EP4292831A1 - Vorrichtung und verfahren zur thermomechanischen oberflächenstrukturierung einer fase eines fussbodenelements sowie fertigungslinie zur fertigung von fussbodenelementen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur thermomechanischen oberflächenstrukturierung einer fase eines fussbodenelements sowie fertigungslinie zur fertigung von fussbodenelementen Download PDF

Info

Publication number
EP4292831A1
EP4292831A1 EP23171997.2A EP23171997A EP4292831A1 EP 4292831 A1 EP4292831 A1 EP 4292831A1 EP 23171997 A EP23171997 A EP 23171997A EP 4292831 A1 EP4292831 A1 EP 4292831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bevel
embossing
embossing element
floor
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23171997.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schiele
Matthias Gros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4292831A1 publication Critical patent/EP4292831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0047Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/028Heated dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Definitions

  • the present invention relates to a device for thermomechanical surface structuring of a bevel of a floor element. Another subject of the invention is a production line for producing floor elements. The invention further relates to a method for thermomechanical surface structuring of a chamfer of a floor element.
  • the device according to the invention has a temperature control device which initially heats the bevel of the floor element.
  • the heating allows the material of the floor element to be deformed in the area of the bevel with less pressure.
  • a rotatable embossing element can mechanically process and plastically deform the heated bevel.
  • a pattern can be pressed or embossed into a bevel surface.
  • the embossing element has an end face on which a profiling is formed.
  • the profiling determines the pattern to be produced on the bevel surface.
  • the profiling can be designed in many different ways.
  • It preferably has a negative of a desired relief, for example a wooden relief, so that the transition area between a central section of the floor element and the bevel is designed to be visually and haptically less distinctive, but rather more fluid.
  • a desired relief for example a wooden relief
  • the embossing element is preferably rotatable about an axis of rotation which is arranged parallel to the chamfer.
  • the device particularly preferably comprises a drive for rotating the embossing element.
  • the embossing element is designed as a disk, wheel or roller.
  • Such an embossing element can have a rotationally symmetrical, in particular circular, cross section, so that uniform contact with the chamfer can be maintained during rotation of the embossing element.
  • the pattern created as a result of structuring the bevel can be produced again. A repeating and reproducible pattern or relief can therefore be produced along an entire bevel.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the temperature control device is designed separately from the embossing element.
  • a temperature control device designed separately from the embossing element offers the advantage that the two functionalities in the course of thermomechanical surface structuring - heating (thermal) and embossing (mechanics) - can be separated from one another in the sense of a division of labor. Consequently, the two functionalities can be operated and optimized separately, i.e. without interaction of one functionality with the other.
  • the temperature control device is preferably located upstream of the embossing element spatially or with respect to a direction of movement of the floor element. In other words, the bevel can first be heated or preheated and then embossed using the embossing element.
  • the advance heating offers the advantage that an advantageous requirement for mechanical shaping - greater formability due to material softening - is met.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the temperature control device is integrated into the embossing element.
  • the integration of the temperature control device into the embossing element offers the advantage that a separate temperature control device can be omitted.
  • an integrated temperature control device can enable a compact design of the device.
  • an electrically operated internal heater can be used as an integrated temperature control device.
  • the embossing element can comprise a fluid channel through which a heated fluid flows. The embossing element and then the bevel can be heated by heat conduction.
  • the device comprises a further temperature control device which is designed separately from the embossing element.
  • a further temperature control device can be used. With two temperature control devices, the bevel can be heated both before and during mechanical embossing and thus more effectively overall.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the profiling is designed symmetrically with respect to a cutting plane of the embossing element.
  • the profiled end face of the embossing element protrudes from a virtual and annular base surface of the embossing element in radial directions of the embossing element.
  • Said cutting plane can be arranged in such a way that it divides the annular base surface into two narrower, identical or mirrored annular partial surfaces that are half as wide as the base surface.
  • the profiling can, for example, have semicircular elevations that are evenly spaced in a circumferential direction of the embossing element.
  • Another object of the invention is a production line for the production of floor elements with a coating device for coating a bevel of a floor element and with a device for thermomechanical surface structuring of the coated bevel of the floor element according to one of the previous configurations.
  • the bevel can be coated and structured by the embossing element.
  • a paint particularly a water-based paint, can be used as a coating agent.
  • the device can then be used to carry out a thermomechanical surface structuring of the bevel, in which case the coating agent in particular can be heated and embossed. Simultaneous heating and embossing of the coating agent and the bevel is also conceivable.
  • the bevel can be preheated as well as heated during embossing.
  • thermomechanical surface structuring With the method according to the invention, the same advantages and effects can be achieved that have already been described in connection with the device according to the invention for thermomechanical surface structuring.
  • material elevations can be caused from the surface of the chamfer: since the floor element on the embossing element - in the case that the first speed is greater than a circumferential speed of the embossing element - partially or superficially on the further movement is prevented, frictional forces can arise on the surface of the floor element or the bevel against the direction of movement of the floor element, which cause material to pile up from the bevel surface, as it were.
  • - in the case that the first speed is smaller than a peripheral speed of the embossing element - material from the bevel surface can be stacked in the direction of movement of the floor element. In both cases, a changed surface structure of the bevel can be created and optical and haptic differences between the decorative side of the floor element and the bevel can at least be minimized.
  • FIG. 1 shows a device 1 for thermomechanical surface structuring of a chamfer 2 of a floor element 10.
  • the floor element 10 is moved by a conveyor device, not shown, in a conveying direction R illustrated with an arrow.
  • the bevel 2 is heated by a separate temperature control device 7 while the floor element 10 is being conveyed.
  • a surface of the preheated chamfer 2 is then embossed or structured by means of a disc-shaped and rotating embossing element 3.
  • a profiling 5 is formed on an end face 3' of the embossing element 3.
  • the profiling 5 is designed as a negative of the desired surface of the bevel 2 and extends in particular in a radial direction of the embossing element 3.
  • the profiling 5 can press into the preheated bevel 2 and deform it plastically.
  • Fig. 3 is the embossing element 3 of the device 1 from the Fig. 1 shown in perspective.
  • the profiling 5 is formed on the end face 3' of the embossing element 3.
  • the profiling 5 has point-shaped, circular or cylindrical elevations, which are arranged evenly spaced apart from one another in a circumferential direction of the embossing element 3.
  • Semicircular elevations are formed between the circular elevations and extend in radial directions of the embossing element 3.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements (10)mit einer Temperiervorrichtung (7', 7'') zum Erwärmen der Fase undmit einem rotierbaren Prägeelement (3) zum Strukturieren der erwärmten Fase, das eine Stirnfläche (3') mit einer Profilierung (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Fertigungslinie zur Fertigung von Fußbodenelementen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements.
  • Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in Produktionseinrichtungen zur Herstellung von Fußbodenelementen verwendet. Im verlegten Zustand kommt es vor, dass Fußbodenelemente aufgrund fertigungsbedingter Toleranzabweichungen oder infolge von Fügefehlern in ihrer Höhe nicht exakt fluchtend angeordnet sind. Um ein etwaiges Stolpern an den Fußbodenelementen zu vermeiden und eine stoßfreie Begehung der Fußbodenelemente zu ermöglichen, werden sie typischerweise an ihren Kanten mit Fasen, also abgeschrägten Flächen, versehen. Fasen genügen neben weiteren, beispielsweise optischen, Kriterien dem technischen Anspruch, Übergänge zwischen Fügekanten von Fußbodenelementen optisch ansprechend zu gestalten und Unfälle zu vermeiden.
  • Fasen werden typischerweise durch Fräsen hergestellt, sodass sie eine glatte Oberfläche aufweisen. Sodann können Fasen technisch auf vielfältige Weise gestaltet werden. Beispielsweise können sie, teilweise oder vollständig, beschichtet sein. Das Beschichtungsmittel wird dabei in der Regel durch ein drehendes Transferrad aus einem Behälter aufgenommen. Das Fußbodenelement, auf welches der Auftrag erfolgt, wird typischerweise durch eine Fördereinrichtung relativ zu dem Transferrad bewegt. Das Transferrad überträgt das Beschichtungsmittel auf die jeweilige Fase des sich bewegenden Fußbodenelements. Der Auftrag erfolgt in der Regel kontaktlos allein durch Adhäsionskräfte. Nachteilig ist, dass die so gefertigten Fasen einfarbig und glatt ausgestaltet sind und sich optisch und haptisch von der Dekorseite des Fußbodenelements - die typischerweise eine Maserung oder sonstige zwei- oder dreidimensionale Muster aufweist - abgrenzen.
  • Technisch besonders anspruchsvoll ist die Herstellung von Fasen, die neben optischen Ansprüchen auch haptischen Anforderungen gerecht werden. Insbesondere die Herstellung einer Kombination aus optischen und haptischen Eigenschaften stellt eine technische Herausforderung dar, um hochwertige Fußbodenelemente zu produzieren, deren Fasen in Optik und Haptik der Dekorseite nahekommen.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe , eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Herstellung von Fasen ermöglicht, deren Optik und Haptik denen der Dekorseite eines Fußbodenelements ähneln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements
    • mit einer Temperiervorrichtung zum Erwärmen der Fase und
    • mit einem rotierbaren Prägeelement zum Strukturieren der erwärmten Fase, das eine
    • Stirnfläche mit einer Profilierung aufweist, vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Temperiervorrichtung auf, welche die Fase des Fußbodenelements zunächst erwärmt. Durch die Erwärmung kann das Material des Fußbodenelements im Bereich der Fase mit geringerem Druck verformt werden. Ein rotierbares Prägeelement kann die erwärmte Fase mechanisch bearbeiten und plastisch verformen. Infolge der mechanischen Prägung kann ein Muster in eine Fasenoberfläche eingedrückt bzw. eingeprägt werden. Das Prägeelement weist eine Stirnfläche auf, an der eine Profilierung ausgebildet ist. Die Profilierung bestimmt das auf der Fasenoberfläche herzustellende Muster. Die Profilierung kann vielgestaltig ausgebildet sein. Bevorzugt weist sie ein Negativ eines gewünschten Reliefs, beispielsweise eines Holzreliefs, auf, sodass der Übergangsbereich zwischen einem Zentralabschnitt des Fußbodenelements und der Fase optisch und haptisch weniger markant, sondern fließender gestaltet ist. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können hochwertige Fußbodenelemente automatisiert und einfach gefertigt werden, deren Fasen hinsichtlich ihrer Optik und Haptik an die Dekorseite angepasst ist.
  • Bevorzugt ist das Prägeelement um eine Drehachse rotierbar, die parallel zu der Fase angeordnet ist. Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung einen Antrieb zum Rotieren des Prägeelements.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prägeelement als Scheibe, Rad oder Walze ausgebildet ist. Ein derartiges Prägeelement kann einen rotationssymmetrischen, insbesondere kreisförmigen, Querschnitt aufweisen, so dass ein gleichmäßiger Kontakt mit der Fase während einer Rotation des Prägeelements aufrechterhalten werden kann. Ferner kann nach einer vollständigen Umdrehung des Prägeelements das infolge des Strukturierens der Fase geschaffene Muster erneut produziert werden. Mithin kann entlang einer gesamten Fase ein sich wiederholendes und reproduzierbares Muster bzw. Relief hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Temperiervorrichtung separat von dem Prägeelement ausgebildet ist. Eine vom Prägeelement separat ausgebildete Temperiervorrichtung bietet den Vorteil, dass die beiden Funktionalitäten im Zuge der thermomechanischen Oberflächenstrukturierung - die Erwärmung (Thermik) und die Prägung (Mechanik) - im Sinne einer Arbeitsteilung voneinander getrennt sein können. Folglich können die beiden Funktionalitäten separat, d.h. ohne Wechselwirkung der einen Funktionalität mit der anderen, betrieben und optimiert werden. Bevorzugt ist die Temperiervorrichtung dem Prägeelement räumlich bzw. bezüglich einer Bewegungsrichtung des Fußbodenelements vorgeschaltet. Mit anderen Worten kann die Fase zunächst erwärmt bzw. vorgewärmt und sodann mittels des Prägeelements geprägt werden. Die zeitlich vorgeschaltete Erwärmung bietet den Vorteil, dass eine für eine mechanische Formgebung vorteilhafte Voraussetzung - eine größere Formbarkeit infolge Materialerweichung - erfüllt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Temperiervorrichtung dazu eingerichtet ist, das Prägeelement zu erwärmen, um die Fase zu erwärmen. Die Fase eines Fußbodenelements kann mittelbar mittels des Prägeelements erwärmt werden. Mit anderen Worten kann das Prägeelement erwärmt werden und durch physischen kontakt des Prägeelements mit der Fase kann die Fase erwärmt werden. Beispielsweise kann das Prägeelement durch Kontakt mit heißer Luft, mittels einer Wärmelampe bzw. eines Infrarotstrahlers erwärmt werden. Die Fase kann folglich durch Kontakt mit lediglich einem Bauteil sowohl thermisch als auch mechanisch bearbeitet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Temperiervorrichtung in das Prägeelement integriert ist. Die Integration der Temperiervorrichtung in das Prägeelement bietet den Vorteil, dass eine separate Temperiervorrichtung entfallen kann. Ferner kann eine integrierte Temperiervorrichtung eine kompakte Bauweise der Vorrichtung ermöglichen. Als integrierte Temperiervorrichtung kann beispielsweise eine elektrisch betriebene interne Heizung eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Prägeelement einen Fluidkanal umfassen, durch den ein erwärmtes Fluid strömt. Durch Wärmeleitung kann das Prägeelement und anschließend die Fase erwärmt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Vorrichtung eine weitere Temperiervorrichtung umfasst, die separat von dem Prägeelement ausgebildet ist. Zusätzlich zu der in das Prägeelement integrierten Temperiervorrichtung kann eine separate Temperiervorrichtung eingesetzt werden. Mit zwei Temperiervorrichtungen kann die Fase sowohl vor als auch während der mechanischen Prägung und somit insgesamt effektiver erwärmt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Profilierung bezüglich einer Schnittebene des Prägeelements symmetrisch ausgebildet ist. Bevorzugt ragt die profilierte Stirnfläche des Prägeelements aus einer virtuellen und ringförmigen Basisfläche des Prägeelements in Radialrichtungen des Prägeelements hervor. Die besagte Schnittebene kann derart angeordnet sein, dass sie die ringförmige Basisfläche in zwei schmalere, identische oder gespiegelte, und halb so breit wie die Basisfläche ausgebildete ringförmige Teilflächen aufteilt. Die Profilierung kann beispielsweise halbkreisförmige und in eine Umfangsrichtung des Prägeelements gleichmäßig beabstandete Erhebungen aufweisen. Alternativ können die in Umfangsrichtung parallel versetzten Erhebungen ungleichmäßig beabstandet sein, um dem auf der Fase zu erzeugenden Muster eine natürlichere bzw. weniger technisch konstruierte Optik zu verleihen. Derart können die Fase und der Zentralabschnitt eines Fußbodenelements schwieriger voneinander differenziert werden. Einzelne Erhebungen der Profilierung können zudem unterschiedlich ausgeprägt in ihrer Länge in Radialrichtung und/oder in ihrer Breite in Umfangsrichtung des Prägeelements sein und sich folglich unterschiedlich tief und unterschiedlich breit in die Fase eindrücken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prägeelement zur Prägung unterschiedlich geneigter Fasen schwenkbar ausgebildet ist. Das Prägeelement kann beispielsweise an einer auf einem Untergrund anordenbaren Trägereinheit rotierbar befestigt sein. Ferner kann es gegen eine Vertikalachse der Trägereinheit schwenkbar sein. Infolge der Schwenkbarkeit des Prägeelements kann dieses derart angeordnet werden, dass eine Tangente an der profilierten Stirnfläche des Prägeelements parallel zur zu prägenden Fase verläuft. Mithin kann für unterschiedliche Fasenwinkel die Vorrichtung durch Schwenken des Prägeelements an die Fertigung unterschiedlicher Fußbodenelemente angepasst und flexibel verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Fertigungslinie zur Fertigung von Fußbodenelementen mit einer Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung einer Fase eines Fußbodenelements und mit einer Vorrichtung zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung der beschichteten Fase des Fußbodenelements nach einem der vorhergehenden Ausgestaltungen. In der erfindungsgemäßen Fertigungslinie kann die Fase beschichtet sowie durch das Prägeelement strukturiert werden. Als Beschichtungsmittel kann ein, insbesondere wasserbasierter, Lack verwendet werden. Mittels der Vorrichtung kann sodann eine thermomechanische Oberflächenstrukturierung der Fase durchgeführt werden, wobei insbesondere das Beschichtungsmittel erwärmt und geprägt werden kann. Denkbar ist auch eine gleichzeitige Erwärmung und Prägung des Beschichtungsmittels und der Fase. Ferner kann die Fase sowohl vorgewärmt als auch während der Prägung erwärmt werden. Zudem gelten für die Fertigungslinie weitere, die im Zusammenhang mit oben erläuterten Ausgestaltungen der Vorrichtung genannten Vorteile und technischen Effekte.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements,
    • wobei die Fase erwärmt wird und
    • wobei die erwärmte Fase mit einem rotierenden Prägeelement strukturiert wird, welches eine Stirnfläche mit einer Profilierung aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können dieselben Vorteile und Wirkungen erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung beschrieben worden sind.
  • Die Erwärmung der Fase kann erfolgen, bevor die Fase mit dem mit dem Prägeelement strukturiert wird. Alternativ kann die Erwärmung synchron mit der Strukturierung bzw. Prägung der Fase erfolgen. Weiter Alternativ kann die Erwärmung sowohl vor als auch zeitgleich mit der Prägung durchgeführt werden, beispielsweise mit mehreren, insbesondere zwei, Temperiervorrichtungen. Als Wärmequelle kann sowohl eine in das Prägeelement integrierte als auch separat vom Prägeelement ausgebildete Temperiervorrichtung oder eine Kombination der beiden verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fase vor dem Erwärmen beschichtet, insbesondere lackiert, wird. Eine dem Erwärmen zeitlich vorgeschaltete Beschichtung der Fase kann eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten des Fußbodenelements bzw. seiner Fase ermöglichen. Beispielsweise kann die Beschichtung durch Wärmezufuhr aufgeweicht und durch Prägung dreidimensional gestaltet werden. Die Fase kann auch mehrfach beschichtet werden, beispielsweise mit zwei unterschiedlich farbigen Lacken, um infolge der Erwärmung einzigartige optische Muster zu erzeugen. Durch die Beschichtung, insbesondere Lackierung, kann die Fase insgesamt resistenter gegenüber äußeren Einwirkungen gestaltet werden. Insbesondere kann die Beschichtung das Eindringen von Feuchtigkeit in einen Grundkörper der Fase verhindern. Ferner kann eine Beschichtung mechanische Einwirkungen auf den Grundkörper zumindest reduzieren. Beispielsweise kann der Grundkörper vor abrasivem Verschleiß des Grundkörpers, insbesondere Kratzern, zumindest teilweise geschützt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Fußbodenelement mit einer ersten Geschwindigkeit gegenüber dem Prägeelement bewegt wird, wobei das Prägeelement auf der Fase ohne Schlupf abrollt. Das Fußbodenelement kann von der Fördereinrichtung und relativ zu einer ortsfesten Drehachse des Prägeelements bewegt werden. Das Prägeelement kann durch Rotation um seine Drehachse schlupffrei zur Fase rotieren. Eine schlupffreie Prägung der Fase kann die Reibung zwischen dem Fußbodenelement und dem Prägeelement verringern. Durch den Wegfall oder zumindest deutliche Reduktion von Reibung kann die Antriebsenergie zur Realisierung der Relativbewegung zwischen dem Fußbodenelement und dem Prägeelement reduziert werden. Zudem kann das Fehlen oder die Minimierung von Reibung einen etwaigen Verschleiß am Prägeelement mindern und mithin Reparaturen an und den Austausch von dem Prägeelement verhindern und Wartungsintervalle verkleinern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fußbodenelement mit einer ersten Geschwindigkeit gegenüber dem Prägeelement bewegt wird, wobei das Prägeelement auf der Fase mit Schlupf abrollt. Eine Relativbewegung zwischen dem Fußbodenelement und dem Prägeelement kann Reibungskräfte verursachen, die für die dreidimensionale Gestaltung der Fase, optional auch einer auf der Fase ausgebildeten Beschichtung, vorteilhaft genutzt werden können. Beispielsweise können infolge der Relativbewegung bzw. der durch die Relativbewegung verursachte Reibung Materialerhebungen aus der Oberfläche der Fase verursacht werden: da das Fußbodenelement am Prägeelement - im Fall, dass die erste Geschwindigkeit größer ist als eine Umfangsgeschwindigkeit des Prägeelements - an der Weiterbewegung teilweise bzw. oberflächlich gehindert wird, können an der Oberfläche des Fußbodenelements bzw. der Fase Reibungskräfte entgegen der Bewegungsrichtung des Fußbodenelements entstehen, die Material aus der Fasenoberfläche gleichsam auftürmen lassen. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung - im Fall, dass die erste Geschwindigkeit kleiner ist als eine Umfangsgeschwindigkeit des Prägeelements - kann Material aus der Fasenoberfläche in Bewegungsrichtung des Fußbodenelements aufgeschichtet werden. In beiden Fällen kann eine veränderte Oberflächenstrukturierung der Fase geschaffen werden und mithin optische und haptische Unterschiede zwischen der Dekorseite des Fußbodenelements und der Fase zumindest minimiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Hierin zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung während einer Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    in einer Bruchkantendarstellung das Fußbodenelement aus der Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    ein Prägeelement der Vorrichtung aus der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 4
    das Prägeelement während der Oberflächenstrukturierung des Fußbodenelements in einer Schnittdarstellung.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase 2 eines Fußbodenelements 10. Das Fußbodenelement 10 wird von einer nicht gezeigten Fördereinrichtung in eine mit einem Pfeil illustrierte Förderrichtung R bewegt. Die Fase 2 wird durch eine separate Temperiervorrichtung 7 während der Förderung des Fußbodenelements 10 erwärmt. Sodann wird eine Oberfläche der vorgewärmten Fase 2 mittels eines scheibenförmig ausgebildeten und rotierenden Prägeelements 3 geprägt bzw. strukturiert. Für die Strukturierung der Fase 2 ist an einer Stirnfläche 3` des Prägeelements 3 eine Profilierung 5 ausgebildet. Die Profilierung 5 ist als ein Negativ der gewünschten Oberfläche der Fase 2 gestaltet und erstreckt sich insbesondere in eine Radialrichtung des Prägeelements 3. Die Profilierung 5 kann sich in die vorgewärmte Fase 2 eindrücken und diese plastisch verformen.
  • In Fig. 2 ist das Fußbodenelement 10 aus der Fig. 1 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Das Fußbodenelement 10 ist verkürzt dargestellt, indem ein Großteil des Fußbodenelements 10 durch zwei gestrichelte Bruchkanten nicht illustriert ist. Das Fußbodenelement 10 weist an seinen Kanten jeweils eine Fase 2 auf, die durch Fräsen erzeugt wurde. Die Fig. 2 zeigt das Fußbodenelement 10 aus der Fig. 1 von unten. Die Draufsicht des Fußbodenelements 10 in der Fig. 2 zeigt folglich eine in der Fig. 1 dem Betrachter abgewandte untere Seite des Fußbodenelements 10, welche der Dekorseite 11 des Fußbodenelements gegenüberliegt.
  • In Fig. 3 ist das Prägeelement 3 der Vorrichtung 1 aus der Fig. 1 perspektivisch dargestellt. An der Stirnfläche 3` des Prägeelements 3 ist die Profilierung 5 ausgebildet. Die Profilierung 5 weist punkt- bzw. kreis- bzw. zylinderförmige Erhebungen auf, die in einer Umfangsrichtung des Prägeelements 3 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen den kreisförmigen Erhebungen sind halbkreisförmige Erhebungen ausgebildet, die sich in Radialrichtungen des Prägeelements 3 erstrecken.
  • Die Schnittdarstellung in Fig. 4 kann gleichsam als eine Momentaufnahme eines Ausschnitts der Darstellung in der Fig. 1 verstanden werden. Die Profilierung 5 des rotierenden Prägeelements 3 drückt sich in die mittels der Temperiervorrichtung 7" vorgewärmte Fase 2 des Fußbodenelements 10 ein und verleiht ihr eine dreidimensionale Strukturierung. Die Fase 2 ist an einer Kante der Dekorseite 11 des Fußbodenelements 10 angeordnet.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fase
    3
    Prägeelement
    3`
    Stirnfläche
    5
    Profilierung
    7
    Temperiervorrichtung
    10
    Fußbodenelement
    11
    Dekorseite
    R
    Förderrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements (10)
    mit einer Temperiervorrichtung (7`, 7") zum Erwärmen der Fase und
    mit einem rotierbaren Prägeelement (3) zum Strukturieren der erwärmten Fase, das eine Stirnfläche (3`) mit einer Profilierung (5) aufweist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeelement (3) als Scheibe, Rad oder Walze ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (7") separat von dem Prägeelement (3) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (7`) dazu eingerichtet ist, das Prägeelement (3) zu erwärmen, um die Fase zu erwärmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (7`) in das Prägeelement (3) integriert ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine weitere Temperiervorrichtung (7"), die separat von dem Prägeelement (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (5) bezüglich einer Schnittebene des Prägeelements (3) symmetrisch ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägeelement (3) zur Prägung unterschiedlich geneigter Fasen schwenkbar ausgebildet ist.
  9. Fertigungslinie zur Fertigung von Fußbodenelementen mit einer Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung einer Fase eines Fußbodenelements und mit einer Vorrichtung zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung der beschichteten Fase des Fußbodenelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur thermomechanischen Oberflächenstrukturierung einer Fase eines Fußbodenelements,
    wobei die Fase erwärmt wird und
    wobei die erwärmte Fase mit einem rotierenden Prägeelement (3) strukturiert wird, welches eine Stirnfläche (3`) mit einer Profilierung (5) aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase vor dem Erwärmen beschichtet, insbesondere lackiert, wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenelement mit einer ersten Geschwindigkeit gegenüber dem Prägeelement (3) bewegt wird, wobei das Prägeelement (3) auf der Fase ohne Schlupf abrollt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußbodenelement mit einer ersten Geschwindigkeit gegenüber dem Prägeelement (3) bewegt wird, wobei das Prägeelement (3) auf der Fase mit Schlupf abrollt.
EP23171997.2A 2022-06-15 2023-05-08 Vorrichtung und verfahren zur thermomechanischen oberflächenstrukturierung einer fase eines fussbodenelements sowie fertigungslinie zur fertigung von fussbodenelementen Pending EP4292831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206050 2022-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4292831A1 true EP4292831A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=86383011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171997.2A Pending EP4292831A1 (de) 2022-06-15 2023-05-08 Vorrichtung und verfahren zur thermomechanischen oberflächenstrukturierung einer fase eines fussbodenelements sowie fertigungslinie zur fertigung von fussbodenelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4292831A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764767A (en) * 1971-12-16 1973-10-09 A Randolph Induction embossing
EP0710533A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Houthandel Lambert Van Den Bosch B.V. Verfahren, Vorrichtung und Prägewalze zum Anbringen eines Musters auf der Oberfläche eine Faserplatte
EP1522653A1 (de) * 2003-10-11 2005-04-13 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102015212279A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prägen eines thermisch verformbaren Substrates oder einer thermisch verformbaren Materialschicht auf einem Substrat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764767A (en) * 1971-12-16 1973-10-09 A Randolph Induction embossing
EP0710533A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-08 Houthandel Lambert Van Den Bosch B.V. Verfahren, Vorrichtung und Prägewalze zum Anbringen eines Musters auf der Oberfläche eine Faserplatte
EP1522653A1 (de) * 2003-10-11 2005-04-13 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102015212279A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Prägen eines thermisch verformbaren Substrates oder einer thermisch verformbaren Materialschicht auf einem Substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215060B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP2820317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs für ein axial-radial-wälzlager sowie axial-radial-wälzlager
DE2440514C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
WO2004002646A1 (de) Verfahren zum umformen eines metallischen flachmaterials, herstellungsverfahren für ein verbundmaterial sowie vorrichtungen zur durchführung dieser verfahren
EP2744621B1 (de) Reibauftragsvorrichtung
EP4292831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermomechanischen oberflächenstrukturierung einer fase eines fussbodenelements sowie fertigungslinie zur fertigung von fussbodenelementen
EP2082898B1 (de) Druckwalze und Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf ein Plattenelement
EP2567043B1 (de) Paneel mit abgeschrägten kanten und verfahren zur herstellung solcher paneele
WO2011042154A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen für eine reibkupplung und verfahren zum herstellen von reibbelägen für lamellen einer reibkupplung
EP1282517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums
DE4030189C2 (de) Mehrteiliger Ölabstreifring und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenringes und eines Spreizfederringes dieses Ölabstreifringes
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
EP1210230B1 (de) Druckvorrichtung bzw. druckverfahren
EP3034256B1 (de) Rollenschuh
DE102017207309A1 (de) Verfahren zum bildgemäßen Dekorieren eines Abschnitts einer zumindest teilweise gekrümmten Objektoberfläche
DE102015122882A1 (de) Verfahren zum Bilden eines geschlossenen rahmenförmigen Abstandhalters für eine Isolierglasscheibe
DE102010012698B4 (de) Vorrichtung für die Umformung von Leichtmetallfelgen
DE102009058758B4 (de) Ausströmerreiter für einen Fahrzeug-Personenausströmer
CH710203A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Nutzoberfläche eines Bodenbelags.
DE2220260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von plattenfoermigem material mit einem ueberzug
DE102011114927A1 (de) Rundbiegen von großen Blechen
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE3829208A1 (de) Vorrichtung zur haftvermittlerbeschichtung von als armierung fuer extrudierte gummiprofilleisten dienenden bandstahl od. dgl.
DE102012108754A1 (de) Verfahren zum Biegen eines Plattenelementes
EP3359392A1 (de) Verwendung von elementen für schreib-, zeichen-, markier- und/oder malgeräte oder kosmetikgeräte oder eingabegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR