EP4386273A1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4386273A1
EP4386273A1 EP23172611.8A EP23172611A EP4386273A1 EP 4386273 A1 EP4386273 A1 EP 4386273A1 EP 23172611 A EP23172611 A EP 23172611A EP 4386273 A1 EP4386273 A1 EP 4386273A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
air
supply
building
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172611.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schaub
Paul Mathis
Max Rohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Climate Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Climate Solutions SE filed Critical Viessmann Climate Solutions SE
Publication of EP4386273A1 publication Critical patent/EP4386273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/38Personalised air distribution

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device according to the preamble of patent claim 1.
  • a ventilation device of the type mentioned at the beginning is generally known, so that no special written proof is required in this regard.
  • a ventilation device consists of a supply line with an outside air opening opening outside a building and a supply air opening opening inside the building and a discharge line with an exhaust air opening opening inside the building and an exhaust air opening opening outside the building.
  • the invention is based on the object of improving a ventilation device of the type mentioned at the outset.
  • a ventilation device with an expanded functional range is to be created.
  • an adjustable branch device is provided on the supply line, from which a branch line is designed to lead to an additional supply air opening opening in the building.
  • an adjustable throttle device that is operatively connected to the branch device is provided on the discharge line.
  • the solution according to the invention is characterized in that, with the help of the adjustable branching device, a supply air flow can be directed either to the supply air opening or to the additional supply air opening, whereby the exhaust air flow can be adjusted using the throttle device depending on the supply air quantity to ensure pressure neutrality (i.e. the supply air quantity corresponds to an exhaust air quantity).
  • the supply air quantity via the additional supply air opening is or will be selected to be significantly lower than via the supply air opening.
  • the ventilation device consists, in a known manner, of a supply line 1 with an outside air opening 1.1 opening outside a building, which is preferably designed as a residential building, and a supply air opening 1.2 opening inside the building and a discharge line 2 with an outside air opening opening inside the building, preferably at an exhaust air opening 2.1 arranged in the ceiling and an exhaust air opening 2.2 leading outside the building.
  • a central ventilation device 7 is preferably provided in the building, which thermally connects the supply line 1 and the discharge line 2. This serves on the one hand to convey the respective air flows and on the other hand to transfer heat and possibly also moisture from one air flow to the other.
  • the supply line 1 is provided with an air supply distributor 1.3 and/or the discharge line 2 is provided with an exhaust air collector 2.3. Additional air supply openings 1.2 and additional exhaust air openings 2.1 are connected to each of these.
  • an adjustable branch device 3 is provided on the supply line 1, from which a branch line 3.1 is designed to lead to an additional supply air opening 3.2 opening into the building, and that an adjustable throttle device 4 operatively connected to the branch device 3 is provided on the discharge line 2.
  • the supply air opening 1.2 and the additional supply air opening 3.2 are designed to open out into (i.e. in) the same room in the building. It is also preferably provided that the exhaust air opening 2.1 is designed to open out from (i.e. from the) same room in the building as the supply air opening 1.2 or the additional supply air opening 3.2.
  • the branch device 3 is optionally operated based on a predeterminable time schedule, on the presence of a person in the space of the additional air supply opening 3.2, on a sleeping phase of a person in the space of the additional air supply opening 3.2 and/or the like.
  • the presence and/or the sleeping phase of the person could preferably be recorded using a smartwatch, a smartphone or the like.
  • a common actuator 5 is provided for the branching device 3 and the throttle device 4, which actuates both devices simultaneously (see in particular also Figure 2 ).
  • the actuator 5 is preferably an electric motor drive M (in particular a gear drive) which is adapted to the Figure 2
  • the common shaft shown in dashed lines acts.
  • an electrothermal drive, a pneumatic drive or the like can also be considered. With such a drive can preferably be varied continuously between two flap end positions.
  • the additional air supply opening 3.2 is arranged on an interior wall 6 or room wall of the building.
  • the additional air supply opening 3.2 is designed as part of a coupling for connection, as required, to an air guide element 8 having a corresponding coupling connection, such as a pipe and the like.
  • the additional air supply opening 3.2 is designed to open into a lower half, preferably into a lower quarter, of a room in the building.
  • the additional air supply opening 3.2 is designed to open into a bedroom of the building, because the ventilation device according to the invention serves in particular to meet the ventilation requirements of a sleeping person.
  • the air supply opening 1.2 is designed for a (so-called) mixed air operation (referred to above as “first operating mode") and the additional air supply opening 3.2 is designed for a sleeping air operation (technical term: "personal ventilation", referred to above as “second operating mode").
  • the additional air supply opening 3.2 is connected to a perforated bed cover (for example a pillow or flat base) via the aforementioned air guide element 8.
  • an air outlet, nozzle or the like connected to the additional air supply opening 3.2 can be arranged in the area of a bed, ie the fresh air always arrives exactly where the sleeping person is lying.
  • the throttle device 4 or its effect is designed or adjusted to be adaptable based on a possible air guide element 8 (or several of them if necessary) adjoining the additional air supply opening 3.2.
  • an air volume flow introduced via the supply air opening 1.2 corresponds to an air volume flow discharged via the exhaust air opening 2.1 in a first position of the throttle device 4 (i.e. the first operating mode of the ventilation device).
  • an air volume flow introduced via the additional supply air opening 3.2 corresponds to an air volume flow discharged via the exhaust air opening 2.1 in a second position of the throttle device 4 (i.e. the second operating mode). It is also preferably provided that the throttle device 4 is completely open in the first position.
  • an air volume flow introduced via the supply air opening 1.2 is designed to be at least five times, particularly preferably at least ten times, greater than an air volume flow introduced via the additional supply air opening 3.2.
  • the ventilation device 7 is operated at a lower power than in the first position of the throttle device 4.
  • the ventilation device works as follows: Air is sucked in by the ventilation device 7 via the outside air opening and conveyed via the supply line 1 and from there possibly via the supply air distributor 1.3 to the branch device 3. Depending on its position, the air is then conveyed either to the supply air opening 1.2 (which corresponds to the aforementioned first operating mode) or to the additional supply air opening 3.2 (second operating mode).
  • the position of the branch device 3 is used to regulate the performance of the ventilation device 7 on the one hand and the throttle device 4 on the other.
  • the throttle device 4 is preferably opened to the maximum so that just as much air can flow out via the exhaust air opening 2.1 as is introduced into the room via the supply air opening 1.2.
  • the throttle device 4 In the second operating mode, in which a significantly smaller air volume flow is conveyed into the room, the throttle device 4 is set accordingly so that only a smaller air volume flow is discharged from the room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung, umfassend eine Zufuhrleitung (1) mit einer außerhalb eines Gebäudes mündenden Außenluftöffnung (1.1) und einer innerhalb des Gebäudes mündenden Zuluftöffnung (1.2) und eine Abfuhrleitung (2) mit einer innerhalb des Gebäudes mündenden Abluftöffnung (2.1) und einer außerhalb des Gebäudes mündenden Fortluftöffnung (2.2). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Zufuhrleitung (1) eine einstellbare Abzweigeinrichtung (3) vorgesehen ist, von der eine Abzweigleitung (3.1) zu einer im Gebäude mündenden Zusatzzuluftöffnung (3.2) führend ausgebildet ist, und dass an der Abfuhrleitung (2) eine einstellbare und mit der Abzweigeinrichtung (3) wirkverbundene Drosseleinrichtung (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt, so dass es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Eine solche Lüftungsvorrichtung besteht aus einer Zufuhrleitung mit einer außerhalb eines Gebäudes mündenden Außenluftöffnung und einer innerhalb des Gebäudes mündenden Zuluftöffnung und einer Abfuhrleitung mit einer innerhalb des Gebäudes mündenden Abluftöffnung und einer außerhalb des Gebäudes mündenden Fortluftöffnung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine einen erweiterten Funktionsbereich aufweisende Lüftungsvorrichtung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also an der Zufuhrleitung eine einstellbare Abzweigeinrichtung vorgesehen, von der eine Abzweigleitung zu einer im Gebäude mündenden Zusatzzuluftöffnung führend ausgebildet ist. Außerdem ist an der Abfuhrleitung eine einstellbare und mit der Abzweigeinrichtung wirkverbundene Drosseleinrichtung vorgesehen.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass mit Hilfe der einstellbaren Abzweigeinrichtung ein Zuluftstrom wahlweise entweder zur Zuluftöffnung oder zur Zusatzzuluftöffnung geleitet werden kann, wobei je nach Zuluftmenge zur Gewährleistung einer Druckneutralität (sprich die Zuluftmenge entspricht einer Abluftmenge) mit Hilfe der Drosseleinrichtung der Abluftstrom einstellbar ist. Die Zuluftmenge über die Zusatzzuluftöffnung ist bzw. wird dabei deutlich geringer als über die Zuluftöffnung gewählt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lüftungsvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung in einer Gesamtansicht; und
    Figur 2
    eine Detailansicht der vorzugsweise als Baugruppe ausgebildeten Abzweig- und Drosseleinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung besteht zunächst in bekannter Weise aus einer Zufuhrleitung 1 mit einer außerhalb eines Gebäudes, das vorzugsweise als Wohngebäude ausgebildet ist, mündenden Außenluftöffnung 1.1 und einer innerhalb des Gebäudes mündenden Zuluftöffnung 1.2 und einer Abfuhrleitung 2 mit einer innerhalb des Gebäudes mündenden, vorzugsweise an einer Raumdecke angeordneten Abluftöffnung 2.1 und einer außerhalb des Gebäudes mündenden Fortluftöffnung 2.2.
  • Weiterhin ist bevorzugt im Gebäude ein zentrales, die Zufuhrleitung 1 und die Abfuhrleitung 2 thermisch miteinander verbindendes Lüftungsgerät 7 vorgesehen. Diese dient einerseits zum Fördern der jeweiligen Luftströme und andererseits dazu, Wärme und gegebenenfalls auch Feuchtigkeit von einem auf den anderen Luftstrom zu übertragen.
  • Um auch weitere Räume belüften zu können, ist ferner, wie in Figur 1 dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass wahlweise die Zufuhrleitung 1 mit einem Zuluftverteiler 1.3 und/oder die Abfuhrleitung 2 mit einem Abluftsammler 2.3 versehen ausgebildet ist. An diese beiden sind jeweils weitere Zuluftöffnungen 1.2 und weitere Abluftöffnungen 2.1 angeschlossen.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Lüftungseinrichtung ist nun, dass an der Zufuhrleitung 1 eine einstellbare Abzweigeinrichtung 3 vorgesehen ist, von der eine Abzweigleitung 3.1 zu einer im Gebäude mündenden Zusatzzuluftöffnung 3.2 führend ausgebildet ist, und dass an der Abfuhrleitung 2 eine einstellbare und mit der Abzweigeinrichtung 3 wirkverbundene Drosseleinrichtung 4 vorgesehen ist.
  • Dabei ist weiterhin - wie auch in Figur 1 dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass die Zuluftöffnung 1.2 und die Zusatzzuluftöffnung 3.2 in einem (also: im) gleichen Raum des Gebäudes ausmündend ausgebildet sind. Dabei ist außerdem bevorzugt vorgesehen, dass die Abluftöffnung 2.1 vom (also: von dem) gleichen Raum des Gebäudes wie die Zuluftöffnung 1.2 bzw. die Zusatzzuluftöffnung 3.2 abgehend ausgebildet ist.
  • Verfahrensmäßig ausgedrückt ist dabei vorgesehen, dass bei einer ersten Betriebsweise der Lüftungsvorrichtung über die Zuluftöffnung 1.2 ein größerer Luftvolumenstrom als bei einer zweiten Betriebsweise der Lüftungsvorrichtung über die der Abzweigeinrichtung 3 folgende Zusatzzuluftöffnung 3.2 ins Gebäude gefördert wird, und dass zur Gewährleistung einer Druckneutralität die Drosseleinrichtung 4 entsprechend dem tatsächlich zugeführten Luftvolumenstrom eingestellt wird.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abzweigeinrichtung 3 wahlweise orientiert an einem vorgebbaren Zeitplan, an einer Anwesenheit einer Person im Raum der Zusatzzuluftöffnung 3.2, an einer Schlafphase einer Person im Raum der Zusatzzuluftöffnung 3.2 und/oder dergleichen betätigt wird. Die Anwesenheit und/oder die Schlafphase der Person könnten dabei bevorzugt mit Hilfe einer Smartwatch, einem Smartphone oder dergleichen erfasst werden.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Abzweigeinrichtung 3 und die Drosseleinrichtung 4 als Baugruppe (siehe hierzu auch https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bau-gruppe&oldid=22 7234124) ausgebildet sind. Dabei ist ferner noch besonders bevorzugt für die Abzweigeinrichtung 3 und die Drosseleinrichtung 4 ein gemeinsamer, beide Einrichtungen gleichzeitig betätigender Stellantrieb 5 vorgesehen (siehe hierzu insbesondere auch Figur 2). Als Stellantrieb 5 kommt dabei bevorzugt ein elektromotorischer Antrieb M (insbesondere Zahnradantrieb) in Betracht, der auf die in Figur 2 gestrichelt dargestellte, gemeinsame Welle wirkt. Alternativ kommt aber auch ein elektrothermischer Antrieb, ein pneumatischer Antrieb oder dergleichen in Betracht. Mit einem solchen Antrieb kann vorzugsweise stufenlos zwischen zwei Klappenendpositionen variiert werden.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzzuluftöffnung 3.2 an einer Innenwand 6 bzw. Raumwand des Gebäudes angeordnet ist.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzzuluftöffnung 3.2 als Teil einer Kupplung zur bedarfsweisen Verbindung mit einem einen entsprechenden Kupplungsanschluss aufweisenden Luftführungselement 8, wie Rohr und dergleichen, ausgebildet ist.
  • Ferner kann, wie dargestellt, auch bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zusatzzuluftöffnung 3.2 in einer unteren Hälfte, vorzugsweise in einem unteren Viertel, eines Raumes des Gebäudes mündend ausgebildet ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zusatzzuluftöffnung 3.2 in einem Schlafzimmer des Gebäudes mündend ausgebildet ist, denn die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung dient insbesondere dazu, den Belüftungserfordernissen einer schlafenden Person gerecht zu werden. Dabei ist insbesondere bevorzugt vorgesehen, dass die Zuluftöffnung 1.2 für einen (sogenannten) Mischluftbetrieb (oben "erste Betriebsweise" genannt) und die Zusatzzuluftöffnung 3.2 für einen Schlafluftbetrieb (Fachterminus: "Personal Ventilation", oben "zweite Betriebsweise" genannt) ausgelegt ausgebildet ist. Außerdem ist, wie angedeutet dargestellt, bevorzugt vorgesehen, dass die Zusatzzuluftöffnung 3.2 über das vorgenannte Luftführungselement 8 mit einer perforierten Bettauflage (zum Beispiel Kissen oder flache Unterlage) verbunden ausgebildet ist. Alternativ kann aber auch bevorzugt ein/eine mit der Zusatzzuluftöffnung 3.2 verbundener/verbundene Luftauslass, Düse oder dergleichen im Bereich eines Bettes angeordnet sein, d. h. die frische Luft kommt stets genau dort an, wo die schlafende Person liegt. Bei alledem ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Drosseleinrichtung 4 bzw. deren Wirkung orientiert an einem möglichen, sich an die Zusatzzuluftöffnung 3.2 anschließenden Luftführungselement 8 (gegebenenfalls auch mehrere davon) anpassbar ausgebildet ist bzw. eingestellt wird.
  • Noch etwas konkreter betrachtet, ist bevorzugt vorgesehen, dass ein über die Zuluftöffnung 1.2 eingebrachter Luftvolumenstrom einem über die Abluftöffnung 2.1 ausgebrachten Luftvolumenstrom bei einer ersten Stellung der Drosseleinrichtung 4 (also der erste Betriebsweise der Lüftungsvorrichtung) entspricht. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass ein über die Zusatzzuluftöffnung 3.2 eingebrachter Luftvolumenstrom einem über die Abluftöffnung 2.1 ausgebrachten Luftvolumenstrom bei einer zweiten Stellung der Drosseleinrichtung 4 (also der zweiten Betriebsweise) entspricht. Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Drosseleinrichtung 4 in der ersten Stellung vollständig geöffnet ausgebildet ist.
  • Wiederum aus einer anderen Perspektive betrachtet, ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass ein über die Zuluftöffnung 1.2 eingebrachter Luftvolumenstrom mindestens fünffach, besonders bevorzugt mindestens zehnfach, größer als ein über die Zusatzzuluftöffnung 3.2 eingebrachter Luftvolumenstrom ausgelegt ausgebildet ist. In diesem Kontext ist dabei schließlich entsprechend bevorzugt vorgesehen, dass in der zweiten Stellung der Drosseleinrichtung 4 das Lüftungsgerät 7 mit einer geringeren Leistung als in der ersten Stellung der Drosseleinrichtung 4 betrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Lüftungsvorrichtung funktioniert wie folgt:
    Luft wird vom Lüftungsgerät 7 über die Außenluftöffnung angesaugt und über die Zufuhrleitung 1 und dort gegebenenfalls über den Zuluftverteiler 1.3 zur Abzweigeinrichtung 3 gefördert. Je nach deren Stellung wird die Luft dann entweder zur Zuluftöffnung 1.2 (was der vorgenannten ersten Betriebsweise entspricht) oder zur Zusatzzuluftöffnung 3.2 (zweite Betriebsweise) weiter gefördert. Auf Basis der Stellung der Abzweigeinrichtung 3 wird dabei einerseits die Leistung des Lüftungsgeräts 7 und andererseits auch noch die Drosseleinrichtung 4 geregelt. Bei der ersten Betriebsweise ist die Drosseleinrichtung 4 dabei vorzugsweise maximal geöffnet, so dass über die Abluftöffnung 2.1 genauso viel Luft abströmen kann, wie über die Zuluftöffnung 1.2 in den Raum eingebracht wird. Bei der zweiten Betriebsweise, bei der ein deutlich kleiner Luftvolumenstrom in den Raum gefördert wird, ist die Drosseleinrichtung 4 entsprechend so eingestellt, dass auch nur ein kleinerer Luftvolumenstrom aus dem Raum abgeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zufuhrleitung
    1.1
    Außenluftöffnung
    1.2
    Zuluftöffnung
    1.3
    Zuluftverteiler
    2
    Abfuhrleitung
    2.1
    Abluftöffnung
    2.2
    Fortluftöffnung
    2.3
    Abluftsammler
    3
    Abzweigeinrichtung
    3.1
    Abzweigleitung
    3.2
    Zusatzzuluftöffnung
    4
    Drosseleinrichtung
    5
    Stellantrieb
    6
    Innenwand
    7
    Lüftungsgerät
    8
    Luftführungselement
    M
    elektromotorischer Antrieb

Claims (16)

  1. Lüftungsvorrichtung, umfassend eine Zufuhrleitung (1) mit einer außerhalb eines Gebäudes mündenden Außenluftöffnung (1.1) und einer innerhalb des Gebäudes mündenden Zuluftöffnung (1.2) und eine Abfuhrleitung (2) mit einer innerhalb des Gebäudes mündenden Abluftöffnung (2.1) und einer außerhalb des Gebäudes mündenden Fortluftöffnung (2.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Zufuhrleitung (1) eine einstellbare Abzweigeinrichtung (3) vorgesehen ist, von der eine Abzweigleitung (3.1) zu einer im Gebäude mündenden Zusatzzuluftöffnung (3.2) führend ausgebildet ist, und
    dass an der Abfuhrleitung (2) eine einstellbare und mit der Abzweigeinrichtung (3) wirkverbundene Drosseleinrichtung (4) vorgesehen ist.
  2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuluftöffnung (1.2) und die Zusatzzuluftöffnung (3.2) in einen gleichem Raum des Gebäudes ausmündend ausgebildet sind.
  3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abzweigeinrichtung (3) und die Drosseleinrichtung (4) als Baugruppe ausgebildet sind.
  4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Abzweigeinrichtung (3) und die Drosseleinrichtung (4) ein gemeinsamer, beide Einrichtungen gleichzeitig betätigender Stellantrieb (5) vorgesehen ist.
  5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuluftöffnung (1.2) für einen Mischluftbetrieb ausgelegt ausgebildet ist.
  6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzzuluftöffnung (3.2) für einen Schlafluftbetrieb ausgelegt ausgebildet ist.
  7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein über die Zuluftöffnung (1.2) eingebrachter Luftvolumenstrom einem über die Abluftöffnung (2.1) ausgebrachten Luftvolumenstrom bei einer ersten Stellung der Drosseleinrichtung (4) entspricht.
  8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein über die Zusatzzuluftöffnung (3.2) eingebrachter Luftvolumenstrom einem über die Abluftöffnung (2.1) ausgebrachten Luftvolumenstrom bei einer zweiten Stellung der Drosseleinrichtung (4) entspricht.
  9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein über die Zuluftöffnung (1.2) eingebrachter Luftvolumenstrom mindestens fünffach größer als ein über die Zusatzzuluftöffnung (3.2) eingebrachter Luftvolumenstrom ausgelegt ausgebildet ist.
  10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzzuluftöffnung (3.2) an einer Innenwand (6) des Gebäudes angeordnet ist.
  11. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzzuluftöffnung (3.2) als Teil einer Kupplung zur bedarfsweisen Verbindung mit einem einen entsprechenden Kupplungsanschluss aufweisenden Luftführungselement 8 ausgebildet ist.
  12. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzzuluftöffnung (3.2) in einer unteren Hälfte, vorzugsweise in einem unteren Viertel, eines Raumes des Gebäudes mündend ausgebildet ist.
  13. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zusatzzuluftöffnung (3.2) in einem Schlafzimmer des Gebäudes mündend ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer ersten Betriebsweise der Lüftungsvorrichtung über die Zuluftöffnung (1.2) ein größerer Luftvolumenstrom als in einer zweiten Betriebsweise der Lüftungsvorrichtung über die der Abzweigeinrichtung (3) folgende Zusatzzuluftöffnung (3.2) ins Gebäude gefördert wird, und
    dass zur Gewährleistung einer Druckneutralität die Drosseleinrichtung (4) entsprechend dem tatsächlich zugeführten Luftvolumenstrom eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abzweigeinrichtung (3) wahlweise orientiert an einem vorgebbaren Zeitplan, an einer Anwesenheit einer Person im Raum der Zusatzzuluftöffnung (3.2) und/oder an einer Schlafphase einer Person im Raum der Zusatzzuluftöffnung (3.2) betätigt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drosseleinrichtung (4) orientiert an einem möglichen, sich an die Zusatzzuluftöffnung (3.2) anschließenden Luftführungselement 8 eingestellt wird.
EP23172611.8A 2022-12-16 2023-05-10 Lüftungsvorrichtung Pending EP4386273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133565.8A DE102022133565A1 (de) 2022-12-16 2022-12-16 Lüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4386273A1 true EP4386273A1 (de) 2024-06-19

Family

ID=86331207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172611.8A Pending EP4386273A1 (de) 2022-12-16 2023-05-10 Lüftungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4386273A1 (de)
DE (1) DE102022133565A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664253A (en) * 1969-01-27 1972-05-23 Gunnar C F Asker Conditioned air distribution system
US4135440A (en) * 1975-06-11 1979-01-23 Schmidt Friedrich H Method and apparatus for ventilating or air conditioning occupied rooms
DE19654955A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Albert Bauer Klimatisierungsvorrichtung
WO2022224185A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Ste Srl Air conditioning systems for rooms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112394A1 (de) 1980-07-22 1982-07-08 Eltreva AG, 4147 Aesch "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade"
DE102006005960A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Berbel Ablufttechnik Gmbh Lüftungsvorrichtung für Gebäude und Verfahren zur Bestimmung einer Sollstellung einer Schließvorrichtung
DE102008057787B3 (de) 2008-11-17 2010-03-04 Albert Bauer Regelvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen
DE102018133194A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Hps Home Power Solutions Gmbh Lüftungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664253A (en) * 1969-01-27 1972-05-23 Gunnar C F Asker Conditioned air distribution system
US4135440A (en) * 1975-06-11 1979-01-23 Schmidt Friedrich H Method and apparatus for ventilating or air conditioning occupied rooms
DE19654955A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Albert Bauer Klimatisierungsvorrichtung
WO2022224185A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Ste Srl Air conditioning systems for rooms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133565A1 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049333B4 (de) Klimaanlage, insbesondere für Schiffe
EP2594725A2 (de) Fenster
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
CH701800A2 (de) Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms insbesondere für eine Dunstabzugshaube.
EP2664865B1 (de) Lufttechnisches Gerät zur Be- und Entlüftung sowie Be- und Entlüftungsverfahren
EP2288854B1 (de) T-förmiges abzweigstück, insbesondere für ein lüftungssystem
EP2702333B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lüftungsanlage mit einer mischkammer
DE60309377T2 (de) Elektromotorisch betriebene Klappe für einen Lüftungskanal eines Kraftfahrzeugs
EP4386273A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP4206552B1 (de) Lüftungsgerät
DE2915260A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften von viehstaellen
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
EP0607116B1 (de) Endstück für Raumklimaanlagen
DE2441687A1 (de) Dachluefter
DE3114528A1 (de) Luftverteilgeraet zur temperierung
EP1571019B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein Krafffahrzeug
EP4403839A1 (de) Lüftungseinrichtung für ein gebäude sowie verfahren zum betreiben einer lüftungseinrichtung
EP1724533A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren
DE19956205A1 (de) Fenster
DE202005007589U1 (de) Raumlufttechnische Anlage
DE19937530A1 (de) Selbststellende Abströmöffnung
EP4151916A1 (de) Lüftungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer lüftungsvorrichtung
DE10226325C1 (de) Fenster für Lüftungssystem
EP1616732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Luftvolumens in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102021127067A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR