EP4305729A1 - Mobile energiespeichereinheit - Google Patents

Mobile energiespeichereinheit

Info

Publication number
EP4305729A1
EP4305729A1 EP22703270.3A EP22703270A EP4305729A1 EP 4305729 A1 EP4305729 A1 EP 4305729A1 EP 22703270 A EP22703270 A EP 22703270A EP 4305729 A1 EP4305729 A1 EP 4305729A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage unit
energy storage
mobile energy
casing
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22703270.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACHMANN GmbH
Original Assignee
BACHMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021124408.0A external-priority patent/DE102021124408A1/de
Application filed by BACHMANN GmbH filed Critical BACHMANN GmbH
Publication of EP4305729A1 publication Critical patent/EP4305729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/30Charge provided using DC bus or data bus of a computer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention is based on a mobile energy storage unit according to the preamble of claim 1 .
  • Mobile energy storage devices such as power banks and power stations
  • mobile end devices such as tablets, cell phones, especially smartphones, and other electronic devices anywhere.
  • Most of the mobile energy storage devices sold today are aimed at recharging small devices.
  • more powerful mobile energy storage devices such as those already used in mobile homes, have been rare to date.
  • US Pat. No. 10,424,943 B2 discloses a mobile energy storage unit that can be easily assembled from modular components and has connections in the form of, among other things, USB-C and 230 V AC sockets for charging and operating mobile devices .
  • a disadvantage of this device is that the mobile energy storage unit is not weatherproof and can be easily damaged.
  • it has a modular structure, it does not offer the customer the option of individually adapting the appearance or functionality.
  • the prior art also includes battery packs as disclosed in Japanese patent application JP 2005-209367 A, battery chargers as disclosed in German patent application DE 10 2015 002 285 A1, housings for mobile power supply devices as disclosed in disclosed in German Offenlegungsschrift DE 10 2015 207 340 A1, housing for storage units as disclosed in German Offenlegungsschrift DE 10 2015 217 076 A1, battery packs as disclosed in German Offenlegungsschrift DE 10 2020 125 266 A1, US American patent US Pat. No. 9,553,297 B2 or European patent EP 3,273,502 B1, and battery packs as disclosed in European patent application EP 3 624212 A1.
  • the invention is therefore based on the object of providing a mobile energy storage unit which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the mobile energy storage unit according to the invention has the advantage that the mobile energy storage unit, which has an upper side, an underside and an outer side and an interior space delimited by a housing, in which at least one battery module, the battery in the is to be understood in this sense both as a non-rechargeable (primary cell) and as a rechargeable (secondary cell) battery, and at least one electronic module is housed, has at least one charging socket and at least one connection for connecting a terminal device, on the outside of the housing a has a replaceable jacket that provides a customizable outer shell that adapts to different purposes and conditions and can be easily replaced in case of damage and weathering.
  • the casing covers the outside at least partially.
  • the casing is attached to the outside by a fastening means.
  • At least one fastening means is attached to the top and/or the bottom.
  • At least one fastening means is an adhesive strip, a clamping mechanism, a Velcro strip, a magnetic coupling or a latching mechanism.
  • the casing consists at least partially of a rigid and/or a flexible material.
  • the mobile energy storage unit can be secured in a holder.
  • the casing is made of one part or of several parts. It is also conceivable that the multi-part casing consists of parts that are firmly and/or reversibly joined together.
  • the casing can be customized.
  • the mobile energy storage unit can, for example, be optically adapted to an interior, for example a caravan interior or a ship's interior.
  • the casing can be monochromatic or multicolored and can optionally also be made of a transparent material. It would also be conceivable for the casing to be made from a moisture-repellent material. It would also be conceivable that further functionalities, such as solar panels, could be attached to the casing.
  • the casing has at least one display, a touch screen, an LED display and/or an LED segment display.
  • the casing has at least one loudspeaker and/or one acoustic and/or visual signal generator. It would be conceivable that the loudspeaker is connected to a signal receiver and/or transmitter and can thus be used as an audio amplifier.
  • this has at least one collection channel for liquids accessible from the top and at least one hole accessible from the bottom and at least one at least partially vertical, continuous channel is attached in the interior of the mobile energy storage unit.
  • which is connected to at least one collection channel for liquids and to at least one hole accessible from the underside, and has the mobile energy storage unit has a bezel with an outer edge and the bezel is part of the top, leaving an opening between the outer edge of the bezel and other housing parts.
  • the mobile energy storage unit has at least one fan, which sucks in colder air at at least one opening in the housing that is accessible from the underside of the mobile energy storage unit and extracts exhaust air, which can in particular be warmer air, via at least one from the top of the mobile energy storage unit emits accessible air opening.
  • at least one fan is installed as an alternative or in addition, which allows air to flow in other directions, but preferably from bottom to top.
  • a panel to cover the at least one air opening accessible from the top of the mobile energy storage unit and for a dam to be fitted between the at least one air opening accessible from the top of the mobile energy storage unit and the at least one collection channel.
  • the dam acts as a barrier to liquid entering the mobile energy storage unit, preventing the liquid from entering the area where electronic and/or battery modules are located. It would also be conceivable that a rain hood adapted to its shape is pulled over the mobile energy storage unit according to the invention as additional protection. It would also be conceivable for at least one fan to be a noiseless fan. A noiseless fan is also understood to mean a fan that is imperceptible to the human ear or is low-noise.
  • the panel can be individualized. This allows the aperture to be optically matched to the casing, for example. It would also be conceivable that different screens could be used that are interchangeable.
  • the housing consists of at least one separate central part, a separate base part that forms the underside, and/or a separate upper part that forms the upper side.
  • several modular middle parts could be used to allow individual design.
  • the height of the mobile energy storage unit according to the invention can be scaled as a result, which makes it possible, for example, to install batteries of different sizes.
  • the interchangeability of the casing is of great advantage, since it allows adaptation to different heights.
  • the at least one middle part, the base part and/or the upper part are reversibly joined together.
  • the mobile energy storage unit according to the invention preferably has at least one replaceable accumulator (battery). It would be conceivable for the at least one central part, the base part and/or the upper part to be disassembled individually and/or as a whole in order to change the battery.
  • the mobile energy storage unit has at least one handle, a loop and/or at least one carrying handle. It would also be conceivable for at least one handle, a loop and/or at least one carrying handle to be attached in such a way that the mobile energy storage unit can be positioned in a frame or holder. At least one handle, one loop and/or at least one carrying handle is preferably attached to the energy storage unit by at least one at least one-piece, covered loop pin.
  • At least one handle, a loop and/or at least one carrying handle is attached to the energy storage unit in an exchangeable manner.
  • the mobile energy storage unit has an integrated main switch.
  • it also has at least one display, which could also have at least one button and/or at least one touchpad for switching on and/or off. It would also be conceivable that it is a touchscreen.
  • at least one connection is a USB-C, mini-USB-C, USB-A, mini-USB-A socket and/or an AC socket with up to 250 V.
  • the at least one socket could be covered by at least one rotatable panel.
  • this could be switched on and/or off by means of a switch integrated in at least one socket and/or a protection against accidental contact.
  • At least one electronic module has at least one overvoltage protection and/or at least one undervoltage protection.
  • at least one electronic module could have at least one overtemperature protection, at least one overload protection, at least one starting current limitation and/or at least one Have protection against short circuits.
  • at least one electronic module could have at least one signal receiver and/or signal transmitter. With the signal receiver and/or transmitter, it is conceivable to completely remote control the mobile energy storage unit according to the invention. It is also conceivable that a signal receiver and/or transmitter is suitable for infrared and/or radio signals, in particular Bluetooth signals, transmit and/or receive.
  • the mobile energy storage unit according to the invention can be configured and/or controlled via infrared, radio and/or Bluetooth signals. It would also be conceivable for the mobile energy storage unit according to the invention to have an anti-theft device.
  • the anti-theft device could be an anti-theft device with Bluetooth, whereby a building exit can be monitored, for example, so that an alarm is triggered when the mobile energy storage unit according to the invention is transported through the building exit. It would also be conceivable to protect against theft by means of RFID (Radio Frequency Identification), i.e.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • At least one charging socket is installed in a concealed manner. This provides protection from dust and moisture. It would also be conceivable for the mobile energy storage unit to be charged by induction or via a contact.
  • the mobile energy storage unit according to the invention could have contacts and/or rails in order to be reversibly inserted into a built-in tank, which could be lockable, and thus, for example, to be sunk in a surface.
  • the contacts it would also be conceivable for the contacts to connect the mobile energy storage unit to the built-in tank via a plug & play system.
  • the mobile energy storage unit has at least one sensor. It would be conceivable for at least one sensor to be a moisture sensor, a water level sensor, a position sensor and/or a temperature sensor. It would be conceivable for the position sensor to function via a GNSS system, such as GPS, whereby the location of the mobile energy storage unit according to the invention can be determined. It would also be conceivable for the mobile energy storage unit to be able to be located via Bluetooth.
  • a GNSS system such as GPS
  • FIG. 1 is a perspective view of a mobile energy storage unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the mobile energy storage unit according to the invention standing upside down, according to FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows a perspective interior view of the mobile energy storage unit according to the invention, according to FIG. 1 ,
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of the upper part of the mobile energy storage unit according to the invention, according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a further schematic cross-sectional view of the upper part of the mobile energy storage unit according to the invention, according to FIG. 1, and
  • FIG. 6 shows a side view of a casing of the mobile energy storage unit according to the invention, according to FIG.
  • the energy storage unit 1 shows a perspective view of a mobile energy storage unit 1 according to the invention.
  • the energy storage unit 1 according to the invention has an upper side 2 , an underside 3 and an outer side 4 .
  • the top 2 consists of an aperture 5 and a preferably rotatable aperture 6, under which in turn the connections to 7 are arranged for terminals.
  • the panel 5 has a display 8 and a button 9 for switching the display 8 on and off.
  • a carrying handle 11 is fastened to the mobile energy storage unit 1 according to the invention by means of a loop pin 10 .
  • FIG. 2 shows a perspective view of the mobile energy storage unit 1 according to the invention standing upside down, according to FIG mobile energy storage unit 1 are accessible from.
  • the mobile energy storage unit 1 according to the invention also has a main switch 15 with which the mobile energy storage unit 1 according to the invention can be switched on and off.
  • FIG. 3 shows a perspective interior view of the mobile energy storage unit 1 according to the invention, according to FIG. 1.
  • Channels 16 run from the top 2 of the mobile energy storage unit 1 to the bottom 3, via which liquid can be drained.
  • the channels 16 are connected to the collecting trough which is accessible via the opening 13 from the top 2 .
  • Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of the upper part of the mobile energy storage unit 1 according to the invention, according to FIG.
  • the collection channel 17 is connected to at least one channel 16, so that liquid which penetrates into the interior of the mobile energy storage unit 1 via the opening 13 can be routed via the collecting channel 17 to the channel 16, via which it then flows to the underside 3 the mobile energy storage unit 1 according to the invention and from there to Drau Shen can be derived.
  • FIG. 5 shows a further schematic cross-sectional view of the upper part of the mobile energy storage unit 1 according to the invention, according to FIG.
  • the panel 5 shields openings 18 through which air can escape from an area in which electronic and/or battery modules are located, for example.
  • the opening 13 is arranged on the outer edge of the panel 12, through which the air can flow out from the interior of the mobile energy storage unit 1 according to the invention and liquid can penetrate, the liquid speed then being diverted via the collecting channel 17 to at least one channel 16. the outflowing air and the penetrating liquid thus have a common flow path at least in the area of the opening 13 .
  • the opening 13 and the openings 18 are directed upwards, which allows very good heat transport from inside the mobile energy storage unit 1 .
  • This heat transport can be supported by a fan, which also offers the possibility that by increasing the air flow, liquid can also penetrate into the interior of the mobile energy storage unit 1 and/or into the area in which the electronic and/or battery modules are located , is prevented and the electronics are additionally protected.
  • the increase in the air flow can be controlled by a sensor, which measures the humidity in the form of a humidity meter, the temperature in the form of a temperature sensor, or the liquid level in the device in the form of a water level meter and accordingly the strength (speed), drying and /or adjust the running time of the fan. It would also be conceivable to have additional openings, which can be opened automatically depending on the sensors, in order to additionally drain liquid to the outside or that the openings 18 and/or the opening 13 are closed if the liquid ingress is too strong.
  • Fig. 6 shows a side view of a casing 19 of the mobile energy storage unit 1 according to the invention, according to FIG mobile Energyspei storage unit 1 can be deducted.
  • a ring could also be placed on the upper edge of the outside 4, which firmly clamps the casing 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine mobile Energiespeichereinheit (1) zur Versorgung von mindestens einem Endgerät mit Strom vorgeschlagen, wobei die mobile Energiespeichereinheit einen durch ein Gehäuse begrenzten Innenraum, in dem mindestens ein Batteriemodul und mindestens ein Elektronikmodul untergebracht sind, wobei die mobile Energiespeichereinheit eine Oberseite (2), eine Unterseite (3) und eine Außenseite (4) aufweist, mindestens eine Ladebuchse und mindestens einen Anschluss (7) zur Verbindung von Endgeräten aufweist, wobei an der Außenseite (4) des Gehäuses eine austauschbare Ummantelung (19) angebracht ist, wodurch die mobile Energiespeichereinheit an unterschiedliche Zwecke und Bedingungen angepasst und bei Beschädigung und Verwitterung die Ummantelung einfach ausgetauscht werden kann.

Description

Mobile Energiespeichereinheit
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer mobilen Energiespeichereinheit, nach der Gattung des Anspruchs 1 .
Vorrichtungen zur mobilen Energiespeicherung sind seit langem Stand der Technik. Mobile Energiespeicher, wie Powerbanks und Power-Stations, erfreuen sich hoher Beliebtheit und finden weitreichende Verwendung zum ortsfreien Laden von vielen mo bilen Endgeräten, wie Tablets, Handys, insbesondere Smartphones, und anderen elektronischen Geräten. Der Großteil der heute vertriebenen mobilen Energiespeicher zielt dabei auf das Wiederaufladen von Kleingeräten. Leistungsstärkere mobile Ener giespeicher, wie Sie bereits in Wohnmobilen Verwendung finden, sind demgegenüber bisher seltener.
In der Patentschrift US 10,424,943 B2 wird beispielsweise eine mobile Energiespei chereinheit offenbart, die sich einfach aus modularen Bauelementen zusammensetzen lässt und Anschlüsse, in Form von unter anderem USB-C- und 230 V AC-Buchsen, zum Laden und zum Betrieb von mobilen Endgeräten aufweist. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass die mobile Energiespeichereinheit nicht witterungsbeständig ist und leicht beschädigt werden kann. Zudem ist sie zwar modular aufgebaut, jedoch bietet sie dem Kunden keine Möglichkeit das Aussehen oder die Funktionalität indivi duell anzupassen.
In der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2019/0149088 A1 wird eine freiluft kompatible Vorrichtung zur integrierten Speicherung von Solarenergie als elektrische Energie in einer mobilen Energiespeichereinheit offenbart, wobei der Schutz vor Re gen durch Drainagelöcher, durch die Oberseite-bedeckende Solarpanel und durch eine Positionierung der feuchtigkeitsempfindlichen, elektronischen Bauteile im oberen Bereich der Vorrichtung erreicht wird. Die Solarpanels sind nicht in einfacher Art und Weise austauschbar sondern erfordern eine nicht von einem Kunden ausführbare De montage der mobilen Energiespeichereinheit.
Zum Stand der Technik gehören zu dem auch Batteriesätze, wie sie in der japanischen Patentanmeldung JP 2005- 209367 A offenbart werden, Batterieladegeräte, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 002 285 A1 offenbart werden, Ge häuse für mobile Stromversorgungsgeräte, wie sie in der deutschen Offenlegungs schrift DE 10 2015 207 340 A1 offenbart werden, Gehäuse für Speichereinheiten, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 217 076 A1 offenbart werden, Batteriepacks, wie sie in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2020 125 266 A1 , dem US-amerikanischen Patent US 9 553 297 B2 oder dem europäischen Patent EP 3 273 502 B1 offenbart werden, und Akkupacks, wie sie der europäischen Patentan meldung EP 3 624212 A1 offenbart werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mobile Energiespeichereinheit bereitzustellen, durch die die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit, mit den Merkmalen des An spruchs 1 , hat demgegenüber den Vorteil, dass die mobile Energiespeichereinheit, die eine Oberseite, eine Unterseite und eine Außenseite und einen durch ein Gehäuse begrenzten Innenraum, in dem mindestens ein Batteriemodul, wobei Batterie in die sem Sinne sowohl als nicht wieder aufladbare (Primärzelle) als auch als wieder auf ladbare (Sekundärzelle) Batterie zu verstehen ist, und mindestens ein Elektronikmodul untergebracht sind, mindestens eine Ladebuchse und mindestens einen Anschluss zur Verbindung eines Endgerätes aufweist, an der Außenseite des Gehäuses eine austauschbare Ummantelung aufweist, durch die eine individualisierbare Außenhülle zur Verfügung gestellt wird, die an unterschiedliche Zwecke und Bedingungen ange passt und bei Beschädigung und Verwitterung einfach ausgetauscht werden kann.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit bedeckt die Ummantelung die Außenseite mindestens teil weise.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist Ummantelung durch ein Befestigungsmittel an der Außen seite angebracht.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist mindestens ein Befestigungsmittel an der Oberseite und/o der der Unterseite angebracht.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist mindestens ein Befestigungsmittel ein Klebestreifen, ein Klemmmechanismus, ein Klettstreifen, eine Magnetkupplung oder ein Rastmechanis mus.
Es versteht sich von selbst, dass mit der erfindungsgemäßen mobilen Energiespei chereinheit ein Verfahren zum Austauschen der Ummantelung realisierbar ist.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit besteht die Ummantelung mindestens teilweise aus einem starren und/oder einem flexiblen Material.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist an der Ummantelung mindestens ein Halterungs-Befesti gungsmittel angebracht. Dadurch kann die mobile Energiespeichereinheit in einer Hal terung befestigt werden. Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist die Ummantelung aus einem Teil oder mehreren Teilen ge fertigt. Denkbar ist auch, dass die mehrteilige Ummantelung aus fest und/oder rever sibel zusammengefügten Teilen besteht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist die Ummantelung individualisierbar. Hierdurch ist die mobile Energiespeichereinheit beispielsweise optisch an ein Interieur, beispielsweise ein Wohnwageninterieur oder eine Schiffsausstattung anpassbar. Die Ummantelung kann demnach einfarbig oder mehrfarbig sein und kann gegebenenfalls auch aus einem durchsichtigen Material gefertigt sein. Weiterhin denkbar wäre es, dass die Ummante lung aus einem feuchtigkeitsabweisenden Stoff gefertigt ist. Ebenfalls denkbar wäre es, dass weitere Funktionalitäten, wie Solarpanels, an der Ummantelung angebracht werden können.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist die Ummantelung mindestens ein Display einen Touch screen, eine LED-Anzeige und/oder eine LED-Segmentanzeige auf.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist die Ummantelung mindestens einen Lautsprecher und/o der einen akustischen und/oder optischen Signalgeber auf. Denkbar wäre es, dass der Lautsprecher mit einem Signalempfänger und/oder -sender verbunden ist und so als Audioverstärker genutzt werden kann.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist diese mindestens eine von der Oberseite aus zugängli che Sammelrinne für Flüssigkeiten und mindestens ein von der Unterseite zugängli ches Loch auf und ist im Innenraum der mobilen Energiespeichereinheit mindestens ein zumindest teilweise vertikal verlaufender, durchgängiger Kanal angebracht, der mit mindestens einer Sammelrinne für Flüssigkeiten und mit mindestens einem von der Unterseite zugänglichen Loch verbunden ist, und weist die mobile Energiespeicher- einheit eine Blende mit einer Außenkante auf und ist die Blende Bestandteil der Ober seite, wobei zwischen der Außenkante der Blende und anderen Gehäuseteilen eine Öffnung bleibt. Ferner denkbar ist es, dass die mobile Energiespeichereinheit mindes tens einen Lüfter aufweist, der kältere Luft an mindestens einer von der Unterseite der mobilen Energiespeichereinheit aus zugänglichen Öffnung des Gehäuses ansaugt und Abluft, die insbesondere wärmere Luft sein kann, über mindestens eine von der Oberseite der mobilen Energiespeichereinheit zugänglichen Luftöffnung abgibt. Denk bar wäre es auch, dass alternativ oder ergänzend mindestens ein Lüfter verbaut ist, der Luft in andere Richtungen strömen lassen, bevorzugt aber von unten nach oben. Darüber hinaus wäre es ebenfalls denkbar, dass eine Blende die mindestens eine von der Oberseite der mobilen Energiespeichereinheit zugängliche Luftöffnung abdeckt und dass zwischen der mindestens einen von der Oberseite der mobilen Energiespei chereinheit zugänglichen Luftöffnung und der mindestens einen Sammelrinne ein Damm angebracht ist. Der Damm dient als Barriere für eine in die mobile Energiespei chereinheit eingetretene Flüssigkeit, durch die verhindert wird, dass die Flüssigkeit in den Bereich, in dem sich Elektronik- und/oder Batteriemodule befinden, gelangt. Denk bar wäre es auch, dass eine an deren Form angepasste Regenhaube als zusätzlicher Schutz über die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit gezogen wird. Ebenfalls denkbar wäre es, dass mindestens ein Lüfter ein geräuschloser Lüfter ist. Unter einem geräuschlosen Lüfter wird auch ein Lüfter verstanden, der für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar bzw. geräuscharm ist.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist die Blende individualisierbar. Hierdurch kann die Blende op tisch z.B. auf die Ummantelung abgestimmt werden. Denkbar wäre es auch, dass un terschiedliche Blenden verwendet werden können, die gegeneinander austauschbar sind.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobile Energiespeichereinheit besteht das Gehäuse aus mindestens einem separaten Mittel teil, einem separaten Bodenteil, der die Unterseite bildet, und/oder einem separaten Oberteil, der die Oberseite bildet. Es wäre vorstellbar, dass mehrere modulare Mittel teile verwendet werden, um eine individuelle Konzipierung zu ermöglichen. Weiterhin wäre es denkbar, dass dadurch die Höhe der erfindungsgemäßen mobilen Energie speichereinheit skaliert werden kann, wodurch es möglich ist, beispielsweise unter schiedlich große Batterien einzubauen. Hierbei ist die Austauschbarkeit der Ummantelung von großem Vorteil, da dadurch eine Anpassung an unterschiedliche Bauhöhen möglich wird. Denkbar ist es auch, dass der mindestens eine Mittelteil, der Bodenteil und/oder der Oberteil reversibele zusammengefügt sind. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit mindestens einen austauschbaren Akkumulator (Batterie) auf. Denkbar wäre es, dass zum Wechseln der Batterie der mindestens eine Mittelteil, der Bodenteil und/oder der Oberteil einzeln und/oder als gesamtes auseinander genommen werden können.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist die mobile Energiespeichereinheit mindestens einen Henkel, eine Schlaufe und/oder mindestens einen Tragegriff auf. Weiterhin denkbar wäre es, dass mindestens ein Henkel, eine Schlaufe und/oder mindestens ein Trage griff so angebracht ist, dass eine Positionierung der mobilen Energiespeichereinheit in einem Gestell oder einer Halterung ermöglicht wird. Bevorzugt ist mindestens ein Hen kel, eine Schlaufe und/oder mindestens ein Tragegriff durch mindestens einen min destens einteiligen, verblendeten Schlaufenstift an der Energiespeichereinheit angebracht.
Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist mindestens ein Henkel, eine Schlaufe und/oder mindestens ein Tragegriff austauschbar an der Energiespeichereinheit angebracht.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist die mobile Energiespeichereinheit einen integrierten Hauptschalter auf. Darüber hinaus wäre es denkbar, dass sie ebenfalls mindestens ein Display aufweist, welches ferner mindestens einen Knopf und/oder mindestens ein Touchpad zum Ein- und/oder Ausschalten aufweisen könnte. Denkbar wäre es auch, dass es sich um einen Touchscreen handelt. Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist mindestens ein Anschluss eine USB-C-, mini-USB-C-, USB- A-, mini-USB-A-Buchse und/oder oder eine AC-Buchse mit bis zu 250 V. Die mindes tens eine Buchse könnte durch mindestens eine verdrehbare Blende abgedeckt sein. Ebenfalls könnte bei der mobilen Energiespeichereinheit, die einen Wechselstromkreis aufweist, dieser durch einen in mindestens einer Buchse integrierten Schalter und/oder einen Berührungsschutz ein- und/oder ausgeschaltet werden.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist mindestens ein Elektronikmodul mindestens einen Über und/oder mindestens einen Unterspannungsschutz auf, zudem könnte das mindes tens eine Elektronikmodul mindestens einen Übertemperaturschutz, mindestens einen Überlastschutz, mindestens eine Anlaufstrom begrenzung auf und/oder mindestens ei nen Schutz vor Kurzschlüssen aufweisen. Ebenfalls denkbar wäre es, dass mindes tens ein Elektronikmodul mindestens einen Signalempfänger und/oder -sender aufweist. Durch den Signalempfänger und/oder -sender ist es denkbar, die erfindungs gemäße mobile Energiespeichereinheit komplett fernzusteuern zudem ist es denkbar, dass ein Signalempfänger und/oder -sender dazu geeignet ist, Infrarot- und/oder Funk- Signale, insbesondere Bluetooth-Signale, zu übertragen und/oder zu empfangen. Denkbar wäre es, dass die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit über Inf rarot-, Funk- und/oder Bluetooth-Signale konfiguriert und/oder gesteuert werden kann. Denkbar wäre auch, dass die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit eine Diebstahlsicherung aufweist. Insbesondere könnte die Diebstahlsicherung eine Dieb stahlsicherung mit Bluetooth sein, wodurch z.B. ein Gebäudeausgang überwacht wer den kann, so dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit durch den Gebäudeausgang transportiert wird. Denkbar wäre auch eine Diebstahlsicherung mittels RFID (Radio-Frequency Identification), also ei nem kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder, der an der er findungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit angeordnet ist, und einem RFID- Empfänger, der z.B. am Gebäudeausgang angeordnet ist, oder einem kontaktlosen Datenaustausch zwischen einem RFID-Transponder, der z.B. am Gebäudeausgang angeordnet ist, und einem RFID-Empfänger, der an der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit angeordnet ist. Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit ist mindestens eine Ladebuchse verblendet eingebaut. Dies bietet einen Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Denkbar wäre auch, dass die mobile Energiespeichereinheit mittels Induktion oder über einen Kontakt geladen werden kann. Weiterhin denkbar wäre es, dass die erfindungsgemäße mobile Energiespei chereinheit Kontakte und/oder Schienen aufweist, um in einen Einbautank, der ab schließbar sein könnte, reversibel eingesetzt und so beispielsweise in einer Fläche versenkt zu werden. Diesbezüglich wäre es weiterhin denkbar, dass die Kontakte über ein Plug & Play-System die mobile Energiespeichereinheit mit dem Einbautank verbin den.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit weist die mobile Energiespeichereinheit mindestens einen Sensor auf. Denkbar wäre es, dass mindestens ein Sensor ein Feuchtigkeitssensor, ein Wasserstandssensor, ein Positionssensor und/oder ein Temperatursensor. Denk bar wäre es, dass der Positionssensor über ein GNSS-System, wie beispielsweise GPS, funktioniert, wodurch der Standort der erfindungsgemäßen mobilen Energiespei chereinheit ermittelt werden kann. Weiterhin denkbar wäre es, dass die mobile Ener giespeichereinheit über Bluetooth geortet werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgen den Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegenstands ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Ener giespeichereinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der auf dem Kopf stehenden erfindungs gemäßen mobilen Energiespeichereinheit, gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Innenansicht der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit, gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht des oberen Teils der erfindungs gemäßen mobilen Energiespeichereinheit, gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine weitere schematische Querschnittsansicht des oberen Teils der er findungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit, gemäß Fig. 1 , und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Ummantelung der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit, gemäß Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Energie speichereinheit 1. Die erfindungsgemäße Energiespeichereinheit 1 weist eine Ober seite 2, eine Unterseite 3 und eine Außenseite 4 auf. Die Oberseite 2 besteht aus einer Blende 5 und einer bevorzugt verdrehbaren Blende 6, unter der wiederum die An schlüsse 7 für Endgeräte angeordnet sind. Die Blende 5 weist ein Display 8 und einen Knopf 9 zum Ein- und Ausschalten des Displays 8 auf. An der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 ist mittels einer Schlaufenstift 10 ein Tragegriff 11 befestigt. Zwischen einer Außenkante 12 der Blende 5 und anderen Gehäuseteilen besteht eine Öffnung 13, über die, von der Oberseite aus zugänglich, eine Sammel rinne, die zum Auffangen von in die mobile Energiespeichereinheit 1 eingetretener Flüssigkeit dient, erreicht werden kann. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der auf dem Kopf stehenden erfindungsge mäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 , gemäß Fig. 1. Die erfindungsgemäße mo bile Energiespeichereinheit 1 weist Öffnungen 14, an denen kältere Luft angesaugt werden kann, auf, die von der Unterseite 3 der erfindungsgemäßen mobilen Energie speichereinheit 1 aus zugänglich sind. Die erfindungsgemäße mobile Energiespeicher einheit 1 weist zudem einen Hauptschalter 15 auf, mit dem die erfindungsgemäße mobile Energiespeichereinheit 1 ein- und ausgeschaltet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Innenansicht der erfindungsgemäßen mobilen Ener giespeichereinheit 1 , gemäß Fig. 1. Von der Oberseite 2 der erfindungsgemäßen mo bilen Energiespeichereinheit 1 verlaufen Kanäle 16 zur Unterseite 3, über die Flüssigkeit abgeleitet werden kann. Die Kanäle 16 sind mit der Sammelrinne verbun den, die über die Öffnung 13 von der Oberseite 2 aus zugänglich ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des oberen Teils der erfindungs gemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 , gemäß Fig. 1. Eine Sammelrinne 17 ist so angeordnet, dass sie von der Oberseite 2 der erfindungsgemäßen mobilen Ener giespeichereinheit 1 über die Öffnung 13 aus zugänglich ist. Die Sammelrinne 17 ist mit mindestens einem Kanal 16 verbunden, so dass Flüssigkeit, welche über die Öff nung 13 in das Innere der mobilen Energiespeichereinheit 1 eindringt, über die Sam melrinne 17 zu dem Kanal 16 geleitet werden kann, über den sie dann zur Unterseite 3 der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 und von dort nach Drau ßen abgeleitet werden kann.
Fig. 5 zeigt eine weitere schematische Querschnittsansicht des oberen Teils der erfin dungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 , gemäß Fig. 1. An der erfindungs gemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 ist mittels eines zweiteilig verblendeten Schlaufenstifts 10 ein Tragegriff 11 angebracht. Die Blende 5 schirmt Öffnungen 18 ab, über die Luft aus einem Bereich, in dem sich z.B. Elektronik- und/oder Batteriemo- dule befinden, austreten kann. An der Außenkante der Blende 12 ist die Öffnung 13 angeordnet, über die die Luft aus dem Inneren der erfindungsgemäßen mobilen Ener giespeichereinheit 1 ausströmen und Flüssigkeit eindringen kann, wobei die Flüssig keit dann über die Sammelrinne 17 zu mindestens einem Kanal 16 abgeleitet wird. Die ausströmende Luft und die eindringende Flüssigkeit haben somit zumindest im Bereich der Öffnung 13 einen gemeinsamen Strömungsweg. Die Öffnung 13 und die Öffnun gen 18 sind nach oben gerichtet, was einen sehr guten Wärmetransport aus dem In neren der mobilen Energiespeichereinheit 1 heraus erlaubt. Dieser Wärmetransport kann durch einen Lüfter unterstützt werden, welcher zudem die Möglichkeit bietet, dass durch eine Erhöhung des Luftstroms zusätzlich ein Eindringen von Flüssigkeit in das Innere der mobilen Energiespeichereinheit 1 und/oder in den Bereich, in dem sich Elektronik- und/oder Batteriemodule befinden, unterbunden und so die Elektronik zu sätzlich geschützt wird. Die Erhöhung des Luftstroms kann durch einen Sensor kon trolliert werden, wobei dieser beispielsweise in Form eines Luftfeuchtigkeitsmessers die Luftfeuchtigkeit, in Form eine Temperatursensors die Temperatur oder in Form ei nes Wasserstandsmessers den Flüssigkeitsstand im Gerät misst und entsprechend die Stärke (Drehzahl), die Trocknung und/oder die Laufzeit des Lüfters anpasst. Wei terhin denkbar wären auch zusätzliche Öffnungen, die in Abhängigkeit von den Sen soren automatisch geöffnet werden können, um so zusätzlich Flüssigkeit nach Außen abzuleiten oder, dass die Öffnungen 18 und/oder die Öffnung 13 bei zu starkem Flüs sigkeitseintritt geschlossen wird.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer Ummantelung 19 der erfindungsgemäßen mobilen Energiespeichereinheit 1 , gemäß Fig. 1. Diese Ummantelung 19 ist im dargestellten Fall an der mobilen Energiespeichereinheit 1 durch die Blende 5 festgeklemmt, sodass durch lösen der Blende 5 die Ummantelung 19 einfach von der mobilen Energiespei chereinheit 1 abgezogen werden kann. Neben der Blende 5 könnte auch ein Ring an der oberen Kante der Außenseite 4 aufgesetzt sein, der die Ummantelung 19 fest klemmt.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi nation miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste
1 Mobile Energiespeichereinheit
2 Oberseite
3 Unterseite
4 Außenseite
5 Blende
6 Verdrehbare Blende
7 Anschluss
8 Display
9 Knopf
10 Schlaufenstift
11 Tragegriff
12 Außenkante
13 Öffnung
14 Öffnung
15 Hauptschalter
16 Kanal
17 Sammelrinne
18 Öffnung
19 Ummantelung

Claims

Patentansprüche
1. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) zur Versorgung von mindestens einem Endge rät mit Strom,
- mit einem durch ein Gehäuse begrenzten Innenraum, in dem mindestens ein Batteriemodul und mindestens ein Elektronikmodul untergebracht sind, wobei die mobile Energiespeichereinheit eine Oberseite (2), eine Unterseite (3) und eine Außenseite (4) aufweist,
- mit mindestens einer Ladebuchse und
- mit mindestens einem Anschluss (7) zur Verbindung von Endgeräten, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (4) des Gehäuses eine austauschbare Ummantelung (19) angebracht ist.
2. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) die Außenseite (4) mindestens teilweise bedeckt.
3. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) durch mindestens ein Befestigungsmittel an der Au ßenseite (4) des Gehäuses angebracht ist.
4. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel an der Oberseite (2) und/oder der Unter seite (3) angebracht ist.
5. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel ein Klebestreifen, ein Klemmmechanis mus, ein Klettstreifen, eine Magnetkupplung oder ein Rastmechanismus ist.
6. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) mindestens teilweise aus einem starren und/oder einem flexiblen Material besteht.
7. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ummantelung (19) mindestens ein Halterungs-Befestigungsmittel angebracht ist.
8. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) aus einem Teil oder mehreren Teilen besteht.
9. Mobile Energiespeichereinheit (1 ), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) individualisierbar ist.
10. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) mindestens ein Display, einen Touchscreen, eine LED-Anzeige und/oder eine LED-Segmentanzeige aufweist.
11. Mobile Energiespeichereinheit (1 ), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (19) mindestens einen Lautsprecher und/oder mindes tens einen akustischen und/oder optischen Signalgeber aufweist.
12. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Energiespeichereinheit (1) mindestens eine von der Oberseite (2) aus zugängliche Sammelrinne (17) für Flüssigkeiten und mindestens ein von der Unterseite (3) zugängliches Loch aufweist und im Innenraum der mobilen Energiespeichereinheit (1 ) mindestens ein zumindest teilweise vertikal verlaufen der, durchgängiger Kanal (16) angebracht ist, der mit mindestens einer Sammel rinne (17) für Flüssigkeiten und mit mindestens einem von der Unterseite (3) zugänglichen Loch verbunden ist, und dass die mobile Energiespeichereinheit (1) eine Blende (5) mit einer Außenkante (12) aufweist und die Blende (5) Bestandteil der Oberseite (2) ist, wobei zwischen der Außenkante (1) der Blende und anderen Gehäuseteilen eine Öffnung (13) bleibt.
13. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) individualisierbar ist.
14. Mobile Energiespeichereinheit (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Energiespeichereinheit (1) mindestens einen Henkel, eine Schlaufe und/oder mindestens einen Tragegriff (11 ) aufweist.
15. Mobile Energiespeichereinheit (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Henkel, eine Schlaufe und/oder mindestens ein Trage griff (11) austauschbar an der mobilen Energiespeichereinheit (1) angebracht ist.
EP22703270.3A 2021-03-11 2022-01-28 Mobile energiespeichereinheit Pending EP4305729A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105922 2021-03-11
DE102021124408.0A DE102021124408A1 (de) 2021-03-11 2021-09-21 Mobile Energiespeichereinheit
PCT/DE2022/100076 WO2022188911A1 (de) 2021-03-11 2022-01-28 Mobile energiespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4305729A1 true EP4305729A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=80445829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22703270.3A Pending EP4305729A1 (de) 2021-03-11 2022-01-28 Mobile energiespeichereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4305729A1 (de)
WO (1) WO2022188911A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4635442B2 (ja) 2004-01-20 2011-02-23 パナソニック株式会社 電池パック
CN103201875B (zh) 2010-11-04 2015-11-25 株式会社牧田 电池组
CN205609608U (zh) 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
US9218028B2 (en) * 2013-06-07 2015-12-22 Apple Inc. Computer housing
JP6177709B2 (ja) 2014-02-26 2017-08-09 株式会社マキタ 充電器
DE102015207340A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für ein mobiles Stromversorgungsgerät
DE102015217076A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
CN106451673A (zh) * 2016-11-28 2017-02-22 江门市宏毅电池有限公司 一种拆装简易的移动电源
CN207304056U (zh) 2017-08-18 2018-05-01 深圳市正浩创新科技有限公司 移动电源
US20190149088A1 (en) 2017-11-15 2019-05-16 Adrija Chaturvedi Integrated and portable outdoor compatible photo-voltaic device to convert and store solar energy into electrical energy for applications like lighting, charging USB based mobile devices / tablets and for operating small electrical appliances.
EP3624212B1 (de) 2018-09-17 2023-07-19 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack
WO2020235617A1 (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 本田技研工業株式会社 電力出力装置、電力入力装置及び電力出入力装置
JP7381277B2 (ja) 2019-09-30 2023-11-15 株式会社マキタ 電池パック
CN112117809A (zh) * 2020-09-25 2020-12-22 湖南衡盈电子科技有限公司 一种可快速拆装的移动电源

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022188911A1 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5092648B2 (ja) 充電装置
DE10218505A1 (de) Halterungsstruktur mit Kommunikationssystem zum Übertragen eines Multiplexsteuersignals zu elektrischen Fahrzeuggeräten
WO2022188911A1 (de) Mobile energiespeichereinheit
CN101983320B (zh) 用于仪表的远程读取装置
CN209217473U (zh) 一种防触电控制柜
EP2147449A2 (de) Kapazitives sensorsystem für schwimmerstaffelstartplattform
WO2022188910A1 (de) Mobile energiespeichereinheit; verfahren zur abschirmung mindestens eines elektronik- und/oder mindestens eines batteriemoduls einer mobilen energiespeichereinheit
DE102021124408A1 (de) Mobile Energiespeichereinheit
DE102018117890A1 (de) Halterung für elektrische Kleingeräte an einer Netzsteckdose
DE20306578U1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrisch betriebene Fensterabschirmeinrichtung
DE102021105923A1 (de) Mobile Energiespeichereinheit; Verfahren zur Abschirmung mindestens eines Elektronik- und/oder mindestens eines Batteriemoduls einer mobilen Energiespeichereinheit
WO2004010047A1 (de) Taschenlampe
WO2013030015A1 (de) Arbeitsausrüstung
CN213023051U (zh) 一种网格化微型环境监测设备
CH697844B1 (de) Verfahren, Gerät und Anordnung zur Überwachung der Öffnungsdauer eines Fensters oder einer Tür.
DE19751521C2 (de) Meteorologiestation zur Erfassung meteorologischer Daten wie Temperatur, solare Einstrahlung und/oder Windgeschwindigkeit an einem solaren Kollektorfeld, oder einem anderen Objekt
EP2229856A2 (de) Sauggerät mit mindestens einem Sensor
US20190145592A1 (en) Solar powered recycling and waste station
JP2007020253A (ja) 電柱
DE212011100223U1 (de) Mobiles Solarladegerät
CN211981248U (zh) 一种带有终端翻转机构的配电柜
CN203150354U (zh) 一种带端子箱的干式变压器外壳
CN210007132U (zh) 一种带即插即用便携式显示屏的控制柜
CN209055970U (zh) 红外对射客流检测设备
CN212849499U (zh) 一种配电箱安装支架

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR