EP4389961A1 - Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts - Google Patents

Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts Download PDF

Info

Publication number
EP4389961A1
EP4389961A1 EP22215340.5A EP22215340A EP4389961A1 EP 4389961 A1 EP4389961 A1 EP 4389961A1 EP 22215340 A EP22215340 A EP 22215340A EP 4389961 A1 EP4389961 A1 EP 4389961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective layer
textile
textile object
layer
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22215340.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Doye
Jens Dahl Jensen
Ursus KRÜGER
Gabriele Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP22215340.5A priority Critical patent/EP4389961A1/de
Publication of EP4389961A1 publication Critical patent/EP4389961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • D06M11/485Oxides or hydroxides of manganese; Manganates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts

Definitions

  • the invention relates to a textile object with a protective layer on a textile surface of the textile object and to a method for producing the textile object with the protective layer and a use of the textile object.
  • a computer program product with a digital twin for simulating an effect of the protective layer of the textile object is specified.
  • Textile objects include seats and headrests in long-distance trains. These textile objects are heavily contaminated.
  • the object of the present invention is to reduce the contamination of a textile object with germs.
  • a textile object with a textile surface wherein a protective layer for inhibiting an accumulation of biological material is arranged on the textile surface, the protective layer has at least one anode layer with at least one anode material and at least one cathode layer with at least one cathode material, and the anode layer and the cathode layer are designed such that at least one galvanic micro-cell with micro-anode and micro-cathode is formed in the presence of moisture.
  • the textile object is used in a container for water.
  • the container for water is selected at least from the group of containers for standing water and containers for flowing water.
  • the container for water is, for example, a water boiler for heating water.
  • any container for storing or carrying water e.g. pipe system
  • any container for storing or carrying water is conceivable.
  • a computer program product with a digital twin for simulating the effect of the protective layer of the textile object is specified.
  • Biomaterial is understood here to mean a material that contains genetic information and can reproduce itself (e.g. microorganisms) or can be reproduced in a biological system (e.g. viruses).
  • the protective layer makes it difficult or impossible for biological material to settle in the presence of water. This means that no biofilm can form on the textile surface or on the protective layer applied to the textile surface.
  • a galvanic micro-cell (galvanic micro-element) is an electrochemical reactor. In the presence of moisture, an electrolyte required for the galvanic micro-element is created.
  • Moisture can be contained in various media, e.g. in air (humidity) or in exhalations (sweat), secretions and excrements of living beings. With the help of the moisture in the various media, the micro-galvanic elements are formed. This is how (micro)electric fields can be created. At the (micro)cathode, reactive oxygen radicals are formed with the help of oxygen dissolved in the water. such as hyperoxides (superoxides) and hydroxyl radicals are formed electrochemically. Nucleic bases, which are contained in the nucleic acids DNA and RNA (ribonucleic acids) and are responsible for genetic information, consist of a basic structure of heterocyclic aromatic amines (purines and pyrimidines) with double bonds.
  • the radicals mentioned have unpaired electrons in the outer electron shell and attack the double bonds of the amines by filling their outer electron shell with the ⁇ electrons in order to achieve the noble gas configuration. This is accompanied by a loss of the double bond system in the ring and the nucleic bases can no longer pass on their information for protein biosynthesis and the replication of the nucleic acids DNA and RNA is interrupted.
  • the microorganism also has a proteinogenic amino acid with sulfur.
  • the sulfur of the amino acid can be oxidized to a sulfoxide by reactive oxygen species.
  • a hydroxyl group of a side chain of a proteinogenic amino acid can be oxidized to an aldehyde or a carboxyl group with the help of reactive oxygen species.
  • a chemically modified amino acid is formed. The chemically modified amino acid can no longer participate in the construction of vital proteins. As a result, the microorganism dies.
  • the cathode material is manganese dioxide (manganese oxide, manganese dioxide, MnO 2 ).
  • Manganese dioxide is characterized by an antimicrobial and antiviral effect.
  • the anode material is selected from the group of silver and cerium oxide.
  • the anode material is porous silver.
  • a porosity of the silver layer is selected from the range of 10 vol.% to 90 vol.% and in particular from the range of 50 vol.% to 90 vol.%.
  • a layer thickness of the protective layer is preferably selected from the range of 1 ⁇ m to 10 ⁇ m and in particular from the range of 2 ⁇ m to 5 ⁇ m.
  • the textile object is selected from the group of seat cushions and textile fleece.
  • the seat cushions and headrests are installed in public transport, for example. These seat cushions and headrests show contamination with germs because they are often not cleaned daily, but only during major intermediate or basic cleanings that are carried out every few weeks.
  • the fleece with the protective layer is, for example, attached to the back of an object that is not visible.
  • a wet-chemical spraying method is preferably used to arrange the protective layer.
  • Ultrasound is used in particular for the wet-chemical spraying method.
  • a spraying technique using ultrasound is used.
  • the container 6 for water is a pipe system.
  • the container 6 for water is a water boiler.
  • the textile object 1 has a textile surface 11, wherein a protective layer 2 for inhibiting an accumulation of biological material 3 is arranged on the textile surface 11.
  • the protective layer 2 has at least one anode layer 21 with anode material 210 and at least one cathode layer 22 with cathode material 220.
  • the anode layer 21 and the cathode layer 22 are designed such that in the presence of moisture at least one galvanic micro-cell 12 with micro-anode 31 and micro-cathode 32 is formed.
  • the cathode material 220 is manganese dioxide and the anode material is silver or cerium oxide.
  • the textile body 1 is a textile fleece 5, with which seat cushions 4 are designed in trains.
  • the textile fleece 5 is provided with a silver-manganese dioxide or a cerium oxide-manganese dioxide protective layer.
  • Figure 1B shows a combination of a cushion 4 and a textile fleece 5.
  • the textile fleece 5 is arranged on the back side 14 of the cushion 4.
  • the front side 13 of the poster 4 is uncovered.
  • Both the silver and the manganese dioxide and the cerium oxides (Ce 2 O 3 and CeO 2 ) are formed in situ wet-chemically on the starting textile surface 100 or on the textile surface 11 from the corresponding electrolyte.
  • the manganese(II) nitrate solution is adjusted to pH 8 either by adding ammonia or by adding a basic amino acid such as L-lysine.
  • a basic amino acid such as L-lysine.
  • Other basic amino acids such as L-histidine or L-arginine can also be used.
  • the manganese(II) salt is oxidized by the potassium permanganate to manganese(IV) oxide and the potassium permanganate is reduced by the manganese(II) salt to manganese(IV) oxide.
  • Manganese(IV) oxide comes from both the reducing agent (manganese(II) nitrate) and the oxidizing agent (KMnO 4 ).
  • Manganese dioxide is insoluble in aqueous and basic solutions and forms a precipitate on the surface to be coated. The precipitate is then dried in an oven at 110°C under atmospheric oxygen for 24 hours.
  • Silver is formed from a low concentration (5g/liter to 25g/liter) silver nitrate solution and glucose-ascorbic acid solution.
  • All of the solutions mentioned can be applied to the textile fleece by spraying them using normal paint spray guns with compressed gas or using special nozzle shapes using ultrasound.
  • Each partner of the antimicrobial system is made up of two corresponding electrolytes, which are sprayed separately onto the textile fleece simultaneously using two nozzles so that the respective bactericidal and virucidal particles are formed in situ.
  • Figure 3A shows nozzle arrangements in width and depth.
  • a cerium(III) nitrate solution is sprayed on and in the second row 302 the precipitant for cerium(III) oxide.
  • the precipitant is an ammonia solution.
  • a heat source infrared radiator 303 or hot air blower 304 for drying.
  • Rows 305 and 306 are also very close to each other, so that potassium permanganate and manganese (II) nitrate can be sprayed simultaneously. After drying With infrared radiator 307 or hot air blower 308 in atmospheric oxygen at 110°C for several hours, the long and wide textile fleece or fleece webs are ready and can be fed for further processing, e.g. as lining material for the upholstered seats.
  • textile objects in the form of clothing especially in the form of medical clothing or in the form of masks with a nose-mouth area or in the form of textile fleeces in filter systems are intended.
  • FIG. 3B shows a schematic representation of ultrasonic nozzles 309 arranged on a bridge frame 310.
  • Each ultrasonic nozzle 309 has a liquid supply channel 311 and an electrical plug for the ultrasonic generator as well as a piezo element for transmitting the ultrasound to the spray medium.
  • the liquid supply channels 311 are fed from a reservoir via a pump.
  • a central control unit 312 transmits a voltage to the electrical contacts of the ultrasonic nozzles so that the piezo element can perform a mechanical movement. These movements are transmitted to the spray medium.
  • the advantage of ultrasonic atomization is the uniform formation and distribution of the droplet size in order to produce thin films in the range of 1 ⁇ m, since the spray medium is atomized without pressure.
  • a thin liquid film is formed at the head of the nozzle, in which the piezo element is located, and the vibrations of the piezo create standing waves in the film.
  • the peaks of the standing waves detach at sufficiently high vibration amplitudes and form small droplets.
  • the droplets are guided onto the substrate via a carrier gas, which is also supplied as a forming gas.
  • the main factor influencing the droplet size is the frequency of the ultrasound application.
  • the size of the droplets is inversely proportional to two-thirds of the frequency.
  • the sulfur in a sulfur-containing proteinogenic amino acid can be converted to a sulfoxide or the hydroxyl group in the side chain of a proteinogenic amino acid to an aldehyde or carboxyl group.
  • a chemically The altered amino acid can no longer participate in the construction of vital proteins. Consequently, the microorganism dies.
  • Nucleic bases which are contained in the nucleic acids DNA and RNA and are responsible for the genetic information, consist of a basic structure of heterocyclic aromatic amines (purines and pyrimidines) with double bonds. Radicals such as superoxide (hyperoxide) or hydroxyl radicals with single unpaired electrons in the outer electron shell attack the double bonds by filling their outer electron shell with the ⁇ electrons in order to achieve the noble gas configuration. This results in a loss of the double bond system in the ring and the nucleic bases can no longer pass on their information for protein biosynthesis and the replication of the nucleic acids DNA and RNA is interrupted. Here too, the microorganism dies.
  • a catalytically supported redox process is triggered at the micro-anode (silver) when it comes into contact with a charged shell of the micro-organism. In this case, too, the microorganisms are destroyed by oxidation. The micro-anode then returns to its original state.
  • FIGS. 7A and 7B are examples of proteinogenic amino acids whose functional groups can be oxidatively modified by means of the invention.
  • Figure 7C shows, based on the oxidation of adenine (nucleic base in DNA and RNA), basic reactions that are triggered in molecules of a microorganism with the help of the invention, so that proliferation of the microorganism and thus accumulation of multiplied microorganisms is not possible.
  • adenine nucleic base in DNA and RNA
  • the effect of the protective layer is simulated using a computer program product.
  • the computer program product has a digital twin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Textil-Objekt mit einer Textil-Oberfläche, wobei auf der Textil-Oberfläche eine Schutz-Schicht für ein Hemmen einer Anreicherung von biologischem Material angeordnet ist, die Schutz-Schicht mindestens eine Anoden-Schicht mit mindestens einem Anoden-Material und mindesten eine Kathoden-Schicht mit mindestens einem KathodenMaterial aufweist und die Anoden-Schicht und die Kathoden-Schicht derart ausgestaltet sind, dass sich in Gegenwart von Feuchtigkeit mindestens eine galvanische Mikro-Zelle mit Mikro-Anode und mit Mikro-Kathode bildet. Daneben werden ein Verfahren zum Herstellen des Textil-Objekts mit der Schutz-Schicht und eine Verwendung des Textil-Objekts angegeben. Darüber hinaus wird ein Computer-Programm-Produkt mit digitalem Zwilling beschrieben, mit dessen Hilfe die Wirkung der Schutz-Schicht des Textil-Objekts simuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textil-Objekt mit einer Schutz-Schicht auf einer Textil-Oberfläche des Textil-Objekts sowie ein Verfahren zum Herstellen des Textil-Objekts mit der Schutz-Schicht und eine Verwendung des Textil-Objekts. Darüber hinaus wird ein Computer-Programm-Produkt mit einem digitalen Zwilling zur Simulation einer Wirkung der Schutz-Schicht des Textil-Objekts angegeben.
  • Textil-Objekte sind beispielsweise Sitze und Kopfstützen in Fernverkehrszügen. Diese Textil-Objekte sind sehr stark verkeimt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Belastung eines Textil-Objekts mit Keimen zu verringern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Textil-Objekt mit einer Textil-Oberfläche angegeben, wobei auf der Textil-Oberfläche eine Schutz-Schicht für ein Hemmen einer Anreicherung von biologischem Material angeordnet ist, die Schutz-Schicht mindestens eine Anoden-Schicht mit mindestens einem Anoden-Material und mindesten eine Kathoden-Schicht mit mindestens einem Kathoden-Material aufweist und die Anoden-Schicht und die Kathoden-Schicht derart ausgestaltet sind, dass sich in Gegenwart von Feuchtigkeit mindestens eine galvanische Mikro-Zelle mit Mikro-Anode und mit Mikro-Kathode bildet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch Verfahren zum Herstellen des Textil-Objekts mit folgenden Verfahrens-Schritten angegeben:
    1. a) Bereitstellen eines Ausgangs-Textil-Objekts des Textil-Objekts und
    2. b) Anordnen der Schutz-Schicht auf der Textil-Oberfläche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Textil-Objekts in einem Behältnis für Wasser angewendet. Insbesondere wird das Behältnis für Wasser zumindest aus der Gruppe Behältnis für stehendes Wasser und Behältnis für fließendes Wasser ausgewählt. Das Behältnis für Wasser ist beispielsweise ein Wasser-Boiler zum Erwärmen von Wasser. Denkbar ist aber grundsätzlich jeder Behälter zum Aufbewahren oder zum Führen von Wasser (z.B. Rohr-Leitungssystem).
  • Darüber hinaus wird zur Lösung der Aufgabe ein Computer-Programm-Produkt mit einem digitalen Zwilling zur Simulation einer Wirkung der Schutz-Schicht des Textil-Objekts angegeben.
  • Unter biologischem Material wird hier ein Material verstanden, das genetische Informationen enthält und sich selbst reproduzieren kann (z.B. Mikroorganismen) oder in einem biologischen System reproduziert werden kann (z.B. Viren). Mit der Schutz-Schicht wird in Gegenwart von Wasser die Ansiedlung von biologischem Material erschwert bzw. unterbunden. So kann sich kein Bio-Film auf der Textil-Oberfläche bzw. auf der auf der Textil-Oberfläche aufgebrachten Schutz-Schicht bilden.
  • Eine galvanische Mikro-Zelle (galvanisches Mikro-Element) ist ein elektrochemischer Reaktor. In Gegenwart von Feuchtigkeit entsteht ein für das galvanische Mikro-Element benötigter Elektrolyt.
  • Feuchtigkeit (Wasser) kann in verschiedenen Medien enthalten sein, z.B. in Luft (Luftfeuchtigkeit) oder in Ausdünstungen (Schweiß), Sekreten und Exkrementen von Lebewesen. Mit Hilfe der Feuchtigkeit in den verschiedenen Medien bilde sich die mikro-galvanische Elemente. So können (mikro-)elektrische Felder entstehen. An der (Mikro-)Kathode werden dabei mit Hilfe von im Wasser gelöstem Sauerstoff reaktive Sauerstoff-Radikale wie Hyperoxide (Superoxide) und Hydroxyl-Radikale elektrochemisch gebildet. Nukleinbasen, die in den Nukleinsäuren DNA und RNA (Ribonukleinsäuren) enthalten und für die genetische Information verantwortlich sind, bestehen aus einem Grundgerüst heterocyclischer aromatischer Amine (Purine und Pyrimidine) mit Doppelbindungen. Die genannten Radikale weisen ungepaarte Elektronen in der äußeren Elektronenhülle auf und greifen die Doppelbindungen der Amine an, in dem sie mit den π-Elektronen ihre äußere Elektronenhülle auffüllen, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Damit geht ein Verlust des Doppelbindungssystem im Ring einher und die Nukleinbasen können ihre Information zur Proteinbiosynthese nicht mehr weitergeben und die Replikation der Nukleinsäuren DNA und RNA wird unterbrochen.
  • Beispielsweise verfügt der Mikroorganismus auch über eine proteinogene Aminosäure mit Schwefel. Der Schwefel der Aminosäure kann durch reaktive Sauerstoff-Spezies zu einem Sulfoxid oxidiert werden. Eine Hydroxyl-Gruppe einer SeitenKette einer proteinogenen Aminosäure kann mit Hilfe von reaktiven Sauerstoff-Spezien zu einer Aldehyd- oder einer Carboxyl-Gruppe oxidiert werden. Es wird eine chemisch veränderte Aminosäure gebildet. Die chemisch veränderte Aminosäure kann nicht mehr am Aufbau lebensnotwendiger Proteine teilnehmen. Folglich stirbt der Mikroorganismus.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist das Kathoden-Material Mangandioxid (Manganoxid, Braunstein, MnO2) auf. ManganDioxid zeichnet sich durch eine antimikrobielle und antivirale Wirkung aus.
  • Insbesondere ist das Anoden-Material aus der Gruppe Silber und Ceroxid ausgewählt. In einer besonderen ist das Anoden-Material poröses Silber. Eine Porosität der Silber-Schicht ist aus dem Bereich von 10 Vol.% bis 90 Vol.% und insbesondere aus dem Bereich von 50 Vol.% bis 90 Vol.% ausgewählt.
  • Eine Schicht-Dicke der Schutz-Schicht ist vorzugsweise aus dem Bereich von 1 µm bis 10 µm und insbesondere aus dem Bereich von 2 µm bis 5 µm ausgewählt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das Textil-Objekt aus der Gruppe Sitz-Polster und Textil-Vlies ausgewählt. Die Sitz-Poster und Kopf-Stützen sind beispielsweise in öffentlichen Verkehrsmitteln verbaut. Diese Sitz-Polster und Kopf-Stützen zeigen eine Verunreinigung mit Keimen, weil sie oftmals nicht täglich gereinigt werden, sondern nur bei größeren Zwischen- oder Grundreinigungen, die alle paar Wochen durchgeführt werden. Das Vlies mit der Schutz-Schicht ist beispielsweise an einer Rückseite eines Gegenstandes angebracht, die nicht einsehbar ist.
  • Im Hinblick auf das Verfahren wird zum Anordnen der Schutz-Schicht vorzugsweise ein nass-chemisches Spritz-Verfahren angewendet. Für das nass-chemische Spritz-Verfahren wird insbesondere Ultraschall angewendet. Es wird eine Spritz-Technik unter Anwendung von Ultraschall eingesetzt.
  • Zusammenfassend sind mit der Erfindung folgende Vorteile verbunden:
    • Die Schutz-Schicht auf der Textil-Oberfläche kann durch das Hemmen der Anreicherung von biologischem Material antibakteriell und/oder Antiviral und somit apathogen wirken.
    • Mit Hilfe der Schutz-Schicht kann die Bildung eines Bio-Films (Fouling) auf der Textil-Oberfläche gehemmt werden.
    • Mit der Schutz-Schicht werden keine Teilchen (z.B. Ionen oder Nanoteilchen) an die Umwelt abgegeben.
    • Mit der Schutz-Schicht werden keine toxischen Verbindungen (z.B. Formaldehyd, Phenole, Hypochlorit, Cuprit, Kupferpyridin oder Silber- Nanopartikel an die Umwelt abgegeben.
    • Da die Mikro-Zellen viele Katalyse-Zyklen durchlaufen können, brauchen die antimikrobiellen bzw. Antiviralen Wirkstoffe weder aufgefüllt oder noch ersetzt werden.
    • Die Erfindung kann vielfältig eingesetzt werden:
      • Textil-Vliese für in Polstersitze und Kopfstützen insbesondere in Zügen, aber auch in Bussen, Flugzeugen, Büros sowie in Wartebereichen von Behörden und medizinischen Behandlungen.
      • Kleidung für medizinische Zwecke.
      • Masken für Nasen-Mund-Bereich.
      • Textil-Objekte in Rohr-Leitungssysteme (inkl. Wasserhähne, Duschköpfte, etc.), die Trinkwasser leiten, in Wasser-Aufbewahrungsbehältern (z.B. Wasser-Speicher oder beliebiges Wasser-Reservoir) oder Wasser-Aufbereitungs-Behälter (z.B. Wasser-Boiler) und in Apparaturen mit Wasser-Kreisläufen oder mit stehendem Wasser (z.B. private oder öffentliche Duschen). So wird beispielsweise die Ausbreitung von Legionellen wirksam verhindert.
      • Textil-Objekte in Luftbefeuchtern und Luftwäschern, die z.B. mittels Wasser über rotierende Walzen oder Platten aus der angesaugten Raumluft Schwebestoffe wie Staub, Pollen, Tabakrauch und Geruchsmoleküle entfernen.
      • Sonstigen Anlagen (z.B. Nebelerzeuger oder Nebelbrunnen, die Wasser zu Tröpfchen oder Aerosolen zerstäuben.
      • Röntgenanlagen, in denen sogenannte Phantome zur Kalibrierung eingesetzt werden. Die Phantome sind mit Wasser gefüllt. Mit der Erfindung wird die Ansiedlung von Keimen in diesen Phantomen unterbunden.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figur wird die Erfindung näher beschrieben. Die Figuren sind schematisch und stellen keine maßstabsgetreuen Abbildungen dar.
    • Figur 1A zeigt im Querschnitt einen Ausschnitt eines Textil-Objekts mit der Schutz-Schicht auf einer Textil-Oberfläche.
    • Figur 1B zeigt im Querschnitt ein Textil-Objekt in Form eines Polters.
    • Figur 2 zeigt ein Verfahren zum Herstellen des Textil-Objekts.
    • Figuren 3A und 3B zeigen das Anordnen der Schutz-Schicht auf der Textil-Oberfläche.
    • Figur 5 zeigt verschiedene Oxidations-Stufen von Mangan und deren Umwandlung ineinander.
    • Figuren 5A bis 5C zeigen mögliche Reaktionen an der Mikro-Kathode.
    • Figuren 6A und 6B zeigen mögliche Reaktionen an der Mikro-Anode.
    • Figur 7A zeigt die Strukturformel von Methionin.
    • Figur 7B zeigt die Strukturformel von Serin.
    • Figur 7C zeigt die Oxidation von Adenin (Nukleinbase in DNA u. RNA).
  • Gegeben ist ein Textil-Objekt 1 das in einem Behältnis 6 für Wasser verwendet wird. Das Behältnis 6 für Wasser ist ein Rohr-Leitungssystem. Gemäß einem weiteren Beispiel ist das Behältnis 6 für Wasser ein Wasser-Boiler.
  • Das Textil-Objekt 1 weist eine Textil-Oberfläche 11 auf, wobei auf der Textil-Oberfläche 11 eine Schutz-Schicht 2 für ein Hemmen einer Anreicherung von biologischem Material 3 angeordnet ist. Die Schutz-Schicht 2 weist mindestens eine Anoden-Schicht 21 mit Anoden-Material 210 und mindesten eine Kathoden-Schicht 22 mit Kathoden-Material 220. Die Anoden-Schicht 21 und die Kathoden-Schicht 22 sind derart ausgestaltet, dass sich in Gegenwart von Feuchtigkeit mindestens eine galvanische Mikro-Zelle 12 mit Mikro-Anode 31 und mit Mikro-Kathode 32 bildet.
  • Das Kathoden-Material 220 ist Mangandioxid und das Anoden-Material ist Silber oder Ceroxid.
  • Der Textil-Körper 1 ist ein Textil-Vlies 5, mit dem Sitzpolster 4 in Zügen ausgestaltet sind. Das Textil-Vlies 5 wird mit einer Silber-Mangandioxid- oder einer Ceroxid-Mangandioxid-Schutz-Schicht versehen. Figur 1B zeigt eine Kombination eines Polsters 4 und eines Textil-Vlies 5. Das Textil-Vlies 5 ist an der Rück-Seite 14 des Polsters 4 angeordnet. Die Vorder-Seite 13 des Posters 4 ist unbedeckt.
  • Sowohl das Silber als auch das Mangandioxid und die Ceroxide (Ce2O3 und CeO2) werden in situ nasschemisch auf der Ausgangs-Textil-Oberfläche 100 bzw. auf der Textil-Oberfläche 11 aus dem entsprechenden Elektrolyten gebildet. So werden die Ceroxide aus einer niedrig molaren (0,1 bis 0,5 Mol/Liter) Cer(III)-Nitratlösung mit einem basischen Elektrolyten, wie 1 M Kaliumhydroxidlösung, 1 M Natriumhydroxidlösung oder Ammoniak bei pH 13, als Ce (OH)3 gefällt: Ce NO 3 3 + 3 NH 4 OH = Ce OH 3 + 3 NH 4 NO 3
    Figure imgb0001
  • Anschließend wird das Ce (OH)3 bei 110°C getrocknet und in Ce2O3 umgewandelt: 2 Ce OH 3 = Ce 2 O 3 + 3 H 2 O
    Figure imgb0002
  • Mangandioxid wird aus einer niedrig molaren (0,01 bis 0,05 Mol/ Liter) Kaliumpermanganat- Lösung und einer niedrig molaren (0,015 bis 0,075 Mol/ Liter) Mangan(II)- Nitrat- Lösung bei pH 8 bis 9 gebildet: 3 Mn NO 3 2 + 2 KMnO 4 + 4 NH 4 OH = 5 MnO 2 + 2 KNO 3 + 4 NH 4 NO 3
    Figure imgb0003
  • Vor der Reaktion der beiden Lösungen wird die Mangan(II)-Nitrat-Lösung auf pH 8 eingestellt entweder durch Zugabe von Ammoniak oder durch Zugabe einer basisch wirkenden Aminosäure wie L-Lysin. Andere basische Aminosäuren wie L-Histidin oder L-Arginin können ebenfalls verwendet werden.
  • Über eine Komproportionierung wird aus Mn +7 und Mn +2 Braunstein hergestellt: 3 Mn NO 3 2 + 2 KMnO 4 + 4 NH 4 OH = 5 MnO 2 + 2 KNO 3 + 2 KNO 3 + 4 NH 4 NO 3
    Figure imgb0004
  • Bei der Reaktion wird das Mangan(II)-Salz vom Kaliumpermanganat zu Mangan(IV)-Oxid oxidiert und das Kaliumpermanganat wird vom Mangan(II)-Salz zu Mangan (IV)- Oxid reduziert. Mangan(IV)-Oxid stammt sowohl aus dem Reduktionsmittel (Mangan(II)-Nitrat) als auch aus dem Oxidationsmittel (KMnO4).
  • Mangandioxid ist in wässrigen und basischen Lösungen unlöslich und schlägt sich als Präzipitat auf die zu beschichtende Oberfläche nieder. Anschließend wird das abgeschiedene Präzipitat 24 Stunden bei 110°C unter Luftsauerstoff in einem Ofen getrocknet.
  • Silber wird aus einer niedrig konzentrierten (5g/Liter bis 25g/Liter) Silbernitrat-Lösung und Glucose-Ascorbinsäure- Lösung gebildet. Dabei wird das Silbernitrat durch die Glukose und die Ascorbinsäure zu Silber reduziert und fällt als elementares Silber aus: AgNO 3 + 2 NH 3 = Ag NH 3 2 NO 3
    Figure imgb0005
    4 Ag NH 3 2 NO 3 + C 5 H 11 O 5 CHO + C 6 H 8 O 6 + H 2 O = 4 Ag + C 5 H 11 O 5 COOH + C 6 H 6 O 6 + 4 HNO 3 + 8 NH 3
    Figure imgb0006
  • Alle genannten Lösungen können durch Aufsprühen über normale Lackierpistolen mittels Druck-Gas oder durch spezielle Düsenformen über Ultraschall auf dem Textil-Vlies appliziert werden. Jeder Partner des antimikrobiell wirkenden Systems wird aus zwei entsprechenden Elektrolyten gebildet, die getrennt über zwei Düsen simultan auf das Textilvlies gesprüht werden, damit die jeweiligen bakteriziden und viruziden Partikel in situ gebildet werden.
  • Für die Textilien und Vliesstoffe, die in langen und breiten Bahnen vorliegen, ist bei der simultanen Applikation zweier Elektrolyte das Aufsprühen über Ultraschall vorteilhaft. Man kann mehrere Düsen in einer Reihe sowohl in der Breite als auch in der Tiefe anordnen (vgl. Figur 3A).
  • Figur 3A zeigt Düsenanordnungen in der Breite und in der Tiefe. In der ersten Reihe 301 wird eine Cer(III)-Nitrat-Lösung aufgesprüht und in der zweiten Reihe 302 das Fällungsmittel für Cer-(III)-Oxid. Das Fällungsmittel ist eine AmmoniakLösung. Dann folgt eine Heizquelle (Infrarot- Strahler 303 oder Heißluft-Gebläse 304) zum Trocknen.
  • Anschließend folgt in der dritten Reihe 305 die Auftragung von Kaliumpermanganat-Lösung und in der vierten Reihe 306 wird der Reduktor für Kaliumpermanganat die Mangan-(II)- Nitrat-Lösung aufgetragen. Dabei stehen die Reihen 301 und 302 sehr nahe aneinander. Die Cer-(III)-Nitrat-Lösung und der Ammoniak werden gleichzeitig gespritzt, damit das Ceroxid in situ gebildet werden kann.
  • Das Gleiche gilt auch für die Bildung von Mangandioxid in der Reihe 305 und 306. Auch die Reihen 305 und 306 stehen sehr eng aneinander, so dass Kaliumpermanganat und Mangan (II)-Nitrat simultan gespritzt werden können. Nach dem Trocknen mit Infrarotstrahler 307 oder Heißluft-Gebläse 308 an Luftsauerstoff bei 110°C über mehrere Stunden sind die langen und breiten Textil-Vlies- oder Vlies-Bahnen fertig und können der weiteren Verarbeitung zugeführt werden, z. B. als Futtermaterial für die Polstersitze.
  • In alternativen Anwendungen sind Textil-Objekte in Form von Kleidung, speziell in Form von medizinischer Kleidung oder in Form von Masken mit Nasen-Mund-Bereich oder in Form von Textil-Vliesen in Filteranlagen vorgesehen.
  • Figur 3B zeigt in einer schematischen Darstellung von Ultraschall-Düsen 309, die auf einem Brücken-Rahmen 310 angeordnet sind. Jede Ultraschall-Düse 309 hat einen Flüssigkeitszufuhrkanal 311 und einen elektrischen Stecker für den UltraschallGenerator sowie ein Piezoelement zur Übertragung des Ultraschalls auf das Spritzmedium. Die Flüssigkeitszufuhrkanäle 311 werden von einem Reservoir über eine Pumpe gespeist. Eine zentrale Steuereinheit 312 überträgt an die elektrischen Kontakte der Ultraschall-Düsen eine Spannung, damit das Piezoelement eine mechanische Bewegung ausüben kann. Diese Bewegungen werden auf das Spritzmedium übertragen.
  • Vorteil der Ultraschallzerstäubung ist die gleichmäßige Bildung und Verteilung der Tröpfchen- Größe, um dünne Filme im Bereich von 1µm herzustellen, da das Spritzmedium ohne Druck zerstäubt wird. Am Kopf der Düse, in dem sich das Piezoelement befindet, wird ein dünner Flüssigkeitsfilm gebildet und durch die Vibrationen des Piezos entstehen im Film stehende Wellen. Die Spitzen der stehenden Wellen lösen sich bei ausreichend hohen Schwingungsamplituden ab und bilden kleine Tröpfchen. Die Tröpfchen werden über ein Trägergas auf das Substrat geleitet, welches zusätzlich als formendes Gas zugeführt wird. Der hauptsächliche Einflussfaktor der TröpfchenGröße ist Frequenz der Ultraschallanwendung. Die Größe der Tröpfchen ist umgekehrt proportional zu zweidrittel der Frequenz.Zum Beispiel kann der Schwefel in einer schwefelhaltigen proteinogenen Aminosäure zu einem Sulfoxid oder die Hydroxylgruppe in der Seitenkette einer proteinogenen Aminosäure zu einer Aldehyd- oder Carboxylgruppe oxidiert werden. Ein derart chemisch
    veränderte Aminosäure kann nicht mehr am Aufbau lebensnotwendiger Proteine teilnehmen. Folglich stirbt und der Mikroorganismus.
  • Nukleinbasen, die in den Nukleinsäuren DNA und RNA enthalten und für die genetische Information verantwortlich sind, bestehen aus einem Grundgerüst heterocyclischer aromatischer Amine (Purine und Pyrimidine) mit Doppelbindungen. Radikale, wie Superoxid (Hyperoxid) oder Hydroxylradikale) mit einzelnen ungepaarten Elektronen in der äußeren Elektronenhülle greifen die Doppelbindungen an, in dem sie mit den π- Elektronen ihre äußere Elektronenhülle auffüllen, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen. Damit geht ein Verlust des Doppelbindungssystem im Ring einher und die Nukleinbasen können ihre Information zur Proteinbiosynthese nicht mehr weitergeben und die Replikation der Nukleinsäuren DNA und RNA wird unterbrochen. Auch hier stirbt der Mikroorganismus ab.
  • An der Mikro-Anode (Silber) wird bei Kontakt mit einer geladenen Hülle des Mirko-Organismus ein katalytisch unterstützter Redox-Prozess ausgelöst. Auch in diesem Fall werden die Mikroorganismen oxidativ zerstört. Die Mikro-Anode kehrt dann wieder in ihren Ausgangszustand zurück.
  • An der Mikro-Kathode 21 finden Reaktionen gemäß Figuren 5A, 5B und 5C statt. An der Mikro-Anode 22 treten die Reaktionen gemäß Figuren 6A und 6B auf.
  • Die Figuren 7A und 7B (Methionin und Serin) sind Beispiele für proteinogene Aminosäuren, deren funktionelle Gruppen mit Hilfe der Erfindung oxidativ verändert werden können.
  • Figur 7C zeigt anhand der Oxidation von Adenin (Nukleinbase in DNA u. RNA) grundlegende Reaktionen, die mit Hilfe der Erfindung in Molekülen eines Mikroorganismus ausgelöst werden, sodass eine Vermehrung des Mikroorganismus und damit eine Anreicherung von vermehrten Mikroorganismen nicht möglich ist.
  • Bevor das Textil-Objekt mit der Schutz-Schicht realisiert wird, wird mit Hilfe eines Computer-Programm-Produkts die Wirkung der Schutz-Schicht simuliert. Dazu weist das Computer-Programm-Produkt einen digitalen Zwilling auf.

Claims (12)

  1. Textil-Objekt (1) mit einer Textil-Oberfläche (11), wobei
    - auf der Textil-Oberfläche (11) eine Schutz-Schicht (2) für ein Hemmen einer Anreicherung von biologischem Material (3) angeordnet ist,
    - die Schutz-Schicht (2) mindestens eine Anoden-Schicht (21) mit mindestens einem Anoden-Material (210) und mindesten eine Kathoden-Schicht (22) mit mindestens einem Kathoden-Material (220) aufweist und
    - die Anoden-Schicht (21) und die Kathoden-Schicht (22) derart ausgestaltet sind, dass sich in Gegenwart von Feuchtigkeit mindestens eine galvanische Mikro-Zelle (12) mit Mikro-Anode (31) und mit Mikro-Kathode (32) bildet.
  2. Textil-Objekt nach Anspruch 1, wobei das Kathoden-Material (220) Mangandioxid ist.
  3. Textil-Objekt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anoden-Material aus der Gruppe Silber und Ceroxid ausgewählt ist.
  4. Textil-Objekt nach Anspruch 3, wobei das Anoden-Material poröses Silber ist und eine Porosität (211) der Silber-Schicht (21) aus dem Bereich von 10 Vol.% bis 90 Vol.% und insbesondere aus dem Bereich von 50 Vol.% bis 90 Vol.% ausgewählt ist.
  5. Textil-Objekt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Schicht-Dicke (23) der Schutz-Schicht (2) aus dem Bereich von 1 µm bis 10 µm und insbesondere aus dem Bereich von 2 µm bis 5 µm ausgewählt ist.
  6. Textil-Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Textil-Objekt (1) aus der Gruppe Sitz-Polster und Vlies ausgewählt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen des Textil-Objekts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit folgenden Verfahrens-Schritten:
    a) Bereitstellen eines Ausgangs-Textil-Objekts (100) des Textil-Objekts (1) und
    b) Anordnen der Schutz-Schicht (2) auf der Textil-Oberfläche (11) .
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zum Anordnen der Schutz-Schicht (2) ein nass-chemisches Spritz-Verfahren angewendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei für das nass-chemische Spritzverfahren Ultraschall angewendet wird.
  10. Verwendung des Textil-Objekts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Behältnis (6) für Wasser.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei das Behältnis für Wasser zumindest aus der Gruppe Behältnis für stehendes Wasser und Behältnis für fließendes Wasser ausgewählt wird.
  12. Computer-Programm-Produkt mit einem digitalen Zwilling zur Simulation einer Wirkung der Schutz-Schicht (2) des Textil-Objekts (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP22215340.5A 2022-12-21 2022-12-21 Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts Pending EP4389961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22215340.5A EP4389961A1 (de) 2022-12-21 2022-12-21 Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22215340.5A EP4389961A1 (de) 2022-12-21 2022-12-21 Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4389961A1 true EP4389961A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=84547425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22215340.5A Pending EP4389961A1 (de) 2022-12-21 2022-12-21 Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4389961A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190912A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Fasermaterial für eine antibakterielle und/oder antivirale verwendung, filter, mund-nasen-schutz, einsatz für einen mund-nasen-schutz sowie verfahren zum herstellen eines fasermaterials
EP3915377A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AgXX Intellectual Property Holding GmbH Antiseptische hybride auflage zur lokalen wundbehandlung
WO2022142126A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 北方工业大学 一种铝电解槽数字孪生控制系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021190912A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Fasermaterial für eine antibakterielle und/oder antivirale verwendung, filter, mund-nasen-schutz, einsatz für einen mund-nasen-schutz sowie verfahren zum herstellen eines fasermaterials
EP3915377A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AgXX Intellectual Property Holding GmbH Antiseptische hybride auflage zur lokalen wundbehandlung
EP3915374A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-01 AGXX Intellectual Property Holding GmbH Bioaktive zusammensetzung zur abtötung von zellen
WO2022142126A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 北方工业大学 一种铝电解槽数字孪生控制系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE INSPEC [online] THE INSTITUTION OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; 2022, LI Q ET AL: "Study on Two-Phase Permeation of Oxygen and Electrolyte in Lithium Air Battery Electrode Based on Digital Twin", XP002809362, Database accession no. 22875124 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schallmo Geschäftsmodell-Innovation
DE102010027294B4 (de) Bipolare Platte und Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Platte
DE202013012156U1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE3823732A1 (de) Katalysator zum kracken von ozon
DE1935316A1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
Graf et al. Teamlead–Führung 4.0
EP2935105A1 (de) Ammoniakgasgenerator sowie verwendung desselben zur reduktion von stickoxiden in abgasen
DE102009041248A1 (de) Bioaktiv beschichtete Metallimplantate und Verfahren zu deren Herstellung
EP4389961A1 (de) Textil-objekt mit schutz-schicht, verfahren zum herstellen des textil-objekts mit der schutz-schicht, verwendung des textil-objekts und computer-programm-produkt mit einem digitalen zwilling zur simulation einer wirkung der schutz-schicht des textil-objekts
DE69507310T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolaren membran
EP1996694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kultivierung und generierung von biologischem material in einem nährstoffnebel
WO2011120703A1 (de) Verfahren zur raumdesinfektion und vernebelungsvorrichtung
DE102013217085A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Biokompatibilität einer Oberfläche
Steyrer et al. Ideal-und Realbild von Führung: Zum Zusammenhang zwischen Führungswahrnehmung, organisationalem Commitment und Unternehmenserfolg
CN109201425A (zh) 一种可生成负氧离子的光学幕布喷涂工艺及应用
DE3517984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von spiegelbelaegen
Klein et al. Distributed Leadership: Formen, Wirkungen und Spannungsfelder.
Stende et al. Elektrochemisches Verhalten von Dibenzodichalkogeninen und verwandten Verbindungen/Electrochemical Behavior of Dibenzodichalcogenins and Related Compounds
Torkar et al. Thermodynamische Untersuchungen im System NiO CoO mittels galvanischer Festkörperketten
DE3421646A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen vernickelung und ein verfahren zur stromlosen vernickelung eines substrats mit diesem bad
DE102015116547B4 (de) Photokatalytisches Filter zum Abbau von Mischgas und Herstellungsverfahren dafür
Neuberger Finanzsysteme in Europa: Harmonisieren? Anglifizieren?
DE102022134602B3 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen und Behandlungslösung hierfür
Ridder et al. Strategieprozesse im Personalmanagement öffentlicher Dienste
DE1621326A1 (de) Verfahren zum nichtelektrischen Plattieren von nichtleitenden Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20241219