EP4322783A1 - Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators - Google Patents

Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators

Info

Publication number
EP4322783A1
EP4322783A1 EP22722495.3A EP22722495A EP4322783A1 EP 4322783 A1 EP4322783 A1 EP 4322783A1 EP 22722495 A EP22722495 A EP 22722495A EP 4322783 A1 EP4322783 A1 EP 4322783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
data
inhaler
flow channel
inhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22722495.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Joseph CAPONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Koerber Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber Technologies GmbH filed Critical Koerber Technologies GmbH
Publication of EP4322783A1 publication Critical patent/EP4322783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/51Arrangement of sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F7/00Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders
    • A24F7/02Mouthpieces for pipes; Mouthpieces for cigar or cigarette holders with detachable connecting members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/65Devices with integrated communication means, e.g. wireless communication means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/161Devices to humidify the respiration air with means for measuring the humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0024Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with an on-off output signal, e.g. from a switch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/121General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit interface between cassette and base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/127General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with provisions for heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices

Definitions

  • Interchangeable mouthpiece for an inhaler cartridge system, inhalation system and method for determining the system status of an inhaler
  • the present invention relates to an interchangeable mouthpiece for an inhaler, in particular for an electronic cigarette product, a conventional cigarette product or a medical inhaler, comprising a housing which forms an interior space and has an air inlet opening and an air outlet opening, an adapter via which the mouthpiece can be connected to a mouth-side end of the inhaler, so that the air inlet opening is fluidically coupled to the inhaler in a connected state, and a data acquisition device comprising at least one sensor, a data store, a processor and an energy store. Furthermore, the invention relates to a corresponding cartridge system, an inhalation system and a method for determining a system status of an inhaler.
  • Inhalers be they medical inhalers, electronic cigarettes or conventional cigarettes, must meet the highest quality standards. To ensure this, the manufacturing processes for such products are constantly being optimized. In this way, an attempt is made to be able to offer the end customer a product that can be operated at an ideal operating point.
  • WO 2020/023547 A1 proposes an inhaler with a control unit which is set up, for example, to set the dose of a medium to be inhaled precisely.
  • US 2016/0331025 A1 discloses a method in which usage data from an electronic vaporization device is sent to a central server and the usage data is evaluated there so that a usage profile can be created, which in turn is then used to adjust the electronic vaporization device to the same is sent.
  • US 2016/0371437 A1 discloses a data acquisition device that can be coupled to a conventional cigarette or an electric cigarette.
  • the data acquisition device can be used to acquire cigarette usage data and these can be transmitted to an external storage device.
  • a partition is used to form a flow channel inside the housing, which fluidically connects the air inlet opening to the air outlet opening, with the data acquisition device being set up to record a data set comprising at least one operating parameter as a function of a flow-mechanical condition within the flow channel to save on the data memory.
  • the invention has recognized that statistically relevant data for determining a system state are only generated under certain flow-mechanical conditions.
  • the mouthpiece therefore allows only the required data to be stored in an efficient manner. Furthermore, this measure allows the data record to be saved fully automatically without the user having to consciously intervene.
  • the flow channel is fluidically separated from the rest of the interior, preferably the flow channel is hermetically sealed from the rest of the interior by the separation. interior separated.
  • an optimal flow guidance can be achieved inside the housing, which as a result leads to a reduction in the flow resistance.
  • Due to the minimized flow resistance a user is not impaired or influenced by the mouthpiece during an inhalation process. This is particularly important because it is an interchangeable mouthpiece that is operated with a separate inhaler.
  • the user is usually used to the draw resistance of the actual inhaler. Due to the low flow resistance, the draw resistance perceived by the user differs only slightly from the draw resistance of the actual inhaler, so that the data generated by the mouthpiece is obtained under unadulterated conditions.
  • the flow channel can, for example, be formed completely by the separation from. However, it is also possible, for example, for the flow channel to be formed only partially by the partition and for the flow channel to be further delimited by a part of the housing.
  • the data acquisition device is preferably also arranged within the housing. By arranging both the data acquisition device and the flow channel within the Housing creates a compact and easy-to-handle mouthpiece.
  • the adapter is preferably set up to be connected to an inhalato-specific inhaler mouthpiece. This feature eliminates the need to modify and/or disassemble the inhaler to use the mouthpiece. It is sufficient to connect the inhaler mouthpiece to the adapter, which can be done by simply plugging it on, for example. In this way, any type of inhaler can be easily and inexpensively retrofitted.
  • the data acquisition device is preferably set up to detect an inhalation puff, ie a so-called puff, based on the flow-mechanical conditions in the flow channel.
  • an inhalation puff ie a so-called puff
  • the application has recognized that in particular operating parameters that are generated during the inhalation puff or describe the inhalation process itself are suitable for drawing conclusions about the system status of the inhaler connected to the mouthpiece.
  • the data set is stored as a function of the detection of an inhalation puff. It has been shown that one or more of the flow-mechanical conditions in the flow channel, which occur during an inhalation puff, represent a suitable condition for generating and storing the data set. Exactly one data record is preferably generated for each detected inhalation puff. This condition has proven to be particularly advantageous for the automatic collection of relevant statistical data. Based on the data obtained in this way, well-founded conclusions can be drawn about the technical see the state of a system, for example the state of the inhaler connected to the mouthpiece. Alternatively or additionally, for example, the exceeding or falling below a temperature or a flow rate within the flow channel can also be used as a flow-mechanical condition in the flow channel.
  • the data acquisition device preferably comprises one or more of the following sensors: a pressure sensor for detecting an air pressure in the flow channel; a temperature sensor for detecting the temperature inside the flow channel; an ambient temperature sensor for detecting the temperature around the mouthpiece; a GPS receiver for detecting the current position of the mouthpiece; an acceleration sensor for detecting the orientation of the mouthpiece in space; and/or a sensor for detecting the flow resistance in the flow channel. It has been shown that operating parameters can be detected particularly advantageously with these sensors.
  • One or more of these sensors are preferably provided in addition to the pressure sensor for detecting the flow channel pressure.
  • the air pressure within the flow channel detected by the pressure sensor is preferably used to detect an inhalation puff. The start and end of an inhalation puff can be easily detected by the pressure sensor.
  • the data acquisition device is set up to provide the data set with a time stamp.
  • the recorded operating parameters can be clearly assigned in terms of time using the time stamp, so that the operating parameters parameters can also be analyzed over time.
  • the time stamp preferably includes a date corresponding to the inhalation puff, the puff and/or a time corresponding to the inhalation puff, for example the time at which the start of a puff is detected.
  • the data acquisition device preferably includes a real-time clock (RTC), for example in the form of a hardware clock or a software clock, whose time and date information can be used to provide the data sets with a time stamp .
  • RTC real-time clock
  • the stored data set includes at least one of the following operating parameters: a mouthpiece ID; an inhalation puff ID; an inhalation puff duration (so-called puff duration); a temperature inside the flow channel, a temperature in the vicinity of the mouthpiece; Positional data that allow conclusions to be drawn about the orientation of the mouthpiece in space; Coordinates that allow conclusions to be drawn about the position of the mouthpiece; Flow resistance data that allow conclusions to be drawn about the flow resistance in the flow channel.
  • These operating parameters have proven to be particularly advantageous for later evaluation to determine a system status of the inhaler.
  • the temperature within the flow channel allows conclusions to be drawn about the temperature of the aerosol, which is generated, for example, by an evaporator of the inhaler; this makes it possible, for example, to draw conclusions about the system status of the evaporator.
  • an ID is a unique identification code, for example comprising a letter and/or numerical code.
  • the remaining operating parameters can thus be clearly assigned to a specific mouthpiece and/or a specific inhalation puff, also known as a puff.
  • the mouthpiece includes a data interface for transmitting the at least one stored data set. Due to the data interface, the operating parameters do not have to be evaluated by the mouthpiece itself, but can be outsourced to an external evaluation device.
  • the data interface can, for example, include a contact interface, for example a USB interface, further for example in USB-C format. Such an interface allows a simple and inexpensive data connection to be established between the mouthpiece and an external evaluation device.
  • the data interface has a wireless interface, comprising a Bluetooth module, a mobile radio module and/or a WiFi module.
  • the mobile radio interface can include a so-called 5G module, for example.
  • the mobile radio interface can also work according to another common standard.
  • the Bluetooth interface can be used, for example, to transmit the at least one data set using an application to a user terminal, a smartphone or a laptop, so that the at least one data set can then be transmitted to the external evaluation device using an Internet connection ; preferably the at least one created data set is stored in a cloud, which allows the user location-independent access.
  • connection data for establishing the connection via the wireless interface are preferably pre-stored. This means that the connection information is already stored when the mouthpiece is delivered, for example on the data memory.
  • the access data for the mobile radio module can be pre-stored on a SIM card or eSIM.
  • the mouthpiece can be operated as a self-sufficient Internet terminal, for example.
  • a data record can be transmitted via the mobile radio module, for example directly after each inhalation puff, to an external evaluation device, for example to a server.
  • the transmission can also take place at regular time intervals, for example daily or weekly, and/or when a predefined number of data records, for example 50 or 100 data records, has been generated and stored.
  • the adapter is formed by part of the housing. More preferably, the adapter is formed by a receptacle, into which the inhaler can protrude, specifically in such a way that the inhaler is prevented from slipping out due to a frictional connection between the mouthpiece and the inhaler.
  • the inha lator mouthpiece is thus held firmly by the adapter.
  • the outer contour of the inhaler is therefore slightly oversized compared to the inner contour of the adapter. So that the mouthpiece is also secured in the connected state during mobile use, the mouthpiece can have an additional securing element, by the slipping out of the inhaler from the adapter is additionally prevented by a positive connection.
  • the air inlet opening is arranged on a first end face of the mouthpiece assigned to the adapter, and the air outlet opening is arranged on a second end face of the mouthpiece on the mouth side, facing away from the adapter.
  • the flow channel thus runs between two front faces which are preferably opposite one another, so that the air outlet opening has a similar arrangement and orientation in relation to the mouthpiece as the inhaler's own outlet opening in relation to the inhaler's own mouthpiece.
  • the flow channel connects the air inlet opening directly to the air outlet opening.
  • the flow resistance within the flow channel can be further reduced by this measure. Firstly, this means that measurements in the flow channel of the mouthpiece allow even better conclusions to be drawn about the system status of the inhaler.
  • the puff behavior during the inhalation puff is adapted to the puff behavior of the inhaler in the best possible way for the user.
  • the data acquisition device is supported by a carrier which is supported on the inner wall of the housing and by an outer surface of the partition forming the flow channel.
  • a carrier which is supported on the inner wall of the housing and by an outer surface of the partition forming the flow channel.
  • Such storage of the data acquisition device is advantageous because sensors can protrude into the flow channel in a structurally simple manner. Fer ner allows such storage a compact design and a weight-saving structure of the mouthpiece, which is easy to handle and acceptance of the additional mouthpiece is crucial.
  • the data acquisition device preferably comprises at least one circuit board on which the electrical components of the data acquisition device are arranged. This circuit board is then preferably connected to the carrier.
  • a cartridge system comprising a cartridge with a cartridge-specific cartridge mouthpiece, a reservoir with a substance to be evaporated and an addition device for adding the evaporated substance to an air stream, the cartridge system having a mouthpiece according to one of the claims 1 to 12, the adapter of the mouthpiece being detachably connected to the cartridge mouthpiece.
  • the cartridge is set up, for example, to form an inhaler together with other components, in particular with an energy store.
  • the reservoir is preferably a tank in which a liquid to be evaporated is stored, which is then evaporated by the addition device comprising an evaporator.
  • the reservoir can also contain a tobacco substance, which is heated by an adding device comprising a heating device, so that certain ingredients of the tobacco substance evaporate.
  • the shape of the outer contour of the mouthpiece mimics the shape of the inhaler mouthpiece, although the mouthpiece mimics that shape on a larger scale.
  • an inhalation system comprising an inhaler with an inhaler-specific NEN inhaler mouthpiece, a reservoir with a substance to be evaporated and an addition device for adding the evaporated substance into an air stream and an energy store
  • the inhalation system comprising a mouthpiece according to any one of claims 1 to 12, the adapter of the mouthpiece having the inhaler mouthpiece is detachably connected.
  • the inhaler can also include the cartridge described above.
  • the shape of the outer contour of the mouthpiece mimics the shape of the cartridge mouthpiece, although the mouthpiece mimics that shape on a larger scale.
  • the mouthpiece can also be attached to a conventional tobacco cigarette by means of its adapter.
  • the adapter is then attached to the filter of the conventional cigarette.
  • a method for determining a system state of an inhaler comprising the following method steps: a) mounting a mouthpiece according to one of claims 1 to 12 on an inhaler-specific inhaler mouthpiece; b) determining and storing at least one operating parameter for an inhalation puff as a data record on the data memory; c) assigning a timestamp to the data record on the data store; d) transmission of a large number of stored data sets by means of a data interface to an external evaluation device; and e) evaluating the data records using the external evaluating device.
  • a data set is preferably generated for each detected inhalation puff and saved on the data memory.
  • the data record is preferably already provided with the corresponding time stamp when the operating parameters are stored.
  • Steps a) to b) are preferably repeated until enough data records have been generated. Only then do the process steps d) and e) follow.
  • a large number of data records are preferably transmitted to the external evaluation device.
  • the external evaluation device can then be used to calculate steps that allow conclusions to be drawn about the system status of the inhaler that is or was connected to the mouthpiece via the adapter.
  • steps that allow conclusions to be drawn about the system status of the inhaler that is or was connected to the mouthpiece via the adapter For illustration purposes only, a simple example is used to explain how, for example, a parameter can be determined that allows conclusions to be drawn about the total operating time of a vaporizer of the inhaler: if the values of the inhalation puff duration stored in the individual data records are totaled, then a value is obtained which represents the duration of all inhalation puffs.
  • the total operating time of the inhaler can be determined relatively precisely. Furthermore, depending on the result, for example if a threshold value is exceeded or not reached, a prompt for action, for example cleaning the evaporator or another maintenance measure, can be generated. This request for action can, for example, be transmitted to the user via a separate communication channel. For example, transmission via a data connection to a user's smartphone is conceivable.
  • the proposed action request can be carried out. If, for example, a maintenance measure is carried out on the inhaler, its system status can be improved.
  • 1 is a perspective view of a mouthpiece; 2 shows a perspective representation of an inhalation system;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of an inhalation system
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a Kartu rule system
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a method for determining a system state of an inhaler.
  • FIG. 1 shows an interchangeable mouthpiece 1 in a perspective view, comprising a housing 3 which delimits an interior space 4 from an environment 36 . Furthermore, the housing 4 has an air inlet opening 5a and an air outlet opening 5b, which cannot be seen from the perspective.
  • the air inlet opening 5a is fluidically connected to the air outlet opening 5b via a flow channel 14 Strö.
  • the flow channel 14 runs inside the housing 3 and is separated from the rest of the interior space 4 by a partition 13 .
  • the air inlet opening 5a and the air outlet opening 5b are arranged on opposite end faces 19 and 20 of the mouthpiece 1, with the flow channel 14 extending in a straight line between these end faces 5a and 5b.
  • the air inlet opening 5a is thus directly connected to the air outlet opening 5b.
  • the mouthpiece 1 includes an adapter 6 which is set up to take an inhaler 2 (see FIG. 2) with its mouth-side end 7 which includes an inhaler mouthpiece 101 .
  • the mouthpiece 1 replaces it in the connected state the function of the inhaler mouthpiece 101 taken up by him using the adapter 6.
  • a data acquisition device 8 is provided as part of the mouthpiece 1, which includes a processor 11, an energy storage device 12, a data storage device 10, a data interface 18 and at least one sensor 9 (see FIG. 3).
  • the processor 11, the data memory 10 and the data interface are arranged on top of a circuit board 30.
  • FIG. The energy store 12 is arranged on an underside of the circuit board 30 .
  • a carrier 21 extends from an inner wall 31 of the housing 3 and is set up to mount the data acquisition device 8 within the housing 3 .
  • the carrier 31 supports the data acquisition device 8 via its energy store 12 .
  • the carrier 21 forms a bearing for the partition 13 forming the flow channel 14 .
  • another support 32 extends from the inner wall 31 and is also set up to support the partition 13 forming the flow channel 14 .
  • the flow channel 14 is mounted between two supports 21 and 32.
  • FIG. 2 shows an inhalation system 100 comprising the inhaler 2 which is connected to the mouthpiece 1 shown in FIG.
  • the mouthpiece 1 is in the so-called connected state.
  • the mouthpiece 1 has an additional securing element 33 which prevents the inhaler 2 from slipping out of the adapter 8 by means of a positive connection.
  • the securing element 33 engages in a groove on the outside of the inhaler 2 .
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the inhalation system 100 comprising the inhaler 2 shown in abbreviated form and the mouthpiece 1.
  • FIG. 3 also shows an external evaluation device 23 to which the mouthpiece 1 can transmit the at least one data record 15.
  • the mouthpiece 1 shown in FIG. 3 corresponds to the mouthpiece 1 from FIG. 1, whereby in the following explanation of the mouthpiece 1 shown in FIG. 3, to avoid repetition, only the features that are not already apparent from FIG. 1 will be discussed.
  • the energy store 12 and the processor 11 are not shown in FIG. 3, for example, for reasons of clarity.
  • the inhaler 2 comprises an inhaler-specific flow channel 24 in which the air flows along a flow direction 35 at an inhaler mouthpiece 101 during an inhalation puff.
  • the inhaler mouthpiece 101 is set up to be taken between the lips by a user when the mouthpiece 1 is not put on, so that a negative pressure is created in the inhalator's own flow channel 24 by sucking on it.
  • the inhaler 2 comprises an energy store 26, a reservoir 28 in the form of a liquid tank containing a liquid to be vaporized and an addition device 27 in the form of an evaporator.
  • the adding device 27 is supplied with energy from the energy store 26, so that the liquid from the reservoir 28 can be evaporated.
  • the vaporized liquid is then mixed with the air flow in the inhaler's own flow channel 24 .
  • the adapter 6 of the mouthpiece 1 encompasses the inhaler mouthpiece 101 so that the inhaler 2 protrudes with its inhaler mouthpiece 101 into the mouthpiece 1 until it comes to rest against an end face 19 .
  • the inhaler mouthpiece 101 is thus held by the adapter 6 in a predefined position in which it is ensured that the flow channel 24 of the inhaler 2 is coupled to the flow channel 14 of the mouthpiece 1 .
  • the outer surfaces of the inhaler mouthpiece 101 are oversized compared to the inner surfaces of the adapter 6, so that the inhaler mouthpiece 101 is held in the adapter 6 by a non-positive connection.
  • the oversize of the inhaler mouthpiece 101 ensures that the transition between the flow channels 24 and 14 is reliably sealed off from the environment.
  • the flow channel 14 of the mouthpiece 1 extends from an air inlet opening 5a on the face 19, which is assigned to the adapter 6, to an air outlet opening 5b on a face 20 of the mouthpiece 1 facing away from the adapter 6. It can also be seen that the flow channel 14 directly connects the air inlet port 5a to the air outlet port 5b.
  • a data acquisition device 4 is provided within the housing 3, which comprises a row of sensors 9a to 9f, which are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • a pressure sensor 9a, a temperature sensor 9b and a sensor for detecting the flow resistance 9f are arranged in such a way that they are fluidically connected to the flow channel 14 or protrude into it. These sensors 9a, 9b, 9f can be used to detect flow-mechanical parameters within the flow channel 14, for example the air pressure, the flow speed, the flow resistance and/or the temperature.
  • the ambient temperature sensor 9c is provided with a fluidic connection to the environment 36 .
  • the data acquisition device 8 includes a GPS receiver 9d and an acceleration sensor 9e.
  • sensors can also be provided, for example a hygrometer, which can then be fluidically connected to the flow channel 14 or to the environment 36, for example.
  • the sensors 9 can be used to record operating parameters 16 which are then stored on the data memory 10 . Furthermore a hardware clock 37 is provided, by means of which the data for a time stamp 17, ie the date and time, can be generated.
  • the data acquisition system 8 is set up to generate a data set 15 as a function of the flow-mechanical condition in the flow channel 14 and to store it on the data memory 10 .
  • a flow-mechanical condition can be, for example, the drop in pressure below a certain value.
  • the beginning and the end of an inhalation process can be detected by the pressure drop and the inhalation puff duration 16c can thus also be determined as an operating parameter at the same time.
  • a mouthpiece ID 16a is stored in the data memory 10; an inhalation puff ID 16b generated by the processor 11; an inhalation puff duration 16c; a temperature 16d inside the flow passage 14 detected by the temperature sensor 9b; a temperature 16e in the vicinity 36 of the mouthpiece 1 detected by the ambient temperature sensor 9c; Position data 16f, which allow conclusions to be drawn about the orientation of the mouthpiece 1 in space, determined by the acceleration sensor 9e; Coordinates 16g, which allow the position of the mouthpiece 1 to be inferred, determined by the GPS receiver 9d; and/or flow resistance data 16h, which allow conclusions to be drawn about the flow resistance in the flow channel 14, determined by the sensor 9f for detecting the flow resistance.
  • Both the automatic storage of the operating parameters 16 in the form of a data record 15 on the data memory 10 and the Providing this record 15 with a time stamp 17 is carried out by a program code stored on the data memory 10, which can be executed by the processor 11.
  • the data acquisition device 8 is set up to store a large number of data sets 15 on the data memory 10, preferably several hundred or even several thousand data sets 15. As a result, the operating parameters 16 can be stored over a longer period of use up to a life cycle of an inhaler 2 get saved. As soon as the data acquisition device 8 is connected to the external evaluation device 23 by means of its data interface 18, all stored data records 15 can be transmitted to the external evaluation device 23, for example in the form of a data packet.
  • the data record 15 is transmitted directly to the external evaluation device via a Bluetooth module of the data interface 18 .
  • the external evaluation device 23 includes a receiving interface 34 in the form of a Bluetooth module for receiving at least one data set 15.
  • FIG. 4 shows the same mouthpiece 1 as FIG. 3 with the difference that it is connected to a cartridge 201 by means of its adapter 6 .
  • the cartridge 201 is usually part of an inhaler 2 and can be used interchangeably in this who the.
  • the cartridge 201 together with the mouthpiece 1 forms a cartridge system 200.
  • the cartridge 201 from FIG. 4 comprises a flow channel 25 which flows through in the direction of flow 35 during an inhalation puff. Furthermore, the cartridge 200 comprises an addition device 27 and a reservoir 28, which correspond in design to the addition device 27 and the reservoir 28 from FIG.
  • the adding device 27 can be supplied with energy via an interface 29 .
  • the cartridge mouthpiece 202 is accommodated via the adapter 6 in the same way as the inhaler 2 is accommodated, as explained in Figure 3, so that when the user inhales at the mouthpiece 1, the aerosol generated by the dispensing device 27 flows from the flow channel 25 of the cartridge 201 flows into the flow channel 14 of the mouthpiece 14 .
  • FIG. 5 schematically shows the sequence of a method 300 for determining a system state of an inhaler 2, comprising the following method steps:
  • a method step a the mouthpiece 1 known from FIGS. 1 to 4 is first mounted on an inhaler mouthpiece 101 specific to the inhaler. This is usually done by simply sliding it on.
  • an operating parameter 16 is determined for a puff of inhalation and stored as a data record 15 on the Data store 10 saved.
  • a data record 15 is saved on the data memory 10 for each inhalation puff.
  • a time stamp 17 is assigned to the data record 15 on the data memory 10.
  • the data record 15 thus includes the time stamp 17 in addition to the at least one operating parameter 16.
  • a large number of stored data sets 15 are transmitted to an external evaluation device 23 by means of the data interface 18.
  • the data sets 15 are evaluated by means of the external evaluation device 23. Due to the large number of transmitted data sets 15, the evaluation can provide statistically significant results.
  • the external evaluation device 23 can display the result of the evaluation, for example, preferably on a display, the result can be transmitted to another device, or based on the Result, instructions for action, for example for carrying out a maintenance measure, are generated.
  • the proposed action request can be carried out, so that the system status of the inhaler can be improved as a result.
  • the total usage time of the inhaler 2 can be just one example of a system state that can be determined, which can be calculated by adding up the transmitted values for the inhalation puff duration 16c.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Wechselbares Mundstück (1) für einen Inhalator (2), insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt, ein konventionelles Zigarettenprodukt oder einen medizinischen Inhalator, umfassend ein Gehäuse (3), das einen Innenraum (4) bildet, und eine Lufteinlassöffnung (5a) sowie eine Luftauslassöffnung (5b) aufweist, einen Adapter (6), über den das Mundstück (1) mit einem mundseitigen Ende (7) des Inhalators verbindbar ist, so dass die Lufteinlassöffnung (5a) in einem verbundenen Zustand strömungstechnisch mit dem Inhalator (2) gekoppelt ist, und eine Datenerfassungseinrichtung (8), die wenigstens einen Sensor (9), einen Datenspeicher (10), einen Prozessor (11) und einen Energiespeicher (12) umfasst, wobei durch eine Abtrennung (13) ein Strömungskanal (14) im Inneren des Gehäuses (3) ausgebildet ist, der die Lufteinlassöffnung (5a) strömungstechnisch mit der Luftauslassöffnung (5b) verbindet, wobei die Datenerfassungseinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, einen Datensatz (15) umfassend wenigstens einen Betriebsparameter (16) in Abhängigkeit einer strömungsmechanischen Bedingung innerhalb des Strömungskanals (14) auf dem Datenspeicher (10) zu speichern.

Description

Wechselbares Mundstück für einen Inhalator, Kartuschensystem, Inhalationssystem und Verfahren zum Ermitteln eines Systemzu standes eines Inhalators
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wechselbares Mundstück für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenpro dukt, ein konventionelles Zigarettenprodukt oder einen medizini schen Inhalator, umfassend ein Gehäuse, das einen Innenraum bil det und eine Lufteinlassöffnung sowie eine Luftauslassöffnung auf weist, einen Adapter, über den das Mundstück mit einem mundseiti gen Ende des Inhalators verbindbar ist, so dass die Lufteinlassöff nung in einem verbundenen Zustand strömungstechnisch mit dem Inhalator gekoppelt ist, und eine Datenerfassungseinrichtung, die wenigstens einen Sensor, einen Datenspeicher, einen Prozessor und einen Energiespeicher umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfin dung ein korrespondierendes Kartuschensystem, ein Inhalationssys tem sowie ein Verfahren zum Ermitteln eines Systemzustandes ei nes Inhalators.
Inhalatoren, seien es medizinische Inhalatoren, elektronische Ziga retten oder konventionelle Zigaretten, müssen höchsten Qualitäts standards genügen. Um dies sicherzustellen, werden die Herstel lungsprozesse solcher Produkte ständig optimiert. So wird versucht dem Endkunden ein Produkt anbieten zu können, das in einem idea len Betriebspunkt betrieben werden kann.
Darüber hinaus ist es wünschenswert, den Inhalator während des gesamten Lebenszyklus unter optimalen Bedingungen betreiben zu können. Hierfür schlägt die WO 2020/023547 A1 einen Inhalator mit einer Steuereinheit vor, die beispielsweise dazu eingerichtet ist, die Dosis eines zu inhalierenden Mediums präzise einzustellen.
Ferner offenbart die US 2016/0331025 A1 ein Verfahren, bei dem Nutzungsdaten eines elektronischen Verdampfungsgerätes an einen zentralen Server gesendet werden und dort eine Auswertung der Nutzungsdaten stattfindet, so dass ein Nutzungsprofil erstellt wer den kann, das dann wiederum zur Einstellung des elektronischen Verdampfungsgeräts an dasselbe gesendet wird.
Des Weiteren offenbart die US 2016/0371437 A1 eine Datenerfas sungseinrichtung, die mit einer konventionellen Zigarette oder einer elektrischen Zigarette gekoppelt werden kann. Mittels der Datener fassungseinrichtung können Nutzungsdaten der Zigarette erfasst werden und diese an eine externe Speichereinrichtung übermittelt werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bieten zwar Möglichkeiten, Nutzungsdaten zu erfassen, allerdings bieten diese keine zufriedenstellenden Lösungen hinsichtlich einer reproduzier baren Erfassung der Daten, insbesondere hinsichtlich einer mög lichst geringen Beeinträchtigung des Nutzes bei der Datenerfas sung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wechselbares Mundstück bereit zustellen, mit dem Betriebsparameter eines Inhalators zuverlässiger erfasst werden können. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechend verbessertes Kartuschensystem, ein Inhalationssys- tem sowie ein Verfahren zum Ermitteln eines Systemzustandes be reitzustellen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängi gen Ansprüche. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfin dung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der dazugehöri gen Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass durch eine Abtrennung ein Strömungskanal im Inneren des Gehäuses ausgebildet ist, der die Lufteinlassöffnung strömungstechnisch mit der Luftauslassöff nung verbindet, wobei die Datenerfassungseinrichtung dazu einge richtet ist, einen Datensatz umfassend wenigstens einen Betriebspa rameter in Abhängigkeit einer strömungsmechanischen Bedingung innerhalb des Strömungskanals auf dem Datenspeicher zu spei chern.
Durch das Speichern der Daten in Abhängigkeit der strömungsme chanischen Bedingung im Strömungskanal kann eine hohe Daten qualität des gespeicherten Datensatzes erreicht werden. Die Erfin dung hat erkannt, dass statistisch relevante Daten zur Ermittlung eines Systemzustandes nur unter bestimmten strömungsmechani schen Bedingungen generiert werden. Das Mundstück erlaubt es daher in effizienter Weise nur die benötigten Daten zu speichern. Des Weiteren kann durch diese Maßnahme eine vollautomatische Speicherung des Datensatzes erfolgen, ohne dass der Nutzer be wusst eingreifen muss.
Durch die Abtrennung ist der Strömungskanal von dem übrigen In nenraum strömungstechnisch getrennt, vorzugsweise ist der Strö mungskanal durch die Abtrennung hermetisch von dem übrigen In- nenraum getrennt. Die Ausbildung eines separaten Strömungska nals im Inneren des Gehäuses erlaubt es, reproduzierbare Strö mungsbedingungen zu schaffen, so dass die Datenerfassungsein richtung miteinander vergleichbare Datensätze auf dem Datenspei cher sichern kann.
Des Weiteren kann durch den separaten Strömungskanal eine opti male Strömungsführung im Inneren des Gehäuses erreicht werden, was im Ergebnis zu einer Reduktion des Strömungswiderstandes führt. Durch den minimierten Strömungswiderstand, wird ein Nutzer durch das Mundstück während eines Inhalationsvorgangs nicht be einträchtigt oder beeinflusst. Dies ist insbesondere wichtig, weil es sich um ein auswechselbares Mundstück handelt, das mit einem separaten Inhalator betrieben wird. Der Nutzer ist üblicherweise an den Zugwiderstand des eigentlichen Inhalators gewöhnt. Durch den geringen Strömungswiderstand weicht der vom Nutzer wahrgenom mene Zugwiderstand nur unwesentlich von dem Zugwiderstand des eigentlichen Inhalators ab, so dass die mittels des Mundstücks ge nerierten Daten unter unverfälschten Bedingungen gewonnen wer den.
Der Strömungskanal kann beispielsweise vollständig durch die Ab trennung gebildet werden. Es ist aber beispielsweise auch möglich, dass der Strömungskanal nur teilweise durch die Abtrennung gebil det wird und die weitere Begrenzung des Strömungskanals durch einen Teil des Gehäuses erfolgt.
Vorzugsweise ist auch die Datenerfassungseinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet. Durch die Anordnung sowohl der Daten erfassungseinrichtung als auch des Strömungskanals innerhalb des Gehäuses wird ein kompaktes und leicht handhabbares Mundstück geschaffen.
Vorzugsweise ist der Adapter dazu eingerichtet, mit einem inhalato reigenen Inhalatormundstück verbunden zu werden. Durch diese Eigenschaft muss der Inhalator nicht modifiziert und/oder demontiert werden, um das Mundstück zum Einsatz zu bringen. Es genügt, das Inhalatormundstück mit dem Adapter zu verbinden, was beispiels weise durch einfaches Aufstecken erfolgen kann. Auf diese Weise können beliebige Inhalatortypen einfach und kostengünstig nachge rüstet werden.
Vorzugsweise ist die Datenerfassungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Inhalationszug, also einen sogenannten Puff, anhand der strömungsmechanischen Bedingungen in dem Strömungskanal zu detektieren. Die Anmeldung hat erkannt, dass insbesondere Be triebsparameter, die während des Inhalationszuges generiert wer den oder den Inhalationsvorgang selbst beschreiben, dazu geeignet sind, einen Rückschluss auf den Systemzustand des mit dem Mund stück verbundenen Inhalators zu ziehen.
Weiter vorzugsweise erfolgt das Speichern des Datensatzes in Ab hängigkeit der Detektion eines Inhalationszuges. Es hat sich ge zeigt, dass eine oder mehrere der strömungsmechanischen Bedin gungen in dem Strömungskanal, die sich während eines Inhalations zuges einstellen, eine geeignete Bedingung darstellen, um den Da tensatz zu generieren und zu speichern. Vorzugsweise wird pro de- tektiertem Inhalationszug genau ein Datensatz generiert. Insbeson dere für die automatische Erhebung, relevanter statistischer Daten hat sich diese Bedingung als vorteilhaft erwiesen. Basierend auf so gewonnenen Daten können fundiert Rückschlüsse auf den techni- sehen Zustand eines Systems gezogen werden, beispielsweise auf den Zustand des mit dem Mundstück verbundenen Inhalators. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise als strömungsmecha nische Bedingung in dem Strömungskanal auch das Über- oder Un terschreiten einer Temperatur oder eine Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strömungskanals herangezogen werden.
Vorzugsweise umfasst die Datenerfassungseinrichtung einen oder mehrere der folgenden Sensoren: einen Drucksensor zur Detektion eines Luftdrucks in dem Strömungskanal; einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur innerhalb des Strömungskanals; ei nen Umgebungstemperatursensor zum Erfassen der Temperatur in der Umgebung des Mundstücks; einen GPS-Empfänger zum Erfas sen der aktuellen Position des Mundstücks; einen Beschleunigungs sensor zum Erfassen der Ausrichtung des Mundstücks im Raum; und/oder einen Sensor zum Erfassen des Strömungswiderstandes in dem Strömungskanal. Es hat sich gezeigt, dass mit diesen Sensoren besonders vorteilhaft Betriebsparameter erfasst werden können.
Vorzugsweise sind einer oder mehrere dieser Sensoren zusätzlich zu dem Drucksensor zur Detektion des Strömungskanaldrucks vor gesehen. Der mittels des Drucksensors detektierte Luftdruck inner halb des Strömungskanals wird vorzugsweise zur Detektion eines Inhalationszuges genutzt. Durch den Drucksensor lässt sich auf ein fache Weise der Beginn und das Ende eines Inhalationszuges de- tektieren.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Datenerfassungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Datensatz mit einem Zeitstempel zu ver sehen. Durch den Zeitstempel können die erfassten Betriebspara meter zeitlich eindeutig zugeordnet werden, so dass die Betriebspa- rameter auch im zeitlichen Verlauf analysiert werden können. Vor zugsweise umfasst der Zeitstempel ein mit dem Inhalationszug, dem Puff, korrespondierendes Datum und/oder eine mit dem Inhalations zug korrespondierende Uhrzeit, beispielsweise den Zeitpunkt, an der der Beginn eines Puffs detektiert wird.
Zum Generieren des Zeitstempels umfasst die Datenerfassungsein richtung vorzugsweise eine Echtzeit-Uhr (Real Time Clock; RTC), beispielsweise in Form einer Hardware-Uhr oder einer Software-Uhr, deren Uhrzeit und Datumsinformation genutzt werden kann, um die Datensätze mit einem Zeitstempel zu versehen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der gespeicherte Datensatz we nigstens einen der nachfolgenden Betriebsparameter umfasst: eine Mundstück-I D; eine Inhalationszug-I D; eine Inhalationszugdauer (sogenannte Puff-Dauer); eine Temperatur innerhalb des Strö mungskanals, eine Temperatur in der Umgebung des Mundstücks; Lagedaten, die einen Rückschluss auf die Ausrichtung des Mund stücks im Raum erlauben; Koordinaten, die einen Rückschluss auf die Position des Mundstücks erlauben; Strömungswiderstandsdaten, die einen Rückschluss auf den Strömungswiderstand in dem Strö mungskanal zulassen. Diese Betriebsparamter haben sich als be sonderes vorteilhaft für eine spätere Auswertung zu Ermittlung eines Systemzustandes des Inhalators erwiesen. Durch die Temperatur innerhalb des Strömungskanals kann auf die Temperatur des Aero sols, das beispielsweise durch einen Verdampfer des Inhalators ge neriert wird, geschlossen werden; somit sind beispielsweise Rück schlüsse auf den Systemzustand des Verdampfers möglich.
Unter einer ID ist im Sinne dieser Anmeldung ein eindeutiger Identi fikationscode, beispielsweise umfassend einen Buchstaben- und/oder Zahlencode gemeint. Damit lassen sich die übrigen Be triebsparameter eindeutig einem bestimmten Mundstück und/oder einem konkreten Inhalationszug, auch Puff genannt, zuordnen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Mundstück eine Daten schnittstelle zum Übermitteln des wenigstens einen gespeicherten Datensatzes umfasst. Aufgrund der Datenschnittstelle muss die Auswertung der Betriebsparameter nicht durch das Mundstück selbst erfolgen, sondern kann an eine externe Auswerteeinrichtung ausgelagert werden. Die Datenschnittstelle kann beispielsweise eine Kontakt-Schnittstelle umfassen, beispielsweise eine USB- Schnittstelle, weiter beispielsweise im USB-C Format. Durch eine solche Schnittstelle kann eine einfache und kostengünstige Daten verbindung zwischen dem Mundstück und einer externen Auswer teeinrichtung hergestellt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Datenschnittstelle eine Drahtlosschnittstelle aufweist, umfassend ein Bluetooth-Modul, ein Mobilfunk-Modul und/oder ein WiFi-Modul.
Die Mobilfunk-Schnittstelle kann beispielsweise ein sogenanntes 5G-Modul umfassen. Selbstverständlich kann die Mobilfunkschnitt stelle auch nach einem anderen gängigen Standard arbeiten.
Die Bluetooth-Schnittstelle kann beispielsweise genutzt werden, um den wenigstens einen Datensatz mittels einer Applikation auf ein Nutzerendgerät, auf ein Smartphone oder einen Laptop, zu übertra gen, so dass der wenigstens eine Datensatz dann mittels einer In ternetverbindung zu der externen Auswerteeinrichtung übertragen werden kann; vorzugsweise kann so der wenigstens eine erstellte Datensatz in einer Cloud gespeichert werden, die dem Nutzer einen ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht.
Vorzugsweise sind die Verbindungsdaten zum Herstellen der Ver bindung über die Drahtlosschnittstelle vorgespeichert. Darunter ist zu verstehen, dass die Verbindungsinformationen bereits bei der Auslieferung des Mundstücks, beispielsweise auf dem Datenspei cher, gespeichert sind. So können beispielsweise die Zugangsdaten für das Mobilfunkmodul auf einer SIM-Karte oder eSim vorgespei chert sein.
Sofern die Datenschnittstelle ein Mobilfunkmodul umfasst, kann das Mundstück beispielsweise als autarkes Internetendgerät betrieben werden. Über das Mobilfunkmodul kann ein Datensatz beispielswei se direkt nach jedem Inhalationszug an eine externe Auswerteinrich tung, beispielsweise an einen Server, übermittelt werden. Alternativ kann die Übertragung auch in regelmäßigen Zeitintervallen, bei spielsweise täglich oder wöchentlich, erfolgen und/oder wenn eine vordefinierte Anzahl an Datensätzen, beispielsweise 50 oder 100 Datensätze, generiert und gespeichert wurde.
Vorzugsweise ist der Adapter durch einen Teil des Gehäuses gebil det. Weiter vorzugsweise ist der Adapter durch eine Aufnahme ge bildet, in die der Inhalator hineinragen kann und zwar derart, dass das Herausrutschen des Inhalators durch einen Kraftschluss zwi schen dem Mundstück und dem Inhalator verhindert wird. Das Inha latormundstück wird somit von dem Adapter fest gehalten. Die Au ßenkontur des Inhalators weist daher im Vergleich zu der Innenkon tur des Adapters ein minimales Übermaß auf. Damit das Mundstück auch im mobilen Einsatz im verbundenen Zustand gesichert ist, kann das Mundstück ein zusätzliches Sicherungselement aufweisen, durch das das Herausrutschen des Inhalators aus dem Adapter zu sätzlich durch eine formschlüssige Verbindung verhindert wird.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Lufteinlassöffnung an einer ersten, dem Adapter zugeordneten Stirnseite des Mundstücks ange ordnet ist, und die Luftauslassöffnung an einer zweiten, dem Adap ter abgewandten mundseitigen Stirnseite des Mundstücks angeord net ist. Der Strömungskanal verläuft somit zwischen zwei sich vor zugsweise gegenüberliegenden Stirnflächen, so dass die Luftaus lassöffnung eine ähnliche Anordnung und Ausrichtung gegenüber dem Mundstück aufweist wie die inhalatoreigene Auslassöffnung gegenüber dem inhalatoreigenen Mundstück.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Strömungskanal die Luftein lassöffnung auf direktem Weg mit der Luftauslassöffnung verbindet. Durch diese Maßnahme kann der Strömungswiderstand innerhalb des Strömungskanals weiter reduziert werden. Dies führt erstens dazu, dass durch Messungen im Strömungskanal des Mundstücks noch besser auf den Systemzustand des Inhalators geschlossen werden kann. Zweitens wird damit für den Nutzer das Zugverhalten während des Inhalationszuges bestmöglich an das Zugverhalten des Inhalators angepasst.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Datenerfassungsein richtung durch einen Träger, der sich an der Innenwand des Gehäu ses abstützt, und durch eine Außenfläche der den Strömungskanal bildenden Abtrennung gelagert ist. Eine solche Lagerung der Daten erfassungseinrichtung ist vorteilhaft, weil Sensoren so auf konstruk tiv einfache Weise in den Strömungskanal hineinragen können. Fer ner erlaubt eine solche Lagerung eine kompakte Bauform und einen gewichtsparenden Aufbau des Mundstücks, was für die Handhabung und Akzeptanz des zusätzlichen Mundstücks von entscheidender Bedeutung ist.
Vorzugsweise umfasst die Datenerfassungseinrichtung wenigstens eine Platine, auf der die elektrischen Komponenten der Datenerfas sungseinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise ist diese Platine dann mit dem Träger verbunden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kartu schensystem umfassend eine Kartusche mit einem kartuscheneige nen Kartuschenmundstück, einem Reservoir mit einer zu verdamp fenden Substanz und einer Zugabevorrichtung zur Zugabe der ver dampften Substanz in einen Luftstrom, wobei das Kartuschensystem ein Mundstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst, wobei der Adapter des Mundstücks mit dem Kartuschenmundstück lösbar verbunden ist. Die Kartusche ist beispielsweise dazu eingerichtet, zusammen mit weiteren Komponenten, insbesondere mit einem Energiespeicher, einen Inhalator zu bilden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Reservoir um einen Tank, in dem eine zu verdampfen de Flüssigkeit gespeichert ist, die dann durch die Zugabevorrichtung umfassend einen Verdampfer verdampft wird. In einer alternativen Ausführungsform kann das Reservoir auch einen Tabaksubstanz enthalten, die durch eine Zugabevorrichtung umfassend eine Heiz einrichtung erhitzt wird, so dass sich bestimmte Inhaltsstoffe der Tabaksubstanz verflüchtigen.
Vorzugsweise ist die Form der Außenkontur des Mundstücks der Form des Inhalatormundstückes nachgeahmt, auch wenn das Mund stück diese Form in einem größeren Maßstab nachahmt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein In halationssystem umfassend einen Inhalator mit einem inhalatoreige- nen Inhalatormundstück, einem Reservoir mit einer zu verdampfen den Substanz und einer Zugabevorrichtung zur Zugabe der ver dampften Substanz in einen Luftstrom und einen Energiespeicher, wobei das Inhalationssystem ein Mundstück nach einem der An sprüche 1 bis 12 umfasst, wobei der Adapter des Mundstücks mit dem Inhalatormundstück lösbar verbunden ist. Der Inhalator kann dementsprechend auch die vorangehend beschriebene Kartusche umfassen.
Vorzugsweise ist die Form der Außenkontur des Mundstücks der Form des Kartuschenmundstückes nachgeahmt, auch wenn das Mundstück diese Form in einem größeren Maßstab nachahmt.
Alternativ zu der Befestigung bzw. Koppelung des Mundstücks mit einem Inhalator oder einer Kartusche kann das Mundstück mittels seines Adapters auch an einer konventionellen Tabak-Zigarette be festigt werden. Der Adapter wird dann auf den Filter der konventio nellen Zigarette aufgesteckt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Ver fahren zum Ermitteln eines Systemzustandes eines Inhalators um fassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Montieren eines Mundstücks nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf einem inhalatoreigenen Inhalatormundstück; b) Ermitteln und Speichern von wenigstens einem Betriebspa rameter für einen Inhalationszug als Datensatz auf dem Da tenspeicher; c) Zuordnen eines Zeitstempels zu dem Datensatz auf dem Datenspeicher; d) Übermitteln einer Vielzahl an gespeicherten Datensätzen mittels einer Datenschnittstelle an eine externe Auswer teeinrichtung; und e) Auswerten der Datensätze mittels der externen Auswer teeinrichtung.
Vorzugsweise wird in dem Verfahrensschritt b) bei jedem detektier- ten Inhalationszug ein Datensatz generiert und auf dem Datenspei cher gesichert.
Vorzugsweise wird in dem Verfahrensschritt c) bereits mit dem Speichern der Betriebsparameter der Datensatz mit dem entspre chenden Zeitstempel versehen. Vorzugsweise wiederholen sich die Schritte a) bis b) solange, bis genügend Datensätze generiert wurden. Erst dann folgen die Ver fahrensschritte d) und e).
Vorzugsweise werden im Verfahrensschritt d) eine Vielzahl an Da- tensätzen, beispielsweise mehrere hundert Datensätze, an die ex terne Auswerteinrichtung übertragen. Mittels der externen Auswer teinrichtung können dann Berechnungsschritte erfolgen, die einen Rückschluss auf den Systemzustand des Inhalators erlauben, der über den Adapter mit dem Mundstück verbunden ist oder war. Nur zur Veranschaulichung wird anhand eines einfachen Beispiels erläutert, wie beispielsweise ein Parameter ermittelt werden kann, der Rückschlüsse auf die Gesamtbetriebsdauer eines Verdampfers des Inhalators zulässt: Summiert man die in den einzelnen Datens- ätzen gespeicherte Werte der Inhalationszugdauer, dann erhält man einen Wert, der die Dauer sämtlicher Inhalationszüge repräsentiert. Wenn beispielsweise ein Verdampfer nur während eines Inhalati onszuges aktiviert ist, kann so relativ genau die Gesamtbetriebs dauer des Inhalators ermittelt werden. Ferner kann abhängig von dem Ergebnis, beispielsweise bei Über- oder Unterschreiten eines Schwellwertes eine Handlungsaufforderung, beispielsweise das Reinigen des Verdampfers oder eine andere Instandhaltungsmaß nahme, generiert werden. Diese Handlungsaufforderung kann bei spielsweise über einen separaten Kommunikationskanal an den Nutzer übertragen werden. Denkbar ist beispielsweise eine Über mittlung über eine Datenverbindung auf das Smartphone eines Nut zers.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann sich daran noch das Durchführen der vorgeschlagenen Handlungsaufforderung durchge führt werden. Sofern beispielsweise eine Instandhaltungsmaßnahme an den Inhalator durchgeführt wird, kann dessen Systemzustand verbessert werden. Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungs formen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mundstücks; Fig.2 eine perspektivische Darstellung eines Inhalationssys tems;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Inhalati- onssystems;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Kartu schensystems; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Ermitteln eines Systemzustandes eines Inhalators.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein wechselbares Mundstück 1 umfassend ein Gehäuse 3, das einen Innenraum 4 ge- genüber einer Umgebung 36 abgrenzt. Ferner weist das Gehäuse 4 eine aufgrund der Perspektive nicht ersichtliche Lufteinlassöffnung 5a und eine Luftauslassöffnung 5b auf. Die Lufteinlassöffnung 5a ist mit der Luftauslassöffnung 5b strömungstechnisch über einen Strö mungskanal 14 verbunden. Der Strömungskanal 14 verläuft im Inne- ren des Gehäuses 3 und wird durch eine Abtrennung 13 von dem übrigen Innenraum 4 abgetrennt. Die Lufteinlassöffnung 5a und die Luftauslassöffnung 5b sind an gegenüberliegenden Stirnseiten 19 und 20 des Mundstücks 1 angeordnet, wobei sich der Strömungska nal 14 geradlinig zwischen diesen Stirnseiten 5a und 5b erstreckt. Die Lufteinlassöffnung 5a ist damit auf direktem Weg mit der Luft auslassöffnung 5b verbunden.
Des Weiteren umfasst das Mundstück 1 einen Adapter 6, der dazu eingerichtet ist, einen Inhalator 2 (siehe Figur 2) mit seinem mund- seitigen Ende 7, das ein Inhalatormundstück 101 umfasst, aufzu nehmen. Das Mundstück 1 ersetzt damit im verbundenen Zustand die Funktion des von ihm mittels des Adapters 6 aufgenommenen Inhalatormundstückes 101.
Ferner ist als Bestandteil des Mundstücks 1 eine Datenerfassungs einrichtung 8 vorgesehen, die einen Prozessor 11 , einen Energie speicher 12, einen Datenspeicher 10, eine Datenschnittstelle 18 und wenigstens einen Sensor 9 (siehe Figur 3) umfasst. Der Prozessor 11 , der Datenspeicher 10, und die Datenschnittstelle sind auf der Oberseite einer Platine 30 angeordnet. Der Energiespeicher 12 ist an einer Unterseite der Platine 30 angeordnet.
Ausgehend von einer Innenwand 31 des Gehäuses 3 erstreckt sich ein Träger 21 , der dazu eingerichtet ist, die Datenerfassungseinrich tung 8 innerhalb des Gehäuses 3 zu lagern. Der Träger 31 stützt die Datenerfassungseinrichtung 8 über deren Energiespeicher 12 ab. Des Weiteren bildet der Träger 21 eine Lagerung für die den Strö mungskanal 14 bildende Abtrennung 13. Zusätzlich wird die Daten erfassungseinrichtung 8 auch durch eine plane Außenfläche 22 der Abtrennung 13 gelagert. Wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich ist, erstreckt sich ausgehend von der Innenwand 31 noch ein weiterer Träger 32, der ebenfalls zur Lagerung der den Strömungskanal 14 bildenden Abtrennung 13 eingerichtet ist. Somit ist der Strömungs kanal 14 zwischen zwei Trägern 21 und 32 gelagert. Durch eine derartige Lagerung des Strömungskanals 14 und der Datenerfas sungseinrichtung 8 im Innenraum 4 des Gehäuses 3, kann ein zu verlässiger Betrieb auch im mobilen Einsatz gewährleistet werden.
Figur 2 zeigt ein Inhalationssystem 100 umfassend den Inhalator 2, der mit dem in Figur 1 gezeigten Mundstück 1 verbunden ist. Das Mundstück 1 befindet sich in Figur 2 im sogenannten verbundenen Zustand. Damit das Mundstück 1 auch im mobilen Einsatz im verbunden Zu stand gesichert ist, weist das Mundstück 1 ein zusätzliches Siche rungselement 33 auf, durch das das Herausrutschen des Inhalators 2 aus dem Adapter 8 durch eine formschlüssige Verbindung verhin dert wird. Das Sicherungselement 33 greift dafür in eine Nut an ei ner Außenseite des Inhalators 2 ein.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Inhalationssystems 100 umfassend den verkürzt dargestellten Inhalator 2 und das Mundstück 1. Des Weiteren zeigt Figur 3 eine externe Auswerteein richtung 23, an die das Mundstück 1 den wenigstens einen Daten satz 15 übermitteln kann.
Das in Figur 3 dargestellte Mundstück 1 entspricht dem Mundstück 1 aus Figur 1 , wobei bei der nachfolgenden Erläuterung des in der Figur 3 gezeigten Mundstücks 1 zur Vermeidung von Wiederholun gen nur auf die Merkmale eingegangen wird, die nicht bereits aus der Figur 1 ersichtlich sind. Der Energiespeicher 12 und der Prozes sor 11 sind beispielsweise in Figur 3 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Inhalator 2 umfasst einen inhalatoreigenen Strömungskanal 24, in dem während eines Inhalationszuges an einem Inhalatormund stück 101 die Luft entlang einer Strömungsrichtung 35 strömt. Das Inhalatormundstück 101 ist dazu eingerichtet, bei nicht aufgesetz tem Mundstück 1 von einem Nutzer zwischen die Lippen genommen zu werden, so dass durch Saugen daran ein Unterdrück in dem in halatoreigenen Strömungskanal 24 entsteht. Ferner umfasst der Inhalator 2 einen Energiespeicher 26, ein Re servoir 28 in Form eines Flüssigkeitstankes enthaltend eine zu ver dampfende Flüssigkeit und eine Zugabevorrichtung 27 in Form eines Verdampfers. Die Zugabevorrichtung 27 wird von dem Energiespei cher 26 mit Energie versorgt, so dass die Flüssigkeit aus dem Re servoir 28 verdampft werden kann. Die verdampfte Flüssigkeit wird dann dem Luftstrom im inhalatoreigenen Strömungskanal 24 beige mischt.
Der Adapter 6 des Mundstücks 1 umgreift das Inhalatormundstück 101 , so dass der Inhalator 2 mit seinem Inhalatormundstück 101 in das Mundstück 1 hineinragt, bis er an einer Stirnseite 19 zur Anlage gelangt. Somit wird das Inhalatormundstück 101 von dem Adapter 6 in einer vordefinierten Position gehalten, in der sichergestellt ist, dass der Strömungskanal 24 des Inhalators 2 mit dem Strömungs kanal 14 des Mundstücks 1 gekoppelt ist.
Die Außenflächen des Inhalatormundstückes 101 weisen gegenüber den Innenflächen des Adapters 6 ein Übermaß auf, so dass das In halatormundstück 101 in dem Adapter 6 durch eine kraftschlüssige Verbindung gehalten wird. Durch das Übermaß des Inhalatormund stückes 101 kann sichergestellt werden, dass der Übergang zwi schen den Strömungskanälen 24 und 14 zuverlässig gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Der Strömungskanal 14 des Mundstücks 1 erstreckt sich von einer Lufteinlassöffnung 5a an der Stirnseite 19, die dem Adapter 6 zuge ordnet ist, bis zu einer Luftauslassöffnung 5b an einer dem Adapter 6 abgewandten Stirnseite 20 des Mundstücks 1. Ferner ist erkenn bar, dass der Strömungskanal 14 die Lufteinlassöffnung 5a auf di rektem Weg mit der Luftauslassöffnung 5b verbindet. Durch eine solche Ausgestaltung des Strömungskanals 14 kann sichergestellt werden, dass in dem Mundstück 1 annähernd dieselben strömungs mechanischen Bedingungen herrschen wie in dem Strömungskanal 24 des Inhalators 2.
Innerhalb des Gehäuses 3 ist ferner eine Datenerfassungseinrich tung 4 vorgesehen, die eine Reihe von Sensoren 9a bis 9f umfasst, die in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Ein Drucksensor 9a, ein Temperatursensor 9b sowie ein Sensor zum Erfassen des Strömungswiderstands 9f sind derart angeordnet, dass sie mit dem Strömungskanal 14 strömungstechnisch verbunden sind, bzw. in diesen hineinragen. Mittels dieser Sensoren 9a, 9b, 9f können strömungsmechanische Parameter innerhalb des Strö mungskanals 14 erfasst werden, beispielsweise der Luftdruck, die Strömungsgeschwindigkeit, der Strömungswiderstand und/oder die Temperatur.
Ferner ist in strömungstechnischer Verbindung zur Umgebung 36 der Umgebungstemperatursensor 9c vorgesehen. Des Weiteren um fasst die Datenerfassungseinrichtung 8 einen GPS-Empfänger 9d und einen Beschleunigungssensor 9e.
Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Sensoren vorgese hen sein, beispielsweise ein Hygrometer, die dann beispielsweise strömungstechnisch mit dem Strömungskanal 14 oder mit der Um gebung 36 verbunden sein können.
Mittels der Sensoren 9 können Betriebsparamter 16 erfasst werden, die dann auf dem Datenspeicher 10 gespeichert werden. Ferner ist eine Hardware-Uhr 37 vorgesehen, mittels derer die Daten für einen Zeitstempel 17, also Datum und Uhrzeit, generiert werden können.
Das Datenerfassungssystem 8 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit der strömungsmechanischen Bedingung in dem Strömungskanal 14, einen Datensatz 15 zu generieren und auf dem Datenspeicher 10 zu speichern. Eine solche strömungsmechanische Bedingung kann bei spielsweise das Abfallen des Druckes unterhalb eines bestimmten Wertes sein. Durch den Druckabfall kann insbesondere der Beginn und das Ende eines Inhalationsvorgangs detektiert werden und so mit gleichzeitig auch die Inhalationszugdauer 16c als Betriebspara meter ermittelt werden.
Weitere Betriebsparamter 16, die als Bestandteil des Datensatzes 15 gespeichert werden, können sein: eine Mundstück-I D 16a hinter legt auf dem Datenspeicher 10; eine Inhalationszug-ID 16b generiert durch den Prozessor 11 ; eine Inhalationszugdauer 16c; eine Tempe ratur 16d innerhalb des Strömungskanals 14 ermittelt durch den Temperatursensor 9b; eine Temperatur 16e in der Umgebung 36 des Mundstücks 1 ermittelt durch den Umgebungstemperatursensor 9c; Lagedaten 16f, die einen Rückschluss auf die Ausrichtung des Mundstücks 1 im Raum erlauben, ermittelt durch den Beschleuni gungssensor 9e; Koordinaten 16g, die einen Rückschluss auf die Position des Mundstücks 1 erlauben, ermittelt durch den GPS- Empfänger 9d; und/oder Strömungswiderstandsdaten 16h, die einen Rückschluss auf den Strömungswiderstand in dem Strömungskanal 14 zulassen, ermittelt durch den Sensor 9f zum Erfassen des Strö- mungswiderstandes.
Sowohl die automatische Speicherung der Betriebsparamter 16 in Form eines Datensatzes 15 auf dem Datenspeicher 10 sowie das Versehen dieses Datensatzes 15 mit einem Zeitstempel 17 erfolgt durch einen auf dem Datenspeicher 10 gespeicherten Programm code, der durch den Prozessor 11 ausführbar ist.
Die Datenerfassungseinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, eine Viel zahl von Datensätzen 15 auf dem Datenspeicher 10 zu speichern, vorzugsweise mehrere hundert oder gar mehrere tausend Datensät ze 15. Dadurch können die Betriebsparameter 16 über einen länge ren Nutzungszeitraum bis hin zu einem Lebenszyklus eines Inhala tors 2 gespeichert werden. Sobald die Datenerfassungseinrichtung 8 mittels ihrer Datenschnittstelle 18 mit der externen Auswerteeinrich tung 23 verbunden ist, können sämtliche gespeicherte Datensätze 15, beispielsweise in Form eines Datenpakets, an die externe Aus werteeinrichtung 23 übertragen werden.
Gemäß der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform wird der Datensatz 15 unmittelbar über ein Bluetooth-Modul der Daten schnittstelle 18 an die externe Auswerteeinrichtung übermittelt.
Die externe Auswerteeinrichtung 23 umfasst eine Empfangsschnitt stelle 34 in Form eines Bluetooth-Moduls zum Empfangen des we nigstens eines Datensatzes 15.
Selbstverständlich kann die Datenschnittstelle 18 alternativ oder zusätzlich noch weitere Schnittstellen, wie beispielsweise eine Kon taktschnittstelle im USB-Format, ein Wi-Fi-Modul und/oder ein Mo- bilfunk-Modul, umfassen. In entsprechender Weise ist dann auch die Empfangsschnittstelle 34 der externen Auswerteeinrichtung ausge staltet. Figur 4 zeigt das gleiche Mundstück 1 wie Figur 3 mit dem Unter schied, dass dieses mittels seines Adapters 6 mit einer Kartusche 201 verbunden ist. Die Kartusche 201 ist üblicherweise Bestandteil eines Inhalators 2 und kann in diesen wechselbar eingesetzt wer den. Die Kartusche 201 bildet zusammen mit dem Mundstück 1 ein Kartuschensystem 200.
Die Kartusche 201 aus Figur 4 umfasst einen Strömungskanal 25, der während eines Inhalationszugs in Strömungsrichtung 35 durch strömt wird. Ferner umfasst die Kartusche 200 eine Zugabevorrich tung 27 und ein Reservoir 28, die in der Ausführung der Zugabevor richtung 27 und dem Reservoir 28 aus Figur 3 entsprechen. Über eine Schnittstelle 29 kann die Zugabevorrichtung 27 mit Energie versorgt werden. Die Aufnahme des Kartuschenmundstückes 202 über den Adapter 6 erfolgt analog zu der Aufnahme des Inhalators 2 wie in Figur 3 erläutert, so dass bei einem Inhalationszug durch den Nutzer an dem Mundstück 1 , das durch die Zugabevorrichtung 27 erzeugte Aerosol von dem Strömungskanal 25 der Kartusche 201 in den Strömungskanal 14 des Mundstücks 14 einströmt.
Figur 5 zeigt schematisch den Ablauf eines Verfahrens 300 zum Er mitteln eines Systemzustandes eines Inhalators 2 umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
In einem Verfahrensschritt a) wird zunächst das aus den Figuren 1 bis 4 bekannte Mundstück 1 auf einem inhalatoreigenen Inhalator mundstück 101 montiert. In der Regel erfolgt das durch einfaches Aufschieben.
In einem Verfahrensschritt b) wird für einen Inhalationszug wenigs ten ein Betriebsparameter 16 ermittelt und als Datensatz 15 auf dem Datenspeicher 10 gespeichert. Pro Inhalationszug wird ein Daten satz 15 auf dem Datenspeicher 10 gesichert.
In einem Verfahrensschritt c) erfolgt das Zuordnen eines Zeitstem pels 17 zu dem Datensatz 15 auf dem Datenspeicher 10. Der Da tensatz 15 umfasst damit neben dem wenigstens einen Betriebspa rameter 16 auch den Zeitstempel 17.
In einem Verfahrensschritt d) erfolgt das Übermitteln einer Vielzahl an gespeicherten Datensätzen 15 mittels der Datenschnittstelle 18 an eine externe Auswerteeinrichtung 23.
In einem weiteren Verfahrensschritt e) erfolgt das Auswerten der Datensätze 15 mittels der externen Auswerteeinrichtung 23. Auf grund der Vielzahl an übermittelten Datensätzen 15 kann die Aus wertung statistisch signifikante Ergebnisse liefern.
In einem weiteren Verfahrensschritt, der sich an den Verfahrens schritt e) anschließt, kann die externe Auswerteeinrichtung 23 bei spielsweise das Ergebnis der Auswertung, vorzugsweise auf einem Display, zur Anzeige gebracht werden, das Ergebnis an ein weiteres Gerät übermittelt werden, oder basierend auf dem Ergebnis eine Handlungsanweisung, beispielsweise zur Durchführung einer In standhaltungsmaßnahme, generiert werden.
Als weiterer Verfahrensschritt kann sich daran noch, das Durchfüh ren der vorgeschlagenen Handlungsaufforderung durchgeführt wer den, so dass dadurch der Systemzustand des Inhalators verbessert werden kann. Nur ein Beispiel für einen ermittelbaren Systemzustand kann die Gesamtnutzungsdauer des Inhalators 2 sein, die sich durch Aufad dieren der übermittelten Werte für die Inhalationszugdauer 16c er rechnen lässt.

Claims

Ansprüche:
1. Wechselbares Mundstück (1) für einen Inhalator (2), insbeson dere für ein elektronisches Zigarettenprodukt, ein konventio nelles Zigarettenprodukt oder einen medizinischen Inhalator, umfassend
- ein Gehäuse (3), das einen Innenraum (4) bildet und eine Lufteinlassöffnung (5a) sowie eine Luftauslassöffnung (5b) aufweist,
- einen Adapter (6), über den das Mundstück (1) mit einem mundseitigen Ende (7) des Inhalators verbindbar ist, so dass die Lufteinlassöffnung (5a) in einem verbundenen Zustand strömungstechnisch mit dem Inhalator (2) gekoppelt ist, und
- eine Datenerfassungseinrichtung (8), die wenigstens einen Sensor (9), einen Datenspeicher (10), einen Prozessor (11) und einen Energiespeicher (12) umfasst, dadurch gekenn zeichnet, dass
- durch eine Abtrennung (13) ein Strömungskanal (14) im In neren des Gehäuses (3) ausgebildet ist, der die Lufteinlassöff nung (5a) strömungstechnisch mit der Luftauslassöffnung (5b) verbindet, wobei die Datenerfassungseinrichtung (8) dazu ein gerichtet ist, einen Datensatz (15) umfassend wenigstens ei nen Betriebsparameter (16) in Abhängigkeit einer strömungs mechanischen Bedingung innerhalb des Strömungskanals (14) auf dem Datenspeicher (10) zu speichern.
2. Wechselbares Mundstück (1) nach Anspruch 1 , dadurch ge kennzeichnet, dass
- der Adapter (6) dazu eingerichtet ist, mit einem inhalatorei genen Inhalatormundstück (101) verbunden zu werden. Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Datenerfassungseinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, ei nen Inhalationszug anhand der strömungsmechanischen Be dingungen in dem Strömungskanal (14) zu detektieren.
Wechselbares Mundstück (1) nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass
- das Speichern des Datensatzes (15) in Abhängigkeit der De tektion eines Inhalationszuges erfolgt.
Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerfas sungseinrichtung
(8) einen oder mehrere der folgenden Senso ren
(9) umfasst:
- einen Drucksensor (9a) zur Detektion eines Luftdrucks in dem Strömungskanal (14),
- einen Temperatursensor (9b) zum Erfassen der Temperatur innerhalb des Strömungskanals (14),
- einen Umgebungstemperatursensor (9c) zum Erfassen der Temperatur in der Umgebung des Mundstücks (1),
- einen GPS-Empfänger (9d) zum Erfassen der aktuellen Posi tion des Mundstücks (1),
- einen Beschleunigungssensor (9e) zum Erfassen der Ausrich tung des Mundstücks (1) im Raum, und/oder
- einen Sensor (9f) zum Erfassen des Strömungswiderstandes in dem Strömungskanal (14).
Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Datenerfassungseinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, den Datensatz (15) mit einem Zeitstempel (17) zu versehen.
Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gespeicherte Datensatz (15) wenigstens einen der nachfolgenden Betriebs parameter (16) umfasst:
- eine Mundstück-I D (16a),
- eine Inhalationszug-ID (16b),
- eine Inhalationszugdauer (16c),
- eine Temperatur (16d) innerhalb des Strömungskanals (14),
- eine Temperatur (16e) in der Umgebung des Mundstücks (1),
- Lagedaten (16f), die einen Rückschluss auf die Ausrichtung des Mundstücks (1) im Raum erlauben,
- Koordinaten (16g), die einen Rückschluss auf die Position des Mundstücks (1) erlauben,
- Strömungswiderstandsdaten (16h), die einen Rückschluss auf den Strömungswiderstand in dem Strömungskanal (14) zulas sen.
Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Mundstück (1) eine Datenschnittstelle (18) zum Übermit teln des wenigstens einen gespeicherten Datensatzes (15) um fasst.
Wechselbares Mundstück (1) nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass
- die Datenschnittstelle (18) eine Drahtlosschnittstelle aufweist, umfassend ein Bluetooth-Modul, eine Mobilfunk-Modul und/oder ein WiFi-Modul.
10. Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Adapter (6) durch einen Teil des Gehäuses (3) gebildet ist.
11. Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lufteinlassöffnung (5a) an einer ersten, dem Adapter (6) zugeordneten Stirnseite (19) des Mundstücks (1) angeordnet ist, und
- die Luftauslassöffnung (5b) an einer zweiten, dem Adapter (6) abgewandten mundseitigen Stirnseite (20) des Mundstücks (1) angeordnet ist.
12. Wechselbares Mundstück (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Strömungskanal (14) die Lufteinlassöffnung (5a) auf di rektem Weg mit der Luftauslassöffnung (5b) verbindet.
13. Kartuschensystem (200) umfassend eine Kartusche (201) mit einem kartuscheneigenen Kartuschenmundstück (202), einem Reservoir (28) mit einer zu verdampfenden Substanz und einer Zugabevorrichtung (27) zur Zugabe der verdampften Substanz in einen Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartu- schensystem (200) ein Mundstück (1) nach einem der Ansprü che 1 bis 12 umfasst, wobei der Adapter (6) des Mundstücks (1) mit dem Kartuschenmundstück (202) lösbar verbunden ist.
14. Inhalationssystem (100) umfassend einen Inhalator (2) mit ei- nem inhalatoreigenen Inhalatormundstück (101) einem Reser voir (28) mit einer zu verdampfenden Substanz, einer Zugabe vorrichtung (27) zur Zugabe der verdampften Substanz in ei- nen Luftstrom und einen Energiespeicher (26), dadurch ge kennzeichnet, dass das Inhalationssystem (100) ein Mundstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst, wobei der Adapter (6) des Mundstücks (1) mit dem Inhalatormundstück (101) lösbar verbunden ist.
15. Verfahren (300) zum Ermitteln eines Systemzustandes eines Inhalators (2) umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Montieren eines Mundstücks (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf einem inhalatoreigenen Inhalatormundstück (101); b) Ermitteln und Speichern von wenigstens einem Betriebspa rameter (16) für einen Inhalationszug als Datensatz (15) auf dem Datenspeicher (10); c) Zuordnen eines Zeitstempels (17) zu dem Datensatz (15) auf dem Datenspeicher (10); d) Übermitteln einer Vielzahl an gespeicherten Datensätzen (15) mittels einer Datenschnittstelle (18) an eine externe Auswerteeinrichtung (23); und e) Auswerten der Datensätze (15) mittels der externen Aus werteeinrichtung (23).
EP22722495.3A 2021-04-14 2022-04-12 Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators Pending EP4322783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109301.5A DE102021109301A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Wechselbares Mundstück für einen Inhalator, Kartuschensystem, Inhalationssystem und Verfahren zum Ermitteln eines Systemzustandes eines Inhalators
PCT/EP2022/059775 WO2022218992A1 (de) 2021-04-14 2022-04-12 Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4322783A1 true EP4322783A1 (de) 2024-02-21

Family

ID=81597803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722495.3A Pending EP4322783A1 (de) 2021-04-14 2022-04-12 Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4322783A1 (de)
DE (1) DE102021109301A1 (de)
WO (1) WO2022218992A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205456A2 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Loec, Inc. Clinical interface
US9877505B2 (en) 2015-05-13 2018-01-30 Lunatech, Llc Integration of vapor devices with smart devices
ES2966349T3 (es) * 2016-05-19 2024-04-22 Trudell Medical Int Cámara de retención con válvula inteligente
WO2020023547A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Wellness Insight Technologies, Inc. System for analyzing and controlling consumable media dosing information
EP3843820A4 (de) * 2018-08-28 2022-05-04 AptarGroup, Inc. Beatmungssystem und verfahren zur überwachung des medikamentenflusses
WO2020219012A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Nebulizer monitoring device, system and method cross-reference to related application

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022218992A1 (de) 2022-10-20
DE102021109301A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519470A4 (de) Mundstück für einen Inhalator
DE102005012393B4 (de) System zur Diagnose der Qualität einer Reagenzlösung
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE3636669C2 (de) Anordnung zur Zufuhr von Aerosol zu den Luftwegen und/oder Lungen eines Patienten
DE102004006396B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE102017104555B4 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator
DE102015115527B3 (de) Dampfinhalationsgerät und auswechselbare Wechselbaugruppe für ein solches
WO1997032619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von atemkennwerten eines beatmungssystems
WO2017001270A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfinhalationsgeräts und dampfinhalationsgerät
DE202009019113U1 (de) Beatmungskreislauf mit Aerosoleinführgerät
CH698603B1 (de) Inhalator.
EP1210139A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr eines atemgases, befeuchtungsvorrichtung, atemgasschlauch und anschlussvorrichtung hierfür
DE10121004C1 (de) Anästhesiemittel-Dosiersystem
EP3682972B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender
WO2022218992A1 (de) Wechselbares mundstück für einen inhalator, kartuschensystem, inhalationssystem und verfahren zum ermitteln eines systemzustandes eines inhalators
DE19936499A1 (de) Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät
DE102007011544B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Beatmungsanfeuchters sowie zugeordnete Vorrichtung
EP3972435B1 (de) Verfahren zur regelung der verdampfung eines verdampfers in einem inhalator
DE10153043C1 (de) Dosiervorrichtung für Narkosemittel
DE10034368C1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dialysevorrichtung
EP4125467A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines inhalierbaren aerosols
WO2020078801A1 (de) Zusammenstellung einer mehrzahl von flüssigkeitstanks, inhalator, station und verfahren zum testen des geschmacks einer flüssigkeitsmischung
DE102006034290B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchteregelung in einer Klimakammer
DE102020212949A1 (de) Sensormodul für einen Inhalator und Verfahren zum Betreiben eines Sensormoduls
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR