DE2049458A1 - Vorrichtung zur Erzeugung erstarrter Teilchen aus geschmolzenen Metallen und Legierungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung erstarrter Teilchen aus geschmolzenen Metallen und Legierungen

Info

Publication number
DE2049458A1
DE2049458A1 DE19702049458 DE2049458A DE2049458A1 DE 2049458 A1 DE2049458 A1 DE 2049458A1 DE 19702049458 DE19702049458 DE 19702049458 DE 2049458 A DE2049458 A DE 2049458A DE 2049458 A1 DE2049458 A1 DE 2049458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
solidified
particles
elongated
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049458
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049458C3 (de
DE2049458B2 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2049458A1 publication Critical patent/DE2049458A1/de
Publication of DE2049458B2 publication Critical patent/DE2049458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049458C3 publication Critical patent/DE2049458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/10Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying using centrifugal force

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

8. ίο. 1969 IIW/V7SCIJ/bg ή
U. Aa. rt
Vorriclituiig zur Erzeugung 'erstarrter Teilchen aus geschmolzenen Metall en u;id Lcgiorunvon
Die folgende Erfindung; bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung erstarrter Teilchen, aus geschmolzenen Metallen und Legierungen. Sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Zerteilung von geschmolzenen Metallen unql Legierungen in Tröpfchen, welche zu festen insbesondere kugelförmigen oder länglichen Teilchen erstarren und eine Oberfläche aufweisen^die nur in geringem Maße oxydiert ist.
Die Herstellung von Metallschrot ist eine alte und wohl bekannte Technik.
In den letzten Jahren jedoch sind die Ansprüche an die. Qualität von Schrot oder Granulat gestiegen; für einige Verwendungszwecke muß das Granulat mehrfach gesiebt werden, um die Einheitlichkeit in Größe und Form der gewünschten Teilchen einzuhalten^ der liest des Granulates muß eingeschmolzen und wieder neu verarbeitet werden.
Die gesteigerten Ansprüche an die Oberflächenqualität lassen sich oft auf Grund der starken Reaktionsfähigkeit vieler Metallschmelzen kaum mehr erfüllen. Reaktionsfreudige Metalle wie Magnesium und-die Alkalimetalle lassen sich r.tit den bisherigen Verfahren nicht aus der Schmelze in technischem Maßstab in Granulat verarbeiten.
Jn der -chemischen Industrie und auf dem Gebiet der Eisenraotallurgie besteht zum Doji-piel IJedarf für Kagnesiunigranulat, ufif, bisher nur in weniger wirtschaftlicher Weise durch mechanisches Zerkleinern wie durch Hör.·.»teilung von Fcilspämm ori! j, ( wird.
OR1GlNAL INSPECTED
109821/127S
Hochwertiges Granulat einheitlicher I'orin und Größe mit einer nur Kenig oxydierten Oberfläche kann, wenn es in großen Mengen in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist, direkt zu Halbzeug und Blechen durch Strangpressen oder Walzen vercirbcitet wcrder; i
Die Abkühlung der' erstarrenden Tröpfchen erfogt sehr rasch und liegt in der Größenordnung von 10 C/s; dies kann zu einer erhöhten festen Löslichkeit von Legierungselementcn in der Matrix führen oder zu einer sehr feinen Verteilung der ausgeschiedenen Phasen. Auf diesem V.reg lassen sich neue insbesondere warmfeste Legierungen herstellen, die in konventioneller V/eise nicht erhalten werden können.
Hochwertiges Granulat wird ferner zum Bleichen von Stählen und Messing, sowie als Aluminiunigranulat ;
schmelzen in steigendem Maße benötigt,
Messing, sowie als Aluininiumgranulat zur Deoxydation von Stahl-
Die Herstellung von Granulaten aus metallischen Schmelzen mit Hilfe von Zentrifugalverfahren hat bisher zu einigermaßen befriedigenden Ergebnissen geführt, wenn rotierende Tiegel mit einer Anzahl von Bohrungen benutzt werden; dabei werden mittels der Zentrifugalkraft Schmelzstrahlcn durch die Bohrungen gepreßt, die sich nach ihrem Ablösen vom rotierenden Tiegel im freien Flug in sich verfestigende Tröpfchen auflösen.
Jedoch hat dieses Verfahren noch einige Nachteile. Mit. steigender Temperatur der Schmelze benötigt man keramische und damit sprödere Materialien für den rotierenden Tiegel; dies führt dazu, daß nur Tiegel mit relativ kleinen Abmessungen benutzt werden können, und daß zusätzlich die Anzahl der Umdrehungen pro Minute begrenzt bleiben muß; mit diesem Verfahren ist eine Massenproduktion von Granulat mit steigender Temperatur der Schmelze immer schwieriger.
Weiter wird der rotierende Tiegel durch die einfließende Schmelze auf Temperatur gehalten; ist der Zufluß flüssiger Schmol ze klein, so friert die Schmelze insbesondere in den bohrungen
109821/1275 ÖAD original
ein und unterbracht damit den Granuliervorgang; fließt zuviel Schmelze in den Tiegel, so wird ein Teil derselben über den Ivcmd des rotierenden Tiegels abgeschleudert und erstarrt zu Fladen, die die Qualität des erzeugten Granulates beeinträchtigen.
Eine exakte Regelung der ScIiUIeIzX-AIgIIbG in den i-otierendon Tiegel wird zusätzlich noch dadurch erschwert, daß im Laufe der Zeit sich die Bohrungen mit Schlacke zustopfen, und dadurch der Dui-chsatz geringer wird. ·
Es ist daher die Aufgabe der* folgenden Erfindung, die aufgo~ zeigten Nachteile zu vermeiden; dies geschieht erfindungsgemäß mit einer rotierenden Vorrichtung, einem sogenannten "pellet sprayer" wie sie in Fig. 1 dargestellt ist; diese besteht im wesentlichen aus den folgenden 3 Teilen:
a) einem mit Ausjehniungen 8 versehenen Hohlzylinder a als Oberteil, ·. . . *
b) einem im wesentlichen konisch gestalteten mittleren Teil b und
c) einem langgestreckten Ilohlzylinder c, der unter die Oberfläche der zu zerteilenden Schmelze 10 reicht, und damit den Innenraumdes mit Ausnehmungen 8 versehenen Hohlzylinder s a mit der Schmelze 10 verbindet» '
Diese Vorrichtung %värd über die Achse i (Fig. l) in Drehung versetzt, die an ihrem oberen Ende mit einem Motor verbunden ist j ihr unteres Ende ist im Deckelstück 3 des mit Ausnehmungen versehenen Ilohlzylinders a verankert'.
Wenn diese Vorrichtung rotiert, so steigt die Schmelze im konischen Teil b auf und füllt den i.iit Ausnehmungen 0 versehenen Ilohlzylinder a und wird mittels Zentrifugalkraft! durch die Öffnungen 6 abgeschleudert; dabei wird exakt die Schmelzmenge, die·, aus den Öffnungen 6 abgeschleudert v/ird durch den langgestreckten lloh.1 zylinder c (Fig. l) unterhalb dni" Oberfläche der Scbnclze 10 wieder angesaugt.
109821/1275 6AD
Unabhängig von der Drehzahl der Vo.rricbi.ung stellt sich :iiii!:iur ein genaues Gleichgewicht zwisclicn angesaugter und abge.sebleu-derter Schmelze ein.
Weiterhin wird die erfindungsgonwiße Vorrichtung, die mit ihrei:i unteren Teil (Fig. 1) in die Schmelze eintaizcht dauernd aufgeheizt auch wenn sie nicht rotiert, soda'ß die Teiiden::, der Schmelze einzufrieren und die Öffnungen G zu verstopfen, minimal ist.
Die Versuche haben gezeigt, daß bei gleichbleibender Tcniperatuider Schmelze und einer konstantenlürehzahl der Vorrichtung die Abweichungen von einer mittleren Korngröße des erzeugten Granulats nur gering sind; Schlacke, die auf der Oberfläche der Schmelze 10 aufschwimmt kann in das Innere der Vorrichtung nicht eindringen, da di.e Schmelze unterhalb ihrer Oberfläche abgesaugt wird; daher kann ein langes und feblcrfreies Arbeiten dieser Vorrichtung erwartet werden.
befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung einmal in Rotatioia, so saugt sie jedes Schmelzgefäß sovre.it aus, wie der langgestreckte Hohlzylinder c (Fig. !.)■ nach unten reicht. Kleine Schwankungen des Schmelzstandcs im Schinen!zgcfaß haben keinen Einfluß auf die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Untersuchungen 'haben weiterhin gezeigt, daß die V'andstärke des init Ausnehmungen 8 versehenen Ilohlzylinders a (Fig. l) begrenzt sein sollte; es stellte sich nämlich insbesondere bei höheren Drehzahlen heraus, daß auf grund der Unterschiede in der Zentrifugalkraft in Bereichen nahe der Rotationsachse und solchen mit einem größeren Abstand von ihr die Schmelze in den Kanälen oder Bohrungen 8 auseinanderreißen kann.
Jedesmal, wenn ein kurzes Stück einer derartig unterbrochenen Schmelzsäule aus der Öffnung 6 avistritt, füllt sich der nachfolgende evakuierte Raum mit der umgebenden Atmosphäre auf, dies hiiiin ku einer Verstopfung (Ic^- Bohrungen 8 nut Reaktion:;-
109821/1275
BAD ORIGINAL
produkten dor Schmelze mit der Atmosphäre Anleiß geben.
Weiterhin zeigte es sich, daß .in kurzen Kanälen oder Bohrungen 8 der kontinuierlich fließende starke Schnielzstrom dio' Kanäle und Bohruiigon 8 sauber liält.
Gxite Ergebnisse vrurden auch erzielt, wenn der mit Ausnehmungen 8 versehene Ilohlzylinder a (Fig. 1) aus einem Netz oder einem Sieb besteht.
Allgemein wurde erkannt, daß das Verhältnis von Innendurchmesser d und Außenclurchüiesscr d des mit Ausnehmungen versehenen Hohlzylindcrs a (Fig. 1) größer als 0,33 vorzugsweise größer als 0,66 sein soll.
Um einen gleichmäßigen Durchfluß der Schmelze durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zu gewährleisten soll der Innendurchmesser d des langgestreckten Ilohlzj'liridors c (Fig. l) kleiner als d sein und vorzugsweise zwischen 0,5 d und 0,2 d" liegen.
Es würde weiter gefunden, daß die Große der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Drehzahl und de::i Durchmesser der Bohrungen 8 in einem bestimmten Zusammenhang stehen soll, um optimale Verhältnisse hinsichtlich Durchsatz und Größenverteilung des r Granulats zu erreichen.
Zur Herstilung kugelförmiger oder länglicher Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 - 3 in!;i| vorzugsweise von 0,3 ~ 1 j 5 '»ua soll-
8 te der innere Durchmesser d des mit Ausnehmungen versehenen Ilohlzylinders a (Fig. l) größer als 3 C!i' U1id kleiner als 15 cm sein, und vorzugsweise zwischen 5 und 10 cm liegen;die Drehzahl coil mehr als 600 U/min und -weniger als 9 000 U/i.iin betragen und sich vorzugsweise in Bereich von J 500 U/min bis 6 000 U/inin bewegen. Der Durchmesser der Bohrungen 8 (Fig. i) hat dabei zwischen 0,3 und 2,5 inmf vorzugsweise zwischen 0,0 und 1,ö mm zn liefen.
BAD ORIGINAL
109821/12 7 5
Für die Herstellung kugelförmiger oder länglicher Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 0,3 rn;n, vorzugsweise von weniger als 0,1 γί·τι hat dor innere Durchmesser d des mit
i] 8 versehenen Ilohlzy.linders ει (Fig. l) kleiner als 7,5 cm, vorzugsvieisc kleiner als 'j ein zu sein. Die Di-ehzahl sollte 7 000 U/min überschreiten und vorzugsweise'zwischen 9 000 und l8 000 U/min liegen. Dabei soll der Durchmesser der 'Bohrungen 8 weniger;als 1,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,6 mm betragen; das gleiche gilt für die Öffnungen eines Siebes oder eines Netzes, aus dem der mit Ausnehmungen versehene Ilohlzylinder a (Fig. 1) bestehen kann.
Von Vorteil ist es, vrenn die Bohrungen 8 nach oben v/eisen, damit ein möglichst weiter Flug der abgeschleuderten Teilchen ermöglicht wird, um beispielsweise eine völlige Erstarrung der Teilchen zu gewährleisten.
Weiterhin wurde gefunden, daß es zur Herstellung besonders langgestreckter Teilchen von Vorteil ist, wenn die Kanäle oder Bohrungen 8 (Fig. l) eine seitliche Richtung aufweisen; verlassen die Kanäle oder Bohrungen 8 den mit Ausnehmungen versehenen Hohlzylinder a nahezu tangential, so können fadenförmige Teilchen oder eine Art Wolle aus metallischen Schmelzen gewonnen werden. Im Falle von Blei wurde z.B. gefunden, daß diese Mwhisker"-ähnlichen Fäden aus längeren einkristallinen Stücken zusammengesetzt waren; eine wesentliche Verlängerung
d der Laiifzeit im Dauerbetrieb konnte erreicht weren, wenn ein inertes Gas wie Argon oder Stickstoff in kleinen Mengen durch die hohle Achse 1 (Fig.l) in den Raum k über der rotierenden Schmelzcnoberfläche 5 in das Innere des mit Ausnehmungen 8 versehenen Ilohlzylinders a (Fig. l) eingeleitet wird. Es genügt eine nur relativ !deine Gasmenge, um damit die Öffnungen sauber zu halten.
Weitchin konnte ein gesteigerter Durchsatz an Schmelze erreicht werden, wenn die innere Oberfläche der; konischen Teils b (Fig. 1) aufgerauht ist, oder mit Mitnehnierschau fein 9 bestückt ist, uiv. dj υ Sch':l('ize rasch in Rotation vei\setzen.
109821/1275
Weiterhin tonnte dor gleichwäßige und kontinuierliche Fluß der Schmelze durch die crfindungsgoniaßo Vorrichtung weiter ver~ besijex't werden, wenn das Sch'iiclzgef äß 21 (Fig. 2) in das der "pellet sprayer" 'l'} eintaucht, mit einem größeren Schriiclzgcfäß 22 nach Art der kommunizierenden Höhren verbunden ist; άα-uiit werden [!,röJkre Schwankungen dos Sehne, laenpegels im Schmelzgefäß 21 vermieden.
Ist eine kontinuierliche Produktion nicht erforderlich und soll nur ein größeres Schmclzgefäß leergesnugt werden, so kann dies vermittels Gasdruck in dem abgeschlossenen Katun 32 oberhalb
in der Schmelze 33 vorgenommen werden, wobei die Schmelze 33 mit einem verlängerten unteren Teil c versehenen "pellet sprayer" hochgetrieben wird (Fig. 'i) ; während des Betriebes kann der Gasdruck wieder erniedrigt werden; in Figur 3 ist gezeigt, wie die Schmelze in einem im Schmelzgefäß feststehenden Zylinder "}h durch Gasdruck soweit angehoben wird, daß der "pellet sprayer11 23 in Batrkh genommen werden kann. Zum Konstanthalten des Schnielzenspiegfcls im Zylinder Jk kann der Gasdimck durch einen im Oberteil des Zylinders 3'i angebrachten elektrischen Kontakt geregelt v/erden.
Mit dem in der Erfindung eingegebenen' Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung können nunmehr Schmelzen von reaktionsfreudigen Metallen wie Magnesium und seine Legierungen im technischen Maßstab granuliert werden.
Früher war das Granulieren wegen der Gefahr eines Magnesiumbrandes in einem offenen rotierenden Tiegel und der Tendenz zum Verstopfen der Bohrungen in diesem Tiegel mit den Reaktionsprodukten der Schmelze mit der Atmosphäre nahezu unmöglich.
ICrfindungsgemäß wird die Schmelze aus reaktionsfreudigen Metallen wie Magnesium im Eiitnalunetiegel mit einer Schicht aus einem Abdecksalz, wie es beim Schmelzen von Magnesium und seinen Logi crungcn benutzt wird aligcdockt, Der langgestreckte Ilohlzylinder c (Fj.g. l) reiicht nunmehr durch dier.e auf.schwj w.ion
109821/1275
Schicht von Abdocksal/; und saugt die Schmelze unter ihrer Oberfläche ab. Die im "pellet sprayer" aufsteigende Schwelze hat nun keinerlei Kontakt mehl' i;iil der umgebenden Atmosphäre bis sie aus den öffnungen 6 in Form von Sch.nelzstrahlen austritt, die sich im freien FJ ug so schnell zu Tröpfchen zusam:uonziolicn und erstarren, daß unterhalb eines, bestimmten Durchmessers des resultierenden Granulates von ungefähr 0,7 v.v.a für Magnesium die abgeschleuderten Schniclzentoilchcn sich nicht mehr entzünden.
Für dieses Granulat bestellt in der chemischen Industrie und auf dem Sektor der Eisenmetallurgie ein großer Bedarf.
Die Herstellung von Granulaten aus realitionsfreudigen Metallen und Legierungen ist nunmehr mit Hilfe dieser Erfindung möglich; weiterhin kann die Oberflächenqualität von Blei- und Aluminiumgranulaten mit Hilfe dieser Erfindung verbessert werden, was von großem Vorteil bei der direkten Weiterverarbeitung durch Walzen zu Blech und durch Strangpressen zu anderein Halbzeug ist.
Bleigranulat das nach den erfinduaigsgcmäßen Verfahren hergestellt wird hat eine glänzende Oberfläche und kann besonders gut zur Herstellung von gebleiten Stählen und Legierungen verwandt werden.
Weiterhin ist es nunmehr möglich nach dem erfindungsgemaßen Verfahren in technischem Maßstab Stahl und Gußeisen zu granulieren. Früher bestanden hier große Schwierigkeiten bei der Anwendung von mit Bohrungen versehenen Tiegeln; größere Tiegel aus keramischen Werkstoffen, die für eine technische Produktion erforderlich sind, haben die Tendenz zu brechen; außerdem bereitete das gleichmäßig Nachfüllen der Schmelze sowie das Aufheizen der Tiegel Schwierigkeiten.
E.s wurde festgelegt, daß mit dem erfimhmgsgemäßen Verfahren ucv Durchmesser der in K.iuur 1 dargestellten Vorrichtuni·; viel kleiner gehalten werden konnte als ein entsprechender offener .Sieb-■(opf gleicher Leistung; damit war gegenüber dem S.iebtopf d:ie
109821/1275
BAD ORIGINAL
Bruchgef nlir verringert. Dieser Effekt war noch ciusgepiägter, da die gepclüosscue oben mit eijiem Deckel 3 (Fig. Ό versehen« Koiiy timktioa der erfindungsgc::mßen Vorrichtung viel stabiler ist, und außerdem hei sehr hohen Drolixalilon auf Grund ihi'er hängenden Anordnung viel ruhiger* und vlbrationsärmor läuft. Weiterhin erwies sich der untere Teil c CFAg. l) der Vorrichtung., der- ' ..::■ in die Schnielzo eintauclit/als ein zusätzliches Dämpfungselement.
Nach dein erfindungsgemäßen Verfahren können Vorriclitungen dieser Art mit einem gerijigeii Durchmesser ei.no ersteumliehe Produktionsli.apa>sität erreichen, wenn die Drehzahl soweit gesteigert wird, wie es das benutzte liaterial zuläßt; mit einer erfindung.sge.inäßen Voi^richtung mit einoia Avißendurchiuosser d (1ΡΧ£· von ungefähr 3j5 ein und einem :nit Ausrielimungen ö versehenen IIo)ilcylinder a (Fig. 1 ) in Form eines Siebes oder eines Netzes konnte ein Durchsatz an Bleiscliüiel/.e von etwa 3 t/h erreicht werden, wenn die Drehzahl auf etwa Io 000 U/min gesteigert wurde Das resultierende kugelförmige Granulat mit Tellchendurchmesser unter ca. 50 /^eignet sich besonders gut zur Herstellung dispersionsgchärteter-Werkstoffe auf Basis von Blei.

Claims (1)

  1. Pat entan spräche
    1. Vorrichtung zur Erzeugung erstarrter Teilchen insbesondere in kugelförmiger oder länglicher Form aus metallischen Schmelzen durch Ansaugen der Schmelze unterhalb ihrer Oberfläche und Abschleudern derselben vermittels Zentrifugalkraft aus Öffnungen oberhalb der Oberfläche der Schmelze, da du rc Ii g ekennaeichnet, daß dies e-'im wcntentlichon au s _3 Teilten (Fig. l) bestellt, nämlich cincin mit Ausnehmungen 8 versehenen Ilohlzylinder a als Oberteil mit einem Verhältnis von Innendurchmesser d zu Außendurchmesser d welches größer als 0,33 vorzugsweise größer als 0,06 ist, sowie einem im wesentlichen konisch geformten Mittelteil b, sowie einen daran
    nach unten sich anschließenden im wesentlichen zylidrischen Hohlkörper c Jder unjter_die Öborfläche__der Schmelze 10 rei_cht_, mit einem Innendurchmesser do der kleiner ist als d,, und vorzugsweise zwischen 0,2 d und 0,5 d Λ liegt.
    2. . Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Innen-.durchmesser d des mit Ausnehmungen in Forro von Bohrungen . versehenen Ilohlzylinders a (Fig.l ) von 3 bis 1i5 cm, vorzugsweise von 5 bis 10 cm, der mit einer Drehzahl von 600
    5L..QP.IL.U/min vorzugsweise von 1 200 bis 6 000 U/min rotiert und einem Durchmesser der Bohrungen 8 zwischen 0,3 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,8 mm.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Innendurchmesser d' des mit Ausnehmungen in Form von Bohrungen versehenen Ilohlzylinders a (Fig. 1) von weniger als 7t5/cni, vorztigsweijse weniger als 5 cm der mit einer ^rPlL^^lLl.. vonjnehr n1-? 7 000 v°£?Lu.Ssi''eise von 9 000 bis 18 000 U/min rotiert, und mit einem Durchmesser der Bolirungen 0 von weniger als 1,2 mm, vorzugs\ieise weniger als 0,6 mm.
    u Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 wit einem mit Ausnehmungen versehenen Ilohlzylinder a (Fig. l) dadurch gekennzeichnet,
    109821/127 5
    8AD ORIGINAL
    daß dieser aus einem perforierten Riech, eiηcm Sieb oder einem Netz besteht.
    5. Vorrichtung noch Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen υ des Hohlzylinders a (Fig. l) in Richtung dor· ; Hotationpachpe 'also mich oben weisen. . .
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis_^; dadurch gekennzeichnet, daß_j3ic Bohrungen^ 8 des Hohlzylinders a (Fig. 1) seitwärts gerichtet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet,
    daß der im wesentlichen konische Teil b (Fig. l) mit Mitnehmerschauf cJ η 9 bestückt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet,
    daß durch den hohen Schaft 1 (Fig. l) ein Schutzgas in den
    Kaum 'l über der* Schtnelzoberfläche 1J innerhalb des mit Ausnehmungen 8 versehenen Hohlzylinders ei eingeleitet wird.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß diese in einen Tiegel 21 (Fig. 2) eintaucht, der mit einem größeren Schmelzgefäß 22 über eine Rohrleitung 2h nach Art kommunizierender Röhren verbunden ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß diese in ein Gefäß 36 (Fig. 3 und h) eintaucht, aus welchem die Schmelze 33 durch Aufbringen von Gasdruck im geschlossenen Raum 32 oberhalb der Schmelze 33 in dem verlängertem unteren hohlzylindrischen Teil c des "pellet sprayer" 23 aufsteigt (Fig. h) oder in einem feststehenden im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper "}k (Fig. 3) zum"pellet sprayer" 23 hochgetrieben wird.
    lly Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß ihr ii.i wesontl ichon au.··; einem zylidrischc-n Hohlteil bestehendes Unterteil c (Fig. 1) jdurxj) eine die Schmelze Schutzschicht etwa ein Abdecksalz hiiidurchrc;.i cht.
    109821/1275
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11 dadurch jiclcemizeiclmet, daß diese in eiiiciri r.iit Schut^gas_geJ7iuU.ten Kaum arbeitet.
    13· Vorriclituiig nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der mit Ausnehmungen 8 versehene Hohlzylindcr a (Fig. 1 ) voη außen__rni_t_J5£hu_t_zgas angeb 1 aseη v.TIrd.
    lh. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß diese in einem teilweise oder nahe^u_j^öllig cY_aJsu_ij3_rt.eji._I arbeitet.
    15· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis lh dadurch gekennzeichnet, daß
    diese zur Herstellung von erstarrten insbesondere kugelförmigen oder länglichen Teilchen aus Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen im wesentlichen aus Eisen, Gußeisen oder Stahl besteht.
    1.6. Vorrichtung nach Anspruch 1. bis lh dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Herstellung von erstarrten insbesondere kugelförmigen oder länglichen Teilchen aus Schmelzen von Aluminium und seinen Legierungen im wesentlichen aus Eisen, Gußeisen, Stahl, Graphit oder keramischen Uerkstoffen bestellt.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis lh dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Herstellung von erstarrten, insbesondere kugelförmigen oder länglichen Teilchen aus Schmelzen von IJ].ei und Bleilegierungen sowie Zinn und seinen Legierungen im wesentlichen aus Eisen, Gußeisen oder Stahl sowie aus Aluminium besteht.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis lh dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Herstellung von erstarrten, insbesondere kugel· förmigen Teilchen aus Schmelzen von Kupfer und seinen Legierungeu im wesentlichen aus Graphit oder keramischen Werkstoffen besieht.
    19· Vorrichtung unc-.h Anspruch 1 b:i s 1 h dadurch gckoniizci rhnoi , daß d.iese zur Herstellung von erstarrt rn, inslicsojidi·!· ku-
    109821/1275
    BAD ORIGINAL
    gelförmigen odor läng! Lehen Teilchen _aus Schmoly.cn. vun Eisen und Ki.'icnlcgicritngon im ve sent J ic lion <y ^ Ji ej^un i^Kojh cn Workstoffcn £Ltvri.1 aui> (lor ^si« Von Λ1 0.., MgO odor ZrO
    ussKcise i:i±t mctallisclicn Zu-sätsson xnsbosoiido.ve von Clirom, Molydün oder UälTrar.i besteht. · :
    20. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis i!i dadurch gekennzeichnet, da/5 diese ?,ur Herstellung von erstarrten, insbesondere kugelförmigen oder länglichen Teilchen aus Schmelzen von Alkalimetallen und ihren Legierungen insbesondere auf der Basis von J^atriut;1 im wesentlichen aus Eisen, Gußeisen oder Stahl besteht.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 1.4 dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Herstellung von erstarrten, insbesondere kugelförniigcn oder länglichen Teilchen aus metallischen SchmeIxen aus Graphit besteht, v/obei der Deckelteil 3 (Flg. l) aus einem metallischen Werkstoff etwa Stahl besteht.
    10982 1/1275 βΑ0
DE2049458A 1969-11-04 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat und Verfahren zu deren Betrieb Expired DE2049458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5402669 1969-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049458A1 true DE2049458A1 (de) 1971-05-19
DE2049458B2 DE2049458B2 (de) 1975-01-30
DE2049458C3 DE2049458C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=10469708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049458A Expired DE2049458C3 (de) 1969-11-04 1970-10-08 Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3761548A (de)
CA (1) CA928030A (de)
DE (1) DE2049458C3 (de)
GB (1) GB1225596A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127158A (en) * 1973-10-15 1978-11-28 Toyo Kohan Co., Ltd. Process for preparing hollow metallic bodies
US5259861A (en) * 1992-03-05 1993-11-09 National Science Council Method for producing rapidly-solidified flake-like metal powder
NO307289B1 (no) 1998-07-08 2000-03-13 Alu Innovation As Rotor for behandling av vaeske
US20010022755A1 (en) * 1999-12-20 2001-09-20 Holtzapple Mark T. Mixer system and method
EA031421B1 (ru) * 2013-09-05 2018-12-28 Увон Холдинг Аб Гранулирование расплавленного материала
EP2926928A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Uvån Holding AB Granulierung von geschmolzenem Ferrochrom

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294588A (en) * 1938-11-15 1942-09-01 Pazsiczky Gedeon Von Method of and apparatus for producing glass fibers
US3442988A (en) * 1966-04-04 1969-05-06 Reynolds Metals Co Method for preparing metal particles
US3466352A (en) * 1967-12-18 1969-09-09 Corbett Ass Inc Process for producing fibers
US3532775A (en) * 1969-04-10 1970-10-06 Aluminum Co Of America Method for producing aluminum particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225596A (de) 1971-03-17
DE2049458C3 (de) 1975-09-11
CA928030A (en) 1973-06-12
DE2049458B2 (de) 1975-01-30
US3761548A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen eines dünnen Metallstreifens
DE2349742C2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorlegiertem Metallpulver
DE2743090C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung folienförmiger Granulate aus metallischen Schmelzen
DE4003018A1 (de) Verfahren zur herstellung monotektischer legierungen
EP2421997B1 (de) Herstellung von rundlichen metallpartikeln
DE3341184A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ultrafeinen festen metallteilchen
DE60036646T2 (de) Giesssysteme und verfahren mit hilfskühlung der flüssigen oberfläche der giesskörper
DE2049458A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung erstarrter Teilchen aus geschmolzenen Metallen und Legierungen
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE1296748B (de) Herstellung von Straengen aus Urankarbid
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
CH645046A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl.
DE60210126T2 (de) Herstellung von ausgangsmaterial zur verformung in halbfestem zustand
DE2532875C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Granulieren von Metallen und Metallegierungen
AT160659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken und ähnlichen Werkstücken in Kokillen nach dem Stranggießverfahren.
DE2360883C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallegierungen
DE2252848A1 (de) Teilchen-schleudergussverfahren und vorrichtung
DE1927196C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen Teilchen durch Behandlung flüssiger metallurgischer Schlacke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
DE2263288C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffinieren von schmelzflüssigem Aluminium
AT412074B (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymmetrischen guss-stücken
DE896888C (de) Herstellung von innen oder aussen plattierten Rohren aus Silber und hochsilberhaltigen Legierungen
DE1433629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Metallmasse durch Schmelzung
EP1537928B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer thixotropen Metallegierung
AT223108B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee