LU84053A1 - BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE - Google Patents

BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
LU84053A1
LU84053A1 LU84053A LU84053A LU84053A1 LU 84053 A1 LU84053 A1 LU 84053A1 LU 84053 A LU84053 A LU 84053A LU 84053 A LU84053 A LU 84053A LU 84053 A1 LU84053 A1 LU 84053A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
door
locking pawl
locking
frame
handle
Prior art date
Application number
LU84053A
Other languages
German (de)
Inventor
A Goldhammer
Original Assignee
Schleicher Co Feinwerktech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleicher Co Feinwerktech filed Critical Schleicher Co Feinwerktech
Publication of LU84053A1 publication Critical patent/LU84053A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

-Λ--Λ-

Ballenpresse mit VerschlussvorrichtungBaler with locking device

Gegenstand der Erfindung ist eine Ballenpresse mit Verschlußvorrichtung für eine Tür, z.B. einer Pressentür oder einer Verschlusstür für eine Einfüllöffnung, wobei die Verschlussvorrichtung mit einem an der Aussen-Seite der Tür angeordneten Handgriff zusammenwirkt.The invention relates to a baler with a locking device for a door, e.g. a press door or a closing door for a filling opening, the closing device cooperating with a handle arranged on the outside of the door.

Eine Ballenpresse weist in der Regel eine Pressentür auf, bei deren Öffnung der abgepresste Ballen aus dem Arbeitsraum entfernt werden kann.Ferner ist in der Regel noch eine Verschlußtür für eine Einfüllöffnung vorhanden, über die das abzupressende Material vom Benutzer in den Arbeitsraum in der Ruhestellung des Preßschildes eingegeben werden kann. Den hierfür vorgesehenen Verschlussvorrichtungen für die jeweiligen Türen ist gemeinsam, daß sie hohe Kräfte aufnehmen müssen, daß sie betriebssicher arbeiten müssen und daß sie relativ kostengünstig herstellbar sein sollen.A baler usually has a press door, at the opening of which the pressed bale can be removed from the work area. Furthermore, there is usually also a closing door for a filler opening, through which the material to be pressed is passed into the work area by the user in the rest position of the Press label can be entered. The locking devices provided for the respective doors have in common that they have to absorb high forces, that they have to work reliably and that they should be relatively inexpensive to manufacture.

irir

Bei einer Verschlußvorrichtung für die Tür einer Einfüllöffnung besteht das zusätzliche Problem, daß man eine zusätzliche Sicherung haben möchte, um ein Einklemmen der Finger beim Schließen dieser Verschlusstür zu vermeiden.Dieses Problem stellt sich insbesondere dann, wenn man als Verschlußtür eine horizontal am Pressengehäuse angeschlagene Tür verwendet, die in der Offenstellung in eine horizontale Lage abklappbar ist und hier als Anlagetisch verwendbar ist und sie in der Schließstellung vertikal aufrechtstehend bündig mit den Flächen der Pressentür oder des Pressengehäuses ist. Bei einer solchen horizontal angeschlagenen Tür ergibt sich nämlich das Problem, daß der Benutzer nicht am hierfür vorgesehenen Handgriff angreift, wenn er die Tür aus der Offenstellung -I- in die Schließstellung bringen will, sondern daß er an der oberen Stirnkante dieser Tür angreift, weil dies ihm am nächst liegende Fläche der Tür ist. Beim Verschwenken der Tür mit Anqriff an der oberen Stirnkante werden dann die Finger zwangsläufig zwischen der oberen Stirnkante dieser Verschlußtür und dem Pressengehäuse eingeklemmt.In the case of a closure device for the door of a filling opening, there is the additional problem that one would like to have an additional safety device in order to prevent fingers being pinched when this closure door is closed. This problem arises in particular if the door is a horizontally hinged door on the press housing used, which can be folded down into a horizontal position in the open position and can be used here as a system table, and which in the closed position is vertically upright with the surfaces of the press door or the press housing. With such a horizontally hinged door there is the problem that the user does not attack the handle provided for this purpose when he wants to bring the door from the open position -I- into the closed position, but that he attacks the upper front edge of this door because this is the surface of the door closest to him. When pivoting the door with an attack on the upper end edge, the fingers are then inevitably clamped between the upper end edge of this lock door and the press housing.

Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, • eine Verschlußvorrichtung für eine Tür (entweder für > eine Verschlußtür oder für eine Pressentür) so weiter zu bilden, daß sie in der Schließstellung hohe Verschlusskräfte aufnehmen kann, daß sie leicht zu öffnen ist und daß sie einfach und kostengünstig herzustellen ist und in der Bedienung betriebssicher.The present invention has set itself the task, • to form a locking device for a door (either for> a locking door or for a press door) so that it can absorb high locking forces in the closed position, that it is easy to open and that it is simple and inexpensive to manufacture and reliable in operation.

Die Lösung der Erfindung erfolgt dadurch, daß der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange besteht, die drehfest mit einer Drehwelle verbunden ist, die im Sinne einer Schwenkbewegung auf jeweils eine schwenkbar an der Tür angeordneten Verschlussklinke wirkt, die mit ihrem freien schwenkbaren Ende hinter ein am Rahmen der Tür angeordnetes Schließstück greift.The solution of the invention is achieved in that the handle consists of a pivotable handle, which is rotatably connected to a rotary shaft, which acts in the sense of a pivoting movement on a pivotally arranged on the door latch, which with its free pivotable end behind one on the frame the striker arranged on the door engages.

Die vorliegende Erfindung ist also nicht beschränkt auf die Verschlußvorrichtung, für die Tür an einer Einfüllöffnung, sondern sie erstreckt sich auf beliebige Türen an Ballenpressen, das heisst, also auch auf Pressentüren, mit denen der Arbeitsraum der Presse dem Benutzer zugänglich gemacht werden kann. Es wird ein besonders einfacher Schließmechanismus vorgeschlagen, denn er besteht nur aus wenigen Teilen, die betriebssicher ineinander greifen.The present invention is therefore not limited to the closure device for the door at a filling opening, but extends to any doors on balers, that is, also to press doors with which the working space of the press can be made accessible to the user. A particularly simple locking mechanism is proposed, because it consists of only a few parts that interlock reliably.

Erfindungsgemäss besteht der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange, die drehfest mit einer Drehwelle verbunden ist. Die Drehwelle ihrerseits ist drehbar an der Aussenseite der Tür gelagert und wirkt im Sinne eines Exzenters auf eine Verschlussklinke. Mit Drehung der Drehwelle wird die Verschlussklinke gehoben oder gesenkt und greift entsprechend -3- / der Schwenkstellung hinter ein am Rahmen der Tür angeordnetes Schließstück. Der gesamte Verschlußmechanismus besteht also im wesentlichen aus drei Teilen, die deshalb besonders kostengünstig herzustellen sind und die besonders betriebssicher arbeiten. Die genannten Teile vermögen auch hohe Kräfte aufzunehmen, die vom Innenraum der Presse im Sinne einer Öffnungsbewegung nach aussen wirken, denn die Verschlußklinke rastet hinter einem am Rahmen angeordneten Schließstück ein; sie kann deshalb aus einem stark dimensionierten Stahlbolzen bestehen, der hinter ein ebenfalls stark dimensioniertes Schließstück greift. Nach dem Gegenstand des Anspruches 2 ist es vorgesehen, dass die Verschlußklinke federbelastet in ihrer Schließstellung hinter dem Schließstück gehalten wird. Dies hat zum einen den Vorteil, daß zum öffnen der Tür der Handgriff entgegen der Federkraft bewegt werden muss und hierdurch ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist, der den Benutzer zwingt, den Handgriff fest in die Hand zu nehmen, um das Türgewicht aufzufangen. Selbstverständlich ist es vorgesehen, - aber nicht notwendig- daß die Öffnungsbewegung der Tür von einem Gasdruckstoßdämpfer aufgefangen wird, um ' ein weiches , gedämpftes öffnen zu gewährleisten.According to the invention, the handle consists of a pivotable handle, which is connected in a rotationally fixed manner to a rotating shaft. The rotary shaft in turn is rotatably mounted on the outside of the door and acts in the sense of an eccentric on a locking latch. With the rotation of the rotary shaft, the locking pawl is raised or lowered and, depending on the -3- / the swivel position, reaches behind a locking piece arranged on the frame of the door. The entire locking mechanism consists essentially of three parts, which are therefore particularly inexpensive to manufacture and which work particularly reliably. The parts mentioned are also capable of absorbing high forces which act from the interior of the press in the sense of an opening movement outwards, because the locking pawl engages behind a striker arranged on the frame; it can therefore consist of a strongly dimensioned steel bolt which engages behind an equally strongly dimensioned striker. According to the subject matter of claim 2, it is provided that the locking pawl is held spring-loaded in its closed position behind the striker. On the one hand, this has the advantage that the handle must be moved against the spring force to open the door, and this requires a certain amount of force which forces the user to hold the handle firmly in order to absorb the door weight. Of course it is provided, but not necessary, that the opening movement of the door is absorbed by a gas pressure shock absorber in order to ensure a soft, damped opening.

Das Halten der Verschlußklinke federbelastet in Schließstellung hat aber den weiteren Vorteil, daß beim Übergang von der Offenstellung in die Schließstellung die Verschlußklirike zunächst an der Aussenseite des am Türrahmen angeordneten Schließstückes anschlägt. Nachdem die Größenverhältnisse so getroffen sind, daß das Schließ-stück mit seiner nach vorne ragenden, der Verschlußklinke zuweisenden öffnungskante sehr weit nach vorne aus dem Rahmen herausragt, bildet sich an der zum Gehäuserahmen weisenden Seite des dem Scharnier gegenüberliegenden Türrahmens ein mehrfingerdicker Spalt zum Gehäuserahmen aus. Die Kante , die der Benutzer früher mit der Hand ergreifen wollte, um die Tür von der Offenste',lung in die Schließ- -V- stellung zu bringen, und an der er auch seine Finger einquetschte, bildet jetzt also zunächst einen mehrfingerdicken Spalt zum Gehäuse aus, weil die Verschlußklinke zunächst beim Uberqang von der Offenstellung in die Schließstellung - kurz vorErreichen der Schließstellung - an der öffnungskante des Schließstückes anschlägt und den er- wähnten Spalt somit ausbildet. Der Benutzer, der den Handgriff bisher nicht ergriffen hat und die Finger in den Spalt eingelegt hatte, kann sich die Finger nicht quetschen. Um die Tür nun vollständig in die Schließstellung zu bringen, muß der Benutzer die Finger aus dem Spalt herausnehmen und den Handgriff betätigen, das heisst, die Handstange verschwenken, um die Drehwelle zu drehen und damit die Verschlußklinke entgegen der Kraft der Feder über die öffnungskante des Schließstückes hinaus zu bewegen und hinter die Schließkante des VerschlußStückes bringen.Holding the locking pawl spring-loaded in the closed position has the further advantage that when the transition from the open position to the closed position occurs, the locking mechanism first strikes the outside of the striker arranged on the door frame. After the proportions have been met so that the striker protrudes very far forward from the frame with its opening edge projecting towards the locking latch, a multi-finger gap to the housing frame is formed on the side of the door frame opposite the hinge that faces the housing frame . The edge that the user previously wanted to grasp by hand to bring the door from the most open to the closed position, and on which he also squeezed his fingers, now forms a multi-finger gap Housing, because the locking pawl first strikes the opening edge of the striker when it transitions from the open position to the closed position - shortly before reaching the closed position - and thus forms the gap mentioned. The user who has not yet gripped the handle and has inserted the fingers into the gap cannot squeeze the fingers. In order to bring the door fully into the closed position, the user must take his fingers out of the gap and operate the handle, that is, pivot the handlebar to turn the rotary shaft and thus the locking pawl against the force of the spring over the opening edge of the Move the locking piece out and bring it behind the closing edge of the locking piece.

Ein Einklemmen der Finger in dem eben erwähnten Spalt wird somit sicher vermieden.Pinching the fingers in the gap just mentioned is thus reliably avoided.

Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen ' Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.The subject matter of the present invention results not only from the subject matter of the individual claims, but also from the combination of the individual claims with one another.

Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All of the information and features disclosed in the documents, in particular the spatial design shown in the drawings, are claimed to be essential to the invention, insofar as they are new to the prior art, individually or in combination.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.In the following, the invention is explained in more detail with reference to a drawing which shows only one embodiment. Further features and advantages of the invention which are essential to the invention emerge from the drawings and their description.

Es zeigen: -5*-It shows: -5 * -

Fig. 1 schematisiert gezeichnete Darstellung der rechten Seite einer horizontal schwenkbar angeschlagenen Tür an einem Pressengehäuse mit Darstellung der Verschlußvorrichtung in OffenstellungfFig. 1 shows a schematic drawing of the right side of a horizontally pivoted door on a press housing with the locking device in the open position

Fig. 2 Schnitt durch die Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 in Offenstellung und - in gestrichelter Darstellung -in Verschluß-Stellung,2 section through the closure device of FIG. 1 in the open position and - in dashed lines - in the closed position,

Fig. 3 VerschlußVorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in SchließStellung.Fig. 3 closure device according to FIGS. 1 and 2 in the closed position.

Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist lediglich die ohere Seite einer als Klappe ausgebildeten Tür an einem Pressengehäuse 1 gezeigt. Am Pressengehäuse 1 ist ein Rahmen 2 befestigt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Rahmen einer Pressentür ausgebildet ist, die selbst in vertikal übereinanderliegenden Scharnieren schwenkbar am Pressengehäuse angeordnet ist.In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, only the upper side of a door designed as a flap on a press housing 1 is shown. A frame 2 is fastened to the press housing 1, which in the present exemplary embodiment is designed as a frame of a press door which is pivotably arranged on the press housing even in vertically superimposed hinges.

In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Rahmen aber auch unmittelbar zum Pressengehäuse gehören; das heisst, die Tür 3 ist dann nicht in der nicht näher dargestellten Pressentür angeordnet, sondern unmittelbar im Pressengehäuse 1 selbst.In another, not shown embodiment, the frame can also directly belong to the press housing; that is, the door 3 is then not arranged in the press door, not shown, but directly in the press housing 1 itself.

Der Rahmen 2 definiert eine umlaufende Türöffnung 4, die von einer mit horizontaler Drehachse schwenkbaren Tür 3 verschließbar ist. Die Schwenklager der Tür 3 sind in der Zeichnung nicht näher darçpstellt.The frame 2 defines a circumferential door opening 4, which can be closed by a door 3 pivotable with a horizontal axis of rotation. The pivot bearings of door 3 are not shown in the drawing.

Beiderseits der Tür, wobei in den Zeichnungen jeweils nur die rechte Seite dargestellt ist, ist eine Handstange 6 befestigt, die drehfest gemäss Fig. 2 mit einer Drehwelle 7 verbunden ist. Die Drehwelle 7 ist mit dem einen freien Ende mit der Handstange 6 verbunden und mit dem anderen freien Ende drehbar in einem an der Tür 3 befestigten Lagerstück 8 angeordnet. Radial vom Umfang der Drehwelle 7 t -6- abstehend ist ein Bolzen 10 angeordnet, der unter das freie schwenkbare Ende einer Verschlußklinke 11 greift, die im Drehpunkt 12 an der Tür 3 schwenkbar befestigt ist.On both sides of the door, only the right side being shown in the drawings, a hand bar 6 is fastened, which is connected in a rotationally fixed manner to a rotary shaft 7 according to FIG. 2. The rotary shaft 7 is connected with the one free end to the hand bar 6 and is rotatably arranged with the other free end in a bearing piece 8 fastened to the door 3. Radially from the circumference of the rotary shaft 7 t -6- a bolt 10 is arranged which engages under the free pivotable end of a locking pawl 11 which is pivotally attached to the door 3 at the pivot point 12.

Statt der Ausbildung der Verschlussklinke 11 als einseitig gelagerter, schwenkbarer Hebel kann stattdessen auch eine exzentrisch gelagerte Scheibe verwendet werden, deren exzentrisch zum Drehpunkt verdrehbare Aussenseite als Verschlußklinke 11 ausgebildet ist.Instead of the design of the locking pawl 11 as a one-sided, pivotable lever, an eccentrically mounted disc can also be used instead, the eccentrically rotatable outer side of which is designed as a locking pawl 11.

In der gezeichneten Offenstellung gemäss Fig. 1 liegt das freie schwenkbare Ende der Verschlußklinke 11 über derVerschlußkante 20 eines Schließstückes 16, so dass in Pfeilrichtung 18 die Tür nach unten in die Offenstellung bewegt werden kann.In the open position shown in FIG. 1, the free pivotable end of the locking pawl 11 lies above the closing edge 20 of a locking piece 16, so that the door can be moved downwards into the open position in the direction of arrow 18.

Die Verschlußklinke 11 ist hierbei federbelastet durch einen Bolzen 13, dessen untere Stirnseite auf der Verschlußklinke 11 aufliegt und dessen obere Stirnseite auf einer Schraubenfeder 14 aufliegt, die ihrerseits in einer Bohrung in der Tür 3 angeordnet ist. Das öffnen der Handstange 6 in der Stellung 6' zur Stellung 6 erfolgt . also federbelastet entgegen der Kraft der Feder 14, wobei die Verschlußklinke 11 mit ihrem freien schwenkbaren Ende über die in den Figuren 1,2,3 gezeigte Verschlußkante 2o des Schließstückes 16 hinübergehoben wird.The locking pawl 11 is spring-loaded by a bolt 13, the lower end of which rests on the locking pawl 11 and the upper end of which rests on a helical spring 14, which in turn is arranged in a bore in the door 3. The handrail 6 is opened in the position 6 'to the position 6. thus spring-loaded against the force of the spring 14, the locking pawl 11 being lifted with its free pivotable end over the locking edge 20 of the closing element 16 shown in FIGS. 1, 2, 3.

Soll nun die Tür 3 in Pfeilrichtung 19 geschlossen werden, dann soll gemäss der vorstehenden Beschreibung verhindert werden, daß der Benutzer seine Finger zwischen dem oberen schwenkbaren Teil des Türrahmens 23 und dem gehäusefesten Rahmen 2 einklemmt. Nachdem erfindungsgemäss die Verschlußklinke 11 durch Federkraft in der Schließstellung gehalten wird (siehe Figur 3), ist es nicht möglich, die Tür 3 in Pfeilrichtung 19 vollständig zu schließen, so daß vor Erreichen der vollständigen Schließstellung die Verschlußklinke 11 an der vorne liegenden öffnungskante 22 des Scnließstückes 16 anschlägt. Der Benutzer ist nun gezwungen.If the door 3 is now to be closed in the direction of the arrow 19, then according to the above description it should be prevented that the user clamps his fingers between the upper pivotable part of the door frame 23 and the frame 2 fixed to the housing. After the locking pawl 11 according to the invention is held in the closed position by spring force (see FIG. 3), it is not possible to completely close the door 3 in the direction of the arrow 19, so that before the full closed position is reached the locking pawl 11 on the opening edge 22 of the front Closing piece 16 strikes. The user is now forced.

r- seine Hände - sofern er vorher die Hände dort gehabt haben sollte - aus dem Spalt 21 zu entfernen und die Handstange 6 zu ergreifen und in Pfeilrichtung 17 nach unten zu ziehen, wodurch also zwangsläufig die Finger aus dem gefährlichen Spalt 21 gebracht werden und es erst jetzt durch Handbetätigungskraft möglich ist, die Verschlußklinke 11 M entgegen der Kraft der Feder 14 über die Verschlußkante 20 zu heben.r- remove his hands - if he should have had his hands there beforehand - from the gap 21 and take the handrail 6 and pull it down in the direction of the arrow 17, thus necessarily bringing the fingers out of the dangerous gap 21 and it is now only possible by manual actuation force to lift the locking pawl 11 M against the force of the spring 14 over the locking edge 20.

Das Verschwenken des Schließstückes 16 in Pfeilrichtung 9 erfolgt also stets entgegen der Kraft der Feder 14.The pivoting of the striker 16 in the direction of arrow 9 thus always takes place against the force of the spring 14.

Zur Vertikalführung ist hierbei das freie schwenkbare Ende der Verschlußklinke 11 in einer langlochförmigen Ausnehmung 15 im Lagerstück 8 an der Seitenwand der Tür 3 geführt.For vertical guidance, the free pivotable end of the locking pawl 11 is guided in a slot-shaped recess 15 in the bearing piece 8 on the side wall of the door 3.

Die gesamte Anordnung , wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, kann auch auf eine vertikal an einem Pressengehäuse 1 angeschlagenen Tür übertragen werden; alle Teile werden dann um 90° gedreht; die Handstange würde beispielsweise vertikal von oben nach unten zusammen mit der Drehwelle laufen.The entire arrangement, as shown in the drawings, can also be transferred to a door hinged vertically on a press housing 1; all parts are then rotated by 90 °; for example, the handrail would run vertically from top to bottom along with the rotating shaft.

Die in Fig. 2 gezeigte Handstange, die aufgrund ihrer Abkröpfung als einseitig gelagerter Hebel anzusehen ist, kann auch nach oben oder nach unten abgekröpft sein. Ebenso kann sie bis über den oberen Türrahmen 23 reichen, um bei in horizontaler Stellung abgeklappter Tür 3 ein leichtes Ergreifen der Handstange 6 zu gewährleisten.The handrail shown in FIG. 2, which due to its offset is to be regarded as a lever mounted on one side, can also be offset upwards or downwards. It can also extend over the upper door frame 23 in order to ensure easy gripping of the handrail 6 when the door 3 is folded down in the horizontal position.

Claims (4)

1. Ballenpresse mit Verschlußvorrichtung für eine Tür, z.B. einer Pressentür oder einer Verschlußtür für eine Einfüllöffnung, wobei die Verschlußvorrichtung mit einem an der Aussenseite der Tür angeordneten Hand- Mgriff zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff aus einer schwenkbaren Handstange (6) besteht, die drehfest mit einer Drehwelle (7) verbunden ist, die im Sinne einer Schwenkbewegung auf jeweils eine schwenkbar an der Tür (3) angeordneten Verschlußklinke (11) wirkt, die mit ihrem freien schwenkbaren Ende hinter ein am Rahmen (2) der Tür (3) angeordnetes Schließstück (16) greift.1. baler with locking device for a door, e.g. a press door or a closing door for a filling opening, the closing device cooperating with a handle arranged on the outside of the door, characterized in that the handle consists of a pivotable handle (6) which is connected in a rotationally fixed manner to a rotary shaft (7) , which acts in the sense of a pivoting movement on a pivotable on the door (3) arranged latch (11), which engages with its free pivotable end behind a locking piece (16) arranged on the frame (2) of the door (3). 2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußklinke (11) federbelastet ( Feder 14) in seiner Schließstellung hinter dem Schließstück (16) gehalten ist.2. Baler according to claim 1, characterized in that the locking pawl (11) is spring-loaded (spring 14) in its closed position behind the striker (16) is held. 3. Ballenpresse nach Anspruch 1 oder 2, d'adurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (7) mit einem radial am Umfang abstehenden Bolzen (10) unter die Verschlußklinke (11) greift. 1 Ballenpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß beim Übergang von der Offen- zur Schließstellung die Verschlussklinke (4) an der öffnungskante (22 ) des Schließstücks (16) anschlägt und daß die zum Gehäuserahmen (2) weisende Seite des dem Scharnier gegenüberliegenden Türrahmens (23) einen mehrfinger- -3- dicken Spalt (21) zum (Gehäuse-) Rahmen (2) freilässt.3. Baler according to claim 1 or 2, characterized in that the rotary shaft (7) engages with a radially protruding circumferential bolt (10) under the locking pawl (11). 1 baler according to claim 1 to 3, characterized in that during the transition from the open to the closed position, the locking pawl (4) on the opening edge (22) of the striker (16) strikes and that the side facing the housing frame (2) of the hinge opposite door frame (23) leaves a multi-finger -3- thick gap (21) to the (housing) frame (2). 5. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlussklinke M 1. radial am Umfang einer im Drehpunkt (12) drehbar ge-igerten Scheibe angeordnet ist. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Drehwelle (7) eine von der Drehwelle (7) beaufschlagte Verschlussklinke (11) angeordnet ist. «5. Baling press according to claim 1, characterized in that the locking pawl M 1. is arranged radially on the circumference of a pivoted-at the pivot point (12). Baling press according to one of claims 1 to 5, characterized in that a locking pawl (11) acted upon by the rotating shaft (7) is arranged at each end of the rotating shaft (7). «
LU84053A 1981-03-31 1982-03-30 BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE LU84053A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112830 1981-03-31
DE19813112830 DE3112830A1 (en) 1981-03-31 1981-03-31 BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84053A1 true LU84053A1 (en) 1982-07-08

Family

ID=6128885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84053A LU84053A1 (en) 1981-03-31 1982-03-30 BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE892677A (en)
CH (1) CH657568A5 (en)
DE (1) DE3112830A1 (en)
ES (1) ES510953A0 (en)
FR (1) FR2503031B1 (en)
GB (1) GB2103703B (en)
LU (1) LU84053A1 (en)
NL (1) NL8201361A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218015A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-17 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Damping device for the closure of the press door of a baling press

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) * 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
US1898505A (en) * 1930-09-03 1933-02-21 Steffens Amberg Co Lock push plate device
DE1224148B (en) * 1958-10-08 1966-09-01 Wilhelm Westerfeld Press chamber door lock for baling presses
US3728959A (en) * 1970-10-27 1973-04-24 W Fredrickson Baler
US3741107A (en) * 1971-03-02 1973-06-26 Union Environmental Corp Portable refuse handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH657568A5 (en) 1986-09-15
BE892677A (en) 1982-07-16
DE3112830A1 (en) 1982-10-07
FR2503031B1 (en) 1985-07-19
GB2103703A (en) 1983-02-23
ES8303190A1 (en) 1983-02-01
FR2503031A1 (en) 1982-10-08
ES510953A0 (en) 1983-02-01
NL8201361A (en) 1982-10-18
GB2103703B (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019710C3 (en) Device for operating a double-leaf swing door
DE10063266C2 (en) hinge
EP1557514A1 (en) Espagnolette lock for a double-wing door with panic function
DE3231417A1 (en) LOCKABLE CONTAINER TYPE OF A CASE, CABINET OR THE LIKE
DE2043780B2 (en) Internal locking device for a motor vehicle door lock
LU84053A1 (en) BALING PRESS WITH LOCKING DEVICE
CH657570A5 (en) INSERTION DOOR ON A BALER.
DE975218C (en) Turn-tilt fittings, especially for large windows and doors
DE2952225C2 (en)
EP0958768A1 (en) Pressure cooker with safety valve
DE19607234A1 (en) Scissors-mechanism for tilting window
EP1630110B1 (en) Refuse collection receptacle
EP1344887B1 (en) Pivoting and tiltable fitting
WO2017114591A1 (en) Tube-emptying device
DE604514C (en) Skylight opener
DE102013103610B4 (en) pressing containers
EP2944746B1 (en) Fastener
DE936909C (en) Double window
DE623788C (en)
DE588398C (en) Lever lock for skylight window with pull rod
DE102021002564A1 (en) Manual pressing device
DE1015345B (en) Fitting for sashes, especially for tilt and swivel windows
DE873218C (en) Skylight opener
DE436608C (en) Door lock for heat-tight and airtight purposes with longitudinally adjustable locking bar
DE7401145U (en) Device for locking doors, gates or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
DT Application date
TA Annual fee