EP4320399A1 - Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs - Google Patents

Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs

Info

Publication number
EP4320399A1
EP4320399A1 EP22730049.8A EP22730049A EP4320399A1 EP 4320399 A1 EP4320399 A1 EP 4320399A1 EP 22730049 A EP22730049 A EP 22730049A EP 4320399 A1 EP4320399 A1 EP 4320399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
containers
heat exchanger
fluid
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22730049.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils BORNEMANN
Gottfried Rier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Hydrogen GmbH
Original Assignee
GKN Hydrogen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Hydrogen GmbH filed Critical GKN Hydrogen GmbH
Publication of EP4320399A1 publication Critical patent/EP4320399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/02Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger designed as a vessel for influencing the temperature of a solid contained therein, with a fluid flow in the vessel enabling heat transport.
  • heat exchangers can be divided into two categories, depending on whether the substances involved are exclusively fluids or whether solids are involved in the process.
  • the invention belongs to the second category: the first substance is a solid which has one or more metallic components and which remains permanently in the heat exchanger.
  • the heat exchanger can be structurally optimized for the use of a specific solid.
  • the second substance is a fluid that is guided in a directed flow through the interior of the heat exchanger designed as a vessel.
  • the vessel has a fluid inlet opening and a fluid outlet opening spatially spaced therefrom.
  • the fluid can be a gas or a liquid.
  • Water is preferably a component of the fluid, which can also be admixed with an antifreeze agent, such as a glycol compound, to expand the operating range.
  • Baffles are arranged in the vessel, which influence the fluid flow.
  • the guide plates can be arranged in such a way that a direct, in particular the shortest possible path between the fluid inlet opening and the fluid outlet opening is blocked. As a result, an extended distance is specified for the directed fluid flow, in order to increase the heat exchange.
  • the heat exchange is effected by the fluid flowing around the containers are filled with the solid.
  • These are long, tubular metal containers that are almost completely immersed in the vessel and the fluid can therefore flow almost completely around them.
  • the containers are oriented substantially parallel to each other and are supported along their length in the vessel by a plurality of baffles.
  • the baffles have openings through which the containers are passed individually. These openings are particularly preferably dimensioned in such a way that their size approximately corresponds to the cross-sectional areas of the container. It follows that the arrangement of the openings in the baffles defines the distances between the containers and that the baffles impede a continuous, in particular laminar flow of fluid along the longitudinal extent of the containers.
  • the guide plates are supported on the edge of the inner wall of the vessel.
  • recesses can be provided in the edging of the baffles, as a result of which the baffles form passages together with the inner wall of the vessel, through which a fluid flow can pass.
  • the guide plates can be fixed in their positions relative to one another by spacers.
  • the spacers can be realized with continuous threaded rods running along the length of the container, via which the guide plates are screwed together.
  • the vessel can have at least three spatially spaced fluid openings. Either fewer fluid openings are used at the same time than are available in total (then there can be vessel sections without a directed fluid flow), or all fluid openings are used at the same time.
  • several fluid streams in the vessel start from or run towards a fluid opening.
  • one of at least three fluid ports is positioned approximately midway along the length of the vessel toward which two oppositely oriented fluid streams flow, originating from fluid ports positioned at either end of the vessel.
  • a possible trigger for a directed fluid flow is a pressure difference between two fluid openings, caused by a device outside the vessel, for example a pump.
  • the vessel wall is designed to be overpressure-resistant, for example it is designed for a fluid pressure of >0.5 bar(g).
  • the cross-section of the vessel can be designed to be pressure-optimized, for example circular within the vertical plane extending to its longitudinal extent.
  • a design criterion can be the maximization of the contained amount of solids within specified vessel dimensions, for example with a fixed cross-section.
  • One solution to this is arranging the containers within this cross-section in an order pattern optimized for a high degree of filling, in other words, as much of the cross-sectional area of the vessel as possible is filled with cross-sectional area of the vessel. Which arrangement scheme is suitable for this depends on the container geometry.
  • the containers are made of tubes with a circular cross-section, in particular a seamless tube is used to produce a container. The containers are closed at their end lying inside the container; for this, cap-like end pieces can be used, which are attached to the pipe by a welded joint.
  • a high degree of filling can then be achieved by arranging the containers in such a way that the central axes of adjacent containers can be represented as the corner points of a triangle when viewed in cross-section.
  • each distance line between the central axes of adjacent containers forms one side of an equilateral triangle.
  • the length of the bisecting line of a triangle is less than the tube diameter of a container.
  • Another measure to increase the degree of filling is an arrangement scheme in which container variants with two different pipe diameters are combined. In this way, the remaining areas of the cross-sectional area can be used by arranging containers with a small pipe diameter there.
  • the ratio of the tube diameters of the two container variants can correspond to a factor of 1.5 or greater.
  • the arrangement scheme is constructively implemented in that the containers are fixed to a holding plate. They protrude through this holding plate at the ends, with the holding plate serving at the same time as a vessel closure. As a result, one end of each of the containers is outside of the vessel or heat exchanger, while the remaining portion of the container is submerged within the vessel.
  • the holding plate which is preferably formed by a weld seam on the outside of the vessel
  • longitudinal displacement of the container relative to the vessel is prevented;
  • an expansion of the containers in the direction of their longitudinal extent into the vessel is unhindered, since the containers are not fixed to the guide plates by which they are supported along the longitudinal extent.
  • There is sufficient free space for an expansion-related increase in length of the container within the heat exchanger provided by the vessel on the side opposite the holding plate is made with a corresponding oversize relative to the containers.
  • the vessel can be closed off on this side by a dished end; the arrangement of a flat base plate is also conceivable there.
  • An access route into the interior of the vessel is preferably provided in order to be able to reach the ends of the vessel for inspection purposes or the like, for example for a lifetime-relevant status assessment of weld seams.
  • An inspection opening could be inserted into a dished bottom, and a bottom plate would be designed to be removable, for example by screwing it to a flange formed on the vessel wall.
  • the containers of a heat exchanger according to the invention are provided to be at least gas-tight. They are preferably designed to be overpressure-resistant; the containers are particularly preferably designed for an operating pressure of >5 bar(g) inside. This means that the heat exchanger is subject to guidelines for the operation of pressure equipment, which means that regular status checks are required.
  • the containers are designed to be gas-tight to allow gas flow inside them while being completely sealed from the outside environment.
  • Each container has a gas port similar to the fluid ports on the vessel.
  • the gas flow inside the vessel also affects the temperature of the solid.
  • a pressure difference is also used in the gas flow inside the vessel to initiate or maintain the flow.
  • the solid itself can cause a pressure change inside the container, whereby a pressure difference and thus a gas flow is brought about.
  • the solid is selected in such a way that it is capable of binding gas by adding gas to its surface or storing gas in its interior, with this process being reversible.
  • the storage is accompanied by a reduction in pressure, conversely, the release of gas from the solid causes an increase in pressure.
  • the gas flow is therefore caused by a pressure difference between the outside of the container and the inside of the container, which is why a gas opening, in contrast to at least two fluid openings, is sufficient for the operability of a heat exchanger according to the invention.
  • Gases with a small atomic nucleus are particularly suitable for this type of operation, since they exhibit good heat transport properties and are embedded in the crystal lattice structures of some metallic solids.
  • the solid allows an addition or storage of gas with a molecular weight of ⁇ 3 g/mol.
  • a solid surface that is as large as possible improves the accumulation and storage behavior.
  • the solid is therefore preferably in the form of a shaped body which has been shaped from powder by pressing.
  • these shaped bodies consist predominantly of pressed metal powder.
  • the shaped bodies are then introduced into the container, for example as a bed or as an accumulation, with an accumulation here being understood as a regular arrangement of shaped bodies (for example as a stack or combined to form blocks), in contrast to a bed.
  • Such moldings combine the advantages of a large surface area of the solid with increased material density at the same time, i.e. a better degree of filling of the heat exchanger.
  • the gas openings of the containers are arranged at their ends protruding from the vessel and are connected to one another in a gas-conducting manner in order to bundle the gas flows of all containers into a single gas flow; this can be heated or cooled in order to influence the temperature of the solid after it has entered the container.
  • connection is preferably provided by a pipework which is placed directly on the gas openings, which allows a compact design and short connection stretches.
  • the pipe work can be designed in such a way that each container end is connected to each other via two disjunctive line paths. This rule equalizes the gas flows and increases their volumetric capacity.
  • the piping has many connection points to gas openings that are close together, the use of compensation means is conceivable in order to reduce mechanical stresses that can act on the gas line.
  • An intermediate member can be provided between the pipe sections of the containers and the gas line, which reduces the tension with elastic deformation.
  • An inexpensive method of constructing such intermediate links is to use one or more reducers.
  • the containers can all be connected to one another via a gas line at their end lying inside the container. The gas line can then be routed further along the longitudinal direction of the vessel and emerges at the opposite end of the vessel through the holding plate to the outside.
  • the sensor can be designed as a probe, which is guided inside a container through the holding plate into the interior of the vessel, so that it can be connected outside of the vessel.
  • FIG. 1 shows an overall view of a heat exchanger.
  • FIG. 2 shows a guide plate combination
  • FIG. 3 shows a detail of an ordering scheme.
  • FIG. 4 shows a pipe work placed on the container ends.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail in the area of the retaining plate.
  • FIG. 1 a vessel contains containers in two variants 1 and 1a, the tube diameters of which differ from one another.
  • the containers are fixed to a holding plate 2 and pass through twenty-three baffles 3 .
  • the vessel is closed off by a dished end, with a distance to the vessel ends to allow their unhindered expansion.
  • the vessel has three fluid ports 4, one approximately midway along its length.
  • a probe TS is provided in each of two containers of variant 1 to record the temperature.
  • the distance between the sensor and the end of the container is less than a quarter of the container length.
  • FIG. 2 shows a schematic diagram in which two adjacent baffle plates 3 are shown side by side instead of one behind the other as in the vessel.
  • the left half of the display also contains some auxiliary lines and an ordering scheme made up of triangles.
  • a recess 5 is shown on the upper side of the guide plate, in relation to the dashed circular contour; there the passage for the fluid flow is created on the upper side in cooperation with the vessel wall.
  • Adjacent baffle plates are rotated by 180° in the vessel, as a result of which the changes in direction of the fluid flow are caused and the flow around the vessels is predominantly transverse to their longitudinal extent.
  • FIG. 3 illustrates the ordering scheme, which is aimed at a high degree of filling, using one of the equilateral triangles from which it is composed.
  • each triangle shares at least two sides, each with a side of an adjacent triangle.
  • the center points of the openings in the guide plates, or the central axes of mutually adjacent containers are correspondingly close to one another.
  • FIG. 4 shows a pipework that connects all the containers of the heat exchanger to one another in a gas-conducting manner.
  • the gas openings of the containers are visible as dashed circles 6 bar.
  • the vessel contains a total of thirty-eight containers. From each gas opening, two different conduction paths (without a common section) lead to any other gas opening.
  • the pipework is also shown in FIG. 1 in a side view on the far left as part of the illustration.
  • FIG. 5 is an enlarged detail of the ends of the container in the area where it passes through the holding plate 2.
  • Variant 1 of the container is provided with an intermediate member 7 which is arranged between the pipe section of the container and its gas opening.
  • Both container variants contain an annular disc 8 and a filter disc 9 at the end of their respective tube section (shown without a reference number for variant 1a).
  • the annular disc serves as a restraining means to prevent displacement of the shaped bodies introduced into the containers (the shaped bodies are not shown in the drawings), for example when the heat exchanger is being transported.
  • the filter disk prevents free particles which may have become detached from the shaped bodies from being discharged with the gas flow from the containers and thus from the heat exchanger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher weist mehrere rohrförmige, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Behälter (1, 1a) auf, die mit einem Feststoff gefüllt sind. Die Behälter tauchen in ein Gefäß ein, das Öffnungen (4) für den Eintritt und Austritt eines Fluids hat, um sie einer gerichteten Fluidströmumg auszusetzen. Die Behälter sind über eine als Gefäßverschluß dienende Halteplatte (2) fixiert und werden durch mehrere Leitbleche (3) gestützt.

Description

Wärmetauscher zur Temperierung eines Feststoffs
Die Erfindung betrifft einen als Gefäß ausgebildeten Wärmetauscher zur Beeinflussung der Temperatur eines darin befindlichen Feststoffs, wobei ein Fluidstrom in dem Gefäß einen Wärmetransport ermöglicht.
Im Prozess-Anlagenbau, beispielsweise in der chemischen Industrie, existiert eine große Bandbreite unterschiedlich aufgebauter Wärmetauscher, die den Übergang von Wärme energie über eine Barriere hinweg erlauben. Es findet also ein Energietransfer innerhalb des Wärmetauschers statt, ein Stofftransfer wird jedoch unterbunden. Damit verhindert die Barriere bestimmungsgemäß eine Vermischung der beteiligten Stoffe; unerwünschte Verunreinigungen oder chemische Reaktionen sind somit ausgeschlossen.
Diese Wärmetauscher lassen sich in zwei Kategorien unterteilen, je nachdem, ob es sich bei den beteiligten Stoffen ausschließlich um Fluide handelt, oder ob Feststoffe an dem Prozess beteiligt sind. Die Erfindung gehört der zweiten Kategorie an: der erste Stoff ist ein Feststoff, der einen oder mehrere metallische Bestandteile aufweist und der dauerhaft im Wärmetauscher verbleibt. Der Wärmetauscher kann dabei baulich auf die Verwendung eines bestimmten Feststoffs hin optimiert sein. Zudem ist ein Einbringen des Feststoffs bereits am Herstellungsort des Wärmetauschers denkbar, z.B. falls der spätere Betriebsort nicht identisch zum Herstellungsort ist.
Der zweite Stoff ist ein Fluid, das in einer gerichteten Strömung durch das Innere des als Gefäß ausgebildeten Wärmetauschers geführt wird. Zu diesem Zweck weist das Gefäß eine Fluid-Eintrittsöffnung und eine davon räumlich beabstandete Fluid-Austrittsöffnung auf. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas oder eine Flüssigkeit handeln. Bevorzugt ist Wasser ein Bestandteil des Fluids, dem zur Erweiterung der Betriebsbandbreite zudem ein Frostschutz mittel beigemischt sein kann, etwa eine Glykolverbindung.
In dem Gefäß sind Leitbleche angeordnet, die die Fluidströmung beeinflussen. Insbesondere können die Leitbleche so angeordnet sein, daß eine direkte, insbesondere kürzest mögliche Wegstrecke zwischen der Fluid-Eintrittsöffnung und der Fluid-Austrittsöffnung blockiert wird. Dadurch wird für die gerichtete Fluidströmung eine verlängerte Wegstrecke vorgegeben, zur Steigerung des Wärmeaustauschs.
Der Wärmeaustausch wird bewirkt, indem Behälter von dem Fluid umströmt werden, die mit dem Feststoff gefüllt sind. Es handelt sich um rohrförmig langgestreckte Behälter aus Metall, die nahezu vollständig in das Gefäß eintauchen und somit nahezu vollständig von Fluid um- strömbar sind. Die Behälter sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und werden entlang ihrer Längserstreckung im Gefäß durch mehrere Leitbleche gestützt. In einer bevor zugten Ausführungsform haben die Leitbleche Öffnungen, durch welche die Behälter jeweils einzeln hindurchgeführt sind. Besonders bevorzugt sind diese Öffnungen dabei so bemessen, daß ihre Größe den Behälterquerschnittsflächen ungefähr entspricht. Daraus ergibt sich, daß die Anordnung der Öffnungen in den Leitblechen die Abstände der Behälter zueinander defi niert und daß die Leitbleche einen durchgehenden, insbesondere laminaren Fluidstrom ent lang der Längserstreckung der Behälter behindern.
Die Leitbleche stützen sich randseitig an der Gefäßinnenwand ab. Vorteilhaft können dabei Ausnehmungen in der Berandung der Leitbleche vorgesehen sein, aufgrund derer die Leit bleche gemeinsam mit der Gefäßinnenwand Durchlässe ausbilden, durch welche ein Fluid strom passieren kann. Um eine Verschiebung der Leitbleche entlang der Längserstreckung der Behälter zu unterbinden, können die Leitbleche durch Abstandhalter in ihren Positionen zueinander fixiert sein. Die Abstandhalter können mit durchgehenden, entlang der Behälter längserstreckung verlaufenden Gewindestangen realisiert sein, über welche die Leitbleche miteinander verschraubt sind.
Es sind Anwendungsfälle denkbar, in denen eine bereichsweise Beeinflussung des Wärme- austauschs gewünscht ist. Beispielsweise kann es erstrebenswert sein, den Feststoff in den Behältern in einem Abschnitt ihrer Längserstreckung stärker zu temperieren, als in anderen Abschnitten. Für solche Fälle kann das Gefäß mindestens drei räumlich beabstandete Fluid öffnungen aufweisen. Entweder werden davon zeitgleich jeweils weniger Fluidöffnungen genutzt, als insgesamt vorhanden sind (dann kann es Gefäßabschnitte ohne gerichteten Fluidstrom geben), oder alle Fluidöffnungen werden zeitgleich genutzt. Gegebenenfalls gehen mehrere Fluidströme im Gefäß von einer Fluidöffnung aus oder laufen darauf zu. Beispielsweise ist eine von mindestens drei Fluidöffnungen annähernd mittig zur Längs erstreckung des Gefäßes positioniert, auf die zwei gegensätzlich orientierte Fluidströme zulaufen, ausgehend von an beiden Ende des Gefäßes positionierten Fluidöffnungen.
Als Auslöser eines gerichteten Fluidstroms kommt ein Druckunterschied zwischen zwei Fluidöffnungen infrage, hervorgerufen durch eine Vorrichtung außerhalb des Gefäßes, beispielsweise eine Pumpe. In dieser Variante ist die Gefäßwand überdruckfest gestaltet, beispielsweise ist sie für einen Fluiddruck > 0,5 bar(g) ausgelegt. Zudem kann der Gefäß querschnitt druckoptimiert gestaltet sein, beispielsweise kreisrund innerhalb der senkrecht zu seiner Längserstreckung verlaufenden Ebene.
Je nach geplanter Verwendung des Wärmetauschers kann ein Auslegungskriterium die Maximierung der enthaltenen Feststoffmenge innerhalb vorgegebener Gefäßabmessungen, etwa bei einem festgelegten Querschnitt, sein. Eine Lösung dafür ist die Anordnung der Behälter in einem auf einen hohen Füllgrad optimierten Ordnungsschema innerhalb dieses Querschnitts, mit anderen Worten, möglichst viel von der Gefäßquerschnittsfläche ist mit Behälterquerschnittsfläche ausgefüllt. Welches Ordnungsschema dazu geeignet ist, hängt von der Behältergeometrie ab. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Behälter aus Rohren mit kreisrundem Querschnitt hergestellt, insbesondere wird jeweils ein nahtloses Rohr zur Herstellung eines Behälters verwendet. An ihrem im Gefäßinneren liegenden Ende sind die Behälter abgeschlossen; dafür können kappenartige Endstücke verwendet werden, die durch eine Schweißverbindung an das Rohr angefügt sind.
Ein hoher Füllgrad kann dann erreicht werden, indem die Behälter so angeordnet sind, daß die Mittelachsen benachbarter Behälter in der Querschnittsbetrachtung als Eckpunkte eines Dreiecks darstellbar sind. Insbesondere bildet jede Abstandslinie zwischen den Mittelachsen benachbarter Behälter eine Seite eines gleichseitigen Dreiecks. Besonders bevorzugt unter schreitet dabei die Länge der Winkelhalbierenden eines Dreiecks den Rohrdurchmesser eines Behälters.
Eine weitere Maßnahme zur Steigerung des Füllgrads ist ein Ordnungsschema, bei dem Behältervarianten mit zwei unterschiedlichen Rohrdurchmessern kombiniert werden. So sind verbleibende Flächenanteile der Querschnittsfläche nutzbar, indem dort Behälter mit kleinem Rohrdurchmesser angeordnet werden. Vorzugsweise kann das Verhältnis der Rohrdurch messer beider Behältervarianten dem Faktor 1,5 oder größer entsprechen.
Das Ordnungsschema wird konstruktiv dadurch umgesetzt, daß die Behälter an einer Halte platte fixiert sind. Sie ragen endseitig durch diese Halteplatte hindurch, wobei die Halteplatte zugleich als Gefäßverschluß dient. Infolgedessen befindet sich ein Ende jedes der Behälter außerhalb des Gefäßes bzw. des Wärmetauschers, wohingegen der verbleibende Behälter anteil in das Gefäß eintaucht.
Durch die Fixierung an der Halteplatte, die bevorzugt durch eine Schweißnaht an der Gefäß- aussenseite gebildet wird, ist eine Längsverschiebung der Behälter relativ zum Gefäß unter bunden; eine Ausdehnung der Behälter in Richtung ihrer Längserstreckung in das Gefäß hinein (etwa bei Erwärmung) ist jedoch ungehindert möglich, da die Behälter an den Leit blechen, durch die sie entlang der Längserstreckung gestützt werden, nicht festgelegt sind. Es ist ausreichend Freiraum für ein ausdehnungsbedingtes Längenwachstum der Behälter innerhalb des Wärmetauschers vorgesehen, indem das Gefäß auf der Seite, die der Halte platte gegenüberliegt, mit entsprechendem Übermaß gegenüber den Behältern gefertigt ist. Das Gefäß kann an dieser Seite durch einen Klöpperboden abgeschlossen sein; ebenso ist dort die Anordnung einer ebenen Bodenplatte vorstellbar. Mit Vorzug ist ein Zugangsweg in das Gefäßinnere vorsehbar, um die Behälterenden für Inspektionszwecke o.ä. erreichen zu können, etwa für eine lebensdauerrelevante Zustandsbewertung von Schweißnähten.
In einen Klöpperboden könnte eine Inspektionsöffnung eingefügt sein, eine Bodenplatte wäre ggf. demontierbar ausgelegt, etwa durch Verschraubung mit einem an die Gefäßwand ange formten Flansch.
Bei entsprechender Ausführungsart des Wärmetauschers - wie vorstehend bereits erläutert - können alle anderen Schweißnähte außenseitig des Gefäßes angeordnet sein, was deren Zustandsbewertung erleichtert. Dieser Aspekt ist deswegen bedeutsam, weil die Behälter eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers zumindest gasdicht vorgesehen sind. Bevorzugt sind sie überdruckfest konzipiert; besonders bevorzugt sind die Behälter auf einen Betriebsdruck > 5 bar(g) in ihrem Inneren ausgelegt. Damit ist der Wärmetauscher Richtlininen für den Betrieb von Druckgeräten unterworfen, was eine regelmäßige Zustandsüberprüfung erforderlich macht.
Die Behälter sind gasdicht vorgesehen, um einen Gasstrom in ihrem Inneren zu ermög-lichen, bei vollständiger Abgeschlossenheit gegenüber der Umgebung außerhalb. Jeder Behälter weist eine Gasöffnung auf, vergleichbar zu den Fluidöffnungen am Gefäß.
Ebenso wie der Fluidstrom im Gefäßinneren, beeinflußt auch der Gasstrom im Behälterinneren die Temperatur des Feststoffs. Ebenso wie bei dem Fluidstrom im Gefäßinneren, dient auch bei dem Gasstrom im Behälterinneren ein Druckunterschied als Ursache, um die Strömung zu initiieren bzw. aufrecht zu erhalten. Während jedoch der Fluidstrom von einem externen Antriebsmittel hervorgerufen wird, kann bei geeigneter Materialwahl der Feststoff selbst eine Druckänderung im Behälterinneren hervorrufen, wodurch ein Druck unterschied und somit ein Gasstrom herbeigeführt wird. Dazu ist der Feststoff so gewählt, daß er zur Gasbindung durch Anlagerung von Gas an seine Oberfläche bzw. Einlagerung von Gas in sein Inneres fähig ist, wobei dieser Vorgang reversibel ist. Mit der Einlagerung geht eine Druckminderung einher, umgekehrt verursacht eine Gasfreisetzung aus dem Feststoff einen Druckanstieg. Der Gasstrom wird also durch einen Druckunterschied zwischen dem Behälteräußeren und dem Behälterinneren verursacht, weshalb bereits eine Gasöffnung, im Gegensatz zu mindestens zwei Fluidöffnungen, zur Betriebsfähigkeit eines erfindungs gemäßen Wärmetauschers ausreicht.
Besonders geeignet für diesen Betrieb sind Gase mit kleinem Atomkern, da sie sowohl gute Wärmetransporteigenschaften zeigen als auch in die Kristallgitterstrukturen einiger metallischer Feststoffe eingelagert werden. Besonders bevorzugt ermöglicht der Fest stoff eine Anlagerung bzw. Einlagerung von Gas mit einem Molekulargewicht < 3 g/mol.
Eine möglichst große Feststoffoberfläche verbessert das Anlagerungs- bzw. Einlagerungs verhalten. Bevorzugt liegt deshalb der Feststoff als Formkörper vor, welcher aus Pulver durch Pressen geformt wurde. Insbesondere bestehen diese Formkörper überwiegend aus gepreßtem Metallpulver. Die Formkörper sind dann beispielsweise als Schüttung oder als Ansammlung in die Behälter eingebracht, wobei eine Ansammlung hier als regel mäßige Anordnung von Formkörpern (beispielsweise als Stapelung, oder zu Blöcken zusammengefaßt) zu verstehen ist, im Gegensatz zur Schüttung. Derartige Formkörper vereinen die Vorteile großer Oberfläche des Feststoffs mit zugleich gesteigerter Material dichte, also besserem Füllgrad des Wärmetauschers.
Die Gasöffnungen der Behälter sind an ihren aus dem Gefäß herausragenden Enden angeordnet und gasleitend miteinander verbunden, um die Gasströme aller Behälter in einem einzigen Gasstrom zu bündeln; dieser kann erwärmt oder aber gekühlt werden, um nach Eintritt in die Behälter die Temperatur des Feststoffs zu beeinflussen.
Bevorzugt wird die Verbindung durch ein Rohrwerk bereitgestellt, das unmittelbar auf die Gasöffnungen aufgesetzt ist, was eine kompakte Bauweise und kurze Verbindungs strecken erlaubt. Besonders bevorzugt kann das Rohrwerk so gestaltet sein, daß jedes Behälterende über zwei disjunkte Leitungspfade mit jedem anderen verknüpft ist. Diese Regel bewirkt eine Vergleichmäßigung der Gasströme und erhöht ihre Volumenleistung.
Da das Rohrwerk viele Verbindungsstellen zu nahe beieinander liegenden Gasöffnungen aufweist, ist der Einsatz von Ausgleichsmitteln denkbar, um mechanische Spannungen, die auf die Gasleitung einwirken können, zu reduzieren. Zwischen den Rohrabschnitten der Behälter und der Gasleitung kann ein Zwischenglied vorgesehen sein, welches mit elastischer Verformung die Spannung verringert. Eine kostengünstige Methode für die Konstruktion solcher Zwischenglieder ist die Verwendung eines oder mehrerer Redu zierstücke. Zusätzlich können die Behälter auch an ihrem im Gefäßinneren liegende Ende über eine Gasleitung alle miteinander verbunden sein. Die Gasleitung kann dann entlang der Längsrichtung des Gefäßes verlaufend weitergeführt werden und tritt am gegen überliegenden Gefäßende durch die Halteplatte hindurch nach außen.
Je nach gewünschtem Detaillierungsgrad der Erfassung der Temperatursituation im Wärmetauscher ist zumindest ein oder es sind mehrere Temperatursensoren in den verschiedenen Gefäßabschnitten verteilt vorgesehen, die in den Feststoff eingebettet sind. Dazu kann der Sensor als Sonde ausgeführt sein, die innerhalb eines Behälters durch die Haltplatte hindurch in das Gefäßinnere geführt ist, sodaß ihre Verschaltung außerhalb des Gefäßes vorgenommen sein kann.
Ausführunqsbeispiel
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Zuhilfenahme einiger Figuren näher erläutert. Alle Figuren beziehen sich auf dasselbe Ausführungsbeispiel, von dem in den einzelnen Darstellungen verschiedene Details wiedergegeben sind.
Die Figur 1 zeigt einen Wärmetauscher in Gesamtansicht.
Die Figur 2 zeigt eine Leitblechkombination.
Die Figur 3 zeigt ein Detail eines Ordnungsschemas.
Die Figur 4 zeigt ein auf die Behälterenden aufgesetztes Rohrwerk.
Die Figur 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung im Bereich der Halteplatte.
Figur 1 : ein Gefäß enthält Behälter in zwei Varianten 1 und 1a, deren Rohrdurchmesser sich voneinander unterscheiden. Die Behälter sind an einer Halteplatte 2 fixiert und treten durch dreiundzwanzig Leitbleche 3 hindurch. An dem der Halteplatte gegenüber liegenden Ende ist das Gefäß durch einen Klöpperboden abgeschlossen, wobei ein Abstand zu den Behälter enden besteht, um deren ungehinderte Ausdehnung zu ermöglichen.
Das Gefäß hat drei Fluidöffnungen 4, eine liegt ungefähr mittig zu seiner Längserstreckung. Zur Erfassung der Temperatur ist jeweils eine Sonde TS in zwei Behältern der Variante 1 vorgesehen. Der Abstand zwischen Sensor und Behälterende beträgt jeweils weniger als ein Viertel der Behälterlänge.
Die Figur 2 zeigt eine Prinzipdarstellung, bei der zur Veranschaulichung zwei benachbarte Leitbleche 3 nebeneinander, anstatt wie im Gefäß angeordnet hintereinander, gezeigt sind. Die linke Darstellungshälfte enthält zudem einige Maßhilfslinien, sowie ein aus Dreiecken zusammengesetztes Ordnungsschema. In der rechten Darstellungshälfte ist oberseitig des Leitblechs eine Ausnehmung 5 gezeigt, in Relation zu der gestrichelten Kreiskontur; dort ist also im Zusammenwirken mit der Gefäßwand der Durchlaß für den Fluidstrom oberseitig angelegt. Zueinander benachbarte Leitbleche sind um jeweils 180° gedreht in dem Gefäß angeordnet, wodurch die Richtungsänderungen der Fluidströmung hervorgerufen werden und somit die Behälter überwiegend quer zu ihrer Längserstreckung umströmt werden.
Figur 3 verdeutlicht das auf hohen Füllgrad ausgerichtete Ordnungsschema anhand eines der gleichseitigen Dreiecke, aus denen es zusammengesetzt ist. In der vorliegenden Aus führung hat jedes Dreieck mindestens zwei Seiten mit jeweils einer Seite eines benach barten Dreickes gemeinsam. Die Mittelpunkte der Öffnungen in den Leitblechen, bzw. die Mittelachsen zueinander benachbarter Behälter liegen entsprechend nahe beieinander.
Legt man gedanklich die linke und die rechte Darstellungshälfte der Figur 2 übereinander, dann ergibt sich das vollständige Ordnungsschema, entsprechend dessen die Behälter an der Halteplatte fixiert sind bzw. ihre Enden durch die Halteplatte hindurchtreten.
In der Figur 4 ist ein Rohrwerk gezeigt, das alle Behälter des Wärmetauschers miteinander gasleitend verbindet. Die Gasöffnungen der Behälter sind als gestrichelte Kreise 6 erkenn bar. Das Gefäß enthält insgesamt achtunddreizig Behälter. Von jeder Gasöffnung führen zwei verschiedene Leitungspfade (ohne eine gemeinsame Teilstrecke) zu jeder beliebigen anderen Gasöffnung. Das Rohrwerk ist auch in der Figur 1 in seitlicher Ansicht ganz links als Darstellungsbestandteil gezeigt.
Die Figur 5 ist eine Ausschnittsvergrößerung zu den Behälterenden im Durchtrittsbereich durch die Halteplatte 2. Behältervariante 1 ist mit einem Zwischenglied 7 versehen, das zwischen dem Rohrabschnitt des Behälters und seiner Gasöffnung angeordnet ist.
Beide Behältervarianten enthalten eine Ringscheibe 8 und eine Filterscheibe 9 am Ende ihres jeweiligen Rohrabschnitts (für die Variante 1a ohne Bezugszeichen dargestellt).
Die Ringscheibe dient als Rückhaltemittel, um eine Verlagerung der in die Behälter eingebrachten Formkörper zu unterbinden (die Formkörper sind in den Zeichnungen nicht dargestellt), beispielsweise beim Transport des Wärmetauschers.
Die Filterscheibe als weiteres Rückhaltemittel verhindert, daß freie Partikel, die sich mög licherweise von den Formkörpern gelöst haben, mit dem Gasstrom aus den Behältern und somit aus dem Wärmetauscher ausgetragen werden.
Zudem ist die Lage einer Schweißnaht zur Behälterfixierung an der Halteplatte angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher, der mehrere rohrförmig langgestreckte, im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete, mit einem einen metallischen Bestandteil enthaltenden Feststoff gefüllte Behälter (1, 1a) aufweist, die von einem Fluid umströmbar sind, indem sie nahezu vollständig in ein Gefäß eintauchen, das eine Fluid-Eintrittsöffnung (4) und eine Fluid- Austrittsöffnung (4) zum Aufbau einer gerichteten Fluidströmung in seinem Inneren sowie mehrere, sich randseitig an der Gefäßinnenwand abstützende Leitbleche (3) sowie eine als Gefäßverschluß dienende Halteplatte (2) aufweist, an der die Behälter fixiert sind und durch welche sie hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) entland ihrer Längserstreckung im Gefäß durch mehrere Leitbleche (3) gestützt werden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (3) Öffnungen haben, durch welche die Behälter (1 , 1a) jeweils einzeln hindurchgeführt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (3) einen durchgehenden, insbesondere laminaren, Fluidstrom entlang der Längserstreckung der Behälter (1, 1a) behindern.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (3) gemeinsam mit der Gefäßinnenwand Durchlässe (5) zur Ermöglichung eines Fluidstroms bilden.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behältervarianten (1, 1a) mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere mit verschiedenen Rohrdurchmessern, miteinander kombiniert werden.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1, 1a) an ihrem aus dem Gefäß herausragenden Ende über eine Gasleitung alle miteinander verbunden sind.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff in den Behältern (1, 1a) zur Einlagerung von Gas in sein Inneres fähig ist.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Behälter mit einem Temperatursensor versehen ist.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatur sensor als Sonde ausgeführt ist, die innerhalb des Behälters durch die Halteplatte in das Gefäßinnere geführt ist.
EP22730049.8A 2021-04-06 2022-04-05 Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs Pending EP4320399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001777 2021-04-06
PCT/DE2022/000036 WO2022214118A1 (de) 2021-04-06 2022-04-05 Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4320399A1 true EP4320399A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=82020828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22730049.8A Pending EP4320399A1 (de) 2021-04-06 2022-04-05 Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240110750A1 (de)
EP (1) EP4320399A1 (de)
WO (1) WO2022214118A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170458C (nl) * 1975-05-20 1982-11-01 Ir Gustav Adolf Pieper Warmtewisselaar, omvattende een stelsel granulaat bevattende verticale buizen, en werkwijze voor het bedrijven hiervan.
GB9820712D0 (en) * 1998-09-24 1998-11-18 Btr Industries Ltd Heat exchanger
US6273180B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'eploitation Des Procedes Georges Claude Heat exchanger for preheating an oxidizing gas
DE102004044586A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US20240110750A1 (en) 2024-04-04
WO2022214118A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeuebertragung
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2746457A1 (de) Rohrplatte, die zwei mit zwischenraum aufgestellte plattenfoermige teile umfasst - waermetaucher, der wenigstens eine solche rohrplatte umfasst
EP4320399A1 (de) Wärmetauscher zur temperierung eines feststoffs
DE1464490A1 (de) Waermetauscher,insbesondere fuer Kernreaktoren
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher
DE4336986C2 (de) Kolonne mit Trennwand
DE10114173A1 (de) Reaktor
EP0223912B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
EP0053248A2 (de) Wärmeaustauscher
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE19735630C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004017151A1 (de) Reaktor für Partialoxidationen mit Thermoblechplattenmodulen
DE2102976B2 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP1956329B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Fluiden
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE532876C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Destillationsanlagen
DE3536450C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR