EP4316670A1 - Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen - Google Patents

Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP4316670A1
EP4316670A1 EP23189155.7A EP23189155A EP4316670A1 EP 4316670 A1 EP4316670 A1 EP 4316670A1 EP 23189155 A EP23189155 A EP 23189155A EP 4316670 A1 EP4316670 A1 EP 4316670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
guide
spray device
spray
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23189155.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Forster
Felix Mauchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP4316670A1 publication Critical patent/EP4316670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0457Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles specially designed for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces of the articles, e.g. by using several moving spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/124Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials

Definitions

  • the present invention generally relates to the coating of workpieces with coating material, in particular coating powder.
  • the invention relates to the automatic coating of workpieces, particularly in a coating booth.
  • Coating booths for coating workpieces, in particular with coating powder are generally known from the prior art.
  • Such coating cabins generally have a coating chamber with a cabin floor, two workpiece passages opposite one another and a conveyor device for transporting workpieces to be coated through the coating chamber.
  • the conveyor device is usually arranged below the cabin floor of the coating cabin and has a workpiece carrier which projects through a conveyor slot in the cabin floor into the coating chamber of the coating cabin.
  • Coating booths with such "floor conveyors” are used in particular for the coating of high-quality workpieces, since a high coating quality can be achieved by arranging the conveyor device below the booth floor. This is due in particular to the fact that "classic" conveyors for suspended transport of workpieces through the coating chamber can encourage dirt particles or powder residues to fall from the conveyor device, which can lead to irregularities in the coating.
  • a large number of spray devices are usually used, which can be moved vertically up and down via a positioning device (in particular in the form of a lifting stand) which is usually arranged outside the coating booth.
  • the spray devices protrude from the positioning device through a vertical wall slot in the cabin into the cabin into a position opposite the workpiece to be coated.
  • the invention is based on the object of providing a solution with which a workpiece can preferably be coated from all sides automatically.
  • the invention relates in particular to an arrangement for preferably automatically coating objects with a coating material, in particular with coating powder, the arrangement having at least one spray device with a spray nozzle, via which the coating material can be dispensed in the direction of a main spray direction.
  • the arrangement according to the invention further has an extension assigned to the at least one spray device, an end region of the extension facing the spray device being preferably detachably connected to an end region of the spray device assigned to the extension facing away from the spray nozzle.
  • a guide is provided which preferably extends in a horizontal direction, via which the extension with the spray device connected to the extension can be moved longitudinally in the direction of extension of the guide relative to the object to be coated.
  • the spray device with the spray nozzle is designed such that the main spray direction of the spray nozzle deviates from the direction of extension of the guide by a predetermined or definable angle.
  • the spraying device of the arrangement according to the invention is designed in such a way that it does not spray the coating material horizontally or vertically, but rather obliquely from above or from below or vertically onto the object to be coated. Due to this inclination of the main spray direction, a significantly larger area, in particular angular or corner area, of workpieces can be achieved with the spray device.
  • Spray devices within the meaning of the present application can be spray heads or guns.
  • the spray nozzle can also be designed as a rotating body.
  • a spray device with a rotating body for atomizing coating powder is, for example, from the publication US 5,353,995 known.
  • rotating bodies for atomizing liquid coating material are known from the prior art.
  • Spray nozzles with different jet shapes are particularly suitable as spray nozzles, such as full cone, hollow cone, flat jet or solid jet nozzles or bundle nozzles.
  • the “main spray direction” of the spray nozzle is the center line of the spray nozzle. The same applies figuratively to spray nozzles with a rotating body for atomizing coating powder or for atomizing liquid coating material.
  • the spray device has a main body which extends at least substantially in the direction of extension of the guide and has a first and an opposite second end region, in which Main body of the spraying device accommodates or can be accommodated a high-voltage cascade circuit, which serves to electrostatically charge the coating material dispensed or to be dispensed by the sprayer.
  • the first end region of the main body of the spray device is connected or can be connected, in particular releasably, to an opposite end region of the extension assigned to the spray device.
  • the second end region of the main body should preferably be releasably connected to the spray nozzle of the spray device, in particular over an angular range.
  • the angular range between the main body of the spray device and the spray nozzle of the spray device specifies the predetermined or definable angle by which the main spray direction of the spray nozzle deviates from the direction of extension of the guide.
  • an extension piece is provided between the angular range and the main body of the spray device in order to be able to individually adjust the plane in which the spray nozzle ultimately lies.
  • the extension assigned to the at least one spray device is designed as a hollow body extending in the direction of extension of the guide, in which all supply lines necessary for the operation of the spray device are preferably accommodated or receivable. These are in particular supply lines for the coating material, electrical lines that may be provided for supplying the electrostatic charge and/or air lines for shaping air.
  • the main spray direction of the spray nozzles is 15° to 75°, preferably 25° to 65° and even more preferably about 40° to 50° deviates from the direction of extension of the guide, and preferably deviates in a vertical direction.
  • an effective coating of a workpiece can be achieved not only from the side (if the guide extends in the horizontal direction), but also from below or above.
  • a drive in particular a linear drive, is also provided, which is operatively connected to the extension in such a way that the drive enables a longitudinal movement of the extension with the spray device connected to the extension in the direction of extension of the guide relative to the guide and relative to the coating object can be effected.
  • the at least one spray device can be moved and/or positioned in the longitudinal direction of the guide relative to the object to be coated.
  • the drive is assigned a guide carriage which is guided on the guide and can be moved longitudinally in the extension direction of the guide, with which the extension is operatively connected in such a way that when the guide carriage is longitudinally displaced relative to the guide carriage caused by the drive Guide the extension is moved accordingly.
  • the guide should have at least one roller guide connected to the guide, via which the extension with the spray device connected to the extension is guided in a longitudinally movable manner relative to the guide and relative to the object to be coated in the direction of extension of the guide .
  • the arrangement also has a lifting stand or axle system, which is operatively connected to the guide in such a way that the guide can preferably be moved and positioned in the vertical direction.
  • the arrangement has not just one spray device, but rather several spray devices.
  • the arrangement has a first spray device with a first spray nozzle and at least one further, second spray device with a second spray nozzle, the first extension assigned to the first spray device and the second extension assigned to the second spray device being parallel to one another and preferably run vertically spaced apart from one another, the guide further having at least one first roller guide connected to the guide, via which the first extension with the first spray device connected to the first extension relative to the guide and relative to the object to be coated in the direction of extension of the guide is guided in a longitudinally movable manner.
  • the guide has at least one second roller guide connected to the guide, via which the second extension with the second spray device connected to the second extension is guided in a longitudinally movable manner relative to the guide and relative to the object to be coated in the direction of extension of the guide.
  • first extension and the second extension assigned to the at least one further, second spray device are each operatively connected to the guide carriage in such a way that when the guide carriage is longitudinally displaced relative to the guide by the drive, both the first extension as well as the second extension can be moved accordingly.
  • Extension piece of the first spray device and the extension piece of the second spray device are designed such that the spray nozzle of the first spray device and the spray nozzle of the second spray device lie in a common, preferably horizontal plane.
  • the angular range of the first spray device and the angular range of the at least one further, second spray device are designed such that the main spray direction of the spray nozzle of the first spray device is parallel or at least substantially parallel to the main spray direction of the spray nozzle of the at least one further , second spray device runs.
  • spray devices are not vertically one below the other, but rather horizontally next to one another.
  • a combined tandem arrangement e.g. 2 x 2 of two horizontal spray devices next to each other and two more horizontal spray devices vertically offset underneath is also possible.
  • the arrangement can have a first spray device with a first spray nozzle and at least one further, second spray device with a second spray nozzle, the first extension assigned to the first spray device and the second extension assigned to the at least one second spray device running parallel to one another and vertically spaced apart from one another and/or run parallel to each other and spaced apart horizontally.
  • the invention further relates to a system for preferably automatically coating workpieces with coating material, in particular coating powder, the system having a spray coating cabin, preferably with a conveyor device for, in particular, continuously transporting objects to be coated through the coating cabin.
  • the system according to the invention also has a lifting stand or axle system, in particular a lifting stand or axle system that is adjustable in the vertical direction.
  • the system according to the invention comprises an arrangement according to the type according to the invention described above.
  • the arrangement and in particular the guide of the arrangement is operatively connected to the lifting stand or axle system in such a way that the guide can be moved in a direction orthogonal to the direction of extension of the guide with the at least one spray device which is mounted in a longitudinally displaceable manner with the guide in the direction of extension of the guide and can be positioned.
  • the invention further relates to a method for preferably automatically coating workpieces with coating material, in particular coating powder.
  • coating material in particular coating powder.
  • at least one arrangement of the type according to the invention described above is initially provided.
  • the at least one spray device of the arrangement is then moved relative to the workpiece to be coated, preferably with the aid of a lifting stand or axle system.
  • the coating method according to the invention is particularly characterized in that the at least one spray device of the arrangement is moved in a horizontally oscillating movement relative to the workpiece to be coated.
  • the at least one spray device of the arrangement is positioned and/or aligned in the horizontal and/or vertical direction and/or in the conveying direction with respect to the coating area in such a way that when the workpiece to be coated is conveyed through the coating area, the at least one spray device of the arrangement always has a predetermined or definable distance and/or a predetermined or definable orientation to the surface of the workpiece to be coated.
  • the size, geometry and/or contour of the at least one region of the workpiece to be coated is determined by scanning the workpiece at least in regions with the aid of at least a first laser beam, which runs perpendicular to the conveying direction of the conveying device, and with the aid of at least a second laser beam, which runs obliquely to the conveying direction of the conveying device, is/is detected.
  • horizontal gun axes or delivery axes which are also equipped with corresponding coating guns, are usually used for the automatic coating of these, in addition to vertically oscillating axis systems that are equipped with coating guns.
  • the guns on the delivery axes are positioned individually depending on the geometry of the part to be coated in order to be able to spray parts of the object to be coated that are offset in depth at the correct distance.
  • a component hanging on the conveyor that serves as a conveyor is coated, for example, from the left and right with spray devices/coating guns. They commute Spray devices or coating guns in a vertical plane next to the workpiece to be coated.
  • horizontally oscillating coating devices or coating guns are also necessary. This means that guns or spray devices, for example, oscillate under the workpiece and spray upwards, orthogonally to the conveying direction of the workpiece to be coated. This means that X-axes, on which the vertical axes stand, are used for this new oscillating horizontal movement.
  • the disadvantage is the large mass that has to be moved and the resulting instability.
  • the X-axes of corresponding axis systems are generally not designed for this continuous movement and take up a relatively large amount of space.
  • the exemplary embodiment of the arrangement 1 according to the invention shown in the drawings for automatically coating objects with coating powder has several (here three) spray devices 2, each with a spray nozzle 3, via which the coating material can be dispensed in the direction of a main spray direction.
  • each spray device 2 has a correspondingly assigned extension 4, with an end region of the extension 4 facing the spray device 2 preferably being detachably connected to an end region of the spray device 2 assigned to the extension 4 facing away from the spray nozzle 3.
  • the arrangement 1 according to the invention is particularly characterized in that it also has a guide 5 which preferably extends in a horizontal direction, via which the corresponding extensions 4 with the spray devices 2 connected to the extensions 4 in the direction of extension of the guide 5 relative to the Coating object can be moved longitudinally.
  • the solution according to the invention provides in particular that the spray devices 2 with the spray nozzles 3 are designed such that the main spray direction of the spray nozzles 3 deviates from the direction of extension of the guide 5 by a predetermined or definable angle.
  • the guide 5 extends in a horizontal direction, with the main spray direction of the spray nozzles 3 deviating by approximately 40 ° to 50 ° from the direction of extension of the guide 5, namely in a vertical direction.
  • the main spray direction of the spray nozzles 3 deviating by approximately 40 ° to 50 ° from the direction of extension of the guide 5, namely in a vertical direction.
  • other angle ranges also come into consideration.
  • each of the three spray devices 2 has a main body 6 which extends at least substantially in the direction of extension of the guide 5 and has a first and an opposite second end region.
  • a high-voltage cascade circuit is accommodated or receivable in the main body 6 of each spray device 2, which serves to electrostatically charge the coating material dispensed or to be dispensed by the corresponding spray device 2.
  • the first end region of the main body 6 of each spray device 2 is connected, in particular releasably, to an opposite end region of the extension 4 assigned to the spray device 2.
  • the second end region of the main body 6 of each spray device 2 is preferably detachably connected to the spray nozzle 3 of the spray device 2 via a corresponding angular region 7.
  • an extension piece 8 is provided between the angular area 7 and the main body 6 of each spray device 2.
  • each extension 4 of the corresponding spray devices 2 is designed as a hollow body extending in the direction of extension of the guide 5. All supply lines necessary for the operation of the corresponding spray device 2 can preferably be accommodated in this hollow body.
  • the arrangement 1 according to the invention also has a drive 9, in particular an electromotive linear drive, which is operatively connected to the corresponding extensions 4 of the spray devices 2 in such a way that the drive 9 enables a longitudinal movement of the extensions 4 with the extensions on the extensions 4 connected spray devices 2 can be effected in the extension direction of the guide 5 relative to the guide 5 and relative to an object to be coated.
  • a drive 9 in particular an electromotive linear drive, which is operatively connected to the corresponding extensions 4 of the spray devices 2 in such a way that the drive 9 enables a longitudinal movement of the extensions 4 with the extensions on the extensions 4 connected spray devices 2 can be effected in the extension direction of the guide 5 relative to the guide 5 and relative to an object to be coated.
  • the drive 9 is assigned a guide carriage 10 which is guided on the guide 5 and can be moved longitudinally in the direction of extension of the guide 5, with which the extension 4 is operatively connected in such a way that when the guide carriage 10 is longitudinally displaced relative to the guide 5 by the drive 9, the extensions 4 can be moved accordingly.
  • the guide 5 has a roller guide 11 connected to the guide 5 for each extension 4, via which the corresponding extension 4 is relative to the spray device 2 connected to the extension 4 the guide 5 and is guided in a longitudinally movable manner relative to the object to be coated in the direction of extension of the guide 5.
  • the arrangement 1 according to the invention is used in connection with a lifting stand or axle system which is connected to the guide 5 of the arrangement 1 in this way is operatively connected that the guide 5 can preferably be moved and positioned in the vertical direction with the help of the lifting stand or axle system.
  • FIG. 2 The side view in FIG. 2 It can be seen in particular that the respective extension pieces of the spray devices 2 are selected so that the spray nozzles 3 of the spray devices 2 lie in a common, preferably horizontal plane.
  • the angular ranges of the spray devices 2 are selected so that the main spray direction of the individual spray nozzles 3 runs parallel or at least essentially parallel to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Gegenständen mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit Beschichtungspulver. Die Anordnung (1) weist mindestens eine Sprühvorrichtung (2) mit einer Sprühdüse (3) auf, über welche das Beschichtungsmaterial in Richtung einer Hauptsprührichtung abgebbar ist. Ferner ist eine der mindestens einen Sprühvorrichtung (2) zugeordnete Verlängerung (4) vorgesehen, wobei ein der Sprühvorrichtung (2) zugewandter Endbereich der Verlängerung (4) vorzugsweise lösbar mit einem der Sprühdüse (3) abgewandten Endbereich der der Verlängerung (4) zugeordneten Sprühvorrichtung (2) verbunden ist. Die Anordnung (1) weist ferner eine sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung erstreckende Führung (5) auf, über welche die Verlängerung (4) mit der an der Verlängerung (4) verbundenen Sprühvorrichtung (2) in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand längsbewegbar ist. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung (2) mit der Sprühdüse (3) derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüse (3) um einen vorab festgelegten oder festlegbaren Winkel von der Erstreckungsrichtung der Führung (5) abweicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung das automatische Beschichten von Werkstücken insbesondere in einer Beschichtungskabine.
  • Beschichtungskabinen zum Beschichten von Werkstücken, insbesondere mit Beschichtungspulver, sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Beschichtungskabinen weisen in der Regel eine Beschichtungskammer mit einem Kabinenboden, zwei einander gegenüberliegende Werkstückdurchgänge sowie eine Fördervorrichtung zum Transport von zu beschichtenden Werkstücken durch die Beschichtungskammer auf. Die Fördervorrichtung ist in der Regel unterhalb des Kabinenbodens der Beschichtungskabine angeordnet und weist einen Werkstückträger auf, welcher durch einen Förderschlitz im Kabinenboden in die Beschichtungskammer der Beschichtungskabine hineinragt.
  • Beschichtungskabinen mit derartigen "Flurförderern" werden insbesondere bei der Beschichtung von hochwertigen Werkstücken eingesetzt, da durch die Anordnung der Fördervorrichtung unterhalb des Kabinenbodens eine hohe Beschichtungsqualität erreicht werden kann. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass "klassische" Förderer zum hängenden Transport von Werkstücken durch die Beschichtungskammer ein Herabfallen von Schmutzteilchen oder Pulverresten von der Fördervorrichtung begünstigen können, was zu Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung führen kann.
  • Bei der automatischen Beschichtung von Werkstücken kommen in der Regel eine Vielzahl von Sprühvorrichtungen zum Einsatz, welche über eine in der Regel außerhalb der Beschichtungskabine angeordnete Positioniervorrichtung (insbesondere in Gestalt eines Hubständers) vertikal auf und ab bewegt werden können. Hierzu ragen die Sprühvorrichtungen von der Positioniervorrichtung durch einen vertikalen Wandschlitz der Kabine bis in die Kabine hinein in eine dem zu beschichtenden Werkstück gegenüberliegende Position.
  • Um ein Werkstück nicht nur seitlich zu beschichten, sondern auch Beschichtungsmaterial auf Werkstückflächen aufzutragen, die von den seitlichen Sprühvorrichtungen nicht erreicht werden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, oberhalb und ggf. unterhalb des Werkstücks weitere Beschichtungsvorrichtungen vorzusehen. Diesbezüglich sei beispielsweise auf die aus der Druckschrift DE 10 2020 109 819 A1 bekannte Anlage verwiesen.
  • Der Nachteil von sowohl vertikal als auch horizontal angeordneten Sprühvorrichtungen ist insbesondere darin zu sehen, dass die gesamte Anlage einen relativ komplexen Aufbau aufweist.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung anzugeben, mit welcher vorzugsweise automatisch ein Werkstück von allen Seiten beschichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Anordnung zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Gegenständen mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit Beschichtungspulver, wobei die Anordnung mindestens eine Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse aufweist, über welche das Beschichtungsmaterial in Richtung einer Hauptsprührichtung abgebbar ist. Die erfindungsgemäße Anordnung weist ferner eine der mindestens einen Sprühvorrichtung zugeordnete Verlängerung auf, wobei ein der Sprühvorrichtung zugewandter Endbereich der Verlängerung vorzugsweise lösbar mit einem der Sprühdüse abgewandten Endbereich der der Verlängerung zugeordneten Sprühvorrichtung verbunden ist.
  • Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung erstreckende Führung vorgesehen, über welche die Verlängerung mit der an der Verlängerung verbundenen Sprühvorrichtung in der Erstreckungsrichtung der Führung relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand längs bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung mit der Sprühdüse derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüse um einen vorab festgelegten oder festlegbaren Winkel von der Erstreckungsrichtung der Führung abweicht.
  • Mit anderen Worten, die Sprühvorrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung ist so ausgeführt, dass diese das Beschichtungsmaterial nicht horizontal oder vertikal versprüht, sondern schräg von oben oder von unten oder vertikal auf den zu beschichtenden Gegenstand. Durch diese Schrägstellung der Hauptsprührichtung ist mit der Sprühvorrichtung ein deutlich größerer Bereich, insbesondere Winkel- oder Eckbereich von Werkstücken erzielbar.
  • Sprühvorrichtungen im Sinne der vorliegenden Anmeldung können Sprühköpfe oder Pistolen sein. Die Sprühdüse kann auch als Rotationskörper ausgeführt sein. Eine Sprühvorrichtung mit einem Rotationskörper zum Zerstäuben von Beschichtungspulver ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5,353,995 bekannt. Ferner sind Rotationskörper zum Zerstäuben von flüssigem Beschichtungsmaterial aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Als Sprühdüsen kommen insbesondere Sprühdüsen mit unterschiedlichen Strahlformen in Frage, wie beispielsweise Vollkegel-, Hohlkegel-, Flachstrahl- oder Vollstrahl-Düsen oder Bündeldüsen. Als "Hauptsprührichtung" der Sprühdüse ist dabei die Mittellinie der Sprühdüse zu verstehen. Gleiches gilt im übertragenen Sinne auch für Sprühdüsen mit einem Rotationskörper zum Zerstäuben von Beschichtungspulver oder zum Zerstäuben von flüssigem Beschichtungsmaterial.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass die Sprühvorrichtung einen sich zumindest im Wesentlichen in der Erstreckungsrichtung der Führung erstreckenden Hauptkörper mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist, wobei in dem Hauptkörper der Sprühvorrichtung eine Hochspannungs-Kaskadenschaltung aufgenommen oder aufnehmbar ist, welche zur elektrostatischen Aufladung des von der Sprühvorrichtung abgegebenen oder abzugebenden Beschichtungsmaterials dient.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der erste Endbereich des Hauptkörpers der Sprühvorrichtung mit einem gegenüberliegenden Endbereich der der Sprühvorrichtung zugeordneten Verlängerung insbesondere lösbar verbunden oder verbindbar ist. Andererseits sollte der zweite Endbereich des Hauptkörpers insbesondere über einen Winkelbereich mit der Sprühdüse der Sprühvorrichtung vorzugsweise lösbar verbunden sein. Dabei gibt der Winkelbereich zwischen dem Hauptkörper der Sprühvorrichtung und der Sprühdüse der Sprühvorrichtung den vorab festgelegten oder festlegbaren Winkel vor, um welchen die Hauptsprührichtung der Sprühdüse von der Erstreckungsrichtung der Führung abweicht.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass zwischen dem Winkelbereich und dem Hauptkörper der Sprühvorrichtung noch ein Verlängerungsstück vorgesehen ist, um die Ebene, in welcher letztendlich die Sprühdüse liegt, individuell einstellen zu können.
  • Vorzugsweise ist die der mindestens einen Sprühvorrichtung zugeordnete Verlängerung als ein sich in der Erstreckungsrichtung der Führung erstreckender Hohlkörper ausgeführt, in welchem vorzugsweise alle für den Betrieb der Sprühvorrichtung notwendigen Versorgungsleitungen aufgenommen oder aufnehmbar sind. Hierbei handelt es sich insbesondere um Zufuhrleitungen für das Beschichtungsmaterial, um ggf. vorgesehene elektrische Leitungen zur Versorgung der elektrostatischen Aufladung und/oder um Luftleitungen für Formungsluft.
  • Indem vorzugsweise alle für den Betrieb der Sprühvorrichtung notwendigen Versorgungsleitungen insbesondere gekapselt in der Verlängerung aufgenommen sind, ist eine Kontamination der Versorgungsleitungen im Betrieb der Anordnung wirksam verhindert, was einen Farbwechsel wesentlich vereinfacht, da nur eine geringe Anzahl an Komponenten (hier lediglich die Außenfläche der Verlängerung) gereinigt werden muss.
  • Im praktischen Gebrauch hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt, dass - wenn sich die Führung in einer horizontalen Richtung erstreckt - die Hauptsprührichtung der Sprühdüsen um 15° bis 75°, vorzugsweise um 25° bis 65° und noch bevorzugter um etwa 40° bis 50° von der Erstreckungsrichtung der Führung abweicht, und vorzugsweise in einer vertikalen Richtung abweicht.
  • Mit dieser Winkeleinstellung der Sprühdüsen ist eine effektive Beschichtung eines Werkstücks nicht nur von der Seite (wenn sich die Führung in der horizontalen Richtung erstreckt), sondern gleichzeitig auch von unten bzw. oben realisierbar.
  • Bei bevorzugten Realisierungen ist ferner ein Antrieb, insbesondere Linearantrieb, vorgesehen, welcher mit der Verlängerung derart wirkverbunden ist, dass mit dem Antrieb eine Längsbewegung der Verlängerung mit der an der Verlängerung verbundenen Sprühvorrichtung in der Erstreckungsrichtung der Führung relativ zu der Führung und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand bewirkbar ist.
  • Mit anderen Worten, gemäß dieser Weiterbildung lässt sich die mindestens eine Sprühvorrichtung in Längsrichtung der Führung relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand bewegen und/oder positionieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Antrieb ein an der Führung geführter und in Erstreckungsrichtung der Führung längs bewegbarer Führungsschlitten zugeordnet ist, mit welchem die Verlängerung derart wirkverbunden ist, dass bei einer durch den Antrieb bewirkten Längsverschiebung des Führungsschlittens relativ zu der Führung die Verlängerung entsprechend mitbewegt wird.
  • Selbstverständlich kommen aber auch andere Ausführungsformen für einen entsprechend motorischen Antrieb in Frage.
  • Als besonders bevorzugt hat sich herausgestellt, dass die Führung mindestens eine mit der Führung verbundene Rollenführung aufweisen sollte, über welche die Verlängerung mit der an der Verlängerung verbundenen Sprühvorrichtung relativ zu der Führung und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung längsbewegbar geführt ist.
  • An Stelle einer Rollenführung ist aber auch eine Gleitführung oder dergleichen Führung grundsätzlich denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anordnung ferner ein Hubständer- oder Achssystem aufweist, welches mit der Führung derart wirkverbunden ist, dass die Führung vorzugsweise in vertikaler Richtung beweg- und positionierbar ist.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung ist vorgesehen, dass diese nicht nur eine Sprühvorrichtung, sondern mehrere Sprühvorrichtungen aufweist. Beispielsweise ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass die Anordnung eine erste Sprühvorrichtung mit einer ersten Sprühdüse und mindestens eine weitere, zweite Sprühvorrichtung mit einer zweiten Sprühdüse aufweist, wobei die der ersten Sprühvorrichtung zugeordnete erste Verlängerung und die der zweiten Sprühvorrichtung zugeordnete zweite Verlängerung parallel zueinander und vorzugsweise vertikal voneinander beabstandet verlaufen, wobei ferner die Führung mindestens eine mit der Führung verbundene erste Rollenführung aufweist, über welche die erste Verlängerung mit der an der ersten Verlängerung verbundenen ersten Sprühvorrichtung relativ zu der Führung und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung längsbewegbar geführt ist. Die Führung weist mindestens eine mit der Führung verbundene zweite Rollenführung auf, über welche die zweite Verlängerung mit der an der zweiten Verlängerung verbundenen zweiten Sprühvorrichtung relativ zu der Führung und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung längsbewegbar geführt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Verlängerung und die der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung zugeordnete zweite Verlängerung jeweils derart mit dem Führungsschlitten wirkverbunden sind, dass bei einer durch den Antrieb bewirkten Längsverschiebung des Führungsschlittens relativ zu der Führung sowohl die erste Verlängerung als auch die zweite Verlängerung entsprechend mitbewegt werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher mehrere Sprühvorrichtungen zum Einsatz kommen, bietet es sich insbesondere an, dass das Verlängerungsstück der ersten Sprühvorrichtung und das Verlängerungsstück der zweiten Sprühvorrichtung derart ausgeführt sind, dass die Sprühdüse der ersten Sprühvorrichtung und die Sprühdüse der zweiten Sprühvorrichtung in einer gemeinsamen vorzugsweise horizontalen Ebene liegen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es bevorzugt, dass der Winkelbereich der ersten Sprühvorrichtung und der Winkelbereich der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüse der ersten Sprühvorrichtung parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptsprührichtung der Sprühdüse der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung verläuft.
  • Ferner ist eine alternative Anordnung der Sprühvorrichtungen denkbar, bei welcher letztere nicht vertikal untereinander, sondern horizontal nebeneinander vorliegen. Insbesondere ist somit auch eine kombinierte Tandemanordnung (bspw. 2 x 2) von zwei horizontal nebeneinander und darunter vertikal versetzt nochmals zwei horizontale Sprühvorrichtungen möglich.
  • Allgemein ausgedrückt kann die Anordnung eine erste Sprühvorrichtung mit einer ersten Sprühdüse und mindestens eine weitere, zweite Sprühvorrichtung mit einer zweiten Sprühdüse aufweisen, wobei die der ersten Sprühvorrichtung zugeordnete erste Verlängerung und die der mindestens einen zweiten Sprühvorrichtung zugeordnete zweite Verlängerung parallel zueinander und vertikal voneinander beabstandet verlaufen und/oder parallel zueinander und horizontal voneinander beabstandet verlaufen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver, wobei die Anlage eine Sprühbeschichtungskabine vorzugsweise mit einer Fördervorrichtung zum insbesondere kontinuierlichen Transportieren von zu beschichtenden Gegenständen durch die Beschichtungskabine aufweist. Die erfindungsgemäße Anlage weist ferner ein Hubständer- oder Achssystem, insbesondere ein in vertikaler Richtung verstellbares Hubständer- oder Achssystem auf. Darüber hinaus umfasst die erfindungsgemäße Anlage eine Anordnung gemäß der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Art.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Anordnung und insbesondere die Führung der Anordnung derart mit dem Hubständer- oder Achssystem wirkverbunden ist, dass die Führung mit der mindestens einen mit der Führung in Erstreckungsrichtung der Führung längsverschiebbar gelagerten Sprühvorrichtung in einer Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Führung bewegbar und positionierbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver. Hierbei wird zunächst mindestens eine Anordnung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Art bereitgestellt. Anschließend wird die mindestens einen Sprühvorrichtung der Anordnung relativ zu dem zu beschichtenden Werkstück vorzugsweise mit Hilfe eines Hubständer- oder Achssystems bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass die mindestens eine Sprühvorrichtung der Anordnung in einer horizontal oszillierenden Bewegung relativ zu dem zu beschichtenden Werkstück bewegt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu zeichnet sich das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren insbesondere dadurch aus, dass das Verfahren ferner folgende Verfahrensschritte aufweist:
    • mit Hilfe einer Fördervorrichtung wird das zu beschichtende Werkstück entlang eines Transportwegs durch einen Beschichtungsbereich einer Beschichtungsstation gefördert, und zwar vorzugsweise mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit; und
    • in einem Überwachungsbereich, der auf dem Transportweg des zu beschichtenden Werkstücks und - in Förderrichtung der Fördervorrichtung gesehen - stromaufwärts des Beschichtungsbereichs liegt, werden/wird eine Größe, Geometrie und/oder Kontur zumindest eines Bereichs des zu beschichtenden Werkstücks erfasst.
  • In diesem Zusammen ist es denkbar, dass mit Hilfe einer Positioniereinrichtung in der Beschichtungsstation insbesondere zeitverzögert und vorzugsweise mit einer von der Fördergeschwindigkeit und einem Abstand zwischen dem Überwachungsbereich und dem Beschichtungsbereich abhängigen Zeitverzögerung die mindestens einen Sprühvorrichtung der Anordnung in horizontaler und/oder vertikaler Richtung und/oder in Förderrichtung derart mit Bezug zu dem Beschichtungsbereich positioniert und/oder ausgerichtet wird, dass dann, wenn das zu beschichtende Werkstück durch den Beschichtungsbereich gefördert wird, die mindestens einen Sprühvorrichtung der Anordnung stets einen vorab festgelegten oder festlegbaren Abstand und/oder eine vorab festgelegte oder festlegbare Ausrichtung zu der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Größe, Geometrie und/oder Kontur des zumindest einen Bereichs des zu beschichtenden Werkstücks durch zumindest bereichsweises Abtasten des Werkstücks mit Hilfe mindestens eines ersten Laserstrahls, der senkrecht zu der Förderrichtung der Fördervorrichtung verläuft, und mit Hilfe mindestens eines zweiten Laserstahls, der schräg zu der Förderrichtung der Fördervorrichtung verläuft, erfasst werden/wird.
  • Der Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere in folgenden Applikationen zu sehen:
    • das Besprühen von Bauteilen von oben nach unten oder von unten nach oben, wobei die Sprühvorrichtungen eine horizontale oszillierende Bewegung machen; und/oder
    • das Positionieren der Sprühvorrichtungen an einer bestimmten Position, wobei diese Position während dem Sprühen beibehalten wird, wobei bei dieser Verwendung verschiedene Sprühwinkel denkbar sind, also auch 0°; und/oder
    • das Positionieren der Sprühvorrichtungen an einer bestimmten Position, wobei diese Position während dem Sprühen entsprechend dem Bauteil angepasst werden kann (z.B. lange Träger, welche etwas schräge am Förderer hängen), wobei bei dieser Verwendung verschiedene Sprühwinkel denkbar sind, also auch 0°; und/oder
    • das Eintauchen der Sprühvorrichtungen in Vertiefungen, Hohlräume oder Kavitäten, wobei bei dieser Verwendung verschiedene Sprühwinkel denkbar sind, also auch 0°.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1
    schematisch und in einer isometrischen Ansicht eine exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zum automatischen Beschichten von Gegenständen mit Beschichtungspulver;
    FIG. 2
    schematisch und in einer Seitenansicht die Anordnung gemäß FIG. 1;
    FIG. 3
    schematisch und in einer Draufsicht von oben auf die exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß FIG. 1;
    FIG. 4
    schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in FIG. 2; und
    FIG. 5
    schematisch eine Vergrößerung der Querschnittsansicht gemäß FIG. 4.
  • Bei komplexen Bauteilen/Gegenständen kommen zum automatischen Beschichten dieser in der Regel nebst vertikal oszillierender Achssysteme, die mit Beschichtungspistolen ausgerüstet sind, auch so genannte horizontale Pistolenachsen bzw. Zustellachsen zum Einsatz, die ebenfalls mit entsprechenden Beschichtungspistolen ausgerüstet sind. Die Pistolen an den Zustellachsen werden individuell je nach zu der beschichtenden Teile-Geometrie positioniert, um somit in der Tiefe versetzte Partien des zu beschichtenden Gegenstands im korrekten Abstand besprühen zu können.
  • In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die aus der Druckschrift DE 10 2020 134 087 A1 bekannte Anlage verwiesen.
  • Bei den meisten Beschichtungsanlagen wird ein an dem als Fördervorrichtung dienenden Förderer hängendes Bauteil beispielsweise von links und von rechts mit Sprühvorrichtungen/Beschichtungspistolen beschichtet. Dabei pendeln die Sprühvorrichtungen bzw. Beschichtungspistolen in einer vertikalen Ebene neben dem zu beschichtenden Werkstück.
  • In vielen Fällen ist dies genügend, da das Beschichtungsmaterial auch solche Partien des Bauteils ebenfalls erreicht, welche nicht unmittelbar vor der Sprühvorrichtung bzw. Beschichtungspistole liegen.
  • Jedoch ist hier eine Limitation gegeben, und es wird somit insbesondere bei komplexen Werkstückgeometrien manuell nachbeschichtet.
  • In einigen Fällen sind auch horizontal oszillierende Beschichtungsvorrichtungen bzw. Beschichtungspistolen notwendig. Das heißt, dass orthogonal zur Förderrichtung des zu beschichtenden Werkstücks Pistolen bzw. Sprühvorrichtungen beispielsweise unter dem Werkstück oszillieren und nach oben sprühen. Dies bedingt, dass X-Achsen, auf welchen die Vertikalachsen stehen, für diese neu pendelnde horizontale Bewegung benutzt werden.
  • Nachteilig dabei sind die große Masse, welche dabei bewegt werden muss, und die dadurch resultierende Instabilität. Zudem sind X-Achsen von entsprechenden Achssystemen in der Regel für diese dauernde Bewegung nicht ausgelegt und beanspruchen relativ viel Platz.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einer exemplarischen Ausführungsform näher beschrieben wird, können diese Probleme wirksam vermieden werden.
  • Im Einzelnen weist die in den Zeichnungen gezeigte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zum automatischen Beschichten von Gegenständen mit Beschichtungspulver mehrere (hier drei) Sprühvorrichtungen 2 mit jeweils einer Sprühdüse 3 auf, über welche das Beschichtungsmaterial in Richtung einer Hauptsprührichtung abgebbar ist.
  • Darüber hinaus weist jede Sprühvorrichtung 2 eine entsprechend zugeordnete Verlängerung 4 auf, wobei ein der Sprühvorrichtung 2 zugewandter Endbereich der Verlängerung 4 vorzugsweise lösbar mit einem der Sprühdüse 3 abgewandten Endbereich der der Verlängerung 4 zugeordneten Sprühvorrichtung 2 verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung 1 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese ferner eine sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung erstreckende Führung 5 aufweist, über welche die entsprechenden Verlängerungen 4 mit den an den Verlängerungen 4 verbundenen Sprühvorrichtungen 2 in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand längsbewegbar sind.
  • Wie es insbesondere der Darstellung in FIG. 2 entnommen werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere vorgesehen, dass die Sprühvorrichtungen 2 mit den Sprühdüsen 3 derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüsen 3 um einen vorab festgelegten oder festlegbaren Winkel von der Erstreckungsrichtung der Führung 5 abweicht.
  • Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Führung 5 in einer horizontalen Richtung, wobei die Hauptsprührichtung der Sprühdüsen 3 um etwa 40° bis 50° von der Erstreckungsrichtung der Führung 5 abweicht, und zwar in einer vertikalen Richtung. Selbstverständlich kommen aber auch andere Winkelbereiche in Frage.
  • Der Seitenansicht in FIG. 2 ist insbesondere entnehmbar, dass jede der insgesamt drei Sprühvorrichtungen 2 einen sich zumindest im Wesentlichen in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 erstreckenden Hauptkörper 6 mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist. In dem Hauptkörper 6 einer jeden Sprühvorrichtung 2 ist eine Hochspannungs-Kaskadenschaltung aufgenommen oder aufnehmbar, welche zur elektrostatischen Aufladung des von der entsprechenden Sprühvorrichtung 2 abgegebenen oder abzugebenden Beschichtungsmaterials dient.
  • Der erste Endbereich des Hauptkörpers 6 einer jeden Sprühvorrichtung 2 ist mit einem gegenüberliegenden Endbereich der der Sprühvorrichtung 2 zugeordneten Verlängerung 4 insbesondere lösbar verbunden. Andererseits ist der zweite Endbereich des Hauptkörpers 6 einer jeden Sprühvorrichtung 2 über einen entsprechenden Winkelbereich 7 mit der Sprühdüse 3 der Sprühvorrichtung 2 vorzugsweise lösbar verbunden.
  • Der Seitenansicht gemäß FIG. 2 kann ferner entnommen werden, dass zwischen dem Winkelbereich 7 und dem Hauptkörper 6 einer jeden Sprühvorrichtung 2 noch ein Verlängerungsstück 8 vorgesehen ist.
  • Der Schnittansicht in FIG. 4 und FIG. 5 ist zu entnehmen, dass jede Verlängerung 4 der entsprechenden Sprühvorrichtungen 2 als ein sich in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 erstreckender Hohlkörper ausgeführt ist. In diesem Hohlkörper sind vorzugsweise alle für den Betrieb der entsprechenden Sprühvorrichtung 2 notwendigen Versorgungsleitungen aufnehmbar.
  • FIG. 1 bis FIG. 3 ist insbesondere zu entnehmen, dass die erfindungsgemäße Anordnung 1 ferner einen Antrieb 9, insbesondere einen elektromotorischen Linearantrieb, aufweist, welcher mit den entsprechenden Verlängerungen 4 der Sprühvorrichtungen 2 derart wirkverbunden ist, dass mit dem Antrieb 9 eine Längsbewegung der Verlängerungen 4 mit den an den Verlängerungen 4 verbundenen Sprühvorrichtungen 2 in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 relativ zu der Führung 5 und relativ zu einem zu beschichtenden Gegenstand bewirkbar ist.
  • Dem Antrieb 9 ist ein an der Führung 5 geführter und in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 längsbewegbarer Führungsschlitten 10 zugeordnet, mit welchem die Verlängerung 4 derart wirkverbunden ist, dass bei einer durch den Antrieb 9 bewirkten Längsverschiebung des Führungsschlittens 10 relativ zu der Führung 5 die Verlängerungen 4 entsprechend mitbewegt werden.
  • Ferner ist bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1 vorgesehen, dass die Führung 5 für jede Verlängerung 4 eine mit der Führung 5 verbundene Rollenführung 11 aufweist, über welche die entsprechende Verlängerung 4 mit der an der Verlängerung 4 verbundene Sprühvorrichtung 2 relativ zu der Führung 5 und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung 5 längsbewegbar geführt ist.
  • Obgleich in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Anordnung 1 im Zusammenhang mit einem Hubständer- oder Achssystem verwendet wird, welches mit der Führung 5 der Anordnung 1 derart wirkverbunden ist, dass die Führung 5 vorzugsweise in vertikaler Richtung mit Hilfe des Hubständer- oder Achssystems beweg- und positionierbar ist.
  • Der Seitenansicht in FIG. 2 ist insbesondere zu entnehmen, dass die jeweiligen Verlängerungsstücke der Sprühvorrichtungen 2 so gewählt sind, dass die Sprühdüsen 3 der Sprühvorrichtungen 2 in einer gemeinsamen, vorzugsweise horizontalen Ebene liegen.
  • Andererseits sind die Winkelbereiche der Sprühvorrichtungen 2 so gewählt, dass die Hauptsprührichtung der einzelnen Sprühdüsen 3 parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verläuft.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte exemplarische Ausführungsform beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Sprühvorrichtung
    3
    Sprühdüse
    4
    Verlängerung
    5
    Führung
    6
    Hauptkörper der Sprühvorrichtung
    7
    Winkelbereich
    8
    Verlängerungsstück
    9
    Antrieb
    10
    Führungsschlitten
    11
    Rollenführung

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Gegenständen mit einem Beschichtungsmaterial, insbesondere mit Beschichtungspulver, wobei die Anordnung (1) Folgendes aufweist:
    - mindestens eine Sprühvorrichtung (2) mit einer Sprühdüse (3), über welche das Beschichtungsmaterial in Richtung einer Hauptsprührichtung abgebbar ist;
    - eine der mindestens einen Sprühvorrichtung (2) zugeordnete Verlängerung (4), wobei ein der Sprühvorrichtung (2) zugewandter Endbereich der Verlängerung (4) vorzugsweise lösbar mit einem der Sprühdüse (3) abgewandten Endbereich der der Verlängerung (4) zugeordneten Sprühvorrichtung (2) verbunden ist; und
    - eine sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung erstreckende Führung (5), über welche die Verlängerung (4) mit der an der Verlängerung (4) verbundenen Sprühvorrichtung (2) in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand längsbewegbar ist,
    wobei die Sprühvorrichtung (2) mit der Sprühdüse (3) derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüse (3) um einen vorab festgelegten oder festlegbaren Winkel von der Erstreckungsrichtung der Führung (5) abweicht.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Sprühvorrichtung (2) einen sich zumindest im Wesentlichen in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) erstreckenden Hauptkörper (6) mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist, wobei in dem Hauptkörper (6) der Sprühvorrichtung (2) eine Hochspannungs-Kaskadenschaltung aufgenommen oder aufnehmbar ist, welche zur elektrostatischen Aufladung des von der Sprühvorrichtung (2) abgegebenen oder abzugebenden Beschichtungsmaterials dient, wobei der erste Endbereich des Hauptkörpers (6) der Sprühvorrichtung (2) mit einem gegenüberliegenden Endbereich der der Sprühvorrichtung (2) zugeordneten Verlängerung (4) insbesondere lösbar verbunden oder verbindbar ist, und wobei der zweite Endbereich des Hauptkörpers (6) über einen Winkelbereich (7) mit der Sprühdüse (3) der Sprühvorrichtung (2) vorzugsweise lösbar verbunden ist, wobei zwischen dem Winkelbereich (7) und dem Hauptkörper (6) der Sprühvorrichtung (2) vorzugsweise ein Verlängerungsstück (8) vorgesehen ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Verlängerung (4) als ein sich in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) erstreckender Hohlkörper ausgeführt ist, in welchem vorzugsweise alle für den Betrieb der Sprühvorrichtung (2) notwendigen Versorgungsleitungen aufgenommen oder aufnehmbar sind.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei sich die Führung (5) in einer horizontalen Richtung erstreckt, und wobei die Hauptsprührichtung der Sprühdüse (3) um 15° bis 75°, vorzugsweise um 25° bis 65° und noch bevorzugter um etwa 40° bis 50° von der Erstreckungsrichtung der Führung (5) abweicht, und vorzugsweise in einer vertikalen Richtung abweicht.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei ferner ein Antrieb (9), insbesondere Linearantrieb, vorgesehen ist, welcher mit der Verlängerung (4) derart wirkverbunden ist, dass mit dem Antrieb (9) eine Längsbewegung der Verlängerung (4) mit der an der Verlängerung (4) verbundenen Sprühvorrichtung (2) in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) relativ zu der Führung (5) und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand bewirkbar ist, wobei dem Antrieb (9) vorzugsweise ein an der Führung (5) geführter und in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) längsbewegbarer Führungsschlitten (10) zugeordnet ist, mit welchem die Verlängerung (4) derart wirkverbunden ist, dass bei einer durch den Antrieb (9) bewirkten Längsverschiebung des Führungsschlittens (10) relativ zu der Führung (5) die Verlängerung (4) entsprechend mitbewegt wird.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei die Führung (5) mindestens eine mit der Führung (5) verbundene Rollenführung (11) aufweist, über welche die Verlängerung (4) mit der an der Verlängerung (4) verbundenen Sprühvorrichtung (2) relativ zu der Führung (5) und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) längsbewegbar geführt ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei ferner ein Hubständer- oder Achssystem vorgesehen ist, welches mit der Führung (5) derart wirkverbunden ist, dass die Führung (5) vorzugsweise in vertikaler Richtung beweg- und positionierbar ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die Anordnung (1) eine erste Sprühvorrichtung (2) mit einer ersten Sprühdüse (3) und mindestens eine weitere, zweite Sprühvorrichtung (2) mit einer zweiten Sprühdüse (3) aufweist, wobei die der ersten Sprühvorrichtung (2) zugeordnete erste Verlängerung (4) und die der zweiten Sprühvorrichtung (2) zugeordnete zweite Verlängerung (4) parallel zueinander und vorzugsweise vertikal voneinander beabstandet verlaufen, wobei ferner die Führung (5) mindestens eine mit der Führung (5) verbundene erste Rollenführung (11) aufweist, über welche die erste Verlängerung (4) mit der an der ersten Verlängerung (4) verbundenen ersten Sprühvorrichtung (2) relativ zu der Führung (5) und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) längsbewegbar geführt ist, und wobei ferner die Führung (5) mindestens eine mit der Führung (5) verbundene zweite Rollenführung (11) aufweist, über welche die zweite Verlängerung (4) mit der an der zweiten Verlängerung (4) verbundenen zweiten Sprühvorrichtung (2) relativ zu der Führung (5) und relativ zu dem zu beschichtenden Gegenstand in der Erstreckungsrichtung der Führung (5) längsbewegbar geführt ist; und/oder
    wobei die Anordnung (1) eine erste Sprühvorrichtung (2) mit einer ersten Sprühdüse (3) und mindestens eine weitere, zweite Sprühvorrichtung (2) mit einer zweiten Sprühdüse (3) aufweist, wobei die der ersten Sprühvorrichtung (2) zugeordnete erste Verlängerung (4) und die der mindestens einen zweiten Sprühvorrichtung (2) zugeordnete zweite Verlängerung (4) parallel zueinander und vertikal voneinander beabstandet verlaufen und/oder parallel zueinander und horizontal voneinander beabstandet verlaufen.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 8 und Anspruch 5,
    wobei die erste Verlängerung (4) und die der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung (2) zugeordnete zweite Verlängerung (4) jeweils derart mit dem Führungsschlitten (10) wirkverbunden sind, dass bei einer durch den Antrieb (9) bewirkten Längsverschiebung des Führungsschlittens (10) relativ zu der Führung (5) sowohl die erste Verlängerung (4) als auch die zweite Verlängerung (4) entsprechend mitbewegt werden.
  10. Anordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 2,
    wobei das Verlängerungsstück (8) der ersten Sprühvorrichtung (2) und das Verlängerungsstück (8) der zweiten Sprühvorrichtung (2) derart ausgeführt sind, dass die Sprühdüse (3) der ersten Sprühvorrichtung (2) und die Sprühdüse (3) der zweiten Sprühvorrichtung (2) in einer gemeinsamen vorzugsweise horizontalen Ebene liegen.
  11. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 2, wobei der Winkelbereich (7) der ersten Sprühvorrichtung (2) und der Winkelbereich (7) der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung (2) derart ausgeführt sind, dass die Hauptsprührichtung der Sprühdüse (3) der ersten Sprühvorrichtung (2) parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Hauptsprührichtung der Sprühdüse (3) der mindestens einen weiteren, zweiten Sprühvorrichtung (2) verläuft.
  12. Anlage zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver, wobei die Anlage Folgendes aufweist:
    - eine Sprühbeschichtungskabine vorzugsweise mit einer Fördervorrichtung zum insbesondere kontinuierlichen Transportieren von zu beschichtenden Gegenständen durch die Beschichtungskabine;
    - ein Hubständer- oder Achssystem; und
    - mindestens eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Anordnung (1) und insbesondere die Führung (5) der Anordnung (1) derart mit dem Hubständer- oder Achssystem wirkverbunden ist, dass die Führung (5) mit der mindestens einen mit der Führung (5) in Erstreckungsrichtung der Führung (5) längsverschiebbar gelagerten Sprühvorrichtung (2) in einer Richtung orthogonal zur Erstreckungsrichtung der Führung (5) bewegbar und positionierbar ist.
  13. Verfahren zum vorzugsweise automatischen Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
    - Bereitstellen mindestens einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und
    - Bewegen der mindestens einen Sprühvorrichtung (2) der Anordnung (1) relativ zu dem zu beschichtenden Werkstück vorzugsweise mit Hilfe eines Hubständer- oder Achssystems,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Sprühvorrichtung (2) der Anordnung (1) in einer horizontal oszillierenden Bewegung relativ zu dem zu beschichtenden Werkstück bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 oder dem Oberbegriff von Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren ferner folgende Verfahrensschritte aufweist:
    - mit Hilfe einer Fördervorrichtung wird das zu beschichtende Werkstück entlang eines Transportwegs durch einen Beschichtungsbereich einer Beschichtungsstation gefördert, und zwar vorzugsweise mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit; und
    - in einem Überwachungsbereich, der auf dem Transportweg des zu beschichtenden Werkstücks und - in Förderrichtung der Fördervorrichtung gesehen - stromaufwärts des Beschichtungsbereichs liegt, werden/wird eine Größe, Geometrie und/oder Kontur zumindest eines Bereichs des zu beschichtenden Werkstücks erfasst;
    wobei mit Hilfe einer Positioniereinrichtung in der Beschichtungsstation insbesondere zeitverzögert und vorzugsweise mit einer von der Fördergeschwindigkeit und einem Abstand zwischen dem Überwachungsbereich und dem Beschichtungsbereich abhängigen Zeitverzögerung die mindestens einen Sprühvorrichtung (2) der Anordnung (1) in horizontaler und/oder vertikaler Richtung und/oder in Förderrichtung derart mit Bezug zu dem Beschichtungsbereich positioniert und/oder ausgerichtet wird, dass dann, wenn das zu beschichtende Werkstück durch den Beschichtungsbereich gefördert wird, die mindestens einen Sprühvorrichtung (2) der Anordnung (1) stets einen vorab festgelegten oder festlegbaren Abstand und/oder eine vorab festgelegte oder festlegbare Ausrichtung zu der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei die Größe, Geometrie und/oder Kontur des zumindest einen Bereichs des zu beschichtenden Werkstücks durch zumindest bereichsweises Abtasten des Werkstücks mit Hilfe mindestens eines ersten Laserstrahls, der senkrecht zu der Förderrichtung der Fördervorrichtung verläuft, und mit Hilfe mindestens eines zweiten Laserstahls, der schräg zu der Förderrichtung der Fördervorrichtung verläuft, erfasst werden/wird.
EP23189155.7A 2022-08-04 2023-08-02 Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen Pending EP4316670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119668.2A DE102022119668A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4316670A1 true EP4316670A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=89473515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23189155.7A Pending EP4316670A1 (de) 2022-08-04 2023-08-02 Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240042477A1 (de)
EP (1) EP4316670A1 (de)
CN (1) CN117505110A (de)
DE (1) DE102022119668A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353995A (en) 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product
DE102020109819A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
TR202020493A2 (tr) * 2020-12-14 2022-06-21 Si̇stem Tekni̇k Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Mesafe ayarli i̇ş parçasi boyama si̇stemi̇ ve yöntemi̇
DE102020134087A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Gema Switzerland Gmbh Anlage zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial sowie verfahren zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546970B4 (de) 1995-12-15 2006-08-17 Itw Gema Ag Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
US6755339B2 (en) 2002-06-21 2004-06-29 Delphi Technologies, Inc. Fluxing apparatus for applying powdered flux
DE20217416U1 (de) 2002-11-08 2003-05-28 Wagner Internat Ag Altstaetten Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE102013007737B4 (de) 2013-05-07 2017-03-09 Britta Rossen Beschichtungsvorrichtung zum thermischen Beschichten
CN108940646A (zh) 2018-08-02 2018-12-07 李彦利 一种能够感应喷涂距离的汽车喷涂装置
CN111013883A (zh) 2019-11-25 2020-04-17 浙江明泉工业涂装有限公司 一种可用于多车型的智能喷涂的机器人控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353995A (en) 1992-06-10 1994-10-11 Sames S.A. Device with rotating ionizer head for electrostatically spraying a powder coating product
DE102020109819A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
TR202020493A2 (tr) * 2020-12-14 2022-06-21 Si̇stem Tekni̇k Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Mesafe ayarli i̇ş parçasi boyama si̇stemi̇ ve yöntemi̇
DE102020134087A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Gema Switzerland Gmbh Anlage zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial sowie verfahren zum beschichten von gegenständen mit beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119668A1 (de) 2024-02-15
CN117505110A (zh) 2024-02-06
US20240042477A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047382B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
EP1332039B1 (de) Vorrichtung zum sintern, abtragen und/oder beschriften mittels elektromagnetischer gebündelter strahlung sowie verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
EP3047914A1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstückes
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE102004040162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
DE102012018940A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP4316670A1 (de) Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen
WO2006021423A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von leiterplatten
DE19853365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
DE19629288C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
EP3048182B1 (de) Anlage und Verfahren zur metallischen Beschichtung eines Werkstücks
DE10119906B4 (de) Farbspritzanlage
WO2021204791A1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
DE10136453A1 (de) Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine
WO2015158458A1 (de) Anlage und verfahren zur metallischen beschichtung einer bohrungswand
DE19811085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
EP1837084B1 (de) Vorrichtung zur Spritzbeschichtung von Werkstücken
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
DE4409269C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
EP1171244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien
DE10035669A1 (de) Antriebssystem für ein Werkzeug
DE19928607A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR