EP4332331A1 - Türöffner zum sperren und freigeben einer tür - Google Patents
Türöffner zum sperren und freigeben einer tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP4332331A1 EP4332331A1 EP22193688.3A EP22193688A EP4332331A1 EP 4332331 A1 EP4332331 A1 EP 4332331A1 EP 22193688 A EP22193688 A EP 22193688A EP 4332331 A1 EP4332331 A1 EP 4332331A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- door opener
- designed
- latch
- power supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 48
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
Definitions
- the invention relates to a door opener for locking and unlocking a door with a latch on the door side. Furthermore, the invention shows a door system, comprising the door opener and a method for operating the door system.
- the previously known door opener has a first sensor for generating the sensor signal states “door closed” and “door not closed” and a second sensor for generating the sensor signal states “swivel latch released” and “swivel latch not released”.
- the invention shows a door opener for locking and unlocking a door.
- the door opener can be part of a door system.
- the door system is designed in particular to be arranged in or on a building.
- the door system has a door with a latch.
- the latch on the door, especially on the door leaf, is called a “door-side latch”.
- the door-side latch can, for example, be part of a lock or in be arranged in an independent housing.
- it is preferably provided that there is a mortise lock in the door of the door system.
- the door-side latch is preferably part of this mortise lock.
- the door opener preferably has a housing.
- This housing is designed in particular to be installed in the door frame or in the counter box of an inactive leaf.
- the housing of the door opener is designed to be positioned behind a striking plate.
- In the housing there is preferably a swivel latch which is rotatably mounted in the housing about a swivel latch axis.
- the swivel latch axis is vertical when the door opener is normally installed.
- the pivot latch is preferably movable, in particular rotatable, between a first position for blocking the door-side latch and a second position for releasing the door-side latch. The swivel latch thus forms the stop for the door-side latch.
- the locking device preferably comprises a locking lever and an anchor.
- the locking device is in particular designed to release the pivot latch in a first locking device state and to lock the pivot latch in a second locking device state.
- an actuator in the housing of the door opener for actuating the locking device, in particular for actuating the armature.
- the actuator can be controlled electrically; designed in particular as an electromagnet.
- the door opener includes a two-pin connector for connecting power supply conductors to provide a Actuator supply voltage.
- the two power supply conductors are preferably connected to a control device, in particular a remote station, which will be described in more detail in the context of the door system according to the invention.
- the individual power supply conductor can be a wire, a strand, a core or another conductor.
- the two-pin connection is located particularly on the housing of the door opener.
- the two-pole connection preferably has two terminals for connecting the two power supply conductors.
- the two terminals can be designed in any way; For example, with one screw each for the non-positive and current-conducting connection of the power supply conductors to a conductor track in the connection.
- the door opener preferably comprises a data unit.
- the data unit is preferably located in the housing of the door opener.
- the data unit can also be referred to as a computing unit.
- the data unit is designed to send an output signal via at least one of the power supply conductors and/or is designed to receive an input signal sent via at least one of the power supply conductors.
- the door opener can be operated with a two-wire cable, i.e. the two power supply conductors. Due to the data unit, not only is the power supply possible via these two power supply conductors, but data can also be exchanged via them.
- the two-pole connection described is the only connection for conductors, i.e. the only connection for current-carrying conductors and the only connection for data-carrying conductors, on the door opener.
- no further connections are provided on the door opener in order to connect other conductors, in particular cables, to the door opener.
- the data unit is designed to modulate the output signal onto the supply voltage and/or is designed to tap the input signal modulated onto the supply voltage.
- the at least one power supply conductor can be used in a simple manner to transmit the data to the data unit on the door opener side or from this data unit to the control unit.
- the door opener preferably comprises at least one sensor unit.
- This sensor unit is designed to detect at least one variable on the door opener and to generate the output signal based on the detected variable. This output signal is then sent by the data unit via the power supply conductor, in particular modulated onto the supply voltage.
- the quantity detected by the sensor unit can also be referred to as a state or a value.
- the sensor units can also be used in the door opener.
- the door opener preferably comprises at least one sensor unit which is designed to detect a preload acting on the pivot latch.
- This sensor unit can also be referred to as a preload sensor unit.
- the door opener comprises at least one sensor unit which is designed to detect a door-side latch that projects into the door opener. This makes it possible to detect whether the door is closed.
- the door opener can include at least one sensor unit which is designed to detect a position of a movable component of the door opener.
- This movable component of the door opener is in particular the locking device and/or the swivel latch. Particularly preferably, a position of the locking lever or the anchor is recorded as part of the locking device.
- the data unit is designed to control the actuator based on the input signal.
- the input signal can contain the information that the door needs to be unlocked.
- the data unit can cause the actuator to be energized in order to unlock the door opener.
- the door opener comprises at least one output unit.
- the output unit is designed to output a message on the door opener.
- the output unit preferably comprises at least one lighting unit, in particular LED.
- the output unit, in particular the lighting unit is preferably located on the housing or on the pivot latch of the door opener.
- the output unit is designed in particular to output the message based on the input signal.
- the output unit is designed to output the message based on at least one detected size of the sensor unit.
- a corresponding message can also be issued outside the door opener, which is described in connection with the door system.
- the invention further includes a door system.
- the door system includes a door opener as described above and a control device.
- the control device can also be referred to as a remote station.
- the control device is connected to the door opener via the power supply conductors and can therefore send the input signal to the door opener and receive the output signal from the door opener. Accordingly, the control device is designed: to receive the output signal sent via at least one of the power supply conductors and/or to send the input signal via at least one of the power supply conductors.
- the control device can be located anywhere, for example near the door frame or far from the door inside an apartment or at a building control center.
- the control device can be an independent computing unit; but can also be divided into several computing units. Furthermore, the control device can be partially implemented in a cloud.
- control device is designed in particular to send information to the door opener and to receive information from the door opener. Communication between the door opener and the control unit takes place via the two power supply conductors and therefore only via two wires. Therefore, the control device is designed in particular to modulate the input signal onto the supply voltage, so that the input signal can be sent from the control device to the door opener. Additionally or alternatively, the control device is designed in particular to tap the output signal modulated onto the supply voltage, i.e. the signal sent by the door opener.
- control device is preferably designed to generate an information signal based on the output signal, i.e. based on the signal received from the door opener.
- the information signal can have the same content as the output signal or can only be based on the output signal.
- control device is preferably designed to output the output signal. This output of the output signal can take place as a radio signal or can be provided at a control device connection, in particular a potential-free connection of the control device.
- control device is preferably designed to receive a control signal in any way, for example via radio or wired.
- the control device can implement this control signal accordingly and send it as an input signal to the door opener via the two power supply conductors.
- a control signal - for example to open the door - can be sent to the control device using a smartphone app or a building control unit. This converts the control signal into the input signal for the door opener.
- the door system preferably includes a higher-level output unit that is not located in the door opener.
- This higher-level output unit can be designed to output a message.
- the message is output in particular based on the information signal.
- the higher-level output unit can, for example, have a lighting unit and/or an acoustic output device (e.g. loudspeaker) and/or a corresponding display for outputting the message.
- the higher-level output unit can be combined in a unit with the control device. Alternatively, it is also possible for the higher-level output unit to be located anywhere and to be connected to the control device in terms of information technology.
- the invention further includes a method for operating a door system.
- this concerns the door system described above.
- the advantageous configurations and associated ones described in the context of the door system are particularly preferred Subclaims are used advantageously as part of the process.
- the process involves providing a door opener.
- this is the door opener described above.
- the advantageous refinements and subclaims described in the context of the door opener also apply to the door opener used in the method.
- a control device in particular the control device described above, is used in the method.
- the control device is connected to the door opener via the power supply conductor.
- an output signal sent via at least one of the power supply conductors is received and/or an input signal, in particular the previously described input signal, is sent via at least one of the power supply conductors.
- Fig. 1 shows a door system 100 according to the invention.
- This door system 100 includes a door 104, designed as a swing door. Furthermore, the door system 100 includes a door frame 105 with a door opener 1 arranged therein.
- a purely optional door drive 108 which is connected to a slide rail 110 via a lever 109.
- the slide rail 110 is located on the door 104. This allows the door drive 108 to automatically open and close the door 104.
- This lock 106 has a door-side latch 107, here designed as a lock latch.
- Fig. 1 purely schematically a control device 101, for example designed as a counterpart.
- the control device 101 is connected to the door opener 1 for data and/or energy transmission.
- the control device 101 is connected to the door opener 1 via two power supply conductors 102.
- the Data transmission is preferably carried out using modulated signals on the power supply.
- the control device 101 may include a control device connection 103 for outputting and/or receiving data. Additionally or alternatively, the control device 101 can also output and/or receive data wirelessly.
- control device 101 as shown in Fig. 1 is shown purely schematically, can be connected to the door drive 108 in a wired or wireless manner to control the optional door drive 108.
- the door opener 1 includes a housing 2 that is used to attach the door opener 1 in the door frame 105. There is a swivel latch 3 in the housing 2.
- the pivot latch 3 comprises a roller 8, which can be pivoted about a pivot axis 4 relative to the housing 2.
- the pivot axis 4 designed as a round rod, is shown in the sectional view Fig. 5 to see.
- the roller 8 has a receiving surface 6.
- a blocking body 9 is mounted on this receiving surface 6.
- the blocking body 9 is only in the Fig. 2 and 3 shown schematically and in the Fig. 4 , 5 and 6 hidden for clarity.
- the blocking body 9 is screwed onto the receiving surface 6.
- a trap receiving space 7 is formed between the pivot latch 3 and the rear wall of the housing 2.
- the door-side latch 107 extends into this latch receiving space 7.
- the swivel latch 3, unless it is released, blocks the door-side latch 107 in this latch receiving space 7, so that the door can only be opened when the swivel latch 3 is not released when the door-side latch 107 is retracted, for example via the door handle.
- the door opener further comprises a locking device 10.
- the locking device 10 in turn has a locking lever 11 and an anchor 14.
- the pivot latch 3 has a locking section 5 on its side facing the locking lever 11. At the in the Fig. 2 to 5 In the position of the locking lever 11 shown, the movement of the pivot latch 3 about the pivot axis 4 is blocked by positive locking between the locking lever 11 and the locking section 5.
- the locking lever 11 can be rotated about a locking lever axis 12 relative to the housing 2.
- a locking lever spring 13 presses the locking lever 11 into the position shown in the figures.
- the anchor 14 is rotatable about an anchor axis 15 relative to the housing 2.
- Armature axis 15 and locking lever axis 12 are parallel to one another and are in particular perpendicular to the pivot axis 4.
- the armature 14 is urged into the position shown in the figures via at least one armature spring 16.
- the door opener also includes an actuator 18, here designed as an electromagnet.
- the electromagnet moves a plunger 17 with its core.
- the plunger 17 can be lifted by the electromagnet, whereby the plunger 17 presses on the armature 14 and lifts it against the force of the armature spring 16.
- the anchor 14 holds the locking lever 11 in a form-fitting manner in its position blocking the pivot latch 3.
- the positive connection between the armature 14 and the locking lever 11 is released.
- the swivel latch 3 can thereby rotate the locking lever 11.
- the door opener 1 includes a locking device 19 in the form of a pin that can be pressed into the pivot latch 3.
- the locking device 19 protrudes from the swivel latch 3 into the latch receiving space 7.
- the locking device 19 presses against the locking lever 11.
- the actuator 18 is activated in this state, in particular energized, the armature 14 lifts and releases the locking lever 11.
- the locking device 19 presses the locking lever 11 into its non-blocking position. With a corresponding load via the door-side latch 107, the swivel latch 3 is pivoted and the door can be opened once.
- the Fig. 2 to 5 show different positionings for a sensor unit 30 - in the specific exemplary embodiment, a preload sensor unit for determining a preload that acts on the door opener 1 from the door-side latch 107.
- the sensor unit 30 is shown purely schematically.
- the individual sensor unit 30 includes each at least one sensor 31 and optionally a corresponding electronic component 32, which is designed to generate a signal for sending the detected preload to the control device 101, in particular via a data unit 41.
- the exemplary embodiment includes at least one sensor unit 30; However, several of these sensor units 30 can also be used at different positions within the same door opener 1.
- Fig. 2 clarifies in a schematic representation that the sensor unit 30 can be located on the contact surface between the door-side latch 107 and the swivel latch 3.
- the sensor unit 30 is positioned on the blocking body 9.
- the sensor unit 30 can be arranged between the blocking body 9 and the roller 8, i.e. inside the pivot latch 3.
- the preload sensor unit 30 is positioned in particular in the area of the locking section 5 and can be located either on the pivot latch 3 or on the locking lever 11.
- the sensor unit 30 is intended to position the sensor unit 30 on the contact surface between the locking lever 3 and the anchor 14.
- the sensor unit 30 can be positioned either on the locking lever 11 or on the anchor 14.
- Fig. 5 clarifies in the sectional view AA that the swivel latch 3 can rotate about the swivel axis 4. It is therefore also provided that the sensor unit 30 can be arranged between the pivot latch 3 and the pivot axis 4, for example to detect the torque.
- the Fig. 5 and 6 illustrate that the door opener 1 has two connections 40 for connecting the two power supply conductors 102. In particular, it is provided that the door opener 1 only has these two connections 40 for cables or other conductors.
- this data unit 41 can be positioned anywhere in or on the door opener 1.
- the data unit 41 is designed to send an output signal via at least one of the two power supply conductors 102 and/or designed to receive an input signal sent via at least one of the two power supply conductors 102.
- the data unit 41 can be connected to the at least one sensor unit 30, in particular the electronic component 32, for receiving and forwarding the recorded data of the sensor.
- the door opener 1 can include an output unit 42. This is located, for example, on an externally visible part of the housing 2.
- the output unit 42 can, for example, be designed to output an acoustic and/or visual message on the door opener.
- the output unit 42 comprises at least one lighting unit, in particular LED.
- the output unit 42 is designed in particular to output the message based on the Output input signal which was received from the data unit 41.
- Fig. 7 shows the method 50 according to the invention with a first method step 51 and a second method step 52.
- the door opener 1 and the control device 101 are provided.
- the output signal sent via at least one of the power supply conductors 102 is received and/or the input signal is sent via at least one of the power supply conductors 102.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türöffner zum Sperren und Freigeben einer Tür mit türseitiger Falle. Des Weiteren zeigt die Erfindung eine Türanlage, umfassend den Türöffner und ein Verfahren zum Betrieb der Türanlage.
- Einen vorbekannten Türöffner zeigt beispielsweise
EP 3 988 744 A1 . Der vorbekannte Türöffner weist einen ersten Sensor zum Erzeugen der Sensorsignalzustände "Tür geschlossen" und "Tür nicht geschlossen" sowie einen zweiten Sensor zum Erzeugen der Sensorsignalzustände "Schwenkfalle freigegeben" und "Schwenkfalle nicht freigegeben" auf. - Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Türöffner zum Sperren und Freigeben einer Tür anzugeben, der eine einfache Montage ermöglicht und komfortabel sowie sicher betrieben werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine entsprechende Türanlage mit dem Türöffner und ein Verfahren zum Betrieb der Türanlage anzugeben.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Die Erfindung zeigt einen Türöffner zum Sperren und Freigaben einer Tür. Der Türöffner kann Bestandteil einer Türanlage sein. Die Türanlage ist insbesondere zur Anordnung in oder an einem Gebäude ausgebildet. Die Türanlage weist eine Tür mit einer Falle auf. Die Falle an der Tür, insbesondere am Türblatt, wird als "türseitige Falle" bezeichnet. Die türseitige Falle kann zum Beispiel Bestandteil eines Schlosses sein oder in einem eigenständigen Gehäuse angeordnet sein. Für die erste Variante ist bevorzugt vorgesehen, dass in der Tür der Türanlage ein Einsteckschloss steckt. Die türseitige Falle wiederum ist vorzugsweise Bestandteil dieses Einsteckschlosses.
- Der Türöffner weist vorzugsweise ein Gehäuse auf. Dieses Gehäuse ist insbesondere ausgebildet, um im Türrahmen oder im Gegenkasten eines Standflügels eingebaut zu werden. Insbesondere ist das Gehäuse des Türöffners zur Positionierung hinter einem Schließblech ausgebildet. In dem Gehäuse befindet sich vorzugsweise eine Schwenkfalle, die um eine Schwenkfallenachse drehbar im Gehäuse gelagert ist. Die Schwenkfallenachse steht bei üblicherweise Einbaulage des Türöffners vertikal. Die Schwenkfalle ist vorzugsweise zwischen einer ersten Position zum Blockieren der türseitigen Falle und einer zweiten Position zum Freigeben der türseitigen Falle bewegbar, insbesondere drehbar. Die Schwenkfalle bildet somit den Anschlag für die türseitige Falle.
- In dem Gehäuse befindet sich vorzugsweise eine Sperrvorrichtung. Die Sperrvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Sperrhebel und einen Anker. Die Sperrvorrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet, in einem ersten Sperrvorrichtungs-Zustand die Schwenkfalle freizugeben und in einem zweiten Sperrvorrichtungs-Zustand die Schwenkfalle zu sperren.
- Des Weiteren befindet sich in dem Gehäuse des Türöffners vorzugsweise ein Aktor zum Betätigen der Sperrvorrichtung, insbesondere zum Betätigen des Ankers. Der Aktor ist elektrisch ansteuerbar; insbesondere als Elektromagnet ausgebildet.
- Vorzugsweise umfasst der Türöffner einen zweipoligen Anschluss zum Anschließen von Stromversorgungs-Leitern zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung des Aktors. Insbesondere handelt es sich um genau zwei Stromversorgung-Leiter. Die beiden Stromversorgungs-Leiter werden vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung, insbesondere Gegenstelle, verbunden, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Türanlage noch genauer beschrieben wird.
- Der einzelne Stromversorgungs-Leiter kann ein Draht, eine Litze, eine Ader oder ein sonstiger Leiter sein. Der zweipolige Anschluss befindet sich insbesondere am Gehäuse des Türöffners. Vorzugsweise weist der zweipolige Anschluss zwei Klemmen zum Anschließen der beiden Stromversorgungs-Leiter auf. Die beiden Klemmen können beliebig ausgestaltet sein; beispielsweise mit jeweils einer Schraube zum kraftschlüssigen und stromleitenden Verbinden der Stromversorgungs-Leiter mit einer Leiterbahn im Anschluss.
- Der Türöffner umfasst vorzugsweise eine Dateneinheit. Vorzugsweise befindet sich die Dateneinheit im Gehäuse des Türöffners. Die Dateneinheit kann auch als Recheneinheit bezeichnet werden. Die Dateneinheit ist ausgebildet zum Senden eines Ausgangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter und/oder ausgebildet zum Empfangen eines über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter gesendeten Eingangssignals.
- Der Türöffner kann mit einem zweiadrigen Kabel, also den beiden Stromversorgungs-Leitern, betrieben werden, wobei aufgrund der Dateneinheit nicht nur die Stromversorgung über diese zwei Stromversorgungs-Leiter möglich ist, sondern auch Daten darüber ausgetauscht werden können.
- So ist insbesondere vorgesehen, dass der eine beschriebene zweipolige Anschluss der einzige Anschluss für Leiter, also der einzige Anschluss für stromführende Leiter und der einzige Anschluss für datenführende Leiter, am Türöffner ist. Es sind insbesondere keine weiteren Anschlüsse am Türöffner vorgesehen, um sonstige Leiter, insbesondere Kabel, am Türöffner anzuschließen.
- Vorzugsweise ist die Dateneinheit dazu ausgebildet, das Ausgangssignal auf die Versorgungsspannung aufzumodulieren und/oder dazu ausgebildet, das auf die Versorgungsspannung aufmodulierte Eingangssignal abzugreifen. Durch Verwenden des modulierten Signals auf der Versorgungsspannung kann auf einfache Weise der zumindest eine Stromversorgungs-Leiter zum Übertragen der Daten zur türöffnerseitigen Dateneinheit oder von dieser Dateneinheit zur Steuereinheit verwendet werden.
- Der Türöffner umfasst vorzugsweise zumindest eine Sensor-Einheit. Diese Sensor-Einheit ist zum Erfassen zumindest einer Größe am Türöffner und zum Erzeugen des Ausgangssignals basierend auf der erfassten Größe ausgebildet. Dieses Ausgangssignal wird dann von der Dateneinheit über die Stromversorgungs-Leiter gesendet, insbesondere auf die Versorgungsspannung aufmoduliert.
- Die von der Sensoreinheit erfasste Größe kann auch als Zustand oder als Wert bezeichnet werden.
- Des Weiteren ist es vorgesehen, die Sensor-Einheit oder einen Teil der Sensor-Einheit in einer Baugruppe mit der Dateneinheit oder einem Teil der Dateneinheit zusammenzufassen.
- Insbesondere können auch mehrere der Sensor-Einheiten in dem Türöffner verwendet werden.
- Bevorzugt umfasst der Türöffner zumindest eine Sensor-Einheit, die zum Erfassen einer auf die Schwenkfalle wirkenden Vorlast ausgebildet ist. Diese Sensor-Einheit kann auch als Vorlastsensor-Einheit bezeichnet werden.
- Zusätzlich oder alternativ umfasst der Türöffner zumindest eine Sensor-Einheit, die zum Erfassen einer in den Türöffner ragenden türseitigen Falle ausgebildet ist. Dadurch kann erfasst werden, ob die Türe geschlossen ist.
- Der Türöffner kann zumindest eine Sensor-Einheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Position eines beweglichen Bauteils des Türöffners zu erfassen. Bei diesem beweglichen Bauteil des Türöffners handelt es sich insbesondere um die Sperrvorrichtung und/oder die Schwenkfalle. Besonders bevorzugt wird als Bestandteil der Sperrvorrichtung eine Position des Sperrhebels oder des Ankers erfasst. Durch Erfassen dieser beweglichen Bauteile des Türöffners, insbesondere der Sperrvorrichtung, kann erfasst werden, ob die Türe auch verriegelt ist. Befindet sich nämlich die türseitige Falle im Türöffner und ist gleichzeitig die Sperrvorrichtung richtig positioniert, ist die Türe nicht nur verschlossen, sondern auch verriegelt.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dateneinheit dazu ausgebildet ist, den Aktor basierend auf dem Eingangssignal anzusteuern. So kann beispielsweise das Eingangssignal die Information enthalten, dass die Türe zu entriegeln ist. Im Ansprechen auf ein solches Eingangssignal kann die Dateneinheit ein Bestromen des Aktors bewirken, um so den Türöffner zu entriegeln.
- Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Türöffner zumindest eine Ausgabeeinheit umfasst. Die Ausgabeeinheit ist zur Ausgabe einer Meldung am Türöffner ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Ausgabeeinheit zumindest eine Leuchteinheit, insbesondere LED. Die Ausgabeeinheit, insbesondere die Leuchteinheit, befindet sich vorzugsweise am Gehäuse oder an der Schwenkfalle des Türöffners.
- Die Ausgabeeinheit ist insbesondere dazu ausgebildet, die Meldung basierend auf dem Eingangssignal auszugeben. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Ausgabeeinheit dazu ausgebildet ist, die Meldung basierend auf zumindest einer erfassten Größe der Sensor-Einheit auszugeben.
- Zusätzlich oder alternativ kann eine entsprechende Meldung auch außerhalb des Türöffners ausgegeben werden, was im Zusammenhang mit der Türanlage beschrieben wird.
- Die Erfindung umfasst ferner eine Türanlage. Die Türanlage umfasst einen Türöffner wie er vorab beschrieben wurde und eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung kann auch als Gegenstelle bezeichnet werden. Die Steuervorrichtung ist über die Stromversorgungs-Leiter mit dem Türöffner verbunden und kann dadurch zum Türöffner das Eingangssignal senden und vom Türöffner das Ausgangssignal empfangen. Dementsprechend ist die Steuervorrichtung ausgebildet: Zum Empfangen des über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter gesendeten Ausgangssignals und/oder zum Senden des Eingangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter.
- Die Steuervorrichtung kann sich an beliebiger Stelle befinden, beispielsweise in der Nähe des Türrahmens oder fernab der Türe im Inneren einer Wohnung oder bei einer Gebäude-Steuerzentrale.
- Die Steuervorrichtung kann eine eigenständige Recheneinheit sein; kann aber auch auf mehrere Recheneinheiten aufgeteilt sein. Des Weiteren kann die Steuervorrichtung teilweise in einer Cloud realisiert sein.
- Wie beschrieben, ist die Steuervorrichtung insbesondere dazu ausgebildet, Informationen zum Türöffner zu senden und Informationen vom Türöffner zu erhalten. Zwischen dem Türöffner und der Steuereinheit findet die Kommunikation über die beiden Stromversorgungs-Leiter und somit lediglich über zwei Drähte statt. Deshalb ist die Steuervorrichtung insbesondere dazu ausgebildet, das Eingangssignal auf die Versorgungsspannung aufzumodulieren, so dass das Eingangssignal von der Steuervorrichtung zum Türöffner gesendet werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist die Steuervorrichtung insbesondere dazu ausgebildet, das auf die Versorgungsspannung aufmodulierte Ausgangssignal, also das von dem Türöffner gesendete Signal, abzugreifen.
- Des Weiteren ist die Steuervorrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, basierend auf dem Ausgangssignal, also basierend auf dem vom Türöffner empfangenen Signal, ein Informationssignal zu erzeugen. Das Informationssignal kann inhaltsgleich mit dem Ausgangssignal sein oder kann lediglich auf dem Ausgangssignal basieren. Des Weiteren ist die Steuervorrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, das Ausgangssignal auszugeben. Diese Ausgabe des Ausgangssignals kann als Funksignal erfolgen oder kann an einem Steuervorrichtungs-Anschluss, insbesondere einem potentialfreien Anschluss der Steuervorrichtung, bereitgestellt werden.
- Des Weiteren ist die Steuervorrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, auf beliebigem Weg ein Steuersignal zu empfangen, beispielsweise über Funk oder kabelgebunden. Dieses Steuersignal kann die Steuervorrichtung entsprechend umsetzen und über die beiden Stromversorgungs-Leiter als Eingangssignal an den Türöffner senden. So kann beispielsweise mit einer Smartphone App oder einer Gebäudesteuereinheit ein Steuersignal - beispielsweise zum Öffner der Tür - an die Steuervorrichtung gesendet werden. Diese setzt das Steuersignal in das Eingangssignal für den Türöffner um.
- Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Türanlage vorzugsweise eine übergeordnete Ausgabeeinheit umfasst, die sich nicht im Türöffner befindet. Diese übergeordnete Ausgabeeinheit kann zur Ausgabe einer Meldung ausgebildet sein. Die Ausgabe der Meldung erfolgt insbesondere basierend auf dem Informationssignal. Die übergeordnete Ausgabeeinheit kann beispielsweise eine Leuchteinheit und/oder ein akustisches Ausgabegerät (z.B. Lautsprecher) und/oder ein entsprechendes Display zur Ausgabe der Meldung aufweisen.
- Die übergeordnete Ausgabeeinheit kann in einer Einheit mit der Steuervorrichtung zusammengefasst sein. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass sich die übergeordnete Ausgabeeinheit an beliebiger Stelle befindet und informationstechnisch mit der Steuervorrichtung verbunden ist.
- Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Türanlage. Insbesondere handelt es sich dabei um die vorab beschriebene Türanlage. Besonders bevorzugt kommen die im Rahmen der Türanlage beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und zugehörigen Unteransprüche in vorteilhafter Weise im Rahmen des Verfahrens zum Einsatz.
- In dem Verfahren erfolgt das Bereitstellen eines Türöffners. Insbesondere handelt es sich dabei um den vorab beschriebenen Türöffner. Die im Rahmen des Türöffners beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche gelten auch für den im Verfahren eingesetzten Türöffner. Ferner wird im Verfahren eine Steuervorrichtung, insbesondere die vorab beschriebene Steuervorrichtung, eingesetzt. Die Steuervorrichtung ist dabei über die Stromversorgungs-Leiter mit dem Türöffner verbunden.
- Im Rahmen des Verfahrens erfolgt ein Empfangen eines über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter gesendeten Ausgangssignals, insbesondere des vorab beschriebenen Ausgangssignals und/oder ein Senden eines Eingangssignals, insbesondere des vorab beschriebenen Eingangssignals, über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschreiben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Türanlage mit erfindungsgemäßem Türöffner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine erste Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß dem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3
- eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß dem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- eine isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß dem Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- den in
Fig. 3 gekennzeichneten Schnitt A-A, - Fig. 6
- eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Türöffners gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
- Fig. 7
- Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel.
-
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Türanlage 100. Diese Türanlage 100 umfasst eine Tür 104, ausgebildet als Drehflügeltür. Des Weiteren umfasst die Türanlage 100 einen Türrahmen 105 mit darin angeordnetem Türöffner 1. - An dem Türrahmen 105 befindet sich ein rein optionaler Türantrieb 108, der über einen Hebel 109 mit einer Gleitschiene 110 verbunden ist. Die Gleitschiene 110 befindet sich an der Tür 104. Dadurch kann der Türantrieb 108 die Tür 104 automatisch öffnen und schließen.
- In der Tür 4 steckt ein Schloss 106, ausgebildet als Einsteckschloss. Dieses Schloss 106 weist eine türseitige Falle 107, hier ausgebildet als Schlossfalle, auf.
- Des Weiteren zeigt
Fig. 1 rein schematisch eine Steuervorrichtung 101, beispielsweise ausgebildet als Gegenstelle. Die Steuervorrichtung 101 ist mit dem Türöffner 1 zur Daten- und/oder Energieübertragung verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuervorrichtung 101 über zwei Stromversorgungs-Leiter 102 mit dem Türöffner 1 verbunden ist. Die Datenübertragung erfolgt dabei vorzugsweise durch aufmodulierte Signale auf der Stromversorgung. - Die Steuervorrichtung 101 kann einen Steuervorrichtungs-Anschluss 103 zur Ausgabe und/oder zum Empfang von Daten umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuervorrichtung 101 auch kabellos Daten ausgeben und/oder empfangen.
- Des Weiteren kann die Steuervorrichtung 101, wie dies in
Fig. 1 rein schematisch dargestellt ist, zur Ansteuerung des optionalen Türantriebs 108 entsprechend mit dem Türantrieb 108 kabelgebunden oder kabellos verbunden sein. - Den genauen Aufbau des Türöffners 1 zeigen die
Fig. 1 bis 6 , auf die im Folgenden Bezug genommen wird. - Der Türöffner 1 umfasst ein Gehäuse 2, dass zur Befestigung des Türöffners 1 im Türrahmen 105 verwendet wird. In dem Gehäuse 2 befindet sich eine Schwenkfalle 3.
- Die Schwenkfalle 3 umfasst eine Walze 8, die um eine Schwenkachse 4 gegenüber dem Gehäuse 2 schwenkbar ist. Die Schwenkachse 4, ausgebildet als runder Stab, ist in der Schnittansicht gemäß
Fig. 5 zu sehen. - Die Walze 8 weist eine Aufnahmefläche 6 auf. Auf diese Aufnahmefläche 6 ist ein Blockierkörper 9 montiert. Der Blockierkörper 9 ist lediglich in den
Fig. 2 und3 schematisch dargestellt und in denFig. 4 ,5 und6 der Übersichtlichkeit halber ausgeblendet. Der Blockierkörper 9 ist auf der Aufnahmefläche 6 angeschraubt. - Zwischen der Schwenkfalle 3 und der rückwärtigen Wandung des Gehäuses 2 ist ein Fallenaufnahmeraum 7 ausgebildet. Im geschlossenen Zustand der Tür 104 erstreckt sich die türseitige Falle 107 in diesen Fallenaufnahmeraum 7. Die Schwenkfalle 3, sofern sie nicht freigegeben ist, blockiert die türseitige Falle 107 in diesem Fallenaufnahmeraum 7, so dass die Tür bei nicht freigegebener Schwenkfalle 3 nur zu öffnen ist, wenn die türseitige Falle 107, beispielsweise über den Türdrücker, eingezogen wird.
- Der Türöffner umfasst ferner eine Sperrvorrichtung 10. Die Sperrvorrichtung 10 wiederum weist einen Sperrhebel 11 und einen Anker 14 auf.
- Die Schwenkfalle 3 weist an ihrer dem Sperrhebel 11 zugewandten Seite einen Sperrabschnitt 5 auf. Bei der in den
Fig. 2 bis 5 dargestellten Stellung des Sperrhebels 11 wird die Bewegung der Schwenkfalle 3 um die Schwenkachse 4 durch Formschluss zwischen Sperrhebel 11 und Sperrabschnitt 5 gesperrt. - Der Sperrhebel 11 ist um eine Sperrhebelachse 12 gegenüber dem Gehäuse 2 drehbar. Eine Sperrhebelfeder 13 beaufschlagt den Sperrhebel 11 in die in den Figuren dargestellte Lage.
- Der Anker 14 ist um eine Ankerachse 15 gegenüber dem Gehäuse 2 drehbar. Ankerachse 15 und Sperrhebelachse 12 stehen parallel zueinander und sind insbesondere senkrecht zur Schwenkachse 4.
- Über zumindest eine Ankerfeder 16 wird der Anker 14 in die in den Figuren dargestellte Position beaufschlagt.
- Ferner umfasst der Türöffner einen Aktor 18, hier ausgebildet als Elektromagnet. Der Elektromagnet bewegt mit seinem Kern einen Stößel 17. Der Stößel 17 kann durch den Elektromagneten angehoben werden, wodurch der Stößel 17 auf den Anker 14 drückt und diesen gegen die Kraft der Ankerfeder 16 anhebt.
- In der in den
Fig. 2 bis 5 dargestellten Position hält der Anker 14 den Sperrhebel 11 formschlüssig in seiner die Schwenkfalle 3 blockierenden Position. Durch Anheben des Ankers 14 löst sich der Formschluss zwischen Anker 14 und Sperrhebel 11. Die Schwenkfalle 3 kann dadurch den Sperrhebel 11 drehen. - Die
Fig. 2 ,3 und4 zeigen, dass der Türöffner 1 eine Arretierungsvorrichtung 19 in Form eines in die Schwenkfalle 3 eindrückbaren Stiftes umfasst. Die Arretierungsvorrichtung 19 ragt aus der Schwenkfalle 3 in den Fallenaufnahmeraum 7. Bei geschlossener Tür 104 wird die Arretierungsvorrichtung 19 durch die türseitige Falle 107 nach Innen gedrückt. Dabei drückt die Arretierungsvorrichtung 19 gegen den Sperrhebel 11. Wird in diesem Zustand der Aktor 18 aktiviert, insbesondere bestromt, hebt sich der Anker 14 an und gibt den Sperrhebel 11 frei. Die Arretierungsvorrichtung 19 drückt den Sperrhebel 11 dabei in seine nicht blockierende Stellung. Bei entsprechender Last über die türseitige Falle 107 wird die Schwenkfalle 3 verschwenkt und die Tür kann einmalig geöffnet werden. - Die
Fig. 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Positionierungen für eine Sensor-Einheit 30 - im konkreten Ausführungsbeispiel eine Vorlastsensor-Einheit zur Bestimmung einer Vorlast, die von der türseitigen Falle 107 auf den Türöffner 1 wirkt. In den Figuren ist die Sensor-Einheit 30 rein schematisch dargestellt. Insbesondere umfasst die einzelne Sensor-Einheit 30 jeweils zumindest einen Sensor 31 und gegebenenfalls eine entsprechende Elektronikkomponente 32, die dazu ausgebildet ist, ein Signal zum Senden der erfassten Vorlast an die Steuervorrichtung 101, insbesondere über eine Dateneinheit 41, zu erzeugen. - Das Ausführungsbeispiel umfasst zumindest eine Sensor-Einheit 30; es können jedoch auch mehrere dieser Sensor-Einheiten 30 an unterschiedlichen Positionen innerhalb desselben Türöffners 1 zur Anwendung kommen.
-
Fig. 2 verdeutlicht in schematischer Darstellung, dass sich die Sensor-Einheit 30 an der Kontaktfläche zwischen türseitiger Falle 107 und Schwenkfalle 3 befinden kann. Hierzu ist die Sensor-Einheit 30 am Blockierkörper 9 positioniert. - Des Weiteren kann die Sensor-Einheit 30 zwischen dem Blockierkörper 9 und der Walze 8, also im Inneren der Schwenkfalle 3 angeordnet werden.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, die Sensor-Einheit 30 an der Kontaktfläche zwischen Schwenkfalle 3 und Sperrhebel 11 anzuordnen. Hierbei wird die Vorlastsensor-Einheit 30 insbesondere im Bereich des Sperrabschnitts 5 positioniert und kann sich dabei entweder an der Schwenkfalle 3 oder am Sperrhebel 11 befinden.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, die Sensor-Einheit 30 an der Kontaktfläche zwischen Sperrhebel 3 und Anker 14 zu positionieren. Die Sensor-Einheit 30 kann dabei entweder am Sperrhebel 11 oder am Anker 14 positioniert werden.
-
Fig. 5 verdeutlicht in der Schnittdarstellung A-A, dass sich die Schwenkfalle 3 um die Schwenkachse 4 drehen kann. Daher ist auch vorgesehen, dass die Sensor-Einheit 30 zwischen der Schwenkfalle 3 und der Schwenkachse 4, beispielsweise zur Erfassung des Drehmoments, angeordnet werden kann. - Die
Fig. 5 und6 verdeutlichen, dass der Türöffner 1 zwei Anschlüsse 40 zum Anschließen der beiden Stromversorgungs-Leiter 102 aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Türöffner 1 ausschließlich diese zwei Anschlüsse 40 für Kabel oder sonstige Leiter aufweist. - In rein schematischer Darstellung zeigt
Fig. 2 eine Dateneinheit 41 in oder am Türöffner 1. Tatsächlich kann diese Dateneinheit 41 an beliebiger Stelle in oder am Türöffner 1 positioniert werden. Die Dateneinheit 41 ist ausgebildet zum Senden eines Ausgangssignals über zumindest einen der beiden Stromversorgungs-Leiter 102 und/oder ausgebildet zum Empfangen eines über zumindest einen der beiden Stromversorgungs-Leiter 102 gesendeten Eingangssignals. - Die Dateneinheit 41 kann zum Datenempfang mit der zumindest einen Sensor-Einheit 30, insbesondere der Elektronikkomponente 32, zum Empfang und Weiterleiten der Erfassten Daten des Sensors verbunden sen.
- Des Weiteren zeigt
Fig. 4 rein schematisch, dass der Türöffner 1 eine Ausgabeeinheit 42 umfassen kann. Diese befindet sich beispielsweise an einem außen sichtbaren Teil des Gehäuses 2. Die Ausgabeeinheit 42 kann beispielsweise zur Ausgabe einer akustischen und/oder optischen Meldung am Türöffner ausgebildet sein. Insbesondere umfasst die Ausgabeeinheit 42 zumindest eine Leuchteinheit, insbesondere LED. Die Ausgabeeinheit 42 ist insbesondere dazu ausgebildet, die Meldung basierend auf dem Eingangssignal, welches von der Dateneinheit 41 empfangen wurde, auszugeben. -
Fig. 7 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren 50 mit einem ersten Verfahrensschritt 51 und einem zweiten Verfahrensschritt 52. Gemäß dem ersten Verfahrensschritt 51 erfolgt ein Bereitstellen des Türöffners 1 und der Steuervorrichtung 101. - Gemäß dem zweiten Verfahrensschritt 52 erfolgt ein Empfangen des über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter 102 gesendeten Ausgangssignals und/oder Senden des Eingangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter 102.
-
- 1
- Türöffner
- 2
- Gehäuse
- 3
- Schwenkfalle
- 4
- Schwenkachse
- 5
- Sperrabschnitt
- 6
- Aufnahmefläche
- 7
- Fallenaufnahmeraum
- 8
- Walze
- 9
- Blockierkörper
- 10
- Sperrvorrichtung
- 11
- Sperrhebel
- 12
- Sperrhebelachse
- 13
- Sperrhebelfeder
- 14
- Anker
- 15
- Ankerachse
- 16
- Ankerfeder
- 17
- Stößel
- 18
- Aktor
- 19
- Arretierungsvorrichtung
- 30
- Sensor-Einheit
- 31
- Sensor
- 32
- Elektronikkomponente
- 40
- Zwei Anschlüsse
- 41
- Dateneinheit
- 42
- Ausgabeeinheit
- 50
- Verfahren
- 51
- Erster Verfahrensschritt
- 52
- Zweiter Verfahrensschritt
- 100
- Türanlage
- 101
- Steuervorrichtung
- 102
- Stromversorgungs-Leiter
- 103
- Steuervorrichtungs-Anschluss
- 104
- Tür
- 105
- Türrahmen
- 106
- Schloss
- 107
- türseitige Falle
- 108
- Türantrieb
- 109
- Hebel
- 110
- Gleitschiene
Claims (13)
- Türöffner (1) zum Sperren und Freigeben einer Tür (104) mit türseitiger Falle (107), insbesondere Schlossfalle, umfassend• ein Gehäuse (2),• eine im Gehäuse (2) angeordnete Schwenkfalle (3), die zwischen einer ersten Position zum Blockieren der türseitigen Falle (107) und einer zweiten Position zum Freigeben der türseitigen Falle (107) bewegbar ist,• eine im Gehäuse (2) angeordnete Sperrvorrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, in einem ersten Sperrvorrichtungs-Zustand die Schwenkfalle (3) freizugeben und in einem zweiten Sperrvorrichtungs-Zustand die Schwenkfalle (3) zu sperren,• einen im Gehäuse (2) angeordneten, elektrisch ansteuerbaren Aktor (18) zum Betätigen der Sperrvorrichtung (10),• ein zweipoliger Anschluss (40) zum Anschließen von Stromversorgungs-Leitern (102) zur Bereitstellung einer Versorgungspannung des Aktors (18), und• eine Dateneinheit (41), ausgebildet zum Senden eines Ausgangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102) und/oder ausgebildet zum Empfangen eines über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102) gesendeten Eingangssignals.
- Türöffner nach Anspruch 1, wobei der eine zweipolige Anschluss (40) der einzige Anschluss für Leiter, insbesondere stromführende und/oder datenführende Leiter, am Türöffner (1) ist.
- Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneinheit (41) dazu ausgebildet ist, das Ausgangssignal auf die Versorgungsspannung aufzumodulieren und/oder dazu ausgebildet ist, das auf die Versorgungsspannung aufmodulierte Eingangssignal abzugreifen.
- Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Sensor-Einheit (30), ausgebildet zum Erfassen zumindest einer Größe am Türöffner und zum Erzeugen des Ausgangssignals basierend auf der erfassten Größe.
- Türöffner nach Anspruch 4, wobei die Sensor-Einheit (30) ausgebildet ist zum:• Erfassen einer auf die Schwenkfalle (3) wirkenden Vorlast,• und/oder Erfassen einer in den Türöffner (1) ragenden türseitigen Falle (107),• und/oder Erfassen einer Position eines beweglichen Bauteils des Türöffners (1), insbesondere der Sperrvorrichtung (10) und/oder der Schwenkfalle (3).
- Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dateneinheit (41) dazu ausgebildet ist, den Aktor (18) basierend auf dem Eingangssignal anzusteuern.
- Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest eine Ausgabeeinheit (42), die zur Ausgabe einer Meldung am Türöffner (1) ausgebildet ist; vorzugsweise mit zumindest einer Leuchteinheit, insbesondere LED, und/oder zumindest einem akustischen Ausgabegerät.
- Türöffner nach Anspruch 7, wobei die Ausgabeeinheit (42) die Meldung basierend auf dem Eingangssignal ausgibt.
- Türöffner nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Ausgabeeinheit die Meldung basierend auf zumindest einer erfassten Größe der Sensor-Einheit (30) ausgibt.
- Türanlage (100) umfassend• einen Türöffner (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,• und die Steuervorrichtung (101), insbesondere Gegenstelle, die über die Stromversorgungs-Leiter (102) mit dem Türöffner (1) verbunden ist,• wobei die Steuervorrichtung (101) ausgebildet ist: zum Empfangen des über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102) gesendeten Ausgangssignals und/oder zum Senden des Eingangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102).
- Türanlage nach Anspruch 10, wobei die Steuervorrichtung (101) dazu ausgebildet ist, das Eingangssignal auf die Versorgungsspannung aufzumodulieren und/oder dazu ausgebildet ist, das auf die Versorgungsspannung aufmodulierte Ausgangssignal abzugreifen.
- Türanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Steuervorrichtung (101) dazu ausgebildet ist, basierend auf dem Ausgangssignal ein Informationssignal zu erzeugen und das Informationssignal, insbesondere an zumindest einem Anschluss (103) und/oder als Funksignal, auszugeben.
- Verfahren zum Betrieb einer Türanlage (100), insbesondere einer Türanlage (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend die folgenden Schritte:• Bereitstellen eines Türöffners (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und einer Steuervorrichtung (101), insbesondere Gegenstelle, die über Stromversorgungs-Leiter (102) mit dem Türöffner (1) verbunden ist,• Empfangen eines über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102) gesendeten Ausgangssignals und/oder Senden eines Eingangssignals über zumindest einen der Stromversorgungs-Leiter (102).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22193688.3A EP4332331A1 (de) | 2022-09-02 | 2022-09-02 | Türöffner zum sperren und freigeben einer tür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22193688.3A EP4332331A1 (de) | 2022-09-02 | 2022-09-02 | Türöffner zum sperren und freigeben einer tür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4332331A1 true EP4332331A1 (de) | 2024-03-06 |
Family
ID=83192073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22193688.3A Pending EP4332331A1 (de) | 2022-09-02 | 2022-09-02 | Türöffner zum sperren und freigeben einer tür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4332331A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011131299A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türöffner |
DE102016118074A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrische Türöffnereinrichtung mit modularer Elektronik |
EP3599329A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-29 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türöffner mit magnetischer sperreinrichtung |
EP3617429A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-04 | ISAB, Instrumentfirman Sjöholm AB | Elektrischer türöffner einrichtung |
EP3988744A1 (de) | 2020-10-20 | 2022-04-27 | dormakaba Deutschland GmbH | Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes |
-
2022
- 2022-09-02 EP EP22193688.3A patent/EP4332331A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011131299A1 (de) * | 2010-04-22 | 2011-10-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türöffner |
DE102016118074A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrische Türöffnereinrichtung mit modularer Elektronik |
EP3599329A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-29 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Türöffner mit magnetischer sperreinrichtung |
EP3617429A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-04 | ISAB, Instrumentfirman Sjöholm AB | Elektrischer türöffner einrichtung |
EP3988744A1 (de) | 2020-10-20 | 2022-04-27 | dormakaba Deutschland GmbH | Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0769091B1 (de) | Verriegelung | |
EP1292747A1 (de) | Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem | |
DE102012020424A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102006060450A1 (de) | Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss | |
WO2010097347A1 (de) | Sicherheitssystem mit kontrolleinrichtung | |
EP2625356A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen | |
EP3599329A1 (de) | Türöffner mit magnetischer sperreinrichtung | |
EP3988744A1 (de) | Türöffner und verfahren zur ermittlung eines türzustandes | |
EP4332331A1 (de) | Türöffner zum sperren und freigeben einer tür | |
DE9413062U1 (de) | Riegel | |
EP2345618A1 (de) | Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür | |
EP0474975B1 (de) | Zugangs-Kontrollvorrichtung | |
DE102018126651A1 (de) | Band mit Datenübertragungsvorrichtung | |
EP4332328A1 (de) | Türendanschlag-schliesser zum schliessen einer gebäudetür | |
EP4332330A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer türanlage | |
DE19937034A1 (de) | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung | |
EP3763905B1 (de) | Beschlagsystem | |
DE102006050845B4 (de) | Hausanlage | |
EP3530848B1 (de) | Sicherheitssystem zur fluchtwegsicherung | |
EP3064687A1 (de) | Türbetätigungseinheit | |
DE202006014916U1 (de) | Elektrische Alarmanlage für Türen und/oder Fenster | |
EP3816946A1 (de) | Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren | |
DE4443302C2 (de) | Panikschloß | |
EP3725983B1 (de) | Riegelschaltkontakt | |
DE202023000829U1 (de) | Schließvorrichtung, Gegenkasten, System mit einer Schließvorrichtung und Schlossanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240903 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |