EP4395962A1 - Kleinteilemontagehilfselement - Google Patents

Kleinteilemontagehilfselement

Info

Publication number
EP4395962A1
EP4395962A1 EP22768250.7A EP22768250A EP4395962A1 EP 4395962 A1 EP4395962 A1 EP 4395962A1 EP 22768250 A EP22768250 A EP 22768250A EP 4395962 A1 EP4395962 A1 EP 4395962A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
small parts
face
clamping
auxiliary
parts assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22768250.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Veselcic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laniol GmbH
Original Assignee
Laniol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laniol GmbH filed Critical Laniol GmbH
Publication of EP4395962A1 publication Critical patent/EP4395962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit

Definitions

  • small parts in assembly include, for example, screws, tools, tool system parts such as bits or nuts, or components such as housings or housing parts, which a fitter can lift, operate or use with one hand or with an auxiliary tool can move.
  • a fitter can, for example, magnetically grab a screw as a small part with a screwdriver as an auxiliary tool and move it to a desired location.
  • a fitter can, for example, grab a housing part as a small part with pliers as an auxiliary tool and bring it to a desired location, as auxiliary tools or assembly aids are therefore to be understood as tools that can grip, hold or move a small part for assembly.
  • the screwdriver 15 or the screwdriver can also be magnetic, so that certain screws adhere magnetically to the screwdriver.
  • control cabinet 50 operation of the control cabinet, for example by creating a short circuit when or through falling.
  • Small parts are held by clamping a plate-like part to a small part which is clamped between the clamping element and the first end face.
  • the jamming is therefore a non-positive connection.
  • the points at which the jamming occurs on the small parts assembly aid are advantageously in the axial direction to the first end face. The jamming thus takes place within the comparatively small radial expansion of the small parts assembly aid element and the previous opening and closing of a pair of pliers for holding small parts and the associated radial space requirements are no longer necessary.
  • the clamping surfaces can be located parallel to the first end face or the clamping surfaces continuously reduce their distance from the first end face in the direction of the spacer element. In any case, the clamping surfaces of all projections are spaced apart from the first end face in the same way.
  • a development of the small parts assembly aid provides that the holding element as a connecting element for detachable connection to a tool holder or is designed as a screw head drive.
  • systemic connection elements such as a square socket (nut), hexagon socket (Allen key), hexagon socket (bit) or the like come into consideration as the connection element. Then the use of the small parts assembly tool is particularly easy with a system
  • the retaining element can also be designed as an internal thread or external thread, possibly also with locking elements, for example for connection to an assembly system from the Preising company, type 6099.
  • Another variant of the small parts assembly aid element is characterized in that the second axial end has a second end face , Which has at least one screw head drive. In this configuration variant, further screw head drives can be implemented particularly easily on the second end face. Corresponding recesses are provided in the second end face, for example
  • An alternative configuration of the small parts assembly aid also provides that at least one axial partial area of a lateral surface of the body is configured as a drive element.
  • This can be, for example, an embodiment as an external hexagon or external square drive, which is implemented on the lateral surface somewhere between the first and the second end.
  • the clamping element and/or the spacer element are designed to be flexible and resilient. In this way, the clamping force with which a small part can be clamped on the auxiliary element for assembling small parts can be predetermined. In addition, a torque can be specified in this way, which is for the jamming of the small parts assembly auxiliary element with the
  • a holding finger comprising the spacer element and the clamping element
  • a holding finger is configured in the form of a hook, T, plate or mushroom.
  • T the advantages already mentioned above can be achieved.
  • the small part can be jammed on the small parts assembly aid element in both directions of rotation of the small parts assembly aid element about its longitudinal axis. This means that jamming is possible with both clockwise and counterclockwise rotation of the small part.
  • the clamping force or the predefinable torque 15 can be predetermined via a corresponding configuration as described above.
  • a further development of the small parts assembly aid element is characterized in that the side of the clamping element pointing towards the first end face has at least one groove, an indentation, a clamping lug or a latching lug.
  • a latching connection can be implemented, so that in addition to a non-positive clamping connection, a positive latching connection can also or alternatively be implemented.
  • a corresponding groove, an indentation, a clamping lug or a locking lug only has to be attached to one clamping side of the small part.
  • this advantageously improves the connection between the small part and the auxiliary assembly element for small parts.
  • a predefinable torque can also be set in this way.
  • the body has a through-hole in the direction of its axial extension between the first and a second end face at the second end.
  • the small parts assembly aid element it is possible to hold a small part with the small parts assembly aid element and at the same time insert another tool through the through-hole. tool or another small part in the direction of the small part being held. This is particularly advantageous for complex assembly tasks or when, for example, the held small part has to be brought to a specific position and held there, with a screw passing through the through-hole at the same time.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a second auxiliary assembly element for small parts and a cap screw
  • FIG. 6 is a perspective view of an arrangement
  • a first end face 16 of a first axial end of the body 14 has six retaining fingers 18 formed thereon. It has been found that although basically two retaining fingers 18 are completely sufficient as projections, a larger number of retaining fingers 18 improve the handling of the first small parts assembly aid 10 and a number of six retaining fingers 18 is particularly advantageous.
  • the second axial end of the body 14 has a second end face 22, with a lateral surface area of the body 14 adjoining the second end face 22 being configured with an external thread 24 as a retaining element, which begins on the second end face 22 and ends at a fixing element 26.
  • an external thread 24 as a retaining element, which begins on the second end face 22 and ends at a fixing element 26.
  • a further lateral surface area between the external thread 24 and the first end face 16 is designed as an external hexagon 20 and in such a way as a drive element for the first auxiliary assembly element 10 for small parts.
  • An open-end wrench for example, can be attached to such a drive element in order to rotate the first auxiliary assembly element 10 5 about its central axis 12 particularly easily or with a correspondingly high torque.
  • Each of the six retaining fingers 18 has a clamping element 28 which is spaced apart from the first end face 16 by a spacer element 30 .
  • the distance between a clamping surface 32, which faces the first end face 16, and the first end face 16 can be specified over a length of the spacer element 30 and can therefore be determined.
  • the distance is either chosen to be constant, so that the clamping surface 32 is located parallel to the first end face 16, or the distance has a predetermined value at a point that has the greatest distance from the spacer element 30, with the value for the distance then in the direction of the spacer element 30 continuously lower.
  • the distance is selected such that a component, which at least partially has a plate-like area with a certain thickness, can be clamped between the clamping surfaces 32 and the first end face 16 as required, i.e. can be non-positively connected to the first auxiliary assembly element 10 for small parts.
  • the first small parts assembly auxiliary element 10 also has a through hole 34, which accordingly extends from the second end face 22 to the first end face 16 and is designed in the example shown as a hexagon socket through hole. This has the advantage that the through-hole 34 is used as a further drive for the first auxiliary element 10 for assembling small parts
  • auxiliary assembly element 10 for small parts can also be used as a hexagonal drive for conventionally manufactured hexagonal screws or nuts without using the holding device according to the invention.
  • clamping surfaces 32 have lug-shaped or teardrop-shaped projections that serve as locking lugs and, for example, snap into a corresponding complementary recess in the plate-like area of the component.
  • This way is in addition to the clamping connection realizes a latching connection, which additionally connects the component with a form-fitting connection to the first auxiliary assembly element 10 for small parts.
  • FIG. 3 shows an arrangement of a second auxiliary assembly element 50 for small parts and a head screw 52.
  • the second auxiliary assembly element for small parts 50 is equipped with a standardized bit connection 51 as a connecting element and can therefore be connected particularly easily to a system element holder, for example a screw bit holder.
  • a large number of alternative drive elements such as Phillips, longitudinal slot, Torx, Torx-Plus, external hexagon or internal hexagon connection elements can be provided.
  • the cap screw 52 can be safely guided and positioned in any spatial direction and can be screwed into a desired position in a desired spatial direction.
  • FIG. 4 shows a plan view of a disk-shaped holding plate 56.
  • the figure is intended to clarify the basic structure of a holding plate 56 or a corresponding holding area on a small part or a housing that is to be assembled.
  • Six recesses 58 can be seen in the retaining plate 56, with a first circle 60 being drawn into the figure on their radially outer boundary for emphasis and a second circle 62 on their radially inner boundary radially inner limits of the recesses 58 are each located on a circular arc.
  • one of the recesses 58 namely in the recess 58a, shows a first 64 and a second circular drill hole 66, which were used to produce the second recess 58a.
  • FIG. 5 shows a third small parts assembly element 72 in which the holding element >5 is designed as a handle 74 with an extension piece 76 .
  • the holding fingers 18 can also be seen on the first end face 16 in this figure.
  • a second through-hole 78 extends from the first end face 17 to a radial area of the extension piece 76. The function of this second through-hole 78 is to be explained in more detail in the following figures. so
  • FIG. 6 shows a perspective view of an arrangement 80 of a screwdriver 82 for a screw with a Torx drive and of the third auxiliary assembly element 72 for small parts, which has a connection device 84 with a pick-up element for electrical connection to a live connection element of an electrical system.
  • the third auxiliary assembly element 72 for small parts is firmly clamped with the holding fingers 18 to a holding plate 56 integrated in a housing area on the housing. The result of this is that the connection device 84 automatically follows every movement of the third auxiliary assembly element 72 for small parts.
  • Screwdriver 82 is shown in a position in which it is only necessary to move screwdriver 82 along an imaginary longitudinal axis of its longitudinal extension in order to drive the Torx driver 82 through the second through-hole 78 and through the mounting opening 70 of the retaining plate underneath 56 to move, for example, to turn a screw located there in the o housing of the connection device 84 .
  • FIG. 7 shows a further perspective view of the arrangement 80, the connection device 84 being electrically connected with its pick-off element to a connection part of a box terminal 86.
  • the frame clamp 86 is again
  • I5 rum connected to a conductor rail 88, which is, for example, a live part of a switchgear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) mit einem längsersteckten Körper (14), der ein erstes axiales Ende aufweist, wobei eine erste Stirnseite (16) des ersten Endes wenigstens zwei Anformungen (18) aufweist und wobei ein zweites axiales Ende des Körpers (14) als Halteelement ausgestaltet ist. Jede der Anformungen (18) weist ein Klemmelement (28) auf, das mit einem längserstreckten Abstandselement (30) von der ersten Stirnseite (16) in axialer Richtung des Körpers (14) beabstandet ist. Zudem weist jedes Klemmelement (28) wenigstens eine zur ersten Stirnseite (16) weisende Klemmfläche (32) auf und schließlich ist jede der Klemmflächen (32) in gleicher weise von der ersten Stirnseite (16) beabstandet sowie ein Bauteil mit einem plattenartigen Bereich einer bestimmten Dicke zwischen den Klemmflächen (32) und der ersten Stirnseite (16) bedarfsweise festklemmbar.

Description

Kleinteilemontaqehilfselement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kleinteilemontagehilfselement mit einem längsersteckten Körper, das ein erstes axiales Ende aufweist, wobei eine erste Stirnseite des ersten Endes wenigstens zwei Anformungen aufweist und wobei ein zweites axiales Ende des Körpers als Halteelement ausgestaltet ist, wobei jede der Anformungen ein Klemmelement aufweist, das mit einem längserstreckten Abstandselement von der ersten Stirnseite in axialer Richtung des Körpers beabstandet ist, wobei jedes Klemmelement wenigstens eine zur ersten Stirnseite weisende Klemmfläche aufweist, und wobei jede der Klemmflächen in gleicher Weise von der ersten Stirnseite beabstandet ist.
Es ist bekannt, dass als Kleinteile in der Montage beispielsweise Schrauben, Werkzeuge, Werkzeugsystemteile, wie zum Beispiel Bits oder Nüsse, oder Bauteile, wie beispielsweise Gehäuse oder Gehäuseteile, verstanden werden, die ein Monteur mit einer Hand oder mit einem Hilfswerkzeug anheben, bedienen oder bewegen kann. Das bedeutet, dass ein Monteur beispielsweise eine Schraube als Kleinteil mit einem Schraubendreher als Hilfswerkzeug magnetisch greifen und eine gewünschte Stelle verbringen kann. Das bedeutet aber auch, dass ein Monteur zum Beispiel ein Gehäuseteil als Kleinteile mit einer Zange als Hilfswerkzeug greifen und an eine gewünschte Stelle verbringen kann, Als Hilfswerkzeuge oder Montagehilfswerkzeuge sind demgemäß solche Werkzeuge zu verstehen, die ein Kleinteil für die Montage greifen, halten oder bewegen können.
Nachteilig bei den bisher bekannten Hilfswerkzeugen ist es, dass diese in der Regel
5 nur eine technische Funktion erfüllen, also zum Beispiel entweder Eindrehen einer Schraube mit einem Schraubendreher, wobei der Schraubendreher die Schraube nicht gleichzeitig halten kann. Damit kann die Schraube nicht in jeder gewünschten Position eingedreht werden, ohne zuvor vom Schraubendreher abzufallen oder ohne dass die Schraube durch ein zweites Hilfswerkzeug, beispielsweise eine Zange ge-
IO halten ist. Denn schon bei einem Eindrehvorgang in horizontaler Richtung fällt die Schraube in der Regel durch die Schwerkraftwirkung vom Eindrehwerkzeug, beispielsweise von einem Schraubendreher, einfach ab. Um dies zu verhindern, werden Montagehilfswerkzeuge eingesetzt, im einfachsten Fall zum Beispiel die Hände des Monteurs oder Zangen, welche die Schraube beim Eindrehen halten. Die Schraube
15 oder der Schraubendreher können aber auch magnetisch sein, so dass bestimmte Schrauben magnetisch am Schraubendreher haften. Das schränkt jedoch die Materialwahl für die Schrauben erheblich ein und funktioniert auch nicht in jeder Einschraubrichtung und auch nur bei vergleichsweise kleinen Schrauben, deren Gewichtskraft so gering ist, dass die magnetischen Kräfte die Schrauben halten können.
>o
Aber auch beim Montieren von Kleinteilen an Stellen, die nur einen beschränkten Zugang zur Eindrehstelle ermöglichen, beispielsweise am Ende von schmalen Spalten oder in Ausnehmungen von Formteilen oder von Gehäusen, kann es leicht passieren, dass auch magnetisch gehaltene Kleinteile vom Eindrehwerkzeug durch un-
>5 beabsichtigte Berührung mit dem Gehäuse oder dem Formteil abfallen und gegebenenfalls an einer Stelle verbleiben, die nicht mehr zugänglich ist. Insbesondere beim Einsetzen von Schrauben in elektrischen Schaltschränken, zum Beispiel in Schaltschränke für Niederspannungsanlagen bis 1000V, können derart verlorene metallische Kleinteile zu erheblichen Nachteilen bei der Inbetriebsetzung oder während des
50 Betriebes des Schaltschranks führen, indem sie beispielsweise beim oder durch das Herabfallen einen Kurzschluss erzeugen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kleinteilemontagehilfselement anzugeben, das einen möglichst geringen radialen Raum- bedarf hat und durch das auch bei beschränktem Zugang zu einer Montagestelle ein Kleinteil in seine vorgesehene Position verbringbar und dort in einer gewünschten Position zumindest haltbar ist. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kleinteilemontagehilfselement der eingangs genannten Art. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil mit einem plattenartigen Bereich einer bestimmten Dicke zwischen den Klemmflächen und der ersten Stirnseite bedarfsweise festklemmbar ist. Die Grundidee der Erfindung besteht darin, dass mit dem erfindungsgemäßen Kleinteilemontagehilfselement grundsätzlich zwei Funktionen erfüllbar sind, zum einen die Funktion des Haltens beziehungsweise des Positionierens von Kleinteilen und/oder zum andern die Funktion als Eindrehwerkzeug. Das Halten von Kleinteilen erfolgt durch ein Verklemmen eines plattenartigen Teils an einem Kleinteil, das zwischen dem Klemmelement und der ersten Stirnseite festgeklemmt wird. Das Verklemmen ist also eine kraftschlüssige Verbindung. Die Stellen an denen das Verklemmen am Kleinteilemontagehilfselement erfolgt, liegen vorteilhafterweise in axialer Richtung zur ersten Stirnseite. Damit erfolgt das Verklemmen innerhalb der vergleichsweise geringen radialen Ausdehnung des Kleinteilemontagehilfselements und das bisherige Öffnen und Schließen einer Zange zum Festhalten von Kleinteilen und dem damit verbundenen radialen Platzbedarf entfällt vollständig. Die Klemmflächen können dabei parallel zur ersten Stirnseite gelegen sein oder die Klemmflächen verringern ihren Abstand zur ersten Stirnseite kontinuierlich in Richtung des Abstandselements. Jedenfalls sind die Klemmflächen aller Anformungen derart jeweils in gleicher weise von der ersten Stirnfläche beabstandet.
In einer Weiterbildung des Kleinteilemontagehilfselements ist es vorgesehen, dass das Halteelement als Handgriff ausgestaltet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Kleinteilemontagehilfselement als einstückiges Kleinteilemontagewerkzeug realisiert, sodass sowohl die Funktion Schrauben beziehungsweise Drehen als auch die Funktion halten in einem Werkzeug gegeben ist.
Eine Weiterbildung des Kleinteilemontagehilfselements sieht vor, dass das Halteelement als Verbindungselement zum lösbaren Verbinden mit einem Werkzeughalter oder als Schraubenkopfantrieb ausgestaltet ist. Als Verbindungselement kommen insbesondere systemische Verbindungselemente, wie Innenvierkant (Nuss), Innen- sechskant (Inbus), Außensechskant (Bit) oder ähnliches in Betracht. Dann ist die Verwendung des Kleinteilemontagehilfselements besonders einfach mit einem Sys-
5 temdreher oder einem Akkuschrauber mit Adapterelement für Verbindungselemente möglich. Das Halteelement kann aber auch als Innengewinde oder Außengewinde, gegebenenfalls auch mit Arretierungselementen, ausgestaltet sein, beispielsweise zum Anschluss an ein Montagesystem der Firma Preising, Typ 6099. io Eine weitere Variante des Kleinteilemontagehilfselements ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite axiale Ende eine zweite Stirnseite hat, die wenigstens einen Schraubenkopfantrieb aufweist. Bei dieser Ausgestaltungsvariante sind weitere Schraubenkopfantriebe besonders leicht an der zweiten Stirnseite realisierbar. In der zweiten Stirnseite sind beispielsweise entsprechende Ausnehmungen vorgesehen
15 für einen Kreuzschlitz- Schraubenantrieb oder ein Längsschlitz Schraubenantrieb oder für beides. Genauso kann in der Stirnseite ein allgemein bekannter Innensechs- kant- oder Innenvierkant- Antrieb vorgesehen sein.
Eine alternative Ausgestaltung des Kleinteilemontagehilfselements sieht zudem vor, >o dass wenigstens ein axialer Teilbereich einer Mantelfläche des Körpers als Antriebselement ausgestaltet ist. Das kann beispielsweise eine Ausgestaltung als Außensechskant- oder Außenvierkantantrieb sein, der an der Mantelfläche realisiert ist und zwar irgendwo zwischen dem ersten und dem zweiten Ende.
>5 Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Kleinteilemontagehilfselements sind das Klemmelement und/oder das Abstandselement flexibel nachgiebig ausgestaltet. Auf diese Weise ist vorteilhaft die Klemmkraft, mit der ein Kleinteil am Kleinteilemontagehilfselement verklemmbar ist, vorgebbar. Zudem ist auf diese Weise ein Drehmoment vorgebbar, das für das Verklemmen von dem Kleinteilemontagehilfselement mit dem
?o Kleinteil wenigstens notwendig ist. Das gleiche Drehmoment wird zudem benötigt, um das Kleinteilemontagehilfselement zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf wieder von dem Kleinteil zu lösen. Der Vorteil liegt insbesondere darin, dass ein Bediener eines Werkzeugs mit dem Kleinteilemontagehilfselement über das vorgegebene Drehmoment feststellen kann, ob das Kleinteil bereits mit dem Kleinteilemontagehilfselement verbunden ist oder eben nicht.
Eine weitere Variante des Kleinteilemontagehilfselements sieht vor, dass ein Halte- 5 finger, aufweisend das Abstandselement und das Klemmelement, hakenförmig, T- förmig, tellerförmig oder pilzförmig ausgestaltet ist. Bei einem hakenförmig in Haltefinger sind insbesondere die bereits vorstehend genannten Vorteile erzielbar. Bei einer T-förmigen, tellerförmigen oder pilzförmigen Ausgestaltung des Haltefingers besteht der zusätzliche Vorteil darin, dass ein Verklemmen des Kleinteils am Klein- o teilemontagehilfselement in beiden Drehrichtungen des Kleinteilemontagehilfselement um seine Längsachse ermöglicht ist. Das bedeutet, dass eine Verklemmung sowohl bei einer Drehung im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn am Kleinteil ermöglicht ist. Auch hier ist über eine entsprechende Ausgestaltung wie vorstehend beschrieben die Klemmkraft beziehungsweise das vorgebbare Drehmoment 15 vorbestimmbar.
Eine Weiterbildung des Kleinteilemontagehilfselements ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur ersten Stirnseite weisende Seite des Klemmelements wenigstens eine Nut, eine Einformung, eine Klemm- oder eine Rastnase aufweist. Auf diese Weise ist >o eine Rastverbindung realisierbar, so dass neben einer kraftschlüssigen Klemmverbindung auch beziehungsweise alternativ eine formschlüssige Rastverbindung realisierbar ist. Dazu muss lediglich an einer Klemmseite des Kleinteils eine korrespondierende Nut, eine Einformung, eine Klemm- oder eine Rastnase angebracht sein.
Das verbessert zum einen in vorteilhafter weise die Verbindung zwischen dem Kleines teil und dem Kleinteilemontagehilfselement. Zum andern ist es einem Bediener möglich den Vorgang des Verrastens zu spüren und derart eine haptische Rückmeldung über eine bestehende sichere Verbindung zwischen den beiden Bauteilen zu erhalten. Auf diese Weise ist auch ein vorgebbares Drehmoment einstellbar.
50 Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Kleinteilemontagehilfselements weist der Körper eine Durchgangsausnehmung in Richtung seiner axialen Erstreckung zwischen der ersten und einer zweiten Stirnseite am zweiten Ende auf. Bei dieser Ausgestaltungsvariante ist es möglich mit dem Kleinteilemontagehilfselement ein Kleinteil zu halten und gleichzeitig durch die Durchgangsausnehmung ein weiteres Werk- zeug oder ein weiteres Kleinteil in Richtung des gehaltenen Kleinteils zu führen. Das ist insbesondere bei komplexen Montageaufgaben von Vorteil oder dann, wenn beispielsweise das gehaltene Kleinteil an eine bestimmte Position verbracht und dort gehalten werden muss, wobei gleichzeitig eine Schraube durch die Durchgangsaus-
5 nehmung an eine Position verbracht werden kann, um dort verschraubt zu werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. io Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Kleinteilemontagehilfselement, i5 Fig. 2 ein Montagewerkzeug,
Fig. 3 eine Anordnung eines zweiten Kleinteilemontagehilfselements und einer Kopfschraube,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Halteplatte,
Fig. 5 ein drittes Kleinteilemontageelement,
>0 Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung sowie
Fig. 7 eine andere perspektivische Ansicht auf die Anordnung.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf ein erstes Kleinteilemontagehilfselement 10, dass entlang einer Mittelachse 12 einen längserstreckten Körper 14 hat. An
>5 einer ersten Stirnseite 16 eines ersten axialen Endes des Körpers 14 sind sechs Haltefinger 18 angeformt. Es hat sich herausgestellt, dass zwar grundsätzlich zwei Haltefinger 18 als Anformungen völlig ausreichend sind, jedoch eine größere Anzahl von Haltefingern 18 die Handhabung des ersten Kleinteilemontagehilfselements 10 verbessern und eine Anzahl von sechs Haltefingern 18 besonders vorteilhaft ist. Ein
50 zweites axiales Ende des Körpers 14 weist eine zweite Stirnseite 22 auf, wobei ein sich der zweiten Stirnseite 22 anschließender Mantelflächenbereich des Körpers 14 mit einem Außengewinde 24 als Halteelement ausgestaltet ist, das an der zweiten Stirnseite 22 beginnt und an einem Fixierelement 26 endet. In einem weiteren Mantelflächenbereich zwischen dem Außengewinde 24 und der ersten Stirnseite 16 ist als Außensechskant 20 und derart als Antriebselement für das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 ausgestaltet. An einem derartigen Antriebselement kann beispielsweise ein Maulschlüssel angesetzt werden, um besonders bequem oder mit einem entsprechend hohen Drehmoment das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 5 um seine Mittelachse 12 zu drehen.
Jeder der sechs Haltefinger 18 hat ein Klemmelement 28, das mit einem Abstandselement 30 von der ersten Stirnseite 16 beabstandet ist. Der Abstand zwischen einer Klemmflächen 32, die zur ersten Stirnseite 16 weist, und der ersten Stirnseite 16 ist o über eine Länge des Abstandselements 30 vorgebbar und damit bestimmbar. Der
Abstand ist entweder konstant gewählt, so dass die Klemmfläche 32 parallel zur ersten Stirnseite 16 gelegen ist, oder der Abstand weist einen vorgegebenen Wert an einer Stelle auf, die den größten Abstand zum Abstandselement 30 aufweist, wobei der Wert für den Abstand dann in Richtung Abstandselement 30 kontinuierlich gerin- I5 ger wird. Dabei ist der Abstand jedenfalls so gewählt, dass ein Bauteil, das wenigstens teilweise einen plattenartigen Bereich mit einer bestimmten Dicke hat, zwischen den Klemmflächen 32 und der ersten Stirnseite 16 bedarfsweise festklemmbar ist, also kraftschlüssig mit dem ersten Kleinteilemontagehilfselement 10 verbindbar ist.
>o Das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 weist außerdem noch eine Durchgangsausnehmung 34 auf, die sich demgemäß von der zweiten Stirnseite 22 bis zur ersten Stirnseite 16 erstreckt und im gezeigten Beispiel als Innensechskant- Durchgangsausnehmung ausgestaltet ist. Das hat den Vorteil, dass die Durchgangsausnehmung 34 als weiterer Antrieb für das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 verwendet
>5 werden kann, beispielsweise durch Verwendung eines Inbus-Schlüssels oder einer Ratsche. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist das Kleinteilemontagehilfselement 10 ebenfalls ohne einer Nutzung des erfindungsgemäßen Haltens als Sechskantantrieb für konventionell gefertigte Sechskantschrauben oder Muttern verwendet werden kann.
50
Es ist auch leicht vorstellbar, jedoch nicht in der Figur gezeigt, dass die Klemmflächen 32 nasenförmige oder tropfenförmige Anformungen aufweisen, die als Rastnasen dienen, und beispielsweise in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung im plattenartigen Bereich des Bauteils einrasten. Auf diese Weise ist zusätzlich zu der Klemmverbindung eine Rastverbindung realisiert, die das Bauteil zusätzlich mit einer formschlüssigen Verbindung mit dem ersten Kleinteilemontagehilfselement 10 verbindet.
5 Anhand eines in der Fig. 2 dargestellten speziellen Montagewerkzeugs 36 Typ 6609 der Firma Preising soll ein weiterer Vorteil des ersten Kleinteilemontagehilfselements beschrieben werden. Dazu weist das Montagewerkzeug 36 einen Griff 38 auf, der über ein Gelenk 40 bedarfsweise um bis zu 90 Grad gegen seine Längsachse ver- schwenkbar ist. Das Montagewerkzeug 36 weist an einem axialen Ende eine Einfor- o mung mit einem Innengewinde 42 auf, wobei zwei Nuten 44 in einer stirnseitigen Endfläche 46 des Montagewerkzeugs 36 eingebracht sind. Das Innengewinde 42 ist dafür vorgesehen, dass Außengewinde 24 des ersten Kleinteilemontagehilfselements 10 durch entsprechendes Eindrehen aufzunehmen, wobei das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 solange in das Montagewerkzeug 36 eingedreht wird,
5 bis das Fixierelement 26 in den Nuten 44 gelegen ist und derart eine Verdrehsicherung gegen ungewolltes Lösen des ersten Kleinteilemontagehilfselement 10 vom Montagewerkzeug 36 hergestellt ist.
Die Einformung mit dem Innengewinde 42 erstreckt sich über eine gesamte Länge io eines Trägerteils 48, ist also eine Durchgangseinformung durch das Trägerteil 48. Ist nun das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 in das Montagewerkzeug 36 eingeschraubt und der Griff 38 um 90° gegen das Trägerteil 48 verschwenkt, ergeben die Durchgangsausnehmung 34 sowie die Durchgangseinformung ein Durchgangsloch, durch das von einer zum Griff 38 weisenden Öffnung ein Werkzeug, beispielsweise
’5 ein Schaft eines Schraubenziehers samt Schraube, eingeführt werden kann. Gleichzeitig sind jedoch nach wie vor die Funktion des Haltens und die Funktion des Drehens eines Kleinteils mit dem ersten Kleinteilemontagehilfselement 10 erhalten.
Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung eines zweiten Kleinteilemontagehilfselement 50 und so einer Kopfschraube 52. Das zweite Kleinteilemontagehilfselement 50 ist mit einem standardisierten Bit-Anschluss 51 als Verbindungselement ausgestattet und so besonders einfach mit einem Systemelementhalter, beispielsweise einem Schraubenbithalter, verbindbar. Anstatt dem standardisierten Bit-Anschluss kann eine Vielzahl von alternativen Antriebselementen, beispielsweise Kreuzschlitz-, Längsschlitz-, Torx-, Torx-Plus, Außensechskant-oder Innensechskant- Anschlusselemente vorgesehen sein.
Im gezeigten Beispiel weist das zweite Kleinteilemontagehilfselement 50 auf einer zur Kopfschraube 52 weisenden Seite auch die sechs in etwa L-förmige Haltefinger 18 auf, die so angeordnet sind, dass sie bei einer axialen Bewegung des zweiten Kleinteilemontagehilfselements 50 in Richtung der sechsten Kopfschraube 66 durch zweiten Ausnehmungen 54 durchgreifen, wobei bei einer Drehbewegung des zweiten Kleinteilemontagehilfselements 50 um die Mittelachse 12 in Richtung eines freien Endes der Haltefinger 18 das Klemmelement 28 der Haltefinger 18 eine Kopfplatte 54 hintergreift und diese derart zwischen dem Klemmelement 38 und der ersten Stirnseite 16 des zweiten Kleinteilemontagehilfselements 50 verklemmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Kopfschraube 52 mit dem zweiten Kleinteilemontagehilfselement 50 fest, jedoch lösbar, verbunden ist und so auch sichergestellt ist, dass die Kopfschraube 52 jede Bewegung des zweiten Kleinteilemontagehilfselements 50 mitmacht. So ist die Kopfschraube 52 in jeder Raumrichtung sicher führbar, positionierbar sowie in einer gewünschten Raumrichtung in eine gewünschte Position einschraubbar.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine scheibenförmige Halteplatte 56. Die Figur soll den grundsätzlichen Aufbau einer Halteplatte 56 oder eines entsprechenden Haltebereichs an einem Kleinteil oder einem Gehäuse, das montiert werden soll, verdeutlichen. In der Halteplatte 56 sind sechs Ausnehmungen 58 erkennbar, wobei an deren radial äußeren Begrenzung zur Hervorhebung ein erster Kreis 60 und an deren radial inneren Begrenzung ein zweiter Kreis 62 in die Figur eingezeichnet ist, die insbesondere zeigen soll, dass alle radial äußeren Begrenzungen sowie alle radial inneren Begrenzungen der Ausnehmungen 58 jeweils auf einem Kreisbogen gelegen sind. Wiederum zur Verdeutlichung, wie die Ausnehmungen 58 in der Draufsicht aussehen sind in einer der Ausnehmungen 58, nämlich in der Ausnehmung 58a, ein erstes 64 sowie ein zweites kreisförmige Bohrloch 66 gezeigt, die zur Herstellung der zweiten Ausnehmung 58a gedient haben. Hier wird deutlich, dass durch die Überschneidung bzw. Überlappung der Kreisflächen der Bohrlöcher die in etwa 8-förmige Ausnehmung 58 entstanden ist. Nun kann beispielsweise das erste Kleinteilemontagehilfselement 10 mit den sechs Haltefingern 18 so auf die Halteplatte 56 aufgesetzt werden, dass die Haltefinger 18 jeweils in eine Ausnehmung 58 eintauchen, durch diese durchgreifen und durch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn von einer ersten Position in eine zweite Position 5 verbringbar sind. In der ersten Position ist es ermöglicht, die Haltefinger 18 in die Ausnehmungen 58 einzutauchen und diese zu durchgreifen. In der zweiten Position sind die Haltefinger 18 an der Halteplatte 56 verklemmt und derart fest, jedoch lösbar mit der Halteplatte 56 verbunden. Zusätzlich zum Verklemmen der Halteplatte 56 an dem Kleinteilemontagehilfselement 10 ist eine Rastnase 68 vorgesehen, die durch o eine radial innen liegende Anformung in einer Taille der 8-förmigen Ausnehmung 58 gelegen ist. Zum Lösen des Kleinteilemontagehilfselement 10 von der Halteplatte 56 wird dieses einfach entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, sodass sich die Verklemmung löst und die Haltefinger 18 wieder aus den Ausnehmungen 58 entfernbar sind. Anstatt eines Verklemmens kann auch Ausgestaltung der Halteplatte 56 und/oder 5 der Haltefinger 18 für eine Rastverbindung vorgesehen sein. Zudem ist in der Halteplatte 56 noch eine Montageöffnung 70 vorgesehen. Hier kann beispielsweise ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher mit einem Längsschlitz-, mit einem Kreuzschlitzantrieb oder mit einem Innensechskant Antrieb durchgreifen, um ein im Gehäuse befindliche Schraube zu drehen. Die Figur soll insbesondere verdeutlichen, >o wie ein Kleinteilemontagehilfselement 10 an Kleinteilen oder an Gehäusen oder Gehäuseteil verklemmbar oder verrastbar ist, wie in den nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben wird.
Die Fig. 5 zeigt ein drittes Kleinteilemontageelement 72, bei dem das Halteelement >5 als Handgriff 74 mit Verlängerungsstück 76 ausgestaltet ist. Auch in dieser Figur sind an der ersten Stirnseite 16 die Haltefinger 18 erkennbar. Des Weiteren erstreckt sich eine zweite Durchgangsausnehmung 78 von der ersten Stirnseite 17 bis zu einem radialen Bereich des Verlängerungsstücks 76. Die Funktion dieser zweiten Durchgangsausnehmung 78 soll in den folgenden Figuren näher erklärt werden. so
Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Anordnung 80 von einem Schraubendreher 82 für eine Schraube mit Torx Antrieb und von dem dritten Kleinteilemontagehilfselements 72, das eine Anschlussvorrichtung 84 mit einem Abgriffelement zum elektrischen Verbinden mit einem stromführenden Anschlusselement einer elektrischen Anlage hält. Das dritte Kleinteilemontagehilfselement 72 ist mit den Haltefingern 18 fest mit einer in einem Gehäusebereich integrierten Halteplatte 56 an dem Gehäuse verklemmt. Hierdurch ist erreicht, dass die Anschlussvorrichtung 84 jede Bewegung des dritten Kleinteilemontagehilfselement 72 automatisch mitmacht.
5 Dabei ist der Schraubendreher 82 in einer Position gezeigt, die es nur noch erforderlich macht, den Schraubendreher 82 entlang einer gedachten Längsachse seiner Längserstreckung zu bewegen, um den Torx Antrieb des Schraubendrehers 82 durch die zweite Durchgangsausnehmung 78 und durch die darunterliegende Montageöffnung 70 der Halteplatte 56 zu bewegen, um beispielsweise eine dort in dem o Gehäuse der Anschlussvorrichtung 84 befindliche Schraube zu drehen.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht auf die Anordnung 80, wobei die Anschlussvorrichtung 84 mit ihrem Abgriffelement mit einem Anschlussteil einer Rahmenklemme 86 elektrisch verbunden ist. Die Rahmenklemme 86 ist dabei wiede-
I5 rum mit einer Leiterschiene 88 verbunden, die beispielsweise stromführendes Teil einer Schaltanlage ist.
Bezuqszeichenliste
>o 10 erstes Kleinteilemontagehilfselement
12 Mittelachse
14 Körper
16 erste Stirnseite
18 Haltefinger
’5 20 Außensechskant
22 zweite Stirnseite
24 Außengewinde
26 Fixierelement
28 Klemmelement
50 30 Abstandselemente
32 Klemmflächen
34 Durchgangsausnehmung
36 Montagewerkzeug
38 Griff 40 Gelenk
42 Innengewinde
44 Nuten
46 Endfläche
5 48 Trägerteil
50 zweites Kleinteilemontagehilfselement
51 Bit-Anschluss
52 Kopfschraube
54 Kopfplatte io 56 Halteplatte
58 Ausnehmungen
60 erster Kreis
62 zweiter Kreis
64 erstes Bohrloch
I5 66 zweites Bohrloch
68 Rastnase
70 Montageöffnung
72 drittes Kleinteilemontagehilfselement
74 Handgriff
>o 76 Verlängerungsstück
78 zweite Durchgangsausnehmung
80 Anordnung
82 Schraubendreher
84 Anschlussvorrichtung
>5 86 Rahmenklemme
88 Leiterschiene

Claims

Patentansprüche
1. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) mit einem längsersteckten Körper (14), der ein erstes axiales Ende aufweist, wobei eine erste Stirnseite (16) des ersten Endes wenigstens zwei Anformungen (18) aufweist, wobei ein zweites axiales Ende des Körpers (14) als Halteelement ausgestaltet ist, wobei jede der Anformungen (18) ein Klemmelement (28) aufweist, das mit einem längserstreckten Abstandselement (30) von der ersten Stirnseite (16) in axialer Richtung des Körpers (14) beabstandet ist, wobei jedes Klemmelement (28) wenigstens eine zur ersten Stirnseite (16) weisende Klemmfläche (32) aufweist, und wobei jede der Klemmflächen (32) in gleicher weise von der ersten Stirnseite (16) beabstandet ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil mit einem plattenartigen Bereich einer bestimmten Dicke zwischen den Klemmflächen (32) und der ersten Stirnseite (16) bedarfsweise festklemmbar ist.
2. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als Handgriff (38, 74) ausgestaltet ist.
3. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als Verbindungselement (51) zum lösbaren Verbinden mit einem Werkzeughalter ausgestaltet ist.
4. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite axiale Ende eine zweite Stirnseite (22) hat, die wenigstens einen Schraubenkopfantrieb aufweist.
5. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein axialer Teilbereich einer Mantelfläche des Körpers als Antriebselement (20) ausgestaltet ist.
6. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (28) und/oder das Abstandselement (30) flexibel nachgiebig ist.
7. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anformung als Haltefinger (18) ausgestaltet ist, und dass ein Haltefinger (18), aufweisend das Abstandselement (30) und das Klemmelement (28) hakenförmig, T-förmig, tellerförmig oder pilzförmig ausgestaltet ist.
8. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur ersten Stirnseite (16) weisende Seite des Klemmelements (28) wenigstens eine Nut, eine Einformung, eine Klemm- oder eine Rastnase aufweist.
9. Kleinteilemontagehilfselement (10, 50, 72) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (14) eine Durchgangsausnehmung (34, 78) in Richtung seiner axialen Erstreckung zwischen der ersten Stirnseite (16) und einem axialen oder radialen Bereich am zweiten Ende aufweist.
EP22768250.7A 2021-09-03 2022-08-29 Kleinteilemontagehilfselement Pending EP4395962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004481.9A DE102021004481A1 (de) 2021-09-03 2021-09-03 Kleinteilemontagehilfselement
PCT/EP2022/000075 WO2023030670A1 (de) 2021-09-03 2022-08-29 Kleinteilemontagehilfselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4395962A1 true EP4395962A1 (de) 2024-07-10

Family

ID=83271620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22768250.7A Pending EP4395962A1 (de) 2021-09-03 2022-08-29 Kleinteilemontagehilfselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4395962A1 (de)
DE (1) DE102021004481A1 (de)
WO (1) WO2023030670A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625127A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Pendar Sarl Extracteur de touches
DE102009003404B4 (de) 2009-01-29 2019-03-21 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubenhalter
DE202010000012U1 (de) * 2010-01-07 2010-08-12 Wu, Pi-Liang, Tai-Ping City Abziehwerkzeug für Schutzdeckel der Mutter einer Radfelge
DE202013101838U1 (de) 2013-04-26 2013-05-13 Shou King Enterprise Co., Ltd. Spannhalter für Schraubendreher
EP3147079A1 (de) 2015-09-22 2017-03-29 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur drehmomentbegrenzung
DE102019007991A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Ali Zaraket Schraubenhalter-Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004481A1 (de) 2023-03-09
WO2023030670A1 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202731B4 (de) Schraubwerkzeug und Schraubenmontagevorrichtung
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
EP2875199A1 (de) Stangenführung
DE102014006051A1 (de) Werkzeug mit einem zumindest zweistufigen, rotationssymetrischen, teleskopisch ein- oder ausfahrbaren, arretierbaren Kraftangriff für drehbare Verbindungselemente
EP2726249B1 (de) Innenmehrkant-schraubenschlüssel-kombinationswerkzeug
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
EP4395962A1 (de) Kleinteilemontagehilfselement
EP1961523A2 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE29811783U1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
EP4144624A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils am vorbau eines fahrrads
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE202018003142U1 (de) Multifunktionsstab
DE102015104018B3 (de) Sechskantschlüssel
EP4074989B1 (de) Befestiger für eine schraubbefestigung an einer montageschiene und befestigungsanordnung mit einem solchen befestiger
EP3828426B1 (de) Verbindungselement für mehrkantrohre
DE102021004482A1 (de) Kopfschraube
EP2633954B1 (de) Elektronisch isolierter Festhalte-Schraubendreher
DE102020125778B4 (de) Magnetisierer zur bereitstellung eines handwerkzeugs mit magnetismus
EP3462042B1 (de) Befestigungsanordnung und bauteil für eine solche befestigungsanordnung
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202006016721U1 (de) Handwerkzeug
DE10240731A1 (de) Schraubwerkzeug
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
EP0627973B1 (de) Zwischenstück zum verbinden und verlängern von schraubenschlüsseln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR