EP4340592A1 - Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials

Info

Publication number
EP4340592A1
EP4340592A1 EP22728618.4A EP22728618A EP4340592A1 EP 4340592 A1 EP4340592 A1 EP 4340592A1 EP 22728618 A EP22728618 A EP 22728618A EP 4340592 A1 EP4340592 A1 EP 4340592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluoropolymer material
fluoropolymer
dispersion
silicate
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22728618.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander HÖLLMÜLLER
Olivier LORRET
Thomas Lindmeir
Andreas Freutsmiedl
Ulrich Von Grossmann
Alexander Behamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Nowofol Kunststoffprodukte & Co KG GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Nowofol Kunststoffprodukte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH, Nowofol Kunststoffprodukte & Co KG GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of EP4340592A1 publication Critical patent/EP4340592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hydrophilic coating of a fluoropolymer material, a coated fluoropolymer material being obtained which has a contact angle with water below 30°, and a hydrophilic fluoropolymer material obtainable by the method.
  • Fluoropolymers are polymers based on fluorocarbons with multiple carbon-fluorine bonds, in which a large part or even all of the hydrogen present is usually replaced by fluorine.
  • the most well-known fluoropolymers include polyvinyl fluoride (PVF), polyvinylidene difluoride (PVDF), polytetrafluoroethylene (PTFE), ethylene tetrafluoroethylene (ETFE), perfluoroalkoxy polymers (PFA) and tetrafluoroethylene-hexafluoropropylene copolymers (FEP).
  • Fluoropolymers have high chemical and thermal stability, good electrical insulating properties, outstanding weather resistance, good notched impact strength, anti-adhesive behavior and they are non-flammable. The anti-adhesive behavior results in low wettability and good sliding properties. Fluoropolymers are also physiologically harmless.
  • fluoropolymers are used in high-performance bearings and gaskets for cars and airplanes, fire retardants, cable coatings, kitchenware coatings, pipes and chemical tanks, and implants and catheters for biomedical applications.
  • Ethylene-tetrafluoroethylene copolymer is a fluorocopolymer consisting of the monomers tetrafluoroethylene and ethylene and is sold under the trade names Dyneon ETFE (Dyneon), Tefzel (DuPont), Fluon ETFE (Asahi Glass) and F-Clear for films, for example is known.
  • ETFE is a derivative of the plastic PTFE, also known as Teflon.
  • ETFE Films made of ETFE have a low intrinsic weight and high light and UV transmission (at 200 nm it is 91.5% for a 25 mih thick film, while window glass is opaque at this wavelength). For this reason, ETFE Films with a thickness of 50 to 250 ⁇ m are often used in architecture for membrane constructions, with the films being used, for example, as roofing for swimming pools and greenhouses or other buildings such as football stadiums.
  • polyethylene films with a hydrophilic coating are often used in the design of greenhouses and film tunnels. These are UV-permeable and chemically resistant and, due to their hydrophilic characteristics, develop an anti-fog and anti-fog effect.
  • the service life of such PE films is rather short and is only a few years, which is why these films usually have to be replaced every 2-3 years.
  • ETFE films which have a very long service life, more hydrophilic, i.e. to reduce the water contact angle, in particular to less than 30°.
  • hydrophilic properties are imparted to an ETFE film by coating with a colloid sol of inorganic material such as SiO2 or by sputtering with an oxide of a metal such as Si and/or Sn.
  • EP 2 096 191 A1 describes a method in which a fluorine-doped silicon oxide layer is applied to an ETFE substrate by means of plasma CVD. This layer gives the substrate high light transmission and a water contact angle of 20° or less.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a hydrophilic fluoropolymer material which has a contact angle with water of less than 30° and has a long service life, as well as to propose a technically relatively simple method for producing a hydrophilic coating by which such a weatherable fluoropolymer material can be obtained.
  • a method for producing a hydrophilic coating of a fluoropolymer material preferably a fluoropolymer film, wherein a coated fluoropolymer material is obtained which has a contact angle with water below 30°, comprises the following steps:
  • the coating is carried out by conventional coating operations, such as brushing or dipping, which can be carried out, for example, with conventional printing and varnishing equipment.
  • the nanoparticles can align themselves in such an orderly manner that the desired hydrophilic effect is produced.
  • the nanoscale structures formed, for the formation of which a specific particle size distribution of the silicate particles in the dispersion is advantageous, mean that the contact angle with water for the coated fluoropolymer films is below 30° and therefore the formation of condensation, which is particularly disadvantageous when the films are used for greenhouses, is prevented .
  • the mean value of the particle size distribution in the dispersion is 1-100 nm, preferably 5-80 nm, particularly preferably 10-60 nm.
  • the applied coating is dried at a temperature of 40-130°C, preferably 60-120°C, particularly preferably 60-100°C. According to a further embodiment of the method according to the invention, the applied coating is preferably dried for a period of 0.01-8 min, preferably 0.05-7 min, particularly preferably 0.1-5 min.
  • the silicate nanoparticles include tetraalkoxysilanes, such as tetraethyl orthosilicate (TEOS; also called ethyl silicate or tetraethoxysilane), tetramethyl orthosilicate (TMOS), tetrapropyl orthosilicate (TPOS) and their polymers, the silicate nanoparticles preferably consist of them.
  • TEOS tetraethyl orthosilicate
  • TMOS tetramethyl orthosilicate
  • TPOS tetrapropyl orthosilicate
  • the fluoropolymer material that is coated is ethylene tetrafluoroethylene copolymer (ETFE), polyvinylidene difluoride (PVDF), and/or a fluoropolymer (FP).
  • ETFE ethylene tetrafluoroethylene copolymer
  • PVDF polyvinylidene difluoride
  • FP fluoropolymer
  • the fluoropolymer material that is to be provided with the hydrophilic coating may already be coated before the process of the invention is used.
  • flattening or primer layers can be formed on the fluoropolymer material, over which the silicate dispersion is applied.
  • the surface energy of the fluoropolymer material is advantageously increased by means of a primer, with the primer preferably being based on water-dilutable acrylate and/or polyurethane binders.
  • the silicate dispersion is applied to the fluoropolymer material, for example, in a layer thickness of 0.1-30 ⁇ m.
  • the amount of dry layer applied on the fluoropolymer material can be, for example, 0.1-20 g/m 2 .
  • the silicate dispersion is preferably applied to the fluoropolymer material at atmospheric pressure. As a result, simple industry-standard printing devices and painting systems can advantageously be used for processing the dispersion.
  • the applied coating is preferably dried by a circulating air dryer. This enables homogeneous drying, which is also faster.
  • the silicate dispersion is applied to a fluoropolymer film by means of a gravure cylinder in a painting installation, with the dryer length preferably being 10-50 m and the web speed being 10-100 m/min.
  • the second aspect of the invention relates to a hydrophilic fluoropolymer material which has a contact angle with water of less than 30° and can be obtained in particular by the method for producing a hydrophilic coating described above.
  • this hydrophilic fluoropolymer material is a coated fluoropolymer film.
  • the example shows that the coating of silicate nanoparticles produced according to the invention leads to the surface of the fluoropolymer material becoming hydrophilic, as a result of which a film of water can form on the surface.
  • tetraethyl silicate nanoparticles which have optionally been hydrophilically surface-modified, are dispersed in water with stirring.
  • the solids content of the dispersion is about 10% by weight.
  • the processing and application of the water-dilutable silicate dispersion to an ETFE film is carried out using a gravure cylinder on a painting system that is operated at atmospheric pressure.
  • the screen cylinder is immersed in a trough filled with the dispersion. After the cylinder has been scraped off, the coating mass is transferred to the foil, which is guided over guide rollers and pressed against the gravure cylinder.
  • the applied coating is then passed through a circulating air dryer.
  • the web or drying length is 10-50 m and the web speed is increased 10-100 m/min set.
  • the reaction temperature reaches a value between 60°C and 100°C.
  • the amount of dry layer applied to the ETFE film is in the range of 0.1-20 g/m2.
  • the contact angle of the coating is then measured and is ⁇ 30°.
  • the light-stable layer structure of the fluoropolymer film which is produced in this way without great technical effort, is ideally suited for both indoor and outdoor use.
  • cost-efficient buildings can be erected or technical materials can be manufactured in lightweight constructions, which also have a very long service life of around 20 years, unlike short-lived (2-5 years) PVC or polyethylene films.
  • the coating produced according to the invention has a contact angle with water of ⁇ 30°, as shown by accelerated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung eines Fluorpolymermaterials, vorzugsweise einer Fluorpolymerfolie, umfasst die Schritte des - Bereitstellens einer wässrigen Dispersion von Silikat-Nanopartikeln, - Aufbringens der Silikatdispersion auf dem Fluorpolymermaterial und - Trocknens der aufgebrachten Beschichtung, wobei ein beschichtetes Fluorpolymermaterial erhalten wird, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist. Das derart beschichtete Fluorpolymermaterial ist äußerst witterungsstabil und weist eine lange Lebensdauer auf.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER HYDROPHILEN BESCHICHTUNG
EINES FLUORPOLYMERMATERIALS
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung eines Fluorpolymermaterials, wobei ein beschichtetes Fluorpolymermaterial erhalten wird, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist, sowie ein durch das Verfahren erhältliches hydrophiles Fluorpolymermaterial.
STAND DER TECHNIK
Fluorpolymere, oder auch Fluorkunststoffe, sind Polymere auf Basis von Fluorkohlenstoffen mit mehrfachen Kohlenstoff-Fluor-Bindungen, bei denen meist ein großer Teil oder sogar alle sonst enthaltenen Wasserstoffe durch Fluor ersetzt sind. Zu den bekanntesten Fluorpolymeren zählen unter anderem Polyvinylfluorid (PVF), Polyvinylidendifluorid (PVDF), Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylentetrafluorethylen (ETFE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA) und Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymere (FEP).
Fluorpolymere besitzen eine hohe chemische und thermische Stabilität, gute elektrische Isoliereigenschaften, hervorragende Witterungsbeständigkeit, eine gute Kerbschlagzähigkeit, antiadhäsives Verhalten und sie sind unbrennbar. Aus dem antiadhäsiven Verhalten folgen eine geringe Benetzbarkeit sowie gute Gleiteigenschaften. Fluorpolymere sind außerdem physiologisch unbedenklich.
Diese Eigenschaften machen Fluorpolymere sehr vielseitig. So werden sie beispielsweise in Hochleistungslagem und Dichtungen für Autos und Flugzeuge, feuerabweisenden Stoffen, Kabelbeschichtungen, Beschichtungen von Küchenprodukten, Rohren und Chemikalientanks sowie Implantaten und Kathetern für Biomedizin- Anwendungen verwendet.
Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) ist ein Fluor-Copolymer, das aus den Monomeren Tetrafluorethylen und Ethylen besteht und beispielsweise unter den Handelsnamen Dyneon ETFE (Dyneon), Tefzel (DuPont), Fluon ETFE (Asahi Glass) sowie F-Clear für Folien bekannt ist. Bei ETFE handelt es sich um ein Derivat des auch als Teflon bekannten Kunststoffs PTFE.
Folien aus ETFE weisen ein geringes Eigengewicht sowie eine hohe Licht- und UV- Durchlässigkeit auf (bei 200 nm beträgt sie bei einer 25 mih dicken Folie 91,5 %, während Fensterglas bei dieser Wellenlänge undurchlässig ist). Aus diesem Grund werden ETFE- Folien mit einer Stärke von 50 bis 250 pm in der Architektur gerne bei Membrankonstruktionen verwendet, wobei die Folien zum Beispiel als Überdachung von Schwimmbädern und Gewächshäusern oder anderen Gebäuden, wie Fußballstadien, zum Einsatz kommen.
Wegen der geringen Wasserbenetzbarkeit solcher Folien aufgrund ihrer Hydrophobizität kann es jedoch zu einer unerwünschten Bildung von Kondenswasser kommen, das zu einer Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeit führt und dessen herabfallende Tropfen insbesondere bei Gewächshäusern zu einer Beeinträchtigung des Wachstums der angebauten Kulturpflanzen führen können.
Um diese Probleme zu vermeiden werden häufig hydrophil beschichtete (z.B. nach dem Verfahren der EP 1647568 Al) Polyethylen-Folien bei der Gestaltung von Gewächshäusern und Folientunnel eingesetzt. Diese sind UV-durchlässig sowie chemisch resistent und entfalten aufgrund ihrer hydrophilen Charakteristika eine Antitau- und Antinebelwirkung. Allerdings ist die Lebensdauer von solchen PE-Folien eher gering und beträgt nur wenige Jahre, weshalb diese Folien in der Regel alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden müssen.
Es ist deshalb wünschenswert und vorteilhaft, ETFE-Folien, welche eine sehr lange Lebensdauer aufweisen, hydrophiler auszubilden, d.h. den Wasserkontaktwinkel zu senken, insbesondere unter 30° zu verringern.
Gemäß EP 1 319495 Al wird einer ETFE-Folie durch Beschichtung mit einem Kolloid-Sol aus anorganischem Material wie S1O2 oder durch Sputtern mit einem Oxid eines Metalls wie Si und/oder Sn hydrophile Eigenschaft verliehen.
In EP 2 096 191 Al wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine fluordotierte Siliziumoxidschicht mittels Plasma-CVD auf ein ETFE-Substrat aufgebracht wird. Diese Schicht verleiht dem Substrat eine hohe Lichtdurchlässigkeit und einen Wasserkontaktwinkel von höchstens 20°.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein hydrophiles Fluorpolymermaterial bereitzustellen, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist und eine lange Lebensdauer besitzt, sowie ein technisch relativ einfaches Verfahren zur Flerstellung einer hydrophilen Beschichtung vorzuschlagen, durch das ein solches witterungsstabiles Fluorpolymermaterial erhalten werden kann. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung eines Fluorpolymermaterials, vorzugsweise einer Fluorpolymerfolie, wobei ein beschichtetes Fluorpolymermaterial erhalten wird, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist, folgende Schritte:
Bereitstellen einer wässrigen Dispersion von Silikat-Nanopartikeln,
Aufbringen der Silikatdispersion auf dem Fluorpolymermaterial und Trocknen der aufgebrachten Beschichtung.
Anders als beim Stand der Technik ist es erfindungsgemäß nicht notwendig, sich zur Aufbringung der Beschichtung einer plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung oder ähnlicher Prozesse zu bedienen, die aufwendige und kostenintensive Vorrichtungen und Anlagen erforderlich machen. Die Beschichtung erfolgt gemäß der Erfindung durch konventionelle Beschichtungsvorgänge, wie Streichen oder Tauchen, die z.B. mit herkömmlichen Anlagen zum Drucken und Lackieren vorgenommen werden können.
Bei der nach dem Aufbringen der Nanopartikeldispersion auf dem Fluorpolymermaterial erfindungsgemäß durchgeführten thermischen Trocknung können sich die Nanopartikel derart geordnet ausrichten, dass der gewünschte hydrophile Effekt entsteht. Die gebildeten nanoskaligen Strukturen, für deren Entstehen eine bestimmte Partikelgrößenverteilung der Silikatteilchen in der Dispersion von Vorteil ist, führen dazu, dass der Kontaktwinkel mit Wasser bei den beschichteten Fluorpolymerfolien unter 30° liegt und deshalb eine insbesondere bei Verwendung der Folien für Gewächshäuser nachteilige Kondenswasserbildung unterbunden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Mittelwert der Partikelgrößenverteilung in der Dispersion 1-100 nm, bevorzugt 5-80 nm, besonders bevorzugt 10-60 nm.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung bei einer Temperatur von 40-130°C, bevorzugt 60-120°C, besonders bevorzugt 60-100°C. Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung vorzugsweise für eine Dauer von 0,01-8 min, bevorzugt 0,05-7 min, besonders bevorzugt 0,1-5 min.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Silikat-Nanopartikel Tetraalkoxysilane, wie Tetraethylorthosilikat (TEOS; auch Ethylsilikat oder Tetraethoxysilan genannt), Tetramethylorthosilikat (TMOS), Tetrapropylorthosilikat (TPOS) und deren Polymere, vorzugsweise bestehen die Silikat-Nanopartikel daraus.
Vorzugsweise handelt es sich beim Fluorpolymermaterial, das beschichtet wird, um Ethylen- tetrafluorethylen-copolymer (ETFE), Polyvinylidendifluorid (PVDF) und/oder ein Fluorpolymer (FP).
Das Fluorpolymermaterial, das mit der hydrophilen Beschichtung versehen wird, also z.B. die Fluorpolymerfolie, kann bereits beschichtet sein, bevor das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt. Beispielsweise können auf dem Fluorpolymermaterial Flaftvermittler- oder Grundierungsschichten ausgebildet sein, über denen die Silikatdispersion aufgebracht wird.
Gemäß einer Ausführungsform wird die Oberflächenenergie des Fluorpolymermaterials vorteilhaft mittels Grundierung erhöht, wobei die Grundierung bevorzugt auf Basis von wasserverdünnbaren Acrylat- und/oder Polyurethanbindemitteln erfolgt.
Aufgrund der Reaktionsträgheit der Fluorpolymere ist eine chemische Verbindung normalerweise schwierig, weshalb es für eine gute Haftung der Beschichtung auf der Folie von Vorteil sein kann, wenn die Oberflächenenergie des Fluorpolymermaterials vor der Beschichtung mittels Grundierung erhöht wird. Hierdurch können die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Silikatbeschichtung und damit deren Haftung verbessert werden. Als bevorzugte Grundierung werden dabei Bindemittel auf Basis von Acrylaten oder Polyurethanen verwendet.
Die Silikatdispersion wird beispielsweise in einer Schichtdicke von 0,1-30 pm auf dem Fluorpolymermaterial aufgebracht.
Die auf dem Fluorpolymermaterial aufgetragene Trockenschichtmenge kann zum Beispiel 0,1-20 g/m2 betragen. Das Aufbringen der Silikatdispersion auf dem Fluorpolymermaterial erfolgt bevorzugt bei Atmosphärendruck. Für die Verarbeitung der Dispersion können dadurch vorteilhafterweise einfache branchenübliche Druckvorrichtungen und Lackieranlagen eingesetzt werden.
Bevorzugt erfolgt das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung durch einen Umlufttrockner. Dieser ermöglicht eine homogene Trocknung, die zusätzlich schneller erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der Silikatdispersion auf einer Fluorpolymerfolie mittels Tiefdruckzylinder in einer Lackieranlage, wobei die Trocknerlänge bevorzugt 10-50 m und die Bahngeschwindigkeit 10-100 m/min beträgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft ein hydrophiles Fluorpolymermaterial, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist und insbesondere durch das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung erhältlich ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei diesem hydrophilen Fluorpolymermaterial um eine beschichtete Fluorpolymerfolie.
Beispiel:
Durch das Beispiel wird gezeigt, dass die erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung aus Silikat-Nanopartikeln dazu fuhrt, dass die Oberfläche des Fluorpolymermaterials hydrophil wird, wodurch sich auf der Oberfläche ein Wasserfilm bilden kann.
Für die Bereitstellung der wässrigen Dispersion werden Tetraethylsilikat-Nanopartikel, die gegebenenfalls hydrophil oberflächenmodifiziert wurden, unter Rühren in Wasser dispergiert. Der Feststoffgehalt der Dispersion beträgt etwa 10 Gew.%.
Die Verarbeitung und Aufbringung der wasserverdünnbaren Silikatdispersion auf einer ETFE-Folie erfolgt mittels Tiefdruckzylinder auf einer Lackieranlage, die bei Atmosphärendruck betrieben wird. Der Rasterzylinder taucht dabei in eine Wanne ein, die mit der Dispersion befällt ist. Nach Abrakeln des Zylinders wird die Beschichtungsmasse auf die über Leitrollen geführte und an den Tiefdruckzylinder angepresste Folie übertragen.
Anschließend wird die aufgetragene Beschichtung durch einen Umlufttrockner geführt. Die Bahn- bzw. Trocknungslänge beträgt dabei 10-50 m und die Bahngeschwindigkeit wird auf 10-100 m/min eingestellt. Während des Trocknungsvorgangs erreicht die Reaktionstemperatur einen Wert zwischen 60°C und 100°C. Die auf der ETFE-Folie aufgetragene Trockenschichtmenge liegt in einem Bereich von 0,1-20 g/m . Der Kontaktwinkel der Beschichtung wird danach gemessen und beträgt < 30°.
Der derart ohne großen technischen Aufwand hergestellte lichtstabile Schichtaufbau der Fluorpolymerfolie ist sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz bestens geeignet. Statt teuren und schweren Glaskonstruktionen können damit kosteneffiziente Gebäude errichtet oder technische Werkstoffe in Leichtbauweise gefertigt werden, welche außerdem anders als kurzlebige (2-5 Jahre) PVC- oder Polyethylenfolien eine sehr lange Lebensdauer von ca. 20 Jahren aufweisen.
Die erfindungsgemäß hergestellte Beschichtung weist selbst nach jahrelanger Bewitterung einen Kontaktwinkel mit Wasser von < 30° auf, wie anhand beschleunigter
Bewitterungsprüfungen mittels Xenonprüfgerät festgestellt wurde: der hydrophile Effekt der Beschichtung ist hier auch noch nach 9000 Stunden nachzuweisen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen Beschichtung eines Fluorpolymermaterials, vorzugsweise einer Fluorpolymerfolie, wobei ein beschichtetes Fluorpolymermaterial erhalten wird, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen einer wässrigen Dispersion von Silikat-Nanopartikeln,
Aufbringen der Silikatdispersion auf dem Fluorpolymermaterial und Trocknen der aufgebrachten Beschichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der Partikelgrößenverteilung in der Dispersion 1-100 nm, bevorzugt 5-80 nm, besonders bevorzugt 10-60 nm, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung bei einer Temperatur von 40-130°C, bevorzugt 60- 120°C, besonders bevorzugt 60-100°C, erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung für eine Dauer von 0,01-8 min, bevorzugt 0,05-7 min, besonders bevorzugt 0,1-5 min, erfolgt.
5. Verfahren nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikat-Nanopartikel Tetraalkoxysilane, wie Tetraethylorthosilikat (TEOS), Tetramethylorthosilikat (TMOS), Tetrapropylorthosilikat (TPOS) und deren Polymere, umfassen, vorzugweise daraus bestehen.
6. Verfahren nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorpolymermaterial Ethylen-tetrafluorethylen-copolymer (ETFE), Polyvinylidendifluorid (PVDF) und/oder ein Fluorpolymer (FP) ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenenergie des Fluorpolymermaterials mittels Grundierung erhöht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung auf Basis von wasserverdünnbaren Acrylat- und/oder Polyurethanbindemitteln erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Silikatdispersion auf dem Fluorpolymermaterial bei Atmosphärendruck erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der aufgebrachten Beschichtung durch einen Umlufttrockner erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Silikatdispersion auf einer Fluorpolymerfolie mittels Tiefdruckzylinder in einer Lackieranlage erfolgt, wobei die Trocknerlänge bevorzugt 10-50 m und die Bahngeschwindigkeit 10-100 m/min beträgt.
12. Hydrophiles Fluorpolymermaterial, das einen Kontaktwinkel mit Wasser unter 30° aufweist, insbesondere erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Hydrophiles Fluorpolymermaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine beschichtete Fluorpolymerfolie handelt.
EP22728618.4A 2021-05-20 2022-05-12 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials Pending EP4340592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175077.3A EP4091437A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials
PCT/EP2022/062935 WO2022243162A1 (de) 2021-05-20 2022-05-12 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4340592A1 true EP4340592A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=76305724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175077.3A Withdrawn EP4091437A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials
EP22728618.4A Pending EP4340592A1 (de) 2021-05-20 2022-05-12 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175077.3A Withdrawn EP4091437A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP4091437A1 (de)
CN (1) CN117396064A (de)
WO (1) WO2022243162A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4063049B2 (ja) 2001-12-14 2008-03-19 旭硝子株式会社 フィルムの接合方法、その方法を用いた広幅フィルムの製造方法
DE102004049609A1 (de) 2004-10-12 2006-04-13 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit hydrophiler Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2008053632A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Asahi Glass Company, Limited Ethylene-tetrafluoroethylene copolymer molded product and method for producing the same
CA3120783A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung Eingetragener Verein Coated etfe film, method for producing same, and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
EP4091437A1 (de) 2022-11-23
WO2022243162A1 (de) 2022-11-24
CN117396064A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963564B1 (de) Biegsamer lichtleiter mit flüssigem kern
EP2139675A1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE112017007058T5 (de) Wasserabweisende beschichtung und produkt mit einer solchen
DE69923105T2 (de) Vorgeschmiertes Kabel und Herstellungsverfahren
EP0057813B1 (de) Wässrige Dispersion und Verfahren zur Beschichtung von Werkstoffen
DE19944169B4 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE102014110813A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Films
DE19914105A1 (de) Wärmedämmplatte mit verbesserter Wärmedämmung
DE3628670C2 (de)
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
EP2756526A2 (de) Polymere materialien für aussenanwendungen mit selbstheilenden oberflächeneigenschaften nach verkratzen oder abrasionsbeschädigung
DE112010002848B4 (de) Beschichtungsmittel für ein solarzellenmodul undverfahren zum herstellen des solarzellenmoduls
EP4340592A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung eines fluorpolymermaterials
DE10042464A1 (de) Wärmeabsorbierende Membranen
EP2467419B1 (de) Verwendung von polyelektrolytkomplexen als weichmacherbarriere
EP1333066B1 (de) Verwendung einer streichfähigen Farbe für Innenanstriche oder Aussenanstriche oder Dachbeschichtungen von Gebäuden und Verfahren zur Beschichtung einer Gebäudewand
WO2012156046A1 (de) Schutzhandschuh
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DD298166A5 (de) Optische faser
DE102016104983B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung
EP3129543A1 (de) Carbonfasern mit modifizierter oberfläche sowie verfahren zur modifizierung einer carbonfaseroberfläche und verwendung der carbonfaser
EP1920850B1 (de) Verfahren zum Schutz von patinierten Oberflächen von Kupferprodukten sowie patiniertes Kupferprodukt
CN110385868B (zh) 一种抗芯吸建筑膜材的生产工艺
EP2620521A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer keramischen Antihaftbeschichtung und entsprechende Artikel mit einer solchen Antihaftbeschichtung
DE102010025396A1 (de) Mehrschichtiger Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR