EP4356486A1 - Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem - Google Patents

Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem

Info

Publication number
EP4356486A1
EP4356486A1 EP22740765.7A EP22740765A EP4356486A1 EP 4356486 A1 EP4356486 A1 EP 4356486A1 EP 22740765 A EP22740765 A EP 22740765A EP 4356486 A1 EP4356486 A1 EP 4356486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
locking
pot
unlocking mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22740765.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Frank
Antonio Antonello Longo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4356486A1 publication Critical patent/EP4356486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle

Definitions

  • the invention relates to a locking and unlocking mechanism for a socket system.
  • Sockets are known as electrical connectors between lines. Live sockets are sockets or couplings, since the design is "female", i.e. the socket has inward-facing contact openings. Plugs can be plugged into the socket. They are either fixed to a wall, i.e. surface-mounted, or sunk, i.e. flush-mounted, installed, or as table or multiple sockets or the like. educated.
  • Table sockets have, for example, a cuboid installation housing into which one or more socket pots are molded or inserted.
  • a connection line is provided for the electrical feeding of the sockets, one end of which is contacted with the sockets and the other end of which carries a plug.
  • Table sockets can also be lowered into various installation housings in the table, for example by spring force.
  • DE 202 15 725 U1 shows a "table socket" with an elongated installation housing made of insulating material with sockets, their power supply lines and end caps made of insulating material on the installation housing, with a compartment having an open front being formed under the installation housing and this being closable with a flap is, wherein at least one line holder is arranged on the inside of the flap.
  • the object of the invention is therefore to provide a socket outlet that allows space-saving installation in panels.
  • a locking and unlocking mechanism for a socket system with at least one socket socket with a socket body is disclosed, the socket body being designed such that it can be pushed together or pressed together by a push-in mechanism.
  • the socket body can be lowered into a plate, in particular a table top, and has an upper, a middle and a lower socket head.
  • the lower and the upper socket pot are each spring-mounted, the middle socket pot is fixed.
  • the socket pots can be pushed together when sinking into the tabletop, especially that of a kitchen, by squeezing the resiliently mounted upper into the fixed middle and further into the resiliently mounted lower socket pot.
  • the nesting can also be done by squeezing, collapsing or folding.
  • the socket body having sockets and/or charging sockets, is built into a table, for example a kitchen worktop.
  • a table for example a kitchen worktop.
  • the socket outlet can be pushed together as described by sliding the upper socket pot into the middle and lower socket pots of the socket body and thus sunk into the table top.
  • the body of the socket together with its installation housing and the base of the socket, becomes a retractable socket system.
  • This socket system can also be built into a table top with a low installation height, for example above drawers, thanks to the slide-in mechanism according to the invention.
  • the individual socket pots When squeezing or moving together the body of the socket or its individual parts, the individual socket pots, this is limited by set screws that slide in guide grooves on the front and by double hooks as a stroke limiter on the back.
  • the upper and lower spring-loaded socket pot is guided by six guides in particular and in particular three springs.
  • These Be movement devices can be done instead of springs on other means of movement, such as hydraulically, pneumatically, by gear rods or the like.
  • a motor can also be used for movement.
  • the socket system has a height-adjustable latching and release mechanism on a socket base.
  • this can be an adjustable heart curve control in order to adjust the adjusted socket body exactly to the same height in relation to the surface of the table top.
  • a fastening ring can be arranged on the base of the socket, which has a two-start thread and with which the socket body can be screwed onto external surfaces, for example for a double socket.
  • the mounting ring can be secured with screws through holes in egg nem outer area. Due to the formation of the two-start thread, the fastening ring can be screwed into the installation housing from two directions. By choosing the direction in which the fastening ring is screwed onto the installation housing, the entire height of the socket system can be further reduced within the limits of the thread.
  • the socket outlet When moving out, the socket outlet opens. Only then can a plug or Schuko plug be inserted into the socket. Closing and reopening can also be achieved with a touch-sensitive surface, for example for chargers such as touch chargers. Two sockets or chargers can be arranged next to each other or arranged opposite one another. After shutting down, the socket is closed and the socket body can be flush with the surface of the panel in which it is installed.
  • the slide-in mechanism of the socket system according to the invention with the socket and/or the charger or the socket and/or charging socket is designed, for example, as a tower-shaped structure which includes the three socket pots described be.
  • the socket can be pulled out by pressing on the top of the construction.
  • the socket system In the extended state, the socket system is held by guide domes arranged on a circumference, which ensure a secure fit in the extended end position. care.
  • you press down the socket is pushed together again.
  • the socket system of the socket body is flat, small and not in the way.
  • the movement for locking and unlocking can also be motorized.
  • a spring-loaded sealing lip is formed in the front area. This makes the socket watertight when it is pushed in and retracted. In the extended state, the surfaces of the socket outlets or other devices such as chargers or loading devices are at a distance from the table surface, so that water penetration is minimized even in the extended state. Furthermore, differently designed air inlets and outlets can be present in order to allow possible condensation water to escape.
  • the socket outlet has high grounding brackets. It can be designed as a single or multiple socket outlet with different configurations such as round, square, etc. It can be designed as a single to X-fold European socket or Schuko socket and/or as a built-in charger such as a USB A/C charger. Combinations as a double safety socket, triple or quadruple socket and/or USB A/C charger are also conceivable if the body of the socket and the installation housing are widened.
  • the socket or socket itself is standardized and can be installed in different chassis. The arrangement according to the invention saves space. This space saving amounts to approx. 10 - 15 mm when inserting into the plate, since the installation depth and the space requirement are significantly reduced by operating the slide-in mechanism.
  • the socket system which can be pushed together, is pushed together by approx. 10 - 15 mm when pressed into a panel, for example, and thus reduces the height of approx. 42 mm to approx. 26 to 31 mm.
  • Fig. 1 shows the figures Fig. 1a to 1f of a socket system with a socket body with at least one socket, with Fig. 1a showing a side view of the individual dargestell th individual parts pulled apart, Fig. 1b an exploded view in an inclined position and Fig. b 1d shows a top view, FIG. 1e shows a longitudinal section of the individual parts pulled apart in the cutting direction A - A and FIG. 1f shows a longitudinal section in the direction B - B,
  • Fig. 2 shows the figures 2a to 2d, with Fig. 2a showing a longitudinal section through a socket body shown upright, Fig. 2b an isometric external view in an inclined position, Fig. 2c a plan view and Fig. 2d showing a further longitudinal section in a lying position,
  • FIG. 3 shows the figures 3a to 3d, with FIG. 3a showing a longitudinal section through the socket body shown upright, FIG. 3b an isometric external view in an inclined position, FIG. 3c a plan view and FIG. 3d another longitudinal section in a lying position shows,
  • FIGS. 4a to 4d shows FIGS. 4a to 4d, the socket system being shown pushed together in this view, with FIG. 4a showing a longitudinal section through the socket body shown upright, FIG. 4b an isometric external view in the closed state in an inclined position, FIG. 4c a plan view and Fig. 4d shows another longitudinal section in a lying position,
  • FIGS. 5a to 5c shows FIGS. 5a to 5c, with FIG. 5a showing an exploded view at an angle from above, FIG. 5b showing a side view of the exploded individual parts, and FIG. 5c showing a further exploded view at an angle from below.
  • 6 shows FIGS. 6a to 6c, with FIG. 6a showing an exploded view at an angle from above, FIG. 6b showing a side view of the exploded individual parts and FIG. 6c showing a further exploded view at an angle from below,
  • FIGS. 7a to 7d shows FIGS. 7a to 7d, with FIG. 7a showing a longitudinal section through a central socket pot, FIG. 7b showing a top view, FIG. 7c showing a longer longitudinal section and FIG
  • Fig. 8 shows Figs. 8a to 8g, Fig. 8a showing a longitudinal section through the three socket pots in the cutting direction B - B according to Fig. 8e, Fig. 8b showing a longitudinal section through the housing, Fig. 8c an oblique view of the Fig. 8a shows a longitudinal section, Fig. 8d shows an oblique view of the longitudinal section according to Fig. 8b, Fig. 8e shows a plan view indicating the cutting direction B - B, Fig. 8f shows an oblique view from the other direction of Fig. 8a and figure
  • FIG. 8g shows a further oblique view according to FIG. 8b.
  • a locking and unlocking mechanism for a socket system 100 is shown.
  • the socket system 100 has a socket body 10 .
  • the socket body 10 is formed from a lower socket pot 12, a middle socket pot 14 and an upper socket pot 16.
  • the socket pots 12 and 16 are resiliently mounted, the middle socket pot 14 is fixed. There is a reversible determination of the position by the stop of the springs of the two socket pots 12 and 16 when you press it down. By pressing again, this determination can be released again and the socket body 10 with the socket pots 12, 14, 16 move back up. Only then can the plugged-in sockets or chargers be reached again.
  • a socket floor 18 is formed. Furthermore, a fastening ring 20 is formed.
  • This fastening ring 20 has a two-start thread and is screwed onto the outer surfaces, for example, in the case of a double socket.
  • the fastening ring 20 can be secured with screws through bores in an outer area.
  • the fastening ring 20 can be removed from its two sides be used here. Due to its two-start thread, the screw-in depth is different on the two sides, so that depending on the side selected, a higher or shallower screw-in depth is achieved. By choosing the side with an overall flatter shape, an additional increase in height is achieved when screwing in, so that the overall height of the socket system 100 can be reduced again.
  • the fastening ring can also be screwed in or glued with silicone.
  • the middle socket pot 14 can be designed for sockets and for charging devices, so-called chargers, for example USB chargers. At least one or more sockets and/or charging sockets can be designed for the sockets to be plugged in.
  • the upper socket pot 16 has a stroke limiting groove 22 . Furthermore, the upper socket outlet 16 has a sealing lip 24 which is spring-mounted in particular. This sealing lip 24 makes the socket system 100 watertight when retracted and minimizes water penetration even when extended.
  • the socket system 100 that can be pushed together is pushed together by about 10-15 mm when pressed into a tabletop, for example, and thereby reduces the height from about 42 mm to about 26 to 31 mm.
  • Fig. 1b shows the arrangement of the individual parts of the socket system in an oblique exploded view of the exploded system.
  • Fig. 1c shows the socket system 100 with the socket body 10.
  • a first panel in this embodiment a metal panel 26 and on an installation housing 30 of the middle fixed socket pot 14 a second metal panel 28 is formed.
  • These screens can also be made of plastic or another suitable material. A look comparable to that of the surface of the plate in which the socket system is installed would also be conceivable.
  • the middle socket pot 14 at least one, but in particular six guide bushings 32 is formed. This guide bushings 32 are used to guide the upper socket pot 16 and the lower socket pot 18.
  • at least one, but in particular six, guide domes 34 are formed for the upper socket pot 16 and the lower socket pot 12 .
  • Fig. 1d shows the position of the section planes A - A for Fig. 1e and B - B for Fig. 1f.
  • Fig. 1e shows the lower, spring-loaded socket pot 12 with a stroke limiter 36 and guide domes 34, the middle, fixed socket pot 14 with guide bushings 32 and the upper, spring-loaded socket pot 16 with a further stroke limiter 36 and guide domes 34.
  • the Guide domes 36 of the lower socket pot 12 and the upper socket pot 16 are pushed from below and above into the respective guide bushings 32 of the middle socket pot 14 .
  • the socket base 18 and the fastening ring 20 are shown.
  • the socket base 18 which has a height-adjustable latching and release mechanism.
  • this mechanism is designed as a heart curve control 38 .
  • the heart curve control 38 is doubly spring-loaded.
  • the lower socket pot 12 has a resilient mounting 40 .
  • FIG. 2a shows the socket system 100 with the socket body 10 in section, which is formed from the lower socket pot 12, the middle socket pot 14 and the upper socket pot 16.
  • the representation takes place in the section line A - A, see Fig. 2c.
  • the double-bearing heart curve control 38 is shown.
  • Fig. 2b shows the extended socket system in an isometric view. There are two sockets 42 formed in this embodiment.
  • Fig. 2c shows the cutting direction A - A, see Fig. 2a, and B - B, shown here in a plan view. It is shown that the fastening ring 20 is fastened to a base with screws 44 .
  • FIG. 2d shows the socket system in the extended state along the sectional plane BB.
  • a rear, lower extension stop 46 and a rear, upper extension stop 48 are formed and the spring-loaded sealing lip 24 is shown.
  • Fig. 3 shows the socket system 100, this being extended, but the upper socket pot 16 is in the middle socket pot 14 is driving or pushed together.
  • the socket body 10 which has now been reduced in size, can be inserted into the installation housing 30, with a very reduced built-in socket and/or USB charger socket being provided.
  • Fig. 3a shows the modified shape of a socket/USB charging socket 42, which is made elliptical and no longer round by pushing together the upper socket pot 16 (in this view it is hidden because it is pushed in, the direction of thrust is indicated by an arrow) in the middle socket pot 14 is in the cutting plane A -A.
  • Fig. 3b shows the reduced version that results from the insertion of the upper socket pot 16 (covered in this view because it is pushed in) into the middle socket pot 14 and the otherwise round design of the socket outlet/USB charging socket 42, which is now elliptical in shape.
  • Fig. 3c shows the position of the section planes A - A and B - B for Fig. 3a and 3b.
  • Fig. 3d represents the middle socket pot 14, in which the upper socket pot 16 is inserted.
  • the lower socket pot 12 has the double spring-loaded heart curve control 38 .
  • Fig. 4 shows the state in which the lower socket pot 12 and the upper socket pot 16 into the middle socket pot 14 and thus the bottom tere socket pot 12 and the upper socket pot 16 are pushed together.
  • Fig. 4a shows the thrust direction for the insertion of the two socket pots 12 and 16 by the indicated arrows. Only the installation housing 30 can be seen from the outside. This results in an exemplary installation dimension of approximately 47.50 cm in height for this exemplary embodiment.
  • the illustration shows the sectional plane C - C, as shown in Fig. 4c.
  • FIG 4b shows the retracted or collapsed form of the socket system 100.
  • the first metal panel 26 and the second metal panel 28 are flush with one another and form a flat surface. If the socket system 100 is built into a kitchen table, the resulting surface can also be flush with the surface of the kitchen table.
  • Fig. 4c shows the section line C - C for the section plane shown in Fig. 4a.
  • Fig. 4d shows the collapsed state.
  • Fig. 5 shows the components of the socket system 100 in an extended, pulled apart state, with the individual assemblies being shown detached from one another.
  • the socket system 100 is equipped with European sockets, single / double / X-fold, and/or USB Charger A/C single / double / X-fold.
  • FIG. 5a shows the installation housing 30 in the upper area, within which the upper socket pot 16, the middle socket pot 14 and the lower socket pot 12 are completely accommodated in the pushed-together state.
  • the upper socket pot 16, the middle socket pot 14 and the lower socket pot 12 together form the socket body, which is designed as a functional body.
  • these individual parts are detached from one another and shown in an exploded manner.
  • Guide domes 34 are shown, which are arranged on the circumference and ensure a secure fit in the extended end position.
  • Fig. 5b shows the installation housing 30, the middle socket pot 14 with the indication of the direction of movement of the upper socket pot 16 in the middle socket pot 14 and the opposite direction of movement of the lower socket pot 12 towards the middle socket pot 14 inside.
  • Two sockets 42 are formed, one being a USB charging socket, shown on the viewer's left, the other a power socket, shown on the viewer's right.
  • FIG. 5c after FIG. 5a shows the representation shown there from a different perspective.
  • FIG. 6 shows corresponding representations for the middle socket pot 14, in which the lower socket pot 12 and the upper socket pot 16 are pushed into these representations.
  • the individual assemblies are also shown detached from one another.
  • Fig. 6a shows the socket pots 12, 16 pushed into the middle socket pot 14.
  • Fig. 6b shows the modified, elliptical design of the sockets / USB charging sockets 42, once designed as a USB charging socket, the other time as a socket socket.
  • Fig. 6c after dig. 6a shows the view from below of the fastening ring 20 and the base of the socket 18.
  • Fig. 7 shows different sections in the section planes indicated in Fig. 7b. A collapsed and retracted state is shown.
  • FIG. 7a shows a section BB.
  • a USB charging socket 42 is formed.
  • a contact carrier 52 of a protective contact is shown.
  • Other European contact carriers can be arranged.
  • Fig. 7b shows the section planes B - B for Fig. 7a and C - C for Fig. 7c.
  • FIG. 7c shows in a detail view, the section is marked by a circle, the position and design of the sealing lip 24.
  • This sealing lip 24 is resiliently mounted and prevents water ingress.
  • Figure 8 illustrates the placement of different springs for collapsing and releasing the locking and unlocking mechanism for the socket system.
  • Fig. 8a shows a longitudinal section BB through the socket body 10.
  • Fig. 8b shows the arrangement of push-in and push-out springs 54 in the push-in housing 30.
  • FIG. 8c shows the socket body 10 from FIG. 8a at an angle from above.
  • compression springs 56 for moving the socket body 10 in and out.
  • four or six compression springs 56 can be formed.
  • FIG. 8c shows the slide-in housing 30, showing the direction of view into the interior of the slide-in housing 30.
  • FIG. The push-in and push-out springs 54 are shown.
  • carriage function springs 58 are designed to enable the carriage function.
  • At least one heart-shaped compression spring 60 is designed for the heart-shaped curve function of the heart-shaped curve control 38 (see FIG. 8f).
  • Fig. 8f shows the position of the height-adjustable latching and release mechanism, here a heart-shaped control 38 of the socket body 10.
  • 8g shows the interior of the socket housing 30 with a view of the push-in springs 54 in an oblique view from above.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Ver- und Entriegelungsmechanismus für ein Steckdosensystem (100) zum Einbau in eine Platte, wobei das Steckdosensystem (100) in die Platte versenkbar ausgebildet ist und dazu einen Steckdosenkorpus (10) mit einem Einbaugehäuse (30) aufweist, wobei der Steckdosenkorpus (10) einen unteren Steckdosentopf (12), einen mittleren Steckdosentopf (14) und einen oberen Steckdosentopf (16) aufweist, wobei die Steckdosentöpfe (12, 14, 16) innerhalb des Einbaugehäuses (30) reversibel zusammenschiebbar ausgebildet sind, so dass der Steckdosenkorpus (10) in der Höhe variabel ausgebildet ist.

Description

Ver- und Entrieqelunqsmechanismus für ein Steckdosensvstem
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ver- und Entriegelungsmechanismus für ein Steckdosensystem.
Stand der Technik
Bekannt sind Steckdosen als elektrischer Steckverbinder zwischen Leitungen. Spannungsführende Steckdosen sind Buchsen bzw. Kupplungen, da die Bauform „weiblich“ ist, die Buchse also nach innen weisende Kontaktöffnungen aufweist. In die Buchse können Stecker eingesteckt werden. Sie sind entweder fest an einer Wand, also Aufputz, oder versenkt, also Unterputz, installiert, oder als Tisch- oder Mehrfachsteckdosen o.dgl. ausgebildet.
Tischsteckdosen weisen beispielsweise ein quaderförmiges Einbaugehäuse auf, in das ein oder mehrere Steckdosentöpfe eingeformt oder eingesetzt sind. Zum elektrischen Speisen der Steckdosen ist eine Anschlussleitung vorgesehen, de ren eines Ende mit den Steckdosen kontaktiert ist und deren anderes Ende einen Stecker trägt. Tischsteckdosen können auch beispielsweise durch Federkraft in diversen Einbaugehäusen im Tisch versenkt werden. Die DE 202 15 725 U1 zeigt eine „Tischsteckdose“ mit einem länglichen Einbaugehäuse aus Isoliermaterial mit Steckdosen, deren Stromzuleitungen sowie Endkappen aus Isoliermaterial auf dem Einbaugehäuse, wobei unter dem Einbauge- häuse ein Abteil mit einer offenen Vorderseite gebildet und diese mit einer Klap pe verschließbar ist, wobei an der Klappe innen wenigstens ein Leitungshalter angeordnet ist. Nachteilig an den bekannten Steckdosen bzw. Steckdosenbuchsen ist, dass die
Bauhöhe dieser Steckdosen beim Einbau in Platten von Möbeln wie beispielsweise in der Küche größer ist als die Plattenstärke des Möbels. Für das Einbrin gen der Steckdosen ist eine erhebliche Bautiefe in der Tischplatte notwendig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steckdosenbuchse zur Verfügung zu stellen, die einen platzsparenden Einbau in Platten ermöglicht.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
Es wird ein Ver- und Entriegelungsmechanismus für ein Steckdosensystem mit mindestens einer Steckdosenbuchse mit einem Steckdosenkorpus offenbart, wobei der Steckdosenkorpus durch einen Einschubmechanismus zusammen- schiebbar bzw. zusammendrückbar ausgebildet ist. Der Steckdosenkorpus ist in eine Platte, insbesondere eine Tischplatte, versenkbar und weist einen oberen, einen mittleren und einen unteren Steckdosenkopf auf. Der untere sowie der obere Steckdosentopf sind jeweils federnd gelagert, der mittlere Steckdosentopf ist feststehend ausgebildet. Die Steckdosentöpfe können beim Versenken in die Tischplatte, insbesondere diejenige einer Küche, durch Zusammendrücken des federnd gelagerten oberen in den feststehenden mittleren und weiterhin in den federnd gelagerten unteren Steckdosentopf zusammengeschoben werden. Das Ineinander-Versenken kann ebenso durch Zusammendrücken, Zusammenklappen oder Zusammenfalten erfolgen. Der Steckdosenkorpus, aufweisend Steckdosen- und/oder Ladebuchsen wird in einen Tisch, beispielsweise eine Küchenplatte, eingebaut. Beim Herunterdrücken in den Raum inner- bzw. unterhalb der Küchenplatte lässt die Steckdosenbuchse sich durch Ineinanderschieben des oberen in den mittleren sowie unteren Steckdosentopfs des Steckdosenkorpus wie beschrieben zusammendrücken bzw. zusammenschieben und damit in die Tischplatte versenkt einschieben. Dadurch wird der Steckdosenkorpus zusammen mit seinem Einbaugehäuse und dem Steckdosenboden zu einem versenk baren Steckdosensystem.
Dieses Steckdosensystem kann durch den erfindungsgemäßen Einschubmechanismus auch bei geringer Einbauhöhe, beispielsweise oberhalb von Schubladen, in eine Tischplatte eingebaut werden. Beim Zusammendrücken bzw. Zusammenfahren des Steckdosenkorpus bzw. dessen Einzelteilen, den einzelnen Steckdosentöpfen, wird dieses durch Gewindestifte, die in Führungsnuten gleiten, an der Frontseite und durch Doppelhaken als Hubbegrenzer an der Rückseite begrenzt. Der obere und untere federnd gelagerter Steckdosentopf wird jeweils durch ins besondere sechs Führungen und insbesondere drei Federn geführt. Diese Be wegungseinrichtungen können statt Federn an anderen Bewegungsmitteln erfolgen, beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, durch Zahnradstangen o.dgl. Zur Bewegung kann auch ein Motor eingesetzt werden.
Das Steckdosensystem weist an einem Steckdosenboden einen höhenjustierbaren Verrast- und Lösemechanismus auf. Dieser kann insbesondere eine justier bare Herzkurvensteuerung sein, um den justierten Steckdosenkorpus genau auf die gleiche Höhe in Bezug auf die Oberfläche der Tischplatte zu justieren. Es kann am Steckdosenboden ein Befestigungsring angeordnet werden, der über ein zweigängiges Gewinde verfügt und mit dem der Steckdosenkorpus, bei spielsweise für eine Zweifachsteckdose, über äußere Flächen aufgeschraubt werden kann. Der Befestigungsring kann mit Schrauben durch Bohrungen in ei nem äußeren Bereich gesichert werden. Durch die Ausbildung des zweigängigen Gewindes kann der Befestigungsring von zwei Richtungen her in das Einbaugehäuse aufgeschraubt werden. Durch die Wahl der Einschraubrichtung des Befestigungsrings auf das Einbaugehäuse kann die gesamte Höhe des Steckdosensystems noch einmal in den Grenzen des Gewindes verringert werden.
Beim Herausfahren erfolgt das Öffnen der Steckdosenbuchse. Erst dann kann ein Stecker bzw. Schuko-Stecker in die Steckdosenbuchse eingeführt werden. Das Schließen und wieder Öffnen lässt sich beispielsweise auch mit einer Touchempfindlichen Oberfläche beispielsweise für Ladegeräte wie Touch-Charger erzielen. Es können zwei Steckdosen oder auch Ladegeräte nebeneinander angeordnet oder gegenüberliegend angeordnet sein. Nach dem Herunterfahren ist die Steckdose geschlossen und der Steckdosenkorpus kann bündig mit der Oberfläche der Platte, in die sie eingebaut ist, abschließen.
Der erfindungsgemäße Einschubmechanismus des Steckdosensystems mit der Steckdose und/oder dem Ladegerät bzw. der Steckdosen- und/oder Ladebuchse ist beispielsweise als turmförmige Konstruktion ausgebildet, welche die drei be schriebenen Steckdosentöpfe umfasst. Durch ein Draufdrücken auf die Oberseite der Konstruktion kann die Steckdose herausgefahren werden. In ausgefahrenem Zustand wird das Steckdosensystem durch an einem Umfang angeordnete Füh rungsdome gehalten, die für einen sicheren Sitz in der ausgefahrenen Endstel- lung sorgen. Beim Herunterdrücken wird die Steckdose wieder zusammenge schoben. Im heruntergeschobenen Zustand ist das Steckdosensystem des Steckdosenkorpus flach, klein und nicht störend angeordnet. Die Bewegung zum Ver- und Entriegeln kann auch motorisch erfolgen.
Im Frontbereich ist eine federnd gelagerte Dichtlippe ausgebildet. Dadurch wird die Steckdose im eingeschobenen, versenkten Zustand wasserdicht. Im ausgefahrenen Zustand weisen die Oberflächen der Steckdosenbuchsen oder auch die anderen Geräte wie Charger bzw. Ladevorrichtungen eine Distanz zur Tischfläche auf, so dass auch in ausgefahrenem Zustand ein Wassereindringen mini miert ist. Es können des Weiteren unterschiedlich gestaltete Luft- Ein- und - auslässe vorhanden sein, um mögliches Schwitzwasser austreten zu lassen.
Die Steckdosenbuchse weist hohe Erdungsbügel auf. Sie kann als Einzel- oder Mehrfachsteckdosenbuchse mit unterschiedlichen Ausgestaltungen wie rund, eckig usw. ausgebildet sein. Sie kann als Ein- bis X-fache europäische Steckdo senbuchse bzw. Schuko-Steckdosenbuchse und/oder als einbaubares Ladegerät wie USB A/C Charger ausgebildet sein. Es sind auch Kombinationen als Doppel schutzkontaktsteckdose, Drei- oder Vierfachsteckdose und/oder USB A/C Charger bei Verbreiterung des Steckdosenkorpus und dem Einbaugehäuse denkbar. Die Steckdose bzw. Steckdosenbuchse an sich ist genormt und kann in unterschiedliche Chassis eingebaut werden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Platzersparnis erzielt. Diese Platzersparnis beträgt beim Einfahren in die Platte ca. 10 - 15 mm, da sich durch die Betätigung des Einschubmechanismus die Einbautiefe bzw. der Platzbedarf erheblich verringert. Das zusammen- schiebbare Steckdosensystem schiebt sich beim Eindrücken in eine Platte beispielsweise um ca. 10 - 15 mm zusammen und verringert dadurch das Maß in der Höhe von ca. 42 mm auf ca. 26 bis 31 mm.
Es kann auch eine Kabelführung innerhalb des Einbaugehäuses vorhanden sein, um ein Abknicken der Kabel zu verhindern. Innerhalb dieses Bereiches werden abgemantelte Leitungen bzw. Kabel in einem abgeschotteten Bereich innerhalb des Gehäuses gebündelt hindurchgeführt. Diese Leitungen können durch Kabel binder ein- oder mehrfach befestigt werden, so dass das Ein- und Ausfahren zug- und drucklos für diese Leitungen erfolgt. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ent nehmbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 weist die Figuren Fig. 1a bis 1 f eines Steckdosensystems mit einem Steckdosenkorpus mit mindestens einer Steckdose auf, wobei Fig. 1a eine Seitenansicht durch die einzelnen auseinandergezogen dargestell ten Einzelteile zeigt, Fig. 1b eine Explosionsdarstellung in Schrägstellung sowie Fig. b eine Explosionsdarstellung in aufrechter Stellung zei gen, Fig. 1d eine Draufsicht, Fig. 1e einen Längsschnitt auf die ausei nandergezogenen Einzelteile in der Schnittrichtung A - A und Fig. 1f ei nen Längsschnitt in Richtung B - B darstellt,
Fig. 2 weist die Figuren 2a bis 2d auf, wobei Fig. 2a einen Längsschnitt durch einen aufrecht dargestellten Steckdosenkorpus zeigt, Fig. 2b eine isometrische Außenansicht in Schrägstellung, Fig. 2c eine Draufsicht und Fig. 2d einen weiteren Längsschnitt in liegender Position zeigt,
Fig. 3 weist die Figuren 3a bis Fig. 3d auf, wobei Fig. 3a einen Längsschnitt durch den aufrecht dargestellten Steckdosenkorpus zeigt, Fig. 3b eine isometrische Außenansicht in Schrägstellung, Fig. 3c eine Draufsicht und Fig. 3d einen weiteren Längsschnitt in liegender Position zeigt,
Fig. 4 weist die Fig. 4a bis 4d auf, wobei in dieser Ansicht das Steckdosensystem zusammengeschoben dargestellt ist, wobei Fig. 4a einen Längsschnitt durch den aufrecht dargestellten Steckdosenkorpus zeigt, Fig. 4b eine isometrische Außenansicht in geschlossenem Zustand in Schrägstellung, Fig. 4c eine Draufsicht und Fig. 4d einen weiteren Längsschnitt in liegender Position zeigt,
Fig. 5 zeigt die Fig. 5a bis 5c, wobei Fig. 5a eine Explosionsdarstellung schräg von oben zeigt, Fig. 5b eine Seitenansicht der auseinandergezogenen Einzelteile zeigt und Fig. 5c eine weitere Explosionsdarstellung schräg von unten darstellt, Fig. 6 zeigt die Fig. 6a bis 6c, wobei Fig. 6a eine Explosionsdarstellung schräg von oben zeigt, Fig. 6b eine Seitenansicht der auseinandergezogenen Einzelteile zeigt und Fig. 6c eine weitere Explosionsdarstellung schräg von unten darstellt,
Fig. 7 weist die Fig. 7a bis 7d auf, wobei Fig. 7a einen Längsschnitt durch ei nen mittleren Steckdosentopf, Fig. 7b eine Draufsicht, Fig. 7c einen wei teren Längsschnitt sowie Fig. 7d einen Längsschnitt in liegender Positi on darstellt und
Fig.8 zeigt die Fig. 8a bis 8g, wobei Fig. 8a einen Längsschnitt durch die drei Steckdosentöpfe in der Schnittrichtung B - B nach Fig. 8e darstellt, die Fig. 8b einen Längsschnitt durch das Gehäuse zeigt, Fig. 8c eine Schrägansicht des Längsschnitts nach Fig. 8a zeigt, Fig. 8d eine Schrägansicht des Längsschnitts nach Fig. 8b zeigt, Fig. 8e eine Draufsicht mit der Angabe der Schnittrichtung B - B zeigt, Fig. 8f eine Schrägansicht aus der anderen Richtung der Fig. 8a darstellt und Fig.
8g eine weitere Schrägansicht nach Fig. 8b zeigt.
In Fig. 1a ist ein Ver- und Entriegelungsmechanismus für ein Steckdosensystem 100 dargestellt. Das Steckdosensystem 100 weist einen Steckdosenkorpus 10 auf. Der Steckdosenkorpus 10 wird gebildet aus einem unteren Steckdosentopf 12, einem mittleren Steckdosentopf 14 sowie einem oberen Steckdosentopf 16. Die Steckdosentöpfe 12 und 16 sind dabei federnd gelagert, der mittlere Steckdosentopf 14 ist feststehend ausgebildet. Es erfolgt beim Herunterdrücken eine reversible Feststellung der Position durch den Anschlag der Federn der beiden Steckdosentöpfe 12 und 16. Durch nochmaliges Drücken kann diese Feststel lung wieder gelöst werden und der Steckdosenkorpus 10 mit den Steckdosentöp fen 12, 14, 16 fahren wieder nach oben. Erst dann sind die einzuschiebenden Steckdosen bzw. Ladegeräte wieder erreichbar. Es ist ein Steckdosen boden 18 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Befestigungsring 20 ausgebildet. Dieser Befes tigungsring 20 verfügt über ein zweigängiges Gewinde und wird beispielsweise bei einer Zweifachsteckdose über äußere Flächen aufgeschraubt. Der Befestigungsring 20 kann mit Schrauben durch Bohrungen hindurch in einem äußeren Bereich gesichert werden. Der Befestigungsring 20 kann von seinen beiden Sei- ten her verwendet werden. Durch sein zweigängiges Gewinde ist die Einschraub tiefe der beiden Seite unterschiedlich, so dass je nach gewählter Seite eine höhere oder eine flachere Einschraubtiefe erreicht wird. Dabei wird durch die Wahl der Seite mit einer insgesamt flacheren Form ein zusätzlicher Höhengewinn beim Einschrauben erzielt, so dass die Gesamthöhe des Steckdosensystems 100 noch einmal verringert werden kann. Der Befestigungsring kann in einer Ausführungsform auch mit Silikon eingeschraubt bzw. verklebt werden.
Der mittlere Steckdosentopf 14 kann eine Ausbildung für Steckdosen sowie für Ladegeräte, sogenannte Charger, aufweisen, beispielsweise USB-Charger. Es können mindestens eine oder mehrere Steckdosen- und/oder Ladebuchsen für die einzusteckenden Steckdosen ausgebildet sein. Der obere Steckdosentopf 16 weist eine Hubbegrenzungsnut 22 auf. Des Weiteren weist der obere Steckdo sentopf 16 eine Dichtlippe 24 auf, die insbesondere federnd gelagert ist. Diese Dichtlippe 24 macht das Steckdosensystem 100 im eingefahrenen Zustand was serdicht und minimiert ein Wassereindringen auch im ausgefahrenen Zustand.
Das zusammenschiebbare Steckdosensystem 100 schiebt sich beim Eindrücken in eine Tischplatte beispielsweise um ca. 10 - 15 mm zusammen und verringert dadurch das Maß in der Höhe von ca. 42 mm auf ca. 26 bis 31 mm.
Fig. 1b zeigt die Anordnung der Einzelteile des Steckdosensystems in einer schrägen Explosionsansicht des auseinandergezogenen Systems.
Fig. 1c stellt das Steckdosensystem 100 mit dem Steckdosenkorpus 10 dar. An der Oberseite des oberen Steckdosentopfs 16 ist eine erste Blende, in diesem Ausführungsbeispiel eine Metallblende 26 und an einem Einbaugehäuse 30 des mittleren feststehenden Steckdosentopfs 14 ist eine zweite Metallblende 28 aus gebildet. Diese Blenden können auch aus Kunststoff oder einem anderen geeig neten Material ausgebildet sein. Denkbar wäre auch eine Optik vergleichbar derjenigen der Oberfläche der Platte, in die das Steckdosensystem eingebaut wird. Beim Einschieben des oberen Steckdosentopfs 16 in den mittleren Steckdosentopf 14 schließen diese beiden Metallblenden 26, 28 bündig miteinander ab. Im mittleren Steckdosentopf 14 ist mindestens ein, insbesondere jedoch sechs Führungsbuchsen 32 ausgebildet. Diese Führungsbuchsen 32 dienen der Führung des oberen Steckdosentopfs 16 sowie des unteren Steckdosentopfs 18. Des Weiteren ist mindestens ein, insbesondere jedoch sechs Führungsdome 34 für den oberen Steckdosentopf 16 sowie den unteren Steckdosentopf 12 ausgebildet.
Fig. 1d zeigt die Lage der Schnittebenen A - A für die Fig. 1e und B - B für die Fig. 1f.
Fig. 1e zeigt den unteren, federnd gelagerten Steckdosentopf 12 mit einer Hubbegrenzung 36 sowie Führungsdomen 34, den mittleren, feststehenden Steckdosentopf 14 mit Führungsbuchsen 32 und den oberen, federnd gelagerten Steck dosentopf 16 mit einer weiteren Hubbegrenzung 36 sowie Führungsdomen 34. Beim Zusammenschieben werden die Führungsdome 36 des unteren Steckdo sentopfs 12 und des oberen Steckdosentopfs 16 jeweils von unten und oben in die jeweiligen Führungsbuchsen 32 des mittleren Steckdosentopfs 14 einge schoben. Des Weiteren sind der Steckdosenboden 18 sowie der Befestigungsring 20 dargestellt.
In Fig. 1f ist der Steckdosenboden 18 dargestellt, der einen höhenjustierbaren Verrast- und Lösemechanismus aufweist. Dieser Mechanismus ist in diesem Ausführungsbeispiel als Herzkurvensteuerung 38 ausgebildet. Die Herzkurven steuerung 38 ist doppelt federgelagert. Der untere Steckdosentopf 12 weist eine federnde Lagerung 40 auf.
Fig. 2 zeigt das Steckdosensystem 100 in ausgefahrenem Zustand.
Fig. 2a stellt das Steckdosensystem 100 mit dem Steckdosenkorpus 10 im Schnitt dar, der aus dem unteren Steckdosentopf 12, dem mittleren Steckdosentopf 14 sowie dem oberen Steckdosentopf 16 ausgebildet ist. Die Darstellung erfolgt in der Schnittlinie A - A, vgl. Fig. 2c. Des Weiteren ist die doppelt gelagerte Herzkurvensteuerung 38 dargestellt.
Fig. 2b zeigt das ausgefahrene Steckdosensystem in einer isometrischen Ansicht. Es sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Steckdosenbuchsen 42 ausgebildet. Fig. 2c zeigt die Schnittrichtung A -A, vgl. Fig. 2a, sowie B - B, hier gezeigt in einer Draufsicht. Es ist dargestellt, dass der Befestigungsring 20 mit Schrauben 44 an einem Untergrund befestigt ist.
Fig. 2d zeigt das Steckdosensystem im ausgefahrenen Zustand entlang der Schnittebene B - B. Es ist ein hinterer, unterer Ausfahranschlag 46 sowie ein hinterer, oberer Ausfahranschlag 48 ausgebildet und die federnd gelagerte Dichtlippe 24 dargestellt.
Fig. 3 stellt das Steckdosensystem 100 dar, wobei dieses ausgefahren vorliegt, jedoch der obere Steckdosentopf 16 in den mittleren Steckdosentopf 14 einge fahren bzw. zusammengeschoben ist. So kann der jetzt verkleinerte Steckdosen korpus 10 in das Einbaugehäuse 30 eingeschoben werden, wobei eine sehr verkleinerte Einbau-Steckdosenbuchse und/oder USB-Charger-Dosenbuchse be reitgestellt wird.
Fig. 3a zeigt die veränderte Form einer Steckdosen-/USB-Ladebuchse 42, die durch das Zusammenschieben des oberen Steckdosentopfs 16 (in dieser Ansicht verdeckt, da eingeschoben, Schubrichtung mit einem Pfeil angegeben) in den mittleren Steckdosentopf 14 elliptisch und nicht mehr rund ausgebildet ist in der Schnittebene A -A.
Fig. 3b zeigt die verkleinerte Version, die durch das Einschieben des oberen Steckdosentopfs 16 (in dieser Ansicht verdeckt, da eingeschoben) in den mittleren Steckdosentopf 14 entsteht und die ansonsten rundliche Ausführung der Steckdosen-/USB-Ladebuchse 42 in jetzt elliptischer Form.
Fig. 3c zeigt die Position der Schnittebenen A - A und B - B für die Fig. 3a sowie 3b.
Fig. 3d stellt den mittleren Steckdosentopf 14 dar, in den der obere Steckdosen topf 16 eingeschoben ist. Der untere Steckdosentopf 12 weist die doppelt feder gelagerte Herzkurvensteuerung 38 auf.
Fig. 4 zeigt den Zustand, bei dem der untere Steckdosentopf 12 und der obere Steckdosentopf 16 in den mittleren Steckdosentopf 14 hinein- und damit der un- tere Steckdosentopf 12 sowie der obere Steckdosentopf 16 zusammengeschoben sind.
Fig. 4a zeigt die Schubrichtung für das Einschieben der beiden Steckdosentöpfe 12 sowie 16 durch die angegebenen Pfeile an. Von außen ist nur noch das Einbaugehäuse 30 zu sehen. Dadurch ergibt sich für dieses Ausführungsbeispiel beispielhaft ein Einbaumaß von ca. 47,50 cm Höhe. Die Darstellung zeigt die Schnittebene C - C, wie in Fig. 4c dargestellt.
Fig. 4b zeigt die eingefahrene bzw. zusammengeschobene Form des Steckdosensystems 100. Die erste Metallblende 26 und die zweite Metallblende 28 schließen bündig miteinander ab und bilden eine ebene Fläche. Wenn das Steckdosensystem 100 in einen Küchentisch eingebaut ist, kann diese dadurch entstandene Fläche ebenfalls bündig mit der Oberfläche des Küchentischs ab schließen.
Fig. 4c zeigt die Schnittlinie C - C für die in Fig. 4a gezeigte Schnittebene.
Fig. 4d stellt den zusammengeschobenen Zustand dar. Es ist eine Justier schraube 50 ausgebildet, die eine exakte Höheneinstellung im eingefahrenen Zustand ermöglicht.
Fig. 5 zeigt die Bestandteile des Steckdosensystems 100 in einem ausgefahrenen, auseinandergezogenen Zustand, wobei die einzelnen Baugruppen voneinander gelöst dargestellt sind. Das Steckdosensystem 100 ist mit Europäischen Steckdosen, einfach / doppel / X-fach, und/oder USB Charger A/C einfach / dop- pel / X-fach bestückt.
Fig. 5a stellt im oberen Bereich das Einbaugehäuse 30 dar, innerhalb dessen der obere Steckdosentopf 16, der mittlere Steckdosentopf 14 sowie der untere Steckdosentopf 12 in zusammengeschobenen Zustand vollständig aufgenommen sind. Der obere Steckdosentopf 16, der mittlere Steckdosentopf 14 sowie der untere Steckdosentopf 12 bilden zusammen den Steckdosenkorpus aus, der als Funktionskörper ausgebildet ist. In der vorliegenden Darstellung sind diese einzelnen Teile voneinander gelöst und auseinandergezogen dargestellt. Es sind Führungsdome 34 dargestellt, die am Umfang angeordnet sind und für einen sicheren Sitz in der ausgefahrenen Endstellung sorgen.
Fig. 5b zeigt das Einbaugehäuse 30, den mittleren Steckdosentopf 14 mit der Angabe der Bewegungsrichtungen des oberen Steckdosentopfs 16 in den mittleren Steckdosentopf 14 sowie die entgegengesetzte Richtung der Bewegung des unteren Steckdosentopfs 12 hin den mittleren Steckdosentopf 14 hinein. Es sind zwei Buchsen 42 ausgebildet, eine davon ist eine USB-Ladebuchse, vom Betrachter aus links gezeigt, die andere eine Steckdosenbuchse, vom Betrachter aus rechts gezeigt.
Fig. 5c nach Fig. 5a zeigt die dort gezeigte Darstellung aus einem anderen Blickwinkel.
Die Fig. 6 zeigt entsprechende Darstellungen für den mittleren Steckdosentopf 14, in dem in diesen Darstellungen der unter Steckdosentopf 12 und der obere Steckdosentopf 16 hineingeschoben sind. Die einzelnen Baugruppen sind ebenfalls voneinander gelöst dargestellt.
Fig. 6a zeigt durch Angabe der Pfeile die eingeschobenen Steckdosentöpfe 12, 16 in den mittleren Steckdosentopf 14.
Fig. 6b zeigt die geänderte, ellipsenförmige Ausbildung der Steckdosen-/USB- Ladebuchsen 42, einmal als USB-Ladebuchse, das andere Mal als Steckdosen buchse ausgebildet.
Fig. 6c nach Dig. 6a zeigt den Blickwinkel von unten auf den Befestigungsring 20 sowie den Steckdosenboden 18.
Fig. 7 stellt unterschiedliche Schnitte in den Schnittebenen dar, die in Fig. 7b angegeben sind. Es ist ein zusammengeschobener und eingefahrener Zustand dargestellt.
Fig. 7a zeigt einen Schnitt B - B. Es ist eine USB-Ladebuchse 42 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Kontaktträger 52 eines Schutzkontakts dargestellt. Es kön nen andere europäische Kontaktträger angeordnet sein. Fig. 7b zeigt die Schnittebenen B - B für die Fig. 7a sowie C - C für die Fig. 7c.
Fig. 7c zeigt den eingeschobenen Zustand der Bauteile ineinander. Eine Justier möglichkeit zur Erzielung der gleichen Höhe der Oberfläche des Steckdosensys tems 100 wird durch die angeordnete Justierschraube 50 ermöglicht.
Fig. 7c zeigt in einer Detailansicht, der Ausschnitt ist durch einen Kreis gekennzeichnet, die Position und Ausbildung der Dichtlippe 24. Diese Dichtlippe 24 ist federnd gelagert und verhindert einen Wassereintritt.
Fig. 8 stellt die Anordnung unterschiedlicher Federn für das Zusammenschieben und Lösen des Ver- und Entriegelungsmechanismus für das Steckdosensystem dar.
Fig. 8a zeigt einen Längsschnitt B - B durch den Steckdosenkorpus 10.
Fig. 8b stellt die Anordnung von Ein- und Ausschubfedern 54 in das Einschubge häuse 30 dar.
Fig. 8c zeigt den Steckdosenkorpus 10 aus Fig. 8a schräg von oben. Es sind Druckfedern 56 zum Ein- und Ausfahren des Steckdosenkorpus 10 ausgebildet. Es können insbesondere vier oder sechs Druckfedern 56 ausgebildet sein.
Fig. 8c stellt das Einschubgehäuse 30 dar, wobei die Blickrichtung in das Innere des Einschubgehäuses 30 gezeigt wird. Es sind die Ein- und Ausschubfedern 54 dargestellt. Des Weiteren sind Schlittenfunktionsfedern 58 ausgebildet, um die Schlittenfunktion zu ermöglichen. Für die Herzkurvenfunktion der Herzkurven steuerung 38 (s. Fig. 8f) ist mindestens eine Herzkurvendruckfeder 60 ausgebildet.
Fig. 8e gibt die Schnittrichtung B - B für die jeweiligen Längsschnitte an.
Fig. 8f zeigt die Position des höhenjustierbaren Verrast- und Lösemechanismus, hier einer Herzkurvensteuerung 38 des Steckdosenkorpus 10. Fig. 8g stellt in einer Schrägansicht von oben das Innere des Steckdosengehäu ses 30 mit Blick auf die Einschubfedern 54 dar.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombinati on miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Steckdosenkorpus
12 unterer Steckdosentopf
14 mittlerer Steckdosentopf
16 oberer Steckdosentopf
18 Steckdosenboden
20 Befestigungsring
22 Hubbegrenzungsnut
24 Dichtlippe
26 erste Metallblende
28 zweite Metallblende
30 Einbaugehäuse
32 Führungsbuchse
34 Führungsdom
36 Hubbegrenzung
38 Herzkurvensteuerung
40 federndes Lager
42 Steckdosen-/USB-Ladebuchse
44 Schraube
46 Ausfahranschlag unten
48 Ausfahranschlag oben
50 Justierschraube
52 Kontaktträger
54 Einschubfeder
56 Druckfeder
58 Schlittenfunktionsfeder
60 Herzkurvendruckfeder
100 Steckdosensystem
A -A Schnittlinie
B - B Schnittlinie
C - C Schnittlinie
Pfeil Richtungsangabe Zusammenschieben

Claims

Ansprüche
1. Ver- und Entriegelungsmechanismus für ein Steckdosensystem (100) zum Einbau in eine Platte, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckdosensystem (100) in die Platte versenkbar ausgebildet ist und dazu einen Steckdosenkorpus (10) mit einem Einbaugehäuse (30) aufweist, wobei der Steckdosenkorpus (10) ei nen unteren Steckdosentopf (12), einen mittleren Steckdosentopf (14) und einen oberen Steckdosentopf (16) aufweist, wobei die Steckdosentöpfe (12, 14, 16) innerhalb des Einbaugehäuses (30) reversibel zusammenschiebbar ausge bildet sind, so dass der Steckdosenkorpus (10) in der Höhe variabel ausgebildet ist.
2. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der untere Steckdosentopf (12) und der obere Steckdosentopf (16) jeweils federnd gelagert und der mittlere Steckdosentopf (14) feststehend ausgebildet ist, so dass der untere Steckdosentopf (12) und der obere Steckdosentopf (16) in den mittleren Steckdosentopf (14) reversibel einschiebbar und der obere Steckdosentopf (16) und der untere Steckdosentopf (12) dadurch in der Richtung zueinander zusammenschiebbar sind.
3. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckdosenboden (18) sowie ein Befesti gungsring (20) ausgebildet sind.
4. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckdosenkorpus (10) mindestens eine Steckdosen- und/oder USB-Ladebuchse (42) ausgebildet ist.
5. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (20) über ein zweigängiges Gewinde verfügt.
6. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Steckdosentopf (16) eine Hub begrenzungsnut (22) und/oder eine Dichtlippe (24) aufweist.
7. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (24) federnd gelagert ist.
8. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite des oberen Steckdosen topfs (16) eine erste Metallblende (26) ausgebildet ist.
9. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einbaugehäuse (30) eine zweite Metallblende (28) ausgebildet ist.
10. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschieben des oberen Steckdosentopfs (16) in den mittleren Steckdosentopf (14) in das Einbaugehäuse (39) die beiden Metallblenden (26, 28) bündig miteinander abschließen.
11. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass am mittleren Steckdosentopf (14) jeweils mindestens eine Führungsbuchse (32) ausgebildet ist, die der Führung des oberen Steckdosentopfs (16) sowie des unteren Steckdosentopfs (18) dient.
12. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsdom (34) jeweils für den oberen Steckdosentopf (16) sowie den unteren Steckdosentopf (12) ausgebildet ist.
13. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hinterer, unterer Ausfahranschlag (46) sowie mindestens ein hinterer, oberer Ausfahranschlag (48) aus gebildet sind.
14. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdosenboden (18) als Verrast- und Lösemechanismus eine Herzkurvensteuerung (38) aufweist.
15. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die Herzkurvensteuerung (38) doppelt federgelagert ist.
16. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsdome (34) ausgebildet sind, die an einem Umfang des unteren Steckdosentopfs (12) angeordnet sind und für einen sicheren Sitz in der ausgefahrenen Endstellung sorgen.
17. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktträger (52) für einen Schutzkontakt ausgebildet ist.
18. Ver- und Entriegelungsmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckdosensystem (100) durch das Ausüben von Druck auf die erste Metallblende (26) betätigbar ist und dass dadurch entweder das Einfahren in die Platte oder das Herausfahren aus der Platte ausgelöst wird.
EP22740765.7A 2021-06-14 2022-05-23 Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem Pending EP4356486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003004 2021-06-14
PCT/DE2022/000057 WO2022262884A1 (de) 2021-06-14 2022-05-23 Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4356486A1 true EP4356486A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=82492628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22740765.7A Pending EP4356486A1 (de) 2021-06-14 2022-05-23 Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4356486A1 (de)
CN (1) CN117529853A (de)
DE (1) DE112022003106A5 (de)
WO (1) WO2022262884A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215725U1 (de) 2002-10-12 2004-02-26 Tehalit Gmbh & Co. Kg Tischsteckdose
KR101026242B1 (ko) * 2008-05-30 2011-03-31 윤정석 다기능 멀티 콘센트
EP2783600A1 (de) * 2013-03-29 2014-10-01 Martin G. Hilley Halterungsvorrichtung für Geräte in einer Möbelplatte
CN209266770U (zh) * 2019-01-11 2019-08-16 宁波维能进出口有限公司 一种隐藏式电源板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022262884A1 (de) 2022-12-22
DE112022003106A5 (de) 2024-06-27
CN117529853A (zh) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026000T2 (de) Fussbodenanschlusseinheit
EP1517412B1 (de) Steckervorrichtung mit Steckvorsatz
DE3015333A1 (de) Energieversorgungssystem fuer ein raumteilersystem
EP2879243B1 (de) Steckerteil
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP0240916A2 (de) Installationsgerät für Leitungsführungskanäle
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
EP2541707B1 (de) Schnurauslasstubus für eine Unterflurkassette
EP3830908B1 (de) Steckdose
EP0484811B1 (de) Elektrischer Schaltschrank für Niederspannungsanlagen
DE4116218C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines elektrischen Einbaugerätes in einer Isolierdose und/oder einer Einbauöffnung einer Gerätewand
WO2022262884A1 (de) Ver- und entriegelungsmechanismus für ein steckdosensystem
DE102009005140B4 (de) Kabelverteilerschrank mit Gehäuse und in diesem gelagerter Tür
DE102010054462A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und das elektrische Kontaktelement umfassende elektrische Steckverbindung
DE69125213T2 (de) Speisegerät für eine Kabelkanaleinrichtung
EP3490080A1 (de) Steckdosenmodul
DE202013009962U1 (de) Stromzuführung für eine Beleuchtungsvorrichtung einer Schiebetüre eines Schranks
EP2541708A2 (de) Unterflurkassette für elektrische Installationsgeräte
EP3764478A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE10206080B4 (de) Steckdosengehäuse zur Unterbringung von mindestens einer Steckdose
EP0991146B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0555688A1 (de) Leuchtstoffleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR