EP4296496A2 - Verfahren und system zur zielgrössenoptimierten applikation der steuereinheit einer fahrzeugkomponente - Google Patents
Verfahren und system zur zielgrössenoptimierten applikation der steuereinheit einer fahrzeugkomponente Download PDFInfo
- Publication number
- EP4296496A2 EP4296496A2 EP23180324.8A EP23180324A EP4296496A2 EP 4296496 A2 EP4296496 A2 EP 4296496A2 EP 23180324 A EP23180324 A EP 23180324A EP 4296496 A2 EP4296496 A2 EP 4296496A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring
- measured
- points
- values
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 109
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 92
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 55
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 claims description 23
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 21
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 16
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 32
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 14
- 230000006870 function Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 101100472155 Trypanosoma brucei brucei REL2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000007477 logistic regression Methods 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012706 support-vector machine Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2432—Methods of calibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1405—Neural network control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D41/1406—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
Definitions
- the invention relates to the machine learning-supported application of functions which are arranged within a control unit of a vehicle component.
- Vehicle component control units include a variety of functions for controlling the vehicle components. These functions are implemented in software within the control units of the vehicle components. A large number of functions are calculated using key figures, characteristic curves, maps or even multi-dimensional characteristic spaces instead of using real mathematical operations. Key figures, characteristic curves, maps and multi-dimensional characteristic spaces, hereinafter referred to as control parameters, thus contain assignments of numerical values which generate one or more output variables according to one or more input variables. In order to influence the assignment and thus the behavior of the individual functions, control parameters include calibration values. In order to change the behavior of individual functions, the calibration values must be adjusted. This process is also known as application.
- An operating point of the engine map of an internal combustion engine includes a support point made up of speed (n) and torque (M) or relative air filling (rl).
- a camshaft variation or in other words a measuring point of the measurement parameter, includes values for the degree crank angle of the crankshaft, each for the intake camshaft, the exhaust camshaft and the ignition timing. It is therefore necessary to measure all measuring points for each operating point of interest in the engine map that can potentially achieve a desired effect through the application.
- the operating points of interest or in other words the operating points that are set up to change a desired behavior of the internal combustion engine or the vehicle component, are often not known. These are determined manually in a conventional manner using specialist knowledge or the engine map of the internal combustion engine is divided into a grid, with each operating point of the grid having to be measured individually in turn.
- a system for predicting calibration values based on existing calibrations is proposed, with training data being received for the control of an internal combustion engine and a prediction model being automatically developed with these.
- the development of the prediction model includes selecting one of several stored machine learning applications based on the training data, which forms the basis for the prediction model.
- the required calibration values are generated using the prediction model and transferred to the corresponding control unit so that it can control the internal combustion engine.
- a method for subsequent adaptation or subsequent application of a non-parametric functional model using subsequently acquired training data is disclosed, wherein subsequently acquired training data is determined from determined measuring points and converted into corresponding training data by an algorithm and used to adapt the functional model.
- the task of which is to reduce the application effort of control units of vehicle components to the extent that, using elements of machine learning, an automated selection of measuring points of the operating points and operating point combinations to be measured is generated and used for this purpose to automate the entire application process.
- This object is achieved by a method according to claim 1 and a system according to claim 10, with further variants of the invention being formed by the dependent subclaims.
- the camshaft application of an internal combustion engine is automated by the method according to the invention with regard to optimized exhaust emission values as a target size-optimized application, using elements of machine learning.
- the preferred embodiment of the technical application of the camshaft application is only to be understood as an exemplary embodiment of the method according to the invention, which can also be transferred to all other applications and should not be limited by the application of the camshaft application.
- the proposed invention comprises a method and a system for the target-variable-optimized application of the control unit of a vehicle component, the application comprising the data of at least one control parameter of the control unit with calibration values, comprising a time-efficient operating point measurement, which is set up to reduce the measurement effort and with regard to a target variable to optimize, a target size-optimized operating point combination, which is set up to select the operating point combination which causes a behavior of the vehicle component that is optimized in relation to the target size, and a parameter setting that is set up to model the calibration values of the corresponding control parameters from the target size-optimized operating point combination.
- Some embodiments of the systems and methods described here relate to the application of control units of an internal combustion engine as a vehicle component, in particular to the application of one or more camshaft maps as control parameters, which are implemented in software within the control unit.
- the systems and methods described can also be used to apply control units of other vehicle components in a target size-optimized manner and should not be limited by the embodiments described here. All systems, subsystems and components shown can be implemented both as hardware and as software, include one or more modules and one or more transmission interfaces, which are not shown individually.
- Fig. 1 shows a block diagram that represents a system (1) for the target size-optimized application of the control unit (5) of a vehicle component (3) according to an exemplary embodiment for the application of a camshaft (6) of an internal combustion engine (4), comprising a measuring device (2), which essentially is set up to generate measured values for the measuring points to be measured and an application device (8) which is essentially set up to carry out an inventive application of selected control parameters of the control unit (5).
- the measuring device (2) is to be understood as the entirety of individual technical components and devices that are required to generate measured values for the calibration values of the control parameters of the control unit (5) of the vehicle component (3).
- the measuring device (2) comprises at least one control unit (5), one vehicle component (3) and one measuring device (7).
- the vehicle component (3) is to be understood as that technical system or subsystem whose control is applied by adjusting the calibration values of the control parameters within the associated control unit (5) by the method according to the invention and can accordingly be the control unit (5) itself as well as within a preferred embodiment an internal combustion engine (4) or camshafts (6) or any other vehicle components (3).
- the control unit (5) is to be understood as the technical system or subsystem that controls the vehicle component (3). controls by transmitting control commands.
- the measuring device (7) is to be understood as the technical system or subsystem which records the current operating state of the vehicle component (3), for example by recording measured values.
- the measuring device (2) is a vehicle
- the vehicle component (3) to be calibrated is a drive unit of the vehicle
- the control unit (5) is a drive control device for the drive unit
- the measuring device (7) is a computer, comprising at least one data interface for data from the drive unit and/or the drive control unit.
- the measuring device (2) is a test bench, in particular a drive train test bench for a vehicle, preferably a component test bench, wherein the vehicle component (3) is an internal combustion engine (4), in particular one or more camshafts (6).
- the control unit (5) is a drive control device, which is set up to control the internal combustion engine (4)
- the measuring device (7) test stand measurement technology which is at least set up to measure the speed, the torque, the relative air filling and the degree crank angle of the Measuring the intake camshaft, exhaust camshaft and ignition timing includes.
- control unit (5) comprises one or more electrical and electronic components, such as its own electronic computing unit, such as a microprocessor or other electronic processors, non-volatile memories, input and output interfaces as well as control and data buses.
- Control parameters are arranged on the control unit (5) or on its electronic memories in order to control the vehicle component (3).
- the calibration values are arranged within the control parameters, which include, for example, tabular assignments, but also parameters for arithmetic operations and other control functions, so that a change in the calibration values correspondingly causes a changed control behavior of the vehicle component (3).
- control parameters include at least one operating map for the intake camshaft (ENW), exhaust camshaft (ANW) and the ignition timing (ZZP), the entries of the individual reference points of those operating maps corresponding to calibration values of the control unit (5) of the internal combustion engine (4).
- ENW intake camshaft
- ANW exhaust camshaft
- ZZP ignition timing
- the application device (8) accordingly comprises at least one input (9) and one output interface (10), which are set up to establish communication connections with other components and to transmit data.
- the application device (8) further comprises at least one computing unit (11) and at least one electronic memory (12).
- the computing unit (11) can include an electronic processing device, such as a microprocessor or other types of processors.
- the electronic memory (12) is set up to store at least one software-implemented prediction model (13) and one Save selection model (14).
- the prediction model (13) is essentially set up to train a data-based method, preferably a machine learning method, in particular preferably a neural network, to learn the behavior of a target variable and to predict the target variable for variable input variables.
- the selection model (14) is essentially set up to select one or more measuring points to be measured in each iteration of the method according to the invention.
- the embodiments described are neither intended to limit the system (1) according to the invention nor to restrict it to that embodiment. Rather, the functional structure and the qualitative, task-related relationships of the individual components of the application device (8), such as input (9) and output interfaces (10), computing unit (11), memory (12), prediction model (13) and selection model ( 14) are revealed to each other.
- the application device (8) comprises a computer, the input (9) and output interfaces (10), computing unit (11) and memory (12) being implemented in hardware and the prediction model (13) and selection model (14) being implemented in software.
- Fig. 2 shows a process flow diagram that represents the higher-level process flow for the method according to the invention for the target-variable-optimized application of the control unit (5) of a vehicle component (3) according to some embodiments of the invention.
- a time-efficient operating point measurement is carried out, which is set up to reduce the measurement effort and to optimize it with regard to a target variable.
- a target variable-optimized operating point combination takes place, which is set up to select the operating point combination which causes the behavior of the vehicle component (3) to be optimized in relation to the target variable.
- parameter data is set up to model the calibration values of the corresponding control parameters from the optimal operating point combination.
- Fig. 3 shows the process flow diagram, which represents the sub-process of the time-efficient operating point measurement after the first step (S10) of the higher-level process flow.
- a first step (S11) one or more operating points of the vehicle component (3) are selected, for which several measuring points are measured in the further process.
- the individual operating points can be selected based on specialist knowledge and/or experience.
- the operating points can be selected according to the characteristic properties of the control parameters, such as extreme points of two-dimensional characteristics or three-dimensional maps, corner points of maps or multi-dimensional maps with known physical behavior or operating points of interest known from experience.
- the characteristic corner points of the speed-torque map can be selected, with the individual operating points being measured one after the other in the process sequence of the time-efficient operating point measurement become.
- Figs. 4A - 4D show a run of the time-efficient operating point measurement after the first step (S10) of the higher-level process flow of the method according to the invention according to one Embodiment of the preferred embodiment of the camshaft application of an internal combustion engine (4) as a vehicle component (3).
- the top three diagrams each form sections of the camshaft variations as measurement parameters for selected values of the crank angle of the intake camshaft, each for 22 ° CA, 12 ° CA and 2 ° CA depending on the degree crank angle of the exhaust camshaft and the ignition timing.
- White-filled points in the upper diagrams show the measuring points of the respective camshaft variations that have already been measured as measurement parameters.
- the modeled values for a learned target variable are visualized through the areas referenced by different letters in the upper diagrams.
- the target variable is modeled here by the prediction model (13) at defined support points of the camshaft variations as a measurement parameter and/or follows a fixed pattern or grid of measurement points of the measurement parameter specified according to a measurement flow plan.
- the target size is shown in ascending order from a to h in the calculated value, with areas in direction h having a higher value of the target size than areas in direction a.
- the bottom diagram shows the calculated values of the target variable for each measured measuring point as a progression over the previous iteration steps of the time-efficient operating point measurement.
- White-filled points represent validated measurement points with valid additional conditions and black-filled points represent measurement points with invalid additional conditions.
- the selection strategy for selecting the measuring point to be measured is determined by the selection model (14).
- the selection model (14) includes algorithms for selecting potential measuring points of the measurement parameter to be measured in the best possible way using a spatial coverage method or depending on the target variable calculated by the prediction model (13).
- the selection of one or more initial starting measuring points is required, from which the selection model (14) selects the further measuring point or points within one or more further iterations of the process flow.
- the initial measurement of measuring points includes the measurement of at least one starting measuring point for the subsequent method steps.
- the general conditions for the vehicle component (3) to be calibrated are usually already known qualitatively and also quantitatively and/or are physically defined based on the technical design of the vehicle component (3).
- the speed-torque map of an internal combustion engine (4) as a vehicle component (3) has a characteristic appearance, with the operating points of a control parameter being selectable based on the technical design and the associated physical properties of the internal combustion engine (4).
- grids within the control and measurement parameters are defined based on empirical values or purely statistical characteristics, with each individual measuring point of a selected operating point of the grid having to be measured.
- At least characteristic measuring points such as corner points of torque maps or physical limits of characteristic curves as well as maxima and minima of characteristic values, can be taken from this grid or the characteristic properties and set as (starting) measuring points to be measured.
- the selection of the number and properties of the starting measuring points can be done in this respect have an influence on the application method according to the invention, as the determination of the calibration values of the control parameters can converge more precisely and/or faster with a higher number of starting measuring points.
- the intention of the method according to the invention is advantageously to reduce the number of measuring points to be measured, which creates an application-specific trade-off between the number of starting measuring points to be measured and reducing the total number of measuring points to be measured.
- a measuring point to be measured is selected within a measuring parameter for a selected operating point by the selection model (14).
- the vehicle component (3) to be applied comprises an internal combustion engine (4) in which a camshaft application is carried out
- one or more measuring points are selected which correspond to the qualitatively characteristic corner points of the camshaft variations of the internal combustion engine ( 4) correspond.
- the camshaft variations result from the combination of the degree crank angles for the intake camshaft, the exhaust camshaft and the ignition timing, so that a three-dimensional characteristic space is created as a measurement parameter. Within this characteristic space there are characteristic corner points that are known through specialist knowledge and/or experience.
- the initial selection of more or fewer starting measuring points is possible and typically depends on the type and structure of the vehicle component (3) to be applied. For example, in the speed-torque maps of electrical machines, 6 starting measuring points are required in order to cover the corner points of that speed-torque map. According to the application-specific dependence of the number of starting measuring points to be measured, at least one measuring point is selected in the third step (S13) and within the first run of the method according to the invention using a selection model (14) or manually.
- the preferred embodiment of the application of the camshafts of an internal combustion engine (4) includes a special case in which measurement parameters are present in a nested manner, namely first the speed-torque map, from whose reference points the operating points of interest are selected and then several camshaft variations per operating point, which are selected as measuring points become.
- measurement parameters are present in a nested manner, namely first the speed-torque map, from whose reference points the operating points of interest are selected and then several camshaft variations per operating point, which are selected as measuring points become.
- alternative applications such as for electrical machines, only individual operating points of the speed-torque map are selected and measured as measuring points.
- the first two steps (S11, S12) of the time-efficient operating point measurement can coincide after the first step (S10) of the higher-level process flow, so that one or more operating points can be determined manually and based on specialist knowledge or by the selection model (14).
- Control parameters can be selected as (starting) measuring points.
- a fourth step (S14) the measuring point is measured within a measuring device (2) by recording measured values of the vehicle component (3) using a measuring device (7).
- the fourth step (S14) of the method according to the invention at least one measuring point is measured by means of a measuring device (2) in order to at least one to obtain measured value.
- the measurement of measuring points includes the recording of measured values by the measuring device (7) via selected operating parameters of the vehicle component (3) to be applied at one or more defined measuring points.
- the measurement of measuring points according to the fourth step (S14) of the method according to the invention further includes the transmission of the generated measured values to the application device (8).
- the transmission of measured values can take place via an electronic data connection, such as data buses, wireless communication connections or all other known transmission methods.
- the manner or design of data transmission is not the subject of the invention; rather, the communication between the measuring device (2) and the application device (8) is intended to be clarified.
- components of the measuring device (2) such as parts of the measuring device (7) are directly in electronic connection with components of the application device (8), but can also be software and/or hardware implemented modules of the same computer-implemented system can.
- the recording of measured values includes recording the crank angles for the intake camshaft, exhaust camshaft, ignition timing as well as speed, torque and the relative air filling of the internal combustion engine (4), but also other physical variables.
- a target variable for the measured measuring point is calculated using an application device (8) and the target variable is modeled for one or more support points of the measurement parameter, depending on the measured measuring point, by the neural Network of the prediction model (13) of the application device (8).
- a value of the target variable, or in other words a target variable value is calculated for the current measuring point from the recorded measured values.
- the calculation of the target value for the current measuring point is carried out from one or more of the physical variables of the degree crank angle for the intake camshaft, exhaust camshaft, ignition point as well as speed (n), torque (M) and the relative air filling (rl) of the internal combustion engine (4) and at least one other physical quantity.
- the target variable is to be understood as a quantitatively determinable characteristic property by which the functionality of the applied vehicle component (3) can be evaluated.
- the target variable comprises a physical quantity, such as generated exhaust emissions from an internal combustion engine (4).
- any other quantitatively determinable numerical values that can be calculated from the corresponding existing and/or measured measured values of the measuring points can be used as target variables.
- emission values are calculated from the recorded measured values as target variable values, which represent the exhaust emissions emitted by that internal combustion engine (4).
- target variable values for further support points of the measurement parameter are modeled by the prediction model (13).
- the modeling of target variable values for support points of the measurement parameter includes determining values of the target variable at all of them Support points of the measurement parameter for which no measured values are yet available, or in other words at all other measuring points that have not yet been measured.
- determining target variable values at all reference points of the measurement parameter by the prediction model (13) includes determining the target variable for each reference point or each potential measurement point of a grid of all camshaft variations of the current operating point of an internal combustion engine (4).
- the prediction model (13) includes elements of machine learning, where the machine learning can be carried out using various types of methods, where the prediction model (13) includes neural networks, logistic regression, support vector machines, Bayesian networks, and others, as well may include different embodiments thereof.
- the detailed structure of the prediction model (13) should not be limited by the listed embodiments. Rather, it should be indicated that the prediction model (13) carries out mathematical operations and is at least set up to take into account the support points or a grid of potential measuring points of a measurement parameter and taking into account the recorded measured values of already measured measuring points as well as depending on the measuring points already measured calculated target variables to model, or in other words predict, further target variable values.
- the prediction model (13) itself is not the subject of the invention and can take on an application-specific design.
- target variable values are modeled by the prediction model (13) for each predetermined measurement point, for example according to an existing grid or a measurement flow plan.
- the result of the modeling is, for example, an assignment of modeled values of the target variable to support points of the measurement parameter.
- the prediction model (13) also generates modeled target variable values for the already measured measurement points of a previous iteration.
- the calculated target size values are interpolated within the grid of measurement points, so that the modeled target size values according to Figs.
- 4A - 4D can be represented according to the alphabetical gradation, whereby these are plotted qualitatively and as an example over the characteristic space of the camshaft variations in the fourth dimension and, whereby areas in direction a qualitatively represent a low value and areas in direction h represent a high value.
- there are areas with a high interpolated value of the modeled target variable which are formed in particular around measured measuring points with high calculated target value values, and areas with a low interpolated value of the modeled target variable, which are in particular around measured measuring points with low calculated target size values or in areas where no measuring points have yet been measured.
- the prediction model (13) is trained depending on the calculated target variable values and with the aim of selecting the measuring point to be measured in the next iteration of the method according to the invention in such a way that the target variable value calculated by the new measuring point is maximized becomes.
- the prediction model (13) includes one or more neural networks.
- the prediction model (13) comprises one or more elements of machine learning, preferably elements of reinforcement learning, or in other words “reinforcement learning”. Reinforcement learning is known to those skilled in the art as a method of machine learning, whereby the neural network learns a strategy independently and without the use of training data from an existing process flow in order to maximize at least one or more rewards.
- the learning of the neural network refers in particular to changing or parameterizing the individual weights of the network so that changed output variables are generated based on the same input variables.
- the structure and functionality of the neural network used in the individual case are not the subject of the invention, especially since this design is purely mathematical in nature. Rather, it should be made clear that the neural network and thus the prediction model (13) is generally set up to use calculated target size values as a reward criterion in order to learn to select the new measuring point in such a way that its measurement corresponds to the one on it The calculated value of the target variable based on information is maximized.
- additional conditions are additionally set up, the violation of which in the course of model training after the sixth step (S16) leads to punishments during reinforcement learning.
- the secondary conditions can be represented quantitatively using numerical values, then, for example, a deviation of the measured values generated by the current measuring point from the numerical values of the secondary conditions can always be determined, so that the greater the amount of the deviation, the greater the punishment can be in reinforcement learning, in order to use training of the neural network to optimize the measurement point selection using the selection model (14).
- the application of reinforcement learning involves reducing the calculated target value of a measurement point as a punishment if it violates secondary conditions. In this case, the measurement point in question is further learned with a deteriorated target value, whereby the neural network will avoid this area the more the more the secondary conditions are violated due to the lower target value.
- a termination criterion is checked in a seventh step (S17) after each iteration of the previous steps (S12 - S16).
- the aim of the time-efficient operating point measurement (S10) is to identify measuring points whose measured values lead to a desired behavior of the vehicle component (3).
- the desired behavior is measured by the numerical value of the defined target variable.
- the method according to the invention is intended to identify at least one measuring point that optimizes the target variable for each selected operating point of the control parameter of the vehicle component (3) to be applied.
- several measurement points can achieve established quality criteria with regard to the target variable, such as particularly high target variable values.
- a termination criterion should be established which allows several measuring points per operating point that meet the secondary conditions and which, in combination of several operating points, can potentially lead to a target-variable-optimized application of the entire control parameter.
- the calculated target variable values of the already measured measuring points of an operating point are arranged in a target variable ranking in descending order, starting with the currently highest calculated numerical value of the target variable.
- the termination criterion is used to decide whether enough measuring points have been measured so that there is a sufficient number of measuring points with high calculated target value values. The background to this is that if during the individual iterations of the time-efficient operating point method for the respective operating points according to the individual steps (S12 - S16) those measuring points with the highest numerical values of the target variable were measured and thus the areas for potentially optimal target variable values were already identified, by further Iteration loops only measure measuring points that lead to lower numerical values of the target variable.
- a number of favored measuring points N fMP is defined, upon reaching which the termination criterion is met, so that at least a number N fMP of measuring points is present in the already measured measuring points, which has a high target value.
- a threshold value can be defined for the target value that a measured measuring point must reach in order to be considered a favored measuring point.
- a number of successive measuring points N RMP is determined, within which there must be at least one measuring point that belongs to the best measuring points of the target variable ranking.
- the termination criterion is met if there is not at least one measuring point within a number of N RMP of the last consecutive measured measuring points whose calculated target value value belongs to the top N fMP favored measuring points of the current target variable ranking.
- the probability of recording all measuring points with high numerical values of the target variable is correspondingly higher, although the achievable reduction in measuring points is lower, which leads to less time savings in this process.
- the method according to the invention is therefore limited between measuring just one measuring point on the one hand and all potential measuring points, which can be predetermined by a grid or a fixed measuring flow plan, on the other hand.
- the process flow jumps to the second step (S12), whereby according to the process flow the selection strategy for selecting the new measuring point is again determined by a selection model (14) is determined and another iteration is initiated.
- the prediction model (13) is trained to select the measurement points by the selection model (14) in such a way that the target variable values that can be generated thereby are maximized. Is referring to Fig.
- the measuring point MP1 of a predetermined grid of the camshaft variations is measured as a measuring parameter as the current measuring point
- the modeled target variable values could be measured according to the fifth step (S15). mapped and interpolated according to the alphabetically graded representation. According to the illustration, areas with higher and lower modeled target values now emerge for the entire characteristic space of the camshaft variations.
- the prediction model (13) will now be trained in the current iteration of the process flow according to the sixth step (S16) to select a new measurement point in such a way as to maximize the calculated target variable value through the new measurement point, the selection model (14) correspondingly After training and depending on the modeled target variable values, for example, a new measuring point MP2 ⁇ will be selected, which is already located in an area in the direction h of the characteristic space, in order to identify further areas with high numerical values of the target variable.
- Training a neural network for the prediction model (13) using reinforcement learning opens up the advantage according to the invention that new measurement points are potentially selected at the points where the highest target value values can be achieved, or in other words the greatest optimization potential of the prediction model (13) is present so that the identification of the measurement points that are optimal for the target size converges relatively quickly, although the uniform measurement of the entire characteristic space is uncertain.
- a space coverage method or in other words a "space filling design" is used within the selection model (14) instead of the neural network of the prediction model (13) trained using reinforcement learning to take the target variable into account.
- Space coverage methods are known to those skilled in the art as methods for generating points in a space in order to best cover the space.
- the Halton sequence method is used as the spatial coverage method within the selection model (14).
- any other known space coverage method can be used, insofar as a homogeneous filling can be achieved by selecting appropriate measuring points of a control and/or measuring parameter of the measured values of the vehicle component (3) to be applied.
- the use of spatial coverage methods within the selection model (14) offers the advantage that a uniform scanning of the specified grid or measurement schedule is achieved by selecting and measuring corresponding measuring points.
- the measuring point MP1 as current measuring point has been measured, for example the measuring point MP2" can be selected as the new measuring point using the spatial coverage method, instead of the measuring point MP2 ⁇ by the neural network of the prediction model (13).
- the measuring point MP3 it is also possible for the measuring point MP3 to be selected in the next iteration the neural network of the prediction model (13) or also by the spatial coverage method is selected.
- the new measurement point is selected by the selection model (14), by a combination of a neural network trained using reinforcement learning, which contains the modeled target value values of the previous iteration, and with a spatial coverage method , which takes into account the homogeneous filling of the specified grid or measurement flow plan.
- the selection of the measuring point to be newly measured is based on a new decision in each iteration as to whether the currently newly selected measuring point is determined using a neural network, taking the target variable into account, or using a spatial coverage method.
- both the selection using a neural network and the selection using the spatial coverage method are assigned a probability of 0.5, so that each of the two variants is carried out within one iteration with a probability of 50% .
- any further division can be used, so that the application-appropriate division can be carried out in an advantageous manner by the user of the method according to the invention. This implies, as it were, the assignment of a probability of 1 or 0.
- the new measuring point is selected exclusively by the selection model (14). the neural network of the prediction model (13) and thus depending on the target variable.
- the target variable according to which the camshaft application, or in other words also the measurement point selection, is to be optimized includes, in some embodiments, a learned emissions ranking, which calculates emission values as target variable values are subordinate to the numerical size.
- the emission values are calculated for each measured measuring point and using the measured values recorded for this purpose and/or other physical variables, which are determined in the respective operating state of the internal combustion engine (4) as a vehicle component (3) by the current measuring point as a set camshaft variation for the respective operating point of the speed-torque map as a control parameter.
- Emission values are to be understood as fictitious numerical values.
- an emission value comprises the ratio of target exhaust gas emissions emitted to exhaust gas emissions generated by the internal combustion engine (4) and/or the entire drive train, including possible exhaust gas aftertreatment systems.
- the emission value Ew therefore corresponds to the ratio of a target exhaust gas mass flow ( ⁇ Abg,target ) to a currently existing exhaust gas mass flow ( ⁇ Abg ) of individual emission species or the entirety of the emission species.
- values of the emission value greater than or equal to 1 mean that fewer exhaust emissions are emitted than required or specified.
- values of the emission value less than 1 relate to higher exhaust emissions than required or specified.
- the detailed execution and calculation of such an emission value is not the subject of the invention and is the responsibility of the end user of the method according to the invention. Rather, this is intended to clarify the practical implementation of a possible target variable for the preferred exemplary embodiment of the camshaft application of an internal combustion engine (4) as a vehicle component (3).
- all other target variables can be used, as long as they can be calculated quantitatively for each measuring point and represented numerically.
- secondary conditions include physical variables which also affect the desired operating behavior of the vehicle component (3), but are not covered, for example, by the measured values of the method according to the invention.
- the secondary conditions include one or more of the physical variables of the induced internal cylinder pressure of the internal combustion engine (4), as its smooth-running property, the exhaust gas temperature at the position directly at the outlet of the internal combustion engine (4) and / or upstream of a first exhaust gas aftertreatment device, as further characteristics Size for the exhaust emissions of the entire drive train as well as various gradients within the operating maps as control parameters of the internal combustion engine (4) in order to prevent large jumps in the calibration values of neighboring support points within the control parameters.
- the following additional conditions apply for the inlet camshaft according to equation 2.
- P I0s corresponds to the induced internal cylinder pressure
- T AbgvKat corresponds to the exhaust gas temperature upstream of a first exhaust gas aftertreatment device.
- the secondary conditions are defined by the constants p IOs and ⁇ AbgvK , which in one embodiment represent constant numerical values.
- the quantitative data of the corresponding constants is the responsibility of the user and can be designed, for example, using specialist knowledge or based on empirical values for the specific technical end application.
- the learned emission values are interpolated as modeled target values on the entire characteristic space of the camshaft variation, with an area c being formed around the already measured measuring points, with valid secondary conditions and average emission values.
- Fig. 4B The process flow of the time-efficient operating point measurement (S10) has already gone through 75 iterations, with some measuring points with high but also low emission values being generated as target variables during the training of the prediction model (13) using reinforcement learning on the emission values and, with some measuring points also being invalid have additional conditions.
- the measuring point MP48 the 48th iteration, has the highest emission value, with the prediction model (13) interpolating areas with the highest achievable emission values around this measuring point as modeled target values.
- the measuring point MP48 has invalid secondary conditions.
- the neural network of the prediction model (13) advantageously continues to learn in this direction, since there can be further measuring points in the area surrounding the measuring point MP48, which achieve similarly high emission values and can include valid additional conditions.
- Fig. 4C The process flow of time-efficient operating point measurement (S10) has already gone through 150 iterations, with an increasing tendency to only measure measuring points with low emission values and invalid secondary conditions.
- the space around the high emission values seems to have already been sufficiently exhausted by measured measuring points, so that the still free spaces in the characteristic space of the camshaft variations are more likely to be in areas for which the prediction model (13) models low achievable emission values as a target variable.
- the time-efficient operating point measurement could have already been stopped at this point, since no further measuring points of the yet-to-be-measured support points of a grid or measurement schedule will achieve high emission values and at the same time valid secondary conditions exhibit.
- several suitable measuring points have already been measured in this number of runs and the stated goal of the method according to the invention is a reduction in measuring points.
- Fig. 4D The process flow of the time-efficient operating point measurement has now gone through 215 iterations, which confirms that no better measuring points were measured at this operating point.
- This also shows that, in comparison to conventional methods, in which all measuring points of a grid or measuring flow plan are measured, within this exemplary embodiment it would have been sufficient to abort after the first 100 iterations. Within the first 100 measuring points, only those measuring points would be measured that lie in the dashed-lined areas within the characteristic space of the camshaft variations. This means that a measurement point reduction of more than 50% would be possible at this point. Due to the function, it is not clear in advance how many cycles of the process flow for time-efficient operating point measurement are required.
- the result of the time-efficient operating point measurement includes one or more defined operating points with measured measuring points, for which measured values were recorded, emission values were calculated and modeled as target variables and the emissions ranking was calculated, whereby the individual measuring points in turn meet or do not meet set additional conditions, in a number of cases 100 or more measuring points per operating point.
- the target variable-optimized operating point combination now takes place with the aim of identifying a combination of the measuring points of the individual operating points that is optimal for the target variable and taking the additional conditions into account.
- the process step of the target-variable-optimized operating point combination includes determining a target-variable-optimized operating point combination, depending on the measured measuring points, the target variable calculated for each measuring point and one or more additional conditions, the target-variable-optimized operating point combination comprising one identified measuring point for each selected operating point that meets all of the additional conditions and , where the sum of the calculated target variables of the identified measuring points is maximum.
- Fig. 5 The process flow of the target variable-optimized operating point combination is shown, comprising the listing of the individual operating points in a first step (S21), the determination of secondary conditions in a second step (S22) and the solving of the combinatorial optimization problem in a third step (S23).
- Fig. 6A shows the schematic list of the individual measuring points MPx(BPy) ⁇ [MP1(BP1),..., MPz(BPz)] for each operating point BPy ⁇ [BP1,..., BPz], according to a matrix notation, after the first step (S21).
- all measuring points (MPx) of an operating point (BPy) are sorted in descending order depending on their numerical value calculated for the target variable.
- the individual measuring points (MPx) of the operating points (BPy) are listed in descending order as a target variable depending on their calculated emission value for the emissions ranking.
- the combination of one existing measuring point (MPx) per operating point (BPy) should now be found that has the highest sum of the individual numerical values of the emission ranking of the corresponding measuring points (MPx(BPy)), while fulfilling the set additional conditions.
- the secondary conditions include the illustrated camshaft gradients, each comprising gradients of the degree crank angle values of the intake camshaft to the relative air filling (rl) and the speed (n).
- the secondary conditions are defined by the constants ⁇ 1 and ⁇ 2 , which in one embodiment represent constant numerical values.
- the quantitative data of the corresponding constants is the responsibility of the user and can be designed, for example, using specialist knowledge or based on empirical values for the specific technical end application.
- these additional conditions are already taken into account during the time-efficient operating point measurement.
- the secondary conditions additionally include further secondary conditions that can be set up.
- the secondary conditions according to equation 2 also apply to the secondary conditions from the second step (S22) of the target variable-optimized operating point combination.
- the secondary conditions it is possible that not For each operating point (BPy), the first measuring points (MP1 (BP1), ..., MP1 (BPZ)), or in other words those entries with the highest emission value as a target variable, also lead to the optimal operating point combination that meets all additional conditions. Rather, all possible combinations of each measuring point of one operating point must be evaluated with each measuring point of the other operating points. This circumstance is due to different indicated operating point combinations Fig. 6A through the solid, dashed and dotted lines Line illustrated.
- solving the combinatorial optimization problem involves the approach of the "branch and bound" concept, which is known to those skilled in the art as a mathematical treatment method for solving integer combinatorial optimization problems.
- the search space is continuously divided into relevant and irrelevant areas, with the irrelevant areas being ignored.
- all combinations whose objective function value is lower than that of the combination with the largest objective function value to date and which violate the set additional conditions are not tested further.
- a large proportion of irrelevant operating point combinations are advantageously eliminated, which refers to Fig. 6B is indicated by the dashed lines.
- the number of analyzed operating point combinations was reduced from approximately 2.7*10 30 to approximately 16*10 6 using the "branch-and-bound" approach, Of these, the secondary conditions were checked for approx. 2.6*10 6 combinations.
- the use of the "branch-and-bound" approach to solve the combinatorial optimization problem therefore offers the potential to solve such a combinatorial optimization problem in an economical time, given the available computing capacity.
- all other mathematical approaches that serve to solve combinatorial optimization problems can be used in such a way that, measured on the target variable and taking into account the secondary conditions, an optimal combination is selected with respect to the sum of the individual calculated target variable values of the measuring points.
- the result of the target variable-optimized operating point combination therefore includes a combination of measuring points for each operating point, including their recorded measured values and optionally other calculated variables.
- FIG. 7 The result of the target size-optimized operating point combination for the exemplary embodiment of the camshaft application of an internal combustion engine (4) as a vehicle component (3) includes an operating point combination, which can also be represented in a table.
- the numerical values shown here are of a fictitious nature and should be understood as belonging to the exemplary embodiment described so far. For example, 14 operating points were measured, which are numbered using the index value from the first column.
- the additional measured values recorded include variables characterizing the respective operating point, such as the torque (M) and the speed (n), the camshaft variation identified by means of a measuring point, including the degree crank angle for the inlet camshaft (ENW), Exhaust camshaft (ANW) and the ignition timing (ZZP), optionally other recorded measured values, such as the relative air filling (rl) and the respective calculated emission values (EW) as target variables.
- the sum of the individual emission values for the emissions ranking results in a value that represents the overall value of the target variable for the corresponding operating point combination. It should be repeatedly pointed out that the emissions ranking used according to the invention only reflects a preferred embodiment, although any other type of target variable can also be used using the principles presented.
- the target variable-optimized operating point combination therefore already includes control parameter data for selected reference points of the control parameters, in the design of the measured and optimally identified measuring points of the defined operating points based on the target variable and other additional conditions.
- the control parameter data is now carried out in a further step (S30), i.e. the data of the characteristic maps of the camshaft variations in accordance with the preferred exemplary embodiment.
- the control parameter data includes the data of at least one control parameter by interpolating the calibration values to reference points of that control parameter, depending on the target variable-optimized operating point combination.
- the process flow of control parameter data includes the steps of establishing the raw parameters (S31), modeling the optimization problem (S32) and interpolation by solving the optimization problem (S33).
- Fig. 9 shows the schematic representation of the raw parameter data after the first step (S31) for the exemplary embodiment of the characteristic map (KF) of the inlet camshaft as a control parameter.
- the raw map is first drawn up, including the determination of support points.
- the characteristic map (KF) of the intake camshaft includes, as an exemplary control parameter, the degree crank angle of the intake camshaft as calibration values (functional values) via the speed (n) in the x-axis and the relative air filling ( rl) in the y-axis.
- the support points set up correspond to the desired design of the end user, in the form in which they are ultimately implemented as control parameters on the control unit (5).
- the value of 22° crank angle is also specified as an additional secondary condition at the edge of the characteristic map (KF).
- KF characteristic map
- the previous target size-optimized operating points from the optimal operating point combination are shown below Fig. 7 entered into the nearest support points.
- the optimization problem is modeled in order to data the further support points set up.
- modeling the optimization problem includes a nonlinear optimization approach with linear constraints. In general, optimization problems modeled in this way can be solved using methods known from the prior art.
- the modeling of the optimization problem includes an optimization approach according to Equation 4, together with additional conditions that can be set up according to Eq. 5.
- Equation 4 ENW ⁇ ⁇ ⁇ B.P KF n rl ⁇ EN W Meas 2 + ⁇ St 1 ⁇ 1 ⁇ ⁇ ENW ⁇ rl 2 + ⁇ St 1 ⁇ 2 ⁇ ⁇ ENW ⁇ n 2 ⁇ ENW ⁇ rl ⁇ ⁇ 1 ⁇ St ⁇ ENW ⁇ n ⁇ ⁇ 2 ⁇ St ⁇ ENW ⁇ rl ⁇ ⁇ 1 ⁇ B.P , respectively to the 4 neighboring St ⁇ ENW ⁇ n ⁇ ⁇ 2 ⁇ B.P , respectively to the 4 neighboring St ⁇ ENW ⁇ n ⁇ ⁇ 2 ⁇ B.P , respectively to the 4 neighboring St ⁇ ENW ⁇ n ⁇ ⁇ 2 ⁇ B.P , respectively to the 4 neighboring St
- the aim of the optimization is an interpolation of the reference points of the control parameter, based on the already identified operating point combination, whereby, on the one hand, all previously measured measured values of the operating point combination should be met with the highest possible agreement.
- This is achieved with the first term from equation 4 by using the summed squared differences to find an inlet camshaft value (KF(n,rl)), depending on the speed (n) and relative air filling (rl), which is similar to the measured one values is.
- KF(n,rl) inlet camshaft value
- rl relative air filling
- a third step (S33) the interpolation to the raw map is carried out by solving the optimization problem, the corresponding support points for the exemplary embodiment of the inlet camshaft map being shown here as an example as control parameters.
- the characteristic maps (KF) of the exhaust camshaft and the ignition timing are also dataed in accordance with this procedure.
- the control parameters optimized in this way are transferred to the control unit (5), so that it can control the internal combustion engine (4), acting as a vehicle component (3), using the applied control parameters.
- the advantages of the method according to the invention are as follows: through the time-efficient operating point measurement (S10), the measurement effort can be significantly reduced compared to conventional methods, in which every measuring point of a grid has to be measured. According to the invention, this is advantageously achieved in that a neural network reacts to the behavior of a target variable is trained to select specific measurement points one after the other depending on the learned target variable, which optimize the numerical value of the target variable. Due to the termination criterion according to the invention, the method can be flexibly adapted to the number of measuring points to be measured and its properties can therefore be designed to suit the application.
- At least one potentially optimal measuring point in relation to the target size and thus at least one optimal operating point combination can be identified for each operating point and at the same time the computing effort can be reduced by effectively reducing possible combinations.
- parameter data using interpolation and consideration of secondary conditions starting from the identified measuring points of the optimal operating point combination, a time- and resource-efficient filling of the corresponding control parameters can be represented with calibration values that correlate with the measured measuring points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft die durch maschinelles Lernen gestützte Applikation von Funktionen, welche innerhalb einer Steuereinheit einer Fahrzeugkomponente angeordnet sind.
- Steuereinheiten von Fahrzeugkomponenten umfassen eine Vielzahl von Funktionen zur Steuerung der Fahrzeugkomponenten. Diese Funktionen sind softwaretechnisch innerhalb der Steuereinheiten der Fahrzeugkomponenten implementiert. Hierbei wird eine Vielzahl der Funktionen unter Anwendung von Kennzahlen, Kennlinien, Kennfeldern oder auch mehrdimensionalen Kennräumen anstelle mittels realer mathematischer Operationen berechnet. Kennzahlen, Kennlinien, Kennfelder und mehrdimensionale Kennräume, im Folgenden als Steuerparameter bezeichnet, enthalten somit Zuweisungen von Zahlenwerten, welche entsprechend einer oder mehrerer Eingangsgrößen eine oder mehrere Ausgangsgrößen erzeugen. Um die Zuweisung und somit das Verhalten der einzelnen Funktionen zu beeinflussen, umfassen Steuerparameter Kalibrierungswerte. Um das Verhalten einzelner Funktionen zu verändern, müssen die Kalibrierungswerte angepasst werden. Dieser Vorgang ist auch unter dem Begriff Applikation bekannt. Innerhalb einer Fahrzeugkomponente wird eine Vielzahl von Funktionen, welche beispielsweise das Brennverfahren einer Brennkraftmaschine steuern, stetig angepasst und mit Hinblick auf die durch eine Brennkraftmaschine als die Fahrzeugkomponente erzeugten Abgasemissionen als Zielgröße optimiert. Zur Applikation von Funktionen von Steuereinheiten müssen verschiedene Messparameter vermessen werden, welche ebenfalls Kennzahlen, Kennlinien, Kennfelder sowie mehrdimensionale Kennräume umfassen können. Zur Applikation von Funktionen von Brennkraftmaschinen als Fahrzeugkomponente, bei welchen beispielsweise das Brennverfahren mittels Nockenwellen gesteuert wird, müssen entsprechend verschiedene Nockenwellenvariationen als Messparameter für sämtliche interessierende Betriebspunkte des Motorkennfeldes der Brennkraftmaschine vermessen werden. Ein Betriebspunkt des Motorkennfeldes einer Brennkraftmaschine umfasst eine Stützstelle aus Drehzahl (n) und Drehmoment (M) oder relativer Luftfüllung (rl). Eine Nockenwellenvariation, oder mit anderen Worten ein Messpunkt des Messparameters, umfasst Werte für den Gradkurbelwinkel der Kurbelwelle, jeweils für die Einlassnockenwelle, die Auslassnockenwelle sowie den Zündzeitpunkt. Somit ist es erforderlich, für jeden interessierenden Betriebspunkt des Motorkennfeldes, welcher einen potenziellen gewünschten Effekt durch die Applikation erzielen kann, sämtliche Messpunkte zu vermessen. Oft sind jedoch die interessierenden Betriebspunkte, oder mit anderen Worten die Betriebspunkte, die eingerichtet sind, um ein gewünschtes Verhalten der Brennkraftmaschine oder auch der Fahrzeugkomponente zu verändern, nicht bekannt. Diese werden in konventioneller Art und Weise durch Fachwissen manuell festgelegt oder das Motorkennfeld der Brennkraftmaschine wird in ein Raster unterteilt, wobei jeder Betriebspunkt des Rasters der Reihe nach einzeln vermessen werden muss. Nachdem sämtliche Messpunkte für sämtliche Betriebspunkte des Rasters des Motorkennfeldes vermessen wurden, werden diese abschließend hinsichtlich weiterer Nebenbedingungen bewertet und aussortiert, um die gezielte Kombination von Betriebspunkten für das gewünschte Verhalten der Applikation zu identifizieren. Für Applikationsverfahren nach dieser konventionell beschriebenen Art und Weise werden somit viele Betriebspunkte und Betriebspunktkombinationen vermessen, welche im späteren Verlauf der Applikation nicht mehr benötigt werden. Somit entsteht hierbei ein Kostentreiber, zeitlich mehr Vermessungsaufwand zu leisten als erforderlich. Um dieser Anforderung zu begegnen, existieren im Stand der Technik Verfahren, um Applikationstätigkeiten zu automatisieren oder sogar Kalibrierungswerte mittels mathematischer Modelle vorherzusagen.
- In
DE 10 2017 201 632 A1 wird ein System zur Vorhersage von Kalibrierungswerten aufgrund von vorhandenen Kalibrierungen vorgeschlagen, wobei für die Steuerung einer Brennkraftmaschine Trainingsdaten empfangen werden und mit diesen ein Vorhersagemodell automatisiert entwickelt wird. Die Entwicklung des Vorhersagemodells umfasst hierbei das Auswählen einer von mehreren hinterlegten Anwendungen des maschinellen Lernens, aufgrund der Trainingsdaten, welche die Grundlage für das Vorhersagemodell bilden. Im Anschluss an die Entwicklung des Vorhersagemodells werden die erforderlichen Kalibrierungswerte mittels Vorhersagemodell erzeugt und an die entsprechende Steuereinheit übergeben, sodass diese die Brennkraftmaschine steuern kann. - In
DE 10 2019 008 400 A1 wird ein Verfahren zur Kalibrierung eines Antriebsstranges für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei der Antriebsstrang, welcher verbrennungsmotorischer, elektrifizierter oder elektrischer Ausgestaltung sein kann, gemäß einem Ablaufplan betrieben wird und, wobei die Kalibrierungswerte mittels verstärkten Lernens ermittelt werden. - In
DE10 2013 206 274 A1 wird ein Verfahren zum nachträglichen Anpassen oder auch der Nachapplikation eines nicht parametrischen Funktionsmodells mittels nachträglich erfasster Trainingsdaten offenbart, wobei nachträglich erfasste Trainingsdaten aus ermittelten Messpunkten bestimmt und durch einen Algorithmus in entsprechende Trainingsdaten umgewandelt sowie zur Anpassung des Funktionsmodells eingesetzt werden. - In
DE 10 2009 024 544 A1 wird ein Verfahren für eine automatisierte Bedatung eines Steuergerätes eines Fahrzeuges offenbart, wobei beispielsweise eine Kennlinie unter Anwendung von zwei Kennfeldern und zusätzlich ausgewerteten Messdaten einem mathematischen Optimierungsalgorithmus zugeführt werden, um erste Messdaten automatisch in der Kennlinie umzusetzen. - Den Stand der Technik einen die Umstände, dass zur Automatisierung der Applikationsverfahren entweder auf historische Trainingsdaten zurückgegriffen werden muss, um daraus zunächst ein geeignetes Vorhersagemodell zu entwickeln, wobei jedoch die Validierung mittels realer Messwerte säumig bleibt oder, dass die technische Einrichtung selbst gemäß einem konventionellen Ablaufplan betrieben werden muss, um anhand dieser Abfolge Kalibrierungswerte mittels Elementen des maschinellen Lernens zu erzeugen.
- Dem begegnet die hiermit vorgeschlagene Erfindung, deren Aufgabe es ist, den Applikationsaufwand von Steuereinheiten von Fahrzeugkomponenten insoweit zu reduzieren, als dass mittels Elementen des maschinellen Lernens eine automatisierte Auswahl von zu vermessenden Messpunkten der Betriebspunkte und Betriebspunktkombinationen in Abhängigkeit einer gewünschten Zielgröße erzeugt und dazu genutzt wird, um den gesamten Applikationsvorgang zu automatisieren. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein System nach Anspruch 10 gelöst, wobei durch die abhängigen Unteransprüche weitere Varianten der Erfindung ausgebildet sind. In einem Ausführungsbeispiel, welches gleichermaßen als vorzugsweise Ausführungsform zu verstehen ist, wird die Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine durch das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich optimierter Abgasemissionswerte als zielgrößenoptimierte Applikation, unter Anwendung von Elementen des maschinellen Lernens automatisiert. Die vorzugsweise Ausführungsform der technischen Anwendung der Nockenwellenapplikation ist jedoch lediglich als ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zu verstehen, welches ebenso auf sämtliche weitere Anwendungsfälle übertragbar ist und durch die Anwendung der Nockenwellenapplikation nicht begrenzt sein soll.
- Die vorgeschlagene Erfindung umfasst ein Verfahren und ein System zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit einer Fahrzeugkomponente, wobei die Applikation das Bedaten von wenigstens einem Steuerparameter der Steuereinheit mit Kalibrierungswerten umfasst, umfassend eine zeiteffiziente Betriebspunktvermessung, die eingerichtet ist, um den Vermessungsaufwand zu reduzieren und hinsichtlich einer Zielgröße zu optimieren, eine zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination, die eingerichtet ist, um jene Betriebspunktkombination auszuwählen, welche ein bezogen auf die Zielgröße optimiertes Verhalten der Fahrzeugkomponente hervorruft, sowie eine Parameterbedatung, die eingerichtet ist, um aus der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination die Kalibrierungswerte der entsprechenden Steuerparameter zu modellieren.
-
-
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein System zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit einer Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Applikation einer Nockenwelle darstellt. -
Fig. 2 zeigt einen Prozessablaufplan, der den übergeordneten Prozessablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. -
Fig. 3 zeigt einen Prozessablaufplan, der den Teilprozess der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung darstellt. -
Fig. 4A - 4D zeigen einen beispielhaften Durchlauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung. -
Fig. 5 zeigt einen Prozessablaufplan, der den Teilprozess der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination darstellt. -
Fig. 6A - 6B zeigen die schematische Darstellung der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination. -
Fig. 7 zeigt das Ergebnis der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination einer beispielhaften Ausführungsform. -
Fig. 8 zeigt einen Prozessablaufplan, der den Teilprozess der Parameterbedatung darstellt. -
Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung der Rohparameterbedatung. -
Fig. 10 zeigt die Interpolation der Rohparameterbedatung als Ergebnis der zielgrößenoptimierten Applikation einer beispielhaften Ausführungsform. - Einige Ausführungsformen der hier beschriebenen Systeme und Verfahren beziehen sich auf die Applikation von Steuereinheiten einer Brennkraftmaschine als eine Fahrzeugkomponente, insbesondere auf die Applikation einer oder mehrerer Nockenwellenkennfelder als Steuerparameter, welche innerhalb der Steuereinheit softwaretechnisch implementiert sind. Die beschriebenen Systeme und Verfahren können jedoch ebenso dazu verwendet werden, um Steuereinheiten weiterer Fahrzeugkomponenten zielgrößenoptimiert zu applizieren und sollen nicht durch die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt sein. Sämtliche dargestellte Systeme, Teilsysteme und Komponenten können sowohl als Hardware als auch als Software implementiert sein, ein oder mehrere Module sowie eine oder mehrere Übertragungsschnittstellen umfassen, welche nicht einzeln dargestellt sind.
-
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein System (1) zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit (5) einer Fahrzeugkomponente (3) gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Applikation einer Nockenwelle (6) einer Brennkraftmaschine (4) darstellt, umfassend eine Vermessungseinrichtung (2), die im Wesentlichen dazu eingerichtet ist, um Messwerte für die zu vermessenden Messpunkte zu erzeugen und eine Applikationseinrichtung (8), die im Wesentlichen dazu eingerichtet ist, um eine erfindungsgemäße Applikation ausgewählter Steuerparameter der Steuereinheit (5) durchzuführen. Die Vermessungseinrichtung (2) ist als die Gesamtheit an einzelnen technischen Komponenten und Einrichtungen zu verstehen, welche erforderlich sind, um Messwerte für die Kalibrierungswerte der Steuerparameter der Steuereinheit (5) der Fahrzeugkomponente (3) zu erzeugen. Generell umfasst die Vermessungseinrichtung (2) wenigstens je eine Steuereinheit (5), eine Fahrzeugkomponente (3) sowie eine Messeinrichtung (7). - Die Fahrzeugkomponente (3) ist zu verstehen als jenes technische System oder Teilsystem, dessen Steuerung mittels Anpassung der Kalibrierungswerte der Steuerparameter innerhalb der zugehörigen Steuereinheit (5) durch das erfindungsgemäße Verfahren appliziert wird und kann entsprechend die Steuereinheit (5) selbst sowie innerhalb einer vorzugsweisen Ausführungsform eine Brennkraftmaschine (4) oder Nockenwellen (6) oder jegliche weitere Fahrzeugkomponenten (3) betreffen. Die Steuereinheit (5) ist zu verstehen als jenes technische System oder Teilsystem, welches die Fahrzeugkomponente (3) steuert, indem es Steuerungsbefehle übermittelt. Die Messeinrichtung (7) ist als jenes technische System oder Teilsystem zu verstehen, welches den aktuellen Betriebszustand der Fahrzeugkomponente (3) erfasst, wie beispielsweise durch Aufnahme von Messwerten. In einer Ausführungsform ist die Vermessungseinrichtung (2) ein Fahrzeug, die zu kalibrierende Fahrzeugkomponente (3) eine Antriebseinheit des Fahrzeuges, die Steuereinheit (5) ein Antriebssteuergerät für die Antriebseinheit und die Messeinrichtung (7) ein Computer, umfassend wenigstens eine Datenschnittstelle, um Daten von der Antriebseinheit und/oder dem Antriebssteuergerät zu erfassen. Die beschriebene Ausführungsform soll das erfindungsgemäße System hierbei weder beschränken noch auf jene Ausgestaltung festlegen. Vielmehr sollen hierdurch der funktionelle Aufbau sowie die qualitativen, aufgabenbezogenen Verhältnisse der einzelnen Komponenten der Vermessungseinrichtung (2), wie Steuereinheit (5), Fahrzeugkomponente (3) und Messeinrichtung (7) zueinander offenbart werden.
- In einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems (1) ist die Vermessungseinrichtung (2) ein Prüfstand, insbesondere ein Antriebsstrangprüfstand für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Komponentenprüfstand, wobei die Fahrzeugkomponente (3) eine Brennkraftmaschine (4), insbesondere eine oder mehrere Nockenwellen (6), die Steuereinheit (5) ein Antriebssteuergerät, welches eingerichtet ist, um die Brennkraftmaschine (4) zu steuern, sowie die Messeinrichtung (7) Prüfstandmesstechnik, die wenigstens eingerichtet ist, um die Drehzahl, das Drehmoment, die relative Luftfüllung sowie je den Gradkurbelwinkel der Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle und des Zündzeitpunktes messtechnisch zu erfassen, umfassen.
- In einigen Ausführungsformen umfasst die Steuereinheit (5) je eine oder mehrere elektrische und elektronische Komponenten, wie eine eigene elektronische Recheneinheit, wie einen Mikroprozessor oder anders geartete elektronische Prozessoren, nichtflüchtige Speicher, Eingangs- und Ausgangsschnittstellen sowie Steuerungs- und Datenbusse. Auf der Steuereinheit (5) oder auf deren elektronischen Speichern sind Steuerparameter angeordnet, um die Fahrzeugkomponente (3) zu steuern. Innerhalb der Steuerparameter sind die Kalibrierungswerte angeordnet, welche beispielsweise tabellarische Zuweisungen, aber auch Parameter für Rechenoperationen und weitere Steuerungsfunktionen umfassen, sodass eine Veränderung der Kalibrierungswerte entsprechend ein verändertes Steuerungsverhalten der Fahrzeugkomponente (3) hervorruft. In einer vorzugsweisen Ausführungsform umfassen die Steuerparameter wenigstens je ein Betriebskennfeld für die Einlassnockenwelle (ENW), Auslassnockenwelle (ANW) sowie den Zündzeitpunkt (ZZP), wobei die Einträge der einzelnen Stützstellen jener Betriebskennfelder Kalibrierungswerten der Steuereinheit (5) der Brennkraftmaschine (4) entsprechen.
- Bezugnehmend auf
Fig. 1 umfasst die Applikationseinrichtung (8) entsprechend wenigstens je eine Eingangs- (9) und Ausgangsschnittstelle (10), die eingerichtet sind, um Kommunikationsverbindungen mit weiteren Komponenten aufzubauen und Daten zu übertragen. Die Applikationseinrichtung (8) umfasst weiterhin wenigstens je eine Recheneinheit (11) und wenigstens einen elektronischen Speicher (12). Die Recheneinheit (11) kann hierbei eine elektronische Verarbeitungseinrichtung, wie einen Mikroprozessor oder auch anders geartete Prozessoren umfassen. Der elektronische Speicher (12) ist wenigstens dazu eingerichtet, um wenigstens je ein softwareimplementiertes Vorhersagemodell (13) sowie ein Auswahlmodell (14) zu speichern. Das Vorhersagemodell (13) ist im Wesentlichen dazu eingerichtet, um ein datenbasiertes Verfahren, vorzugsweise ein Verfahren des maschinellen Lernens, insbesondere vorzugsweise ein neuronales Netz, zu trainieren, das Verhalten einer Zielgröße zu erlernen und die Zielgröße für veränderliche Eingangsgrößen vorherzusagen. Das Auswahlmodell (14) ist im Wesentlichen dazu eingerichtet, um in jeder Iteration des erfindungsgemäßen Verfahrens einen oder mehrere zu vermessende Messpunkte auszuwählen. Die beschriebenen Ausführungsformen sollen das erfindungsgemäße System (1) hierbei weder beschränken noch auf jene Ausgestaltung festlegen. Vielmehr sollen hierdurch der funktionelle Aufbau sowie die qualitativen, aufgabenbezogenen Verhältnisse der einzelnen Komponenten der Applikationseinrichtung (8), wie Eingangs- (9) und Ausgangsschnittstellen (10), Recheneinheit (11), Speicher (12), Vorhersagemodell (13) sowie Auswahlmodell (14) zueinander offenbart werden. In einer vorzugsweisen Ausführungsform umfasst die Applikationseinrichtung (8) einen Computer, wobei Eingangs- (9) und Ausgangsschnittstellen (10), Recheneinheit (11) und Speicher (12) hardwareimplementiert sowie Vorhersagemodell (13) und Auswahlmodell (14) softwareimplementiert sind. -
Fig. 2 zeigt einen Prozessablaufplan, der den übergeordneten Prozessablauf für das erfindungsgemäße Verfahren zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit (5) einer Fahrzeugkomponente (3) gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung darstellt. In einem ersten Schritt (S10) erfolgt eine zeiteffiziente Betriebspunktvermessung, die eingerichtet ist, um den Vermessungsaufwand zu reduzieren und hinsichtlich einer Zielgröße zu optimieren. In einem zweiten Schritt (S20) erfolgt eine zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination, die eingerichtet ist, um jene Betriebspunktkombination auszuwählen, welche ein bezogen auf die Zielgröße optimiertes Verhalten der Fahrzeugkomponente (3) hervorruft. In einem dritten Schritt (S30) erfolgt eine Parameterbedatung, die eingerichtet ist, um aus der optimalen Betriebspunktkombination die Kalibrierungswerte der entsprechenden Steuerparameter zu modellieren. -
Fig. 3 zeigt den Prozessablaufplan, der den Teilprozess der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung nach dem ersten Schritt (S10) des übergeordneten Prozessablaufes darstellt. In einem ersten Schritt (S11) erfolgt die Auswahl eines oder mehrerer Betriebspunkte der Fahrzeugkomponente (3), für welche im weiteren Prozessablauf mehrere Messpunkte vermessen werden. In einer Ausführungsform sind die einzelnen Betriebspunkte durch Fachwissen und / oder Erfahrungswerte auswählbar. Hierbei sind die Betriebspunkte nach charakteristischen Eigenschaften der Steuerparameter wählbar, wie beispielsweise Extremstellen von zweidimensionalen Kennlinien oder von dreidimensionalen Kennfeldern, Eckpunkten von Kennfeldern oder mehrdimensionalen Kennräumen mit bekanntem physikalischen Verhalten oder aus Erfahrungswerten bekannte interessierende Betriebspunkte. In einer vorzugsweisen Ausführungsform, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren zur Applikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) angewendet wird, sind die charakteristischen Eckpunkte des Drehzahl-Drehmomenten-Kennfeldes wählbar, wobei die einzelnen Betriebspunkte im Prozessablauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung der Reihe nach vermessen werden. -
Fig. 4A - 4D zeigen einen Durchlauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung nach dem ersten Schritt (S10) des übergeordneten Prozessablaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorzugsweisen Ausführungsform der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3). Hierbei bilden jeweils die oberen drei Diagramme Ausschnitte der Nockenwellenvariationen als Messparameter für ausgewählte Werte des Gradkurbelwinkels der Einlassnockenwelle, jeweils für 22°KW, 12°KW sowie 2°KW in Abhängigkeit der Gradkurbelwinkel der Auslassnockenwelle und des Zündzeitpunktes. Weißgefüllte Punkte der oberen Diagramme zeigen jeweils die bereits vermessenen Messpunkte der jeweiligen Nockenwellenvariationen als Messparameter. Durch die mittels unterschiedliche Buchstaben referenzierten Flächen in den oberen Diagrammen werden die modellierten Werte für eine gelernte Zielgröße visualisiert. Die Modellierung der Zielgröße erfolgt hierbei durch das Vorhersagemodell (13) an festgelegten Stützstellen der Nockenwellenvariationen als Messparameter und / oder folgt einem festen Muster oder Raster von nach einem Messablaufplan vorgegebenen Messpunkten des Messparameters. Die Zielgröße wird hierbei von a nach h im berechneten Wert aufsteigend abgebildet, wobei Bereiche in Richtung h gegenüber Bereichen in Richtung a einen höheren Wert der Zielgröße aufweisen. Das untere Diagramm zeigt jeweils die berechneten Werte der Zielgröße für jeden vermessenen Messpunkt als Verlauf über die bisher erfolgten Iterationsschritte der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung. Weißgefüllte Punkte stellen hierbei validierte Messpunkte mit gültigen Nebenbedingungen und schwarzgefüllte Punkte Messpunkte mit ungültigen Nebenbedingungen dar. - Wieder bezugnehmend auf
Fig. 3 erfolgt in einem zweiten Schritt (S12) die Bestimmung der Auswahlstrategie für die Auswahl des zu vermessenden Messpunktes durch das Auswahlmodell (14). Das Auswahlmodell (14) umfasst hierbei Algorithmen, um potenziell zu vermessende Messpunkte des Messparameters bestmöglich mittels Raumabdeckungsverfahren oder in Abhängigkeit der durch das Vorhersagemodell (13) berechneten Zielgröße auszuwählen. Im erstmaligen Durchlauf des Prozessablaufplans des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch die Auswahl von einem oder mehreren initialen Startmesspunkten erforderlich, von welchen aus das Auswahlmodell (14) den oder die weiteren Messpunkte, innerhalb einer oder mehrerer weiterer Iterationen des Prozessablaufes, auswählt. Die initiale Vermessung von Messpunkten umfasst die Vermessung von wenigstens einem Startmesspunkt für die sich im Folgenden anschließenden Verfahrensschritte. Im konventionellen Applikationsverfahren sind die Rahmenbedingungen über die zu kalibrierende Fahrzeugkomponente (3) zumeist bereits qualitativ, ferner auch quantitativ bekannt und/oder werden anhand der technischen Ausgestaltung der Fahrzeugkomponente (3) physikalisch definiert. Das Drehzahl-Drehmoment-Kennfeld einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) weist beispielsweise ein charakteristisches Erscheinungsbild auf, wobei die Betriebspunkte eines Steuerparameters aufgrund der technischen Ausgestaltung und der damit verbundenen physikalischen Eigenschaften der Brennkraftmaschine (4) auswählbar sind. Zur Applikation entsprechender Fahrzeugkomponenten (3) nach konventionellen Verfahren werden weiterhin aus Erfahrungswerten oder rein statistischer Ausprägung Raster innerhalb der Steuer- und Messparameter festgelegt, wobei jeder einzelne Messpunkt eines ausgewählten Betriebspunktes des Rasters vermessen werden muss. Diesem Raster oder auch den charakteristischen Eigenschaften können jedoch für die initiale Vermessung zumindest charakteristische Messpunkte, wie beispielsweise Eckpunkte von Drehmoment-Kennfeldern oder physikalische Grenzen von Kennlinien sowie Maxima und Minima von Kennwerten entnommen und als zu vermessende (Start-)Messpunkte festgelegt werden. Die Auswahl der Anzahl und Eigenschaften der Startmesspunkte kann hierbei insofern einen Einfluss auf das erfindungsgemäße Applikationsverfahren haben, als dass die Bestimmung der Kalibrierungswerte der Steuerparameter mit einer höheren Anzahl von Startmesspunkten genauer und/oder schneller konvergieren kann. Jedoch besteht die Intention des erfindungsgemäßen Verfahrens in vorteilhafter Art und Weise darin, die Anzahl an zu vermessenden Messpunkten zu reduzieren, wodurch ein anwendungsspezifischer Trade-Off zwischen der Anzahl an zu vermessenden Startmesspunkten und Reduzierung der Gesamtanzahl an zu vermessenden Messpunkten entsteht. - In einem dritten Schritt (S13) erfolgt die Auswahl eines zu vermessenden Messpunktes innerhalb eines Messparameters für einen ausgewählten Betriebspunkt durch das Auswahlmodell (14). In einer Ausführungsform, in welcher die zu applizierende Fahrzeugkomponente (3) eine Brennkraftmaschine (4) umfasst, bei welcher eine Nockenwellenapplikation vorgenommen wird, werden im dritten Schritt (S13) ein oder mehrere Messpunkte ausgewählt, welche den qualitativ charakteristischen Eckpunkten der Nockenwellenvariationen der Brennkraftmaschine (4) entsprechen. Die Nockenwellenvariationen ergeben sich aus der Kombination der Gradkurbelwinkel für die Einlassnockenwelle, die Auslassnockenwelle und den Zündzeitpunkt, sodass hierbei ein dreidimensionaler Kennraum als Messparameter entsteht. Innerhalb dieses Kennraumes existieren charakteristische Eckpunkte, welche durch Fachwissen und / oder Erfahrungswerte bekannt sind. Alternativ ist die initiale Auswahl von mehr oder weniger Startmesspunkten möglich und hängt typischer Weise von Art und Aufbau der zu applizierenden Fahrzeugkomponente (3) ab. Beispielsweise sind bei Drehzahl-Drehmoment-Kennfeldern von elektrischen Maschinen durchaus 6 Startmesspunkte erforderlich, um die Eckpunkte jenes Drehzahl-Drehmoment-Kennfeldes abzudecken. Entsprechend der anwendungsspezifischen Abhängigkeit der Anzahl der zu vermessenden Startmesspunkte wird im dritten Schritt (S13) und innerhalb des ersten Durchlaufes des erfindungsgemäßen Verfahrens wenigstens ein Messpunkt mittels Auswahlmodell (14) oder manuell ausgewählt.
- Die vorzugsweise Ausführungsform der Applikation der Nockenwellen einer Brennkraftmaschine (4) umfasst jedoch einen Spezialfall, wobei Messparameter verschachtelt vorliegen, nämlich zunächst das Drehzahl-Drehmomenten-Kennfeld, von dessen Stützstellen jeweils interessierende Betriebspunkte ausgewählt werden und anschließend mehrere Nockenwellenvariationen pro Betriebspunkt, die als Messpunkte ausgewählt werden. In alternativen Anwendungsfällen, wie beispielsweise für elektrische Maschinen werden lediglich einzelne Betriebspunkte des Drehzahl-Drehmomenten-Kennfeldes als Messpunkte ausgewählt und vermessen. Entsprechend dieser Ausführungen können in einer alternativen Ausführungsform die ersten beiden Schritte (S11, S12) der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung nach dem ersten Schritt (S10) des übergeordneten Prozessablaufes zusammenfallen, sodass manuell und basierend auf Fachwissen oder durch das Auswahlmodell (14) ein oder mehrere Betriebspunkte eines Steuerparameters als (Start-) Messpunkte ausgewählt werden.
- In einem vierten Schritt (S14) erfolgt das Vermessen des Messpunktes innerhalb einer Vermessungseinrichtung (2) durch das Aufnehmen von Messwerten der Fahrzeugkomponente (3) mittels einer Messeinrichtung (7). Entsprechend der anwendungsspezifischen Abhängigkeit der Anzahl der zu vermessenden Startmesspunkte wird im vierten Schritt (S14) des erfindungsgemäßen Verfahrens wenigstens ein Messpunkt mittels Vermessungseinrichtung (2) vermessen, um wenigstens einen Messwert zu erhalten. Die Vermessung von Messpunkten umfasst die Aufnahme von Messwerten durch die Messeinrichtung (7) über ausgewählte Betriebsparameter der zu applizierenden Fahrzeugkomponente (3) zu einem oder mehreren definiert eingestellten Messpunkten. Die Vermessung von Messpunkten gemäß dem vierten Schritt (S14) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst weiterhin die Übertragung der erzeugten Messwerte an die Applikationseinrichtung (8). Die Übertragung von Messwerten kann über eine elektronische Datenverbindung, wie Datenbusse, drahtlose Kommunikationsverbindungen oder sämtliche weitere bekannte Übertragungsmethoden erfolgen. Die Art und Weise oder Ausgestaltung der Datenübertragung ist nicht Gegenstand der Erfindung, vielmehr soll die Kommunikation zwischen Vermessungseinrichtung (2) und Applikationseinrichtung (8) verdeutlicht werden. Generell versteht sich für den Fachmann, dass Komponenten der Vermessungseinrichtung (2), wie beispielsweise Teile der Messeinrichtung (7) mit Komponenten der Applikationseinrichtung (8) unmittelbar in elektronischer Verbindung stehen, aber auch software- und/oder hardwaretechnisch implementierte Module desselben computerimplementierten Systems sein können. In einer Ausführungsform umfasst die Aufnahme von Messwerten das Erfassen der Gradkurbelwinkel für Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle, Zündzeitpunkt sowie Drehzahl, Drehmoment und die relative Luftfüllung der Brennkraftmaschine (4), aber auch von weiteren physikalischen Größen.
- Bezugnehmend auf
Fig. 3 erfolgt in einem fünften Schritt (S15) der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung (S10) das Berechnen einer Zielgröße für den vermessenen Messpunkt mittels einer Applikationseinrichtung (8) und das Modellieren der Zielgröße für eine oder mehrere Stützstellen des Messparameters, in Abhängigkeit des vermessenen Messpunktes, durch das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13) der Applikationseinrichtung (8). In einer Ausführungsform erfolgt die Berechnung eines Wertes der Zielgröße, oder mit anderen Worten eines Zielgrößenwertes, für den aktuellen Messpunkt aus den aufgenommenen Messwerten. In einer vorzugsweisen Ausführungsform erfolgt die Berechnung des Zielgrößenwertes für den aktuellen Messpunkt aus einer oder mehrerer der physikalischen Größen des Gradkurbelwinkels für Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle, Zündzeitpunkt sowie Drehzahl (n), Drehmoment (M) und die relative Luftfüllung (rl) der Brennkraftmaschine (4) sowie wenigstens einer weiteren physikalischen Größe. Die Zielgröße ist als eine quantitativ bestimmbare charakteristische Eigenschaft zu verstehen, an welcher die Funktionsweise der applizierten Fahrzeugkomponente (3) bewertet werden kann. In einer vorzugsweisen Ausführungsform umfasst die Zielgröße eine physikalische Größe, wie erzeugte Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine (4). Alternativ sind jede weitere quantitativ bestimmbare und aus den entsprechend vorhandenen und / oder vermessenen Messwerten der Messpunkte berechenbare Zahlenwerte als Zielgrößen anwendbar. In einer vorzugsweisen Ausführungsform, in welcher die Abgasemissionen einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) als charakteristische Eigenschaft für die Zielgröße angewendet wird, werden aus den aufgenommenen Messwerten Emissionswerte als Zielgrößenwerte berechnet, welche die ausgestoßenen Abgasemissionen jener Brennkraftmaschine (4) repräsentieren. - Mittels nach solcherart vermessenen Messwerten, in Kombination mit der berechneten Zielgröße für den aktuellen Messpunkt werden erfindungsgemäß durch das Vorhersagemodell (13) Zielgrößenwerte für weitere Stützstellen des Messparameters modelliert. Die Modellierung von Zielgrößenwerten für Stützstellen des Messparameters umfasst das Bestimmen von Werten der Zielgröße an sämtlichen Stützstellen des Messparameters, für welche noch keine Messwerte vorhanden sind, oder mit anderen Worten an sämtlichen weiteren Messpunkten, welche noch nicht vermessen worden sind. In einer vorzugsweisen Ausführungsform umfasst das Bestimmen von Zielgrößenwerten an sämtlichen Stützstellen des Messparameters durch das Vorhersagemodell (13) das Bestimmen der Zielgröße für jede Stützstelle oder jeden potenziellen Messpunkt eines Rasters sämtlicher Nockenwellenvariationen des aktuellen Betriebspunktes einer Brennkraftmaschine (4). In einigen Ausführungsformen umfasst das Vorhersagemodell (13) Elemente des maschinellen Lernens, wobei das maschinelle Lernen mithilfe von verschiedenen Arten von Verfahren ausgeführt werden kann, wobei das Vorhersagemodell (13) neuronale Netze, logistische Regression, Stützvektormaschinen, Bayes'sche Netzwerke und weitere, sowie unterschiedliche Ausführungsformen davon umfassen kann. Der detaillierte Aufbau des Vorhersagemodells (13) soll hierbei nicht durch die aufgezählten Ausführungsformen beschränkt sein. Vielmehr sei angedeutet, dass das Vorhersagemodell (13) mathematische Operationen ausführt und mindestens dazu eingerichtet ist, um unter Berücksichtigung der Stützstellen oder auch eines Rasters potenzieller Messpunkte eines Messparameters und unter Einbezug der aufgenommenen Messwerte bereits vermessener Messpunkte sowie in Abhängigkeit der für die bereits vermessenen Messpunkte berechneten Zielgrößen weitere Zielgrößenwerte zu modellieren, oder mit anderen Worten vorherzusagen. Hierbei ist das Vorhersagemodell (13) selbst nicht Gegenstand der Erfindung und kann eine anwendungsspezifische Ausgestaltung annehmen.
- Bezugnehmend auf
Fig. 4D werden erfindungsgemäß für jeden, gemäß beispielsweise einem vorhandenen Raster oder einem Messablaufplan, vorgegebenen Messpunkt Zielgrößenwerte durch das Vorhersagemodell (13) modelliert. Das Ergebnis der Modellierung ist beispielsweise eine Zuweisung von modellierten Werten der Zielgröße zu Stützstellen des Messparameters. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden in einer Ausführungsform durch das Vorhersagemodell (13) auch modellierte Zielgrößenwerte für die bereits vermessenen Messpunkte einer vorangegangenen Iteration erzeugt. In einer vorzugsweisen Ausführungsform werden die berechneten Zielgrößenwerte innerhalb des Rasters der Messpunkte interpoliert, sodass die modellierten Zielgrößenwerte gemäßFig. 4A - 4D nach der alphabetischen Abstufung darstellbar sind, wobei diese hierbei über den Kennraum der Nockenwellenvariationen in der vierten Dimension qualitativ und beispielhaft aufgetragen sind und, wobei Bereiche in Richtung a qualitativ für einen niedrigen sowie Bereiche in Richtung h für einen hohen Wert stehen. In der abgebildeten beispielhaften Ausführungsform für die Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) existieren Bereiche mit hohem interpolierten Wert der modellierten Zielgröße, welche sich insbesondere um vermessene Messpunkte mit hohen berechneten Zielgrößenwerten ausbilden und Bereiche mit niedrigem interpolierten Wert der modellierten Zielgröße, welche sich insbesondere um vermessene Messpunkte mit niedrigen berechneten Zielgrößenwerten ausbilden oder an Bereichen, an denen noch keine Messpunkte vermessen worden sind. - Bezugnehmend auf
Fig. 3 erfolgt in einem sechsten Schritt (S16) das Training des Vorhersagemodells (13) in Abhängigkeit der berechneten Zielgrößenwerte und mit dem Ziel, den in der kommenden Iteration des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermessenden Messpunkt in der Art auszuwählen, dass der durch den neuen Messpunkt berechnete Zielgrößenwert maximiert wird. In einigen Ausführungsformen umfasst das Vorhersagemodell (13) ein oder mehrere neuronale Netze. In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Vorhersagemodell (13) ein oder mehrere Elemente des maschinellen Lernens, vorzugsweise Elemente des verstärkenden Lernens, oder mit anderen Worten "Reinforcement Learning". Das verstärkende Lernen ist dem Fachmann als eine Methode des maschinellen Lernens bekannt, wobei das neuronale Netz selbstständig und ohne die Verwendung von Trainingsdaten aus einem bestehenden Prozessablauf heraus eine Strategie erlernt, um wenigstens eine oder mehrere Belohnungen zu maximieren. Das Lernen des neuronalen Netzes bezieht sich hierbei insbesondere auf das Verändern oder Parametrieren der einzelnen Gewichte des Netzes, sodass auf der Grundlage der gleichen Eingangsgrößen veränderte Ausgangsgrößen erzeugt werden. Aufbau und Funktionsweise des im Einzelfall angewendeten neuronalen Netzes sind nicht Gegenstand der Erfindung, insbesondere, da diese Ausgestaltung rein mathematischer Natur ist. Vielmehr soll verdeutlicht werden, dass das neuronale Netz und somit das Vorhersagemodell (13) generell dazu eingerichtet ist, um berechnete Zielgrößenwerte als Belohnungskriterium dazu zu verwenden, um sich selbst zu lernen, den neuen Messpunkt in der Art auszuwählen, dass dessen Vermessung den auf diesen Informationen aufbauend berechneten Wert der Zielgröße maximiert. - In einigen Ausführungsformen werden zusätzlich Nebenbedingungen aufgestellt, deren Verletzung im Verlauf des Modelltrainings nach dem sechsten Schritt (S16) zu Bestrafungen während des Reinforcement-Learning führen. Sind die Nebenbedingungen quantitativ mittels Zahlenwerten darstellbar, so ist beispielsweise stets eine Abweichung der durch den aktuellen Messpunkt erzeugten Messwerte zu den Zahlenwerten der Nebenbedingungen bestimmbar, sodass je betragsmäßig größer die Abweichung ist, umso größer kann die Bestrafung im Reinforcement-Learning erfolgen, um mittels Trainings des neuronalen Netzes die Messpunktauswahl durch das Auswahlmodell (14) zu optimieren. In einer Ausführungsform betrifft die Anwendung von Reinforcement-Learning das Herabsetzen des berechneten Zielgrößenwertes eines Messpunktes als Bestrafung, wenn dieser Nebenbedingungen verletzt. Hierbei wird der betreffende Messpunkt mit einem verschlechterten Zielgrößenwert weitergelernt, wobei das neuronale Netz diesen Bereich aufgrund des geringeren Zielgrößenwerts umso stärker meiden wird, je stärker die Nebenbedingungen verletzt sind.
- Um nun eine Messpunktreduktion zu erzielen, wobei nicht sämtliche aufgestellten Messpunkte eines vorgegebenen Rasters oder ein vollständiger Messablaufplan vermessen werden müssen, wird in einem siebten Schritt (S17) nach jeder Iteration der vorangegangenen Schritte (S12 - S16) ein Abbruchkriterium geprüft. Ziel der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung (S10) ist es, Messpunkte zu identifizieren, deren vermessene Messwerte zu einem gewünschten Verhalten der Fahrzeugkomponente (3) führen. In einer vorzugsweisen Ausführungsform wird das gewünschte Verhalten am Zahlenwert der definierten Zielgröße bemessen. Dementsprechend soll durch das erfindungsgemäße Verfahren für jeden ausgewählten Betriebspunkt des zu applizierenden Steuerparameters der Fahrzeugkomponente (3) wenigstens ein Messpunkt identifiziert werden, der die Zielgröße optimiert. In einigen Ausführungsformen, insbesondere beispielsweise in welchen, in denen die Steuerparameter und / oder die Messparameter in drei- oder höherdimensionalen Parameterräumen darstellbar sind, können mehrere Messpunkte aufgestellte Gütekriterien bezüglich der Zielgröße, wie besonders hohe Zielgrößenwerte, erreichen.
- Dadurch, dass sich die Verhaltensweise des zu applizierenden Steuerparameters der Fahrzeugkomponente (3) letztendlich aus der Kombination der einzelnen Messpunkte verschiedener Betriebspunkte ergibt, ist es oftmals nicht zulässig, lediglich für jeden Betriebspunkt jenen Messpunkt zu verwenden, der den quantitativ höchsten Zahlenwert der Zielgröße erzeugt, wenn diese Kombination der einzelnen Messpunkte die Nebenbedingungen verletzt. Vielmehr muss eine Vielzahl an Kombinationen unterschiedlicher Messpunkte für einzelne Betriebspunkte in deren Kombination betrachtet werden. Aus diesem Grund soll in einer vorzugsweisen Ausführungsform ein Abbruchkriterium aufgestellt werden, welches mehrere Messpunkte pro Betriebspunkt zulässt, die die Nebenbedingungen erfüllen und, welche in Kombination mehrerer Betriebspunkte potenziell zu einer zielgrößenoptimierten Applikation des gesamten Steuerparameters führen können.
- In einigen Ausführungsformen werden die berechneten Zielgrößenwerte der bereits vermessenen Messpunkte eines Betriebspunktes in ein Zielgrößenranking absteigend und beginnend mit dem aktuell höchsten berechneten Zahlenwert der Zielgröße eingeordnet. In einer Ausführungsform wird über das Abbruchkriterium entschieden, ob genügend Messpunkte vermessen wurden, sodass eine ausreichende Anzahl an Messpunkten mit hohen berechneten Zielgrößenwerten vorhanden ist. Hintergrund hierzu ist jener, dass wenn während der einzelnen Iterationen des zeiteffizienten Betriebspunktverfahrens für die jeweiligen Betriebspunkte gemäß den einzelnen Schritten (S12 - S16) jene Messpunkte mit den höchsten Zahlenwerten der Zielgröße vermessen und somit die Bereiche für potenziell optimale Zielgrößenwerte bereits identifiziert wurden, durch weitere Iterationsschleifen nur noch Messpunkte vermessen werden, welche zu niedrigeren Zahlenwerten der Zielgröße führen. In einer Ausführungsform wird eine Anzahl an favorisierten Messpunkten NfMP festgelegt, bei deren Erreichen das Abbruchkriterium erfüllt ist, sodass wenigstens eine Anzahl NfMP an Messpunkten in den bereits vermessenen Messpunkten vorhanden ist, welche einen hohen Zielgrößenwert aufweist. Hierzu ist beispielsweise ein Schwellwert für den Zielgrößenwert definierbar, welchen ein vermessener Messpunkt erreichen muss, um als favorisierter Messpunkt zu gelten. In einer vorzugsweisen Ausführungsform wird eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Messpunkten NRMP festgelegt, innerhalb welcher wenigstens ein Messpunkt vorhanden sein muss, der zu den besten Messpunkten des Zielgrößenrankings gehört. In einer alternativen vorzugsweisen Ausführungsform wird das Abbruchkriterium erfüllt, wenn nicht innerhalb einer Anzahl von NRMP der letzten aufeinanderfolgenden vermessenen Messpunkte wenigstens ein Messpunkt vorhanden ist, dessen berechneter Zielgrößenwert zu den obersten NfMP favorisierten Messpunkten des aktuellen Zielgrößenrankings gehört. Durch die Definition der Anzahl der favorisierten Messpunkte NfMP sowie der zugehörigen Länge der Messreihe, dargestellt durch die Anzahl NRMP der aufeinanderfolgenden Messungen, ist die erfindungsgemäße zeiteffiziente Betriebspunktvermessung anwendungsgerecht auslegbar. Somit ist bei niedrigeren Werten der entsprechenden Anzahlen (NfMP, NRMP) eine höhere Messpunktreduktion und somit eine höhere Zeitersparnis erzielbar, wobei jedoch das erreichbare Maximum des Zahlenwertes der Zielgröße niedriger ausfallen könnte, da eventuell zielgrößenoptimierte Messpunkte nicht vermessen werden. Hingegen ist bei entsprechend hohen Anzahlen (NfMP, NRMP) die Wahrscheinlichkeit entsprechend höher, sämtliche Messpunkte mit hohen Zahlenwerten der Zielgröße zu erfassen, wobei die erreichbare Messpunktreduktion niedriger ausfällt, was in diesem Zug zu einer geringeren Zeitersparnis führt. Begrenzt wird das erfindungsgemäße Verfahren somit zwischen dem Vermessen von lediglich einem Messpunkt auf der einen Seite und sämtlichen potenziellen Messpunkten, welche durch ein Raster oder einen festen Messablaufplan vorgegeben sein können, auf der anderen Seite.
- Wird nun bezugnehmend auf
Fig. 3 im siebten Schritt (S17), beispielsweise nach der ersten Iteration des Prozessablaufes, festgestellt, dass das Abbruchkriterium nicht erfüllt wird, springt der Prozessablauf zum zweiten Schritt (S12), wobei gemäß dem Prozessablauf erneut die Auswahlstrategie für die Auswahl des neuen Messpunktes durch ein Auswahlmodell (14) bestimmt und eine weitere Iteration eingeleitet wird. In einigen Ausführungsformen wird das Vorhersagemodell (13) darauf trainiert, die Auswahl der Messpunkte durch das Auswahlmodell (14) in der Art zu treffen, dass die dadurch erzeugbaren Zielgrößenwerte maximiert werden. Wird bezugnehmend aufFig. 4A beispielsweise innerhalb des Ausführungsbeispiels der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) in einer aktuellen Iteration der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung der Messpunkt MP1 eines vorgegebenen Rasters der Nockenwellenvariationen als Messparameter als aktueller Messpunkt vermessen, so könnten gemäß dem fünften Schritt (S15) die modellierten Zielgrößenwerte entsprechend der alphabetisch abgestuften Darstellung abgebildet und interpoliert werden. Entsprechend der Darstellung bilden sich nunmehr für den gesamten Kennraum der Nockenwellenvariationen Bereiche mit höheren und niedrigeren modellierten Zielgrößenwerten heraus. Das Vorhersagemodell (13) wird nun in der aktuellen Iteration des Prozessablaufes gemäß dem sechsten Schritt (S16) darauf trainiert werden, einen neuen Messpunkt in der Art auszuwählen, um den berechneten Zielgrößenwert durch den neuen Messpunkt zu maximieren, wobei das Auswahlmodell (14) entsprechend dem Training und in Abhängigkeit der modellierten Zielgrößenwerte beispielsweise einen neuen Messpunkt MP2` auswählen wird, welcher sich bereits in einem Bereich in Richtung h des Kennraums befindet, um weitere Bereiche mit hohen Zahlenwerten der Zielgröße zu identifizieren. Das Trainieren eines neuronalen Netzes für das Vorhersagemodell (13) mittels Reinforcement Learning eröffnet erfindungsgemäß den Vorteil, dass neue Messpunkte potenziell an den Stellen ausgewählt werden, an denen die höchsten Zielgrößenwerte erreichbar sind, oder mit anderen Worten das größte Optimierungspotential des Vorhersagemodells (13) vorhanden ist, sodass die Identifizierung der zielgrößenoptimalen Messpunkte verhältnismäßig schnell konvergiert, obgleich die gleichmäßige Vermessung des gesamten Kennraumes ungewiss ist. - In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird innerhalb des Auswahlmodells (14) anstelle des mittels Reinforcement Learning trainierten neuronalen Netzes des Vorhersagemodells (13) zur Berücksichtigung der Zielgröße ein Raumabdeckungsverfahren, oder mit anderen Worten ein "Space filling Design", angewendet. Raumabdeckungsverfahren sind dem Fachmann bekannt als Methoden, um Punkte in einem Raum zu generieren, um den Raum bestmöglich abzudecken. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird innerhalb des Auswahlmodells (14) die Methode der Halton-Sequenz als Methode der Raumabdeckungsverfahren angewendet. Alternativ ist jedes weitere bekannte Raumabdeckungsverfahren anwendbar, insofern, als dass eine homogene Befüllung durch die Auswahl entsprechender Messpunkte eines Steuer- und / oder Messparameters der Messwerte der zu applizierenden Fahrzeugkomponente (3) erreichbar ist. Die Anwendung von Raumabdeckungsverfahren innerhalb des Auswahlmodells (14) eröffnet den Vorteil, dass eine gleichmäßige Abtastung des vorgegebenen Rasters oder Messablaufplans durch die Auswahl und Vermessung entsprechender Messpunkte erfolgt. Im Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3), welche eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, wobei bezugnehmend auf
Fig. 4A der Messpunkt MP1 als aktueller Messpunkt vermessen wurde, kann beispielsweise der Messpunkt MP2" als neuer Messpunkt mittels Raumabdeckungsverfahren ausgewählt werden, anstelle des Messpunktes MP2` durch das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13). Darauf aufbauend ist es ebenso möglich, dass in der nächsten Iteration der Messpunkt MP3 durch das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13) oder auch durch das Raumabdeckungsverfahren ausgewählt wird. - Bezugnehmend auf
Fig. 3 erfolgt im dritten Schritt (S13) der aktuellen Iteration in einigen Ausführungsformen die Auswahl des neuen Messpunktes durch das Auswahlmodell (14), durch eine Kombination von einem mittels Reinforcement-Learning trainierten neuronalen Netz, welches die modellierten Zielgrößenwerte der vorangegangenen Iteration, und mit einem Raumabdeckungsverfahren, welches die homogene Füllung des vorgegebenen Rasters oder Messablaufplanes berücksichtigt. In einer Ausführungsform liegt der Auswahl des neu zu vermessenden Messpunktes in jeder Iteration erneut eine Entscheidung zugrunde, ob der aktuell neu auszuwählende Messpunkt mittels neuronalen Netzes unter Berücksichtigung der Zielgröße oder mittels Raumabdeckungsverfahren bestimmt wird. Hierzu kann eine Zufallsziehung zwischen beiden Auswahlmöglichkeiten hinzugezogen werden, wobei den beiden Auswahlmöglichkeiten jeweils eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, mit welcher die zugehörige Auswahlmöglichkeit ausgeführt wird. Entsprechend ergibt die Summe aus beiden Wahrscheinlichkeiten 1. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird sowohl der Auswahl mittels neuronalen Netzes als auch der Auswahl mittels Raumabdeckungsverfahren eine Wahrscheinlichkeit von 0,5 zugeordnet, sodass jede der beiden Varianten innerhalb einer Iteration mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% ausgeführt wird. Alternativ ist jede weitere Aufteilung anwendbar, sodass in vorteilhafter Art und Weise durch den Anwender des erfindungsgemäßen Verfahrens die anwendungsgerechte Aufteilung erfolgen kann. Dies impliziert gleichsam die Zuweisung einer Wahrscheinlichkeit von 1 oder 0. Im Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3), welche eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, erfolgt die Auswahl des neuen Messpunktes durch das Auswahlmodell (14) ausschließlich durch das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13) und somit in Abhängigkeit von der Zielgröße. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) umfasst die Zielgröße, nach der die Nockenwellenapplikation, oder mit anderen Worten auch die Messpunktauswahl, optimiert werden soll, in einigen Ausführungsformen ein gelerntes Emissionsranking, welches berechnete Emissionswerte als Zielgrößenwerte, die der zahlenwertigen Größe nachgeordnet sind, umfasst. Die Emissionswerte werden hierbei für jeden vermessenen Messpunkt und unter Verwendung der hierfür aufgenommenen Messwerte und / oder weiterer physikalischer Größen berechnet, welche sich in dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) durch den aktuellen Messpunkt als eingestellte Nockenwellenvariation für den jeweiligen Betriebspunkt des Drehzahl-Drehmomenten-Kennfeldes als Steuerparameter ergeben. Emissionswerte sind hierbei als fiktive Zahlenwerte zu verstehen. In einigen Ausführungsformen umfasst ein Emissionswert das Verhältnis von emittierten Zielabgasemissionen zu durch die Brennkraftmaschine (4) und / oder den gesamten Antriebstrang, inklusive möglicher Abgasnachbehandlungssysteme, erzeugten Abgasemissionen. In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist der Emissionswert Ew als Verhältnis von Abgasmassenströmen, insbesondere einzelner Emissionsspezies, wie nach Gleichung 1 darstellbar.
- Somit entspricht der Emissionswert Ew dem Verhältnis aus einem Zielabgasmassenstrom ( ṁ Abg,Ziel ) zu einem aktuell vorhandenen Abgasmassenstrom ( ṁ Abg ) einzelner Emissionsspezies oder der Gesamtheit der Emissionsspezies. In diesem Zusammenhang bedeuten Werte des Emissionswertes größer oder gleich 1, dass weniger Abgasemissionen emittiert werden als erforderlich oder festgelegt. Wo hingegen Werte des Emissionswertes kleiner als 1 höhere Abgasemissionen als erforderlich oder festgelegt betreffen. Die detaillierte Ausführung und Berechnung eines solchen Emissionswertes ist nicht Gegenstand der Erfindung und obliegt dem Endanwender des erfindungsgemäßen Verfahrens. Vielmehr soll hierdurch die praktische Umsetzung einer möglichen Zielgröße für das vorzugsweise Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) verdeutlicht werden. Alternativ sind sämtliche weitere Zielgrößen anwendbar, insofern sich diese für jeden Messpunkt quantitativ berechnen und zahlenwertig darstellen lassen.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) als vorzugsweise Ausführungsform werden zusätzlich zur Berechnung des Emissionswertes als Zielgrößenwert bei jeder Vermessung von Messpunkten ebenso eine oder mehrere aufstellbare Nebenbedingungen geprüft, wie bezugnehmend auf die
Fig. 4A - 4D in den unteren Diagrammen für die einzelnen Iterationen der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen umfassen Nebenbedingungen physikalische Größen, welche sich ebenfalls auf das gewünschte Betriebsverhalten der Fahrzeugkomponente (3) auswirken, jedoch beispielsweise nicht durch die vermessenen Messwerte des erfindungsgemäßen Verfahrens abgedeckt werden. In einer Ausführungsform umfassen die Nebenbedingungen eine oder mehrere der physikalischen Größen des induzierten Zylinderinnendruckes der Brennkraftmaschine (4), als deren laufruhekennzeichnende Eigenschaft, der Abgastemperatur an der Position direkt am Ausgang der Brennkraftmaschine (4) und / oder stromaufwärts einer ersten Abgasnachbehandlungseinrichtung, als weitere charakteristische Größe für die Abgasemissionen des gesamten Antriebstranges sowie verschiedene Gradienten innerhalb der Betriebskennfelder als Steuerparameter der Brennkraftmaschine (4), um zu großen Sprüngen in den Kalibrierungswerten benachbarter Stützstellen innerhalb der Steuerparameter vorzubeugen. In dem Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) als vorzugsweise Ausführungsform gelten beispielhaft folgende Nebenbedingungen für die Einlassnockenwelle nach Gleichung 2. - Hierbei entspricht PI0s dem induzierten Zylinderinnendruck und TAbgvKat der Abgastemperatur stromaufwärts einer ersten Abgasnachbehandlungseinrichtung. Die Nebenbedingungen werden durch die Konstanten pIOs und τAbgvK definiert, welche in einer Ausführungsform konstante Zahlenwerte abbilden. Die quantitative Bedatung der entsprechenden Konstanten obliegt dem Anwender und ist beispielsweise mittels Fachwissens oder anhand von Erfahrungswerten für die spezifische technische Endanwendung auslegbar.
- In
Fig. 4A wurden nunmehr bereits 11 Iterationen der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung durchlaufen, wobei die einzelnen vermessenen Messpunkte in den Ausschnitten des Kennraums der Nockenwellenvariationen, veranschaulicht durch die oberen Diagramme, sowie als Verlauf der einzelnen Durchläufe und in Abhängigkeit der dazugehörigen berechneten Emissionswerte als Zielgrößenwerte eingetragen sind. Alle 11 vermessenen Messpunkte weisen gültige Nebenbedingungen auf, was durch weißgefüllte Punkte im unteren Diagramm gekennzeichnet ist, und schwanken in einem engen Bereich um einen Emissionswert. Bezugnehmend aufFig. 3 und entsprechend der bereits vermessenen Messpunkte nach dem vierten Schritt (S14), der Modellierung der Zielgröße nach dem fünften Schritt (S15) sowie des Trainings des Vorhersagemodells (13) nach dem sechsten Schritt (S16) werden durch das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13) die gelernten Emissionswerte als modellierte Zielgrößenwerte auf den gesamten Kennraum der Nockenwellenvariation interpoliert, wobei sich ein Bereich c um die bereits vermessenen Messpunkte, mit gültigen Nebenbedingungen und mittleren Emissionswerten bildet. - In
Fig. 4B ist der Prozessablauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung (S10) bereits 75 Iterationen durchlaufen, wobei während dem Training des Vorhersagemodells (13) mittels Reinforcement-Learning auf die Emissionswerte einige Messpunkte mit hohem, aber auch niedrigem Emissionswert als Zielgröße erzeugt wurden und, wobei auch einige Messpunkte ungültige Nebenbedingungen aufweisen. Den höchsten Emissionswert weist hierbei der Messpunkt MP48, der 48ten Iteration auf, wobei das Vorhersagemodell (13) um diesen Messpunkt herum Bereiche mit den höchsten erzielbaren Emissionswerten als modellierte Zielgrößenwerte interpoliert. Gleichzeitig weist der Messpunkt MP48 jedoch ungültige Nebenbedingungen auf. Dennoch lernt das neuronale Netz des Vorhersagemodells (13) erfindungsgemäß vorteilhaft auch in diese Richtung weiter, da sich im von dem Messpunkt MP48 umliegenden Bereich weitere Messpunkte befinden können, welche ähnlich hohe Emissionswerte erzielen und dabei gültige Nebenbedingungen umfassen können. - In
Fig. 4C ist der Prozessablauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung (S10) bereits 150 Iterationen durchlaufen, wobei zunehmend tendenziell nur noch Messpunkte mit niedrigem Emissionswert und ungültigen Nebenbedingungen vermessen werden. Zusätzlich scheint der Raum um die hohen Emissionswerte bereits ausreichend durch vermessene Messpunkte erschöpft zu sein, sodass sich die noch freien Räume des Kennraums der Nockenwellenvariationen eher in Bereichen befinden, für welche das Vorhersagemodell (13) geringe erzielbare Emissionswerte als Zielgröße modelliert. Prinzipiell könnte die zeiteffiziente Betriebspunktvermessung an dieser Stelle bereits abgebrochen sein, da wohl keine weiteren Messpunkte der noch nicht vermessenen Stützstellen eines Rasters oder Messablaufplanes hohe Emissionswerte erzielen werden und gleichzeitig gültige Nebenbedingungen aufweisen. Außerdem wurden bei dieser Anzahl von Durchläufen bereits mehrere geeignete Messpunkte vermessen und das ausgemachte Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Messpunktreduktion. - In
Fig. 4D ist der Prozessablauf der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung nunmehr 215 Iterationen durchlaufen, wodurch bestätigt ist, dass keine besseren Messpunkte in diesem Betriebspunkt vermessen wurden. Hierbei geht gleichsam hervor, dass im Vergleich zu konventionellen Verfahren, wobei sämtliche Messpunkte eines Rasters oder Messablaufplanes vermessen werden, es innerhalb dieses Ausführungsbeispiels ausreichend gewesen wäre, nach den ersten 100 Iterationen abzubrechen. Innerhalb der ersten 100 Messpunkte würden somit nur jene Messpunkte vermessen werden, welche in den gestrichelt-umrandeten Bereichen innerhalb des Kennraums der Nockenwellenvariationen liegen. Somit wäre also bereits an dieser Stelle eine Messpunktreduktion um mehr als 50% möglich. Funktionsbedingt steht im Vornhinein nicht fest, wie viele Durchläufe des Prozessablaufes der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung erforderlich sind. In einer vorzugsweisen Ausführungsform ist die Anzahl an favorisierten Messpunkten NfMP auf 5 sowie die Anzahl der aufeinanderfolgenden Messungen NRMP auf 21 festgelegt, sodass das Abbruchkriterium nach dem siebten Schritt (S17) dann erfüllt ist, wenn innerhalb von NRMP = 21 aufeinanderfolgenden Durchläufen der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung keine Messpunkte nach dem Emissionswert als Zielgröße zu den NfMP = 5 besten Messpunkten des aktuellen Emissionsrankings zählen, welche die Nebenbedingungen erfüllen. In dieser Konfiguration konnte bereits eine Messpunktreduktion um über 75% erreicht werden. Ist das Abbruchkriterium erfüllt, wird im letzten Schritt (S18) überprüft, ob sämtliche vorbestimmte Betriebspunkte vermessen wurden, wobei der Prozessablauf bei noch ausstehenden zu vermessenden Betriebspunkten zum ersten Schritt (S11) springt und andernfalls die zeiteffiziente Betriebspunktvermessung beendet ist. - Bezugnehmend auf
Fig. 2 umfasst das Ergebnis der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung einen oder mehrere festgelegte Betriebspunkte mit vermessenen Messpunkten, für welche Messwerte aufgenommen, Emissionswerte als Zielgröße berechnet und modelliert sowie das Emissionsranking berechnet wurden, wobei die einzelnen Messpunkte wiederum aufgestellte Nebenbedingungen erfüllen oder auch nicht erfüllen, in einer Anzahl von durchaus 100 oder mehr Messpunkten pro Betriebspunkt. Im zweiten Schritt (S20) des übergeordneten Prozessablaufes erfolgt nunmehr die zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination mit dem Ziel, eine auf die Zielgröße und unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen optimale Kombination der Messpunkte der einzelnen Betriebspunkte zu identifizieren. Der Prozessschritt der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination umfasst das Bestimmen einer zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination, in Abhängigkeit der vermessenen Messpunkte, der für jeden Messpunkt berechneten Zielgröße sowie von einer oder mehreren Nebenbedingungen, wobei die zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination je einen identifizierten Messpunkt für jeden ausgewählten Betriebspunkt umfasst, der sämtliche Nebenbedingungen erfüllt und, wobei die Summe der berechneten Zielgrößen der identifizierten Messpunkte maximal ist. InFig. 5 ist hierzu der Prozessablauf der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination dargestellt, umfassend die Auflistung der einzelnen Betriebspunkte in einem ersten Schritt (S21), dem Festlegen von Nebenbedingungen in einem zweiten Schritt (S22) sowie dem Lösen des kombinatorischen Optimierungsproblems in einem dritten Schritt (S23). -
Fig. 6A zeigt die schematische Auflistung der einzelnen Messpunkte MPx(BPy) ∈ [MP1(BP1),..., MPz(BPz)] für jeden Betriebspunkt BPy ∈ [BP1,..., BPz], entsprechend einer Matrixschreibweise, nach dem ersten Schritt (S21). In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind sämtliche Messpunkte (MPx) eines Betriebspunktes (BPy) in Abhängigkeit von ihrem für die Zielgröße berechneten Zahlenwert in absteigender Reihenfolge sortiert. In einer vorzugsweisen Ausführungsform sind die einzelnen Messpunkte (MPx) der Betriebspunkte (BPy) in Abhängigkeit ihres berechneten Emissionswertes für das Emissionsranking als Zielgröße in absteigender Reihenfolge aufgelistet. Während der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination soll nunmehr die Kombination von je einem vorhandenen Messpunkt (MPx) pro Betriebspunkt (BPy) gefunden werden, die die höchste Summe der einzelnen Zahlenwerte des Emissionsrankings der entsprechenden Messpunkte (MPx(BPy)), unter Erfüllung aufgestellter Nebenbedingungen, aufweist. - Bezugnehmend auf
Fig. 6B erfolgt nunmehr nach dem zweiten Schritt (S22) das Festlegen von weiteren Nebenbedingungen, welche während der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination (S20) berücksichtigt werden sollen. In einer beispielhaften Ausführungsform sind weitere Nebenbedingungen für das Ausführungsbeispiel des Messparameters des Einlassnockenwellenkennfeldes aufgestellt, nach Gleichung 3. - In einigen Ausführungsformen umfassen die Nebenbedingungen die dargestellten Nockenwellengradienten, jeweils umfassend Gradienten der Gradkurbelwinkelwerte der Einlassnockenwelle zur relativen Luftfüllung (rl) und zur Drehzahl (n). Die Nebenbedingungen werden durch die Konstanten χ 1 und χ 2 definiert, welche in einer Ausführungsform konstante Zahlenwerte abbilden. Die quantitative Bedatung der entsprechenden Konstanten obliegt dem Anwender und ist beispielsweise mittels Fachwissens oder anhand von Erfahrungswerten für die spezifische technische Endanwendung auslegbar. In einer alternativen Ausführungsform werden diese Nebenbedingungen bereits während der zeiteffizienten Betriebspunktvermessung berücksichtigt. In einer alternativen Ausführungsform umfassen die Nebenbedingungen zusätzlich weitere aufstellbare Nebenbedingungen. In dem Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) als vorzugsweise Ausführungsform gelten für die Nebenbedingungen aus dem zweiten Schritt (S22) der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination ebenfalls die Nebenbedingungen nach Gleichung 2. Durch den Einbezug von Nebenbedingungen ist es möglich, dass nicht für jeden Betriebspunkt (BPy) jeweils die ersten Messpunkte (MP1 (BP1), ..., MP1 (BPZ)), oder mit anderen Worten jene Einträge mit dem höchsten Emissionswert als Zielgröße auch zur optimalen Betriebspunktkombination führen, welche sämtliche Nebenbedingungen erfüllt. Vielmehr müssen sämtliche mögliche Kombinationen von jedem Messpunkt eines Betriebspunktes mit jedem Messpunkt der weiteren Betriebspunkte bewertet werden. Dieser Umstand sei durch unterschiedliche angedeutete Betriebspunktkombinationen in
Fig. 6A durch die jeweils durchgezogene, gestrichelte sowie gepunktete Linie veranschaulicht. Innerhalb des Ausführungsbeispiels der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) können demnach bis zu 100 und mehr Messpunkte pro Betriebspunkt entstehen, wodurch sich mit zunehmender Anzahl an festgelegten und zu vermessenden Betriebspunkten eine entsprechend hohe Anzahl an möglichen Betriebspunktkombinationen ergibt. Während einer durchgeführten Validierung des erfindungsgemäßen Verfahrens entstand eine Anzahl möglicher Betriebspunktkombinationen in Größenordnungen von ca. 2,7*1030. - Bezugnehmend auf
Fig. 5 gilt es nunmehr, in einem dritten Schritt (S23) der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination das hieraus hervorgehende kombinatorische Optimierungsproblem zu lösen. In einer Ausführungsform umfasst die Lösung des kombinatorischen Optimierungsproblems den Ansatz des "Branch-and-Bound"-Konzeptes, welches dem Fachmann als eine mathematische Behandlungsmethode bekannt ist, um ganzzahlige kombinatorische Optimierungsprobleme zu lösen. Hierbei wird der Suchraum stetig in relevante und irrelevante Bereiche aufgeteilt, wobei die irrelevanten Bereiche nicht weiter beachtet werden. In einer vorzugsweisen Ausführungsform werden sämtliche Kombinationen, deren Zielfunktionswert geringer als jener der Kombination mit dem bisher größten Zielfunktionswert ist und welche die aufgestellten Nebenbedingungen verletzen, nicht weiter getestet. Auf diese Art und Weise entfällt erfindungsgemäß vorteilhaft ein Großteil an irrelevanten Betriebspunktkombinationen, was bezugnehmend aufFig. 6B durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Innerhalb des Ausführungsbeispiels der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) wurde die Anzahl an analysierten Betriebspunktkombinationen von ca. 2,7*1030, mittels "Branch-and-Bound"-Ansatz auf ca. 16*106 reduziert, wobei von diesen für ca. 2,6*106 Kombinationen die Nebenbedingungen überprüft wurden. Die Anwendung des "Branch-and-Bound"-Ansatzes zur Lösung des kombinatorischen Optimierungsproblems bietet somit das Potential, in Anbetracht der verfügbaren Rechenkapazitäten, ein solches kombinatorisches Optimierungsproblem überhaupt in einer wirtschaftlichen Zeit zu lösen. In alternativen Ausführungsformen sind sämtliche weitere mathematische Ansätze anwendbar, welche der Lösung von kombinatorischen Optimierungsproblemen dienen, in der Art, dass gemessen an der Zielgröße und unter Berücksichtigung der Nebenbedingungen eine bezüglich der Summe der einzelnen berechneten Zielgrößenwerte der Messpunkte optimale Kombination ausgewählt wird. - Das Ergebnis der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination umfasst demnach eine Kombination aus Messpunkten für jeden Betriebspunkt, umfassend deren aufgenommene Messwerte sowie optional weitere berechnete Größen. Bezugnehmend auf
Fig. 7 umfasst das Ergebnis der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination für das Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) eine Betriebspunktkombination, die ebenfalls tabellarisch darstellbar ist. Die hierbei ausgewiesenen Zahlenwerte sind fiktiver Natur und dem bisherig beschriebenen Ausführungsbeispiel als zugehörig zu verstehen. So wurden hierbei beispielsweise 14 Betriebspunkte vermessen, welche mittels dem Indexwert aus der ersten Spalte nummeriert sind. Die weiter dazugehörigen aufgenommenen Messwerte umfassen den jeweiligen Betriebspunkt charakterisierende Größen, wie das Drehmoment (M) und die Drehzahl (n), die mittels Messpunktes identifizierte Nockenwellenvariation, umfassend die Gradkurbelwinkel für die Einlassnockenwelle (ENW), Auslassnockenwelle (ANW) sowie den Zündzeitpunkt (ZZP), optional weitere aufgenommene Messwerte, wie die relative Luftfüllung (rl) und die jeweils berechneten Emissionswerte (EW) als Zielgröße. Die Summe der einzelnen Emissionswerte für das Emissionsranking ergeben hierbei einen Wert, welcher stellvertretend für den Gesamtwert der Zielgröße für die entsprechende Betriebspunktkombination steht. Wiederholt sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäß angewendete Emissionsranking lediglich eine vorzugsweise Ausführungsform widerspiegelt, wobei auch jegliche andere Art von Zielgröße durch die dargestellten Prinzipien Anwendung finden kann. - Die zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination umfasst demnach bereits eine Steuerparameterbedatung für ausgewählte Stützstellen der Steuerparameter, in Ausgestaltung der vermessenen und als, bezogen auf die Zielgröße sowie weitere Nebenbedingungen, optimal identifizierte Messpunkte der festgelegten Betriebspunkte. Darauf aufbauend erfolgt nunmehr in einem weiteren Schritt (S30) die Steuerparameterbedatung, entsprechend dem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel also die Bedatung der Kennfelder der Nockenwellenvariationen. Die Steuerparameterbedatung umfasst die Bedatung von wenigstens einem Steuerparameter durch Interpolieren der Kalibrierungswerte auf Stützstellen jenes Steuerparameters, in Abhängigkeit der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination. Bezugnehmend auf
Fig. 8 umfasst der Prozessablauf der Steuerparameterbedatung die Schritte Aufstellung der Rohparameter (S31), Modellierung des Optimierungsproblems (S32) sowie Interpolation durch Lösung des Optimierungsproblems (S33). -
Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung der Rohparameterbedatung nach dem ersten Schritt (S31) für das Ausführungsbeispiel des Kennfeldes (KF) der Einlassnockenwelle als Steuerparameter. In einigen Ausführungsformen erfolgt hierbei zunächst die Aufstellung des Rohkennfeldes, umfassend das Festlegen von Stützstellen. Im Ausführungsbeispiel der Nockenwellenapplikation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) umfasst das Kennfeld (KF) der Einlassnockenwelle als beispielhaften Steuerparameter die Gradkurbelwinkel der Einlassnockenwelle als Kalibrierungswerte (Funktionswerte) über die Drehzahl (n) in der x-Achse und die relative Luftfüllung (rl) in der y-Achse. Die aufgestellten Stützstellen entsprechen hierbei der gewünschten Ausgestaltung des Endanwenders, in der Form, wie diese als Steuerparameter schlussendlich auch auf der Steuereinheit (5) implementiert werden. In der dargestellten beispielhaften Ausführungsform ist zudem der Wert von 22° Kurbelwinkel als zusätzliche Nebenbedingung am Rand des Kennfeldes (KF) angegeben. Zur Veranschaulichung sind die bisherigen zielgrößenoptimierten Betriebspunkte aus der optimalen Betriebspunktkombination nachFig. 7 in die nächstgelegenen Stützstellen eingetragen. In einem zweiten Schritt (S32) erfolgt nunmehr die Modellierung des Optimierungsproblems, um die weiteren aufgestellten Stützstellen zu bedaten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Modellierung des Optimierungsproblems einen nichtlinearen Optimierungsansatz mit linearen Nebenbedingungen. Generell sind derartig modellierte Optimierungsprobleme mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren lösbar. In einer vorzugsweisen Ausführungsform umfasst die Modellierung des Optimierungsproblems einen Optimierungsansatz nach Gleichung 4, zusammen mit aufstellbaren Nebenbedingungen nach Gl. 5. - Das Ziel der Optimierung ist eine Interpolation der Stützstellen des Steuerparameters, basierend auf der bereits identifizierten Betriebspunktkombination, wobei einerseits sämtliche bisherige vermessene Messwerte der Betriebspunktkombination mit möglichst hoher Übereinstimmung getroffen werden sollen. Dies wird mit dem ersten Term aus Gleichung 4 dadurch erreicht, dass über die aufsummierten quadrierten Differenzen ein Einlassnockenwellenwert (KF(n,rl)), abhängig von Drehzahl (n) und relativer Luftfüllung (rl), gefunden wird, der ähnlich zu den vermessenen Werten ist. Generell ist dieser Term dem Fachmann als Metrik bekannt, um Abstände zwischen zwei Werten zu ermitteln. Zusätzlich soll ein möglichst sprungarmer Übergang zwischen benachbarten Stützstellen erzeugt werden, wobei die beiden weiteren Summenterme jeweils die Nockenwellengradienten der Einlassnockenwelle (ENW) über die Drehzahl (n) und die relative Luftfüllung (rl) abbilden und über die benachbarten Stützstellen (St) aufsummiert werden. Durch einen Gewichtungsfaktor (β > 0) kann der Einfluss beider Terme auf die Zielfunktion angepasst werden, wobei mit einem Anstieg des Gewichtungsfaktors eine höhere Übereinstimmung der modellierten Einlassnockenwellenwerte (KF(n, rl)) mit den Messwerten (ENWMess) erreicht wird. Die beiden hinteren Terme werden zusätzlich mit den Konstanten χ 1 und χ 2, bekannt aus den Nebenbedingungen nach Gleichung 3, gewichtet und finden zusätzlich in den Nebenbedingungen nach Gleichung 5 Anwendung.
- Bezugnehmend auf
Fig. 10 erfolgt in einem dritten Schritt (S33) die Interpolation auf das Rohkennfeld durch Lösung des Optimierungsproblems, wobei hier die entsprechenden Stützstellen für das Ausführungsbeispiel des Einlassnockenwellenkennfeldes als Steuerparameter beispielhaft dargestellt sind. Innerhalb des Ausführungsbeispiels der Nockenwellenvariation einer Brennkraftmaschine (4) als Fahrzeugkomponente (3) als vorzugsweise Ausführungsform werden entsprechend dieser Vorgehensweise ebenso die Kennfelder (KF) der Auslassnockenwelle und des Zündzeitpunktes bedatet. Abschließend werden die nach solcherart zielgrößenoptimierten Steuerparameter auf die Steuereinheit (5) übertragen, sodass diese die Brennkraftmaschine (4), stellvertretend als Fahrzeugkomponente (3) mittels der applizierten Steuerparameter steuern kann. - Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich wie folgt dazu, dass durch die zeiteffiziente Betriebspunktvermessung (S10) der Vermessungsaufwand gegenüber konventionellen Verfahren, wobei jeder Messpunkt eines Rasters vermessen werden muss, deutlich reduziert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch erzielt, dass ein neuronales Netz auf das Verhalten einer Zielgröße trainiert wird, um in Abhängigkeit von der gelernten Zielgröße nacheinander gezielt Messpunkte auszuwählen, welche den Zahlenwert der Zielgröße optimieren. Durch das erfindungsgemäße Abbruchkriterium ist das Verfahren flexibel auf die Anzahl der zu vermessenden Messpunkte anpassbar und somit in seinen Eigenschaften anwendungsgerecht auslegbar. Durch die sich daran anschließende zielgrößenoptimierte Betriebspunktkombination kann pro Betriebspunkt wenigstens ein potenziell, bezogen auf die Zielgröße, optimaler Messpunkt und somit auch wenigstens eine optimale Betriebspunktkombination identifiziert und gleichzeitig der Rechenaufwand durch die effektive Reduktion möglicher Kombinationen verringert werden. Durch die Parameterbedatung mittels Interpolation und Berücksichtigung von Nebenbedingungen, ausgehend von den identifizierten Messpunkten der optimalen Betriebspunktkombination, ist eine zeit- und ressourceneffiziente Befüllung der entsprechenden Steuerparameter mit Kalibrierungswerten abbildbar, die mit den vermessenen Messpunkten korrelieren.
-
- 1
- System
- 2
- Vermessungseinrichtung
- 3
- Fahrzeugkomponente
- 4
- Brennkraftmaschine
- 5
- Steuereinheit
- 6
- Nockenwelle
- 7
- Messeinrichtung
- 8
- Applikationseinrichtung
- 9
- Eingangsschnittstelle
- 10
- Ausgangsschnittstelle
- 11
- Recheneinheit
- 12
- Elektronischer Speicher
- 13
- Vorhersagemodell
- 14
- Auswahlmodell
- ANW
- Auslassnockenwelle
- BPy
- Betriebspunkt
- ENW
- Einlassnockenwelle
- ENWMess
- Messwert
- ER
- Emissionsranking
- EW
- Emissionswert
- I
- Index
- KF
- Kennfeld
- M
- Drehmoment
- MPx
- Messpunkt
- n
- Drehzahl
- NfMP
- Anzahl favorisierter Messpunkte
- NRMP
- Anzahl aufeinanderfolgender Messpunkte
- PIOs
- induzierter Zylinderinnendruck
- rl
- Relative Luftfüllung
- Stst
- Stützstelle
- TAbgvKat
- Temperatur vor Abgaskatalysator
- ZZP
- Zündzeitpunkt
- β
- Gewichtungsfaktor
- χ1, χ2, ρIOs, τAbgvK
- Konstanten
Claims (10)
- Computerimplementiertes Verfahren zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit (5) einer Fahrzeugkomponente (3), wobei die Applikation das Bedaten von wenigstens einem Steuerparameter der Steuereinheit (5) mit Kalibrierungswerten umfasst, gekennzeichnet durch das Ausführen der Schritte• (S11) Auswählen eines oder mehrerer Betriebspunkte der Fahrzeugkomponente (3),• (S13) Auswählen eines zu vermessenden Messpunktes innerhalb eines Messparameters für einen der ausgewählten Betriebspunkte, durch ein Auswahlmodell (14) einer Applikationseinrichtung (8),• (S14) Vermessen des Messpunktes innerhalb einer Vermessungseinrichtung (2), durch das Aufnehmen von Messwerten der Fahrzeugkomponente (3) mittels einer Messeinrichtung (7),• (S15) Berechnen wenigstens eines Zielgrößenwertes für den vermessenen Messpunkt mittels einer Applikationseinrichtung (8) und Modellieren wenigstens eines Zielgrößenwertes für eine oder mehrere Stützstellen des Messparameters, in Abhängigkeit des vermessenen Messpunktes, durch ein Vorhersagemodell (13) der Applikationseinrichtung (8),• (S16) Trainieren des Vorhersagemodells (13), in Abhängigkeit des wenigstens einen berechneten Zielgrößenwertes,• (S17) Überprüfen eines Abbruchkriteriums, in Abhängigkeit des berechneten Zielgrößenwertes und einer Anzahl bereits vermessener Messpunkte des ausgewählten Betriebspunktes, wobei das Verfahren bei Nichterfüllung des Abbruchkriteriums, beginnend mit (S13) dem Auswählen eines zu vermessenden Messpunktes für den ausgewählten Betriebspunkt, erneut durchlaufen wird und, wobei bei Erfüllung des Abbruchkriteriums überprüft wird, ob für sämtliche ausgewählte Betriebspunkte ein oder mehrere Messpunkte gemäß den vorherigen Schritten vermessen wurden, wobei das Verfahren, beginnend mit (S11) der Auswahl eines weiteren Betriebspunktes der Fahrzeugkomponente (3), erneut durchlaufen wird, wenn nicht für sämtliche ausgewählte Betriebspunkte ein oder mehrere Messpunkte vermessen wurden und, wobei andernfalls die weiteren Schritte ausgeführt werden, umfassend• (S20) das Bestimmen einer zielgrößenoptimalen Betriebspunktkombination, in Abhängigkeit der vermessenen Messpunkte, des einen oder der mehreren für jeden Messpunkt berechneten Zielgrößenwerte sowie von einer oder mehreren Nebenbedingungen, wobei die zielgrößenoptimale Betriebspunktkombination je einen identifizierten Messpunkt für jeden ausgewählten Betriebspunkt umfasst, wobei sämtliche Nebenbedingungen erfüllt sind und, wobei die Summe der berechneten Zielgrößenwerte der identifizierten Messpunkte maximal ist sowie• (S30) die Bedatung von wenigstens einem Steuerparameter durch Interpolieren der Kalibrierungswerte auf Stützstellen jenes Steuerparameters, in Abhängigkeit der zielgrößenoptimierten Betriebspunktkombination.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (S13) das Auswählen eines zu vermessenden Messpunktes innerhalb eines Messparameters für einen der ausgewählten Betriebspunkte, durch ein Auswahlmodell (14), in Abhängigkeit von einem oder mehreren der modellierten Zielgrößenwerte und eines durch das Vorhersagemodell (13) trainierten neuronalen Netzes, erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (S15) Modellieren wenigstens eines Zielgrößenwertes für eine oder mehrere Stützstellen des Messparameters, das Interpolieren über sämtliche berechnete Zielgrößenwerte der bereits vermessenen Messpunkte des ausgewählten Betriebspunktes umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das (S16) Trainieren des Vorhersagemodells (13), das Trainieren des neuronalen Netzes mittels Reinforcement-Learning und in Abhängigkeit der berechneten Zielgrößenwerte der bereits vermessenen Messpunkte des ausgewählten Betriebspunktes umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfüllung des Abbruchkriteriums das Überprüfen, ob innerhalb einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden vermessenen Messpunkten NRMP zu einem aktuellen ausgewählten Betriebspunkt kein Messpunkt zu einer Anzahl NfMP favorisierter Messpunkte eines Zielgrößenrankings zuordenbar ist, wobei das Zielgrößenranking eine nach den berechneten Zielgrößenwerten absteigend sortierte Auflistung der bereits vermessenen Messpunkte darstellt, umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (S20) Bestimmen der zielgrößenoptimalen Betriebspunktkombination das Lösen eines kombinatorischen Optimierungsproblems mittels Branch-and-Bound-Ansatz, sowie, dass die (S30) Bedatung der Steuerparameter das Modellieren und Lösen eines nichtlinearen Optimierungsproblems mit linearen Nebenbedingungen umfasst.
- Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass• die Fahrzeugkomponente (3) eine Brennkraftmaschine (4) ist, wobei die auswählbaren Betriebspunkte Stützstellen des Motorkennfeldes, umfassend eine Drehzahl (n) und ein Drehmoment (M), umfassen,• die Messparameter Nockenwellenvariationen sind, umfassend einen Kennraum aus den physikalischen Größen für den Gradkurbelwinkel jeweils der Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle und dem Zündzeitpunkt, wobei ein Messpunkt die Stützstelle einer Nockenwellenvariation eines Betriebspunktes umfasst,• sowie, dass die Steuerparameter ein oder mehrere Einlassnockenwellenkennfelder, Auslassnockenwellenkennfelder und / oder Zündzeitpunktkennfelder umfassen, wobei die einzelnen Steuerparameter jeweils Kalibrierungswerte als Werte des Gradkurbelwinkels für jeweils die Einlassnockenwelle, Auslassnockenwelle und Zündzeitpunkt umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Zielgrößenwert einen Emissionswert umfasst, der für jeden vermessenen Messpunkt mittels der aufgenommenen Messwerte und / oder weiterer physikalischer Größen berechenbar ist, wobei das Zielgrößenranking als ein Emissionsranking darstellbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufstellbaren Nebenbedingungen ein oder mehrere der nachfolgenden Größen einer Abgastemperatur (TAbgvKat), einem induzierten Zylinderinnendruck (PI0s) sowie der Gradienten der Werte des Gradkurbelwinkels der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle, jeweils zur Drehzahl (n) und zur relativen Luftmenge (rl) umfassen.
- System zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit (5) einer Fahrzeugkomponente (3), das eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen, umfassend eine Vermessungseinrichtung (2), die eingerichtet ist, um wenigstens einen Messpunkt eines ausgewählten Betriebspunktes einer Fahrzeugkomponente (3) zu vermessen, um wenigstens einen Messwert mittels einer Messeinrichtung (7) aufzunehmen und an eine Applikationseinrichtung (8) zu übertragen, sowie eine Applikationseinrichtung (8), umfassend wenigstens je eine Recheneinheit (11), einen elektronischen Speicher (12), eine Eingangs- (9) und Ausgangsschnittstelle (10), die eingerichtet ist, um mittels Recheneinheit (11)• wenigstens einen Messpunkt mittels Auswahlmodell (14) auszuwählen,• wenigstens einen Zielgrößenwert in Abhängigkeit wenigstens eines vermessenen Messpunktes zu berechnen,• wenigstens einen weiteren Zielgrößenwert in Abhängigkeit der bereits vermessenen Messpunkte mittels eines Vorhersagemodells (13) zu modellieren,• das Vorhersagemodell (13) in Abhängigkeit des wenigstens einen berechneten Zielgrößenwertes zu trainieren,• ein Abbruchkriterium, in Abhängigkeit des wenigstens einen berechneten Zielgrößenwertes und einer Anzahl der bereits vermessenen Messpunkte, zu überprüfen,• eine zielgrößenoptimale Betriebspunktkombination, in Abhängigkeit der vermessenen Messpunkte, der für jeden Messpunkt berechneten Zielgrößenwerte sowie von einer oder mehreren Nebenbedingungen, zu bestimmen,• sowie wenigstens einen Steuerparameter durch Interpolieren der Kalibrierungswerte auf Stützstellen jenes Steuerparameters, in Abhängigkeit der zielgrößenoptimalen Betriebspunktkombination, zu bedaten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022115239.1A DE102022115239B3 (de) | 2022-06-20 | 2022-06-20 | Verfahren und System zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit einer Fahrzeugkomponente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4296496A2 true EP4296496A2 (de) | 2023-12-27 |
EP4296496A3 EP4296496A3 (de) | 2024-01-10 |
Family
ID=86904309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23180324.8A Pending EP4296496A3 (de) | 2022-06-20 | 2023-06-20 | Verfahren und system zur zielgrössenoptimierten applikation der steuereinheit einer fahrzeugkomponente |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4296496A3 (de) |
DE (1) | DE102022115239B3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024544A1 (de) | 2009-06-08 | 2010-12-30 | Fev Motorentechnik Gmbh | Automatisierte Bedatung eines Ottomotors |
DE102013206274A1 (de) | 2013-04-10 | 2014-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells |
DE102017201632A1 (de) | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zum vorhersagen von kalibrierungswerten aufgrund von vorhandenen kalibrierungen |
DE102019008400A1 (de) | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Daimler Ag | Verfahren zur Applikation eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
-
2022
- 2022-06-20 DE DE102022115239.1A patent/DE102022115239B3/de active Active
-
2023
- 2023-06-20 EP EP23180324.8A patent/EP4296496A3/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009024544A1 (de) | 2009-06-08 | 2010-12-30 | Fev Motorentechnik Gmbh | Automatisierte Bedatung eines Ottomotors |
DE102013206274A1 (de) | 2013-04-10 | 2014-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells |
DE102017201632A1 (de) | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zum vorhersagen von kalibrierungswerten aufgrund von vorhandenen kalibrierungen |
DE102019008400A1 (de) | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Daimler Ag | Verfahren zur Applikation eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022115239B3 (de) | 2023-11-23 |
EP4296496A3 (de) | 2024-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2999998B1 (de) | Methode zur ermittlung eines modells einer ausgangsgrösse eines technischen systems | |
EP2748686B1 (de) | Verfahren zum erstellen einer funktion für ein steuergerät | |
DE112006000821T5 (de) | Steuersystem und Steuerverfahren | |
DE102020202335A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Modells eines technischen Systems aus Messungen | |
DE102007006616B3 (de) | Verfahren zur Optimierung eines elektronisch gesteuerten automatisch schaltenden Getriebes für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020003428A1 (de) | Verfahren zur Erstellung eines Simulationsmodells, Verwendung eines Simulationsmodells, Computerprogrammprodukt, Verfahren zur Kalibrierung eines Steuergeräts | |
DE102008057494A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
EP2088486B1 (de) | Verfahren zur Vermessung eines nichtlinearen dynamischen realen Systems mittels Versuchsplanung | |
DE102022115239B3 (de) | Verfahren und System zur zielgrößenoptimierten Applikation der Steuereinheit einer Fahrzeugkomponente | |
EP2550443B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anpassung von adaptionswerten für die ansteuerung von einspritzventilen in einem motorsystem mit mehreren einspritzungsarten | |
DE102020111204B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät | |
WO2021213998A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer steuergeräteanordnung sowie entsprechende steuergeräteanordnung | |
EP2513727A1 (de) | Verfahren zum ermitteln von funktionsparametern für ein steuergerät | |
DE102020111206A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät | |
DE102013206274A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines nicht parametrischen Funktionsmodells | |
EP4058666B1 (de) | Verfahren und system zum kalibrieren einer steuerung einer maschine | |
DE102020003746A1 (de) | Erstellen von kennfeldern für eine steuerung eines verbrennungsmotors | |
DE102018217230A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fluidpumpe | |
DE102022115217A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung von Parametrierungswerten für ein physikalisches Modell einer Fahrzeugkomponente | |
DE102020006255A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung eines simulationsmodells zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
EP3811162B1 (de) | Verfahren zur kalibrierung eines technischen systems | |
DE102017204173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines angepassten datenbasierten Funktionsmodells für die Berechnung eines Modellwert mit verändertem Eingangsgrößenvektor | |
DE102004045215A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102020210563A1 (de) | Verfahren zur Beurteilung von Validierungspunkten für ein Simulationsmodell | |
DE102023103652A1 (de) | Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung einer Berechnungsausgangsgröße aus einer Berechnungseingangsgröße |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G01M 15/04 20060101ALI20231207BHEP Ipc: F02D 41/24 20060101AFI20231207BHEP |