LU86588A1 - Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe - Google Patents

Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe Download PDF

Info

Publication number
LU86588A1
LU86588A1 LU86588A LU86588A LU86588A1 LU 86588 A1 LU86588 A1 LU 86588A1 LU 86588 A LU86588 A LU 86588A LU 86588 A LU86588 A LU 86588A LU 86588 A1 LU86588 A1 LU 86588A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
metal
nozzle
rotating
conical
exposed
Prior art date
Application number
LU86588A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Original Assignee
Paul Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Metz filed Critical Paul Metz
Priority to LU86588A priority Critical patent/LU86588A1/de
Priority to DE8787113316T priority patent/DE3774978D1/de
Priority to AT87113316T priority patent/ATE69987T1/de
Priority to EP87113316A priority patent/EP0260617B1/de
Priority to BR8705189A priority patent/BR8705189A/pt
Priority to KR870010283A priority patent/KR890004803A/ko
Priority to CA000547021A priority patent/CA1316316C/en
Priority to CN87106354A priority patent/CN1011671B/zh
Priority to ZA876969A priority patent/ZA876969B/xx
Priority to AU78475/87A priority patent/AU7847587A/en
Priority to JP62231964A priority patent/JPS63149059A/ja
Priority to US07/097,479 priority patent/US4863509A/en
Publication of LU86588A1 publication Critical patent/LU86588A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/08Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force in which a stationary mould is fed from a rotating mass of liquid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/62Pouring-nozzles with stirring or vibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F2009/0804Dispersion in or on liquid, other than with sieves
    • B22F2009/0812Pulverisation with a moving liquid coolant stream, by centrifugally rotating stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/084Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid combination of methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

·** , A 811
8 Ô 5 8 δ GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
du „Ml ........ $1¾¾¾ Monsieur le Ministre ! de l’Économie et des Classes Moyennes I Titre délivré.................................— Service de la Propriété Intellectuelle
1¾¾ LUXEMBOURG
/4. Z.BS
Demande de Brevet d’invention L Requête
Monsieur Paul METZ fli
18, rue J.P. Brasseur, ΙΓ - ÎTST 1LÜXEMBÖÜRG
représenté par Messieurs NEYEN René, ingénieur_______(2) "TËITZ Paul, ingénieur dépose(nt) ce seize septembre 1900 quatre-vingt-six_____________ (3) à .Ko .%$>_______heures, au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ------------------------------------ m
Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung und Weiter-______ .Verarbeitung.....feinverteilter metallischer Stoffe________________________ is sepTéiSEre~T91i6 3. la description en langue .......allemande.________________________de l’invention en deux exemplaires* 4............5..................planches de dessin, en deux exemplaires; S. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, je 16 septembre 1986 __ ...... .........................
déclare(nt) en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : ...............................ZZZ.....................................................................--------------------------------------------------------------------------------------------------------- ..Mpnsie.ur....ERUl...MElZ..............................................................................................................................................................
1,8., rue J.P.„„Brasseur . __ ..... ......
L.....-.....1258 LUXEMBOURG.........................;............................................................................................................_.......
revendiquent) pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)................................................................................................déposée(s) en (7)________________________________________________________________________________________________________ le ..............................................................................................................................................................................................—----------------------------------------------------------- (8) au nom de________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. (9) éüt(élisent) pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg__________________.....
..ARB.ED.....S....A.·...,.....A.,X...,......C.a.S.^......2950 LUXEMBOURG_____________(io) sollicitent) la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à_________________1.8....................................mois. (II)
Le mandataire...................................
........................................
NEYEN René M· Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Intellectuelle à Luxembourg, en date du :
JM, MU
I§ Pr. j î Ministre à o ù heures /f / s \ de l’Économie et Jfe^piasses Moyennes, A 811
Patentanmeldung
Anmelder : Herr Paul METZ
18 rue J.P. Brasseur L - 1258 LUXEMBOURG
Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung feinverteilter metallischer Stoffe
Verfahren bzw. Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung feinverteilter metallischer Stoffe__
Es ist bekannt flüssige Metalle derart zu unterteilen und abzukühlen 5 dass feinstverteilte metallische Pulver oder Drähte entstehen.
Die Abkühlungsgeschwindigkeit bestimmt die Struktur der erzeugten Produkte; sehr hohe Abk'dhlungsgeschwindigkeiten führen sogar zu glasförmigen, d.h. amorphen Strukturen.
10
Zur Erreichung dieser Ziele werden verschiedene Verfahren angewandt. Eines dieser bekannten Verfahren besteht darin, das zu Zerstäubende bzw. abzukühlende Metall aus einem meistens geheiztem und unter Druck befindlichen Tiegel durch eine mit einer verhältnismässig 15 kleinen Oeffnung versehenen Düse ausfliessen zu lassen und anschliessend durch Gasstrahlen bzw. durch schnell rotierende und meistens gekühlte Teller, Hohlkalotten, Zylinder usw. zu zerteilen und abzukühlen· Eine Kombination dieser Verfahren wurde ebenfalls vorgeschlagen.
20
Andere Verfahren sehen vor Metalle dadurch schnell abzukühlen, dass sie eingebracht werden in eine Flüssigkeit, welche durch Zentrifugalkräfte senkrecht an eine Behälterwand gepresst wird.
25 Das Verfahren nach dieser Erfindung bezweckt diese bekannten Verfahren wesentlich zu verbessern und zu vereinfachen.
- 2 -
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass das sich in einer Düse befindliche und/oder aus einer Düse austretende Metall einem rotierenden Induktionsfeld ausgesetzt wird, derart dass das durch die Düse und/oder aus der Düse geflossene Metall in eine 5 schnell rotierende Bewegung versetzt wird, derart dass das Metall Zentrifugalkräften ' ausgesetzt wird, wobei eine weitgehende Unterteilung des Metallstromes erfolgt. In vielen Fällen genügt eine Abkühlung des so zentrifugierten Metalls zum Erzielen des gewünschten Produktes. Diese Abkühlung kann durch bekannte Methoden 10 z.B. durch Gas, Dampf oder Flüssigkeitskühlung und/oder durch Aufprallen auf eine Kaltwand erfolgen.
In anderen Fällen jedoch, wo eine noch weitgehendere Zerteilung bzw. schnellere Abkühlung der erzeugten Produkte erwünscht ist, können 15 die, durch die beschriebene induktive Zentrifugierung zerteilten Produkte, durch bekannte Verfahren wie Gaszerstäubung und/oder Aufprallzerstäubung auf rotierende Gegenstände bzw. in Flüssigkeiten oder in einer gleichzeitig mit diesem Patent angemeldeten induktiven Bewegungs- und Abkühlungsvorrichtung weiter zerteilt bzw. abgekühlt 20 werden.
Es wurde gefunden, dass die Erzeugung der induktiven Drehbewegung in der unter dem Vorratsbehälter angeordneten Düse erfolgen kann, dass es jedoch in den meisten Fällen vorteilhaft ist, diese Düse konisch 25 nach unten zu erweitern oder mit einem konischen Ansatz zu versehen und die induktive Drehbewegung teilweise oder ganz in dieser Erweiterung anzulegen, wobei der enge Düsenquerschnitt selbst der Abrasion weniger ausgesetzt ist. Eine andere Ausführungsforra der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin die konische Erweiterung 30 nach unten auszuweiten, derart dass die gesamte Austrittsöffnung eine hyperboloîdische Form annimmt, wobei der abgerundete bzw. der abgeflachte Teil einem erweiterten bzw. einem anderen flachen Induktorsystem ausgesetzt werden kann. Auf diese Weise wird das Metall einer sehr grossen Beschleunigung und infolgedessen einer sehr weit-35 gehenden Zentrifugation und Zerteilung ausgesetzt. In einzelnen Fällen kann es angebracht sein unter dem abgeflachten Hyperboloid einen weiteren Flachinduktor anzubringen, derart dass das Metall in - 3 - dem Ringspalt zwischen Hyperboloid und Flachinduktor weiter zerteilt wird. Zwecks Schonung der feuerfesten Auskleidung der Innenseite der konischen Erweiterung bzw. des konischen Ansatzes bzw. des Hyperboloids ist es erfindungsgemäss vorteilhaft zwischen dieser 5 Hyperboloidwand und den Induktoren eine Kühlung anzubringen. Erfindungsgemäss kann die Kühlung derart intensiv sein, dass sich ein dünnfester Metallschichtenansatz bildet, der diese Teile dauernd schützt.
10 Eine weitere Ausführungsforra der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, dass das aus einer Düse ausfliessende Metall mit oder ohne induktive Drehbewegung des Metallstrahles auf einem tellerförmigen Induktor aufgebracht wird, derart dass das Metall auf dem Teller einer Zentrifugierung ausgesetzt wird. Will man feine Drähte 15 erzielen, so kann der induktive Teller mit gekrümmten Rillen bzw. Erhöhungen versehen werden, derart dass das feinstverteilte Metall an diesen Rillen bzw. Erhöhungen gesammelt wird und die Anlage in Drahtform verlässt. Fällt nicht aus dem Rahmen dieser Erfindung die induktive Drehbewegung des Induktionstellers durch eine mechanische 20 Drehbewegung desselben Tellers zu unterstützen.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt die Aufprallfläche, welche im gleichen Sinn oder im entgegengesetzten Sinn wie der aus der Düse ausströmende Metallstrom dreht, nicht mechanisch zu 25 drehen, sondern den Metallteilchen selbst durch an oder um die Aufprallflächen angeordneten Induktoren einem schnell drehenden Induktionsfeld auszusetzen. Diese Methode hat den Vorteil ein System zu schaffen, welches ohne bewegliche Teile eine ausgezeichnete Zerteilung und Abkühlung der Metalle zur Folge hat, so dass das gesamte 30 Verfahren problemlos unter hohem Vakuum stattfinden kann.
Desweiteren wurde gefunden, dass die zum Auffangen bzw. zum Aufprallen eingesetzten Körper bzw. Flüssigkeiten je nach Verwendungszweck des erzielten Produktes die gleiche Drehrichtung haben können 35 wie der induktiv zentrifugierte Metallstrom oder zweck Vergrösserung des Aufpralleffektes bzw. Abkühlungeffektes in entgegengesetzter Richtung gedreht werden können.
- 4 -
Ferner wurde gefunden, dass die erzeugte Zentrifugalkraft wesentlich abhängt, von der eingesetzten Frequenz des elektrischen Stromes und dass bei der Erzeugung sehr feiner bzw. sehr schnell abgeschreckter Produkte die Anwendung von Frequenzen von mehreren 100 bzw. mehreren 5 1000 Hertz in Frage kommt.
Bei dem Massenvergiessen von Metallen wie Aluminium, Stahl, usw. wurde bereits verschiedentlich vorgeschlagen die Giessgeschwindigkeit dadurch zu beeinflussen, dass der Ausguss mit einem Wanderfeld-10 induktor umgeben ist, dessen elektrische Beaufschlagung eine Regelgrösse darstellt.
Die Anwendung dieses Prinzips bei sehr kleinen Ausgüssen ist uns nicht bekannt, obschon es erfindungsgemäss zu einer wesentlichen 15 Vergrösserung des Ausgusses und somit zu einer betrieblichen Erleichterung führen kann. Im Rahmen dieser Erfindung wurde gefunden, dass eine helikoîdale Anordnung der Induktoren zu einer zusätzlichen Regelmöglichkeit des flüssigen Metallstromes und infolgedessen der Erzeugung führen kann, wobei ein nach oben gerichtetes helikoïdales 20 Induktionsfeld zu einer Verringerung des Durchsatzes und ein nach unten gerichtetes helikoïdales Induktionsfeld zu einer Erhöhung des Durchsatzes führt.
Schlussendlich wurde im Rahmen dieser Erfindung gefunden, dass bei 25 richtiger Anwendung des Verfahrens derart grosse Zentrifugalkräfte des verflüssigten Metalls erreicht werden können, dass an einer zylindrischen Aufprallwand kontinuierlich ein Rohr aufgeschleudert werden kann dessen Wandstärke von 1 mm bis zu mehreren Zentimetern erreichen kann. Dieses Rohr kann kontinuierlich abgezogen werden und 30 anschliessend als Rohr gewalzt werden. Es kann jedoch auch aufge-schlitzt werden, wobei nach Geradebiegen ein kontinuierliches Band entsteht welches anschliessend als Band warm und/oder kalt weiterverformt werden kann. Das Abtrennen des kontinuierlich gebildeten Rohrquerschnittes kann dadurch erleichtert werden, dass die zylin-35 drischen Aufprallwand eine leicht nach unten erweiterte Konizität aufweist.
- 5 -
Nachstehend wird an Hand schematischer Skizzen das Verfahren bzw. die Vorrichtung nach der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1A stellt die einfachste Ausführungsform der Vorrichtung bzw. 5 des Verfahrens nach der Erfindung dar. Sie zeigt den Tiegel 1 welcher das Metall 2 enthält und mit der Induktionsheizung 3 umgeben ist. Der Auslauf ist mit einer möglichst verschleissfesten Düse 4 ausgestattet, welche mit dem helikoldal arbeitenden Induktor 5 umgeben ist. Dieser Induktor dient hauptsächlich zur Reglung des 10 Metalldurchflusses durch die Düse 4, wobei eine nach oben gerichtete Helikoïdalbewegung den Durchfluss bremst und eine nach unten gerichtete Helikoïdalbewegung die Durchflussgeschwindigkeit durch die Düse 4 erhöht. Die Düse 4 ist nach unten konisch erweitert oder noch besser mit einem konischen Ansatz 4a versehen. Um diesen 15 konischen Ansatz bzw. um die konische Erweiterung befindet sich ein sehr starker Induktor 7. Der durch 4 laufende Metallstrom wird durch diesen mit 200 Hertz arbeitenden Induktor 7 in eine schnelle Bewegung versetzt, so dass am Austritt der Düse der Metallstrom eine theoretische Drehbewegung von 12000 upm hat, was zu einer 20 Zentrifugation des Metalls führt. Das so zentrifugierte Metall kann direkt an die durch die Düsen 12 gekühlte und eventuell in Drehbewegung versetzte zylindrische Aufprallwand 13 befördert werden, wobei bereits feinverteilte Metallpartikel entstehen.
25 Will man die Zerteilung weiterfördern sollte der Strahl durch die mittels Motor M schnell rotierende Hohlkalotte 8 aufgefangen und weiter zerteilt an die Aufprallwand 13 befördert werden.
Die Hohlkalotte 8 könnte auch durch die in Fig. 1B dargestellte mit 30 Flüssigkeit 8b gefüllte bekannte Abkühlzentrifuge 8a ersetzt werden.
Wie Iti Fig. IC dargestellt, könnte nach Verlassen der Düsen 4 und 4a der zentrifugierte Strahl durch die aus den Düsen 9 austretenden Gase auf die in Drehbewegung befindliche wassergekühlte Trommel 8c 35 geschleudert werden.
- 6 -
Das aus 4a austretende feinverteilte Metall könnte ebenfalls in die Vorrichtung der gleichzeitig mit diesem Patent angemeldete luxemburgische Patentanmeldung eingeführt und dort in der helikoîdalen Drehfeld- Abkühlvorrichtung zu runden Körpern geformt und abgekühlt 5 werden.
Fig. ID zeigt den Schnitt durch den Induktor 5, welche die Durchflussregelung in der Düse 4 hervorruft. Die Pole 5a, 5b und 5c sollen leicht versetzt sein so dass ein helikoîdales Drehfeld* ent-10 steht, welches den Durchfluss im positiven oder im negativen Sinne beeinflussen kann.
Der Induktor 7 wird ähnlich gebaut wie der Induktor 5 der Fig. ID, jedoch in einer bedeutend stärkeren, eventuell vielpoligen Aus-15 führung und ohne Versetzen der Pole.
Fig. 2A zeigt eine Anlage zur Produktion von feinen Drähten in dem das Metall 2 aus einem durch 3 beheizten Behälter 1 durch die Düse 4 auf einem mit starken Induktoren 7 versehenen Teller 6 aufgebracht 20 wird und zentrifugiert wird. Gekrümmte Vertiefungen und/oder Erhöhungen 8 veranlassen das Metall den Teller in sehr dünnen Metallstrahlen zu verlassen um anschliessend möglichst schnell in kalten Gasen, Dämpfen bzw. Flüssigkeiten abgekühlt und aufgerollt zu werden. Da der Teller statisch ist und die Zentrifugalkraft ledig-25 lieh auf Grund elektroinduktiver Einwirkungen erfolgt, ist das Kühlen bzw. Aufwickeln der Drähte viel einfacher als in dem bekannten mechanischen Drehteller. Wie in dem Beispiel unter Fig. 1A sind die Helikoldalinduktoren 5 derart angebracht, dass sie den Durchfluss des Metalls durch die Düse 4 regeln. Fig. 2B stellt den 30 Schnitt des unteren Teiles der Fig. 2A dar und zeigt die Düse 4, den Teller 6 mit den Rillen bzw. Vertiefungen 8 und den Induktoren 7. Ein nicht unbedingt notwendiger Aufsatz 6a sorgt für eine gleich-mässige Verteilung des Metalles über den gesamten Teller.
35 Fig. 2C zeigt eine konische Ausführung des Tellers 6 mit den Rillen bzw. Erhöhungen 8 und den Induktoren 7. Diese Ausführung erlaubt es die feinverteilten geschmolzenen Metallstrahle sofort in die mit - 7 -
Flüssigkeit gefüllten Becken 9 aufzufangen, wobei eine sehr schnelle Abkühlung der erzeugten Strahlen und eine grosse Länge der erzeugten Drähte erzielt wird.
5 Fig. 3 stellt eine weiterentwickelte Anlage dar, welche auch den höchsten qualitativen Ansprüchen gerecht wird. Die Anlage begreift den Tiegel 1, welcher das Metall 2 enthält dessen Temperatur durch den Induktor 3 geregelt wird. Das Metall fliesst, eventuell durch einen leichten Ueberdruck gefördert, durch die mit einer kleinen 10 Bohrung versehene abriebfeste Düse 4, welche direkt anschliessend durch den konischen bzw. hyperboloidischen feuerfesten und abriebfesten Körper 4a verlängert ist. Die gesamte Oberfläche von 4a ist mit einer Flüssigkeit gekühlt, welche in einem geschlossenen Raum durch Fl 1 eingeleitet und durch Fl 2 abgeleitet wird. Der in 4 15 eintretende Metallstrom wird durch die helikoldalen Induktoren 5 mengenmässig geregelt, wobei gleichzeitig eine leichte Drehbewegung des Metallstrahles erzeugt werden kann. Nach Eintritt des Metalls in den konischen bzw. hyperboloidischen Teil 4a wird das Metall durch die starken Induktoren 7 in eine sehr schnelle Drehbewegung ver-20 setzt, welche dann anschliessend durch die Flachinduktoren 10 weiterbeschleunigt wird, derart dass am unteren Rande des hyperboloidischen Teiles 4a die Metallpartikel mit einer sehr grossen Geschwindigkeit an die durch die Wasserdüsen 12 gekühlte zylinde-rische Wand 13 geschleudert werden. Diese Wand 13 kann durch eine 25 nicht gezeigte Antriebsvorrichtung in der Kugellagerung 14 gedreht werden. Will man jedoch die Zerstäubung unter Vakuum vornehmen, so ist die Wand 13 fest mit 13a verbunden und die gesamte geschlossene
Anlage wird durch 15 evakuiert. In diesem Falle kann das an die Wand 13 geschleuderte Metall durch die Induktoren 16, welche um die 30 zylinderische Wand 13 angebracht sind weiter bewegt und verteilt werden. Die erzeugten Metallpartikel sammeln sich im unteren konischen Teil 13b aus welchem sie nach Oeffnung des Ventils 17 abgezogen werden können und direkt, nach einem eventuellen Zwischen-aufheizen, einer Kompaktieranlage zugeführt werden.
Will man eine noch grössere Beschleunigung der aus 11 austretenden Metallpartikel erzielen, so kann man unter den konischen bzw. hyper- 35 - 8 - boloïdischen Teil 4a einen mit den Flachinduktoren 19 versehenen Ring 18 anbringen derart, dass zwischen 4a und 18 ein Ringspalt entsteht, durch welchen die Metallpartikel noch weiter beschleunigt werden. Um ein Einfrieren des Metalls in diesem Ringspalt zu ver-5 meiden kann der Ring 18 beheizt werden z.B. durch die Induktoren 19.
Die Drehrichtung des gesamten Systems, erregt durch die Induktoren 7, 10 und eventuell 19, soll in allen Fällen dieselbe sein. Die
Aufprallwand 13 bzw. die Induktoren 16 können jedoch, je nach der 10 gewünschten Beschaffenheit des Endproduktes entweder in dem gleichen Drehsinn der vorhergenannten Induktoren arbeiten, oder in entgegengesetzter Richtung wirken.
Beim Verlassen von 4a im Kreis 11 hätten die zerteilten Produkte 15 ebenfalls wie unter Fig. ΙΑ, 1B und IC beschrieben, weiter behandelt werden können.
Eine ähnliche Vorrichtung wie unter Fig. 3 beschrieben kann zur Herstellung von Rohren, bzw. nach Aufschlitzen der Rohre, von Flachpro-20 dukten führen. In diesem Falle ist die Aufprallwand 13 leicht konisch nach unten erweitert ausgebildet. Der konische Ansatz 13b entfällt. Die Kühlung 12 wird so schwach ausgelegt, dass die aus 11 austretenden Partikel an sich zusammenschweissen, wobei die Induktoren 16 für eine gleichmässige Verteilung der aufgeschleuderten 25 Partikel sorgen. Bei grossen Durchsätzen wird der zerteilte Metallstrom zwischen 11 und 13 durch eine Kühlung vorzugsweise Inertgas-kühlung gekühlt.
Das durch Aufschleudern und Zusammenschweissen der einzelnen Parti-30 kel aufgebaute Rohr wird kontinuierlich durch eine nicht aufgezeichnete Extraktionsanlage herausgezogen und eventuell anschliessend z.B. in einem Planetenschrägwalzwerk gewalzt. Wie bereits erwähnt kann das geformte Rohr aufgeschlitzt werden und in Form eines kontinuierlichen Bandes eventuell anschliessend, warm und/oder even-35 tuell kalt gewalzt und aufgewickelt wird.

Claims (20)

1. Verfahren bzw. Vorrichtung 'zur Herstellung feinverteilter metallischer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in 5 einer Düse befindliche und/oder aus einer Düse austretende Metall einem rotierenden Induktionsfeld ausgesetzt wird, derart dass das durch die Düse und/oder aus der Düse geflossene Metall in eine schnell rotierende Bewegung versetzt wird, derart dass das Metall Zentrifugalkräften ausgesetzt wird, wobei eine weitgehende Unter- 10 teilung des Metallstromes erfolgt.
2. Verfahren nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die elektroinduktiven Zentrifugalkräfte zerteilten Metalle anschliessend durch bekannte Verfahren wie Gaszerstäubung, Auf- 15 prallzerstäubung auf rotierende Gegenstände, Zerstäubung in Flüssigkeiten bzw. in einer induktiven Bewegungs- und Abkühlungsvorrichtung weiterzerteilt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 20 dass die Metalle nach ihrer Zerteilung durch bekannte Methoden wie z.B. durch Gas, Dampf oder Flüssigkeitskühlung und/oder durch Aufprallen auf eine Kaltwand abgekühlt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
25 Metall in der unter dem Vorratsbehälter befindlichen Düse einem elektroinduktiven Drehfeld ausgesetzt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall unterhalb der Düse des Vorratsbehälters in einem 30 konisch erweiterten DUsenabschnitt oder in einem konischen Ansatz der Düse einem elektroinduktiven Drehfeld ausgesetzt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall unterhalb der Austrittsdüse in einer hyper- 35 boloîdischen Austrittsöffnung einem rotierenden Induktionsfeld ausgesetzt wird. - 2 -
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Düsenerweiterungen bzw. konischen bzw. hyperboloîdischen Ansätze gekühlt sind·
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 bis 7, dadurch gekennzöich- net, dass die konischen Düsenerweiterungen bzw. konischen bzw. hyperboloîdischen Ansätze derart gekühlt sind, dass das zu zerstäubende Metall, an diesen Aussenerweiterungen bzw. Ansätzen durch erstarren einer dünnen Metallschicht eine Dauerschutz-
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in der hyperboloîdischen Ausgangsform zwei rotierenden Induktionsfeldern ausgesetzt wird, und zwar 1. 15 einem vertikalen bzw. konisch ausgebildeten Induktionsfeld im oberen Teil der hyperboloîdischen Austrittsform und 2. einem flachen Induktionsfeld in dem unteren flacheren Teil des Aus-trittshyperboloïds.
10 Drehbewegung ausgesetzt sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Hyperboloids ein weiterer rotierender Flachinduktor angebracht ist, welcher eine zusätzliche Beschleunigung der austretenden Metallpartikeln erwirkt.
10 Schicht ausbildet.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Düse ausfliessende Metall mit oder ohne induktive Drehbewegung des Metallstrahles auf einen tellerförmigen Induktor aufgebracht wird, derart dass das Metall auf dem Teller einer Zentrifugierung ausgesetzt wird und anschliessend 30 gekühlt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Herstellung feinster Drähte der Induktionsteller mit gekrümmten Rillen bzw. Erhöhungen versehen ist. 35
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verlassen der induktiven Drehvorrichtungen bzw. nach - 3 - weiterer Beschleunigung, die zerteilten Metalle auf eine gekühlte Aufprallwand aufgeschleudert werden.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-13, dadurch gekennzeichnet, 5 dass die gekühlte Aufprallwand mechanisch gedreht wird.
15 Induktionsfelder, die gleiche Drehrichtung haben wie der induktiv zentrifugierte Metallstrom.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallwand mit Induktoren versehen ist, derart dass vor dem Aufprallen die Metallteilchen einer induktiv verteilenden
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auffangen bzw. zum Aufprallen bzw. zur weiteren Zerteilung eingesetzten Drehvorrichtungen Flüssigkeiten bzw.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Auffangen bzw. zum Aufprallen bzw. zur weiteren Zertei- 20 lung eingesetzten Vorrichtungen, Flüssigkeiten bzw. Induktions felder, in entgegengesetzter Richtung wirken, als der induktiv zentrifugierte Metallstrom.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6, 7,8, 9, dadurch 25 gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung der induktiven Drehfelder eingesetzten Induktoren mit höheren Frequenzen vom mehreren 100 bzw. von mehreren 1000 Hertz beaufschlagt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
30 Metallstrom durch die unter dem Vorratsbehälter angeordnete Düse durch einen helikoïdal arbeitenden Induktor geregelt wird, wobei ein nach oben gerichtetes helikoxdales Induktionsfeld zu einer Verringerung des Durchsatzes und ein nach unten gerichtetes helikoxdales Induktionsfeld zu einer Erhöhung des Durchsatzes 35 führt. - 4 -
20. Verfahren bzw. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalle derartigen Zentrifugalkräften ausgesetzt werden, dass an einer zylinderischen Aufprallwand kontinuierlich ein Rohr aufgeschleudert wird, welches kontinuier-5 lieh abgezogen wird und als solches als Rohr ausgewalzt bzw. nach Aufschlitzen des Rohres zu einem Band weiterverarbeitet werden kann.
LU86588A 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe LU86588A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86588A LU86588A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe
DE8787113316T DE3774978D1 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung metallischer stoffe.
AT87113316T ATE69987T1 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung metallischer stoffe.
EP87113316A EP0260617B1 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung metallischer Stoffe
BR8705189A BR8705189A (pt) 1986-09-16 1987-09-16 Processo e dispositivo para a producao e elaboracao ulterior de materiais metalicos
KR870010283A KR890004803A (ko) 1986-09-16 1987-09-16 금속물질의 제조 및 처리방법과 그 장치
CA000547021A CA1316316C (en) 1986-09-16 1987-09-16 Method and device for producing and further processing metallic substances
CN87106354A CN1011671B (zh) 1986-09-16 1987-09-16 加工液体金属的装置
ZA876969A ZA876969B (en) 1986-09-16 1987-09-16 Method and device for producing and further processing metallic substances
AU78475/87A AU7847587A (en) 1986-09-16 1987-09-16 Centrifugal casting
JP62231964A JPS63149059A (ja) 1986-09-16 1987-09-16 金属物質を製造し更に加工する方法および装置
US07/097,479 US4863509A (en) 1986-09-16 1987-09-16 Method and apparatus for producing and further processing metallic substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86588A LU86588A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe
LU86588 1986-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86588A1 true LU86588A1 (de) 1988-04-05

Family

ID=19730775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86588A LU86588A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS63149059A (de)
LU (1) LU86588A1 (de)
ZA (1) ZA876969B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63149059A (ja) 1988-06-21
ZA876969B (en) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung metallischer Stoffe
DE2207048C3 (de) Verfahren zur radialen Erweiterung und Stabilisierung der Plasmasäule in Plasmaofen zur Hochtemperaturbehandlung von durch die Plasmasäule hindurchgeführten Stoffen, und Plasmaofen zur Ausführung dieses Verfahren
EP0451552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls
DE4102101C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Pulvern aus Metallen
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
CH629538A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder reparatur von metallprodukten mit einem strom von zerstaeubten, geschmolzenen metallteilchen.
DE4221512C2 (de) Verfahren zur Herstellung schnellverfestigter, blättchenförmiger Metallpulver und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
EP3983157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer elektrisch leitfähigen flüssigkeit
DE19528291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Partikeln aus gerichtet erstarrten Gußkörpern
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE102009010600A1 (de) Herstellung von rundlichen Metallpartikeln
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3433458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschmelzen von stangenfoermigem material mittels einer induktionsspule
DE1916230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten aus feuerfluessigen Schmelzen
LU86588A1 (de) Verfahren bzw.vorrichtung zur herstellung und weiterverarbeitung feinverteilter metallischer stoffe
DE2655673A1 (de) Fertigungsofen
DE2523049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aggregationsmaterials
DE3307746C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung feiner metallischer Partikel
DE2263268A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumblei-legierungen
DE2558908B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE2049458A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung erstarrter Teilchen aus geschmolzenen Metallen und Legierungen
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver