EP4360762A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4360762A1
EP4360762A1 EP23203101.3A EP23203101A EP4360762A1 EP 4360762 A1 EP4360762 A1 EP 4360762A1 EP 23203101 A EP23203101 A EP 23203101A EP 4360762 A1 EP4360762 A1 EP 4360762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
cassette
screen basket
receiving space
basket cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23203101.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kattinger
Christoph Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komptech GmbH
Original Assignee
Komptech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komptech GmbH filed Critical Komptech GmbH
Publication of EP4360762A1 publication Critical patent/EP4360762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a shredding device with a pivotable sieve basket cassette according to the preamble of claim 1.
  • screw roller shredders which have a shredding roller or two rollers arranged next to one another that rotate in opposite directions and are partially covered on the circumference with sieve baskets. These shredders have a filling opening for the material to be shredded above the roller(s), while a collecting space for the shredded material is arranged below the roller(s) and the perforated plate baskets arranged underneath.
  • the rollers which rotate in opposite directions towards the center, independently draw in the shredded material and shred it. The material is then caught between the walls that slide against one another and subjected to mechanical stress so that it shears off or breaks.
  • the correspondingly pre-shredded material is moved over the perforated plate and partially pressed into the opening of the perforated sieve, where it is cut off by the approaching shredding tools.
  • the material that has not yet been sufficiently shredded is transported back up and fed into the process again. This works in a similar way when there is only one shredding roller.
  • a crushing device which has two rollers running in opposite directions next to each other. Part of the circumference of the rollers is partially covered with sieve baskets which are arranged in a removable sieve basket cassette.
  • the sieve basket cassette is pivotably mounted on a base frame as a whole via a lever.
  • the disadvantage here is that the mechanism for pivoting the screen basket cassette has a complicated structure and is prone to errors.
  • the object of the present invention is therefore to provide a shredding device which has an improved mechanism for pivoting the sieve basket cassette and also allows a change of sieve baskets accommodated therein without major effort.
  • a comminution device which comprises a base frame for supporting the components of the comminution device, a receiving space for arranging a comminution screw, a screen basket cassette for receiving at least one screen basket, and a pivoting device which is designed to pivot the screen basket cassette together with the at least one screen basket, in particular such that the screen basket cassette delimits a receiving space for a comminution roller in a first pivoting position and enables the at least one screen basket to be changed in a second pivoting position.
  • the invention is characterized in that the pivoting device has a first Lever arm and a second lever arm, the first lever arm being articulated with its first end region to a bottom region of the base frame and with its second end region to the sieve basket cassette, and the second lever arm being articulated with its first end region to the sieve basket cassette, with its second end region to an actuating device variable in length and with a central region lying between the first end region and the second end region to the base frame.
  • the articulation of the second lever arm on the base frame is provided above the articulation point of the first lever arm and offset inwards relative to this.
  • both the articulation point for the first lever arm and the articulation point for the second lever arm are arranged on one and the same side, viewed in the cross-sectional direction of the shredding device, since they are both provided before the beginning of the receiving space for the shredding roller.
  • the longitudinal axis of the shredding roller, cut with the vertical axis, can define a plane that defines two sides (a front and a back) of the shredding device. In the following, it can be said that the side to which the screen basket cassette swings out of the shredding device is a front side, whereas the other side is then the back of the shredding device.
  • first lever arm and the second lever arm with their respective specific articulation points ensures simple kinematics when pivoting the screen basket cassette and also means that the screen basket cassette opens as wide as possible, is pivoted completely out of the shredding device and is arranged close to the bottom area so that the screen baskets arranged in the screen basket cassette can be easily exchanged.
  • the base frame has a substantially cuboid shape, preferably the receiving space for the shredding roller extends in the longitudinal direction of the cuboid.
  • the basic shape of the shredding device can correspond to that of a cuboid, with the receiving space for the shredding screw extending parallel to the long edge of the cuboid.
  • the two front sides of the lateral surfaces which have a smaller area than the long sides of the cuboid, define the width (Y direction) and height (Z direction), whereas the long sides define the length (X direction) and height (Z direction) of the shredding device.
  • the screen basket cassette swings out of the cuboid-shaped basic shape of the shredding device and enables an operator positioned at the front to change the screen baskets.
  • the screen basket cassette seen in cross section, has a design that is concave towards the receiving space and surrounds the outer circumference of a comminution screw that can be arranged in the receiving space by at least one third (i.e. 120°), preferably more than 160°.
  • the concave design of the screen basket cassette can have the shape of an arc segment on its side facing the receiving space, through which the material to be shredded is pressed or squeezed by means of the shredding screw.
  • the actuating device which can be varied in its length, is articulated to the base frame with its end facing away from the second lever arm, wherein the articulation of the second lever arm is provided on the base frame and the articulation of the actuating device is provided on opposite sides of the receiving space for the shredding screw.
  • the articulation of the end of the actuating device spaced apart from the second lever arm is provided in the area of the rear of the shredding device.
  • the receiving space for the shredding screw is arranged between this articulation point for the actuating device on the base frame and the articulation point for the second lever arm on the base frame.
  • the actuating device which can be varied in length, is a hydraulic cylinder. If the length of the actuating device is reduced, this can lead to the screen basket cassette being moved out of its position defining the receiving space for the shredding roller, so that the at least one screen basket in the screen basket cassette can be removed.
  • the second lever arm can have an S-shaped design.
  • a concave bend follows a convex bend, which defines the S-shape.
  • the articulation point for fastening to the base frame in the second lever arm is present at the point at which a turning point of the two curves of the S is to be arranged.
  • the articulation point in the second lever arm can therefore be arranged at the point at which the lever arm makes its transition from a convex to a concave design.
  • This design achieves the desired pivoting movement for the screen basket cassette, which initially involves moving the screen basket cassette slightly downwards so that it does not collide with the shredding screw typically arranged in the receiving space.
  • the first lever arm has a substantially rod-like configuration, which preferably has a hook-shaped bend at its articulation area with the sieve basket cassette.
  • the first lever arm is arranged essentially vertically in the first position of the screen basket cassette, in which it defines a receiving space for the shredding roller, and then folds outwards so that when it reaches the second position, in which a screen basket can be removed from the screen basket cassette, it is arranged slightly inclined downwards, essentially beyond the horizontal.
  • the first lever arm has a rod-like design, with a bulge running transversely to the longitudinal direction of the rod-like design being provided at the articulation point with the screen basket cassette, in which the articulation with the screen basket cassette is arranged.
  • the other articulation point which is connected to the base frame, is located in the bottom area of the shredding device or, considering the cuboid shape of the shredding device, in the area of the base area.
  • the pivoting device is designed to pivot the screen basket cassette together with the at least one screen basket in such a way that the screen basket cassette delimits a receiving space for a comminution roller in a first pivoting position and enables a change of the at least one screen basket in a second pivoting position.
  • the first lever arm and the second lever arm act on the screen basket cassette in such a way that it carries out a rotary movement, in particular during which it is rotated by more than 70°, preferably more than 80° along its longitudinal axis, so that there is particularly good accessibility from outside the shredding device for changing the at least one screen basket.
  • the longitudinal axis of the screen basket cassette runs parallel to the longitudinal axis of the shredding device or to the axis of rotation of the shredding screw, which is to be installed in the receiving space.
  • the first lever arm and the second lever arm act on the screen basket cassette in such a way that it carries out a translational movement, in particular one in which it is moved into an area outside the base frame.
  • the screen basket cassette in a position in which it defines the receiving area for the shredding roller, is provided with respective articulation points for the first lever arm and the second lever arm on a side facing away from the receiving area, namely the front side.
  • the screen basket cassette in a first position in which it defines the receiving area for the comminution screw, defines a trough shape when viewed in the cross-sectional direction, and preferably the first lever arm is hinged to a component of the screen basket cassette which lies in a vertical direction above the articulation point of the second lever arm.
  • the screen basket cassette In the first position, the screen basket cassette, when viewed in the cross-sectional direction, has a trough shape in its area for receiving the at least one screen basket, which is inclined to one side (namely facing the rear side). In the second position, the screen basket cassette is then not no longer inclined towards the side in the first position, but in the opposite direction (namely, facing away from the back).
  • the screen basket cassette is arranged in a second position in which it is pivoted away from the receiving area for the shredding roller, such that the articulation point with the first lever arm is located below the articulation point of the second lever arm, viewed in the vertical direction.
  • the invention further comprises a locking device for fixing the screen basket cassette in a first position in which it defines the receiving area for the comminution screw.
  • the peripheral coverage of the receiving space for the crushing roller by the screen basket cassette is more than 120°, preferably more than 150 and preferably in the range of 155-165°.
  • the locking device is a hydraulic lock which, in particular with adjustable bolts on an underside and/or an upper side of the receiving space for the shredding roller, secures the screen basket cassette in its position by means of a positive locking.
  • an adjustable bolt has a chamfered edge, which ensures that when the bolt is extended, a stop edge on the screen basket cassette is pushed into its desired position.
  • Fig. 1a the shredding device 1 according to the present invention can be seen.
  • This has an input opening 12, which is provided on the top and through which the material to be shredded is introduced.
  • a shredding roller 4 which in conjunction with at least one sieve basket 6, which has holes, results in a material introduced by the shredding roller 4 into the space between the sieve basket 6 and the shredding roller 4 being shredded.
  • the at least one sieve basket 6 is supported on the side facing away from the shredding roller 4 by a sieve basket cassette 5, so that even when large forces are applied, the sieve basket 6 does not retreat relative to the shredding roller 4.
  • the material thus comminuted falls through the openings of the at least one sieve basket 6 into a receiving space which is provided below the sieve basket cassette 5.
  • the base frame 2 of the shredding device 1 is in the present case approximately cuboid-shaped and can be moved via a chassis 13.
  • the chassis 13 does not have to correspond to a crawler drive, as shown, but can have any type of chassis 13.
  • Fig. 1b shows the shredding device 1 in a state in which the screen basket cassette 5 is swiveled out using the swivel device 7, so that the multiple screen baskets 6 can be changed without any problem.
  • the shredding roller 4 which ensures that the material to be shredded is pulled into the gap formed between the screen basket 6 and the shredding roller 4 and partially also breaks the material fed into the input opening.
  • An advantage of the present invention is that the shredding device 1 can pivot the sieve basket cassette 5 out of the base frame 2 by means of the pivoting device 7 so far that the sieve baskets 6 arranged in the sieve basket cassette 5 can be easily removed.
  • the Figures 2a to d show a view of the long side ( Fig. 2a ) a sectional view ( Fig. 2b ), a perspective view ( Fig. 2c ) and a view of the front side ( Figure 2d ), wherein the pivoting device 7 is in its pivoted-in state.
  • FIG. 2b which the in Figure 2a In the section indicated in the figure, one can see how the crushing roller works together with a sieve basket held by the sieve basket cassette 5 in order to process a material to be crushed.
  • the crushing roller 4 rotates clockwise, the material to be crushed is pressed into the gap between the sieve basket 6 and the crushing roller 4, so that it is pressed through the several holes of the sieve basket 6 with great force and thus becomes a crushing effect occurs.
  • a locking device 11 is provided which prevents a corresponding movement of the screen basket cassette 5.
  • the locking device 11 can be a hydraulically actuated bolt which, in a pivoted-in state, engages behind a component of the screen basket cassette 5 and thus prevents the screen basket cassette 5 from moving away from the crushing roller 4.
  • a further locking device (not shown) which can be moved in the axial direction of the crushing roller 4 in order to fix the screen basket cassette 5 even against counter movements in the axial direction of the crushing roller 4 (X direction).
  • the screen basket cassette 5 partially surrounds the comminution roller 4 on the circumference, wherein it can be provided that the circumferential coverage is more than 120°, preferably more than 150 and preferably in the range of 155-165°.
  • the screen basket cassette together with the at least one inserted screen basket 6, defines an arc segment on the side facing the receiving space 3, the center of which coincides with the axis of rotation of a comminution roller 4 to be arranged in the receiving space 3.
  • the screen basket cassette 5 represents a framework in which the plurality of supporting elements for the screen baskets 6 to be inserted are spaced apart in the longitudinal direction of the comminution device 1, in particular equidistantly spaced apart.
  • Fig. 2d now also partially shows the actuating device 10, which can be changed in length and whose change in length is the cause of the pivoting movement of the pivoting device 7.
  • the second lever arm 9 can be partially seen, which is attached in its central area 9c to the base frame 2 This point of application is offset inwards from the front of the shredding device so that the desired movement is achieved when the second lever arm 9 is pulled by the actuating device 10.
  • the Figures 3a to d show a view of the long side ( Fig. 3a ), a sectional view ( Fig. 3b ), a perspective view ( Fig. 3c ) and a view of the front side ( Fig. 3d ), wherein the pivoting device 7 is in its pivoted-out state.
  • the first lever arm 8 is now pivoted out of its approximately vertical orientation by more than 90°, so that the sieve basket cassette 5 rotates, whereby the sieve baskets 6 held therein can be easily removed.
  • the reason for the movement of the pivoting device 7 is the actuating device 10, which is hinged to the rear of the shredding device 1 and, when its length is reduced, causes the sieve basket cassette 5 to pivot out.
  • the second lever arm 9 is connected to the base frame 2 of the shredding device 1 in its central region 9c and interacts with the sieve basket cassette 5 at its first end 9a.
  • the second end 9b which is spaced from the first end 9a, is connected to the actuating device 10 and, together with the first lever arm 8, leads to the rotational-translational movement when the sieve basket cassette 5 pivots out.
  • FIG. 3b which in Fig. 3a
  • the sectional view shown in the drawing shows the swivel device 7 according to the invention, which leads to a complete removal of the screen basket cassette 6 and the screen baskets 6 arranged therein from the crushing device 1.
  • the screen basket cassette 5 is completely swiveled out of the base frame 2 together with the screen baskets 6, so that the screen bodies 6 can also be changed using a lifting crane or the like.
  • Fig. 3c one can see a perspective view with the explosive device 7 swung out.
  • Fig. 3d shows a front view in which it can be seen that the actuating device 10 in its shortened state pulls the second lever arm towards itself and is the cause of the sieve basket cassette 5 pivoting out.
  • FIGS. 4a to c show a schematic diagram of the structure of the swivel device 7.
  • a first lever arm 8 can be seen, which in the starting position, in which the screen basket cassette 5 defines a receiving space 3 for the shredding roller 1, is arranged essentially vertically upwards. At its angle opposite the articulation point of the base frame 2, this is bolted to the screen basket cassette 6.
  • the second lever arm 9 which is S-shaped, is hinged to the screen basket cassette 5 with its second end region 9a.
  • the actuating device 10 typically a hydraulic cylinder
  • the second lever arm 9 is hinged to the base frame 2 with its middle region 9c, so that when the length of the actuating device 10 is reduced, the screen basket cassette 5 is pivoted away from the shredding roller 4 towards the front of the shredding device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung, umfassend: einen Grundrahmen zum Tragen der Bestandteile der Zerkleinerungsvorrichtung, einen Aufnahmeraum zum Anordnen einer Zerkleinerungswalze, eine Siebkorbkassette zur Aufnahme von mindestens einem Siebkorb, und eine Schwenkvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, die Siebkorbkassette zusammen mit dem mindestens einen Siebkorb zu verschwenken, insbesondere derart, dass die Siebkorbkassette in einer ersten Schwenkposition einen Aufnahmeraum für eine Zerkleinerungswalze begrenzt und in einer zweiten Schwenkposition einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs ermöglicht. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm mit seinem ersten Endbereich an einem Bodenbereich des Grundrahmens und mit seinem zweiten Endbereich an der Siebkorbkassette angelenkt ist, und der zweite Hebelarm mit seinem ersten Endbereich an der Siebkorbkassette, mit seinem zweiten Endbereich an einer in der Länge variierbaren Betätigungsvorrichtung und mit einem zwischen den ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich liegenden Mittenbereich an dem Grundrahmen angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung mit einer schwenkbaren Siebkorbkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Zerkleinerungsvorrichtungen zum Zerkleinern von beispielsweise biogenem Material bekannt. So sind sogenannten Schraubenwalzen-Zerkleinerer bekannt, die eine Zerkleinerungswalze oder zwei nebeneinander angeordnete gegenläufig drehende Walzen aufweisen, die am Umfang teilweise mit Siebkörben abgedeckt ist/sind. Diese Zerkleinerer weisen oberhalb der Walze/n eine Einfüllöffnung für das zu zerkleinernde Gut auf, während unterhalb der Walze/n und der darunter angeordneten Lochblechkörbe ein Auffangraum für das zerkleinerte Gut angeordnet ist. Die zur Mitte hin gegenläufig drehenden Walzenziehen das Zerkleinerungsgut selbständig ein und zerkleinern es. Anschließend wird das Material zwischen den sich gegeneinander verschiebenden Wänden erfasst und mechanischen Belastungen ausgesetzt, so dass es abschert bzw. bricht. Das entsprechend vorzerkleinerte Material wird über das Lochblech bewegt und teilweise in die Öffnung des Lochsiebs gedrückt, wo es von den nahekommenden Zerkleinerungswerkzeugen abgeschnitten wird. Das noch nicht ausreichend zerkleinerte Material wird wieder nach oben transportiert und erneut dem Prozess zugeführt. Ganz ähnlich funktioniert dies auch bei dem Vorhandensein von nur einer Zerkleinerungswalze.
  • Gemäß der EP 1 442 796 A1 ist eine Zerkleinerungsvorrichtung bekannt, die zwei nebeneinander gegenläufige Walzen aufweist. Dabei ist ein Teil des Umfangs der Walzen teilweise mit Siebkörben abgedeckt, die abnehmbar in einer Siebkorbkassette angeordnet sind. Die Siebkorbkassette ist als Ganzes über einen Hebel verschwenkbar zu einem Grundrahmen gelagert.
  • Nachteilig hieran ist, dass der Mechanismus zum Verschwenken der Siebkorbkassette einen komplizierten Aufbau besitzt und fehleranfällig ist. Darüber hinaus ist es aus den aus dem Stand der Technik bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen nur mit erhöhtem Aufwand möglich, die in der Siebkorbkassette aufgenommenen Siebkörbe zu entnehmen, da der Mechanismus zum Verschwenken eine ausreichende Zugänglichkeit zum Herausheben der Siebkörbe nicht ermöglicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Zerkleinerungsvorrichtung vorzusehen, die einen verbesserten Mechanismus zum Verschwenken der Siebkorbkassette aufweist und auch ein Wechseln von darin aufgenommenen Siebkörben ohne größeren Aufwand erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach der Erfindung ist eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, die einen Grundrahmen zum Tragen der Bestandteile der Zerkleinerungsvorrichtung, einen Aufnahmeraum zum Anordnen einer Zerkleinerungsschnecke, eine Siebkorbkassette zur Aufnahme von mindestens einem Siebkorb, und eine Schwenkvorrichtung umfasst, die dazu ausgelegt ist, die Siebkorbkassette zusammen mit dem mindestens einen Siebkorb zu verschwenken, insbesondere derart, dass die Siebkorbkassette in einer ersten Schwenkposition einen Aufnahmeraum für eine Zerkleinerungswalze begrenzt und in einer zweiten Schwenkposition einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs ermöglicht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm aufweist, wobei der erste Hebelarm mit seinem ersten Endbereich an einem Bodenbereich des Grundrahmens und mit seinem zweiten Endbereich an der Siebkorbkassette angelenkt ist, und der zweite Hebelarm mit seinem ersten Endbereich an der Siebkorbkassette, mit seinem zweiten Endbereich an einer in der Länge variierbaren Betätigungsvorrichtung und mit einem zwischen den ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich liegenden Mittenbereich an dem Grundrahmen angelenkt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anlenkung des zweiten Hebelarms an dem Grundrahmen oberhalb des Anlenkungsspunkts des ersten Hebelarms und gegenüber diesem nach innen versetzt vorgesehen ist. Dabei sind aber sowohl der Anlenkungspunkt für den ersten Hebelarm wie auch der Anlenkungspunkt für den zweiten Hebelarm, in Querschnittsrichtung der Zerkleinerungsvorrichtung gesehen, auf ein und derselben Seite angeordnet, da diese beide noch vor einem Beginn des Aufnahmeraums für die Zerkleinerungswalze vorgesehen sind. So kann die Längsachse der Zerkleinerungswalze geschnitten mit der Vertikalachse eine Ebene definieren, die zwei Seiten (eine Vorderseite und eine Rückseite) der Zerkleinerungsvorrichtung definiert. Im Folgenden kann davon gesprochen werden, dass diejenige Seite, zu der sich die Siebkorbkassette aus der Zerkleinerungsvorrichtung herausschwenkt, eine Vorderseite ist, wohingegen die andere Seite dann die Rückseite der Zerkleinerungsvorrichtung ist.
  • Die spezifische Anordnung des ersten Hebelarms und des zweiten Hebelarms mit ihren jeweiligen spezifischen Anlenkpunkten sorgt für eine einfache Kinematik beim Verschwenken der Siebkorbkassette und führt darüber hinaus dazu, dass die Siebkorbkassette sich möglichst weit öffnet, vollständig aus der Zerkleinerungsvorrichtung ausgeschwenkt wird und nahe am Bodenbereich angeordnet ist, sodass ein Tausch der in der Siebkorbkassette angeordneten Siebkörbe einfach zu vollziehen ist.
  • Nach einer Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundrahmen eine im Wesentlichen quaderförmige Form aufweist, vorzugsweise bei der sich der Aufnahmeraum für die Zerkleinerungswalze in der Längsrichtung des Quaders erstreckt.
  • Die Grundform der Zerkleinerungsvorrichtung kann der eines Quaders entsprechen, wobei sich der Aufnahmeraum für die Zerkleinerungsschnecke parallel zur Längskante des Quaders erstreckt. Die beiden Stirnseiten der Mantelflächen, welche eine kleinere Fläche aufweisen als die Längsseiten des Quaders, definieren dabei also Breite (Y-Richtung) und Höhe (Z-Richtung), wohingegen die Längsseiten Länge (X-Richtung) und Höhe (Z-Richtung) der Verkleinerungsvorrichtung definieren.
  • An einer der Längsseiten, vorzugsweise einer Vorderseite, kann vorgesehen sein, dass die Siebkorbkassette aus der quaderförmigen Grundform der Zerkleinerungsvorrichtung herausschwenkt und es einem an der Vorderseite positionierten Bediener ermöglicht, die Siebkörbe zu wechseln.
  • Nach einer optionalen Fortbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Siebkorbkassette im Querschnitt gesehen eine zum Aufnahmeraum konkave Ausgestaltung aufweist, die den Außenumfang einer im Aufnahmeraum anordenbaren Zerkleinerungsschnecke zu mindestens einem Drittel (also 120°), vorzugsweise mehr als 160° umgibt.
  • Die konkave Ausgestaltung der Siebkorbkassette kann an ihrer zum Aufnahmeraum gewandten Seite die Form eines Bogensegments aufweisen, durch welches das zu zerkleinerte Gut mithilfe der Zerkleinerungsschnecke gepresst bzw. gequetscht wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die in ihrer Länge variierbare Betätigungsvorrichtung mit ihrem vom zweiten Hebelarm abgewandten Ende an dem Grundrahmen angelenkt ist, wobei die Anlenkung des zweiten Hebelarms an dem Grundrahmen und die Anlenkung der Betätigungsvorrichtung an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums für die Zerkleinerungsschnecke vorgesehen ist.
  • So kann vorgesehen sein, dass die Anlenkung des von dem zweiten Hebelarm beabstandeten Endes der Betätigungsvorrichtung im Bereich der Rückseite der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen ist. Zwischen diesem Anlenkpunkt für die Betätigungsvorrichtung an dem Grundrahmen und dem Anlenkpunkt für den zweiten Hebelarm an dem Grundrahmen ist der Aufnahmeraum für die Zerkleinerungsschnecke angeordnet.
  • Vorteilhafterweise kann dabei vorgesehen sein, dass die in ihrer Länge variierbare Betätigungsvorrichtung ein hydraulischer Zylinder ist. Bei einem Verringern der Länge der Betätigungsvorrichtung kann dies dazu führen, dass die Siebkorbkassette aus ihrer den Aufnahmeraum für die Zerkleinerungswalze definierenden Position herausgefahren wird, sodass eine Entnahme des mindestens einen Siebkorbs in der Siebkorbkassette erfolgen kann.
  • Darüber hinaus kann nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der zweite Hebelarm eine S-förmige Ausgestaltung aufweist. Eine konkave Biegung folgt dabei auf eine konvexe Biegung, wodurch die S-Form definiert wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Anlenkpunkt zum Befestigen an den Grundrahmen in den zweiten Hebelarm dort vorhanden ist, in welchem ein Wendepunkt der beiden Kurven des S anzuordnen ist. In anderen Worten kann der Anlenkpunkt in dem zweiten Hebelarm also dort angeordnet sein, in welchem der Hebelarm seinen Übergang von einer konvexen zu einer konkaven Gestaltung vollzieht.
  • Durch diese Ausgestaltung wird die gewünschte Schwenkbewegung für die Siebkorbkassette erreicht, bei der es zunächst darum geht, die Siebkorbkassette leicht nach unten herabzubewegen, damit es nicht zu einer Kollision mit der in dem Aufnahmeraum typischerweise angeordneten Zerkleinerungsschnecke kommt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Hebelarm eine im Wesentlichen stabartige Ausgestaltung besitzt, die vorzugsweise an ihrem Anlenkungsbereich mit der Siebkorbkassette eine hakenförmig Biegung besitzt.
  • Der erste Hebelarm ist in der ersten Position der Siebkorbkassette, in der diese einen Aufnahmeraum für die Zerkleinerungswalze definiert, im Wesentlichen senkrecht angeordnet und klappt dann nach außen hin weg, sodass dieser beim Erreichen der zweiten Position, in der ein Siebkorb aus der Siebkorbkassette entnommen werden kann, im Wesentlichen über die Waagerechte hinaus leicht nach unten geneigt angeordnet ist. Der erste Hebelarm besitzt dabei eine stabartige Ausgestaltung, wobei an dem Anlenkpunkt mit der Siebkorbkassette eine zur Längsrichtung der stabartigen Ausgestaltung quer verlaufende Ausbuchtung vorgesehen ist, in welcher die Anlenkung mit der Siebkorbkassette angeordnet ist.
  • Der andere mit dem Grundrahmen bestehende Anlenkpunkt befindet sich im Bodenbereich der Zerkleinerungsvorrichtung bzw., bei Betrachtung der quaderförmigen Form der Zerkleinerungsvorrichtung, im Bereich der Grundfläche.
  • Weiter kann nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schwenkvorrichtung dazu ausgelegt ist, die Siebkorbkassette zusammen mit dem mindestens einen Siebkorb derart zu verschwenken, dass die Siebkorbkassette in einer ersten Schwenkposition einen Aufnahmeraum für eine Zerkleinerungswalze begrenzt und in einer zweiten Schwenkposition einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass beim Überführen von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm so auf die Siebkorbkassette wirken, dass diese eine rotatorische Bewegung ausführt, insbesondere bei der sie um mehr als 70°, vorzugsweise mehr als 80° entlang ihrer Längsachse gedreht wird, sodass eine besonders gute Zugänglichkeit von außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung für einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs vorliegt. Die Längsachse der Siebkorbkassette läuft dabei parallel zur Längsachse der Zerkleinerungsvorrichtung oder zur Drehachse der Zerkleinerungsschnecke, die in dem Aufnahmeraum anzubringen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass beim Überführen von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition der erste Hebelarm und der zweite Hebelarm so auf die Siebkorbkassette wirken, dass diese eine translatorische Bewegung ausführt, insbesondere eine solche, bei der sie in einen Bereich außerhalb des Grundrahmens bewegt wird.
  • Dem Fachmann ist klar, dass auch die Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Bewegungen durch das Verschwenken der Siebkorbkassette, also eine rotatorisch-translatorische Bewegung durchführbar ist, damit es zu der gewünschten angenehmen Entnahmeposition für die Siebkörbe in der Siebkorbkassette kommt.
  • Nach einer weiteren Fortbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Siebkorbkassette in einer Position, in der sie den Aufnahmebereich für die Zerkleinerungswalze definiert, an einer zum Aufnahmebereich abgewandten Seite, nämlich der Vorderseite, mit jeweiligen Anlenkungspunkten für den ersten Hebelarm und den zweiten Hebelarm versehen ist.
  • Nach einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass die Siebkorbkassette in einer ersten Position, in der sie den Aufnahmebereich für die Zerkleinerungsschnecke definiert, in Querschnittsrichtung gesehen eine Trogform definiert, und vorzugsweise der erste Hebelarm an einem Bestandteil der Siebkorbkassette angelenkt ist, der in einer Vertikalrichtung oberhalb des Anlenkungpunkts des zweiten Hebelarms liegt.
  • In der ersten Position besitzt die Siebkorbkassette, bei Betrachtung in Querschnittsrichtung, in ihrem Bereich zur Aufnahme des mindestens einen Siebkorbs eine Trogform, welche zu einer Seite (nämlich zugewandt zu der Rückseite) geneigt ist. In der zweiten Position ist die Siebkorbkassette dann nicht mehr zu der Seite in der ersten Position geneigt, sondern in die davon entgegengesetzte Richtung (nämlich abgewandt von der Rückseite).
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Siebkorbkassette in einer zweiten Position, in der sie vom Aufnahmebereich für die Zerkleinerungswalze weggeschwenkt ist, so angeordnet ist, dass der Anlenkungspunkt mit dem ersten Hebelarm in Vertikalrichtung gesehen unterhalb des Anlenkungspunkts des zweiten Hebelarms liegt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Erfindung ferner eine Verriegelungseinrichtung zur Fixierung der Siebkorbkassette in einer ersten Position umfasst, in der sie den Aufnahmebereich für die Zerkleinerungsschnecke definiert.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass beim Betreiben der Zerkleinerungsvorrichtung kein Spiel zwischen einem Spalt der Zerkleinerungswalze und der die Zerkleinerungswalze umfangsseitig teilweise umgebenden Siebkörbe bzw. der Siebkorbkassette auftritt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die umfangsseitige Abdeckung des Aufnahmeraums für die Zerkleinerungswalze durch die Siebkorbkassette mehr als 120°, vorzugsweise mehr als 150 und bevorzugterweise im Bereich von 155-165° liegt.
  • Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung eine hydraulische Verriegelung ist, die insbesondere mit verstellbaren Bolzen an einer Unterseite und/oder einer Oberseite des Aufnahmeraums für die Zerkleinerungswalze die Siebkorbkassette mittels Formschluss in ihrer Position sichert.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass ein verstellbarer Bolzen über eine angefaste Kante verfügt, die dafür sorgt, dass bei einem Ausfahren des Bolzens eine Anschlagkante an der Siebkorbkassette in ihre gewünschte Position gedrängt wird. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • Fig.1a
    eine perspektivische Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit eingeschwenkter Siebkorbkassette,
    Fig.1b
    eine perspektivische Darstellung einer Zerkleinerungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit ausgeschwenkter Siebkorbkassette,
    Fig. 2a-d
    mehrere Darstellung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, bei der die Siebkorbkassette in ihrem eingeschwenkten Zustand ist,
    Fig. 3a-d
    mehrere Darstellung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung, bei der die Siebkorbkassette in ihrem ausgeschwenkten Zustand ist, und
    Fig. 4a-c
    eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung in der ersten eingeschwenkten Position, einer weiteren mittleren Position und der zweiten ausgeschwenkten Position.
  • In Fig. 1a erkennt man die Zerkleinerungsvorrichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung. Diese besitzt eine Eingabeöffnung 12, die an der Oberseite vorgesehen ist und über die das zu zerkleinernde Gut eingeführt wird. Darunter befindet sich dann eine Zerkleinerungswalze 4 die im Zusammenspiel mit mindestens einem Siebkorb 6, welcher Löcher aufweist, dazu führt, dass ein von der Zerkleinerungswalze 4 in den Zwischenraum von Siebkorb 6 und der Zerkleinerungswalze 4 eingeführtes Gut zerkleinert wird. Der mindestens eine Siebkorb 6 ist an der von der Zerkleinerungswalze 4 abgewandten Seite durch eine Siebkorbkassette 5 gestützt, sodass es auch bei einem Einwirken von großen Kräften nicht zu einem Zurückweichen des Siebkorbs 6 gegenüber der Zerkleinerungswalze 4 kommt. Das so zerkleinerte Gut fällt durch die Öffnungen des mindestens einen Siebkorbs 6 in einen Aufnahmeraum, der unterhalb der Siebkorbkassette 5 vorgesehen ist.
  • Der Grundrahmen 2 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist vorliegend etwa quaderförmig ausgestaltet und kann über ein Fahrwerk 13 verfahren werden. Das Fahrwerk 13 muss nicht, wie dargestellt, einem Raupenantrieb entsprechen, sondern kann jede Art von Fahrwerk 13 aufweisen.
  • Fig. 1b zeigt die Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einem Zustand, in welchem die Siebkorbkassette 5 mithilfe der Schwenkvorrichtung 7 ausgeschwenkt ist, sodass ein Wechsel der mehreren Siebkörbe 6 problemlos erfolgen kann. Hierbei erkennt man auch die Zerkleinerungswalze 4, die für ein Ziehen des zu zerkleinernden Guts in den zwischen Siebkorb 6 und Zerkleinerungswalze 4 gebildeten Spalt sorgt und teilweise auch das in die Eingabeöffnung eingegebene Gut bricht.
  • Vorteilhaft an der vorliegenden Erfindung ist, dass die Zerkleinerungsvorrichtung 1 mithilfe der Schwenkvorrichtung 7 die Siebkorbkassette 5 so weit aus dem Grundrahmen 2 herausschwenken kann, dass eine problemlose Entnahme der in der Siebkorbkassette 5 angeordneten Siebkörbe 6 erfolgen kann.
  • Die Figuren 2a bis d zeigen eine Ansicht der Längsseite (Fig. 2a) eine Schnittansicht (Fig. 2b), eine perspektivische Ansicht (Fig. 2c) sowie eine Ansicht der Stirnseite (Figur 2d), wobei jeweils die Schwenkvorrichtung 7 in ihrem eingeschwenkten Zustand ist.
  • Insbesondere in Figur 2b, welche die den in Figur 2a angedeuteten Schnitt darstellt, erkennt man, wie die Zerkleinerungswalze zusammen mit einem durch die Siebkorbkassette 5 gehaltenen Siebkorb zusammenwirkt, um ein zu zerkleinerndes Gut zu bearbeiten. Dabei wird bei einer Rotationsrichtung der Zerkleinerungswalze 4 im Uhrzeigersinn das zu zerkleinernde Gut in den Spalt zwischen dem Siebkorb 6 und der Zerkleinerungswalze 4 eingedrückt, sodass es an den mehreren Löchern des Siebkorbs 6 mit großer Kraft hindurchgedrückt wird und es dadurch zu einem Zerkleinerungseffekt kommt. Um nun zu verhindern, dass die Siebkorbkassette 5 während des Betriebs der Zerkleinerungsvorrichtung 1 von der Zerkleinerungswalze 4 weggedrückt wird, ist eine Verriegelungseinrichtung 11 vorgesehen, die eine entsprechende Bewegung der Siebkorbkassette 5 unterbindet. Die Verriegelungseinrichtung 11 kann dabei ein hydraulisch betätigbarer Bolzen sein, welcher in einem eingeschwenkten Zustand einem Bestandteil des Siebkorbkassette 5 hintergreift und so eine Bewegung des Siebkorbkassette 5 weg von der Zerkleinerungswalze 4 unterbindet. Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass es eine in Axialrichtung der Zerkleinerungswalze 4 der fahrbare weitere Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) gibt, um die Siebkorbkassette 5 auch Gegenbewegungen in Axialrichtung der Zerkleinerungswalze 4 (X-Richtung) zu fixieren.
  • Weiter erkennt man, dass die Siebkorbkassette 5 die Zerkleinerungswalze 4 umfangsseitig teilweise umgibt, wobei vorgesehen sein kann, dass die umfangsseitige Abdeckung mehr als 120°, vorzugsweise mehr als 150 und bevorzugterweise im Bereich von 155-165° liegt.
  • Die Siebkorbkassette definiert dabei zusammen mit den mindestens einem eingelegten Siebkorb 6 an der zum Aufnahmeraum 3 zugewandten Seite einen Bogensegment, dessen Mittelpunkt mit der Drehachse einer in dem Aufnahmeraum 3 anzuordnenden Zerkleinerungswalze 4 zusammenfällt.
  • In Fig. 2c erkennt man, dass die Siebkorbkassette 5 ein Gerippe darstellt, bei dem die mehreren tragenden Elemente für die einzuführenden Siebkörbe 6 in Längsrichtung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 beabstandet, insbesondere äquidistant beabstandet sind.
  • Fig. 2d zeigt nun auch teilweise die in ihrer Länge veränderbare Betätigungsvorrichtung 10, deren Längenveränderung für die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung 7 ursächlich ist. Darüber hinaus ist der zweite Hebelarm 9 teilweise zu erkennen, der in seinem Mittenbereich 9c an dem Grundrahmen 2 angelenkt ist. Dieser Anlegungspunkt ist dabei gegenüber der Vorderseite der Zerkleinerungsvorrichtung nach innen versetzt, damit die gewünschte Bewegung beim Ziehen des zweiten Hebelarms 9 durch die Betätigungsvorrichtung 10 erreicht wird.
  • Die Figuren 3a bis d zeigen eine Ansicht der Längsseite (Fig. 3a), eine Schnittansicht (Fig. 3b), eine perspektivische Ansicht (Fig. 3c) sowie eine Ansicht der Stirnseite (Fig. 3d), wobei jeweils die Schwenkvorrichtung 7 in ihrem ausgeschwenkten Zustand ist.
  • Man erkennt, dass der erste Hebelarm 8 nun um mehr als 90° aus seiner etwa vertikalen Ausrichtung herausgeschwenkt wird, so dass es zu einem Drehen der Siebkorbkassette 5 kommt, wodurch die darin gehaltenen Siebkörbe 6 auf einfache Art und Weise entnommen werden können. Ursächlich für die Bewegung der Schwenkvorrichtung 7 ist die Betätigungsvorrichtung 10, welche auf der Hinterseite der Zerkleinerungsvorrichtung 1 angelenkt ist und bei einem Verringern ihrer Länge zum Herausschwenken der Siebkorbkassette 5 führt. Der zweite Hebelarm 9 ist in seinem Mittenbereich 9c mit dem Grundrahmen 2 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 verbunden und wirkt an seinem ersten Ende 9a mit der Siebkorbkassette 5 zusammen. Das von dem ersten Ende 9a beabstandete zweite Ende 9b ist mit der Betätigungsvorrichtung 10 in Verbindung und führt zusammen mit dem ersten Hebelarm 8 zu der rotatorisch-translatorischen Bewegung beim Herausschwenken der Siebkorbkassette 5.
  • Insbesondere Fig. 3b, welche die in Fig. 3a angezeigte Schnittansicht darstellt, zeigt die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung 7, die zu einem vollständigen Herausführen der Siebkorbkassette 6 und der darin angeordneten Siebkörbe 6 aus der Zerkleinerungsvorrichtung 1 führt. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass die Siebkorbkassette 5 zusammen mit den Siebkörben 6 vollständig aus dem Grundrahmen 2 herausgeschwenkt wird, sodass auch ein Wechseln der Siebkörper 6 mithilfe eines Hubkrans oder dergleichen möglich ist. Vormals war dies daran gescheitert, da das Herausschwenken der Siebkorbkassette nur unvollständig möglich war, sodass ein Abheben der Siebkörbe 6 mit einer Kranvorrichtungen schwierig oder besonders herausfordernd war, da auch in einem herausgeschwenkten Zustand die Siebkorbkassette nicht vollständig aus dem Grundrahmen herausgeführt werden konnte, sondern dies nur teilweise möglich war.
  • In Fig. 3c erkennt man eine perspektivische Darstellung bei einem herausgeschwenkten Zustand der Sprengvorrichtung 7.
  • Fig. 3d zeigt eine Vorderansicht, bei der man erkennt, dass die Betätigungsvorrichtung 10 in ihrem verkürzten Zustand den zweiten Hebelarm zu sich herzieht und für das Herausschwenken der Siebkorbkassette 5 ursächlich ist.
  • Die Figuren 4a bis c zeigen eine Prinzipskizze zum Aufbau der Schwenkvorrichtung 7. Man erkennt einen ersten Hebelarm 8, der in der Ausgangsstellung, bei der die Siebkorbkassette 5 einen Aufnahmeraum 3 für die Zerkleinerungswalze 1 definiert, im Wesentlichen senkrecht nach oben hin angeordnet ist. An seinem zum Anlenkpunkt des Grundrahmens 2 gegenüberliegenden Winkel ist dieser mit der Siebkorbkassette 6 verbolzt.
  • In einem Bereich etwa direkt unterhalb der Zerkleinerungswalze 4 ist der zweite Hebelarm 9, welcher S-förmig ausgestaltet ist, an der Siebkorbkassette 5 mit seinem zweiten Endbereich 9a angelenkt. An seinem anderen Ende 9b befindet sich ein Anlenkpunkt mit der in ihrer Länge veränderbaren Betätigungsvorrichtung 10 (typischerweise ein hydraulischer Zylinder), der für das Verschwenken der Siebkorbkassette 6 ursächlich ist. Mittig ist der zweite Hebelarm 9 mit seinem Mittenbereich 9c an dem Grundrahmen 2 angelenkt, sodass bei einem Verringern der Länge der Betätigungsvorrichtung 10 die Siebkorbkassette 5 von der Zerkleinerungswalze 4 weg zur Vorderseite hin der Zerkleinerungsvorrichtung 1 herausgeschwenkt wird.
  • Durch die spezifische Formgebung des zweiten Hebelarms 9 kommt es beim Überführen des Siebkorbkassette 5 hin in ihre ausgeschwenkte Position zunächst erst einmal zu einem leichten Absenken, sodass es nicht zu einer Kollision mit der Siebkorbkassette 5 und der im Aufnahmeraum 3 angeordneten Zerkleinerungswalze 4 kommt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Zerkleinerungsvorrichtung
    2
    Grundrahmen
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Zerkleinerungswalze
    5
    Siebkorbkassette
    6
    Siebkorb
    7
    Schwenkvorrichtung
    8
    erster Hebelarm
    8a
    erster Endbereich des ersten Hebelarms
    8b
    zweiter Endbereich des ersten Hebelarms
    9
    zweiter Hebelarm
    9a
    erster Endbereich des zweiten Hebelarms
    9b
    zweiter Endbereich des zweiten Hebelarms
    9c
    Mittenbereich des zweiten Hebelarms
    10
    Betätigungsvorrichtung
    11
    Verriegelungseinrichtung
    12
    Eingabeöffnung
    13
    Fahrwerk

Claims (15)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung (1), umfassend:
    einen Grundrahmen (2) zum Tragen der Bestandteile der Zerkleinerungsvorrichtung (1),
    einen Aufnahmeraum (3) zum Anordnen einer Zerkleinerungsschnecke (4),
    eine Siebkorbkassette (5) zur Aufnahme von mindestens einem Siebkorb (6), und
    eine Schwenkvorrichtung (7), die dazu ausgelegt ist, die Siebkorbkassette (5) zusammen mit dem mindestens einen Siebkorb (6) zu verschwenken, insbesondere derart, dass die Siebkorbkassette (5) in einer ersten Schwenkposition einen Aufnahmeraum (3) für eine Zerkleinerungswalze (4) begrenzt und in einer zweiten Schwenkposition einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs (6) ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkvorrichtung (7) einen ersten Hebelarm (8) und einen zweiten Hebelarm (9) aufweist, wobei
    der erste Hebelarm (8) mit seinem ersten Endbereich (8a) an einem Bodenbereich des Grundrahmens (2) und mit seinem zweiten Endbereich (8b) an der Siebkorbkassette (5) angelenkt ist, und
    der zweite Hebelarm (9) mit seinem ersten Endbereich (9a) an der Siebkorbkassette (5), mit seinem zweiten Endbereich (9b) an einer in der Länge variierbaren Betätigungsvorrichtung (10) und mit einem zwischen den ersten Endbereich (9a) und dem zweiten Endbereich (9b) liegenden Mittenbereich (9c) an dem Grundrahmen (2) angelenkt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei der Grundrahmen (2) eine im wesentlichen quaderförmige Form aufweist, vorzugsweise bei der sich der Aufnahmeraum (3) für die Zerkleinerungsschnecke (4) in der Längsrichtung des Quaders erstreckt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebkorbkassette (5) im Querschnitt gesehen eine zum Aufnahmeraum (3) konkave Ausgestaltung aufweist, die den Außenumfang einer im Aufnahmeraum (3) anordenbaren Zerkleinerungswalze (4) zu mindestens einem Drittel, vorzugsweise mindestens einer Hälfte umfangsseitig umgibt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in ihrer Länge variierbare Betätigungsvorrichtung (10) mit ihrem vom zweiten Hebelarm (9) abgewandten Ende an dem Grundrahmen (2) angelenkt ist, wobei die Anlenkung des zweiten Hebelarms (9) an dem Grundrahmen (2) und die Anlenkung der Betätigungsvorrichtung (10) an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums (3) für die Zerkleinerungsschnecke (4) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in ihrer Länge variierbare Betätigungsvorrichtung (10) ein hydraulischer Zylinder ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Hebelarm (9) eine leicht S-förmige Ausgestaltung aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Hebelarm (8) eine im wesentlichen stabartige Ausgestaltung besitzt, die an ihrem Anlenkungsbereich mit der Siebkorbkassette (5) einen hakenförmigen Zuschnitt besitzt.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung (7) dazu ausgelegt ist, die Siebkorbkassette (5) zusammen mit dem mindestens einen Siebkorb (6) derart zu verschwenken, dass die Siebkorbkassette (5) in einer ersten Schwenkposition einen Aufnahmeraum (3) für eine Zerkleinerungswalze (4) begrenzt und in einer zweiten Schwenkposition einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs (6) ermöglicht.
  9. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 8, wobei beim Überführen von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition der erste Hebelarm (8) und der zweite Hebelarm (9) so auf die Siebkorbkassette (5) wirken, dass diese eine rotatorische Bewegung ausführt, insbesondere bei der sie um mehr als 70°, vorzugsweise mehr als 80° entlang ihrer Längsachse gedreht wird, sodass eine besonders gute Zugänglichkeit von außerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung (1) für einen Wechsel des mindestens einen Siebkorbs (6) vorliegt.
  10. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 8 oder 9, wobei beim Überführen von der ersten Schwenkposition in die zweite Schwenkposition der erste Hebelarm (8) und der zweite Hebelarm (9) so auf die Siebkorbkassette (5) wirken, dass diese eine translatorische Bewegung ausführt, insbesondere eine solche, bei der sie in einen Bereich in Richtung außerhalb des Grundrahmens (2) bewegt wird.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebkorbkassette (5) in einer Position, in der sie den Aufnahmeraum (3) für die Zerkleinerungswalze (4) definiert, an einer zum Aufnahmeraum (3) abgewandten Seite mit jeweiligen Anlenkungspunkten für den ersten Hebelarm (8) und den zweiten Hebelarm (9) versehen ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebkorbkassette (5) in einer ersten Position, in der sie den Aufnahmeraum (3) für die Zerkleinerungswalze (4) definiert, in Querschnittsrichtung gesehen eine Trogform definiert, und vorzugsweise der erste Hebelarm (8) an einem Bestandteil der Siebkorbkassette (5) angelenkt ist, der in einer Vertikalrichtung oberhalb des Anlenkungpunkts des zweiten Hebelarms (9) liegt.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebkorbkassette (5) in einer zweiten Position, in der sie vom Aufnahmeraum (3) für die Zerkleinerungswalze (4) weggeschwenkt ist, so angeordnet ist, dass der Anlenkungspunkt mit dem ersten Hebelarm (8) in Vertikalrichtung gesehen unterhalb des Anlenkungspunkts des zweiten Hebelarms (9) liegt.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Verriegelungseinrichtung (11) zur Fixierung der Siebkorbkassette (5) in einer ersten Position, in der sie den Aufnahmeraum (3) für die Zerkleinerungsschnecke (4) definiert.
  15. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 14, wobei die Verriegelungseinrichtung (11) eine hydraulische Verriegelung ist, die insbesondere mit verstellbaren Bolzen an einer Unterseite und/oder einer Oberseite des Aufnahmeraums (3) für die Zerkleinerungsschnecke (4) die Siebkorbkassette (5) mittels Formschluss spielfrei in ihrer Position sichert.
EP23203101.3A 2022-10-27 2023-10-12 Zerkleinerungsvorrichtung Pending EP4360762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128463.8A DE102022128463B3 (de) 2022-10-27 2022-10-27 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4360762A1 true EP4360762A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=88373883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23203101.3A Pending EP4360762A1 (de) 2022-10-27 2023-10-12 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4360762A1 (de)
DE (1) DE102022128463B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442796A1 (de) 2003-01-29 2004-08-04 Komptech Farwick GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
JP2010125420A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Matsui Mfg Co 粉砕機
US20140103152A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-17 Harmke VAN DER GALIEN Comminutor for Comminuting Bulk Material, and Method Therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442796A1 (de) 2003-01-29 2004-08-04 Komptech Farwick GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
JP2010125420A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Matsui Mfg Co 粉砕機
US20140103152A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-17 Harmke VAN DER GALIEN Comminutor for Comminuting Bulk Material, and Method Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128463B3 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3600675B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
WO2005070549A1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
EP3760313B1 (de) Aufgabetrichter für eine materialbearbeitungseinrichtung
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0856357B1 (de) Prallbrecher
EP3385452A1 (de) Bodenrecycler mit einem schaufelgehäuse
EP0586654B1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere prallbrecher
DE3807983A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern
AT523406B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1961485A2 (de) Holzhäckselmaschine
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102022128463B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
EP3799961B1 (de) Wellenzerkleinerer
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE9409143U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3910115A1 (de) Walzenbrecher
EP4045189B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von schüttfähigem aufgabegut sowie verfahren zum öffnen einer solchen vorrichtung
DE202022002968U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102022131341A1 (de) Schlitzwandfräse
EP4351346A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240701