LU102766B1 - Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes Download PDF

Info

Publication number
LU102766B1
LU102766B1 LU102766A LU102766A LU102766B1 LU 102766 B1 LU102766 B1 LU 102766B1 LU 102766 A LU102766 A LU 102766A LU 102766 A LU102766 A LU 102766A LU 102766 B1 LU102766 B1 LU 102766B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
fastening device
length
adjustable element
reference point
marking instrument
Prior art date
Application number
LU102766A
Other languages
English (en)
Inventor
Zickert Andi
Original Assignee
Zickert Andi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zickert Andi filed Critical Zickert Andi
Priority to LU102766A priority Critical patent/LU102766B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU102766B1 publication Critical patent/LU102766B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes, welches als Komponente ein Mess- und/oder Markierungsinstrument, ein längenverstellbares Element und ein Befestigungselement umfasst. Die Befestigungsvorrichtung wird an einer erhöhten Position innerhalb eines Raumes angebracht und erlaubt somit einen erhöhten Freiheitsgrad, da der Raum unterhalb der Befestigungsvorrichtung begehbar oder befahrbar ist. Zudem kann die Befestigungsvorrichtung in großen Höhen angebracht werden.

Description

-1- LU102766 Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexibel positionierbare Befestigungsvorrichtung für ein optisches Mess- und/oder Markierungsinstrument, vorzugsweise ein Kreuzlinienlasergerät oder ein Rotationslasergerét, sowie ein Verfahren zur Positionierung der Befestigungsvorrichtung und deren Verwendung.
Stand der Technik Mit einem Kreuzlinienlasergerät oder Rotationslasergerät - im Folgenden wird für beide Begriffe ,Baulaser“ dquivalent verwendet - lassen sich sehr einfach Höhen übertragen.
Dazu wird der Baulaser über einem beliebigen Punkt neben der zu vermessenden Fläche (z.B. eine Wand) aufgebaut.
Dabei ist darauf zu achten, dass der Baulaser freie Sicht auf die gesamte Fläche hat, also dessen Laserstrahl nicht blockiert wird.
Durch das Einschalten des Baulasers wird im Falle eines Kreuzlinienlasergerätes ein horizontaler und ein vertikaler Laserstrahl auf die Wand projiziert.
Im Falle des Rotationslasergerätes wird der Laserstrahl durch die Rotation eines Prismas um 360° umgelenkt, womit eine horizontale Lichtlinie/ - fläche in den Raum projiziert wird.
Diese Projektion dient als Bezugspunkt für anstehende Messaufgaben.
Beispielsweise werden elektrische Leitungen in einer Wand mit Hilfe des Baulasers verlegt, indem die Wand entlang der Lichtprojektion aufgemeißelt wird, so dass eine waagrechte oder senkrechte Verlegung der Kabel oder Rohre ermöglicht wird.
Das Rotationslasermessgerät findet überwiegend Anwendung in der Baubranche, (Trocken-, Tief-, und Hochbau), in der Vermessungstechnik und wird auch von Handwerkern (z.B.
Elektriker, Heizungsbauer, Fliesenleger) verwendet.
Um den Baulaser im Raum zu fixieren finden beispielsweise ausziehbare Teleskopstangen Anwendung.
Diese werden im ausgezogenen Zustand mittels Pressdruck zwischen der Decke und dem Boden fixiert.
An der Teleskopstange befindet sich eine Halterung für die Aufhängung für den Baulaser.
Die Aufhängung lässt sich dabei mittels einer Schraub-, oder Klemmvorrichtung der Halterung beliebig in der Höhe entlang der Längsachse der Teleskopstange verschieben und bei der gewünschten Höhe arretieren, aber auch, je nach Ausführungsform, um die Achse der Teleskopstange drehen.
Die maximale Höhe konventioneller Teleskopstangen liegt bei 3 bis 4 Metern.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-2- LU102766
Eine weitere Möglichkeit, um das Rotationslasergerät im Raum zu fixieren stellen Stative dar.
Die häufigste Ausführungsform ist dabei ein dreibeiniges Stativ.
Dabei kann das Stativ zusätzlich über eine vertikale, ausziehbare (Teleskop-) Stange verfügen, die entweder selbst höhenverstellbar ist, oder an welcher die Höhe des Rotationslasergeréates eingestellt werden kann.
Auch bei diesen Ausführungsformen liegt die erreichbare Hôhe in der Regel bei 3 bis 4 Metern.
Aus dem Stand der Technik sind zudem in der Wand zu befestigende Wandhalterungen bekannt, welche in einem sehr begrenzten Bereich (weniger als 50 cm) eine Hôhenverstellbarkeit des Rotationslasergerates bzw. dessen Aufhängung erlauben.
Um ein Gerät wie einen Baulaser in der Waagrechten zu nivellieren werden in der Regel Libellen (Libelle = /at. kleine Waage) verwendet, welche - mittels in einer Flüssigkeit befindlichen Gasblase - die waagrechte Ausrichtung des Baulasers erlauben.
Die meisten Baulaser verfügen über eine interne, automatische Nivellierung, die eine horizontale oder vertikale Ausrichtung des Laserstrahls gewährleistet.
Für die Messaufgaben wird häufig von der Lichtprojektion als Bezugspunkt ausgegangen.
Alternativ verfügt die ausfahrbare (Teleskop-) Stange über eine Skala, die eine definierte Höhenverstellbarkeit des Baulasers erlaubt.
So kann die Lichtprojektion (Bezugslinie) entsprechend der Einstellungen anhand der Skala nach oben oder unten bewegt und auf der eingestellten Höhe arretiert werden.
Sofern die Messung von der Bezugslinie aus erfolgt, sind weitere Arbeitsmittel (z.B.
Maßband oder Gliedermaßstab) notwendig.
Der Einsatz weiterer Arbeitsmittel, welche nicht direkt mit der Vorrichtung, welche den Baulaser im Raum positioniert, verbunden sind, erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit von Messfehlern.
Nachteilig ist zudem, dass die gängigen Teleskopstangen nur eine begrenzte Höhenverstellbarkeit zulassen, die in der Regel 4 Meter nicht überschreiten und sich demnach nicht für Anwendungen eignen, die eine Projektion des Laserstrahls in größeren Höhen (wie beispielsweise in einer Lagerhalle) erfordern.
Zudem lässt es sich mit den gängigen Mitteln, gerade bei großen Höhen, nur schwer realisieren, dass die Positionierung der Lichtprojektion relativ zur Decke statt zum Boden bestimmt wird.
Weiterhin ist die Stabilität bei z.B. dreibeinigen Stativen umso mehr gefährdet, je weiter die (Teleskop-) Stange ausgefahren wird.
Dies ist der Tatsache geschuldet, dass der Schwerpunkt der Vorrichtung nach oben verschoben wird.
Sofern die Teleskopstange, die zwischen der Decke und dem Boden fixiert wird, nicht über einen Gelenkfuß verfügt, welcher die Schräge des Daches ausgleicht und damit die senkrechte Positionierung der Aufhängung/ Befestigung erlaubt, eignet sich diese nicht für die Fixierung des Rotationslasergerätes im Raum, sofern dieser eine schräge Decke ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-3- LU102766 aufweist. Zudem muss die Teleskopstange mittels Libellen vertikal als auch horizontal ausgerichtet werden, was mit zunehmender Raumhôhe unhandlich ist.
Die Teleskopstange, bzw. das Stativ des Baulasers wird frei im Raum platziert, beispielsweise in der Mitte eines Raumes. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass der Aufbau anderen Gerätschaften (Hebebühne, Gerüst, fahrende Geräte) aber auch Menschen möglicherweise im Wege steht. Beispielsweise ist denkbar, dass eine Lichtprojektion im Raum erforderlich ist, während gerade Fliesen frisch verlegt worden sind, welche nicht belastet werden dürfen. Die Positionierung einer Teleskopstange oder Stativs schränkt somit die Freiheit (z.B. für das Befahren des Bodes) ein. Die für die Positionierung des Baulasers verwendeten Teleskopstangen und insbesondere die Stative sind komplex aufgebaut, zudem sperrig und beispielsweise auf unebenen Böden nur eingeschränkt nutzbar. So ließe sich ein dreibeiniges Stativ dank der flexibel einstellbaren Beine zwar einfach einem unebenen Untergrund anpassen, jedoch darf die Position des Stativs danach nicht mehr verändert werden, da dies eine zeitaufwendige Neueinstellung der Nivellierung, sofern erforderlich, als auch der Position der Lichtprojektion erfordern würde. Um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden wäre es also wünschenswert über eine Vorrichtung zu verfügen, welche eine vom Untergrund unabhängige Positionierung des Baulasers im Raum ermöglicht.
Aufgabe Es soll eine vom Untergrund unabhängige und räumlich flexible Positionierung eines Kreuzlinienlasergerätes oder eines Rotationslasergerates ermöglicht werden, so dass die gesamte Vorrichtung nicht anderen Geräten oder Menschen im Wege steht. Dabei soll die Position der Lichtprojektion einstellbar und unabhängig von zusätzlichen Arbeitsmitteln (z.B. Mafband, Gliedermafstab) um Längeneinheiten in der Vertikalen und in der Horizontalen verlegbar sein. Zudem ist es erwünscht, dass eine vertikale Positionierung des Kreuzlinienlasers oder des Rotationsiasergerätes nicht durch die Maximallänge einer ausfahrbaren (Teleskop-) Stange begrenzt ist. ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-4- . LU102766 Lôsung Die vorliegende Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, welche die folgenden Komponenten umfasst: a) ein Mess- und/oder Markierungsinstrument, b) ein längenverstellbares Element, c) ein Befestigungselement, dass dazu eingerichtet ist, an einem innerhalb eines dreidimensionalen Raumes befindlichen Bezugspunkt, der im Raum oberhalb zur Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, fixiert zu werden, wobei die Befestigungsvorrichtung relativ zu einem oberen und/oder unteren Bezugspunkt innerhalb des dreidimensionalen Raumes positioniert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteranspriichen und der Beschreibung zu entnehmen.
Allgemeine Vorteile Die Erfindung erlaubt es die Lichtprojektion, ohne Zuhilfenahme eines zusétzlichen LangenmalRes, in einer gewünschten Höhe zu positionieren.
Dadurch, dass die Erfindung die Positionierung des Rotationslasergerédtes unabhängig vom Boden oder dessen Beschaffenheit erlaubt, wird ein erhöhter Freiheitsgrad ermöglicht.
Zudem kann durch die Erfindung die Positionierung des Rotationslasergerätes in größeren Höhen realisiert werden, welche ansonsten durch die Lange der ausfahrbaren (Teleskop-) Stange mit oder ohne Stativ beschränkt wäre.
Da es die Erfindung ermöglicht, auf ein Stativ, eine Teleskopstange oder eine andere, z.B. eine an der Wand zu montierende, Befestigung zu verzichten, ist die gesamte Vorrichtung leichter, weniger sperrig, einfacher im Aufbau und der Handhabung, und spart zudem die finanziellen Mittel zum Kauf des Stativs oder der Teleskopstange ein.
Die Erfindung erlaubt es, die Position der Lichtprojektion relativ zur Decke auch in größeren Höhen wie etwa in einer Lagerhalle einzustellen.
Sofern das längenverstellbare Element selbst aus einem flexiblen Material besteht, nivelliert sich die Erfindung selbst aus.
Die Verwendung eines längenverstellbaren Elementes, das aus einem flexiblen Material besteht, ermöglicht eine einfache Montage der Erfindung auch an Dachschrägen.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-5- LU102766 Beschreibung der Erfindung Ein optisches Mess- und/ oder ein Markierungsinstrument im Sinne der Erfindung umfasst ein oder mehrere Geräte, welche mit Teilen des elektromagnetischen Spektrums (beispielsweise sichtbares Licht, Infrarotlicht) oder mit mechanischen Wellen (z.B.
Schallwellen) arbeiten und diese intern über eine Sensorik und elektronische Schaltungen prozessieren und/oder diese nach außen projizieren.
Beispielsweise kann es sich bei einem solchen Gerät um einen Baulaser (z.B. ein Kreuzlinienlasergerät, Rotationslasergerät) handeln, welcher eine sichtbare Lichtprojektion in dem das Gerät umgebenden dreidimensionalen Raum erzeugt.
Eine Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung (Befestigungs-vorrichtung) im Sinne der Erfindung umfasst eine Aufhängung, die derart gestaltet ist, dass ein Mess- und/oder Markierungsinstrument daran fixiert werden kann.
Die Aufhängung kann auch so gestaltet sein, dass sie ein Bestandteil (Bauteil) des Mess- und/oder eines Markierungsinstruments darstellt.
Die Befestigungsvorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie in das optische Messinstrument integriert ist oder sie ist so ausgestaltet, dass ein beliebiges optisches Mess- und/oder Markierungsinstrument in oder an die Aufhängung platziert werden kann.
In einer Ausgestaltung wird das Gewicht des Mess- und/ oder ein Markierungsinstruments durch ein Gegengewicht auf der Aufhängung ausbalanciert.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Aufhängung derart gestaltet, dass der Baulaser und das Gegengewicht auf einer Plattform angeordnet sind, deren Zentrum am unteren Ende des langenverstelibaren Elements (z.B.
Rollbandmaß) drehbar gelagert ist.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Baulaser um das längenverstellbare Element um 360° in der Horizontalen gedreht werden kann, wodurch der Laserstrahl nicht, durch ein zwischen dem Bauslaser und der Projektionsfläche liegendem Gegenstand, blockiert wird.
Eine Fixierung im Sinne der Erfindung umfasst verschiedene Befestigungsarten, die dazu dienen, die Aufhängung im Raum zu positionieren sowie durch eine Verlegung der Aufhängung im Raum eine Verlegung des Mess- und/ oder Markierungsinstruments im gleichen Maße zu bewirken.
Befestigungsarten im Sinne der Erfindung umfassen magnetische Verbindungen, Verschraubungen, Verlötungen, Verklebungen, Klickverbindungen, Steckverbindungen, Klemmverbindungen, oder Verbindungen, welche mittels eines Unterdruckes (beispielsweise Saugnapf oder Saugplatte) realisiert werden.
Ebenso kann ein Winkel, ein Nagel, oder ein Haken als Befestigung dienen.
Mit einer Fixierung im Sinne der Erfindung ist auch ein bloßes Daraufsetzen oder Anhängen eines Gegenstandes (beispielsweise die Aufhängung) auf einen anderen Gegenstand (beispielsweise ein Dachbalken) umfasst.
Eine Fixierung im Sinne der Erfindung umfasst ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-6- LU102766 eine Kombination aus mindestens einer der genannten Befestigungsarten und kann reversibel sein.
Bei einem Raum im Sinne der Erfindung handelt es sich um den physisch zugänglichen dreidimensionalen Raum (euklidischer Raum, 3D-Raum), in welchem eine Position mit den drei Koordinaten (x, y und z) des kartesischen Koordinatensystems angegeben werden kann. Im Sinne der Erfindung ist der Nullpunkt des kartesischen Koordinatensystems (kartesischer Nullpunkt) als der Punkt definiert, der mit der Position des Mess- und/oder Markierungsinstruments, und/oder des Laserstrahls, und/oder der Aufhängung des Baulasers identisch ist. Der Raum kann durch materielle Elemente (beispielsweise eine Wand) in seiner Ausdehnung begrenzt sein. Der Raum kann durch Gegenstände (beispielsweise Wände, Zäune) begrenzt sein. So kann ein Raum im Sinne der Erfindung ein Zimmer, eine Lagerhalle, das Innere eines Gebäudes oder einer räumlich begrenzten Konstruktion sein. Ein Raum kann aber auch der Raum außerhalb eines Gebäudes oder des begrenzten Bereiches sein. So umfasst der Raum auch beispielsweise Baustellen, im Bau befindliche Gebäude oder Zimmer, sowie generell Bereiche im Freien, die überdacht sein können.
Oben und unten sind einander entgegengesetzte relative Ortsangaben. Sie nehmen in der Regel Bezug auf die Richtung der Schwerebeschleunigung der Erde und die Lageorientierung einer physikalischen Entität im Erdschwerefeld. Unten bezeichnet Stellen, die sich in Wirkrichtung der Gewichtskraft befinden. Oben sind Orte in Richtung entgegen der Gewichtskraft. Innerhalb des Raums im Sinne der Erfindung sind die Begriffe “oben“ und “unten“ zusätzlich wie folgt definiert. Als “oben“, oder “oberhalb“, oder “über“ wird eine Position bezeichnet, welche auf der y-Achse innerhalb des kartesischen Koordinatensystems einen positiven Wert aufweist. Als “unten“, oder “unterhalb“, oder “darunter” wird eine Position bezeichnet, welche auf der y-Achse innerhalb des kartesischen Koordinatensystems einen negativen Wert aufweist. Dabei bezeichnen negative Werte auf der y-Achse Positionen, die dem Erdmittelpunkt näher liegen als der kartesische Nullpunkt. Positive Werte auf der y-Achse bezeichnen Positionen, die vom Erdmittelpunkt weiter entfernt sind als der kartesische Nullpunkt.
Eine vertikale Bewegungsrichtung erfolgt im Sinne der Erfindung entlang der y-Achse, während eine horizontale Bewegung in der x-Achse, insbesondere mit der y-Achse als Zentrum, erfolgt.
Ein längenverstellbares Element im Sinne der Erfindung umfasst ein Element, welches eine definierte Länge aufweist und dessen Ausdehnung im Raum variiert werden kann. So kann ein längenverstellbares Element beispielsweise eine Teleskopstange, ein Gliedermaßstab, ein Rollbandmaß, ein Rollbandelement, eine Schnur, ein Draht, ein stromführendes Element ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-7- (beispielsweise ein Kabel) sein.
Weiterhin kann ein längenverstellbares Element aus 0102758 mehreren gleich- oder ungleichfôrmigen Einzelelementen zusammengesetzt sein (Gliederelement). Als längenverstellbares Element wird auch eine Kombination aus einem oder mehreren der vorgenannten Elemente verstanden. (Beispielsweise eine Schnur, die sich im Inneren einer Teleskopstange befindet, oder ein Rollbandelement mit darauf aufgebrachten stromführenden Drähten.) Das längenverstellbare Element ist erfindungsgemäß an die Aufhängung fixiert.
Als ein Bezugspunkt im Sinne der Erfindung ist ein Punkt im Raum zu verstehen, dessen Koordinaten bevorzugt nicht mit dem kartesischen Nullpunkt übereinstimmen.
Besonders bevorzugt weist der Bezugspunkt einen positiven Wert auf der y-Achse auf (oberer Bezugspunkt). Ganz besonders bevorzugt ist der Bezugspunkt um ein Vielfaches der räumlichen Ausdehnung der Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung vom kartesischen Nullpunkt entfernt.
Die Entfernung des Bezugspunktes zum kartesischen Nullpunkt ist dabei maßgeblich durch die Ausdehnung des längenverstellbaren Elements bestimmt.
Der Bezugspunkt kann auch einen negativen Wert auf der y-Achse einnehmen (unterer Bezugspunkt). Das längenverstellbare Element kann über eine Fixierung am Bezugspunkt angebracht werden.
Ein Befestigungselement im Sinne der Erfindung umfasst ein Element, welches dazu dient, die Aufhängung und/oder das längenverstellbare Element an einem oder mehreren Bezugspunkten im Raum zu fixieren.
Die Fixierung des längenverstellbaren Elements an den Bezugspunkt kann direkt oder indirekt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die indirekte Fixierung über ein weiteres Element (Mittler) in der Art bewerkstelligt, sodass das längenverstellbare Element an den Mittler fixiert wird, welcher wiederrum an den Bezugspunkt fixiert wird.
Dies bietet den Vorteil, dass lediglich das Befestigungselement an die Beschaffenheit des Bezugspunktes angepasst werden muss.
In einer Ausführungsform kann das längenverstellbare Element über eine einfache Klickverbindung an unterschiedliche Ausführungsformen des Mittlers (beispielsweise Magnet, Saugnapf, Winkel) fixiert sein.
Eine Skalierung im Sinne der Erfindung umfasst ein Mittel, welches erlaubt, die Entfernung der Aufhängung und/oder des Mess- und/oder Markierungsinstruments relativ zu einem oberen oder unteren Bezugspunkt zu bestimmen.
So kann die Skalierung beispielsweise auf dem längenverstellbaren Element aufgebracht sein, sodass der Anwender darüber eine optische Information über die Entfernung der Aufhängung und/oder des Mess- und/oder Markierungsinstruments relativ zum oberen oder unteren Bezugspunkt erhält (direkte Bestimmung). So erlaubt beispielsweise ein Rollbandmaß eine optische Information über die Entfernung.
Alternativ kann die Skalierung nicht auf dem längenverstellbaren Element aufgebracht sein.
In diesem Fall kann über das Verändern der räumlichen Ausdehnung des ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
| -8- LU102766 längenverstellbaren Elements eine Umsetzung der eingestellten Länge in ein mechanisches oder elektrisches Signal erfolgen, welches mechanisch oder informationstechnisch verarbeitet wird, um dem Anwender oder einer technischen Einheit analoge oder digitale Informationen über die räumliche Ausdehnung des längenverstellbaren Elements und damit die Entfernung der Aufhängung und/oder des Mess- und/oder Markierungsinstruments relativ zum oberen oder unteren Bezugspunkt zu vermitteln (indirekte Bestimmung). In einer Ausführungsform kann die Entfernungsbestimmung über mindestens ein Element erfolgen, das zur Entfernungsbestimmung Teile des elektromagnetischen Spektrums (beispielsweise ein Laserentfernungsmessgerät) oder mechanische Wellen (z.B. Schallwellen) verwendet. Erfindungsgemäß kann eine analoge Information beispielsweise auf einem analogen Zähler (Analoganzeige) und eine digitale Information auf einem digitalen Zähler (Digitalanzeige) dargestellt werden. Dabei können die Analog- und/oder die Digitalanzeige die Entfernung der Aufhängung zum oberen oder unteren Bezugspunkt anzeigen, wobei mit zunehmender räumlicher Ausdehnung des längenverstellbaren Elements ein höherer Wert angezeigt wird. Die Analog- und/oder Digitalanzeige kann mit der Aufhängung und/oder dem Mess- und/oder Markierungsinstrument verbaut sein. In einer alternativen Ausführungsform werden keine Anzeigen verwendet. Stattdessen wird die Information über die Entfernung von mindestens einer informationstechnischen Einheit verarbeitet und dem Anwender präsentiert (beispielsweise mittels einer auf einem Smartphone installierten Applikation). In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anwender durch das Betätigen eines Tasters, oder Schalters, oder über eine technische Einheit (z.B. Smartphone) den angezeigten Wert auf null einstellen (Nullpunkt).
Unter dem Nullpunkt wird erfindungsgemäß nicht der kartesische Nullpunkt verstanden, er kann aber mit diesem identisch sein.
Ein Rückholmechanismus im Sinne der Erfindung umfasst ein Element, welches dazu dient, die räumliche Ausdehnung des längenverstelibaren Elements zu reduzieren. Der Rückholmechanismus kann manuell, und/oder pneumatisch, und/oder hydraulisch, und/oder elektrisch (beispielsweise über einen Elektromotor), gesteuert werden. Der Rückholmechanismus kann eine drehbare Trommel umfassen, an die das längenverstellbare Element so fixiert ist, dass die räumliche Ausdehnung des längenverstellbaren Elements durch eine Rotation der Trommel so variiert werden kann, dass das längenverstellbare Element auf die Trommel auf- oder abgewunden wird. Die Trommel kann eine zylindrische oder eine davon abweichende Form aufweisen und beispielsweise durch das Betätigen einer Kurbel gesteuert werden, welche mit der Trommel verbunden ist. Alternativ kann der Rückholmechanismus informationstechnisch unterstützt gesteuert werden. Beispielsweise kann eine informationstechnische Einheit (z.B. Smartphone) über einen Datentransfer den ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-9- LU102766
Rückholmechanismus ansteuern.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Rückholmechanismus durch das Betätigen eines Tasters, oder Schalters aktiviert werden.
Die Position der Aufhängung im Raum kann durch das längenverstellbare Element in Verbindung mit dem Rückholmechanismus derart eingestellt werden, dass die Aufhängung im Raum suspendiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung über ein oberes längenverstellbares Element an den oberen Bezugspunkt fixiert.
Vorzugsweise nivelliert sich die Aufhängung durch das Eigengewicht selbst aus.
Dies bietet den Vorteil, dass keine manuelle Nivellierung mittels Libellen vorgenommen werden muss.
In einer weiteren Ausführungsform erlaubt mindestens ein unteres längenverstelibares Element die Position der Aufhängung relativ zum unteren Bezugspunkt direkt oder indirekt zu bestimmen und/oder die Aufhängung danach auszurichten.
Vorzugsweise ist das untere längenverstellbare Element unterhalb des Mess- oder Markierungsinstrumentes angeordnet.
An dem Ende des unteren längenverstelibaren Elements, welches dem Erdmittelpunkt näher liegt, ist vorzugsweise ein Gewicht angebracht.
Wenn die Befestigungsvorrichtung mit einem oberen längenverstellbaren Element an einem oberen Bezugspunkt fixiert ist, gewinnt die Aufhängung mit zunehmender Längenausdehnung des unteren längenverstellbaren Elements im Raum vorteilhaft eine erhöhte Stabilität.
Dabei kann das Gewicht so gewählt sein, dass ein optimaler Kompromiss zwischen Schwere des Gewichts, der Stabilität, und der Handlichkeit der Befestigungsvorrichtung gegeben ist.
Das Mess- und/oder Markierungsinstrument ist vorzugsweise planparallel zur x-Achse im kartesischen Koordinatensystem ausgerichtet.
In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Aufhängung um eine Platte, auf ober- oder unterhalb das Mess- und/oder Markierungsinstrument angeordnet ist.
Im Sinne der Erfindung kann dabei das obere längenverstellbare Element und das untere längenverstellbare Element unabhängig voneinander als Rollbandmaß ausgebildet sein oder dieses umfassen.
Dies erlaubt es vorteilhaft, dass die Entfernung der Aufhängung zum oberen und unteren Bezugspunkt vom Anwender optisch schnell erfasst werden kann.
Umfasst das längenverstellbare Element beispielsweise eine Teleskopstange, ist der Vorteil gegeben, dass die einzelnen Glieder biegesteif ausgebildet sind, was eine ortsstabile Fixierung der Aufhängung im Raum ermöglicht.
Vorteilhaft ist das längenverstellbare Element so ausgestaltet, dass es auf eine Trommel aufgewunden werden kann.
Dies bietet den Vorteil, dass das längenverstellbare Element in seiner geringsten Längenausdehnung platzsparend untergebracht ist.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-10 - In einer bevorzugten Ausführungsform ist das langenverstellbare Element als eine Schnur HU102768 oder als ein Faden ausgestaltet, welcher mindestens das Gewicht der Befestigungsvorrichtung und der Mess- und/oder Markierungselement zu tragen in der Lage ist.
Besonders bevorzugt kann die Schnur oder der Faden ein Vielfaches des Gewichtes der Befestigungsvorrichtung und der Mess- und/oder Markierungselements tragen.
Die Verwendung einer Schnur oder eines Fadens bietet den Vorteil einer größtmöglichen Gewichtsersparnis des langenverstellbaren Elements in Relation zu seiner Ausdehnung.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die geringe Fläche einer Schnur, oder eines Fadens, oder eines Drahtes, und stellt somit eine geringere Angriffsflache für Umweltfaktoren wie beispielsweise Luftzirkulation dar, welche die Stabilität des Befestigungselementes negativ beeinträchtigen.
Das Material der Befestigungsvorrichtung und/oder des längenverstellbaren Elements kann Kunststoff, oder Textil, oder Metall, oder Karbonfaser, oder Naturfaser, oder einer Kombination aus mindestens einem davon umfassen.
In einer Ausführungsform können längenverstellbare Elemente, die eine unterschiedliche Gesamtlänge aufweisen (beispielsweise 1-5 Meter, 1-10 Meter, 1-20 Meter) in jeweils unterschiedlichen Behältnissen aufbewahrt werden.
Jedes Behältnis lässt sich durch ein anderes austauschen und an seiner statt an die Befestigungsvorrichtung fixieren.
Dabei kann der Anwender entscheiden, welches Gesamtlänge benötigt wird.
So kann beispielsweise ein Anwender in einem Zimmer einen Behälter mit einem längenverstellbaren Element einer Gesamtlänge von 5 Meter wählen.
Dies bietet den Vorteil eines modularen Aufbaus und einer Gewichtseinsparung.
Kommerziell erhältliche Rotationslasergeräte haben meist ein Gewicht von über 1 Kilogramm.
Daher ist es auch im Sinne der Erfindung ein Rotationslasergerät zu verwenden, welches im Wesentlichen ein einen Laserstrahl erzeugendes Gerät (Laser), ein den Laserstrahl ablenkendes Prisma und einen das Prisma drehenden Elektromotor umfasst, um den Laserstrahl um 360° im Raum zu projizieren.
Idealerweise sind die Abmessungen eines solchen Rotationslasergeräts ähnlich denen einer größeren Taschenlampe.
Eine Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung mit einem solchen Rotationslasergerät wird als besonders vorteilhaft angesehen, da sie leicht, ergonomisch und ästhetisch ansprechend ist.
Aufgrund der hierin genannten Vorteile, die durch die Fixierung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung und die damit verbundene Positionierung des Mess- und/oder Markierungsinstruments innerhalb des dreidimensionalen Raumes über das obere längenverstellbare Element erzielt werden, ist durch die vorliegende Erfindung darüber ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-11- LU102766 hinaus ein Verfahren zur Positionierung der Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung, wie hierin definiert, im dreidimensionalen Raum beansprucht. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: a) Fixieren des Befestigungselements der Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung an einem, innerhalb des dreidimensionalen Raumes befindlichen, oberen Bezugspunkt, der im Raum oberhalb zur Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, b) Einstellen einer definierten Entfernung des Mess- und Markierungsinstruments relativ zum Befestigungselement über das obere längenverstelibare Element, c) Projektion einer Markierung, wobei die Positionierung der Befestigungsvorrichtung relativ zu einem oberen und/oder unteren Bezugspunkt im dreidimensionalen Raum ermöglicht ist.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung zum Bestimmen der Entfernung oder zum Aufbringen einer Lichtprojektion an einem Punkt im Raum.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
„12 - LU102766 Ausführungsbeispiele Anhand folgender Figuren und Ausführungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
Dabei zeigt Fig. 1: Übersichtszeichnung einer ersten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung und einer ersten Ausführungsform eines Befestigungselements Fig. 2: Übersichtszeichnung einer zweiten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 3: Übersichtszeichnung einer dritten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 4: Übersichtszeichnung einer vierten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 5: Dreidimensionale Übersichtszeichnung einer fünften Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 6: Dreidimensionale Übersichtszeichnung einer sechsten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 7: Dreidimensionale Übersichtszeichnung einer siebten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 8: Übersichtszeichnung einer achten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 9: Übersichtszeichnung einer neunten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 10: Übersichtszeichnung einer zehnten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung Fig. 11: Übersichtszeichnung einer zweiten Ausführungsform eines Befestigungselements Fig. 12: Übersichtszeichnung einer dritten Ausführungsform eines Befestigungselements Fig. 13: Übersichtszeichnung einer vierten Ausführungsform eines Befestigungselements Fig. 14: Übersichtszeichnung einer fünften Ausführungsform eines Befestigungselements Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung (1.0) gemäß Fig. 1 umfasst eine Aufhängung (1.1) aus beispielsweise Kunststoff, auf die der Baulaser (2.0) aufgesetzt wird.
Die Aufhängung (1.1) ist über ein Befestigungselement (3.0) beispielsweise in Form eines Winkels (3.1) an einen oberen Bezugspunkt (4.0), beispielsweise an einen ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
„13 - Stahlträger (4.1) fixiert.
Der Winkel (3.1) ist über einen Mittler (3.2) mit einem oberen HU102766 längenverstellbaren Element (5.1), welches Teil eines RollbandmaRes (6.1) ist, verbunden.
Dabei ist die Verbindung zwischen dem Mittler (3.2) und dem Winkel und dem Winkel (3.1) als lösbare Klickverbindung ausgestaltet.
Dadurch hängt die Aufhängung (1.1) im Raum.
Um das Gewicht des Baulasers (2.0) auszubalancieren, wird zusätzlich ein Gegengewicht (2.1) benötigt, um einer Schieflage vorzubeugen.
Das Gegengewicht (2.1) kann aus unterschiedlichen Einzelgewichten zusammengesetzt sein, die so kombiniert werden, dass es das Gewicht des Baulasers (2.0) optimal ausgleicht.
Ist die Feststelltaste (6.2) des RollbandmaRes (6.1) nicht arretiert, lässt sich die Aufhängung (1.1) entlang des oberen längenverstellbaren Elements (5.1) nach oben oder unten bewegen.
Ist die gewiinschte vertikale Position erreicht, kann eine weitere Ausdehnung des oberen längenverstellbaren Elements (5.1) über die Feststelltaste (6.2) des Rollbandmales (6.1) unterbunden werden.
Der Baulaser (2.0) ist dann in einer gewünschten Hohe positioniert.
Durch erneutes Betätigen der Feststelltaste (6.2) kann die Aufhängung (1.1) nach Wunsch in eine andere vertikale Position verlegt werden.
Die meisten konventionellen Rollbandmaße verfügen über eine Rückholautomatik, die es erlaubt, dass sich das Band nach Betätigen der Feststelltaste (6.2) selbstständig in das Gehäuse des RollbandmaBes (6.1) zurückzieht.
Für den Fall, dass es gewünscht ist, auch die Entfernung zu einem unteren Bezugspunkt (7.0), also dem Boden (7.1) zu bestimmen, verfügt die Aufhängung (1.1) über die Möglichkeit, ein zweites RollbandmaR (8.1) darauf zu fixieren, um mit dessen unteren längenverstellbaren Element (5.2) die Entfernung zum Boden (4.0), bzw. zu einem unteren Bezugspunkt (4.2) zu bestimmen.
Die Bandlänge beider RollbandmaBe (6.1, 8.1) und damit die maximale Ausdehnung der längenverstellbaren Elemente (5.1, 5.2) kônnen vom Anwender entsprechend der gewünschten Arbeitshôhe gewählt werden.
Fig. 2 zeigt eine von Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der das erste RollbandmaB (6.1) den Befestigungspunkt für die Aufhängung (1.1) darstellt, die über das Befestigungselement (3.0) an beispielsweise einem Dachbalken (4.2) fixiert ist.
Dadurch ist kein Gegengewicht notwendig, um das Gewicht des Baulasers (2.0) auszubalancieren.
Auch in dieser Ausführungsform erlaubt ein zweites Rollbandmal (8.1) die Bestimmung zum unteren Bezugspunkt (7.0) Boden (7.1). Um eine horizontale Ausrichtung der Aufhängung (1.1) zu ermöglichen, werden mindestens drei flexible Aufhängungselemente (1.2), die einerseits am Rollbandmaf (6.1) und andererseits mit der Aufhängung (1.1) verbunden sind, benötigt.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
„14 - Eine in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung erlaubt die Positionierung eines 102766 Kreuzlinienlasers (2.5), welcher eine vertikale und eine horizontale Laserlichtprojektion bewirkt.
Dabei ist die Aufhängung (1.1) in der x-Achse um 360° drehbar, wobei die Drehachse als ein drehbares Element (1.3) mit Skala unterhalb des Rollbandmaßes (6.1) ausgestaltet ist.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform umfasst das Gehäuse der Befestigungsvorrichtung (1.0) den Kreuzlinienlaser und das Rollbandmaß.
Seitlich am Gehäuse ist ein Laserentfernungsmessgerät (2.6) angebracht, welches sich in der z-Achse um 360° drehen lässt.
In Verbindung mit der 360° Drehbarkeit des drehbaren Elements (1.3) in der x-Achse lässt sich mit dem Laserentfernungsmessgerät (2.6) die Entfernung zu einem beliebigen Punkt im Raum bestimmen, sofern dieser den Laserstrahl (15.0) reflektiert.
Vorteilhaft erlaubt die Skala des drehbaren Elements (1.3) die Einstellung eines Winkels und damit die Verlegung des Laserstrahls für die vertikale Projektion (15.1) in 360°. Auch in der in Fig. 5A dargestellten Ausführungsform ist der Kreuzlinienlaser (2.5) unterhalb des drehbaren Elements (1.3) mit Skala angeordnet.
Anstelle eines Rollbandmaßes, welches durch seine Wölbung eine erhöhte Stabilität aufweist, umfasst die dargestellte Ausführungsform als stabilisierendes Element drei obere längenverstellbare Elemente (5.1), die über einen Rückhoimechanismus (11.0) in ihrer Länge variiert werden können.
Der Rückholmechanismus (11.0) wird über eine Feststelltaste (6.2) gesteuert.
Seitlich am Gehäuse Kreuzlinienlasers (2.5) ist ein in der z-Achse um 360° drehbares Laserentfernungsmessgerät (2.6) angeordnet.
Die oberen längenverstellbaren Elemente (5.1) sind an einer oberen Aufhängung (1.4) befestigt.
Diese weist ein Zentrum (1.5) auf, in welches ein Befestigungselement (3.0), in dieser Ausführungsform eine Klemme, fixiert werden kann.
Am unteren Ende des Befestigungselements (3.0) befindet sich ein Kugelgelenk (1.6), welches über ein magnetisches Element (3.7) an das Zentrum (1.5) fixiert werden kann.
Durch die Verwendung eines Kugelgelenks (1.6) sowie mindestens drei oberer längenverstellbarer Elemente (5.1) wird vorteilhaft erreicht, dass sich die Befestigungsvorrichtung (1.0) durch ihr Gewicht selbst nivelliert und gleichzeitig in der x- Achse so stabilisiert, so dass die vertikale Projektion des Laserstrahls des Kreuzlinienlasers (2.5) stabilisiert wird.
In Fig. 5B ist eine alternative Ausgestaltung der oberen Aufhängung (1.4) gezeigt, wobei die Fixierung des Befestigungselements (3.0) über ein Gewinde (1.8) realisiert wird, welches in das Zentrum (1.5) gedreht wird.
Alternativ dazu kann auch eine andere Art der Fixierung gewählt werden.
In einer von der vorhergehenden Ausführungsform abgeleiteten, in Fig. 6 dargestellten, alternativen Ausführungsform können Baulaser (2.0) unterschiedlicher Größe an der Aufhängung (1.1) positioniert werden.
Damit die Aufhängung (1.1) nivelliert werden kann ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
; -15- sind in dieser Libellen (16.1, 16.2) angeordnet.
Ein Laserentfernungsmesser (2.6) kann an HU102766 einer in der z-Achse um 360° rotierbaren seitlichen Aufhängung (1.9) fixiert werden.
In einer in Fig. 7 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist ein Kreuzlinienlaser (2.5) unterhalb des drehbaren Elements (1.3) angeordnet und mit diesem formschlüssig ausgestaltet.
Ein Laserentfernungsmesser (2.6) kann an einer seitlichen Aufhängung (1.9) fixiert werden, wobei diese so ausgestaltet ist, dass sie als eine Stromversorgung für den daran befestigten Laserentfernungsmesser (2.6) dient.
Zusätzlich kann über die seitliche Aufhängung (1.9) auch der Kreuzlinienlaser (2.5) geladen werden.
Wenn kein Laserentfernungsmesser (2.6) fixiert und der Kreuzlinienlaser (2.5) nicht geladen werden soll, kann eine Abdeckung (17.0) die seitliche Aufhängung (1.9) abdecken.
Gemäß Fig. 8 umfasst die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung (1.0) ein kugelfôrmiges Gehäuse (9.0), welches in einen oberen Teil (9.1) und einen unteren Teil (9.2) separierbar ist.
Beide Teile (9.1, 9.2) können über einen Bajonettverschluss (3.3) verschlossen werden.
Im unteren Teil (9.2) ist eine Aufhängung (1.1) angebracht, auf welcher ein Rotationslasergerät (2.2) im geöffneten Zustand des Gehäuses (9.0) positioniert werden kann.
Das obere Teil (9.1), umfasst ein umlaufendes, durchsichtiges Fenster (10.0) aus Plexiglas®, so dass der Laserstrahl des Rotationslasergerâtes (2.2) ungehindert um 360° in den Raum projiziert werden kann.
Bevorzugt besteht das Material des oberen Teils (9.1), exklusive der oberen Mechanik (11.1), aus Plexiglas®, was den Vorteil einer ansprechenden Optik mit sich bringt und zudem einen Schutz des Inneren des kugelférmigen Gehäuses (9.0) vor beispielsweise Stäuben auf Baustellen bietet.
Der obere Teil (9.1) umfasst eine obere Mechanik (11.1), die einen Rückholmechanismus für das obere längenverstellbare Element (5.1) als ein Metalldraht umfasst.
Die obere Mechanik (11.1) umfasst zudem einen oberen Zahler mit Anzeige (12.1), der die ausgezogenen Meter des oberen längenverstellbare Elements (5.1) anzeigt.
Dieses ist innerhalb der oberen Mechanik (11.1) auf einer Trommel (11.2) aufgerollt.
Das Betätigen eines Schalters/Tasters (11.3) bewirkt, dass sich die Trommel (11.2) dreht und das ausgezogene obere längenverstellbare Element (5.1) wieder auf die Trommel (11.2) aufgewunden wird.
Der Schalter/Taster (11.3) hat, wie die Feststelltaste (6.2) aus Fig. 1, die Funktion, eine flexible Positionierung des Rotationsiasergerätes (2.2) in der Vertikalen zu ermöglichen.
Mit Betätigen des Schalters/Tasters (11.3) kann ein Nullpunkt gesetzt werden, welcher als Wert auf der dem oberen Zähler mit Anzeige (12.1) dargestellt wird.
Dadurch kann der Anwender auf einer beliebigen Höhe einen Nullpunkt setzen.
Jede vertikale Bewegung der Befestigungsvorrichtung (1.0) bewirkt eine Änderung des angezeigten Wertes.
So kann der ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
- 16 - Anwender beispielsweise bei einer Hôhe von 2,35 Metern den Nullpunkt setzen und die 0102758 Lichtprojektion durch Verlegen der Position der Befestigungsvorrichtung (1.0) um beispielsweise 2.5 Zentimeter nach oben oder unten bewegen.
Dadurch muss von den 2,35 Metern nicht 2,5 Zentimeter addiert oder subtrahiert werden.
Der untere Teil (9.2) umfasst das Gegenstück des verwendeten Bajonett- Verschlussmechanismus (3.3) des oberen Teils (9.1). Unterhalb der Aufhängung (1.1) ist eine untere Mechanik (11.4) analog zur oben beschriebenen oberen Mechanik (11.1) angeordnet.
Die untere Mechanik (11.4) dient jedoch nicht zur Befestigung an einen unteren Bezugspunkt (7.0), sondern der Entfernungsmessung des Rotationsiasergerätes zum Boden (7.1). Die untere Mechanik (11.4) umfasst analog zu der oberen Mechanik (11.1) einen Riickholmechanismus für ein unteres längenverstellbares Element (5.2), welches ebenfalls einen Metalldraht umfasst.
Wie auch die obere Mechanik (11.1) umfasst die untere Mechanik (11.4) analog dazu einen unteren Zahler mit Anzeige (12.2), der die ausgezogenen Meter des unteren längenverstellbare Elements (5.2) anzeigt, welches innerhalb der unteren Mechanik (11.4) auf einer Trommel aufgerollt.
Bevorzugt besteht das kugelférmige Gehäuse (9.0) exklusive der Mechaniken (11.1, 11.4) aus einem Kunststoff.
Damit die Befestigungsvorrichtung (1.0) auf den Boden (7.1) gestellt werden kann, sind am unteren Teil (9.2) Standbeine (9.3) angebracht, wodurch das kugelfôrmige Gehäuse (9.0) nicht wegrollen kann.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass verschiedene Rotationslasergerate in der Aufhängung (1.1) angebracht werden können.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung (1.0) umfasst eine obere und untere Mechanik (11.1, 11.4) und ein Rotationslasergerät (2.2). Die Befestigungsvorrichtung (1.0) und das Rotationslasergerét (2.2) sind fest miteinander verbunden und bilden eine Einheit.
Ein Fenster (10.0) aus Plexiglas®, ist so in das Gehäuse der Befestigungsvorrichtung (1.0) eingelassen, dass der Laserstrahl des Rotationslasergerät (2.2) um 360° in den umgebenden Raum projiziert werden kann.
Analog zu den vorgenannten Ausführungsformen wird die Befestigung der Befestigungsvorrichtung (1.0) an einem oberen Bezugspunkt (4.0) sowie die Bestimmung der Entfernung zu einem oberen (4.0) und unteren Bezugspunkt (7.0) mit einem aus Metalldraht gebildeten längenverstellbaren Elementen (5.1, 5.2) bewirkt, die über eine Rückholmechanismus in das Gehäuse eingezogen werden kônnen.
Eine Anzeige (13.0) erlaubt die Darstellung der Entfernung zum oberen und unteren Bezugspunkt (4.0, 7.0). Auch in dieser Ausführungsform kann der Anwender durch das Betätigen eines Schalters/Tasters, der ein Element der Anzeige (13.0) ist, einen Nullpunkt setzen und die ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
„17 - Rückholmechanismus aktivieren.
Da das Rotationslasergerät (2.2) in dieser LUT02766 Ausführungsform fest in das Gehäuse der Befestigungsvorrichtung (1.0) integriert ist, befindet sich an einer beliebigen Seite, vorzugsweise an der Unterseite der Befestigungsvorrichtung (1.0) die Ladebuchse des Rotationslasergerät (2.2). Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist ein abgeschlossenes Gehäuse, welches einen Schutz vor beispielsweise Stäuben und Wasser/Feuchtigkeit bietet.
Vorzugsweise findet in dieser Ausführungsform neuartiges Rotationslasergerat (2.2) Anwendung, das entgegen der kommerziell erhältlichen Rotationslasergerate über eine sehr kompakte Bauweise verfügt.
Die Bauweise der aktuell erhältlichen Rotationslasergeräte ist unter anderem auch deswegen so gewählt, weil eine Mechanik für eine automatische Nivellierung integriert ist.
Allerdings ist diese in dieser Ausführungsform nicht notwendig, da sich die Befestigungsvorrichtung (1.0) selbst nivelliert.
Eine fünfte Ausführungsform ist in Fig. 10 beschrieben.
Diese gleicht im Wesentlichen der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform.
Jedoch besteht in der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform das untere längenverstellbare Element (5.2) aus zwei voneinander isolierten Kupferdrähten, die zusammen als Kabel (5.3) bezeichnet sind.
Das obere Ende des Kabels (5.3) führt zum Rotationslasergerät (2.2). Das untere Ende des Kabels (5.3) führt zu einem Akkumulator (2.3), an dem eine Ladebuchse (2.4) angeordnet ist.
Über das Kabel (5.3) wird das Rotationslasergerät (2.2) mit elektrischer Energie versorgt.
Der Akkumulator kann mit dem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung (1.0) verbunden oder davor getrennt werden.
Im Gehäuse der der Befestigungsvorrichtung (1.0) sind zwei Anzeigen (13.1, 13.2) integriert.
Die untere Anzeige (13.2) vermittelt die Information über die Entfernung zum Boden (7.1). Die obere Anzeige (13.1) vermittelt die Entfernung zu einem oberen Bezugspunkt (4.0). Die Aktivierung des Rückholmechanismus für das obere und untere längenverstellbare Element (5.1, 5.3) erfolgt über ein Bedienfeld in der oberen und unteren Anzeige (13.1, 13.2). Ein Schalter/Taster (11.3) erlaubt das Setzen eines Nullpunktes.
Unterschiedliche Module können an das Gehäuseteil, welches das Rotationslasergerät (2.2) enthält, fixiert werden.
Dabei umfasst ein Modul (14.0) eine Trommel (11.2) mit einem darauf aufgewickelten Metalldraht als oberes längenverstellbares Element (5.1) mit einer Länge von Metern, sowie einen Rückholmechanismus und eine obere Anzeige (13.1), analog zu den vorherigen Ausführungsformen.
Weitere Module gleichen Modul (14.0) bis auf die Länge des Metalldrahtes.
In diese Ausführungsform misst die Lange des Metalldrahts bei einem zweiten Modul 10 Meter und die Länge des Metalldrahts eines dritten Moduls misst 20 Meter.
Weitere Module mit davon abweichenden Metalldrahtlängen sind denkbar.
Der Anwender kann je nach Lage des oberen Bezugspunktes (4.0), bzw. dessen Höhe, wählen, weiche ALL-0087-P-LU . Patentanmeldung vom 01.04.2021
-18- Metalldrahtlänge erforderlich ist und ein entsprechendes Modul an dem Gehäuse der LU102766 Befestigungsvorrichtung (1.0) anbringen.
Vorteilhaft bei dieser, wie auch der vorgenannten Ausführung ist, dass das Rotationslasergerät (2.2) umso stabiler im Raum suspendiert ist, je weiter es vom oberen Bezugspunkt (4.0) entfernt ist.
Die Verwendung eines Akkumulators (2.3) als Gewicht stabilisiert das Rotationslasergerat (2.2) zusätzlich.
Dies umso mehr, je weiter das Kabel (5.3) ausgefahren ist.
Die Platzierung der Ladebuchse (2.4) unterhalb des Akkumulators erlaubt ein punktférmiges Aufsetzen des Akkumulators (2.3) auf den möglicherweise unebenen Boden (7.1) um eine optimale Entfernungsmessung zu erlauben.
Es sind weitere Ausführungsformen denkbar, die sich von den vorher genannten Ausfithrungsbeispielen ableiten.
So zum Beispiel könnten die Rückholmechaniken jeweils einen elektrischen Motor umfassen, der die Trommel dreht, um die längenverstellbaren Elemente auf- oder abzuwickeln.
Vorteilhaft ist es, wenn die Elektromotoren über elektromagnetische Wellen und eine diese verarbeitende Elektronik angesteuert werden können.
So zum Beispiel wäre eine programmierte Applikation auf einem Smartphone denkbar, mit welcher der Anwender über ein Funknetzwerk, welches mit der Elektronik der Aufhängung verbunden ist, die Aufhängung in der Höhe verstellen kann.
Dies ist insbesondere aus arbeitsschutztechnischen Uberlegungen sehr vorteilhaft, wenn das Rotationslasergerat in großen Höhen positioniert werden soll.
Eine erste Ausführungsform des Befestigungselements (3.0) des oberen längenverstellbaren Elements (5.1) ist in Fig. 1 gezeigt.
Fig. 11 bis Fig. 14 zeigen weitere alternative Ausführungsformen.
Bei allen Ausführungsformen ist das obere längenverstellbare Element (5.1) mit einem Mittler (3.2) verbunden.
Der Mittler (3.2) kann über eine reversible Klickverbindung an die unterschiedlichen Befestigungselemente fixiert werden.
In einer in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist ein Befestigungselement (3.0) als ein Saugteller/Saugnapf (3.4) mit Hebel (3.5) fur ein reversibles Anbringen an einer glatten oder rauen Decke (4.3) ausgestaltet und über den Mittler (3.2) mit dem oberen längenverstellbaren Element (5.1) verbunden.
In einer in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist ein Befestigungselement (3.0) als eine Schaube (3.6) ausgestaltet, die über den Mittler (3.2) mit dem oberen längenverstellbaren Element (5.1) verbunden ist.
In einer in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform ist ein Befestigungselement (3.0) als ein magnetisches Element (3.7) ausgestaltet, der über den Mittler (3.2) mit dem oberen längenverstellbaren Element (5.1) verbunden ist.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021 eee ——— "=
-19- In einer in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform ist ein Befestigungselement (3.0) als ein LU102766 Nagel (3.8) ausgestaltet, der über den Mittler (3.2) mit dem oberen längenverstelibaren Element (5.1) verbunden ist und in einen Dachbalken getrieben ist.
In einer davon abgeleiteten alternativen Ausführungsform ist das Befestigungselement ist als ein Haken ausgestaltet.
Dies erlaubt, dass das obere längenverstellbare Element um den Dachbalken gelegt werden kann, wobei die Fixierung der Befestigungsvorrichtung dann erfolgt, indem der Haken an dem oberen längenverstellbaren Element befestigt wird, so dass eine Schlaufe um den Dachbalken gelegt wird.
Weitere Ausführungsformen der Befestigungselemente sind denkbar, sofern diese die Fixierung der Befestigungsvorrichtung an einen oberen Bezugspunkt erlauben.
Allen Befestigungs-elementen ist gemein, dass die mindestens das Gewicht der Befestigungs- vorrichtung aller Ausführungsformen zu tragen in der Lage sind.
Vorzugsweise tragen sie das Vielfache des Gewichts der Befestigungsvorrichtung aller Ausführungsformen inklusive des Rotationslasergerätes.
Zwar kann auch auf einen Mittler (9) verzichtet werden, wenn das Befestigungselement direkt mit dem oberen Metalldraht (20) verbunden ist, allerdings wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Anwender je nach Oberflächenbeschaffenheit aus verschiedenen Befestigungselementen auswählen kann.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
; -20- Bezugszeichenliste 0102766 (1.0) Befestigungsvorrichtung (4.3) Decke (1.1) Aufhängung (4.4) Wand (1.2) Aufhängungselement (5.1) Oberes längenverstellbare Element (1.3) Drehbares Element (5.2) Unteres längenverstellbares Element (1.4) Obere Aufhängung (5.3) Kabel (1.5) Zentrum (6.1) Rollbandmaß (1.6) Kugelgelenk (6.2) Feststelltaste (1.7) Magnet (7.0) Unterer Bezugspunkt (1.8) Gewinde (7.1) Boden (1.9) Seitliche Aufhängung (8.1) Zweites Rollbandmaß (2.0) Baulaser (9.0) Kugelförmiges Gehäuse (2.1) Gegengewicht (9.1) Oberer Teil (2.2) Rotationslasergerät (9.2) Unterer Teil (2.3) Akkumulator (9.3) Standbein (2.4) Ladebuchse (10.0) Fenster (2.5) Kreuzlinienlaser (11.0) Rückholmechanismus (2.6) Laserentfernungsmesser (11.1) Obere Mechanik (2.7) Rückholmechanik (11.2) Trommel (3.0) Befestigungselement (11.3) Schalter/ Taster (3.1) Winkel (11.4) Untere Mechanik (3.2) Mittler (12.1) Oberer Zähler mit Anzeige (3.3) Bajonettverschluss (12.2) Unterer Zähler mit Anzeige (3.4) Saugteller/ Saugnapf (13.0) Anzeige (3.5) Hebel (13.1) Obere Anzeige (3.6) Schraube (13.2) Untere Anzeige (3.7) Magnetisches Element (14.0) Modul (3.8) Nagel (15.0) Laserstrahl (4.0) Oberer Bezugspunkt (15.1) Laserstrahl für die horizontale (4.1) Stahlträger Projektion (4.2) Dachbalken ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
- 21 - LU1027 (15.2) Laserstrahl für die vertikale 02766 Projektion
(16.1) Libelle für Ausrichtung in x-Achse
(16.2) Libelle für Ausrichtung in y-Achse
(17.0) Abdeckung ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021

Claims (19)

-22- LU102766 Patentansprüche
1. Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes im Raum, umfassend a) ein Mess- und/oder Markierungsinstrument (2.0), b) ein oberes längenverstellbares Element (5.1), c) ein Befestigungselement (3.0), dass dazu eingerichtet ist, an einem innerhalb eines dreidimensionalen Raumes befindlichen Bezugspunkt (4.0), der im Raum oberhalb zur Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, fixiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (1.0) an einem oberen Bezugspunkt (4.0) fixierbar ist und die Positionierung des Mess- und/oder Markierungsinstruments innerhalb des dreidimensionalen Raumes über das obere längenverstellbare Element (5.1) einstellbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1, wobei über das obere längenverstellbare Element (5.1) direkt oder indirekt eine Bestimmung der Entfernung der Befestigungsvorrichtung (1.0) zu dem oberen (4.0) Bezugspunkt im dreidimensionalen Raum erfolgt, welcher mit der Befestigungsvorrichtung (1.0) über eine Fixierung verbunden ist.
3. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das obere längenverstellbare Element (5.1) die Fixierung der Befestigungsvorrichtung (1.0) am oberen Bezugspunkt (4.0) und ein unteres längenverstellbares Element (5.2) die Fixierung einer Befestigungsvorrichtung (3.0) am unteren Bezugspunkt (7.0) im dreidimensionalen Raum erlaubt.
4. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1 bis 3, wobei das längenverstellbare Element (5.1, 5.2) eine Skalierung umfasst.
5. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das längenverstellbare Element (5.1, 5.2) ein RollbandmaR umfasst.
6. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 3, wobei das längenverstellbare Element (5.1, 5.2) über einen manuell und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch gesteuerten Rückholmechanismus verfügt.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
-23- LU102766
7. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 3 bis 6, wobei das längenverstellbare Element (5.1, 5.2) auf einer drehbaren Trommel (11.2) aufwindbar angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 3, wobei die Länge des längenverstellbaren Elements (5.1, 5.2) manuell oder informationstechnisch unterstützt einstellbar ist.
9. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Entfernung ; über mindestens ein Element (2.6) erfolgt, welches zur Entfernungsbestimmung Teile des elektromagnetischen Spektrums oder mechanische Wellen (Schallwellen) verwendet.
10. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das obere längenverstellbare Element (5.1) an dem oberen Bezugspunkt (4.0) im dreidimensionalen Raum fixiert werden kann.
11. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 10, wobei das obere längenverstellbare ; Element (5.1) direkt oder indirekt über eine Schraubverbindung, und/oder eine magnetische Halterung, und/oder eine Saugplatte, und/oder über Verkleben, und/oder über Verlöten, und/oder über eine Klickverbindung, und/oder über eine Klemmverbindung, und/oder über eine Steckverbindung an den oberen Bezugspunkt (4.0) fixiert werden kann.
12. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der längenverstellbaren Elemente (5.1, 5.2) erlaubt, die Position der Befestigungsvorrichtung (1.0) relativ zum unteren Bezugspunkt (7.0) direkt oder indirekt zu bestimmen und/oder danach auszurichten.
13. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verändern der räumlichen Ausdehnung des längenverstellbaren Elements (5.1, 5.2) ein mechanisches oder elektrisches Signal bewirkt, welches über eine mechanische und/oder elektrische Umwandlung in ein analoges und/oder digitales Signal umgewandelt wird.
14. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 13, wobei das analoge oder digitale Signal mechanisch oder informationstechnisch verarbeitet wird, um dem Anwender oder einer technischen Einheit analoge oder digitale Informationen über die räumliche Ausdehnung des längenverstellbaren Elements (5.1, 5.2) zu vermitteln.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
- 24 - LU102766
15. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das analoge und/oder digitale Signal derart verarbeitet wird, dass der Anwender oder eine technischen Einheit Informationen über die räumliche Lage der Befestigungsvorrichtung (1.0) erhält.
16. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung (1.0) als eine Aufhängung für das optische Mess- und/oder Markierungsinstruments (2.0) dient.
17. Befestigungsvorrichtung (1.0) nach Anspruch 16, wobei die Aufhängung (1.1) derart ausgestaltet ist, dass sie in das optische Mess- und/oder Markierungsinstrument (2.0) integriert ist oder so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges optisches Mess- und/oder Markierungsinstrument in oder an die Aufhängung (1.1) platziert werden kann.
18. Verfahren zur Positionierung einer Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung (1.0), wie in einem der vorgenannten Ansprüche definiert, im dreidimensionalen Raum, umfassend a) Fixieren des Befestigungselements (3.0) an einem, innerhalb des dreidimensionalen Raumes befindlichen, oberen Bezugspunkt (4.0), der im Raum oberhalb zur Befestigungsvorrichtung (1.0) angeordnet ist, b) Einstellen einer definierten Entfernung des Mess- und Markierungsinstruments (2.0) relativ zum Befestigungselement (3.0) über das obere längenverstellbare Element (5.1), c) Projektion einer Markierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Befestigungsvorrichtung (1.0) relativ zu einem oberen (4.0) und/oder unteren (7.0) Bezugspunkt im dreidimensionalen Raum ermöglicht ist. |
19. Verwendung der Mess- und Markierungsinstrumentenbefestigungsvorrichtung (1.0) zum Bestimmen der Entfernung oder zum Aufbringen einer Lichtprojektion an einem Punkt im Raum.
ALL-0087-P-LU Patentanmeldung vom 01.04.2021
LU102766A 2021-04-01 2021-04-01 Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes LU102766B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102766A LU102766B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102766A LU102766B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU102766B1 true LU102766B1 (de) 2022-10-03

Family

ID=75478140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU102766A LU102766B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU102766B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110138937A1 (en) * 2010-06-25 2011-06-16 General Electric Company System and method for wind turbine inspection
CN108759801A (zh) * 2018-08-03 2018-11-06 楚乐然 悬挂式自动升降及自动测高激光标线系统
EP3460393A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 The Boeing Company Verfahren zur messung und inspektion von strukturen mithilfe von per kabel aufgehängten plattformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110138937A1 (en) * 2010-06-25 2011-06-16 General Electric Company System and method for wind turbine inspection
EP3460393A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 The Boeing Company Verfahren zur messung und inspektion von strukturen mithilfe von per kabel aufgehängten plattformen
CN108759801A (zh) * 2018-08-03 2018-11-06 楚乐然 悬挂式自动升降及自动测高激光标线系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002756B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
DE102009002749B3 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Lasergerätes
EP2885608B1 (de) Handhaltbares entfernungsmessgerät mit winkelbestimmungseinheit
DE102011117713B4 (de) Transportables Goniospektrometer mit konstantem Observationszentrum
AT514294B1 (de) Vorrichtung zur Nivellierung von Schüttungen und Baustoffen
DE102010030592A1 (de) Stativ mit einer automatischen Höheneinstellung
CH669037A5 (de) Laserstrahl-nivelliergeraet.
DE202017001724U1 (de) Universaladapter
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
LU102766B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Positionierung eines optischen Mess- und/oder Markierungsinstrumentes
WO1991002217A1 (de) Winkelrichtlatte
CN206000135U (zh) 一种自动抹灰机
DE20102947U1 (de) Haltestative für OP-Sääle
DE102007039340A1 (de) Pendellaservorrichtung
WO2007116044A1 (de) Gerät und verfahren zum nivellieren von trockenschüttung
DE29709281U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Aufhängeelementen
DE9100510U1 (de) Winkelrichtlatte
EP3803272A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE20215235U1 (de) Selbstjustierendes Laserstrahl-Nivelliergerät
DE202008012783U1 (de) Tafelsystem
WO2009003741A1 (de) Selbstnivellierende laservorrichtung
DE19828037A1 (de) Hilfsvorrichtung für die Befestigung von Gipskartonplatten
DE10352175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung gerichteter Antennen
DE8808431U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Markieren o.dgl., insbesondere für das Bauwesen
DE102020118599A1 (de) Verstellwerkzeug für Verstellteile von insbesondere Sockelfüßen für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20221003