EP4286037A2 - Kompakte mischungsvorrichtung zur mischung von fluiden - Google Patents

Kompakte mischungsvorrichtung zur mischung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP4286037A2
EP4286037A2 EP23172813.0A EP23172813A EP4286037A2 EP 4286037 A2 EP4286037 A2 EP 4286037A2 EP 23172813 A EP23172813 A EP 23172813A EP 4286037 A2 EP4286037 A2 EP 4286037A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main pipe
branch
fluid
pipe
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172813.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4286037A3 (de
Inventor
Sascha Niebialek
Markus Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westnetz GmbH
Original Assignee
Westnetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westnetz GmbH filed Critical Westnetz GmbH
Publication of EP4286037A2 publication Critical patent/EP4286037A2/de
Publication of EP4286037A3 publication Critical patent/EP4286037A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • B01F25/313311Porous injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43163Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod in the form of small flat plate-like elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/025Mixing fluids different fluids
    • F17C2265/027Mixing fluids different fluids with odorizing

Definitions

  • the invention relates to a mixing device with the features of independent patent claim 1, a piping system with the features of independent patent claim 11 and a method with the features of independent patent claim 14.
  • gases such as natural gas or hydrogen
  • gases are odorless and an escape of the gases can therefore go unnoticed if there is no odorization.
  • an unnoticed escape into the environment due to an acute risk of explosion must be reliably prevented. Therefore, odorization is carried out in advance so that an unwanted leak due to a characteristic smell can be noticed by people on site and they can get to safety or eliminate the cause of the leak.
  • a mixing device for generating a homogeneous, preferably at least partially gaseous, fluid mixture of at least three fluids, comprising a main pipe, the main pipe further comprising at least a first branch for introducing a fluid into an interior of the main pipe and a second branch for introducing a fluid into the interior of the main pipe, and at least one, preferably static, mixing element, the mixing element being arranged in the interior of the main pipe and wherein the Mixing element is arranged downstream of the first branch and the second branch with respect to a main flow direction.
  • a fluid can be gaseous or liquid. It can also be provided that at least one fluid changes its state of aggregation from liquid to gaseous or vice versa as it flows through the mixing device.
  • a mixing device comprises a main pipe.
  • the main tube extends essentially along a central axis from an inlet opening to an outlet opening.
  • a first fluid can thus be introduced or introduced into the main pipe through the inlet opening, which flows through the main pipe along the central axis or essentially along the central axis in the direction of the outlet opening (main flow or main flow direction).
  • the main pipe between the inlet opening and the outlet opening has at least a first branch for introducing a second fluid into the interior of the main pipe and a second branch for introducing a third fluid into the interior of the main pipe.
  • the mixing device further comprises at least one, preferably static, mixing element, the mixing element being arranged in the interior of the main pipe.
  • the mixing element is arranged downstream of the first and second branches with respect to a main flow direction.
  • the mixing element in particular all mixing elements, is or are arranged downstream of all branches.
  • a mixing device makes it possible to produce a homogeneous mixture of at least three fluids over a short mixing section and while generating a low total pressure loss.
  • the mixing device according to the invention offers the advantage that it can be easily and efficiently integrated into existing pipeline systems of gas network operators by removing a pipe section of an existing gas pipeline (e.g. natural gas pipeline) and replacing it with the mixing device according to the invention.
  • the mixing device can be easily adapted to different pipe diameters and thus suitable for A wide variety of applications can be dimensioned.
  • the geometry of the branches of the mixing device can also be easily adapted to existing connection points or can be dimensioned in such a way that the quantities of fluid to be mixed in, for example hydrogen and/or odorant, can be implemented.
  • the arrangement of the branches in front of the mixing element ensures that a homogeneous mixture of all supplied fluid streams is achieved.
  • the mixing device according to the invention can therefore be used to mix different fluid streams homogeneously with one another easily and flexibly, so that subsequent delivery to an end customer can take place.
  • a tube is understood to mean a, preferably elongated, hollow body which extends between at least, preferably precisely, one inlet opening and at least, preferably precisely, one outlet opening.
  • the interior of the hollow body or the tube is delimited by a jacket which has at least one inner wall and an outer wall and extends essentially between the inlet opening and the outlet opening along a central axis of the tube.
  • the central axis of a pipe is understood to mean an axis which extends essentially between the inlet opening and the outlet opening of the pipe and connects the surface centers of all or essentially all cross-sectional planes of the pipe that are oriented orthogonally to the lateral surface along their respective surface centers. If the tube has a rotationally symmetrical cross section, the central axis coincides with the axis of rotation.
  • a main flow direction is referred to as a flow direction in which the main pipe flows through in accordance with the use of a mixing device according to the invention described here.
  • the main flow direction is always directed from the inlet opening of the main pipe towards the outlet opening of the pipe or in relation to a central axis of the main pipe from the first and second branches oriented in the direction of the at least one mixing element.
  • the main flow direction is oriented in such a way that a fluid or fluid particle, which flows through the main pipe from the inlet opening in the direction of the outlet opening, first passes through the first and second branches and only then passes through the at least one mixing element.
  • the term “main flow direction” also does not exclude the possibility that the flow has further directional components such as a swirl component.
  • the main flow direction is the dominant flow direction.
  • the upstream designation denotes a position which, viewed from the reference position, lies in a direction opposite to the main flow direction.
  • the indication downstream denotes a position that, viewed from the reference position, lies in a direction that is directed along the main flow direction.
  • a static mixing element is understood to be a mixing element that is immovable (static) and does no work on the flow or does not introduce any energy into the flow. The mixing is therefore carried out solely through the interaction between the flow and the geometry of the mixing element.
  • a static mixing element at least slightly changes the direction and/or speed of at least a subset of a fluid flow. In this way, turbulences and/or redistributions of the fluid flow guided in the pipe can be generated, which enable a homogeneous mixture of different components of the fluid flow.
  • At least the main pipe and/or at least one branch is a linear pipe. This has the advantage that the pressure loss when at least one fluid flows through the main pipe or the branch can be reduced. It can also be provided within the scope of the invention that at least the main pipe and/or at least one branch is at least partially curved. In this way, at least with respect to the main pipe, the advantage can be achieved that a mixing of different fluid flows in the main pipe can be promoted by redirecting the flow and the resulting centrifugal forces. With regard to a branch, there is also the advantage that a simple adaptation to existing infrastructure is possible, for example to couple an existing fluid line with a branch in order to introduce a fluid into the main pipe.
  • At least the main pipe has a circular cross section, at least in sections, in particular with respect to a sectional plane oriented orthogonally to a central axis of the main pipe and/or along a viewing direction oriented to the main flow direction.
  • a circular cross section offers the advantage that the pipe is more resistant to pressure forces that are imposed on the jacket of the pipe by a fluid or fluid mixture carried in the pipe via the inner wall of the pipe. Nevertheless, other cross-sectional shapes are not excluded from the idea of the present invention.
  • At least the main tube has, at least in sections, an oval, square, in particular rectangular or square, or otherwise polygonal cross-section with respect to a sectional plane oriented orthogonally to a central axis of the main tube.
  • At least the cross-sectional area of the interior of the main pipe is constant along the central axis of the main pipe remains or remains essentially constant.
  • the diameter and/or the diagonal and/or the circumference of the cross-sectional area of the interior of the main pipe remains constant or remains substantially constant in relation to a sectional plane oriented orthogonally to the central axis of the main pipe along the central axis of the main pipe .
  • a branch can be designed at least in sections as a pipe. At least one branch can be orthogonal to one Central axis of the branch oriented cutting plane has a circular cross section at least in sections.
  • a circular cross section offers the advantage that the pipe is more resistant to pressure forces that are imposed on the jacket of the pipe by a fluid carried in the pipe via the inner wall of the pipe.
  • other cross-sectional shapes are not excluded from the idea of the present invention.
  • at least one branch has, at least in sections, an oval, square, in particular rectangular or square, oval or otherwise polygonal cross-section in relation to a sectional plane oriented orthogonally to the central axis of the main pipe.
  • At least the cross-sectional area of the interior of at least one branch remains constant or remains substantially constant with respect to a sectional plane oriented orthogonally to a central axis of the branch along the central axis of the branch.
  • the diameter and/or the diagonal and/or the circumference of the cross-sectional area of the interior of the branch remains constant or remains substantially constant in relation to a sectional plane oriented orthogonally to the central axis of the branch along the central axis of the branch .
  • At least one branch is intersected with the main pipe in such a way that a fluid can flow through the interior of the branch into the interior of the main pipe.
  • the branch is completely connected to the main pipe at at least one end.
  • the branch is cohesively connected to the main pipe.
  • the cohesive connection is a welded connection. This results in the advantage of a particularly simple production and a stable connection, which ensures high tightness even under pressure.
  • the main pipe and at least one branch can also be designed as a uniform material and/or integral component. This has the advantage that any weak points in relation to a subsequent connection between the branch and the main pipe are avoided.
  • the second branch is arranged downstream of the first branch with respect to the main flow direction.
  • the second branch is arranged between the first branch and the first mixing element with respect to the main flow direction.
  • a central axis of at least one branch is oriented orthogonally or substantially orthogonally to an outer wall and/or inner wall of the main pipe.
  • the advantage can be achieved that the introduction of a fluid via the branch takes place orthogonally to the main flow direction through the main pipe.
  • a central axis of at least one branch is inclined to an outer wall and / or inner wall and / or the central axis of the main pipe, the inclination preferably in relation to the main flow direction, in particular at least partially, in the direction of a Central axis of the main pipe is directed.
  • the central axis of the branch is oriented in such a way that the central axis of the branch and the central axis of the main pipe form a common plane or have an intersection. It follows from this that, assuming a flow directed along the central axis of the branch, the fluid introduced through the branch has only or essentially only two velocity components, one component being parallel or essentially parallel to the center axis of the main pipe and one being orthogonal or essentially is directed orthogonally to the central axis of the main pipe. In other words, the flow entering the main pipe through the branch has only or essentially only one axial and one radial velocity component in relation to a rotationally symmetrical design of the main pipe. This results in the advantage of a reduced pressure loss.
  • the central axis of the branch is oriented in such a way that the central axis of the branch and the central axis of the main pipe do not form a common plane or have no intersection.
  • the fluid introduced through the branch has three velocity components, assuming a flow directed along the central axis of the branch, with one component being directed parallel to the central axis of the main pipe and two components being directed orthogonally to the central axis of the pipe.
  • the flow entering the main pipe through the branch has, in relation to a rotationally symmetrical design of the main pipe, an axial, a radial and a circumferentially directed velocity component.
  • the additional circumferential component has the advantage that the swirl of the flow is increased and a mixture of the different components of the fluid flow is promoted.
  • a flange and/or a thread is arranged on at least one end of the main pipe. It is also conceivable according to the invention that a flange and/or a thread is arranged at at least one end of at least one branch, in particular the first or second branch. At least one flange can be designed as a, in particular annular, disk. A plurality of bores can be provided in the flange, with the bores preferably being distributed at equidistant intervals over the circumference of the flange. The number of holes can be at least 2 or at least 4. In particular, it can be provided that at least 8 holes or at least 10, at least 15 or at least 20 holes are provided.
  • the flange is positively and/or non-positively and/or materially bonded to the main pipe connected is.
  • the flange is connected to the main pipe via a welded connection or that the main pipe and the flange are designed as a uniform material and/or integral component.
  • mixing elements are all arranged downstream of the first and second branches with respect to a main flow direction.
  • at least two mixing elements are arranged in such a way that they are flowed through or around them in series, i.e. one after the other, with respect to a main flow direction.
  • the at least two mixing elements can have a different position along a central axis of the main pipe.
  • At least two mixing elements are arranged in such a way that they are flowed through or around them simultaneously or substantially simultaneously with respect to a main flow direction.
  • the at least two mixing elements can have an identical or essentially identical position along a central axis of the main pipe.
  • At least one mixing element preferably all mixing elements, are arranged in a fixed position in the main pipe.
  • a position-fixed arrangement is intended to mean that it is ensured that a force transmission to the mixing element by a fluid flow guided through the main pipe or the mixing element does not cause any relative movement between the mixing element and the main pipe, in particular along the main flow direction.
  • at least one mixing element is cohesive at least in sections and/or is positively and/or non-positively connected to an inner wall of the main pipe.
  • a cohesive connection it can be provided that the connection between the mixing element and the main pipe is realized via a welded connection.
  • At least one mixing element is designed, at least in sections, as a plate twisted into a helix about an axis of rotation, the axis of rotation being oriented parallel or substantially parallel to a central axis of the main tube.
  • at least one mixing element can be a, preferably rectangular or essentially rectangular, plate, with a front edge and a rear edge of the plate being twisted relative to one another by a defined rotation angle about an axis of rotation.
  • a fluid flow at a front edge of the mixing element is divided into at least or exactly two separate fluid flows and these separate fluid flows are each given a swirl component or Circumferential component is impressed, so that a mixture of the components contained in a fluid stream is promoted downstream of the mixing element.
  • the front edge and/or the rear edge of the plate have a length that is identical or substantially identical to the diameter of the main tube. This results in the advantage that the entire fluid flow guided in the main pipe can be captured by the mixing element.
  • At least two mixing elements are arranged one behind the other with respect to a main flow direction, with the twisting direction of two mixing elements adjacent to the longitudinal axis of the main pipe being opposite.
  • At least one mixing element is designed as a, preferably flat, plate, with the mixing element being connected to an inner wall of the main pipe with at least one edge, in particular in a materially bonded manner and wherein the mixing element is inclined relative to the main flow direction, wherein preferably the inclination with respect to the main flow direction is at least partially directed in the direction of a central axis of the main pipe.
  • a mixing element has the advantage that the fluid flow in the main pipe is at least locally accelerated by a local reduction in the flow cross section and is delayed again after the flow over the mixing element. This creates vortex structures, particularly on the downstream edge of the mixing element, which promote a mixing of the various components of the fluid flow guided in the main pipe.
  • the angle of attack of at least one mixing element relative to an inner wall of the main pipe and/or the central axis is less than 80°, preferably less than 60°, in particular less than 45°, particularly preferably less than 30°.
  • a high angle of attack results in the advantage of strong local acceleration and a correspondingly high mixing effect.
  • a flat angle of attack results in the advantage of reduced pressure loss.
  • the mixing element does not exceed the central axis of the main pipe in relation to its expansion into the interior of the main pipe starting from the inner wall, whereby the pressure loss can be kept low.
  • At least one mixing element comprises at least one reinforcing element, the reinforcing element being arranged on a side of the mixing element facing away from the fluid flow or the main flow direction in relation to the main flow direction and at least in sections positively locking with the mixing element and the inner wall of the main pipe /or is connected non-positively and/or materially.
  • the reinforcing element can be designed as a plate whose shape is at least partially adapted to the gap created between the mixing element and the inner wall due to the inclination of the mixing element, so that an at least linear support surface or support can be realized on the mixing element. Furthermore, it can be provided that at least two, at least three or at least five, in particular identical, mixing elements are arranged at an identical or essentially identical position with respect to the central axis of the main pipe, wherein the mixing elements have different positions with respect to the circumference of the inner wall of the main pipe or are arranged at equidistant distances.
  • the main pipe has at least one further branch, wherein at least the one further branch has an identical or substantially identical position with respect to a central axis of the main pipe as the first branch and/or the second branch and/or has a position that is different from the first branch and/or the second branch with respect to the circumference of the main pipe.
  • the advantage can be achieved that an additional fluid can be introduced into the main pipe and thus the mixing of more than three fluid streams can be carried out.
  • a fluid component or a fluid to be introduced into the main pipe via more than one branch and in particular at different circumferential positions of the main pipe, preferably simultaneously, whereby a subsequent mixture with further fluids within the main pipe is carried out Fluid flow simplified.
  • At least one evaporation body is encompassed by the mixing device, the evaporation body being arranged at least in sections in the interior of the main pipe and/or the evaporation body being arranged at least in sections in a branch.
  • the use of an evaporation body proves to be particularly advantageous if the fluid stream to be introduced through a branch (e.g. an odorant) is in liquid form, but is to be mixed in gaseous form into the fluid stream carried in the main pipe.
  • the fluid flow can therefore be guided in liquid form into the evaporation body via the inlet opening of the branch. This extends at least in sections into the interior of the main pipe, where a gaseous fluid stream (e.g.
  • At least one evaporation body can at least partially be made of an open-pored material, preferably an open-pored one Plastic and / or an open-pored ceramic and / or a metal mesh. This results in a large surface area and a correspondingly effective evaporation of the liquid fluid.
  • At least one evaporation body can be connected directly to one end and/or an inner wall of the branch, in particular in a fixed position. The connection can preferably be designed as a screw connection.
  • the evaporation body can also have an adapter piece at its end facing the branch, the evaporation body and the adapter piece being connected to one another in a fixed position, in particular via a screw connection. It can be provided that a thread, preferably an external thread, is formed on the adapter piece and a compatible thread, preferably a compatible internal thread, is formed on the branch, so that the evaporation body is positively and/or non-positively connected to the branch via the adapter a screw connection can be connected.
  • the adapter piece can also have a flange or another connection point in order to connect the adapter piece to a fluid-carrying pipeline and thus introduce a fluid into the evaporation body and via the evaporation body into the interior of the main pipe.
  • the atomizer nozzle is encompassed by the mixing device, with at least one outlet opening of the atomizer nozzle being arranged at least in sections in the interior of the main pipe.
  • the atomizer nozzle can include not only the nozzle or the nozzle outlet opening, but also a supply line to the nozzle outlet opening.
  • At least one atomizer nozzle can thus be designed as an at least partially extension of at least one branch into the interior of the main pipe, with in particular at least one outlet opening of the atomizer nozzle being arranged at the end of the extension.
  • At least one atomizer nozzle can be connected directly to one end and/or an inner wall of the branch, in particular in a fixed position.
  • the connection can preferably be designed as a screw connection.
  • the atomizer nozzle can also have an adapter piece at its end facing the branch, the atomizer nozzle and the adapter piece being fixed in position, preferably via a Screw connection, are connected to each other.
  • a thread preferably an external thread
  • a compatible thread preferably a compatible internal thread
  • the adapter piece can also have a flange or another connection point in order to connect the adapter piece to a fluid-carrying pipeline and thus introduce a fluid into the atomizer nozzle and via the atomizer nozzle into the interior of the main pipe.
  • At least one outlet opening of at least one atomizer nozzle can be arranged such that it is oriented in the main flow direction. This results in a reduced pressure loss when injecting a fluid.
  • a central axis of at least one outlet opening is aligned coaxially or substantially coaxially with the central axis of the main pipe and in particular the nozzle is designed such that the exit of a fluid or fluid mist from the outlet opening in a rotationally symmetrical or substantially rotationally symmetrical Cone takes place around the central axis of the outlet opening.
  • At least one distribution pipe is encompassed by the mixing device, with at least one outlet opening, preferably at least two or more than two outlet openings, of the distribution pipe being or are arranged at least in sections in the interior of the main pipe.
  • the distributor pipe can be designed as an at least partially extension of at least one branch into the interior of the main pipe.
  • at least one outlet opening, preferably all outlet openings are oriented along or substantially along the main flow direction, in particular so that a fluid stream which emerges from the outlet opening is directed along or substantially along the main flow direction. This results in a low pressure loss when a fluid flows from the outlet openings into the main pipe.
  • a fluid can be introduced into the interior of the main pipe at several positions through a distribution pipe.
  • the distribution pipe has a plurality of outlet openings, the outlet openings are arranged along a central axis of the distribution pipe.
  • At least one distribution pipe can be connected directly to one end and/or an inner wall of the branch, in particular in a fixed position.
  • the connection can preferably be designed as a screw connection.
  • the distributor pipe can also have an adapter piece at its end facing the branch, the distributor pipe and the adapter piece being connected to one another in a fixed position, preferably via a screw connection.
  • a thread preferably an external thread
  • a compatible thread preferably a compatible internal thread
  • the adapter piece can also have a flange or another connection point in order to connect the adapter piece to a fluid-carrying pipeline and thus introduce a fluid into the distributor pipe and via the distributor pipe into the interior of the main pipe.
  • At least one distribution pipe and/or at least one atomizer nozzle and/or at least one evaporation body has a drop shape at least in sections, whereby a particularly low-loss flow around can be realized by a fluid stream guided in the main pipe.
  • At least one mixing element is made at least in sections from steel and/or that at least one mixing element is made at least in sections from a plastic.
  • steel results in the advantage of particularly cost-effective production of the mixing elements as well as high dimensional stability.
  • plastic results in the advantage of a particularly low weight.
  • At least one mixing element in particular on a side facing the main flow direction, has a porous or open-pored surface at least in sections and/or is formed at least in sections from a porous or open-pored material.
  • the mixing element can be coated at least in sections with an open-pored material, in particular an open-pored plastic and/or an open-pored ceramic, or at least be formed in sections on an open-pored material, in particular an open-pored plastic and/or an open-pored ceramic and/or a metal mesh.
  • at least one mixing element is formed at least in sections on the same material as at least one evaporation body or is coated with it at least in sections.
  • a pipeline system comprising at least a first pipeline and a second pipeline as well as at least one mixing device according to the invention, wherein an opening of the first pipeline and an opening of the second pipeline are connected by the main pipe in such a way that a, preferably first, Fluid flow can flow along a main flow direction from the first pipeline through the main pipe into the second pipeline.
  • the piping system according to the invention results in the same advantages as those already described with regard to the mixing device.
  • the mixing device is oriented in such a way that the first and second branches of the main pipe are arranged upstream of the at least one mixing element in relation to the main flow direction.
  • the pipeline system comprises at least one further, in particular third, pipeline, wherein the, in particular third, pipeline is connected to an opening of the first branch in such a way that a, preferably second, fluid flow from the, in particular third, pipeline can flow into the first branch and in particular through the first branch into the main pipe.
  • the pipeline in particular the third one, can be connected to the branch via a flange or a thread be connected.
  • The, in particular third, pipeline can also be connected to the branch via an adapter piece or a flange or a thread of an adapter piece.
  • the pipeline system comprises at least one further, in particular fourth, pipeline, wherein the, in particular fourth, pipeline is connected to an opening of the second branch in such a way that a, preferably third, fluid flow from the, in particular fourth, pipeline can flow into the second branch and in particular through the second branch into the main pipe.
  • the pipeline, in particular the fourth can be connected to the branch via a flange or a thread.
  • The, in particular fourth, pipeline can also be connected to the branch via an adapter piece or a flange or a thread of an adapter piece.
  • a central axis of at least one branch is oriented parallel or substantially parallel to a direction of gravity. This can be particularly advantageous if a liquid fluid is introduced through the branch, for example via an evaporation body. This has the advantage that the fluid does not have to be introduced against the direction of gravity and any backflows therefore do not make introduction more difficult or prevent it.
  • At least the flow of a first fluid through the main pipe occurs continuously or with a constant or substantially constant volume flow. It can also be provided that at least the introduction of the second fluid takes place continuously or with a constant or essentially constant volume flow. It can also be provided that at least the introduction of the third fluid takes place continuously or with a constant or essentially constant volume flow.
  • the introduction of the second fluid and / or the third fluid takes place via at least two branches, the branches having an identical or essentially identical position with respect to a central axis of the main pipe and / or in Have a different position in relation to the circumference of the main pipe. It can also be provided that the branches have a different position in relation to a central axis of the main pipe. This has the advantage that subsequent mixing of the different fluids in the main pipe is simplified.
  • At least one odorant is tetrahydrotheophene (THT).
  • THT tetrahydrotheophene
  • the introduction of at least one fluid, preferably the second fluid takes place at least partially via at least one evaporation body, the evaporation body being arranged at least in sections in the interior of the main pipe and at least in sections through at least the first fluid flows around.
  • the second fluid in a liquid state is supplied to an evaporation body via the first branch.
  • This evaporation body is arranged at least in sections in the interior of the main pipe and the first fluid flows around it at least in sections.
  • the second fluid located in the evaporation body is evaporated and transported further in gaseous form along the main flow direction. This results in the advantage of a simple and effective introduction of a liquid fluid stream, in particular an odorant, into the main pipe.
  • the introduction of at least one fluid, preferably the second fluid, takes place via at least one atomizer nozzle, with at least one outlet opening of the atomizer nozzle being arranged at least in sections in the interior of the main pipe. It can be provided that at least one outlet opening of the atomizer nozzle is oriented along or substantially along the main flow direction. This results in a reduced pressure loss when a fluid is injected via the atomizer nozzle. It can also be provided that at least one outlet opening is oriented orthogonally or substantially orthogonally to the main flow direction.
  • At least one fluid in particular the third fluid
  • the introduction of at least one fluid, in particular the third fluid takes place via at least one distributor pipe, with at least one outlet opening of the distributor pipe, in particular at least two outlet openings of the distributor pipe, being arranged at least in sections in the interior of the main pipe.
  • at least one outlet opening Atomizer nozzle is oriented along or substantially along the main flow direction. This results in a reduced pressure loss when a fluid is injected via the atomizer nozzle.
  • the mixing device is a mixing device according to the invention or is designed according to one of claims 1 to 10.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a mixing device 1 according to the invention.
  • the mixing device 1 comprises a main tube 2, the main tube 2 extending along a central axis M between an inlet opening 2.4 and an outlet opening 2.5.
  • a first fluid F1 can thus be introduced or introduced into the main pipe 2 through the inlet opening 2.4, which flows through the main pipe 2 along the central axis M in the direction of the outlet opening 2.5.
  • This flow direction corresponds to the main flow direction H in the main pipe 2.
  • the main pipe 2 has at least a first branch 3.1 between the inlet opening 2.4 and the outlet opening 2.5 for introducing a second fluid F2 into the interior 2.1 of the main pipe 2 and a second branch 3.2 for introducing a third fluid F3 into the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the jacket 2.6 of the main pipe 2 is broken at the interface between a branch 3 and the main pipe 2, so that a fluid F can flow from a branch 3 or through the branch 3 into the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the mixing device 1 further comprises at least one static mixing element 4, the mixing element 4 being arranged in the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the mixing element 4 is arranged downstream of the first branch 3.1 and second branch 3.2 with respect to a main flow direction H. Downstream of the first branch 3.1 and the second branch 3.2, the fluid flow F guided in the main pipe 2 therefore consists of at least the fluid components F1, F2 and F3.
  • the mixing device 1 according to the invention enables the production of a homogeneous mixture of at least three fluids F1, F2, F3 over a short mixing section and while generating a low total pressure loss.
  • the mixing device 1 according to the invention offers the advantage that it can be easily and efficiently integrated into existing pipeline systems 50, for example of gas network operators, by removing a pipe section of an existing gas pipeline (e.g. natural gas pipeline) and replacing it with the mixing device 1 according to the invention.
  • the interior 2.1 of the pipe is delimited by the jacket 2.6, which has an inner wall 2.2 and an outer wall 2.3.
  • the inner wall 2.2 is at least partially in contact with the fluid F when a fluid F flows through the main pipe 2 or the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the outer wall 2.3 is in contact with the fluid F when the flow flows through the main pipe 2 or the interior 2.1 of the main pipe 2 not in contact with the fluid F.
  • the main pipe 2 has a circular and therefore rotationally symmetrical cross section with respect to a viewing direction along the main flow direction H, so that the central axis M of the main pipe 2 coincides with the rotation axis R of the rotationally symmetrical cross section.
  • the main pipe 2 and the branches 3 (3.1, 3.2) are designed here as linear pipes.
  • the cross-sectional area of the main tube 2 remains constant or substantially constant along the central axis M of the main tube 2.
  • the first branch 3.1 and the second branch 3.2 are each designed as a tube.
  • the inside diameter of the first branch 3.1 and the inside diameter of the second branch 3.2 are smaller than the inside diameter of the main pipe 2.
  • the branches 3 are also intersected with the main pipe 2 in such a way that a fluid F (F1, F2) passes through the interior 2.1 of the respective Branches 3 can flow into the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the branches 3 at the interface to the main pipe 2 are completely connected to the main pipe 2 so that fluid leakage at the interface between the main pipe 2 and a branch 3 is avoided.
  • the second branch 3.2 is arranged downstream of the first branch 3.1 with respect to the main flow direction H.
  • the advantage can be achieved that turbulences in the fluid flow F, which were generated by the introduction of a second fluid F2 through the first branch 3.1 into the main pipe 2, act directly on the third fluid F3, which flows into the main pipe 2 through the second branch 3.2 Main pipe 2 is introduced.
  • the central axis M of the first branch 3.1 and the central axis M of the second branch 3.2 are orthogonal or substantially orthogonal to the inner wall 2.2 of the main pipe 2 oriented.
  • the supply of the second fluid F2 and the third fluid F3 through the first branch 3.1 and the second branch 3.2 therefore takes place radially or orthogonally to the main flow direction H.
  • Fig. 2 also shows a schematic representation of a mixing device 1 according to the invention.
  • the central axis M of the second branch 3.2 is inclined to the inner wall 2.2 of the main pipe 2.
  • the inclination of the central axis M of the second branch 3.2 is directed in the direction of the central axis M of the main pipe 2 with respect to the main flow direction H, so that the central axis M of the main pipe 2 and the central axis M of the second branch 3.2 have an intersection.
  • the third fluid F3 introduced through the second branch 3.2 assuming a flow directed along or essentially along the central axis M of the second branch 3.2, has only or essentially only two velocity components, one component being parallel to the central axis M of the main pipe 2 and a component is directed orthogonally to the central axis M of the main pipe 2.
  • the main pipe 2 also has a flange 5 at both the end of the inlet opening 2.4 and at the end of the outlet opening 2.5.
  • Fig. 3 shows in this context the inlet opening 2.4 of the main pipe 2, with the viewing direction being directed along the main flow direction H.
  • the flange 5 is designed as an annular disk, with several bores being provided in the flange 5, which are arranged equidistantly distributed over the circumference of the flange 5.
  • the number of holes in this case is 4, but can also be chosen to be fewer or higher. In particular, it can be provided that at least 8 holes or more than 10, more than 15 or more than 20 holes are provided.
  • the main pipe 2 can be connected to a pipeline 51, 52 via the flange 5 and a flange 5 of the pipeline 51, 52 that matches or complements the flange 5.
  • fasteners such as: B. screws, passed through the holes in the flanges 5 and screwed on the other side, for example with a nut.
  • the flange 5 is connected to the main pipe 2 in a materially bonded manner or is made of the same material as the main pipe 2.
  • Fig. 1 and Fig. 2 also show that at least four mixing elements 4 are arranged in the main pipe 2.
  • the mixing elements 4 are in the present case designed as static mixing elements 4 and do no work on the flow or do not introduce any additional energy into the flow or the fluid stream F.
  • By shaping and aligning the static mixing elements 4, the speed and direction of the fluid flow F guided in the main pipe 2 can be influenced locally and a mixing of the fluids F1, F2, F3 can thus be carried out.
  • All mixing elements 4 are arranged downstream of the first branch 3.1 and the second branch 3.2 or all branches 3.
  • At least two mixing elements 4 are arranged in such a way that flow flows around them in series with respect to the main flow direction H.
  • at least two mixing elements 4 are arranged in such a way that the flow around them is simultaneous or substantially simultaneous with respect to the main flow direction H.
  • the mixing elements 4 are arranged in a fixed position in the main pipe 2, so that a movement of the mixing element 4 relative to the main pipe 2 along the main flow direction H is excluded.
  • the mixing elements 4 are cohesively connected to the inner wall 2.2 of the main pipe 2.
  • the mixing elements 4 are in the present case designed as flat plates, the plates being connected with an edge to the inner wall 2.2 of the main pipe 2 and the plate being inclined with respect to the main flow direction H.
  • the inclination is directed in relation to the main flow direction H in the direction of the central axis M of the main pipe 2, so that a parallel or essentially parallel flow or a fluid flow F through the mixing element 4 is at least partially deflected in the direction of the central axis M and by a reduction in the Flow cross section is at least locally accelerated.
  • at least one mixing element 4 comprises at least one reinforcing element 4.1.
  • the reinforcing element 4.1 is arranged on a side of the mixing element 4 facing away from the main flow direction H and is materially connected at least in sections to the mixing element 4 and the inner wall 2.2 of the main pipe 2.
  • the reinforcing element 4.1 can be designed as a plate whose shape is between the mixing element 4 and the inner wall 2.2 the gap created by the inclination of the mixing element 4 is at least partially adapted.
  • the mixing elements 4 provided with the reinforcing element 4.1 have an identical position with respect to the central axis M of the main pipe 2 and are arranged at different positions at equidistant distances with respect to the circumference of the inner wall 2.2.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a mixing device 1 according to the invention, wherein at least one mixing element 4 is designed as a plate twisted into a helix about an axis of rotation R.
  • the axis of rotation R is oriented parallel or essentially parallel to the central axis M of the main tube 2.
  • Fig. 5 shows schematically an evaporation body 6, wherein the evaporation body 6 can be arranged at least in sections in the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the evaporation body 6 has an adapter piece 9, the adapter piece 9 having an external thread 9.1. Via the external thread 9.1, the adapter piece 9 can be brought into a non-positive and/or positive connection with a branch 3 or a corresponding internal thread of a branch 3.
  • the evaporation body 6 is guided lengthwise through the branch 3 until the thread 9.1 can be screwed to the thread of the branch 3.
  • the adapter piece 9 can also have a flange 9.2 or another connection point in order to connect the adapter piece 9 to a fluid-carrying pipeline and thus introduce a fluid F into the evaporation body 6 and then via the evaporation body 6 into the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • Fig. 6 shows schematically a distributor pipe 8, wherein the distributor pipe 8 can be arranged at least in sections in the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the distributor pipe 8 has an adapter piece 9, the adapter piece 9 having an external thread 9.1. Via the external thread 9.1, the adapter piece 9 can be brought into a non-positive and/or positive connection with a branch 3 or a corresponding internal thread of a branch 3.
  • the distributor pipe 8 is guided lengthwise through the branch 3 until the thread 9.1 can be screwed to the thread of the branch 3.
  • the adapter piece 9 can also have a flange 9.2 or another connection point in order to connect the adapter piece 9 to a fluid-carrying pipeline connect and thus introduce a fluid F into the distributor pipe 8 and through the outlet openings 8.1 then via the distributor pipe 8 into the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • Fig. 7 shows schematically an atomizer nozzle 7, wherein the atomizer nozzle 7 or the outlet opening 7.1 of the atomizer nozzle 7 can be arranged at least in sections in the interior 2.1 of the main pipe 2.
  • the atomizer nozzle 7 has an adapter piece 9, the adapter piece 9 having an external thread 9.1. Via the external thread 9.1, the adapter piece 9 can be brought into a non-positive and/or positive connection with a branch 3 or a corresponding internal thread of a branch 3.
  • the distributor pipe 8 is guided lengthwise through the branch 3 until the thread 9.1 can be screwed to the thread of the branch 3.
  • the adapter piece 9 can also have a flange 9.2 or another connection point in order to connect the adapter piece 9 to a fluid-carrying pipeline and thus a fluid F into the atomizer nozzle 7 and through the outlet opening 7.1 then via the atomizer nozzle 7 into the interior 2.1 of the main pipe 2 to introduce.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a mixing device 1 according to the invention, an evaporation body 6 being arranged at least in sections in the interior 2.1 of the main pipe 2 via the first branch 3.1.
  • the evaporation body 6 is positively or non-positively connected to the first branch 3.1 via an adapter piece 9 or an external thread 9.1 of the adapter piece 9 by bringing the external thread 9.1 into engagement with an at least partially corresponding internal thread of the first branch 3.1.
  • a distribution pipe 8 is arranged at least in sections in the interior 2.1 of the main pipe 2 via the second branch 3.2.
  • the distributor pipe 8 is also positively or non-positively connected to the second branch 3.2 via an adapter piece 9 or an external thread 9.1 of the adapter piece 9 by bringing the external thread 9.1 into engagement with an at least partially corresponding internal thread of the second branch 3.2.
  • Both adapter pieces 9 each have a flange 9.2, via which the adapter piece 9 can be connected to a fluid-carrying pipeline and a fluid F can be introduced into the distributor pipe 8 or the evaporation body 6 and, accordingly, into the main pipe 2.
  • the outlet openings 8.1 of the distributor pipe 8 are oriented along the main flow direction H, so that one from the outlet openings 8.1 emerging fluid flow F is oriented along or substantially along the main flow direction H. Via the different positions of the outlet openings 8.1, a fluid stream F can be introduced into the main pipe 2 at different positions via the distributor pipe 8, which subsequently simplifies homogenization of the different fluid streams F guided in the main pipe 2.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a pipe system according to the invention, comprising at least a first pipe 51 and a second pipe 52 as well as at least one mixing device 1 according to the invention, wherein an opening or outlet opening 51.1 of the first pipe 51 and an opening or inlet opening 52.1 of the second pipe 52 through the Main pipe 2 are connected to one another in such a way that a fluid flow F of a first fluid F1 can flow along the main flow direction H from the first pipe 51 through the main pipe 2 into the second pipe 52.
  • the first pipeline 51 is connected to an outlet opening 51.1 of the first pipeline 51 via a flange complementary to the flange 5 at the inlet opening 2.4 of the main pipe 2 via a plurality of screw connections (cf. holes in Fig.
  • the second pipeline 52 is at an inlet opening 52.1 of the second pipeline 51 via a flange 5 complementary to the flange 5 at the outlet opening 2.5 of the main pipe 2 via a plurality of screw connections (cf. holes in Fig. 3 ) connected to the main pipe 2.
  • the first branch 3.1 and/or the second branch 3.2 can be connected to further fluid-carrying pipes 53, 54 via comparable flange connections or other suitable connection mechanisms, so that fluid flows, in particular a second fluid F2, also flow via the first branch 3.1 and/or the second branch 3.2 and/or a third fluid F3, introduced into the main pipe 2 and then homogeneously mixed by the mixing device 1 with the fluid stream or first fluid F1 entering the main pipe 2 from the first pipe 51.
  • Fig. 9 it can be seen that at least the central axis M of the first branch 3.1 is oriented parallel or substantially parallel to the direction of gravity S.
  • a liquid fluid F can more easily enter the main pipe 2 via the first branch 3.1 be introduced, since introduction does not have to be carried out against or partially against the direction of gravity S.
  • This type of arrangement also reduces the detachment of drops from an evaporation body 6 and deposits of fluids F1, F2, F3 on the inner wall 2.2 of the main pipe 2 are avoided or reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischungsvorrichtung (1) zur Generierung eines homogenen, vorzugsweise gasförmigen, Fluidgemisches aus wenigstens drei Fluiden (F1, F2, F3), umfassend ein Hauptrohr (2), das Hauptrohr (2) ferner aufweisend wenigstens eine erste Abzweigung (3.1) zur Einleitung eines Fluids (F) in einen Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) und eine zweite Abzweigung (3.2) zur Einleitung eines Fluids (F) in den Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) sowie wenigstens ein erstes, vorzugsweise statisches, Mischelement (4) wobei das Mischelement (4) in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist und wobei das Mischelement (4) in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung (H) stromab der ersten Abzweigung (3.1) und der zweiten Abzweigung (3.2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, ein Rohrleitungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 14.
  • Gase zur Verwendung durch industrielle oder private Verbraucher wie bspw. Erdgas oder Wasserstoff müssen aus Sicherheitsgründen einer Odorierung unterzogen werden, bevor sie an einen Endverbraucher ausgeliefert werden dürfen. Grund hierfür ist, dass Gase, wie Erdgas oder auch Wasserstoff, geruchlos sind und ein Austritt der Gase bei einer fehlenden Odorierung daher unbemerkt bleiben kann. Insbesondere in Bezug auf die leichte Entflammbarkeit dieser Gase muss ein unbemerkter Austritt in die Umgebung aufgrund einer akuten Explosionsgefahr jedoch zuverlässig verhindert werden. Daher erfolgt vorab eine Odorierung, sodass ein ungewollter Austritt aufgrund eines charakteristischen Geruchs durch Personen vor Ort bemerkt werden kann und diese sich in Sicherheit bringen können bzw. die Ursache des Austritts beheben können.
  • Erzeugerseitig erfolgt üblicherweise zunächst keine Odorierung, sodass diese in vielen Fällen durch den Gasnetzbetreiber vor der Auslieferung des Gases an den Endkunden durchzuführen ist. Hierbei gilt es eine möglichst homogene Mischung zwischen dem Odoriermittel und dem Gasstrom auf einer möglichst kurzen Mischstrecke und unter einem möglichst geringen Leitungsverlust (Druckverlust) herzustellen. Erschwerend kommt diesbezüglich hinzu, dass auch Gasgemische, wie bspw. ein Gemisch aus Wasserstoff und Erdgas, für eine industrielle oder private Verwendung vorgesehen sein können. In diesem Zusammenhang muss folglich, zusätzlich zur Einbringung eines Odoriermittels (ggf. in Bezug auf jede Komponente des Gasgemisches), ebenfalls eine möglichst homogene Mischung der verschiedenen Komponenten des Gasgemisches, wie bspw. Wasserstoff und Erdgas erfolgen. Hierbei hat es sich als problematisch erwiesen, eine möglichst homogene Mischung zwischen mehreren Gaskomponenten und eines Odoriermittels unter der Voraussetzung einer kurzen Mischstrecke effizient herzustellen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wenigstens einen der voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Mischvorrichtung, ein Verfahren sowie ein Rohrleitungssystem bereitzustellen, welche die Generierung eines homogenen Fluidgemisches aus wenigstens drei Fluiden, insbesondere auf einer kurzen Mischstrecke und/oder bei einem möglichst geringen Leitungsverlust, insbesondere Druckverlust, ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Mischungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, durch ein Rohrleitungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rohrleitungssystem und/oder im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Mischungsvorrichtung zur Generierung eines homogenen, vorzugsweise zumindest teilweise gasförmigen, Fluidgemisches aus wenigstens drei Fluiden, umfassend ein Hauptrohr, das Hauptrohr ferner aufweisend wenigstens eine erste Abzweigung zur Einleitung eines Fluids in einen Innenraum des Hauptrohres und eine zweite Abzweigung zur Einleitung eines Fluids in den Innenraum des Hauptrohres, sowie wenigstens ein, vorzugsweise statisches, Mischelement wobei das Mischelement in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist und wobei das Mischelement in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung stromab der ersten Abzweigung und der zweiten Abzweigung angeordnet ist.
  • Ein Fluid kann gasförmig oder flüssig sein. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Fluid im Rahmen einer Durchströmung der Mischungsvorrichtung seinen Aggregatzustand von flüssig in gasförmig oder umgekehrt ändert.
  • In anderen Worten umfasst eine erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung ein Hauptrohr. Das Hauptrohr erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Mittelachse von einer Eintrittsöffnung bis zu einer Austrittsöffnung. Somit kann durch die Eintrittsöffnung ein erstes Fluid in das Hauptrohr eingeleitet bzw. eingebracht werden, welches das Hauptrohr entlang der Mittelachse bzw. im Wesentlichen entlang der Mittelachse in Richtung der Austrittöffnung durchströmt (Hauptströmung bzw. Hauptströmungsrichtung). Ferner weist das Hauptrohr zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung wenigstens eine erste Abzweigung zur Einleitung eines zweiten Fluids in den Innenraum des Hauptrohres und eine zweite Abzweigung zur Einleitung eines dritten Fluids in den Innenraum des Hauptrohres auf. Hierzu ist der Mantel des Hauptrohres an der Schnittstelle zwischen einer Abzweigung und dem Hauptrohr durchbrochen, sodass ein Fluid aus der Abzweigung bzw. durch die Abzweigung in den Innenraum des Hauptrohres einströmen kann. Die Mischungsvorrichtung umfasst ferner wenigstens ein, vorzugsweise statisches, Mischelement, wobei das Mischelement in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist. Dabei ist das Mischelement in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung stromab der ersten und zweiten Abzweigung angeordnet. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Mischelement, insbesondere alle Mischelemente, stromab aller Abzweigungen angeordnet ist bzw. sind.
  • Durch eine erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung ist es möglich ein homogenes Gemisch aus wenigstens drei Fluiden auf einer kurzen Mischstrecke und unter Generierung eines geringen Totaldruckverlustes herzustellen. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung den Vorteil, dass sie einfach und effizient in bestehende Rohrleitungssysteme von Gasnetzbetreibern integriert werden kann, indem ein Rohrabschnitt einer bestehenden Gasleitung (bspw. Erdgasleitung) herausgelöst und durch die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung ersetzt wird. Hierbei kann die Mischungsvorrichtung einfach auf verschiedene Rohrdurchmesser angepasst und somit für verschiedenste Anwendungsfälle dimensioniert werden. Auch die Abzweigungen der Mischungsvorrichtung können in ihrer Geometrie einfach auf bestehende Anschlussstellen angepasst werden bzw. derart dimensioniert werden, dass die einzumischenden Fluidmengen bspw. eines Wasserstoffs und/oder Odorierungsmittels durchgesetzt werden können. Durch die Anordnung der Abzweigungen vor dem Mischelement wird sichergestellt, dass eine homogene Mischung aller zugeführten Fluidströme erzielt wird. Somit können durch die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung einfach und flexibel verschiedene Fluidströme homogen miteinander vermischt werden, sodass eine anschließende Auslieferung an einen Endkunden erfolgen kann.
  • Unter einem Rohr wird vorliegend ein, vorzugsweise länglicher, Hohlkörper verstanden, welcher sich zwischen wenigstens, vorzugsweise genau, einer Eintrittsöffnung und wenigstens, vorzugsweise genau, einer Austrittsöffnung erstreckt. Der Innenraum des Hohlkörpers bzw. des Rohres wird begrenzt durch einen Mantel, der wenigstens eine Innenwand und eine Außenwand aufweist und sich im Wesentlichen zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung entlang einer Mittelachse des Rohres erstreckt. Dabei ist die Innenwand bei einer Durchströmung des Rohres bzw. des Innenraums des Rohres mit einem Fluid zumindest abschnittweise in Kontakt mit dem Fluid. Die Außenwand ist hingegen bei einer Durchströmung des Rohres bzw. des Innenraums des Rohres mit dem Fluid nicht in Kontakt.
  • Unter der Mittelachse eines Rohres wird vorliegend eine Achse verstanden, die sich im Wesentlichen zwischen der Eintrittsöffnung und der Austrittsöffnung des Rohres erstreckt und die Flächenmittelpunkte aller bzw. im Wesentlichen aller orthogonal zur Mantelfläche ausgerichteten Querschnittsebenen des Rohres entlang ihrer jeweiligen Flächenmittelpunkte verbindet. Weist das Rohr einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf, so fällt die Mittelachse mit der Rotationsachse zusammen.
  • Als eine Hauptströmungsrichtung wird vorliegend eine Strömungsrichtung bezeichnet, in der das Hauptrohr gemäß der vorliegend beschriebenen Verwendung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung durchströmt wird. Die Hauptströmungsrichtung ist hierbei stets von der Eintrittsöffnung des Hauptrohres in Richtung der Austrittsöffnung des Rohres gerichtet bzw. in Bezug auf eine Mittelachse des Hauptrohres von der ersten und zweiten Abzweigung in Richtung des wenigstens einen Mischelements orientiert. In anderen Worten ist die Hauptströmungsrichtung vorliegend derart orientiert, dass ein Fluid bzw. Fluidteilchen, welches das Hauptrohr von der Eintrittsöffnung in Richtung der Austrittsöffnung durchströmt, zunächst die erste und zweite Abzweigung passiert und erst danach das wenigstens eine Mischelement passiert. Durch die Bezeichnung "Hauptströmungsrichtung" ist ferner nicht ausgeschlossen, dass die Strömung weitere Richtungskomponenten wie bspw. eine Drallkomponente aufweist. Die Hauptströmungsrichtung ist jedoch die dominierende Strömungsrichtung. In Bezug auf die Hauptströmungsrichtung bezeichnet die Angabe stromauf eine Position, die von der Bezugsposition aus gesehen in einer Richtung liegt die entgegen der Hauptströmungsrichtung gerichtet ist. Die Angabe stromab bezeichnet hingegen eine Position, die von der Bezugsposition aus gesehen in einer Richtung liegt die entlang der Hauptströmungsrichtung gerichtet ist.
  • Als ein statisches Mischelement wird vorliegend ein Mischelement verstanden, welches unbeweglich (statisch) ist und keine Arbeit an der Strömung verrichtet bzw. keine Energie in die Strömung einbringt. Die Mischung wird also allein durch die Wechselwirkung zwischen der Strömung und der Geometrie des Mischelements durchgeführt. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass ein statisches Mischelement die Richtung und/oder Geschwindigkeit zumindest einer Teilmenge eines Fluidstroms zumindest geringfügig verändert. Hierdurch können Verwirbelungen und/oder Umschichtungen des in dem Rohr geführten Fluidstroms erzeugt werden, die eine homogene Mischung unterschiedlicher Komponenten des Fluidstroms ermöglichen. Durch die Verwendung eines statischen Mischelementes ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen und kostengünstigen Aufbaus der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung, da die Mischung allein durch die kinetische Energie der Strömung durchgeführt wird und keine Einbringung zusätzlicher Energie erforderlich ist. Auch ergibt sich hieraus der Vorteil einer einfachen Integration der erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung in bestehende Infrastrukturen.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens das Hauptrohr und/oder wenigstens eine Abzweigung ein lineares Rohr ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Druckverlust bei einer Durchströmung des Hauptrohres bzw. der Abzweigung durch wenigsten ein Fluid reduziert werden kann. Auch kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens das Hauptrohr und/oder wenigstens eine Abzweigung zumindest abschnittsweise gekrümmt ist. Hierdurch kann wenigstens in Bezug auf das Hauptrohr der Vorteil erzielt werden, dass durch eine Umlenkung der Strömung und dadurch auftretende Zentrifugalkräfte eine Durchmischung unterschiedlicher Fluidströme in dem Hauptrohr gefördert werden kann. In Bezug auf eine Abzweigung ergibt sich ferner der Vorteil, dass eine einfache Anpassung an vorhandene Infrastrukturen möglich ist, um bspw. eine bestehende Fluidleitung mit einer Abzweigung zu koppeln, um eine Einleitung eines Fluids in das Hauptrohr zu realisieren.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass wenigstens das Hauptrohr, insbesondere in Bezug auf eine orthogonal zu einer Mittelachse des Hauptrohres orientierte Schnittebene und/oder entlang einer der Hauptströmungsrichtung orientierten Blickrichtung, zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein kreisförmiger Querschnitt bietet hierbei den Vorteil, dass das Rohr widerstandsfähiger gegen Druckkräfte ist, die dem Mantel des Rohres durch ein in dem Rohr geführtes Fluid oder Fluidgemisch über die Innenwand des Rohres aufgeprägt werden. Dennoch sind auch weitere Querschnittsformen vom Gedanken der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass wenigstens das Hauptrohr in Bezug auf eine orthogonal zu einer Mittelachse des Hauptrohres orientierte Schnittebene zumindest abschnittsweise einen ovalen, viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, oder anderweitig vieleckigen Querschnitt aufweist.
  • Auch kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens die Querschnittsfläche des Innenraums des Hauptrohres, insbesondere in Bezug auf eine orthogonal zur Mittelachse bzw. des Hauptrohres orientierte Schnittebene und/oder entlang einer der Hauptströmungsrichtung orientierten Blickrichtung, entlang der Mittelachse des Hauptrohres konstant bleibt oder im Wesentlichen konstant bleibt. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass der Durchmesser und/oder die Diagonale und/oder der Umfang der Querschnittsfläche des Innenraums des Hauptrohres in Bezug auf eine orthogonal zur Mittelachse des Hauptrohres orientierte Schnittebene entlang der Mittelachse des Hauptrohres konstant bleibt oder im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Eine Abzweigung kann im Rahmen der Erfindung zumindest abschnittsweise als ein Rohr ausgebildet sein. Wenigstens eine Abzweigung kann in Bezug auf eine orthogonal zur Mittelachse der Abzweigung orientierte Schnittebene zumindest abschnittsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Ein kreisförmiger Querschnitt bietet hierbei den Vorteil, dass das Rohr widerstandsfähiger gegen Druckkräfte ist, die dem Mantel des Rohres durch ein in dem Rohr geführtes Fluid über die Innenwand des Rohres aufgeprägt werden. Dennoch sind auch weitere Querschnittsformen vom Gedanken der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, dass wenigstens eine Abzweigung in Bezug auf eine orthogonal zur Mittelachse des Hauptrohres orientierte Schnittebene zumindest abschnittsweise einen ovalen, viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen, ovalen oder anderweitig vieleckigen Querschnitt aufweist.
  • Auch kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens die Querschnittsfläche des Innenraums wenigstens einer Abzweigung in Bezug auf eine orthogonal zu einer Mittelachse der Abzweigung orientierte Schnittebene entlang der Mittelachse der Abzweigung konstant bleibt oder im Wesentlichen konstant bleibt. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass der Durchmesser und/oder die Diagonale und/oder der Umfang der Querschnittsfläche des Innenraums der Abzweigung in Bezug auf eine orthogonal zur Mittelachse der Abzweigung orientierte Schnittebene entlang der Mittelachse der Abzweigung konstant bleibt oder im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eine Abzweigung derart mit dem Hauptrohr verschnitten ist, dass ein Fluid durch den Innenraum der Abzweigung in den Innenraum des Hauptrohres strömen kann. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Abzweigung an wenigstens einem Ende vollumfänglich mit dem Hauptrohr verbunden ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Abzweigung stoffschlüssig mit dem Hauptrohr verbunden ist. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die stoffschlüssige Verbindung eine Schweißverbindung ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Herstellung und einer stabilen Verbindung, die auch unter Druckbeaufschlagung hohe Dichtigkeit gewährleistet. Auch können das Hauptrohr und wenigstens eine Abzweigung als ein materialeinheitliches und/oder integrales Bauteil ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass etwaige Schwachstellen in Bezug auf eine nachträgliche Verbindung zwischen der Abzweigung und dem Hauptrohr vermieden werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es von Vorteil sein, dass die zweite Abzweigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung stromab der ersten Abzweigung angeordnet ist. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass die zweite Abzweigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung zwischen der ersten Abzweigung und dem ersten Mischelement angeordnet ist. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass Verwirbelungen in der Strömung, die durch die Einbringung eines Fluids durch die erste Abzweigung in das Hauptrohr generiert wurden, direkt auf das Fluid wirken, welches durch die zweite Abzweigung in das Hauptrohr eingebracht wird. Somit kann eine effektivere Vermischung der unterschiedlichen in dem Hauptrohr geführten Fluide erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass eine Mittelachse wenigstens einer Abzweigung orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer Außenwand und/oder Innenwand des Hauptrohres orientiert ist. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass die Einbringung eines Fluides über die Abzweigung orthogonal zur Hauptströmungsrichtung durch das Hauptrohr erfolgt. Bei einem auftreffen des stromauf der Abzweigung in dem Hauptrohr geführten Fluidstroms auf den durch ein Abzweigung eingebrachten Fluidstrom entsteht hierdurch eine starke Verwirbelung der Fluidströme, wodurch eine homogene Mischung begünstigt wird.
  • Auch kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Mittelachse wenigstens einer Abzweigung zu einer Außenwand und/oder Innenwand und/oder der Mittelachse des Hauptrohres geneigt ist, wobei vorzugsweise die Neigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung, insbesondere zumindest teilweise, in Richtung einer Mittelachse des Hauptrohres gerichtet ist. Hierdurch wird ein durch die Abzweigung in das Hauptrohr eingebrachter Fluidstrom somit nicht orthogonal zur Hauptströmungsrichtung eingebracht, sondern enthält eine entlang der Hauptströmungsrichtung gerichtete Geschwindigkeitskomponente. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der durch die Einbringung des Fluidstroms durch die Abzweigung in das Hauptrohr erzeugte Druckverlust reduziert werden kann. Je höher der Anteil der entlang der Hauptströmungsrichtung gerichteten Geschwindigkeitskomponente ist, desto stärker kann der Druckverlust reduziert werden. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die Mittelachse der Abzweigung derart orientiert ist, dass die Mittelachse der Abzweigung und die Mittelachse des Hauptrohres eine gemeinsame Ebene bilden bzw. einen Schnittpunkt aufweisen. Hieraus ergibt es sich, dass das durch die Abzweigung eingebrachte Fluid unter der Annahme einer entlang der Mittelachse der Abzweigung gerichteten Strömung lediglich oder im Wesentlichen lediglich zwei Geschwindigkeitskomponenten aufweist, wobei eine Komponente parallel oder im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Hauptrohres und eine orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur Mittelachse des Hauptrohres gerichtet ist. In anderen Worten weist die durch die Abzweigung in das Hauptrohr eintretende Strömung in Bezug auf eine rotationssymmetrische Ausführung des Hauptrohres lediglich oder im Wesentlichen lediglich eine axiale und eine radiale Geschwindigkeitskomponente auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines verringerten Druckverlustes. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Mittelachse der Abzweigung derart orientiert ist, dass die Mittelachse der Abzweigung und die Mittelachse des Hauptrohres keine gemeinsame Ebene bilden bzw. keinen Schnittpunkt aufweisen. Hieraus ergibt es sich, dass das durch die Abzweigung eingebrachte Fluid unter der Annahme einer entlang der Mittelachse der Abzweigung gerichteten Strömung drei Geschwindigkeitskomponenten aufweist, wobei eine Komponente parallel zur Mittelachse des Hauptrohres und zwei Komponenten orthogonal zur Mittelachse des Rohres gerichtet sind. In anderen Worten weist die durch die Abzweigung in das Hauptrohr eintretende Strömung in Bezug auf eine rotationssymmetrische Ausführung des Hauptrohres eine axiale eine radiale und eine entlang des Umfangs gerichtete Geschwindigkeitskomponente auf. Durch die zusätzliche Umfangskomponente ergibt sich der Vorteil, dass der Drall der Strömung erhöht und eine Mischung der unterschiedlichen Komponenten des Fluidstroms gefördert wird.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass an wenigstens einem Ende des Hauptrohres ein Flansch und/oder ein Gewinde angeordnet ist. Auch ist es erfindungsgemäß denkbar, dass an wenigstens einem Ende wenigstens einer Abzweigung, insbesondere der ersten oder zweiten Abzweigung, ein Flansch und/oder ein Gewinde angeordnet ist. Wenigstens ein Flansch kann als eine, insbesondere ringförmige, Scheibe ausgeführt sein. In dem Flansch können mehrere Bohrungen vorgesehen sein, wobei vorzugsweise die Bohrungen in äquidistanten Abständen über den Umfang des Flansches verteilt sind. Die Anzahl der Bohrungen kann wenigstens 2 oder wenigstens 4 betragen. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass wenigstens 8 Bohrungen oder wenigstens 10, wenigstens 15 oder wenigstens 20 Bohrungen vorgesehen sind. Ferner kann es vorgesehen sein, dass der Flansch formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Hauptrohr verbunden ist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Flansch über eine Schweißverbindung mit dem Hauptrohr verbunden ist oder das Hauptrohr und der Flansch als materialeinheitliches und/oder integrales Bauteil ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das betreffende Ende des Hauptrohres mit einer in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung weiterführenden oder vorgelagerten Rohrleitung, vorzugsweise über wenigstens eine oder mehrere Schraubverbindungen, verbunden werden kann, um bspw. die Mischungsvorrichtung in eine bestehende Infrastruktur zu integrieren. Ein Gewinde kann vorliegend als Innengewinde oder Außengewinde ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass über das Gewinde das Ende der Abzweigung und/oder des Hauptrohres mit weiteren Komponenten verbindbar ist.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass mehrere, vorzugsweise wenigstens zwei, wenigstens drei oder wenigstens fünf, Mischelemente durch die Mischungsvorrichtung umfasst sind. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Mischelemente in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung alle stromab der ersten und zweiten Abzweigung angeordnet sind. Ferner kann es vorgesehen sein, dass zumindest zwei Mischelemente, insbesondere entlang der Mittelachse des Hauptrohres, derart angeordnet sind, dass sie in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung seriell, also nacheinander durchströmt bzw. umströmt werden. Hierzu können die wenigstens zwei Mischelemente entlang einer Mittelachse des Hauptrohres eine unterschiedliche Position aufweisen. Auch kann es vorgesehen sein, dass zumindest zwei Mischelemente derart angeordnet sind, dass sie in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig durchströmt bzw. umströmt werden. Hierzu können die wenigstens zwei Mischelemente entlang einer Mittelachse des Hauptrohres eine identische oder im Wesentlichen identische Position aufweisen.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Mischelement, vorzugsweise alle Mischelemente positionsfest in dem Hauptrohr angeordnet sind. Unter einer positionsfesten Anordnung soll verstanden werden, dass sichergestellt ist, dass eine Kraftübertragung auf das Mischelement durch einen durch das Hauptrohr bzw. das Mischelement geführten Fluidstrom keine Relativbewegung zwischen dem Mischelement und dem Hauptrohr, insbesondere entlang der Hauptströmungsrichtung, verursacht. Hierzu ist es denkbar, dass wenigstens ein Mischelement zumindest abschnittsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einer Innenwand des Hauptrohres verbunden ist. In Bezug auf eine stoffschlüssige Verbindung kann es vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen Mischelement und Hauptrohr über eine Schweißverbindung realisiert wird.
  • Auch ist es denkbar, dass wenigstens ein Mischelement zumindest abschnittsweise als eine um eine Rotationsachse zu einer Helix verwundenen Platte ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Hauptrohres orientiert ist. In anderen Worten kann es sich bei wenigstens einem Mischelement um eine, vorzugsweise rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige, Platte handeln, wobei eine Vorderkante und eine Hinterkante der Platte um einen definierten Rotationswinkel um eine Rotationsachse gegeneinander verwunden sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass wenn ein solches Mischelement in dem Hauptrohr angeordnet ist, ein Fluidstrom an einer Vorderkante des Mischelements in wenigstens bzw. genau zwei separate Fluidströme aufgeteilt wird und diesen separaten Fluidströmen durch die Verwindung zwischen Vorderkante und Hinterkante jeweils eine Drallkomponente bzw. Umfangskomponente aufgeprägt wird, sodass eine Mischung der in einem Fluidstrom beinhalteten Komponenten stromab des Mischelements begünstigt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Vorderkante und/oder die Hinterkante der Platte eine Länge aufweisen, die identisch oder im Wesentlichen identisch mit dem Durchmesser des Hauptrohres ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der gesamte im Hauptrohr geführte Fluidstrom durch das Mischelement erfasst werden kann. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Mischelemente in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Verwindungsrichtung zweier in Bezug auf die Längsachse des Hauptrohres benachbarter Mischelemente jeweils entgegengesetzt ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil einer Richtungsumkehr der Drallkomponente durch das bei zwei benachbarten Mischelementen in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung stromab angeordnete Mischelement, wodurch eine homogene Mischung der in einem Fluidstrom beinhalteten Komponenten begünstigt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es optional möglich, dass wenigstens ein Mischelement als eine, vorzugsweise ebene, Platte ausgebildet ist, wobei das Mischelement mit wenigstens einer Kante, insbesondere stoffschlüssig, mit einer Innenwand des Hauptrohres verbunden ist und wobei das Mischelement gegenüber der Hauptströmungsrichtung geneigt ist, wobei vorzugsweise die Neigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung zumindest teilweise in Richtung einer Mittelachse des Hauptrohres gerichtet ist. Durch ein solches Mischelement ergibt sich der Vorteil, dass der Fluidstrom in dem Hauptrohr durch eine lokale Verringerung des Strömungsquerschnittes zumindest lokal beschleunigt und nach der Überströmung des Mischelements wieder verzögert wird. Hierdurch entstehen insbesondere an der stromab liegenden Kante des Mischelements Wirbelstrukturen, die eine Mischung der verschiedenen Komponenten des in dem Hauptrohr geführten Fluidstroms begünstigen. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass der Anstellwinkel wenigstens eines Mischelements gegenüber einer Innenwand des Hauptrohres und/oder der Mittelachse weniger als 80°, vorzugsweise weniger als 60°, insbesondere weniger als 45°, besonders bevorzugt weniger als 30° beträgt. Durch einen hohen Anstellwinkel ergibt sich der Vorteil einer starken lokalen Beschleunigung und entsprechend hohen Mischwirkung. Durch einen flachen Anstellwinkel ergibt sich der Vorteil eines reduzierten Druckverlustes. Auch kann es vorgesehen sein, dass das Mischelement in Bezug auf seine Ausdehnung in den Innenraum des Hauptrohres ausgehend von der Innenwand die Mittelachse des Hauptrohres nicht überschreitet, wodurch der Druckverlust gering gehalten werden kann. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Mischelement wenigstens ein Verstärkungselement umfasst, wobei das Verstärkungselement auf einer in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung dem Fluidstrom bzw. der Hauptströmungsrichtung abgewandten Seite des Mischelements angeordnet ist und zumindest abschnittsweise mit dem Mischelement und der Innenwand des Hauptrohres formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch eine hohe Krafteinwirkung auf das Mischelement durch bspw. einen hohen Leitungsdruck und/oder hohe Strömungsgeschwindigkeiten keine Verformung des Mischelements bedingt. Das Verstärkungselement kann als eine Platte ausgebildet sein, die in ihrer Form den zwischen dem Mischelement und der Innenwand durch die Neigung des Mischelements entstehenden Zwischenraum zumindest abschnittsweise angepasst ist, sodass eine zumindest linienförmige Auflagefläche bzw. Unterstützung auf dem Mischelement realisierbar ist. Ferner kann es vorgesehen sein, dass wenigstens zwei, wenigstens drei oder wenigstens fünf, insbesondere identische, Mischelemente an einer in Bezug auf die Mittelachse des Hauptrohres identischen oder im Wesentlichen identischen Position angeordnet sind, wobei die Mischelemente in Bezug auf den Umfang der Innenwand des Hauptrohres unterschiedliche Positionen aufweisen bzw. in äquidistanten Abständen angeordnet sind.
  • In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist es vorstellbar, dass das Hauptrohr wenigstens eine weitere Abzweigung aufweist, wobei wenigstens die eine weitere Abzweigung in Bezug auf eine Mittelachse des Hauptrohres eine identische oder im Wesentlichen identische Position wie die erste Abzweigung und/oder die zweite Abzweigung aufweist und/oder in Bezug auf den Umfang des Hauptrohres eine von der ersten Abzweigung und/oder der zweiten Abzweigung unterschiedliche Position aufweist. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass ein zusätzliches Fluid in das Hauptrohr eingebracht werden kann und somit die Mischung von mehr als drei Fluidströmen durchführbar ist. Auch kann hierdurch ermöglicht werden, dass eine Fluidkomponente bzw. ein Fluid über mehr als eine Abzweigung und insbesondere an unterschiedlichen Umfangspositionen des Hauptrohres, vorzugsweise gleichzeitig, in das Hauptrohr eingebracht werden kann, wodurch sich eine nachfolgende Mischung mit weiteren Fluiden innerhalb des in dem Hauptrohr geführten Fluidstroms vereinfacht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es ferner von Vorteil sein, dass wenigstens ein Verdunstungskörper durch die Mischungsvorrichtung umfasst ist, wobei der Verdunstungskörper zumindest abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist und/oder der Verdunstungskörper zumindest abschnittsweise in einer Abzweigung angeordnet ist. Die Verwendung eines Verdunstungskörpers erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn der durch eine Abzweigung einzubringende Fluidstrom (bspw. ein Odoriermittel) flüssig vorliegt, jedoch gasförmig in den in dem Hauptrohr geführten Fluidstrom eingemischt werden soll. Der Fluidstrom kann also über die Eintrittsöffnung der Abzweigung flüssig in den Verdunstungskörper geführt werden. Dieser erstreckt sich zumindest abschnittsweise in den Innenraum des Hauptrohres, wo er im Rahmen einer angedachten Verwendung der Mischungsvorrichtung von einem gasförmigen Fluidstrom (bspw. einem Erdgasstrom und/oder Wasserstoffstrom) zumindest abschnittsweise umströmt werden kann. Hierdurch kann eine Verdunstung bzw. Verdampfung des flüssigen Fluids realisiert werden und das Fluid entsprechend gasförmig in den Fluidstrom eingemischt werden. Wenigstens ein Verdunstungskörper kann zumindest abschnittsweise aus einem offenporigen Material, vorzugsweise einem offenporigen Kunststoff und/oder einer offenporigen Keramik und/oder einem Metallgeflecht, ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine große Oberfläche und eine entsprechend effektive Verdunstung des flüssigen Fluids. Wenigstens ein Verdunstungskörper kann direkt mit einem Ende und/oder einer Innenwand der Abzweigung, insbesondere positionsfest, verbunden werden. Die Verbindung kann vorzugsweise als eine Schraubverbindung ausgebildet sein. Auch kann der Verdunstungskörper an seinem der Abzweigung zugewandten Ende ein Adapterstück aufweisen, wobei der Verdunstungskörper und das Adapterstück positionsfest, insbesondere über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass an dem Adapterstück ein Gewinde, vorzugsweise ein Außengewinde, ausgebildet ist und an der Abzweigung ein kompatibles Gewinde, vorzugsweise ein kompatibles Innengewinde, ausgebildet ist, sodass der Verdunstungskörper über den Adapter mit der Abzweigung formschlüssig und/oder kraftschlüssig über eine Schraubverbindung verbindbar ist. Das Adapterstück kann ferner einen Flansch oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück mit einer Fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid in den Verdunstungskörper und über den Verdunstungskörper in den Innenraum des Hauptrohres einzubringen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass wenigstens eine Zerstäuberdüse durch die Mischungsvorrichtung umfasst ist, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse zumindest abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer feinen Zerstäubung eines flüssigen Fluids zu einem Fluidnebel bei der Einbringung in das Hauptrohr und einer entsprechend schnelleren Verdunstung bzw. Verdampfung des Fluids in der Mischungsvorrichtung. Durch die Zerstäuberdüse kann vorliegend nicht nur die Düse bzw. die Düsenaustrittsöffnung, sondern auch eine Zuleitung zur Düsenaustrittsöffnung umfasst sein. Wenigstens eine Zerstäuberdüse kann somit als eine zumindest abschnittsweise Verlängerung wenigstens einer Abzweigung in den Innenraum des Hauptrohres ausgebildet sein, wobei insbesondere wenigstens eine Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse an dem Ende der Verlängerung angeordnet ist. Wenigstens eine Zerstäuberdüse kann direkt mit einem Ende und/oder einer Innenwand der Abzweigung, insbesondere positionsfest, verbunden werden. Die Verbindung kann vorzugsweise als eine Schraubverbindung ausgebildet sein. Auch kann die Zerstäuberdüse an ihrem der Abzweigung zugewandten Ende ein Adapterstück aufweisen, wobei die Zerstäuberdüse und das Adapterstück positionsfest, vorzugsweise über eine Schraubverbindung, miteinander verbunden sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass an dem Adapterstück ein Gewinde, vorzugsweise ein Außengewinde, ausgebildet ist und an der Abzweigung ein kompatibles Gewinde, vorzugsweise ein kompatibles Innengewinde, ausgebildet ist, sodass die Zerstäuberdüse über den Adapter mit der Abzweigung formschlüssig und/oder kraftschlüssig über eine Schraubverbindung verbindbar ist. Das Adapterstück kann ferner einen Flansch oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück mit einer fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid in die Zerstäuberdüse und über die Zerstäuberdüse in den Innenraum des Hauptrohres einzubringen. Wenigstens eine Austrittsöffnung wenigstens einer Zerstäuberdüse kann derart angeordnet sein, dass sie in Hauptströmungsrichtung orientiert ist. Hierdurch ergibt sich im Rahmen der Eindüsung eines Fluids ein verringerter Druckverlust. Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine Mittelachse wenigstens einer Austrittsöffnung koaxial oder im Wesentlichen koaxial mit der Mittelachse des Hauptrohres ausgerichtet ist und insbesondere die Düse derart ausgebildet ist, dass der Austritt eines Fluids bzw. Fluidnebels aus der Austrittsöffnung in einem rotationssymmetrischen oder im Wesentlichen rotationssymmetrischen Kegel um die Mittelachse der Austrittsöffnung erfolgt.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verteilerrohr durch die Mischungsvorrichtung umfasst ist, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung, vorzugsweise wenigstens zwei oder mehr als zwei Austrittsöffnungen, des Verteilerrohrs zumindest abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist bzw. sind. Das Verteilerrohr kann als eine zumindest abschnittsweise Verlängerung wenigstens einer Abzweigung in den Innenraum des Hauptrohres ausgebildet sein. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Austrittsöffnung, vorzugsweise alle Austrittsöffnungen entlang oder im Wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung orientiert sind, insbesondere sodass ein Fluidstrom, welcher aus der Austrittsöffnung austritt, entlang oder im Wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung gerichtet ist. Hierdurch ergibt sich ein geringer Druckverlust bei der Strömung eines Fluids aus den Austrittsöffnungen in das Hauptrohr. Durch ein Verteilerrohr kann ein Fluid an gleich mehreren Positionen in den Innenraum des Hauptrohres eingebracht werden. Eine nachfolgende Mischung des über das Verteilerrohr eingebrachten Fluides mit weiteren Komponenten des in dem Hauptrohr geführten Fluidstroms wird somit vereinfacht. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass das Verteilerrohr eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen aufweist, wobei die Austrittsöffnungen entlang einer Mittelachse des Verteilerrohrs angeordnet sind. Wenigstens ein Verteilerrohr kann direkt mit einem Ende und/oder einer Innenwand der Abzweigung insbesondere positionsfest verbunden werden. Die Verbindung kann vorzugsweise als eine Schraubverbindung ausgebildet sein. Auch kann das Verteilerrohr an ihrem der Abzweigung zugewandten Ende ein Adapterstück aufweisen, wobei das Verteilerrohr und das Adapterstück positionsfest, vorzugsweise über eine Schraubverbindung, miteinander verbunden sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass an dem Adapterstück ein Gewinde, vorzugsweise ein Außengewinde ausgebildet ist und an der Abzweigung ein kompatibles Gewinde, vorzugsweise ein kompatibles Innengewinde, ausgebildet ist, sodass das Verteilerrohr über den Adapter mit der Abzweigung formschlüssig und/oder kraftschlüssig über eine Schraubverbindung verbindbar ist. Das Adapterstück kann ferner einen Flansch oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück mit einer fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid in das Verteilerrohr und über das Verteilerrohr in den Innenraum des Hauptrohres einzubringen.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Verteilerrohr und/oder wenigstens eine Zerstäuberdüse und/oder wenigstens ein Verdunstungskörper zumindest abschnittsweise eine Tropfenform aufweist, wodurch eine besonders verlustarme Umströmung durch einen in dem Hauptrohr geführten Fluidstrom realisierbar ist.
  • Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass wenigstens ein Mischelement zumindest abschnittsweise aus Stahl hergestellt ist und/oder dass wenigstens ein Mischelement zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist. Durch die Verwendung von Stahl ergibt sich der Vorteil einer besonders kostengünstigen Herstellung der Mischelemente sowie einer hohen Formstabilität. Durch die Verwendung von Kunststoff ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Gewichts.
  • Auch ist es denkbar, dass wenigstens ein Mischelement, insbesondere auf einer der Hauptströmungsrichtung zugewandten Seite, zumindest abschnittsweise eine poröse bzw. offenporige Oberfläche aufweist und/oder zumindest abschnittsweise aus einem porösen bzw. offenporigen Material ausgebildet ist. Hierzu kann das Mischelement zumindest abschnittsweise mit einem offenporigen Material, insbesondere einem offenporigen Kunststoff und/oder einer offenporigen Keramik, beschichtet sein bzw. zumindest abschnittsweise auf einem offenporigen Material, insbesondere einem offenporigen Kunststoff und/oder einer offenporigen Keramik und/oder einem Metallgeflecht, ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass wenigstens ein Mischelement zumindest abschnittsweise auf dem gleichen Material wie wenigstens ein Verdunstungskörper ausgebildet ist bzw. mit diesem zumindest abschnittsweise beschichtet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass für den Fall eines sich von einem Verdunstungskörpers lösenden Fluidtropfens, dieser durch ein Mischelement aufgefangen und in dem porösen Material aufgenommen bzw. anschließend verdampft werden kann. Somit wird verhindert, dass Fluidkomponenten in ihrer flüssigen Phase weiter stromab transportiert werden bzw. sich an den Innenwänden oder Mischelementen der Mischungsvorrichtung ablagern.
  • Die obenstehende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes Rohrleitungssystem umfassend wenigstens eine erste Rohrleitung und eine zweite Rohrleitung sowie wenigstens eine erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung, wobei eine Öffnung der ersten Rohrleitung und eine Öffnung der zweiten Rohrleitung durch das Hauptrohr derart verbunden sind, dass ein, vorzugsweise erster, Fluidstrom entlang einer Hauptströmungsrichtung von der ersten Rohrleitung durch das Hauptrohr in die zweite Rohrleitung strömen kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Rohrleitungssystem ergeben sich die gleichen Vorteile, wie sie bereits in Bezug auf die Mischungsvorrichtung beschrieben wurden.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mischungsvorrichtung derart orientiert ist, dass in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung die erste und zweite Abzweigung des Hauptrohres stromauf des wenigstens einen Mischelements angeordnet sind.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Rohrleitungssystem wenigstens eine weitere, insbesondere dritte, Rohrleitung umfasst, wobei die, insbesondere dritte, Rohrleitung mit einer Öffnung der ersten Abzweigung derart verbunden ist, dass ein, vorzugsweise zweiter, Fluidstrom von der, insbesondere dritten, Rohrleitung in die erste Abzweigung und insbesondere durch die erste Abzweigung in das Hauptrohr strömen kann. Dabei kann die, insbesondere dritte, Rohrleitung über einen Flansch oder ein Gewinde mit der Abzweigung verbunden sein. Auch kann die, insbesondere dritte, Rohrleitung über ein Adapterstück bzw. einen Flansch oder ein Gewinde eines Adapterstücks mit der Abzweigung verbunden sein.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass das Rohrleitungssystem wenigstens eine weitere, insbesondere vierte, Rohrleitung umfasst, wobei die, insbesondere vierte, Rohrleitung mit einer Öffnung der zweiten Abzweigung derart verbunden ist, dass ein, vorzugsweise dritter, Fluidstrom von der, insbesondere vierten, Rohrleitung in die zweite Abzweigung und insbesondere durch die zweite Abzweigung in das Hauptrohr strömen kann. Dabei kann die, insbesondere vierte, Rohrleitung über einen Flansch oder ein Gewinde mit der Abzweigung verbunden sein. Auch kann die, insbesondere vierte, Rohrleitung über ein Adapterstück bzw. einen Flansch oder ein Gewinde eines Adapterstücks mit der Abzweigung verbunden sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es optional möglich, dass eine Mittelachse wenigstens einer Abzweigung parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Schwerkraftrichtung orientiert ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn durch die Abzweigung ein flüssiges Fluid bspw. über einen Verdunstungskörper eingebracht wird. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass das Fluid nicht gegen die Schwerkraftrichtung eingebracht werden muss und etwaige Rückströmungen eine Einbringung somit nicht erschweren bzw. verhindern.
  • Die obenstehende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer Mischungsvorrichtung umfassend ein Hauptrohr, das Hauptrohr ferner aufweisend wenigstens eine erste, vorzugsweise radiale, Abzweigung zur Einleitung eines Fluids in einen Innenraum des Hauptrohres und eine zweite, vorzugsweise radiale, Abzweigung zur Einleitung eines Fluids in den Innenraum des Hauptrohres sowie wenigstens ein erstes, vorzugsweise statisches, Mischelement wobei das erste Mischelement in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist und wobei das erste Mischelement in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung stromab der ersten Abzweigung und der zweiten Abzweigung angeordnet ist, wobei wenigstens die folgenden Schritte, vorzugsweise wenigstens temporär gleichzeitig, durchgeführt werden:
    1. a) Durchströmen des Hauptrohres mit einem ersten, vorzugsweise gasförmigen, Fluid entlang einer Hauptströmungsrichtung, wobei das erste Fluid ein Erdgas ist,
    2. b) Einbringen eines zweiten, insbesondere flüssigen, Fluids in den Innenraum des Hauptrohres über wenigstens die erste Abzweigung des Hauptrohres, wobei das zweite Fluid ein, vorzugsweise flüssiges, Odoriermittel ist,
    3. c) Einbringen eines dritten, vorzugsweise gasförmigen, Fluids in den Innenraum des Hauptrohres über wenigstens eine zweite Abzweigung des Hauptrohres, wobei das dritte Fluid ein Wasserstoff ist,
    4. d) Durchströmen bzw. Umströmen wenigstens eines statischen Mischelements mit dem ersten, zweiten und dritten Fluid.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich die gleichen Vorteile wie sie in Bezug auf die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Rohrleitungssystem beschrieben wurden.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass einzelne der o. g. Schritte zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass wenigstens das Durchströmen des Hauptrohres mit einem ersten Fluid kontinuierlich bzw. mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Volumenstrom erfolgt. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens das Einbringen des zweiten Fluids kontinuierlich bzw. mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Volumenstrom erfolgt. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens das Einbringen des dritten Fluids kontinuierlich bzw. mit einem konstanten oder im Wesentlichen konstanten Volumenstrom erfolgt.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Einbringen des zweiten Fluids und/oder des dritten Fluids über wenigstens zwei Abzweigungen erfolgt, wobei die Abzweigungen in Bezug auf eine Mittelachse des Hauptrohres eine identische oder im Wesentlichen identische Position aufweisen und/oder in Bezug auf den Umfang des Hauptrohres eine unterschiedliche Position aufweisen. Auch kann es vorgesehen sein, dass die Abzweigungen in Bezug auf eine Mittelachse des Hauptrohres eine unterschiedliche Position aufweisen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine nachfolgende Vermischung der unterschiedlichen Fluide in dem Hauptrohr vereinfacht wird.
  • Es kann ferner im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Odoriermittel Tetrahydrotheophen (THT) ist. Weitere Arten von Odoriermittel sind von dem Gedanken der Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • In Bezug auf die vorliegende Erfindung ist es vorstellbar, dass die Einbringung wenigstens eines Fluids, vorzugsweise des zweiten Fluids, zumindest teilweise über wenigstens einen Verdunstungskörper erfolgt, wobei der Verdunstungskörper wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist und zumindest abschnittsweise durch wenigstens das erste Fluid umströmt wird. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass das zweite Fluid in flüssigem Zustand über die erste Abzweigung einem Verdunstungskörper zugeführt wird. Dieser Verdunstungskörper ist zumindest abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet und wird wenigstens von dem ersten Fluid zumindest abschnittsweise umströmt. Hierdurch wird das in dem Verdunstungskörper befindliche zweite Fluid verdampft und entlang der Hauptströmungsrichtung gasförmig weitertransportiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfachen und effektiven Einbringung eines flüssigen Fluidstroms, insbesondere eines Odoriermittels, in das Hauptrohr.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es von Vorteil sein, dass die Einbringung wenigstens eines Fluids, vorzugsweise des zweiten Fluids, über wenigstens eine Zerstäuberdüse erfolgt, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse entlang oder im Wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung orientiert ist. Hierdurch ergibt sich bei dem Eindüsen eines Fluids über die Zerstäuberdüse ein verringerter Druckverlust. Auch kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Austrittsöffnung orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zur Hauptströmungsrichtung orientiert ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Einbringung wenigstens eines Fluids, insbesondere des dritten Fluids, über wenigstens ein Verteilerrohr erfolgt, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung des Verteilerrohrs, insbesondere wenigstens zwei Austrittsöffnungen des Verteilerrohr, wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum des Hauptrohres angeordnet ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse entlang oder im Wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung orientiert ist. Hierdurch ergibt sich bei der Eindüsung eines Fluids über die Zerstäuberdüse ein verringerter Druckverlust.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mischungsvorrichtung eine erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung ist bzw. nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Flansches,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Verdunstungskörpers,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Verteilerrohrs,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Zerstäuberdüse,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrleistungssystems und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung 1. Die Mischungsvorrichtung 1 umfasst ein Hauptrohr 2, wobei sich das Hauptrohr 2 entlang einer Mittelachse M zwischen einer Eintrittsöffnung 2.4 und einer Austrittsöffnung 2.5 erstreckt. Somit kann durch die Eintrittsöffnung 2.4 ein erstes Fluid F1 in das Hauptrohr 2 eingeleitet bzw. eingebracht werden, welches das Hauptrohr 2 entlang der Mittelachse M in Richtung der Austrittöffnung 2.5 durchströmt. Diese Strömungsrichtung entspricht der Hauptströmungsrichtung H in dem Hauptrohr 2. Ferner weist das Hauptrohr 2 zwischen der Eintrittsöffnung 2.4 und der Austrittsöffnung 2.5 wenigstens eine erste Abzweigung 3.1 zur Einleitung eines zweiten Fluids F2 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 und eine zweite Abzweigung 3.2 zur Einleitung eines dritten Fluids F3 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 auf. Hierzu ist der Mantel 2.6 des Hauptrohres 2 an der Schnittstelle zwischen einer Abzweigung 3 und dem Hauptrohr 2 durchbrochen, sodass ein Fluid F aus einer Abzweigung 3 bzw. durch die Abzweigung 3 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 einströmen kann. Die Mischungsvorrichtung 1 umfasst ferner wenigstens ein statisches Mischelement 4, wobei das Mischelement 4 in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 angeordnet ist. Dabei ist das Mischelement 4 in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung H stromab der ersten Abzweigung 3.1 und zweiten Abzweigung 3.2 angeordnet. Stromab der ersten Abzweigung 3.1 und der zweiten Abzweigung 3.2 besteht der in dem Hauptrohr 2 geführte Fluidstrom F also wenigstens aus den Fluidkomponenten F1, F2 und F3. Die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung 1 ermöglicht die Herstellung eines homogenen Gemisches aus wenigstens drei Fluiden F1, F2, F3 auf einer kurzen Mischstrecke und unter Generierung eines geringen Totaldruckverlustes. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung 1 den Vorteil, dass sie einfach und effizient in bestehende Rohrleitungssysteme 50 bspw. von Gasnetzbetreibern integriert werden kann, indem ein Rohrabschnitt einer bestehenden Gasleitung (bspw. Erdgasleitung) herausgelöst und durch die erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung 1 ersetzt wird.
  • Der Innenraum 2.1 des Rohres wird begrenzt durch den Mantel 2.6, der eine Innenwand 2.2 und eine Außenwand 2.3 aufweist. Dabei ist die Innenwand 2.2 bei einer Durchströmung des Hauptrohres 2 bzw. des Innenraums 2.1 des Hauptrohres 2 mit einem Fluid F zumindest abschnittweise in Kontakt mit dem Fluid F. Die Außenwand 2.3 ist hingegen bei einer Durchströmung des Hauptrohres 2 bzw. des Innenraums 2.1 des Hauptrohres 2 mit dem Fluid F nicht in Kontakt. Das Hauptrohr 2 weist vorliegend in Bezug auf eine Blickrichtung entlang der Hauptströmungsrichtung H einen kreisförmigen und somit rotationssymmetrischen Querschnitt auf, sodass die Mittelachse M des Hauptrohres 2 mit der Rotationsachse R des rotationssymmetrischen Querschnitts zusammenfällt. Ferner sind das Hauptrohr 2 und die Abzweigungen 3 (3.1, 3.2) vorliegend als lineare Rohre ausgeführt. Die Querschnittsfläche des Hauptrohres 2 bleibt entlang der Mittelachse M des Hauptrohres 2 konstant oder im Wesentlichen konstant.
  • Die erste Abzweigung 3.1 und die zweite Abzweigung 3.2 sind vorliegend jeweils als ein Rohr ausgebildet. Der Innendurchmesser der ersten Abzweigung 3.1 und der Innendurchmesser der zweiten Abzweigung 3.2 sind dabei kleiner als der Innendurchmesser des Hauptrohres 2. Die Abzweigungen 3 sind ferner derart mit dem Hauptrohr 2 verschnitten, dass ein Fluid F (F1, F2) durch den Innenraum 2.1 der jeweiligen Abzweigungen 3 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 einströmen kann. Hierzu sind die Abzweigungen 3 an der Schnittstelle zum Hauptrohr 2 vollumfänglich mit dem Hauptrohr 2 verbunden, damit ein Fluidaustritt an der Schnittstelle zwischen Hauptrohr 2 und einer Abzweigung 3 vermieden wird.
  • Die zweite Abzweigung 3.2 ist in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung H stromab der ersten Abzweigung 3.1 angeordnet. Hierdurch kann der Vorteil erzielt werden, dass Verwirbelungen in dem Fluidstrom F, die durch die Einbringung eines zweiten Fluids F2 durch die erste Abzweigung 3.1 in das Hauptrohr 2 generiert wurden, direkt auf das dritte Fluid F3 wirken, welches durch die zweite Abzweigung 3.2 in das Hauptrohr 2 eingebracht wird. Somit kann eine effektivere Vermischung der unterschiedlichen in dem Hauptrohr 2 geführten Fluide F (F1, F2, F3) erfolgen.
  • In Bezug auf Fig. 1 sind die Mittelachse M der ersten Abzweigung 3.1 und die Mittelachse M der zweiten Abzweigung 3.2 orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 orientiert. Die Zuführung des zweiten Fluids F2 und des dritten Fluids F3 durch die erste Abzweigung 3.1 und die zweite Abzweigung 3.2 erfolgt also radial bzw. orthogonal zur Hauptströmungsrichtung H.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung 1. Dabei ist die Mittelachse M der zweiten Abzweigung 3.2 zu der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 geneigt. Die Neigung der Mittelachse M der zweiten Abzweigung 3.2 ist dabei in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung H in Richtung der Mittelachse M des Hauptrohres 2 gerichtet, sodass die Mittelachse M des Hauptrohres 2 und die Mittelachse M der zweiten Abzweigung 3.2 einen Schnittpunkt aufweisen. Entsprechend weist das durch die zweite Abzweigung 3.2 eingebrachte dritte Fluid F3 unter der Annahme einer entlang oder im Wesentlichen entlang der Mittelachse M der zweiten Abzweigung 3.2 gerichteten Strömung lediglich oder im Wesentlichen lediglich zwei Geschwindigkeitskomponenten auf, wobei eine Komponente parallel zur Mittelachse M des Hauptrohres 2 und eine Komponente orthogonal zur Mittelachse M des Hauptrohres 2 gerichtet ist.
  • Das Hauptrohr 2 weist ferner sowohl an dem Ende der Eintrittsöffnung 2.4 als auch an dem Ende der Austrittsöffnung 2.5 jeweils einen Flansch 5 auf. Fig. 3 zeigt in diesem Zusammenhang die Eintrittsöffnung 2.4 des Hauptrohres 2, wobei die Blickrichtung entlang der Hauptströmungsrichtung H gerichtet ist. Es wird ersichtlich, dass der Flansch 5 als eine ringförmige Scheibe ausgeführt ist, wobei in dem Flansch 5 mehrere Bohrungen vorgesehen sind, die äquidistant über den Umfang des Flansches 5 verteilt angeordnet sind. Die Anzahl er Bohrungen beträgt vorliegend 4, kann aber auch geringer oder höher gewählt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass wenigstens 8 Bohrungen oder mehr als 10, mehr als 15 oder mehr als 20 Bohrungen vorgesehen sind. Eine Verbindung des Hauptrohres 2 mit einer Rohrleitung 51, 52 kann entsprechend über den Flansch 5 und einen zu dem Flansch 5 passenden bzw. komplementäre Flansch 5 der Rohrleitung 51, 52 erfolgen. Hierzu können bspw. Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, durch die Bohrungen der Flansche 5 hindurchgeführt und auf der anderen Seite bspw. mit einer Mutter verschraubt werden. Der Flansch 5 ist vorliegend stoffschlüssig mit dem Hauptrohr 2 verbunden bzw. materialeinheitlich mit dem Hauptrohr 2 ausgebildet.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ferner, dass in dem Hauptrohr 2 wenigstens vier Mischelemente 4 angeordnet sind. Die Mischelemente 4 sind vorliegend als statische Mischelemente 4 ausgebildet und verrichten keine Arbeit an der Strömung bzw. bringen keine zusätzliche Energie in die Strömung bzw. den Fluidstrom F ein. Durch die Formgebung und Ausrichtung der statischen Mischelemente 4 kann die Geschwindigkeit und Richtung des in dem Hauptrohr 2 geführten Fluidstrom F lokal beeinflusst und eine Mischung der Fluide F1, F2, F3 somit durchgeführt werden. Alle Mischelemente 4 sind stromab der ersten Abzweigung 3.1 und der zweiten Abzweigung 3.2 bzw. aller Abzweigungen 3 angeordnet.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 sind ferner wenigstens zwei Mischelemente 4 derart angeordnet, dass sie in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung H seriell umströmt werden. Ebenfalls sind wenigstens zwei Mischelement 4 derart angeordnet, dass sie in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung H gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig umströmt werden. Die Mischelemente 4 sind vorliegend positionsfest in dem Hauptrohr 2 angeordnet, sodass eine Bewegung der Mischelement 4 relativ zum Hauptrohr 2 entlang der Hauptströmungsrichtung H ausgeschlossen ist. Hierzu sind die Mischelemente 4 stoffschlüssig mit der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 verbunden.
  • Die Mischelemente 4 sind vorliegend als ebene Platten ausgebildet, wobei die Platten mit einer Kante mit der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 stoffschlüssig verbunden sind und die Platte gegenüber der Hauptströmungsrichtung H geneigt ist. Die Neigung ist dabei in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung H in Richtung der Mittelachse M des Hauptrohres 2 gerichtet, sodass eine parallel oder im Wesentlichen parallele Strömung bzw. ein Fluidstrom F durch das Mischelement 4 wenigstens teilweise in Richtung der Mittelachse M umgelenkt und durch eine Verringerung des Strömungsquerschnitts zumindest lokal beschleunigt wird. Hierdurch entstehen insbesondere an der stromab liegenden Kante des Mischelements 4 Wirbelstrukturen, die eine Mischung der verschiedenen Komponenten des in dem Hauptrohr 2 geführten Fluidstroms F begünstigen. Ferner umfasst wenigstens ein Mischelement 4 wenigstens ein Verstärkungselement 4.1. Das Verstärkungselement 4.1 ist auf einer in der Hauptströmungsrichtung H abgewandten Seite des Mischelements 4 angeordnet und zumindest abschnittsweise mit dem Mischelement 4 und der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 stoffschlüssig verbunden. Das Verstärkungselement 4.1 kann als eine Platte ausgebildet sein, die in ihrer Form den zwischen dem Mischelement 4 und der Innenwand 2.2 durch die Neigung des Mischelements 4 entstehenden Zwischenraum zumindest abschnittsweise angepasst ist. Die mit dem Verstärkungselement 4.1 versehenen Mischelemente 4 weisen in Bezug auf die Mittelachse M des Hauptrohres 2 eine identische Position auf und sind in Bezug auf den Umfang der Innenwand 2.2 an unterschiedlichen Positionen in äquidistanten Abständen angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung 1, wobei wenigstens ein Mischelement 4 als eine um eine Rotationsachse R zu einer Helix verwundenen Platte ausgebildet ist. Dabei ist die Rotationsachse R parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse M des Hauptrohres 2 orientiert.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Verdunstungskörper 6, wobei der Verdunstungskörper 6 zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 anordenbar ist. Der Verdunstungskörper 6 weist ein Adapterstück 9 auf, wobei das Adapterstück 9 ein Außengewinde 9.1 aufweist. Über das Außengewinde 9.1 kann das Adapterstück 9 mit einer Abzweigung 3 bzw. einem korrespondierenden Innengewinde einer Abzweigung 3 in eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gebracht werden. Hierzu wird der Verdunstungskörper 6 der Länge nach durch die Abzweigung 3 geführt bis das Gewinde 9.1 mit dem Gewinde der Abzweigung 3 verschraubbar ist. Das Adapterstück 9 kann ferner einen Flansch 9.2 oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück 9 mit einer fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid F in den Verdunstungskörper 6 und sodann über den Verdunstungskörper 6 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 einzubringen.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein Verteilerrohr 8, wobei das Verteilerrohr 8 zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 anordenbar ist. Das Verteilerrohr 8 weist ein Adapterstück 9 auf, wobei das Adapterstück 9 ein Außengewinde 9.1 aufweist. Über das Außengewinde 9.1 kann das Adapterstück 9 mit einer Abzweigung 3 bzw. einem korrespondierenden Innengewinde einer Abzweigung 3 in eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gebracht werden. Hierzu wird das Verteilerrohr 8 der Länge nach durch die Abzweigung 3 geführt bis das Gewinde 9.1 mit dem Gewinde der Abzweigung 3 verschraubbar ist. Das Adapterstück 9 kann ferner einen Flansch 9.2 oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück 9 mit einer fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid F in das Verteilerrohr 8 und durch die Austrittsöffnungen 8.1 sodann über das Verteilerrohr 8 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 einzubringen.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine Zerstäuberdüse 7, wobei die Zerstäuberdüse 7 bzw. die Austrittsöffnung 7.1 der Zerstäuberdüse 7 zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 anordenbar ist. Die Zerstäuberdüse 7 weist ein Adapterstück 9 auf, wobei das Adapterstück 9 ein Außengewinde 9.1 aufweist. Über das Außengewinde 9.1 kann das Adapterstück 9 mit einer Abzweigung 3 bzw. einem korrespondierenden Innengewinde einer Abzweigung 3 in eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gebracht werden. Hierzu wird das Verteilerrohr 8 der Länge nach durch die Abzweigung 3 geführt bis das Gewinde 9.1 mit dem Gewinde der Abzweigung 3 verschraubbar ist. Das Adapterstück 9 kann ferner einen Flansch 9.2 oder eine anderweitige Anschlussstelle aufweisen, um das Adapterstück 9 mit einer fluidführenden Rohrleitung zu verbinden und so ein Fluid F in die Zerstäuberdüse 7 und durch die Austrittsöffnung 7.1 sodann über die Zerstäuberdüse 7 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 einzubringen.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mischungsvorrichtung 1, wobei über die erste Abzweigung 3.1 ein Verdunstungskörper 6 zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 angeordnet ist. Der Verdunstungskörper 6 ist über ein Adapterstück 9 bzw. ein Außengewinde 9.1 des Adapterstücks 9 formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit der ersten Abzweigung 3.1 verbunden, indem das Außengewinde 9.1 in Eingriff mit einem zumindest abschnittsweise korrespondierenden Innengewinde der ersten Abzweigung 3.1 gebracht wurde. Ferner ist über die zweite Abzweigung 3.2 ein Verteilerrohr 8 zumindest abschnittsweise in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 angeordnet. Auch das Verteilerrohr 8 ist über ein Adapterstück 9 bzw. ein Außengewinde 9.1 des Adapterstücks 9 formschlüssig bzw. kraftschlüssig mit der zweiten Abzweigung 3.2 verbunden, indem das Außengewinde 9.1 in Eingriff mit einem zumindest abschnittsweise korrespondierenden Innengewinde der zweiten Abzweigung 3.2 gebracht wurde. Beide Adapterstücke 9 weisen jeweils einen Flansch 9.2 auf, über den das Adapterstück 9 mit einer fluidführenden Rohrleitung verbindbar ist und ein Fluid F in das Verteilerrohr 8 bzw. den Verdunstungskörper 6 und hierüber entsprechend in das Hauptrohr 2 eingebracht werden kann. Die Austrittsöffnungen 8.1 des Verteilerrohrs 8 sind entlang der Hauptströmungsrichtung H orientiert, sodass ein aus den Austrittsöffnungen 8.1 austretender Fluidstrom F entlang oder im Wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung H orientiert ist. Über die unterschiedlichen Positionen der Austrittsöffnungen 8.1 kann ein Fluidstrom F über das Verteilerrohr 8 an unterschiedlichen Positionen gleichzeitig in das Hauptrohr 2 eingebracht werden, wodurch sich eine Homogenisierung der unterschiedlichen in dem Hauptrohr 2 geführten Fluidströme F nachfolgend vereinfacht.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rohrleistungssystems, umfassend wenigstens eine erste Rohrleitung 51 und eine zweite Rohrleitung 52 sowie wenigstens eine erfindungsgemäße Mischungsvorrichtung 1, wobei eine Öffnung bzw. Austrittsöffnung 51.1 der ersten Rohrleitung 51 und eine Öffnung bzw. Eintrittsöffnung 52.1 der zweiten Rohrleitung 52 durch das Hauptrohr 2 derart miteinander verbunden sind, dass ein Fluidstrom F eines ersten Fluides F1 entlang der Hauptströmungsrichtung H von der ersten Rohrleitung 51 durch das Hauptrohr 2 in die zweite Rohrleitung 52 strömen kann. Hierzu ist die erste Rohrleitung 51 an einer Austrittsöffnung 51.1 der ersten Rohrleitung 51 über einen zu dem Flansch 5 an der Eintrittsöffnung 2.4 des Hauptrohres 2 komplementären Flansch über eine Mehrzahl von Schraubverbindungen (vgl. Bohrungen in Fig. 3) mit dem Hauptrohr 2 verbunden. Ferner ist die zweite Rohrleitung 52 an einer Eintrittsöffnung 52.1 der zweiten Rohrleitung 51 über einen zu dem Flansch 5 an der Austrittsöffnung 2.5 des Hauptrohres 2 komplementären Flansch 5 über eine Mehrzahl von Schraubverbindungen (vgl. Bohrungen in Fig. 3) mit dem Hauptrohr 2 verbunden.
  • Über vergleichbare Flanschverbindungen oder andere geeignete Verbindungsmechanismen können die erste Abzweigung 3.1 und/oder die zweite Abzweigung 3.2 mit weiteren fluidführenden Rohrleitungen 53, 54 verbunden werden, sodass auch über die erste Abzweigung 3.1 und/oder die zweite Abzweigung 3.2 Fluidströme, insbesondere ein zweites Fluid F2 und/oder ein drittes Fluid F3, in das Hauptrohr 2 eingebracht und anschließend mit dem aus der ersten Rohrleitung 51 in das Hauptrohr 2 eintretenden Fluidstrom bzw. ersten Fluid F1 durch die Mischungsvorrichtung 1 homogen vermischt werden können.
  • Ferner ist Fig. 9 zu entnehmen, dass wenigstens die Mittelachse M der ersten Abzweigung 3.1 parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Schwerkraftrichtung S orientiert ist. So kann bspw. über die erste Abzweigung 3.1 ein flüssiges Fluid F einfacher in das Hauptrohr 2 eingebracht werden, da eine Einbringung nicht entgegen oder teilweise entgegen der Schwerkraftrichtung S erfolgen muss. Auch ein Ablösen von Tropfen von einem Verdunstungskörper 6 wird durch diese Art der Anordnung reduziert und Ablagerungen von Fluiden F1, F2, F3 auf der Innenwand 2.2 des Hauptrohres 2 werden vermieden bzw. reduziert.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 einer Mischungsvorrichtung 1 umfassend ein Hauptrohr 2, das Hauptrohr 2 ferner aufweisend wenigstens eine erste Abzweigung 3.1 zur, vorzugsweise radialen, Einleitung eines Fluids F in einen Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 und eine zweite Abzweigung 3.2 zur, vorzugsweise radialen, Einleitung eines Fluids F in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2, sowie wenigstens ein, vorzugsweise statisches, Mischelement 4, wobei das Mischelement 4 in dem Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 angeordnet ist und wobei das Mischelement 4 in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung H stromab der ersten Abzweigung 3.1 und der zweiten Abzweigung 3.2 angeordnet ist, wobei wenigstens die folgenden Schritte, durchgeführt werden:
    1. a) Durchströmen 110 des Hauptrohres 2 mit einem ersten, vorzugsweise gasförmigen, Fluid F1 entlang einer Hauptströmungsrichtung H, wobei insbesondere das erste Fluid F1 ein Erdgas ist,
    2. b) Einbringen 120 eines zweiten, vorzugsweise flüssigen, Fluids F2 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 über wenigstens die erste Abzweigung 3.1 des Hauptrohres 2, wobei insbesondere das zweite Fluid F2 ein, vorzugsweise flüssiges, Odoriermittel ist,
    3. c) Einbringen 130 eines dritten, vorzugsweise gasförmigen, Fluids F3 in den Innenraum 2.1 des Hauptrohres 2 über wenigstens eine zweite Abzweigung 3.2 des Hauptrohres 2, wobei insbesondere das dritte Fluid F3 ein Wasserstoff ist,
    4. d) Durchströmen und/oder Umströmen 140 wenigstens eines statischen Mischelements 4 mit dem ersten, zweiten und dritten Fluid F1, F2, F3.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischungsvorrichtung
    2
    Hauptrohr
    2.1
    Innenraum
    2.2
    Innenwand
    2.3
    Außenwand
    2.4
    Eintrittsöffnung
    2.5
    Austrittsöffnung
    2.6
    Mantel
    3
    Abzweigung
    3.1
    erste Abzweigung
    3.2
    zweite Abzweigung
    3.3
    Gewinde / Innengewinde
    4
    Mischelement
    4.1
    Verstärkungselement
    5
    Flansch
    6
    Verdunstungskörper
    7
    Zerstäuberdüse
    7.1
    Austrittsöffnung
    8
    Verteilerrohr
    8.1
    Austrittsöffnung
    9
    Adapterstück
    9.1
    Gewinde / Außengewinde
    9.2
    Flansch / Anschlussschnittstelle
    50
    Rohrleitungssystem
    51
    erste Rohrleitung
    51.1
    Öffnung / Austrittsöffnung
    52
    zweite Rohrleitung
    53
    Rohrleitung
    54
    Rohrleitung
    52.1
    Öffnung / Eintrittsöffnung
    100
    Verfahren
    110
    Durchströmen
    120
    Einbringen
    130
    Einbringen
    140
    Durchströmen bzw. Umströmen
    F
    Fluid bzw. Fluidstrom
    F1
    erstes Fluid
    F2
    zweites Fluid
    F3
    drittes Fluid
    H
    Hauptströmungsrichtung
    M
    Mittelachse
    R
    Rotationsachse
    S
    Schwerkraftrichtung

Claims (16)

  1. Mischungsvorrichtung (1) zur Generierung eines homogenen, vorzugsweise gasförmigen, Fluidgemisches aus wenigstens drei Fluiden (F1, F2, F3), umfassend ein Hauptrohr (2), das Hauptrohr (2) ferner aufweisend wenigstens eine erste Abzweigung (3.1) zur Einleitung eines Fluids (F) in einen Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) und eine zweite Abzweigung (3.2) zur Einleitung eines Fluids (F) in den Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2), sowie wenigstens ein erstes, vorzugsweise statisches, Mischelement (4) wobei das Mischelement (4) in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist und wobei das Mischelement (4) in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung (H) stromab der ersten Abzweigung (3.1) und der zweiten Abzweigung (3.2) angeordnet ist.
  2. Mischungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Abzweigung (3.2) in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung (H) stromab der ersten Abzweigung (3.1) angeordnet ist.
  3. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mittelachse (M) wenigstens einer Abzweigung (3) orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer Innenwand (2.2) des Hauptrohres (2) orientiert ist und/oder dass eine Mittelachse (M) wenigstens einer Abzweigung (3) zu einer Innenwand (2.2) des Hauptrohres (2) geneigt ist, wobei vorzugsweise die, Neigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung (H) zumindest teilweise, in Richtung einer Mittelachse (M) des Hauptrohres (2) gerichtet ist
  4. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einem Ende des Hauptrohres (2) ein Flansch (5) angeordnet ist, und/oder dass an wenigstens einem Ende der ersten Abzweigung (3.1) und/oder der zweiten Abzweigung (3.2) ein Flansch (5) und/oder ein Gewinde (3.3), insbesondere ein Innengewinde (3.3) angeordnet ist.
  5. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Mischelement (4) zumindest abschnittsweise als eine um eine Rotationsachse (R) zu einer Helix verwundenen Platte ausgebildet ist, wobei die Rotationsachse (R) parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Mittelachse (M) des Hauptrohres (2) orientiert ist.
  6. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Mischelement (4) als eine, vorzugsweise ebene, Platte ausgebildet ist, wobei das Mischelement (4) mit wenigstens einer Kante positionsfest mit einer Innenwand (2.2) des Hauptrohres (2) verbunden ist und wobei das Mischelement (4) gegenüber der Hauptströmungsrichtung (H) geneigt ist, wobei vorzugsweise die Neigung in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung (H) in Richtung einer Mittelachse (M) des Hauptrohres (2) gerichtet ist.
  7. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hauptrohr (2) wenigstens eine weitere Abzweigung (3) aufweist, wobei wenigstens die eine weitere Abzweigung (3) in Bezug auf eine Mittelachse (M) des Hauptrohres (2) eine identische oder im Wesentlichen identische Position wie die erste Abzweigung (3.1) und/oder die zweite Abzweigung (3.2) aufweist und/oder in Bezug auf den Umfang des Hauptrohres (2) eine von der ersten Abzweigung (3.1) und/oder der zweiten Abzweigung (3.2) unterschiedliche Position aufweist.
  8. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Verdunstungskörper (6) durch die Mischungsvorrichtung (1) umfasst ist, wobei der Verdunstungskörper (6) zumindest abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist und/oder der Verdunstungskörper (6) zumindest abschnittsweise in einer Abzweigung (3) angeordnet ist, und/oder dass wenigstens eine Zerstäuberdüse (7) durch die Mischungsvorrichtung (1) umfasst ist, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung (7.1) der Zerstäuberdüse (7) zumindest abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist.
  9. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Verteilerrohr (8) durch die Mischungsvorrichtung (1) umfasst ist, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung (8.1) des Verteilerrohrs (8) zumindest abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist, und/oder dass wenigstens ein Mischelement (4) zumindest abschnittsweise aus Stahl hergestellt ist und/oder dass wenigstens ein Mischelement (4) zumindest abschnittsweise auf einem Kunststoff hergestellt ist.
  10. Mischungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Mischelement (4) zumindest abschnittsweise eine poröse Oberfläche aufweist.
  11. Rohrleitungssystem (50) umfassend wenigstens eine erste Rohrleitung (51) und eine zweite Rohrleitung (52) sowie wenigstens eine Mischungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Öffnung (51.1) der ersten Rohrleitung (51) und eine Öffnung (52.1) der zweiten Rohrleitung (52) durch das Hauptrohr (2) derart verbunden sind, dass ein Fluidstrom eines ersten Fluids (F1) entlang einer Hauptströmungsrichtung (H) von der ersten Rohrleitung (51) durch das Hauptrohr (2) in die zweite Rohrleitung (52) strömen kann.
  12. Rohrleitungssystem (50) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohrleitungssystem (50) wenigstens eine weitere Rohrleitung (53) umfasst, wobei die Rohrleitung 53 mit einer Öffnung des ersten Abzweigs (3.1) derart verbunden ist, dass ein Fluidstrom (F2) von der Rohrleitung (53) in die erste Abzweigung (3.1) und durch die erste Abzweigung (3.1) in das Hauptrohr (2) strömen kann, und/oder dass das Rohrleitungssystem (50) wenigstens eine weitere Rohrleitung (54) umfasst, wobei die Rohrleitung (54) mit einer Öffnung des zweiten Abzweigs (3.2) derart verbunden ist, dass ein Fluidstrom (F3) von der Rohrleitung (54) in die zweite Abzweigung (3.2) und durch die zweite Abzweigung (3.2) in das Hauptrohr (2) strömen kann.
  13. Rohrleitungssystem (50) nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelachse (M) wenigstens einer Abzweigung (3) parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Schwerkraftrichtung (S) orientiert ist.
  14. Verfahren (100) zum Betrieb einer Mischungsvorrichtung (1) umfassend ein Hauptrohr (2), das Hauptrohr (2) ferner aufweisend wenigstens eine erste Abzweigung (3.1) zur, vorzugsweise radialen, Einleitung eines Fluids (F) in einen Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) und eine zweite Abzweigung (3.2) zur, vorzugsweise radialen, Einleitung eines Fluids (F) in den Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2), sowie wenigstens ein, vorzugsweise statisches, Mischelement (4) wobei das Mischelement (4) in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist und wobei das Mischelement (4) in Bezug auf eine Hauptströmungsrichtung (H) stromab der ersten Abzweigung (3.1) und der zweiten Abzweigung (3.2) angeordnet ist, wobei wenigstens die folgenden Schritte, durchgeführt werden:
    a) Durchströmen (110) des Hauptrohres (2) mit einem ersten, vorzugsweise gasförmigen, Fluid (F1) entlang einer Hauptströmungsrichtung (H), wobei insbesondere das erste Fluid (F1) ein Erdgas ist,
    b) Einbringen (120) eines zweiten, vorzugsweise flüssigen, Fluids (F2) in den Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) über wenigstens die erste Abzweigung (3.1) des Hauptrohres (2), wobei insbesondere das zweite Fluid (F2) ein, vorzugsweise flüssiges, Odoriermittel ist,
    c) Einbringen (130) eines dritten, vorzugsweise gasförmigen, Fluids (F3) in den Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) über wenigstens eine zweite Abzweigung (3.2) des Hauptrohres (2), wobei insbesondere das dritte Fluid (F3) ein Wasserstoff ist,
    d) Durchströmen und/oder Umströmen (140) wenigstens eines statischen Mischelements (4) mit dem ersten, zweiten und dritten Fluid (F1, F2, F3).
  15. Verfahren (100) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einbringen (120, 130) des zweiten Fluids (F2) und/oder des dritten Fluids (F3) über wenigstens zwei Abzweigungen (3) erfolgt, wobei die Abzweigungen (3) in Bezug auf eine Mittelachse (M) des Hauptrohres (2) eine identische oder im Wesentlichen identische Position aufweisen und in Bezug auf den Umfang des Hauptrohres (2) eine unterschiedliche Position aufweisen, und/oder dass das Einbringen (120) des zweiten Fluids (F2), über wenigstens einen Verdunstungskörper (6) erfolgt, wobei der Verdunstungskörper (6) wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise durch wenigstens das erste Fluid (F1) umströmt wird.
  16. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einbringen (130) des dritten Fluids (F3), über wenigstens eine Zerstäuberdüse (7) erfolgt, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung (7.1) der Zerstäuberdüse (7) wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist, und/oder dass die Einbringung des dritten Fluids (F3), über wenigstens ein Verteilerrohr (8) erfolgt, wobei wenigstens eine Austrittsöffnung (8.1) des Verteilerrohrs (8) wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum (2.1) des Hauptrohres (2) angeordnet ist, und/oder dass die Mischungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP23172813.0A 2022-05-30 2023-05-11 Kompakte mischungsvorrichtung zur mischung von fluiden Pending EP4286037A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022113593.4A DE102022113593A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Kompakte Mischungsvorrichtung zur Mischung von Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4286037A2 true EP4286037A2 (de) 2023-12-06
EP4286037A3 EP4286037A3 (de) 2024-02-21

Family

ID=86331716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172813.0A Pending EP4286037A3 (de) 2022-05-30 2023-05-11 Kompakte mischungsvorrichtung zur mischung von fluiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4286037A3 (de)
DE (1) DE102022113593A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL151263B (nl) * 1966-06-22 1976-11-15 Shell Int Research Kokervormige vloeistof-gascontactinrichting.
US4462543A (en) * 1981-12-24 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Nozzle
US7314516B2 (en) * 2004-12-29 2008-01-01 Five Star Technologies, Inc. Hydrodynamic cavitation crystallization device and process
JP4769651B2 (ja) 2005-12-20 2011-09-07 岩井商事株式会社 混合器
AU2009226102A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Aptwater, Inc. Apparatus, systems, and methods for water treatment
DE102010028577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zumischung einer Chemikalie zu einem Prozessstrom
CA2810160C (en) * 2010-06-09 2016-04-12 The Procter & Gamble Company Semi-continuous feed production of liquid personal care compositions
DE102012110596A1 (de) 2012-11-06 2014-05-08 Holger Klos Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gasgemischs
US9664082B2 (en) 2014-06-02 2017-05-30 Caterpillar Inc. Reductant dosing system having staggered injectors
WO2017029188A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Chr. Hansen A/S Dosage system, coupling device for a small size dosage system and related method
DE102019112964A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Westnetz Gmbh Injektionseinrichtung zur Injektion eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020117208A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Westnetz Gmbh Einspeiseeinrichtung und Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022113593A1 (de) 2023-11-30
EP4286037A3 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749564B1 (de) Stabilisator zum Vermischen oder Stabilisieren eines Gemisches mittels eines hydrodynamischen Kavitationsfeldes
EP0475284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einwirkung eines Verdichtungsstosses auf Fluide
EP1280598B1 (de) Kavitationsmischer
EP2369231B1 (de) Mischvorrichtung für einen Gasbrenner
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
WO2007042210A1 (de) Zweistoffzerstäubungsdüse
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
EP2833991B1 (de) Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE2559302C3 (de) Drehbare Rohrverbindung
EP2833995B1 (de) Mehrkomponentenkartusche, austraggerät für eine mehrkomponentenkartusche und system zum mischen und sprühen von fliessfähigen komponenten
EP2135667B1 (de) Kavitator
DE102016102020A1 (de) Mischereinrichtung
EP4286037A2 (de) Kompakte mischungsvorrichtung zur mischung von fluiden
WO2009003555A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportieren flüssigkeit
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
WO2021180684A1 (de) Zweistoff-schaftdüse mit verringerter verstopfungsneigung
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
WO2020083921A1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
EP1649206A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines in einer gasströmung transportierten viskosen mediums, insbesondere eines schmiermittels wie öl
DE19742295A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Vergleichmäßigung einer Rohrströmung
EP1159121B1 (de) Vorrichtung zur entgasung von schmelze
EP4309799A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung einer flüssigkeit
DE102023108344A1 (de) Rohrleitungsbauteil und Verfahren zur Förderung eines Fluids in einem Rohrleitungsbauteil
DD270813A3 (de) Einrichtung zur homogenen verteilung eines gas-/ fluessigkeitsgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 25/313 20220101ALI20240118BHEP

Ipc: B01F 25/314 20220101ALI20240118BHEP

Ipc: B01F 25/431 20220101ALI20240118BHEP

Ipc: B01F 25/4314 20220101ALI20240118BHEP

Ipc: B01F 25/31 20220101AFI20240118BHEP