LU100900B1 - Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen - Google Patents

Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen Download PDF

Info

Publication number
LU100900B1
LU100900B1 LU100900A LU100900A LU100900B1 LU 100900 B1 LU100900 B1 LU 100900B1 LU 100900 A LU100900 A LU 100900A LU 100900 A LU100900 A LU 100900A LU 100900 B1 LU100900 B1 LU 100900B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
compound
compound according
formula
homann
melchior
Prior art date
Application number
LU100900A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Melchior Homann
Original Assignee
Thomas Melchior Homann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Melchior Homann filed Critical Thomas Melchior Homann
Priority to LU100900A priority Critical patent/LU100900B1/de
Priority to PCT/EP2019/071620 priority patent/WO2020030826A1/de
Priority to US17/279,331 priority patent/US20210393677A1/en
Priority to EP19750128.1A priority patent/EP3762038A1/de
Priority to CN201980066395.6A priority patent/CN113164617A/zh
Application granted granted Critical
Publication of LU100900B1 publication Critical patent/LU100900B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/26Iron; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/542Carboxylic acids, e.g. a fatty acid or an amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y114/00Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14)
    • C12Y114/11Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14) with 2-oxoglutarate as one donor, and incorporation of one atom each of oxygen into both donors (1.14.11)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein alternatives Cosubstrate an Ketoglutarsäure abhängigen Dioxygenasen zu deren Funktionsherstellung und Reglung mit dem Ziel therapeutische Effekte gegen Krebs-, Neurodegenerative-, und altersbedingten Erkrankungen zu erzielen. Epigenetisch bedingte Erkrankungen bedingt durch Dysregulation insbesondere auch durch metabolische Entgleisungen im Zitronensäurezyklus sind ebenfalls im Fokus dieser Therapie

Description

80405LU (VY) NE DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 5%} L_GROUP LU100900 VERBINDUNGEN ZUR MODULATION VON o-KETOGLUTARSAURE (2KG)-
ABHANGIGEN OXYGENASEN
BESCHREIBUNG Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft Verbindungen zur Modulation von a-Ketoglutarsäure (2KG)- abhängige Oxygenasen sowie deren Verwendung. Hintergrund der Erfindung
[0002] a- Ketoglutarat- (2-Oxoglutarat-20G)-abhängige Dioxygenasen (DIOs auch als 20G- Oxygenasen bezeichnet) sind sauerstoffabhängige Enzyme die a-Ketoglutarsäure (2- oxoglutarate 20G, 2KG) als Co-Substrate und Nicht-Häm Fe(II) als Co-Faktor nutzen. Sie katalysieren eine Vielzahl von Oxidationsreaktionen. Dazu gehôren (und das nicht ausschlieBlich) Hydroxylierungsreaktionen, Demethylierungen, Ringexpansionen, Ringschlüsse und Einführung von Doppelbindungen.[30] [31, 32].
[0003] 20G-abhängige Dioxygenasen sind an vielen biologischen Prozessen und Funktionen beteiligt. [33, 34] In Mikroorganismen wie Bakterien sind 20G-abhängige Dioxygenasen an grundlegenden Funktionen bei der Biosynthese beteiligt.[35-37] In Pflanzen sind 20G- abhängige Dioxygenasen an vielen verschiedenen Reaktionen des Pflanzenstoffwechsels beteiligt.[38] Dazu gehören (jedoch nicht ausschließlich) die Flavonoidbiosynthese und Ethylenbiosynthesen.[39] Bei Säugetieren und Menschen haben 20G-abhängige Dioxygenase funktionelle Rollen in Biosynthesen (z.B. Kollagenbiosynthese[40lund L- Carnitinbiosynthese[41]), posttranslationale Modifikationen (z.B. Proteinhydroxylierung[42]), epigenetische Regulationen (z.B. Histon und DNA-Demethylierung[43]) sowie Sensoren des Energiestoffwechsels.[44].
[0004] 20G-abhiingige Dioxygenasen katalysieren Oxidationsreaktionen, indem sie ein einzelnes Sauerstoffatom in ihre Substrate einbauen. Dies ist immer verbunden mit der Oxidation des Kosubstrats 20G zu Succinat und Kohlendioxid.[45] Viele 20G-abhängige Dioxygenasen sind in der Lage, den Umsatz zu entkoppeln, bei dem die oxidative Decarboxylierung von 20G zu Succinat und Kohlendioxid ohne Substrat ablaufen kann. Die katalytische Aktivität vieler 2OG-abhängiger Dioxygenasen ist abhängig von ' def [2048 Se Dai,
80405LU (W) yo DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN Er ) | GROUP LU100900 Reduktionsmitteln (insbesondere wird hier Ascorbat diskutiert), obwohl die genauen Rollen bisher nicht vollständig verstanden wurde. [1][27, 46-48].
[0005] 20G-abhiingige Dioxygenasen sind durch einen gemeinsamen katalytischen Mechanismus gekennzeichnet. Im ersten Schritt erfolgt die Bindung von 20G und Substrat in die active Site.[49-51] 20G ist direkt koordiniert mit den Eisen (II) (Ni II; Mn IDim Aktivitätszentrum, während das Substrat in unmittelbarer Nähe, aber nicht direkt koordinierend, am Metall bindet. Der zweite Schritt ist die Bindung von molekularem Sauerstoff, der eine dritte Stelle am Fe(II) (Nill; Mnll)-Zentrum einnimmt. Diese ermöglichen eine oxidative Decarboxylierungsreaktion unter Bildung von Succinat, Kohlendioxid und einem reaktiven Metall(IV)-oxo-Zwischenprodukt, das anschlieBend das Substrat oxidiert.[52- 58]. Der Ersatz und die Rolle von Eisen war Gegenstand von Untersuchungen [59].
[0006] Ein alternativer Mechanismus wurde 2004 für eine bakterielle 20G-abhängige Dioxygenase Deacetoxycephalosporin-C-Synthase (DAOCS) diskutiert. Der vorgeschlagene "Ping-Pong"-Mechanismus unterscheidet sich vom Konsensmechanismus (s.0.) dadurch, dass 20G und Sauerstoff zuerst an das Fe(II)-Zentrum in der Enzym-Aktivstelle in Abwesenheit des Substrats gebunden werden. Die entkoppelte Oxidation von 20G erfolgt dann zur Erzeugung einer reaktiven Fe(IV)-Oxo-Spezies, gefolgt von der Freisetzung von Succinat und Kohlendioxid und der Bindung des Substrats, welches oxidiert wird. Spätere Studien im Jahr 2014 zeigten jedoch, dass auch die DAOCS mit hoher Wahrscheinlichkeit dem allgemeinen Konsensmechanismus der 20G-abhängigen Oxygenasen folgt.[60].
[0007] Alle 20G-abhängigen Dioxygenasen enthalten eine konservierte doppelsträngige B- Helix (DSBH), die mit zwei B-Blättern eine Spalte bildet.[61, 62] Die aktive Seite enthält ein hochkonserviertes 2-His-1-Carboxylat (HXD/E...H)-Aminosäureresttriad-Motiv, in dem das katalytisch essentielle Metall von zwei Histidinresten und einem Asparaginsäure- oder Glutaminsäurerest fixiert wird.[63].
[0008] Erkenntnisse aus der Räntgenkristallographie, von Molekulardynamikberechnung (MD) und der NMR-Spektroskopie zeigen das einige 20G-abhingige Dioxygenasen ihr Substrat über einen induzierten Anpassungsmechanismus binden. Beispielsweise wurden Proteinstrukturveränderungen bei der Substratbindung fiir die humane Prolyl-Hydroxylase Isoform 2 (PHD2),[64, 65] [66] eine 2OG-abhängige Dioxygenase, die an der 2
80405LU (VY) No 20 DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 54 À GROUP LU100900 Sauerstoffhomöostase beteiligt ist,[67] und die Isopenicillin-N-Synthase (IPNS), eine mikrobielle 20G-abhängige Dioxygenase, beobachtet. [68].
[0009] Angesichts der wichtigen biologischen Rolle, die die 20G-abhängige Dioxygenase spielt, wurden viele 20G-abhängige Dioxygenase-Inhibitoren entwickelt. Der Gesichtspunkt von Cosubstraten zum Ersatz von 20G wurde bisher nicht berücksichtigt. Somit wurden Krankheitsbilder die durch Mangel an 2-OG bzw. durch kompetitive Hemmung durch Oncometaboliten im Rezeptor entstehen nicht unter diesem Gesichtspunkt berücksichtigt.
[0010] Zu den Inhibitoren, die regelmäßig eingesetzt wurden, um die 20G-abhängige Dioxygenase zu beeinflussen, gehören N-Oxalylglycin (NOG), Pyridin-2,4-dicarbonsäure (2,4- PDCA), 5-Carboxy-8-hydroxychinolin, FG-2216 und FG-4592, die alle so konzipiert wurden, dass sie das Co-Substrat 20G imitieren und gegen die Bindung von 20G an der enzymaktiven Stelle konkurrieren.[69] Obwohl sie potente Inhibitoren der 20G-abhängigen Dioxygenase sind, fehlt es ihnen an Selektivität und deshalb werden sie manchmal auch als so genannte Breitbandinhibitoren bezeichnet. Auch Inhibitoren, die mit dem Substrat konkurrieren, wurden entwickelt, wie z.B. Peptidyl-basierte Inhibitoren, die auf die humane Prolyl-Hydroxylase- Domäne 2 (PHD2)[70] abzielen, und Mildronat, ein in Russland und Osteuropa gebräuchliches Wirkstoffmolekül, das auf die Gamma-Butyrobetain-Dioxygenase abzielt.[71, 72]
[0011] a-Ketoglutarsäure (2KG)-abhängige Oxygenasen (DIO) katalysieren eine bemerkenswert breite Palette von oxidativen Reaktionen. Bei Menschen und Tieren sind dieses Hydroxylierungen und N-Demethylierungen, die über Hydroxylierungsreaktionen ablaufen; bei Pflanzen und Mikroben katalysieren sie Reaktionen wie Ringformationen, Umlagerungen, Desaturationen und Halogenierungen.
[0012] In Ihrer biologischen Funktion spiegelt sich die katalytische Flexibilität der DIOs wieder. Nachdem die Rolle von DIOs in der Kollagenbiosynthese identifiziert wurde, konnte gezeigt werden, dass sie auch bei der Entwicklung von Pflanzen und Tieren, der Transkriptionsregulation, der Modifikation/Reparatur von Nukleinsäuren (DNS, RNS), dem Fettsäurestoffwechsel der Bildung und Stabilisierung von Stammzellen (PS iPS) und der Biosynthese von Sekundärmetaboliten, einschließlich medizinisch wichtiger Antibiotika, eine Rolle spielen. 3
80405LU (W) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = fo i | LAW } (GROUP LU100900 Aufgabe der Erfindung
[0013] Die vorliegende Erfindung soll Verbindungen zur Modulation oder Regulierung von a- Ketoglutarsäure (2KG)-abhängige Oxygenasen zur Verfügung stellen sowie deren Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen. Zusammenfassung der Erfindung
[0014] Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbindung zur Verfügung, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus den Verbindungen gemäß Formel (I) oder Formel (II) R2° As ° 6 11 S Asy, \ S > 2 R4 ‘Me 10 9
AN
O ° °% wo 7
O Ro A OH 13 As 1 “ta C Atome 1-3 11 O LS As, S XX 2 ha R4 ‘Me 10 9
AN 9 0 ° 4 (I) wobei As die Aminosäuren aus der Bindungstasche des Enzyms darstellen; Me ein Metall aus dem katalytischen Zentrum; R1 und R2 können Sauerstoff (Hydroxyl) oder Carboxylgruppen, Halogene, insbesondere Fluor, Chor, oder Iod ‚eine einfach bis mehrfach halogenierte Methylgruppe, insbesondere CH2F bis zu CF; sein; und Cn ein C-Atom, ein Heteroatom oder die Brücke zu einen Heterocyclus repräsentiert. | 4
80405LU (VY) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = FT | Law 3 (_GROUP LU100900
[0015] Weiterhin ist bei der Verbindung vorgesehen, bei der R1 Wasserstoff oder eine CH2R3 -Gruppe ist, wobei R3 Wasserstoff oder Sauerstoff (Hydroxyl, Carbonyl) oder eine kürzere C- Kette (C1 bis C4 ) ist.
[0016] In einem weiteren Aspekt der Verbindung kann diese Teil eines Ringsystems sein, wobei die RinggrôBe zwischen 3 bis 5 Atomen liegt mit zumindest einem Heteroatom.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung kann C7 aus einer Kohlenstoffkette mit bis zu 5 Atomen bestehen und Doppelbindungen enthalten.
[0018] Die Verbindung kann weiterhin R2 als Carbonsäure umfassen.
[0019] Es ist zudem vorgesehen, dass Cn in einer Verbindung nach Formel (D für Ascorbinsäure oder Derivate davon steht.
[0020] Für eine Verbindung nach Formel (II) kann R2 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen repräsentieren, die verzweigt gesättigt oder ungesättigt sein können oder selbst auch ein Heteroatom enthalten.
[0021] Weiterhin ist für eine Verbindung nach Formel (IT) vorgesehen, dass zwischen R1 und R2 eine briickenbildende zyklische Struktur angeordnet ist, mit Einfach- oder Doppelbindungen, und Heteroatome enthält.
[0022] Erfindungsgemäß ist auch Mischung der Verbindungen nach Formel (I) und Formel (II) vorgesehen.
[0023] In einem weiteren Aspekt werden pharmazeutisch akzeptable Salze und Tautomere der jeweiligen Verbindung allein oder in Kombination in zuvor definierten Mischungsverhältnissen verwendet.
[0024] Ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer der zuvor beschrieben Verbindungen als Medikament.
[0025] Weiterhin ist ein Objekt der Erfindung die Verwendung einer Verbindung wie zuvor beschrieben als Cosubstrat mit anderen Wirkstoffen in einem Medikament, wobei die anderen Wirkstoffe ausgewählt sein kônnen, aber nicht darauf beschränkt sind, aus der Gruppe umfassen
80405LU (W) NN CO DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = gg“ x | LAW } L_GROUP LU100900 Chemotherapeutika, Zytostatika (Alkylantien, Antimetabolite, Topoisomerase Hemmer, Mitosehemmstoffe, Antibiotika, Antikörper, Kinaseinhibitoren, Proteosominhibitoren und supportive Arzneistoffe der Tumortherapie wie Interferone, Zytokinine und Tumornekrosefaktor)
[0026] Die Erfindung umfasst weiterhin eine Verwendung einer Verbindung, wie zuvor beschrieben, als Medikament zur Prävention, Behandlung oder Nachsorge von Krebserkrankungen, Neurodegenerativen Erkrankungen sowie von angeborenen oder erworbenen metabolischen Störungen.
[0027] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung nach Formel (I) oder Formel (II) zur Herstellung eines Medikaments für die Prävention, Behandlung oder Nachsorge von Krebserkrankungen, Neurodegenerativen Erkrankungen sowie von angeborenen oder erworbenen metabolischen Störungen.
[0028] Letztlich umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Medikament umfassend eine Verbindung nach Formel (I) oder Formel (ID.
Zusammenfassung der Figuren
[0029] Die vorliegende Erfindung wird anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen beschrieben und dargestellt. Für den zuständigen Fachmann ist es offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf den Inhalt der Figuren und Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es zeigt: FIG. 1 Wiederherstellung der Funktionalität mittels 2,3 -Diketogulonic acid FIG. 2 MTT Cytotoxizitätsassays FIG. 3, 4 Apoptose Assays mit 2,3 -Diketogulonic acid FIG. 5, 6 hmdC-Messungen mit 2,3 -Diketogulonic acid FIG. 7 Western Blot mit HCT116 Zellen Ausführliche Beschreibung der Erfindung
[0030] Die vorliegende Erfindung betrifft ein alternatives Cosubstrate an Ketoglutarsäure abhängigen Dioxygenasen ([1] [6, 7] Tab.1-2; Tab. 4) zu deren Funktionsherstellung und Reglung mit dem Ziel therapeutische Effekte gegen Krebs-, Neurodegenerative-, und 6
80405LU (VY) NTT DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN TFN | LAW 3 L_GROUP LU100900 altersbedingten Erkrankungen zu erzielen. Epigenetisch bedingte Erkrankungen bedingt durch Dysregulation insbesondere auch durch metabolische Entgleisungen im Zitronensäurezyklus sind ebenfalls im Fokus dieser Therapie.
[0031] Der Begriff Cosubstrat bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung der Erfindung niedermolekulare chemische Verbindungen, die bei einer enzymatischen Reaktion benötigt werden, um die Umsetzung des eigentlichen Substrats zu ermöglichen. Damit dienen Cosubstrae als eine Art "Hilfsmolekiile", die zusammen mit dem Substrat umgesetzt werden, und besitzen aber keine eigene katalytische Wirkung .
[0032] Allgemein werden in Therapien von Erkrankungen Wirkstoffrezeptoren durch Hemmung der Zielstrukturen (kompetitiv, nichtkompetitiv, allosterisch, kovalent) beeinflusst. Auch wird bei den DIOs dieses Ziel verfolgt wie durch z.B. Hemmung der IDHs oder a-HIF mit teilweisen widerspriichlichen Ergebnissen und toxischen Events [8-13].
[0033] Eine Regulierung der DIOs durch entsprechende Cosubstrate (Modulatoren) kann dieses optimieren, wobei dieses so weit geht, dass gezielt Einfluss auf epigenetische Regulierungen, Wiederherstellung und Regulierung des Zellstoffwechsels und der damit verbundenen weiteren genetischen Regulierungen genommen werden kann.
[0034] Weiterhin behandelbar sind DIO abhängige Orphan Erkrankungen wie 2-Hydroxy- Glutarazidurie.
[0035] Eine Nachbehandlung von konventionell behandelten Tumoren stellt ebenfalls eine Anwendungsoption dar.
[0036] Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen zur Modulation oder Regulierung von a-Ketoglutarsiure (2KG)-abhängige Oxygenasen zur Verfügung. Die erfindungsgemäfen Verbindungen können in der Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, die abhängig sind von der Funktion (Aktivität) der a-Ketoglutarsäure an Dioxygenasen (DIOs). Diese Krankheiten umfassen insbesondere Krebs, Alzheimer, Morbus Parkinson.
7
80405LU (VY) N" 7% DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Pa ; Law À GROUP LU100900
[0037] Eine Variation der durch die Erfindung zur Verfügung gestellten Verbindungen, welche im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung auch als Cosubstrate bezeichnet werden, ermôglicht eine Regulierung und Anpassung an die jeweiligen Zielstrukturen bei einer Indikation.
[0038] Die Erfindung stellt die folgenden Verbindungen der Formel (I) und Formel (II) zur Verfügung: Die Verbindung gemäß Formel (I) kann wie folgt ausgestaltet sein: Ry" As ° 6 11 S As,, \ S > 2 R4 ‘Me 10 9
AN
O 500% 0 wobei As die Aminosäuren aus der Bindungstasche des Enzyms darstellen sowie Me ein Metall aus dem katalytischen Zentrum; R1 und R2 können Sauerstoff (Hydroxyl) oder Carboxylgruppen, Halogene, insbesondere Fluor, Chor, oder Iod ‚eine einfach bis mehrfach halogenierte Methylgruppe, insbesondere CHzF bis zu CF; sein; R1 kann auch einfach Wasserstoff oder eine CH2R3 -Gruppe sein, wobei R3 Wasserstoff oder Sauerstoff (Hydroxyl, Carbonyl) oder eine kürzere C-Kette (C1 bis Cs ) ist.
[0039] Ein Beispiel einer erfindungsgemiBen Verbindung ist im Folgenden gezeigt:
O OH HO SAS O F OH
[0040] Die Verbindung gemäß Formel (I) kann Teil eines Ringsystems sein, wobei die RinggrôBe 3 bis 5 Atome mit einem oder mehreren Heteroatomen enthält. C7 kann aus einer 8
80405LU (VY) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Pas | GROUP LU100900 Kohlenstoffkette bis 5 Atomen bestehen und Doppelbindungen wie im folgenden Beispiel gezeigt enthalten:
OH
O Oo
H HO
O HOHa2C OH
H 2,3-Diketogulonic acid
[0041] Diese Kette kann auch wie folgt in einem Ringsystem eingebunden sein
X O O
HO © OH
[0042] Cn stellt in Formel (I) zumindest ein C-Atom, ein Heteroatom oder die Brücke zu einen Heterocyclus dar, der ein oder mehrere Heteronome enthält.
[0043] R2 repräsentiert eine Carbonsäure, Cn kann ein, zwei oder mehre C-Atome repräsentieren wie in 2-Oxoadipinsäure:
O O HO OH
O oder Oxobutanedioat oO O
HO OH
O 9
80405LU (VY) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Fa i | LAW 1 GROUP LU100900
[0044] Cn kann auch Ascorbinsäure und Derivate davon umfassen: HO, OH 0 0 {
OH
HO OH HO 0 OH >
HO
Ô O 0 OH
OH Ascorbyl glucoside /2-O-a-D-Glucopyranosyl-l-ascorbinsäure
HO
OH — O ‘8 | oO o 7 | Son
OH
OH L-Ascorbinsäure 6-phosphat | 10 |
80405LU (W) Ro DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Pa | éhOuP LU100900
HO OH O O A CO
HO 3-O-Ethyl Ascorbinsäure
[0045] Die Verbindung gemäß Formel (II) kann wie folgt ausgestaltet sein: 7
O Ry .. A OH 13 As 1 a, C Atome 1-3 11 9 KN Asy, S > 2 © R4 / 10 9
AON 9 0 4 an wobei As die Aminosäuren aus der Bindungstasche des Enzyms darstellen sowie Me ein Metall aus dem katalytischen Zentrum; R1 und R2 können Sauerstoff (Hydroxyl) oder Carboxylgruppen, Halogene, insbesondere Fluor, Chor, oder Iod ‚eine einfach bis mehrfach halogenierte Methylgruppe, insbesondere CHZF bis zu CF; sein; R1 kann einfach gebundener Wasserstoff oder eine CH2R3 -Gruppe sein, wobei R3 Wasserstoff oder Sauerstoff (Hydroxyl, Carbonyl) eine kürzere C-Kette (C; bis C4 ) sein kann.
[0046] Die Verbindung gemäß Formel (II) kann Teil eines Ringsystems sein, wobei die RinggroBe 3 bis 5 Atome mit einem oder mehreren Heteroatomen enthält. C7 kann aus einer 11
80405LU (VY) No 7 DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Oo | ÉROuP LU100900 Kohlenstoffkette bis 5 Atomen bestehen und Doppelbindungen, wie folgt beispielhaft gezeigt, enthalten:
O HO A O O
OH 5-Oxohex-2-enedioic acid
[0047] Diese Kette kann auch in einem Ringsystem eingebunden sein:
X O O
HO 0 OH
[0048] Cn stellt in Formel (II) ein C-Atom oder ein Heteroatom dar.
[0049] R2 repräsentiert eine Carbonsäure, Cn kann ein, zwei oder mehre C-Atome repräsentieren, wie beispielsweise in 2-Oxoadipinsäure (s.0.) oder Oxobutanedioat (s.0.).
[0050] Cn kann Teil oder Briicke zu einem Heterocyclus sein, der ein oder mehrere Heteronome enthält, wie z.B. in: O X . 0 (RES N Y, | Sue‘ So \ oY
HO O X OH Ringrôsse R 4 -8;
[0051] In Formel (II) kann R1 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Alkylgruppe bis zu 5 C-Atomen sein die verzweigt gesättigt oder ungesättigt sein kônnen oder auch Heteroatome enthalten. 12
80405LU (W) N a DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = mn | Rue LU100900
[0052] R2 kann ebenso ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen sein, die verzweigt gesättigt oder ungesättigt sein können oder auch ein Heteroatom enthalten kann, wie in den folgenden Beispielen angegeben. 0 OH R R1= oder auch R2 2 Ry OH —
H >
[0053] Zwischen R1 und R2 kann in Formel (II) eine brückenbildende zyklische Struktur angeordnet sein, die ungesättigt oder gesättigt oder Heteroatome enthalten kann. Der gebildete Zyklus kann ein 3-Rring, 4-Ring ein 5-Ring oder auch ein 6-Ring sein. Der Ring kann eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, ebenso dazu oder allein ein oder mehrere Heteroatome der gleichen Art oder auch gemischt, wie in den folgenden Beispielen angegeben. 13
80405LU (W) NI DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = CY | LAW L_ GROUP LU100900 O Oo Het
HO OH HO OH O 0 0 0 eine Doppelbindung, auch in Verbindung mit Heteroatomen Het 0
OH HO A
O O o O eine oder mehrere Doppelbindung, auch in Verbindung mit Heteroatomen Het 0 O
HO OH HO OH
O O O O eine oder mehrere Doppelbindung, auch in Verbindung mit Heteroatomen Het 0 AJ o HO \ OH HO \ OH
O O O O eine oder mehrere Doppelbindung, auch in Verbindung mit Heteroatomen O /\ o Het
HO OH HO OH
O O O O eine oder mehrere Doppelbindung, auch in Verbindung mit Heteroatomen 14
80405LU (W) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Pa | LAW } (GROUP LU100900
[0054] Die Kette der C-Atome kann verlängert werden und die Substituenten wie in den folgenden Beispielen gezeigt, Verwendung finden.
O Fr =, O =
OH O
[0055] Die Verbindungen können sowohl als Substanz, als Salz und in gepufferter Form zur Anwendung kommen. Die Carbonsäuren kônnen ebenfalls verestert zur Anwendung gelangen, wobei die Veresterung auch mit hôherkettigen Alkoholen (bis C12 Atomen) môglich ist.
[0056] Die Verarbeitung erfolgt auf pharmazeutisch-technischen Niveau. Zubereitungen wie z.B. Cremes, Salben, Gele, Nanoformulierungen, Infusionslôsungen, Tabletten, Kapseln.
[0057] Als klassisches Prodrug kann Vitamin C fungieren welches in Kôrper zu Verbindungen gemäß Formel (I) oder nach Formel (II) sowie zu der gemäß der im Folgenden gezeigten Struktur nach Formel (II) metabolisiert werden kann. Veresterung der Carboxylgruppe führt ebenfalls zu Prodrugs mit verbesserter Resorption und Zellaufnahme. Weitere Optionen für eine Prodruggestaltung sind in [14] aufgeführt.
[0058] Die Kombination von Prodrug und Ersatz Cosubstrat (Modulator) sind môglich. Die Verabreichung kann, oral, lokal, oder durch Infusion erfolgen.
[0059] Die Mischung bzw. kombinierte Verabreichung von klassischen Tumortherapeutikum und Modulator zur Effizienzsteigerung der Therapie sind môglich und stellen eine Therapieoptimierung dar.
[0060] Für die beanspruchten Strukturelemente stehen eine Vielzahl von bekannten Strukturen (CAS) zur Auswahl, die je nach DIOs als Modulator zur Verfügung stehen können und die 1 DIOs damit beeinflusst werden.
80405LU (W) a DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = gt) Loup LU100900
[0061] Ebenso stehen Strukturen zur Auswahl die als Prodrug funktionieren. Das einfachste Beispiel ist das Vitamin C und deren Derivate wie 2-O-a-D-Glucopyranosyl-l-ascorbinsäure die zu 2,3-Diketoglutearsäure und auch zu 3,4,5-Trihydroxy-2-oxopentanoic acid
O OH
ANA O OH (ID metabolisiert werden kônnen und als untoxisches Cosubstrat in den DIOs funktionieren. Der Wirkmechanismus von Vitamin C an den verschiedenen DIOs und den damit verbunden Prozessen war bisher ungeklärt und kann durch die Funktion als Prodrug für 2,3 DKG und 2KGL erklärt werden. Damit ergibt sich auch die recht breite Aktivität von Vitamin C an unterschiedlichsten Zielstrukturen abseits von Redoxeffekten.[15-28].
[0062] Durch den Einsatz der Modulatoren erfolgt eine Reaktivierung der DIOs und die kompetitive Verdrängung von Oncometaboliten (Hydroxyglutarate HG) aus dem aktiven Zentrum wird ermôglicht. Die Funktion wird wiederhergestellt und angepasst.
[0063] Beispiele für den Einfluss von HGs und Zielen der Cosubstrat Regulierung sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst: | Abnormale Akumulation von D- und L-2-HG beeinflusst multiple zelluläre Pathways | | | | 2-HG | Enzyme die | Molekulares = Beeinflusster | Associated ] ; | | | enantiomer | HG | Target | Zzellulärer | disease | { ; ! i | | | Generieren | | pathway | | | D-2-HG | Mutant | PHD/EGLN | HIF-la | Glioma | | 'DHL2 | | | | D-2-HG | Mutant ~~ TET ~~ DNA | Glioma, AML | | | IDH1, 2 { demethylation | | |: D-2-HG | Mutant ~~ KDM ‘Histone | Glioma, AML _ | 'DDHL,2 demethylation | | ; ! : y i i 16
OR THOMAS MELCHIOR HOMANN = oy L GROUP LU100900 |" D-2-HG | Mutant IDHI | ALKBH1,2 DNArepair |Glioma | - D2.HG | Mutant IDH2 | FTO a RNA lam 3 | | | | demethylation | | “D-2-HG Mutant IDH2 | ND. | N Daag azidurie i | D-2-HG | Mutant ND. | STATI pathway; | Tumor growth | | | IDH1,2 | | T cell function and | | | | | infiltration | | 3 D-2-HG | Mutant IDH2 | ND. oo (ND.
LS | Cardiomyopathy | | D-2-HG | Mutant | KDM4ADEPTOR | mTOR pathway | N.D. | | ‘DHL2 | | | | I - D-2-HG D2HGDH ND. | ND.
D-2HGazidurie | | | mutation | | type I | | D-2HG In vitro | | PINI, NF-«B | AML a | | addition | | pathway und | | | | stromal Zellen | Dane j Invitro | Cytochrome ¢ a | Cell respiration | | | | addition | oxidase | | | | ‘ L-2-HG | LDHAa KDM | Hypoxia a | L2HG azidurie | L-2HG | MDHa a 3 KDM [Hypoxia | L-2HG azidurie | | L-2-HG |L2HGDH |AASS I 7 L2HG azidurie | | | mutation | | | | | L-2HG LDHA KDM | T zell funktion | Tumor a | | | | und infiltration | suppression | | L-2HG L2HGDH ND.
ND. (Nierenkrebs | | low | | | | | expression | | | | brome Le A ob 17
80405LU (VY) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = ras” | LAW } GROUP LU100900 | Onkometabolit-beeinflussbare Enzyme und in Zusammenhang stehende Tumore ee | Enzym | 2-HG Enantiomer | Tumor | | Le fn at ee DH | D-2HG AML | | 1 | | Glioma | | | | Secondary Glioblastomas | i | | | | | Chondrosarcoma | I | | | Cholangiocarcinoma | | Melanoma | | | Prostate cancer | Lg | IDH2 | D-2HG AML | | | | Glioma | | | Secondary Glioblastomas | 1 | | | | | Chondrosarcoma | | | | | Cholangiocarcinoma | | | | Angioimmunoblastic T-Cell Lymphomas (Aitls) ES ES d PHGDH | D-2HG | Breast Cancer Cells | MYC ©" notspecified | BreastCancer | | | L2HGDH | L2HG | Renal Cancer TTT | | | Tabelle2 22 I I SS
[0064] Beispiele Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist auch zusammen mit pharmazeutisch anwendbaren Salzen, Tautomeren und Stereoisomeren der jeweiligen Verbindung einschließlich von Mischungen davon vorgesehen.
[0065] Die Verbindungen stellen eine Basis für die weitere Entwicklung und Modifikation der Grundformeln dar. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutisch verträgliche 18
80405LU (W) NO] DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN © AN L_ÉROuP LU100900 oder anwendbare Salze, Prodrugs, Enantiomere, Diastereomere, racemische Gemische, kristalline Formen, nicht-kristalline Formen, amorphe Formen, unsolvatisierte Formen und Solvate der allgemeinen Formeln (I) wie offenbart.
[0066] Der Ausdruck "pharmazeutisch anwendbare Salze", wie er hier verwendet wird, schließt Salze der Verbindung nach den allgemeinen Formeln (I) und (II) ein, die mit relativ nicht- toxischen (dh. pharmazeutisch annehmbaren) Säuren oder Basen in Abhängigkeit von den speziellen gefundenen Substituenten hergestellt werden auf den Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Wenn beispielsweise die Verbindungen der vorliegenden Erfindung saure Funktionalitäten enthalten, kônnen Basenadditionssalze durch Inkontaktbringen der neutralen Form solcher Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Base, entweder in reiner Form oder in einem geeigneten inerten Lôsungsmittel, erhalten werden. Nicht einschränkende Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Basenadditionssalze umfassen Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, organisches Amino- oder Magnesiumsalz oder ein ähnliches Salz. Wenn Verbindungen der vorliegenden Erfindung basische Funktionalitäten enthalten, kônnen Säureadditionssalze erhalten werden, indem man die neutrale Form solcher Verbindungen mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure entweder in reiner Form oder in einem geeigneten inerten Lôsungsmittel in Kontakt bringt. Nicht einschränkende Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze umfassen solche, die von anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Phosphorsäure, teilweise neutralisierte Phosphorsäuren, Schwefelsäure, teilweise neutralisierte sulfurische, lodwasserstoff- oder phosphorige Säure und dergleichen abgeleitet sind ebenso wie die Salze, die von relativ nichttoxischen organischen Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, Maleinsäure abgeleitet sind. Malonsäure-, Benzoe-, Bernstein-, Su-Ber-, Fumar-, Mandel-, Phthal-, Benzolsulfon-, p-Tolylsulfon-, Zitronen-, Wein-, Methansulfonsäure und dergleichen. Ebenfalls eingeschlossen sind Salze von Aminosäuren, wie Arginat und dergleichen, und Salze von organischen Säuren, wie Glucuron- oder Galactussäuren und dergleichen. Bestimmte spezifische Verbindungen der vorliegenden Erfindung kônnen sowohl basische als auch saure Funktionalitäten enthalten, die es ermôglichen, dass die Verbindungen entweder in Basen- oder Säureadditionssalze umgewandelt werden. Das Inkontaktbringen des Salzes mit einer Base kann die neutralen Formen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder Säure regenerieren und die Stammverbindung auf herkömmliche Weise isolieren. Die Ausgangsform der Verbindung unterscheidet sich von den verschiedenen Salzformen in bestimmten physikalischen Eigenschaften, wie der Läslichkeit in polaren Lôsungsmitteln, 19
80405LU (W) NE _ DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = x L GROUP LU100900 jedoch sind die Salze im übrigen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung der Ausgangsform der Verbindung äquivalent. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können chirale oder asymmetrische Kohlenstoff-Atome (optische Zentren) und / oder Doppelbindungen besitzen. Die Racemate, Diastereomere, geometrischen Isomere und individuellen optischen Isomere sind von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können sowohl in unsolvatisierten Formen als auch in solvatisierten Formen, einschließlich hyperierten Formen, vorliegen. Im Allgemeinen sind die solvatisierten Formen äquivalent zu unsolvatisierten Formen und werden auch von der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin in multiplen kristallinen oder amorphen Formen existieren.
[0067] Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin in einer sogenannten Prodrugform vorliegen. Prodrugs der Verbindungen der Erfindung sind jene Verbindungen, die leicht unter physiologischen Bedingungen chemische Veränderungen eingehen, um die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Zusätzlich können Prodrugs in den Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch chemische oder biochemische Verfahren in einer Ex-vivo-Umgebung umgewandelt werden. Zum Beispiel können Prodrugs langsam in die Verbindungen der vorliegenden Erfindung umgewandelt werden, wenn sie zum Beispiel in einem transdermalen Pflasterreservoir mit einem geeigneten Enzym oder chemischen Reagenz platziert werden.
[0068] Die hierin beschriebenen Verbindungen der Erfindung kann Säugetieren, wie Mensch oder Haustier in einer geeigneten Dosis verabreicht werden. Nicht einschränkende Beispiele für Haustiere sind Schweine, Kühe, Büffel, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Pferde, Esel, Hühner, Enten, Katzen, Hunde, echte Schweine oder Hamster. Am meisten bevorzugt wird es an Menschen verabreicht. Die bevorzugte Art der Verabreichung hängt von der Form der Verbindung der Erfindung (mit der allgemeinen Formel (I)) ab. Wie oben beschrieben, kann die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) in Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen, Prodrugs, Enantiomeren, Diastereomeren, racemischen Mischungen, kristallinen Formen, nicht-kristallinen Formen, amorphen Formen, nichtsolvatisierte Formen oder Solvate. Die Verbindung der Erfindung kann oral, parenteral, wie subkutan, intraventral, intramuskulär, intraperitoneal, intrathekal, intraokular, transdermal, transmucosally, subdural, lokal oder topisch über eine Iontophorese, sublingual, durch Inhalationsspray verabreicht werden. Aerosol oder rektal und dergleichen in Dosierungseinheitsformulierungen, die gegebenenfalls weiterhin
80405LU {VY) Na DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 544 À --GROUP LU100900 herkömmliche pharmazeutisch akzeptable Exzipienten umfassen. Die Verbindung der Erfindung zur Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann als eine pharmazeutische Zusammensetzung unter Verwendung von einem oder mehreren physiologischen Trägern oder Exzipienten formuliert werden.
[0069] Für die orale Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung beispielsweise die Form von Tabletten oder Kapseln annehmen, die auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoffen wie Bindemitteln (z. B. vorgelatinierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose) hergestellt werden ), Füllstoffe (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose, Calciumhydrogenphosphat), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talk, Siliciumdioxid), Sprengmittel (z. B. Pota- Stirke, Natriumstärkeglycolat) oder Benetzungsmittel (z. B. Natriumlauryl) Sulfat). Die pharmazeutische Zusammensetzung kann einem Patienten mit einem physiologisch verträglichen Träger verabreicht werden. In einer spezifischen Ausführungsform bedeutet der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich", dass er von einer Regulierungsbehôrde oder einem anderen allgemein anerkannten Arzneibuch zur Verwendung in Tieren und insbesondere in Menschen zugelassen ist. Der Ausdruck "Träger" bezieht sich auf ein Verdünnungsmittel, Adjuvans, Exzipient oder Vehikel, mit dem das Therapeutikum verabreicht wird. Solche pharmazeutischen Träger können sterile Flüssigkeiten sein, wie Wasser und Ole, einschlieBlich solchen aus Erdöl, tierischem, pflanzlichem oder synthetischem Ursprung, wie Erdnussôl, Sojabohnendl, Mineralöl, Sesamöl und dergleichen. Wasser ist ein bevorzugter Träger, wenn die pharmazeutische Zusammensetzung intravends verabreicht wird. Salzlôsungen und wässrige Dextrose- und Glycerinlôsungen können auch als flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen, verwendet werden. Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe umfassen Stärke, Glucose, Lactose, Saccharose, Gelatine, Malz, Reis, Mehl, Kreide, Silicagel, Natriumstearat, Glycerinmonostearat, Talk, Natriumion, getrocknete Magermilch, Glycerin, Propylen, Glycol, Wasser, Ethanol und dergleichen. Die Zusammensetzung kann gewünschtenfalls auch geringe Mengen an Netz- oder Emulgiermitteln oder pH-Puffermittel enthalten. Diese Zusammensetzungen können in Form von Salben, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung und dergleichen vorliegen. Eine bevorzugte Form ist eine Salbe. Die Zusammensetzung kann als Suppositorium mit traditionellen Bindemitteln und Trägern wie Triglyceriden formuliert werden. Die orale Formulierung kann Standardträger enthalten, wie Mannitol, Lactose, Stärke, 21
80405LU (W) NI DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = fo, Re LU100900 Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Cellulose, Magnesiumcarbonat usw. von pharmazeutischer Qualität. E. W. Martin beschreibt Beispiele von geeigneten pharmazeutischen Trägern in "Remington's Pharmaceutical Sciences". Solche Zusammensetzungen enthalten eine therapeutisch wirksame Menge der vorstehend erwähnten Verbindungen, vorzugsweise in gereinigter Form, zusammen mit einer geeigneten Menge an Träger, um so die Form für die richtige Verabreichung an den Patienten bereitzustellen. Die Formulierung sollte der Art der Verabreichung entsprechen. Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können beispielsweise in Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen oder können als trockenes Produkt zur Verwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung präsentiert werden. Eine solche flüssige Zubereitung kann auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen wie Suspendiermitteln (z. B. Sorbitol, Sirup, Cellulosederivaten, hydrierten genießbaren Fetten), Emulgatoren (z. B. Lecithin, Akaziengummi), nichtwäßrigen Vehikeln (z. B. Mandelöl) hergestellt werden Öl, lige Ester, Ethylalkohol, fraktionierte Pflanzendle), Konservierungsmittel (zB Methyl- oder Propyl-p-hydroxycarbonate, Sorosäuren). Die Zubereitungen können gegebenenfalls auch Puffersalze, Geschmacks-, Färbe- und Süßungsmittel enthalten. Zubereitungen für die orale Verabreichung können geeignet formuliert werden, um eine kontrollierte Freisetzung der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung zu ergeben.
[0070] Zur Verabreichung durch Inhalation wird die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung in Form einer Aerosolspray-Präsentation aus einer Druckpackung oder einem Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels (z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan) bequem abgegeben B. Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas). Im Falle eines vorexispergierten Aerosols kann die Dosierungseinheit bestimmt werden, indem ein Ventil zur Abgabe einer abgemessenen Menge bereitgestellt wird. Kapseln und Patronen aus beispielsweise Gelatine zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können formuliert werden, die eine Pulvermischung der pharmazeutischen Zusammensetzung der Erfindung und eine geeignete Pulverbase, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
[0071] Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, zum Beispiel durch Bolusinjektion oder kontinuierliche Infusion formuliert werden. Die Stelle der Injektionen ist intravensal, intraperitoneal oder 22
80405LU (VY) » DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = AN bur LU100900 subkutan. Formulierungen zur Injektion können in Einheitsdosierungsform (z. B. in Ampullen, in Mehrfachdosisbehältern) und mit einem zusätzlichen Konservierungsmittel vorgelegt werden. Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in ôligen oder wfrigen Vehikeln annehmen und kann formulierende Mittel enthalten, wie beispielsweise suspendierende, stabilisierende oder dispergierende Mittel. Alternativ dazu kann das Mittel in Pulverform zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel (z. B. steriles pyrogenfreies Wasser) vor der Verwendung vorliegen. Typischerweise sind die Zusammensetzungen für die intravenôse Verabreichung Lôsungen in sterilen isotonischen wässrigen Puffern. Falls erforderlich, kann die Zusammensetzung auch ein Solubilisierungsmittel und ein Lokalanästhetikum, wie Lignocain, enthalten, um den Schmerz an der Injektionsstelle zu lindern. Im allgemeinen werden die Bestandteile entweder getrennt oder in Einheitsdosierungsform zusammengemischt, beispielsweise als trockenes lyophilisiertes Pulver oder wasserfreies Konzentrat in einem hermetisch verschlossenen Behälter, wie einer Ampulle oder einem Beutel, der die Menge an aktivem Mittel anzeigt. Wenn die Zusammensetzung durch Infusion verabreicht werden soll, kann auf eine Infusionsflasche verzichtet werden, die steriles Wasser oder Kochsalz von pharmazeutischer Qualität enthält. Wenn die Zusammensetzung durch Injektion verabreicht wird, kann eine Ampulle mit sterilem Wasser zur Injektion oder Kochsalzlôsung bereitgestellt werden, so dass die Bestandteile vor der Verabreichung gemischt werden kônnen.
[0072] Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch Dosierungsformen mit verzôgerter Freisetzung umfasst, die so gestaltet sind, dass sie ein Arzneimittel mit einer vorbestimmten Rate freisetzen, um eine konstante Arzneimittelkonzentration für ein Arzneimittel aufrechtzuerhalten bestimmter Zeitraum mit minimalen Nebenwirkungen. Dies kann durch eine Vielzahl von Formulierungen oder Vorrichtungen erreicht werden, einschließlich Mikrokiigelchen, Nanopartikeln, Liposomen und anderen Polymermatrices, wie Arzneimittel-Polymer-Konjugate wie Hydrogele oder biologisch abbaubare Stoffe wie Poly (milchsäure-co-glykolsäure) (PLGA), die den Wirkstoff einkapseln. Es ist bevorzugt, die Freisetzung an die spezifischen Bedürfnisse zur Behandlung von bestimmten Krankheiten anzupassen, z. wie anhaltende Freisetzung von Injektionen bei der Behandlung von Diabetes. Die Definition der verzögerten Freisetzung ähnelt mehr einer "kontrollierten Freisetzung" oder "Depot-Medikation” als einer "anhaltenden".
23
80405LU (W) RU DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = L_GROUP LU100900
[0073] Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann, falls gewünscht, auch in einer Packung oder einem Spender bereitgestellt werden, die eine oder mehrere Einheitsdosierungsformen enthalten können, die das Mittel enthalten. Die Packung kann beispielsweise Metall- oder Kunststofffolie, wie Blisterpackung, umfassen. Das Pack- oder Dispensiergerät kann mit Anweisungen für die Verabreichung begleitet sein.
[0074] Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung kann als alleiniger Wirkstoff verabreicht werden oder kann in Kombination mit anderen Wirkstoffen verabreicht werden. Solche zusätzlichen aktiven Mittel sollten primär aus Wirkstoffen ausgewählt werden, die mit der Behandlung der gleichen Krankheit in Verbindung stehen. Für den Fall, dass Fettleibigkeit behandelt werden soll, sollte ein zusätzlicher Wirkstoff aus der Gruppe der Medikamente gegen Fettleibigkeit ausgewählt werden. In Analogie können Antidiabetika und auch Anti-NAFLD / NASH- sowie Antidyslipidämiemedikamente als weitere Wirkstoffe verwendet werden. Darüber hinaus sollte ein solcher zusätzlicher Wirkstoff aus Wirkstoffen ausgewählt werden, die mit Nebenwirkungen wie Körpergewichtszunahme wie antipsychotische Behandlungen in Verbindung stehen.
[0075] Die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die erfindungsgemifien Zusammensetzungen können als Cosubstrat zur Prävention, Behandlung und Nachbehandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden. Vorzugsweise ist die Tumorerkrankung eine Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tumoren der Hals-Nasen-Ohren-Region, umfassend Tumoren der inneren Nase, Nasennebenhöhlen, Nasopharynx, Lippen, Mundhöhle, Oropharynx, Larynx, Hypopharynx, Ohr, Speicheldrüsen, und Paragangliome, Lungengeschwulste, umfassend nicht-parvicelläre Bronchialkarzinome, parvicelluläre Bronchialkarzinome, Tumoren des Mediastinums, Tumoren des Gastrointestinaltraktes, umfassend Tumoren der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege, Dünndarm-, Darm- und Darmkarzinome und Analkarzinome, Urogenitaltumoren, umfassend Tumoren der Nieren, Harnleiter, Blase, Prostatadrüse, Harnröhre, Penis und Hoden, gynäkologische Tumoren, die Tumore der Zervix, Vagina, Vulva, Gebärmutterkrebs, maligne umfassen Trophoblast-Krankheit, Ovarialkarzinom, Tuben des Uterusrohrs (Tuba Faloppii), Tumore der Bauchhöhle, Mammakarzinome, Tumoren der Endokrinorgane, umfassend Tumoren der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennierenrinde, endokrine Pankreastumoren, Karzinoide und Karzinoidsyndrom, multiple endokrine 24
80405LU (VY) X Co] DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 5 é Ÿ | GROUP LU100900 Neoplasien, Knochen- und Weichteilsarkome, Mesotheliome, Hauttumoren, Melanome aus kutanen und intraokularen Melanomen, Tumore der Zentralnervensystem, Tumoren im Säuglingsalter, umfassend Retinoblastom, Wilms-Tumor, Neurofibromatose, Neuroblastom, Ewing-Sarkom-Tumorfamilie, Rhabdomyosarkom, Lymphome, die Non-Hodgkin-Lymphome umfassen, kutane T-Zell-Lymphome, primäre Lymphome des zentralen Nervensystems, Morbus Hodg-kin, Leukämien, die akute Leukämien, chronische myeloische und lymphatische Leukämien, Plasmazellneoplasmen, Myelodysplasie-Syndrome, paraneoplastische Syndrome, Metastasen mit unbekanntem Primärtumor (CUP-Syndrom), metastasierende Tumore, die Hirnmetastasen umfassen, Lungenmetastasen, Lebermetastasen, Knochenmetastasen, Pleura und Perikardmetastasen und malignen Aszites, Peritonealkarzinose, Immunsup pressionsbedingte Malignität, die AIDS-assoziierte Malignität umfasst, wie Kaposi-Sarkom, AIDS-assoziierte Lymphome, AIDS-assoziierte Lymphome des zentralen Nervensystems, AIDS-assoziiertes Morbus Hodgkin und AIDS-assoziierte anogenitale "Tumoren, Transplantations-bezogene Malignität.
[0076] Im Zusammenhang mit der Behandlung von Tumorerkrankungen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Chemotherapeutika kombiniert, welche ausgewählt sein können aus der gruppe umfassend Antikörper, Alkylierungsmittel, Platin-Analoga, Interkalationsmittel, Antibiotika, Mitose-Suppressoren, Taxane, Topoisomerase-Suppressoren, Antimetaboliten und / oder L-Asparaginase, Hydroxycarbamid, Mitotane und / oder Amanitine.
[0077] Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der einfach bevorzugte Ausführungsformen und Implementierungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden und ihre verschiedenen Details können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne Lehre und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können der Ausführung der Erfindung entnommen werden Ausführungsbeispiele Tet Enzyme (Ten-eleven Translocation (TET) Enzym).
80405LU (W) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN SEY | i | Group LU100900
[0078] In Beispiel 1 (FIG. 1) konnte die Wiederherstellung der Funktionalität gezeigt werden und epigenetische Veränderungen die zur Krebsentstehung führen rückgängig gemacht werden.
[0079] AuBerdem ist die Regenerierung des normalen Metabolismus der Zelle môglich und der Krebs Metabolismus (Cancer Metabolismus) wird unterbrochen. Dies führt in Verbindung mit anderen Chemotherapien (Kombinationstherapie) oder allein zu einer Normalisierung der Zellfunktion und der Môglichkeit der Apoptose, die in entarteten Zellen unterbunden ist. Die Reaktivierung von Tumorsuppressor Genen (CDKNIA (p21)) erfolgt ebenfalls durch die wieder funktionsfähigen TETs.
[0080] FIG. 1 zeigt 2,3 DKA - 2,3-Diketogulonic acid aus Beispiel 1 und 2 KG — 2-Keto-L- gulonic acid: 0 HO
HO OH
O OH OH Zellkultur und Behandlung
[0081] HCT116 (ATCC-Nr. CCL-247), eine humane Kolorektalkarzinom-Zelllinie, wurde von der American Type Culture Collection (ATCC; https://www.atcc.org/) erworben. Die Zellen wurden in Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) mit 2 mM L-Glutamin, ergänzt mit 10% fotalem Rinderserum (FBS), 45 IU/ml Penicillin und 45 IU/ml Streptomycin kultiviert. Die Zelllinien wurden innerhalb von sechs Monaten vor der Anwendung negativ auf Mykoplasmeninfektionen getestet. Zelllebensfähigkeitstest
[0082] Die Untersuchung der môglichen zytotoxischen Effekte der getesteten Substanzen wurde mit dem MTT-Reduktionsassay durchgeführt, wie bereits beschrieben. HCT116-Zellen wurden in 96-Well-Platten (TPP, Trasadingen, Schweiz) eingesetzt. Nach 24 h wurden die angegebenen Konzentrationen für 24, 48 und 72 h addiert. Anschließend wurden die Zellen mit 100 pL MTT-Lôsung (0,5 mg/ml in PBS) für 4 h inkubiert. Nach Entfernung der Überstände wurden 50 pL Dimethylsulfoxid hinzugefügt, um das Formazonsalz aufzulösen, und die 26
80405LU (W) nl DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN M À GROUP LU100900 optische Dichte (OD) wurde mit einem Mikroplattenleser (Tecan, Crailsheim, Deutschland) gemessen.Die Anregung wurde auf 540 nm einstellte. Die Positivkontrollen wurden mit 0,002% SDS behandelt. Eine Zelllebensfähigkeit <75% sagt zytotoxische Effekte voraus. Apoptose-Assay
[0083] Das Niveau apoptotischer und toter Zellen wurde mittels Durchflusszytometrie unter Verwendung von eBioscience™ Annexin V Apoptosis Detection Kit APC (Thermo Fisher, Darmstadt, Deutschland) bestimmt.Die Zellen wurden 2 x 105 HCT116 Zellen/Wells in 6- Well-Platten (TPP, Trasadingen, Schweiz) ausgesit. Nach 24 h wurden die Zellen mit den Substanzen in den angegebenen Konzentrationen fiir 72 h inkubiert. Anschließend wurden die Zellen gewaschen und mit Annexin V und Propidiumjodid nach den Anweisungen des Herstellers gefirbt. Die Zellen wurden auf einem FACSCanto II (BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland) analysiert. Fiir die Datenanalyse wurde die Software FlowJo (Treestar, Ashland, USA) eingesetzt. RT-PCR
[0084] Die RNA wurde gemäß den Anweisungen des RNA High Pure RNA Kit (Roche, Mannheim, Deutschland) extrahiert und 0,5-5 pg (idealerweise 3 pg) der RNA wurde mit Hilfe der RevertAid Reverse Transkriptase (Thermo Fisher, Darmstadt, Deutschland) gemäß dem Protokoll reverse transkribiert. Die qRT-PCR wurde mit dem Maxima SYBR Green qPCR Mix (ThermoFisher, Darmstadt, Deutschland) auf einem Lightcycler 480 II Real-Time PCR System (Roche, Mannheim, Deutschland) durchgefiihrt. Die Quantifizierung wurde mit der Methode AA Ct durchgefiihrt, und der GAPDH-Ausdruck wurde als interne Referenz verwendet. Die Schmelzkurvenanalyse bestätigte, dass alle qRT-PCR-Produkte in Form von doppelsträngiger DNA generiert wurden. Die verwendeten Primer sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Zielgen Sequenz Fragment edn hHMBS fw: ACCAAGGAGCTTGAACATGC (SEQ ID NO:1) 143 "osc emo | 27
80405LU (VY) » DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN ol 3 1 GROUP LU100900 hDNMTI fw: ACCTGGCTAAAGTCAAATCC (SEQ ID NO:3)
HH hDNMT3a | fw: ACTACATCAGCAAGCGCAAG (SEQID NO:5) 359 |r veo amon | hDNMT3b | fw: CCAGCTCTTACCTTACCATC (SEQ ID NO:7) 285 ji ee amampron | hTETI fw: GCTGCTGTCAGGGAAATCAT (SEQ ID NO:9) 209
HAHN hTET2 fw: CCAATAGGACATGATCCAGG (SEQ ID NO:11) | 232 "| reese mame | hTET3 fw: TCGGAGACACCCTCTACCAG (SEQ ID NO:13) | 179 PT remccccomonmames smn | CDKN2A fw: GAGCAGCATGGAGCCTTC (SEQ ID NO:15) | 124 |x cocoon ame | CDKNIA fw: AGTGGACAGCGAGCAGCTGA (SEQ ID NO:17) | 381 |x oom somo | CDKNIB fw: AAACGTGCGAGTGTCTAACGGGA (SEQ ID NO:19) | 456 [+ omens oman | Tabelle 3 Bestimmung der genomweiten DNA-Methylierung und Hydroxymethylierung mittels Isotopenverdiinnung, Fliissigchromatographie, Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
[0085] Proben genomischer DNA (20 pg) wurden mit mikrokokkaler Nuklease aus Staphylococcus aureus, boviner Milz-Phosphodiesterase und kalbs intestinaler alkalischer Phosphatase (alle von Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland) zu 2'-Deoxynukleosiden | hydrolysiert, wie beschrieben [29]mit Anwendungsmodifikationen. Es wurden 10 pL von 50 ; nM 5-hmdC-d3 (Toronto Research Chemicals, Toronto, Kanada) als interner Standard dem | DNA-Aufschlussgemisch zugesetzt und die Inkubationszeit der zweistufigen Hydrolyse betrug jeweils 1 h. Anschließend wurden DNA-Hydrolysate zentrifugiert (5 min, 16.000 x g) und 10 pL der Überstände wurden zur Quantifizierung von dC und 5-mdC stabile markierten Referenzen verwendet. 28
Oe MELCHIOR HOMANN y N Pts) LU100900
[0086] Verbindungen[15N2,13C1]dC und 5-mdC-d3 (beide von Toronto Research Chemicals, Toronto, Kanada). Die Reste der DNA-Hydrolysate (+ 310 uL) wurden mit einem Savant SpeedVac Koncentrator (Thermo Fisher Scientific, Dreieich, Deutschland) unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit verdampft. Nach Zugabe von 100 uL Methanol zu den getrockneten Rückständen und kurzem Vortexen wurden die Proben über Nacht bei -20 °C gelagert. Am nächsten Tag wurden die Proben 10 Minuten lang gründlich vortexed (1.400 U/min) und anschließend 10 Minuten lang bei 16.000 x g zentrifugiert. Überstände wurden in neue Probenröhrchen überführt. Die Extraktion der Proteinpellets wurde durch Zugabe von weiteren 100 uL Methanol und Zentrifugation (1.400 U/min) für 5 min wiederholt. Nach der Zentrifugation bei 16.000 x g für 10 min wurden beide methanolischen Fraktionen zusammengegeben und unter vermindertem Druck zur Trockenheit verdampft. Die getrockneten Rückstände wurden in 50 uL Wasser mit einem Gehalt von 0,0075 % Ameisensäure rekonstituiert, das für 10 min ultra-sonifiziert wurde, gefolgt von 5 min zentrifugation (1.400 U/min) und Zentrifugation für 5 min bei 16.000 x g. Die LC-MS/MS- Analysen der Überstände wurden mit einem Agilent 1260 Infinity LC-System in Verbindung mit einem Agilent 6490 Triple Quadrupol-Massenspektrometer (beide aus Waldbronn, Deutschland) durchgeführt, das mit einer Elektrospray-Ionenquelle im Positiv-Ionen-Modus (ESI+) verbunden ist. Chromatographische Bedingungen und Einstellungen der ESI-Quelle wie für die Quantifizierung von dC und 5-mdC beschrieben[62]. Als Trennsäule wurde eineAgilent Poroshell 120 EC-C18 (2.7 um, 3.0 x 150 mm) verwendet,das Injektionsvolumen betrug 5 pL. Die Quantifizierung von 5-hmdC in Bezug auf den stabilen isotopenmarkierten Standard, die beide bei 4,9 min von der LC-Säule eluiert wurden (die Retentionszeiten von dC und 5-mdC betrugen 4,7 bzw. 6,0 min), mit Hilfe des Multiplen Reaction Monitoring (MRM)-Ansatzes wurde die Quantifizierung durchgeführt. Dabei wurden folgende Massenübergänge (Verlust von 2'-Desoxyribose) als Quantifizierer (optimierte Kollisionsenergien in Klammern) verwendet: 5-HmdC: m/z 258,1 > 142,0 (8 eV) und 5-HmdC-d3: m/z 261,1 > 145,0 (8 eV). Zur eindeutigen Identifizierung wurden zusätzliche Massenübergänge aufgezeichnet. Die Verweilzeit für jeden der vier analysierten Massenübergänge betrug 50 ms. Versuche an Human IDH1 (R132H/+) HCT116 Cell Line
[0087] FIG. 2 zeigt die Ergebnisse eines MTT Cytotoxizitätsassays, der wie folgt durchgeführt wurde: 29
80405LU (VY) Ro DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = 7 | raw À GROUP LU100900 * Inkubation mit 2,3DKA in steigenden Konzentrationen (100 uM — 10 mM) für 24h, 48h und 72h * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT
[0088] FIG. 3 zeigt die Ergebnisse eines Apoptose Assays, der wie folgt durchgeführt wurde: * 72h Inkubation mit 2,3DKA in steigenden Konzentrationen (100 pM — 10 mM) * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT Statistik: Two-way ANOVA mit Dunnetts Korrektur- ****= p < 0.0001
[0089] FIG. 4 zeigt die Ergebnisse eines weiteren Apoptose Assays, der wie folgt durchgeführt wurde: 48h Inkubation 2,3DKA mit aufsteigenden Konzentrationen (100 pM — 10 mM) + 24h TNFa(10 ng/mL)/CHX (1 uG/mL) * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT Statistik: Two-way ANOVA mit Dunnetts Korrektur- ****= p<0.0001; ***= p<0.001
[0090] FIG. 5 zeigt die Ergebnisse von hmdC-Messungen (verschiedene Darstellungen), die wie folgt durchgeführt wurden: * 72h Inkubation mit 2,3DKA in steigenden Konzentrationen (100 uM — 10 mM) * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT Statistik: Two-way ANOVA mit Dunnetts Korrektur- ****= p < 0.0001; *= p<0.05
[0091] FIG. 6 zeigt die Ergebnisse von hmdC-Messungen (verschiedene Darstellungen), die wie folgt durchgeführt wurden:
80405LU (W) N | DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = Va Libor LU100900 hmdC-Messung (andere Darstellung — in % relativ zur unbehandelten Kontrolle als 100 %) * 72h Inkubation mit 2,3DKA in steigenden Konzentrationen (10 uM — 1 mM) * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT Statistik: Two-way ANOVA mit Dunnetts Korrektur- ****= p < 0.0001; *= p<0.05
[0092] FIG. 7 zeigt einen Western Blot mit HCT116 Zellen, der wie folgt durchgeführt wurde: * 72h Inkubation mit 2,3DKA in steigenden Konzentrationen (100 uM — 1 mM) * Kolonkarzinomzelllinie HCT116 mit heterozygoter Mutation IDH1-(R132H/+) — MT und HCT116 - IDH1-WT
[0093] An den Beispielen konnte gezeigte werden, dass der Anspruch eines Cosubstratersatzes und Modulation mit einer atoxischen Beispielsubstanz wie 2,3DKG erfolgreich ist. Die Effekte des Vitamin C lassen sich umfänglich auf das 2,3 DKG zurückführen, da Vitamin C unter physiologischen Bedingungen rasch einer Metabolisierung über Dehydroascorbinsäure zu 2,3 DKG unterliegt (Prodrugeffekt), wobei letzteres keine reduktiven Eigenschaften mehr besitzt. Die Effekte wie sekundäre Apoptose weisen auf eine Rekonstruktion des Zellstoffwechsels hin.
[0094] Durch den erhöhten bzw. veränderten Energiebedarf von Tumorzellen sind diese nicht mehr in der Lage diesen aus normalen Stoffwechselkreisläufen zu generieren und kommen so durch die Behandlung in eine sekundäre Apoptose. Die Aktivitätsherstellung der TET führt zu einer Demethylierung des Cytosins und Rückgängigmachung von epigenetischen Veränderungen verbunden mit der Regenerierung von Tumorsuppressorgenen.
[0095] Dieses alles zeigt die Funktionsfähigkeit von Cosubstrat Ersatz (Modulatoren) zur Einflussnahme auf DIOs und den damit verbundenen verschiedenen pathologischen Zuständen.
[0096] Menschliche DIOs, insbesondere solche, welche die Transkription regulieren, sind Gegenstand aktueller Forschungsansätze für therapeutische Angriffspunkte bei verschiedenen Anämien und Krebserkrankungen.[1-4] Die DIOs haben Einfluss und regulieren einer Vielzahl von Proteinen, was aus der Anfangs aufgezeigten Vielzahl von Reaktionen hergeleitet werden kann.[5] | 31
80405LU (W) NY DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = R. TH P LY _ GROUP LU100900
[0097] Bekannte und putative 20G-abhängige Dioxygenasen in der GenBank DNA-Datenbank sind in Tabelle 4 dargestellt. Diese kommen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Modulation in Betracht: DNA/RNA- | JmjC Domain- JmjC domain- | Proline/lysine Andere Modifizierung | enthaltend enthaltend | Hydroxylasen Hydroxylasen TET] | KDM2A | KDMA ean ASPH __ TET2 ~~ KDM2B | KDM8 | EGLN2 ASPHD1 TET3 ~~ | KDM3A | HR | EGLN3 | ASPHD2 ABHI1 KDM3B ~~ | JARID2 | = P4HAL _ __ BBOXI | ABH2 KDM4A | JHDMIC | P4HA2 FIH1 ABH3 _ KDM4B | IMIDIC | P4HA3 ~~ HSPBAPI ABH4 KbM4C | JMJD4 | PAHB | OGFODI ABHS KDM4D | IMID6 P4HTM | OGFOD2 ABH6 __|KDMSA | JMD; PLOD1 PAHX-AP1 FTO KDM5B 0 JMID8 | PLOD2 PHYH KDMSC | MINA | PLOD3 PHYHD1 KDM5D | NO66 | LEPRE1 ~ 'KDM6A | PHF2 | LEPRELI | KDM6B PHF8 LEPREL2 a | UTY BBOX2 | | _ LA a dd an J Tabelle 4 32
80405LU (W) No J DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = m | EROUP LU100900 Referenzen
1. Islam, M.S., et al., 2-Oxoglutarate-Dependent Oxygenases. Annual Review of Biochemistry, 2018. 87(1): p. 585-620.
2. Lv, X., et al., The role of hypoxia-inducible factors in tumor angiogenesis and cell metabolism. Genes & Diseases, 2017. 4(1): p. 19-24.
3. Wigerup, C., S. Pahlman, and D. Bexell, Therapeutic targeting of hypoxia and hypoxia-inducible factors in cancer. Pharmacol Ther, 2016. 164: p. 152-69.
4. Xia, Y., H.K. Choi, and K. Lee, Recent advances in hypoxia-inducible factor (HIF)-1 inhibitors. Eur J Med Chem, 2012. 49: p. 24-40.
5. Semenza, G.L., A compendium of proteins that interact with HIF-1alpha. Exp Cell Res, 2017. 356(2): p. 128-135.
6. Joberty, G., et al., Interrogating the Druggability of the 2-Oxoglutarate-Dependent Dioxygenase Target Class by Chemical Proteomics. ACS Chemical Biology, 2016. 11(7): p. 2002-2010.
7. Chan, M.C., et al., Pharmacological targeting of the HIF hydroxylases--A new field in medicine development. Mol Aspects Med, 2016. 47-48: p. 54-75.
8. Wei, J., et al., Synthesis and evaluation of N-(benzofuran-5-yl)aromaticsulfonamide derivatives as novel HIF-1 inhibitors that possess anti-angiogenic potential. Bioorg Med Chem, 2017. 25(6): p. 1737-1746.
9. Yasuda, Y., et al, Design, synthesis, and structure-activity relationships of 1- ethylpyrazole-3-carboxamide compounds as novel hypoxia-inducible factor (HIF )-1 inhibitors. Bioorg Med Chem, 2015. 23(8): p. 1776-87.
10. Fuse, S., et al., Development of 1-aryl-3-furanyl/thienyl-imidazopyridine templates for inhibitors against hypoxia inducible factor (HIF)-1 transcriptional activity. Bioorg Med Chem Lett, 2016. 26(24): p. 5887-5890.
11. Lee, S., et al., Synthesis and biological evaluation of kresoxim-methyl analogues as novel inhibitors of hypoxia-inducible factor (HIF)-1 accumulation in cancer cells. Bioorg Med Chem Lett, 2017. 27(13): p. 3026-3029.
12. Ariazi, J.L., et al., Discovery and Preclinical Characterization of GSK1278863 (Daprodustat), a Small Molecule Hypoxia Inducible Factor-Prolyl Hydroxylase Inhibitor for Anemia. J Pharmacol Exp Ther, 2017. 363(3): p. 336-347.
33
80405LU (W) No DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 75, a LGROUP LU100900
13. Amaya, M.L. and D.A. Pollyea, Targeting the IDH2 Pathway in Acute Myeloid Leukemia. Clin Cancer Res, 2018.
14. Rautio, J., et al., The expanding role of prodrugs in contemporary drug design and development. Nat Rev Drug Discov, 2018. 17(8): p. 559-587.
15. van Gorkom, G., et al., Influence of Vitamin C on Lymphocytes: An Overview. Antioxidants, 2018. 7(3): p. 41.
16. Cimmino, L., B.G. Neel, and I. Aifantis, Vitamin C in Stem Cell Reprogramming and Cancer. Trends Cell Biol, 2018.
17. Li, X., et al., Ten-eleven translocation 2 demethylates the MMP9 promoter, and its down-regulation in preeclampsia impairs trophoblast migration and invasion. J Biol Chem, 2018.
18. Sant, D.W., et al., Vitamin C promotes apoptosis in breast cancer cells by increasing TRAIL expression. Scientific Reports, 2018. 8(1): p. 5306.
19. Park, S., et al., Vitamin C in Cancer: A Metabolomics Perspective. Frontiers in Physiology, 2018. 9(762).
20. Monacelli, F., et al., Vitamin C, Aging and Alzheimer’s Disease. Nutrients, 2017. 9(7).
21. Ebata, K.T., et al., Vitamin C induces specific demethylation of H3K9me2 in mouse embryonic stem cells via Kdm3a/b. Epigenetics & Chromatin, 2017. 10(1): p. 36.
22. D'Aniello, C., et al., Vitamin C and !-Proline Antagonistic Effects Capture Alternative States in the Pluripotency Continuum. Stem Cell Reports, 2017. 8(1): p. 1-10.
23. Schonberger, K. and N. Cabezas-Wallscheid, Vitamin C: C-ing a New Way to Fight Leukemia. Cell Stem Cell, 2017. 21(5): p. 561-563.
24. Unlu, A., et al, High-dose vitamin C and cancer. Journal of Oncological Science,
2016. 1: p. 10-12.
25. Li, R., Vitamin C, a Multi-Tasking Molecule, Finds a Molecular Target in Killing Cancer Cells. React Oxyg Species (Apex), 2016. 1(2): p. 141-156.
26. Levine, M. and P.-C. Violet, Data Triumph at C. Cancer Cell, 2017. 31(4): p. 467-
469.
27. Myllylä, R., et al., Ascorbate is consumed stoichiometrically in the uncoupled reactions catalyzed by prolyl 4-hydroxylase and lysyl hydroxylase. Journal of Biological Chemistry, 1984. 259(9): p. 5403-5405.
28. Monfort, A. and A. Wutz, Breathing-in epigenetic change with vitamin C. EMBO Rep, 2013. 14(4): p. 337-46.
34
80405LU (W) DT DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN SN L our LU100900
29. Schumacher, F., et al., Optimized enzymatic hydrolysis of DNA for LC-MS/MS analyses of adducts of 1-methoxy-3-indolylmethyl glucosinolate and methyleugenol. Anal Biochem, 2013. 434(1): p. 4-11.
30. Flashman, E. and C.J. Schofield, The most versatile of all reactive intermediates? Nature Chemical Biology, 2007. 3: p. 86.
31. Hausinger, R.P., Fe(II)/a-Ketoglutarate-Dependent Hydroxylases and Related Enzymes. Critical Reviews in Biochemistry and Molecular Biology, 2004. 39(1): p. 21-68.
32. Perry, C., et al., Rieske non-heme iron-dependent oxygenases catalyse diverse reactions in natural product biosynthesis. Natural Product Reports, 2018. 35(7): p. 622-632.
33. Loenarz, C. and C.J. Schofield, Physiological and biochemical aspects of hydroxylations and demethylations catalyzed by human 2-oxoglutarate oxygenases. Trends in Biochemical Sciences, 2011. 36(1): p. 7-18.
34. Prescott, A.G. and M.D. Lloyd, The iron(II) and 2-oxoacid-dependent dioxygenases and their role in metabolism. Natural Product Reports, 2000. 17(4): p. 367-383.
35. Scotti, J.S., et al., Human oxygen sensing may have origins in prokaryotic elongation factor Tu prolyl-hydroxylation. Proceedings of the National Academy of Sciences,
2014. 111(37): p. 13331-13336.
36. Clifton, LJ., et al., Crystal Structure of Carbapenem Synthase (CarC). Journal of Biological Chemistry, 2003. 278(23): p. 20843-20850.
37. Farrow, S.C. and P.J. Facchini, Functional diversity of 2-oxoglutarate/Fe(ll)- dependent dioxygenases in plant metabolism. Frontiers in Plant Science, 2014. 5: p.
524.
38. Cheng, A.X., et al., The function and catalysis of 2-oxoglutarate-dependent oxygenases involved in plant flavonoid biosynthesis. Int J Mol Sci, 2014. 15(1): p. 1080-95.
39. Zhang, Z., et al., Crystal Structure and Mechanistic Implications of 1- Aminocyclopropane-1-Carboxylic Acid Oxidase—The Ethylene-Forming Enzyme. Chemistry & Biology, 2004. 11(10): p. 1383-1394.
40. Myllyharju, J., Prolyl 4-hydroxylases, the key enzymes of collagen biosynthesis. Matrix Biology, 2003. 22(1): p. 15-24.
DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = | EROuP LU100900
41. Leung, LK.H, et al., Structural and Mechanistic Studies on y-Butyrobetaine Hydroxylase. Chemistry & Biology, 2010. 17(12): p. 1316-1324.
42. Markolovic, S., S.E. Wilkins, and C.J. Schofield, Protein Hydroxylation Catalyzed by 2-Oxoglutarate-dependent Oxygenases. Journal of Biological Chemistry, 2015. 290(34): p. 20712-20722.
43. Walport, L.J., R.J. Hopkinson, and C.J. Schofield, Mechanisms of human histone and nucleic acid demethylases. Current Opinion in Chemical Biology, 2012. 16(5): p. 525-
534.
44. Salminen, A., A. Kauppinen, and K. Kaarniranta, 2-Oxoglutarate-dependent dioxygenases are sensors of energy metabolism, oxygen availability, and iron homeostasis: potential role in the regulation of aging process. Cellular and Molecular Life Sciences, 2015. 72(20): p. 3897-3914.
45. Martinez, S. and R.P. Hausinger, Catalytic Mechanisms of Fe(11)- and 2- Oxoglutarate-dependent Oxygenases. Journal of Biological Chemistry, 2015. 290(34): p. 20702-20711.
46. Flashman, E., et al., Investigating the dependence of the hypoxia-inducible factor hydroxylases (factor inhibiting HIF and prolyl hydroxylase domain 2) on ascorbate and other reducing agents. Biochem J, 2010. 427(1): p. 135-42.
47. Lappin, T. and N. Masson, Two antioxidants are better than one. Blood, 2011. 117(20): p. 5276.
48. Mastrangelo, D., et al., Mechanisms of anti-cancer effects of ascorbate: Cytotoxic activity and epigenetic modulation. Blood Cells, Molecules, and Diseases, 2018. 69: p. 57-64.
49, Solomon, E.I, A. Decker, and N. Lehnert, Non-heme iron enzymes: Contrasts to heme catalysis. Proceedings of the National Academy of Sciences, 2003. 100(7): p. 3589.
50. Huang, C.W., et al, The different catalytic roles of the metal-binding ligands in human 4-hydroxyphenylpyruvate dioxygenase. Biochem J, 2016. 473(9): p. 1179-89.
51. Hewitson, K.S., et al., Oxidation by 2-oxoglutarate oxygenases: non-haem iron systems in catalysis and signalling. Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences, 2005. 363(1829): p. 807.
52. Raili, M., T. Leena, and K.K. I, Mechanism of the Prolyl Hydroxylase Reaction. European Journal of Biochemistry, 1977. 80(2): p. 349-357.
36
DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN EAN | Ehbue LU100900
53. Price, J.C, et al, The First Direct Characterization of a High-Valent Iron Intermediate in the Reaction of an a-Ketoglutarate-Dependent Dioxygenase: A High- Spin Fe(IV) Complex in Taurine/a-Ketoglutarate Dioxygenase (TauD) from Escherichia coli. Biochemistry, 2003. 42(24): p. 7497-7508.
54. Proshlyakov, D.A., et al., Direct Detection of Oxygen Intermediates in the Non-Heme Fe Enzyme Taurine/a-Ketoglutarate Dioxygenase. Journal of the American Chemical Society, 2004. 126(4): p. 1022-1023.
55. Welford, R.W., et al., Incorporation of oxygen into the succinate co-product of iron(II) and 2-oxoglutarate dependent oxygenases from bacteria, plants and humans. FEBS Lett, 2005. 579(23): p. 5170-4.
56. Grzyska, P.K., et al., Insight into the mechanism of an iron dioxygenase by resolution of steps following the FelV=HO species. Proc Natl Acad Sci U S A, 2010. 107(9): p. 3982-7.
57. Valegard, K., et al., The structural basis of cephalosporin formation in a mononuclear ferrous enzyme. Nature Structural &Amp; Molecular Biology, 2003. 11: p. 95.
58. Wick, C.R., et al., Structural Insight into the Prolyl Hydroxylase PHD2: A Molecular Dynamics and DFT Study. European Journal of Inorganic Chemistry, 2012. 2012(31): p. 4973-4985.
59. Dudev, T. and V. Nikolova, Determinants of Fe2+ over M2+ (M = Mg, Mn, Zn) Selectivity in Non-Heme Iron Proteins. Inorganic Chemistry, 2016. 55(24): p. 12644-
12650.
60. Tarhonskaya, H., et al., Studies on Deacetoxycephalosporin C Synthase Support a Consensus Mechanism for 2-Oxoglutarate Dependent Oxygenases. Biochemistry,
2014. 53(15): p. 2483-2493.
61. McDonough, M.A., et al., Structural studies on human 2-oxoglutarate dependent oxygenases. Current Opinion in Structural Biology, 2010. 20(6): p. 659-672.
62. Clifton, LI., et al, Structural studies on 2-oxoglutarate oxygenases and related double-stranded beta-helix fold proteins. J Inorg Biochem, 2006. 100(4): p. 644-69.
63. L., HE. and J.L. Que, The 2-His-1-Carboxylate Facial Triad — An Emerging Structural Motif in Mononuclear Non-Heme Iron(II) Enzymes. European Journal of Biochemistry, 1997. 250(3): p. 625-629.
64. Chowdhury, R., et al, Structural basis for binding of hypoxia-inducible factor to the oxygen-sensing prolyl hydroxylases. Structure, 2009. 17(7): p. 981-9.
37
80405LU (W) vo DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN SON tbe LU100800
65. Deng, G., et al., Novel complex crystal structure of prolyl hydroxylase domain- containing protein 2 (PHD2): 2,8-Diazaspiro[4.5]decan-1-ones as potent, orally bioavailable PHD2 inhibitors. Bioorg Med Chem, 2013. 21(21): p. 6349-58.
66. Chowdhury, R., et al., Structural basis for oxygen degradation domain selectivity of the HIF prolyl hydroxylases. Nature Communications, 2016. 7: p. 12673.
67. Willam, C., et al., The prolyl hydroxylase enzymes that act as oxygen sensors regulating destruction of hypoxia-inducible factor alpha. Adv Enzyme Regul, 2004. 44: p. 75-92.
68. Rabe, P., et al., Roles of 2-oxoglutarate oxygenases and isopenicillin N synthase in ß- lactam biosynthesis. Natural Product Reports, 2018.
69. Yeh, T.-L., et al., Molecular and cellular mechanisms of HIF prolyl hydroxylase inhibitors in clinical trials. Chemical Science, 2017. 8(11): p. 7651-7668.
70. Hopkinson, R.J., et al, 5-Carboxy-8-hydroxyquinoline is a broad spectrum 2- oxoglutarate oxygenase inhibitor which causes iron translocation. Chemical Science,
2013. 4(8): p. 3110-3117.
71. Sesti, C., et al., Mildronate, a Novel Fatty Acid Oxidation Inhibitor and Antianginal Agent, Reduces Myocardial Infarct Size Without Affecting Hemodynamics. Journal of Cardiovascular Pharmacology, 2006. 47(3): p. 493-499.
72. Liepinsh, E.V., Reinis; Loca, Dagnija; Kirjanova, Olga; Pugovichs, Osvalds; Kalvinsh, Ivars; Dambrova, Maija, Mildronate, an Inhibitor of Carnitine Biosynthesis, Induces an Increase in Gamma-Butyrobetaine Contents and Cardioprotection in Isolated Rat Heart Infarction. Journal of Cardiovascular Pharmacology. , 2006. 48(6: p- 314-319.
38
I | 80405LU_workFile.txt Individual Applicant LU100900 Street : City : State : country : PostalCode : Phonenumber : FaxNumber : Emai lAddress : <110> LastName : Homann ; <110> FirstName : Thomas Melchior <110> Middlernitial : <110> suffix : Application Project <120> Title : VERBINDUNGEN ZUR MODULATION VON alpha-KETOGLUTARSAURE (2KG) -ABHANGIGEN OXYGENASEN <130> AppFilereference : 80405LU <140> CurrentAppNumber : <141> CurrentFilingDate : __-_—-— Sequence <213> organismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : accaaggagc ttgaacatgc 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:1 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:1: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : Other Information : Forward Primer hHMBS CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : gaaagacaac agcatcatga g 21 <212> Type : DNA <211> Length : 21 SequenceName : SEQ ID NO:2 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:2: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . | Other Information : Reverse Primer hHMBS CDSJoin : No Sequence <213> organismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : acctggctaa agtcaaatcc 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 Seite 1
NR D Q
80405LU_workFile.txt
SequenceName : SEQ ID NO:3 LU100900 SequenceDescription :
Feature
Sequence: SEQ ID NO:3:
<221> FeatureKey : misc_feature
<222> LocationFrom :
<222> LocationTo : | Other Information : Forward Primer hDNMT1 CDSJo1n : No
Sequence
<213> organismName : Artificial Sequence
<400> PreSequenceString :
attcacttcc cggttgtaag 20
<212> Type : DNA
<211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:4 SequenceDescription :
Feature
Sequence: SEQ ID NO:4:
<221> Featurekey : misc_feature
<222> LocationFrom :
<222> LocationTo : | Other Information : Reverse primer hDNMT1 CDSJoIin : No
Sequence
<213> OrganismName : Artificial sequence
<400> PresequenceString :
actacatcag caagcgcaag 20
<212> Type : DNA
<211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:5 SequenceDescription :
Feature
Sequence: SEQ ID NO:5:
<221> Featurekey : misc_feature
<222> LocationFrom :
<222> LocationTo : | | Other Information : Forward Primer hDNMT3a CDSJoin : Nosequence
<213> OrganismName : Artificial sequence
<400> PreSequencestring :
catccaccaa gacacaatgc 20
<212> Type : DNA
<211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:6 SequenceDescription :
Feature
Sequence: SEQ ID NO:6:
<221> Featurekey : misc_feature
<222> LocationFrom :
<222> LocationTo : , | Other Information : Reverse primer hDNMT3a CDSJoin : NO
Seite 2
80405LU_WorkFile.txt LU100900 Sequence <213> organismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : ccagctctta ccttaccatc 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:7 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:7: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : | Other Information : Forward Primer hDNMT3b CDSJo1n : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : cagacatagc ctgtcgcttg 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:8 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:8: <221> FeaturekKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : , | Other Information : Reverse Primer hDNMT3b CDSJoIn : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PresequenceString : gctgctgtca gggaaatcat 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:9 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:9: <221> Featurekey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . ; Other Information : Reverse Primer hTET1 CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : accatcacag cagttggaca 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:10 SequenceDescription : Seite 3
80405LU_workFile.txt Feature LU100900 Sequence: SEQ ID NO:10: <221> Featurekey : misc_feature <222> Locationrrom : <222> LocationTo : Other Information : Reverse Primer hTET1 CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : ccaataggac atgatccagg 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:11 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:11: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : , Other Information : Forward Primer hTET2 CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial sequence <400> PreSequencesString : tctggatgag ctctctcagg 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:12 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:12: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . | Other Information : Reverse Primer hTET2 CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial sequence <400> PreSequencestring : tcggagacac cctctaccag 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:13 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:13: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : other Information : Forward Primer hTET3 CDSJoin : No Sequence Seite 4
| ,__ . 80405LU_workFile.txt <213> OrganismName : Artificial Sequence LU100900 <400> PreSequenceString : cttgcagccg ttgaagtaca 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:14 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:14: <221> Featurekey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . Other Information : Reverse Primer hTET3 CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : gagcagcatg gagccttc 18 <212> Type : DNA <211> Length : 18 SequenceName : SEQ ID NO:15 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:15: <221> Featurekey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . | Other Information : Forward primer CDKN2A (pl6) CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : cctccgaccg taactattcg 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:16 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:16: <221> Featurekey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : . ; Other Information : Reverse Primer CDKN2A (p16) CDSJoin : No Sequence <213> organismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : agtggacagc gagcagctga 20 <212> Type : DNA <211> Length : 20 SequenceName : SEQ ID NO:17 SequenceDescription : Feature Seite 5
80405LU_WorkFile. txt mmm LU100900 Sequence: SEQ ID NO:17: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : Other Information : Forward primer CDKN1A (p21) CDSJoin : No Sequence <213> organismName : Artificial Sequence <400> PreSequencestring : tagaaatctg tcatgctggt ctg 23 <212> Type : DNA <211> Length : 23 SequenceName : SEQ ID NO:18 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:18: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : Other Information : Reverse primer CDKNIA (p21) CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PresequenceString : aaacgtgcga gtgtctaacg gga 23 <212> Type : DNA <211> Length : 23 SequenceName : SEQ ID NO:20 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:20: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : Other Information : Forward Primer CDKN1B (p27) CDSJoin : No Sequence <213> OrganismName : Artificial Sequence <400> PreSequenceString : cgcttcctta ttcctgcgca ttg 23 <212> Type : DNA <211> Length : 23 SequenceName : SEQ ID NO:21 SequenceDescription : Feature Sequence: SEQ ID NO:21: <221> FeatureKey : misc_feature <222> LocationFrom : <222> LocationTo : other Information : Reverse Primer CDKN1B (p27) CDSJoin : No Seite 6

Claims (17)

80405LU (W) NT DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN = a ju / A A LU100900 ANSPRÜCHE
1. Eine Verbindung ausgewählt aus den Verbindungen gemäß Formel (I) oder Formel
ID R2° As 1 11 L 2 As, \ 5 Ds R4 7 S 9 7 10 +7 \ © 0 > 4 D 7
O Ron 1 A OH 15 As 1 “ts, C Atome 1-3 1 SO LAN As, NS SJ OR ‘Me 10 9
AN
O CA a wobei As die Aminosäuren aus der Bindungstasche des Enzyms darstellen; Me ein Metall aus dem katalytischen Zentrum; R1 und R2 Sauerstoff (Hydroxyl) oder Carboxylgruppen, Halogene, insbesondere Fluor, Chor, oder Iod ,eine einfach bis mehrfach halogenierte Methylgruppe, insbesondere CHzF bis zu CF; sind; und Cn ein C-Atom, ein Heteroatom oder die Brücke zu einen Heterocyclus repräsentiert.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff oder eine CH2R3 -Gruppe ist, wobei R3 Wasserstoff oder Sauerstoff (Hydroxyl, Carbonyl) oder eine kürzere C- Kette (C1 bis Ca ) ist.
3. Die Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung Teil eines Ringsystems ist. 39
80405LU (W) N X DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN © LS | LAW |__GROUP LU100900
4. Die Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Ringgröße zwischen 3 bis 5 Atomen liegt mit zumindest einem Heteroatom.
5. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei C7 aus einer Kohlenstoffkette mit bis zu 5 Atomen besteht und Doppelbindungen enthält.
6. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R2 eine Carbonsäure repräsentiert.
7. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Cn in einer Verbindung nach Formel (I) für Ascorbinsäure oder Derivate davon steht.
8. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einer Verbindung nach Formel (II) R2 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Alkylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen repräsentiert, die verzweigt gesättigt oder ungesättigt sein kônnen oder selbst auch ein Heteroatom enthalten.
9. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, wobei in einer Verbindung nach Formel (II) zwischen R1 und R2 eine brückenbildende zyklische Struktur angeordnet ist, die ungesättigte oder gesättigte Heteroatome enthält.
10. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Mischungen der die Verbindungen nach Formel (I) und Formel (II) verwendet werden.
11. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei pharmazeutisch akzeptable Salze und Tautomere der jeweiligen Verbindung allein oder in Kombination in zuvor definierten Mischungsverhältnissen verwendet werden.
12. Eine Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Medikament.
13. Eine Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Cosubstrat mit anderen Wirkstoffen in einem Medikament.
40
80405LU (W) V7 DR. THOMAS MELCHIOR HOMANN 5 CN | hour LU100900
14. Die Verwendung nach Anspruch 13, wobei die anderen Wirkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Chemotherapeutika, Zytostatika (Alkylantien, Antimetabolite, Topoisomerase Hemmer, Mitosehemmstoffe, Antibiotika, Antikôrper, Kinaseinhibitoren, Proteosominhibitoren und supportive Arzneistoffe der Tumortherapie wie insbesondere Interferone, Zytokinine und Tumornekrosefaktor.
15. Eine Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Medikament zur Prävention, Behandlung oder Nachsorge von Krebserkrankungen, Neurodegenerativen Erkrankungen sowie von angeborenen oder erworbenen metabolischen Stôrungen.
16. Eine Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Medikaments für die Prävention, Behandlung oder Nachsorge von Krebserkrankungen, Neurodegenerativen Erkrankungen sowie von angeborenen oder erworbenen metabolischen Stôrungen.
17. Ein Medikament umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
41
LU100900A 2018-08-10 2018-08-10 Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen LU100900B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100900A LU100900B1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen
PCT/EP2019/071620 WO2020030826A1 (de) 2018-08-10 2019-08-12 Verbindungen zur modulation und als funktioneller ersatz von alpha-ketoglutarsäure (2og)-abhängigen oxygenasen
US17/279,331 US20210393677A1 (en) 2018-08-10 2019-08-12 Compounds for modulation and as functional replacement of alphaketoglutaric acid (2og)-dependent oxygenases
EP19750128.1A EP3762038A1 (de) 2018-08-10 2019-08-12 Verbindungen zur modulation und als funktioneller ersatz von alpha-ketoglutarsäure (2og)-abhängigen oxygenasen
CN201980066395.6A CN113164617A (zh) 2018-08-10 2019-08-12 用于调制α-酮戊二酸(2OG)依赖型加氧酶并作为其功能替代的化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100900A LU100900B1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100900B1 true LU100900B1 (de) 2020-02-17

Family

ID=63762935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100900A LU100900B1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210393677A1 (de)
EP (1) EP3762038A1 (de)
CN (1) CN113164617A (de)
LU (1) LU100900B1 (de)
WO (1) WO2020030826A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013078554A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 University Health Network Compositions of tigecycline and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO310544B1 (no) * 1999-01-04 2001-07-23 Algeta As Opparbeidelse og anvendelse av radium-223 til fremstilling av preparat samt kit til behandling av kalsifisert vev for palliasjon, benkreft-terapi og/eller overflatebehandling av ben
US20030120073A1 (en) * 2001-04-25 2003-06-26 Seto Christopher T. Alpha-ketocarboxylic acid based inhibitors of phosphoryl tyrosine phosphatases
WO2009005379A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Danuta Kruszewska New medical applications of alpha-ketoglutarate
CN107847470A (zh) * 2013-12-13 2018-03-27 安吉奥吉尼克斯股份有限公司 用于治疗、预防和诊断癌症与其它增殖性疾病的组合物和方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013078554A1 (en) * 2011-12-02 2013-06-06 University Health Network Compositions of tigecycline and uses thereof

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRYCE W. CAREY ET AL: "Intracellular [alpha]-ketoglutarate maintains the pluripotency of embryonic stem cells", NATURE, vol. 518, no. 7539, 10 December 2014 (2014-12-10), pages 413 - 416, XP055395689, ISSN: 0028-0836, DOI: 10.1038/nature13981 *
ERIC DE GIL SOUZA ET AL: "WATER SOLUBLE CYCLOPHOSPHAMIDE ADDUCTSOF RHODIUM(II) KETO-GLUCONATE AND GLUCURONATE. SYNTHESIS, CHARACTERIZATION AND IN VITRO CYTOSTATIC ASSAYS", METAL-BASED DRUGS, vol. 6, no. 1, 1999, pages 19 - 24, XP055588990, ISSN: 0793-0291, DOI: 10.1155/MBD.1999.19 *
FARHAD FOROUHAR ET AL: "A Novel NAD-binding Protein Revealed by the Crystal Structure of 2,3-Diketo-l-gulonate Reductase (YiaK)", JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, vol. 279, no. 13, 26 March 2004 (2004-03-26), pages 13148 - 13155, XP055589829, ISSN: 0021-9258, DOI: 10.1074/jbc.M313580200 *
JULIA L. NUGENT ET AL: "Altered Tissue Metabolites Correlate with Microbial Dysbiosis in Colorectal Adenomas", JOURNAL OF PROTEOME RESEARCH, vol. 13, no. 4, 21 March 2014 (2014-03-21), pages 1921 - 1929, XP055588879, ISSN: 1535-3893, DOI: 10.1021/pr4009783 *
KATHRYN BLASCHKE ET AL: "Vitamin?C induces Tet-dependent DNA demethylation and a blastocyst-like state in ES cells", NATURE, vol. 500, no. 7461, 30 June 2013 (2013-06-30), pages 222 - 226, XP055446224, ISSN: 0028-0836, DOI: 10.1038/nature12362 *
LEUNG P Y ET AL: "CYTOTOXIC EFFECT OF ASCORBATE AND ITS DERIVATIVES ON CULTURED MALIGNANT AND NONMALIGNANT CELL LINES", ANTICANCER RESEARCH - INTERNATIONAL JOURNAL OF CANCER RESEARCH AND TREATMENT, vol. 13, no. 2, 1993, pages 475 - 480, XP001070180, ISSN: 0250-7005 *
MONIKA KACZMAREK ET AL: "Metal Ions-Stimulated Iron Oxidation in Hydroxylases Facilitates Stabilization of HIF-1[alpha] Protein", TOXICOLOGICAL SCIENCES, vol. 107, no. 2, 13 December 2008 (2008-12-13), pages 394 - 403, XP055589066, ISSN: 1096-6080, DOI: 10.1093/toxsci/kfn251 *
NITAI CHARAN GIRI ET AL: "X-ray Absorption Spectroscopy Structural Investigation of Early Intermediates in the Mechanism of DNA Repair by Human ABH2", BIOCHEMISTRY, vol. 50, no. 22, 7 June 2011 (2011-06-07), pages 5067 - 5076, XP055588003, ISSN: 0006-2960, DOI: 10.1021/bi101668x *
WEN SHAN YEW ET AL: "Evolution of Enzymatic Activities in the Orotidine 5'-Monophosphate Decarboxylase Suprafamily: Mechanistic Evidence for a Proton Relay System in the Active Site of 3-Keto-L-gulonate 6-Phosphate Decarboxylase", BIOCHEMISTRY, vol. 43, no. 21, 8 May 2004 (2004-05-08), pages 6427 - 6437, XP055590349, ISSN: 0006-2960, DOI: 10.1021/bi049741t *
YASUNORI MORI ET AL: "The Effect of L-ascorbic acid on the proteinase (Part 3) On the action of the degradation compounds of L-ascorbic acid on the pepsin", EIYO TO SHOKURYO, vol. 20, no. 4, 1967, pages 294 - 297, XP055589301, ISSN: 0021-5376, DOI: 10.4327/jsnfs1949.20.294 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020030826A1 (de) 2020-02-13
WO2020030826A9 (de) 2020-04-09
US20210393677A1 (en) 2021-12-23
EP3762038A1 (de) 2021-01-13
CN113164617A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6313479B2 (ja) 有機セレン化合物の組成物およびその使用方法
KR102664994B1 (ko) 중수소화 화합물 및 이의 용도
KR20170008320A (ko) 니코틴아미드 리보시드 유사체 및 그의 제약 조성물 및 용도
US20170304321A1 (en) Neuroactive compounds and methods of use thereof
JP2011507811A (ja) 哺乳動物のs−ニトロソグルタチオンレダクターゼを阻害するための材料および方法
US20090221473A1 (en) Antitumor agents
CN105481706A (zh) 一类2-羟基查尔酮类化合物、其制备方法和用途
KR20190107166A (ko) 암 치료 시스템, 방법 및 제형
JP2023087054A (ja) ミトコンドリア障害を処置するための方法
EP1749552A1 (de) Verwendung von Collismycin und deren Derivaten als Inhibitoren des oxidativen Stress
LU100900B1 (de) Verbindungen zur modulation von a-ketoglutarsäure (2kg)-abhängigen oxygenasen
CN115974854B (zh) 苯酚基烯基苯酞吡唑酮类化合物及其制备方法和用途
Verma et al. LL-00066471, a novel positive allosteric modulator of α7 nicotinic acetylcholine receptor ameliorates cognitive and sensorimotor gating deficits in animal models: Discovery and preclinical characterization
JP4693049B2 (ja) 薬剤耐性黄色ブドウ球菌感染症治療のための医薬組成物
RU2011134414A (ru) Комбинация фульвовой кислоты для лечения различных состояний и болезней
EP3144001B1 (de) Zusammensetzungen von selenoorganischen verbindungen und verfahren zur verwendung davon
CA3104971A1 (en) Treatment for age- and oxidative stress-associated muscle atrophy and weakness
Kovacic Fundamental, electron transfer mechanism by pyrylium-type ions for the anticancer drugs 5, 6-dimethylxanthenone-4-acetic acid (DMXAA) and flavone-8-acetic acid (FAA)
WO2004078172A2 (en) Sod mimic multifunctional compounds for treating inflammatory bowel disease
Nandy et al. In Situ Reactivity of Electrochemically Generated Nitro Radical Anion on Tinidazole and Its Monomeric and Dimeric CuII Complexes on Model Biological Targets with Relative Manifestation of Preventing Bacterial Biofilm Formation
US20200316096A1 (en) Combination of diet and drug therapy for treating cancer
EP1993612A2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung kognitiver störungen
NZ723402A (en) Compositions of selenoorganic compounds and methods of use thereof
NZ723233B2 (en) Compositions of selenoorganic compounds and methods of use thereof
DE102006050511A1 (de) Substituierte Dihydrotriazolone und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200217