LU84072A1 - Messwandler fuer einen kraftmesser - Google Patents

Messwandler fuer einen kraftmesser Download PDF

Info

Publication number
LU84072A1
LU84072A1 LU84072A LU84072A LU84072A1 LU 84072 A1 LU84072 A1 LU 84072A1 LU 84072 A LU84072 A LU 84072A LU 84072 A LU84072 A LU 84072A LU 84072 A1 LU84072 A1 LU 84072A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
measuring
strain gauges
measuring body
band
kraftmesser
Prior art date
Application number
LU84072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans R Dr Zulliger
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to LU84072A priority Critical patent/LU84072A1/de
Publication of LU84072A1 publication Critical patent/LU84072A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

« s
Mett1er Instrumente AG, Greifensee (Schweiz) n
Messwandler für einen Kraftmesser
Die Erfindung betrifft einen Messwandler für einen Kraftmesser, umfassend einen auf Zug beanspruchten Messkörper.
Für die Messkörper solcher Messwandler wurden bisher konventionelle Metallegierungen verwendet (beispielsweise ge-5 mäss der deutschen Offenlegungsschrift 23 49 281). Damit verbunden war eine Reihe von Problemen, die sich aus den Materialeigenschaften ergaben. Temperatureinflüsse, insbesondere temperaturabhängige Aenderungen des Elastizitätsmoduls oder der Länge, ferner Kriech- und Hystereseeffekte 10 konnten die Messungen verfälschen.
Die vorliegende Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, einen Messwandler bereitzustellen, bei welchem bei hoher mechanischer Belastbarkeit Kriech- und Hystereseeffekte weitgehend entfallen und die Unabhängigkeit der 15 Messungen von Temperatureinflüssen verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass bei einem Messwandler der eingangs genannten Art der Mess- - 2 - körper ein bandförmiges Substrat aus amorphem Metall umfasst, auf welchem Sensoren für die lastabhängige Dehnung angeordnet sind. Als amorphes Metall (auch metallisches Glas genannt) kommen in bekannter Weise (z.B. US-Patent-5 schrift 4,298,382) hergestellte Legierungen in Betracht, die beispielsweise die allgemeine Formel FexByCrz aufweisen. Derartige amorphe Metalle haben einen sehr niedrigen Längenausdehnungskoeffizienten mit der Temperatur (er kann sogar im praktisch interessierenden Temperaturbereich 10 bei Null liegen), sie sind sehr reissfest und neigen kaum zu Kriech- und Hystereseeffekten. Welche spezielle Zusam-' mensetzung für den jeweiligen Anwendungsfall die günstig- ! ste ist, kann z. B. durch Versuche ermittelt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch 15 gekennzeichnet, dass das bandförmige Substrat eine Einschnürung aufweist, in deren Bereich Dehungsmessstreifen angeordnet sind. Diese Ausbildung ermöglich eine sehr kompakte Bauweise (niedrige Bauhöhe), wobei insbesondere der Messkörper selbst nur wenig Material benötigt.
20 Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform verfügt das bandförmige Substrat über zwei in Zugrichtung hintereinander liegende Einschnürungen, in deren Bereich Dehnungsmessstreifen angeordnet sind, wobei die Einleitung der Messkraft zwischen den beiden Einschnürungen erfolgt. In 25 diesem Fall ergeben sich zusätzlich die an sich bekannten Vorteile einer Reihenschaltung der Sensoren, beispielsweise eine bessere Nullpunktstabilität und Linearität des Messwandlers.
In beiden genannten Ausführungsformen sind die Dehnungs-30 messstreifen vorzugsweise paarweise symmetrisch angeordnet .
V
- 3 -
Zweckmässigerweise sind die Dehnungsmessstreifen einseitig auf das Substrat aufgedampft oder aufgesputtert (aufgestäubt) . Diese Massnahme bedeutet eine besonders wirtschaftliche Herstellung des Messwandlers und garantiert 5 eine gute Haftung der Dehnmessstreifen auf dem Substrat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In den nicht massstäbli-chen Zeichnungen zeigt
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, 10 Figur 2 die entsprechende Brückenschaltung,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel, und Figur 4 die Brückenschaltung zu Figur 3.
Das erste Beispiel zeigt einen Messkörper 10, der mit seinem ortsfesten Ende 12 in eine nicht näher ausgeführte Kon-15 sole 14 des Kraftmessers eingespannt ist. Sein freies Ende 16 ist mit einem Kraftaufnehmer 18 verbunden.
Symmetrisch zu den beiden Enden 12, 16 ist eine Einschnürung 20 mit gerundeten Uebergängen zu erkennen. Im Bereich der Einschnürung 20 sind auf einer Seite des Messkörpers 20 10 zwei Widerstände R-j_ und R3 angeordnet. Symmetrisch da zu, jedoch um 90° gedreht, sind ausserhalb des Bereichs der Einschnürung 20 zwei weitere Widerstände R2 und R4 vorgesehen (Referenzwiderstände). Leitungen 22 verbinden die Enden der vier Widerstände mit Kontakten 24, an welche die 25 Zuleitungsdrähte angelötet sind (nicht dargestellt).
Der Messkörper hat beispielsweise folgende Dimensionen: Freie Länge zwischen den Einspannungen: 20 mm, Breite der Enden 12, 16: 10 mm, Breite der Einschnürung 20: 5 mm, Dicke: 0,05 mm. Diese Dimensionen erlauben, bei einer 30 Reisskraft von ca. 100 kg, je nach dem gewählten Sicherheitsfaktor auf die Elastizitätsgrenze die Messung einer s - 4 -
Zugkraft F von mehreren kg.
Die Herstellung des Messkörpers 10 kann seriemässig so erfolgen: · - Ausstanzen der Rohlinge 5 - Provisorische Befestigung auf einem Träger - Planschleifen der Rohlinge - Aufbringen der Widerstände, der Leitungen und der Kontaktstellen mit einem der bekannten fotolithografischen Verfahren, 10 wobei die Bearbeitung jeweils mehrerer Stücke gleichzeitig erfolgt.
Bei Belastung des Messkörpers 10 mit· der Messkraft F werden die Widerstände R^ und R3 auf Zug belastet. Entsprechend wird die von der Spannung Ug gespeiste Brücke der 15 Auswerteschaltung (vgl. Figur 2) verstimmt und liefert in bekannter Weise ein Auswertesignal U^.
Das zweite Beispiel (Figuren 3 und 4) zeigt einen Messkörper 30, der wiederum oben ortsfest eingespannt ist (Ende 32, Konsole 34). Sein unteres Ende 36 ist über eine 20 Vorspannfeder 38 ebenfalls mit der Konsole 34 verbunden, wobei die Vorspannfeder 38 weicher ist als der Messkörper 30, das heisst eine kleinere Federkonstante hat als dieser.
Der Messkörper 30 weist zwei Einschnürungen 40, 42 auf, in 25 deren Bereich je ein Widerstand Rx bzw. Ry aufgebracht, beispielsweise aufgedampft ist, einschliesslich Kontakten 44 für Zuleitungen 46. Im Mittelteil 48 des Messkörpers 30 ist eine Bohrung 50 zu erkennen. Sie dient zur Befestigung eines Koppelgliedes zur Einleitung der Messkraft 30 (nicht gezeichnet), die wiederum nach unten gerichtet ist und sich somit, unter Berücksichtigung der Vorspannung - 5 - - durch die Feder 38, in einer Erhöhung der Zugkraft im obe ren Bereich 40 (Rx) auswirkt. Aus dieser Anordnung resultiert eine verbesserte Stabilität, da sich beispielsweise Temperaturschwankungen gleichermassen auf beide Wider-5 stände (Rx und Ry) auswirken.
Figur 4 zeigt die entsprechende Brückenschaltung zur Auswertung (ähnlich Figur 2 zum ersten Beispiel).
«
Analog zum 1. Beispiel könnten auch hier in beiden Ein-Schnürungen 40, 42 die Widerstände paarweise angeordnet 10 sein, um eine Vergrösserung des Signalhubs (Empfindlichkeit der Auswerteschaltung) zu erreichen. Die Brückenschaltung wäre dann entsprechend zu modifizieren.
Wird für die Vorspannfeder 38 eine sehr viel grössere Federkonstante gewählt als für den Messkörper 30, so re-15 sultiert neben einer besseren Linearität zwischen Messkraft und Messsignal eine Verdoppelung des Messsignals:
Im gleichen Masse, wie sich unter der Messkraft der Widerstand 40 (Rx) in der einen Richtung ändert, ändert sich der Widerstand 42 (Ry) in der Gegenrichtung.
20 Die genannten Beispiele können auf mancherlei Art im Rahmen des Konzepts der Erfindung modifiziert werden. So kann im Falle des ersten Ausführungsbeispiels die Messung prinzipiell auch mit nur einem oder zwei Widerständen erfolgen. Dies ist dann allerdings mit dem Nachteil ver-25 knüpft, dass ein kleineres Messsignal vorliegt und die Kompensation von Störeinflüssen (z.B. TemperaturSchwankungen) nicht automatisch geschieht.

Claims (5)

1. Messwandler für einen Kraftmesser, umfassend einen auf Zug beanspruchten Messkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkörper (10; 30) ein bandförmiges Substrat aus amorphem Metall umfasst, auf welchem Sensoren (R^..
5. R^; Rx, Ry) für die lastabhängige. Dehnung angeordnet sind.
« 2. Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Substrat eine Einschnürung (20) aufweist, in deren Bereich Dehnungsmessstreifen (R]_,
10 R3) angeordnet sind.
3. Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Substrat über zwei in Zugrichtung hintereinander liegende Einschnürungen (40, 42) verfügt, in deren Bereich Dehnungsmessstreifen (Rx, Ry) 15 angeordnet sind, wobei die Einleitung der Messkraft zwischen den beiden Einschnürungen erfolgt.
4. Messwandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen paarweise symmetrisch angeordnet sind.
5. Messwandler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch * gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen (R^...R4; Rx» Ry) einseitig auf das Substrat aufgedampft oder aufgesputtert sind.
LU84072A 1982-04-06 1982-04-06 Messwandler fuer einen kraftmesser LU84072A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84072A LU84072A1 (fr) 1982-04-06 1982-04-06 Messwandler fuer einen kraftmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84072 1982-04-06
LU84072A LU84072A1 (fr) 1982-04-06 1982-04-06 Messwandler fuer einen kraftmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84072A1 true LU84072A1 (fr) 1982-09-13

Family

ID=19729855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84072A LU84072A1 (fr) 1982-04-06 1982-04-06 Messwandler fuer einen kraftmesser

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU84072A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011686A1 (de) Kraftmeßgerat
DE2900614C3 (de) Kraftmeßwandler
DE2556428A1 (de) Waegevorrichtung
CH641561A5 (de) Kraftausgleichvorrichtung zur verwendung derselben in einem beschleunigungsmesser.
DE69819193T2 (de) Dehnungsmessstreifen und dessen anwendungen
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE3303469A1 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser
DE1573942B1 (de) Dehnungsmesselement aus halbleitermaterial mit piezoelektrischewiderstand
EP0410097A2 (de) Kraftmesssensor
CH643947A5 (de) Oberschalige waage.
LU84072A1 (fr) Messwandler fuer einen kraftmesser
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE3012984A1 (de) Messwertaufnehmer
CH656227A5 (de) Messwandler fuer einen kraftmesser.
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE3701372C2 (de)
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2246500A1 (de) Kraft- oder laengenmesser
DE2627303C3 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Wandlung einer physikalischen Meßgröße in eine elektrische Größe
DE3705471A1 (de) Kraftmessgeraet
DE4008309A1 (de) Biegekraftaufnehmer, insbesondere fuer waagen
EP0383974A1 (de) Plattenförmiges Sensorelement sowie damit versehener Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer
DE19537569C2 (de) Stahlbasiertes Kraft-Sensorsystem
EP0175917A2 (de) Kraftmesser
EP0215232A2 (de) Elektrischer Fühler für Druck- und Kraftmessungen