne exakt in Zahnlücken greifen und nicht erst auf Gegenzähne auftreffen, davon abrutschen und dann erst in Zahnlükken eingreifen. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ermöglicht daher erstmals eine vollkommen geregelte Synchronisation mit exaktem Formschluß in einem optimalen Synchronisationspunkt.
Die Erfindung eignet sich besonders für übliche Schaltgetriebe, die sich dadurch auszeichnen, daß die formschlüssigen Elemente Schaltmuffen und Verzahnungen von die Übersetzungsstufen bildenden Zahnrädern des Getriebes sind, die gemeinsam auf der Abtriebswelle angeordnet sind, wobei die Schaltmuffen drehfest mit der Abtriebswelle verbunden sind, während die sich lose auf der Abtriebswelle drehenden Zahnräder ständig von der Antriebswelle angetrieben werden.
Es versteht sich jedoch, daß die erfindunggemäße Schalteinrichtung sich auch für andere Getriebetypen eignet, beispielsweise Doppelkupplungsget-iebe und dergleichen.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einem vorstehend geschilderten üblichen Getriebe sind die Verzahnungen Außenverzahnungen und die weiteren Sensoren wirken mit den Außenverzahnungen zusammen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Sensoren einfach von außen mit den Verzahnungen zusammenwirken können und daß Sensortypen einsetzbar sind, wie man sie prinzipiell im Kraftfahrzeugbereich für die Erfassung von Drehzahlen kennt, beispielsweise bei Zündeinrichtungen, Steuerungen von Getriebevollautomaten und Antiblockiersystemen.
Bei einer weitere Ausgestaltung der Erfindung werden die Signale der Sensoren einem Phasendetektor mit nachgeschaltetem Komparator zugeführt. Ist der Komparator ein Null-Detektor bzw. ein 180°-Detektor,. kann auf diese Weise besonders einfach der Zustand erkannt werden, daß die beiden miteinander in Eingriff zu bringenden Elemente nicht nur die Differenzdrehzahl Null aufweisen, sondern darüber hinaus noch in einer bestimmten Winkellage zueinander stehen, die einer vorgegebenen Sollage entspricht.
Bei einer Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels sind die Signale Analogsignale und der Phasendetektor ist ein Mischer.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine genaue Erkennung eines Zustandes möglich ist, bei dem Zähne genau Lücken gegenüberstehen.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels weisen die Marken der Abtriebswelle und der formschlüssgen Elemente jeweils eine Bezugsmarke auf, die Signale sind Digitalsignale und der Phasendetektor umfaßt mit den Bezugsmarken synchronisierte Zähler sowie eine Subtrahierstufe.
Bei dieser Ausführungsform ergibt sich nicht nur der Vorteil, daß eine genaue Positionierung der Zähne des einen Elementes zu den Lücken des anderen Elementes möglich ist, aufgrund der Bezugsmarken ist auch eine eindeutig definierte Zuordnung der Winkellage der beiden Elemente zueinander derart möglich, daß jeweils ein bestimmter Zahn einer bestimmten Lücke gegenübersteht. Durch das häufige Vorbeibewegen der Bezugsmarke an den Sensoren ergibt sich darüber hinaus der weitere Vorteil, daß gegebenenfalls aufgrund von Fehlmessungen der Sensoren auftretende Zählfehler bereits nach einem Durchlauf des Zahnkranzes wieder kompensiert werden, weil jeder Durchlauf einer Bezugsmarke das System neu eicht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die weiteren Sensoren einen Lichtleiter, der einen Lichtstrahl auf die Marken der formschlüssigen Elemente wirft und einen von den Marken reflektierten Lichtstrahl auffängt.
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß die dabei in Getriebenähe lediglich erforderlichen Lichtleiter außerordentlich beständig gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere hohe Temperaturen sind, wie sie im Getriebeöl auftreten können. Auch hat sich gezeigt, daß man mit Lichtleitern durch geeignete Dimensionierung der Lich-tleiter und geeignete Wahl des spektralen Bereiches des Lichtes auch in einem Ölnebel arbeiten kann, wie er im Getriebegehäuse während des Betriebes des Getriebes vorliegt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die weiteren Sensoren eine Spule, deren Auswert-Elektronik in Abstand von den Sensoren angeordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß alternativ zu den genannten Lichtleitern auch im Zusammenwirken mit Zahnkränzen im Automobil bewährte Induktionssensoren verwendet werde können, wobei die Anordnung der Auswert-Elektronik außerhalb des Getriebegehäuses oder zumindest in wirksamem Abstand von den Sensoren sicherstellt, daß insbesondere die hohe Temperatur des Getriebeöles sich nicht negativ auf die Elemente der Auswert-Elektronik auswirkt. Schließlich ist noch eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der zwei Hand-Steuerschalter vorgesehen sind, mit denen ein Hoch- bzw. Rückschalten des Getriebes um jeweils einen Gang auslösbar ist und das Steuergerät den jeweils einzulegenden Gang aus einem Ringzähler ausliest.
Diese Maßnahme hat gegenüber handgeschalteten Getrieben mit wahlfreiem Gangzugriff den Vorteil, daß das Getriebe leichter bedient werden kann, weil je nach vorliegenden Fahrbedingungen nur Signale für ein Hoch- oder Rückschalten erforderlich sind. Gegenüber Vollautomaten hat diese Anordnung den Vorteil des wesentlich geringeren Aufwandes, weil Fahrzeugparameter, beispielsweise die Last oder die Farzeuggeschwindigkeit, nicht erfaßt zu werden brauchen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemazeichnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung in Gesamtdarstellung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht von Fig. 1 zur Erläuterung der Positionierung der Sensoren;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektronischen Steuerung; Fig. 4 einen Verlauf von Drehzahlen über der Zeiτ zur Erläuterung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 3;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines Phasendetektors für Analogsignale;
Fig. 6 den zeitlichen Verlauf einer Phasenbeziehung zur Erläuterung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Phasendetektors für Digitalsignale;
Fig. 8 den zeitlichen Verlauf von Zählerständen zur
Erläuterung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung eines Induktionssensors , wie er im Rahmen der vorliegenden Erf indung verwendet werden kann.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges, der mit einer Motorwelle 11 versehen ist. Die Motorwelle 11 steht mit einer Antriebswelle 12 eines gesamthaft mit 13 bezeichneten Getriebes in Verbindung. Das Getriebe 13 ist von herkömmlicher Bauart und umfaßt ein erstes Zahnradpaar 14, 15 für den vierten, direkten Gang, wobei das mit dem Zahnrad 14 kämmende Zahnrad 15 auf einer Vorgelegewelle 16 angeordnet ist. Weitere Zahnradpaare 17, 18 für den dritten Gang, 19, 20 für den zweiten Gang, 21, 22 für den ersten Gang, 23, 23a, 22 für den Rückwärtsgang und 24, 25 für den fünften Gang sind auf einer Abtriebswelle 26 bzw. der Vorgelegewelle 16 angeordnet, wobei mit 22 eine Verzahnung der Vorgelegewelle 16, 11 angedeutet ist. Zwischen den Zahnradpaaren 14/15 und 17/18 befindet sich eine beidseitig wirksame Schaltmuffe 30, weitere Schaltmuffen 31 und 32 befinden sich zwischen den Zahnradpaaren 19/20 und 21/22 bzw. 23/22 und 24/25.
In bekannter Weise sind alle Zahnräder 15, 18, 20, 25 bzw. Verzahnungen 22 der Vorgelegewelle 16 auf dieser fest angeordnet und die Zahnräder 17, 19, 21, 23 und 24 laufen lose auf der Abtriebswelle 26. Die Schaltmuffen 30, 31, 32 sind mit der Abtriebswelle 26 drehfest verbunden und auf dieser axial verschiebbar. Zum seitlichen Verschieben der Schaltmuffen 30, 31, 32 dienen Schaltgabeln, von denen an der Schaltmuffe 30 eine mit dem Bezugszeichen 33 angedeutet ist. Die Schaltmuffen 30, 31, 32. sind über geeignete formschlüssige Ausbildungen, insbesondere Zahnkränze, mit einem der Zahnräder 14, 17, 19, 21, 23, 24 verbindbar, so daß bei jeweils einem Zahnrad ein drehfeste Verbindung mit der Abtriebswelle 26 hergestellt und somit eine bestimmte Übersetzungsstufe im Getriebe 13 eingestellt wird.
Zwischen Motorwelle 11 und Antriebswelle 12 des Getriebes 13 befindet sich in ebenfalls an sich bekannter Weise noch eine Trennkupplung 34, die entweder in herkömmlicher Weise über ein Kupplungspedal 37 oder in weiter unten noch zu schildernder Weise automatisch betätigt wird.
Die Abtriebswelle 26 arbeitet auf ein Differential 35, von dem Antriebsräder 36 des Kraftfahrzeuges bewegt werden.
Diese Merkmale sind an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Abtriebswelle 26 trägt eine Zahnscheibe 40, die mit einem Abtriebs-Sensor 41 zusammenwirkt. Weitere Zahnrad-Sensoren 42, 43, 44, 45, 46 und 47 wirken mit von der Antriebswelle 12 angetriebenen Elementen des Getriebes 13 zusammen, wie dies weiter unten noch erläutert wird.
Die Sensoren 41 bis 47 wirken mit Marken der Scheibe 40 sowie der erwähnten Elemente zusammen, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Marken alle möglichen Diskontinuitäten wie Zähne, Blenden, magnetische Einsätze, Lichtreflektoren und dergleichen verstanden werden.
Die Zahnrad-Sensoren 42 bis 47 sind an einen Demultip-lexer 50 angeschlossen, der von einer Gangwahleinheit 51 gesteuert wird. Die Gangwahleinheit 51 wählt je nach vorliegendem Gangbefehl das Signal eines der Zahnrad-Sensoren 42 bis 47 aus und leitet dies an eine Auswerteinheit 52 weiter, die weiterhin noch mit dem Signal des Abtriebs-Sensors 41 beaufschlagt ist. Eine erste Ausgangsleitung 53 der Auswerteinheit 52 dient zum Betätigen der Schaltgabeln, in Fig. 1 beispielhaft der Schaltgabel 33, eine zweite Ausgangsleitung 54 kann gegebenenfalls die Trennkupplung 34 steuern und eine dritte Ausgangsleitung 55 wirkt gegebenenfalls auf eine Motorsteuerung, beispielsweise eine Einspritzpumpe oder einen Vergaser des Antiebsmotors 10 ein.
Fig. 2 zeigt mit weiteren Einzelheiten, daß das Zahnrad 17 in einem Sitz 60 lose auf der Abtriebswelle 26 sitzt. Da sämtliche Zahnräder 5, 18,20, 22, 25 der Vorgelegewelle 16 ständig über das Zahnrad 14 von der Antriebswele 12 angetrieben werden und sämtliche Zahnräder des Getriebes 1'3 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise miteinander kämmen, dreht sich das Zahnrad 17 ständig auf der Abtriebswelle 26, und zwar so lange lose, wie der dritte Gang nicht eingelegt ist.
Auf der der Schaltmuffe 30 zu weisenden Seite ist das Zahnrad 17 mit einem Vorsprung in Form eines Kraftübertragungsrades 61 versehen, das mit einer Außenverzahnung 62 versehen ist. Die Außenverzahnung 62 ist passend zu einer Innenverzahnung 63 der Schaltmuffe 30 gestaltet, wobei die Schaltmuffe 30 - wie bereits erwähnt - drehfest mit der Abtriebswelle 26 und axial auf dieser verschiebbar angeordnet ist. Wird nun die Schaltmuffe 30 mittels der Schaltgabel 33 und gegebenenfalls einer Stange 64 in Richtung des Pfeiles 65 nach links in Fig. 2 ausgelenkt, wenn der dritte Gang eingelegt werden soll, gerät die Verzahnung 62 in Eingriff mit der Innenverzahnung 63 und das Zahnrad 17 ist drehfest an die Abtriebswelle 26 angeschlossen.
Um einen für das Schließen des Kraftflusses zwischen den Verzahnungen 62 und 63 besonders günstigen Zustand von Zahnrad 17 und Schaltmuffe 30 zu ermitteln, wird die Drehung der Schaltmuffe 30, die ja drehfest mit der Abriebswelle 26 verbunden ist, über den Abtriebs-Sensor 41 erfaßt, während die Drehung des Zahnrades 17 über den Zahnrad-Sensor 43 erfaßt wird, der mit der Außenverzanung 62 zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß soll der Schaltvorgang so ablaufen, daß ein optimales Einfädeln der Außenverzahnung 62 in die Innenverzahnung 63 gewährleistet ist.
Hierzu kann man sich erfindungsgemäß einer Steuerung bedienen, wie sie in Gestalt eines Blockschaltbildes in Fig. 3 dargestellt ist. Von den Elementen 50, 51 gelangen zwei Signale S1, S2 auf die eigentliche Steuereinheit, und zwar das Signal des Abtriebs-Sensors 41 sowie, je nach einzulegendem Gang, das Signal desjenigen Zahnrad-Sensors 42 bis 47, der dem einzulegenden Gang entspricht. Die Signale S1, S2 gelangen auf einen Phasendetektor 75, an dessen Ausgang ein Signal φ anliegt, das der Phasenbeziehung der Signale S1 zu S2 entspricht. Das Phasensignal φ gelangt auf einen Komparator, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Null-Detektor 76. Am Ausgang des Null-Detektors 76 erscheint demzufolge dann ein Signal, wenn die beiden Signale S1, S2 vollkommen in bzw. außer Phase sind, das heißt, wenn gilt: φ = 0 bzw. φ = 180°. Zu diesem Zeitpunkt erscheint am Ausgang des Null-Detektors 76 ein positives logisches Signal, mit dem ein Eingang des UND-Gatters 77 beaufschlagt wird. Der Fahrer steuert das Getriebe beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 über einen ersten Hand-Steuerschalter 80 für das Hochschalten und einen zweiten Hand-Steuerschalter 81 für das Rückschalten. Weitere Steuerschalter können gegebenenfalls für eine Neutralstellung, eine Parkstellung oder den Rückwärtsgang vorgesehen sein, sind jedoch in Fig. 3 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die Signale der Schalter 80, 81 gelangen auf ein Steuergerät 82, dem gegebenenfalls noch weitere Steuersignale über Eingänge 83 zugeführt werden können, beispielsweise von den bereits erwähnten weiteren Schaltern. Das Steuergerät 82 kann zur Definition des jeweils einzulegenden Ganges einen Ringzähler enthalten, der je nach Betätigung der Schalter 80 oder 81 um eine Position vorwärts oder rückwärts zählt. Ein erster Ausgang 84 des Steuergerätes 82 ist mit einem weiteren Eingang des UND-Gatters 77 verbunden. Ein zweiter Ausgang 85 führt auf einen elektrisch/mechanischen Wandler, nämlich eine Servoeinrichtung 86. Eine Verzögerungseinrichtung 87 ist zwischen den ersten Ausgang 84 und einen weiteren Eingang der Servoeinrichtung 86 geschaltet, die die Trennkupplung 34 steuert.
Die Ausgänge der Hand-Steuerschalter 80, 81 sind auf ein ODER-Gatter 88 geführt, das eine weitere Verzögerungseinrichtung 81 steuert, die mit einem dritten, invertierten Eingang des UND-Gatters 77 verbunden ist. Das UND-Gatter 77 steuert eine weitere Servoeinrichtung 90, die die Schaltgabeln, beispielsweise die Schaltgabel 33, betätigt.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung soll nun anhand der Fig. 1 bis 4 für den Fall einer Zug-Hochschaltung vom zweiten in den dritten Gang erläutert werden:
In Fig. 4 sind über der Zeit t Drehzahlen n, nämlich die Drehzahl n. der Antriebswelle 12 sowie die Drehzahl n2 der Abtriebswelle 26 aufgetragen. Bis zum Zeitpunkt tk wird das Fahrzeug im kleinen Gang beschleunigt und zu diesem Zeitpunkt tK soll vom zweiten in den dritten Gang hochgeschaltet werden. Dies bewirkt der Fahrer durch Betätigen des ersten Hand-Steuerschalters 80. Das Steuergerät 82 erzeugt am zweiten Ausgang 85 einen Steuerbefehl für die Servoeinrichtung 86, wodurch über die zweite Ausgangsleitung 54 die Kupplung 34 geöffnet wird. Es versteht sich jedoch, daß bei einer Variante der Erfindung die Kupplung 34 auch in herkömmlicher Weise über das Kupplungspedal 37 betätigt werden kann.
Solange der zweite Gang noch eingelegt war, erscheint am Ausgang des Null-Detektors 76 ein positives logisches Signal, weil das Zahnrad 19 mit der Schaltmuffe 31 synchron umläuft. Aus diesem Grunde wird, um ein Durchschalten des UND-Gatters 77 zunächst über das ODER-Gatter 88 und die Verzögerungseinrichtung 89 sowie den invertierenden Eingang das UND-Gatter 77 kurzzeitig gesperrt. Diese Sperrung wirkt so lange, bis nach dem Öffnen der Kupplung 34 auch die Elemente des zweiten Ganges, nämlich die Schaltmuffe 31 und das Zahnrad 19 gelöst wurden, weil dann sowohl die Elemente 31/19 des alten Ganges wie auch die Elemente 17/30 des neuen Ganges unsynchron laufen und am Ausgang des Null-Detektors 76 auch bei Umschalten des Demultiplexers 50 auf den neuen Gang ein negatives logisches Signal anliegt.
Wie man Fig. 4 entnehmen kann, fällt nach dem Öffnen der Kupplung 34 zum Zeitpunkt tK die Antriebsdrehzahl des n. des Getriebes ab, ein Vorgang, der durch Beeinflussen der Motorsteuerung 56 über den dritten Ausgang 55 beschleunigt werden kann.
Die Drehzahlen n1, n2 gleichen sich nun auf ein Verhältnis an, das dem Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 17, 18 im dritten Gang entspricht. Wenn dies zum Zeitpunkt tπ in Fig. 4 der Fall ist, erkennt der Phasendetektor 75 mit Null-Detektor 76, auf deren Funktion weiter unten noch im einzelnen eingegangen wird, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt die Phasenbeziehung, z.B. φ = 0 oder φ = 180°, besteht. Dies bedeutet, daß die Verzahnungen 62, 63 in vorbestimmter Weise einander gegenüberstehen. Sofern die Steuerung so ausgelegt ist, daß für jeden Gang ein eigenes UND-Gatter 77 zur Verfügung steht, hatte das Steuergerät 82 zuvor über den zweiten Ausgang 84, der einem Speicherplatz des Ringzählers entsprechen kann, ein positives logisches Einschaltsignal für den betreffenden Gang, im Ausführungsbeispiel den dritten Gang gegeben, so daß bei Eintreffen des positiven logischen Signales vom Null-Detektor 76 das UND-Gatter 77 nunmehr durchschaltet, weil die Standzeit der Verzögerungseinrichtung 89 zuvor schon abgelaufen war. Über die Servoeinrichtung 90 und die erste Ausgangsleitung 53 wird nun die Schaltgabel 33 betätigt und im zuvor geschilderten optimalen Zeitpunkt das Kraftübertragsrad 61 mit der Schaltmuffe 30 in Eingriff gebracht.
Über die Verzögerungeinrichtung 87, deren Standzeit so bemessen ist, daß alle im Betrieb auftretenden Schaltzeiten berücksichtigt sind, wird nun die Servoeinrichtung 86 so angesteuert, daß über die zweite Ausgangseleitung 54 die Kupplung 34 wieder geschlossen wird.
Der Gangwechsel ist damit abgeschlossen.
Es versteht sich, daß die in Fig. 3 dargestellte logische Schaltungsanordnung nur beispielhaft zu verstehen ist und derselbe logische Ablauf slbstverständlich auch mit anderen logischen Netzwerten erreichbar ist, wie dies an sich bekannt ist.
Die Wirkungsweise des Phasendetektors 75 soll nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben werden: Fig. 5 zeigt einen Phasendetektor für Analogsignale S1 a und S2a, der als Mischer 100 ausgebildet ist. Das analoge Ausgangssignal φa hat beim Einlegen des neuen Ganges einen Verlauf, wie er in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Man erkennt zum Zeitpunkt tK einen periodischen Phasenverlauf 91, der der Differenzdrehzahl entspricht. Der Verlauf 91 geht dann stetig in eine Gleichspannung über, wenn die Differenzdrehzahl zu Null wird. Befinden sich die Zahnkränze 62 und 63 dann in einer vorbestimmten Phasenbeziehung, strebt der Verlauf 92 dem Endwert Null zu. Dies ist der bevorzugte Fall der vorliegenden Erfindung, bei dem zum Zeitpunkt tS die Zahnkränze 62, 63 mieinander in Eingriff gebracht werden. Bei bekannten Einrichtungen, die le'diglich auf die Drehzahldifferenz ansprechen, könnte sich auch ein Verlauf 63 mit einem Endwert ungleich Null einstellen, in dem die Zahnkränze 62, 63 zwar keine Relativdrehung zueinander mehr durchführen, aber in einer von einer Sollage abweichenden Drehlage verharren.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Phasendetektors für digitale Eingangssignal S1 d, S2d. Die digitalen Eingangssignale S1 d, S2d gelangen auf Zähler 101, 102, die von Bezugsmarken BM 1 bzw. BM 2 synchronisiert sind. Diese Bezugsmarken können bei Zahnkränzen als in der Form abweichende Zähne, als Bezugszapfen in der Nähe eines bestimmten Zahnes auf dem Zahnrad oder dergleichen ausgebildet sein, wie dies an sich bekannt ist. Die Zählerstände der Zähler 101, 102 werden einer Subtrahierstufe 103 zugeführt, an deren Ausgang das digitale Phasensignal φd abnehmbar ist. In Fig. 8 sind die Zählerstände Z1, Z2 über der Zeit t aufgetragen. Man erkennt in der linken Hälfte von Fig. 8, daß die Zähler Z 1 , Z 2 zwar jeweils in der gleichen Stufung bis zum selben Endwert zählen, weil die Verzahnungen 62, 63 gleich ausgebildet sind, die Zähler 101, 102 sind jedoch außer Phase und zwar um einen Differenzwert 0 versetzt. Dieser Fall entspricht dem Verlauf 93 von Fig. 6, weil zwar die Drehzahlen der Elemente 17, 30 gleich sind, die relative Drehlage jedoch nicht übereinstimmt. Erst in der rechten Hälfte von Fig. 8 ist mit einem Zählerstand Z1, ein Zustand erreicht, bei dem beide Verzahnungen 62, 63 drehzahlund phasensynchron umlaufen, so daß erfindungsgemäß der Gang eingelegt werden kann.
Aus der vorstehenden Erläuterung wird auch erkennbar, daß der analoge Phasendetektor gemäß Fig. 5 und 6 eine definierte Phasenlage zwischen Zähnen und Zahnlücken der Verzahnungen 62, 63 zueinander zu erkennen erlaubt, dabei jedoch nicht unterscheidet, welcher Zahn gegenüber welcher Lücke steht. Der digitale Phasendetektor gemäß Fig. 7 und 8 geht demgegenüber noch insofern einen Schritt weiter, weil er zusätzlich zu erkennen gestattet, wann die Verzahnungen 62, 63 auch bezüglich ihrer Bezugsmarken und damit bezüglich jedes einzelnen Zahnes eine bestimmte Sollage zueinander einnehmen.
Der ideale Synchronpunkt der vorliegenden Erfindung ist dann erreicht, wenn (bestimmte) Zähne exakt (bestimmten) Zahnlükken gegenüberstehen, d.h. wenn die Signale S1 , S2 180° außer Phase sind. Man kann jedoch ohne weiteres bei entsprechenden Markierungen der Zahnscheibe 40 und der Verzahnungen 62 den Sensor 41 zu allen anderen Sensoren 42-47 um eine halbe Zahnteilung im Winkel versetzen, so daß bei dem Synchronpunkt die Signale S1 , S2 exakt in Phase sind. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Sensoren können nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Zahnrad-Sensors 43 findet ein Lichtleiter 67 Verwendung, der in der einen Richtung mit einer Lichtquelle 68 und in der entgegengesetzten Richtung mit einem photoempfindlichen Element 69 beschaltet ist. Die Lichtquelle 68 sendet einen Lichtstrahl 70 aus, der auf die Außenverzahnung 62 des Kraftübertragungsrades 61 trifft. Von diesem reflektiert, gelangt der Lichtstrahl 70 auf das photoempfindliche Element 69, wobei dieser Reflektionsvorgang durch die Außenverzahnung 62 moduliert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, weist der Sensor 43 eine Induktionsspule 105 auf, deren Induktivität von der Außenverzahnung 62 moduliert wird. Über eine Leitung 106 wird das Signal des Sensors 43 einer Auswert-Elektronik 107 zugeführt, die zweckmäßigerweise außerhalb des Getriebes 13 angeordnet und daher den hohen Temperaturen des Getriebeöls nicht mehr ausgesetzt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Stufengetriebe mit Zugkraftunterbrechung, bei dem Übersetzungsstufen über formschlüssige Elemente in den Kraftfluß zwischen einer Antriebswelle (12) und einer Abtriebswelle (26) des Getriebes (13) schaltbar sind, mit Hand-Steuerschaltern (80, 81), die an ein Steuergerät (62) angeschlossen sind, wobei das Steuergerät (82) über Servoeinrichtungen (90) die formschlüssigen Mittel betätigt, mit Sensoren (41 bis 47), die mit rotierenden Marken der Abtriebswelle (26) sowie anderer sich drehender Teile des Getriebes (13) zusammenwirken, und mit Schaltmitteln (75, 76), die aus den Signalen (S1, S2) der Sensoren (41 bis 47) einen Synchronpunkt des Getriebes (13) ermitteln und bei Erreichen des Synchronpunktes ein Schließen der formschlüssigen Elemente des einzulegenden Ganges bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Sensoren (42 bis 47) mit Marken der von der Antriebswelle (12) angetriebenen formschlüssigen Elemente zusammenwirken, daß die Schaltmittel (75, 76) die Phasenlage φ zwischen diesen Elementen und der Abtriebswelle (26) ermitteln und bei Erreichen .einer vorbestimmten Phasenlage ein Schließen der formschlüssigen Elemente bewirken.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssigen Elemente Schaltmuffen (30 bis 32) und Verzahnungen von die Übersetzungsstufen bildenden Zahnrädern (14, 17, 19, 21, 23, 24) des Getriebes (13) sind, die gemeinsam auf der Abtriebswelle (26) angeordnet sind, wobei die Schaltmuffen (30 bis 32) drehfest mit der Abtriebswelle (26) verbunden sind, währen sich lose auf der Abtriebswelle (26) drehende Zahnräder (14, 17, 19, 21, 23, 24) ständig von der Antriebswelle (12) angetrieben werden.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen Außenverzahnungen (62) sind und daß die weiteren Sensoren (42 bis 47) mit den Außenverzahnungen (62) zusammenwirken.
4. Schalteinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale (S 1, S 2) der Sensoren (42 bis 47) einem Phasendetektor (75) mit nnachgeschaltetem Komparator zugeführt werden.
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator ein Nulldetektor (76) ist.
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale (S 1a, S 2a) Analogsignale sind und der Phasendetektor (75) ein Mischer (100) ist.
7. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken der Abtriebswellen (26) und der formschlüssigen Elemente jeweils eine Bezugsmarke (BM1, BM2) aufweisen, daß die Signale (S 1d, S 2d) Digitalsignale sind, daß der Phasendetektor (75) mit den Bezugsmarken (BM 1, BM 2) synchronisierte Zähler (101, 102) sowie eine Subtrahierstufe (103) umfaßt.
8. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Sensoren (42 bis 47) einen Lichtleiter (67) umfassen, der einen Lichtstrahl (70) auf die Marken der formschlüssigen Elemente wirft und einen von den Marken reflektierten Lichtstrahl (70) auffängt.
9. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Sensoren (42 bis 47) eine Spule (105) umfassen, deren Auswerte- Elektronik (107) im Abstand von den Sensoren (43) angeordnet ist.
10. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hand-Steuerschalter (80, 81) vorgesehen sind, mit denen ein Hoch- bzw. Rückschalten des Getriebes (13) um jeweils einen Gang auslösbar ist und daß das Steuergerät (82) den jeweils einzulegenden Gang aus einem Ringzähler ausliest.
PCT/DE1985/000432 1984-11-02 1985-10-31 Gear-changing system for motor-vehicle reduction gears, with interruption of the traction force WO1986002603A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585905761T DE3569495D1 (en) 1984-11-02 1985-10-31 Gear-changing system for motor-vehicle reduction gears, with interruption of the traction force
AT85905761T ATE42243T1 (de) 1984-11-02 1985-10-31 Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeugstufengetriebe mit zugkraftunterbrechung.
BR8507014A BR8507014A (pt) 1984-11-02 1985-10-31 Conjunto de comando para engrenagens escalonadas de veiculos automotores com interrupcao de forca de tracao

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3440057.5 1984-11-02
DE3440057A DE3440057A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Schalteinrichtung fuer kraftfahrzeug-stufengetriebe mit zugkraftunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002603A1 true WO1986002603A1 (en) 1986-05-09

Family

ID=6249321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000432 WO1986002603A1 (en) 1984-11-02 1985-10-31 Gear-changing system for motor-vehicle reduction gears, with interruption of the traction force

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0201570B1 (de)
JP (1) JPS62501867A (de)
BR (1) BR8507014A (de)
DE (2) DE3440057A1 (de)
WO (1) WO1986002603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413412A1 (de) * 1989-06-19 1991-02-20 Eaton Corporation Halbautomatisches Schaltdurchführungs-Steuerungssystem
EP0578398A2 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935450C1 (de) * 1989-10-25 1991-05-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4031851C2 (de) * 1990-10-08 2001-08-02 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
DE4113128C2 (de) * 1991-04-22 1995-05-24 Steyr Daimler Puch Ag Klauenkupplung
DE102008043385B4 (de) 2008-11-03 2020-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Synchronpunktermittlung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033314A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 CAV Ltd , Birmingham (Großbn tannien) Kraftubertragungssystem
DE1941445A1 (de) * 1969-08-14 1971-04-01 Lahive Jun John Anthony Einrichtung zur UEbertragung der Drehbewegungen einer Antriebsquelle auf eine Abtriebswelle
GB1276554A (en) * 1967-08-09 1972-06-01 Smyth Robert Ralston Automotive transmission
EP0001298A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 Robert Bosch Gmbh Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
GB2097076A (en) * 1978-01-24 1982-10-27 Smyth Robert Ralston Transmission control system in a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931150C (de) * 1954-05-15 1955-08-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE3032403A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Halbautomatische getriebesteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276554A (en) * 1967-08-09 1972-06-01 Smyth Robert Ralston Automotive transmission
DE2033314A1 (de) * 1969-07-07 1971-01-21 CAV Ltd , Birmingham (Großbn tannien) Kraftubertragungssystem
DE1941445A1 (de) * 1969-08-14 1971-04-01 Lahive Jun John Anthony Einrichtung zur UEbertragung der Drehbewegungen einer Antriebsquelle auf eine Abtriebswelle
EP0001298A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 Robert Bosch Gmbh Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
GB2097076A (en) * 1978-01-24 1982-10-27 Smyth Robert Ralston Transmission control system in a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413412A1 (de) * 1989-06-19 1991-02-20 Eaton Corporation Halbautomatisches Schaltdurchführungs-Steuerungssystem
EP0578398A2 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 Eaton Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung
EP0578398A3 (de) * 1992-07-06 1994-12-28 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Gangschaltsteuerung.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62501867A (ja) 1987-07-23
EP0201570B1 (de) 1989-04-19
EP0201570A1 (de) 1986-11-20
DE3440057A1 (de) 1986-05-07
BR8507014A (pt) 1987-01-06
DE3569495D1 (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998064B1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung des Kupplungsaktors einer Kupplung, Verfahren zum Bestimmen des Tastpunktes einer Kupplung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
DE68917843T2 (de) Verfahren und Steuerungssystem zur Steuerung eines AMT-Systems unter Einschluss der Erkennung einer fehlerhaften Gang-Leerlaufanzeige.
DE69417320T2 (de) Getriebeschaltung mit veränderlichem Gleichlaufgeschwindigkeitsbereich
EP1594715A2 (de) Verfahren zur anlegepunktbestimmung der kupplung eines automatisierten schaltgetriebes
DE4031571A1 (de) Verfahren zum schalten eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes mit jeweils durch eine zahnradkupplung mit ihrer welle kuppelbaren losraedern
EP3126701B1 (de) Verfahren zum steuern einer aktuierungsanordnung für eine kupplung und antriebsanordnung mit einer aktuierungsanordnung
EP1438525B1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE4333899A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtriebsmoments eines automatischen Schaltgetriebes
DE4422554C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsynchronisation für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE10080426B3 (de) Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus
DE3884704T2 (de) Kontroll-Einrichtungen für automatischen Gangwechsel.
DE102017125138A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE2758494C2 (de)
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE69612980T2 (de) Zwei-stellungs-neutralschalter eines gangwechselgetriebes
EP0201570B1 (de) Schalteinrichtung für kraftfahrzeug-stufengetriebe mit zugkraftunterbrechung
DE4128834A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit einer steuereinheit
DE2343711A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein mechanisches wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE10344106A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE19652971A1 (de) Synchronisiertes Stufenschaltgetriebe
EP1632694A2 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985905761

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985905761

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985905761

Country of ref document: EP