EP4373362A1 - Getränkezubereitungsvorrichtung - Google Patents

Getränkezubereitungsvorrichtung

Info

Publication number
EP4373362A1
EP4373362A1 EP22751737.2A EP22751737A EP4373362A1 EP 4373362 A1 EP4373362 A1 EP 4373362A1 EP 22751737 A EP22751737 A EP 22751737A EP 4373362 A1 EP4373362 A1 EP 4373362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
portion capsule
identifier
beverage preparation
brewing chamber
preparation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22751737.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc KRÜGER
Günter EMPL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Fee System GmbH
Original Assignee
K Fee System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Fee System GmbH filed Critical K Fee System GmbH
Publication of EP4373362A1 publication Critical patent/EP4373362A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3623Cartridges being employed
    • A47J31/3633Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • B65D85/8058Coding means for the contents

Definitions

  • the present invention relates to a beverage preparation device for preparing a beverage by means of a portion capsule, the portion capsule having a base element with an open side and an edge protruding laterally from the base element on the open side, the open side being closed, in particular hermetically, on the edge lid film is attached, with a beverage raw material being arranged in the cavity formed by the lid film and the base element, with the portion capsule having an identifier on the side of the edge facing away from the lid film, with the beverage preparation device having a brewing chamber which is provided for receiving the portion capsule , wherein the brewing chamber comprises a first brewing chamber element and a second brewing chamber element, which can be moved between an open position, in which the portion capsule can be inserted into the brewing chamber and/or removed from the brewing chamber, and a closed position, in d a liquid can be introduced into the portion capsule to prepare a drink, are movable relative to one another, the beverage preparation device having at least one detection means for detecting the identifier.
  • the present invention relates to a system consisting of a beverage preparation device and a portion capsule, a method for preparing a beverage using such a system and the use of a portion capsule for producing a beverage in such a beverage preparation device or in such a system.
  • portion capsules Such beverage preparation devices and portion capsules are well known.
  • a portion capsule is taught, for example, in the applicant's European patent EP 3 023 362 B1.
  • the Nestle company uses such portion capsules, for example, in its Vertuo portion capsule system.
  • the beverage is prepared by centrifuging the portion capsule in the brewing chamber of the portion capsule machine.
  • the portion capsule has a rotationally symmetrical design and is rotated around its central axis. Water is injected through the lid film in a central position and the finished drink, for example coffee, leaves the portion capsule through the lid film Area of the flange-like edge.
  • the identifier is read out by a detection means installed in the brewing chamber and the recorded information is used to control the beverage preparation, for example the volume of water supplied and/or the speed of the centrifugation. Because the portion capsule is rotated, it is easy for a stationary detection means to detect the identifier along the entire circumference of the rim.
  • Such a beverage preparation device with a rotating brewing chamber has a complex structure, requires a lot of maintenance and is expensive to manufacture.
  • a large number of other portion capsule machines are known which have a simpler design and do not require centrifugation.
  • these portion capsule machines cannot read the identifier arranged on the underside, ie the side facing away from the lid foil, of the edge.
  • a beverage preparation device for preparing a beverage using a portion capsule, the portion capsule having a base element with an open side and an edge protruding laterally from the base element on the open side, the open side being, in particular hermetically sealing cover film is attached, wherein a beverage raw material is arranged in the cavity formed by the cover film and the base element, wherein the portion capsule has an identifier on the side of the edge facing away from the cover film, wherein the beverage preparation device has a brewing chamber which is provided for receiving the portion capsule is, wherein the brewing chamber comprises a first brewing chamber member and a second brewing chamber member between a open position, in which the portion capsule can be inserted into the brewing chamber and/or removed from the brewing chamber, and a closed position, in which a liquid can be introduced into the portion capsule for beverage preparation, can be moved relative to one another, with the beverage preparation device having at least one detection means for detecting having the identifier, the brewing chamber and the portion capsule being provided so as to be immovable
  • the detection means is arranged in such a way that an identifier can be read on the side of the edge facing away from the lid film, hereinafter also referred to as the underside of the edge, without the portion capsule having to rotate relative to the detection means.
  • This makes it possible in a particularly advantageous manner to also use a portion capsule with an identifier on the underside of the rim in a beverage preparation device which does not rotate the portion capsule during the beverage preparation.
  • a portion capsule it is advantageously possible to prevent portion capsules that are not intended for the beverage preparation device or are not compatible with it, from being inserted into it or at least prepared in it.
  • the beverage preparation device can recognize what type of portion capsule is in the brewing chamber and to control the beverage preparation process or the beverage production process accordingly, i. H. for example, adjust the amount of liquid, its pressure and/or its temperature accordingly.
  • the liquid is preferably water.
  • the beverage preparation device is preferably a beverage preparation machine, in particular a coffee machine, ie here a portion-capsule coffee machine.
  • the beverage preparation device has an insertion opening for inserting the portion capsule, with the detection means being arranged along the path between the insertion opening and the brewing chamber, preferably in an insertion chute that takes the portion capsule from the insertion opening to the brewing chamber, in particular form-fitting, directs.
  • a means is particularly preferably provided in the insertion chute, in particular below the detection means, by means of which the portion capsule can be selectively held in an intermediate position. This makes it possible in a particularly advantageous manner to prevent an unsuitable portion capsule from entering the brewing chamber.
  • the means will not allow the sachet to fall under the influence of gravity into the brewing chamber in the open position.
  • the brewing chamber is initially in the closed position, in which the portion capsule cannot enter the brewing chamber, and is only brought into the open position if an identifier is detected or the identifier contains information that makes it possible to determine that it is a compatible portion capsule. In this case, the user must remove the portion capsule from the insertion chute again.
  • the first brewing chamber element and/or the second brewing chamber element has the detection means, wherein the detection means is preferably configured in such a way that the identifier can be detected in the closed position.
  • the detection means is preferably configured in such a way that the identifier can be detected in the closed position.
  • This embodiment is advantageous because it speeds up beverage preparation. Instead of initially holding the portion capsule in an intermediate position, the portion capsule is introduced directly into the brewing chamber and this is transferred to the closed position. If the identifier is recognized, the beverage preparation can be started immediately, preferably as a function of preparation parameters encoded by the identifier.
  • the brewing chamber can be moved back into the open or open position and the portion capsule is ejected, in particular via an ejection opening will.
  • the detection means is provided on an outside of the beverage preparation device, preferably in a depression that at least partially accommodates the portion capsule.
  • the indentation is particularly preferably provided on the upper side of the beverage preparation device.
  • a depression accommodating the portion capsule is provided on the upper side of the housing of the beverage preparation device, the detection means being in particular an at least partially, preferably completely circumferential optical sensor that detects the identifier.
  • the identifier is detected or it is determined that the identifier contains information that it makes it possible to establish that it is a compatible portion capsule, for example, an opening is released and/or the user is signaled, for example via an optical and/or acoustic signal, that the portion capsule can be inserted into the beverage preparation device.
  • the user can then, for example, grasp the portion capsule by the peripheral edge, remove it from the recess and insert it into the beverage preparation device via an insertion opening.
  • This embodiment is also particularly advantageous because the user can try out several portion capsules in a simple manner and decide on a suitable portion capsule without the portion capsules having to be laboriously removed from a chute or transferred unused, in particular into a portion capsule collection container for used portion capsules.
  • An optical and/or acoustic signaling means is very particularly preferably provided in the area of the depression.
  • an illuminant is provided which at least partially surrounds the depression, so that in the event of positive detection, the illuminant lights up green, for example, in particular in the form of a green circular ring, and/or in the event of non-detection and/or negative detection, it lights up red, for example, especially in the form of a red circle. This represents an easy-to-understand and convenient solution for the user.
  • the beverage preparation device comprises a control unit which is connected to the detection means in such a way that the detection means sends information to the control unit if an identifier is detected, the control unit preferably being provided in such a way that it controls the beverage preparation device at least partially as a function of the information received.
  • the control unit is particularly preferably connected to a liquid delivery system of the beverage preparation device, in particular a pump, with a drive means which causes the relative movement of the first brewing chamber element and the second brewing chamber element and/or the means provided in the insertion chute for holding the portion capsule in an intermediate position.
  • the control device particularly preferably releases and/or controls the activation of at least one of the aforementioned components.
  • control unit controls the volume of liquid delivered by the pump, its temperature and/or a time profile of the volume of liquid delivered and/or its temperature.
  • control unit controls the relative movement of the first brewing chamber element and the second brewing chamber element between the open and the closed position and/or vice versa, caused by a drive means. It is conceivable that the first Brühschelement and / or the second Brühhuntelement are moved.
  • the control unit is configured such that the
  • Beverage preparation device can only be put into operation, in particular the pump can be activated if the identified identifier matches a reference identifier.
  • the detection means comprises an optical sensor, in particular a CCD sensor and / or a camera, wherein the optical sensor preferably in a wavelength range of 100-400 nm, 400-600 nm and / or 800 nm to 1 mm works.
  • an optical sensor is a particularly simple and proven method for detecting an identifier.
  • sensors of this type are particularly advantageously small and therefore advantageously enable integration into the brewing chamber.
  • the detection means has an optical transmitter for emitting electromagnetic radiation, preferably in a wavelength range of 100-400 nm, 400-600 nm and/or 800 nm to 1 mm, the optical transmitter in particular an LED and/or a laser diode.
  • the optical transmitter therefore provides electromagnetic radiation, in particular (UV/IR) light, which is reflected at the identifier and can then be detected by an optical sensor.
  • the detection means particularly preferably comprises an optical sensor and an optical transmitter.
  • the detection means has a detection surface in which an identifier can be detected, the detection surface relative to the edge of the portion capsule having an angular range of 1° to 360°, preferably up to 180°, particularly preferably up to 90°, very particularly preferably up to 45° and even more preferably up to 30°.
  • the detection means includes optical beam shaping means and/or a large number of optical sensors, so that the identifier can be detected in a large angular range.
  • the brewing chamber particularly preferably comprises an at least partially ring-shaped detection means or an at least partially ring-shaped detection surface. This makes it possible in a particularly advantageous manner to detect the identifier in a large angular range and, in particular in the case of a single, rotating identifier, to completely detect the identifier without the portion capsule and/or the detection means moving would be required for this.
  • a beverage preparation device of simple construction can hereby be provided in a simple manner.
  • the detection means for detecting the identifier of the portion capsule is pivotable and/or rotatable, preferably in an angular range of 1° to 360°, particularly preferably up to 180°, very particularly preferably up to 90°, even more preferably up to 45° and in particular up to 30°. It is conceivable that the detection means is pivoted in a guide in order to cover a larger angular range and/or that the brewing chamber element having the detection means relative to the other brewing chamber element and/or relative to the portion capsule about an axis, for example the central central axis of the portion capsule is rotated at least in sections in order to detect the identifier.
  • the detection means is rotated from an initial position in both directions through an angular range of 90° or 180°. As a result, at least half or advantageously the entire circumference of the edge and thus the entire identifier can be detected.
  • the beverage preparation device is provided in the open and/or closed position in such a way that the portion capsule can be pivoted and/or rotated for detecting the identifier by the detection means, preferably in an angular range of 1 ° to 360°, particularly preferably up to 180°, very particularly preferably up to 90°, even more preferably up to 45° and in particular up to 30°.
  • the detection means is particularly preferably arranged in a stationary manner relative to the beverage preparation device. This embodiment is very particularly advantageous since no complex pivoting or rotation of the detection means and/or at least one brewing chamber part is required, but rather a rotation that is structurally simpler to implement takes place through the portion capsule.
  • both the portion capsule and the detection means and/or the brewing chamber element having the detection means are pivoted and/or rotated through a predetermined angular range, in particular in opposite directions. This makes it in It is advantageously possible for the identifier to be detected along the entire edge circumference, but both parts do not have to move by, for example, 360°.
  • a further object of the present invention is a system consisting of a beverage preparation device according to the invention and a portion capsule, wherein the portion capsule has a base element with an open side and an edge protruding laterally from the base element on the open side, on the edge a in particular a hermetically sealing lid film, wherein a beverage raw material is arranged in the cavity formed by the lid film and the base element, the portion capsule having an identifier on the side of the edge facing away from the lid film.
  • the portion capsule according to the invention is made, for example, from plastic, a natural substance, a biodegradable material, a metal, such as aluminum, a metal alloy and/or a metal laminate, for example aluminum foil, which is coated on one or both sides with a plastic, and has usually a base element, in particular a deep-drawn base element, which is preferably shaped like a truncated cone, cylindrical or dome-shaped or hemispherical.
  • the base element preferably has a side wall and a bottom area. Particularly preferably, a hole can be provided in the bottom area, but this is closed by a film attached to the inside or outside of the bottom area.
  • the film may be pierceable by the beverage maker or may be peelable by a user.
  • the film most preferably has a tab.
  • the portion capsule has an edge that protrudes laterally from the base element, in particular horizontally. This edge is preferably formed like a flange.
  • An impermeable and/or at least partially perforated and/or at least partially porous cover film is attached to the edge, in particular sealed and/or glued to it, and thereby closes off a cavity in the base element.
  • the cover film is preferably designed in one or more layers and can be made at least partially from a metal, in particular aluminum, and/or a plastic.
  • the cover foil can be made of the same material as the base element or a different material. The cover film thus closes an open end of the portion capsule.
  • the beverage raw material which can be extracted and/or dissolved, for example, by a liquid, in particular water, is filled into the cavity of the portion capsule.
  • the beverage raw material includes in particular coffee powder, preferably ground roasted coffee, chocolate powder, milk powder, tea or the like.
  • the beverage raw material includes a beverage extract, such as instant coffee.
  • the portion capsule preferably has one or more built-in elements in the cavity, such as a filter element, a liquid distribution element, a fleece, a felt, a barrier film and/or the like. If a felt and a fleece are provided, they are preferably connected to one another.
  • the fleece and/or the fleece can be provided in multiple layers, whereby the layers can differ in the type of starting material used and/or the way it is processed.
  • this portion capsule has an identifier that makes it possible, in particular, to individualize the respective portion capsule.
  • Individualization within the meaning of the invention preferably means that the respective portion capsule can be assigned to a group that is suitable for the associated beverage preparation device. It is not necessary for the beverage preparation device to recognize which portion capsule it is specifically, but only that it recognizes that the respective portion capsule belongs to a group of portion capsules that is suitable for the beverage preparation device. Individualization means in particular that portion capsules that are not suitable for the respective beverage preparation device cannot be inserted into the brewing chamber and/or fall directly out of the brewing chamber and/or that the beverage preparation device can only be put into operation with the correct, i.e. compatible, portion capsules is.
  • the detection means detects this identifier and preferably compares it with a stored identifier, ie a reference identifier.
  • a stored identifier ie a reference identifier.
  • the beverage preparation device can only be put into operation, in particular a pump that makes the liquid available can only be activated or is only activated when the identified identifier matches the reference identifier.
  • the identifier prevents the portion capsule from being inserted into the beverage preparation device, in particular into the brewing chamber.
  • means, in particular mechanical means, particularly preferably a flap that at least partially closes the insertion chute are provided in an insertion chute, which prevent an incorrect portion capsule from entering the beverage preparation device, in particular the insertion chute.
  • a filter element which divides the cavity into a first area for receiving the beverage raw material and a second area for temporarily storing a beverage extract, is preferably provided within the cavity, it being particularly preferably provided that the filter element is a fleece material and/or a felt material includes.
  • a liquid distribution element is provided within the cavity, which divides the cavity into a first area for receiving the beverage raw material and a third area for temporarily storing the liquid introduced, it being particularly preferably provided that the liquid distribution element is a rigid and/or flexible Plastic material comprises, wherein the liquid distribution element very particularly preferably has a plurality of holes.
  • the identifier is a one-dimensional identifier, in particular a barcode.
  • the identifier is particularly preferably a machine-readable imprint. This imprint is preferably carried out with a color that is approved for use in the food sector.
  • a barcode in particular, is a tried-and-tested identifier that can be easily detected by an optical sensor and by means of which information can be encoded in a simple manner.
  • the barcode particularly preferably comprises a sequence of circular arc segment sections of different widths, which in particular are alternately dark and light, in particular black and white.
  • the identifier is arranged at least in sections along the peripheral direction of the edge, with the side of the edge facing away from the cover film being essentially completely and uninterruptedly covered by the identifier in the peripheral direction.
  • the identifier is provided in repeated and circumferentially spaced regions.
  • a circular identifier allows more information to be stored, while a repeated identifier allows easier, because localized, detection.
  • the edge has a rolled area at its radially outer end.
  • a rolled-up edge is advantageous, particularly in the case of a portion capsule whose base element is at least partially made of metal, since it reduces the risk of injury to the user.
  • the portion capsule is also simpler in this way Way tangible for the user.
  • the rolled-up edge particularly preferably extends on both sides of the, in particular horizontal, plane defined by the edge.
  • a further object of the present invention is a method for preparing a beverage using a system according to the invention, the identifier being recorded by the detection means before, during and/or after the insertion of the portion capsule into the brewing chamber.
  • the identifier is detected by the detection means before, during or after the movement of the brewing chamber from the open to the closed position. Since the position of the portion capsule and the detection means relative to one another is defined in particular in the closed position, this position is preferred for detecting the identifier. On the other hand, detection, for example during the movement, is advantageous since an incompatible portion capsule can thus be ejected before the closed position is reached and the beverage preparation takes place more quickly due to early transmission of preparation parameters.
  • the detection means for detecting the identifier is pivoted, preferably along a path that is essentially in the shape of a circular arc and has a predetermined length.
  • the detection means and/or the brewing chamber element having the detection means is rotated about an axis, the axis preferably being identical to the central central axis of the portion capsule arranged in the brewing chamber.
  • the portion capsule is rotated about a central central axis of the portion capsule, preferably in a predetermined angular range, in particular 1°-360°, for detecting the identifier.
  • the portion capsule is particularly preferably rotated by a maximum of 180°, a maximum of 90°, a maximum of 45° or a maximum of 30°.
  • the detection means is provided in such a way that an identifier is detected within a detection area, the detection area covering an angular range of 1°-360°, preferably 10° to 90°. As already mentioned above, this is possible, for example, by appropriately arranging the at least one detection means or a multiplicity of detection means and/or sensors and/or by appropriate beam shaping.
  • the portion capsule is introduced into the beverage preparation device in a first step, with the identification of the portion capsule being recorded by means of the detection means in a second step and with the portion capsule being transferred into the brewing chamber and/or the beverage preparation in a third step is started when the identifier of the portion capsule has been recorded.
  • This method advantageously ensures that the portion capsule is only arranged in the closed brewing chamber if it is a system-specific portion capsule. Otherwise, the transfer of the brewing chamber into the closed position is prevented and/or the portion capsule is not picked up and falls into a collection container located below the brewing chamber, for example, in order to prevent any damage to the beverage preparation device by accommodating a non-system portion capsule.
  • the beverage preparation and in particular the pump for introducing the liquid into the portion capsule are only started if the presence of a system-specific portion capsule is detected in the second step. This also prevents any damage to the beverage preparation device through the use of a non-system portion capsule.
  • a further object of the present invention is the use of a portion capsule, the portion capsule having a base element with an open side and an edge protruding laterally from the base element on the open side, with a lid film sealing the open side, in particular hermetically, on the edge is attached, with a beverage raw material being arranged in the cavity formed by the lid film and the base element, with the portion capsule having an identifier on the side of the edge facing away from the lid film, for producing a beverage in a beverage preparation device according to the invention or in a system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a beverage preparation device according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Figures 2a-d show a portion capsule according to various exemplary embodiments of the present invention.
  • FIG. 3 shows a basic sketch of the detection of an identifier of a portion capsule by means of a detection means according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Figures 4a-d show a method for preparing a drink in a
  • Beverage preparation device according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • Figures 5a-b show a method for preparing a drink in a
  • Beverage preparation device according to another exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a beverage preparation device 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the beverage preparation device 1 shown is a portion capsule machine with which a beverage, in particular an industrious beverage, can be produced from beverage raw material contained in portion capsules 2, for example ground and roasted coffee, instant coffee powder, milk powder and/or tea leaves.
  • the beverage preparation device 1 comprises a housing, a beverage outlet provided here at the front, from which the ready-made beverage flows into a vessel arranged underneath, for example a cup or a mug.
  • the vessel can be placed in different fleas, here two fleas, on a drip tray.
  • a reservoir for receiving liquid dripping through the drip grid is provided below the drip grid.
  • an upper reservoir is designed as a removable hollow cylinder with a bottom. The drip grid can be easily removed and placed over the reservoir below.
  • Below the beverage outlet there is a collection container for receiving used portion capsules 2, which is inserted into the housing and can be removed from the front. After a certain number of drinks, this collection container must be removed and emptied.
  • the beverage preparation device 1 On the rear side of the beverage preparation device 1 is a removable liquid tank (not shown here), in particular a water tank, which provides the beverage preparation device 1 with a liquid.
  • the beverage preparation device 1 is narrow and elongated here and has a clearly recognizable lever 18 on the upper side. This covers here a throw-in opening 13, which is adjacent to a throw-in slot, through which an inserted portion capsule 2 reaches an open brewing chamber 7 by gravity.
  • the brewing chamber 7 consists It consists of a first brewing chamber element 8 and a second brewing chamber element 9, which can be moved relative to one another between an open position of the brewing chamber 7 and a closed position. This will be explained in more detail using the exemplary embodiment shown in FIGS. 4a-d. 1, one brewing chamber element 8, 9 is immovable and the other brewing chamber element 9, 8 can be moved between the open and closed position by means of a corresponding deflection mechanism 112 by actuating the lever 18.
  • the closed position is shown here, in which, for example, a drink can be prepared.
  • a user pivots the lever 18 until it points approximately vertically upwards (other end positions are of course also possible).
  • the brewing chamber 7 is in an open position and the portion capsule 2 can be inserted into the beverage preparation device 1 through the insertion opening 13 .
  • the lever 18 is then brought back into the horizontal position shown here, as a result of which the brewing chamber 7 is transferred to the closed position.
  • a detection means 10 detects an identifier 6 applied to the portion capsule 2.
  • the detection means 10 is particularly preferably functionally connected to a control unit 11, so that the detected identifier 6 is transmitted to the control unit 11.
  • control unit 11 If no identifier 11 has been recorded, corresponding information is sent to the control unit 11 .
  • the control unit 11 is set up to infer a missing and/or incorrect identifier 6 from the absence of information associated with the identifier 6 within a predetermined time interval.
  • the control unit 11 is preferably set up to compare the detected identifier 6 with at least one stored identifier 6, ie a reference identifier, or to compare the information obtained with reference information. If the result of this comparison is negative, i.e. there is no (at least partial) match, the control unit 11 is configured, for example, in such a way that a pump (not shown here) delivering the liquid under pressure from the to the brewing chamber 7 is not activated. In this case, the user has to open the brewing chamber 7 via the lever 18 and the portion capsule 2 falls unused into the collection container. If, on the other hand, a match is detected, the control unit 11 activates the pump and the beverage preparation begins, or the control unit 11 enables the pump so that the user can initiate the beverage preparation by pressing a button, for example.
  • control unit 11 can also deduce at least one preparation parameter from the transmitted information, for example the volume of liquid to be supplied, the pressure and/or the temperature at which the liquid is supplied and/or a pressure and/or temperature profile, i.e. a temporal one Course of the pressure or the temperature of the liquid over the period of the beverage preparation.
  • the beverage preparation device 1 generally includes other, in particular controllable, components, which are also not shown here for the sake of clarity, such as a flow meter, a liquid temperature control device, in particular a flow heater, a thermal block and/or a boiler, and /or at least one valve, in particular a solenoid valve.
  • a flow meter a liquid temperature control device, in particular a flow heater, a thermal block and/or a boiler, and /or at least one valve, in particular a solenoid valve.
  • FIGS. 2a-d A portion capsule 2 according to various exemplary embodiments of the present invention is shown in FIGS. 2a-d.
  • the portion capsules 2 have in common is that they comprise a base element 3 which preferably has an open side which is closed, in particular hermetically, by a cover film 4 .
  • the portion capsules 2 have an edge 5 that protrudes radially outwards from the base element 3 and is in particular flange-like and/or circumferential, to which the cover film 4 is attached.
  • the edge 5 is particularly preferably aligned essentially horizontally, i.e. in particular parallel to a plane of the cover film 4 .
  • the cover film 4 is very particularly preferably sealed and/or glued to this edge 5 .
  • the base element 3 and the cover film 4 enclose a cavity in which the beverage raw material is arranged.
  • the portion capsules 2 have on the side of the edge 5 facing away from the cover film 4, hereinafter (arbitrarily) also as the underside of the Edge 5 denotes an identifier 6 (without this implying a statement about a preferred orientation of the portion capsule 2, also in the brewing chamber 7).
  • the identifier 6 is preferably machine-readable. It is particularly preferably a barcode (cf. FIG. 2d). Such a barcode is an example of a one-dimensional identifier and consists in particular of a sequence of dark, in particular black, and light, in particular white, areas of different widths.
  • Such a barcode can be read by a detection means 10, for example in the form of an optical sensor, and can store different amounts of information depending on the configuration and length.
  • This barcode can be printed, produced by removing material, or produced using optically recognizable means, for example fluorescent means, present in the edge 5 .
  • the identifier 6 is preferably provided over the entire circumference of the edge 5 . Alternatively, however, the identifier 6 is only provided in sections on the edge 5 . In this case, it is preferred if the identifier 6 is repeatedly applied to the edge 5 at regular intervals, so that regardless of the orientation of the portion capsule 2, in particular a rotation about a central central axis of the portion capsule 2, an identifier 6 is always nearby of the detection means is arranged.
  • identifiers 6 are of course also possible, as long as they are provided on the side of the edge 5 facing away from the cover film 4 and can be detected by a suitably positioned detection means 10 .
  • the portion capsule 2 shown in FIG. 2a is a portion capsule 2 with a base element 3 that is essentially in the shape of a truncated cone.
  • the base element 3 therefore has a side wall that runs from the edge 5 or the cover film 4 in the direction of a base area.
  • the bottom area is essentially flat here, but it can basically have any shape.
  • Such a portion capsule form is present, for example, in the applicant's K-fee portion capsules.
  • the base element 3 is preferably made of a plastic material, in particular injection-molded or deep-drawn.
  • the cover film 4 is preferably also at least partially made of a plastic film.
  • the cover film 4 is particularly preferably configured in multiple layers and in particular has at least one at least partially metallic layer, for example an aluminum foil.
  • FIG. 2b which belongs, for example, to the portion capsule 2 shown in FIG predetermined distance below the edge 5 in the side wall has a paragraph that can serve as a stacking shoulder, for example.
  • this paragraph has no further significance, in particular for the present inventive idea, and is therefore not discussed further.
  • FIG. 2c shows a portion capsule 2 according to a further possible embodiment.
  • it is a portion capsule 2 whose shape corresponds to a Nespresso capsule from Nestle.
  • the base element 3 shown here is similar to the base element 3 shown in FIG. 2a, but does not have a flat bottom area, but rather a bottom area tapering in the shape of a dome.
  • the portion capsule has 2 circumferential grooves on the side wall, but these are purely optional.
  • Such a base element 3 is preferably made from a metal material, for example from an aluminum foil or an aluminum alloy, in particular deep-drawn.
  • the base element 3 can be provided with a coating on one or both sides, for example a barrier layer consisting at least partially of PP.
  • FIG. 2d Another possible embodiment of the portion capsule 2 is shown in FIG. 2d.
  • This embodiment comprises a base element 3 that is dome-shaped or essentially hemispherical in shape, at least in some areas.
  • These portion capsules 2 are rotationally symmetrical and are rotated in the brewing chamber. Water is injected centrally, penetrates the beverage raw material arranged in the base element 3 to form the beverage, which is then thrown out at the edge 5 through the cover film 4 by centrifugal forces.
  • the base element 3 additionally has elongated grooves for reinforcing the base element 3, but these are purely optional.
  • the identifier 6 arranged on the underside of the edge 5 in the form of a circulating barcode can be clearly seen in FIG. 2d.
  • the portion capsule machines of the Vertuo system the portion capsules are rotated to prepare the beverage, as explained above.
  • the barcode moves past a stationary sensor, which can thus completely read the barcode within a 360° rotation.
  • a rotation of the capsule with the necessary rotational speeds in order to produce an espresso-like drink, for example is complex.
  • a drink produced by centrifugation is not comparable in terms of organoleptic qualities to a drink produced by classic extraction under a liquid pressure of 5-15 bar, in particular around 9 bar for espresso. Centrifugation is also detrimental to the crema, a foam layer on the drink created by pressure extraction, which is often used as a quality feature for espresso.
  • the identifier 6 on the side of the edge 5 facing away from the cover film 4 is advantageous.
  • the identifier 6 is protected there from damage and a sufficiently large amount of information can be stored here.
  • an associated detection means 10 can be protected from the pressurized liquid or the beverage if positioned appropriately.
  • portion capsule 2 with an identifier 6 on the underside, i.e. on the side of the edge 5 facing away from the cover film 4, with conventional beverage preparation devices 1 that do not provide for centrifugation of the portion capsule 2.
  • the portion capsule 2 can also contain other components, such as at least one filter element and/or at least one liquid distribution element. These components are optionally placed loosely in the base element, clamped into it, and/or attached to the base element at least in sections, for example glued or sealed.
  • FIG. 3 shows a basic sketch of the detection of an identifier 6 of a portion capsule 2 by means of a detection means 10 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the outer border which is shown only schematically, symbolizes a detection environment. This can be, for example, a brewing chamber 7 of the beverage preparation device 1, preferably in the closed position, or an insertion chute of the beverage preparation device 1.
  • the detection means 10 is preferably connected to a control unit 11 of the beverage preparation device 1.
  • the detection means 10 is arranged on an outside of the beverage preparation device 1, so that a user Can check identifier 6 before inserting into the beverage preparation device 1.
  • the housing of the beverage preparation device 1 includes a recess that accommodates the base element 3 .
  • at least one detection means 10 in particular an optical sensor, is arranged in such a way that it detects at least a section of the identifier 6, but preferably the entire identifier 6 can.
  • the at least one detection means 10 is provided at least partially in the shape of a ring.
  • the beverage preparation device 1 particularly preferably gives the user visual and/or acoustic feedback as to whether the identifier 6 was recorded and/or not recorded or whether the portion capsule 2 is compatible and/or not compatible with the beverage preparation device 1 .
  • FIGS. 4a-d preferably essentially corresponds to the embodiment explained in connection with FIG.
  • the brewing chamber 107 consisting of a first brewing chamber element 108 and a second brewing chamber element 109, in an open position.
  • the second brewing chamber element 109 is immovable here, i.e. stationary relative to the housing of the beverage preparation device 1, and is designed in such a way that it can receive the base element 3 of the portion capsule 2 in an essentially form-fitting manner.
  • the second brewing chamber element 109 has a piercing means 119, for example a piercing spike, which is intended to pierce the base area of the base element 3 in order to allow the beverage to flow out.
  • the first brewing chamber element 108 is designed to be movable relative to the second brewing chamber element 109 and can be moved by a correspondingly suitable deflection mechanism 112, for example with a lever 118 as shown in Figure 1 is coupled, are moved along a guide link 117 between the open or opened position of the brewing chamber 107 and the closed position.
  • the insertion opening 113 has been uncovered by the lever 118 and a user has thrown a portion capsule 2, for example according to the embodiment explained in connection with FIGS. 2a and 2b, into the insertion chute.
  • the insertion chute guides the portion capsule 2 preferably in a form-fitting manner, and thus in a correct positioning and orientation, between the two brewing chamber elements 108, 109 by gravity.
  • the first brewing chamber element 108 has holding means, not visible here, which hold the portion capsule 2 against the force of gravity. This position is shown in Figure 4b.
  • the portion capsule 2 is moved by the first brewing chamber element 108 in the drawing from left to right in the direction of the second brewing chamber element 109, as shown in Fig. 4c is shown.
  • the second brewing chamber element 109 has a detection means 110, for example a camera, which is arranged at at least one point that is directly opposite the identifier 6 when the brewing chamber 107 is in the closed position.
  • the detection means 110 is indicated only schematically and is arranged by way of example in the lower area of the second brewing chamber element 109 .
  • the detection means 110 can in principle also be provided at any other position along the circumference of the edge 5 in the closed position.
  • several detection means 110 can also be provided, which are arranged along the circumference. In particular, it is also conceivable for a large number of detection means 110 to be provided, the total detection areas of which cover the entire edge 5 of the portion capsule 2 .
  • the detection means 110 may be pivoted in the circumferential direction and/or moved along the circumference, i.e. rotated about an axis running centrally through the brewing chamber 107 or the portion capsule 2 to detect a sufficient area of the edge 5 or the identifier 6.
  • the portion capsule 2 can be rotated about its central central axis at least in a predetermined angular range in order to detect the identifier 6 .
  • both the portion capsule 2 and the brewing chamber, in particular the first brewing chamber element 108 and the second brewing chamber element 109, are immovable, ie in particular are not rotated.
  • the first brewing chamber element 108 and the second brewing chamber element 109 tightly enclose the portion capsule 2 in the closed position, possibly using at least one sealing means (for example a sealing ring in pressing contact with the edge 5).
  • Liquid, preferably pressurized and/or hot is now fed into the portion capsule 2 through the holes made in the cover film 4 and, together with the beverage raw material arranged there, forms the beverage, which leaves the portion capsule 2 through the bottom area and is discharged into the vessel will.
  • the detection means 110 is connected to a control unit 111 of the beverage preparation device 1 and forwards information related thereto to the control unit 111 after the identification 6 has been detected.
  • the control unit 111 preferably compares the identifier 6 with a stored identifier, for example a reference identifier.
  • a stored identifier for example a reference identifier.
  • a drink preparation is preferably released.
  • the control unit 111 activates the pump or allows the user to activate the pump by actuating an appropriate actuating means such as a button or button.
  • an appropriate actuating means such as a button or button.
  • control unit 111 can also deduce at least one preparation parameter from the information transmitted by the detection means 110, for example the volume of liquid to be supplied, the pressure and/or the temperature at which the liquid is supplied and/or a pressure and/or temperature profile , ie a time profile of the pressure or the temperature of the liquid over the period of the beverage preparation. In this way, the control unit 111 can directly control the beverage preparation.
  • FIGS. 5a and 5b show a method for preparing a drink in a drink preparation device 1 according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the mode of operation and the mechanics of the brewing chamber 207 shown here are already well known, so that the aspects relevant to the present invention will be discussed here.
  • the brewing chamber 207 shown here is provided with a variable volume, i.e. it can accommodate two similarly designed portion capsules 2 with a different axial length and thus different volume.
  • the diameter of the portion capsules 2 or the diameter of the rim 5 is unchangeable.
  • the second brewing chamber element 209 has at least one volume adjustment element 215 for this purpose.
  • the bottom of the second brewing chamber element 209 is provided to be displaceable along the central central axis between at least two positions.
  • 5a shows a position in which a portion capsule 2 with a larger volume is inserted and the volume adjustment element 215 has consequently moved to the left through contact with the bottom area of the portion capsule 2 in order to accommodate the larger volume of the portion capsule 2.
  • FIG. 5b shows that position in which the volume adjustment element 2105 provides a smaller volume of the brewing chamber 207 for receiving a portion capsule 2 with a smaller volume.
  • blocking means 216 are provided which prevent an adjustment by positive locking.
  • the illustrated brewing chamber 207 already represents a purely mechanical concept for adjusting the volume of the brewing chamber 207 . For further details, reference is made to the document cited above.
  • the first brewing chamber element 208 is also provided here so that it can be moved by means of a suitable mechanism 212.
  • the second brewing chamber element 209 is now partially movable, since the bottom of the second brewing chamber element 209, i.e. the volume adjustment element 215, is movable, but the wall of the second brewing chamber element 209 is not.
  • the second brewing chamber element 209 has at least one detection means 210 in the area opposite the identifier 6 . This is provided here by way of example in the upper area, but as in the embodiment in FIGS. 4a-d, a different position and/or an additional number of detection means 210 is also conceivable.
  • the detection means 210 is preferably functionally connected to a control unit 211, so that the beverage preparation device 1 can be at least partially controlled by the control unit 211 when the identifier 6 is recognized by the detection means 210.
  • the detection means 210 and/or the portion capsule 2 may also be necessary here to move the detection means 210 and/or the portion capsule 2 to detect the identifier 6, in particular to rotate at least in sections around the central central axis of the portion capsule 2 or the brewing chamber 207.
  • this embodiment in which the detection means 210 is arranged in the second brewing chamber element 209, can also be combined with the embodiment discussed in connection with FIG. In this way it is ensured that the compatible portion capsule 2 selected by the user was actually inserted into the beverage preparation device 1 .
  • Reference List in which the detection means 210 is arranged in the second brewing chamber element 209, can also be combined with the embodiment discussed in connection with FIG. In this way it is ensured that the compatible portion capsule 2 selected by the user was actually inserted into the beverage preparation device 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsvorrichtung (1) zum Zubereiten eines Getränks mittels einer Portionskapsel (2), wobei die Portionskapsel (2) ein Basiselement (3) mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement (3) abstehenden Rand (5) aufweist, wobei an dem Rand (5) eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie (4) befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie (4) und das Basiselement (3) gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (2) auf der von der Deckelfolie (4) abgewandten Seite des Randes eine Kennung (6) aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Brühkammer (7, 107, 207) aufweist, die zur Aufnahme der Portionskapsel (2) vorgesehen ist, wobei die Brühkammer (7, 107, 207) ein erstes Brühkammerelement (8, 108, 208), und ein zweites Brühkammerelement (9, 109, 209) umfasst, die zwischen einer offenen Stellung, in der die Portionskapsel (2) in die Brühkammer (7, 107, 207) einsetzbar und/oder aus der Brühkammer (7, 107, 207) entfernbar ist, und einer geschlossenen Stellung, in der zur Getränkezubereitung eine Flüssigkeit in die Portionskapsel (2) einleitbar ist, relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung wenigstens ein Detektionsmittel (10, 110, 210) zum Erfassen der Kennung (6) aufweist, wobei die Brühkammer (7, 107, 207) und die Portionskapsel (2) während der Getränkezubereitung unbeweglich, insbesondere nicht-rotierend, vorgesehen sind.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Getränkezubereitungsvorrichtung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkezubereitungsvorrichtung zum Zubereiten eines Getränks mittels einer Portionskapsel, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement abstehenden Rand aufweist, wobei an dem Rand eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie und das Basiselement gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel auf der von der Deckelfolie abgewandten Seite des Randes eine Kennung aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Brühkammer aufweist, die zur Aufnahme der Portionskapsel vorgesehen ist, wobei die Brühkammer ein erstes Brühkammerelement und ein zweites Brühkammerelement umfasst, die zwischen einer offenen Stellung, in der die Portionskapsel in die Brühkammer einsetzbar und/oder aus der Brühkammer entfernbar ist, und einer geschlossenen Stellung, in der zur Getränkezubereitung eine Flüssigkeit in die Portionskapsel einleitbar ist, relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung wenigstens ein Detektionsmittel zum Erfassen der Kennung aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein System bestehend aus einer Getränkezubereitungsvorrichtung und einer Portionskapsel, ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks mittels eines solchen Systems und eine Verwendung einer Portionskapsel zur Herstellung eines Getränks in einer derartigen Getränkezubereitungsvorrichtung oder in einem derartigen System.
Derartige Getränkezubereitungsvorrichtungen und Portionskapseln sind hinlänglich bekannt. So wird eine derartige Portionskapsel beispielsweise in dem europäischen Patent EP 3 023 362 B1 der Anmelderin gelehrt. Die Firma Nestle nutzt derartige Portionskapseln beispielsweise in ihrem Vertuo-Portionskapselsystem. Dabei erfolgt die Getränkezubereitung durch Zentrifugation der Portionskapsel in der Brühkammer der Portionskapselmaschine. Die Portionskapsel ist rotationsymmetrisch aufgebaut und wird um ihre zentrale Mittelachse rotiert. Wasser wird durch die Deckelfolie in einer zentralen Position eingespritzt und das fertige Getränk, beispielsweise Kaffee, verlässt die Portionskapsel durch die Deckelfolie im Bereich des flanschartigen Randes. Während des Rotierens wird die Kennung durch ein in der Brühkammer eingebautes Detektionsmittel ausgelesen und die erfassten Informationen werden verwendet, um die Getränkezubereitung zu steuern, beispielsweise das zugeführte Wasservolumen und/oder die Drehzahl der Zentrifugation. Da die Portionskapsel rotiert wird, ist es für ein ortsfest angeordnetes Detektionsmittel einfach, die Kennung entlang des gesamten Umfangs des Randes zu erfassen.
Eine solche Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer rotierenden Brühkammer ist komplex aufgebaut, wartungsintensiv und kostenintensiv in der Herstellung. Es sind eine Vielzahl von anderen Portionskapselmaschinen bekannt, die einfacher aufgebaut sind und keine Zentrifugation erfordern. Diese Portionskapselmaschinen können jedoch die auf der Unterseite, also der von der Deckelfolie abgewandten Seite, des Randes angeordnete Kennung nicht auslesen. Ein Erfassen der Kennung zur Kapselidentifikation ist jedoch wünschenswert, um die Portionskapselmaschine vor Beschädigungen durch nicht geeignete Portionskapseln zu schützen und/oder um optimierte Getränkezubereitungsparameter an die Portionskapselmaschine zu übermitteln und dadurch eine für das jeweilige in der Portionskapsel enthaltene Getränkerohmaterial optimal geeignete Zubereitungsart zu ermöglichen.
Offenbarung der Erfindung
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getränkezubereitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch ohne Zentrifugieren der Brühkammer eine Kennung auf der Unterseite des Randes einer Portionskapsel erfassen kann.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Getränkezubereitungsvorrichtung zum Zubereiten eines Getränks mittels einer Portionskapsel, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement abstehenden Rand aufweist, wobei an dem Rand eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie und das Basiselement gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel auf der von der Deckelfolie abgewandten Seite des Randes eine Kennung aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Brühkammer aufweist, die zur Aufnahme der Portionskapsel vorgesehen ist, wobei die Brühkammer ein erstes Brühkammerelement und ein zweites Brühkammerelement umfasst, die zwischen einer offenen Stellung, in der die Portionskapsel in die Brühkammer einsetzbar und/oder aus der Brühkammer entfernbar ist, und einer geschlossenen Stellung, in der zur Getränkezubereitung eine Flüssigkeit in die Portionskapsel einleitbar ist, relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung wenigstens ein Detektionsmittel zum Erfassen der Kennung aufweist, wobei die Brühkammer und die Portionskapsel während der Getränkezubereitung unbeweglich, insbesondere nicht-rotierend, vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist also das Detektionsmittel derart angeordnet, dass eine Kennung auf der von der Deckelfolie abgewandten Seite des Randes, im Folgenden auch als Unterseite des Randes bezeichnet, ausgelesen werden kann, ohne dass ein Rotieren der Portionskapsel relativ zu dem Detektionsmittel erforderlich ist. Hierdurch wird es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, eine Portionskapsel mit einer Kennung auf der Unterseite des Randes auch in einer Getränkezubereitungsvorrichtung zu verwenden, die die Portionskapsel während der Getränkezubereitung nicht rotiert. Mit einer solchen Portionskapsel ist es vorteilhafterweise möglich, zu verhindern, dass Portionskapseln, die nicht für die Getränkezubereitungsvorrichtung vorgesehen sind bzw. nicht mit dieser kompatible sind, in diese eingeführt oder zumindest in ihr zubereitet werden. Weiterhin ist es anhand der Kennung möglich, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung erkennt, welche Art von Portionskapsel sich in der Brühkammer befindet und den Getränkezubereitungsprozess bzw. den Getränkeherstellungsprozess entsprechend zu steuern, d. h. beispielsweise die Menge an Flüssigkeit, deren Druck und/oder deren Temperatur entsprechend einzustellen. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um Wasser. Vorzugsweise ist die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Getränkezubereitungsmaschine, insbesondere eine Kaffeemaschine, also hier eine Portionskapselkaffeemaschine.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar. Diese vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen beziehen sich auch auf die weiteren erfindungsgemäßen Gegenstände und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Einwurföffnung zum Einführen der Portionskapsel aufweist, wobei das Detektionsmittel entlang des Weges zwischen der Einwurföffnung und der Brühkammer angeordnet ist, vorzugsweise in einem Einwurfschacht, der die Portionskapsel von der Einwurföffnung zur Brühkammer, insbesondere formschlüssig, leitet. Besonders bevorzugt ist in dem Einwurfschacht, insbesondere unterhalb des Detektionsmittels, ein Mittel vorgesehen, durch das die Portionskapsel selektiv in einer Zwischenposition haltbar ist. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich zu verhindern, dass eine nicht geeignete Portionskapsel in die Brühkammer gelangt. Wenn die Kennung nicht erfasst wird oder die Information enthält, dass die Portionskapsel nicht mit der Getränkezubereitungsvorrichtung kompatibel ist, erlaubt das Mittel nicht, dass die Portionskapsel unter dem Einfluss der Schwerkraft in die Brühkammer in der offenen Stellung einfällt. Alternativ oder zusätzlich ist die Brühkammer anfangs in der geschlossenen Stellung, in welcher die Portionskapsel nicht in die Brühkammer gelangen kann und wird nur dann in die offene Stellung verbracht, wenn eine Kennung erfasst wird oder die Kennung eine Information enthält, die es ermöglicht festzustellen, dass es sich um eine kompatible Portionskapsel handelt. Der Benutzer muss die Portionskapsel in diesem Fall wieder aus dem Einwurfschacht entfernen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Brühkammerelement und/oder das zweite Brühkammerelement das Detektionsmittel aufweist, wobei das Detektionsmittel vorzugsweise derart konfiguriert ist, dass die Kennung in der geschlossenen Stellung erfassbar ist. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie die Getränkezubereitung beschleunigt. Statt die Portionskapsel zunächst in einer Zwischenposition zu halten, wird die Portionskapsel unmittelbar in die Brühkammer eingebracht und diese in die geschlossene Stellung überführt. Wird die Kennung erkannt, kann unmittelbar mit der Getränkezubereitung begonnen werden, vorzugsweise in Abhängigkeit von durch die Kennung codierten Zubereitungsparametern. Wird die Kennung nicht erfasst oder enthält die Kennung eine Information, die es ermöglicht festzustellen, dass es sich um eine nicht-kompatible Portionskapsel handelt, kann die Brühkammer wieder in die offene bzw. geöffnete Stellung überführt und die Portionskapsel, insbesondere über eine Auswurföffnung, ausgestoßen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel an einer Außenseite der Getränkezubereitungsvorrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise in einer die Portionskapsel wenigstens teilweise aufnehmenden Vertiefung. Besonders bevorzugt ist die Vertiefung auf der Oberseite der Getränkezubereitungsvorrichtung vorgesehen. Beispielsweise ist auf der Gehäuseoberseite der Getränkezubereitungsvorrichtung eine die Portionskapsel aufnehmende Vertiefung vorgesehen, wobei das Detektionsmittel insbesondere ein wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig umlaufender optischer Sensor ist, der die Kennung erfasst. Wird die Kennung erfasst oder festgestellt, dass die Kennung eine Information enthält, die es ermöglicht festzustellen, dass es sich um eine kompatible Portionskapsel handelt, so wird beispielsweise eine Einwurföffnung freigegeben und/oder dem Benutzer signalisiert, beispielsweise über ein optisches und/oder akustisches Signal, dass die Portionskapsel in die Getränkezubereitungsvorrichtung eingesetzt werden kann. Der Benutzer kann die Portionskapsel dann beispielsweise an dem umlaufenden Rand ergreifen, aus der Vertiefung entnehmen und über eine Einwurföffnung in die Getränkezubereitungsvorrichtung einführen. Diese Ausführungsform ist ebenfalls besonders vorteilhaft, da der Benutzer somit beispielsweise mehrere Portionskapseln in einfacherWeise ausprobieren und sich für eine geeignete Portionskapsel entscheiden kann, ohne dass die Portionskapseln mühsam aus einem Einwurfschacht entfernt werden müssten, oder ungebraucht insbesondere in einen Portionskapselsammelbehälter für gebrauchte Portionskapseln überführt würde. Ganz besonders bevorzugt ist im Bereich der Vertiefung ein optisches und/oder akustisches Signalmittel vorgesehen. Noch mehr bevorzugt ist ein die Vertiefung wenigstens teilweise umgebendes Leuchtmittel vorgesehen, so dass im Falle eines positiven Erfassens das Leuchtmittel beispielsweise grün leuchtet, insbesondere in Form eines grünen Kreisrings, und/oder im Falle eines Nichterfassens und/oder eines negativen Erfassens beispielsweise rot leuchtet, insbesondere in Form eines roten Kreisrings. Dies stellt eine für den Benutzer einfach zu erfassende und komfortable Lösung dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung eine Steuereinheit umfasst, die mit dem Detektionsmittel derart verbunden ist, dass das Detektionsmittel im Falle einer erfassten Kennung eine Information an die Steuereinheit sendet, wobei die Steuereinheit vorzugsweise derart vorgesehen ist, dass sie die Getränkezubereitungsvorrichtung wenigstens teilweise in Abhängigkeit der empfangenen Information steuert. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit mit einem Flüssigkeitsfördersystem der Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einer Pumpe, mit einem Antriebsmittel, welches die Relativbewegung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements bewirkt und/oder dem in dem Einwurfschacht vorgesehenen Mittel zum Halten der Portionskapsel in einer Zwischenposition verbunden. Ganz besonders bevorzugt gibt die Steuereinrichtung die Aktivierung wenigstens eines der vorgenannten Komponenten frei und/oder steuert diese. Beispielsweise steuert die Steuereinheit das durch die Pumpe geförderte Flüssigkeitsvolumen, dessen Temperatur und/oder einen zeitlichen Verlauf des geförderten Flüssigkeitsvolumens und/oder dessen Temperatur. Alternativ oder zusätzlich steuert die Steuereinheit die durch ein Antriebsmittel bewirkte Relativbewegung des ersten Brühkammerelements und des zweiten Brühkammerelements zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung und/oder umgekehrt. Dabei ist es denkbar, dass das erste Brühkammerelement und/oder das zweite Brühkammerelement bewegt werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart konfiguriert, dass die
Getränkezubereitungsvorrichtung nur dann in Betrieb nehmbar ist, insbesondere die Pumpe aktivierbar, wenn die ermittelte Kennung mit einer Referenzkennung übereinstimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel einen optischen Sensor umfasst, insbesondere einen CCD-Sensor und/oder eine Kamera, wobei der optische Sensor vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 100-400 nm, 400-600 nm und/oder 800 nm bis 1 mm arbeitet. Ein derartiger optischer Sensor ist eine besonders einfache und bewährte Methode zum Erfassen einer Kennung. Zudem bauen derartige Sensoren besonders vorteilhaft klein und ermöglichen daher vorteilhafterweise die Integration in die Brühkammer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel einen optischen Sender zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung aufweist, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 100-400 nm, 400-600 nm und/oder 800 nm bis 1 mm, wobei der optische Sender insbesondere eine LED und/oder eine Laserdiode ist. Der Fachmann versteht, dass insbesondere in einer (wenigstens teilweise) geschlossenen Brühkammer die Lichtverhältnisse nicht ausreichend sind, um die Kennung zu erfassen. Daher stellt der optische Sender elektromagnetische Strahlung, insbesondere (UV-/IR-)Licht bereit, das an der Kennung reflektiert wird und dann von einem optischen Sensor erfasst werden kann. Besonders bevorzugt umfasst das Detektionsmittel einen optischen Sensor und einen optischen Sender.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel eine Detektionsfläche aufweist, in welcher eine Kennung erfassbar ist, wobei die Detektionsfläche bezogen auf den Rand der Portionskapsel einen Winkelbereich von 1° bis 360°, vorzugsweise bis 180°, besonders bevorzugt bis 90°, ganz besonders bevorzugt bis 45° und noch mehr bevorzugt bis 30° umfasst. Beispielsweise umfasst das Detektionsmittel optische Strahlformungsmittel und/oder eine Vielzahl von optischen Sensoren, so dass die Kennung in einem großen Winkelbereich erfassbar ist.
Ganz besonders bevorzugt umfasst die Brühkammer ein wenigstens teilweise ringförmiges Detektionsmittel bzw. eine wenigstens teilweise ringförmige Detektionsfläche. Hierdurch ist es besonders vorteilhaft möglich, die Kennung in einem großen Winkelbereich zu detektieren und insbesondere bei einer einzigen, umlaufenden Kennung, die Kennung vollständig zu erfassen, ohne dass eine Bewegung der Portionskapsel und/oder des Detektionsmittels hierfür erforderlich wäre. Eine einfach aufgebaute Getränkezubereitungsvorrichtung ist hierdurch in einfacherWeise bereitstellbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass Detektionsmittel zum Erfassen der Kennung der Portionskapsel verschwenkbar und/oder rotierbar vorgesehen ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 1° bis 360°, besonders bevorzugt bis 180°, ganz besonders bevorzugt bis 90°, noch mehr bevorzugt bis 45° und insbesondere bis 30°. Dabei ist denkbar, dass das Detektionsmittel in einer Führung verschwenkt wird, um einen größeren Winkelbereich abzudecken und/oder dass das das Detektionsmittel aufweisende Brühkammerelement relativ zu dem anderen Brühkammerelement und/oder relativ zu der Portionskapsel um eine Achse, beispielsweise die zentrale Mittelachse der Portionskapsel, wenigstens abschnittsweise rotiert wird, um die Kennung zu erfassen. Hierdurch ist es in vorteilhafter weise möglich, dass ein Detektionsmittel mit einer vergleichsweise kleinen Detektionsfläche eingesetzt wird und dennoch ein großer Bereich der Kennung erfassbar ist. Beispielsweise wird das Detektionsmittel von einer Ausgangsstellung aus in beide Richtungen um einen Winkelbereich von 90° oder 180° rotiert. Hierdurch ist wenigstens der halbe bzw. vorteilhafterweise der ganze Umfang des Randes und somit die gesamte Kennung, erfassbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung in der offenen und/oder der geschlossenen Stellung derart vorgesehen ist, dass die Portionskapsel zum Erfassen der Kennung durch das Detektionsmittel verschwenkbar und/oder rotierbar vorgesehen ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 1° bis 360°, besonders bevorzugt bis 180°, ganz besonders bevorzugt bis 90°, noch mehr bevorzugt bis 45° und insbesondere bis 30°. Besonders bevorzugt ist dabei das Detektionsmittel relativ zur Getränkezubereitungsvorrichtung ortsfest angeordnet. Diese Ausführungsform ist ganz besonders vorteilhaft, da somit keine aufwändige Verschwenkung bzw. Rotation des Detektionsmittels und/oder wenigstens eines Brühkammerteils erforderlich ist, sondern eine konstruktiv einfacher implementierbare Rotation durch die Portionskapsel erfolgt.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl die Portionskapsel als auch das Detektionsmittel und/oder das das Detektionsmittel aufweisende Brühkammerelement um einen vorbestimmten Winkelbereich, insbesondere gegensinnig, verschwenkt und/oder rotiert werden. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Kennung entlang des gesamten Randumfangs erfasst wird, aber beide Teile keine Bewegung um, beispielsweise, 360° vollziehen müssen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System bestehend aus einer erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung und einer Portionskapsel, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement abstehenden Rand aufweist, wobei an dem Rand eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie und das Basiselement gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel auf der von der Deckelfolie abgewandten Seite des Randes eine Kennung aufweist.
Die zu dem erfindungsgemäßen System erläuterten Vorteile und Weiterbildungen gelten gleichermaßen auch für die übrigen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Portionskapsel wird beispielsweise aus Kunststoff, einem Naturstoff, einem biologisch abbaubaren Werkstoff, einem Metall, wie etwa Aluminium, einer Metalllegierung und/oder einem Metalllaminat, beispielsweise einer Aluminiumfolie, die ein- oder beidseitig mit einem Kunststoff beschichtet ist, hergestellt und weist in der Regel ein Basiselement, insbesondere ein tiefgezogenes Basiselement, auf, das vorzugsweise kegelstumpfförmig, zylindrisch oder domförmig bzw. halbkugelförmig geformt ist. Das Basiselement weist vorzugsweise eine Seitenwand und einen Bodenbereich auf. Besonders bevorzugt kann in dem Bodenbereich ein Loch vorgesehen sein, dieses ist jedoch durch eine innen oder außen an dem Bodenbereich befestigte Folie verschlossen. Die Folie kann durch die Getränkezubereitungsvorrichtung durchstechbar oder durch einen Benutzer abziehbar vorgesehen sein. In dem letztgenannten Fall weist die Folie ganz besonders bevorzugt eine Lasche auf. An dem dem Bodenbereich gegenüberliegenden Ende der Portionskapsel weist diese einen seitlich von dem Basiselement, insbesondere horizontal, abstehenden, Rand auf. Dieser Rand ist vorzugsweise flanschartig ausgebildet. Eine undurchlässige und/oder wenigstens bereichsweise perforierte und/oder wenigstens bereichsweise poröse Deckelfolie ist an dem Rand befestigt, insbesondere an diesen angesiegelt und/oder geklebt, und schließt dadurch einen Hohlraum in dem Basiselement ab. Die Deckelfolie ist vorzugsweise ein- oder mehrlagig ausgebildet und kann wenigstens teilweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium, und/oder einem Kunststoff gefertigt sein. Die Deckelfolie kann aus demselben oder einem unterschiedlichen Werkstoff wie das Basiselement gefertigt sein. Die Deckelfolie schließt somit ein offenes Ende der Portionskapsel. In den Hohlraum der Portionskapsel wird das Getränkerohmaterial eingefüllt, das beispielsweise von einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, extrahier- und/oder auflösbar ist. Das Getränkerohmaterial umfasst insbesondere Kaffeepulver, vorzugsweise gemahlenen Röstkaffee, Schokoladenpulver, Milchpulver, Tee oder dergleichen. Alternativ ist denkbar, dass das Getränkerohmaterial ein Getränkeextrakt, wie beispielsweise Instant-Kaffee umfasst. Vorzugsweise weist die Portionskapsel in dem Hohlraum ein oder mehrere Einbauelemente, wie beispielsweise ein Filterelement, ein Flüssigkeitsverteilelement, ein Vlies, ein Filz, eine Absperrfolie und/oder dergleichen auf. Für den Fall, dass ein Filz und ein Vlies vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise miteinander verbunden. Der Flitz und/oder das Vlies können mehrlagig vorgesehen werden, wobei sich die Lagen in der Art des verwendeten Ausgangsmaterials und/oder dessen Verarbeitung unterscheiden können.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass diese Portionskapsel eine Kennung aufweist, die es insbesondere ermöglicht, die jeweilige Portionskapsel zu individualisieren. Individualisieren im Sinne der Erfindung bedeutet vorzugsweise, dass die jeweilige Portionskapsel einer Gruppe zugeordnet werden kann, die für die zugehörige Getränkezubereitungsvorrichtung geeignet ist. Es ist nicht erforderlich, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung erkennt, um welche Portionskapsel es sich speziell handelt, sondern lediglich, dass sie erkennt, dass die jeweilige Portionskapsel zu einer Gruppe von Portionskapseln gehört, die für die Getränkezubereitungsvorrichtung geeignet ist. Individualisieren bedeutet insbesondere, dass Portionskapseln, die nicht für die jeweilige Getränkezubereitungsvorrichtung geeignet sind, nicht in die Brühkammer einführbar sind und/oder direkt wieder aus der Brühkammer herausfallen und/oder dass die Getränkezubereitungsvorrichtung nur mit den richtigen, d.h. kompatiblen, Portionskapseln in Betrieb zu nehmen ist. Das Detektionsmittel erfasst diese Kennung und vergleicht sie vorzugsweise mit einer abgespeicherten Kennung, d.h. eine Referenzkennung. Vorzugsweise ist Getränkezubereitungsvorrichtung nur dann in Betrieb nehmbar, insbesondere ist eine die Flüssigkeit zur Verfügung stellende Pumpe nur dann aktivierbar oder wird nur dann aktiviert, wenn die ermittelte Kennung mit der Referenzkennung übereinstimmt. Alternativ oder zusätzlich verhindert die Kennung ein Einführen der Portionskapsel in die Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere in die Brühkammer. Alternativ oder zusätzlich sind insbesondere in einem Einwurfschacht Mittel, insbesondere mechanische Mittel, besonders bevorzugt eine den Einwurf schacht wenigstens teilweise verschließende Klappe, vorgesehen, die verhindern, dass eine falsche Portionskapsel in die Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere den Einwurfschacht, gelangt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass innerhalb des Hohlraums ein Filterelement, welches den Hohlraum in einen ersten Bereich zur Aufnahme des Getränkerohmaterials und in einen zweiten Bereich zur Zwischenspeicherung eines Getränkeextrakts unterteilt, wobei es besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das Filterelement ein Vliesmaterial und/oder ein Filzmaterial umfasst.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass innerhalb des Hohlraums ein Flüssigkeitsverteilelement, welches den Hohlraum in einen ersten Bereich zur Aufnahme des Getränkerohmaterials und in einen dritten Bereich zur Zwischenspeicherung der eingebrachten Flüssigkeit unterteilt, wobei es besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das Flüssigkeitsverteilelement ein starres und/oder flexibles Kunststoffmaterial umfasst, wobei das Flüssigkeitsverteilelement ganz besonders bevorzugt eine Vielzahl von Löchern aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kennung eine eindimensionale Kennung, insbesondere ein Barcode, ist. Besonders bevorzugt ist die Kennung ein maschinenlesbarer Aufdruck. Dieser Aufdruck erfolgt vorzugsweise mit einer im Lebensmittelbereich zugelassenen Farbe. Insbesondere ein Barcode ist eine erprobte und durch einen optischen Sensor einfach zu erfassende Kennung, mittels der in einfacherWeise Informationen codierbar sind. Ganz besonders bevorzugt umfasst der Barcode eine Abfolge von unterschiedlich breiten Kreisbogensegmentabschnitten, die insbesondere abwechselnd dunkel und hell, insbesondere schwarz und weiß, gestaltet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kennung entlang der Umfangsrichtung des Randes wenigstens abschnittsweise angeordnet ist, wobei insbesondere die von der Deckelfolie abgewandte Seite des Randes im Wesentlichen vollständig und in Umfangsrichtung ununterbrochen von der Kennung bedeckt ist. Alternativ ist die Kennung in wiederholten und in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Bereichen vorgesehen. Eine umlaufende Kennung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Speicherung von mehr Informationen, während eine wiederholte Kennung eine einfachere, weil lokalisierte, Erfassung ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Rand an seinem radial äußeren Ende einen gerollten Bereich aufweist. Insbesondere im Falle einer Portionskapsel, deren Basiselement wenigstens teilweise aus einem Metall gefertigt ist, ist ein derartiger aufgerollter Rand vorteilhaft, da er die Verletzungsgefahr für den Benutzer senkt. Auch ist die Portionskapsel so in einfacherer Weise ergreifbar für den Benutzer. Besonders bevorzugt erstreckt sich der aufgerollte Rand zu beiden Seiten der durch den Rand vorgegebenen, insbesondere horizontalen, Ebene.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks mittels eines erfindungsgemäßen Systems, wobei vor, während und/oder nach dem Einsetzen der Portionskapsel in die Brühkammer die Kennung durch das Detektionsmittel erfasst wird.
Die zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Vorteile und Weiterbildungen gelten gleichermaßen auch für die übrigen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kennung vor, während oder nach der Bewegung von der offenen in die geschlossene Stellung der Brühkammer durch das Detektionsmittel erfasst wird. Da insbesondere in der geschlossenen Stellung die relative Position von Portionskapsel und Detektionsmittel zueinander definiert ist, wird diese Stellung zum Erfassen der Kennung bevorzugt. Ein Erfassen beispielsweise während der Bewegung ist hingegen vorteilhaft, da somit eine nicht-kompatible Portionskapsel noch vor dem Erreichen der geschlossenen Stellung ausgeworfen werden kann und durch ein frühzeitiges Übermitteln von Zubereitungsparametern die Getränkezubereitung schneller erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel zum Erfassen der Kennung verschwenkt wird, vorzugsweise in einem entlang einer im Wesentlichen kreisbogenförmigen Strecke mit einer vorbestimmten Länge. Alternativ oder zusätzlich wird das Detektionsmittel und/oder das das Detektionsmittel aufweisende Brühkammerelement um eine Achse rotiert, wobei die Achse vorzugsweise mit der zentralen Mittelachse der in der Brühkammer angeordneten Portionskapsel identisch ist.
Zusätzlich oder alternativ ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Portionskapsel zum Erfassen der Kennung um eine zentrale Mittelachse der Portionskapsel, vorzugsweise in einem vorbestimmten Winkelbereich, insbesondere 1°-360°, rotiert wird. Besonders bevorzugt wird die Portionskapsel um maximal 180°, maximal 90°, maximal 45° oder maximal 30° rotiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Detektionsmittel derart vorgesehen ist, dass eine Kennung innerhalb einer Detektionsfläche erfasst wird, wobei die Detektionsfläche einen Winkelbereich von 1°-360°, vorzugsweise von 10° bis 90°, abdeckt. Wie bereits zuvor erwähnt ist dies beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung des wenigstens einen Detektionsmittels, bzw. einer Vielzahl von Detektionsmitteln und/oder Sensoren möglich und/oder durch eine entsprechende Strahlformung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Schritt die Portionskapsel in die Getränkezubereitungsvorrichtung eingeführt, wobei in einem zweiten Schritt die Kennung der Portionskapsel mittels des Detektionsmittels erfasst wird und wobei in einem dritten Schritt die Portionskapsel in die Brühkammer überführt wird und/oder die Getränkezubereitung gestartet wird, wenn die Kennung der Portionskapsel erfasst wurde. In vorteilhafter Weise wird bei diesem Verfahren sichergestellt, dass die Portionskapsel nur dann in der geschlossenen Brühkammer angeordnet wird, wenn es sich um eine systemeigene Portionskapsel handelt. Andernfalls wird das Überführen der Brühkammer in die geschlossene Stellung verhindert und/oder die Portionskapsel wird nicht aufgenommen und fällt in einen beispielsweise unterhalb der Brühkammer befindlichen Sammelbehälter, um einer etwaigen Beschädigung der Getränkezubereitungsvorrichtung durch Aufnahme einer systemfremden Portionskapsel vorzubeugen. Alternativ ist denkbar, dass die Getränkezubereitung und insbesondere die Pumpe zum Einleiten der Flüssigkeit in die Portionskapsel nur dann gestartet werden, wenn das Vorhandensein einer systemeigenen Portionskapsel im zweiten Schritt detektiert wird. Auch hierdurch wird einer etwaigen Beschädigung der Getränkezubereitungsvorrichtung durch die Verwendung einer systemfremden Portionskapsel vorgebeugt.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung einer Portionskapsel, wobei die Portionskapsel ein Basiselement mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement abstehenden Rand aufweist, wobei an dem Rand eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie und das Basiselement gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel auf der von der Deckelfolie abgewandten Seite des Randes eine Kennung aufweist, zur Herstellung eines Getränks in einer erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsvorrichtung oder in einem erfindungsgemäßen System. Die zu der erfindungsgemäßen Verwendung erläuterten Vorteile und Weiterbildungen gelten gleichermaßen auch für die übrigen Gegenstände der vorliegenden Erfindung und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Getränkezubereitungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 2a-d zeigen eine Portionskapsel gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Prinzipskizze des Erfassens einer Kennung einer Portionskapsel mittels eines Detektionsmittels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 4a-d zeigen ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks in einer
Getränkezubereitungsvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 5a-b zeigen ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks in einer
Getränkezubereitungsvorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind grundsätzlich gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ähnliche Elemente in verschiedenen Ausführungsformen werden dabei durch unterschiedliche erste Ziffern bezeichnet, beispielsweise 101 , 201 , 301 , etc. Sofern nicht explizit Unterschiede genannt werden, entsprechen die verschiedenen Ausführungsformen der Figuren einander im Wesentlichen, so dass bezüglich jeder Figur grundsätzlich auf die Ausführungen bezüglich der übrigen Figuren verwiesen wird.
Im Folgenden werden Begriffe wie Länge, Flöhe und Tiefe, oben/unten, vertikal/horizontal des besseren Verständnisses halber verwendet. Die Begriffe beziehen sich insbesondere auf eine übliche Orientierung der Elemente, wie sie beispielsweise bei einer auf einer ebenen Oberfläche aufgestellten Getränkezubereitungsvorrichtung 1 vorliegen.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Getränkezubereitungsvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei der dargestellten Getränkezubereitungsvorrichtung 1 handelt es sich dabei um eine Portionskapselmaschine, mit der aus in Portionskapseln 2 enthaltenem Getränkerohmaterial, beispielsweise gemahlenem und gerösteten Kaffee, Instantkaffeepulver, Milchpulver und/oder Teeblätter, ein Getränk, insbesondere ein Fleißgetränk, herstellbar ist.
Die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 umfasst dabei ein Gehäuse, einen hier an der Front vorgesehenen Getränkeauslauf, aus dem das fertig zubereitete Getränk in ein darunter angeordnetes Gefäß, beispielsweise eine Tasse oder einen Becher, fließt. Das Gefäß kann dabei in unterschiedlichen Flöhen, hier zwei Flöhen, auf einem Abtropfgitter abgestellt werden. Unterhalb des Abtropfgitters ist ein Reservoir zum Aufnehmen von durch das Abtropfgitter tropfender Flüssigkeit vorgesehen. Gemäß der hier dargestellten, beispielhaften Ausführungsform ist dabei ein oberes Reservoir als entnehmbarer Hohlzylinder mit einem Boden ausgebildet. Das Abtropfgitter kann einfach entnommen und über das darunter liegende Reservoir gelegt werden. Unterhalb des Getränkeauslaufes ist hier ein in das Gehäuse eingesteckter und nach vorne entnehmbarer Sammelbehälter zum Aufnehmen von gebrauchten Portionskapseln 2 vorgesehen. Nach einer gewissen Anzahl von Getränkebezügen muss dieser Sammelbehälter entnommen und geleert werden.
Auf der Rückseite der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 ist ein, hier nicht dargestellter, entnehmbarer Flüssigkeitstank, insbesondere ein Wassertank, angeordnet, der der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 eine Flüssigkeit bereitstellt. Die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 ist hier schmal und länglich ausgebildet und weist auf der Oberseite einen deutlich erkennbaren Hebel 18 auf. Dieser verdeckt hier eine Einwurföffnung 13, die an einen Einwurf sch acht angrenzt, über den eine eingeworfene Portionskapsel 2 durch die Schwerkraft in eine offene Brühkammer 7 gelangt. Die Brühkammer 7 besteht dabei aus einem ersten Brühkammerelement 8 und einem zweiten Brühkammerelement 9, die relativ zueinander bewegbar sind zwischen einer offenen Stellung der Brühkammer 7 und einer geschlossenen Stellung. Dies wird anhand des in den Figuren 4a-d dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Hier genügt der Hinweis, dass gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ein Brühkammerelement 8, 9 unbeweglich vorgesehen ist und das andere Brühkammerelement 9, 8 mittels einer entsprechenden Umlenkmechanik 112 durch eine Betätigung des Hebels 18 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung verfahrbar ist.
Dabei ist hier die geschlossene Stellung dargestellt, in der beispielsweise eine Getränkezubereitung erfolgen kann. Zum Zubereiten eines Getränks verschwenkt ein Benutzer den Hebel 18, bis dieser in etwa vertikal nach oben zeigt (auch andere Endstellungen sind selbstverständlich möglich). In dieser Stellung befindet sich die Brühkammer 7 in einer offenen Stellung und die Portionskapsel 2 kann durch die Einwurföffnung 13 in die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 eingelegt werden. Anschließend wird der Hebel 18 erneut in die hier dargestellte horizontale Position verbracht, wodurch die Brühkammer 7 in die geschlossene Stellung überführt wird. Vor, während oder nach dieser Bewegung erfasst dabei ein hier nicht dargestelltes Detektionsmittel 10 eine auf der Portionskapsel 2 angebrachte Kennung 6. Besonders bevorzugt ist das Detektionsmittel 10 mit einer Steuereinheit 11 funktionell verbunden, so dass die erfasste Kennung 6 an die Steuereinheit 11 übermittelt wird. Sollte keine Kennung 11 erfasst worden sein, wird eine entsprechende Information an die Steuereinheit 11 gesendet. Alternativ ist die Steuereinheit 11 dazu eingerichtet, aus dem Ausbleiben einer mit der Kennung 6 in Verbindung stehenden Information innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls auf eine fehlende und/oder fehlerhafte Kennung 6 zu schließen.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit 11 dazu eingerichtet, die erfasste Kennung 6 mit wenigstens einer gespeicherten Kennung 6, d.h. einer Referenzkennung, zu vergleichen, bzw. die erhaltene Information mit einer Referenzinformation. Ist das Ergebnis dieses Vergleichs negativ, liegt also keine (wenigstens teilweise) Übereinstimmung vor, ist die Steuereinheit 11 beispielsweise derart konfiguriert, dass eine die Flüssigkeit unter Druck von dem zu der Brühkammer 7 fördernde (und hier nicht dargestellte) Pumpe nicht aktiviert wird. In diesem Fall muss der Benutzer die Brühkammer 7 über den Hebel 18 öffnen und die Portionskapsel 2 fällt ungenutzt in den Sammelbehälter. Wird hingegen eine Übereinstimmung erkannt, aktiviert die Steuereinheit 11 die Pumpe und die Getränkezubereitung beginnt, oder die Steuereinheit 11 gibt die Pumpe frei, so dass der Benutzer beispielsweise über einen Knopfdruck die Getränkezubereitung einleiten kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 11 aus der übermittelten Information auch auf wenigstens einen Zubereitungsparameter schließen, beispielsweise das zuzuführende Flüssigkeitsvolumen, den Druck und/oder die Temperatur mit dem die Flüssigkeit zugeführt wird und/oder ein Druck- und/oder Temperaturprofil, d.h. einen zeitlichen Verlauf des Drucks bzw. der Temperatur der Flüssigkeit über den Zeitraum der Getränkezubereitung.
Die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 umfasst in der Regel zusätzlich zu der Pumpe noch weitere, insbesondere steuerbare, Komponenten, die hier ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, wie beispielsweise einen Durchflussmesser, ein Flüssigkeitstemperierungsvorrichtung, insbesondere einen Durchflusserhitzer, einen Thermoblock und/oder einen Kessel, und/oder wenigstens ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil.
In den Figuren 2a-d ist eine Portionskapsel 2 gemäß verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt.
So sind verschiedene Kapselformen bekannt, die vorzugsweise alle im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind.
Den Portionskapseln 2 ist gemein, dass sie ein Basiselement 3 umfassen, dass vorzugsweise eine offene Seite aufweist, die durch eine Deckelfolie 4, insbesondere hermetisch, verschlossen ist. An der offenen Seite weisen die Portionskapseln 2 hierzu einen radial von dem Basiselement 3 nach außen abstehenden, insbesondere flanschartigen und/oder umlaufenden, Rand 5 auf, an dem die Deckelfolie 4 befestigt ist. Besonders bevorzugt ist der Rand 5 im Wesentlichen horizontal, d.h. insbesondere parallel mit einer Ebene der Deckelfolie 4, ausgerichtet. Ganz besonders bevorzugt ist die Deckelfolie 4 an diesen Rand 5 angesiegelt und/oder angeklebt.
Das Basiselement 3 und die Deckelfolie 4 umschließen einen Hohlraum, in dem das Getränkerohmaterial angeordnet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Portionskapseln 2 auf der von der Deckelfolie 4 abgewandten Seite des Randes 5, im Folgenden (willkürlich) auch als Unterseite des Randes 5 bezeichnet (ohne dass dies eine Aussage über eine bevorzugte Ausrichtung der Portionskapsel 2, auch in der Brühkammer 7, impliziert), eine Kennung 6 auf. Die Kennung 6 ist dabei vorzugsweise maschinenlesbar. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen Barcode (vgl. Fig. 2d). Ein solcher Barcode ist ein Beispiel einer eindimensionalen Kennung und besteht insbesondere aus einer unterschiedlich breiten Abfolge von dunklen, insbesondere schwarzen, und hellen, insbesondere weißen, Bereichen. Ein solcher Barcode ist durch ein Detektionsmittel 10, beispielsweise in Form eines optischen Sensors, auslesbar und kann je nach Ausgestaltung und Länge unterschiedlich viele Informationen speichern. Dieser Barcode kann aufgedruckt werden, durch einen Materialabtrag erzeugt sein oder mit in dem Rand 5 vorhandenen optisch erkennbaren Mitteln, beispielsweise Fluoreszenzmitteln, hergestellt werden.
Vorzugsweise ist die Kennung 6 über den gesamten Umfang des Randes 5 vorgesehen. Alternativ ist die Kennung 6 jedoch nur abschnittsweise auf dem Rand 5 vorgesehen. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Kennung 6 in regelmäßigen Abständen wiederholt auf den Rand 5 aufgebracht wird, so dass unabhängig von der Orientierung der Portionskapsel 2, insbesondere einer Rotation um eine zentrale Mittelachse der Portionskapsel 2, stets eine Kennung 6 in der Nähe des Detektionsmittels angeordnet ist.
Selbstverständlich sind auch andere, insbesondere maschinenlesbare, Kennungen 6 möglich, solange diese auf der von der Deckelfolie 4 abgewandten Seite des Randes 5 vorgesehen sind und von einem geeignet positionierten Detektionsmittel 10 erfasst werden können.
Bei der in Fig. 2a dargestellten Portionskapsel 2 handelt es sich um eine Portionskapsel 2 mit einem im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Basiselement 3. Das Basiselement 3 weist also eine Seitenwandung auf, die von dem Rand 5 bzw. der Deckelfolie 4 aus in Richtung eines Bodenbereichs zuläuft. Der Bodenbereich ist hier im Wesentlichen flach ausgebildet, kann aber im Grunde jede beliebige Form aufweisen. Eine derartige Portionskapselform liegt beispielsweise bei den K-fee-Portionskapseln der Anmelderin vor.
Das Basiselement 3 ist vorliegend vorzugsweise aus einem Kunststoff material gefertigt, insbesondere spitzgegossen oder tiefgezogen. Die Deckelfolie 4 ist vorzugsweise ebenfalls wenigstens teilweise aus einer Kunststofffolie gefertigt. Besonders bevorzugt ist die Deckelfolie 4 mehrlagig ausgebildet und weist insbesondere wenigstens eine wenigstens teilweise metallische Schicht auf, beispielsweise eine Aluminiumfolie. In der in Fig. 2b gezeigten Seitenansicht, die beispielsweise zu der in Fig. 2a gezeigten Portionskapsel 2 gehört, ist zum einen die Position der Kennung 6 schematisch näher dargestellt und zum anderen ist erkennbar, dass die Portionskapsel 2 gemäß der hier dargestellten Ausführungsform in einem vorbestimmten Abstand unterhalb des Randes 5 in der Seitenwandung einen Absatz aufweist, der beispielsweise als Stapelschulter dienen kann. Dieser Absatz hat jedoch insbesondere für den vorliegenden Erfindungsgedanken keine weitere Bedeutung und wird daher nicht weiter thematisiert.
In Fig. 2c ist eine Portionskapsel 2 gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform dargestellt. Dabei handelt es sich vorliegend um ein Portionskapsel 2, deren Form einer Nespressokapsel der Firma Nestle entspricht. Das hier gezeigte Basiselement 3 ähnelt dabei dem in Fig. 2a gezeigten Basiselement 3, weist jedoch keinen flachen Bodenbereich auf, sondern einen kuppelförmig zulaufenden Bodenbereich. Hier umfasst die Portionskapsel 2 umlaufende Rillen auf der Seitenwandung, diese sind aber rein optional. Ein derartiges Basiselement 3 ist vorzugsweise aus einem Metallmaterial gefertigt, beispielsweise aus einer Aluminiumfolie oder einer Aluminiumlegierung insbesondere tiefgezogen. Zusätzlich kann das Basiselement 3 ein- oder beidseitig mit einer Beschichtung, beispielsweise einer wenigstens teilweise aus PP bestehenden Barriereschicht, versehen sein.
In Fig. 2d ist schließlich noch eine weitere mögliche Ausführungsform der Portionskapsel 2 dargestellt. Diese Ausführungsform umfasst ein domförmig bzw. wenigstens bereichsweise im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildetes Basiselement 3. Ein solchermaßen ausgebildetes Basiselement 3 findet sich beispielsweise bei Portionskapseln des Vertuo- Systems von Nestle. Diese Portionskapseln 2 sind rotationssymmetrisch ausgebildet und werden in der Brühkammer in Rotation versetzt. Wasser wird zentral eingespritzt, durchdringt das in dem Basiselement 3 angeordnete Getränkerohmaterial unter Bildung des Getränks, welches dann durch Zentrifugalkräfte an dem Rand 5 durch die Deckelfolie 4 herausgeschleudert wird. Das Basiselement 3 weist hier zusätzlich längserstreckte Nuten zur Verstärkung des Basiselements 3 auf, diese sind allerdings rein optional.
Deutlich ist in Fig. 2d die auf der Unterseite des Randes 5 angeordnete Kennung 6 in Form eines umlaufenden Barcodes erkennbar. In den Portionskapselmaschinen des Vertuo- Systems werden die Portionskapseln, wie bereits oben ausgeführt, zur Getränkezubereitung rotiert. Der Barcode fährt dabei an einem ortsfest angeordneten Sensor vorbei, der somit den Barcode innerhalb einer 360°-Drehung vollständig lesen kann. Eine derartige Rotation der Kapsel mit den nötigen Umdrehungsgeschwindigkeiten, um beispielsweise ein espressoartiges Getränk zu erzeugen, ist jedoch aufwändig. Zudem ist ein durch Zentrifugieren erzeugtes Getränk von den organoleptischen Qualitäten her nicht mit einem durch klassische Extraktion unter einem Flüssigkeitsdruck von 5-15bar, insbesondere rund 9 bar für Espresso, erzeugten Getränk vergleichbar. Auch für die für Espresso gerne als Qualitätsmerkmal herangezogene Crema, eine durch die Druckextraktion erzeugte Schaumschicht auf dem Getränk, ist die Zentrifugation abträglich.
Hingegen ist die Kennung 6 auf der von der Deckelfolie 4 abgewandten Seite des Randes 5 vorteilhaft. Die Kennung 6 ist dort vor Beschädigung geschützt und es kann mit hier eine ausreichend große Menge an Information gespeichert werden. Zudem kann ein zugehöriges Detektionsmittel 10 bei entsprechender Positionierung vor der unter Druck stehenden Flüssigkeit bzw. dem Getränk geschützt werden.
Es ist daher wünschenswert, eine Portionskapsel 2 mit einer Kennung 6 auf der Unterseite, d.h. auf der von der Deckelfolie 4 abgewandten Seite des Randes 5 auch mit herkömmlichen Getränkezubereitungsvorrichtungen 1, die keine Zentrifugation der Portionskapsel 2 vorsehen, verwenden zu können.
All den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Portionskapsel 2 ist gemeinsam, dass diese ggf. noch weitere Komponenten enthalten können, wie beispielsweise wenigstens ein Filterelement und/oder wenigstens ein Flüssigkeitsverteilelement. Diese Komponenten sind dabei wahlweise locker in das Basiselement eingelegt, in dieses eingeklemmt, und/oder wenigstens abschnittsweise an dem Basiselement befestigt, beispielsweise angeklebt oder angesiegelt.
In Figur 3 ist eine Prinzipskizze des Erfassens einer Kennung 6 einer Portionskapsel 2 mittels eines Detektionsmittels 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die lediglich schematisch dargestellte äußere Umrandung steht dafür symbolisch für eine Detektionsumgebung. Dies kann beispielsweise eine Brühkammer 7 der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 sein, vorzugsweise in der geschlossenen Stellung, oder ein Einwurfschacht der Getränkezubereitungsvorrichtung 1. Das Detektionsmittel 10 ist vorzugsweise mit einer Steuereinheit 11 der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 verbunden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Detektionsmittel 10 an einer Außenseite der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 angeordnet, so dass ein Benutzer die Kennung 6 vor dem Einsetzen in die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 überprüfen kann. Beispielsweise umfasst das Gehäuse der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 eine das Basiselement 3 aufnehmende Vertiefung. Wenn die Portionskapsel 2 bzw. das Basiselement 3 in diese Vertiefung eingesetzt bzw. dort gehalten wird, ist wenigstens ein Detektionsmittel 10, insbesondere ein optischer Sensor, derart angeordnet, dass er wenigstens einen Abschnitt der Kennung 6, vorzugsweise jedoch die gesamte Kennung 6, erfassen kann. Beispielsweise ist das wenigstens eine Detektionsmittel 10 wenigstens teilweise ringförmig vorgesehen. Besonders bevorzugt gibt die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 dem Benutzer eine optische und/oder akustische Rückmeldung darüber, ob die Kennung 6 erfasst und/oder nicht erfasst wurde bzw. ob die Portionskapsel 2 zu der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 kompatibel und/oder nicht kompatibel ist.
In den Figuren 4a-d ist ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks in einer Getränkezubereitungsvorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Funktionsweise und die Mechanik der hier dargestellten Brühkammer 107 ist bereits hinlänglich bekannt, so dass vorliegend vor allem auf die für die vorliegende Erfindung relevanten Aspekte eingegangen wird. Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung und Funktionsweise der dargestellten Brühkammer 107 wird insbesondere auf die Druckschrift WO 2014/001516 A2 verwiesen, deren diesbezüglicher Offenbarungsinhalt hiermit in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Vorzugsweise entspricht die in den Figuren 4a-d dargestellte Ausführungsform der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 im Wesentlichen der in Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Ausführungsform.
In Fig. 4a ist die Brühkammer 107, bestehend aus einem ersten Brühkammerelement 108 und einem zweiten Brühkammerelement 109, in einer geöffneten Stellung dargestellt. Das zweite Brühkammerelement 109 ist hier unbeweglich, d.h. ortsfest relativ zu dem Gehäuse der Getränkezubereitungsvorrichtung 1, angeordnet und derart ausgebildet, dass es das Basiselement 3 der Portionskapsel 2 im Wesentlichen formschlüssig aufnehmen kann. Im Boden weist das zweite Brühkammerelement 109 ein Aufstechmittel 119, beispielsweise einen Aufstechdorn, auf, welcher dazu vorgesehen ist, den Bodenbereich des Basiselements 3 zu durchstechen, um ein Ausfließen des Getränks zu ermöglichen.
Das erste Brühkammerelement 108 ist beweglich relativ zu dem zweiten Brühkammerelement 109 vorgesehen und kann durch eine entsprechend geeignete Umlenkmechanik 112, die beispielsweise mit einem wie in Figur 1 dargestellten Hebel 118 gekoppelt ist, entlang einer Führungskulisse 117 bewegt werden zwischen der offenen bzw. geöffneten Stellung der Brühkammer 107 und der geschlossenen Stellung.
In der hier gezeigten, geöffneten Stellung ist die Einwurföffnung 113 von dem Hebel 118 freigelegt worden und ein Benutzer hat eine Portionskapsel 2, beispielsweise gemäß der im Zusammenhang mit den Figuren 2a und 2b erläuterten Ausführungsform, in den Einwurfschacht geworfen. Der Einwurfschacht führt die Portionskapsel 2 vorzugsweise formschlüssig, und damit in einer korrekten Positionierung und Orientierung, durch die Schwerkraft zwischen die beiden Brühkammerelemente 108, 109. Das erste Brühkammerelement 108 weist hier nicht sichtbare Haltemittel auf, welche die Portionskapsel 2 entgegen der Schwerkraft halten. Diese Position ist in Fig. 4b gezeigt.
Wenn der Benutzer nun den Hebel 118 erneut in die geschlossene, insbesondere also die horizontale, Position verschwenkt, wird die Portionskapsel 2 durch das erste Brühkammerelement 108 in der Zeichnung von links nach rechts in Richtung des zweiten Brühkammerelements 109 bewegt, wie dies in Fig. 4c gezeigt ist.
Das zweite Brühkammerelement 109 weist ein Detektionsmittel 110, beispielsweise eine Kamera, auf, welches an wenigstens einer Stelle angeordnet ist, die in der geschlossenen Stellung der Brühkammer 107 der Kennung 6 unmittelbar gegenüberliegt. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ist das Detektionsmittel 110 lediglich schematisch angedeutet und beispielhaft im unteren Bereich des zweiten Brühkammerelements 109 angeordnet. Der Fachmann versteht jedoch, dass das Detektionsmittel 110 prinzipiell auch an einer beliebigen anderen Position entlang des Umfangs des Randes 5 in der geschlossenen Stellung, vorgesehen sein kann. Ferner können auch mehrere Detektionsmittel 110 vorgesehen sein, die entlang des Umfangs angeordnet sind. Insbesondere ist auch denkbar, dass eine Vielzahl von Detektionsmitteln 110 vorgesehen ist, deren Detektionsflächen in Summe den gesamten Rand 5 der Portionskapsel 2 erfassen.
Wenn lediglich ein oder wenige Detektionsmittel 110 vorgesehen sind, kann es erforderlich sein, dass die Detektionsmittel 110 in Umfangsrichtung verschwenkt und/oder entlang des Umfangs bewegt werden, also um eine zentral durch die Brühkammer 107 bzw. die Portionskapsel 2 verlaufende Achse rotiert werden, um einen ausreichenden Bereich des Randes 5 bzw. der Kennung 6 zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich ist die Portionskapsel 2 um ihre zentrale Mittelachse wenigstens in einem vorbestimmten Winkelbereich rotierbar, um die Kennung 6 zu erfassen. Entscheidend ist jedoch, dass während der Getränkezubereitung, d.h. dem Durchleiten der Flüssigkeit durch die Portionskapsel 2, sowohl die Portionskapsel 2 als auch die Brühkammer, insbesondere das erste Brühkammerelement 108 und das zweite Brühkammerelement 109, unbeweglich sind, d.h. insbesondere nicht rotiert werden.
In der geschlossenen Stellung der Brühkammer 107, die in Fig. 4d dargestellt ist, stechen gemäß der hier dargestellten Ausführungsform an einer die Deckelfolie 4 kontaktierenden Fläche des ersten Brühkammerelements 108 angeordnete Aufstechmittel 119 die Deckelfolie 4 auf. Das erste Brühkammerelement 108 und das zweite Brühkammerelement 109 schließen die Portionskapsel 2 in der geschlossenen Stellung dicht ein, ggf. unter Verwendung von wenigstens einem Abdichtmittel (beispielsweise ein in pressendem Kontakt mit dem Rand 5 stehender Dichtring). Durch die in die Deckelfolie 4 eingebrachten Löcher wird nun, vorzugsweise unter Druck stehende und/oder heiße, Flüssigkeit in die Portionskapsel 2 eingeleitet und bildet zusammen mit dem dort angeordneten Getränkerohmaterial das Getränk, welches die Portionskapsel 2 durch den Bodenbereich verlässt und in das Gefäß ausgeleitet wird.
Das Detektionsmittel 110 ist mit einer Steuereinheit 111 der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 verbunden und leitet nach dem Erfassen der Kennung 6 eine damit in Zusammenhang stehende Information an die Steuereinheit 111 weiter. Die Steuereinheit 111 vergleicht vorzugsweise die Kennung 6 mit einer gespeicherten Kennung, beispielsweise einer Referenzkennung. Der Fachmann versteht, dass dies entsprechend auch für eine Information gilt, die nicht notwendigerweise identisch ist mit der Kennung 6 aber mit dieser in einem eindeutigen Zusammenhang steht.
Stellt die Steuereinheit 111 eine Übereinstimmung zwischen Kennung 6 und Referenzkennung bzw. Information und Referenzinformation fest, wird vorzugsweise eine Getränkezubereitung freigegeben. Beispielsweise aktiviert die Steuereinheit 111 die Pumpe bzw. ermöglicht es dem Benutzer, durch Betätigung eines entsprechenden Betätigungsmittels wie eines Knopfs bzw. einer Schaltfläche, die Pumpe zu aktivieren. Umgekehrt bedeutet dies, dass im Falle des Einsetzens einer nicht geeigneten Portionskapsel 2 vorzugsweise die Steuereinheit 111 die Aktivierung der Pumpe verhindert und somit eine Beschädigung der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 oder gar eine Verletzung des Benutzers durch eine Undichtigkeit und/oder eine platzende Portionskapsel 2 und einem damit verbundenen unkontrollierten Austreten von heißer Flüssigkeit unter Druck verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 111 aus der durch das Detektionsmittel 110 übermittelten Information auch auf wenigstens einen Zubereitungsparameter schließen, beispielsweise das zuzuführende Flüssigkeitsvolumen, den Druck und/oder die Temperatur mit dem die Flüssigkeit zugeführt wird und/oder ein Druck- und/oder Temperaturprofil, d.h. einen zeitlichen Verlauf des Drucks bzw. der Temperatur der Flüssigkeit über den Zeitraum der Getränkezubereitung. Auf diese Weise kann die Steuereinheit 111 direkt die Getränkezubereitung steuern.
In den Figuren 5a und 5b ist ein Verfahren zur Zubereitung eines Getränks in einer Getränkezubereitungsvorrichtung 1 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Funktionsweise und die Mechanik der hier dargestellten Brühkammer 207 ist bereits hinlänglich bekannt, so dass vorliegend vor allem auf die für die vorliegende Erfindung relevanten Aspekte eingegangen wird. Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung und Funktionsweise der dargestellten Brühkammer 207 und ganz besonders die Volumenanpassung der Brühkammer 207 wird insbesondere auf die Druckschrift WO2021/028472 A1 verwiesen, deren diesbezüglicher Offenbarungsinhalt hiermit in die vorliegende Offenbarung aufgenommen wird.
Die hier gezeigte Brühkammer 207 ist volumenveränderbar vorgesehen, d.h. sie kann zwei ähnlich ausgebildete Portionskapseln 2 mit einer unterschiedlichen axialen Länge und somit unterschiedlichem Volumen aufnehmen. Insbesondere ist dabei der Durchmesser der Portionskapseln 2 bzw. der Durchmesser des Randes 5 unveränderlich. Das zweite Brühkammerelement 209 weist hierzu wenigstens ein Volumenanpassungselement 215 auf.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist den Boden des zweiten Brühkammerelements 209 entlang der zentralen Mittelachse zwischen wenigstens zwei Stellungen verschiebbar vorgesehen. In Fig. 5a ist eine Stellung dargestellt, in der eine Portionskapsel 2 mit einem größeren Volumen eingesetzt ist und sich das Volumenanpassungselement 215 folglich durch den Kontakt mit dem Bodenbereich der Portionskapsel 2 nach links bewegt hat, um das größere Volumen der Portionskapsel 2 aufzunehmen.
In Fig. 5b ist hingegen diejenige Stellung dargestellt, in welcher das Volumenanpassungselement 2105 ein kleineres Volumen der Brühkammer 207 bereitstellt zur Aufnahme einer Portionskapsel 2 mit einem kleineren Volumen. Um das Volumenanpassungselement 215 in dieser Stellung zu verriegeln und somit eine unabsichtliche Verstellung zu verhindern, sind Blockiermittel 216 vorgesehen, die durch Formschluss eine Verstellung verhindert. Die dargestellte Brühkammer 207 stellt ein rein mechanisches Konzept der Volumenanpassung der Brühkammer 207 bereits. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf die oben angeführte Druckschrift verwiesen.
Das Ein- und Auswerfen der Portionskapsel 2 in die Brühkammer 207 bzw. aus der Brühkammer 207 erfolgt dabei beispielsweise analog zu der im Zusammenhang mit den Figuren 4a-d erläuterten Ausführungsform, d.h. über eine hier nicht dargestellte Einwurföffnung 213 und Auswurföffnung 214. Wie bei der in den Figuren 4a-d dargestellten Ausführungsform ist auch hier das erste Brühkammerelement 208 beweglich vorgesehen mittels einer geeigneten Mechanik 212.
Hier ist das zweite Brühkammerelement 209 nun teilweise beweglich, da der Boden des zweiten Brühkammerelements 209, d.h. das Volumenanpassungselement 215 beweglich ist, die Wandung des zweiten Brühkammerelements 209 jedoch nicht. Das zweite Brühkammerelement 209 weist in dem der Kennung 6 gegenüberliegenden Bereich wenigstens ein Detektionsmittel 210 auf. Dieses ist hier beispielhaft im oberen Bereich vorgesehen, wie bei der Ausführungsform der Figuren 4a-d ist jedoch auch eine andere Position und/oder eine zusätzliche Anzahl von Detektionsmitteln 210 denkbar.
Auch hier ist das Detektionsmittel 210 vorzugsweise mit einer Steuereinheit 211 funktionell verbunden, so dass durch das Erkennen der Kennung 6 durch das Detektionsmittel 210 die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 wenigstens teilweise durch die Steuereinheit 211 steuerbar ist.
Je nach Ausgestaltung der Kennung 6 kann es auch hier erforderlich sein, dass Detektionsmittel 210 und/oder die Portionskapsel 2 zur Erfassung der Kennung 6 zu bewegen, insbesondere um die zentrale Mittelachse der Portionskapsel 2 bzw. der Brühkammer 207 wenigstens abschnittsweise zu rotieren.
Selbstverständlich ist diese Ausführungsform, in der das Detektionsmittel 210 in dem zweiten Brühkammerelement 209 angeordnet ist, auch kombinierbar mit der im Zusammenhang mit Figur 3 diskutierten Ausführungsform, in der ein zusätzliches Detektionsmittel an einer Außenseite der Getränkezubereitungsvorrichtung 1 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch tatsächlich die von dem Benutzer ausgewählte und kompatible Portionskapsel 2 in die Getränkezubereitungsvorrichtung 1 eingesetzt wurde. Bezugszeichenliste
1 Getränkezubereitungsvorrichtung
2 Portionskapsel
3 Basiselement
4 Deckelfolie
5 Rand
6 Kennung
7, 107, 207 Brühkammer
8, 108, 208 erstes Brühkammerelement
9, 109, 209 zweites Brühkammerelement
10, 110, 210 Detektionsmittel 11, 111, 211 Steuereinheit 112, 212 Mechanik 13, 113, 213 Einwurföffnung 114, 214 Auswurföffnung
215 Volumenanpassungselement
216 Blockiermittel 117 Führungskulisse
18, 118 Hebel 119, 219 Aufstechmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) zum Zubereiten eines Getränks mittels einer Portionskapsel (2), wobei die Portionskapsel (2) ein Basiselement (3) mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement (3) abstehenden Rand (5) aufweist, wobei an dem Rand (5) eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie (4) befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie (4) und das Basiselement (3) gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (2) auf der von der Deckelfolie (4) abgewandten Seite des Randes (5) eine Kennung (6) aufweist, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) eine Brühkammer (7, 107, 207) aufweist, die zur Aufnahme der Portionskapsel (2) vorgesehen ist, wobei die Brühkammer (7, 107, 207) ein erstes Brühkammerelement (8, 108, 208) und ein zweites Brühkammerelement (9, 109, 209) umfasst, die zwischen einer offenen Stellung, in der die Portionskapsel (2) in die Brühkammer (7, 107, 207) einsetzbar und/oder aus der Brühkammer (7, 107, 207) entfernbar ist, und einer geschlossenen Stellung, in der zur Getränkezubereitung eine Flüssigkeit in die Portionskapsel (2) einleitbar ist, relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) wenigstens ein Detektionsmittel (10, 110, 210) zum Erfassen der Kennung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühkammer (7, 107, 207) und die Portionskapsel (2) während der Getränkezubereitung unbeweglich, insbesondere nicht-rotierend, vorgesehen sind.
2. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) eine Einwurföffnung (113) zum Einführen der Portionskapsel (2) aufweist, wobei das Detektionsmittel (10, 110, 210) entlang des Weges zwischen der Einwurföffnung (113) und der Brühkammer (7, 107, 207) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Einwurfschacht, der die Portionskapsel (2) von der Einwurf Öffnung (113) zur Brühkammer (7, 107, 207), insbesondere formschlüssig, leitet.
3. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Brühkammerelement (8, 108, 208) und/oder das zweite Brühkammerelement (9, 109, 209) das Detektionsmittel (10, 110, 210) aufweist, wobei das Detektionsmittel (10, 110, 210) vorzugsweise derart konfiguriert ist, dass die Kennung (6) in der geschlossenen Stellung erfassbar ist.
4. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) an einer Außenseite der Getränkezubereitungsvorrichtung (1) vorgesehen ist, vorzugsweise in einer die Portionskapsel (2) wenigstens teilweise aufnehmenden Vertiefung.
5. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) eine Steuereinheit (11, 111, 211) umfasst, die mit dem Detektionsmittel (10, 110, 210) derart verbunden ist, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) im Falle einer erfassten Kennung (6) eine Information an die Steuereinheit (11, 111, 211) sendet, wobei die Steuereinheit (11, 111, 211) vorzugsweise derart vorgesehen ist, dass sie die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) wenigstens teilweise in Abhängigkeit der empfangenen Information steuert.
6. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) einen optischen Sensor umfasst, insbesondere einen CCD-Sensor und/oder eine Kamera, wobei der optische Sensor vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 100-400 nm, 400- 600 nm und/oder 800 nm bis 1 mm arbeitet.
7. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) einen optischen Sender zum Aussenden von elektromagnetischer Strahlung aufweist, vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von 100-400 nm, 400-600 nm und/oder 800 nm bis 1 mm, wobei der optische Sender insbesondere eine LED und/oder eine Laserdiode ist.
8. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) eine Detektionsfläche aufweist, in welcher eine Kennung (6) erfassbar ist, wobei die Detektionsfläche bezogen auf den Rand (5) der Portionskapsel (2) einen Winkelbereich von 1° bis 360°, vorzugsweise bis 180°, besonders bevorzugt bis 90°, ganz besonders bevorzugt bis 45° und noch mehr bevorzugt bis 30° umfasst.
9. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (10, 110, 210) zum Erfassen der Kennung (6) der Portionskapsel (2) verschwenkbar und/oder rotierbar vorgesehen ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 1° bis 360°, besonders bevorzugt bis 180°, ganz besonders bevorzugt bis 90°, noch mehr bevorzugt bis 45° und insbesondere bis 30°.
10. Getränkezubereitungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkezubereitungsvorrichtung (1) in der offenen und/oder der geschlossenen Stellung derart vorgesehen ist, dass die Portionskapsel (2) zum Erfassen der Kennung (6) durch das Detektionsmittel (10, 110, 210) verschwenkbar und/oder rotierbar vorgesehen ist, vorzugsweise in einem Winkelbereich von 1° bis 360°, besonders bevorzugt bis 180°, ganz besonders bevorzugt bis 90°, noch mehr bevorzugt bis 45° und insbesondere bis 30°.
11. System bestehend aus einer Getränkezubereitungsvorrichtung (1 ) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche und einer Portionskapsel (2), wobei die Portionskapsel (2) ein Basiselement (3) mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement (3) abstehenden Rand (5) aufweist, wobei an dem Rand (5) eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie (4) befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie (4) und das Basiselement (3) gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (2) auf der von der Deckelfolie (4) abgewandten Seite des Randes (5) eine Kennung (6) aufweist.
12. System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (6) eine eindimensionale Kennung (6), insbesondere ein Barcode, ist.
13. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (6) entlang der Umfangsrichtung des Randes (5) wenigstens abschnittsweise angeordnet ist, wobei insbesondere die von der Deckelfolie (4) abgewandte Seite des Randes (5) im Wesentlichen vollständig und in Umfangsrichtung ununterbrochen von der Kennung (6) bedeckt ist.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) an seinem radial äußeren Ende einen gerollten Bereich aufweist.
15. Verfahren zur Zubereitung eines Getränks mittels eines Systems gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei vor, während und/oder nach dem Einsetzen der Portionskapsel (2) in die Brühkammer (7, 107, 207) die Kennung (6) durch das Detektionsmittel (10, 110, 210) erfasst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Kennung (6) vor, während oder nach der Bewegung von der offenen in die geschlossene Stellung der Brühkammer (7, 107, 207) durch das Detektionsmittel (10, 110, 210) erfasst wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das Detektionsmittel (10, 110, 210) zum Erfassen der Kennung (6) verschwenkt wird, vorzugsweise in einem entlang einer im Wesentlichen kreisbogenförmigen Strecke mit einer vorbestimmten Länge.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Portionskapsel (2) zum Erfassen der Kennung (6) um eine zentrale Mittelachse der Portionskapsel (2), vorzugsweise in einem vorbestimmten Winkelbereich, insbesondere 1°-360°, rotiert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Detektionsmittel (10, 110, 210) derart vorgesehen ist, dass eine Kennung (6) innerhalb einer Detektionsfläche erfasst wird, wobei die Detektionsfläche einen Winkelbereich von 1°-360°, vorzugsweise von 10° bis 90°, abdeckt.
20. Verwendung einer Portionskapsel (2), wobei die Portionskapsel (2) ein Basiselement (3) mit einer offenen Seite und ein an der offenen Seite seitlich von dem Basiselement (3) abstehenden Rand (5) aufweist, wobei an dem Rand (5) eine die offene Seite, insbesondere hermetisch, verschließende Deckelfolie (4) befestigt ist, wobei in dem durch die Deckelfolie (4) und das Basiselement (3) gebildeten Hohlraum ein Getränkerohmaterial angeordnet ist, wobei die Portionskapsel (2) auf der von der Deckelfolie (4) abgewandten Seite des Randes (5) eine Kennung (6) aufweist, zur Herstellung eines Getränks in einer Getränkezubereitungsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder in einem System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP22751737.2A 2021-07-20 2022-07-20 Getränkezubereitungsvorrichtung Pending EP4373362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207768 2021-07-20
PCT/EP2022/070411 WO2023001918A1 (de) 2021-07-20 2022-07-20 Getränkezubereitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4373362A1 true EP4373362A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=82846280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22751737.2A Pending EP4373362A1 (de) 2021-07-20 2022-07-20 Getränkezubereitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240315482A1 (de)
EP (1) EP4373362A1 (de)
AU (1) AU2022314212A1 (de)
CA (1) CA3227038A1 (de)
WO (1) WO2023001918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3124446C (en) 2010-07-22 2023-10-31 K-Fee System Gmbh Portion capsule having an identifier
CN103826510B (zh) * 2011-09-30 2017-12-15 皇家飞利浦有限公司 用于制备饮料的系统
DE102012105787A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Eugster/Frismag Ag Elektrohaushaltgeräte System und Verfahren zum Zubereiten eines Getränks
RU2668070C1 (ru) * 2013-12-20 2018-09-25 Конинклейке Филипс Н.В. Система распознавания расходного материала, набор расходных материалов и устройство для раздачи напитка
GB2523775B (en) * 2014-03-04 2018-11-21 Leslie Gort Barten Coffee capsule
WO2016087474A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Eugster / Frismag Ag Portionskapselmaschine und verfahren zum betrieb einer portionskapselmaschine
EP3175749A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine zum zubereiten eines getränks
EP3338601A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Qbo Coffee GmbH Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
AU2020328172A1 (en) 2019-08-13 2022-03-03 Eugster / Frismag Ag Beverage preparation apparatus and method for preparing a beverage using a single-serve capsule of a first and a second type, and system comprising a beverage preparation apparatus and a single-serve capsule set.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001918A1 (de) 2023-01-26
US20240315482A1 (en) 2024-09-26
AU2022314212A1 (en) 2024-02-01
CA3227038A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009718T3 (de) Gerät für die Zubereitung von Getränken
EP1554958B1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP1811880B1 (de) System mit einer kaffeemaschine und einer portionskapsel
EP2384997B1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
DE602004001053T2 (de) Patrone zur Zubereitung von Getränken
EP1559351B1 (de) Brühvorrichtung für eine Kaffeemaschine
EP1183975B1 (de) Kaffeemaschine zum Aufbrühen von in einer Kapsel abgepacktem Pulverkaffee
EP3023361B1 (de) Portionskapsel mit kennung
DE602005004554T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
EP1046366B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von abgepackten Portionen gemahlenen Kaffees in eine Brüheinheit
DE60302490T2 (de) Kartusche für Kaffee und wasserlösliche Produkte, Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus solcher Kartusche und Verfahren zur Herstellung von solchen Getränken
EP2418987B1 (de) Brühmodul
DE602004007883T2 (de) Integrierte Kapsel zum Extrahieren eines Getränkes
EP2867143B1 (de) Portionskapsel mit einer kennung auf der innenseite einer verschlussmembrane
EP2119383A1 (de) Brühmaschine
EP1792850A1 (de) Portionskapsel
EP4373362A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102007038699A1 (de) System mit einer Brühmaschine und einem Portionspackungshalter
DE102010044251A1 (de) Portionskapsel mit Kennung
EP3350100A1 (de) Portionskapsel, verfahren zur herstellung einer portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE202023102237U1 (de) Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel
WO2018099983A1 (de) Brühvorrichtung zum extrahieren einer portionskapsel, portionskapselmaschine und kapseladapter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR