EP4309194A1 - Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr - Google Patents

Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr

Info

Publication number
EP4309194A1
EP4309194A1 EP22708238.5A EP22708238A EP4309194A1 EP 4309194 A1 EP4309194 A1 EP 4309194A1 EP 22708238 A EP22708238 A EP 22708238A EP 4309194 A1 EP4309194 A1 EP 4309194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cables
transfer
cable processing
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708238.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ZBINDEN
Willi Blickenstorfer
Andreas VON NIEDERHÄUSERN
Wolfgang Fischer
Thomas ZBINDEN
Simon Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger AG
Original Assignee
Schleuniger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IB2021/052219 external-priority patent/WO2022195324A1/de
Priority claimed from CH70078/21A external-priority patent/CH718843A2/de
Application filed by Schleuniger AG filed Critical Schleuniger AG
Publication of EP4309194A1 publication Critical patent/EP4309194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/0217Elongated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0003Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for feeding conductors or cables

Definitions

  • the invention relates to a cable processing system according to the preamble of claim 1, which includes a cable processing machine with a machine control for the automatic processing of cable ends of heavy, relatively rigid cables on a frame.
  • it is a cable processing system in which pre-lengthened cable pieces or cable products of a defined length are processed, preferably on a or two cable ends, i.e. not a system that only works from the roll - i.e. almost endlessly - but a cable processing system for processing previously lengthened cables or cable pieces, which are fed in the form of piece goods.
  • the cables are often fed to the machine or to one or more cable processing stations manually. This is particularly true when cable ends of heavy, relatively rigid cables have to be processed, which often behave in an undefined and stubborn way when they are to be moved, bent or twisted. Specially stiff or rigid, inflexible or inflexible cables, which can only be bent or twisted with effort and mostly elastically.
  • cables with cross-sections from 2.5mm 2 to 150mm 2 coaxial cables or cables with a total diameter >lcm, multi-conductor cables 2.5mm 2 to 6mm 2 , minimum bending radius equal to or greater than 17 to 270mm, with shielding, with a thick inner conductor or with a large number of individual conductors, and/or with specially resistant sheaths, for example for power cables in motor vehicles, etc.
  • Human Workers can usually deal with such cables intuitively or from experience, whereas automated or robotic systems repeatedly fail at such tasks, at least sporadically, which can lead to machine downtime or missing parts.
  • US Pat. No. 5,125,154 or US Pat. No. 5,152,395 shows a machine in which a whole box containing cables individually suspended on transport units moves through a machine during processing.
  • DE 10 201 611 645 also works with special cable boxes for each of the cables that are fed in as such.
  • the cables are often fed to the machine or to one or more cable processing stations manually. This is particularly true when processing cable ends of heavy, relatively rigid cables that often behave undefined and unruly when moved, bent or twisted. Stiff or rigid, inflexible or inflexible cables, which can only be bent or twisted with the application of force and mostly elastically, are particularly affected.
  • cables with cross-sections from 2.5mm 2 to 150mm 2 coaxial cables or cables with a total diameter >lcm, multi-conductor cables 2.5mm 2 to 6mm 2 , minimum bending radius the same or greater than 17 to 270mm, with shielding, with a thick inner conductor or with a large number of individual conductors, and/or with specially resistant sheaths, for example for power cables in motor vehicles, etc.
  • Human workers can usually handle such cables intuitively or from experience, whereas Automated or robotic systems repeatedly fail at least sporadically in such tasks, which can lead to the machine stopping or to missing parts.
  • An object of the present invention is therefore to provide a cable processing system which does not have the aforementioned disadvantages and, in particular, provides fast and reliable cable processing, which preferably also does not depend on the permanent presence and skill of a worker.
  • the processes of cable processing should also be better integrated into a higher-level, automated, electronic production or factory management system, i.e. be geared towards Industry 4.0, for example.
  • a cable processing system includes a cable processing machine with a machine control for the automatic processing of cable ends of heavy, relatively rigid, pre-cut cables on a frame.
  • the system according to the invention is specially designed to be fed with cables in the form of pre-cut cable pieces on which at least one, preferably both cable ends are processed.
  • the cables can be present specifically as essentially straight pieces of a defined cable length, or in the case of longer cables also as cable coils with a predefined cable length, which coils are also transported and the ends of which are kept at least approximately straight.
  • the cable end does not just mean the blunt end of a cut surface of the cable, but a cable end area, e.g. an area at the end of the cable, in particular of e.g. 5cm or 10cm or up to about 30cm.
  • the machine has an input side for receiving the cables to be processed and an output side for delivering the processed cables. Between the input side and the output side there is a processing of the cable, preferably - but not mandatory - a processing of the cable ends, for example with a stripping, twisting, bending, crimping, assembly, assembly, etc. with at least one, preferably with at least two or more frame-supported cable processing stations.
  • the The cable processing machine is designed on a frame, which means that the cable processing stations are combined as a unit in one machine and are not scattered around a factory building.
  • the cable processing stations can be connected to one another and/or by means of a frame construction to form a machine and can preferably also be combined under a common housing.
  • the cable processing system also has a cable transport device for transporting at least one cable.
  • this cable transport device has at least one movable gripper for the cable, which gripper is also frame-supported.
  • a gripper is designed on the one hand with a sub-area designed as a gripping system for releasably holding a cable or cable end, for example with a type of pincer gripper with movable jaws or another device for releasable positive and/or non-positive clamping of a cable, a vacuum holder or an adhesive , magnetic or gravitational, detachable holding device - with or without a corresponding sensor system for determining whether and/or how currently a cable is being held.
  • the gripper is designed to be movable, which means that it is designed to move the cable in relation to a machine base, ie for example the frame, the cable processing stations and/or the input or output side.
  • the transport system and/or the moveable gripper therefore has at least one rotary or linear movement axis.
  • the cable transport device is equipped with a cable transport device designed as a multiple storage device, which has several cable holders for one of the cables or has at least one cable end of the cable.
  • This is specially designed as an actively conveying cable conveying device to actively convey several of the cables, ie to move the cables with an active mechanism in order to move the cables contained in the multiple store within the multiple store and in relation to it.
  • a cable conveyor device in the form of a conveyor belt, a walking beam conveyor, a chain conveyor for preferably separable chains with quick-release fasteners in the segments, etc. - specifically as described and/or outlined in more detail below.
  • the cable holders can be designed, for example, as clamps, supports, compartments or separators (pairs) for one of the cables or one of the cable ends, which are moved with the cable conveyor device in the multiple store, specifically as described below by way of example.
  • Two cable holders spaced apart from one another are preferably used for a cable, preferably with one of them designed as a clamp and the other as a support.
  • a clamp is, for example, an element that clamps the cable in a partial area of its circumference between two elastic, essentially parallel parts that partially enclose the cable with a force.
  • a support can be designed, for example, as a recessed shape in which the cable comes to rest due to gravity, and preferably hold the cable laterally in a defined position area by lateral separating webs without clamping the cable with a force between the separating webs.
  • At least one of the grippers is designed as a transfer gripper. This is specially designed to remove one cable after the other from the respective cable holder and attach it pass on another gripper as a transfer gripper and/or to one of the cable processing stations.
  • a transfer gripper and/or transfer/handover gripper is designed to be movable with a frame-supported transfer mechanism in order to carry out a transfer of the cable from one of the cable processing stations to another of the cable processing stations.
  • the at least one transfer gripper is also moved by a transfer mechanism.
  • the transfer gripper preferably has two pairs of gripper jaws for gripping a first and a second conductor of the cable. This means that a cable with more than one conductor can be picked up and transported in a stable manner.
  • the pairs of gripper jaws are arranged on a gripper transfer guide and can be moved along the gripper transfer guide, so that their distance from one another can be adjusted.
  • the distance between the pairs of gripper jaws can be set individually and reproducibly, depending on the cable type and the distance between the two conductors of the cable.
  • the transfer gripper has two pairs of gripper jaws for gripping the ladder.
  • the transfer gripper can simply transfer the cable removed from the cable storage to the transfer gripper, which feeds it to at least one, preferably at least two or more cable processing stations for processing.
  • the pair of gripper jaws of the transfer gripper change their distance from one another before or during the transfer, so that the conductors fit into the pair of gripper jaws of the transfer gripper and can then be easily fed individually to the cable processing stations.
  • the cable conveyor device can preferably be docked by means of a docking mechanism on the input side of the cable processing machine in a defined positional relationship, specifically at least during operation of the cable processing machine.
  • the cable conveying device can essentially only be attached temporarily (eg as a carriage or the like) or also essentially permanently (eg permanently installed) on the input side of the cable processing machine.
  • the docking mechanism preferably has a mechanical guide for the positioned docking of the multiple store on the cable processing machine.
  • a mechanical, magnetic or electronic infeed device for such a transporter with which it can preferably be positioned in a defined manner in relation to the cable processing machine.
  • a sensor for determining a docking and/or a docking position, a locking device for locking and unlocking the docking, an inlet damper for the transporter, etc. can also be provided.
  • a safe and defined docking of the transporter on the cable processing machine can be achieved.
  • the cable conveying device is preferably supported on a floor- or ceiling-supported transporter, which can be moved independently of the cable processing machine.
  • a transporter can be designed as a wheeled transport system—such as a wagon or trolley or the like—either freely movable or rail-bound.
  • a ceiling or wall-bound transport system such as a gondola or the like.
  • a releasable coupling is preferably formed between the multiple store and the cable processing machine. Such a connection can be formed in particular in the area of the docking mechanism.
  • This detachable coupling is specially designed to bring a drive of the cable processing machine with the cable conveyor device into a mechanical operative connection when docking. This can be done, for example, by means of gears, which interact in the coupled state. In a preferred embodiment, about one of these gears can be rotatably mounted in an intermediate wheel holder, which
  • Intermediate wheel holder is preferably rotatably mounted about another gear and this rotatable mounting is biased with a passive force element.
  • all of the gears can preferably be separated from the environment by casing.
  • This casing has an opening which is closed by a closure element during the transport of the multiple store, which closure element has a mechanism which releases this opening when docking in order to make the gearwheel required for coupling accessible.
  • the closing element can be a flap, a slider or something similar.
  • the cable conveying device has a local drive.
  • This can be connected to a preferably local controller, which interacts with the machine controller in the operating state.
  • the multiple store In the docked state, the multiple store preferably has a removal area and/or an insertion area for the cables, which areas are separated from the grippers and/or from one another by a housing of the cable processing machine and can preferably be operated manually.
  • the multiple store can be continuously docked to the cable processing machine while it is in operation, and the areas outside the housing can be loaded or unloaded with the cables continuously or cyclically during operation.
  • a docking mechanism that can be detached during operation can also be completely dispensed with and the multiple store can therefore be a fixed part or a permanently installed module of the cable processing machine.
  • continuous operation of the machine can be achieved.
  • several cable processing systems according to the invention can be operated in parallel with cyclical loading or unloading, for example with an alternating operation of their removal areas and/or insertion areas.
  • a fill level can be monitored automatically, for example with a warning if the fill level in the loading area is low or the removal area is almost full.
  • the multiple store after docking, can also be essentially completely accommodated within a housing of the cable processing machine.
  • the multiple store can then be loaded or unloaded, for example, by undocking the multiple store, whereupon the same or another loaded multiple store is docked again.
  • Each of the cable holders preferably has at least one web or driver, a support and/or a clamp.
  • one clamp and one support can be arranged in parallel on a common belt and/or chains or on two belts and/or chains running synchronously with one another.
  • the clamps can have elastic elements, the prestressing of which can preferably be adjusted.
  • the clamps can and in shots be fixed, which are guided by guides along the conveying direction of the belts and / or chains.
  • a f-length or coil transport device is preferably additionally provided for transporting cable coils.
  • each cable coil can be moved in a suspension or coil transport unit provided for this purpose, preferably synchronously with the movement of the respectively associated cable ends using the grippers.
  • the cable processing machine is preferably designed in such a way that thin cables, standard cables and thick, rigid cables can be processed with the same machine, in particular without having to make significant modifications to the machine.
  • both short pieces of cable, e.g. several 10 cm, and long cables of several meters can be processed with the same machine, especially by using a hanging transport device of the cable processing machine for the longer cables in addition to the multiple storage for the cable ends.
  • a multiple store according to the invention can also be designed in such a way that it can also be used to provide or convey limp cables.
  • the transporter is designed with a drive device for moving the transporter.
  • the transporter can be equipped as an autonomous or guided vehicle with its own driving control for at least partially autonomous navigation.
  • the driving control of the transporter can be designed for communication with the machine control and/or with a higher-level control system.
  • the transporter can also be designed to be coupled to a factory's autonomous transportation system and moved in a controlled manner.
  • At least one magazine is preferably arranged on the input side above at least a partial area of the cable conveyor device, which is designed with an actuatable underside in such a way that cables located in the magazine can be released downwards into the cable conveyor device and/or another magazine with the aid of an actuating device. for example with flaps, sliders or similar on the underside.
  • the magazine or a group of several magazines can preferably be moved using a transporter and/or can preferably be docked to the cable processing machine using a docking mechanism.
  • At least one magazine for accommodating processed cables with an actuatable underside is arranged on the output side, which underside is designed in such a way that cables located in the magazine can be released downwards with the aid of an actuating device, e.g. similar to that described above.
  • the magazine can be designed with an actuatable underside in such a way that an actuating device can be used to release cables located in the magazine downwards into the cable conveyor device, another magazine and/or a transport or storage box.
  • the magazine or a group of several magazines can preferably be moved using a transporter and/or can preferably be docked to the cable processing machine using a docking mechanism.
  • the cable transport device is designed on the output side with a further cable transport device designed as a multiple store, which has several further Has cable holders.
  • This cable transport device can also be dockable by means of a docking mechanism on the output side in a defined positional relationship.
  • a second moveable gripper of the cable transport device is designed to remove one cable after the other from one of the cable processing stations and to feed it to the respective further cable holder.
  • the multiple memories for the input side and/or the output side can be of the same or at least similar design and can be interchangeable.
  • At least one missing parts magazine is preferably arranged on the output side, which is provided in order to deposit cables recognized as missing parts by the cable processing machine, preferably marked as "defective".
  • the missing parts magazine can preferably be arranged above or next to a multiple store on the output side in such a way that it can be operated by the movable gripper.
  • the missing parts magazine can also be designed as an additional transporter. Accordingly, only the cables recognized and/or marked as “good” by the cable processing machine are placed in the cable holder on the output side.
  • the cable conveying device is preferably designed with at least one chain, in particular an open chain, as a multiple store, the chain segments or chain links of which can be separated and which each have at least one of the cable holders.
  • the chain segments are specially designed in such a way that they can be easily removed, ie in particular without special tools, for example by hanging or unhooking or clipping additional chain links at the beginning or end of the chain, by a user and/or by automated stations and/or assemblies in the cable processing machine can be separated from one another or connected to one another.
  • the chain can be provided as a quasi-endless multiple conveying device in that the chain is lengthened with further chain segments during operation of the cable processing machine or is shortened by chain links that have already been used.
  • the cable processing machine or the cable transport device preferably includes a drive which is designed in such a way that the chain can be transported with it, especially when the chain is not tensioned, ie not closed but with open ends.
  • a drive which is designed in such a way that the chain can be transported with it, especially when the chain is not tensioned, ie not closed but with open ends.
  • the chain segments are preferably fed into or removed from the machine on transport units such as carriages or the like.
  • the empty chain segments are preferably collected or stored in chain supply collection containers in the area of the cable conveyor devices, for example in boxes or on rollers. Additional sensors are preferably used here, preferably cameras, in order to monitor the fill level.
  • the two cable conveyor devices on the input and output side can also be connected to one another in such a way that the empty chain segments on the input side are conveyed directly to the output side.
  • the overall system can also have at least one other gripper with an associated transfer drive outside the housing of the cable processing machine, which such is arranged and designed such that it serves the removal area and/or the insertion area of the multiple store.
  • This further gripper can in particular provide a transfer of a cable between the removal or insertion area and an external ceiling or floor-bound transport system outside the cable processing machine, for example an external trolley or carriage with which the cables in a factory are removed or provided manually or automatically.
  • other grippers with the associated transfer system can also be used in order to move not only the cables or the cable ends, but also the coils of long cables.
  • the cable processing machine and/or the cable transport device is preferably equipped with at least one sensor, which is designed to provide information about the number and/or position of the cables, specifically in a multiple store, in a cable conveyor device, in an alternative multiple transport device and/or in a magazine as described here.
  • the sensor can be designed as a camera for image recognition, a counting device, an optical, inductive and/or capacitive sensor.
  • the cable processing machine preferably has an intermediate buffer store for cables on the input side and/or on the output side between the multiple store and the cable processing device.
  • This is designed with at least one additional cable holder for storing at least one of the cables within the cable processing machine and can be operated with a gripper.
  • Such an intermediate buffer memory can in particular be designed in such a way that it is for a defined Time window during docking and undocking of a multiple store that holds cables for/from the cable processing station, or cables for or from another gripper and/or the multiple store on the output side.
  • the invention also relates to a method for the automatic processing of cable ends of heavy, relatively rigid cables. This takes place at least by picking up or providing several of the cables in several cable holders of a multiple store designed as a cable conveying device.
  • This multiple store can be a fixed part of the cable processing machine, or preferably a mobile multiple store, which is provided by docking the multiple store on an input side of a cable processing machine. This can be done in particular with an at least partial introduction of the multiple store, which is preferably designed to be mobile, into a housing of the cable processing machine.
  • At least one cable or one cable end of one of the cables is removed mechanically from the multiple store with a transfer and transfer gripper of the cable processing machine. Furthermore, feeding the cable or cable end to at least a first one
  • Cable processing station through the transfer and transfer gripper using at least one associated transfer drive. After the cable or cable end has been processed in the first cable processing station, the cable or cable end is transferred from the first cable processing station to at least one second cable processing station by the transfer and transfer gripper. After the cable or cable end has been processed in the second cable processing station, the processed cable or cable end is removed from the second cable processing station by the transfer and transfer gripper.
  • the method can also be carried out in that all movements of the cable or cable end are carried out only by a single transfer and transfer gripper and its transfer drive. All of the above-mentioned transfer and transfer grippers can therefore be designed as a single gripper and no transfer between different grippers can take place. For example, the removal from the multiple store on the input side, the feeding to the cable processing station or stations and the depositing in the multiple store on the output side can be done with just a single transfer and transfer gripper and its transfer drive.
  • At least one cable or cable end of one of the cables is removed mechanically from the multiple store with a first transfer gripper and at least one associated therewith
  • the cable or cable end is transferred from the first transfer gripper to a transfer gripper using at least one transfer drive associated therewith, and the cable or cable end is fed to at least a first one
  • Cable processing station by the transfer gripper using at least one transfer drive associated with this.
  • the cable end is processed in the cable processing station and the cable or cable end is then transferred from the first station Cable processing station in at least a second cable processing station by a transfer gripper using at least one transfer drive associated therewith, followed by processing the cable or cable end in the second cable processing station.
  • further cable processing stations can also follow in the same way.
  • the processed cable or cable end is removed from the second cable processing station by a transfer gripper using at least one transfer drive associated with it, and the cable or cable end is transferred from this transfer gripper to a second transfer gripper using at least one transfer drive associated with it.
  • the method can be carried out by moving the cable or cable ends with a plurality of transfer grippers, with at least one further transfer gripper being provided for transferring the cable end between these at least two transfer grippers.
  • the cable conveyor device is preferably moved by driving the cable conveyor device by means of a power transmission from the cable processing machine to the multiple store.
  • a mechanical coupling can take place during docking, through which coupling the power transmission takes place.
  • the cable conveyor device can be moved by driving the cable conveyor device by means of a local drive on the multiple store.
  • the supply of the local drive with a local power supply to the cable conveyor and / or with an electrical coupling of Cable conveyor device done to the cable processing machine during docking.
  • the cables or cable ends can be clamped or inserted into the cable holder, preferably manually and outside of a housing of the cable processing machine.
  • At least one suspended transport unit for a cable coil of a respective cable is moved along with it, at least when the cables or cable ends are being fed in and transferred in the cable processing machine.
  • the method also includes moving the multiple store spatially on the floor or ceiling in a factory environment. In particular, this movement also includes the preferably automatic docking and undocking at the
  • this movement can take place by means of an autonomously controlled transporter, in particular with preferably autonomous navigation and/or communication with a local control unit of the vehicle
  • the multiple memory is docked to the cable processing machine, in particular by producing a mechanical and/or electrical coupling between them.
  • the cables are also fed to the cable conveying device with at least one magazine for a plurality of cables.
  • the cables can, for example, by releasing an underside of the magazine by an actuating device in the area of the magazines are fed to the cable conveyor device by means of gravity and/or passed on to a magazine underneath.
  • the processed cables are preferably also removed with at least one magazine for the cables.
  • the cables can be passed on to a magazine below by means of gravity.
  • the insertion of the processed cable into the uppermost magazine is preferably carried out directly by the gripper, without a further cable conveyor device also being present on the output side.
  • the cables are preferably provided and/or removed by actuating an actuatable underside.
  • an actuatable underside By pressing this - for example, a flap, push, or the like. the underside of a magazine - the cables can be triggered to fall from one section of the magazine into the cable holder below or into another section of the magazine below.
  • the magazine is preferably assigned to the multiple store or the cable conveyor device.
  • a docking of a second multiple store on an output side of the cable processing machine preferably also takes place as part of the method.
  • the cable or cable end can preferably also be deposited mechanically in a cable holder of the second multiple store on the output side of the cable processing machine, specifically by a transfer or transfer gripper, preferably by a second transfer gripper and with the aid of a transfer drive associated with it.
  • a transfer or transfer gripper preferably by a second transfer gripper and with the aid of a transfer drive associated with it.
  • the cables can be fed in and/or removed with a cable conveying device with at least one open chain as a multiple store.
  • the chain links or chain segments of the chain have the cable holders and can be easily separated from one another.
  • the cables are fed in or removed, preferably by providing the chain segments on trolleys or the like and using a Cable processing machine existing chain part connected or separated from this.
  • the empty chain segments at the other end of the chain are preferably collected or stored in chain supply collection containers or directly on the wagons; or the two chains on the input and output sides are connected to one another in such a way that the empty chain segments on the input side are conveyed to the output side and serve as storage there.
  • the cables can also be fed in and/or removed using a cable conveying device with at least one external gripper outside the housing. This external gripper transfers a cable between an external ceiling or floor-bound transport system outside the cable processing machine and a removal area and/or insertion area of the multiple store located outside the housing.
  • a number of cables are temporarily stored in an intermediate buffer store within the cable processing machine, between the multiple store and one of the cable processing stations by means of a gripper.
  • an embodiment of the invention also relates to a feed system for heavy, relatively rigid cables to a cable processing machine in which an automatic
  • This feed system has a cable transport unit, which is designed as a floor or ceiling-mounted transporter, which can be docked to the cable processing machine with a docking mechanism between the transporter and an input side of the latter.
  • the cable transport unit has several cable holders in the form of a multiple store, which cable holders are designed in such a way that one of the cable ends can be removed mechanically from a cable transport device of the cable processing machine and fed to several cable processing stations for processing the cable ends.
  • the transport device can be specially designed in such a way that the cable transport unit remains on the input side and the cable is moved separately from the cable transport unit to and from the cable processing stations in the cable processing machine.
  • one embodiment of the invention also relates to a removal system for heavy, relatively rigid cables from a cable processing machine, which is designed to automatically process cable ends of the cables in at least one cable processing station or cable end processing device of the cable processing machine.
  • the removal system has a cable transport unit, which is designed as a floor or ceiling-mounted transporter, which can be docked to the cable processing machine with a docking mechanism between the transporter and an output side of the latter.
  • the cable transport unit has several cable holders in the form of a multiple store, which cable holders are designed in such a way that one of the cable ends can be removed from at least one of the cable processing stations of the cable processing machine by a machine using a cable transport device and can be placed in this cable holder.
  • the transport device can be specifically designed in such a way that the cable transport unit remains on the output side and the cable is moved separately from the cable transport unit to and from the cable processing stations in the cable processing machine.
  • the invention also relates to a system with a cable processing machine and at least two
  • FIG. 1a to 11 schematic sketches of different embodiments of a system according to the invention made up of a cable processing machine and the associated cable processing transport system,
  • Fig. 2a and Fig. 2b is an isometric view of the
  • FIGS. 4a to 4d various sectional and detailed views of FIG Fig. 2b, looking in the direction of the arrows drawn there, with some elements hidden for a better view of the coupling and the docking mechanism
  • Fig. 5a and Fig. 5b a special embodiment of
  • Cable transport unit for transporting coiled cables similar to that shown in Fig. le,
  • FIG. 6 shows an isometric view of a cable winding conveyor device or multiple transport device for multiple strand transport units, here designed as a walking beam, Fig. 7a to Fig. 7e the functioning of a multiple
  • Transport device with walking beam drive principle and rotary, preferably electric drive
  • FIG. 10 a cable for a system according to FIG. 9 in a schematic view
  • FIG. 11 shows a multiple memory for a system according to FIG. 9 in a perspective view
  • Fig. 12 shows an embodiment of a transfer gripper for a
  • FIG. 13 shows an embodiment of a transfer gripper for a system according to FIG. 9 in a perspective view.
  • this cable transport system 10 consists of at least one transfer gripper 11, two transfer grippers 20a, 20b, the transfer mechanisms 12, 22a, 22b belonging to the grippers, and two groups of cable transport units 30a, 30b for transporting a plurality of cables 80.
  • These cable transport units 30a, 30b are designed as carriages or trolleys and can move independently of the cable processing machine 90.
  • the carriages 30a used for loading the cable processing machine 90 can dock at the input side 95a of the cable processing machine 90 with the aid of the docking mechanism 300a.
  • the carriages 30b used for unloading the cable processing machine 90 can in this case dock on the output side 95b of the cable processing machine 90 with the aid of the docking mechanism 300b.
  • the carriages 30a and 30b can each be designed differently, i.e. specifically either for the entry side 95a or for the exit side 95b, or the carriages 30a and 30b can also be designed in the same way, so that the same carriage 30a, 30b can be used on the entry side 95a or at the exit side 95b.
  • a plurality of cable holders 32a, 32b are provided in each of the two carriages 30a, 30b. These can either be designed as simple dividers (as shown here in Fig. La) or pads 324 (as shown in Fig.
  • the cables 80 For processing the cables 80, they are successively removed from a cable holder 32a or a pair of cable holders 323, 324 of the Loading carriage 30a removed from the first transfer gripper 20a.
  • the transfer gripper 20a transfers the removed cable 80 to the transfer gripper 11, which feeds it to at least one, preferably at least two or more cable processing stations 70a, 70b for processing.
  • the transfer mechanisms 12 and 22a respectively associated with them also move.
  • the cable 80 is transferred from the transfer gripper 11 and the transfer mechanisms 12 and 22b to another transfer gripper 20b in the area of the output side 95b, which then places it in a cable holder 32b or a pair of two cable holders 32b of the unloading car 30b deposits or hands over.
  • the cables can also be stored directly in a transport or packaging box for finished cables.
  • the docking mechanisms 300a, 300b are designed in such a way that they enable the carriages 30a, 30b to be easily and reliably docked to the cable processing machine 90 and also to inform its controller 93 whether a carriage 30a, 30b is currently docked or not.
  • the docking preferably takes place here with a defined position from the carriage 30a, 30b to the machine 90, so that there is preferably a known removal or depositing position for the cables 80.
  • a position reference can be determined by means of sensors 3042 and made available to the controller 93 of the cable processing machine 90--as is shown, for example, in the exemplary embodiment in FIGS. 4a and 4b. There are preferably additional sensors 3042,
  • the multiple storage 30a, 30b so in the figure shown the carriages 30a, 30b can be designed in various embodiments from very simple to "intelligent" or fully autonomous, the actual transporter 34 of the multiple storage area with the cable holders 32a, 32b and/or from the docking mechanism 300a, 300b can be made separable.
  • Schematically shown in Fig. 1 is an embodiment as an intelligent car 30a on the input side 95a, for example with its own controller 35, drive motors 352 for moving the moving elements 33, sensors 353 for navigation, an energy supply 354 and cables 351 which all connect these elements, etc.
  • the controller 35 can be specifically designed so that it can communicate with the controller 93 of the cable processing machine 90, the controller 35 of other carriages 30a, 30b or a central overall controller, preferably wirelessly.
  • Cameras for example, are used as sensors 353, preferably supported by other sensors and software processes that provide the information required for (indoor) vehicle navigation (LIDAR, RFID, proximity sensors, guidance systems, IPS ("indoor GPS"), triangulation methods, SLAM, etc.).
  • a rechargeable battery (accumulator) is preferably used as the energy supply 354, which can be charged, for example, in the docked state.
  • the power supply for operation and/or charging can also be wireless or contactless via induction or current collectors with sliding contacts.
  • Wheels are preferably used as moving elements 33 in the case of ground-based carriages, ideally 4 per carriage 30a, 30b.
  • Mecanum wheels with additional rollers in the wheel e.g. as in US3876255
  • Motor 352 preferably a geared electric servo motor.
  • alternative drive principles can also be used, for example with balls similar to those in old computer mice, classic wheels and swivel joints, and/or leg-like movement elements for overcoming steps and/or others obstacles.
  • the carriages 30a, 30b can also be designed with wheels suitable for rails, an air cushion bearing with a suitable drive and/or a magnetic levitation train.
  • the carriages 30a, 30b can alternatively also be designed to be mounted on the ceiling or wall in other embodiments.
  • carriages 30a, 30b In minimal embodiments of carriages 30a, 30b according to the invention, drive elements and/or sensors can also be completely dispensed with.
  • Such trolleys 30a, 30b can, for example, be moved and/or docked or undocked by the operating personnel themselves - e.g. similar to a shopping trolley in a supermarket. Any desired intermediate stages of the carriages 30a, 30b can be formed between this minimal and a fully autonomous embodiment and, if necessary, also be used jointly in a system.
  • FIG. are mounted stationary on their support structure, but are designed as a cable conveyor device 320a, 320b - in the example shown, but not necessarily, on both sides of the cable processing machine 90.
  • the input side 95a as shown and the output side 95b with a simple Storage of the finished cable in a transport box, possibly on a carriage 34 (not shown) take place.
  • the cable conveyor devices 320a, 320b shown here are part of the cable processing machine 90, in particular with the Frame 92 firmly connected, and controlled by the controller 93. Separate, separable from the machine 90 cable transport units 30a, 30b (as in Fig. La) are not provided.
  • the travel path of the transfer mechanisms 22a, 22b for the transfer grippers 20a, 20b can be made correspondingly shorter, as can the mechanical or virtual housing 91 for personal protection from moving machine parts.
  • These cable conveyor devices 320a, 320b are preferably designed as a conveyor belt, for example as explained in the example of FIG second belt 3204 designed as a support 324.
  • the cable transport devices 320a, 320b can also be designed as walking beams—similar to the multiple transport units 52d for the length transport units 53.
  • the outer areas of the two cable transport devices 320a, 320b are accessible to operators at all times.
  • the operators place the unprocessed cables 80 or cable sections in the cable conveyor device 320a on the input side 95a (represented by the bold block arrow in the loading area 321a) and remove the processed cables 80 from the cable conveyor device 320b on the output side 95b (represented by bold block arrow in removal area 321b).
  • This can also be done during operation of the machine 90 take place, preferably not individually, but in tranches, for example according to a warning message when a fill level of the cable conveyor device 320a or 320b is exceeded or fallen below.
  • Corresponding sensors 322 preferably designed as cameras or non-contact proximity switches, are used for this fill level measurement, and/or there can also be several binary sensors (e.g. inductive sensors, capacitive proximity sensors, limit switches, light barriers, etc.), the arrangement of which varies depending on the embodiment can. Only the filling level sensor 322 on the input side 95a is shown here as an example. In the same way, corresponding sensors 322 can also be provided on the output side 95b.
  • binary sensors e.g. inductive sensors, capacitive proximity sensors, limit switches, light barriers, etc.
  • a single operator or robot can take over both the loading and the unloading and/or serve multiple machines 90 .
  • cables 80 have to be added and removed regularly; in this special embodiment individually and directly at the machine 90 - and not as in the other embodiments as a wagon load with several cables 80, which are also loaded or unloaded from the wagon 30a, 30b away from the machine 90 and/or further processed and/or packaged can become.
  • manual or automated loading and/or unloading 321a, 312b from or to a carriage can also take place.
  • the cables 80 are transported inside the cable processing machine 90 in the same way as in FIG.
  • 1c shows an embodiment which, so to speak, combines the main features and thus the advantages of the two variants shown so far.
  • the cable holders 32a, 32b are fastened to cable conveying devices 320a, 320b.
  • these cable transport devices 320a, 320b are part of cable transport units 30a, 30b, which move independently of the cable processing machine 90 and can be docked and undocked to it—for example similar to the carriages in FIG.
  • both operating modes are possible during the loading and/or unloading process, i.e. changing complete carriages 30a, 30b (as in FIG. 320b (as in FIG. 1b), as is symbolized by the thick block arrows 321a, 321b or those in the carriages 30a, 30b.
  • the first option is a dedicated drive for this purpose, directly on the carriage 30a, 30b, preferably connected to a dedicated drive
  • Controller 35 on this carriage 30a, 30b is advantageous in combination with intelligent vehicles 30a, 30b (eg as in FIG. If simple carriages 30a, 30b without their own controls are used, the drive 311 for the cable conveyor device 320a, 320b can preferably be part of the cable processing machine 90. In particular, the drive for the cable conveyor device 320a, 320b can take place in a manner similar to that in FIG. 4c or FIG. 4d, specifically the schematic block 310a, 310b shown here, for example with the individual elements shown later 311, 312a, 312b and/or 313a, 313b.
  • the energy can be transmitted to the cable conveyor device 320a, 320b electrically, but preferably purely mechanically via a mechanical coupling 310a, 310b in the area of the docking mechanism 300a, 300b.
  • a separate sensor or the same sensor 322 that is used for measuring the fill level can be used to calibrate the positioning of the drive or the cable 80 in relation to the gripper 20a, 20b, preferably embodied as Camera.
  • the two coupling halves 312a, 312b and 313a, 313b can be designed, for example, as gear wheels or as a type of power take-off shaft, which are brought into engagement with one another during docking, for example as is described in FIGS. 4a and 4b.
  • FIG. 1d shows a system similar to FIG.
  • the cable processing machine 90 consists of 2 or more modules, each with a frame 92a, 92b and a transfer mechanism 12a, 12b which can be moved over the full frame or module length and has transfer grippers 11a, 11b attached thereto.
  • a further transfer gripper 20c with an associated transfer drive 22c is provided for transferring the cable 80 from the first transfer gripper 11a to the second transfer gripper 11b.
  • the cable processing machine 90 can also have three or more transfer grippers and, to match, more transfer grippers and transfer drives. With standardized lengths for the frames 92a, 92b and the transfer mechanisms 12a, 12b attached thereto for the Transfer grippers 11a, 11b can thus be provided with a modularly configurable cable processing machine 90.
  • an intermediate buffer memory 40a with further cable holders 32c is provided on the input side 95a.
  • This is part of the cable processing machine 90 or a module of this, and is specially designed to bridge the time of the carriage change. This is particularly advantageous when the carriage change takes longer than one processing cycle.
  • the transfer gripper 20a not only transfers the cables 80 taken from a cable holder 32a of the carriage 30a to the transfer gripper 11a, but also places some of them on a cable holder 32c of the input-side intermediate buffer store 40a - until this is full.
  • the intermediate buffer memory 40a is preferably filled in waiting times between the supplies to the transfer gripper 11a, which are preferably treated with priority.
  • a similar intermediate buffer memory 40b with the associated cable holders 32d can alternatively or additionally also be provided on the output side 95b—in an analogous or vice versa manner.
  • either all storage and removal processes can be stored in the control program, and/or additional sensors can be used (not shown), preferably one per cable holder 32c, 32d and/or a camera system, which, for example, at the transfer grippers 20a, 20b can be attached.
  • FIG. 1e shows an expanded embodiment of an overall system for processing long, pre-cut pieces of cable, which are wound into a cable coil 80c with at least one, preferably several, loops or turns to save space.
  • a hanging or winding transport device 50 is provided here, with elements designed accordingly for this purpose in the cable processing machine 90 and in the two cable transport units 30a, 30b.
  • At least one of the cable end regions 82 of the cable coil 80c is inserted in the cable holders 32a, 32b or held by the grippers 11, 20a, 20b when it is fed in and/or removed.
  • the cable coils 80c are transported with the aid of hanging transport units 53, which are guided, for example, in the guides 51a, 51b, 51c and are actively moved by the transport devices 52a, 52b, 52c, or optionally can also be dragged along by the gripper movements.
  • Each hanging transport device 53 has a winding or hanging attachment 55, designed here as a hook, in which the respective cable coil 80c hangs.
  • the suspension attachment 55 can preferably be rotatably mounted in its suspension transport unit 53, for example with the aid of the rotatable mounting 54 shown
  • the transport devices 52a, 52b, 52c for the hanging transport units 53 are part of the cable processing machine 90 and are connected to its controller 93. In the embodiment shown as an example, they each have a linear drive axle with a guide and a driver part that can be retracted and extended to match mating surfaces in the suspended transport units 53 . They are arranged offset to one another and overlapping, so that when an overhead transport unit 53 is transferred from one transport device 52a to the next 52c, there is always at least one-sided form fit between at least one transport device 52a, 52b, 52c and the overhead transport unit 53.
  • the movements of the transport devices 52a, 52b, 52c are preferably largely synchronous with the movement of the transfer gripper 11 and/or the transfer gripper 20a, 20b or the associated transfer mechanisms 12, 22a, 22b. This ensures that the cable end areas 82 and the associated cable coils 80c move almost synchronously and cannot get caught in an adjacent cable coil 80c.
  • a special multiple transport device 52d can be provided there, also known as a “cable transport device”.
  • all hanging transport units 53 are moved or conveyed simultaneously on the guide rail 51a, similar to the cables 80 in the cable conveying devices 320a, 320b.
  • This multiple transport unit 52d can also be designed as a conveyor belt, conveyor chain or walking beam.
  • the design as a walking beam is particularly advantageous here. Examples of such walking beams and their Functionality are shown in Fig. 6, Figs. 7a-e and Figs. 8a-f described.
  • All transport units 52a, 52b, 52c, 52d are part of the cable processing machine 90. Alternatively, at least some of them can also be attached to the carriages 30a, 30b—as can the associated guide rails 51a, 51b.
  • Another multiple transport device can also be installed in the unloading wagon 30b. The fastening of the cable holders 32a, 32b to cable conveyor devices 320a, 320b as part of the carriages 30a, 30b (eg as in FIG.
  • the travel range of the input-side transport device 52a can be extended into the area of the loading carriage 30a, and this is preferably equipped with at least one additional sensor and/or a corresponding mechanism in order to move the next flange transport unit 53 there - even if their position is not precisely defined and is slightly different each time.
  • the multiple transport unit 52d can be part of the carriage 30a and mechanically coupled to the cable conveyor device 320a for the transport of the cable end regions 82, the drive of which in turn can be part of the cable processing machine 90, for example with a coupling 310a as shown in FIG. 4c, or 4d.
  • the cladding 91 is preferably designed in such a way that it does not impede the retraction and extension of the carriages 30a, 30b with the guide rails 51a, 51b attached thereto and the cable 80c hanging from them, while still protecting the user from all dangerous movements of the cable processing machine 90 , in particular also the multiple transport device 52d.
  • FIG. 1f shows an alternative embodiment according to the invention of a loading device 60a for the input side 95a, with a very high storage capacity and only a small space requirement, which can preferably be used for very short cables 80.
  • a cable conveyor device 320a is used - either as shown here (and for example in FIG. 1b) as part of the cable processing machine 90, or as part of an external cable transport unit 30a, for example in FIG.
  • Above the cable conveyor device 320a there is a fastening on which several magazines 61a, 61b, 61c can be arranged vertically one above the other. These magazines 61a, 61b, 61c are used to accommodate a plurality of cables 80 and have an actuatable underside 62a, which can assume two states.
  • this underside In the unactuated state (shown with the magazines 61b, 61c), this underside is closed, as a result of which all cables 80 remain lying therein.
  • the underside 62a When actuated (shown at magazine 61a), the underside 62a is opened, causing all of the cables 80 to drop into the cable conveyor 320a below.
  • the actuating device 63a which is preferably connected to the control 93 of the cable processing machine 90, is provided for actuating the individual magazines 61a, 61b, 61c or their underside. In the example shown, this consists of a vertical drive axis for moving the respective magazine 61a, 61b, 61c and a ram for actuating the underside.
  • the bottom magazine 61a is first actuated, as a result of which the cables 80 lying therein fall into the cable conveyor device 320a.
  • all the magazines 61b, 61c located above are actuated one after the other, so that the cables 80 always fall one level lower. This ensures that the bottom magazine 61a is always full and the upper magazines 61bc are emptied one after the other.
  • the controller 93 By counting the cables 80 and/or additional sensors in the area of the magazines (not shown), the controller 93 knows at all times how many cables 80 are still in stock and can give the user a warning signal in good time as to when the empty cables should be replaced with new ones.
  • full magazines 61a, 61b, 61c or refilling of the magazines 61a, 61b, 61c is necessary.
  • Magazine transport devices 64a can be used to transport the magazines, shown schematically by two block arrows. These are advantageously designed as carriages or trolleys, with features similar to those already described for the carriages 30a, 30b.
  • at least part of the magazines 61a, 61b, 61c can be attached to the machine 90.
  • automatic refilling can also take place, for example with an autonomous transport system and/or robots.
  • a similar device with a plurality of stacked, operable magazines 61d, oils, 61f can also be used as a discharge device 60b on the output side 95b.
  • the magazines 61d, ole, 61f are arranged where in the other embodiments (eg FIG.
  • the cables 80 are directly from the left Transfer gripper 20b placed in the correct place of the top magazine 61d.
  • the cables 80 located therein are passed on to the respective lower magazines 61f with the aid of the actuating device 63b.
  • a magazine transport device 64b is preferably used for transporting the magazines 61d, 11, 11f.
  • At least one further magazine 65 is provided on the output side 95b as a missing parts magazine or scrap box for defectively produced cables 80f or bad parts.
  • the travel path of the left transfer gripper 20b is extended in such a way that all locations of this additional magazine 65 can also be approached.
  • the additional magazine 65 for the faulty cables 80f produced can of course also be used in all other embodiments of the output side 95b - e.g. in FIGS.
  • the incorrectly produced cables 80f are marked and/or rendered unusable before they are stored in the other magazine 65, e.g. by an additional cut in a bad part cutting station (not shown) provided for this purpose, in order to rule out confusion with correctly produced cables 80.
  • a bad part cutting station not shown
  • the faulty cables 80f can also all be ejected into a common reject box.
  • FIG. 1g shows an expanded overall system according to the invention, similar to that in FIG. 1b, in which loading and/or unloading takes place fully automatically.
  • the system is expanded to include the automatic loading device 400a in the loading area 321a and the automatic unloading device 400b in the unloading area 321b.
  • the automatic loading device 400a consists of at least one gripper 4020, a transfer mechanism 4022 that moves it and its own controller 4093.
  • This gripper 4020 is also referred to as an external gripper 420 to distinguish it.
  • a loading carriage 430a with cable holders 432a fastened to it and cables 80 located therein can be positioned in the area of this loading device 400a.
  • This loading carriage 430a can be designed similarly to the transport carriages 30a, 30b described in FIG a virtual positioning with a contactless position detection via sensors.
  • a camera 4322 is preferably used to monitor the fill level.
  • a separate housing 4091 for the loading and/or unloading device 400a, 400b can also be provided.
  • the complete loading device 400a can in particular be designed in such a way that it can be attached to the cable processing machine 90 and also removed again as quickly and easily as possible in order to switch between manual individual loading (as in FIG. 1b) and fully automatic trolley loading.
  • the gripper 4020 can also be brought into a parking position with the transfer mechanism 4022 and deactivated together with it, and the insertion area 321a can be made accessible for manual operation, e.g. by opening or removing the housing 4091.
  • the cables 80 are successively transferred from the cable holders 432a of the loading carriage 430a to the cable holders 32a of the cable conveyor devices on the input side. Transported in direction 320b, with the help of the gripper 4020 and the transfer mechanism 4022.
  • the image from the camera 4322 supports this.
  • the transfer mechanism 4022 can be implemented in whole or in part using a standard articulated-arm industrial robot.
  • All drive axles of the transfer mechanism 4022 and the gripper 4020 are preferably designed with force measuring systems, additional sensors and software, which are trained and certified for collaborative operation together with humans.
  • These elements are constructed similarly or identically to those just described.
  • FIG. 1h shows another possibility for providing the two operating modes of individual loading (similar to FIG. 1b) and reloading complete carloads of cables 80 (similar to FIG. 1a).
  • the two cable conveyor devices 320a, 320b are designed with chains 3205a, 3205b instead of belts, the chain segments 3206 of which can be easily opened and closed or connected and separated by the operator, preferably without tools or similar to an energy chain/drag chain (e.g. from Cable drag or Igus), ideally even automated by the cable processing machine 90.
  • an energy chain/drag chain e.g. from Cable drag or Igus
  • the drive 3111a, 3111b is designed in such a way that it pulls the chain 3205a, 3205b and the cable holders 32a attached to it with cables 80 can also promote when the chain 3205a, 3205b is not tensioned - similar to, for example, in the case of feed drives for crimp contacts or other consumables attached to belts/chains in cable processing stations 70.
  • - as shown on the input side 95a - directly opposite the Drive wheel 3111a may be provided a suitable mating surface 3112a, which ensures the permanent form fit between chain 3205a and drive wheel 3111a. This simple design is sufficient and useful on the input side 95a, which only needs to be pulled.
  • a special drive 3111b on the exit side 95b - where the chain 3205b loaded with cables 80 is mainly pushed - is a special drive 3111b, in which instead of the drive wheel 3111a with teeth, a drive belt with internal and external teeth is used, and a matching one , straight mating surface 3112b.
  • a drive of this type or of a functionally similar design offers the advantage that it can be used in the linear part of the conveyor section and can therefore be placed at a location where the majority of the chain is still predominantly pulled instead of pushed, which makes it more reliable.
  • a simple drive can also be installed on the output side 95b, identical to the input side 95a, and the chain 3205b can run in a guide, which prevents the chain links from buckling when pushed.
  • an open piece of a chain 3205c can be placed on a transport wagon 34a and equipped with cables 80 - which can also be done remotely from the cable processing machine 90.
  • This trolley 34a is brought into the area of the entrance side 95a and a user or the machine connects the chain 3205c on the trolley 34a with the chain 3205a in the cable conveyor device 320a - represented by the arrow between the Chain segments 3206 at the respective ends of the chain 3205a on the machine and the chain 3205c on the transport carriage 34a.
  • the output side 95b can be designed in a functionally similar manner—but correspondingly in the reverse sequence.
  • Chain 3205b is not assembled by the user, but pieces of a suitable length are cut off, eg corresponding to the length of a transport carriage 34b—shown here by the arrow with the scissors symbol.
  • automatic separating can also be carried out using drives of the cable processing machine 90 (not shown).
  • the transport carriages 34a, 34b can be configured very simply in a minimal configuration; a planar support surface and wheels will suffice, optionally with rails or guides for the 3205b chain.
  • chain stock collection devices 329a, 329b are provided below the cable conveyor devices 320a, 320b, preferably designed as a box 329a on the input side and preferably as a roller 329b on the output side.
  • Their filling level can be monitored by corresponding sensors 322b (only shown here as an example on the outlet side 95b).
  • another sensor 322a is preferably also on the
  • Input side 95a is provided, which detects the end of an open chain 3205a and in this case generates a reloading and/or stop signal.
  • the chains 3205a, 3205b can also be connected to one another on both sides in such a way that the empty chain links 3206 are conveyed in front of the cable conveyor device 320a on the input side to the cable conveyor device 320b on the output side. If the chain segments 3206 are designed in such a way that they also enable mechanical opening, the empty chain pieces can also be placed on the chain supply collection device 329a on the input side, already prepared to the lengths suitable for the carriages 30a, 30b.
  • the chain links 3206 which have been emptied and prepared to a suitable length, can also be directly in one on the input side be deposited again in the lower carriage area on the transport carriage 34a (instead of in a chain supply collection device 329a). Similarly, a supply of empty chain links 3206 on the exit side can also be taken from a lower portion of the trolley 34b (rather than from a chain supply collector 329b). In both cases, when changing carriages, the chain is connected and disconnected manually or automatically at the appropriate point (e.g. below and/or above). This means that both new and used chain links can be added and removed when the carriage is changed.
  • the chains 3205a, 3205b are preferably designed so wide that several cable holders 32a per cable 80 can be attached to them, and/or several chains run parallel (similar to the belts 3203, 3204 in Fig. 3a). It can also be advantageous to equip only those chain links or chain segments 3206 (or only the correct side there) with the mechanism for particularly easy opening and closing of the chain connection - preferably as multi-link chain parts whose length matches the carriage. In this way, not only can production costs be saved, but the user is also prevented from creating “unsuitable” lengths that do not match the length of the transport carriages 34a, 34b.
  • such a mechanism can be designed in such a way that, in addition to or as an alternative to manual opening and closing, it also enables automated opening and closing.
  • fully automatic operation e.g. with automatic carriage change and/or autonomously driving carriages, can also be implemented.
  • a cable conveyor 320a, 320b according to the automatic conveyor system just described with chains 3205a, 3205b can easily become a "simple" mode of operation for loading and / or unloading individual cables 80 - be designed convertible - similar to, for example, in Fig. lb.
  • This can be done, for example, by the cable conveyor device 320a, 320b being designed in such a way that the chain 3205a, 3205b can be provided both as a broken chain with open ends as described above and also joined together to form a closed chain, specially designed with corresponding guides or paths (not shown) for the respective chain configuration which can be used and converted or converted as desired.
  • the chains 3205a, 3205b can then be joined together, preferably manually, to form a closed loop or a loop - as optionally shown with the dashed arrows, whereby the cable conveyor device is reconfigured into a continuously circulating multiple store which is individually loaded or unloaded with cables 80 can be similar to that shown in Fig. lb.
  • Fig. Li shows a simplified design similar to Fig. La.
  • the entire cable transport is realized by a single gripper, the transfer and transfer gripper 20d.
  • a single transfer drive 22d belonging to the gripper 20d and thus the working area of the gripper 20d extends over the entire machine 90.
  • the machine 90 is therefore for a transfer-free cable transport by means of a single gripper 20d from a multiple store 32a on the input side, through the cable processing stations 70a, 70b and formed into a second multiple memory 32b on the output side.
  • FIG. 2a and Fig. 2b show an isometric view of the embodiment such as in Fig. lc.
  • Fig. 2a once with both cable transport units 30a, 30b docked at the Cable processing machine 90 and once detached in Fig. 2b.
  • FIG. 2a Also shown in FIG. 2a are the viewing directions for FIGS. 4a and 4c and in FIG. 2b the viewing directions for FIGS. 3a and 4b—represented by the arrows 3A, 4A, 4B and 4C.
  • FIG. 3a shows a detailed view of FIG. 2a, according to the arrow 3A drawn there, with some elements hidden for a better view of the cable holders 32a and the cable conveyor device 320a, which moves them, designed here as a conveyor belt.
  • each cable holder 32a includes a clamp 323 and a support 324.
  • the conveyor belt 320a consists of two belts or toothed belts 3203, 3204, which are driven via a common shaft 327.
  • gear wheels are preferably attached to both shafts.
  • the clamp 323 is attached to the belt 3203 and the support is attached to the other belt 3204.
  • the cables 80 (only one of them shown here) are each attached in a clamp 323 and the associated support 324, with the cable end to be processed in the area of the terminal 323.
  • a guide 328 is provided there, designed here as a sheet metal with a smooth support surface. Alternatively, a version with several rollers can also be used.
  • supports 324 on both sides can also be used for very short cables 80 in order to simplify the insertion of the cables, which is advantageous when the conveyor belt 320a is loaded fully automatically - Eg with a magazine loading device 60 from FIG.
  • Clamps 323 can also be used on both sides.
  • chains 3205a, 3205b, 3205c can also be used, preferably with easily divisible chain segments 3206 and a drive 3111 that also works without chain tension, eg as explained in FIG.
  • two belts 3203, 3204 or chains 3205a, 3205b, 3205c one wide belt or one wide chain can also be used, or also three or more or a single correspondingly wide conveyor belt.
  • a walking beam drive could also be used for cable transport, e.g. similar to that used for the multiple transport device 52d for the length transport units 53 as in Figs. 7 and figs. 8 described.
  • Fig. 3b shows a detailed view of Fig. 3a, with a section according to the section plane 3B shown there, through the belt 3203 and the guide elements 3201, 3202a, 3202b provided for it, here executed with a plate 3201 and two metal sheets 3202a, 3202b.
  • the cable clamps 323 are attached to the belt 3203.
  • the two clamping jaws 3233a, 3233b are made of elastic material and are attached to the two holders 3232a, 3232b , which are fixed here in a C-profile of the mount 3231. They form an "M”, similar to the "golden arches” of the McDonalds logo, which is why these clamps are also known colloquially as “McDonalds clamps” and are also known in a similar form from tool clamp strips, for example.
  • the pretensioning force of the clamping jaws can be adjusted to suit the type and diameter of the cable 80.
  • the receptacle 3231 and thus the cable clamp 323 is fixed to the belt 3203 by two screws, which are arranged transversely to its conveying direction. This allows the cable clamps 323 to move smoothly around the curve at the shaft 327 (see also Figure 3a).
  • the attachment of the supports 324 to the belt 3204 (see also FIG. 3a) and also the guidance of this belt 3204 takes place in an analogous manner.
  • FIG. 4a to 4d show various sectional and detailed views of FIG. 2, looking in the direction of arrows 4A, 4C in FIG. 2a, arrow 4B in FIG. 2b and arrow 3D in FIG. 3c; with some elements partially hidden to provide a better view of input coupler 310a and input docking mechanism 300a.
  • Figures 4a and 4b show the ingress docking mechanism 300a.
  • Fig. 4a in the state "brought together and locked” - as in Fig. 2a.
  • Fig. 4b in the "spread” state - as in Fig. 2b.
  • the viewing direction corresponds to the two arrows 4A, 4B, which are shown in Fig. 2a and Fig. 2b.
  • a locking pin 302 and a guide 301 on the carriage 30a designed here as a rectangular profile.
  • On the input side 95a of the cable processing machine 90 are the matching counterparts - the locking device 304 and the guide 304, designed here as a U-profile.
  • the two parts of the guide 303, 304 are pushed into one another during docking, and thus the carriage 30a is mechanically positioned or centered exactly in relation to the cable processing machine 90.
  • generous run-in areas are provided on both sides of the guide 303, 304.
  • a damper 305 can also be provided, here designed as a shaft with a spring-loaded disk and attached to the cable processing machine 90. If the carriage 30a is correctly positioned relative to the cable processing machine 90, this is detected by a sensor 3042 and the Locking device 304 activated. In the example shown, this consists of a sliding plate 3041 and a drive 3040, designed here as a pneumatic cylinder. This sliding plate 3041 is moved by the drive 3040 for locking. As a result, their effective surfaces move into a groove in the locking pin 302 and thus produce a positive connection which fixes the carriage 30a on the cable processing machine. To release this fixation, the sliding plate 3041 moves out again.
  • the locking pin 302 and the damper 305 can also both be fastened on the carriage 30a, 30b or both on the cable processing machine 90. If they are both on the same page, they can also be designed as a common functional element (not shown).
  • a cable transport trolley 30a or a coupling attachment for one is provided, which is designed with a
  • Docking mechanism 300a which has: a guide element, preferably designed as an extension with essentially parallel side surfaces, a preferably rotationally symmetrical locking pin 302 with a preferably wedge-shaped
  • a cable processing machine 90 or Functional module provided for such a docking mechanism, which is designed with a docking mechanism 300a, which has: a tapering entry area for side surfaces of a guide element of a carriage, at least one preferably circular opening for a locking pin 302 of the carriage with a locking unit 304 behind the opening which is formed to hold the locking pin 302 in a form-fitting manner in a locking position and to release it in an open position, and with a ramp surface for a damping element of the carriage, the locking unit preferably being designed in such a way that an inserted locking pin 302 is automatically locked and an unlocking device that can be actuated in a controlled manner, optionally with a sensor for detecting a docked car.
  • FIG. 4c shows a further detailed view of FIG. 2a with the viewing direction according to the arrow 4D drawn there and some elements hidden for a better view of the coupling 310a.
  • this clutch 310a is designed with a power transmission from the cable processing machine 90 to the multiple accumulator 30a, 30b. This is designed as a group of several gears 312a, 312b, 313a, 313b.
  • the drive 311 is designed as an electric motor with a gear.
  • the second gear 312b is rotatably mounted in the intermediate wheel holder 315, which in turn can rotate about the main axis of the drive 311 and is biased by a passive force element 314 .
  • the second gear wheel 312b comes into operative connection with the gear wheel 313a or the gear wheel 313b.
  • FIG. 4d shows a sectional view of the main elements from FIG. 3c, according to the sectional plane shown there using the pair of arrows 4D. There you can see again how the gears 312a, 312b and the intermediate wheel holder 315 are rotatably mounted relative to one another and to the drive 311 .
  • the gear wheel or the cable conveyor device 320a, 320b can also be locked so that the cable conveyor device 320a, 320b is blocked when the carriage is undocked and cannot be moved unintentionally.
  • the camera or sensor 322 Fig.
  • FIG. 5a and FIG. 5b show special embodiments of the cable transport unit 30a for the transport of coiled cables 80c, similar to what is schematically outlined in FIG. All cable coils 80c hang in each case in a hanging transport unit 53, which are guided in the guide rail 51a.
  • the cable ends to be processed are each clamped in a cable clamp 323 and guided over a support 324 in the direction of the cable coil 80c--identically as with shorter, non-coiled cables 80 as in FIG. 3a.
  • 5a shows a special design of the cable transport unit 30c, which also includes the guide rail 51a.
  • 5b shows a further design for the carriages for transporting the cable coils 80c.
  • the guide rail 51a for the hanging transport units 53 is attached to a separate hanging transporter or extra carriage 30e, which can be moved independently of the main carriage 30a.
  • This main carriage 30a is preferably designed identically to the carriages 30a, 30b already used for shorter cables 80, for example as shown in Figs. 2 to Figs. 4 shown.
  • Another docking mechanism similar to 300a, 300b can be provided for the correct positioning of the extra carriage 30e - either between the two carriages 30a, 30e or between the extra carriage 30a and the cable processing machine 90.
  • the embodiment with two separate carriages 30a, 30e also allows a simplification of the "reload individually" operating mode.
  • the main carriage 30a always remains docked, the user drives the cable coils 80c up with the extra carriage 30e and places the cable ends of the cable coils 80c individually in the cable clamps 323.
  • Similar trolleys can be used on the unloading side as on the loading side.
  • the cable coil 80c can preferably be hung up.
  • FIG. 5a the outlet of the cable coil 80c, which is at the rear or is remote from the cable clamp 323, is clamped and processed; in Fig. 5b the front or the cable clamp 323 facing outlet.
  • the cable 80 can be rotated more easily and with less torque for correct alignment for later processing.
  • the length of the unfixed cable between clamp 323 and cable coil 80c is longer, which can lead to adjacent cables or cable coils 80c getting caught.
  • a swivel joint 54 (shown in FIG. 1e) is provided at least in each hanging transport unit 53 to support simple cable rotation.
  • 6 shows an isometric view of a cable winding conveyor device or multiple transport device 52d for a number of hanging transport units 53, designed here with a walking beam drive.
  • the multiple transport device 52d includes a plurality of carriers 521, arranged at a distance from the hanging transport units 53 on the guide rail 51a of the carriage 30c or extra carriage 30e, for example as in Fig. 5a, Fig. 5b Force can transfer to the hanging transport units 53.
  • a conveyor belt similar to 320a, 320b
  • the drivers 521 of the walking beams do not run around for transport, but move back and forth at a predetermined distance, taking the hanging transport units 53 with them or promoting them in only one direction return empty in the opposite direction.
  • Exemplary drive variants are shown in the two following figures.
  • the cable conveyor device 320a, 320b (for example in FIG.
  • the entire walking beam drive could be designed with a similar width or 2x parallel, eg like the previously described variants with conveyor belts or chains.
  • FIG. 7a to 7e show the functioning of a multiple transport device 52d with the walking beam transport principle and a rotary, preferably electric, drive 525e.
  • a multiple transport device 52d with the walking beam transport principle and a rotary, preferably electric, drive 525e.
  • the connecting beam 522, to which the drivers 521 are attached, is fastened eccentrically to these two discs 523a, 523b.
  • the parallelogram created in this way causes the rotation of the two disks 523a, 523b to produce a circular movement of the connecting beam 522 without it rotating, similar to the "flying carpet" funfair ride.
  • the length of driver 521 and the distance between multiple transport device 52d and guide rail 51a is selected in such a way that the form fit between driver 521 and overhead transport units 53 is created or broken in the areas in which the movement component of connecting beam 522 reversed along the conveying direction, visible in sub-figures a, c and d.
  • the discs 523a, 523b rotate counterclockwise, the overhead transport units 53 are conveyed to the right (FIGS. 7c to 7e) and during the rest of the movement (FIGS. 7a to 7c), the drivers 521 are brought back to the starting point without that thereby the hanging transport units 53 are disturbed.
  • FIG. 8a to 8b show an exemplary embodiment of how a multiple transport device 52d works with the walking beam conveying principle and a translational, preferably pneumatic drive 525p and spring-loaded drivers 521.
  • the drivers 521 are attached to the connecting beam 522. However, this is only moved back and forth in the conveying direction, preferably driven by a pneumatic cylinder 525p.
  • the drivers 521 are rotatably mounted in the connecting beam 522 and spring-loaded. As soon as they come into contact against the conveying direction with the hanging transport units 53 (FIG. 8b) they fold in (FIG.
  • the rotatable mounting does not allow any movement in the opposite direction, which is why the suspended transport units 53 are reliably carried along in the conveying direction (FIGS. 8d to 8f).
  • the spring force in the rotary joint between the driver 521 and the connecting bar 522 is selected in such a way that both reliable folding back is ensured (FIGS. 8c to 8d) and undesired conveying in the wrong direction is prevented.
  • the spring force must be selected to be lower than the static friction force between the hanging transport unit 53 and the guide rail 51a.
  • the drivers 521 in the connecting bar 522 can also be actively moved transversely to the conveying direction, preferably with another pneumatic cylinder or a pair of cylinders, which preferably moves the entire connecting bar 522 transversely. It is also conceivable to generate the transverse movement via at least one link guide.
  • FIG. 9 shows a schematic sketch of a further embodiment of a system according to the invention as previously shown in FIGS. This embodiment is structurally and functionally comparable to and applicable to the aforementioned embodiments.
  • this cable transport system 10 consists of at least one (double) transfer gripper 11c, two (double) transfer grippers 20e, 20f, the transfer mechanisms 12, 22a, 22b belonging to the two grippers and two groups of cable transport units 30a, 30b for the transport of several cables 80a.
  • This cable transport units 30a, 30b are designed as Wagons or trolleys, as previously described in FIG. Lc. Otherwise, this cable transport system is structurally and functionally unchanged.
  • the cable 80a shown in FIG. 10 comprises at least two conductors 83a, 83b at a cable end 81a, which are spaced apart from one another.
  • this cable 80a can be arranged in the cable holder 32a, 32b of the multiple storage devices 30a, 30b, with the two conductors 83a, 83b each being in the cable clamps 323 at a distance XI from one another according to FIG are clamped at a distance and the opposite cable end 81b is arranged in a cable support 324 .
  • FIG. 12 shows the transfer gripper 20e, which is arranged on the cable transport system 10.
  • the transfer gripper 20e is a double transfer gripper and is arranged on a transfer mechanism 22a, as previously described in FIG. 1a or FIG. 1b, and is also used, for example, in the cable transport systems according to FIG.
  • the transfer gripper 20e has two pairs of gripper jaws 221a, 221b for gripping the conductors 83a, 83b.
  • the gripper jaw pairs 221a, 221b are arranged on a gripper transfer guide 221 and along the
  • Gripper transfer guide 221 movable, so that the distance X2 is adjustable to each other. There is an appropriate one for this
  • the transfer gripper 20e On the side opposite the pairs of gripper jaws 221a, 221b, the transfer gripper 20e has a receiving clamp 223, in which the cable end 81b of the cable 80a opposite the conductors 83a, 83b is arranged. During operational use, the transfer gripper 20e is moved toward the multiple store 30a, with the distance X2 of the Gripper jaw pairs 221a, 221b corresponds to the distance XI of the cable clamps 323 and advantageously remains unchanged.
  • FIG. 13 shows the transfer gripper 11c, which is arranged on the cable transport system 10.
  • the transfer gripper 11c is a double transfer gripper and is otherwise structurally and functionally the same as the transfer gripper 11a, as previously described in FIG.
  • the transfer gripper 11c has two pairs of gripper jaws 111a, 111b for gripping the conductors 83a, 83b, which are spaced apart by a distance X3.
  • the transfer gripper 11c On the side opposite the pairs of gripper jaws 111a, 111b, the transfer gripper 11c has a receptacle 112, in which the cable end 81b of the cable 80a opposite the conductors 83a, 83b is arranged.
  • the transfer gripper 20e transfers the removed cable 80a to the transfer gripper 11c, which feeds it to at least one, preferably at least two or more cable processing stations 70a, 70b for processing.
  • the pair of gripper jaws 221a, 221b change their distance from X2 to X3 before or during the transfer.
  • the transfer mechanisms 12 and 22a associated with them also move, as previously shown in FIG.
  • the invention enables a wire processing system comprising a wire processing machine 90 having a Machine control for the automatic processing of cable ends of heavy, rigid, pre-cut cables 80, 80a with a frame 92, 92a, 92b with (i) an entry side 95a for receiving the cables 80, 80a, (ii) at least two frame-supported cable processing stations 70a, 70b, (iii) one
  • Cable transport device 10 for transporting at least one cable 80, 80a, which cable transport device 10 in the
  • Cable processing machine 90 has at least one frame-supported, movable gripper 11, 11a, 11b, 11c, 20a, 20b, 20c, 20e, 20f for the cable 80, 80a, and (iv) an output side 95b for the delivery of a processed cable 80, 80a, where the
  • Cable transport device 10 is equipped with a cable transport device 320a, 320b designed as a multiple store 30a, 30b, which has a plurality of cable holders 32, 32a, 32b, and wherein at least the at least one gripper 20a, 20d, 20e, 20f as
  • Transfer gripper preferably using a frame-based one
  • Transfer mechanism 22a, 22d is designed to remove one of the cables 80, 80a after the other from the respective cable holder 32, 32a, 32b and to at least one of the cable processing stations 70a, 70b and/or to a further gripper 11a, 11b, 11c , 20b, 20c, 20e, 20f, which further gripper 11, 11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f is designed to be movable with a further frame-supported transfer mechanism 11, 12a, 12b, 22b, 22c in order to transfer of the cable 80, 80a in one of the cable processing stations 70a, 70b, and the multiple store 30a, 30b is designed as an autonomous or guided transporter 34.
  • the invention provides a feed system for heavy, rigid cables 80, 80a to a cable processing machine 90 according to the previous example automatic processing of cable ends of the cables 80, 80a in at least one cable processing station 70a, 70b of
  • Cable processing machine 90 with a multiple store 30a, which is designed as an autonomous or guided transporter 34, which can be detachably docked to the cable processing machine 90 with a docking mechanism 300a between the transporter 34 and an input side 95a of the latter, the multiple store 30a having a plurality of cable holders 32a, which cable holders 32a are designed in such a way that one of the cable ends can be removed therefrom mechanically by a cable transport device 10 of the cable processing machine 90 and fed to a number of cable processing stations 70a, 70b for processing the cable ends, with the transporter 34 being designed in such a way that the multiple store 30a during cable processing as long as it still contains cables 80, 80a remains docked on the input side 95a and the cable 80, 80a can be moved from and to the cable processing stations 70a, 70b in the cable processing machine 90 separately from the multiple store 30a.
  • the feed system can also be used independently of the cable processing machine 90 according to the first example.
  • the invention provides a removal system for heavy, relatively rigid cables 80, 80a from a cable processing machine 90 according to the first example for automatically processing cable ends of cables 80, 80a in at least one cable processing station 70a, 70b
  • Cable processing machine 90 with a multiple memory 30b, which is designed as an autonomous or guided transporter 34, which with a docking mechanism 300a between the Transporter 34 and an output side 95b of the cable processing machine 90 can be detachably docked to it, with the multiple store 30b having a plurality of cable holders 32b, which cable holders 32b are designed in such a way that one of the cable ends can be mechanically placed in them by a cable transport device 10 of the cable processing machine 90 and processed of the cable ends can be removed from at least one of the cable processing stations 70a, 70b, with the transporter 34 being designed in such a way that the multiple store 30b remains docked on the output side 95b during cable processing as long as there is still space for at least one cable 80, 80a and that Cables 80, 80a can be moved separately from the multiple store of the cable transport unit 30b to and from the cable processing stations 70a, 70b in the cable processing machine 90.
  • the removal system can also be used independently of the cable processing machine 90 according to the first example
  • 4099 sensor (camera) 430a-b loading or unloading trolley (transporter, trolley, trolley) 432 cable holder (clamp, support, divider)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kabelbearbeitungssystem umfassend eine Kabelbearbeitungsmaschine, speziell zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, relativ biegesteifer Kabel, vorzugsweise aber auch von leichten, dünnen Kabel, sowie langen oder kurzen Kabeln, vorzugsweise in derselben Kabelbearbeitungsmaschine. Diese hat eine Eingangsseite für die Aufnahme der Kabel, mehrere Kabelbearbeitungsstationen, eine Kabeltransportvorrichtung zum Transport wenigstens eines Kabels mit zumindest einem verfahrbaren Greifer, und eine Ausgangsseite für die Abgabe eines bearbeiteten Kabels. Erfindungsgemäss ist die Kabeltransportvorrichtung mit einer als Mehrfachspeicher ausgebildeten Kabelfördervorrichtung ausgerüstet, welche mehrere Kabelhalterungen aufweist, und wobei der Mehrfachspeicher als ein autonomer oder geführter Transporter ausgebildet ist. Zumindest einer der Greifer ist als Übergabegreifer ausgebildet um eines der Kabel nach dem anderen aus der jeweiligen Kabelhalterung zu entnehmen und an zumindest eine der Kabelbearbeitungsstationen und/oder an zumindest einen weiteren Greifer als Transfergreifer zuzuführen, welcher weitere Greifer mit einem rahmengestützten Transfermechanismus derart bewegbar ausgebildet ist, um eine Übergabe des Kabels in eine der Kabelbearbeitungsstation durchzuführen.

Description

Kabelbearbeitung mit Zu- und Abfuhr
Die Erfindung betrifft ein Kabelbearbeitungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches eine Kabelbearbeitungsmaschine mit einer Maschinensteuerung zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, relativ biegesteifer Kabel auf einem Rahmen umfasst. Ebenso ein zugehöriges Verfahren zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, biegesteifer Kabel nach Anspruch 21 bzw. ein Zuführsystem für solche Kabel nach Anspruch 42. Speziell handelt es sich um ein Kabelbearbeitungssystem, in welchem vorabgelänget Kabelstücke oder Kabelfabrikate einer definierten Länge bearbeitet werden, vorzugsweise an einem oder zwei Kabelenden, also kein System, welches lediglich von der Rolle -also quasi endlos - arbeitet, sondern ein Kabelbearbeitungssystem zur Bearbeitung von vorabgelängen Kabeln bzw. Kabelstücken, welche in Form von Stückgut beschickt werden.
Bei Kabelbearbeitungsmaschinen erfolgt die Zuführung der Kabel zur Maschine oder zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstationen oft händisch. Diese trifft besonders zu, wenn Kabelenden von schweren, relativ biegesteifen Kabeln bearbeitet werden müssen, die sich oft Undefiniert und widerspenstig verhalten, wenn sie bewegt, gebogen oder gedreht werden sollen. Speziell steife oder starre, unbiegsame oder inflexibel Kabel, welche sich nur unter Kraftaufwand und grossteils elastisch federnd verbiegen oder verdrehen lassen. Beispielsweise Kabel mit Querschnitten von 2.5mm2 bis 150mm2, Koaxialkabel oder Kabel mit Gesamtdurchmesser >lcm, Mehrleiter-Kabel 2.5mm2 bis 6mm2, minimalem Biegeradius gleich oder grösser 17 bis 270mm, mit Schirmung, mit einem dicken Innenleiter oder mit einer Vielzahl von Einzelleitern, und/oder mit speziell resistenten Ummantelungen, beispielsweise für Leistungskabel in Kraftfahrzeugen, etc. Menschliche Arbeiter können meist intuitiv oder aus Erfahrung mit derartigen Kabeln umgehen, wohingegen automatisierte oder Robotersysteme bei derartigen Aufgaben zumindest sporadisch immer wieder scheitern, was zum Stillstand der Maschine oder zu Fehlteilen führen kann. Ein solches hündisches zu und/oder abführen ist nicht nur mühsam und kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig, da bei schneller, ungenauer oder schlampiger manueller Zufuhr, die Maschine die Kabel nicht mit Präzision und Reproduzierbarkeit bearbeiten kann. Auch erfordert dies eine dauerhafte Präsenz zumindest eines Arbeiters an einer der Maschinen, während diese in Betrieb ist.
Für kurze und dünne Kabel zeigt die US 5 125 154 oder US 5 152 395 eine Maschine, bei welcher sich eine ganze Schachtel mit darin jeweils einzeln auf Transporteinheiten aufgehängten Kabeln während der Bearbeitung durch eine Maschine bewegt. Auch DE 10 201 611 645 arbeitet mit speziellen Kabelboxen für jeweils eines der Kabel, welche als solche zugeführt werden.
In EP 2 565 992 werden frei herabhängende Kabelenden um einen Rundtakttisch geführt.
Bei Kabelbearbeitungsmaschinen erfolgt die Zuführung der Kabel zur Maschine oder zu einer oder mehreren Kabelbearbeitungsstationen oft händisch. Diess trifft besonders zu, wenn Kabelenden von schweren, relativ biegesteifen Kabeln bearbeitet werden müssen, die sich oft Undefiniert und widerspenstig verhalten, wenn sie bewegt, gebogen oder gedreht werden sollen. Speziell davon betroffen sind steife oder starre, unbiegsame oder inflexibel Kabel, welche sich nur unter Kraftaufwand und grossteils elastisch federnd verbiegen oder verdrehen lassen. Beispielsweise Kabel mit Querschnitten von 2.5mm2 bis 150mm2, Koaxialkabel oder Kabel mit Gesamtdurchmesser >lcm, Mehrleiter-Kabel 2.5mm2 bis 6mm2, minimalem Biegeradius gleich oder grösser 17 bis 270mm, mit Schirmung, mit einem dicken Innenleiter oder mit einer Vielzahl von Einzelleitern, und/oder mit speziell resistenten Ummantelungen, beispielsweise für Leistungskabel in Kraftfahrzeugen, etc. Menschliche Arbeiter können meist intuitiv oder aus Erfahrung mit derartigen Kabeln umgehen, wohingegen automatisierte oder Robotersysteme bei derartigen Aufgaben zumindest sporadisch immer wieder scheitern, was zum Stillstand der Maschine oder zu Fehlteilen führen kann. Ein solches hündisches zu und/oder abführen ist nicht nur mühsam und kostenintensiv, sondern auch fehleranfällig, da bei schneller, ungenauer oder schlampiger manueller Zufuhr, die Maschine die Kabel nicht mit Präzision und Reproduzierbarkeit bearbeiten kann. Auch erfordert dies eine dauerhafte Präsenz zumindest eines Arbeiters an einer der Maschinen, während diese in Betrieb ist. Abgesehen davon, dass derartiges bei schweren, dicken und biegesteifen Kabeln nicht gangbar wäre, sind derartige Kabelbear beitungssystem in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Kabelendbearbeitung verbesserungswürdig. Nachteilig an diesen bekannten Lösungen ist beispielsweise auch, dass speziell derartige rigide oder steife Kabel sich nicht in gleicher Weise wie übliche Standardkabel handhaben lassen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Kabelbearbeitungssystem bereitzustellen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine schnelle und zuverlässige Kabelbearbeitung bereitstellt, welche vorzugsweise auch nicht von einer dauerhaften Anwesenheit und dem Geschick eines Arbeiters abhängt. Auch sollte die Abläufe der Kabelbearbeitung besser in eine übergeordnetes, automatisiertes, elektronisches Produktions- oder Fabrikmanagement-System integrierbar sein, also z.B. auf Industrie 4.0 ausgerichtet sein.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
Gemäss der Erfindung wird ein Kabelbearbeitungssystem bereitgestellt. Dieses System umfasst eine Kabelbearbeitungs maschine mit einer Maschinensteuerung zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, relativ biegesteifer, vor- abgelängter Kabel auf einem Rahmen. Das erfindungsgemässe System ist dabei speziell ausgebildet, um mit Kabeln in Form von vor abgelängten Kabelstücken beschickt zu werden, an denen zumindest ein, vorzugsweise beide Kabelenden bearbeitet werden. Die Kabel können dabei speziell als im wesentlichen gerade Stücke einer definierten Kabellänge vorliegen, bzw. bei längeren Kabeln auch als Kabel-Wickel, mit vordefinierter Kabellänge, welche Wickel mittransportiert werden und deren Enden zumindest annähernd gerade gehalten werden. Mit Kabelende ist dabei nicht lediglich das stumpfe Ende einer Schnittfläche des Kabels gemeint, sondern ein Kabelendbereich, also z.B. ein Bereich an Ende des Kabels, insbesondere von z.B. 5cm oder 10cm oder bis etwa 30cm.
Die Maschine weist dabei eine Eingangsseite für eine Aufnahme der zu bearbeitenden Kabel, sowie einer Ausgangsseite für eine Abgabe der bearbeiteten Kabel auf. Zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite erfolgt eine Bearbeitung des Kabels, vorzugsweise - aber nicht zwingend - eine Bearbeitung der Kabelenden, z.B. mit einem Abisolieren, Verdrillen, Biegen, Krimpen, Montieren, Konfektionieren, etc. was mit mindestens einer, vorzugsweise mit wenigstens zwei oder mehr rahmengestützten Kabelbearbeitungsstationen erfolgt. Die Kabelbearbeitungsmaschine ist dabei auf einem Rahmen ausgeführt, was bedeutet, dass die Kabelbearbeitungsstationen als Einheit in einer Maschine zusammengefasst sind, und nicht etwa einzeln und verstreut in einer Fabrikhalle stehen. Beispielsweise können die Kabelbearbeitungsstationen unter sich und/oder mittels einer Rahmenkonstruktion zu einer Maschine verbunden sein und vorzugsweise etwa auch unter einer gemeinsamen Einhausung zusammengefasst sein.
Das erfindungsgemässe Kabelbearbeitungssystem weist dabei auch eine Kabeltransportvorrichtung zum Transport wenigstens eines Kabels auf. Diese Kabeltransportvorrichtung weist in der Kabelbearbeitungs maschine zumindest einen ebenfalls rahmengestützten, verfahrbaren Greifer für das Kabel auf. Ein solcher Greifer ist zum einen mit einem als Greifsystem ausgebildeten Teilbereich zum lösbaren festhalten eines Kabels oder Kabelendes ausbildet, beispielsweise mit einer Art Zangengreifer mit bewegbaren Backen oder einer anderen Einrichtung zur lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Klemmung eines Kabels, einem Vakuumhalter oder einer adhäsiven, magnetischen oder gravitationsbedingen, lösbaren Halteeinrichtung - mit oder ohne einer entsprechenden Sensorik zur Feststellung ob und/oder wie aktuell ein Kabel gehalten wird. Der Greifer ist dabei verfahrbar ausgestaltet, was bedeutet, dass dieser ausgebildet ist das Kabel in Bezug auf eine Maschinenbasis, also beispielsweise den Rahmen, die Kabelbear beitungsstationen und/oder die Eingangs- oder Ausgangsseite zu bewegen. Das Transportsystem und/oder der verfahrbare Greifer weist also zumindest eine rotative oder lineare Bewegungsachse auf.
Erfindungsgemäss ist die Kabeltransportvorrichtung mit einer als Mehrfachspeicher ausgebildeten Kabelfördervorrichtung ausgerüstet, welche mehrere Kabelhalterungen für jeweils eines der Kabel oder zumindest eines Kabelendes des Kabels aufweist. Diese ist speziell als aktiv fördernde Kabelfördervorrichtung ausgebildet, um mehrere der Kabel aktiv zu fördern, also die Kabel jeweils mit einem aktiven Mechanismus zu bewegen, um die im Mehrfachspeicher enthaltenen Kabel innerhalb des Mehrfachspeichers und in Bezug zu diesem weiterzubewegen. Etwa eine Kabelfördervorrichtung in Form eines Förderbands, einem Walking-Beam-Förderer, eines Kettenförderers für vorzugsweise trennbare Ketten mit Schnellverschluss in den Segmenten, etc. - speziell wie infolge detaillierter beschrieben und/oder skizziert.
Die Kabelhalterungen können dabei beispielsweise als Klemme, Auflage, Fach oder Trennsteg(-paar) für eines der Kabel bzw. eines der Kabelenden ausgebildet sein, welche mit der Kabelfördervorrichtung im Mehrfachspeicher bewegt werden, speziell wie im Weiteren beispielhaft beschrieben. Bevorzugt werden für ein Kabel zwei zueinander beanstandete Kabelhalterungen verwendet, vorzugsweise mit der einen davon ausgeführt als Klemme und der anderen als Auflage. Eine Klemme ist dabei beispielsweise ein Element, welche das Kabel an einem Teilbereich seines Umfangs zwischen zwei elastischen, im Wesentlichen parallelen und das Kabel teilweise umschliessenden Teilen mit einer Kraftwirkung festklemmt. Eine Auflage kann beispielsweise als eine vertiefte Form ausgebildet sein, in welcher das Kabel durch Schwerkraft zu liegen kommt, und vorzugsweise durch seitliche Trennstege das Kabel lateral in einem definierten Positionsbereich halten, ohne dabei das Kabel mit einer Kraftwirkung zwischen den Trennstegen zu klemmen.
Erfindungsgemäss ist zumindest einer der Greifer als Übergabegreifer ausgebildet. Dieser ist speziell ausgebildet, um eines der Kabel nach dem anderen aus der jeweiligen Kabelhalterung zu entnehmen und an einen weiteren Greifer als Transfergreifer und/oder an eine der Kabelbearbeitungsstationen weiterzugeben. Ein solcher Transfergreifer und/oder Transfer/Übergabegreifer ist mit einem rahmengestützten Transfermechanismus derart bewegbar ausgebildet, um eine Übergabe des Kabels von einer der Kabelbearbeitungsstation in eine andere der Kabelbearbeitungsstationen durchzuführen. Auch der zumindest eine Übergabegreifer wird durch einen Transfermechanismus bewegt.
Bevorzugt weist der Übergabegreifer zwei Greiferbackenpaare zum Greifen eines ersten und eines zweiten Leiters des Kabels auf. Damit ist ein Kabel, mit mehr als einem Leiter, stabil aufnehmbar und transprotierbar.
Insbesondere sind die Greiferbackenpaare an einer Greifertransferführung angeordnet und entlang der Greifertransferführung bewegbar, sodass deren Abstand zueinander einstellbar ist. Der Abstand zwischen den Greiferbackenpaaren kann, je nach Kabeltyp und Abstand der beiden Leiter des Kabels individuell und reproduzierbar eingestellt werden.
Insbesondere weist der Transfergreifer zwei Greiferbackenpaare zum Greifen der Leiter auf. Der Übergabegreifer kann das aus der Kabellagerung entnommene Kabel einfach an den Transfergreifer übergeben, welcher dieses für die Bearbeitung zumindest einer, vorzugswiese zumindest zwei oder mehr Kabelbearbeitungsstationen, zuführt. Dabei ändern die Greiferbackenpaar des Übergabegreifers vor oder während der Übergabe deren Abstand zueinander, sodass die Leiter in die Greiferbackenpaare des Transfergreifers passen und anschliessend einzeln den Kabelbearbeitungsstationen einfach zuführbar sind. Die Kabelfördervorrichtung ist vorzugsweise mittels Andock mechanismus an der Eingangsseite der Kabelbearbeitungsmaschine in einer definierten Positionsrelation andockbar, speziell zumindest während des Betriebs der Kabelbearbeitungsmaschine. Je nach Ausführungsform kann die Kabelfördervorrichtung im Wesentlichen nur temporär (z.B. als Wagen o.ä.) oder auch im Wesentlichen dauerhaft (z.B. fixmontiert) an der Eingangsseite der Kabelbearbeitungs maschine angebracht sein.
Bevorzugt weist der Andockmechanismus eine mechanische Führung zum positionierten Andocken des Mehrfachspeichers an die Kabelbearbeitungsmaschine auf. Beispielsweise mit einer mechanischen, magnetischen oder elektronischen Einlaufvorrichtung für eine solchen Transporter, mit welchem dieser vorzugsweise definiert gegenüber der Kabelbearbeitungsmaschine positionierbar ist. Dabei kann beispielsweise auch ein Sensor zur Bestimmung eines Andockens und/oder einer Andockposition, eine Verriegelungs vorrichtung zum Ver- und Entriegeln der Andockung, einem Einlaufdämpfer für den Transporter, etc. bereitgestellt werden. Mit diesen ist z.B. ein sicheres und definiertes Andocken des Transporters an der Kabelbearbeitungsmaschine erzielbar.
Vorzugsweise ist dabei die Kabelfördervorrichtung auf einem boden- oder deckengestützen Transporter abgestützt, welcher unabhängig von der Kabelbearbeitungsmaschine bewegbar ist. Beispielsweise kann ein solcher Transporter als ein rädergebundenes Transportsystem - wie etwa einem Wagen oder Trolley oder dergleichen - ausgebildet sein, entweder frei verfahrbar oder schienengebunden. Ein anderes Beispiel wäre etwa ein decken- oder wandgebundenes Transportsystem ausgebildet sein - wie etwa einer Gondel oder ähnlichem. Vorzugsweise ist zwischen dem Mehrfachspeicher und die Kabelbearbeitungsmaschine eine lösbare Kupplung ausgebildet. Eine solche kann insbesondere im Bereich des Andockmechanismus ausgebildet sein. Diese lösbare Kupplung ist dabei speziell derart ausgestaltet, um beim Andocken einen Antrieb der Kabelbearbeitungs maschine mit der Kabelfördervorrichtung in eine mechanische Wirkverbindung zu bringen. Dies kann beispielsweise mit mittels Zahnräder erfolgen, welche in gekuppeltem Zustand interagieren. In einer bevorzugten Ausführung kann etwa eines dieser Zahnräder in einem Zwischenradhalter drehbar gelagert sein, welcher
Zwischenradhalter vorzugsweise drehbar um ein anderes Zahnrad gelagert ist und diese drehbare Lagerung mit einem passiven Kraftelement vorgespannt ist. Dabei können alle Zahnräder vorzugsweise durch eine Verschalung von der Umgebung getrennt sein. Diese Verschalung weist eine Öffnung auf, die während dem Transport des Mehrfachspeichers durch ein Verschlusselement geschlossen ist, welches Verschlusselement einen Mechanismus aufweist, welcher diese Öffnung beim Andocken freigibt um das für das Kuppeln notwendige Zahnrad zugänglich zu machen. Das Verschluss- element kann dabei z.B. eine Klappe, ein Schieber oder ähnliches sein.
Alternativ zur lösbaren Kupplung weist die Kabelfördervorrichtung einen lokalen Antrieb auf. Dieser kann mit einer vorzugsweise lokalen Steuerung verbunden sein, welcher im Betriebszustand mit der Maschinensteuerung interagiert. Vorzugsweise weist der Mehrfachspeicher in angedocktem Zustand einen Entnahmebereich und/oder einen Einlegebereich für die Kabel auf, welche Bereiche durch eine Einhausung der Kabelbearbeitungsmaschine von den Greifern und/oder voneinander getrennt sind und vorzugsweise manuell bedienbar sind. In einer Ausführungsform kann der Mehrfachspeicher während des Betriebs der Kabelbearbeitungsmaschine kontinuierlich an dieser angedockt sein und die Bereiche ausserhalb der Einhausung während des Betriebs kontinuierlich oder zyklisch mit den Kabeln be- oder entladen werden. Dabei kann optional auch auf einen im Betrieb lösbaren Andockmechanismus gänzlich verzichtet werden und der Mehrfachspeicher also ein fester Teil oder ein fixmontiertes Modul der Kabelbearbeitungsmaschine sein. Somit kann kontinuierlicher Betrieb der Maschine erzielt werden. Dabei können insbesondere mit zyklischen be- oder entladen mehrere erfindungsgemässe Kabelbearbeitungssysteme parallel betrieben werden, z.B. mit einem wechselweisen Bedienen ihrer Entnahmebereiche und/oder Einlegebereiche. Optional kann dabei eine automatische Überwachung eines Füllstands erfolgen, beispielsweise mit einer Warnung bei geringem Füllstand des Einlegebereichs bzw. fast vollem Entnahmebereich.
In einer anderen Ausführungsform kann der Mehrfachspeicher nach dem Andocken auch im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Einhausung der Kabelbearbeitungsmaschine untergebracht sein. Ein be- bzw. entladen des Mehrfachspeichers kann dann z.B. mit einem Abdocken des Mehrfachspeichers erfolgen, woraufhin derselbe oder ein anderer beladener Mehrfachspeicher wieder angedockt wird.
Bevorzugterweise weist jede der Kabelhalterungen zumindest einen Steg bzw. Mitnehmer, eine Auflage und/oder eine Klemme auf. Dabei können vorzugsweise jeweils eine Klemme und eine Auflage parallel auf einem gemeinsamen oder auf zwei synchron zueinander laufenden Riemen und/oder Ketten angeordnet sein. Die Klemmen können elastische Elemente aufweisen, deren Vorspannung vorzugsweise eingestellt werden kann. Die Klemmen können und in Aufnahmen befestigt sein, welche durch Führungen entlang der Förderrichtung der Riemen und/oder Ketten geführt werden.
Vorzugsweise ist bei Bedarf für einen Transport von Kabelwickeln zusätzlich eine Flänge- bzw. Wickel-Transporteinrichtung vorgesehen. In einer solchen kann jeder Kabelwickel in jeweils einer dafür vorgesehenen Hänge- bzw. Wickel- Transporteinheit bewegbar sein, vorzugsweise synchron mit der Bewegung der jeweils zugehörigen Kabelenden mithilfe der Greifer. Vorzugsweise ist die Kabelbearbeitungsmaschine derart ausgebildet, dass mit derselben Maschine sowohl dünne Kabel, Standard-Kabel und dicke, biegesteife Kabel bearbeitbar sind, insbesondere ohne wesentliche Umbauten an der Maschine vornehmen zu müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform können dabei auch mit derselben Maschine sowohl kurze Kabelstücke von z.B. etlichen 10cm, als auch lange Kabel von mehreren Metern bearbeitet werden, speziell indem für die längeren Kabel neben dem Mehrfachspeicher für die Kabelenden zusätzlich eine Hängetransporteinrichtung der Kabelbearbeitungsmaschine genutzt wird. Beispielsweise kann ein erfindungsgemässer Mehrfachspeicher auch derart ausgebildet sein, dass mit diesem auch biegeschlaffe Kabel bereitstell- bzw. förderbar sind.
Bevorzugterweise ist der Transporter - alternativ zu einer Ausführungsform mit einem durch Muskelkraft bewegten Transporters - mit einer Antriebseinrichtung zur Bewegung des Transporters ausgebildet. Beispielsweise kann der Transporter als ein autonomes oder geführtes Fahrzeug mit eigener Fahr-Steuerung für eine zumindest teilweise autonome Navigation ausgerüstet sein. Dabei kann die Fahr-Steuerung des Transporters zur Kommunikation mit der Maschinen-Steuerung und/oder mit einem übergeordneten Leitsystem ausgebildet sein. Optional kann der Transporter auch ausgebildet sein, um mit einem autonomen Transportsystem einer Fabrik gekoppelt und in kontrollierter Weise bewegt zu werden.
Vorzugsweise ist in eine Ausführungsform an der Eingangsseite über zumindest einem Teilbereich der Kabelfördervorrichtung zumindest ein Magazin angeordnet, welches mit einer betätigbaren Unterseite derart ausgebildet ist, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung im Magazin befindliche Kabel nach unten in die Kabelfördervorrichtung und/oder ein weiteres Magazin freigebbar sind, beispielsweise mit Klappen, Schiebern oder ähnlichem an der Unterseite. Dabei kann das Magazin oder eine Gruppe aus mehreren Magazinen vorzugsweise mithilfe eines Transporters bewegt und/oder vorzugsweise mithilfe eines Andock mechanismus an der Kabelbearbeitungsmaschine andockbar sein.
Bevorzugterweise ist an der Ausgangsseite zumindest ein Magazin zur Aufnahme von bearbeiteten Kabeln mit einer betätigbarer Unterseite angeordnet, welche Unterseite derart ausgebildet ist, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung im Magazin befindliche Kabel nach unten freigebbar sind, z.B. ähnlich wie zuvor beschreiben. Insbesondere kann das Magazin mit einer betätigbaren Unterseite derart ausgebildet sein, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung im Magazin befindliche Kabel nach unten in die Kabelfördervorrichtung ein weiteres Magazin und/oder einer Transport- oder Lagerbox freigebbar sind. Auch hier kann das Magazin oder eine Gruppe aus mehreren Magazinen vorzugsweise mithilfe eines Transporters bewegt und/oder vorzugsweise mithilfe eines Andockmechanismus an der Kabelbearbeitungsmaschine andockbar sein.
Vorzugsweise ist die Kabeltransportvorrichtung an der Ausgangsseite mit einer weiteren als Mehrfachspeicher ausgebildeten weiteren Kabelfördervorrichtung ausgebildet, welches mehrere weitere Kabelhalterungen aufweist. Diese Kabelfördervorrichtung kann ebenfalls mittels Andockmechanismus an der Ausgangsseite in einer definierten Positionsrelation andockbar sein. Dabei ist ein zweiter verfahrbarer Greifer der Kabeltransportvorrichtung ausgebildet eines der Kabel nach dem anderen aus einer der Kabelbearbeitungsstationen zu entnehmen und der jeweiligen weiteren Kabelhalterung zuzuführen. Vorzugsweise können die Mehrfachspeicher für Eingangsseite und/oder Ausgangsseite gleich oder zumindest gleichartig ausgebildet und austauschbar sein. Bevorzugterweise ist an der Ausgangsseite zumindest ein Fehlteilmagazin angeordnet, welches vorgesehenen ist, um in diesem von der Kabelbearbeitungsmaschine als Fehlteile erkannte, vorzugsweise als "fehlerhaft" markierte Kabel, abzulegen. Dabei kann das Fehlteilmagazin vorzugsweise derart über oder neben einem Mehrfachspeicher an der Ausgangsseite angeordnet ist, dass dieses von dem verfahrbaren Greifer bedienbar ist. Beispielsweise kann das Fehlteilmagazin auch als weiterer Transporter ausgebildet sein. Entsprechend werden dabei in die ausgangsseitige Kabelhalterung nur die von der Kabelbearbeitungsmaschine als "gut" erkannten und/oder gekennzeichneten Kabel abgelegt.
Vorzugsweise ist in einer Ausführungsform die Kabelfördervorrichtung mit zumindest einer als Mehrfachspeicher ausgebildet, insbesondere ungeschlossenen, Kette ausgestaltet, deren Kettensegmente oder Kettenglieder trennbar sind und welche jeweils zumindest eine der Kabelhalterungen aufweisen. Die Kettensegmente sind dabei speziell derart ausgebildet, dass diese einfach, also insbesondere ohne spezielle Werkzeuge z.B. etwa durch Ein- bzw. Aushängen oder - klipsen zusätzlicher Kettenglieder am Anfang oder Ender der Kette, durch einen Benutzer und/oder durch automatisierte Stationen und/oder Baugruppen in der Kabelbearbeitungsmaschine voneinander trennbar bzw. miteinander verbindbar sind. Damit kann beispielsweise die Kette als quasi endlose Mehrfachfördereinrichtung bereitgestellt werden, indem die Kette während des Betriebs der Kabelbearbeitungs- maschine mit weiteren Kettensegmenten verlängert bzw. um bereits benutzte Kettenglieder verkürzt wird. Vorzugsweise umfasst dabei die Kabelbearbeitungsmaschine oder die Kabelfördervorrichtung dabei einen Antrieb, welcher so ausgestaltet ist, dass mit diesem die Kette förderbar ist, speziell auch wenn die Kette nicht gespannt ist, also z.B. nicht geschlossen, sondern mit jeweils offenen Enden vorliegt. Beispielsweise mit einer zumindest einseitigen, vorzugsweise zwei oder dreiseitigen Kettenführung und einem angetriebenen Kettenförderelement (Ketten-Zahnrad, Doppelzahnriemen mit den äusseren Zähnen passend zur Kette, Walking-Beam-Antrieb, Stössel, o.dgl.). Vorzugsweise werden die Kettensegmenten dabei auf Transporteinheiten wie Wagen oder dergleichen der Maschine zu- bzw. abgeführt. Vorzugsweise werden die leeren Kettensegmente in Kettenvorrats-Sammelbehältern im Bereich der Kabelfördervor richtungen gesammelt bzw. bevorratet, beispielsweise in Boxen oder auf Rollen. Hierbei kommen vorzugsweise zusätzliche Sensoren zum Einsatz, bevorzugt Kameras, um den Füllstand zu kontrollieren. Alternativ können die beiden Kabelfördervorrichtungen auf der Eingangs- und Ausgangsseite auch so miteinander verbunden werden, dass die leeren Kettensegmente der Eingangsseite direkt zur Ausgangsseite gefördert werden. Auch kann ein weiterer Sensor zur Detektion des eingangsseitigen Ketten-Endes vorhanden sein, um die Maschine rechtzeitig vor Ketten-Ende zu stoppen.
Bevorzugterweise kann das Gesamtsystem weiters zumindest einen weiteren Greifer mit einem zugehörigen Transferantrieb ausserhalb der Einhausung der Kabelbearbeitungsmaschine aufweisen, welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser den Entnahmebereich und/oder den Einlegebereich des Mehrfachspeichers bedient. Dieser weitere Greifer kann dabei insbesondere einen Transfer eines Kabels zwischen dem Entnahme- oder Einlegebereich und einem externen decken- oder bodengebundenen Transportsystem ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine bereitstellen, beispielsweise einem externen Trolley oder Wagen mit welchem die Kabel in einer Fabrik manuell oder automatisiert abgeführt oder bereitgestellt werden. Alternativ und/oder zusätzlich können hierbei auch noch weitere Greifer mit dazugehörendem Transfersystem eingesetzt werden, um nicht nur die Kabel bzw. die Kabelenden, sondern auch noch die Wickel langer Kabel zu bewegen.
Vorzugsweise ist die Kabelbearbeitungsmaschine und/oder die Kabeltransportvorrichtung mit zumindest einem Sensor ausgerüstet, welcher ausgebildet ist, eine Information über eine Anzahl und/oder Position der Kabel bereitzustellen, speziell in einem Mehrfachspeicher, in einer Kabelfördervorrichtung, einer alternativen Mehrfachtransport einrichtung und/oder in einem Magazin wie hier beschrieben. Beispiels weise kann der Sensor als eine Kamera zur Bilderkennung, eine Zähleinrichtung, ein optischer, induktiver und/oder kapazitiver Sensor ausgebildet sein.
Bevorzugterweise weist die Kabelbearbeitungsmaschine an der Eingangsseite und/oder an der Ausgangsseite zwischen dem Mehrfachspeicher und der Kabelbearbeitungsvorrichtung einen Zwischenpufferspeicher für Kabel auf. Dieser ist mit zumindest einer weiteren Kabelhalterung zur Vorhaltung von zumindest einem der Kabel innerhalb der Kabelbearbeitungsmaschine ausgebildet, und mit einem Greifer bedienbar. Ein solcher Zwischenpufferspeicher kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass er für ein definiertes Zeitfenster während eines An- und Abdockens eines Mehrfachspeichers die Kabel für/von der Kabelbearbeitungsstation vorhält, bzw. Kabel für oder von einem weiteren Greifer und/oder des ausgangsseitigen Mehrfachspeichers. In analoger weise betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, relativ biegesteifer Kabel. Dieses erfolgt zumindest mit einem Aufnehmen oder Bereitstellen von mehreren der Kabel in mehreren Kabelhalterungen eines als Kabelfördervorrichtung ausgebildeten Mehrfachspeichers.
Diese Mehrfachspeicher kann ein fester Teil der Kabelbearbeitungsmaschine sein, oder vorzugsweise ein mobiler Mehrfachspeicher sein, welcher mit einem Andocken des Mehrfachspeichers an einer Eingangsseite einer Kabelbearbeitungsmaschine bereitgestellt wird. Dies kann insbesondere mit einem zumindest teilweisen Einbringen des vorzugsweise mobil ausgebildeten Mehrfachspeicher in eine Einhausung der Kabelbearbeitungsmaschine erfolgen.
In einer ersten, einfachen Ausführungsvariante erfolgt ein maschinelles Entnehmen zumindest eines Kabels oder eines Kabelendes von einem der Kabel aus dem Mehrfachspeicher mit einem Übergabe- und Transfergreifer der Kabelbearbeitungsmaschine. Weiters ein Zuführen des Kabels oder Kabelendes zu zumindest einer ersten
Kabelbearbeitungsstation durch den Übergabe- und Transfergreifer mithilfe dessen zumindest einen zugehörigen Transferantriebs. Nach einem Bearbeiten des Kabels oder Kabelendes in der ersten Kabelbearbeitungsstation, erfolgt ein Transferieren des Kabels oder Kabelendes von der ersten Kabelbearbeitungsstation in zumindest eine zweite Kabelbearbeitungsstation durch den Übergabe- und Transfergreifer. Nach dem Bearbeiten des Kabels oder Kabelendes in der zweiten Kabelbearbeitungsstation erfolgt ein Abführen des bearbeiteten Kabels oder Kabelendes von der zweiten Kabelbearbeitungsstation durch den Übergabe- und Transfergreifer.
In der einfachen Ausführungsvariante der Erfindung kann das Verfahren auch ausgeführt werden, indem alle Bewegungen des Kabels oder Kabelendes nur durch einen einzigen Übergabe- und Transfer- Greifer und dessen Transferantrieb ausgeführt werden. Es können dabei also alle vorgenannten Übergabe- und Transfergreifer als ein einziger Greifer ausgeführt sein, und keine Übergabe zwischen verschiedenen Greifern stattfinden. Beispielsweise ist kann speziell die Entnahme vom eingangsseitigen Mehrfachspeicher, das Zuführen zu der oder den Kabelbearbeitungsstationen und das Ablegen in den ausgangsseitigen Mehrfachspeicher mit nur einem einzigen Übergabe- und-Transfer-Greifer und dessen Transferantrieb erfolgen.
In einer zweiten, erweiterten Ausführungsvariante erfolgt ein maschinelles Entnehmen zumindest eines Kabels oder Kabelendes von einem der Kabel aus dem Mehrfachspeicher mit einem ersten Übergabegreifer und zumindest einem diesem zugehörigen
Transferantrieb der Kabelbearbeitungsmaschine durch dieselbe. Im Weiteren erfolgt eine Übergabe des Kabels oder Kabelendes vom ersten Übergabegreifer an einen Transfergreifer mithilfe zumindest einem diesem zugehörigen Transferantrieb, und ein Zuführen des Kabels oder Kabelendes zu zumindest einer ersten
Kabelbearbeitungsstation durch den Transfergreifer mithilfe zumindest eines diesem zugehörigen Transferantriebs. In der Kabelbearbeitungs station erfolgt ein Bearbeiten des Kabelendes und daraufhin ein Transferieren des Kabels oder Kabelendes von der ersten Kabelbearbeitungsstation in zumindest eine zweite Kabelbearbeitungs station durch einen Transfergreifer mithilfe zumindest eines diesem zugehörigen Transferantriebs, gefolgt von einem Bearbeiten des Kabels oder Kabelendes in der zweiten Kabelbearbeitungsstation. Optional können auch noch weitere Kabelbearbeitungsstationen in gleicher Weise folgen. Nach einer letzten der Kabelbearbeitungs stationen erfolgt ein Abführen des bearbeiteten Kabels oder Kabelendes von der zweiten Kabelbearbeitungsstation durch einen Transfergreifer mithilfe zumindest eines diesem zugehörigen Transferantriebs, und ein Übergeben des Kabels oder Kabelendes vom diesem Transfergreifer an einen zweiten Übergabegreifer, mithilfe zumindest eines diesem zugehörigen Transferantriebs.
In der erweiterten Ausführungsvariante kann das Verfahren mit einem Bewegen des oder der Kabel oder Kabelenden mit mehreren Transfergreifern ausgeführt werden, wobei für eine Übergabe des Kabelendes zwischen diesen zumindest zwei Transfergreifern wenigstens ein weiterer Übergabegreifer vorgesehen ist.
Bevorzugterweise erfolgt ein Bewegen der Kabelfördervorrichtung mit einem Antreiben der Kabelfördervorrichtung mittels einer Kraftübertragung von der Kabelbearbeitungsmaschine zum Mehrfachspeicher. Dabei kann insbesondere ein mechanisches Kuppeln während des Andockens erfolgen, durch welches Kuppeln die Kraftübertragung erfolgt.
Alternativ kann ein Bewegen der Kabelfördervorrichtung mit einem Antreiben der Kabelfördervorrichtung mittels eines lokalen Antriebs am Mehrfachspeicher erfolgen. Dabei kann das Versorgen des lokalen Antriebs mit einer lokalen Energieversorgung an der Kabelfördervorrichtung und/oder mit einem elektrischen Koppeln der Kabelfördervorrichtung an die Kabelbearbeitungsmaschine während des Andockens erfolgen.
Bevorzugterweise kann ein Einklemmen oder Einlegen der Kabel oder Kabelenden in die Kabelhalterung vorzugsweise manuell und ausserhalb einer Einhausung der Kabelbearbeitungsmaschine erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt zumindest beim Zuführen und Transferieren der Kabel oder Kabelenden in der Kabelbearbeitungsmaschine ein Mitbewegen zumindest einer Hängetransporteinheit für einen Kabelwickel eines jeweiligen Kabels. Bevorzugterweise umfasst das Verfahren auch ein boden- oder deckengebundenes räumliches Bewegen des Mehrfachspeichers in einem Fabrikumfeld. Insbesondere umfasst dieses Bewegen auch das vorzugsweise automatische An- und Abdocken an der
Kabelbearbeitungsmaschine. Beispielsweise kann dieses Bewegen mittels eines autonom gesteuerten Transporters erfolgen, insbesondere mit einem vorzugsweise autonomen Navigieren und/oder einem Kommunizieren einer lokalen Steuereinheit des
Mehrfachspeichers mit der Kabelbearbeitungsmaschine, speziell zumindest beim Andocken. Dabei kann etwa beim Einbringen des Transporters ein vorzugsweise automatisches, positionsgenaues
Andocken des Mehrfachspeichers an die Kabelbearbeitungsmaschine erfolgen, insbesondere unter Herstellung einer mechanischen und/oder elektrischen Kopplung zwischen diesen.
Vorzugsweise erfolgt im Rahmen des Verfahrens auch ein Zuführen der Kabel zur Kabelfördervorrichtung mit zumindest einem Magazin für mehrere Kabel. Dabei können die Kabel z.B. durch Freigeben einer Unterseite des Magazins durch eine Betätigungseinrichtung im Bereich der Magazine mittels Schwerkraft zur Kabelfördervorrichtung zugeführt und/oder an ein darunterliegendes Magazin weitergegeben werden.
Bevorzugterweise erfolgt im Rahmen des Verfahrens zusätzlich oder alternativ auch ein Abführen der bearbeiteten Kabel mit zumindest einem Magazin für die Kabel. Dabei können z.B. die Kabel durch Freigeben einer Unterseite des Magazins durch eine Betätigungseinrichtung im Bereich der Magazine mittels Schwerkraft an ein darunterliegendes Magazin weitergegeben werden. Das Einlegen der bearbeiteten Kabel in das oberste Magazin erfolgt hierbei vorzugsweise direkt durch den Greifer, ohne dass auch auf der Ausgangsseite eine weitere Kabelfördervorrichtung vorhanden ist.
Vorzugsweise erfolgt ein Bereitstellen und/oder Abführen der Kabel mit einem Betätigen einer betätigbaren Unterseite. Durch dieses Betätigen - beispielsweise einem Klappen, Schieben, odgl. der Unterseite eines Magazins - kann ein Fallen der Kabel von einem Abschnitt des Magazins in die darunterliegende Kabelhalterung oder in einen darunterliegenden weiteren Abschnitt des Magazins ausgelöst werden. Dabei ist das Magazin vorzugsweise dem Mehrfachspeicher bzw. der Kabelfördervorrichtung zugeordnet. Bevorzugterweise erfolgt im Rahmen des Verfahrens auch ein Andocken eines zweiten Mehrfachspeichers an einer Ausgangsseite der Kabelbearbeitungsmaschine. Dabei kann vorzugsweise auch ein maschinelles Ablegen des Kabels oder Kabelendes in einer Kabelhalterung des zweiten Mehrfachspeichers an der Ausgangsseite der Kabelbearbeitungsmaschine erfolgen, speziell durch einen Transfer- oder Übergabe-Greifer, vorzugsweise durch einen zweiten Übergabegreifer und mithilfe eines diesem zugehörigen Transferantriebs. Bevorzugterweise erfolgt beim Verfahren auch ein automatisches Erkennen von Fehlteilen in der Kabelbearbeitungsmaschine und ein Ablegen dieser Fehlteile in ein gesondertes Fehlteilemagazin. Dieses kann insbesondere an der Ausgangsseite der Kabelbearbeitungs- maschine und vorzugsweise mit einem automatischen Markieren und/oder unbrauchbar-machen der Fehlteile erfolgen, bevorzugt in einer dafür vorgesehenen Kabelbearbeitungsstation.
Vorzugsweise kann ein Zu- und/oder Abführen der Kabel mit einer Kabelfördervorrichtung mit zumindest einer offenen Kette als Mehrfachspeicher erfolgen. Dabei weisen die Kettenglieder oder Kettensegmente der Kette die Kabelhalterungen auf und sind leicht voneinander trennbar. Mit einem Trennen und/oder Verbinden der Kettenglieder oder Kettensegmente am Anfang oder Ende der Kette, deren Kettensegmente die unbearbeiteten oder bearbeiteten Kabel enthalten, werden dabei die Kabel zu- oder abgeführt, vorzugsweise indem die Kettensegmente auf Wagen oder dergleichen bereitgestellt und mit einem an der Kabelbearbeitungsmaschine vorhandenen Kettenteil verbunden oder von diesem getrennt werden. Die leeren Kettensegmente am anderen Ende der Kette werden hierbei vorzugsweise in Kettenvorrats-Sammelbehältern oder direkt auf den Wägen gesammelt bzw. bevorratet; oder die beiden Ketten auf Eingangs- und Ausgangsseite so miteinander verbunden, dass die leeren Kettensegmente der Eingangsseite zur Ausgangsseite gefördert werden und dort als Vorrat dienen. Bevorzugterweise kann auch ein Zu- und/oder Abführen der Kabel mit einer Kabelfördervorrichtung mit zumindest einem externen Greifer ausserhalb der Einhausung durchgeführt werden. Dieser externe Greifer führt dabei ein Transferieren eines Kabels zwischen einem externen decken- oder bodengebundenen Transportsystem ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine und einem ausserhalb der Einhausung liegenden Entnahmebereich und/oder Einlegebereich des Mehrfachspeichers durch.
Vorzugsweise erfolgt dabei ein Zwischenspeichern einer Anzahl von Kabeln in einem Zwischenpufferspeicher innerhalb der Kabelbearbeitungsmaschine, zwischen dem Mehrfachspeicher und einer der Kabelbearbeitungsstationen durch einen Greifer.
In anderen Worten betrifft eine Ausführungsform der Erfindung auch ein Zuführsystem für schwere, relativ biegesteife Kabel zu einer Kabelbearbeitungsmaschine, in welcher eine automatische
Bearbeitung von Kabelenden der Kabel in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation bzw. Kabelendbearbeitungsvorrichtung der Kabelbearbeitungsmaschine erfolgt. Dieses Zuführsystem weist eine Kabeltransporteinheit auf, welche als ein boden- oder deckengebundener Transporter ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus zwischen dem Transporter und einer Eingangsseite der Kabelbearbeitungsmaschine an dieser andockbar ist. Dabei weist die Kabeltransporteinheit mehrere Kabelhalterungen in Form eines Mehrfachspeichers auf, welche Kabelhalterungen derart ausgebildet sind, dass daraus eines der Kabelenden maschinell von einer Kabeltransportvorrichtung der Kabelbearbeitungsmaschine entnehmbar und zur Bearbeitung der Kabelenden mehreren Kabelbearbeitungsstationen zuführbar ist. Die Transporteinrichtung kann dabei speziell derart ausgebildet sein, dass die Kabeltransporteinheit an der Eingangsseite verbleibt und das Kabel getrennt vom der Kabeltransporteinheit von und zu den Kabel bearbeitungsstationen in der Kabelbearbeitungsmaschine bewegt wird. In anderen Worten betrifft eine Ausführungsform der Erfindung auch ein Abführsystem für schwere, relativ biegesteife Kabel aus einer Kabelbearbeitungsmaschine, welche ausgebildet ist eine automatische Bearbeitung von Kabelenden der Kabel in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation bzw. Kabelendbearbeitungsvorrichtung der Kabelbearbeitungsmaschine durchzuführen. Das Abführsystem weist dabei eine Kabeltransporteinheit auf, welche als ein boden- oder deckengebundener Transporter ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus zwischen dem Transporter und einer Ausgangsseite der Kabelbearbeitungsmaschine an dieser andockbar ist. Dabei weist die Kabeltransporteinheit mehrere Kabelhalterungen in Form eines Mehrfachspeichers auf, welche Kabelhalterungen derart ausgebildet sind, dass in dieser eines der Kabelenden maschinell durch eine Kabeltransportvorrichtung von zumindest einer der Kabelbearbeitungsstationen der Kabelbearbeitungsmaschine abführbar und in dieser Kabelhalterungen ablegbar ist. Dabei kann die Transporteinrichtung speziell derart ausgebildet sein, dass die Kabeltransporteinheit an der Ausgangsseite verbleibt und das Kabel getrennt vom der Kabeltransporteinheit von und zu den Kabel- bearbeitungsstationen in der Kabelbearbeitungsmaschine bewegt wird.
Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein System mit einer Kabelbearbeitungsmaschine und zumindest zwei
Kabeltransorteinheiten sowie mit einem vorgenannten Zuführsystem und/oder Abführsystem. Per Referenz mit einbezogen wird auch die am selben Tag von derselben Anmelderin und mit demselben Haupterfinder eingereichte Internationale Patentanmeldung PCT/IB2021/052229, welche ebenfalls eine "Kabelbearbeitung mit Zu- und Abfuhr" betrifft. Speziell mit einbezogen werden jene Absätze welche die Hängetransport- einrichtung und deren Ausführungsformen weiter detaillieren, welche in dieser Erfindung in analoger Weise anwendbar sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Die Bezugszeichen und deren Beschreibungen sind dabei, speziell wenn nicht explizit differenziert, figurenübergreifend zu betrachten. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an. Dem Fachmann sind auch funktionelle und logische Zusammenhänge der verwendeten Nummernkreise klar ersichtlich. Die Zeichnungen sind symbolische Darstellungen. Selbstverständlich sind alle tragenden Teile in sinnvoller Art und Weise (z.B. über eine Rahmenkonstruktion) miteinander verbunden, auch wenn das aus den Zeichnungen an manchen Stellen nicht explizit erkennbar ist (z.B. zur verbesserten Erkennbarkeit anderer Merkmale).
Es zeigen dabei:
Fig. la bis Fig. li schematische Skizzen von unterschiedlichen Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Systems aus einer Kabelbearbeitungsmaschine und dem dazugehörigen Kabelbearbeitungstransportsystem,
Fig. 2a und Fig. 2b eine isometrische Ansicht der
Ausführungsform gemäss Fig. lc, einmal mit beiden Kabeltransporteinheiten angedockt an der Kabelbearbeitungsmaschine (Fig. 2a) und einmal losgelöst (Fig. 2b),
Fig. 3a und Fig. 3b eine weitere Detailansicht von Fig. 2b mit einigen Elementen ausgeblendet zur besseren Sicht auf die Kabelhalterungen auf einer als Förderband ausgeführten Kabelfördervorrichtung, Fig. 4a bis Fig. 4d verschiedene Schnitt- und Detailansichten zu Fig. 2a und/oder Fig. 2b, mit Blickrichtung gemäss den dort eingezeichneten Pfeilen, mit einigen Elementen ausgeblendet zur besseren Sicht auf die Kupplung und den Andockmechanismus, Fig. 5a und Fig. 5b eine speziellen Ausführungsform der
Kabeltransporteinheit für den Transport von gewickelten Kabeln, ähnlich wie gezeigt in Fig. le,
Fig. 6 eine isometrische Ansicht einer Kabelwickelfördervorrichtung bzw. Mehrfach-Transporteinrichtung für mehrere Flängetransporteinheiten hier ausgeführt als Walking-Beam, Fig. 7a bis Fig. 7e die Funktionsweise einer Mehrfach-
Transporteinrichtung mit Walking-Beam-Antriebsprinzip und rotativem, vorzugsweise elektrischem Antrieb,
Fig. 8a bis Fig. 8f die Funktionsweise einer Mehrfach- Transporteinrichtung mit Walking-Beam-Antriebsprinzip und translatorischem, vorzugsweise pneumatischem Antrieb,
Fig. 9 eine schematische Skizze zu einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems gemäss Fig. la bis Fig. lh aus einer Kabelbearbeitungsmaschine und dem dazugehörigen
Kabelbearbeitungstransportsystem,
Fig. 10 ein Kabel für ein System gemäss Fig. 9 in einer schematischen Ansicht,
Fig. 11 ein Mehrfachspeicher für ein System gemäss Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 12 eine Ausführungsform zu einem Ubergabegreifer für ein
System gemäss der Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht, und
Fig. 13 eine Ausführungsform zu einem Transfergreifer für ein System gemäss der Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. la bis Fig. li zeigen schematische Skizzen von diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Systems aus einer Kabelbearbeitungsmaschine 90 und dem dazugehörigen Kabeltransportsystem 10, welches sich in manchen Ausführungen bis ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine 90 hinaus erstreckt. Dieses Kabeltransportsystem 10 besteht in der Ausführungsform in Fig. la aus zumindest einem Transfergreifer 11, zwei Übergabegreifern 20a, 20b, den zu den Greifern gehörenden Transfer mechanismen 12, 22a, 22b und zwei Gruppen von Kabeltransport- einheiten 30a, 30b für den Transport mehrerer Kabel 80. Diese Kabeltransporteinheiten 30a, 30b sind ausgeführt als Wagen bzw. Trolleys und können sich unabhängig von der Kabelbearbeitungs maschine 90 bewegen. Die für das Beladen der Kabelbearbeitungs maschine 90 verwendeten Wägen 30a können hierbei an der Eingangs- Seite 95a der Kabelbearbeitungsmaschine 90 andocken, mithilfe des Andockmechanismus 300a. Die für das Entladen der Kabel bearbeitungsmaschine 90 verwendeten Wägen 30b können hierbei an der Ausgangsseite 95b der Kabelbearbeitungsmaschine 90 andocken, mithilfe des Andockmechanismus 300b. Je nach Ausführungsform können die Wägen 30a und 30b jeweils unterschiedlich, also spezifisch entweder für die Eingangsseite 95a oder für die Ausgangsseite 95b, ausgebildet sein, oder die Wägen 30a und 30b können auch gleichartig ausgeführt sein, sodass derselbe Wagen 30a, 30b an der Eingangsseite 95a oder am Ausgangsseite 95b verwendbar ist. In jedem der beiden Wägen 30a, 30b sind mehrere Kabelhalter ungen 32a, 32b vorgesehen. Diese können entweder als einfache Trennstege (wie hier gezeichnet in Fig. la) oder Auflagen 324 (wie gezeichnet in Fig. 3a) ausgestaltet sein, aber auch als gefederte Kabelklemmen 323 (wie gezeichnet in Fig. lh, Fig. 3a und Fig 3b). Vorzugsweise kommen mehrere Kabelhalterungen 32a, 32b pro Kabel 80 zum Einsatz, vorzugsweise als Kombination mit einer Klemme 323 und einer Auflage 324, z.B. wie in Fig. 3a gezeigt.
Für die Bearbeitung der Kabel 80 werden diese nacheinander aus einer Kabelhalterung 32a bzw. eines Kabelhalterungspaars 323, 324 des Belade-Wagens 30a entnommen, vom ersten Übergabegreifer 20a. Der Übergabegreifer 20a übergibt das entnommene Kabel 80 an den Transfergreifer 11, welcher dieses für die Bearbeitung zumindest einer, vorzugswiese zumindest zwei oder mehr Kabelbearbeitungs- Stationen 70a, 70b zuführt. Hierzu bewegen sich neben den beiden Greifern 20a und 11 auch die diesen jeweils zugehörigen Transfermechanismen 12 bzw. 22a. Nach Abschluss aller
Bearbeitungen in den hier exemplarisch dargestellten zwei Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b, wird das Kabel 80 vom Transfergreifer 11 und den Transfermechanismen 12 und 22b an einen weiteren Übergabegreifer 20b im Bereich der Ausgangsseite 95b übergeben, welcher es dann in eine Kabelhalterung 32b oder ein Paar aus zwei Kabelhalterungen 32b des Entlade-Wagens 30b ablegt bzw. übergibt. Alternativ kann das Ablegen auch direkt in eine Transport- oder Verpackungsbox für fertige Kabel erfolgen.
So kann ein Kabel 80 nach dem anderen vollautomatisch bearbeitet werden, so lange bis der Belade-Wagen 30a leer ist und/oder der Entlade-Wagen 30b voll ist - dargestellt durch die dünnen Pfeile, welche die Bewegung der Kabel 80 illustrieren, wobei durchgezogene Linien die aktuelle Bewegung und unterbrochen Linien andere mögliche Bewegungen darstellen. Alle Greifer 11, 20a, 20b und die dazugehörenden Antriebsachsen bzw. Transfermechanis men 12, 22a, 22b für deren Bewegung sind hierbei Teil der Kabelbearbeitungsmaschine 90 und mit deren Steuerung 93 verbunden, z.B. über diverse Steuerungskabel (nicht dargestellt). Sowohl alle Transfermechanismen 12, 22a, 22b als auch alle Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b, ... sind am Rahmen bzw. Gestell 92 der Kabelbearbeitungsmaschine 90 befestigt. Um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, kann eine Einhausung 91 oder eine sonstige Sicherungseinrichtung wie etwa ein Lichtvorhang, etc. vorgesehen sein. Diese ist so ausgeführt, dass sie zumindest den Verfahrbereich aller Greifer 11, 20a, 20b und Transfermechanis- men 12, 22a, 22b abdeckt aber trotzdem das (durch Blockpfeile dargestellte) Zu- und Wegfahren der Wägen 30a, 30b nicht behindert. Somit kann auch während dem Betrieb der Kabelbearbeitungs maschine 90 ein sicheres Be- und/oder Entladen von Kabeln 80 erfolgen. Die Andockmechanismen 300a, 300b sind so ausgestaltet, dass sie ein einfaches und zuverlässiges Andocken der Wägen 30a, 30b an die Kabelbearbeitungsmaschine 90 ermöglichen und deren Steuerung 93 auch mitteilen, ob gerade ein Wagen 30a, 30b angedockt ist oder nicht. Vorzugsweise erfolgt das Andocken hierbei mit einer definierten Position vom Wagen 30a, 30b zur Maschine 90, sodass vorzugsweise eine bekannte Entnahme- bzw. Ablageposition für die Kabel 80 gegeben ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein solcher Positionsbezug mittels Sensoren 3042 ermittelt und der Steuerung 93 der Kabelbearbeitungsmaschine 90 bereitgestellt werden - wie dies etwa in der beispielhafte Ausführungsform in Fig. 4a und Fig. 4b gezeigt ist. Hierzu kommen vorzugsweise zusätzliche Sensoren 3042,
Verriegelungseinrichtungen 304 und/oder mechanische
Führungen 301, 303 bzw. Einlauf-Flächen zum Einsatz, was im Folgenden detaillierter ausgeführt wird. Die Mehrfachspeicher 30a, 30b, also in gezeigter Figur die Wägen 30a, 30b können in verschiedenen Ausführungsformen von sehr einfach bis hin zu "intelligent" bzw. vollautonom ausgeführt sein, wobei der eigentliche Transporter 34 von dem Mehrfachspeicher- Bereich mit den Kabelhalterungen 32a, 32b und/oder vom Andock- mechanismus 300a, 300b trennbar ausgeführt sein kann. Schematisch dargestellt in Fig. 1 ist an der Eingangsseite 95a eine Ausführungsform als intelligenter Wagen 30a, beispielsweise mit einer eigenen Steuerung 35, Antriebsmotoren 352 zur Bewegung der Bewegungs- elemente 33, Sensoren 353 für die Navigation, eine Energiever sorgung 354 und Kabeln 351 welche all diese Elemente verbinden, etc. Die Steuerung 35 kann hierbei speziell so ausgestaltet sein, dass sie mit der Steuerung 93 der Kabelbearbeitungsmaschine 90, der Steuerung 35 anderer Wägen 30a, 30b oder einer zentralen Gesamtsteuerung kommunizieren kann, vorzugsweise kabellos. Als Sensoren 353 kommen beispielsweise Kameras zum Einsatz, vorzugsweise unterstützt durch weitere Sensoren und Software- Verfahren, welche für die (Indoor-)Fahrzeug-Navigation nötige Informationen bereitstellen (LIDAR, RFID, Näherungssensoren, Leitsysteme, IPS("Indoor-GPS"), Triangulationsverfahren, SLAM, etc.). Als Energieversorgung 354 dient vorzugsweise eine wiederaufladbare Batterie (Akku), welche beispielsweise im angedockten Zustand jeweils geladen werden kann. Die Energieversorgung zum Betrieb und/oder Aufladen kann auch kabellos bzw. kontaktlos über Induktion oder Stromabnehmer mit Schleifkontakten erfolgen.
Als Bewegungselemente 33 kommen bei bodengebundenen Wagen vorzugsweise Räder zum Einsatz, idealerweise 4 pro Wagen 30a, 30b. Für maximale Manövrierfähigkeit auf engem Raum können beispielsweise Mecanum-Räder mit Zusatzrollen im Rad (z.B. wie in US3876255) eingesetzt werden, angetrieben durch jeweils einen
Motor 352, vorzugsweise einen elektrischen Servomotor mit Getriebe. Daneben sind auch alternative Antriebsprinzipien nutzbar, beispielsweise mit Kugeln ähnlich wie in alten Computer-Mäusen, klassischen Rädern und Drehgelenken, und/oder Bein-ähnlichen Bewegungselementen zur Überwindung von Stufen und/oder anderen Hindernissen. Auch können die Wägen 30a, 30b mit Rädern passend zu Schienen, eine Luftkissen-Lagerung mit dazu passendem Antrieb und/oder eine Magnetschwebebahn ausgebildet sein. Neben bodengebundenen Transportsystemen können in anderen Ausführungsformen die Wägen 30a, 30b alternativ auch Decken- oder Wandgebunden ausgebildet sein.
In minimalen Ausführungsformen von Wägen 30a, 30b entsprechend der Erfindung kann auch komplett auf Antriebselemente und/oder Sensoren verzichtet werden. Solche Wägen 30a, 30b können beispielsweise vom Bedienpersonal selbst bewegt und/oder an- bzw. abgedockt werden - z.B. ähnlich wie ein Einkaufswagen im Supermarkt. Zwischen dieser minimalen und einer vollautonomen Ausführungsform können beliebige Zwischenstufen der Wägen 30a, 30b ausgebildet und gegebenenfalls auch gemeinsam in einer Anlage genutzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Hersteller der Kabelbearbeitungsmaschine 90 diese Entscheidung weitgehend seinen Kunden überlässt und nur die Kabelhalterung 32a, 32b und den Andockmechanismus 300a, 300b bereitstellt; mit einer einfachen und klar definierten mechanischen Schnittstelle 341 zum eigentlichen Wagen 34, welcher dann vom Kunden nach seinen Bedürfnissen bereitgestellt und mit vorgenannten Komponenten ausgestattet werden kann. Eine Ausführungsform eines derartigen Aufbaus ist links an der Ausgangsseite 95b von Fig. la schematisch dargestellt. Der Mehrfachspeicher 30b, speziell die Kabelhalterungen 32b und deren Trägerstruktur mit dem daran befestigten Andockmechanismus 300b ist auf dem Transporter 34 befestigt, beispielsweise über die einfach lösbare, mechanische Schnittstelle 341. Dieser Transporter 34 kann vom Kunden selbst beschafft werden, z.B. als Standardprodukt und/oder es kann ein bereits vorhandenes Transportsystem genutzt werden. Hierbei kann er selbst entscheiden, ob ganz einfache und kostengünstigen Transporter 34 zum selbst schieben eingesetzt werden, ob intelligente Wägen 35 mit Steuerung, Antrieb und Navigation genutzt werden, oder ein Mischbetrieb dieser erfolgen soll. Beim Entscheid für einen intelligenten Wagen 35 kann ein Modell desselben Herstellers gewählt werden, wie bereits anderswo am selben Standort eingesetzt, welches erfindungsgemäss mit dem Mehrfachspeicher 30a, 30b und allenfalls mit einem mechanischen oder virtuellen/sensorbasierten Andockmechanismus ausgestattet wird. Auch ein späteres Upgrade ist jederzeit möglich, beispielsweise indem die Kabelhalterung 32b und/oder der Andockmechanismus 300b auf ein motorisiertes und/oder autonomes Transportsystem übertragen werden, z.B. mit der Schnittstelle 341. Wird der Wagen 30a direkt nach Entnahme des letzten Kabels und vorzugsweise noch während dessen Transport durch die Maschine gewechselt, kann damit eine allfällige Stillstandzeit der Maschine 90 verringert oder vermieden werden. Hierzu kommen vorzugsweise noch Zwischenpuffer 40a, 40b zum Einsatz, z.B. wie später gezeigt in Fig. Id. Fig. lb zeigt eine alternative erfindungsgemässe Ausführungsform mit einer Kabeltransportvorrichtung 10, bei welcher die Kabelbelhalter- ungen 32a, 32b nicht (wie in Fig. la) ortsfest an ihrer Trägerstruktur montiert sind, sondern als eine Kabelfördervorrichtung 320a, 320b ausgebildet sind - im gezeigtem Beispiel, aber nicht zwingend, auf beiden Seiten der Kabelbearbeitungsmaschine 90. In einer anderen Ausführung kann z.B. die Eingangsseite 95a wie gezeigt und die Ausgangsseite 95b mit einer einfachen Ablage der fertigen Kabel in eine Transportbox, allenfalls auf einem Wagen 34, (nicht dargestellt) erfolgen. Die gezeigten Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b sind hier Teil der Kabelbearbeitungsmaschine 90, insbesondere mit dem Rahmen 92 fest verbunden, und werden durch deren Steuerung 93 angesteuert. Separate, von der Maschine 90 trennbare Kabeltransport einheiten 30a, 30b (wie in Fig. la) sind nicht vorgesehen. Der Verfahrweg der Transfermechanismen 22a, 22b für die Übergabe- greifer 20a, 20b kann hierbei entsprechend kürzer ausgebildet werden, und ebenso die mechanische oder virtuelle Einhausung 91 zum Personenschutz vor beweglichen Maschinenteilen.
Diese Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b sind bevorzugt als Förderband ausgeführt, etwa wie im Beispiel von Fig. 3a erläutert mit zumindest einem Antriebs-Riemen 3203, 3204 und daran befestigten Kabelhalterungen 32a, 32b, vorzugsweise an einem ersten Riemen 3203 ausgeführt als Klemme 323 und an einem zweiten Riemen 3204 ausgeführt als Auflage 324.
Wie in der Ausführung von Fig. lh detaillierter beschrieben, können alternativ dazu auch Ketten 3205a, 3205b statt Riemen 3203, 3204 verwendet werden, vorzugsweise mit einfach voneinander trennbaren Kettensegmenten 3206 und speziell mit einem Antrieb 3111, der auch ohne Spannung der Kette 3205a, 3205b funktioniert.
Wie in Fig. 7 und Fig. 8 beschrieben, können die Kabelfördervorrich- tungen 320a, 320b weiters auch als Walking-Beams ausgeführt sein - ähnlich wie die Mehrfach-Transporteinheiten 52d für die Flänge- transporteinheiten 53.
In der gezeigten Ausführungsform sind die äusseren Bereiche der beiden Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b jederzeit für Bediener zugänglich. Zum Beladen der Maschine 90 legen die Bediener hierzu die unbearbeiteten Kabel 80 bzw. Kabelstücke in die Kabelförder vorrichtung 320a auf der Eingangsseite 95a (dargestellt durch dicken Blockpfeil im Einlegebereich 321a) und entnehmen die bearbeiteten Kabel 80 von der Kabelfördervorrichtung 320b auf der Ausgangs- Seite 95b (dargestellt durch dicken Blockpfeil im Entnahme bereich 321b). Dies kann auch während dem Betrieb der Maschine 90 erfolgen, vorzugsweise nicht jeweils einzeln, sondern in Tranchen, z.B. entsprechend einer Warnmeldung, wenn ein Füllstand der Kabelförder vorrichtung 320a oder 320b über- oder unterschritten wird. Für diese Füllstandsmessung dienen entsprechende Sensoren 322, vorzugsweise ausgeführt als Kameras oder berührungslose Näherungsschalter, und/oder es können auch mehrere binäre Sensoren (z.B. Induktiv sensoren, kapazitive Näherungssensoren, Endschalter, Licht schranken, etc.) vorhanden sein, deren Anordnung je nach Ausführungsform variieren kann. Hier beispielhaft dargestellt ist nur der Füllstands-Sensor 322 auf der Eingangsseite 95a. In gleicher Weise können auch auf der Ausgangsseite 95b entsprechende Sensoren 322 vorgesehen sein.
Durch diese Betriebsart kann beispielsweise ein einziger Bediener oder Roboter sowohl das Be- als auch das Entladen übernehmen, und/oder mehreren Maschinen 90 bedienen. Auf einen Wagenwechsel und einen allenfalls damit verbundenen Stillstand der Maschine 90 kann verzichtet werden. Allerdings müssen regelmässig Kabel 80 nachgelegt und entnommen werden; in dieser speziellen Ausführungsform jeweils einzeln und direkt bei der Maschine 90 - und nicht wie in den anderen Ausführungsformen als Wagenladung mit mehreren Kabeln 80, welche auch abseits der Maschine 90 vom Wagen 30a, 30b be- oder entladen und/oder weiterverarbeitet und/oder verpackt werden können. Dabei kann aber ein manuelles oder automatisiertes be- und/oder entladen 321a, 312b auch von bzw. zu einem Wagen erfolgen. Der Transport der Kabel 80 im Inneren der Kabelbearbeitungsmaschine 90 erfolgt im abgebildeten Beispiel identisch wie in Fig. la, mithilfe der Greifer 11, 20a, 20b und den dazu gehörenden Transfermechanis men 12, 22a, 22b von, zu und zwischen den Kabelbearbeitungs stationen 70a, 70b, kann aber auch nach einer anderen der hiergezeigten Ausführungsformen erfolgen. Fig. lc zeigt eine Ausführungsform, welche sozusagen die Hauptmerkmale und damit die Vorteile der beiden bisher aufgezeigten Varianten kombiniert. Auch hier sind die Kabelhalterungen 32a, 32b an Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b befestigt. Anders als bei Fig. lb sind diese Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b allerdings Teil von Kabeltransporteinheiten 30a, 30b, welche sich unabhängig von der Kabelbearbeitungsmaschine 90 bewegen und an dieser an- und abdockbar sind - z.B. ähnlich wie die Wägen in Fig. la.
So sind in dieser Ausführungsform beide Betriebsmodi beim Be- und/oder Entlade-Vorgang möglich, also das Wechseln kompletter Wägen 30a, 30b (wie in Fig. la) und/oder auch das Nachlegen/Entnehmen einzelner Kabel 80 von den Kabelfördervorrich tungen 320a, 320b (wie in Fig. lb), wie dies durch die dicken Block pfeile 321a, 321b bzw. jene bei den Wägen 30a, 30b symbolisiert ist. Für den Antrieb der Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b bieten sich erfindungsgemäss bevorzugt zumindest zwei Möglichkeiten an: Die erste Möglichkeit ist ein eigener Antrieb hierzu, direkt auf dem Wagen 30a, 30b, vorzugsweise verbunden mit einer eigenen
Steuerung 35 auf diesem Wagen 30a, 30b. Diese Variante ist vorteilhaft in Kombination mit intelligenten Wägen 30a, 30b (z.B. wie in Fig. la, rechts), welche bereits eine eigene Steuerung 35 und eine Energieversorgung 354 aufweisen, und auch für Antrieb und/oder Navigation ausserhalb der Maschine 90 nutzbar sind. Werden einfache Wägen 30a, 30b ohne eigene Steuerung eingesetzt, so kann der Antrieb 311 für die Kabelfördervorrichtung 320a, 320b vorzugsweise Teil der Kabelbearbeitungsmaschine 90 sein. Speziell kann der Antrieb für die Kabelfördervorrichtung 320a, 320b ähnlich wie in Fig. 4c oder Fig. 4d erfolgen, speziell kann der hier dargestellte schematische Block 310a, 310b, z.B. mit den später gezeigten Einzel-Elemente 311, 312a, 312b und/oder 313a, 313b ausgebildet sein. Die Energie übertragung zur Kabelfördervorrichtung 320a, 320b kann dabei elektrisch, bevorzugt aber rein mechanisch über eine mechanische Kopplung 310a, 310b im Bereich des Andockmechanismus 300a, 300b erfolgen. Speziell, aber nicht nur nach dem Andocken kann für ein Kalibrieren der Positionierung des Antriebs bzw. der Kabel 80 in Bezug zum Greifer 20a, 20b ein eigener Sensor oder derselbe Sensor 322 verwendet werden, welcher für das Messen des Füllstands genutzt wird, vorzugsweise ausgeführt als Kamera. Die beiden Kupplungs- hälften 312a, 312b und 313a, 313b können in einer Ausführungsform beispielsweise als Zahnräder oder als eine Art Zapfwelle ausgeführt werden, welche beim Andocken miteinander in Eingriff gebracht werden, z.B. wie dieses bei Fig. 4a und Fig. 4b beschreiben ist.
Fig. Id zeigt ein System ähnlich Fig. la, mit zwei Erweiterungen, welche besonders bei sehr langen Kabelbearbeitungsmaschinen 90 vorteilhaft sein können. Die Kabelbearbeitungsmaschine 90 besteht hierbei aus 2 oder mehr Modulen mit jeweils einem Gestell 92a, 92b und einem über die volle Gestell- bzw. Modul-Länge verfahrbaren Transfermechanismus 12a, 12b mit daran befestigten Transfergreifer 11a, 11b. Zur Übergabe der Kabel 80 vom ersten Transfergreifer 11a zum zweiten Transfergreifer 11b ist ein weiterer Übergabegreifer 20c mit einem dazu gehörenden Transferantrieb 22c vorgesehen. Durch diesen Aufbau können nun zwei oder mehr Kabel 80 gleichzeitig in der Maschine 90 bearbeitet werden, was die Taktzeit verbessert. In andern Ausführungsformen kann die Kabelbearbeitungs maschine 90 auch drei oder noch mehr Transfergreifer und dazu passend auch mehr Übergabegreifer und Transferantriebe aufweisen. Mit standardisierten Längen für die Gestelle 92a, 92b und die darauf befestigten Transfermechanismen 12a, 12b für die Transfergreifer 11a, 11b kann damit eine modular konfigurierbare Kabelbearbeitungsmaschine 90 bereitgestellt werden.
Zusätzlich ist auf der Eingangsseite 95a ein Zwischenpuffer speicher 40a mit weiteren Kabelhalterungen 32c vorgesehen. Dieser ist Teil der Kabelbearbeitungsmaschine 90 bzw. ein Modul dieser, und ist speziell dazu ausgebildet, die Zeit des Wagenwechsels zu überbrücken. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Wagenwechsel länger als ein Bearbeitungszyklus dauert. Während des Normalbetriebs übergibt der Übergabegreifer 20a die von einer Kabelhalterung 32a des Wagens 30a entnommenen Kabel 80 nicht nur an den Transfergreifer 11a, sondern legt einige davon auch einer Kabelhalterung 32c des eingangsseitigen Zwischenpufferspeichers 40a ab - solange bis dieser voll ist. Das Füllen des Zwischenpuffer speichers 40a erfolgt dabei vorzugsweise in Wartezeiten zwischen den Versorgungen des Transfergreifers 11a, welche vorzugsweise priorisiert behandelt werden. Sobald alle Kabel 80 aus den Kabelhalterungen 32a des Wagens 30a entnommen sind, ertönt ein Signal für den Benutzer, den Wagen 30a zu wechseln bzw. wird dieser automatisch gewechselt. Während des Wagenwechsels werden die im Zwischenpufferspeicher 40a zwischengespeicherten Kabel 80 an den Transfergreifer 11a übergeben. So kann die Kabelbearbeitungs maschine 90 ungestört weiterlaufen. Bei ausreichend hoher Speicherkapazität des Zwischenpufferspeichers 40a, welche insbesondere auf eine Dauer des Wagenwechsels abgestimmt ist, kann damit ein unterbrechungsfreier Betrieb erfolgen.
Ein ähnlicher Zwischenpufferspeicher 40b mit den dazu gehörenden Kabelhalterungen 32d kann alternativ oder zusätzlich auch auf der Ausgangsseite 95b vorgesehen sein - in analoger, respektiver umgekehrter Weise. Zur Überwachung des aktuellen Füllstands in den Zwischenpuffer- speichern 40a, 40b können entweder alle Ablage- und Entnahmevorgänge im Steuerungsprogramm gespeichert werden, und/oder es können zusätzliche Sensoren verwendet werden (nicht dargestellt), vorzugsweise einer pro Kabelhalterung 32c, 32d und/oder ein Kamera-System, welches beispielsweise an den Übergabe greifern 20a, 20b befestigt sein kann.
Fig. le zeigt eine erweiterte Ausführungsform eines Gesamtsystems für die Bearbeitung langer, vor-abgelängter Kabelstücke, welche platzsparend zu einem Kabelwickel 80c mit zumindest einer, bevorzugt mehreren Schleifen oder Umdrehungen aufgewickelt sind. Zusätzlich zur Kabeltransportvorrichtung 10 zum Transport der Kabelendbereiche 82 ist hier eine Hänge- bzw. Wickeltransport einrichtung 50 vorgesehen, mit entsprechend hierfür ausgebildeten Elementen in der Kabelbearbeitungsmaschine 90 sowie in den beiden Kabeltransporteinheiten 30a, 30b. Zumindest einer der Kabelendbereiche 82 der Kabelwickel 80c ist bei dessen Zu- und/oder Abfuhr in den Kabelhalterungen 32a, 32b eingelegt bzw. von den Greifern 11, 20a, 20b gehalten. Der Transport der Kabelwickel 80c erfolgt mithilfe von Hängetransporteinheiten 53, welche z.B. in den Führungen 51a, 51b, 51c geführt sind und von den Transportein richtungen 52a, 52b, 52c aktiv bewegt werden, oder optional allenfalls auch durch die Greiferbewegungen jeweils mitgeschleppt werden können. Jede Hängetransporteinrichtung 53 weist hierbei eine Wickel- bzw. Hängebefestigung 55 auf, hier ausgeführt als Haken, in denen der jeweilige Kabelwickel 80c hängt. Die Hängebefestigung 55 kann dabei vorzugsweise drehbar gelagert in ihrer Hängetransporteinheit 53 sein, etwa mithilfe der gezeigten drehbaren Lagerung 54. Die mittlere Führung 51c ist im hier gezeigten Beispiel mit der
Kabelbearbeitungsmaschine 90 verbunden, die beiden äusseren Führungen 51a und 51b mit den jeweiligen Kabeltransport- einheiten 30a, 30b. Die Transporteinrichtungen 52a, 52b, 52c für die Hängetransporteinheiten 53 sind Teil der Kabelbearbeitungs- maschine 90 und mit deren Steuerung 93 verbunden. In der beispielhaft gezeigten Ausführungsform weisen sie jeweils eine lineare Antriebsachse mit Führung sowie ein ein- und ausfahrbares Mitnehmerteil passend zu Gegenflächen in den Hängetransporteinheiten 53 auf. Sie sind versetzt zueinander und überlappend angeordnet, so dass bei der Übergabe einer Hängetransporteinheit 53 von einer Transporteinrichtung 52a zur nächsten 52c immer ein zumindest einseitiger Formschluss zwischen zumindest einer Transporteinrichtung 52a, 52b, 52c und der Hängetransporteinheit 53 besteht. Die Bewegungen der Transporteinrichtungen 52a, 52b, 52c erfolgen vorzugsweise weitgehend synchron mit der Bewegung des Transfergreifers 11 und/oder des Übergabegreifers 20a, 20b bzw. den dazu gehörenden Transfermechanismen 12, 22a, 22b. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Kabelendbereiche 82 und die dazu gehörenden Kabelwickel 80c nahezu synchron bewegen und sich nicht mit einem benachbarten Kabelwickel 80c verhaken können. Um den zuverlässigen Nachschub von Kabelwickeln 80c aus dem Belade-Wagen 30a heraus weiter zu verbessern, kann dort eine spezielle Mehrfach-Transporteinrichtung 52d vorgesehen sein, auch "Kabelfördervorrichtung" genannt. Im Gegensatz zu den einfachen Transporteinrichtungen 52a, 52b, 52c werden hier alle Hängetransporteinheiten 53 auf der Führungsschiene 51a gleichzeitig bewegt bzw. gefördert, ähnlich wie die Kabel 80 in den Kabelfördervor richtungen 320a, 320b. Auch diese Mehrfach-Transporteinheit 52d kann als Förderband, Förderkette oder Walking-Beam ausgeführt sein. Besonders vorteilhart ist hierbei die Ausführung als Walking-Beam. Beispielhafte Ausführungen solcher Walking-Beams und deren Funktionsweise sind in Fig. 6, Figs. 7a-e und Figs. 8a-f beschrieben. Alle Transporteinheiten 52a, 52b, 52c, 52d sind Teil der Kabel- bearbeitungsmaschine 90. Alternativ können auch, zumindest einige davon, an den Wägen 30a, 30b angebracht sein - wie auch die dazu gehörenden Führungsschienen 51a, 51b. Auch kann eine weitere Mehrfach-Transporteinrichtung im Entlade-Wagen 30b angebracht sein. Auch die Befestigung der Kabelhalterungen 32a, 32b an Kabel fördervorrichtungen 320a, 320b als Bestandteil der Wägen 30a, 30b (z.B. wie in Fig. lc) ist hier eine weitere Ausführungsform. Um den zuverlässigen Nachschub von Kabelwickeln 80c im Belade- Wagen 30a komplett ohne eigenen Antrieb zu realisieren, gibt es erfindungsgemäss auch andere Ausführungsformen. Eine davon ist mit einem passiven Kraftelement, vorzugsweise ausgeführt als Konstant kraftfeder, welche die hinterste Flängetransporteinheit 53 in Richtung Kabelbearbeitungsmaschine schiebt und damit auch alle weiteren mitschiebt, ähnlich wie bei Patronen im Magazin eines Gewehrs.
Auch kann in einer Ausführungsform beispielsweise der Verfahrbereich der eingangsseitigen Transporteinrichtung 52a bis in den Bereich des Belade-Wagens 30a verlängert werden, und dieser vorzugsweise mit zumindest einem zusätzlichen Sensor und/oder einer entsprechenden Mechanik ausgestattet ist, um dort die nächste Flängetransport einheit 53 zu bewegen - auch wenn dabei allenfalls deren Position nicht genau definiert und jedes Mal etwas anders ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die Mehrfachtransporteinheit 52d Teil des Wagens 30a sein und mit der Kabelfördervorrichtung 320a für den Transport der Kabelendbereiche 82 mechanisch gekoppelt sein, wobei deren Antrieb wiederum Teil der Kabelbearbeitungsmaschine 90 sein kann, beispielsweise mit Kupplung 310a wie gezeichnet in Fig. lc, Fig. 4c, oder Fig. 4d. Die Verschalung 91 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie das Ein- und Ausfahren der Wägen 30a, 30b mit den daran befestigten Führungsschienen 51a, 51b und den daran hängenden Kabel wickeln 80c nicht behindert und trotzdem den Benutzer weiterhin vor allen gefährlichen Bewegungen der Kabelbearbeitungsmaschine 90 schützt, insbesondere auch der Mehrfach-Transporteinrichtung 52d.
Fig. lf zeigt eine alternative erfindungsgemässe Ausführungsform einer Beladevorrichtung 60a für die Eingangsseite 95a auf, mit sehr hoher Speicherkapazität bei nur geringem Platzbedarf, welche vorzugsweise für sehr kurze Kabel 80 einsetzbar ist. Hierbei kommt wieder eine Kabelfördervorrichtung 320a zum Einsatz - entweder wie hier (und z.B. in Fig. lb) gezeichnet als Teil der Kabelbearbeitungs maschine 90, oder als Teil einer externen Kabeltransporteinheit 30a, wie z.B. in Fig. lc. Oberhalb der Kabelfördervorrichtung 320a ist eine Befestigung vorgesehen, auf der mehrere Magazine 61a, 61b, 61c vertikal übereinander angeordnet werden können. Diese Magazine 61a, 61b, 61c dienen der Aufnahme von mehreren Kabeln 80 und haben eine betätigbare Unterseite 62a, welche zwei Zustände einnehmen kann. Im unbetätigten Zustand (gezeigt bei den Magazinen 61b, 61c) ist diese Unterseite geschlossen, wodurch alle Kabel 80 darin liegen bleiben. Im betätigten Zustand (gezeigt bei Magazin 61a) wird die Unterseite 62a geöffnet, wodurch alle Kabel 80 in die darunterliegende Kabelfördervorrichtung 320a fallen. Zum Betätigen der einzelnen Magazine 61a, 61b, 61c bzw. deren Unterseite ist die Betätigungseinrichtung 63a vorgesehen, welche vorzugsweise mit der Steuerung 93 der Kabelbearbeitungsmaschine 90 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel besteht diese aus einer vertikalen Antriebsachse zum Anfahren des jeweiligen Magazins 61a, 61b, 61c und einem Stössel zur Betätigung der Unterseite. Durch zumindest einen Sensor im Bereich der Kabelfördervorrichtung 320a (nicht dargestellt) - oder anhand der Strecke oder Anzahl der Bewegungen der Kabelfördervorrichtung - weiss die Steuerung 93, wenn die Kabelfördervorrichtung leer ist und startet ein Teilprogramm zum Nachfüllen. Hierzu wird zunächst das unterste Magazin 61a betätigt, wodurch die darin liegenden Kabel 80 in die Kabelfördervor richtung 320a fallen. Danach anschliessend werden alle darüberliegenden Magazine 61b, 61c der Reihe nach betätigt, so dass die Kabel 80 immer eine Ebene tiefer fallen. So wird sichergestellt, dass das unterste Magazin 61a immer voll ist und die oberen Magazine 61bc nacheinander leer werden. Durch Zählen der Kabel 80 und/oder zusätzliche Sensoren im Bereich der Magazine (nicht dargestellt), weiss die Steuerung 93 jederzeit, wie viele Kabel 80 noch vorrätig sind und kann dem Benutzer rechtzeitig ein Warnsignal geben, wann wieder ein Austausch der leeren gegen neue, volle Magazine 61a, 61b, 61c bzw. ein Nachfüllen der Magazine 61a, 61b, 61c notwendig ist. Für den Transport der Magazine können Magazintransportvorrichtungen 64a verwendet werden, schematisch dargestellt durch zwei Blockpfeile. Diese sind vorteilhaft als Wägen bzw. Trolleys ausgeführt, mit ähnlichen Merkmalen wie bereits beschrieben für die Wägen 30a, 30b. In einer alternativen Ausführungsform kann zumindest ein Teil der Magazine 61a, 61b, 61c an der Maschine 90 angebracht sein. Optional kann auch ein automatisches Nachfüllen, beispielsweise mit einem autonomen Transportsystem und/oder Robotern erfolgen.
Eine ähnliche Vorrichtung mit mehreren übereinander gestapelten, betätigbaren Magazinen 61d, öle, 61f kann auch als Entladeein richtung 60b auf der Ausgangsseite 95b verwendet werden. Hierbei sind die Magazine 61d, öle, 61f dort angeordnet, wo bei den anderen Ausführungsformen (z.B. Fig. la bis Fig. le) die Kabelhalterungen 32b des Entlade-Wagens 30b und/oder die Kabelfördervorrichtung 320b vorgesehen ist. Die Kabel 80 werden direkt vom linken Übergabegreifer 20b in den richtigen Platz des obersten Magazins 61d gelegt. Sobald dieses Magazin 61d voll ist, werden die darin befindlichen Kabel 80 mithilfe der Betätigungseinrichtung 63b an die jeweils unteren Magazine öle, 61f weitergereicht. Auch hier wird vorzugsweise eine Magazintransportvorrichtung 64b für den Transport der Magazine 61d, öle, ölf verwendet.
Zusätzlich gezeigt - aber unabhängig von der Nutzung von betätigbaren Magazinen 61a, 61b, 61c, 61d, öle, ölf an der Eingangsseite 95a oder Ausgangsseite 95a - ist auf der Ausgangsseite 95b zumindest ein weiteres Magazin 65 als Fehlteilmagazin oder Ausschussbox vorgesehen, für fehlerhaft produzierte Kabel 80f bzw. Schlechtteile. Hierzu ist der Verfahrweg des linken Übergabegreifers 20b derart erweitert, das auch noch alle Plätze dieses weiteren Magazins 65 anfahrbar sind. Das weitere Magazin 65 für die fehlerhaften produzierten Kabel 80f kann natürlich auch bei allen anderen Ausführungsformen der Ausgangsseite 95b - z.B. in Fig. la bis Fig. li - zum Einsatz kommen. Vorzugsweise werden die fehlerhaft produzierten Kabel 80f vor der Ablage im weiteren Magazin 65 noch markiert und/oder unbrauchbar gemacht, z.B. durch einen zusätzlichen Schnitt in einer dafür vorgesehenen Schlechtteil- Schneide-Station (nicht dargestellt), um Verwechselungen mit korrekt produzierten Kabeln 80 auszuschliessen.
Neben einem Ablegen in einzelne Magazinfächer, können die fehlerhaft produzierten Kabel 80f auch alle in eine gemeinsame Ausschussbox ausgeworfen werden.
Fig. lg zeigt ein erweitertes erfindungsgemässes Gesamtsystem ähnlich wie in Fig. lb, bei welchem das Be- und/oder Entladen vollautomatisch erfolgt. Hierzu ist das System erweitert um die automatische Beladevorrichtung 400a im Einlegebereich 321a und die automatische Entladevorrichtung 400b im Entladebereich 321b.
Die automatische Beladevorrichtung 400a besteht im gezeigten Beispiel aus zumindest einem Greifer 4020, einem ihn bewegenden Transfermechanismus 4022 und einer eigenen Steuerung 4093. Dieser Greifer 4020 wird zur Unterscheidung auch als externer Greifer 420 bezeichnet. Im Bereich dieser Beladevorrichtung 400a kann ein Beladewagen 430a mit daran befestigten Kabelhalterungen 432a und darin befindlichen Kabeln 80 positioniert werden. Dieser Beladewagen 430a kann ähnlich ausgeführt sein wie die in Fig. la beschriebenen Transportwägen 30a, 30b und optional auch mit einem Andock-Mechanismus (nicht gezeichnet) zur genauen Positionierung an der Kabelbearbeitungsmaschine 90 ausgerüstet sein, vorzugsweise für eine mechanische Positionierung, alternativ aber auch für eine virtuelle Positionierung mit eine kontaktlosen Positionserfassung über Sensoren. Zur Überwachung des Füllstandes dient vorzugsweise eine Kamera 4322. Optional kann auch noch eine eigene Einhausung 4091 der Be- und/oder Entladevorrichtung 400a, 400b vorgesehen sein. Die komplette Beladevorrichtung 400a kann dabei insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie möglichst schnell und einfach an der Kabelbearbeitungsmaschine 90 angebracht und auch wieder entfernt werden kann, um zwischen manuellem Einzel-Beladen (wie ein Fig. lb) und vollautomatischem Wagen-Beladen zu wechseln. Neben einem gänzlichen entfernen kann alternativ z.B. auch mit einem Öffnen oder Entfernen der Einhausung 4091 der Greifer 4020 mit dem Transfermechanismus 4022 in eine Parkposition gebracht und zusammen mit ihm deaktiviert werden, und der Einlegebereich 321a zur manuellen Bedienung zugänglich gemacht werden.
Die Kabel 80 werden im vollautomatischen Betrieb nacheinander von den Kabelhalterungen 432a des Beladewagen 430a in die Kabelhalterungen 32a der eingangsseitigen Kabelfördervor- richtung 320b transportiert, mithilfe des Greifers 4020 und des Transfermechanismus 4022. Hierzu unterstützt das Bild der Kamera 4322. Bei ausreichender Anzahl an Freiheitsgraden im Transfermechanismus 4022 und entsprechender Intelligenz der Steuerungssoftware zur Interpretation des Kamerabilds kann hierbei auf ein positionsgenaues Andocken des Wagens und damit auf einen Andock-Mechanismus verzichtet werden. Hierzu kann der Transfermechanismus 4022 ganz oder teilweise mithilfe eines Standard-Knickarm-Industrieroboters realisiert werden. Bevorzugt sind alle Antriebsachsen des Transfermechanismus 4022 und des Greifers 4020 mit Kraftmess-Systemen, weiteren Sensoren und einer Software ausgestaltet, welche für den kollaborativen Betrieb zusammen mit Menschen ausgebildet und zertifiziert sind. Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine Einhausung 4091 der automatischen Beladevorrichtung 400a verzichtet werden - so wie gezeichnet auf der linken Seite bei der Entlade-Vorrichtung 400b und dem dazu gehörenden Entladewagen 430b. Diese Elemente sind ähnlich bzw. identisch aufgebaut wie die gerade beschriebenen.
Fig. lh zeigt eine weitere Möglichkeit, um die beiden Betriebsmodi des Einzel-Beladens (ähnlich wie in Fig. lb) und des Nachladens kompletter Wagenladungen von Kabeln 80 (ähnlich wie in Fig. la) bereitzustellen. Hierzu sind die beiden Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b mit Ketten 3205a, 3205b statt Riemen ausgeführt, deren Kettensegmente 3206 sich einfach durch den Bediener öffnen und schliessen bzw. Zusammenhängen und trennen lassen, vorzugsweise ohne Werkzeug bzw. ähnlich wie bei einer Energiekette/Schleppkette (z.B. von Kabelschlepp oder Igus), idealerweise sogar automatisiert durch die Kabelbearbeitungsmaschine 90. Der Antrieb 3111a, 3111b ist hierbei so ausgestaltet, dass er die Kette 3205a, 3205b und die daran befestigen Kabelhalterungen 32a mit darin fixierten Kabeln 80 auch fördern kann, wenn die Kette 3205a, 3205b nicht gespannt ist - ähnlich wie beispielweise bei Einzugs-Antrieben von Crimp-Kontakten oder anderem auf Bändern/Ketten befestigtem Verbrauchsmaterial in Kabelbearbeitungsstationen 70. Hierzu kann - wie gezeichnet auf der Eingangsseite 95a - direkt gegenüber vom Antriebsrad 3111a eine passende Gegenfläche 3112a vorgesehen sein, welche den permanenten Formschluss zwischen Kette 3205a und Antriebsrad 3111a sicherstellt. Diese einfache Bauform ist ausreichend und sinnvoll an der Eingangsseite 95a, bei welcher nur gezogen werden muss. Alternativ dazu und speziell zweckmässig an der Ausgangsseite 95b - wo die mit Kabeln 80 beladene Kette 3205b hauptsächlich gestossen wird - ist ein spezieller Antrieb 3111b, bei welchem statt des Antriebsrads 3111a mit Zähnen ein Antriebsriemen mit Innen- und Aussenzähnen verwendet wird, und eine dazu passende, gerade Gegenfläche 3112b. Ein derartiger oder funktional ähnlich ausgestalteter Antrieb bietet den Vorteil, dass er im linearen Teil der Förderstrecke verwendet und somit an einem Ort platziert werden kann, bei dem der Grossteil der Kette weiterhin vorwiegend gezogen statt gestossen wird, womit er prozesssicherer ist. Alternativ (nicht gezeichnet) kann auch auf der Ausgangsseite 95b ein einfacher Antrieb identisch zur Eingangsseite 95a verbaut sein, und die Kette 3205b in einer Führung laufen, welche ein unerwünschtes Einknicken der Kettenglieder beim Stossen verhindert.
Für ein Beladen mit einer kompletten Wagenladung kann ein offenes Stück einer Kette 3205c auf einen Transportwagen 34a gelegt und mit Kabeln 80 bestückt werden - was auch entfernt von der Kabelbearbeitungsmaschine 90 erfolgen kann. Dieser Transportwagen 34a wird in den Bereich der Eingangsseite 95a gebracht und ein Benutzer oder die Maschine verbindet die Kette 3205c auf dem Transportwagen 34a mit der Kette 3205a in der Kabelfördervorrichtung 320a - dargestellt durch den Pfeil zwischen den Kettensegmenten 3206 an den jeweiligen Enden der Kette 3205a auf der Maschine und der Kette 3205c auf dem Transportwagen 34a.
Die somit verlängerte bzw. zusammengefügte Kette ermöglicht nun die Verarbeitung aller Kabel 80, welche auf dem Transportwagen 34a transportiert worden sind. Bei einem Wagenwechsel muss die Maschine nicht angehalten werden - wie z.B. bei Fig. lc - da ein Teil der Kette 3205a an der Maschine verbleibt und einen Kabelvorrat für eine Wechseldauer des Transportwagens 34a bereitstellt. Auch entfällt dabei eine Beschränkung auf kurze Kabel wie beim Magazin-Beladen in Fig. lf. Es kann damit auch auf aufwändige Übergabegreifer mit dazugehörenden Transfersystemen wie in Fig. lg verzichtet werden. In einer solchen Ausführungsform mit trennbaren Ketten 3205a, 3205b, 3205c kann in einfacher Weise das Verbinden und Lösen der Kettensegmente 3206 sowie das Nachfüllen und Leeren der Bereiche unter den Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b vorzugsweise händisch durch einen Benutzer und/oder optional zumindest teilweise automatisiert erfolgen.
Die Ausgangsseite 95b kann dabei funktionell ähnlich ausgebildet sein - jedoch entsprechend in umgekehrtem Ablauf. Hier wird die
Kette 3205b vom Benutzer nicht zusammengefügt, sondern Stücke in passender Länge abgetrennt, z.B. entsprechend zur Länge eines Transportwagens 34b - hier dargestellt durch den Pfeil mit dem Scherensymbol. Bei entsprechender Ausgestaltung des Trenn- und Verbindungsmechanismus in den Kettensegmenten 3206 ist auch ein automatisches Trennen mithilfe von Antrieben der Kabelbearbeitungs maschine 90 durchführbar (nicht dargestellt). Die Transportwägen 34a, 34b können in einer Minimal-Konfiguration sehr einfach ausgestaltet sein; eine planare Auflagefläche und Räder reichen aus, optional mit Schienen oder Führungen für die Kette 3205b. Auch auf ein präzises Andocken relativ zur Kabelbearbeitungsmaschine 90 kann in einfachen Ausführungen verzichtet werden, lediglich sollte eine Einrichtung ein Wegschieben zumindest des ausgangsseitigen Transportwagens 34b durch die Kette3205b verhindern, beispielweise mit einer fuss-betätigten Feststellbremse an einer der Rollen, durch ein Einhaken an der Maschine, etc. (beides nicht dargestellt).
Für das Hand ling der leeren Kettensegmente 3206 sind unter den Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b vorzugsweise Kettenvorrat- Sammeleinrichtungen 329a, 329b vorgesehen, eingangsseitig vorzugsweise ausgeführt als Box 329a und ausgangsseitig vorzugsweise als Rolle 329b. Deren Füllstand kann durch entsprechende Sensoren 322b überwacht werden (hier beispielhaft nur eingezeichnet bei der Ausgangsseite 95b). Zusätzlich zu diesen Füllstandsensoren 322b und dem Kabel-Füllstandsensor 322 ist vorzugsweise auch noch ein weiterer Sensor 322a auf der
Eingangsseite 95a vorgesehen, welcher das Ende einer offenen Kette 3205a detektiert und in diesem Fall ein Nachlade- und/oder Stopp-Signal generiert.
Alternativ zu den beiden Kettenvorrat-Sammeleinrich- tungen 329a, 329b auf beiden Seiten können die Ketten 3205a, 3205b auf beiden Seiten auch so miteinander verbunden werden, dass die leeren Kettenglieder 3206 vor der eingangsseitigen Kabelfördervor richtung 320a zur ausgangsseitigen Kabelfördervorrichtung 320b gefördert werden. Sind die Kettensegmente 3206 so ausgestaltet, dass sie auch ein maschinelles Öffnen ermöglichen, können die leeren Kettenstücke auf der eingangsseitigen Kettenvorrat-Sammelvorrichtung 329a auch bereits auf die zu den Wägen 30a, 30b passenden Längen vorbereitet abgelegt werden. Auch können die geleerten und in passender Länge vorbereiteten Kettenglieder 3206 an der Eingangsseite direkt in einem unteren Wagenbereich auf dem Transportwagen 34a wieder abgelegt werden (statt in einer Kettenvorrat-Sammeleinrichtung 329a). Analog dazu kann auch ein Vorrat von leeren Kettengliedern 3206an der Ausgangsseite von einem unteren Bereich des Transportwagens 34b entnommen werden (statt von einer Kettenvorrat-Sammelein richtung 329b). In beiden Fällen erfolgt bei einen Wagenwechsel an entsprechender Stelle (z.B. unten und/oben oben) ein manuelles oder automatisches Verbinden und Trennen der Kette. Damit können mit dem Wagenwechsel sowohl neue als auch verbrauchte Kettenglieder zu- und abgeführt werden.
Für eine bessere Fixierung der Kabel 80 sind die Ketten 3205a, 3205b bevorzugt so breit ausgeführt, dass mehrere Kabelhalterungen 32a pro Kabel 80 daran befestigt werden können, und/oder es laufen mehrere Ketten parallel (ähnlich wie bei den Riemen 3203, 3204 in Fig. 3a). Auch kann es vorteilhaft sein, nur diejenigen Kettenglieder oder Kettensegmente 3206 (bzw. dort nur die jeweils richtige Seite) mit dem Mechanismus zum besonders einfachen Öffnen und Schliessen der Kettenverbindung auszurüsten - vorzugsweise als mehrgliedrige Kettenteile, deren Länge zu den Wagen passen. So können nicht nur Herstellkosten gespart werden, sondern es wird auch verhindert, dass der Benutzer "unpassende" Längen erzeugt, die nicht zur Länge der Transportwägen 34a, 34b passen. Wie bereits erwähnt, kann ein solcher Mechanismus so ausgestaltet sein, dass er neben oder alternativ zu einem manuellen auch ein automatisiertes Öffnen und Schliessen ermöglicht. In Ausführungsformen mit automatisierter Kettentrennung/Verbindung kann auch ein vollautomatischer Betrieb, z.B. mit automatischem Wagenwechsel und/oder autonom fahrenden Wägen implementiert werden.
In einer Ausführungsform kann eine Kabelfördervor- richtung 320a, 320b nach dem gerade beschriebenen automatischen Fördersystem mit Ketten 3205a, 3205b in einfacher Weise zu einem "einfachen" Betriebsmodus für das Be- und/oder Entladen einzelner Kabel 80 - ähnlich wie z.B. in Fig. lb - umrüstbar ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem die Kabelfördervor richtung 320a, 320b derart ausgebildet ist, dass die Kette 3205a, 3205b sowohl als eine oben beschriebene aufgetrennte Kette mit offenen Enden als auch zu einer geschlossenen Kette zusammengefügt bereitstellbar ist, speziell ausgebildet mit entsprechenden Führungen oder Pfaden (nicht dargestellt) für die jeweilige Kettenkonfiguration welche wahlweise benutzbar und umstellbar oder umbaubar sind. Beispielsweise kann dann ein vorzugsweise manuelles Zusammenfügen der Ketten 3205a, 3205b zu einem geschlossen Loop oder einer Schleife erfolgen - wie dies optional mit den gestrichelten Pfeilen dargestellt ist, womit die Kabelfördervorrichtung zu einem kontinuierlich umlaufenden Mehrfachspeicher umkonfiguriert ist, welcher einzeln mit Kabeln 80 beladen oder entladen werden kann, ähnlich wie gezeigt in Fig. lb.
Fig. li zeigt eine vereinfachte Bauform ähnlich wie Fig. la. Hier wird der gesamte Kabeltransport nur von einem einzigen Greifer, dem Transfer- und Übergabegreifer 20d realisiert. Dabei erstreckt sich ein einziger zum Greifer 20d gehörender Transferantrieb 22d und somit der Arbeitsbereich des Greifers 20d über die ganze Maschine 90. Die Maschine 90 ist also zu einem übergabelosen Kabeltransport mittels des einen einzigen Greifers 20d von einem Mehrfachspeicher 32a an der Eingangsseite, durch die Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b und zu einem zweiten Mehrfachspeicher 32b an der Ausgangsseite ausgebildet.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen eine isometrische Ansicht der Ausführungsform wie beispielsweise in Fig. lc. In Fig. 2a, einmal mit beiden Kabeltransporteinheiten 30a, 30b angedockt an der Kabelbearbeitungsmaschine 90 und in Fig. 2b einmal losgelöst. Auch eingezeichnet sind in Fig. 2a die Blickrichtung für die Fig. 4a, und Fig. 4c bzw. in Fig. 2b die Blickrichtungen für Fig. 3a und Fig. 4b - dargestellt durch die Pfeile 3A, 4A, 4B und 4C. Fig. 3a zeigt eine Detailansicht von Fig. 2a, gemäss dem dort eingezeichneten Pfeil 3A, mit einigen Elementen ausgeblendet zur besseren Sicht auf die Kabelhalterungen 32a und die Kabelfördervor richtung 320a, welche diese bewegt, hier ausgeführt als Förderband. Im gezeigten Beispiel umfasst jede Kabelhalterung 32a jeweils eine Klemme 323 und eine Auflage 324. Das Förderband 320a besteht aus zwei Riemen oder Zahnriemen 3203, 3204, welche über eine gemeinsame Welle 327 angetrieben werden. Auch auf der Gegenseite im Bereich von Andockmechanismus 300a (siehe auch Fig. 4a) und Kupplung 310a (siehe auch Fig. 4c) gibt es eine gemeinsame Welle (nicht sichtbar). Um die beiden Kabelfördervorrichtungen 320a, 320b für die Eingangsseite und die Ausgangsseite identisch auszuführen, sind bevorzugt auf beiden Wellen Zahnräder angebracht.
Die Klemme 323 ist befestigt am Riemen 3203 und die Auflage ist befestigt am anderen Riemen 3204. Die Kabel 80 (hier nur eines davon dargestellt) sind dabei befestigt in jeweils einer Klemme 323 und der dazu gehörenden Auflage 324, mit dem zu bearbeitenden Kabelende im Bereich der Klemme 323. Um auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich der Auflage 324 auch bei längeren Kabeln 80 ein Flängenbleiben und damit verhaken benachbarter Kabel zu verhindern, ist dort eine Führung 328 vorgesehen, hier ausgeführt als Blech mit glatter Auflagefläche. Alternativ kann auch eine Ausführung mit mehreren Rollen zum Einsatz kommen.
Alternativ können für sehr kurze Kabel 80 auch beidseitig Auflagen 324 verwendet werden, um das Einlegen der Kabel zu vereinfachen, was vorteilhaft ist beim vollautomatischen Beladen des Förderbands 320a - z.B. mit einer Magazin-Beladeeinrichtung 60 aus Fig. lf. Auch können beidseitig Klemmen 323 verwendet werden. Statt (Zahn-) Riemen 3203, 3204 können auch Ketten 3205a, 3205b, 3205c verwendet, vorzugsweise mit einfach teilbaren Kettensegmenten 3206 und einem Antrieb 3111 der auch ohne Kettenspannung funktioniert, z.B. wie in Fig. lh erläutert. Statt zwei Riemen 3203, 3204 oder Ketten 3205a, 3205b, 3205c kann auch ein breiter Riemen oder eine breite Kette verwendet werden, oder auch drei oder noch mehrere bzw. ein einziges entsprechend breites Förderband. Werden in einer Ausführungsform keine Klemmen 323, sondern nur Auflagen 324 verwendet (z.B. für sehr kurze Kabel), wäre auch die Verwendung eines Walking-Beam-Antriebs zur Kabel-Förderung nutzbar, z.B. ähnlich wie verwendet für die Mehrfach-Transporteinrichtung 52d für die Flängetransporteinheiten 53 wie in Figs. 7 und Figs. 8 beschrieben. Fig. 3b zeigt eine Detailansicht von Fig. 3a, mit Schnitt gemäss der dort eingezeichneten Schnittebene 3B, durch den Riemen 3203 und die für ihn vorgesehenen Führungselemente 3201, 3202a, 3202b, hier ausgeführt mit einer Platte 3201 und zwei Blechen 3202a, 3202b. Auf dem Riemen 3203 befestigt sind die Kabelklemmen 323. Diese bestehen beispielsweise aus jeweils zwei Klemmbacken 3233a, 3233b, zwei Haltern 3232a, 3232b und einer Aufnahme 3231. Die beiden Klemmbacken 3233a, 3233b sind aus elastischem Material und an den beiden Haltern 3232a, 3232b befestigt, welche hier in einem C-Profil der Aufnahme 3231 fixiert sind. Sie formen ein "M", ähnlich den "golden arches" des Mc-Donalds-Logos, deshalb werden diese Klemmen umgangssprachlich auch "Mc-Donalds-Klemmen" genannt und sind in ähnlicher Form beispielsweise auch von Werkzeugklemm leisten bekannt. In der gezeigten Ausführungsform kann durch Verschieben der Halter 3232a, 3232b im C-Profil die Vorspannkraft der Klemmbacken eingestellt werden, passend zum Typ und Durchmesser des Kabels 80. Die Aufnahme 3231 und damit die Kabelklemme 323 ist über zwei Schrauben am Riemen 3203 fixiert, welche quer zu dessen Förderrichtung angeordnet sind. So wird ermöglicht, dass die Kabelklemmen 323 problemlos bei der Welle 327 (siehe auch Fig. 3a) um die Kurve bewegt werden. Die Befestigung der Auflagen 324 am Riemen 3204 (siehe auch Fig. 3a) und auch die Führung dieses Riemens 3204 erfolgt in analoger Weise.
Fig. 4a bis Fig. 4d zeigen verschiedene Schnitt- und Detailansichten von Fig. 2, mit Blickrichtung gemäss den Pfeilen 4A, 4C in Fig. 2a, dem Pfeil 4B in Fig. 2b und dem Pfeil 3D in Fig. 3c; wobei einige Elementen teilweise ausgeblendet sind, um bessere Sicht auf die eingangsseitige Kupplung 310a und den eingangsseitigen Andockmechanismus 300a zu haben.
Die Fig. 4a und Fig. 4b zeigen den eingangsseitigen Andockmechanismus 300a. In Fig. 4a im Zustand "zusammengefahren und verriegelt" - wie in Fig. 2a. In Fig. 4b im Zustand "auseinandergefahren" - wie in Fig. 2b. Die Blickrichtung entspricht den beiden Pfeilen 4A, 4B, welche in Fig. 2a bzw. Fig. 2b gezeigt sind.
Im gezeigten Beispiel einer Ausführungsform befindet sich auf dem Wagen 30a ein Verriegelungszapfen 302 und eine Führung 301, hier ausgeführt als Rechteckprofil. Auf der Eingangsseite 95a der Kabelbearbeitungsmaschine 90 befinden sich die dazu passenden Gegenstücke - die Verriegelungseinrichtung 304 und die Führung 304, hier ausgeführt als U-Profil. Die beiden Teile der Führung 303, 304 werden beim Andocken ineinandergeschoben, und somit der Wagen 30a exakt in Bezug auf die Kabelbearbeitungsmaschine 90 mechanisch positioniert bzw. zentriert. Um Ungenauigkeiten zu Beginn auszugleichen, sind auf beiden Seiten der Führung 303, 304 grosszügige Einlauf-Flächen vorgesehen. Um den Bedienkomfort zu erhöhen und Beschädigungen zu vermeiden, kann zusätzlich noch ein Dämpfer 305 vorgesehen sein, hier ausgeführt als Welle mit gefederter Scheibe und befestigt auf der Kabelbearbeitungsmaschine 90. Ist der Wagen 30a korrekt relativ zur Kabelbearbeitungsmaschine 90 positioniert, so wird dies durch einen Sensor 3042 detektiert und die Verriegelungseinrichtung 304 aktiviert. Diese besteht im gezeigten Beispiel aus einer Schiebeplatte 3041 und einem Antrieb 3040, hier ausgeführt als Pneumatikzylinder. Zum Verriegeln wird diese Schiebeplatte 3041 durch den Antrieb 3040 bewegt. Dadurch fahren deren Wirkflächen in eine Nut im Verriegelungszapfen 302 und erzeugen somit eine formschlüssige Verbindung, welche den Wagen 30a an der Kabelbearbeitungsmaschine fixiert. Zum Lösen dieser Fixierung fährt die Schiebeplatte 3041 wieder heraus. Auf der Ausgangsseite 95b ist nochmals genau derselbe Mechanismus verbaut. Der Verriegelungszapfen 302 und der Dämpfer 305 können in einer anderen Ausführungsform auch jeweils beide auf dem Wagen 30a, 30b oder beide auf der Kabelbearbeitungsmaschine 90 befestigt sein. Sind sie beide auf derselben Seite, können sie auch als ein gemeinsames Funktionselement ausgebildet sein (nicht gezeichnet). In anderen Worten wird in einem Teilaspekt der vorliegenden Erfindung ein Kabeltransportwagen 30a oder einen Ankoppel-Aufsatz für einen solchen bereitgestellt, welcher ausgebildet ist mit einem
Andockmechanismus 300a, welcher aufweist: ein Führungselement, vorzugsweise ausgebildet als Fortsatz mit im wesentlichen parallelen Seitenflächen, einen vorzugsweise rotationssymmetrischen Verriegelungszapfen 302 mit einer vorzugsweise keilförmigen
Einlaufgeometrie (Anfasung) an dessen freiem Ende und einer Nut oder Durchmesserverringerung (Einstich) hinter dem freien Ende. Beziehungsweise wird eine Kabelbearbeitungsmaschine 90 oder eine Funktionsmodul für eine solche bereitgestellt, welche mit einem Andockmechanismus 300a ausgebildet ist, welcher aufweist: einen sich verjüngenden Einlaufbereich für Seitenflächen eines Führungs elements eines Wagens, zumindest eine vorzugsweise kreisrunden Öffnung für einen Verriegelungszapfen 302 des Wagens mit einer Verriegelungseinheit 304 hinter der Öffnung welche ausgebildet ist in einer Verriegelungsposition den Verriegelungszapfen 302 formschlüssig zu halten und in einer Öffnungsposition diesen freizugeben, und mit einer Auflauffläche für ein Dämpfungselement des Wagens, wobei vorzugsweise die Verriegelungseinheit derart ausgebildet ist, dass ein eingeschobener Verriegelungszapfen 302 automatisch verriegelt wird und einer gesteuert betätigbaren Entriegelungsvorrichtung, optional mit einem Sensor zur Detektion eines angedockten Wagens. Dem Fachmann sind dabei neben obiger bevorzugter Ausführung aber auch funktional gleichwertige Ausführungen eines solchen Andockmechanismus zum positionierenden und vorzugsweise auch verriegelnden Andocken von Wagen in verschiedenen Variationen geläufig, beispielsweise mit Elektro- oder Schaltmagneten. Fig. 4c zeigt eine weitere Detailansicht von Fig. 2a mit der Blickrichtung gemäss dem dort eingezeichneten Pfeil 4D und einigen Elementen ausgeblendet zur besseren Sicht auf die Kupplung 310a. Diese Kupplung 310a ist in der beispielhaft gezeigten Ausführungsform ausgebildet mit einer Kraftübertragung von der Kabelbearbeitungs- maschine 90 zum Mehrfachspeicher 30a, 30b. Diese ist ausgeführt als Gruppe von mehreren Zahnrädern 312a, 312b, 313a, 313b. Der Antrieb 311 ist ausgeführt als Elektromotor mit Getriebe. Er ist befestigt an der Kabelbearbeitungsmaschine 90 und hat das erste Zahnrad 312a an seiner Welle angeflanscht. Das zweite Zahnrad 312b ist drehbar gelagert im Zwischenradhalter 315, welcher sich wiederum um die Hauptachse des Antriebs 311 drehen kann und über ein passives Kraftelement 314 vorgespannt ist. Auf dem Wagen 30a befinden sich - je nach Kabelförderrichtung - auch nochmals ein oder mehrere Zahnräder 12a, 312b, wobei das eine davon mit dem Förderband 320a verbunden ist. Sobald der Wagen 30a an der Kabelbearbeitungsmaschine 90 andockt, tritt das zweite Zahnrad 312b mit dem Zahnrad 313a oder dem Zahnrad 313b in Wirkverbindung. Um das Einrasten jederzeit, also auch bei einer ungünstigen Lage der Zahnräder 312b, 313a, 313b zueinander - d.h. "Zahn auf Zahn" - zu ermöglichen, kann das Zahnrad 312b durch Drehung der
Zwischenradhalterung 315 etwas wegfedern und wird durch das passive Kraftelement 314 bald wieder in die Ausgangslage zurückgebracht. Das ganze Getriebe ist hierbei so gestaltet, dass das Antriebsdrehmoment in Vorzugs-Förder-Richtung in dieselbe Richtung zeigt wie die Wirkrichtung des passiven Kraftelements 314. Im hier gezeichneten Fall der Eingangsseite 95a fördert die Kabelfördervor richtung 320a nach rechts, d.h. in die Kabelbearbeitungsmaschine 90 hinein. Die Zahnräder 313a, 312b drehen im Uhrzeigersinn, die Zahnräder 313b, 312a im Gegenuhrzeigersinn. Somit unterstützt das Antriebsdrehmoment das Zahnrad 312b, sich in Richtung des
Zahnrads 313b und damit in Richtung Einrastposition zu bewegen.
Auf der Ausgangsseite 95b (nicht gezeichnet) ist die Förderrichtung andersherum, d.h. aus der Kabelbearbeitungsmaschine 90 heraus. Deshalb sollte dort bevorzugt kein Zwischen-Zahnrad 313b auf der Wagenseite verbaut werden, sondern das Zahnrad 312b direkt mit dem Zahnrad 312a in Wirkverbindung treten.
Fig. 4d zeigt eine Schnittansicht der Hauptelemente aus Fig. 3c, gemäss der dort mithilfe des Pfeilpaars 4D eingezeichneten Schnittebene. Dort sieht man nochmals, wie die Zahnräder 312a, 312b und der Zwischenradhalter 315 zueinander und zum Antrieb 311 drehbar gelagert sind.
Optional kann - vorzugsweise gekoppelt mit Elementen des Andock mechanismus 300a, 300b, beispielsweise mit der Verriegelungs- einrichtung 304 oder dem Sensor 3042 (Fig. 3a, Fig. 3b) - auch ein Feststellen des Zahnrads bzw. der Kabelfördervorrichtung 320a, 320b erfolgen, sodass die Kabelfördervorrichtung 320a, 320b bei abgedocktem Wagen blockiert ist und nicht unabsichtlich bewegt werden kann. Optional kann auch zusätzlich oder alternativ zur Kamera bzw. zum Sensor 322 (Fig. lb) eine Lagenüberwachung an der Kabelfördervorrichtung 320a, 320b und/oder der Kabelbearbeitungs maschine 90 vorhanden sein, welche ausgebildet ist eine Position der Kabelfördervorrichtung 320a, 320b und somit der darin befindlichen Kabel 80 zu ermitteln, sodass die Kabel 80 stets korrekt gegriffen werden können, bzw. die Kabel 80 immer in einer bekannten Lage relativ zur Kabelbearbeitungsmaschine 90 bereitgestellt werden, egal wie die Zahnräder kämmen (z.B. bei Zahn auf Zahn oder einer anderen Verschiebung).
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen speziellen Ausführungsformen der Kabel- transporteinheit 30a auf für den Transport von gewickelten Kabeln 80c, ähnlich wie schematisch skizziert in Fig. le. Alle Kabel wickel 80c hängen hierbei in jeweils einer Hängetransporteinheit 53, welche in der Führungsschiene 51a geführt sind. Die zu bearbeitenden Kabelenden sind jeweils in einer Kabelklemme 323 geklemmt und in Richtung Kabelwickel 80c über eine Auflage 324 geführt - identisch wie auch bei kürzeren, nicht gewickelten Kabeln 80 wie in Fig. 3a.
Fig. 5a zeigt hierbei eine spezielle Bauform der Kabeltransporteinheit 30c, welche die Führungsschiene 51a mit umfasst. Fig. 5b zeigt eine weitere Bauform für die Wägen zum Transport der Kabelwickel 80c. Hierbei ist die Führungsschiene 51a für die Hängetransporteinheiten 53 auf einem eigenen Hänge-Transporter oder Extra-Wagen 30e befestigt, welcher unabhängig vom Haupt- Wagen 30a bewegt werden kann. Dieser Haupt-Wagen 30a ist vorzugsweise identisch ausgeführt wie die bereits für kürzere Kabel 80 verwendeten Wägen 30a, 30b, z.B. wie in Figs. 2 bis Figs. 4 gezeigt. Für die korrekte Positionierung des Extra-Wagens 30e kann ein weiterer Andockmechanismus ähnlich 300a, 300b (nicht gezeichnet) vorgesehen sein - entweder zwischen den beiden Wägen 30a, 30e oder zwischen Extra-Wagen 30a und Kabelbearbeitungsmaschine 90. Neben der geringen Vielfalt und Komplexität der Wägen ermöglicht die Ausführung mit zwei getrennten Wägen 30a, 30e auch eine Vereinfachung des Betriebsmodus "einzeln Nachladen". Hierbei bleibt der Haupt-Wagen 30a immer angedockt, der Benutzer fährt die Kabelwickel 80c mit dem Extra-Wagen 30e heran und legt die Kabelenden der Kabelwickel 80c einzeln in die Kabelklemmen 323 ein. Auf der Entlade-Seite können ähnliche Wägen zum Einsatz kommen wie auf der Belade-Seite. Auch dargestellt sind zwei grundsätzlichen Möglichkeiten, wie der Kabelwickel 80c vorzugsweise aufgehängt werden kann. In Fig. 5a wird der hintere bzw. der Kabelklemme 323 abgewandte Abgang des Kabelwickels 80c geklemmt und verarbeitet; in Fig. 5b der vordere bzw. der Kabelklemme 323 zugewandte Abgang. Bei Verwendung des hinteren Abgangs wie in Fig. 5a kann das Kabel 80 einfacher und mit geringerem Drehmoment gedreht werden zur korrekten Ausrichtung für spätere Bearbeitungen. Dafür ist aber die Länge des nicht fixierten Kabels zwischen Klemme 323 und Kabelwickel 80c länger, was zum Verhaken benachbarter Kabel bzw. Kabelwickel 80c führen kann. Abhängig vom Typ des Kabels und damit dessen Torsions- und Biegesteifigkeit kann der Benutzer frei wählen, welchen Typ der Aufhängung er bevorzugt wählt. Zur Unterstützung der einfachen Kabeldrehung ist zumindest in jeder Hängetransporteinheit 53 ein Drehgelenk 54 (dargestellt in Fig. le) vorgesehen. Fig. 6 zeigt eine isometrische Ansicht einer Kabelwickelfördervorrichtung bzw. Mehrfach-Transporteinrichtung 52d für mehrere Hängetransporteinheiten 53, hier ausgeführt mit Walking- Beam-Antrieb. Die Mehrfach-Transporteinrichtung 52d umfasst mehrere Mitnehmer 521, angeordnet im Abstand der Hängetransporteinheiten 53 auf der Führungsschiene 51a des Wagens 30c oder Extra-Wagens 30e, z.B. wie in Fig. 5a, Fig. 5b Diese Mitnehmer 521 sind so ausgestaltet, dass sie formschlüssig eine Kraft auf die Hängetransporteinheiten 53 übertragen können. Im Gegensatz zu einem Förderband (ähnlich 320a, 320b) laufen die Mitnehmer 521 des Walking-Beams für den Transport nicht um, sondern bewegen sich hin und her im vorgegebenen Abstand, wobei sie die Hängetransport einheiten 53 nur in einer Richtung mitnehmen bzw. fördern und in der Gegenrichtung leer zurücklaufen. Beispielhafte Antriebsvarianten sind in den beiden folgenden Figuren gezeigt. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch die Kabelförder vorrichtung 320a, 320b (beispielsweise in Fig. lc) mit einem derartigen Walking-Beam-Antrieb ausgeführt sein, wobei dann in diesem Fall die Kabel 80 anstelle der Hängetransporteinheiten 53 gefördert werden. Hierzu könnte der gesamte Walking-Beam-Antrieb ähnlich breit bzw. 2x parallel ausgeführt sein, z.B. wie die bisher beschriebenen Varianten mit Förderbändern oder Ketten.
Fig. 7a bis Fig. 7e zeigen die Funktionsweise einer Mehrfach- Transporteinrichtung 52d mit Walking-Beam-Förderprinzip und rotativem, vorzugsweise elektrischem Antrieb 525e. Hierzu drehen sich zwei Scheiben 523a, 523b synchron, verbunden über eine Kette oder einen Zahnriemen 524. An diesen beiden Scheiben 523a, 523b exzentrisch befestigt ist der Verbindungsbalken 522, an dem die Mitnehmer 521 befestigt sind. Durch das so erzeugte Parallelogramm erzeugt die Rotation der beiden Scheiben 523a, 523b eine kreisende Bewegung des Verbindungbalkens 522 ohne dass sich dieser dreht, ähnlich wie beim Jahrmarkt-Fahrgeschäft "fliegender Teppich". Die Länge der Mitnehmer 521 und der Abstand zwischen Mehrfach- Transporteinrichtung 52d und Führungsschiene 51a ist hierbei so gewählt, dass der Formschluss zwischen den Mitnehmern 521 und den Hängetransporteinheiten 53 in den Bereichen erzeugt bzw. aufgelöst wird, in welchem sich die Bewegungskomponente des Verbindungs balkens 522 entlang der Förderrichtung umkehrt, sichtbar in den Teilfiguren a, c und d. So werden die Hängetransporteinheiten 53 bei Drehung der Scheiben 523a, 523b im Gegenuhrzeigersinn nach rechts gefördert (Fig. 7c bis Fig. 7e) und beim Rest der Bewegung (Fig. 7a bis Fig. 7c) werden die Mitnehmer 521 wieder zum Ausgangspunkt zurückgebracht, ohne dass dadurch die Hängetransporteinheiten 53 gestört werden. Fig. 8a bis Fig. 8b zeigen in einer beispielhaften Ausführungsform die Funktionsweise einer Mehrfach-Transporteinrichtung 52d mit Walking- Beam-Förderprinzip und translatorischem, vorzugsweise pneu matischem Antrieb 525p und gefederten Mitnehmern 521. Auch hier sind die Mitnehmer 521 am Verbindungsbalken 522 befestigt. Dieser wird allerdings nur hin- und her bewegt in Förderrichtung, angetrieben vorzugsweise durch einen Pneumatikzylinder 525p. Um die Hänge transporteinheiten 53 beim Zurückbringen der Mitnehmer an ihren Ausgangspunkt (Fig. 8a bis Fig. 8d) nicht wieder zurück zu fördern, sind die Mitnehmer 521 im Verbindungsbalken 522 drehbar gelagert und gefedert. Sobald sie entgegen der Förderrichtung in Kontakt treten mit den Hängetransporteinheiten 53 (Fig. 8b) klappen sie ein (Fig. 8c) und klappen dann wieder aus, wenn sie vorbeigefahren sind bzw. wenn sich der Verbindungsbalken 522 in der linken Endposition befindet (Fig. 8d). In der Gegenrichtung erlaubt die drehbare Lagerung keine Bewegung, weshalb die Hängetransporteinheiten 53 in Förderrichtung zuverlässig mitgenommen werden (Fig. 8d bis Fig. 8f). Die Federkraft im Drehgelenk zwischen Mitnehmer 521 und Verbindungsbalken 522 ist hierbei so gewählt, dass sowohl ein zuverlässiges zurückklappen sichergestellt ist (Fig. 8c bis Fig. 8d) als auch ein unerwünschtes Fördern in die falsche Richtung verhindert wird. Hierzu muss die Federkraft geringer gewählt werden als die Haftreibungskraft zwischen Hängetransporteinheit 53 und Führungsschiene 51a.
Alternativ zur passiven Federung der Mitnehmer 521 im Verbindungs balken 522 können diese auch aktiv quer zur Förderrichtung bewegt werden, vorzugsweise mit einem weiteren Pneumatikzylinder bzw. einem Zylinder-Paar, welches vorzugsweise den kompletten Verbindungsbalken 522 quer bewegt. Auch das Erzeugen der Querbewegung über zumindest eine Kulissenführung ist denkbar.
Fig. 9 zeigt eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Systems wie zuvor in den Fig. la bis Fig. li gezeigt. Dabei ist dies Ausführungsform strukturell und funktionell mit den zuvor genannten Ausführungsformen vergleichbar und anwendbar.
Dieses Kabeltransportsystem 10 besteht in der Ausführungsform in Fig. 9 aus zumindest einem (Doppel)Transfergreifer 11c, zwei (Doppel-) Übergabegreifern 20e, 20f, den zu den beiden Greifern gehörenden Transfermechanismen 12, 22a, 22b und zwei Gruppen von Kabeltransporteinheiten 30a, 30b für den Transport mehrerer Kabel 80a. Diese Kabeltransporteinheiten 30a, 30b sind ausgeführt als Wagen bzw. Trolleys, wie zuvor in der Fig. lc beschrieben. Ansonsten ist dieses Kabeltransportsystem strukturell und funktionell unverändert.
Das in Fig. 10 gezeigte Kabel 80a umfasst an einem Kabelende 81a zumindest zwei Leiter 83a, 83b, welche voneinander beabstandet sind. Dieses Kabel 80a kann, wie zuvor in der Fig. 3a beschrieben, in die Kabelhalterung 32a, 32b der Mehrfachspeicher 30a, 30b angeordnet sein, wobei gemäss der Fig. 11 die beiden Leiter 83a, 83b jeweils in den Kabelklemmen 323 mit einem Abstand XI voneinander beabstandet eingeklemmt sind und des gegenüberliegende Kabelende 81b in einer Kabelauflage 324 angeordnet ist.
Die Fig. 12 zeigt den Übergabegreifer 20e, welcher an dem Kabeltransportsystem 10 angeordnet ist. Der Übergabegreifer 20e ist ein Doppelübergabegreifer und ist an einem Transfermechanismus 22a angeordnet, wie zuvor in Fig. la oder Fig. lb beschrieben, und wird beispielsweise auch in den Kabeltransportsystemen gemäss Fig. la oder Fig. lb eingesetzt. Der Übergabegreifer 20e weist zwei Greiferbackenpaare 221a, 221b zum Greifen der Leiter 83a, 83b auf. Die Greiferbackenpaare 221a, 221b sind an einer Greifertransferführung 221 angeordnet und entlang der
Greifertransferführung 221 bewegbar, sodass deren Abstand X2 zueinander einstellbar ist. Dafür ist eine entsprechende
Greiferantriebseinrichtung 222 an dem Übergabegreifer 20e angeordnet. Der Übergabegreifer 20e weist an der den Greiferbackenpaare 221a, 221b gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmeklemme 223 auf, in der das den Leitern 83a, 83b gegenüberliegende Kabelende 81b des Kabel 80a angeordnet wird. Der Übergabegreifer 20e wird bei der betriebsmässigen Verwendung hin zum Mehrfachspeicher 30a bewegt, wobei der Abstand X2 der Greiferbackenpaare 221a, 221b dem Abstand XI der Kabelklemmen 323 entspricht und vorteilhaft unverändert bleibt.
Die Fig. 13 zeigt den Transfergreifer 11c, welche an dem Kabeltransportsystem 10 angeordnet ist. Der Transfergreifer 11c ist ein Doppeltransfergreifer und ist ansonsten strukturell und funktionelle gleich dem Transfergreifer 11a, wie zuvor in Fig. la oder Fig. lb beschrieben, und wird beispielsweise auch in den Kabeltransportsystemen gemäss Fig. la oder Fig. lb eingesetzt. Der Transfergreifer 11c weist zwei Greiferbackenpaare lila, 111b zum Greifen der Leiter 83a, 83b auf, welche in einem Abstand X3 voneinander beabstandet sind. Der Transfergreifer 11c weist an der den Greiferbackenpaare lila, 111b gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme 112 auf, in der das den Leitern 83a, 83b gegenüberliegende Kabelende 81b des Kabel 80a angeordnet wird. Der Übergabegreifer 20e übergibt das entnommene Kabel 80a an den Transfergreifer 11c, welcher dieses für die Bearbeitung zumindest einer, vorzugswiese zumindest zwei oder mehr Kabelbearbeitungs stationen 70a, 70b zuführt. Dabei ändern die Greiferbackenpaar 221a, 221b vor oder während der Übergabe deren Abstand von X2 auf X3. Hierzu bewegen sich neben den beiden Übergabegreifer 20e und Transfergreifer 11c auch die zu diesen jeweils zugehörigen Transfermechanismen 12 bzw. 22a, wie zuvor in Fig. la gezeigt.
Wie dem Fachmann klar sein wird, können die in den Figuren dargestellten oder hierin beschriebenen Ausführungsformen und Verfahren im Rahmen der Erfindung auch kombiniert und ausgetauscht werden.
Zum Beispiel, die Erfindung ermöglicht ein Kabelbearbeitungssystem umfassend eine Kabelbearbeitungsmaschine 90 mit einer Maschinensteuerung zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, biegesteifer, vor-abgelängter Kabel 80, 80a mit einem Rahmen 92, 92a, 92b mit (i) einer Eingangsseite 95a für die Aufnahme der Kabel 80, 80a, (ii) wenigstens zwei rahmengestützten Kabelbearbeitungs-stationen 70a, 70b, (iii) einer
Kabeltransportvorrichtung 10 zum Transport wenigstens eines Kabels 80, 80a, welche Kabeltransportvorrichtung 10 in der
Kabelbearbeitungsmaschine 90 zumindest einen rahmengestützten, verfahrbaren Greifer 11, 11a, 11b, 11c, 20a, 20b, 20c, 20e, 20f für das Kabel 80, 80a aufweist, und (iv) einer Ausgangsseite 95b für die Abgabe eines bearbeiteten Kabels 80, 80a, wobei die
Kabeltransportvorrichtung 10 mit einer als Mehrfachspeicher 30a, 30b ausgebildeten Kabelfördervorrichtung 320a, 320b ausgerüstet ist, welche mehrere Kabelhalterungen 32, 32a, 32b aufweist, und wobei zumindest der zumindest eine Greifer 20a, 20d, 20e, 20f als
Übergabegreifer, vorzugsweise mithilfe eines rahmengestützten
Transfermechanismus 22a, 22d, ausgebildet ist, um eines der Kabel 80, 80a nach dem anderen aus der jeweiligen Kabelhalterung 32, 32a, 32b zu entnehmen und an zumindest eine der Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b und/oder an einen weiteren Greifer 11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f zuzuführen, welcher weitere Greifer 11, 11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f mit einem weiteren rahmengestützten Transfermechanismus 11, 12a, 12b, 22b, 22c derart bewegbar ausgebildet ist, um eine Übergabe des Kabels 80, 80a in eine der Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b durchzuführen, und der Mehrfachspeicher 30a, 30b als ein autonomer oder geführter Transporter 34 ausgebildet ist.
Als weiteres Beispiel stellt die Erfindung ein Zuführsystem zur Verfügung für schwere, biegesteife Kabel 80, 80a zu einer Kabelbearbeitungsmaschine 90 gemäss dem vorherige Beispiel zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden der Kabel 80, 80a in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation 70a, 70b der
Kabelbearbeitungsmaschine 90, mit einen Mehrfachspeicher 30a, welcher als ein autonomer oder geführter Transporter 34 ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus 300a zwischen dem Transporter 34 und einer Eingangsseite 95a der Kabelbearbeitungsmaschine 90 an dieser lösbar andockbar ist, wobei der Mehrfachspeicher 30a mehrere Kabelhalterungen 32a aufweist, welche Kabelhalterungen 32a derart ausgebildet sind, dass daraus eines der Kabelenden maschinell von einer Kabeltransportvorrichtung 10 der Kabelbearbeitungsmaschine 90 entnehmbar und zur Bearbeitung der Kabelenden mehreren Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b zuführbar ist, wobei der Transporter 34 derart ausgebildet ist, dass der Mehrfachspeicher 30a während der Kabelbearbeitung so lange er noch Kabel 80, 80a enthält an der Eingangsseite 95a angedockt verbleibt und das Kabel 80, 80a getrennt vom Mehrfachspeicher 30a von und zu den Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b in der Kabelbearbeitungsmaschine 90 bewegbar sind.
Erfindungsgemäss ist das Zuführsystem aber auch unabhängig von der Kabelbearbeitungsmaschine 90 gemäss dem ersten Beispiel anwendbar.
Als noch ein weiteres Beispiel stellt die Erfindung ein Abführsystem zur Verfügung für schwere, relativ biegesteife Kabel 80, 80a aus einer Kabelbearbeitungsmaschine 90 gemäss dem ersten Beispiel zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden der Kabel 80, 80a in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation 70a, 70b der
Kabelbearbeitungsmaschine 90, mit einen Mehrfachspeicher 30b, welcher als ein autonomer oder geführter Transporter 34 ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus 300a zwischen dem Transporter 34 und einer Ausgangsseite 95b der Kabelbearbeitungsmaschine 90 an dieser lösbar andockbar ist, wobei der Mehrfachspeicher 30b mehrere Kabelhalterungen 32b aufweist, welche Kabelhalterungen 32b derart ausgebildet sind, dass in diesen eines der Kabelenden maschinell von einer Kabeltransportvorrichtung 10 der Kabelbearbeitungsmaschine 90 ablegbar und von einer Bearbeitung der Kabelenden von zumindest einer der Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b abführbar ist, wobei die der Transporter 34 derart ausgebildet ist, dass der Mehrfachspeicher 30b während der Kabelbearbeitung so lange sie noch Platz für zumindest ein Kabel 80, 80a hat an der Ausgangsseite 95b angedockt verbleibt und das Kabel 80, 80a getrennt von dem Mehrfachspeicher der Kabeltransporteinheit 30b von und zu den Kabelbearbeitungsstationen 70a, 70b in der Kabelbearbeitungsmaschine 90 bewegbar sind. Erfindungsgemäss ist auch das Abführsystem unabhängig von der Kabelbearbeitungsmaschine 90 gemäss dem ersten Beispiel anwendbar.
Bezugszeichenliste
3A-B, 4A-D Pfeil(paar) zur Blickrichtung/Schnitt-Definition
10 Kabeltransportvorrichtung ll,lla-b Transfer-(Greifer) 11c Transfer-(Greifer) lila, 111b Greiferbackenpaar 112 Aufnahme
12, 12a-b Transfermechanismus (mehrere Antriebsachsen)
20a-c Ubergabe-(Greifer)
20d Übergabe- und Transfer-Greifer
20e, 20f Übergabe-(Greifer)
211a, 211b Greiferbackenpaar
221 Greifertransferführung
222 Greiferantriebseinrichtung
223 Aufnahmeklemme
22a-d Transfermechanismus (mehrerer Antriebsachsen)
30a-b Mehrfachspeicher (Kabeltransporteinheit, Wagen, Trolley, Mehrfach-Transporter) 30c Mehrfachspeicher mit Führungsschiene für Hänge transporteinheiten
30e Extra-Wagen, (Kabel-) (Mehrfach-) Hängetransporteinheit
300a-b Andockmechanismus
301 Führung (Männchen, Profil)
302 Verriegelungselement (Verriegelungszapfen)
303 Führung (Gegenstück, Weibchen)
304 Verriegelungseinrichtung 3040 Verriegelungsantrieb (Zylinder)
3041 Schiebeplatte
3042 Sensor
305 Dämpfer 310a-b Kupplung
311 Antrieb (für Fördervorrichtung)
3111a-b (Ketten-)Antrieb(srad) 3112a-b Gegenfläche 312a-b Kupplungshälfte (Zahnrad, Antriebs-Seite) 313a-b Kupplungshälfte (Zahnrad, Förderband-Seite)
314 Passives Kraftelement (Feder)
315 Zwischenradhalter
32a-d Kabelhalterung (Klemme, Auflage, Trennsteg)
320a-b (Kabel-)Fördervorrichtung (Förderband, Walking Beam) 3201 Platte (Führungselement)
3202a-b Blech (Führungselement)
3203, 3204 Riemen
3205a-c Kette (mit einfach trennbaren Segmenten)
3206 Kettensegment 321a Einlegebereich
321b Entnahmebereich
322 (Kabel-Füllstands-)Sensor (Kamera)
322, 322a-b (Kettensegment-)Sensor (Kamera)
323 (Kabel-)Klemme 3231 (Halter-) Aufnahme
3232a-b (Klemmbacken-) Halter
3233a-b Klemmbacke 324 (Kabel-)Auflage
327 Welle
328 Führung
329a-b (Kettenvorrat-) Sammeleinrichtung (Box, Rolle) 33 Bewegungselement (Rad) 34 Transporter (Wagen)
34a-b Transportwagen
341 mechanische Schnittstelle
35 Steuerung, (Teil-)Autonomes Fahrsystem 351 (Steuerungs-)Kabel
352 Antrieb (für Eigenbewegung)
353 Sensor (Kamera)
354 Energieversorgung (Batterie, Akku)
40a-b Zwischenpufferspeicher (weitere Kabelhalterung) 400a Automatische Beladeeinrichtung
400b Automatische Entladeeinrichtung 4020 Übergabe-(Greifer) 4022 Transfermechanismus (Roboter) 4091 Einhausung (Verschalung) 4093 Steuerung
4099 Sensor (Kamera) 430a-b Be- oder Entladewagen (Transporter, Wagen, Trolley) 432 Kabelhalterung (Klemme, Auflage, Trennsteg)
50 Flängetransporteinrichtung (Wickeltransporteinrichtung) (Coil Handling)
51a-c Führung, Führungsschiene, Schiene 52a-c Transporteinrichtung (für 53)
52d Mehrfach-Transporteinrichtung (walking-beam, Fördervorrichtung)
521 Mitnehmer 522 Verbindungbalken (beam)
523a-b Scheibe 524 Zahnriemen 525e (rotativer) Antrieb (elektrisch) 525p (translatorischer) Antrieb (pneumatisch
53 Hängetransporteinheit (Schlitten, Transportwagen) 531 Schlitten (Transportwagen)
54 (drehbare) Lagerung
55 Hängebefestigung (Haken) 60a (Magazin-)Beladeeinrichtung 60b (Magazin-)Entladeeinrichtung 61a-f (Belade-/Entlade-) Magazin 62a (betätigbare) Unterseite 63a-b Betätigungseinrichtung 64a-b Magazintransporteinrichtung 65 (Fehlteile- / Schlechtteile-)Magazin (Ausschussbox)
70a-b Kabelbearbeitungsstation
80 Kabel
80a Kabel
80f (fehlerhaftes) Kabel (Schlechtteil, Fehlteil) 80cl, 81c2 Kabelreststück (unvollständige Kabelwickel)
81 Kabelende
81a, 81b Kabelende 82 Kabelendbereich
83a, 83b Leiter
90 Kabelbearbeitungsmaschine
91 Einhausung (Verschalung) 92, 92a-b Rahmen (Gestell, Modul)
93 Steuerung
95a Eingangsseite
95b Ausgangsseite
XI Abstand von 83a zu 83b auf 32a
X2 Abstand von 83a zu 83b auf 20e
X3 Abstand von 83a zu 83b auf 11c

Claims

Patentansprüche
1. Kabelbearbeitungssystem umfassend eine Kabelbearbeitungsmaschine (90) mit einer Maschinensteuerung zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, biegesteifer, vor-abgelängter Kabel (80, 80a) mit einem Rahmen (92, 92a, 92b) mit
- einer Eingangsseite (95a) für die Aufnahme der Kabel (80,
80a),
- wenigstens zwei rahmengestützten Kabelbearbeitungs stationen (70a, 70b),
- einer Kabeltransportvorrichtung (10) zum Transport wenigstens eines Kabels (80, 80a), welche Kabeltransportvorrichtung (10) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) zumindest einen rahmengestützten, verfahrbaren Greifer (11, 11a, 11b, 11c, 20a, 20b, 20c, 20e, 20f) für das Kabel (80, 80a) aufweist, und
- einer Ausgangsseite (95b) für die Abgabe eines bearbeiteten Kabels (80, 80a), wobei die Kabeltransportvorrichtung (10) mit einer als Mehrfachspeicher (30a, 30b) ausgebildeten Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) ausgerüstet ist, welche mehrere Kabelhalterungen (32, 32a, 32b) aufweist, und wobei zumindest der zumindest eine Greifer (20a, 20d, 20e, 20f) als Übergabegreifer, vorzugsweise mithilfe eines rahmengestützten Transfermechanismus (22a, 22d), ausgebildet ist, um eines der Kabel (80, 80a) nach dem anderen aus der jeweiligen Kabelhalterung (32, 32a, 32b) zu entnehmen und an zumindest eine der Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) und/oder an einen weiteren Greifer (11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f) zuzuführen, welcher weitere Greifer (11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f) mit einem weiteren rahmengestützten Transfermechanismus (11, 12a, 12b, 22b, 22c) derart bewegbar ausgebildet ist, um eine Übergabe des Kabels (80, 80a) in eine der Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachspeicher (30a, 30b) als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist.
2. Kabelbearbeitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) als Förderband ausgebildet ist, an welchem die Kabelhalterungen (32a) angebracht sind, vorzugsweise mit zumindest je zwei entlang des Kabels (80) voneinander beanstandeten Kabelhalterungen (32a) für zumindest je eines der Kabelenden des Kabels (80). 3. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mittels eines Andockmechanismus (300a) an der Eingangsseite (95a) und/oder der Ausgangsseite (95b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) in einer definierten
Positionsrelation andockbar ist, wobei die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) gegenüber der Kabelbearbeitungsmaschine (90) mobil ausgebildet ist.
4. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Andockmechanismus (300a, 300b) eine mechanische Führung (301, 303) zum positionierten Andocken des Mehrfachspeichers (30a, 30b) an die Kabelbearbeitungsmaschine (90) aufweist.
5. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporter (34) unabhängig von der
Kabelbearbeitungsmaschine (90) bewegbar ist und insbesondere als Wagen, Trolley oder Gondel ausgebildet ist.
6. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Transporter (34) mit einer Fahrantriebseinrichtung zur
Bewegung des Transporters (34) ausgebildet ist und insbesondere als ein autonomes oder geführtes Fahrzeug mit eigener Steuerung (35) für eine autonome Navigation ausgerüstet ist, wobei die Fahr-Steuerung (35) des Transporters (34) zur
Kommunikation mit der Maschinen-Steuerung und/oder mit einem übergeordneten Leitsystem ausgebildet ist, oder dass der Transporter (34) ausgebildet ist, um mit einem autonomen Transportsystem einer Fabrik gekoppelt und bewegt zu werden. 7. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachspeicher (30a, 30b) und die Kabelbearbeitungsmaschine (90) - insbesondere im Bereich des Andockmechanismus (300a, 300b) - eine lösbare Kupplung (310a, 310b), aufweisen, welche derart ausgebildet ist, um zur Förderung der Kabel (80, 80a) im Mehrfachspeicher (30a, 30b) beim Andocken einen Antrieb (311) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) mit der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) in eine mechanische Wirkverbindung zu bringen.
8. Kabelbearbeitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Wirkverbindung mittels Zahnräder (312a, 312b, 313a, 313b) erfolgt, welche in gekuppeltem Zustand interagieren, wobei vorzugsweise eines dieser Zahnräder (312b) in einem Zwischenradhalter (315) drehbar gelagert ist und dieser Zwischenradhalter (315) vorzugsweise selbst um ein anderes Zahnrad (312a) drehbar gelagert ist und diese drehbare Lagerung mit einem passiven Kraftelement (314) vorgespannt ist, und/oder wobei alle Zahnräder (312a, 312b, 313a, 313b) vorzugsweise durch eine Verschalung von der Umgebung getrennt sind, welche eine Öffnung aufweist die während dem Transport des Mehrfachspeichers (30a, 30b) durch eine Klappe geschlossen ist, wobei diese Klappe vorzugsweise einen Mechanismus aufweist, welcher diese beim Andocken wegklappt um das für das Kuppel vorgesehene Zahnrad (313a, 313b) freizugeben.
9. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) einen lokalen Antrieb zur Förderung der Kabel (80, 80a) im Mehrfachspeicher (30a, 30b) aufweist und mit einer - vorzugsweise lokalen - Steuerung (35) verbunden ist, die im Betriebszustand mit der Maschinensteuerung interagiert.
10. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachspeicher (30a, 30b) in angedocktem Zustand einen Entnahmebereich (321b) und/oder einen Einlegebereich (321a) für die Kabel (80, 80a) aufweist, welche Bereiche (321a, 321b) durch eine Einhausung (91) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) voneinander und insbesondere von dem zumindest einen Greifer (11a, 11b, 11c, 20b, 20c, 20e, 20f) getrennt sind, und vorzugsweise von ausserhalb der Einhausung (91) zugänglich und insbesondere manuell bedienbar sind.
11. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (321a, 321b) ausserhalb der Einhausung (91) während des Betriebs kontinuierlich oder zyklisch mit den Kabeln (80, 80a) be- oder entladbar sind, wobei insbesondere der Mehrfachspeicher (30a, 30b) zumindest während des Betriebs der Kabelbearbeitungsmaschine (90) kontinuierlich an dieser angedockt ist.
12. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachspeicher (30a, 30b) in angedocktem Zustand im Wesentlichen vollständig innerhalb einer Einhausung (91) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) untergebracht ist.
13. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kabelhalterung (32a, 32b), zumindest einen Steg bzw. einen Mitnehmer aufweist und/oder als Auflage (324) und/oder als Klemme (323) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise jeweils eine Klemme (323) und eine Auflage (324) parallel auf einem oder zwei synchron zueinander laufenden Riemen (3203, 3204) oder Ketten (3205) angeordnet sind und die Klemmen (323) elastische Elemente aufweisen, deren Vorspannung einstellbar ist und in Aufnahmen (3231) befestigt sind, welche durch Führungen (3201, 3202a, 3202b) entlang der Förderrichtung der Riemen (3203, 3204) oder Ketten (3205) geführt werden.
14. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass an der Eingangsseite (95a) über zumindest einem Teilbereich der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) zumindest ein Magazin (61a, 61b, 61c) zur Aufnahme mehrerer Kabel (80,
80a), vorzugsweise in voneinander getrennten Abschnitten, angeordnet ist, welches mit einer betätigbaren Unterseite (62a) derart ausgebildet ist, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung (63a) im Magazin (61a, 61b, 61c) befindliche Kabel (80, 80a) nach unten in die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) und/oder ein weiteres Magazin (61a, 61b, 61c) freigebbar sind, wobei das Magazin (61a, 61b, 61c) oder eine Gruppe aus mehreren Magazinen (61a, 61b, 61c) vorzugsweise mithilfe einer Magazintransporteinrichtung (64a, 64b) bewegt und/oder vorzugsweise mithilfe eines Andockmechanismus (ähnlich 300a, 300b) an der Kabelbearbeitungsmaschine (90) fixierbar ist.
15. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgangsseite (95b) zumindest ein Magazin (61d, öle, 61f) zur Aufnahme von bearbeiteten Kabeln (80, 80a) mit einer betätigbaren Unterseite (62a) angeordnet ist, welche Unterseite (62a) derart ausgebildet ist, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung (63a) im Magazin (61d, öle, 61f) befindliche Kabel (80, 80a) nach unten freigebbar sind , wobei insbesondere das Magazin (61d, öle, 61f) mit der betätigbaren Unterseite (62a) derart ausgebildet ist, dass mithilfe einer Betätigungseinrichtung (63a) im Magazin (61a, 61b, 61c) befindliche Kabel (80, 80a) nach unten in die
Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) und/oder ein weiteres Magazin (61a, 61b, 61c) freigebbar sind, wobei das Magazin (61d, öle, 61f) oder eine Gruppe aus mehreren Magazinen (61d, öle, 61f) vorzugsweise mithilfe einer Magazintransporteinrichtung (64a, 64b) bewegt und/oder vorzugsweise mithilfe eines Andockmechanismus an der Kabelbearbeitungsmaschine (90) fixierbar ist.
16. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltransportvorrichtung (10) an der Ausgangsseite (95b) mit einer weiteren als Mehrfachspeicher (30b) ausgebildeten weiteren Kabelfördervorrichtung (320b) ausgebildet ist, welches mehrere weitere Kabelhalterungen (32a, 32b) aufweist, und welches mittels Andockmechanismus (300a, 300b) an der Ausgangsseite (95b) in einer definierten Positionsrelation andockbar ist, wobei der weitere Mehrfachspeicher (30b) als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist, und dass ein zweiter verfahrbarer Greifer (20b) ausgebildet ist, eines der Kabel (80, 80a) nach dem anderen aus einer der Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) zu entnehmen und der jeweiligen weiteren Kabelhalterung (32a, 32b) zuzuführen.
17. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgangsseite (95b) zumindest ein Fehlteilmagazin (65) angeordnet ist, welches vorgesehenen ist, um in diesem von der Kabelbearbeitungsmaschine (90) als Fehlteile (80f) erkannte, vorzugsweise als "fehlerhaft" markierte Kabel (80f), abzulegen, wobei das Fehlteilmagazin (65) vorzugsweise derart über oder neben einem Mehrfachspeicher (30a, 30b) an der
Ausgangsseite (95b) angeordnet ist, dass dieses von dem verfahrbaren Greifer (11a, 11b, 20a, 20b) bedienbar ist, wobei das Fehlteilmagazin (65) insbesondere als weiterer Transporter ausgebildet ist. 18. Kabelbearbeitungssystem gemäss einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mit zumindest einer Kette (3205a, 3205b) als Mehrfachspeicher ausgebildet ist, deren Kettensegmente (3206) trennbar sind und jeweils zumindest eine der Kabelhalterungen (32a) aufweisen.
19. Kabelbearbeitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (3205a, 3205b) als ungespannte, insbesondere nicht geschlossene, Kette vorliegt und von einer Antriebseinheit bewegbar ist, welche zur Förderung einer solchen ungespannten
Kette ausgebildet ist.
20. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses im Bereich der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) zumindest einen externen Greifer (4020) umfasst, vorzugsweise ausserhalb der Einhausung (91), welcher derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser den Entnahmebereich (321b) und/oder den Einlegebereich (321a) bedient, insbesondere einen Transfer eines Kabels (80, 80a) von bzw. zu einem externen, decken- oder bodengebundenen Be- oder Entladewagen (430a, 430b) ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine (90) bereitstellt.
21. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbeitungsmaschine (90) und/oder die Kabeltransportvorrichtung (10) mit zumindest einem Sensor (322), vorzugsweise einer Kamera zur Bilderkennung und/oder einer Zähleinrichtung ausgerüstet ist, welcher so ausgebildet ist, eine Information über die Anzahl und/oder Position der Kabel (80, 80a) in einem Mehrfachspeicher (30a, 30b) und/oder in einer Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) und/oder in einem Magazin (61a, 61b, 61c, 61d, öle, 61f, 65) bereitzustellen.
22. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbearbeitungsmaschine (90) an der Eingangsseite (95a) und/oder an der Ausgangsseite (95b) zwischen dem Mehrfachspeicher (30a, 30b) und einer Kabelbearbeitungsstation (70a, 70b) einen Zwischenpufferspeicher (40a, 40b) für Kabel (80, 80a) aufweist, welcher zumindest eine Kabelhalterung (32a, 32b) zur Vorhaltung von zumindest einem der Kabel (80, 80a) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) ausgebildet ist und mit einem Greifer (20a, 20b, 20c, 20e, 20f) bedienbar ist, wobei dieser Zwischenpufferspeicher (40a, 40b) insbesondere derart ausgebildet ist, für ein definiertes Zeitfenster während eines An- und Abdockens eines Mehrfachspeichers (30a, 30b) die Kabel (80, 80a) für/von der Kabelbearbeitungsstation (70a, 70b) und/oder einen weiteren Greifern (11a, 11b, 20a, 20b, 20c) und/oder des ausgangsseitigen Mehrfachspeichers (30b) vorzuhalten.
23. Kabelbearbeitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport von Kabelwickeln (80c) zusätzlich eine Hängetransporteinrichtung (50) vorgesehen ist, in welchem jeder Kabelwickel (80c) in jeweils einer dafür vorgesehenen Hängetransporteinheit (53) bewegbar ist, vorzugsweise synchron mit der Bewegung der Kabelenden mithilfe eines der Greifer
(11a, 11b, 20a, 20b, 20c).
24. Verfahren zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden schwerer, biegesteifer Kabel (80, 80a), mit einem
- Aufnehmen von mehreren der Kabel (80, 80a) in mehreren Kabelhalterungen (32a, 32b) eines als
Kabelfördervorrichtung (320a) ausgebildeten Mehrfachspeichers (30a), welcher als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist,
- maschinelles Entnehmen zumindest eines Kabels (80, 80a) oder eines Kabelendes von einem der Kabel (80, 80a) aus dem
Mehrfachspeicher (30a) mittels einem Übergabe- und Transfer- Greifer (20d, 20e, 20f) der Kabelbearbeitungsmaschine (90),
- Zuführen des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes zu zumindest einer ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) durch den Übergabe- und Transfer-Greifer (20d, 20e, 20f),
- Bearbeiten des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes in der ersten Kabelbearbeitungsstation (70a),
- Transferieren des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) in zumindest eine zweite Kabelbearbeitungsstation (70b) durch den Übergabe- und Transfer-Greifer (20d, 20e, 20f),
- Bearbeiten des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes in der zweiten Kabelbearbeitungsstation (70b), - Abführen des bearbeiteten Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der zweiten Kabelbearbeitungsstation (70b) durch den Übergabe- und Transfer-Greifer (20d, 20e, 20f), wobei gegebenenfalls ein einziger Greifer als Übergabe- und Transfer-Greifer (20d, 20e, 20f) ausgebildet ist. Verfahren nach dem vorherigen Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinelles Entnehmen mit einem ersten Greifer als Übergabe-Greifer (20a, 20e) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) mit einem Übergeben des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes vom ersten Übergabe-Greifer (20a, 20e) an einen ersten Transfer- Greifer (11), sowie das Zuführen des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) durch den ersten Transfer- Greifer (11) erfolgt, und wobei nach dem Bearbeiten des Kabels, das Transferieren des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) in die zumindest eine zweite Kabelbearbeitungsstation (70b) durch einen zweiten Transfer-Greifer (11) erfolgt, und das Abführen des bearbeiteten Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der zweiten Kabelbearbeitungsstation (70b) durch einen dritten Transfer-Greifer (11) mit einem Übergeben des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes vom letztgenannten Transfer-Greifer (11) an einen zweiten Übergabe- Greifer (20b. 20f) erfolgt, wobei insbesondere ein Bewegen jedes der Greifer (11, 20a,
20b, 20e, 20f) mithilfe zumindest eines diesem zugehörigen Transferantriebs (12, 22a) erfolgt.
26. Verfahren nach eine der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen des Mehrfachspeichers (30a) ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine (90) und ein Andocken des Mehrfachspeichers (30a) an einer Eingangsseite (95a) einer Kabelbearbeitungsmaschine (90) erfolgt.
27. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das maschinelle Entnehmen zumindest eines Kabels (80, 80a) oder Kabelendes aus dem Mehrfachspeicher (30a) mit einem ersten Übergabegreifer (20a, 20e) der
Kabelbearbeitungsmaschine (90) erfolgt, dass ein Übergeben des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes vom ersten
Übergabegreifer (20a, 20e) an einen den Transfergreifer (11) erfolgt, das Zuführen des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes zu zumindest einer ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) durch den Transfergreifer (11) erfolgt, und dass das Transferieren des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der ersten Kabelbearbeitungsstation (70a) in zumindest eine zweite Kabelbearbeitungsstation (70b) durch den Transfergreifer (11) erfolgt, dass das Abführen des bearbeiteten Kabels (80, 80a) oder Kabelendes von der zweiten Kabelbearbeitungsstation (70b) durch den Transfergreifer (11) erfolgt, und dass das Übergeben des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes vom letztgenannten Transfergreifer (11) an einen zweiten Übergabegreifer (20b, 20f) erfolgt.
28. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transfergreifer (11a, 11b) vorgesehen sind und für das
Übergeben des Kabels (80, 80a) oder Kabelendes zwischen diesen mehren Transfergreifern (11a, 11b) wenigstens ein weiterer Übergabegreifer (20c) angeordnet ist.
29. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mit einem Antreiben der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mittels einer Kraftübertragung von der Kabelbearbeitungsmaschine (90) zum Mehrfachspeicher (30a, 30b) erfolgt, insbesondere mit einem mechanischen Kuppeln während des Andockens.
30. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mit einem Antreiben der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mittels eines lokalen Antriebs am Mehrfachspeicher (30a, 30b) erfolgt.
31. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einklemmen oder Einlegen der Kabel (80, 80a) in die Kabelhalterung (32a, 32b) manuell und ausserhalb der Einhausung (91) erfolgt. 32. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest beim Zuführen und Transferieren der Kabel (80, 80a) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) ein Mitbewegen zumindest einer Hängetransporteinheit (53) für einen
Kabelwickel (80c) eines jeweiligen Kabels (80, 80a) erfolgt.
33. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein boden- oder deckengebundenes räumliches Bewegen des Mehrfachspeichers (30a, 30b) in einem Fabrikumfeld mittels autonom gesteuerter Transporter (34) erfolgt, welche Transporter (34) zum An- und Abdocken an der Kabelbearbeitungsmaschine (90) ausgebildet sind.
34. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführen der Kabel (80, 80a) zur Kabelfördervorrichtung (320a) mit zumindest einem Magazin (61a, 61b, 61c) für die Kabel (80, 80a) erfolgt, wobei die Kabel (80, 80a) durch Freigeben einer Unterseite (62a) des Magazins (61a, 61b, 61c) durch eine Betätigungseinrichtung
(63a) im Bereich der Magazine (61a, 61b, 61c) mittels Schwerkraft zur Kabelfördervorrichtung (320a) zu geführt und/oder an das darunterliegende Magazin (61a, 61b, 61c) weitergegeben werden. 35. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abführen der bearbeiteten Kabel (80, 80a) mit zumindest einem Magazin (61d, öle, 61f) für die Kabel (80, 80a) erfolgt, wobei die Kabel (80, 80a) durch Freigeben einer Unterseite des Magazins (61d, öle, 61f) durch eine Betätigungseinrichtung (63b) im Bereich der Magazine (61d, öle, 61f) mittels Schwerkraft an das darunterliegende Magazin (61d, öle, 61f) weitergegeben werden.
36. Verfahren nach einem der vorherige Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereitstellen und/oder Abführen der Kabel (80, 80a) mit einem Betätigen einer betätigbaren Unterseite (62a) erfolgt, durch welches ein Fallen der Kabel (80, 80a) von einem
Abschnitt des Magazins (61a, 61b, 61c, 61d, öle, 61f) in die darunterliegende Kabelhalterung (32a, 32b) oder in einen darunterliegenden weiteren Abschnitt des Magazins (61a, 61b, 61c, 61d, öle, 61f) erfolgt, welches Magazin (61a, 61b, 61c, 61d, öle, 61f) vorzugsweise dem Mehrfachspeicher (30a, 30b) bzw. der Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) zugeordnet ist.
37. Verfahren nach einem der vorherige Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maschinelles Ablegen des Kabels (80, 80a) oder des Kabelendes in einer Kabelhalterung (32a, 32b) eines zweiten
Mehrfachspeichers (30b), welcher als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist, an einer Ausgangsseite (95b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) durch einen Transfer- oder Übergabe-Greifer (11a, 11b, 11c, 20a, 20b, 20c, 20e, 20f) erfolgt, vorzugsweise in Kombination mit einem
Andocken dieses zweiten Mehrfachspeichers (30b) an der Ausgangsseite (95b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90). 38. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Erkennen von Fehlteilen (80f) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) und ein Ablegen dieser Fehlteile (80f) in ein gesondertes Fehlteilemagazin (65) erfolgt, insbesondere an der Ausgangsseite (95b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90), vorzugsweise mit einem automatischen Markieren der Fehlteile (80f).
39. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zu- und/oder Abführen der Kabel (80, 80a) und/oder der Kabelenden von zu Kabelwickeln (80c) aufgewickelter Kabel mit einer Kabelfördervorrichtung (320a, 320b) mit zumindest einer offenen Kette (3205a, 3205b) als Mehrfachspeicher erfolgt, deren Kettenglieder oder Kettensegmente (3206) die
Kabelhalterungen (32a) aufweisen, mit einem Trennen und/oder Verbinden von Kettengliedern oder Kettensegmenten (3206) an einem Anfang oder an einem Ende der Kette (3205a, 3205b), welche Kettensegmenten (3206) unbearbeitete oder bearbeitete Kabel (80, 80a) enthalten oder leer sind.
40. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch, ein Zu- und/oder Abführen der Kabel (80, 80a) mit zumindest einem externen Greifer (4020) ausserhalb der Einhausung (91), welcher externe Greifer (4020) ein Transferieren eines
Kabels (80, 80a) zwischen einem externen decken- oder bodengebundenen Be- oder Entladewagen (430a, 430b) ausserhalb der Kabelbearbeitungsmaschine (90) und einem ausserhalb der Einhausung (91) liegenden Entnahmebereich (321b) und/oder Einlegebereich (321a) des Mehrfachspeichers (320a, 320b) durchführt.
41. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, gekennzeichnet durch, ein Zwischenpuffern von zumindest einem oder mehrerer der Kabel (80, 80a) in einem Zwischenpufferspeicher (40a, 40b) innerhalb der Kabelbearbeitungsmaschine (90) durch den Übergabe- und/oder Transfergreifer (20d, 20e, 20f).
42. Zuführsystem für schwere, biegesteife Kabel (80, 80a) zu einer Kabelbearbeitungsmaschine (90) gemäss Anspruch 1 zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden der Kabel (80, 80a) in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation (70a, 70b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90), gekennzeichnet durch einen Mehrfachspeicher (30a), welcher als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus (300a) zwischen dem Transporter (34) und einer Eingangsseite (95a) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) an dieser lösbar andockbar ist, wobei der Mehrfachspeicher (30a) mehrere Kabelhalterungen (32a) aufweist, welche Kabelhalterungen (32a) derart ausgebildet sind, dass daraus eines der Kabelenden maschinell von einer Kabeltransportvorrichtung (10) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) entnehmbar und zur Bearbeitung der Kabelenden mehreren Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) zuführbar ist, wobei der Transporter (34) derart ausgebildet ist, dass der Mehrfachspeicher (30a) während der Kabelbearbeitung so lange er noch Kabel (80, 80a) enthält an der Eingangsseite (95a) angedockt verbleibt und das Kabel (80, 80a) getrennt vom Mehrfachspeicher (30a) von und zu den Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) bewegbar sind. 43. Abführsystem für schwere, relativ biegesteife Kabel (80, 80a) aus einer Kabelbearbeitungsmaschine (90) gemäss Anspruch 1 zur automatischen Bearbeitung von Kabelenden der Kabel (80, 80a) in wenigstens einer Kabelbearbeitungsstation (70a, 70b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90), gekennzeichnet durch einen Mehrfachspeicher (30b), welcher als ein autonomer oder geführter Transporter (34) ausgebildet ist, welcher mit einem Andockmechanismus (300a) zwischen dem Transporter (34) und einer Ausgangsseite (95b) der Kabelbearbeitungsmaschine (90) an dieser lösbar andockbar ist, wobei der Mehrfachspeicher (30b) mehrere Kabelhalterungen (32b) aufweist, welche Kabelhalterungen (32b) derart ausgebildet sind, dass in diesen eines der Kabelenden maschinell von einer Kabeltransportvorrichtung (10) der Kabelbearbeitungsmaschine
(90) ablegbar und von einer Bearbeitung der Kabelenden von zumindest einer der Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) abführbar ist, wobei der Transporter (34) derart ausgebildet ist, dass der Mehrfachspeicher (30b) während der Kabelbearbeitung so lange sie noch Platz für zumindest ein Kabel (80, 80a) hat an der Ausgangsseite (95b) angedockt verbleibt und das Kabel (80, 80a) getrennt von dem Mehrfachspeicher (30b) von und zu den Kabelbearbeitungsstationen (70a, 70b) in der Kabelbearbeitungsmaschine (90) bewegbar sind.
44. Kabelbearbeitungssystem mit einer Kabelbearbeitungsmaschine (90) gemäss Anspruch 1 und mit einem Zuführsystem und/oder einem Abführsystem nach den beiden vorherigen Ansprüchen.
EP22708238.5A 2021-03-17 2022-03-04 Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr Pending EP4309194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/052219 WO2022195324A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr
CH70078/21A CH718843A2 (de) 2021-07-19 2021-07-19 Kabelbearbeitungssystem mit Zu- und Abfuhr.
PCT/IB2022/051939 WO2022195395A1 (de) 2021-03-17 2022-03-04 Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4309194A1 true EP4309194A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=83319385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708238.5A Pending EP4309194A1 (de) 2021-03-17 2022-03-04 Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240308011A1 (de)
EP (1) EP4309194A1 (de)
JP (1) JP2024519651A (de)
MX (1) MX2023010952A (de)
WO (1) WO2022195395A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350903A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 komax Holding AG Maschinenverbund und verfahren zum anordnen von kabeln gemäss einer vorgegebenen kabelsequenz
CN117594321B (zh) * 2023-11-29 2024-05-14 温州网牌电线电缆有限公司 一种护套电缆生产线缺陷自动排除系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876255A (en) 1972-11-13 1975-04-08 Ilon B E Wheels for a course stable selfpropelling vehicle movable in any desired direction on the ground or some other base
DE3822146C2 (de) * 1987-06-30 1994-06-01 Fraunhofer Ges Forschung Vollautomatische Kabelkonfektionier- und Übergabeeinheit zum Konfektionieren, Kontaktieren, Speichern und Übergeben von Kabeln an ein Verlegewerkzeug
US5152395A (en) 1990-09-28 1992-10-06 The Boeing Company Wire carrier and method of using same
US5125154A (en) 1990-09-28 1992-06-30 The Boeing Company Automated termination station and method of using same
EP0483462A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Ttc Technology Trading Company Einrichtung zum Transportieren von Kabelabschnitten
EP1073163B1 (de) * 1999-07-26 2003-05-14 komax Holding AG Einrichtung zur linearen Zubringung von Kabelenden zu Konfektioniereinheiten
EP2565992B1 (de) 2011-08-31 2015-10-28 Komax Holding AG Einrichtung und Verfahren zur Zubringung von Kabelenden zu Konfektioniereinheiten
US9637318B2 (en) * 2014-12-16 2017-05-02 Amazon Technologies, Inc. Mobile configurable conveyor component
US10096405B2 (en) * 2015-06-09 2018-10-09 The Boeing Company System for assembling and installing a wire bundle assembly group
DE102016011645A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Textilcord Steinfort S.A. Textiles verstärkungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
US11117760B2 (en) * 2017-10-27 2021-09-14 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for processing objects including mobile matrix carrier systems

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023010952A (es) 2023-09-28
US20240308011A1 (en) 2024-09-19
JP2024519651A (ja) 2024-05-21
WO2022195395A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
EP4309194A1 (de) Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr
EP1926572B1 (de) Bearbeitungsanlage
EP2102063B1 (de) Be- und entladen von fluggepäckstücken
EP3288875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit darauf aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP3494073A1 (de) Kommissioniersystem
EP3612481B3 (de) Verbrauchsmaterialhandhabungsvorrichtung zu einem transport und/oder zu einer handhabung von zumindest einem verbrauchsmaterial, insbesondere eines verpackungsmaterials
EP1889800A2 (de) Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut
DE102008012410A1 (de) Gegenstandlagerhaltungsanlage
DE102015208122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP3288871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
DE102015208102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
WO2020249768A1 (de) Spulenkörper-transportfahrzeug, spulmaschinenanlage, verfahren zum austausch einer spule gegen eine spulenhülse an einer spulmaschine und software mit steuerlogik
DE102021122406B4 (de) Stapelvorrichtung, Automationsmodul, Fertigungssystem sowie Verfahren zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
EP3110683A1 (de) Wechselvorrichtung und wechselverfahren für karosserieteile tragende spannrahmen zwischen einer spannrahmentransportvorrichtung und einem rahmenförderer über spannrahmenmagazinen
EP2581330A1 (de) Shuttle-Band
DE102021125133A1 (de) Mobiler Roboter und Verfahren zum Etikettenrollenwechsel an einem Etikettieraggregat
WO2022195325A1 (de) Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr
DE202015102191U1 (de) Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
WO2022195324A1 (de) Kabelbearbeitung mit zu- und abfuhr
CH718843A2 (de) Kabelbearbeitungssystem mit Zu- und Abfuhr.
DE202007002364U1 (de) Positioniereinrichtung
WO2006108515A1 (de) Transporteinrichtung, transportverfahren und logistiksystem
DE202006018784U1 (de) Spulengatter
EP0467101A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken der Spulendorne eines Spulengatters

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20231017

Extension state: MA

Effective date: 20231017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED