EP4308840A1 - Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung - Google Patents

Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung

Info

Publication number
EP4308840A1
EP4308840A1 EP22712930.1A EP22712930A EP4308840A1 EP 4308840 A1 EP4308840 A1 EP 4308840A1 EP 22712930 A EP22712930 A EP 22712930A EP 4308840 A1 EP4308840 A1 EP 4308840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
coupling piece
hose nipple
line coupling
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22712930.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4308840A1 publication Critical patent/EP4308840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/0231Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member with specially adapted means for positioning the threaded member behind the collar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/18Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses characterised by the use of additional sealing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/223Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the sealing surfaces being pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a line coupling piece for the detachable connection of a line, in particular a flexible hose, to a water-carrying system.
  • Such line coupling pieces are known for example from EP 3169 853 B1. They are designed to detachably connect a line, for example a shower hose of a shower, to another water-carrying system, for example a shower. For this it is necessary that the water-carrying system has a counter-coupling piece that is compatible with the line coupling piece in such a way that a tight line coupling can be produced. If the line coupling piece and counter-coupling piece are incompatible, the water-carrying system can only be connected to the line using an adapter. This requires two line couplings, which increases assembly costs and material costs.
  • the object of the invention is to at least alleviate these disadvantages.
  • a conduit coupler is provided.
  • the line coupling piece is designed for the detachable connection of a line, in particular a flexible hose, to a water-carrying system.
  • the line coupling piece has a hose nipple that is connected to or formed on the line, and a connecting part that is used to detachably connect the line to a
  • Counter-coupling piece of the water-carrying system is set up.
  • the connecting part is detachably connected to the hose nipple.
  • the line can, for example, be a line that is designed to transport a fluid, for example water.
  • the detachable connection makes it easier to change the connecting part, for example to connect a different water-carrying system.
  • the line coupling piece can thus be adapted for a larger number of different water-bearing systems to be connected. Changing the entire pipe coupling piece or the entire pipe can be avoided.
  • a modular system can be created in which a few different types of lines, e.g. B. different lengths, with a larger number of different types of connecting parts can be connected.
  • the types of connecting parts can each be specific for connections with different
  • Counter-coupling pieces of the water-carrying systems are designed. For example, a large number of shower heads can be connected to one hose. This further avoids having to use a further adapter piece, which saves at least one seal.
  • the connecting part can be designed in one or more parts.
  • the connecting part has an intermediate piece that can be releasably connected to the hose nipple.
  • the intermediate piece can, for example, as a Be formed piece of pipe that can be connected to the hose nipple of the line and the counter-coupling piece of the water-carrying system each with a seal.
  • the connecting part also has a connection piece, with which the intermediate piece can be connected to the water-carrying system, preferably in a sealing manner.
  • the connection piece can be designed, for example, as a clip that secures the connection between the counter-coupling piece and the intermediate piece.
  • Different water carrying systems may each be compatible with a pair of adapter and fitting. When changing a water-carrying system, it may not be necessary to replace the adapter or the connection piece.
  • Connection and/or intermediate piece can be produced in particular by turning.
  • the intermediate piece has a stop for the connecting piece.
  • the seal e.g. B. an O-ring or a flat seal can be compressed and thus a tight connection can be made.
  • the intermediate piece can be dismantled, the connecting piece replaced and then the intermediate piece reassembled. Connection and adapter are equally interchangeable.
  • the adapter is rotatably connected to the hose nipple in a connected state.
  • the water-carrying system which can be rigidly connected to the connecting part, is nevertheless rotatably connected to the hose.
  • the line coupling piece further comprises a connecting means for detachably connecting the connecting part to the hose nipple.
  • the means can include, for example, a clamping sleeve or a screw clamp. In an assembled state, a clamping sleeve can be held in position, for example, by means of a force fit or form fit, and at the same time provide a latch that positively connects the hose nipple and the connecting part.
  • the connecting means comprises an attachable clamp.
  • the pluggable terminal can be designed in such a way that it can be mounted without tools by simply plugging it on.
  • the clamp can deform elastically during attachment, so that after attachment it is held in position with a positive fit. This makes disassembly and reassembly easier when changing the intermediate piece or the connection piece, or in the event of accidental incorrect assembly. Dismantling can be done without tools or with standard tools, e.g. B. a screwdriver done.
  • the connecting means can be pushed on or inserted from the side.
  • the hose nipple and/or the connecting part can, for example, contain recesses or holes into which the connecting means can be inserted.
  • the clamp For assembly can then first bring the connector into the assembled position relative to the hose nipple and then insert the clamp into the recesses or holes. In the mounted position, the clamp then acts as a blocking element that positively connects the hose nipple and connecting part and, in particular, absorbs axial tensile forces. If the recesses are designed to be particularly deep in comparison to the lateral extension of the connecting part and the hose nipple, a laterally extensive connecting means can be created.
  • connection piece has a sleeve-shaped union nut or a screw sleeve.
  • a union nut can have an internal thread that can be connected to an external thread on the counter-coupling piece of the water-carrying system.
  • a screw sleeve can also have an external thread that can be connected to an internal thread on the counter-coupling piece.
  • the connecting piece at least in a connected state, at least partially covers at least the or an intermediate piece, in particular a part protruding from the line, and/or the or a connecting means.
  • the connecting piece can have an inner side which, when connected, is in contact with an outer side of the connecting means. The inside can absorb lateral or radial forces. If the connecting piece covers the connecting means, the connecting piece must first be separated from the water-carrying system and moved in order to connect or disconnect the connecting part with the hose nipple. This protects the connection against accidental opening.
  • the hose nipple is connected to the line by a crimp connection.
  • the crimp connection can be produced in particular by the hose nipple being inserted into the line and the line and hose nipple being connected to one another. This creates a positive permanent connection. As a result, this connection cannot be accidentally disconnected when the connecting part is later removed.
  • the union nut covers the hose nipple in a connected state. This means that the hose nipple in the line, which locally reduces the flexibility of the line, is countersunk in the union nut. As a result, the line can be bent directly from the start of the nut.
  • Line coupling piece further on a hose nipple sealing element, which is designed to establish a sealing connection between the connecting part and the hose nipple.
  • the first sealing element can have an O-ring.
  • the hose nipple and/or the connecting part also have an annular groove which is designed to hold the or a hose nipple sealing element.
  • the line is a flexible hose.
  • Flexible hoses can be produced with little effort and are suitable for crimp connections.
  • the connecting part sealing element is designed to produce a sealed connection between the connecting part and the water-carrying system.
  • the connecting part sealing element can be spatially separated from the hose nipple sealing element.
  • the hose nipple and the counter-coupling piece can have different shapes and sizes.
  • the connecting part sealing element can comprise a flat gasket, an O-ring and/or a centering ring.
  • An O-ring is easy to position and the connector can be rotated more easily against the mating coupler during assembly.
  • a centering ring can be used to hold elastic sealing material, in particular an O-ring, in position during assembly.
  • the connector sealing member may be held in position by an annular groove attached to or formed in the connector.
  • the connecting part is designed to radially compress the or a hose nipple sealing element and/or the or a connecting part sealing element in a connected state.
  • This allows the respective sealing element radially on the connecting part and / or press another component, for example the hose nipple, a counter-coupling piece of the water-carrying system or a centering ring and also press axially on a stop or an annular groove of the connecting part.
  • the respective sealing element thus presses on a large area. Furthermore, the respective sealing element tends less to slip during assembly or disassembly.
  • the connecting part preferably has a counter-stop for the counter-coupling piece on a side opposite the line.
  • the hose nipple extends axially at most as far as the counter-stop.
  • the hose nipple therefore does not protrude beyond the counter-stop level and therefore also not into the counter-coupling piece of the water-carrying system.
  • the counter-coupling piece of the water-carrying system can be dimensioned in the radial direction independently of the dimensions of the hose nipple.
  • an inside diameter of the counter-coupling piece and/or water-carrying system can be smaller than the outside diameter of the hose nipple directly from the counter-stop plane of the counter-stop.
  • the hose nipple is not pushed into the counter-coupling piece during assembly and therefore does not have to be dimensioned to match the water-carrying system.
  • a correspondingly designed connecting part can adapt hose nipples and counter-coupling pieces, and thus also lines and water-carrying systems of any size and design, to one another.
  • the hose nipple has a smaller or the same extension in the radial direction and/or a minimum material thickness that is at most the same as in FIG a portion of the lanyard.
  • the recesses into which the connecting means can be inserted are therefore less deep than the annular groove.
  • the hose nipple sealing element can thus be dimensioned smaller in the lateral direction than the connecting means. If the hose nipple sealing element is designed as an O-ring, it can have a smaller diameter than an at least partially annular or semi-annular clamp. If, during an assembly process, the connecting part and the hose nipple are initially positioned relative to one another, excessive deformation and thus mechanical stress on the hose nipple1 sealing element are avoided.
  • a use of a detachable connection on a line coupling piece for fastening a connecting part on a hose nipple.
  • the use of a detachable connection allows the exchange of the connecting part, e.g. B. to adapt the connection for other water-carrying systems.
  • the use can include, as a first step, the positioning of the connecting part in a mounted position on the hose nipple, and as a second step, the positioning of a connecting means, in particular a clip.
  • the detachable connection is made after the hose nipple has been connected to the line.
  • the hose nipple can be connected to the line in particular by crimping. All features and effects of the first aspect of the invention can be transferred to the second aspect of the invention. Brief description of the figures
  • Figure 1 is an exploded view of a
  • Line coupling piece according to an embodiment of the invention and a line
  • FIG. 2a shows a representation of that shown in FIG
  • Line coupling piece and a line wherein the line and a crimp sleeve are drawn on the line in side view and the other components as a longitudinal section;
  • FIG. 2b shows a detailed longitudinal section in the area of the line coupling piece marked in FIG. 2a;
  • FIG. 3a shows a side view of an adapter according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3b shows a first perspective illustration of an intermediate piece according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3c shows a second perspective illustration of an intermediate piece according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a clamp according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5a shows a side view of a second embodiment of the line coupling piece and a line
  • FIG. 5b shows a longitudinal section of the line coupling piece shown in FIG. 5a;
  • Figure 6a is a side view of a third embodiment of the conduit coupler and conduit
  • FIG. 6b shows a longitudinal section of the line coupling piece shown in FIG. 6a
  • Figure 7a is a side view of a fourth embodiment of the conduit coupler and conduit
  • FIG. 7b shows a longitudinal section of the line coupling piece shown in FIG. 7a.
  • FIG. 7c shows a top view of the line coupling piece shown in FIG. 7a.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a line coupling piece 1 according to an embodiment of the invention and a line 2.
  • the line 2 is designed here as a hose.
  • the hose nipple 5 is shown here in the assembled position. It has already been pushed into line 2 and crimped to line 2 using crimp sleeve 4 .
  • the hose nipple sealing element 8 is designed here as an O-ring and sits in an annular groove formed on the hose nipple 5 .
  • the hose nipple also has a hose nipple recess 6, which is designed here as an annular groove.
  • the connecting part has two parts, namely the connecting piece 3 and the intermediate piece 9.
  • the connecting piece 3 is a conically shaped screw sleeve formed and can have an internal thread which can be connected to a counter-coupling piece (not shown). As shown, the connecting piece 3 is plugged onto the line 2 and pushed far enough away from the end of the hose with the hose nipple 5 that the latter is exposed.
  • the smallest inner diameter of the connecting piece 3 is larger than the largest diameter of the line 2, crimp sleeve 4, hose nipple 5 and sealing ring 8. It can therefore be removed from the hose or replaced as long as the intermediate piece 9 is separated from the hose nipple 5.
  • the intermediate piece 9 has at least one connecting part recess 12, which is designed as a continuous slot.
  • the intermediate piece 9 can be pushed onto the hose nipple in a first step so far that the connecting part recess 12 is axially at the same height as the hose nipple recess 6.
  • the connecting means 11, which is designed as an attachable clamp, can be pushed through the connecting part recess 12 onto the hose nipple recess 6 in a second assembly step.
  • the clamp 11 is dimensioned in such a way that the legs of the clamp 11 elastically move slightly apart at first and then together again when pushed on. As a result, the clamp 11 is held in position in an assembled state and in turn holds the intermediate piece 9 on the hose nipple 5.
  • the connecting part sealing element 10 which is designed here as a flat gasket, can be positioned on the intermediate piece 9 and the connection piece 3 over the hose nipple 5, the intermediate piece 9 and the sealing elements 8 and 10 are pushed in order to connect it to the counter-coupling piece, not shown, of a water-bearing system.
  • FIG. 2a shows a representation of the line coupling piece 1 shown in FIG. 1 and a line 2.
  • the line and a crimp sleeve 4 on the line are drawn in side view and the other components as a longitudinal section.
  • FIG. 2b shows a detailed longitudinal section in the area of the line coupling piece 1 marked in FIG. 2a.
  • the line coupling piece 1 is shown in a mounted position, but again without the counter-coupling piece of the water-carrying system.
  • the intermediate piece 9 (cross hatching) is located on the hose nipple 5.
  • the legs of the clamp 11 are shown perpendicular to the plane of the drawing and are in the installed position in the hose nipple recess 6 designed as an annular groove and through the connecting part recess designed as a continuous slot 12 of the adapter shown pushed through.
  • the hose nipple sealing element 8 is drawn as an oversized O-ring and is compressed in the radial direction in this position. It lies in the annular groove 7 of the hose nipple and seals the intermediate piece 9 and the hose nipple 5.
  • the annular groove 7 for the sealing ring 8 is deeper than the hose nipple recess 6 in the hose nipple 5.
  • the intermediate piece 9 is pressed in the direction of the counter-stop and the connecting part sealing element 10 is compressed.
  • the connector sealing member 10 is disposed on a side of the connector 9 opposite to the hose.
  • the hose nipple 5 is inserted into the intermediate piece 9 and protrudes as far as the sealing ring 10.
  • the hose nipple 5 does not protrude further through the connecting part sealing element 10.
  • This is the embodiment shown For example, it can be connected to a connecting pipe with an external thread and a counter-stop, which has a smaller internal diameter than the hose nipple.
  • the connecting piece 3 completely covers the intermediate piece 9 and the crimp sleeve 4, which prevents accidental disassembly of the connection.
  • Figure 3a shows a side view
  • Figures 3b and 3c each show a perspective view of an intermediate piece 9 according to an embodiment of the invention.
  • Intermediate piece 9 is part of the connecting part and has two connecting part recesses 12 .
  • the connector recesses 12 are continuous and are each adapted to receive a leg of a clip.
  • FIG. 4 shows a representation of a clamp 11 according to an embodiment of the invention.
  • the clamp 11 represents an embodiment of the connection means and has two legs which can be inserted through the connection part recesses into the hose nipple recesses in order to connect the connection part to the hose nipple.
  • the shape of the legs is chosen so that the clamp 11 elastically bends apart somewhat during assembly and disassembly. Thus, the clamp 11 is held in position in an assembled condition.
  • Figure 5a shows a side view of a second embodiment of the line coupling piece 15 and a line 2.
  • Figure 5b shows a longitudinal section of the line coupling piece 15 shown in Figure 5a.
  • a hose nipple 5 is attached to one end of the line 2 with a crimp sleeve 4 .
  • this embodiment of the line coupling piece 15 but a one-piece connecting part 14 instead of a connecting piece and an intermediate piece.
  • the one-piece connecting part 14 is connected to the hose nipple 5 with a connecting means designed as a clamp 11 .
  • the connecting means 11 is not covered by the connecting part 14 . This makes it easier to disconnect and reconnect.
  • Figure 6a shows a side view of a third embodiment of the line coupling piece 16 and a line 2.
  • Figure 6b shows a longitudinal section of the line coupling piece 16 shown in Figure 6a.
  • a hose nipple 5 is attached to one end of the line 2 with a crimp sleeve 4 .
  • the connecting part consists of an intermediate piece 9 and a connecting piece 3.
  • the connecting piece 3 is designed as a screw sleeve and protrudes here up to a stop 13 of the intermediate piece 9.
  • the connecting piece 3 has an external thread (not shown), which can be compatible with an internal thread of a connection, not shown, on a water-carrying system. If, in the embodiment shown, the hose is to be connected to another water-carrying system with a differently designed connection, it may be sufficient to change the connection piece 3 .
  • FIG. 7a shows a side view of a fourth embodiment of the line coupling piece 17 and a line.
  • Figure 7b shows a longitudinal section of the line coupling piece 17 shown in Figure 7a.
  • Figure 7b shows a plan view of the line coupling piece 17 shown in Figure 7a.
  • a hose nipple 5 is attached to one end of the line 2 with a crimp sleeve 4 .
  • the connecting part has an intermediate piece 9 and a connection piece 3 .
  • the intermediate piece 9 is connected to the hose nipple 5 by the clamp 11 and sealed by the sealing ring 8 seated in the annular groove 7 .
  • the connecting piece 3 is designed here as a union nut.
  • the hexagonal outer contour drawn in FIG. 7c shows the shape of the union nut.
  • only the connection piece has to be changed here in order to adapt the line to a water-carrying system.
  • the intermediate piece 9, on the other hand, does not have to be changed.
  • a line coupling piece is described and disclosed above, which is designed for the detachable connection of a line, in particular a flexible hose, to a water-carrying system. That
  • Line coupling piece comprises a hose nipple, which is connected to the line or formed on it, and a connecting part, which is set up for a detachable connection of the line to a counter-coupling piece of the water-carrying system.
  • the connecting part is detachably connected to the hose nipple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Leitungskupplungsstück, das zur lösbaren Verbindung einer Leitung, insbesondere eines flexiblen Schlauchs, mit einem wasserführenden System ausgebildet ist. Das Leitungskupplungsstück umfasst einen Schlauchnippel, der mit der Leitung verbunden oder an dieser ausgebildet ist, sowie ein Verbindungsteil, das zu einem lösbaren Anschluss der Leitung an ein Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems eingerichtet ist. Das Verbindungsteil ist mit dem Schlauchnippel lösbar verbunden.

Description

Leitungskupplungsstück und korrespondierende Verwendung
Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Leitungskupplungsstück zur lösbaren Verbindung einer Leitung, insbesondere eines flexiblen Schlauchs, mit einem wasserführenden System.
Hintergrund
Derartige Leitungskupplungsstücke sind beispielsweise aus EP 3169 853 Bl bekannt. Sie sind dazu ausgebildet, eine Leitung, beispielsweise einen Brauseschlauch einer Dusche, mit einem weiteren wasserführenden System, zum Beispiel einer Brause, lösbar zu verbinden. Hierzu ist es erforderlich, dass das wasserführende System ein Gegenkupplungsstück aufweist, das mit dem Leitungskupplungsstück derart kompatibel ist, dass eine dichte Leitungskupplung hergestellt werden kann. Falls Leitungskupplungsstück und Gegenkupplungsstück inkompatibel sind, kann das wasserführende System nur mit Hilfe eines Adapters an die Leitung angeschlossen werden. Dies erfordert zwei Leitungskupplungen, was Montageaufwand und Materialaufwand erhöht.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese Nachteile zumindest abzumildern.
Kurzbeschreibung
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Leitungskupplungsstück geschaffen. Das Leitungskupplungsstück ist zur lösbaren Verbindung einer Leitung, insbesondere eines flexiblen Schlauchs, mit einem wasserführenden System ausgebildet. Das Leitungskupplungsstück weist einen Schlauchnippel auf, der mit der Leitung verbunden oder an dieser ausgebildet ist, sowie ein Verbindungsteil, das zu einem lösbaren Anschluss der Leitung an ein
Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems eingerichtet ist. Das Verbindungsteil ist mit dem Schlauchnippel lösbar verbunden .
Die Leitung kann zum Beispiel eine Leitung sein, die zum Transport eines Fluids, beispielsweise Wasser, ausgebildet ist. Durch die lösbare Verbindung ist der Wechsel des Verbindungsteils , etwa zum Anschluss eines anderen wasserführenden Systems, einfacher möglich. Somit kann das Leitungskupplungsstück für eine größere Anzahl verschiedener anzuschließender wasserführender Systeme adaptiert werden. Der Wechsel des gesamten Leitungskupplungsstücks oder der gesamten Leitung kann vermieden werden. Es kann ein Baukastensystem geschaffen werden, in dem wenige verschiedene Typen von Leitungen, z. B. verschiedener Länge, mit einer größeren Anzahl verschiedener Typen von Verbindungsteilen verbindbar sind. Die Typen der Verbindungsteile können jeweils speziell für Verbindungen mit jeweils verschiedenen
Gegenkupplungsstücken der wasserführenden Systeme ausgelegt werden. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Duschköpfen an einen Schlauch angeschlossen werden. Dadurch wird weiter vermieden, ein weiteres Adapterstück verwenden zu müssen, wodurch mindestens eine Dichtung eingespart wird. Das Verbindungsteil kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Verbindungsteil ein Zwischenstück auf, das mit dem Schlauchnippel lösbar verbindbar ist. Das Zwischenstück kann beispielsweise als ein Rohrstück ausgebildet sein, das mit dem Schlauchnippel der Leitung und dem Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems jeweils mit einer Dichtung verbindbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Verbindungsteil weiter ein Anschlussstück auf, mit dem das Zwischenstück vorzugsweise abdichtend mit dem wasserführenden System verbindbar ist. Das Anschlussstück kann beispielsweise als Klammer ausgebildet sein, die die Verbindung zwischen Gegenkupplungsstück und Zwischenstück sichert. Verschiedene wasserführende Systeme können jeweils mit einem Paar aus Zwischenstück und Anschlussstück kompatibel sein. Bei einem Wechsel eines wasserführenden Systems kann dadurch der Austausch des Zwischenstücks oder des Anschlussstücks entbehrlich sein.
Damit ist die Flexibilität des Leitungskupplungsstücks erhöht. Anschluss- und/oder Zwischenstück sind insbesondere durch Drehen herstellbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Zwischenstück einen Anschlag für das Anschlussstück auf. Dadurch kann das Anschlussstück so konstruiert werden, dass es das Zwischenstück mit einer mit dem Zwischenstück verbundenen Dichtung gegen das wasserführende System drückt. Die Dichtung, z. B. ein O-Ring oder eine Flachdichtung, kann so zusammengedrückt und somit eine dichte Verbindung hergestellt werden. Zum Wechsel des Anschlussstücks kann das Zwischenstück demontiert, das Anschlussstück ausgetauscht und anschließend das Zwischenstück wieder montiert werden. Anschluss- und Zwischenstück sind gleichermaßen austauschbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zwischenstück mit dem Schlauchnippel in einem angeschlossenen Zustand drehbar verbunden. Damit ist auch das wasserführende System, das starr mit dem Verbindungsteil verbunden sein kann, dennoch drehbar mit dem Schlauch verbunden. Dies erhöht die Flexibilität während der Bedienung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Leitungskupplungsstück weiter ein Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Verbindungsteils mit dem Schlauchnippel. Das Mittel kann beispielsweise eine Klemmhülse oder eine Schraubzwinge umfassen. In einem montierten Zustand kann eine Klemmhülse beispielsweise durch Kraft- oder Formschluss in Position gehalten werden und gleichzeitig einen Riegel bereitstellen, der den Schlauchnippel und das Verbindungsteil formschlüssig verbindet. Dadurch wird ein Trennen von Schlauchnippel und Zwischenstück durch Kräfte in axialer Richtung entlang der Leitung durch Formschluss und nicht nur durch Kraftschluss verhindert. Die axialen Kräfte wirken auf die Leitung, wenn diese unter Zug steht, und sind im Betrieb typischerweise stärker als Kräfte, die nur auf das Mittel zum lösbaren Verbinden wirken.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel eine aufsteckbare Klemme. Damit ist das Verbindungsmittel einfach zu montieren. Insbesondere kann die aufsteckbare Klemme so ausgebildet sein, dass sie ohne Werkzeug durch simples Aufstecken montierbar ist. Während des Aufsteckens kann die Klemme sich elastisch verformen, so dass sie nach dem Aufstecken formschlüssig in Position gehalten wird. Beim Wechsel des Zwischenstück oder des Anschlussstücks, oder bei versehentlicher falscher Montage werden dadurch Demontage und Neumontage einfacher. Die Demontage kann ohne Werkzeug oder mit Standardwerkzeug, z. B. einem Schraubendreher, erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungsmittel seitlich aufsteckbar oder einführbar.Der Schlauchnippel und/oder der Verbindungsteil können hierzu beispielsweise Aussparungen oder Löcher enthalten, in die das Verbindungsmittel einschiebbar ist. Zur Montage kann dann zunächst das Verbindungsteil in die montierte Position relativ zum Schlauchnippel gebracht und anschließend die Klemme in die Aussparungen oder Löcher eingeführt werden. In der montierten Position fungiert die Klemme dann als Sperrelement, das Schlauchnippel und Verbindungsteil formschlüssig verbindet und insbesondere axiale Zugkräfte aufnimmt. Werden die Aussparungen besonders tief im Vergleich zur lateralen Ausdehnung des Verbindungsteils und des Schlauchnippels ausgestaltet, so kann ein lateral weit ausgedehntes Verbindungsmittel geschaffen werden. Damit können sich die axialen Kräfte auf eine größere Querschnittsfläche verteilen, sodass die Spannung im Material gering ist und Deformationen des Leitungskupplungsstückes und somit das Risiko einer ungewünschten Demontage und/oder ein Versagen der Verbindung nur bei für die Anwendung unzulässig starken Zugkräften auftreten .
Werden die Aussparungen weniger tief ausgestaltet, so ist die mechanische Spannung höher, aber platzsparendere Bauformen sind möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Anschlussstück eine hülsenförmige Überwurfmutter oder eine Schraubhülse auf. Eine Überwurfmutter kann ein Innengewinde aufweisen, das mit einem Außengewinde an dem Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems verbindbar ist. Eine Schraubhülse kann auch ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde an dem Gegenkupplungsstück verbindbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform überdeckt das Anschlussstück zumindest in einem angeschlossenen Zustand zumindest das oder ein Zwischenstück zumindest zum Teil, insbesondere einen aus der Leitung herausstehenden Teil, und/oder das oder ein Verbindungsmittel. Somit ist das Zwischenstück innerhalb des Anschlussstückes, z. B. in einer Schraubhülse angeordnet. Das Anschlussstück kann eine Innenseite aufweisen, die im angeschlossenen Zustand in Kontakt mit einer Außenseite des Verbindungsmittels steht. Die Innenseite kann seitlich bzw. radial wirkende Kräfte aufnehmen. Soweit das Anschlussstück das Verbindungsmittel überdeckt, muss das Anschlussstück erst von dem wasserführenden System getrennt und verschoben werden, um die Verbindung des Verbindungsteils mit dem Schlauchnippel herzustellen oder zu lösen. Damit ist die Verbindung vor unbeabsichtigtem Öffnen geschützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schlauchnippel durch eine Crimp-Verbindung mit der Leitung verbunden. Die Crimp-Verbindung kann insbesondere hergestellt werden, indem der Schlauchnippel in die Leitung hineingesteckt und Leitung und Schlauchnippel miteinander verfügt werden. Dadurch entsteht eine formschlüssige permanente Verbindung. Dadurch kann diese Verbindung nicht versehentlich getrennt werden, wenn später das Verbindungsteil entfernt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform überdeckt die Überwurfmutter den Schlauchnippel in einem angeschlossenen Zustand. Damit ist der in der Leitung steckende Schlauchnippel, der lokal die Biegsamkeit der Leitung verringert, in der Überwurfmutter versenkt. Die Leitung ist dadurch direkt ab Beginn der Mutter biegbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das
Leitungskupplungsstück weiter ein Schlauchnippel-Dichtelement auf, das dazu ausgebildet ist, eine abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Schlauchnippel herzustellen. Das erste Dichtelement kann einen O-Ring aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der der Schlauchnippel und/oder das Verbindungsteil weiter eine Ringnut auf, die dazu ausgebildet ist, das oder ein Schlauchnippel-Dichtelement zu haltern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Leitung ein flexibler Schlauch. Flexible Schläuche sind mit geringem Aufwand herzustellen und für Crimp-Verbindungen geeignet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das
Leitungskupplungsstück weiter ein Verbindungsteil-Dichtelement auf. Das Verbindungsteil-Dichtelement ist dazu ausgebildet, eine abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem wasserführenden System herzustellen. Das Verbindungsteil- Dichtelement kann räumlich getrennt von dem Schlauchnippel- Dichtelement angebracht sein. Somit können der Schlauchnippel und das Gegenkupplungsstück unterschiedliche Form und Größe aufweisen .
Das Verbindungsteil-Dichtelement kann eine Flachdichtung, einen O-Ring und/oder einen Zentrierring umfassen. Ein O-Ring ist einfach positionierbar, und das Verbindungsteil kann bei der Montage leichter gegen das Gegenkupplungsstück gedreht werden. Durch einen Zentrierring kann elastisches Dichtmaterial, insbesondere ein O-Ring, während der Montage in Position gehalten werden. Alternativ kann das Verbindungsteil- Dichtelement durch eine an dem Verbindungsteil angebrachte oder in dem Verbindungsteil ausgebildete Ringnut in Position gehalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungsteil dazu ausgebildet, das oder ein Schlauchnippel-Dichtelement und/oder das oder ein Verbindungsteil-Dichtelement in einem angeschlossenen Zustand radial zu verpressen. Dadurch kann das jeweilige Dichtelement radial auf das Verbindungsteil und/oder ein anderes Bauteil, beispielsweise den Schlauchnippel, ein Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems oder einen Zentrierring drücken und zusätzlich axial auf einen Anschlag oder eine Ringnut des Verbindungsteil drücken. Damit drückt das jeweilige Dichtelement auf eine große Fläche. Weiter neigt das jeweilige Dichtelement weniger dazu, bei Montage oder Demontage zu verrutschen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungsteil vorzugsweise an einer der Leitung gegenüberliegenden Seite einen Gegenanschlag für das Gegenkupplungsstück auf. Der Schlauchnippel erstreckt sich in einem angeschlossenen Zustand axial höchstens bis zu dem Gegenanschlag. Der Schlauchnippel ragt also nicht über die Gegenanschlagebene hinaus und somit auch nicht in das Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems hinein. Dadurch kann das Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems in radialer Richtung unabhängig von den Abmessungen des Schlauchnippels dimensioniert werden. Zum Beispiel kann ein Innendurchmesser des Gegenkupplungsstücks und/oder wasserführenden Systems direkt ab der Gegenanschlagebene des Gegenanschlags kleiner sein als der Außendurchmesser des Schlauchnippels. Der Schlauchnippel wird bei der Montage nicht in das Gegenkupplungsstück hineingeschoben und muss also nicht passend zu dem wasserführenden System dimensioniert werden. Dadurch kann ein entsprechend ausgestaltetes Verbindungsteil Schlauchnippel und Gegenkupplungsstücke, und damit auch Leitungen und wasserführende Systeme beliebiger Größe und Bauart aneinander adaptieren .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schlauchnippel in einem Bereich des Schlauchnippel-Dichtelements, insbesondere an einem Nutgrund der Ringnut, eine kleinere oder gleiche Ausdehnung in radialer Richtung und/oder eine höchstens gleich große minimale Materialstärke auf wie in einem Bereich des Verbindungsmittels. Die Aussparungen, in die das Verbindungsmittel eingeführt werden können, sind also weniger tief als die Ringnut. Somit kann das Schlauchnippel- Dichtelement in lateraler Richtung kleiner dimensioniert werden als das Verbindungsmittel. Ist das Schlauchnippel- Dichtelement als O-Ring ausgebildet, so kann dieser einen geringeren Durchmesser aufweisen als eine zumindest teilweise ring- oder halbringförmige Klemme. Werden bei einem Montagevorgang also zunächst das Verbindungsteil und der Schlauchnippel relativ zueinander positioniert, so wird übermäßige Verformung und damit mechanische Belastung des Schlauchnippe1-Dichtelement vermieden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung einer lösbaren Verbindung an einem Leitungskupplungsstück, insbesondere nach dem ersten Aspekt der Erfindung, zur Befestigung eines Verbindungsteils an einem Schlauchnippel offenbart. Die Verwendung einer lösbaren Verbindung erlaubt den Austausch des Verbindungsteils, z. B. um die Verbindung für andere wasserführende Systeme zu adaptieren. Die Verwendung kann als ersten Schritt das Positionieren des Verbindungsteils in einer montierten Stellung auf dem Schlauchnippel, sowie als zweiten Schritt das Positionieren eines Verbindungsmittels, insbesondere einer Klammer, umfassen .
In einer Ausführungsform wird die lösbare Verbindung hergestellt, nachdem der Schlauchnippel mit der Leitung verbunden wurde. Das Verbinden des Schlauchnippels mit der Leitung kann insbesondere durch vercrimpen erfolgen. Alle Merkmale und Effekte des ersten Aspekts der Erfindung sind auf den zweiten Aspekt der Erfindung übertragbar. Kurzbeschreibung der Figuren
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Explosionszeichnung eines
Leitungskupplungsstückes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung und einer Leitung;
Figur 2a eine Darstellung des in Figur 1 dargestellten
Leitungskupplungsstückes und einer Leitung, wobei die Leitung und eine Crimp-Hülse an der Leitung in Seitenansicht und die weiteren Komponenten als Längsschnitt gezeichnet sind;
Figur 2b einen Detail-Längsschnitt in dem in Figur 2a gekennzeichneten Bereich des Leitungskupplungsstückes;
Figur 3a eine Seitenansicht eines Zwischenstückes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 3b eine erste perspektivische Darstellung eines Zwischenstückes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 3c eine zweite perspektivische Darstellung eines Zwischenstückes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 4 eine Darstellung einer Klemme gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 5a eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes und einer Leitung; Figur 5b einen Längsschnitt des in Figur 5a dargestellten Leitungskupplungsstückes ;
Figur 6a eine Seitenansicht einer dritten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes und einer Leitung;
Figur 6b einen Längsschnitt des in Figur 6a dargestellten Leitungskupplungsstückes ;
Figur 7a eine Seitenansicht einer vierten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes und einer Leitung;
Figur 7b einen Längsschnitt des in Figur 7a dargestellten Leitungskupplungsstückes; und
Figur 7c eine Aufsicht des in Figur 7a dargestellten Leitungskupplungsstückes .
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines Leitungskupplungsstückes 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung und einer Leitung 2. Die Leitung 2 ist hier als Schlauch ausgebildet. Der Schlauchnippel 5 wird hier in montierter Stellung dargestellt. Er ist bereits in die Leitung 2 eingeschoben und mit Hilfe der Crimphülse 4 mit der Leitung 2 vercrimpt. Das Schlauchnippel-Dichtelement 8 ist hier als 0- Ring ausgeführt und sitzt in einer Ringnut, die an dem Schlauchnippel 5 ausgebildet ist. Weiter weist der Schlauchnippel eine Schlauchnippel- Aussparung 6 auf, die hier als Ringnut ausgeführt ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist das Verbindungsteil zwei Teile auf, nämlich das Anschlussstück 3 und das Zwischenstück 9. Das Anschlussstück 3 ist als konisch geformte Schraubhülse ausgebildet und kann ein Innengewinde aufweisen, das mit einem Gegenkupplungsstück (nicht gezeigt) verbindbar ist. Das Anschlussstück 3 ist, wie dargestellt, auf die Leitung 2 gesteckt und so weit von dem Schlauchende mit dem Schlauchnippel 5 weggeschoben worden, dass dieser freiliegt. Der kleinste Innendurchmesser des Anschlussstücks 3 ist größer als der größte Durchmesser von Leitung 2, Crimphülse 4, Schlauchnippel 5 und Dichtungsring 8. Somit ist er von dem Schlauch abnehmbar bzw. auswechselbar, solange das Zwischenstück 9 von dem Schlauchnippel 5 getrennt ist. Das Zwischenstück 9 weist mindestens eine Verbindungsteil- Aussparung 12 auf, die als durchgängiger Schlitz ausgeführt ist. Zur Montage des Verbindungsteils kann in einem ersten Schritt das Zwischenstück 9 so weit auf den Schlauchnippel geschoben werden, dass die Verbindungsteil-Aussparung 12 axial auf der selben Höhe liegt wie die Schlauchnippel-Aussparung 6. Das Verbindungsmittel 11, das als aufsteckbare Klemme ausgeführt ist, kann in einem zweiten Montageschritt durch die Verbindungsteil-Aussparung 12 auf die Schlauchnippel- Aussparung 6 geschoben werden. Die Klemme 11 ist dabei so dimensioniert, dass sich die Schenkel der Klemme 11 beim Aufschieben elastisch zunächst etwas auseinander- und danach wieder zusammenbewegen. Dadurch wird die Klemme 11 in einem montierten Zustand in Position gehalten und hält ihrerseits das Zwischenstück 9 auf dem Schlauchnippel 5. In einem dritten Montageschritt können das hier beispielhaft als Flachdichtung ausgeführte Verbindungsteil-Dichtelement 10 auf dem Zwischenstück 9 positioniert und das Anschlussstück 3 über den Schlauchnippel 5, das Zwischenstück 9 und die Dichtelemente 8 und 10 geschoben werden, um es mit dem nicht gezeigten Gegenkupplungsstück eines wasserführenden Systems zu verbinden .
Figur 2a zeigt eine Darstellung des in Figur 1 dargestellten Leitungskupplungsstückes 1 und einer Leitung 2. Die Leitung und eine Crimp-Hülse 4 an der Leitung sind in Seitenansicht und die weiteren Komponenten als Längsschnitt gezeichnet.
Figur 2b zeigt einen Detail-Längsschnitt in dem in Figur 2a gekennzeichneten Bereich des Leitungskupplungsstückes 1. Dabei ist das Leitungskupplungsstück 1 in einer montierten Stellung, aber wiederum ohne das Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems, gezeigt. Das Zwischenstück 9 (Kreuzschraffur) befindet sich auf dem Schlauchnippel 5. Die Schenkel der Klemme 11 sind senkrecht zur Zeichenebene dargestellt und befinden sich in der montierten Stellung in der als Ringnut ausgeführten Schlauchnippel-Aussparung 6 und sind durch die als durchgehender Schlitz ausgeführten Verbindungsteil- Aussparung 12 des Zwischenstücks durchgesteckt dargestellt.
Das Schlauchnippel-Dichtelement 8 ist als O-Ring mit einem Übermaß gezeichnet und wird in dieser Stellung in radialer Richtung komprimiert. Es liegt in der Ringnut 7 des Schlauchnippels und dichtet das Zwischenstück 9 und den Schlauchnippel 5 ab. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Ringnut 7 für den Dichtring 8 tiefer als die Schlauchnippel-Aussparung 6 in dem Schlauchnippel 5. Dadurch wird das Schlauchnippel-Dichtelement 8 bei der Montage erst dann komprimiert, wenn das Zwischenstück 9 die montierte Stellung einnimmt. Damit wird vermieden, dass beim ersten Montageschritt das Schlauchnippel-Dichtelement verschoben oder verkratzt wird. Das Anschlussstück 3 ist in einer montierten Stellung gezeigt und drückt an dem Anschlag 13 auf das Zwischenstück 9. Dadurch wird das Zwischenstück 9 in Richtung des Gegenanschlags gedrückt und das Verbindungsteil- Dichtelement 10 komprimiert. Das Verbindungsteil-Dichtelement 10 ist auf einer Seite des Zwischenstücks 9 angeordnet, die dem Schlauch gegenüber liegt. Der Schlauchnippel 5 ist in montierter Position in das Zwischenstück 9 eingeführt und ragt bis zu dem Dichtring 10. Der Schlauchnippel 5 ragt aber nicht darüber hinaus durch das Verbindungsteil-Dichtelement 10 hindurch. Hierdurch ist die gezeigte Ausführungsform beispielsweise mit einem Anschlussrohr mit Außengewinde und Gegenanschlag verbindbar, das einen kleineren Innendurchmesser als der Schlauchnippel hat. Das Anschlussstück 3 überdeckt vollständig das Zwischenstück 9 und die Crimp-Hülse 4, wodurch versehentliche Demontage der Verbindung verhindert wird.
Figur 3a zeigt eine Seitenansicht, Figuren 3b und 3c zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung eines Zwischenstückes 9 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
Zwischenstück 9 ist Bestandteil des Verbindungsteils und weist zwei Verbindungsteil-Aussparungen 12 auf. Die Verbindungsteil- Aussparungen 12 sind durchgängig und jeweils dazu ausgebildet, einen Schenkel einer Klemme aufzunehmen.
Figur 4 zeigt eine Darstellung einer Klemme 11 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Die Klemme 11 stellt eine Ausgestaltung des Verbindungsmittels dar und weist zwei Schenkel auf, die durch die Verbindungsteil-Aussparungen in die Schlauchnippel-Aussparungen gesteckt werden kann, um das Verbindungsteil mit dem Schlauchnippel zu verbinden. Die Form der Schenkel ist so gewählt, dass die Klemme 11 sich bei Montage und Demontage elastisch etwas auseinanderbiegt. Somit wird die Klemme 11 in einem montierten Zustand in Position gehalten .
Figur 5a zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes 15 und einer Leitung 2. Figur 5b zeigt einen Längsschnitt des in Figur 5a dargestellten Leitungskupplungsstückes 15.
Wie in der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 ist an einem Ende der Leitung 2 mit einer Crimp-Hülse 4 ein Schlauchnippel 5 angebracht .
Im Unterschied zu der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 weist diese Ausgestaltung des Leitungskupplungsstücks 15 aber ein einteiliges Verbindungsteil 14 statt eines Anschlussstücks und eines Zwischenstücks auf. Das einteilige Verbindungsteil 14 ist mit einem als Klemme 11 ausgestalteten Verbindungmittel mit dem Schlauchnippel 5 verbunden. In dieser Ausführungsform wird das Verbindungsmittel 11 nicht von dem Verbindungsteil 14 überdeckt. Somit kann die Verbindung leichter getrennt und wieder hergestellt werden.
Figur 6a zeigt eine Seitenansicht einer dritten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes 16 und einer Leitung 2. Figur 6b zeigt einen Längsschnitt des in Figur 6a dargestellten Leitungskupplungsstückes 16.
Wie in der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 ist an einem Ende der Leitung 2 mit einer Crimp-Hülse 4 ein Schlauchnippel 5 angebracht. Das Verbindungsteil besteht aus einem Zwischenstück 9 und einem Anschlussstück 3.
Wie oben beschrieben, wird das Zwischenstück 9 von der Klemme 11 gehaltert und durch den in der Ringnut 7 geführten Dichtungsring 8 abgedichtet. Das Anschlussstück 3 ist als Schraubhülse ausgebildet und ragt hier bis zum einem Anschlag 13 des Zwischenstücks 9. Das Anschlussstück 3 weist ein Außengewinde (nicht gezeigt) auf, das mit einem Innengewinde eines nicht gezeigten Anschlusses an einem wasserführenden System kompatibel sein kann. Soll in der gezeigten Ausführungsform der Schlauch an ein anderes wasserführendes System mit einem anders ausgestalteten Anschluss angeschlossen werden, so kann es ausreichen, das Anschlussstück 3 zu wechseln. Hierzu kann zunächst die Verbindung mit dem wasserführenden System gelöst, die Klemme 11 entfernt, das Zwischenstück 9 entfernt, das Anschlussstück 3 entfernt, ein anderes Anschlussstück auf den Schlauch geschoben, das Zwischenstück 9 wieder montiert und mit der Klemme 11 gesichert und anschließend das andere Anschlussstück mit dem anderen wasserführenden System verbunden werden. Figur 7a zeigt eine Seitenansicht einer vierten Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes 17 und einer Leitung. Figur 7b zeigt einen Längsschnitt des in Figur 7a dargestellten Leitungskupplungsstückes 17. Figur 7b zeigt eine Aufsicht des in Figur 7a dargestellten Leitungskupplungsstückes 17.
Wie in den anderen gezeigten Ausgestaltungen ist an einem Ende der Leitung 2 mit einer Crimp-Hülse 4 ein Schlauchnippel 5 angebracht. Das Verbindungsteil weist ein Zwischenstück 9 und ein Anschlussstück 3 auf. Das Zwischenstück 9 ist mit dem Schlauchnippel 5 durch die Klemme 11 verbunden und durch den in der Ringnut 7 sitzenden Dichtungsring 8 abgedichtet. Das Anschlussstück 3 ist hier als Überwurfmutter ausgestaltet. Die in Figur 7c gezeichnete hexagonale Außenkontur zeigt die Form der Überwurfmutter. Im Unterschied zu der in Figuren 5 und 5a gezeigten Ausgestaltung muss hier nur das Anschlussstück gewechselt werden, um die Leitung an ein wasserführendes System zu adaptieren. Das Zwischenstück 9 muss hingegen nicht gewechselt werden.
Vorstehend beschrieben und offenbart wird ein Leitungskupplungsstück, das zur lösbaren Verbindung einer Leitung, insbesondere eines flexiblen Schlauchs, mit einem wasserführenden System ausgebildet ist. Das
Leitungskupplungsstück umfasst einen Schlauchnippel, der mit der Leitung verbunden oder an dieser ausgebildet ist, sowie ein Verbindungsteil, das zu einem lösbaren Anschluss der Leitung an ein Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems eingerichtet ist. Das Verbindungsteil ist mit dem Schlauchnippel lösbar verbunden.
/ Bezugszeichenliste Bezugszeichenliste
1 Leitungskupplungsstück
2 Leitung 3 Anschlussstück
4 Crimp-Hülse
5 Schlauchnippel
6 Schlauchnippel-Aussparung
7 Ringnut 8 Schlauchnippel-Dichtelement
9 Zwischenstück
10 Verbindungsteil-Dichtelement
11 Verbindungsmittel
12 Verbindungsteil-Aussparung 13 Anschlag
14 Verbindungsteil, einteilig
15 Zweite Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes
16 Dritte Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes
17 Vierte Ausgestaltung des Leitungskupplungsstückes
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Leitungskupplungsstück zur lösbaren Verbindung einer Leitung (2), insbesondere eines flexiblen Schlauchs, mit einem wasserführenden System, das Leitungskupplungsstück aufweisend: einen Schlauchnippel (5), der mit der Leitung (2) verbunden oder an dieser ausgebildet ist, und ein Verbindungsteil, das zu einem lösbaren Anschluss der Leitung (2) an ein Gegenkupplungsstück des wasserführenden Systems eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil mit dem Schlauchnippel (5) lösbar verbunden ist.
2. Leitungskupplungsstück nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsteil aufweist: ein Zwischenstück (9), das mit dem Schlauchnippel (5) lösbar verbindbar ist, und ein Anschlussstück (3), mit dem das Zwischenstück (9) vorzugsweise abdichtend mit dem wasserführenden System verbindbar ist.
3. Leitungskupplungsstück nach Anspruch 2, wobei das Zwischenstück (9) einen Anschlag (13) für das Anschlussstück (3) aufweist.
4. Leitungskupplungsstück nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Zwischenstück (9) mit dem Schlauchnippel (5) drehbar verbunden ist.
5. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein Verbindungsmittel (11) zum lösbaren Verbinden des Verbindungsteils mit dem Schlauchnippel (5).
6. Leitungskupplungsstück nach Anspruch 5, wobei das Verbindungsmittel (11) eine aufsteckbare oder einführbare Klemme umfasst.
7. Leitungskupplungsstück nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verbindungsmittel (11) seitlich aufsteckbar oder einführbar ist.
8. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anschlussstück (3) eine hülsenförmige Überwurfmutter oder eine Schraubhülse aufweist.
9. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anschlussstück (3) zumindest in einem angeschlossenen Zustand zumindest das oder ein Zwischenstück (9) zumindest zum Teil, insbesondere den aus der Leitung (2) hervorstehenden Teil, überdeckt und/oder wobei das Anschlussstück (3) zumindest in einem angeschlossenen Zustand zumindest das oder ein Verbindungsmittel (11) überdeckt.
10. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlauchnippel (5) durch eine Crimp-Verbindung mit der Leitung (2) verbunden ist.
11. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anschlussstück (3) zumindest in einem angeschlossenen Zustand zumindest einen aus dem Schlauch überstehenden Teil des Schlauchnippels (5) und/oder die oder eine Crimp- Verbindung überdeckt.
12. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: ein Schlauchnippel-Dichtelement (8), das dazu ausgebildet ist, eine abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem Schlauchnippel (5) herzustellen.
13. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schlauchnippel (5) und/oder das Verbindungsteil weiter eine Ringnut (7) aufweisen, die dazu ausgebildet ist, das oder ein Schlauchnippel- Dichtelement (8) zu haltern.
14. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leitung (2) ein flexibler Schlauch ist.
15. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend ein Verbindungsteil- Dichtelement (10), insbesondere einen O-Ring, das dazu ausgebildet ist, eine abdichtende Verbindung zwischen dem Verbindungsteil und dem wasserführenden System herzustellen.
16. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil dazu ausgebildet ist, das oder ein Schlauchnippel-Dichtelement (8) in einem angeschlossenen Zustand radial zu verpressen.
17. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsteil, vorzugsweise an einer der Leitung (2) gegenüber liegenden Seite, einen Gegenanschlag für das Gegenkupplungsstück aufweist, und wobei sich der Schlauchnippel (5) in einem angeschlossenen Zustand axial höchstens bis zu dem Gegenanschlag erstreckt.
18. Leitungskupplungsstück nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei der Schlauchnippel (5) in einem Bereich des Schlauchnippel-Dichtelements (8), insbesondere an einem Nutgrund der oder einer Ringnut (7), eine kleinere oder gleiche Ausdehnung in radialer Richtung aufweist wie in einem Bereich des Verbindungsmittels (11) und/oder eine höchstens gleich große minimale Materialstärke aufweist wie in einem Bereich des Verbindungsmittels (11).
19. Verwendung eines Leitungskupplungsstücks, insbesondere eines Leitungskupplungsstücks nach einem der vorstehenden Ansprüche, zur lösbaren Verbindung mit einem Gegenkupplungsstück.
20. Verwendung einer lösbaren Verbindung an einem
Leitungskupplungsstück, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, zur Befestigung eines Verbindungsteils an einem Schlauchnippel (5).
21. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die lösbare Verbindung hergestellt wird, nachdem der Schlauchnippel (5) mit der Leitung (2) verbunden, insbesondere in diese eingesteckt, wurde.
/ Zusammenfassung
EP22712930.1A 2021-03-19 2022-03-11 Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung Pending EP4308840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101421.0U DE202021101421U1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Leitungskupplungsstück und korrespondierende Verwendung
PCT/EP2022/056373 WO2022194709A1 (de) 2021-03-19 2022-03-11 Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4308840A1 true EP4308840A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=80952261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22712930.1A Pending EP4308840A1 (de) 2021-03-19 2022-03-11 Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240142028A1 (de)
EP (1) EP4308840A1 (de)
CN (3) CN116997742A (de)
DE (1) DE202021101421U1 (de)
WO (1) WO2022194709A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574359A (en) * 1969-07-22 1971-04-13 Gen Motors Corp Fluid conduit coupling
DE8624767U1 (de) * 1986-09-16 1987-12-10 Schaefer Johannes
DE202006017177U1 (de) * 2006-11-10 2007-01-18 Eugster/Frismag Ag Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE202014006031U1 (de) 2014-07-18 2015-10-27 Neoperl Gmbh Schlauchanschluss
US10458583B2 (en) * 2015-08-31 2019-10-29 A. Raymond Et Cie Unlocking tool for a quick connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN217502977U (zh) 2022-09-27
WO2022194709A1 (de) 2022-09-22
CN116997742A (zh) 2023-11-03
US20240142028A1 (en) 2024-05-02
CN115111448A (zh) 2022-09-27
DE202021101421U1 (de) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531926C2 (de)
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
EP2076705B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidleitungskupplung
EP1958660B1 (de) Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe
EP2964992B1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
DE60120289T2 (de) Rohrverbindung
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
EP3173675A1 (de) Schlauchanschluss
EP1070215A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE202021101628U1 (de) Schnellanschluss-Verriegelungsstruktur für die Rohrleitung des Luftbremssystems des Nutzfahrzeugs
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
EP1557600A2 (de) Steckkupplung zum Anschliessen einer Fluidleitung an einem Rohr
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE112008003868T5 (de) Rohrverbinder
EP0898109A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
WO2003052311A1 (de) Rohrverbindung
EP4308840A1 (de) Leitungskupplungsstück und korrespondierende verwendung
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
DE102021106885A1 (de) Leitungskupplungsstück und korrespondierende Verwendung
WO2019034341A1 (de) Druckluft-wartungseinheit
EP3526507A1 (de) Verbinder und verbinderbaugruppe und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE102020204825A1 (de) Verbindungseinheit zur Verbindung von Fluidleitungen
DE102019208931A1 (de) Gewindelose universalverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)