EP4342804A1 - Siegelvorrichtung mit kühleinrichtung sowie verfahren zum kühlen eines trays - Google Patents
Siegelvorrichtung mit kühleinrichtung sowie verfahren zum kühlen eines trays Download PDFInfo
- Publication number
- EP4342804A1 EP4342804A1 EP23179332.4A EP23179332A EP4342804A1 EP 4342804 A1 EP4342804 A1 EP 4342804A1 EP 23179332 A EP23179332 A EP 23179332A EP 4342804 A1 EP4342804 A1 EP 4342804A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- sealing
- cooling
- sealing device
- support plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 143
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 85
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000009460 vacuum skin packaging Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/50—Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
- B65B11/52—Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
- B65B31/02—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
- B65B31/025—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers
- B65B31/028—Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for rigid or semi-rigid containers closed by a lid sealed to the upper rim of the container, e.g. tray-like container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/32—Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/003—Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/04—Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/162—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
- B65B7/164—Securing by heat-sealing
Definitions
- the present invention relates to a sealing device with a cooling device according to claim 1.
- the invention further relates to a method for cooling at least one tray according to claim 13.
- tray sealing machines which are also called tray sealers in specialist circles
- trays filled with a product that are transported into a sealing station can be sealed with a top film fed to the sealing station.
- the problem here is that particularly thin-walled plastic shell parts, for example trays, which have a wall thickness of approximately 300 ⁇ m, can deform due to the heat generated within the sealing station by the sealing process.
- This problem is particularly evident in the production of vacuum skin packaging, in which the top film, as a "second skin", so to speak, envelops the product, i.e. lies directly on the product, and is completely sealed with the tray around the product. Because in this process the top film, which has been preheated to achieve the desired elasticity, is sealed over the entire surface of the tray, there is a relatively high heat transfer from the preheated top film to the tray, which can result in undesirable material distortion.
- DE 101 29 392 A1 discloses a sealing tool for sealing packages, the tool having a sensor chip on which data is stored, which in particular contains setpoint values for the automatic setting of adjustable machine parameters.
- a machine parameter can be, for example, the temperature to which the tool is heated or cooled.
- WO2017/144314A1 discloses a coolable sealing tool that is arranged within a tool upper part of a sealing station.
- the object of the invention is to provide a sealing device and a method for sealing trays, whereby in particular very thin-walled packaging can be produced without, or at least with, greatly reduced material distortion.
- the invention relates to a sealing device for a tray sealing machine.
- the sealing device according to the invention comprises a lower tool part with a cooling device, by means of which at least one tray can be cooled, and an upper tool part with a sealing unit, by means of which a sealing process for sealing at least one tray accommodated in the lower tool part with a top film can be carried out.
- the cooling device forms at least one surface that is in contact with the tray accommodated in the lower part of the tool for cooling the tray.
- the sealing device is designed to generate a differential pressure holding the tray at least temporarily during the sealing process and/or at least temporarily following the sealing process against the surface of the cooling device that cools the tray.
- This allows the heat absorbed by the tray within the sealing device, which is transferred to it in particular during the sealing process and/or afterwards from the heated top film attached to it, to be effectively dissipated to the surface of the cooling device that is in contact with the tray.
- the heat transfer performance that can be achieved for cooling the tray depends on the differential pressure acting on the tray, based on which the tray is pressed or pulled into contact against the surface used for cooling.
- the differential pressure generated exerts forces on the tray against the surface of the cooling device, so that the resulting contact between the tray and the surface ensures that the tray acts as a heat sink, i.e. the thermal energy absorbed by it is effectively transferred to the one in contact with it Surface of the cooling device is released, which results in effective cooling of the tray.
- the differential pressure can result from at least one overpressure and/or underpressure acting on the tray.
- the amount of differential pressure exerted on the tray and thus the cooling performance achieved thereby can be controlled, in particular with regard to a critical temperature at which material distortion of the tray takes place, in such a way that the tray itself maintains a temperature below this critical temperature when passing through the sealing device.
- the lower tool part prefferably be designed to generate a negative pressure that attracts the tray at least temporarily during the sealing process and/or at least temporarily after the sealing process against the surface of the cooling device that cools the tray. This allows an efficient thermal bridge to be created from the tray to the surface through mechanical contact.
- the lower tool part could in particular be configured such that the upper tool part is isolated from the negative pressure formed within the lower tool part for cooling the tray.
- the negative pressure can thus be used specifically on the outside of the tray to pull the tray against the surface that cools it, while above the tray, especially within the upper part of the tool, processes that may be occurring simultaneously, for example a sealing and/or cutting process, are carried out independently can be.
- the sealing device prefferably have separately controllable pump units for the cooling device and for evacuation and/or gassing processes that can be carried out within the sealing device. This would allow the cooling of the trays to be controlled independently of an evacuation and/or gassing process of the package contents.
- a vacuum or negative pressure could be generated within the lower tool part to pull the tray against the surface cooling it, which is maintained at a predetermined pressure level at least temporarily during the sealing process and/or temporarily after the sealing process, for example when opening the sealing device in order to ensure that the cooling effect of the tray lasts as long as possible during the work cycle.
- a flutter valve or a check valve would be conceivable for this.
- the cooling device preferably has a shell receptacle which is designed to form the surface for cooling the tray.
- the shell holder thus forms part of the cooling device in order to be used to cool the tray.
- Such a tray holder therefore offers a dual function, namely on the one hand a precise positioning of the tray for the sealing process and on the other hand it forms a heat conduction that is in direct contact with the tray in order to cool it.
- the shell holder for receiving the tray has a shape with an inner wall which rests at least in some areas along side walls of the tray to form the surface that cools the tray.
- the shell receptacle thus forms, at least in some areas, a form-fitting receptacle with respect to the geometry of the tray, i.e. a negative shape formed at least largely with respect to the tray. This leads to increased surface contact on the tray, which means that increased cooling performance of the tray can be achieved.
- the mold is attached as a removable component in the shell holder or is present as an integral part of the shell holder.
- the tray holder could easily be converted for different tray geometries.
- the shell holder has at least one coolant line.
- the coolant line could be designed as a hole in the shell holder.
- the shell holder could be in the form of a water-cooled shell holder.
- the coolant line can in particular be connected to a water circuit of the tray sealing machine in order to release the thermal energy absorbed by the cooling device elsewhere in the sealing device and/or the tray sealing machine.
- the coolant line it would be conceivable for the coolant line to be laid in such a way that it transfers the heat absorbed from the tray holder to a product insertion area of the tray sealing machine, in particular to side panel panels provided thereon, in the vicinity of which an operator is primarily located.
- a cooling medium for example water
- transported within the coolant line can be brought to a desired temperature level.
- the cooling device can be coupled to at least one heat exchanger.
- the heat exchanger can be controlled dynamically, for example by means of a dynamic control loop, with the performance of the heat exchanger being automatically adjustable depending on a detected ambient temperature of the tray sealing machine and/or depending on at least one material-specific parameter of the tray. This results in an energetically sustainable operation for every environment.
- the shape has a cross section that tapers in accordance with the side walls of the tray. This shape achieves both a centering effect in order to position the tray contained therein precisely for the sealing process and also creates an enlarged surface for cooling the tray.
- the mold has a border made of aluminum for pressing the sealing unit.
- the form is now a hard seal form, which allows heat to be better dissipated from the edge of the tray, i.e. where the sealing unit works with a relatively high contact pressure.
- the cooling device has a support plate unit which, together with the shell holder, forms a vacuum chamber for generating the differential pressure, in particular the negative pressure.
- This vacuum chamber formed in the lower part of the tool for cooling the tray can be separate, i.e. isolated from a vacuum chamber formed in the upper part of the tool. Processing steps of the upper film that take place within the sealing device in the upper part of the tool, for example preforming and/or preheating it, and/or processing steps of the package contents, for example evacuation and/or gassing of the product contents, can therefore be carried out independently of the cooling of the tray within the tray formed in the lower part of the tool Vacuum chamber can be controlled.
- the support plate unit can be brought together in contact with the shell receptacle in such a way that they enclose the vacuum chamber together with the tray and form an extended heat conduction for the tray in order to remove heat from the tray.
- Both the shell holder and the support plate device are therefore used, in addition to their actual function, as components of the cooling device.
- the negative pressure can be controlled in such a way that the tray can be specifically pressed or pulled against the surface of the cooling device, for example against the inner wall of the mold, with a desired holding force, in order to dissipate the heat generated within the tray to the surface, so that the tray does not reach a critical temperature level.
- the negative pressure can be controlled by means of a valve unit formed in the support plate unit.
- the support plate unit and the shell holder can be present essentially as a negative form of the tray when the vacuum chamber is formed.
- the support plate unit can in particular have a recess with a shape corresponding to a bottom part of the tray.
- the recess can coincide with the shape of the tray receptacle in such a way that overall, a receptacle is formed for the tray that adapts to its shape, i.e. a negative shape of the tray.
- At least one heat conductor to be provided in a contact area between the shell receptacle and the support plate unit, by means of which an advantageous thermal bridge can be produced between the shell receptacle and the support plate unit.
- a heat conductor for example an aluminum or copper pin, could at the same time be used as a guide in order to precisely bring together the support plate unit with the shell holder to form the vacuum chamber.
- the At least one seal can be formed in the contact area between the shell receptacle and the support plate unit. This seal can be arranged on the support plate unit or on the shell holder.
- the support plate unit has a support plate that is in contact with a bottom part of the tray when the vacuum chamber is formed to form the surface that cools the tray.
- This allows the surface area cooling the tray to be increased even further.
- the support plate it would be possible for the support plate to form the recess in accordance with the bottom part formed on the tray.
- the support plate thus forms a positive fit for the tray base, which remains in contact with the tray even during the sealing process, so that the tray base is effectively cooled.
- the support plate is made of aluminum, includes cooling fins, has a porous material at least in some areas and/or is present as a replaceable component.
- the support plate could be exchanged for another support plate when changing tray formats. This means that the cooling device could be used universally for different tray geometries.
- the support plate unit in particular a support plate that comes into contact with the tray, to be exposed to a cooling air flow.
- the cooling device could have a fan that is integrated within the lower part of the tool.
- the differential pressure in particular the negative pressure
- the support plate unit could, for example, be equipped with a vacuum line that is connected to the vacuum chamber and/or directly sucks the tray onto its bottom part in order to pull the tray to the surface of the cooling device that cools it.
- the vacuum line integrated in the support plate unit can be connected to at least one vacuum line formed in the shell receptacle by bringing the support plate unit together with the shell receptacle to form the vacuum chamber. This means that the tray that has been picked up can be sucked against the surface that cools it from both the tray holder and the support plate unit, i.e. from several sides.
- a cooling power applied by the cooling device can be varied.
- the pressure level of the negative pressure formed to attract the tray to the surface can be varied, for example using a control device designed on the tray sealing machine. It would be conceivable that based on the control device Volume flow of a cooling medium circulating in the shell receptacle and/or in the support plate unit can be adjusted in order to produce a desired cooling effect on the tray.
- the shell receptacle is designed to directly suck on an edge of the tray.
- the tray holder can have one or more suction openings in the area of the tray edge. It would be conceivable to have a suction opening formed all around the tray receptacle along the edge of the tray, for example a suction slot formed along the edge of the tray in the tray receptacle, which on the one hand ensures effective heat removal from the tray and on the other hand ensures that the tray forms a seal all around together with the tray receptacle the vacuum chamber.
- the shell holder prefferably has a seal that interacts with the edge of the tray. This seal can be attached to the shell holder as a separate component.
- the sealing device in particular the support plate unit and/or the shell holder, to have at least one valve unit for maintaining the negative pressure for a predetermined time.
- the valve unit can be, for example, a flutter valve or a check valve.
- the maintenance of the negative pressure could be controlled depending on a recorded process progress of the sealing process, which makes it possible to individually adapt the cooling of the tray to the respective sealing process per work cycle, i.e. to carry out process-controlled, especially with regard to sealing process times that may vary.
- the differential pressure generated for cooling in particular the negative pressure
- the differential pressure generated for cooling can be automatically canceled at a predetermined lifting mechanism position when a lifting mechanism designed to adjust the lower part of the tool is opened.
- the vacuum chamber formed to form the negative pressure is maintained until the predetermined hoist position is reached and is automatically opened when the value falls below this hoist position, in that the shell holder and the support plate unit are spaced apart from one another.
- the cooling effect can be maintained even when the sealing device is opened. In other words, the duration during which the tray is in contact with the surface that cools it can be extended.
- the invention further relates to a tray sealing machine with a sealing device according to the invention, which is used to cool one or more trays accommodated therein at least is formed temporarily during the sealing process and/or at least temporarily following the sealing process.
- the tray sealing machine prefferably has a gripper device which is designed to pick up trays from a feed belt of the tray sealing machine, to transfer them to the sealing device for the sealing process, and to transfer sealed trays from the sealing device to a discharge belt.
- the gripper device is preferably designed to cool the trays or the sealed trays.
- the gripper device it would be possible for the gripper device to have gripper arms which are adjustable for gripping the trays in such a way that in the closed state, for example in accordance with the shape of the shell receptacle, they form a receptacle that is positive with respect to the side walls of the trays, so that there is large-area contact between the gripper arms and the side walls of the trays can be produced.
- the invention further relates to a method for cooling at least one tray that is received in a sealing device in order to be sealed with a top film using a sealing process, for example with a top film designed as a skin film.
- the tray is cooled via contact with a surface formed by a lower tool part of the sealing device by holding the tray to the surface at least temporarily during the sealing process and/or at least temporarily after the sealing process by a differential pressure generated within the sealing device. This means that the heat transferred to the tray via the top film during the sealing process can be effectively dissipated to the surface, i.e. the tray itself can be kept at a low temperature level so that it does not warp.
- This cooling effect can be enhanced in that the tray is attracted to the surface by means of a negative pressure generated at least temporarily during the sealing process and/or at least temporarily after the sealing process within the lower tool part. It would be conceivable for a vacuum chamber to be formed to generate the negative pressure within the lower tool part of the sealing device, for example by means of a shell holder and a support plate unit of the lower tool part.
- the shell holder and the support plate unit when they contact each other to form the vacuum chamber, together form a negative shape in adaptation to the geometry of the tray in order to produce a maximum contact surface for cooling the tray.
- the negative pressure could be maintained at least temporarily when the sealing device is opened to dispense the sealed tray.
- the vacuum chamber could remain formed until a hoist, which is used to adjust the lower tool part, reaches or falls below a predetermined hoist position. This would allow the cooling effect to continue even when the sealing device is opened, so that the cooling time of the tray could be extended during a work cycle in the sealing device.
- FIG 1 shows a tray sealing machine 1, which is also called a tray sealer in specialist circles.
- the tray sealing machine 1 includes a feed belt 2, a sealing device 3 and a discharge belt 4, which are arranged in this order in a production direction R. Trays T are provided using the feed belt 2.
- the trays T provided on the feed belt 2 can be picked up by a gripper device 5 and handed over to the sealing device 3 for a sealing process that takes place therein, through which the trays T received in the sealing device 3 are sealed with a top film 6, whereby finished packaging V is created.
- the sealed packages V can be removed from the sealing device 3 using the gripper device 5 and transferred to the discharge belt 4.
- the tray sealing machine 1 has a control device 7, by means of which the processes taking place on the tray sealing machine 1 can be controlled and monitored.
- the sealing device 3 has a lower tool part 8 and an upper tool part 9.
- the lower tool part 8 and the upper tool part 9 can be configured to seal the upper film 6 with the trays T in such a way that the upper film 6 rests as a skin film like a second skin along a surface of a product inserted into the tray T.
- a relatively large amount of heat is transferred to the tray T, which may cause it to warp.
- FIG. 2 shows the lower tool part 8 in an isolated sectional view.
- the lower tool part 8 Figure 2 forms a cooling device 10.
- the lower tool part 8 has a shell holder 11, which forms a shape 12 for receiving the tray T.
- the mold 12 forms an inner wall 13 which rests along side walls S of the tray T and is present as a surface 14a that cools the tray T.
- the mold 12 thus forms a positive tray receptacle for the tray, within which the tray T rests in contact with the surface 14a formed by the inner wall 13. This mechanical contact makes it possible to cool the tray T, especially when the tray T is subjected to pressure, i.e. forced, against the contact surface formed by the surface 14a.
- the tray T can be pressed against the surface 14a formed by the inner wall 13 by means of a generated differential pressure P.
- the differential pressure P is, above all, generated at least temporarily during the sealing process and/or at least temporarily after the sealing process, i.e. while heat is being transferred from the top film 6 to the tray T, so that it can be cooled at the same time.
- the tray holder 11 can be adjusted according to Figure 2 have a coolant line 15.
- the coolant line 15 can be designed as a hole in the shell holder 11 and transport a cooling medium, for example water.
- FIG. 2 shows Figure 2 that the shape 12 of the shell holder 11 has an aluminum rail 16 as a support for an edge R of the tray T. This improves the cooling effect in the area of the tray edge R in order to prevent heat from being introduced into the side walls S of the tray T.
- the lower tool part 8 has a support plate unit 17.
- the support plate unit 17 has a support plate 18, which is in Figure 2 is present as a removable component and is adjusted relative to the shell holder 11 in such a way that it forms a vacuum chamber 19 together with it.
- a negative pressure U can be generated, by means of which the tray T can be attracted against the surface 14a formed by the inner wall 13 of the mold 12, so that the contact created thereby between the side walls S of the tray T and the inner wall 13 Heat transfer from the tray T to the tray holder 11 can take place.
- FIG. 2 shows Figure 2 that the shell receptacle 11 forms a support plate support 20 for the support plate 18. Heat transferred to the shell receptacle 11 can thus be transferred to the support plate unit 17 via the support plate support 20, so that overall there is an increased cooling mass for cooling the tray T. A special cooling effect can be created by the support plate 18 being made of aluminum.
- FIG. 2 also shows another coolant line 21, which is arranged next to the support plate unit 17.
- This coolant line 21 can be used to cool the support plate unit 17. It would be conceivable that the coolant line 21 comes into contact with the support plate unit 17 when it lifts the sealed tray T so that it can be picked up by the gripper device 5. As a result, heat absorbed by the backing plate unit could be transferred to the coolant line 21, i.e. the backing plate unit could be cooled so that it produces an improved cooling effect for the tray T in a subsequent sealing process.
- Figure 3 shows in an isolated representation a cutout 22 formed by the support plate 18 in the area of the support plate support 20 with an integrated heat conductor 23.
- the heat conductor 23 can be, for example, a copper pin, a copper screw or a half-round rivet, and received in a form-fitting manner in a corresponding recess on the edge of the support plate 18 be.
- the heat absorbed in the support plate 18 can be specifically delivered to the shell holder 11. It would be conceivable for the support plate 18 to be made of a coarsely porous material for an improved cooling effect.
- Figure 4 shows a schematic representation of a sealed tray T in the tray holder 11.
- the mold 12 is designed as a removable component 24, i.e. fastened within the shell receptacle 11 as a separate component.
- the shape 12 formed as an interchangeable component 24 is wedge-shaped in order to form the surface 14a in contact along the side walls S of the tray T.
- Figure 5 shows a schematic sectional view of the support plate 18 in the area of a bottom B of the tray T.
- the support plate 18 has a recess 25 which is provided with cooling fins 26.
- the bottom B of the tray T is inserted in a form-fitting manner within the recess 25.
- the bottom B of the tray T can be effectively cooled via a surface 14b formed by the recess 25. It is conceivable that the bottom B of the tray T is in contact with this surface 14b when the support plate unit 17 forms the vacuum chamber 19 together with the shell holder 11.
- the tray T is in contact with both the surface 14a formed by the inner wall 13 and with the surface 14b formed by the recess 25 of the support plate 18, so that both surfaces 14a, 14b provide cooling of the tray T.
- FIG 6 shows an enlarged view of an area of the tray receptacle 11 on the edge R of the tray T.
- a seal 27 can be placed along the edge R of the tray T on the tray receptacle 11, in particular, as in Figure 6 shown, be formed on the mold 12 fastened in the shell receptacle 11.
- the seal 27 ensures that the vacuum chamber 19 is designed to be airtight to form a predetermined negative pressure U. This allows the tray T to be pulled with a desired force against the surfaces 14a, 14b that cool it, so that heat absorbed in it by the sealing process can be effectively dissipated via the surfaces 14a, 14b.
- the seal 27 is according to Figure 6 provided on the outside on an outwardly projecting support flange 40 of the mold 12 positioned in the shell receptacle 11 in order to attract the largest possible area of the edge R to the outwardly extended support flange 40 by means of the negative pressure U generated.
- the support flange 40 thus forms a further contact surface as a support for the edge R, by means of which heat can be removed from the edge R.
- the seal 27 is positioned in an outer third of the support flange 40, preferably further out on it, in order to exert the cooling effect on the largest possible area of the edge R.
- This means that the seal 27 is positioned relatively close to the outer circumference of the mold 12 in order to use the part of the support flange 40 which lies inside the seal 27 as a heat sink.
- the edge R of the tray T can be additionally sucked in through nozzles 28 formed in the mold 12, 24.
- the nozzles 28 can be connected to the vacuum chamber 19 via suitable lines in order to control the vacuum generated therein, i.e. the negative pressure generated therein U, should be placed specifically on the edge R of the tray T so that it receives an additional cooling effect.
- Figure 7 shows a schematic representation of a sealing unit 29 facing the edge R of the tray T during the sealing process with a reduced sealing geometry 30, here with a radius facing away from the edge R, in order to form a reduced sealing back surface 31 at an external point, by means of which a contact pressure is applied to the top film 6 is exerted against the edge R of the tray T.
- the sealing back surface 31 can exert the contact pressure directly on the aluminum rail 16 of the shell receptacle 11, whereby a high proportion of the heat is conducted via the aluminum rail 16 into the shell receptacle 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siegelvorrichtung mit einer Kühleinrichtung gemäß dem Anspruch 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Kühlen mindestens eines Trays gemäß Anspruch 13.
- An herkömmlichen Schalenverschließmaschinen, die in Fachkreisen auch Traysealer genannt werden, lassen sich in eine Siegelstation hinein transportierte, mit einem Produkt befüllte Trays mit einer der Siegelstation zugeführten Oberfolie versiegeln. Problematisch dabei ist, dass vor allem dünnwandig ausgebildete Kunststoffschalenteile, bspw. Trays, die eine Wandstärke von etwa 300µm aufweisen, durch die anhand des Siegelprozesses innerhalb der Siegelstation erzeugte Wärme verformen können. Dieses Problem zeigt sich insbesondere bei der Herstellung von Vakuum-Skin-Verpackungen, bei welchen die Oberfolie, sozusagen als "zweite Haut", das Produkt umhüllt, sprich direkt am Produkt anliegt, und rund um das Produkt vollflächig mit dem Tray versiegelt wird. Dadurch, dass bei diesem Verfahren die zum Erreichen einer gewünschten Elastizität vorgewärmte Oberfolie mit dem Tray vollflächig versiegelt wird, findet hier eine relativ hohe Wärmeübertragung von der vorgewärmten Oberfolie auf den Tray statt, wodurch in diesem ein unerwünschter Materialverzug entstehen kann.
-
DE 101 29 392 A1 offenbart ein Siegelwerkzeug zum Versiegeln von Verpackungen, wobei das Werkzeug einen Sensorchip aufweist, auf dem Daten gespeichert sind, die insbesondere Sollwerte für die automatische Einstellung von verstellbaren Maschinenparametern beinhalten. Ein solcher Maschinenparameter kann beispielsweise die Temperatur sein, auf die das Werkzeug erwärmt oder gekühlt wird. -
WO2017/144314A1 offenbart ein kühlbares Siegelwerkzeug, das innerhalb eines Werkzeugoberteils einer Siegelstation angeordnet ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Siegelvorrichtung sowie ein Verfahren zum Versiegeln von Trays zur Verfügung zu stellen, wodurch sich insbesondere sehr dünnwandige Verpackungen ohne, zumindest jedoch mit einem stark reduzierten Materialverzug herstellen lassen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Siegelvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie anhand eines Verfahrens gemäß Anspruch 13.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Gegenstände der Unteransprüche gegeben.
- Die Erfindung betrifft eine Siegelvorrichtung für eine Schalenverschließmaschine. Die erfindungsgemäße Siegelvorrichtung umfasst ein Werkzeugunterteil mit einer Kühleinrichtung, mittels welcher mindestens ein Tray kühlbar ist, sowie ein Werkzeugoberteil mit einer Siegeleinheit, anhand welcher ein Siegelvorgang zum Versiegeln mindestens eines im Werkzeugunterteil aufgenommenen Trays mit einer Oberfolie durchführbar ist. Die Kühleinrichtung bildet mindestens eine mit dem im Werkzeugunterteil aufgenommenen Tray in Kontakt stehende Oberfläche zum Kühlen des Trays aus.
- Gemäß der Erfindung ist die Siegelvorrichtung zum Erzeugen eines den Tray zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang gegen die den Tray kühlende Oberfläche der Kühleinrichtung haltenden Differenzdrucks ausgebildet. Damit lässt sich die innerhalb der Siegelvorrichtung vom Tray aufgenommene Wärme, die insbesondere während des Siegelvorgangs und/oder im Anschluss daran von der an ihm angebrachten, erwärmten Oberfolie auf ihn übertragen wird, wirksam auf die mit dem Tray in Kontakt stehende Oberfläche der Kühleinrichtung ableiten. Die hierfür erzielbare Wärmeübertragungsleistung zum Kühlen des Trays geschieht in Abhängigkeit des auf den Tray einwirkenden Differenzdrucks, anhand dessen der Tray auf Kontakt gegen die zur Kühlung eingesetzte Oberfläche gedrückt bzw. gezogen wird. Bei der Erfindung übt der erzeugte Differenzdruck Kräfte auf den Tray gegen die Oberfläche der Kühleinrichtung aus, sodass der damit erzwungene Kontakt zwischen dem Tray und der Oberfläche dafür sorgt, dass der Tray als Wärmesenke vorliegt, sprich wirksam von ihm aufgenommene thermische Energie auf die ihn kontaktierende Oberfläche der Kühleinrichtung abgegeben wird, wodurch eine effektive Kühlung des Trays einhergeht.
- Der Differenzdruck kann aus mindestens einem auf den Tray wirkenden Überdruck und/oder Unterdruck resultieren. Der Betrag des auf den Tray ausgeübten Differenzdrucks und somit die dadurch erreichte Kühlleistung können insbesondere hinsichtlich einer kritischen Temperatur, bei welcher ein Materialverzug des Trays stattfindet, derart gesteuert werden, dass der Tray selbst eine Temperatur unterhalb dieser kritischen Temperatur beim Durchlaufen der Siegelvorrichtung behält.
- Möglich wäre es, dass das Werkzeugunterteil zum Erzeugen eines den Tray zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang gegen die den Tray kühlende Oberfläche der Kühleinrichtung anziehenden Unterdrucks ausgebildet ist. Damit lässt sich durch mechanische Berührung eine effiziente Wärmebrücke vom Tray auf die Oberfläche herstellen.
- Das Werkzeugunterteil könnte gemäß einer Variante insbesondere derart konfiguriert sein, dass das Werkzeugoberteil vom innerhalb des Werkzeugunterteils zum Kühlen des Trays gebildeten Unterdruck isoliert ist. Somit kann der Unterdruck gezielt an der Außenseite des Trays zum Anziehen des Trays gegen die ihn kühlende Oberfläche genutzt werden, während oberhalb des Trays, vor allem innerhalb des Werkzeugoberteils ggf. gleichzeitig ablaufende Prozesse, z.B. ein Siegel- und/oder Schneidvorgang, unabhängig davon durchgeführt werden können.
- Denkbar wäre es, dass die Siegelvorrichtung für die Kühleinrichtung und für innerhalb der Siegelvorrichtung durchführbare Evakuierungs- und/oder Begasungsprozesse separat ansteuerbare Pumpenaggregate aufweist. Damit ließe sich das Kühlen der Trays unabhängig von einem Evakuierungs- und/oder Begasungsvorgang der Packungsinhalte ansteuern.
- Beispielsweise könnte innerhalb des Werkzeugunterteils zum Anziehen des Trays gegen die ihn kühlende Oberfläche ein Vakuum bzw. Unterdruck erzeugt werden, welcher zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder temporär im Anschluss an den Siegelvorgang, beispielsweise beim Öffnen der Siegelvorrichtung, auf einem vorbestimmten Druckniveau haltbar ist, um damit für einen möglichst lange anhaltenden Kühleffekt des Trays während des Arbeitstakts zu sorgen. Hierfür wäre die Verwendung eines Flatterventils oder eines Rückschlagventils denkbar.
- Vorzugsweise weist die Kühleinrichtung eine Schalenaufnahme auf, die zum Bilden der Oberfläche zum Kühlen des Trays ausgebildet ist. Die Schalenaufnahme bildet somit einen Teil der Kühleinrichtung aus, um zur Kühlung des Trays eingesetzt zu werden. Eine solche Schalenaufnahme bietet somit eine Doppelfunktion, nämlich einerseits eine präzise Positionierung des Trays für den Siegelvorgang und andererseits bildet sie eine direkt mit dem Tray in Kontakt stehende Wärmeleitung aus, um diesen zu kühlen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Schalenaufnahme zur Aufnahme des Trays eine Form mit einer sich zumindest bereichsweise entlang von Seitenwänden des Trays anliegenden Innenwandung zum Bilden der den Tray kühlenden Oberfläche auf. Die Schalenaufnahme bildet damit zumindest bereichsweise eine hinsichtlich der Geometrie des Trays formschlüssige Aufnahme aus, sprich eine zumindest größtenteils hinsichtlich des Trays gebildete Negativform. Dies führt am Tray zu einem vergrößerten Oberflächenkontakt, wodurch eine erhöhte Kühlleistung des Trays erreichbar ist. Damit ist es insbesondere möglich, die von einer Skinfolie auf den Tray großflächig übertragene Wärme effektiv über die am Tray formschlüssig anliegende Innenwandung der Form der Schalenaufnahme abzuleiten, damit der Tray selbst nicht auf ein kritisches Temperaturniveau erwärmt.
- Vorstellbar ist es, dass die Form als Wechselbauteil in der Schalenaufnahme befestigt ist oder als integraler Bestandteil der Schalenaufnahme vorliegt. Als Wechselbauteil ließe sich die Schalenaufnahme problemlos für verschiedene Traygeometrien umrüsten.
- Ein besonders wirksamer Kühleffekt kommt dadurch zustande, dass die Schalenaufnahme mindestens eine Kühlmittelleitung aufweist. Die Kühlmittelleitung könnte als Bohrung in der Schalenaufnahme ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Schalenaufnahme als eine wassergekühlte Schalenaufnahme vorliegen.
- Die Kühlmittelleitung kann insbesondere mit einem Wasserkreislauf der Schalenverschließmaschine verbunden sein, um die von der Kühleinrichtung absorbierte thermische Energie an anderer Stelle der Siegelvorrichtung und/oder der Schalenverschließmaschine abzugeben. Damit könnte das in der Kühlmittelleitung der Schalenaufnahme geförderte Kühlmedium sowohl zur Kühlung der Schalenaufnahme als auch zur Erwärmung einer anderen Komponente der Siegelvorrichtung und/oder Schalenverschließmaschine eingesetzt werden. Denkbar wäre es, dass die Kühlmittelleitung so verlegt ist, dass sie die aus der Schalenaufnahme absorbierte Wärme an einem Produkteinlegebereich der Schalenverschließmaschine, insbesondere an daran vorgesehene Seitenverkleidungsbleche abgibt, in deren Nähe sich vorrangig ein Bediener aufhält.
- Vorzugsweise lässt sich ein innerhalb der Kühlmittelleitung transportiertes Kühlmedium, beispielsweise Wasser, auf ein gewünschtes Temperaturniveau bringen. Dafür kann die Kühleinrichtung mit mindestens einem Wärmetauscher gekoppelt sein. Vorstellbar wäre es, dass der Wärmetauscher dynamisch, bspw. mittels eines dynamischen Regelkreises, ansteuerbar ist, wobei die Leistung des Wärmetauschers in Abhängigkeit einer erfassten Umgebungstemperatur der Schalenverschließmaschine und/oder in Abhängigkeit mindestens eines materialspezifischen Parameters des Trays automatisch anpassbar ist. Damit ergibt sich für jede Umgebung ein energetisch nachhaltiger Betrieb.
- Insbesondere weist die Form einen sich entsprechend der Seitenwände des Trays verjüngenden Querschnitt auf. Mittels dieser Form wird sowohl ein Zentriereffekt erreicht, um den darin aufgenommenen Tray präzise für den Siegelvorgang zu positionieren, als auch eine vergrößerte Oberfläche zur Kühlung des Trays geschaffen.
- Eine Variante sieht vor, dass die Form eine aus Aluminium gebildete Umrandung zum Anpressen der Siegeleinheit aufweist. Die Form liegt hiermit als Hartsiegelform vor, durch die sich besser Wärme vom Trayrand ableiten lässt, sprich dort wo die Siegeleinheit mit einem relativ hohen Anpressdruck arbeitet.
- Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Kühleinrichtung eine Stütztellereinheit aufweist, die gemeinsam mit der Schalenaufnahme eine Vakuumkammer zum Erzeugen des Differenzdrucks, insbesondere des Unterdrucks, ausbildet. Diese im Werkzeugunterteil zur Kühlung des Trays gebildete Vakuumkammer kann separat, d.h. isoliert von einer im Werkzeugoberteil gebildeten Vakuumkammer sein. Innerhalb der Siegelvorrichtung im Werkzeugoberteil stattfindende Bearbeitungsschritte der Oberfolie, beispielsweise ein Vorformen und/oder ein Vorwärmen dieser, und/oder Bearbeitungsschritte des Packungsinhalts, beispielsweise ein Evakuieren und/oder Begasen des Produktinhalts, können damit unabhängig von der Kühlung des Trays innerhalb der im Werkzeugunterteil gebildeten Vakuumkammer gesteuert werden.
- Die Stütztellereinheit kann mit der Schalenaufnahme derart auf Kontakt zusammengeführt werden, dass diese gemeinsam mit dem Tray die Vakuumkammer einschließen sowie für den Tray eine verlängerte Wärmeleitung ausbilden, um dem Tray Wärme zu entziehen. Sowohl die Schalenaufnahme als auch die Stütztellereinrichtung werden damit außer deren eigentlicher Funktion auch als Bestandteile der Kühleinrichtung genutzt.
- Innerhalb der Vakuumkammer lässt sich der Unterdruck derart steuern, dass der Tray mit einer gewünschten Haltekraft gezielt gegen die Oberfläche der Kühleinrichtung, beispielsweise gegen die gebildete Innenwandung der Form, angedrückt beziehungsweise angezogen werden kann, um die innerhalb des Trays erzeugte Wärme auf die Oberfläche abzuleiten, damit der Tray nicht ein kritisches Temperaturniveau erreicht. Der Unterdruck kann mittels einer in der Stütztellereinheit ausgebildeten Ventileinheit gesteuert werden.
- Zum Ausbilden einer besonders großen Oberfläche zum Kühlen des Trays wäre es denkbar, dass die Stütztellereinheit und die Schalenaufnahme beim Ausbilden der Vakuumkammer im Wesentlichen als Negativform des Trays vorliegen. Die Stütztellereinheit kann insbesondere eine Aussparung mit einer Form entsprechend eines Bodenteils des Trays aufweisen. Die Aussparung kann derart mit der Form der Schalenaufnahme zusammenkommen, dass sich insgesamt für den Tray eine in Anpassung an dessen Form gebildete Aufnahme, sprich eine Negativform des Trays, ergibt.
- Denkbar wäre es, dass in einem Kontaktbereich zwischen der Schalenaufnahme und der Stütztellereinheit mindestens ein Wärmeleiter vorgesehen ist, anhand dessen eine vorteilhafte Wärmebrücke zwischen der Schalenaufnahme und der Stütztellereinheit herstellbar ist. Ein solcher Wärmeleiter, beispielsweise ein Aluminium- oder Kupferstift, könnte gleichzeitig als Führung eingesetzt werden, um die Stütztellereinheit mit der Schalenaufnahme zum Ausbilden der Vakuumkammer präzise zusammenzuführen. Zum Besseren Abdichten der Vakuumkammer könnte im Kontaktbereich zwischen der Schalenaufnahme und der Stütztellereinheit mindestens eine Dichtung ausgebildet sein. Diese Dichtung kann an der Stütztellereinheit oder an der Schalenaufnahme angeordnet sein.
- Vorzugsweise weist die Stütztellereinheit einen beim Ausbilden der Vakuumkammer mit einem Bodenteil des Trays in Kontakt stehenden Stützteller zum Bilden der den Tray kühlenden Oberfläche auf. Dadurch lässt sich die den Tray kühlende Oberfläche noch weiter vergrößern. Möglich wäre es, dass der Stützteller die Aussparung gemäß dem am Tray gebildeten Bodenteil ausbildet. Der Stützteller bildet damit einen formschlüssigen Sitz für den Trayboden aus, der mit dem Tray auch während des Siegelvorgangs in Kontakt bleibt, sodass eine effektive Kühlung des Traybodens zustande kommt.
- Ein vorteilhafter Kühleffekt kommt dadurch zustande, dass der Stützteller aus Aluminium hergestellt ist, Kühlrippen umfasst, zumindest bereichsweise ein porenhaltiges Material aufweist und/oder als Wechselbauteil vorliegt. Als Wechselbauteil könnte der Stützteller gegen einen anderen Stützteller bei einem Trayformatwechsel ausgetauscht werden. Damit wäre die Kühleinrichtung universell für verschiedene Traygeometrien einsetzbar.
- Denkbar wäre es, dass die Stütztellereinheit, insbesondere ein mit dem Tray in Kontakt kommender Stützteller, einem Kühlluftstrom ausgesetzt ist. Hierfür könnte die Kühleinrichtung ein Gebläse aufweisen, das innerhalb des Werkzeugunterteils integriert ist.
- Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Differenzdruck, insbesondere der Unterdruck über die Stütztellereinheit erzeugbar ist. Die Stütztellereinheit könnte beispielsweise mit einer Vakuumleitung ausgestattet sein, die mit der Vakuumkammer verbunden ist und/oder direkt den Tray an dessen Bodenteil ansaugt, um den Tray an die ihn kühlende Oberfläche der Kühleinrichtung zu ziehen.
- Gemäß einer Variante ist die in der Stütztellereinheit integrierte Vakuumleitung mit mindestens einer in der Schalenaufnahme gebildeten Vakuumleitung verbindbar, indem die Stütztellereinheit mit der Schalenaufnahme zum Bilden der Vakuumkammer zusammengeführt werden. Damit ließe sich der aufgenommene Tray sowohl über die Schalenaufnahme als auch über die Stütztellereinheit, sprich von mehreren Seiten her gegen die ihn kühlende Oberfläche ansaugen.
- Eine Variante sieht vor, dass eine durch die Kühleinrichtung aufgebrachte Kühlleistung variierbar ist. Beispielsweise kann das Druckniveau des zum Anziehen des Trays an die Oberfläche gebildeten Unterdrucks variiert werden, zum Beispiel anhand einer an der Schalenverschließmaschine ausgebildeten Steuereinrichtung. Denkbar wäre es, dass sich anhand der Steuereinrichtung ein Volumenstrom eines in der Schalenaufnahme und/oder in der Stütztellereinheit zirkulierenden Kühlmediums einstellen lässt, um eine gewünschte Kühlwirkung auf den Tray zu erzeugen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Schalenaufnahme dazu ausgebildet, einen Rand des Trays direkt anzusaugen. Durch das direkte Ansaugen des Trayrands lässt sich darin eingeführte Wärme effektiv auf die Schalenaufnahme ableiten, sprich dem Trayrand entziehen. Die Schalenaufnahme kann dafür im Bereich des Trayrands eine oder mehrere Ansaugöffnungen aufweisen. Denkbar wäre eine an der Schalenaufnahme entlang des Trayrands umlaufend ausgebildete Ansaugöffnung, beispielsweise ein entlang des Trayrands in der Schalenaufnahme gebildeter Ansaugschlitz, der einerseits für einen effektiven Wärmeabtransport aus dem Tray und andererseits dafür sorgt, dass der Tray ringsum zusammen mit der Schalenaufnahme eine Abdichtung zum Bilden der Vakuumkammer herstellt.
- Denkbar wäre es, dass die Schalenaufnahme eine mit dem Rand des Trays zusammenwirkende Dichtung aufweist. Diese Dichtung kann als gesondertes Bauteil an der Schalenaufnahme befestigt sein.
- Möglich wäre es, dass die Siegelvorrichtung, insbesondere die Stütztellereinheit und/oder die Schalenaufnahme, mindestens eine Ventileinheit zum Halten des Unterdrucks für eine vorbestimmte Zeit aufweist. Die Ventileinheit kann beispielsweise ein Flatter- beziehungsweise ein Rückschlagventil sein. Alternativ dazu ließe sich das Halten des Unterdrucks in Abhängigkeit eines erfassten Prozessfortschritts des Siegelvorgangs steuern, wodurch es möglich ist, die Kühlung des Trays individuell pro Arbeitstakt dem jeweiligen Siegelprozess anzupassen, sprich prozessgesteuert vor allem hinsichtlich sich gegebenenfalls variierenden Siegelprozesszeiten durchzuführen.
- Vorstellbar ist es, dass der zum Kühlen erzeugte Differenzdruck, insbesondere der Unterdruck, beim Öffnen eines zum Verstellen des Werkzeugunterteils ausgebildeten Hubwerks automatisch bei einer vorbestimmten Hubwerksposition aufhebbar ist. Beispielsweise wird die zum Bilden des Unterdrucks gebildete Vakuumkammer beim Absenken des Werkzeugunterteils aus einer gehobenen Stellung bis zum Erreichen der vorbestimmten Hubwerksposition aufrechterhalten und mit Unterschreiten dieser Hubwerksposition automatisch geöffnet, indem sich die Schalenaufnahme und die Stütztellereinheit voneinander beabstanden. Damit lässt sich der Kühleffekt auch noch beim Öffnen der Siegelvorrichtung aufrechterhalten. In anderen Worten kann dadurch die Dauer, während welcher der Tray an der ihn kühlenden Oberfläche anliegt, verlängert werden.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Schalenverschließmaschine mit einer erfindungsgemäßen Siegelvorrichtung, die zum Kühlen eines oder mehrerer darin aufgenommen Trays zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang ausgebildet ist.
- Denkbar wäre es, dass die Schalenverschließmaschine eine Greifereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, von einem Zuführband der Schalenverschließmaschine Trays aufzunehmen, der Siegelvorrichtung für den Siegelvorgang zu übergeben, und versiegelte Trays aus der Siegelvorrichtung einem Abführband zu übergeben. Vorzugsweise ist die Greifereinrichtung zum Kühlen der Trays beziehungsweise der versiegelten Trays ausgebildet. Beispielsweise wäre es möglich, dass die Greifereinrichtung Greiferarme aufweist, die derart zum Greifen der Trays verstellbar sind, dass sie im geschlossenen Zustand, z.B. gemäß der Form der Schalenaufnahme, eine hinsichtlich der Seitenwände der Trays formschlüssige Aufnahme ausbilden, sodass ein großflächiger Kontakt zwischen den Greiferarmen und den Seitenwänden der Trays erzeugbar ist.
- Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Verfahren zum Kühlen mindestens eines Trays, der in einer Siegelvorrichtung aufgenommen wird, um anhand eines Siegelvorgangs mit einer Oberfolie versiegelt zu werden, beispielsweise mit einer als Skinfolie ausgebildeten Oberfolie. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird der Tray über Kontakt mit einer durch ein Werkzeugunterteil der Siegelvorrichtung gebildeten Oberfläche gekühlt, indem der Tray zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang eines innerhalb des Siegelvorrichtung erzeugten Differenzdrucks an die Oberfläche gehalten wird. Damit kann die durch den Siegelvorgang über die Oberfolie auf den Tray übertragene Wärme effektiv auf die Oberfläche abgeleitet werden, sprich der Tray selbst auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten werden, sodass sich dieser nicht verzieht.
- Dieser Kühleffekt kann dadurch verstärkt werden, dass der Tray mittels eines zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang innerhalb des Werkzeugunterteils erzeugten Unterdrucks an die Oberfläche angezogen wird. Denkbar wäre es, dass zum Erzeugen des Unterdrucks innerhalb des Werkzeugunterteils der Siegelvorrichtung eine Vakuumkammer, beispielsweise mittels einer Schalenaufnahme und einer Stütztellereinheit des Werkzeugunterteils, gebildet wird.
- Denkbar wäre es, dass die Schalenaufnahme und die Stütztellereinheit, wenn sie zum Ausbilden der Vakuumkammer einander kontaktieren, gemeinsam eine Negativform in Anpassung an die Geometrie des Trays ausbilden, um zum Kühlen des Trays eine maximale Kontaktoberfläche herzustellen.
- Denkbar wäre es, dass der Unterdruck zumindest temporär beim Öffnen der Siegelvorrichtung zur Ausgabe des versiegelten Trays gehalten wird. Beispielsweise könnte die Vakuumkammer solange gebildet bleiben, bis ein Hubwerk, das zum Verstellen des Werkzeugunterteils eingesetzt wird, eine vorbestimmte Hubwerksposition erreicht bzw. diese unterschreitet. Damit ließe sich die Kühlwirkung sogar beim Öffnen der Siegelvorrichtung fortführen, sodass sich eine Kühlzeit des Trays während eines Arbeitstakts in der Siegelvorrichtung verlängern ließe.
- Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren genauer erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Schalenverschließmaschine mit einer Siegelvorrichtung zum Herstellen versiegelter Trays,
- Figur 2
- ein Werkzeugunterteil der Siegelvorrichtung in isolierter Schnittdarstellung,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung eines zwischen der Schalenaufnahme und einer Stütztellereinheit gebildeten Kontaktbereichs,
- Figur 4
- eine schematische Darstellung eines in einer Schalenaufnahme des Werkzeugunterteils aufgenommenen Trays,
- Figur 5
- eine schematische Schnittdarstellung durch einen Stützteller der Stütztellereinheit,
- Figur 6
- eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Schalenaufnahme am Trayrand, und
- Figur 7
- eine schematische Darstellung einer Siegeleinheit zum Erzeugen eines reduzierten Wärmeeintrags.
- Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
Figur 1 zeigt eine Schalenverschließmaschine 1, die in Fachkreisen auch Traysealer genannt wird. Die Schalenverschließmaschine 1 umfasst ein Zuführband 2, eine Siegelvorrichtung 3 und ein Abführband 4, die in dieser Reihenfolge in einer Produktionsrichtung R angeordnet sind. Anhand des Zuführbands 2 werden Trays T bereitgestellt. Die auf dem Zuführband 2 bereitgestellten Trays T können von einer Greifereinrichtung 5 abgeholt und der Siegelvorrichtung 3 für einen darin stattfindenden Siegelvorgang übergeben werden, durch welchen die in der Siegelvorrichtung 3 aufgenommenen Trays T mit einer Oberfolie 6 versiegelt werden, wodurch fertige Verpackungen V entstehen. Die versiegelten Verpackungen V können mittels der Greifereinrichtung 5 aus der Siegelvorrichtung 3 herausgeholt und an das Abführband 4 übergeben werden. Ferner zeigtFigur 1 , dass die Schalenverschließmaschine 1 eine Steuereinrichtung 7 aufweist, mittels welcher sich die an der Schalenverschließmaschine 1 ablaufenden Prozesse steuern und überwachen lassen. - Gemäß
Figur 1 weist die Siegelvorrichtung 3 ein Werkzeugunterteil 8 und ein Werkzeugoberteil 9 auf. Das Werkzeugunterteil 8 und das Werkzeugoberteil 9 können dazu konfiguriert sein, die Oberfolie 6 derart mit den Trays T zu versiegeln, dass die Oberfolie 6 als Skinfolie wie eine zweite Haut entlang einer Oberfläche eines in den Tray T eingelegten Produkts anliegt. Bei dieser Verpackungsmethode geht allerdings relativ viel Wärme auf den Tray T über, wodurch er sich ggf. verziehen kann. -
Figur 2 zeigt das Werkzeugunterteil 8 in isolierter Schnittdarstellung. Das Werkzeugunterteil 8 ausFigur 2 bildet eine Kühleinrichtung 10 aus. Insbesondere weist das Werkzeugunterteil 8 eine Schalenaufnahme 11 auf, die eine Form 12 zur Aufnahme des Trays T ausbildet. Die Form 12 bildet eine sich entlang von Seitenwänden S des Trays T anliegende Innenwandung 13, die als eine den Tray T kühlende Oberfläche 14a vorliegt. Die Form 12 bildet somit für den Tray eine formschlüssige Trayaufnahme aus, innerhalb welcher der Tray T auf Kontakt an der durch die Innenwandung 13 gebildeten Oberfläche 14a anliegt. Durch diese mechanische Berührung ist eine Kühlung des Trays T möglich, vor allem dann, wenn der Tray T gegen die durch die Oberfläche 14a gebildete Kontaktfläche mit einem Druck beaufschlagt, sprich erzwungen angedrückt wird. - Das Andrücken des Trays T gegen die durch die Innenwandung 13 gebildete Oberfläche 14a kann mittels eines erzeugten Differenzdrucks P erreicht werden. Der Differenzdruck P wird vor allen Dingen zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang erzeugt, sprich während eine Wärmeübertragung von der Oberfolie 6 auf den Tray T stattfindet, sodass dieser gleichzeitig gekühlt werden kann.
- Um diesen Wärmeeintrag wirksam vom Tray T abzuführen, kann die Schalenaufnahme 11 gemäß
Figur 2 eine Kühlmittelleitung 15 aufweisen. Die Kühlmittelleitung 15 kann als Bohrung in der Schalenaufnahme 11 ausgebildet sein und ein Kühlmedium, beispielsweise Wasser, transportieren. - Weiter zeigt
Figur 2 , dass die Form 12 der Schalenaufnahme 11 als Auflage für einen Rand R des Trays T eine Aluminiumschiene 16 aufweist. Diese verbessert den Kühleffekt im Bereich des Trayrands R, um zu verhindern, dass über ihn Wärme in die Seitenwände S des Trays T eingeleitet wird. - Gemäß
Figur 2 weist das Werkzeugunterteil 8 eine Stütztellereinheit 17 auf. Die Stütztellereinheit 17 verfügt über einen Stützteller 18, der inFigur 2 als Wechselbauteil vorliegt und derart relativ zur Schalenaufnahme 11 verstellt ist, dass er zusammen mit dieser eine Vakuumkammer 19 ausbildet. Innerhalb der Vakuumkammer 19 lässt sich ein Unterdruck U erzeugen, anhand dessen der Tray T sich gegen die durch die Innenwandung 13 der Form 12 gebildete Oberfläche 14a anziehen lässt, damit durch den damit hergestellten Kontakt zwischen den Seitenwänden S des Trays T und der Innenwandung 13 eine Wärmeübertragung vom Tray T auf die Schalenaufnahme 11 stattfinden kann. - Weiter zeigt
Figur 2 dass die Schalenaufnahme 11 für den Stützteller 18 eine Stütztellerauflage 20 ausbildet. Auf die Schalenaufnahme 11 übertragene Wärme lässt sich somit über die Stütztellerauflage 20 auf die Stütztellereinheit 17 übertragen, sodass insgesamt zum Kühlen des Trays T eine vergrößerte Kühlmasse vorliegt. Ein besonderer Kühleffekt lässt sich dadurch herstellen, dass der Stützteller 18 aus Aluminium hergestellt ist. -
Figur 2 zeigt ferner eine weitere Kühlmittelleitung 21, die neben der Stütztellereinheit 17 angeordnet ist. Diese Kühlmittelleitung 21 kann zum Kühlen der Stütztellereinheit 17 genutzt werden. Vorstellbar wäre es, dass die Kühlmittelleitung 21 mit der Stütztellereinheit 17 in Kontakt gerät, wenn diese den versiegelten Tray T anhebt, damit er mittels der Greifereinrichtung 5 abgeholt werden kann. Dadurch könnte von der Stütztellereinheit aufgenommene Wärme auf die Kühlmittelleitung 21 übertragen werden, sprich die Stütztellereinheit gekühlt werden, damit sie in einem nachfolgenden Siegelvorgang eine verbesserte Kühlwirkung für den Tray T erzeugt. -
Figur 3 zeigt in isolierter Darstellung einen durch den Stützteller 18 im Bereich der Stütztellerauflage 20 gebildeten Ausschnitt 22 mit einem integrierten Wärmeleiter 23. Der Wärmeleiter 23 kann beispielsweise ein Kupferstift, eine Kupferschraube oder eine Halbrundniete sein, und formschlüssig in einer dementsprechenden Vertiefung am Rand des Stütztellers 18 aufgenommen sein. Anhand des Wärmeleiters 23 lässt sich die im Stützteller 18 aufgenommene Wärme gezielt an die Schalenaufnahme 11 abgeben. Denkbar wäre es, dass der Stützteller 18 für einen verbesserten Kühleffekt aus einem grob porösen Material hergestellt ist. -
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung einen versiegelten Tray T in der Schalenaufnahme 11. GemäßFigur 4 ist die Form 12 als Wechselbauteil 24 ausgebildet, sprich innerhalb der Schalenaufnahme 11 als gesonderte Komponente befestigt. GemäßFigur 4 ist die als Wechselbauteil 24 gebildete Form 12 keilförmig ausgebildet, um entlang der Seitenwände S des Trays T in Kontakt anliegend die Oberfläche 14a auszubilden. -
Figur 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Stütztellers 18 im Bereich eines Bodens B des Trays T. Der Stützteller 18 weist eine Aussparung 25 auf, die mit Kühlrippen 26 versehen ist. Innerhalb der Aussparung 25 ist der Boden B des Trays T formschlüssig eingesetzt. Dadurch kann der Boden B des Trays T über eine anhand der Aussparung 25 gebildete Oberfläche 14b wirksam gekühlt werden. Vorstellbar ist es, dass der Boden B des Trays T mit dieser Oberfläche 14b in Kontakt steht, wenn die Stütztellereinheit 17 zusammen mit der Schalenaufnahme 11 die Vakuumkammer 19 ausbilden. Es wäre sogar möglich, dass beim Ausbilden der Vakuumkammer 19 der Tray T sowohl mit der durch die Innenwandung 13 gebildeten Oberfläche 14a als auch mit der durch die Aussparung 25 des Stütztellers 18 gebildeten Oberfläche 14b in Kontakt steht, sodass beide Oberflächen 14a, 14b die Kühlung des Trays T bewirken. -
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Bereich der Schalenaufnahme 11 am Rand R des Trays T. In diesem Bereich kann eine Dichtung 27 entlang des Rands R des Trays T an der Schalenaufnahme 11, insbesondere, wie inFigur 6 gezeigt, an der in der Schalenaufnahme 11 befestigten Form 12, ausgebildet sein. Die Dichtung 27 sorgt dafür, dass die Vakuumkammer 19 zum Ausbilden eines vorbestimmten Unterdrucks U luftdicht ausgebildet ist. Damit lässt sich der Tray T mit einer gewünschten Kraft gegen die ihn kühlenden Oberflächen 14a, 14b ziehen, damit in ihm durch den Siegelvorgang aufgenommene Wärme wirksam über die Oberflächen 14a, 14b abführbar ist. - Die Dichtung 27 ist gemäß
Figur 6 außenliegend an einem nach außen ragenden Auflageflansch 40 der in der Schalenaufnahme 11 positionierten Form 12 vorgesehen, um einen möglichst großen Bereich des Rands R an den nach außen verlängerten Auflageflansch 40 mittels des erzeugten Unterdrucks U anzuziehen. Der Auflageflansch 40 bildet somit als Auflager für den Rand R für diesen eine weitere Kontaktfläche aus, anhand welcher dem Rand R Wärme entzogen werden kann. - Insbesondere ist die Dichtung 27 in einem äußeren Drittel des Auflageflansches 40, vorzugsweise noch weiter außen an diesem, positioniert, um die Kühlwirkung auf einen möglichst großen Bereich des Rands R auszuüben. Dies bedeutet, dass die Dichtung 27 verhältnismäßig nahe am äußeren Umfang der Form 12 positioniert ist, um den zur Dichtung 27 innenliegenden Teil des Auflageflanschs 40 als Kühlkörper einzusetzen.
- Möglich wäre es, dass der Rand R des Trays T zusätzlich durch in der Form 12, 24 gebildete Düsen 28 angesaugt wird. Die Düsen 28 können über geeignete Leitungen mit der Vakuumkammer 19 verbunden sein, um das darin erzeugte Vakuum, sprich den darin erzeugten Unterdruck U, gezielt an den Rand R des Trays T anzulegen, damit dieser einen zusätzlichen Kühleffekt erhält.
-
Figur 7 zeigt in schematischer Darstellung eine beim Siegelvorgang dem Rand R des Trays T zugewandte Siegeleinheit 29 mit einer reduzierten Siegelgeometrie 30, hier mit einem dem Rand R abgewandten Radius, um an einer außenliegenden Stelle eine reduzierte Siegelandrückfläche 31 auszubilden, mittels welcher ein Anpressdruck auf die Oberfolie 6 gegen den Rand R des Trays T ausgeübt wird. Die Siegelandrückfläche 31 kann den Anpressdruck direkt an der Aluminiumschiene 16 der Schalenaufnahme 11 ausüben, wodurch ein hoher Anteil der Wärme über die Aluminiumschiene 16 in die Schalenaufnahme 11 geleitet wird.
Claims (15)
- Siegelvorrichtung (3) für eine Schalenverschließmaschine (1), umfassend ein Werkzeugunterteil (8) mit einer Kühleinrichtung (10), mittels welcher mindestens ein Tray (T) kühlbar ist, sowie ein Werkzeugoberteil (9) mit einer Siegeleinheit (29), anhand welcher ein Siegelvorgang zum Versiegeln mindestens eines im Werkzeugunterteil (8) aufgenommenen Trays (T) mit einer Oberfolie (6) durchführbar ist, wobei die Kühleinrichtung (10) mindestens eine mit dem im Werkzeugunterteil (8) aufgenommenen Tray (T) in Kontakt stehende Oberfläche (14a, 14b) zum Kühlen des Trays (T) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelvorrichtung (3) zum Erzeugen eines den Tray (T) zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang gegen die den Tray (T) kühlende Oberfläche (14a, 14b) der Kühleinrichtung (10) haltenden Differenzdrucks (P) ausgebildet ist.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugunterteil (8) zum Erzeugen eines den Tray (T) zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang gegen die den Tray (T) kühlende Oberfläche (14a, 14b) der Kühleinrichtung (10) anziehenden Unterdrucks (U) ausgebildet ist.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) eine Schalenaufnahme (11) aufweist, die zum Bilden der Oberfläche (14a, 14b) zum Kühlen des Trays (T) ausgebildet ist.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenaufnahme (11) zur Aufnahme des Trays (T) eine Form (12) mit einer sich zumindest bereichsweise entlang von Seitenwänden (S) des Trays (T) anliegenden Innenwandung (13) zum Bilden der den Tray (T) kühlenden Oberfläche (14a, 14b) aufweist und/oder die Schalenaufnahme (11) mindestens eine Kühlmittelleitung (15) aufweist.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Form einen sich entsprechend der Seitenwände (S) des Trays (T) verjüngenden Querschnitt aufweist und/oder die Form (12) eine aus Aluminium gebildete Umrandung zum Anpressen der Siegeleinheit (29) beim Siegelvorgang aufweist.
- Siegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) eine Stütztellereinheit (17) aufweist, die gemeinsam mit der Schalenaufnahme (11) eine Vakuumkammer (19) zum Erzeugen des Unterdrucks (U) ausbildet, wobei vorzugsweise die Stütztellereinheit (17) und die Schalenaufnahme (11) beim Ausbilden der Vakuumkammer (18) im Wesentlichen als Negativform des Trays (T) vorliegen.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütztellereinheit (17) einen beim Ausbilden der Vakuumkammer (18) mit einem Boden (B) des Trays (T) in Kontakt stehenden Stützteller (18) zum Bilden der den Tray (T) kühlenden Oberfläche (14a, 14b) aufweist, wobei vorzugsweise der Stützteller (18) aus Aluminium hergestellt ist, Kühlrippen (26) umfasst, zumindest bereichsweise ein porenhaltiges Material aufweist und/oder als Wechselbauteil (24) vorliegt.
- Siegelvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck (U) über die Stütztellereinheit (17) erzeugbar ist.
- Siegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenaufnahme (11) dazu ausgebildet ist, einen Rand (R) des Trays (T) direkt anzusaugen und/oder die Schalenaufnahme (11) eine mit dem Rand (R) des Trays (T) zusammenwirkende Dichtung (27) aufweist.
- Siegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelvorrichtung (3) mindestens eine Ventileinheit (60) zum Halten des Unterdrucks (U) für eine vorbestimmte Zeit aufweist und/oder die Siegelvorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, den zum Kühlen erzeugten Unterdruck (U) nach einer vorbestimmten Zeit mittels eines Belüftungsvorgangs auf einen Atmosphärendruck auszugleichen.
- Siegelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Kühlen erzeugte Unterdruck (U) beim Öffnen eines zum Verstellen des Werkzeugunterteils (8) ausgebildeten Hubwerks (50) automatisch bei einer vorbestimmten Hubwerksposition aufhebbar ist.
- Schalenverschließmaschine (1) mit einer Siegelvorrichtung (3) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
- Verfahren zum Kühlen mindestens eines Trays (T), der in einer Siegelvorrichtung (3) aufgenommenen wird, um anhand eines Siegelvorgangs mit einer Oberfolie (6) versiegelt zu werden, wobei der Tray (T) über Kontakt mit einer durch ein Werkzeugunterteil (8) der Siegelvorrichtung (3) gebildeten Oberfläche (14a, 14b) gekühlt wird, indem der Tray (T) zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang mittels eines innerhalb der Siegelvorrichtung (3) erzeugten Differenzdrucks (P) an der Oberfläche (14a, 14b) gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Tray (T) mittels eines zumindest temporär während des Siegelvorgangs und/oder zumindest temporär im Anschluss an den Siegelvorgang innerhalb des Werkzeugunterteils (8) erzeugten Unterdrucks (U) gegen die Oberfläche (14a, 14b) gezogen wird, wobei vorzugsweise zum Erzeugen des Unterdrucks (U) innerhalb des Werkzeugunterteils (8) der Siegelvorrichtung (3) eine Vakuumkammer (19) mittels einer Schalenaufnahme (11) und einer Stütztellereinheit (17) gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck (U) zumindest temporär beim Öffnen der Siegelvorrichtung (3) zur Ausgabe des versiegelten Trays (T) gehalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022115714.8A DE102022115714A1 (de) | 2022-06-23 | 2022-06-23 | Siegelvorrichtung mit Kühleinrichtung sowie Verfahren zum Kühlen eines Trays |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP4342804A1 true EP4342804A1 (de) | 2024-03-27 |
Family
ID=86851203
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP23179332.4A Pending EP4342804A1 (de) | 2022-06-23 | 2023-06-14 | Siegelvorrichtung mit kühleinrichtung sowie verfahren zum kühlen eines trays |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP4342804A1 (de) |
| DE (1) | DE102022115714A1 (de) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3426504A (en) * | 1964-10-22 | 1969-02-11 | Christensson O W | Arrangement for closing plastic lined packages |
| US3634993A (en) * | 1970-05-06 | 1972-01-18 | Young William E | Bottom platen apparatus for forming skin packaging |
| DE10129392A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Convenience Food Sys Wallau | Werkzeug mit einem Sensorchip |
| US20100115890A1 (en) * | 2007-07-16 | 2010-05-13 | Andrea Granili | Vacuum skin packaging method and apparatus |
| WO2017144314A1 (en) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Cryovac, Inc. | Heating head for packaging assembly, packaging apparatus and process, manufacturing process for making a heating head |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ES2315208B1 (es) | 2008-07-31 | 2010-03-17 | Xavier Miret Gayet | Dispositivo y procedimiento para obtencion de envases a partir de una lamina termoconformada. |
| DE102008052598A1 (de) | 2008-10-21 | 2010-01-21 | Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaschine mit Mitteln zur Kühlung einer Verpackung sowie diesbezügliches Verfahren |
| IT202100004925A1 (it) | 2021-03-03 | 2022-09-03 | Mondini S R L | Macchina sigillatrice e metodo per il confezionamento di un prodotto alimentare |
-
2022
- 2022-06-23 DE DE102022115714.8A patent/DE102022115714A1/de active Pending
-
2023
- 2023-06-14 EP EP23179332.4A patent/EP4342804A1/de active Pending
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3426504A (en) * | 1964-10-22 | 1969-02-11 | Christensson O W | Arrangement for closing plastic lined packages |
| US3634993A (en) * | 1970-05-06 | 1972-01-18 | Young William E | Bottom platen apparatus for forming skin packaging |
| DE10129392A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-01-02 | Convenience Food Sys Wallau | Werkzeug mit einem Sensorchip |
| US20100115890A1 (en) * | 2007-07-16 | 2010-05-13 | Andrea Granili | Vacuum skin packaging method and apparatus |
| WO2017144314A1 (en) | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Cryovac, Inc. | Heating head for packaging assembly, packaging apparatus and process, manufacturing process for making a heating head |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102022115714A1 (de) | 2023-12-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102019211057B4 (de) | Waferbearbeitungsverfahren | |
| DE102009037404B4 (de) | Lasersiegeln von Verpackungen | |
| DE112008000079B4 (de) | Plasma-Dicing-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips | |
| DE10300818B4 (de) | Stanzwerkzeug, insbesondere für Green Sheets | |
| EP2303488B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen | |
| DE19925087C2 (de) | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie | |
| DE10048881A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum planen Verbinden zweier Wafer für ein Dünnschleifen und ein Trennen eines Produkt-Wafers | |
| WO2007090690A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen einer abdeckfolie von einem behälter | |
| EP2769923A1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine mit Siegelstation und Verfahren | |
| DE102022211012A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
| DE10218642B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brems- oder Kupplungsbelägen aus bindemittelgebundenen Pressmassen | |
| EP4342804A1 (de) | Siegelvorrichtung mit kühleinrichtung sowie verfahren zum kühlen eines trays | |
| DE102022201549B4 (de) | Bearbeitungsvorrichtung, die einen ringförmigen verstärkungsteil mit einer vorsprungsform von einem wafer entfernt | |
| DE69936057T2 (de) | Verfahren und anordnung zur herstellung von höckern | |
| DE112012004392B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einkapselung elektronischer Bauteile mithilfe eines eine Phasenänderung durchlaufenden Reduktionsmaterials | |
| DE102012221637A1 (de) | Werkstückanordnungsvorrichtung und Verfahren dazu | |
| EP3062946B1 (de) | Pressenanordnung mit nachbearbeitungsmodul | |
| DE102022118873B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Chips von einem Waferfilmframe, Bestücksystem und Computerprogramm | |
| DE4142272C2 (de) | Verfahren zum Halten einer Platte (Wafer) und Plattenträger dafür | |
| DE3936947A1 (de) | Anordnung zur beschickung von vorzugsweise einspindeligen nc-leiterplatten-koordinatenbohrmaschinen mit zu bohrenden leiterplatten bzw. zum abtransport fertig gebohrter leiterplatten | |
| EP4155056A1 (de) | Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine, tiefziehverpackungsmaschine, deren verwendung sowie verfahren zum tiefziehen einer kunststofffolie | |
| DE102021119253A1 (de) | Verfahren zum Formen eines Glasgegenstands, insbesondere eines dreidimensional geformten Flachglasgegenstands, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung einer Metallschmelze zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP1507708B1 (de) | Verpackungsanlage und verfahren zum bestücken eines traggurtes mit elektronischen bauteilen | |
| DE19840388B4 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen | |
| DE102022135082B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bonden von Komponenten und Substraten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240912 |
|
| RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_5350/2025 Effective date: 20250131 |