EP4307832A2 - Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP4307832A2
EP4307832A2 EP23184395.4A EP23184395A EP4307832A2 EP 4307832 A2 EP4307832 A2 EP 4307832A2 EP 23184395 A EP23184395 A EP 23184395A EP 4307832 A2 EP4307832 A2 EP 4307832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating device
heat
housing
heated
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23184395.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4307832A3 (de
Inventor
Patrick Werner
Karsten Bolz
Jan-Michael Feustel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Publication of EP4307832A2 publication Critical patent/EP4307832A2/de
Publication of EP4307832A3 publication Critical patent/EP4307832A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/24Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Definitions

  • the present invention relates to an electric heating device having the preamble features of claim 1.
  • Such an electric heating device is, for example EP 1 872 986 A1 or. EP 2 797 381 A1 known.
  • This previously known electrical heating device has a multi-part heater housing which has a circulation chamber for passing the fluid to be heated through the heater housing and a connection chamber for the electrical connection of at least one electrical heating device in the form of a PTC heating device.
  • the heater housing has inlet and outlet openings for introducing the fluid to be heated into the housing or removing it from the housing.
  • the circulation chamber is completely fluidly separated from the connection chamber by the housing.
  • the connection chamber usually also has a control device for the PTC heating devices which are electrically connected within the connection chamber and may also be grouped there to form heating circuits.
  • the heating ribs are formed by plug-in elements which are sealingly inserted into plug-in element receptacles which are recessed in the partition, with contact tongues of the PTC heating devices being extended and transferred through the partition into the connection chamber.
  • the electrical heating device according to the present invention can - like the prior art - have as an electrical heating device a PTC heating device with at least one PTC element, which is a usually cuboid ceramic stone, which is on opposite sides for introducing the power current is provided with metallization.
  • This PTC element is connected via conductor tracks of different polarity. Both the conductor tracks and the PTC element are components of the PTC heating device.
  • the PTC element is self-regulating. In any case, beyond a critical temperature, which is also referred to as the Curie temperature, the electrical resistance of the PTC element usually increases exponentially with temperature. This is the power consumption of the PTC element limited by the actual temperature of the PTC element.
  • These self-regulating properties of the PTC element usually prevent overheating of the electric heating device, which is important for the cases in question for the invention in particular when using the electric heating device in a motor vehicle.
  • the self-regulating properties also require very good heat conduction between the PTC element and the fluid to be heated. Because such good thermal conductivity ensures good dissipation of the heat generated. This means that the PTC element - compared to a case design with poor thermal conductivity - is operated at a lower temperature and thus with higher efficiency.
  • EP 1 872 986 A1 It is proposed to brace the PTC element using a wedge in the receiving pocket in order to achieve an intimate heat-conducting contact between the PTC element and the inner surfaces of the receiving pocket.
  • EP 2 884 817 A1 The walls of the receiving pocket for conducting the heat through can essentially be dispensed with.
  • the PTC heating device is inserted into the partition.
  • the heat can be dissipated through an insulating ceramic layer, which is sealed in a frame of the PTC heating device and can rest directly against the PTC element in a heat-conducting manner; see. DE 10 2019 204 401 A1 .
  • the power current is not introduced, as usual, via a main side surface of the PTC element, which has the largest spatial extent, but rather via an end face of the cuboid PTC element, which connects the two main side surfaces with one another. In this respect, too, there is a very direct path for heat conduction.
  • the present invention aims to provide an electric heating device of the type mentioned at the outset, which has very good effectiveness.
  • the present invention proposes an electric heating device with the features of claim 1.
  • the electrical heating device can have a PTC heating device with a PTC element as an electrical heating element.
  • the heat can also be generated using a resistance wire.
  • the electric heating device has means that disrupt a laminar boundary layer of the fluid to be heated on at least one of the heat-emitting surfaces.
  • the agents create micro-turbulence or micro-turbulence on the surface. Due to this flow behavior, the heat transfer coefficient on the heat-emitting surface is otherwise same flow conditions and/or with otherwise the same structural design. This is because laminar flow typically does not have velocity components that extend perpendicular to the heat-emitting surface.
  • the corresponding means are created in particular through measures that serve to increase the roughness of the heat-emitting surface.
  • This roughness can be created in particular through mechanical post-processing. This roughness can also be achieved using tools in cast components.
  • blasting for example sand or shot blasting, or mechanical processing.
  • the heat-emitting surface is usually a surface of a housing that supports the electrical heating element and the conductor tracks thereto in an electrically insulated manner.
  • the heat-emitting surface is usually one of the main side surfaces of such a housing.
  • the main side surface can be formed by a ceramic plate like that in EP 3 416 456 A1 is revealed.
  • the PTC element and/or the conductor track rests on the inside of the ceramic plate.
  • the ceramic plate can be provided with irregularities that disrupt the formation of a laminar boundary layer of the fluid to be heated on the corresponding surface.
  • This three-dimensional surface structure can be formed, for example, when sintering the ceramic material.
  • the housing is made of metal and forms a receiving space for the at least one electrical heating element and the conductor tracks.
  • An insulating layer can also be provided in the receiving space. Electrical insulation can also be formed by a corresponding coating on the inside of the housing or by a filling of ceramic balls.
  • the corresponding housing can be formed by joining sheet metal segments that may have been previously formed.
  • processing can be carried out in particular on the areas of the sheet metal segments forming the main side surfaces with the aim of providing a three-dimensional surface structure at least there, which disrupts the formation of a laminar flow.
  • This three-dimensional surface structure can occur as part of the forming of the metal.
  • ribs can be formed on the housing.
  • the tool surfaces used in deep drawing have a correspondingly adapted negative shape.
  • the die used in deep drawing can be provided with regular ridges and valleys, which lead to a corresponding surface design on the side of the housing during deep drawing.
  • the three-dimensional surface design can also be created after the components forming the heating cell have been introduced into the housing.
  • at least the PTC element and the conductor tracks are introduced through an opening into the preferred housing, which is already closed on the underside.
  • the metal of the housing is driven, as a result of which the two main side surfaces are brought closer to one another.
  • the main side surfaces are pressed against the PTC element, at least in sections.
  • at least one, preferably both, main side surfaces of the housing are processed in a corresponding manner.
  • each of the main side surfaces is preferably deformed individually and, on the one hand, placed in sections, preferably flatly, against the PTC element. This contact does not necessarily have to be made directly against the PTC element.
  • the system can also be carried out with the interposition of the conductor track and/or an insulating layer. What is essential for this aspect of the present invention is that, as part of the shaping of the three-dimensional surface structure, the housing as a whole is also reshaped, so that the opposing main side surfaces of the housing are brought closer to one another and placed against the PTC element with good heat conduction.
  • the three-dimensional surface design can also be formed when deforming and / or compressing a heating tube, which surrounds a heating wire, which is supported as an electrical heating element in a bed of ceramic powder in the tube insulated.
  • the surface can be roughened, for example have a toothed surface structure and be knurled.
  • the roughness Ra can be between 0.004 and 0.025 mm, preferably between 0.006 and 0.012 mm.
  • the balls should have a diameter of between 0.6 and 1.8 mm. The same applies to grains, although for irregular grains a measurement corresponding to the diameter applies.
  • a correlation between the measured heat transfer on the heat-emitting surface and the three-dimensional surface structure has the following parameters as preferred, which can be used individually or in combination: If troughs are provided on the surface, in particular by blasting, approximately 3.5 to 23 troughs should be provided per square millimeter of a previously flat main side surface. Between 7 and 11 troughs per square millimeter are preferred. Between 2 and 12 troughs should have a common ridge line with a central trough. Between 4 and 7 troughs adjacent in this way are preferred. The distance between such a central trough and an immediately adjacent trough should be between 0.16 mm and 1.1 mm, preferably between 0.3 mm and 0.5 mm. Each well may have an area projected into the plane of the main side surface of between 0.04 and 0.28 square millimeters, with a preferred area for the projected area of between 0.08 and 0.18 square millimeters being preferred.
  • the troughs can be round.
  • the aspect ratio between the maximum and minimum diameter of the trough may be between 1 and 6.5.
  • An elongated orientation transverse to the main flow direction of the fluid to be heated is harmless. Since such an orientation cannot be set reliably when blasting is carried out economically, the aspect ratio should preferably be between 1 and 3.
  • the surface of the individual trough is increased by 30% to 180%, preferably by 50% to 100%, compared to the surface of a continuous flat surface in which the trough is formed.
  • serrated projections can extend transversely to the direction of flow, with the tips of adjacent serrations being able to be at a distance of between 1.5 and 1.7 mm.
  • a suitable roughness for a knurl is between 0.4 and 0.7 mm. Ribs and valleys between the ribs that extend transversely to the main flow direction of the fluid can disrupt the formation of laminar flows along the heat-emitting surface.
  • the above surface structure can also achieve an increase in the heat-emitting surface by around 17% compared to a flat/planar surface.
  • the above-mentioned post-processing and the mentioned roughness apply to mold surfaces for the molding of heat-emitting surfaces, for example by extrusion, extrusion or casting, in particular of metallic materials, especially aluminum or an aluminum alloy, for producing a heat-emitting surface of a heating device. With these surfaces, the enlarged surface structure is created using the tool.
  • the above-mentioned post-processing and the roughness mentioned also apply to the heat-emitting surface of the heating device.
  • the heat transfer coefficient a is increased by at least 150% compared to a flat base surface without a separate surface structure that is adapted to prevent laminar boundary layer flows.
  • the heat-emitting surface preferably has a surface that is enlarged by at least 15% compared to the base area. In the case of a planar base, this is calculated from the square of the height to the width. It is understood that the base area in the flow of the fluid to be heated must be exposed. The means increase the surface of the corresponding area. The surface area created is at least 10%, preferably 15% larger than the base area calculated above.
  • the electric heater of the present invention is preferably a coolant heater for use in an automobile.
  • the heat-emitting surface can be the surface of a heating fin which projects into the circulation chamber in the manner previously described.
  • the heat-emitting surface modified in the manner according to the invention can also be the surface of the housing which surrounds or defines the circulation chamber, but does not form the heating rib.
  • the structures that disrupt the laminar flow have projections or depressions that extend transversely to the main flow direction.
  • the main flow direction is the direction through which the flow flows within the circulation chamber between the inlet opening and the outlet opening.
  • Corresponding disturbances to the surface geometry can be formed by ribs, webs, projections or even grooves which, for example, form flat surface sections between them.
  • the means can also be formed by applying to the surface, for example by plasma spraying and/or welding or soldering irregular structures.
  • Figure 1 shows a perspective top view of a heater housing, marked with reference number 2, of an electric heating device designed as a water heater.
  • the heater housing 2 has a housing tray element 4 made of plastic.
  • the heater housing 2 forms an inlet connection 6 and an outlet connection 8, which in the present case are formed in one piece on the housing trough element 4.
  • the connectors 6 are designed as hose connectors and form an inlet opening 10 or an outlet opening 12 to a circulation chamber marked with reference number 14.
  • the circulation chamber 14 is separated from a connection chamber 18 by a partition 16 made of plastic and is sealed from it.
  • the partition 16 forms female plug-in element receptacles 20 for PTC heating devices 22, which are sealingly inserted into the female plug-in element receptacles 20 and supported on a base 23 of the housing trough element 4.
  • connection chamber 18 metal sheets are provided in the connection chamber as busbars 24a, 24b, 24c, which have contact projections 24d formed by punching and bending, which rest under elastic prestress against contact tongues 42 explained in more detail below and contact them.
  • the contact projections 24d protrude into receiving openings 25 which are recessed in the metal strips of the busbars 24a, 24b, 24c.
  • connection tabs marked with reference number 26 are connected, which are contacted with an populated circuit board which is accommodated in a control housing 27.
  • the connection of the busbar 24b takes place directly via the connection tongue 26, whereas the connection of the busbars 24a, 24b takes place via a power transistor 28, which is contacted with stamped leads 28a, which are electrically connected to the associated connection tongues 26.
  • the list of reference numbers 29a and 29b identify plug housings, on the one hand, for the power current and, on the other hand, for control signals, which are processed in a control device provided within the control housing 27 in order to switch the power current introduced via the plug housing 29a to the various circuits, which are each passed through one of the busbars 24 a to c are formed.
  • the Figure 3 clarifies details of the PTC heating devices 22, which in the present case only has one PTC element 30, which is covered with an insulating layer 34 on its opposite main side surfaces 32.
  • the insulating layers 34 are formed by a plastic film, for example made of Kapton.
  • the PTC element 30 is designed as a plate with a width B or a length L that is greater by a factor of at least 10 than a thickness that corresponds to the distance between the two main side surfaces 32.
  • Contact plates 38 are provided on opposite main side surfaces 32, which are glued to the PTC element 30 and are therefore electrically conductive to a surface metallization of the PTC element 30, which can be applied as a layer on the ceramic PTC element 30 by means of PVD or CVD. can be connected.
  • the contact plates 38 can also simply be placed on the PTC element 30.
  • Each contact plate 38 forms a contact surface 40, which rests electrically conductively on the main side surface 32 of the PTC element 30, a contact tongue 42 which projects beyond the PTC element 30 on one side and a locking tongue 44 which projects on the opposite side, hereinafter referred to as the underside out of.
  • the contact surface 40 is intended to be congruent with the main side surface 32 of the PTC element 30.
  • the insulating layer 34 lies on the side facing away from the PTC element 30 on the contact plate 38 and covers it.
  • the PTC element 30 is accommodated in a frame 46, which has a frame opening 48 for this purpose, which is delimited by longitudinal bars 50 and cross bars 52, 54.
  • the lower cross member 54 has two locking openings 56 for receiving the locking tongues 44.
  • the upper cross member 52 is formed in one piece with a lead-through element base 58, which together with a lead-through segment cover 60 forms a type of plug which is surmounted by a stop collar 61.
  • This stop collar 61 is surmounted by half-shells 62 formed by the frame 46, from which pins 64 protrude.
  • the feedthrough segment cover 60 has bores 66 and half-shells 68 aligned with them.
  • one of the contact plates 38 is first inserted with its contact tongue 42 into the half-shell 62.
  • the pin 64 is carried out through a hole cut out on the contact tongue 42.
  • the locking tongue 44 of the contact plate 38 is inserted into the associated locking opening 56.
  • the frame 46 has a base formed by the contact plate 38, onto which the PTC element 30 is placed.
  • the further contact plate 38 is then inserted into the other of the two half-shells 62 in the manner described above and placed on the main side surface 32 of the PTC element 30.
  • the feedthrough segment cover 60 is then applied so that the pins 64 are inserted into the bores 66 and the half-shells 68 of the cover 60 complete the half-shells 62 of the base 58.
  • the respective contact tongues 42 are then received in an insulating manner in a feed-through channel 70 formed by the half-shells 62, 68 and over the Frame 46 extended beyond (compare Figure 4 ).
  • the pins 64 can then be heat caulked to captively connect the base 58 and cover 60 to one another.
  • the structural unit produced in this way is covered with insulating layer 34.
  • the plastic film forming the insulating layer 34 is folded over at the lower end of the frame around the lower cross member 54, so that parallel legs result, which are each formed by the uniform film and form the insulating layers 34.
  • the unit produced in this way is inserted into a housing 72, which forms main side surfaces 73 on opposite sides, which serves to decouple the heat generated by the PTC element 30 and to heat the fluid in the circulation chamber 14.
  • the housing 72 is made of sheet metal and is formed by deep drawing and is provided with a single opening 74, the area of the housing 72 opposite the opening 74 being closed and provided with a holding rib 76 which is recessed in a receiving groove on the bottom 23 of the heater housing 2 to position the PTC heating devices 22 in the heater housing 2.
  • the preassembled unit is introduced into a receiving space 78 of the housing 72 through the opening 74.
  • the stop collar 61 abuts against the edge of the opening 74, whereby the installation position of the frame 46 and thus of the components of the PTC heating device 22 held by the frame 46 and placed around the frame 46 is predetermined.
  • the housing 72 forms a retaining edge 80, which runs parallel to the edge of the opening 74 around the housing 72 and forms a collar 82 between itself and the opening 74, which forms a contact surface for a sealing element 84.
  • the sealing element 84 is made of a soft, elastic plastic, for example TPE or silicone, and has passage openings 86 for the interconnected half-shells 62, 68.
  • the sealing element 84 can be manufactured separately and joined to the frame 46 and the housing 72. Alternatively, it is also possible to connect the sealing element 84 to the frame 46 and the deep-drawn part 72 by injection molding.
  • the Figures 4 and 5 illustrate the roughness of the main side surface 73 of the housing.
  • the Figure 4 shows the roughness before machining to modify the surface.
  • Figure 5 illustrates the three-dimensional surface structure obtained by shot peening with 1.6 mm wire grain. The scale shown between the two figures illustrates the roughness profile.
  • a large number of troughs 88 are introduced into the main side surface 73 by blasting.
  • the boundary between two troughs 88 defines a ridge line 90.
  • the surface is visible due to the blasting Figure 5 significantly increased, which is evident from the roughness according to Figure 7 and especially from the comparison between Figure 7 , which shows the roughness progression after blasting, and Figure 6 , which reflects the roughness profile before blasting.
  • the blasting is preferably carried out in such a way that the housing 72 is also plastically deformed overall by the blasted bodies, so that the main side surfaces 73 are plastically forced towards one another. This leads to a remaining good heat-conducting contact of the PTC element 30 with intermediate bearings of the contact plates 38 and the insulating layer 34 against the housing 72.
  • the application of the housing 72 can be adjusted so that the PTC element 30 neither locally nor overall is overstressed with the result that the PTC element breaks.
  • the metallic material of the housing 72 is successively driven towards the PTC element, with care being taken to ensure uniform propulsion, so that the opposite main side surfaces of the housing are brought closer to one another evenly but with little propulsion and with good heat conduction flat against the PTC element be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Gehäuse mit Ein- und Auslassöffnungen für ein zu erwärmendes Fluid, das eine Zirkulationskammer für Hindurchleiten des zu erwärmenden Fluids durch das Gehäuse und eine Anschlusskammer für den elektrischen Anschluss von zumindest einer PTC-Heizeinrichtung aufweist, wobei die PTC-Heizeinrichtung zumindest ein PTC-Element und zur Bestromung des PTC-Elements mit unterschiedlicher Polarität elektrisch leitend mit dem PTC-Element verbundene Leiterbahnen aufweist und wärmeleitend mit zumindest einer die Zirkulationskammer begrenzenden Fläche des Gehäuses gekoppelt ist, wobei zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der elektrischen Heizvorrichtung Mittel zur Störung einer laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids an zumindest einer der wärmeabgebenden Flächen vorgeschlagen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest eine durch das Gehäuse gebildete wärmeabgebende Fläche zur Ausbildung von Mitteln zur Störung der laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids bearbeitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Eine solche elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus EP 1 872 986 A1 bzw. EP 2 797 381 A1 bekannt.
  • Diese vorbekannte elektrische Heizvorrichtung hat ein mehrteiliges Heizergehäuse, welches eine Zirkulationskammer zum Hindurchleiten des zu erwärmenden Fluids durch das Heizergehäuse und eine Anschlusskammer für den elektrischen Anschluss von zumindest einer elektrischen Heizeinrichtung in Form einer PTC-Heizeinrichtung aufweist. Das Heizergehäuse hat Ein- und Auslassöffnungen für das Einleiten des zu erwärmenden Fluids in das Gehäuse bzw. Ausleiten aus dem Gehäuse. Zwischen der Zirkulationskammer und der Anschlusskammer befindet sich eine Trennwand, von der bei dem zuvor erwähnten Stand der Technik Aufnahmetaschen abragen, in welche anschlussseitig PTC-Heizeinrichtungen eingebracht werden können. Diese Aufnahmetaschen ragen nach Art von Heizrippen in die Zirkulationskammer herein. Bei dieser Ausführungsform ist die Zirkulationskammer durch das Gehäuse vollkommen fluidisch von der Anschlusskammer getrennt. Die Anschlusskammer hat üblicherweise auch eine Steuereinrichtung für die innerhalb der Anschlusskammer elektrisch angeschlossenen ggf. dort auch zu Heizkreisen gruppierten PTC-Heizeinrichtungen.
  • Bei einem anderen Stand der Technik gemäß EP 2 884 817 A1 werden die Heizrippen durch Steckelemente gebildet, die in Steckelementaufnahmen dichtend eingebracht sind, die in der Trennwand ausgespart sind, wobei Kontaktzungen der PTC-Heizeinrichtungen durch die Trennwand hindurch in die Anschlusskammer verlängert und überführt sind.
  • Die zuvor erwähnten Merkmale des Standes der Technik können auch erfindungswesentlich für die vorliegende Erfindung sein.
  • Die elektrische Heizvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann - wie der Stand der Technik - als elektrische Heizeinrichtung eine PTC-Heizeinrichtung mit zumindest einem PTC-Element aufweisen, bei dem es sich um einen üblicherweise quaderförmig ausgebildeten Keramikstein handelt, der auf gegenüberliegenden Seiten zur Einleitung des Leistungsstromes mit einer Metallisierung versehen ist. Dieses PTC-Element wird über Leiterbahnen an unterschiedliche Polarität angeschlossen. Sowohl die Leiterbahnen als auch das PTC-Element sind Bestandteile der PTC-Heizeinrichtung.
  • Das PTC-Element ist selbstregelnd. Jedenfalls jenseits einer kritischen Temperatur, die auch als Curie-Temperatur bezeichnet wird, steigt der elektrische Widerstand des PTC-Elementes üblicherweise exponentiell mit der Temperatur an. So ist die Leistungsaufnahme des PTC-Elementes durch die tatsächliche Temperatur des PTC-Elementes beschränkt. Diese selbstregelnden Eigenschaften des PTC-Elementes verhindern zwar üblicherweise eine Überhitzung der elektrischen Heizvorrichtung, was für die vorliegend für die Erfindung insbesondere in Rede stehenden Fallgestaltungen bei der Benutzung der elektrischen Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug von Bedeutung ist. Die selbstregelnden Eigenschaften bedingen aber auch eine sehr gute Wärmeleitung zwischen dem PTC-Element und dem zu erwärmendem Fluid. Denn eine solch gute Wärmeleitfähigkeit stellt eine gute Abfuhr der erzeugten Wärme sicher. Somit wird das PTC-Element - im Vergleich zu einer Fallgestaltung mit schlechter Wärmeleitfähigkeit - mit geringerer Temperatur und damit mit höherem Wirkungsgrad betrieben.
  • Mit EP 1 872 986 A1 wird vorgeschlagen, das PTC-Element durch einen Keil in der Aufnahmetasche zu verspannen, um so jedenfalls eine innige wärmeleitende Anlage zwischen dem PTC-Element und den Innenflächen der Aufnahmetasche zu erreichen. Bei EP 2 884 817 A1 kann im Wesentlichen auf die Wandungen der Aufnahmetasche zum Hindurchleiten der Wärme verzichtet werden. Die PTC-Heizeinrichtung wird in die Trennwand gesteckt. So kann beispielsweise die Wärmeausleitung durch eine isolierende Keramiklage erfolgen, die abgedichtet in einem Rahmen der PTC-Heizeinrichtung aufgenommen ist und unmittelbar wärmeleitend gegen das PTC-Element anliegen kann; vgl. DE 10 2019 204 401 A1 . Bei diesem Stand der Technik erfolgt die Einleitung des Leistungsstromes nicht wie üblich über eine Hauptseitenfläche des PTC-Elementes, die die größte räumliche Erstreckung hat, sondern über eine Stirnseite des quaderförmigen PTC-Elementes, die die beiden Hauptseitenflächen miteinander verbindet. Auch insofern ist ein sehr direkter Weg für die Wärmedurchleitung gegeben.
  • Die obigen Beispiele zeigen, dass es nicht an Bemühungen gefehlt hat, die Wärmeauskopplung aus dem elektrischen Heizelement, vorliegend dem PTC-Element und Einleitung in das zu erwärmende Medium zu optimieren. Gleichwohl sieht die vorliegende Erfindung noch Raum für Verbesserung.
  • Die vorliegende Erfindung will eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs genannten Art angeben, die eine sehr gute Wirksamkeit hat.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Zur Erzeugung der Wärme kann die elektrische Heizvorrichtung eine PTC-Heizeinrichtung mit einem PTC-Element als elektrischem Heizelement aufweisen. Die Wärme kann aber ebenso gut durch einen Widerstandsdraht erzeugt werden.
  • Die elektrische Heizvorrichtung hat Mittel, die eine laminare Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids an zumindest einer der wärmeabgebenden Flächen stören. Die Mittel sorgen für eine Mikroverwirbelung bzw. eine Mikroturbulenz an der Oberfläche. Durch dieses Strömungsverhalten wird der Wärmeübergangskoeffizient an der wärmeabgebenden Fläche bei ansonsten gleichen Strömungsbedingungen und/oder bei ansonsten gleichem konstruktivem Aufbau verbessert. Dies liegt daran, dass die laminare Strömung üblicherweise keine Geschwindigkeitskomponenten hat, die sich rechtwinklig zu der wärmeabgebenden Fläche erstrecken.
  • Die entsprechenden Mittel werden dabei insbesondere durch solche Maßnahmen geschaffen, die der Erhöhung der Rauigkeit an der wärmeabgebenden Fläche dienen. Diese Rauigkeit kann insbesondere durch mechanische Nachbearbeitung erzeugt werden. Diese Rauigkeit kann auch bei gegossenen Bauteilen werkzeugfallend verwirklich sein.
  • So ist es möglich, die Oberfläche durch Strahlen, beispielsweise Sand- oder Kugelstrahlen, oder mechanische Bearbeitung zu vergrößern.
  • Die wärmeabgebende Fläche ist üblicherweise eine Fläche eines Gehäuses, dass das elektrische Heizelement und die Leiterbahnen dazu elektrisch isoliert abstützt. Die wärmeabgebende Fläche ist üblicherweise eine der Hauptseitenflächen eines solchen Gehäuses.
  • Die Hauptseitenfläche kann durch eine Keramikplatte gebildet sein wie die in EP 3 416 456 A1 offenbart ist. In diesem Fall liegt das PTC-Element und/oder die Leiterbahn innen an der Keramikplatte an. Die Keramikplatte kann im Rahmen des Herstellungsverfahrens mit Unregelmä-ßigkeiten versehen sein, die die Ausbildung einer laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids an der entsprechenden Oberfläche stören. Diese dreidimensionale Oberflächenstruktur kann beispielsweise beim Sintern des Keramikmaterials ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse aus Metall gebildet und formt einen Aufnahmeraum für das zumindest eine elektrische Heizelement und die Leiterbahnen aus. In dem Aufnahmeraum kann zudem eine Isolierlage vorgesehen sein. Eine elektrische Isolierung kann aber auch durch eine entsprechende Beschichtung auf der Innenseite des Gehäuses oder durch eine Schüttung aus keramischen Kugeln ausgeformt sein.
  • Das entsprechende Gehäuse kann durch Fügen von gegebenenfalls zuvor umgeformten Blechsegmenten gebildet sein. In diesem Fall kann vor dem Fügen der Blechsegmente und/oder im Anschluss eine Bearbeitung insbesondere der die Hauptseitenflächen bildenden Bereiche der Blechsegmente mit dem Ziel erfolgen, zumindest dort eine dreidimensionale Oberflächenstruktur vorzusehen, die die Ausbildung einer laminaren Strömung stört. Diese dreidimensionale Oberflächenstruktur kann im Rahmen des Umformens des Metalls erfolgen.
  • So ist es beispielsweise aus DE 10 2019 205 848 A1 bekannt, ein Gehäuse aus Metall durch Tiefziehen herzustellen. Im Rahmen dieser Umformbearbeitung können beispielsweise Rippen an dem Gehäuse ausgeformt werden. Die beim Tiefziehen eingesetzten Werkzeugoberflächen haben dafür eine entsprechend angepasste Negativform. So kann beispielsweise die beim Tiefziehen eingesetzte Matrize mit regelmäßigen Wällen und Tälern versehen sein, die beim Tiefziehen zu einer entsprechenden Oberflächengestaltung auf Seiten des Gehäuses führen.
  • Die dreidimensionale Oberflächengestaltung kann auch nach dem Einbringen der die Heizzelle ausbildenden Bestandteile in das Gehäuse erzeugt werden. So werden gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zumindest das PTC-Element und die Leiterbahnen durch eine Öffnung in das bevorzugte unterseitig bereits geschlossene Gehäuse eingebracht. Durch eine anschließende Umformbearbeitung wird dabei vorzugsweise nicht nur die dreidimensionale Oberflächenstruktur außen an dem Gehäuse ausgeformt. Vielmehr wird bei einem solchen Formvorgang das Metall des Gehäuses getrieben, wodurch die beiden Hauptseitenflächen einander angenähert werden. Dadurch werden die Hauptseitenflächen zumindest abschnittsweise gegen das PTC-Element gedrängt wird. Üblicherweise wird zumindest wenigstens eine, bevorzugt beide Hauptseitenflächen des Gehäuses in entsprechender Weise bearbeitet. So wird bevorzugt jede der Hauptseitenflächen für sich verformt und einerseits abschnittsweise, bevorzugt flächig gegen das PTC-Element angelegt. Diese Anlage muss nicht notwendigerweise unmittelbar gegen das PTC-Element erfolgen. Die Anlage kann auch unter Zwischenlage der Leiterbahn und/oder einer Isolierlage erfolgen. Wesentlich für diesen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass im Rahmen des Ausformens der dreidimensionalen Oberflächenstruktur auch das Gehäuse insgesamt umgeformt wird, sodass die sich gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des Gehäuses näher aneinander gebracht und in guter Wärmeleitung gegen das PTC-Element angelegt werden.
  • Die dreidimensionale Oberflächengestaltung kann auch beim verformen und/oder Komprimieren eines Heizrohres daran ausgebildet werden, welches einen Heizdraht umgibt, der als elektrisches Heizelement in einer Schüttung aus keramischem Pulver in dem Rohr isoliert abgestützt ist.
  • Im Rahmen der Bearbeitung kann die Oberfläche aufgeraut sein, beispielsweise eine gezahnte Oberflächenstruktur aufweisen und gerändelt sein. Als zweckmäßig hat sich eine Rauigkeit von zwischen 0,030 und 0,190 mm, bevorzugt von zwischen 0,05 und 0,10 mm erwiesen, wobei dieses Maß als Rautiefe Rz zu verstehen ist und den Höhenabstand zwischen der höchsten Rauigkeitsspitze und dem tiefsten Rauigkeitstal angibt. Die Rautiefe Ra kann zwischen 0,004 und 0,025 mm, bevorzugt von zwischen 0,006 und 0,012 mm liegen. Die Kugeln sollten einen Durchmesser von zwischen 0,6 bis 1,8 mm haben. Entsprechendes gilt für Körner, wobei bei unregelmäßigen Körner ein dem Durchmesser entsprechendes Maß gilt.
  • Eine Korrelation zwischen dem gemessenen Wärmeübergang an der wärmeabgebenden Oberfläche und der dreidimensionalen Oberflächenstruktur hat folgende Parameter als bevorzugt geben, die jeweils für sich oder in Kombination zur Anwendung kommen können:
    Sofern insbesondere durch Strahlen Mulden auf der Oberfläche vorgesehen werden, sollten etwa 3,5 bis 23 Mulden pro Quadratmillimeter einer zuvor ebenen Hauptseitenfläche vorgesehen sein. Zwischen 7 und 11 Mulden pro Quadratmillimeter sind zu bevorzugen. Zwischen 2 und 12 Mulden sollten mit einer zentralen Mulde eine gemeinsame Kammlinie besitzen. Zwischen 4 und 7 in dieser Weise benachbarte Mulden sind zu bevorzugen. Der Abstand zwischen einer solchen zentralen Mulde und einer unmittelbar benachbarten Mulde sollte zwischen 0,16 mm und 1,1 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm liegen. Jede Mulde kann eine in die Ebene der Hauptseitenfläche projizierte Fläche von zwischen 0,04 und 0,28 Quadratmillimetern haben, wobei ein Bereich für die projizierte Fläche von zwischen 0,08 und 0,18 Quadratmillimetern zu bevorzugen ist.
  • Die Mulden können rund sein. Das Aspektverhältnis zwischen dem maximalen und dem minimalen Durchmesser der Mulde mag zwischen 1 und 6,5 liegen. Eine längliche Orientierung quer zur Hauptströmungsrichtung des zu erwärmenden Fluids ist unschädlich. Da eine solche Orientierung beim wirtschaftlich durchgeführten Strahlen nicht prozesssicher eingestellt werden kann, sollte das Aspektverhältnis bevorzugt zwischen 1 und 3 liegen. Die Oberfläche der einzelnen Mulde ist im Vergleich zu der Oberfläche einer durchgehenden ebenen Fläche, in welcher die Mulde ausgeformt ist, um 30% bis 180%, bevorzugt um 50 % bis 100 % vergrößert.
  • Bei einer Rändelung können beispielsweise gezackte Vorsprünge sich quer zur Strömungsrichtung erstrecken, wobei die Spitzen benachbarter Zacken einen Abstand von zwischen 1,5 und 1,7 mm haben können. Eine zweckmäßige Rauigkeit einer Rändelung liegt bei zwischen 0,4 und 0,7 mm. Durch sich quer zur Hauptströmungsrichtung des Fluids erstreckende Rippen und Täler zwischen den Rippen kann die Ausbildung einer laminaren Strömungen entlang der wärmeabgebenden Oberfläche gestört werden. Auch kann durch die obige Oberflächenstruktur eine Vergrö-ßerung der wärmeabgebenden Oberfläche um etwa 17 % gegenüber einer ebenen/planaren Fläche erreicht werden.
  • Die oben genannte Nachbearbeitung und die genannten Rauigkeiten gelten für Formoberflächen für das Abformen von wärmeabgebenden Flächen, beispielsweise durch Fließpressen, Strangpressen oder Gießen insbesondere von metallischen Werkstoffen, speziell Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zur Herstellung einer wärmeabgebenden Fläche einer Heizvorrichtung. Mit diesen Oberflächen wird die vergrößerte Oberflächenstruktur werkzeugfallend erzeugt. Die oben genannte Nachbearbeitung und die genannten Rauigkeiten gelten aber auch für die wärmeabgebende Fläche der Heizvorrichtung.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist der Wärmeübergangskoeffizient a gegenüber einer ebenen Grundfläche ohne gesonderte und mit Blick auf das Verhindern von laminaren Grenzschichtströmungen angepasster Oberflächenstruktur um zumindest 150 % vergrößert.
  • Bevorzugt hat die wärmeabgebende Fläche eine Oberfläche, die gegenüber der Grundfläche um zumindest 15 % vergrößert ist. Im Falle einer planaren Grundfläche berechnet sich diese aus dem Quadrat von Höhe zu Breite. Es versteht sich, dass die Grundfläche in der Strömung des zu erwärmenden Fluids frei zu liegen hat. Die Mittel vergrößern die Oberfläche des entsprechenden Bereiches. Die dabei erzeugte Oberfläche ist um zumindest 10%, bevorzugt 15 % größer als die in obiger Weise berechnete Grundfläche.
  • Die elektrische Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Flüssigkeitsheizer (coolant heater) zum Einsatz in einem KFZ.
  • Die wärmeabgebende Fläche kann die Oberfläche einer Heizrippe sein, die in die Zirkulationskammer in der zuvor beschriebenen Weise hineinragt. Die in der erfindungsgemäßen Weise modifizierte wärmeabgebende Fläche kann aber auch die Fläche des Gehäuses sein, welches die Zirkulationskammer umgibt bzw. vorgibt, allerdings nicht die Heizrippe ausbildet.
  • Es versteht sich, dass die die laminare Strömung störenden Strukturen Vorsprünge bzw. Vertiefungen aufweisen, die sich quer zu der Hauptströmungsrichtung erstrecken. Die Hauptströmungsrichtung ist dabei diejenige Richtung, durch welche die Strömung innerhalb der Zirkulationskammer zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung strömt. Entsprechende Störungen der im Stand der Technik glatten Oberflächengeometrie können durch Rippen, Stege, Vorsprünge oder auch Nuten gebildet sein, die zwischen sich beispielsweise ebene Oberflächenabschnitte ausbilden. Die Mittel können auch durch Auftrag auf die Oberfläche gebildet sein, beispielsweise durch Plasmaspritzen und/oder Aufschweißen oder Löten von unregelmäßigen Strukturen.
  • Praktische Versuche haben erwiesen, dass aufgrund des verbesserten Wärmeübergangskoeffizienten das PTC-Element effektiver betrieben werden kann. Die von dem PTC-Element an das zu erwärmende Medium übertragene Wärmemenge ist bei ansonsten gleichen Randbedingungen gegenüber konventionellen Gestaltungen um 3-5 % erhöht. Mithin ergibt sich eine verbesserte Kühlung des PTC-Elementes im Betrieb.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 nach Anschluss der PTC-Heizeirichtungen;
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der PTC-Heizeirichtung der in den Figuren 1 und 2 gezeigten elektrischen Heizvorrichtung;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Rauigkeit einer Hauptseitenfläche des Gehäuses vor dem Strahlen;
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Rauigkeit der Hauptseitenfläche des Gehäuses nach dem Strahlen;
    Figur 6
    den Rauigkeitsverlauf entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 4 und
    Figur 7
    den Rauigkeitsverlauf entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 5.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf ein mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnetes Heizergehäuse einer als Wasserheizer ausgebildeten elektrischen Heizvorrichtung. Das Heizergehäuse 2 hat ein Gehäusewannenelement 4 aus Kunststoff. Das Heizergehäuse 2 bildet einen Einlassstutzen 6 und einen Auslassstutzen 8 aus, die vorliegend einteilig an dem Gehäusewannenelement 4 ausgebildet sind. Die Stutzen 6, sind als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet und bilden eine Einlassöffnung 10 bzw. eine Auslassöffnung 12 zu einer mit Bezugszeichen 14 gekennzeichneten Zirkulationskammer aus.
  • Die Zirkulationskammer 14 ist durch eine Trennwand 16 aus Kunststoff von einer Anschlusskammer 18 getrennt und gegenüber dieser abgedichtet. Die Trennwand 16 bildet weibliche Steckelementaufnahmen 20 für PTC-Heizeirichtungen 22 aus, die dichtend in die weiblichen Steckelementaufnahmen 20 eingesetzt und an einem Boden 23 des Gehäusewannenelementes 4 abgestützt sind.
  • Die Figur 2 verdeutlicht den elektrischen Anschluss der PTC-Heizeirichtungen 22. Für den elektrischen Anschluss sind in der Anschlusskammer 18 Bleche als Stromschienen 24a, 24b, 24c vorgesehen, die durch Stanzen und Biegen ausgebildete Kontaktvorsprünge 24d aufweisen, die unter elastischer Vorspannung gegen nachstehend näher erläuterte Kontaktzungen 42 anliegen und diese kontaktieren. Die Kontaktvorsprünge 24d ragen in Aufnahmeöffnungen 25 hinein, die in den Blechstreifen der Stromschienen 24a, 24b, 24c ausgespart sind. In gleicher Weise werden mit Bezugszeichen 26 gekennzeichnete Anschlusszungen angeschlossen, die mit einer bestückten Leiterplatte kontaktiert sind, die in einem Steuergehäuse 27 aufgenommen ist. Dabei erfolgt der Anschluss der Stromschiene 24b unmittelbar über die Anschlusszunge 26, wohingegen der Anschluss der Stromschienen 24a, 24b über einen Leistungstransistor 28 erfolgt, der mit stanzbearbeiteten Zuleitern 28a kontaktiert ist, die elektrisch an die zugehörigen Anschlusszungen 26 angeschlossen sind.
  • Die Bezugszeichenliste 29a und 29b kennzeichnen Steckergehäuse einerseits für den Leistungsstrom und andererseits für Steuersignale, die in einer innerhalb des Steuergehäuses 27 vorgesehenen Steuervorrichtung verarbeitet werden, um den über das Steckergehäuse 29a eingebrachten Leistungsstrom auf die verschiedenen Stromkreise zu schalten, die durch jeweils eine der Stromschienen 24 a bis c gebildet sind.
  • Die Figur 3 verdeutlicht Details des PTC-Heizeirichtungen 22, welches vorliegend lediglich ein PTC-Element 30 aufweist, welches an seinen aneinander gegenüberliegenden Hauptseitenflächen 32 mit einer Isolierlage 34 belegt ist. Die Isolierlagen 34 sind vorliegend durch eine Kunststofffolie, beispielsweise aus Kapton gebildet. Das PTC-Element 30 ist als Plättchen ausgebildet mit einer Breite B bzw. einer Länge L, die um den Faktor von zumindest 10 größer sind, als eine Dicke, die dem Abstand der beiden Hauptseitenflächen 32 entspricht.
  • Auf gegenüberliegenden Hauptseitenflächen 32 sind jeweils Kontaktbleche 38 vorgesehen, die mit dem PTC-Element 30 verklebt und dadurch elektrisch leitend an einer oberflächigen Metallisierung des PTC-Elements 30, die als Schicht mittels PVD oder CVD auf dem keramischen PTC-Element 30 aufgebracht sein kann, angebunden sein können. Die Kontaktbleche 38 können auch lediglich auf das PTC-element 30 aufgelegt sein. Jedes Kontaktblech 38 bildet eine Kontaktfläche 40, die an der Hauptseitenfläche 32 des PTC-Elementes 30 elektrisch leitend anliegt, eine an einer Seite über das PTC-Element 30 hinausragende Kontaktzunge 42 und eine an der gegenüberliegenden, im Folgenden als Unterseite bezeichneten Seite abragende Rastzunge 44 aus. Vorliegend ist die Kontaktfläche 40 deckungsgleich mit der Hauptseitenfläche 32 des PTC-Elementes 30 vorgesehen. Die Isolierlage 34 liegt auf der dem PTC-Element 30 abgewandten Seite auf dem Kontaktblech 38 und deckt dieses ab.
  • Das PTC Element 30 ist in einem Rahmen 46 aufgenommen, der hierzu eine Rahmenöffnung 48 aufweist, die durch Längsholme 50 und Querholme 52, 54 begrenzt ist. Der unteren Querholm 54 hat zwei Verriegelungsöffnungen 56 zur Aufnahme der Rastzungen 44. Der obere Querholm 52 ist einteilig mit einer Durchführungselement-Basis 58 ausgebildet, die zusammen mit einem Durchführungssegment-Deckel 60 eine Art Stopfen bildet, der von einem Anschlagkragen 61 überragt ist. Dieser Anschlagkragen 61 wird durch von dem Rahmen 46 ausgebildete Halbschalen 62 überragt, von denen Stifte 64 abragen. Korrespondierend hierzu weist der Durchführungsegment-Deckel 60 Bohrungen 66 und mit diesen fluchtende Halbschalen 68 auf.
  • Zur Montage wird zunächst eines der Kontaktbleche 38 mit seiner Kontaktzunge 42 in die Halbschale 62 eingelegt. Der Stift 64 wird dabei durch eine an der Kontaktzunge 42 ausgesparte Bohrungen durchgeführt. Die Rastzunge 44 des Kontaktblechs 38 wird in die zugeordnete Verriegelungsöffnung 56 eingebracht. In dieser Weise verbunden hat der Rahmen 46 einen durch das Kontaktbech 38 gebildeten Boden, auf den das PTC Element 30 aufgelegt wird. Danach wird das weitere Kontaktblech 38 in der zuvor beschriebenen Weise in die andere der beiden Halbschalen 62 ein- und auf die Hauptseitenfläche 32 des PTC-Elementes 30 aufgelegt.
  • Danach wird der Durchführungsegment-Deckel 60 aufgebracht, sodass die Stifte 64 in die Bohrungen 66 eingeführt sind und die Halbschalen 68 des Deckel 60 die Halbschalen 62 der Basis 58 komplettieren. Danach sind die jeweiligen Kontaktzungen 42 isolierend in einem durch die Halbschalen 62, 68 jeweils gebildeten Durchführungskanal 70 aufgenommen und über den Rahmen 46 hinaus verlängert (vergleiche Figur 4). Die Stifte 64 können danach warmverstemmt werden, um Basis 58 und Deckel 60 miteinander unverlierbar zu verbinden.
  • Die so hergestellte bauliche Einheit wird mit Isolierlage 34 belegt. Dazu wird die die Isolierlage 34 ausbildenden Kunststofffolie am unteren Ende des Rahmens um den unteren Querholm 54 umgeschlagen, sodass sich parallele Schenkel ergeben, die jeweils durch die einheitliche Folie ausgebildet sind und die Isolierlagen 34 ausbilden.
  • Die so hergestellte Einheit wird in ein Gehäuse 72 eingesetzt, das an gegenüberliegenden Seiten Hauptseitenflächen 73 ausbildet, die der Auskopplung der durch das PTC-Element 30 erzeugten Wärme und dem Erwärmen des Fluids in der Zirkulationskammer 14 dient. Das Gehäuse 72 ist aus Blech und durch Tiefziehen gebildet und mit einer einzigen Öffnung 74 versehen ist, wobei der der Öffnung 74 gegenüberliegende Bereich des Gehäuses 72 geschlossen und mit einer Halterippe 76 versehen ist, die in einer an dem Boden 23 des Heizergehäuses 2 ausgesparten Aufnahmenut zur Positionierung der PTC-Heizeirichtungen 22 in dem Heizergehäuses 2 zusammenwirkt.
  • Durch die Öffnung 74 wird die vormontierte Einheit in einen Aufnahmeraum 78 des Gehäuses 72 eingebracht. Am Ende der Einbringungsbewegung stößt der Anschlagkragen 61 gegen den Rand der Öffnung 74, wodurch die Einbaulage des Rahmens 46 und damit der durch den Rahmen 46 gehaltenen und um den Rahmen 46 gelegten Komponenten der PTC-Heizeirichtung 22 vorgegeben ist.
  • Unterhalb der Öffnung 74 bildet das Gehäuse 72 einen Halterand 80 aus, der parallel zu dem Rand der Öffnung 74 um das Gehäuses 72 umläuft und zwischen sich und der Öffnung 74 einen Kragen 82 ausbildet, der eine Anlagefläche für ein Dichtungselement 84 ausgebildet. Das Dichtungselement 84 ist aus einem weichelastischem Kunststoff, beispielsweise TPE oder Silikon gebildet und hat Durchlassöffnungen 86 für die miteinander verbundenen Halbschalen, 62, 68. Das Dichtungselement 84 kann separat hergestellt und mit dem Rahmen 46 und dem Gehäuses 72 gefügt sein. Alternativ ist es auch möglich, das Dichtungselement 84 durch Umspritzen mit dem Rahmen 46 und dem Tiefziehteil 72 zu verbinden.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen die Rauigkeit der Hauptseitenfläche 73 des Gehäuses. Die Figur 4 zeigt die Rauhigkeit vor dem Bearbeiten zur Modifikation der Oberfläche. Figur 5 verdeutlicht die durch Kugelstrahlen mit 1,6 mm Drahtkorn erhaltenen Dreidimensionale Oberflächenstruktur. Die zwischen den beiden Figuren dargestellte Skala verdeutlicht das Rauigkeitsprofil.
  • Durch das Strahlen sind in die Hauptseitenfläche 73 eine Vielzahl von Mulden 88 eingebracht. Die Grenze zwischen zwei Mulden 88 definiert ein Kammlinie 90. Ersichtlich ist die Oberfläche aufgrund des Strahlen bei Figur 5 erheblich vergrößert, was sich aus dem Rauigkeitsverlauf gemäß Figur 7 und insbesondere aus dem Vergleich zwischen Figur 7, welche den Rauhigkeitsverlauf nach dem Strahlen, und Figur 6, welche den Rauhigkeitsverlauf vor dem Strahlen wiedergibt, ergibt.
  • Das Strahlen wird dabei bevorzugt so durchgeführt, dass das Gehäuse 72 durch die aufgestrahten Körper auch insgesamt plastisch verformt wird, sodass die Hauptseitenflächen 73 plastisch aufeinander zu gedrängt werden. Dies führt zu einer verbleibenden gut wärmeleitenden Anlage des PTC-Elementes 30 unter Zwischenlager der Kontaktbleche 38 und der Isolierlage 34 gegen das Gehäuse 72. Durch angepasste Prozessbedingungen kann dabei die Beauftragung des Gehäuses 72 so eingestellt werden, dass das PTC-Element 30 weder lokal noch insgesamt mit der Folge überbeansprucht wird, dass das PTC-Element bricht. Vielmehr wird das metallische Material des Gehäuses 72 sukzessive in Richtung auf das PTC-Element getrieben, wobei auf einen gleichmäßigen Vortrieb geachtet wird, sodass die gegenüberliegenden Hauptseitenflächen des Gehäuses gleichmäßig jedoch mit geringem Vortrieb einander angenähert werden und in guter Wärmeleitung flächig gegen das PTC-Element angelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Heizergehäuse
    4
    Gehäusewannenelement
    6
    Einlassstutzen
    8
    Auslassstutzen
    10
    Einlassöffnung
    12
    Auslassöffnung
    14
    Zirkulationskammer
    16
    Trennwand
    18
    Anschlusskammer
    20
    weibliche Steckelementaufnahme
    22
    PTC-Heizeirichtung
    23
    Boden
    24a
    Stromschiene
    24b
    Stromschiene
    24b
    Stromschiene
    24c
    Kontaktvorsprung
    25
    Aufnahmeöffnung
    26
    Anschlusszunge
    27
    Steuergehäuse
    28
    Leistungstransistor
    28a
    Zuleiter
    29a
    Steckergehäuse Leistungsstrom
    29b
    Steckergehäuse Steuersignale
    30
    PTC-Element
    32
    Hauptseitenfläche
    34
    Isolierlage
    38
    Kontaktblech
    40
    Kontaktfläche
    42
    Kontaktzunge
    44
    Rastzunge
    46
    Rahmen
    48
    Rahmenöffnung
    50
    Längsholm
    52
    oberer Querholm
    54
    unterer Querholm
    56
    Verriegelungsöffnung
    58
    Durchführungselement-Basis
    60
    Durchführungselement-Deckel
    61
    Anschlagkragen
    62
    Halbschale
    64
    Stift
    66
    Bohrung
    68
    Halbschale
    70
    Durchführkanal
    72
    Gehäuse
    73
    Hauptseitenfläche
    74
    Öffnung
    76
    Halterippe
    78
    Aufnahmeraum
    80
    Halterand
    82
    Kragen
    84
    Dichtungselement
    86
    Durchlassöffnung
    88
    Mulde
    90
    Kammlinie

Claims (11)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse (2) mit Ein- und Auslassöffnungen (10; 12) für ein zu erwärmendes Fluid, das eine Zirkulationskammer (14) für Hindurchleiten des zu erwärmenden Fluids durch das Heizergehäuse (2) und eine Anschlusskammer (18) für den elektrischen Anschluss von zumindest einer elektrischen Heizeinrichtung (22) aufweist, die wärmeleitend mit zumindest einer die Zirkulationskammer (14) begrenzenden Fläche (73) gekoppelt ist, gekennzeichnet durch Mittel (88, 90) zur Störung einer laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids an zumindest einer der wärmeabgebenden Flächen (73).
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) aufgeraut ist.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) zur Erhöhung der Rauigkeit mechanisch nachbearbeitet ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) eine Oberfläche hat, die gegenüber der Grundfläche um zumindest 10 % vergrößert ist.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung durch eine PTC-Heizeinrichtung (22) mit zumindest einem PTC-Element (30) und zur Bestromung des PTC-Elements (30) mit unterschiedlicher Polarität elektrisch leitend mit dem PTC-Element (30) verbundene Leiterbahnen (38) gebildet ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC-Heizeinrichtung (22) ein Gehäuse (72) aufweist, in dem das zumindest eine PTC-Element (30) und die Leiterbahnen (38) elektrisch isoliert abgestützt sind und welches einseitig von elektrisch mit den Leiterbahnen (38) gekoppelten Kontaktzungen (42) überragt ist, wobei eine durch das Gehäuse (72) gebildete wärmeabgebende Fläche (73) die Mittel (88, 90) zur Störung der laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids aufweist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (72) aus Metall mit einem Aufnahmeraum (78) für das zumindest eine PTC-Element (30) und die Leiterbahnen (38) ausgebildet ist und dass zumindest sich parallel zu Hauptseitenflächen (32) des PTC-Elements (30) verlaufende wärmeabgebende Hauptseitenflächen (73) des Gehäuses (72) eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweisen.
  8. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Heizergehäuse (2) mit Ein- und Auslassöffnungen (10; 12) für ein zu erwärmendes Fluid, das eine Zirkulationskammer (14) für Hindurchleiten des zu erwärmenden Fluids durch das Heizergehäuse (72) und eine Anschlusskammer (18) für den elektrischen Anschluss von zumindest einer elektrischen Heizeinrichtung (22) aufweist, die wärmeleitend mit einer die Zirkulationskammer (14) begrenzenden wärmeabgebende Fläche (73) verbunden ist, daduch gekenzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) zur Ausbildung von Mitteln (88, 90) zur Störung der laminaren Grenzschicht des zu erwärmenden Fluids bearbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) beim Ausformen des Gehäuses (72) oder eines Teils davon zur Ausbildung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf der wärmeabgebenden Fläche (73) umgeformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) nach dem Ausformen des Gehäuses (72) zur Ausbildung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur (88; 90) oberflächlich bearbeitet, insbesondere verformt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeabgebende Fläche (73) nach dem Einbringen der elektrischen Heizeinrichtung (22) in das Gehäuse (72) zur Ausbildung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur oberflächlich bearbeitet wird und dass die wärmeabgebende Fläche (73) dabei zumindest abschnittsweise gegen die elektrische Heizeinrichtung (22) gedrängt wird.
EP23184395.4A 2022-07-14 2023-07-10 Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung Pending EP4307832A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117647.9A DE102022117647A1 (de) 2022-07-14 2022-07-14 Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4307832A2 true EP4307832A2 (de) 2024-01-17
EP4307832A3 EP4307832A3 (de) 2024-01-31

Family

ID=87202229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23184395.4A Pending EP4307832A3 (de) 2022-07-14 2023-07-10 Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240019171A1 (de)
EP (1) EP4307832A3 (de)
CN (1) CN117404814A (de)
DE (1) DE102022117647A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2797381A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2884817A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3416456A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
DE102019204401A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019205848A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012392U1 (de) * 2005-08-06 2005-11-03 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
EP3273177B1 (de) * 2016-07-18 2020-09-09 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
DE102019200584A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Infineon Technologies Ag Mikrofonmodul
DE102018221654A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019211569B4 (de) * 2019-08-01 2022-05-05 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1872986A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2797381A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2884817A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3416456A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
DE102019204401A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung umfassend ein solches
DE102019205848A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizelement und elektrische Heizvorrichtung mit einem solchen PTC-Heizelement und Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117647A1 (de) 2024-01-25
EP4307832A3 (de) 2024-01-31
CN117404814A (zh) 2024-01-16
US20240019171A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP1931176B1 (de) Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2337425B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1872986B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3273177B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3101999A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement
EP2513987B1 (de) Thermoelektrische einheit
DE112007001364B4 (de) Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einer derartigen Halbleitereinrichtung
DE102006018150B4 (de) Heizeinrichtung
EP3493650A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3731595A1 (de) Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung mit einem solchen ptc-heizelement und verfahren zur herstellung eines ptc-heizelements
EP2137468A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP3863373A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
EP1509730A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
EP1457367A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE102021104410A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP4307832A2 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102006025320A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102019211565A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019072798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung
EP3511645B1 (de) Elektrische heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0003500000

Ipc: H05B0003240000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/1863 20220101ALI20231222BHEP

Ipc: H05B 3/50 20060101ALI20231222BHEP

Ipc: H05B 3/24 20060101AFI20231222BHEP