EP4365453A2 - Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates Download PDF

Info

Publication number
EP4365453A2
EP4365453A2 EP24165496.1A EP24165496A EP4365453A2 EP 4365453 A2 EP4365453 A2 EP 4365453A2 EP 24165496 A EP24165496 A EP 24165496A EP 4365453 A2 EP4365453 A2 EP 4365453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump unit
setting parameters
operating data
electronic control
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP24165496.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4365453A3 (de
Inventor
Henrik JUUL NIELSEN
Mathis Dahlqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP24165496.1A priority Critical patent/EP4365453A3/de
Publication of EP4365453A2 publication Critical patent/EP4365453A2/de
Publication of EP4365453A3 publication Critical patent/EP4365453A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/20Purpose of the control system to optimize the performance of a machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electronically controlled pump unit with the features specified in the preamble of claim 1 and to an electronic control of an electric motor-driven centrifugal pump unit with the features specified in the preamble of claim 9.
  • Modern pump units particularly centrifugal pump units driven by an electric motor, have an electric motor connected to a power converter/frequency converter so that the pumps can be operated in a wide range of speeds and thus cover a comparatively large power spectrum.
  • circulation pump units for example, it is state of the art to drive the pump at any constant speed, but also to control operation according to predetermined pump curves.
  • controls are provided which are operated using hydraulic sensors or, if necessary, only based on the electrical values of the motor.
  • heating circulation pumps can be operated with constant pressure curves, with constant flow curves, with proportional pressure curves or the like.
  • booster pumps not only the target delivery pressure has to be set, but also the switching points at which another pump is switched on or off.
  • the invention is based on the object of designing a method for operating an electronically controlled pump unit in such a way that the above-mentioned problems are avoided as far as possible.
  • the electronic control of an electric motor-driven centrifugal pump unit is to be adapted to carry out such a method.
  • the method according to the invention for operating an electronically controlled pump unit in which in an electronic Control system in which the pump setting parameters can be set to adapt to the hydraulic requirements of the local installation situation and in which operating data of the pump unit is recorded during operation, is characterized according to the invention in that after a predetermined time, the recorded operating data is used to check whether the pump unit can be operated in a more energy-efficient range or at least to check whether all setting parameters have not been changed compared to a presetting and then, if it is determined that the pump unit can be operated in a more energy-efficient range or that the setting parameters have not yet been changed compared to the presetting, a signal is emitted to change the setting parameters.
  • the method should preferably be automated, i.e. run automatically, by being implemented in the electronic control system, as described further below.
  • the basic idea of the invention is to carry out a check after a predetermined time, which either checks on the basis of the operating data recorded within this time interval whether the pump unit can be operated in a more energy-efficient range or, if this check cannot be carried out or does not lead to a clear result, at least checks whether the setting parameters of the pump unit have ever been changed compared to a presetting, in order to then emit a signal on the basis of which it can be recognized that a change in the setting parameters should at least be checked.
  • a pump unit within the meaning of the invention can be any electric motor-driven pump with an electronic control system in which the setting parameters of the pump can be adapted to the hydraulic requirements of the local installation situation. are changeable. Typically, these are single- or multi-stage centrifugal pumps controlled by means of a power converter/frequency converter.
  • a pump unit in the sense of the invention can also be a number of individual pump units which are operated by a common control system, as is the case with pressure boosting systems (eg booster pumps).
  • the signal emitted can, for example, be used to control an indicator light provided on the pump unit, to emit an acoustic alarm or to transmit a corresponding data set to a cloud-based database or a server of the manufacturer and/or operator of the pump unit.
  • the method according to the invention is expediently started with the installation of the pump unit, in which case the factory presetting of the pump unit is the default setting. Then, after a predetermined time, a check is made as to whether this factory presetting has been changed or not and, if there has been no change, the corresponding signal is emitted.
  • the registered operating data is used to check whether the pump unit can be operated in a more energy-efficient range.
  • a further development of the method according to the invention provides that, for the energy evaluation of the operating data, electrical operating data of the motor, in particular the electrical power of the motor, which is already available on the control side, and hydraulic operating data of the pump, in particular the pressure and/or flow, are used. This makes it possible to determine the energy behavior of the pump unit without any additional data. to analyze. The hydraulic power resulting from the hydraulic operating data is compared with the electrical power of the motor in order to determine the efficiency of the unit.
  • the power of the electric motor is available from the control electronics, and from the hydraulic data a pressure, typically the differential pressure applied by the pump, is usually available via a sensor, so that the hydraulic power can be determined in conjunction with the speed also available on the motor side.
  • a pressure typically the differential pressure applied by the pump
  • the data from a flow sensor can be used for this purpose.
  • the hydraulic power is known to be the product of differential pressure, flow rate, the density of the pumped medium and the gravitational acceleration. This data can therefore be used to determine the efficiency of the pump unit at specific times or continuously by evaluating the energy from the operating data.
  • the operating data are advantageously recorded at intervals or continuously, i.e. recorded and stored, in order to be able to carry out an efficiency test after the predetermined time. It is expedient to carry out such an efficiency test not only from the initial commissioning, but at regular intervals.
  • limit values In order to keep the amount of data to be recorded as small as possible, it is sensible to set limit values, whereby only if these limit values are exceeded or undershot, or the time course of the undershoot or overshoot, is to be recorded.
  • the pump unit determines its efficiency, i.e. the ratio between hydraulic power and electrical power, every six minutes.
  • the inventive The method can not only be used to force an energy-efficient operation of the pump unit, but can also be used to determine and indicate a significant under- or over-dimensioning of the pump unit.
  • the method according to the invention can ideally lead to an automatic adjustment of the setting parameters of the pump unit, particularly when the pump unit is connected to the Internet, if not only the transmission and registration of the operating data of the pump unit takes place via an Internet-based network, but also a corresponding adjustment of the setting parameters can be initiated after a network-side check.
  • this requires not only a data connection of the pump unit to the Internet-based network, but also the possibility of changing the operating parameters via this network.
  • a data set with appropriately adjusted setting parameters can be made available for download on the network side, which the service technician can download to his smartphone, for example, and then read into the electronic motor control on site.
  • the process in which the efficiency of the pump unit is checked is carried out continuously during the entire operating time.
  • the method according to the invention can typically be implemented in existing pump units by means of a software update in the electronic motor control.
  • the signal output is then tied to the hardware capabilities of the pump unit.
  • a display for example a red indicator light or a yellow flashing light, is activated and alternatively or additionally an acoustic signal is emitted so that everyone who is near the pump unit is aware that there is obviously a need for action.
  • the signal is transmitted in the form of a data packet via the internet-based network to a server, which informs the manufacturer or the maintenance company that there is a need for action.
  • the data packet contains the location data of the pump unit, as spatial assignment is then possible without access to other personal databases.
  • the electronic control of an electric motor-driven centrifugal pump unit is used to carry out the method according to the invention. It has means for setting setting parameters to adapt the pump unit to the hydraulic requirements of the local installation situation. These can by buttons/switches/touch screens on the unit itself, with which the setting parameters can be changed, for example by selecting corresponding control curves or pressure/flow setpoints. However, such means can also be formed wirelessly, for example by means of a mobile computer, typically smartphones or tablets, on which a corresponding software application runs with which this data can be entered and transmitted wirelessly to the electronic control system. If the electronic control system is connected to a network, these means can also be formed by transmitting corresponding settings over the network.
  • the control itself is designed to register or forward operating data of the pump unit.
  • the method according to the invention including registration and evaluation of the registered data, can be carried out within the electronic control of the pump unit or at least partially via a network-connected server with which the electronic control is in data connection.
  • the electronic control of the pump unit is designed to determine itself whether a setting of the setting parameters has been made after a predetermined time compared to a registered setting and to automatically emit a signal if the setting has not been made.
  • a check can be carried out automatically by the control at regular intervals or even continuously.
  • this predetermined time begins when the control is put into operation and the registered setting is the factory setting. This ensures that when the pump unit is installed at its destination after delivery by the manufacturer and connected to the electrical supply network, immediately after During this initial commissioning, it is at least monitored whether the setting parameters have been changed compared to the factory settings or not. If this is not the case and the signal requesting the setting parameters to be adjusted is given, it can be assumed with a high degree of probability that the pump unit is running in an energy-optimized range, since no setting of the setting parameters has been made after installation and commissioning.
  • the electronic control is further designed to automatically determine whether the pump unit is being operated in an energy-efficient range or not.
  • the storage and computing operations required in this regard are more complex, however, which is why they can advantageously also be carried out externally via a network.
  • the control advantageously has an interface to a network, preferably to an internet-based network.
  • Such an interface can be wired, for example as a LAN connection, but is particularly advantageously designed for wireless data transmission, for example via WLAN or a mobile phone connection.
  • a further development of the invention provides that the setting parameters are stored in a file in the control system and that only the change in this file is monitored.
  • a file in the sense of this invention can also be a group of files or a folder; the crucial point is that the monitoring can take place without specifically monitoring the setting parameters themselves, but simply by monitoring the file, which, when changed, has a changed date or another identifier.
  • the setting parameters of the electronic control are advantageously one or more of the control variables such as flow rate, delivery pressure, speed, power, whereby the hydraulic control variables flow rate and/or delivery pressure can typically be set in the form of control curves.
  • a pump unit 1 is shown, a so-called booster pump, which is made up of three centrifugal pumps 2 connected in parallel, each of which is driven by a frequency converter-controlled electric motor 3, which pumps from a common suction line 4 into a common pressure line 5.
  • the pump unit 1 has a higher-level electronic control 6, into which setting parameters, in particular the delivery pressure and the switching on and off points of the individual pumps, can be entered.
  • This electronic control has an interface to a network that is cloud-based.
  • the control 6 is equipped with a WLAN module and a mobile radio module, via which it is wirelessly connected to the network of the pump manufacturer 7 via the Internet 8, i.e. the "cloud".
  • the electronic control is also equipped with a Bluetooth interface, via which it can communicate with a smartphone 9, via which an operator 10 can query and change the setting parameters available in the control 6.
  • the smartphone 9 is also connected to the Internet 8 and thus to the network of the manufacturer 7 via its radio interface.
  • the electronic control 6 is designed to check after a predetermined time after the pump unit 1 has started operating whether the setting parameters have been changed compared to the factory settings. These parameters are digitally stored in a file in the control 6, and the control 6 monitors the storage date of the file. From the initial start-up, a timer runs, which is set to 72 hours, for example, so that after this predetermined time has elapsed, a check is made to see whether the storage date of the file has changed or not. If this is not the case, a signal is emitted, namely on the control 6 itself to activate a warning light 11, which emits a flashing signal as a sign that the pump unit 1 has not yet been set.
  • a corresponding data signal is emitted to the network, so that the database of the Manufacturer 7, specifying the GPS data of the location of the pump unit, this is noted and at the same time a message appears that this pump unit must be set up by a service technician.
  • this required setting can be made via the network itself or via the manufacturer 7 or operator.
  • a service technician is required, i.e. an operator 10 who goes to the pump unit 1 with his smartphone 9 and a software application running on it in order to adjust the setting parameters in the controller 6 accordingly via his smartphone 9.
  • the service technician 10 receives not only the message via the network 8 that the pump unit 1 must be configured with regard to its setting parameters, but also the location data and, if available, the data that can be downloaded from the network 8 for adjusting the setting parameters.
  • the electronic control 6 has a further function with which the operating points are recorded at intervals of three minutes during operation of the pump unit and these are evaluated with regard to their energy efficiency, as can be seen from the Fig. 2A to C as explained below:
  • the Fig. 2A shows a typical pump curve of a pump unit, where the delivery head is plotted as a function of the delivery rate.
  • the delivery head is the differential pressure between the pump inlet and pump outlet, the delivery rate is the volume flow per unit of time.
  • the Fig. 2A The pump curve shown schematically represents a centrifugal pump at a constant speed.
  • the Fig. 2B shows the electrical power P of this pump unit as a function of the flow rate.
  • the pump unit can be operated on a variety of different pump curves according to Fig. 2A and 2B driven, as shown by Fig. 2C , which shows three such curves ⁇ 1, ⁇ 2 and ⁇ 3, which represent different speeds.
  • These curves represent the efficiency ⁇ as a function of the flow rate at a speed.
  • the efficiency is the quotient of hydraulic power and electrical power, ideally one.
  • the electrical power is determined by the input power, i.e. the product of current and voltage of the driving electric motor or motors, and is available in the form of data in the control unit 6.
  • the hydraulic power results from the product of flow rate, head, density and gravitational acceleration. It can be calculated using differential pressure and flow sensors.
  • the electronic control system checks the efficiency at the pump's operating points using the previously determined effectiveness curves, which are either determined during operation or are specifically approached. It can now be determined using the operating points and temporal correlation whether they are in the BEP range or outside it.
  • a limit value of 30%, for example, is used as a basis, so that only It is considered how many of the operating points are outside this 30% limit and how many are inside. Those outside this limit are in Fig. 2C shown in group M.
  • the electronic control 6 is thus able to check whether the pump unit can be operated in a more energy-efficient range by changing the setting parameters. If this is the case, the control 6 sends a corresponding signal to the network so that the manufacturer or operator is prompted to change the setting parameters.
  • the setting parameters suitable for the pump unit can be specified by the manufacturer and transmitted wirelessly via the network to the smartphone 9 of the operator 10, who then transmits them to the electronic control 6 of the pump unit 1, or they can be selected and set by the operator himself.
  • Fig. 2C the operating points are shown in a range M that lies outside the 30% of the BEPs. It is therefore shown that eight of the ten operating points lie outside the 30% range and thus 80% of the operating points fall below the specified efficiency limit range. In this case, an adjustment of the setting parameters is required.
  • a first step 15 the efficiency curves of the pump unit are generated. These can either be targeted or determined during operation for different flow rates depending on the speed, which is always known on the motor side and thus on the control side. Since the curves are never complete, either the pump unit can be controlled to run the entire curve or interpolated. In practice, it is sufficient to determine the BEPs that result for each speed. Once this data has been collected, the efficiency test of the pump can be carried out during operation. It goes without saying that these procedures can initially overlap in time, but this is not a problem.
  • the efficiency monitoring is to be run again after a time interval of, for example, six months or one or two years after the pump has been put into operation and the first check, it starts in step 16 after the timer has expired according to the set time of six months, one or two years after the first check of the pump unit.
  • the efficiency of the current operating point of the pump unit is now calculated and saved at a predetermined time interval, for example every ten minutes. After a predetermined time of, for example, 48 hours, this calculation and saving of the efficiency in the operating points is terminated in the third step 17.
  • the distribution of the operating points is then evaluated on the control side with regard to their efficiency in relation to the BEP. If a predetermined percentage of the operating points, for example more than 60% of the operating points, fall below the BEP by more than 30%, a signal is emitted in the fifth step 19, depending on the evaluation result, to change the setting parameters or to replace the pump with a smaller or larger one.
  • the process may only be restarted after a predetermined time interval has elapsed, so that the pump unit is monitored for efficiency virtually throughout its entire operating life. If the setting parameters are changed after the signal is given in the fifth step 19, the process is also resumed in the second step 16, whereas if the pump is replaced, the process starts again with the first step 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Pumpenaggregates (1), bei dem in einer elektronischen Steuerung (6) Einstellparameter der Pumpe (2) zur Anpassung an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation (4, 5) einstellbar sind. Während des Betriebes des Pumpenaggregates (1) werden die Betriebsdaten registriert. Nach einer vorbestimmten Zeit wird anhand der registrierten Betriebsdaten überprüft, ob das Pumpenaggregat (1) seit der Inbetriebnahme gegenüber den werkseitigen Voreinstellungen eingestellt worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Signal (11) abgeben, um auf die noch erforderliche Einstellung aufmerksam zu machen. (Fig. 1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Pumpenaggregates mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen sowie eine elektronische Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates mit den im Oberbegriff des Anspruchs 9 angegebenen Merkmalen.
  • Moderne Pumpenaggregate, insbesondere elektromotorisch angetriebene Kreiselpumpenaggregate weisen einen Elektromotor auf, dem ein Stromrichter/Frequenzumrichter vorgeschaltet ist, so dass die Pumpen in weiten Drehzahlbereichen betrieben werden können und damit auch ein vergleichsweise großes Leistungsspektrum abdecken. Bei Umwälzpumpenaggregaten zählt es beispielsweise zum Stand der Technik, die Pumpe mit einer beliebigen konstanten Drehzahl anzutreiben, aber auch den Betrieb nach vorgegebenen Pumpenkurven zu steuern. Meist sind Regelungen vorgesehen, welche mittels hydraulischer Sensoren oder gegebenenfalls auch nur anhand der elektrischen Werte des Motors betrieben werden, so können Heizungsumwälzpumpen zum Beispiel mit Konstantdruckkurven, mit Konstant-Flow-Kurven, mit Proportionaldruckkurven oder dergleichen betrieben werden. Bei Druckerhöhungsanlagen, sogenannten Boosterpumpen, ist dabei nicht nur der Sollförderdruck einzustellen, auch die Schaltpunkte, an denen eine weitere Pumpe zugeschaltet oder abgeschaltet wird.
  • Diese durch die Motorelektronik ermöglichte Varianz ermöglicht zwar, ein Pumpenaggregat energetisch optimiert auf den jeweiligen Anwendungsfall zu betreiben, dies setzt jedoch voraus, dass das Pumpenaggregat auch entsprechend eingestellt worden ist, um so energetisch optimiert betrieben zu werden.
  • In der Praxis stellt sich jedoch häufig das Problem, dass die Pumpenaggregate eingebaut und mit den Werkseinstellungen in Betrieb genommen werden bzw. die Einstellung vorsorglich so erfolgt, dass eine Unterversorgung ausgeschlossen werden kann. So kommt es vor, dass solche an sich energetisch sehr günstig betreibbaren Pumpenaggregate über Jahre aufgrund mangelnder oder falscher Einstellung der Parameter mit schlechtem Wirkungsgrad laufen und mehr elektrische Energie benötigen, als dies an sich erforderlich wäre. Neben den erhöhten Energiekosten führt dies häufig auch dazu, dass der durch die Pumpe erzeugte Differenzdruck zu hoch ist, was zu unnötigen Leckagen im System und zu unnötig hohen Geräuschemissionen seitens der Pumpe führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Pumpenaggregates so auszubilden, dass die oben genannten Probleme nach Möglichkeit vermieden werden. Darüber hinaus soll die elektronische Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates zur Ausführung eines solchen Verfahrens angepasst werden.
  • Der verfahrensmäßige Teil dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, eine elektronische Steuerung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Pumpenaggregates, bei dem in einer elektronischen Steuerung Einstellparameter der Pumpe zur Anpassung an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation einstellbar sind und bei dem während des Betriebs Betriebsdaten des Pumpenaggregates registriert werden, zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass nach einer vorbestimmten Zeit anhand der registrierten Betriebsdaten überprüft wird, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann oder aber zumindest zu überprüfen, ob alle Einstellparameter gegenüber einer Voreinstellung nicht geändert worden sind und dann, wenn festgestellt wird, dass das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann oder dass die Einstellparameter gegenüber der Voreinstellung bisher nicht geändert worden sind, ein Signal zur Veränderung der Einstellparameter abgegeben wird. Das Verfahren soll vorzugsweise automatisiert, das heißt selbsttätig ablaufen, in dem es in die elektronische Steuerung implementiert wird, wie dies weiter unten noch beschrieben ist.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, nach einer vorbestimmten Zeit eine Überprüfung vorzunehmen, welche entweder anhand der innerhalb dieses Zeitintervalls registrierten Betriebsdaten überprüft, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann oder aber, wenn diese Prüfung nicht durchgeführt werden kann oder nicht zu einem eindeutigen Ergebnis führt, dass zumindest überprüft wird, ob die Einstellparameter des Pumpenaggregates gegenüber einer Voreinstellung überhaupt schon einmal geändert worden sind, um dann ein Signal abzugeben, anhand dessen erkennbar ist, dass eine Veränderung der Einstellparameter zumindest überprüft werden sollte.
  • Pumpenaggregat im Sinne der Erfindung kann dabei grundsätzlich jede elektromotorisch angetriebene Pumpe mit einer elektronischen Steuerung sein, bei welcher die Einstellparametern der Pumpe zur Anpassung an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation veränderbar sind. Typischerweise handelt es sich hierbei um mittels Stromrichters/Frequenzumrichters gesteuerte ein- oder mehrstufige Kreiselpumpen. Pumpenaggregat im Sinne der Erfindung kann jedoch auch eine Anzahl von Einzelpumpenaggregaten sein, welche durch eine gemeinsame Steuerung betrieben werden, wie dies beispielsweise bei Druckerhöhungsanlagen (z.B. Boosterpumpen) der Fall ist.
  • Das abgegebene Signal kann beispielsweise zur Ansteuerung einer am Pumpenaggregat vorgesehenen Kontrollleuchte, zur Abgabe eines akustischen Alarms oder auch zur Übermittlung eines entsprechenden Datensatzes an eine cloudbasierte Datenbank oder einen Server des Herstellers und/oder Betreibers des Pumpenaggregates gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise mit Installation des Pumpenaggregates gestartet, dann ist die werkseitige Voreinstellung des Pumpenaggregates die Voreinstellung. Dann wird also nach einer vorbestimmten Zeit überprüft, ob diese werkseitige Voreinstellung geändert worden ist oder nicht und im Falle einer Nichtänderung das entsprechende Signal abgegeben.
  • Insoweit günstiger ist es, wenn nach einer vorbestimmten Zeit anhand der registrierten Betriebsdaten überprüft wird, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann. Hierzu ist in einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass für die energetische Auswertung der Betriebsdaten elektrische Betriebsdaten des Motors, insbesondere die elektrische Leistung des Motors, die steuerungsseitig ohnehin zur Verfügung stehen und andererseits hydraulische Betriebsdaten der Pumpe, insbesondere der Druck- und/oder Durchfluss verwendet werden. Hierdurch ist es ohne weitere Daten möglich, das energetische Verhalten des Pumpenaggregates zu analysieren. Dabei wird die sich aus den hydraulischen Betriebsdaten ergebende hydraulische Leistung mit der elektrischen Leistung des Motors ins Verhältnis gesetzt um hierdurch die Effizienz des Aggregates zu ermitteln. Die Leistung des Elektromotors steht seitens der Steuerungselektronik zur Verfügung, von den hydraulischen Daten steht in der Regel ein Druck, typischerweise der von der Pumpe aufgebrachte Differenzdruck sensorisch zur Verfügung, so dass in Verbindung mit der motorseitig ebenfalls zur Verfügung stehenden Drehzahl die hydraulische Leistung bestimmt werden kann. Alternativ oder zusätzlich können die Daten eines Durchflusssensors hierzu verwendet werden. Die hydraulische Leistung ergibt sich bekanntermaßen aus dem Produkt von Differenzdruck, Durchflussmenge, der Dichte des Fördermediums und der Gravitationsbeschleunigung. So kann also mit diesen Daten zeitlich punktuell oder auch kontinuierlich die Effizienz des Pumpenaggregates durch energetische Auswertung der Betriebsdaten ermittelt werden.
  • Vorteilhaft werden die Betriebsdaten in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich registriert, das heißt erfasst und gespeichert, um nach der vorbestimmten Zeit eine Effizienzprüfung durchführen zu können. Dabei ist es zweckmäßig, eine solche Effizienzprüfung nicht nur von der Erstinbetriebnahme an durchzuführen, sondern in regelmäßigen zeitlichen Abständen. Um die zu registrierende Datenmenge möglichst klein zu halten, ist es dabei sinnvoll, Grenzwerte festzusetzen, wobei lediglich ein Unter- und Überschreiten dieser Grenzwerte zu registrieren ist bzw. der zeitliche Verlauf des Unter- und Überschreitens. Für die Effizienzermittlung kann beispielsweise festgelegt werden, dass das Pumpenaggregat alle sechs Minuten seine Effizienz, also das Verhältnis zwischen hydraulischer Leistung und elektrischer Leistung ermittelt. Wenn der Grenzwert auf maximal 30% festgelegt worden ist, dann sind nur die Betriebspunkte zu registrieren, bei welchen der Effizienzfaktor kleiner 0,7 ist. Die Anzahl der insgesamt zu berücksichtigenden Betriebspunkte ergibt sich dann durch die vorbestimmte Zeit dividiert durch sechs Minuten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur dazu verwendet werden, einen energetisch günstigen Betrieb des Pumpenaggregates zu forcieren, sondern kann auch dazu verwendet werden, eine deutliche Unter- oder Überdimensionierung des Pumpenaggregates zu ermitteln und anzuzeigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei einer Internetanbindung des Pumpenaggregates im Idealfall zu einer automatischen Anpassung der Einstellparameter des Pumpenaggregates führen, wenn über ein internetbasiertes Netzwerk nicht nur die Übermittlung und Registrierung der Betriebsdaten des Pumpenaggregates erfolgt, sondern nach netzwerkseitiger Überprüfung eine entsprechende Anpassung der Einstellparameter initiiert werden kann. Dies setzt allerdings nicht nur eine Datenanbindung des Pumpenaggregates an das internetbasierte Netzwerk, sondern auch die Möglichkeit der Veränderung der Betriebsparameter über dieses Netzwerk voraus.
  • Bei Pumpenaggregaten, die eine solche internetbasierte Einstellung über ein Netzwerk nicht vorsehen, kann netzwerkseitig ein Datensatz mit entsprechend angepassten Einstellparametern zum Download bereitgestellt werden, welche der Servicetechniker beispielsweise auf sein Smartphone herunterlädt und dann vor Ort in die elektronische Motorsteuerung einliest. Idealerweise wird das Verfahren, bei welchem die Effizienz des Pumpenaggregates überprüft wird, kontinuierlich während der gesamten Betriebszeit durchgeführt. Im Hinblick auf die dann zu registrierende und verarbeitende große Datenmenge wird es jedoch in der Praxis zweckmäßig sein, nach Erstinbetriebnahme innerhalb relativ kurzer Zeit zu überprüfen, ob das Pumpenaggregat energetisch günstig läuft und dies dann später in größeren Zeitabständen zu überprüfen. Insoweit ist es vorteilhaft, die vorbestimmte Zeit, in welcher die Registrierung der Betriebsdaten erfolgt, zwischen einer Stunde und sieben Tagen zu wählen. Wenn das Pumpenaggregat dann erst einmal in einen energetisch günstigeren Zustand versetzt worden ist und sich die hydraulischen Randbedingungen, wie dies häufig der Fall ist, nicht mehr grundlegend ändern, dann kann es ausreichen die Energieeffizienzprüfung nach Ablauf eines Zeitintervalls wiederholt wird. Ein solches Zeitintervall liegt typischerweise zwischen sechs Monaten und fünf Jahren, kann jedoch auch im Einzelfall kürzer gewählt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei vorhandenen Pumpenaggregaten typischerweise durch ein Softwareupdate in die elektronische Motorsteuerung implementiert werden. Allerdings ist dann die Signalausgabe an die hardwaremäßig vorgegebenen Möglichkeiten des Pumpenaggregates gebunden. In einfachster Form wird daher, wenn das Pumpenaggregat keine Netzwerkanbindung, insbesondere keinen Internetzugang hat, eine Anzeige, zum Beispiel eine rote Kontrollleuchte oder ein gelbes Blinklicht aktiviert und alternativ oder zusätzlich ein akustisches Signal abgeben, so dass jeder, der in der Nähe des Pumpenaggregates ist, darauf aufmerksam wird, dass hier offensichtlich ein Handlungsbedarf besteht. Wenn, was bei einer Vielzahl insbesondere größerer Pumpenaggregate heute schon der Fall ist, eine Netzwerkanbindung besteht, dann ist es vorteilhaft, wenn das Signal in Form eines Datenpaketes über das internetbasierte Netzwerk zu einem Server übertragen wird, welcher den Hersteller oder die Wartungsfirma darauf hinweist, dass hier Handlungsbedarf besteht. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn das Datenpaket die Standortdaten des Pumpenaggregates beinhaltet, da dann eine räumliche Zuordnung ohne Zugriff auf weitere personenbezogene Datenbanken möglich ist.
  • Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die erfindungsgemäße elektronische Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates. Sie weist Mittel zum Einstellen von Einstellparametern zur Anpassung des Pumpenaggregates an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation auf. Diese können durch Taster/Schalter/Touchscreen am Aggregat selbst gebildet sein, mit denen die Einstellparameter geändert werden können, beispielsweise durch Auswahl entsprechender Regelkurven oder Druck/Flow-Sollwerte. Solche Mittel können jedoch auch drahtlos, beispielsweise mittels eines mobilen Computers, typischerweise Smartphones oder Tablets gebildet sein, auf denen eine entsprechende Softwareapplikation läuft, mit der diese Daten eingegeben und drahtlos an die elektronische Steuerung übertragen werden können. Diese Mittel können bei Netzwerkanbindung der elektronischen Steuerung auch durch Übermittlung entsprechender Einstellungen über das Netzwerk gebildet sein.
  • Die Steuerung selbst ist dazu ausgebildet, Betriebsdaten des Pumpenaggregates zu registrieren oder weiterzuleiten. Je nach zur Verfügung stehender Speicher- und Rechenkapazität kann das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich Registrierung und Auswertung der registrierten Daten innerhalb der elektronischen Steuerung des Pumpenaggregates oder zumindest teilweise auch über einen netzwerkgebundenen Server erfolgen, mit der die elektronische Steuerung in Datenverbindung steht.
  • Gemäß der Erfindung ist die elektronische Steuerung des Pumpenaggregates allerdings so ausgebildet, um selbst zu ermitteln, ob eine Einstellung der Einstellparameter gegenüber einer registrierten Einstellung nach einer vorbestimmten Zeit erfolgt ist und bei nicht erfolgter Einstellung selbsttätig ein Signal abzugeben. Grundsätzlich kann eine solche Überprüfung in regelmäßigen Abständen selbsttätig durch die Steuerung erfolgen oder auch ständig. Besonderes vorteilhaft ist es jedoch, wenn diese vorbestimmte Zeit erstmals von der Inbetriebnahme der Steuerung an läuft und die registrierte Einstellung die werkseitige Einstellung ist. Damit ist sichergestellt, dass dann, wenn das Pumpenaggregat nach Auslieferung durch den Hersteller an seinem Bestimmungsort eingebaut und an das elektrische Versorgungsnetz angeschlossen ist, unmittelbar nach dieser Erstinbetriebnahme zumindest überwacht wird, ob die Einstellparameter gegenüber den werkseitigen Einstellungen verändert worden sind oder nicht. Wenn letzteres nicht der Fall ist und das zur Einstellung der Einstellparameter auffordernde Signal abgegeben wird, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass das Pumpenaggregat in einem energetisch nicht optimierten Bereich läuft, da nämlich nach Einbau und Inbetriebnahme keinerlei Einstellung der Einstellparameter erfolgt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist jedoch die elektronische Steuerung weiter dazu ausgebildet, um selbsttätig zu ermitteln, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigen Bereich betrieben wird oder nicht. Die insoweit erforderlichen Speicher- und Rechenoperationen sind allerdings aufwendiger, weshalb diese vorteilhaft auch über ein Netzwerk extern erfolgen können. Hierzu, als auch zur Übermittlung des Signals und/oder von Betriebsdaten, weist die Steuerung vorteilhaft eine Schnittstelle zu einem Netzwerk auf, vorzugsweise zu einem internetbasierten Netzwerk. Eine solche Schnittstelle kann drahtgebunden, beispielsweise als LAN-Anschluss ausgebildet sein, ist aber besonders vorteilhaft zur drahtlosen Datenübertragung ausgelegt, beispielsweise mittels WLAN oder Mobilfunkanbindung.
  • Da Pumpenaggregate häufig an durch Funknetzwerke nicht abgedeckte Bereiche - sei es unterirdisch oder in Kellern - angeordnet sind, kann es gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorteilhaft sein, die elektronische Steuerung so auszulegen, dass sie zur Übertragung der Einstellparameter mittels einer Softwareapplikation eines mobilen Eingabegerätes, insbesondere eines Smartphones vorgesehen ist. Dabei kann das mobile Eingabegerät die Verbindung zum Netzwerk herstellen, was gegebenenfalls ja nicht zeitgleich erfolgen muss. Dann werden die zur übertragenden Einstellparameter vorteilhaft aus dem Netzwerk mittels des mobilen Eingabegerätes geladen und nachfolgend in die elektronische Steuerung übertragen.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren mit möglichst geringem hardwaremäßigem Aufwand in einer elektronischen Steuerung realisieren zu können, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Einstellparameter in einer Datei der Steuerung gespeichert sind, und dass lediglich die Änderung dieser Datei überwacht wird. Datei im Sinne dieser Erfindung kann auch eine Gruppe von Dateien oder ein Ordner sein, entscheidend ist, dass die Überwachung ohne konkrete Überwachung der Einstellparameter selbst erfolgen kann, sondern in einfacher Weise durch die Überwachung der Datei, welche, bei Veränderung ein geändertes Datum oder ein anderes Kennzeichen aufweist.
  • Die Einstellparameterderelektronischen Steuerung sind vorteilhaft eine oder mehrere der Regelgrößen wie Fördermenge, Förderdruck, Drehzahl, Leistung wobei die hydraulischen Regelgrößen Fördermenge und/oder Förderdruck typischerweise in Form von Regelkurven einstellbar sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung eine cloudbasierte Einbindung einer elektronischen Motorsteuerung eines Pumpenaggregates,
    Fig. 2A bis C
    drei Diagramme mit Pumpenkurven und
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm.
  • In Fig. 1 ist ein Pumpenaggregat 1 dargestellt, eine sogenannte Boosterpumpe, die aus drei parallel geschalteten Kreiselpumpen 2 aufgebaut ist, die jeweils von einem frequenzumrichtergesteuerten Elektromotor 3 angetrieben werden, die aus einer gemeinsamen Saugleitung 4 in eine gemeinsame Druckleitung 5 fördern. Das Pumpenaggregat 1 weist eine übergeordnete elektronische Steuerung 6 auf, in welche Einstellparameter, insbesondere der Förderdruck sowie die Zu- und Abschaltpunkte der Einzelpumpen eingebbar sind. Diese elektronische Steuerung weist eine Schnittstelle zu einem Netzwerk auf, welches cloudbasiert ist. Die Steuerung 6 ist mit einem WLAN-Modul sowie mit einem Mobilfunkmodul ausgestattet, worüber sie drahtlos an das Netzwerk des Pumpenherstellers 7 über das Internet 8, also die "Cloud" angebunden ist. Weiterhin ist die elektronische Steuerung mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet, über welche sie mit einem Smartphone 9 kommunizieren kann, über das ein Bediener 10 die in der Steuerung 6 verfügbaren Einstellparameter abfragen und verändern kann. Das Smartphone 9 ist über seine Funkschnittstelle ebenfalls mit dem Internet 8 und damit dem Netzwerk des Herstellers 7 verbunden.
  • Die elektronische Steuerung 6 ist dazu ausgelegt, nach einer vorbestimmten Zeit nach Aufnahme des Betriebs des Pumpenaggregates 1 zu überprüfen, ob die Einstellparameter gegenüber den Werkseinstellungen geändert worden sind. Diese Parameter sind in einer Datei der Steuerung 6 digital abgespeichert, die Steuerung 6 überwacht das Speicherdatum der Datei. Von der Erstinbetriebnahme an läuft ein Timer, der z.B. auf 72 Stunden eingestellt ist, so dass nach Ablauf dieser vorbestimmten Zeit überprüft wird, ob sich das Speicherdatum der Datei geändert hat oder nicht. Ist dies nicht der Fall, wird ein Signal abgegeben, und zwar an der Steuerung 6 selbst zur Aktivierung einer Warnleuchte 11, welche ein blinkendes Signal abgibt als Zeichen dafür, dass das Pumpenaggregat 1 noch nicht eingestellt worden ist. Gleichzeitig wird ein entsprechendes Datensignal an das Netz abgegeben, so dass in der Datenbank des Herstellers 7 unter Angabe der GPS-Daten des Standortes des Pumpenaggregates dies vermerkt wird und gleichzeitig ein Hinweis erscheint, dass dieses Pumpenaggregat von einem Servicetechniker einzustellen ist. Je nach Ausgestaltung und Anbindung an das Netzwerks, kann diese erforderliche Einstellung über das Netzwerk selbst oder über den Hersteller 7 oder Betreiber erfolgen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Servicetechniker erforderlich, also ein Bediener 10, der sich mit seinem Smartphone 9 und einer darauf laufenden Softwareapplikation zum Pumpenaggregat 1 begibt, um über sein Smartphone 9 die Einstellparameter in der Steuerung 6 entsprechend anzupassen. Der Servicetechniker 10 erhält dabei über das Netzwerk 8 nicht nur den Hinweis, dass das Pumpenaggregat 1 hinsichtlich seiner Einstellparameter zu konfigurieren ist, sondern auch die Standortdaten und, soweit vorhanden, die aus dem Netzwerk 8 herunterladbaren Daten zur Anpassung der Einstellparameter.
  • Die elektronische Steuerung 6 weist neben dieser Einrichtung zur Überwachung der Einstellung der Einstellparameter eine weitere Funktion auf, mit der während des Betriebs des Pumpenaggregates in zeitlichen Abständen von drei Minuten die Betriebspunkte erfasst und diese hinsichtlich ihrer energetischen Effizienz ausgewertet werden, wie dies anhand der Fig. 2A bis C im nachfolgenden erläutert ist:
  • Die Fig. 2A zeigt eine typische Pumpenkurve eines Pumpenaggregates, bei welcher die Förderhöhe in Abhängigkeit der Fördermenge aufgetragen ist. Die Förderhöhe ist der Differenzdruck zwischen Pumpeneingang und Pumpenausgang, die Fördermenge ist der geförderte Volumenstrom pro Zeiteinheit. Die anhand von Fig. 2A schematisch dargestellte Pumpenkurve stellt eine Kreiselpumpe bei einer konstanten Drehzahl dar. Die Fig. 2B zeigt dazu die elektrische Leistung P dieses Pumpenaggregates in Abhängigkeit der Fördermenge.
  • Bei Einsatz eines Stromrichters/Frequenzumrichters mit elektronischer Steuerung 6 kann das Pumpenaggregat auf einer Vielzahl unterschiedlicher solcher Pumpenkurven gemäß Fig. 2A und 2B gefahren werden, wie dies anhand von Fig. 2C, welche drei solcher Kurven ω1, ω2 und ω 3 zeigt, die unterschiedliche Drehzahlen repräsentieren. Diese Kurven stellen die Effizienz η in Abhängigkeit der Fördermenge bei einer Drehzahl dar. Dabei ist die Effizienz der Quotient aus hydraulischer Leistung und elektrischer Leistung, also im Idealfall eins. Die elektrische Leistung wird dabei durch die Aufnahmeleistung, das heißt das Produkt aus Strom und Spannung des antreibenden Elektromotors bzw. der antreibenden Elektromotoren bestimmt und steht datenmäßig in der Steuerung 6 zur Verfügung. Die hydraulische Leistung ergibt sich aus dem Produkt von Fördermenge, Förderhöhe, Dichte und Gravitationsbeschleunigung. Sie kann über Differenzdruck und Durchflusssensoren berechnet werden. Die Berechnung wird häufig in Ermangelung eines Durchflussmengensignals nur unter Zugrundelegung des Differenzdrucksignals erfolgen. Wie die drei Kurven ω1, ω2 und ω3 der Fig. 2C verdeutlichen, gibt es zu jeder Drehzahl nur einen Punkt höchster Effektivität (BEP) [BEP - steht für Best Efficiency Point].
  • Diese Effizienzberechnungen werden in der elektronischen Steuerung 6 in zeitlichen Abständen von z.B. drei Minuten durchgeführt und gespeichert. Die entsprechenden Betriebspunkte sind in Fig. 2C beispielhaft durch Kreuze dargestellt.
  • Die elektronische Steuerung überprüft nun nach einer vorbestimmten Zeit die Effizienz in den Betriebspunkten der Pumpe anhand der zuvor ermittelten Effektivitätskurven, die entweder im laufenden Betrieb ermittelt oder gezielt angefahren werden. Es kann nun anhand der Betriebspunkte unter zeitlicher Korrelation festgestellt werden, ob diese im Bereich der BEP's liegen oder außerhalb. Dabei wird zweckmäßigerweise ein Grenzwert von beispielsweise 30% zugrunde gelegt, so dass lediglich betrachtet wird, wie viele der Betriebspunkte außerhalb dieser 30% Grenze liegen und wie viele innerhalb. Die außerhalb dieser Grenze liegenden sind in Fig. 2C in der Gruppe M dargestellt.
  • Die elektronische Steuerung 6 ist somit in der Lage zu überprüfen, ob durch Änderung der Einstellparameter das Pumpenaggregat in einem energetisch effektiveren Bereich gefahren werden kann. Wenn dies der Fall ist, gibt die Steuerung 6 ein entsprechendes Signal an das Netzwerk ab, so dass hersteller- oder betreiberseitig eine Aufforderung zur Änderung der Einstellparameter ergeht.
  • Dabei können die für das Pumpenaggregat geeigneten Einstellparameter herstellerseitig vorgegeben sein und über das Netzwerk drahtlos an das Smartphone 9 des Bedieners 10 übertragen werden, der diese dann in die elektronische Steuerung 6 des Pumpenaggregates 1 überträgt oder auch von dem Bediener selbst gewählt und eingestellt werden.
  • In Fig. 2C sind die Betriebspunkte in einem Bereich M dargestellt, der außerhalb der 30% der BEP's liegt. Es ist also dort dargestellt, dass acht der zehn Betriebspunkte außerhalb des 30%-Bereiches liegen und somit 80% der Betriebspunkte den festgelegten Wirkungsgradgrenzbereich unterschreiten. In diesem Fall ist eine Anpassung der Einstellungsparameter geboten.
  • Anhand von Fig. 3 ist der Ablauf des Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 15 werden die Effizienzkurven des Pumpenaggregates erzeugt. Diese können entweder gezielt angefahren werden oder während des Betriebes für unterschiedliche Durchflussmengen in Abhängigkeit der Drehzahl die motorseitig und somit steuerungsseitig stets bekannt ist, ermittelt werden. Da die Kurven nie vollständig sind, muss entweder das Pumpenaggregat zum Abfahren der vollständigen Kurve angesteuert werden oder interpoliert werden. In der Praxis genügt es, die BEP's zu ermitteln, die sich für jede Drehzahl ergeben. Nachdem diese Daten gesammelt sind, kann die Effizienzprüfung der Pumpe während des Betriebs erfolgen. Es versteht sich, dass sich diese Verfahren anfänglich auch zeitlich überschneiden können, was jedoch unproblematisch ist.
  • Wenn nun nach einem Zeitintervall von beispielsweise sechs Monaten oder ein oder zwei Jahren nach Inbetriebnahme der Pumpe und erster Überprüfung die Effizienzüberwachung erneut ablaufen soll, beginnt diese im Schritt 16 nach Ablauf des Timers entsprechend der eingestellten Zeit von sechs Monaten, ein oder zwei Jahren nach der Erstüberprüfung des Pumpenaggregates.
  • Es wird nun in einem zuvor bestimmten zeitlichen Abstand der beispielsweise zehn Minuten beträgt die Effizienz des aktuellen Betriebspunktes des Pumpenaggregates berechnet und gespeichert. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit von beispielsweise 48 Stunden wird diese Berechnung und Speicherung der Effizienz in den Betriebspunkten im dritten Schritt 17 beendet. Im vierten Schritt 18 wird dann steuerungsseitig die Verteilung der Betriebspunkte im Hinblick auf ihre Effizienz jeweils bezogen auf den BEP ausgewertet. Wenn ein vorbestimmter Prozentsatz der Betriebspunkte, beispielsweise mehr als 60% der Betriebspunkte den BEP jeweils um mehr als 30% unterschreitet, so wird im fünften Schritt 19 ein Signal abgegeben, je nach Auswertergebnis, um die Einstellparameter zu ändern oder auch die Pumpe durch eine kleinere oder größere zu ersetzen.
  • Wird steuerungsseitig ermittelt, dass die Betriebspunkte hinsichtlich ihrer Effizienz innerhalb der zuvor festgelegten 30%-Grenze liegen, dann wird das Verfahren gegebenenfalls auch erst nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls erneut gestartet, so dass das Pumpenaggregat quasi über seine gesamte Betriebsdauer hinweg effizienzüberwacht ist. Wenn nach Signalabgabe im fünften Schritt 19 die Einstellparameter geändert werden, wird ebenfalls das Verfahren im zweiten Schritt 16 wieder aufgenommen, wohingegen beim Austausch der Pumpe das Verfahren mit dem ersten Schritt 15 wieder beginnt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenaggregat
    2
    Kreiselpumpe
    3
    Elektromotor
    4
    Saugleitung
    5
    Druckleitung
    6
    elektronische Steuerung
    7
    Hersteller/Betreiber
    8
    Internet/Cloud
    9
    Smartphone
    10
    Bediener
    11
    Warnleuchte
    15
    erster Schritt (Ermitteln der Effizienzkurven für unterschiedliche Drehzahlen)
    16
    zweiter Schritt (Starten des Programms und Starten des Timers sechs Monate, ein, zwei Jahre)
    17
    dritter Schritt (Speichern und Ermitteln der Effizienz von Betriebspunkten)
    18
    vierter Schritt (Auswerten der ermittelten Effizienzwerte)
    19
    fünfter Schritt (Signalabgabe)

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten Pumpenaggregats, bei dem in einer elektronischen Steuerung Einstellparameter der Pumpe zur Anpassung an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation einstellbar sind, und bei dem während des Betriebes Betriebsdaten des Pumpenaggregats registriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeit anhand der registrierten Betriebsdaten überprüft wird, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann, und dann, wenn dies festgestellt wird, ein Signal zur Veränderung der Einstellparameter abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die energetische Auswertung der Betriebsdaten elektrischer Betriebsdaten des Motors, insbesondere die elektrische Leistung des Motors, und hydraulische Betriebsdaten der Pumpe, insbesondere Druck und/oder Durchfluss verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierung von Betriebsdaten und die Überprüfung nach der vorbestimmten Zeit oder einem Zeitintervall nach erfolgter Überprüfung wiederholt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der vorbestimmten Zeit anhand der registrierten Betriebsdaten weiter überprüft wird, ob ein oder mehrere vorbestimmte vorzugsweise zeitlich korrelierte Betriebsdatengrenzwerte überschritten worden sind und dann, wenn dies festgestellt wird, ein Signal zur Veränderung der Einstellparameter abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten des Pumpenaggregats über ein internetbasiertes Netzwerk registriert und nach der vorbestimmten Zeit netzwerkseitig überprüft wird, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigeren Bereich betrieben werden kann um dann vorzugsweise netzwerkseitig die Einstellparameter entsprechend anzupassen oder beizubehalten oder die Einstellparameter zur Übernahme bereitzustellen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeit zwischen einer Stunde und sieben Tagen liegt und/oder das Zeitintervall zwischen 1 bis 5 Jahren beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal eine optische Anzeige und/oder akustisches Signal aktiviert oder über das internetbasierte Netzwerk vorzugsweise zusammen mit den Standortdaten des Pumpenaggregats übertragen wird.
  8. Elektronische Steuerung (6) eines elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates (1), insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln zum Einstellen von Einstellparametern zur Anpassung des Pumpenaggregats (1) an die hydraulischen Anforderungen der örtlichen Einbausituation (4, 5), wobei die Steuerung (6) ausgebildet ist, um Betriebsdaten zu registrieren und/oder weiterzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) weiter ausgebildet ist selbsttätig zu ermitteln, ob das Pumpenaggregat in einem energetisch günstigen Bereich betrieben wird oder nicht.
  9. Elektronische Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) eine Schnittstelle zu einem vorzugsweise internetbasierten Netzwerk (8) aufweist, über welche das Signal und/oder die Betriebsdaten weiterleitbar sind.
  10. Elektronische Steuerung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) eine Schnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung aufweist.
  11. Elektronische Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (6) zur drahtlosen Übertragung der Einstellungsparameter mittels einer Softwareapplikation eines mobilen Eingabegeräts, insbesondere eines Smartphones (9) und/oder zur Übertragung aus dem Netzwerk (8) ausgebildet ist.
  12. Elektronische Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellparameter digital in einer Datei der Steuerung (6) gespeichert sind und dass die Änderung dieser Datei überwacht wird.
  13. Elektronische Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellparameter eine oder mehrere der Regelgrößen Fördermenge, Förderdruck, Drehzahl, Leistung sind, wobei vorzugsweise Fördermenge und/oder Förderdruck in Form von Regelkurven einstellbar sind.
EP24165496.1A 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates Pending EP4365453A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24165496.1A EP4365453A3 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24165496.1A EP4365453A3 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
EP16207574.1A EP3242033B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16207574.1A Division-Into EP3242033B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
EP16207574.1A Division EP3242033B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4365453A2 true EP4365453A2 (de) 2024-05-08
EP4365453A3 EP4365453A3 (de) 2024-07-10

Family

ID=57680165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24165496.1A Pending EP4365453A3 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
EP16207574.1A Active EP3242033B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16207574.1A Active EP3242033B1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11566625B2 (de)
EP (2) EP4365453A3 (de)
CN (2) CN110139990B (de)
WO (1) WO2018122025A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3483449B1 (de) * 2017-11-13 2023-11-08 Wilo Se Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe
DK3710897T3 (da) * 2017-11-15 2022-10-24 Ksb Se & Co Kgaa Fremgangsmåde og anordning til cyberangrebsbeskyttelse af pumpeaggregater
IT201800003117A1 (it) * 2018-02-28 2019-08-28 Dab Pumps Spa Assemblato di elettropompa centrifuga con dispositivo migliorato di interfaccia utente
CN110939560B (zh) 2019-11-04 2021-09-14 姚福来 水泵机组节电寻优运行和切换点确定方法
US11441973B2 (en) 2020-02-21 2022-09-13 Hamilton Sundstrand Corporation Pump health monitoring
WO2024170352A1 (en) * 2023-02-15 2024-08-22 Grundfos Holding A/S A method for automatically determining an operating profile of an installed pump system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618462A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Status Pro Maschinenmesstechni Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines extrinsischen Leistungsparameters einer energieumwandelnden Vorrichtung
US6260004B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-10 Innovation Management Group, Inc. Method and apparatus for diagnosing a pump system
US6655922B1 (en) * 2001-08-10 2003-12-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for detecting and diagnosing pump cavitation
CN100362448C (zh) * 2003-02-26 2008-01-16 华为技术有限公司 一种监控风扇运行的方法
US7634328B2 (en) * 2004-01-20 2009-12-15 Masoud Medizade Method, system and computer program product for monitoring and optimizing fluid extraction from geologic strata
DE502004006565D1 (de) * 2004-02-11 2008-04-30 Grundfos As Verfahren zur Ermittlung von Fehlern beim Betrieb eines Pumpenaggregates
EP1614903B1 (de) * 2004-07-07 2019-05-22 Grundfos A/S Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
US7686589B2 (en) * 2004-08-26 2010-03-30 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US8043070B2 (en) * 2004-08-26 2011-10-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Speed control
DE102005006410A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebs mehrerer Verdichteraggregate und Vorrichtung hierzu
EP2039939B2 (de) * 2007-09-20 2020-11-18 Grundfos Management A/S Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE102009022107A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Ksb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betriebspunktbestimmung einer Arbeitsmaschine
US9181953B2 (en) * 2009-10-01 2015-11-10 Specific Energy Controlling pumps for improved energy efficiency
US9341178B1 (en) * 2010-07-26 2016-05-17 Lincoln Williams Energy optimization for variable speed pumps
KR20120132776A (ko) * 2011-05-30 2012-12-10 주식회사 협성히스코 열역학적 펌프효율측정을 이용한 펌프 스케줄링 방법 및 그 시스템
EP2573403B1 (de) * 2011-09-20 2017-12-06 Grundfos Holding A/S Pumpe
WO2013075113A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Cooper Technologies, Inc. Improved efficiency heating, ventilating, and air conditioning through indirect extension of compressor run times
DE102011120686A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Daimler Ag Verfahren zum Überwachen einer Pumpe
US20130204546A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Ghd Pty Ltd. On-line pump efficiency determining system and related method for determining pump efficiency
KR101311715B1 (ko) * 2012-06-22 2013-09-25 한국농어촌공사 소규모 급수 시스템 및 이의 제어 방법
CA2869487A1 (en) * 2013-10-30 2015-04-30 Syncrude Canada Ltd. In Trust For The Owners Of The Syncrude Project, As Such Owners Exist Now And In The Future Method for diagnosing faults in slurry pump impellers
US10947982B2 (en) * 2014-02-06 2021-03-16 Hyundai Motor Company Method of determining circulation state of cooling water
DE102014018020A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Wilo Se Verfahren zum Betreiben einer Kreiselpumpe
DE102014226620A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Parametrierung zumindest einer Komponente einer elektrohydraulischen Antriebseinheit
WO2017019492A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Fluid Handling Llc Advanced real time graphic sensorless energy saving pump control system
KR101846625B1 (ko) * 2015-10-23 2018-04-09 현대자동차주식회사 냉각수 상태 진단 시스템 및 방법
US10208745B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-19 General Electric Company System and method for controlling a fluid transport system

Also Published As

Publication number Publication date
CN113757132A (zh) 2021-12-07
WO2018122025A1 (de) 2018-07-05
EP3242033C0 (de) 2024-05-01
EP3242033A1 (de) 2017-11-08
EP3242033B1 (de) 2024-05-01
US11566625B2 (en) 2023-01-31
US20230129537A1 (en) 2023-04-27
CN110139990A (zh) 2019-08-16
EP4365453A3 (de) 2024-07-10
US20190323494A1 (en) 2019-10-24
US11933307B2 (en) 2024-03-19
CN110139990B (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3242033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
EP3791070B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung und fördervorrichtung
EP2258949B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von charakteristischen Werten, insbesondere Werten , insbesondere von Parametern, eines in einer Anlage eingebundenen elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpenaggregates
EP2708825B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Umwälzpumpe in einer Anlage mit mindestens zwei Umwälzkreisen
DE10355651A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE102008029880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
EP2354555A1 (de) Verfahren zur Energieoptimierung von Pumpen
DE102007010768A1 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP2714481B1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische vakuumpumpe und verfahren zum ansteuern einer elektrischen vakuumpumpe
DE102013104494A1 (de) Dickstoffpumpe
DE102014222962A1 (de) Effizienter Betrieb von Mehrpumpenanlagen
EP3242035A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines pumpenaggregates von einer vielzahl von pumpenaggregaten
EP2831345A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
EP3527829B1 (de) Pumpensystem und pumpensteuerungsverfahren
EP3164308A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer einrichtung eines kraftfahrzeugs, zugehörige einrichtung und betriebsverfahren
EP2923837A1 (de) Verfahren zu Reduzierung der Spitzenlast in einer Druckmaschine
DE102014103367A1 (de) Regelsystem
EP4189295B1 (de) Verfahren zur regelung einer umwälzpumpe, insbesondere heizungspumpe
DE202017104349U1 (de) Vorrichtung zum Regeln von wenigstens zwei Ventilatoren
EP3267039A1 (de) Verfahren und system zur regelung einer pumpstation
EP3339650B1 (de) Elektromotorisch angetriebene pumpe
EP3483449A1 (de) Verfahren zur überwachung einer elektronisch geregelten kreiselpumpe
DE102009025707A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Anlage mit Hydraulikkreisen
EP2593679A2 (de) Hydroaggregat
DE102017200014A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3242033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0015000000

Ipc: F04D0013060000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20240531BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101AFI20240531BHEP