EP4276572A1 - Mesostrukturelle rückstelleinheit - Google Patents

Mesostrukturelle rückstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4276572A1
EP4276572A1 EP23156569.8A EP23156569A EP4276572A1 EP 4276572 A1 EP4276572 A1 EP 4276572A1 EP 23156569 A EP23156569 A EP 23156569A EP 4276572 A1 EP4276572 A1 EP 4276572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
mesostructure
reset
force
reset unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23156569.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Süßmann
Michael Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elobau GmbH and Co KG
Original Assignee
Elobau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elobau GmbH and Co KG filed Critical Elobau GmbH and Co KG
Publication of EP4276572A1 publication Critical patent/EP4276572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • G05G1/06Details of their grip parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member

Definitions

  • the present invention relates to a mesostructural reset unit, in particular for use in operating devices for construction machinery, agricultural tractors and other commercial vehicles.
  • Such operating devices are used, among other things, to control commercial vehicles, machines, work functions of commercial vehicles or construction machines and attachments.
  • Operating devices within the meaning of the invention are any devices that have operating elements such as drive levers, accelerator pedals, buttons and in particular joysticks.
  • armrests are operating devices according to the invention that have a large number of operating elements. It is well known for such control elements that they have restoring units which, due to a restoring force acting on the control element, move it back from a deflected position to its starting position.
  • these reset units are usually elastic elements such as springs or elastomers, or electrical elements such as actuators, in which a force curve, unlike the elastic elements, can be changed even after installation without replacing the installed parts.
  • the elastic elements would have to be removed from the control elements and replaced with new ones that have the desired elasticity.
  • adaptive elastic materials are also known, i.e. those whose material properties such as elasticity can be changed by applying a current or magnetic field.
  • the present invention therefore sets itself the task of specifying a reset unit which is particularly resource-saving and can be expanded adaptively.
  • mesostructures are generally known as structures that have porosity.
  • This porosity can be a stochastic porosity, such as in sponges or foams, or else one ordered pores, for example a honeycomb structure.
  • Ordered poring leads to a structure consisting of individual unit cells, whose behavior during compression or decompression is defined based on the properties of the unit cells.
  • An ordered mesostructure with different unit cells combined with one another is also conceivable, which differ, for example, in their shape or material properties. As a result, the behavior of the structure is also determined by the arrangement and orientation of these different types of unit cells.
  • the structure of the mesostructure is designed in such a way that the material yields in a defined manner, thus enabling one or more defined degrees of freedom.
  • the mesostructure is constructed in such a way that parts of the volume structure or the material orientation do not, at least partially, follow the direction of the force. This leads to movement or to the structure giving way. This means that the flow of force can be guided in an optimized manner by designing the mesostructure from a combination of several unit cells.
  • such mesostructures are particularly easy to produce, for example using an additive process such as 3D printing.
  • a restoring unit for resetting rotational and/or translational deflection movements of an actuating element, having an ordered mesostructure of unit cells formed from an ordered arrangement of at least one unit cell, wherein the at least one unit cell can be reversibly compressed and compressed by means of force is expandable
  • the reset unit further comprising at least one signal generator and/or at least one reaction unit, the reset unit further comprising at least one evaluation unit which evaluates a signal emitted by the signal generator and/or the reaction unit is electrically and/or magnetically actuating, wherein signal transmitters and/or reaction units are embedded in the at least one mesostructure, wherein a restoring force of the restoring unit can be generated at least partially by deforming the mesostructure.
  • the resetting unit can be used in an actuating element, which in the sense of the invention can in particular be an operating lever or another operating element, but the resetting unit is also suitable for use with other contact surfaces which, for example, should have a force feedback function.
  • the reset unit has an ordered, but not a stochastic, mesostructure. This mesostructure is formed from at least one unit cell, which, if there are at least two unit cells, are designed, arranged and connected depending on the intended force effect. Each elementary cell is initially characterized by the fact that its shape connects two points in space via a non-direct path. A unit cell always has a curvature or edge.
  • each unit cell has at least one pore, which is a recess that is enclosed at least in one plane, so that any starting point on the frame of the unit cell can be found as the end point by completely running down the frame leaves.
  • a ring or other frame with a hole is such a unit cell with a pore.
  • a frame shaped like a figure eight with two holes is also such an elementary cell.
  • the material from which the mesostructure is formed is a flexible material. Due to this design and the material nature of the elementary cells or the mesostructures, they can be reversibly compressed and expanded when force is applied.
  • the force that leads to the compression or expansion of the elementary cells can occur at specific points or over a wide area, be a translational or rotational force.
  • the direction of force is not necessarily limited to the above-mentioned level of the pore or unit cell. Due to the force acting on the restoring unit, a force acts on the mesostructure and thus on at least one elementary cell, which is deformed as described. This means that all unit cells connected to this deformed unit cell are also deformed. In addition, the mesostructure as a whole is deformed. Due to the reversibility of the compression and expansion of the unit cells and their linear-elastic material behavior, they generate the restoring force that returns the mesostructure to its rest position. The specific arrangement of the elementary cells and the design of their degrees of freedom create a defined spatial spring effect of the restoring unit. Such mesostructures also have the advantage that they are particularly easy to produce, for example using an additive process such as 3D printing.
  • a signal transmitter is understood to be an element integrated or arranged in the mesostructure, which emits a signal that can be perceived by the evaluation unit outside the reset unit and thus ensures that the position or parameters can be determined, with regard to expansion, material parameters or similar parameters, of the structure. If the shape of the mesostructure is influenced by compression or expansion, the signal from the at least one signal generator is also changed. This means that the change in the shape of the mesostructure can also be determined via the signal from the signal generator.
  • the reaction unit is to be understood as an element that reacts to an external influence, for example a magnetic or an electric field, with a corresponding change in at least one property such as position, orientation or rigidity.
  • the reaction unit is in or on the mesostructure or at least one Unit cell arranged so that the change in the property of the reaction unit leads to a changed line of force of the restoring unit.
  • the reaction unit as well as the signal transmitter can be a component of the mesostructure or elementary cell or can simply be arranged on it. Since the elementary cells allow movement, their shape changes when the reaction units respond. This allows a desired change in the state of individual elementary cells, in particular with regard to their stiffness or shape, and thus of the entire mesostructure to be realized. Through the targeted control of the reaction units, the line of force of the reset unit can be adapted to the specific requirements as needed and situation-specific.
  • the evaluation unit in the sense of the invention is an element that receives the change in the aforementioned parameters of the signal transmitter. An evaluation in the sense of utilization or interpretation of the received signals is not mandatory. Recognizing a change in itself is sufficient. Alternatively or in addition to this, the evaluation unit is an element which controls the reaction unit and thus causes the desired reactions as required.
  • Such mesostructures in whose structure signal generators and/or reaction units are embedded, are suitable for absolute or relative measurements.
  • An absolute measurement is carried out by determining the change in position of the signal transmitters due to a deformation of the mesostructure.
  • a relative measurement is carried out by determining the deformation of the signal generator via the resulting change in physical properties such as its electrical resistance.
  • the prerequisite for this is the use of deformable signal generators, in particular those that are incorporated into the structure of the unit cells or mesostructures and a reversibly compressible and expandable part of the unit cell or form mesostructure.
  • the line of force of the restoring unit can therefore be changed either by blocking one or more elementary cells or by changing the stiffness. This means that it can be continuously adjusted between two limit values. Both the preload and the stiffness of the unit cell can be adjusted.
  • the restoring unit particularly advantageously has at least two particularly similar mesostructures, which are connected in parallel with one another in terms of force, it is irrelevant for the correct functioning of the invention if individual mesostructures should fail, for example due to fatigue and breakage of the material, since the remaining functional mesostructures have the restoring force can continue to generate.
  • the parallel connection of the mesostructures in the sense of the invention is to be understood as an arrangement of them next to one another, so that the arrangement of the mesostructures is arranged perpendicular to the direction of force action. If the mesostructures are similar, they are similar in structure, shape, material and arrangement. The advantage of mechanical redundancy increases as the number of parallel-connected mesostructures used increases.
  • the restoring unit as a whole is less stressed if the load is distributed from a failed mesostructure to as many remaining functional mesostructures as possible.
  • This advantageous load distribution can also occur within a mesostructure if it has a particularly large number of elementary cells connected in series and/or parallel, for example in the form of a grid in which an elementary cell could fail while the load originally assumed by this elementary cell is transferred to the mesostructure remaining, undamaged elementary cells.
  • a parallel connection of non-similar mesostructures is also conceivable. This allows a specific restoring force distribution to be achieved across the restoring unit, for example in the form of overpressure points, which are created by arranging rigid mesostructures between otherwise less rigid mesostructures.
  • At least one mesostructure has at least two different elementary cells that differ in their structure, shape, material and/or arrangement.
  • the mesostructure can also have parts of a stochastic mesostructure supplemented by unit cells corresponding to an ordered mesostructure.
  • the line of force of the restoring unit can be influenced, for example depending on the compression or tensile force.
  • the different materials according to the invention are, in particular, those materials which can be produced by an additive manufacturing process, for example by 3D printing, in order to enable particularly simple production. Electrically conductive or magnetic materials that can serve as signal transmitters and/or reaction units are also advantageous.
  • an elastic element in particular a spring or an elastomer, or an adaptive element, in particular an actuator or an MRF element, is connected in force upstream and/or downstream of at least one elementary cell.
  • the upstream or downstream switching in the sense of the invention is to be understood as a series connection in which the elementary cell and the elastic or adaptive element are arranged parallel to each other to the direction of force action.
  • An elastic element is understood to be a purely passive element which, when deformed, generates its own predefined restoring force, which superimposes the restoring force of the upstream or downstream elementary cell.
  • Adaptive elements are active elements that can be operated by a user.
  • An MRF element is an element comprising a magnetorheological fluid whose viscosity can be influenced by a magnetic field. These elements can be used to create prestress at specific points within a mesostructure. This enables further options that are useful for setting a line of force suitable for the application. Adaptive elements in particular enable the connection of a preload or final attenuation if necessary. This also makes it possible to adapt the line of force of the reset unit to a linear or non-linear line of force as required.
  • the evaluation unit is not mechanically but effectively connected to the mesostructure.
  • the evaluation unit can also be arranged outside the mesostructure or even outside the reset unit.
  • An effective connection according to the invention is in particular a connection through an electric field or a magnetic field, but also through a light signal that falls on the mesostructure and its light-conducting signal generators and is refracted by them and then received by the evaluation unit. This means that potentially maintenance-intensive components for producing a mechanical connection can be dispensed with. In addition, any failures of these components are avoided and a more precise and constant signal transmission between the evaluation unit and the signal generator and/or reaction unit is ensured.
  • the shape and/or elasticity of the reaction unit can be influenced by a current or a magnetic field applied to it.
  • Applying a current to the reaction unit is understood to mean, in particular, a current induced by a magnetic field or an external electric field acting on the reaction unit, with the reaction unit being controlled by the evaluation unit in both cases via a non-mechanical, wireless path.
  • the material and the other design of the reaction unit are selected according to the invention such that the reaction unit reacts accordingly to electrical or magnetic influences. These are in particular electrically and/or magnetically conductive materials.
  • Environmental influences such as: A natural or external magnetic field for other reasons can be compensated for by targeted control of the evaluation unit.
  • the at least one signal transmitter and/or the at least one reaction unit locks into place at a predetermined position.
  • These can be mechanical locking elements, but they are particularly preferably magnetic locking elements, which interact with a magnetic field generated by signal generators or reaction units arranged in the mesostructure and, as a result, lock into place at a predefined distance when the locking element and the corresponding signal generator or reaction unit approach.
  • This predefined distance can be determined and influenced via the magnetic field strength.
  • the locking elements are designed to be adaptive, the predefined distance can be adjusted by appropriately selecting an applied current intensity.
  • the locking elements are in particular not arranged to be movable within the mesostructure or together with it.
  • the locking elements are designed to be immovable to form a system in which the mesostructure is movable. This can be achieved, for example, by arranging them on a housing in which the reset unit is accommodated.
  • the locking elements can be supplied with power and thus controlled via simple circuits that can be designed to be immovable. Accordingly, the engagement between the locking element and the signal generator and/or reaction unit can be achieved either by appropriately controlling the locking elements, if these are also designed to be adaptive, or the reaction unit, or by such a compression or expansion of the mesostructure that the distance between the locking elements and the signal generator or reaction unit exceeds the specified predefined distance.
  • the at least one signal transmitter and/or the at least one reaction unit are selected from the following group: metal wire, metal particles, coil, electromagnet, carbon fiber, CFRP fiber, conductive plastic, magnet.
  • group element such as electromagnets
  • their function as a signal generator or reaction unit can be activated by applying a current or changed depending on the current strength. This means that the line of force of the reset unit can be precisely adjusted as needed at any time, even without mechanical modification.
  • Such materials are also particularly suitable as pure signal transmitters, as they can be switched on or off depending on environmental influences or needs and the reset unit can be used even more variably.
  • any light guides are used as signal transmitters in which signals are generated by refraction of light, so light coming from outside the mesostructure is refracted or covered differently depending on the deformation of the mesostructure and this influenced light can be perceived from outside the mesostructure.
  • the at least one evaluation unit is selected from the following group: coil, electromagnet, Hall sensor, circuit board with conductor tracks, strain gauge measuring unit.
  • magnetic signals from signal generators in particular can be evaluated in the form of an electrical current, which is induced, for example, in a coil due to the magnetic field of the signal generator.
  • the evaluation unit can be controlled in such a way that it generates an electric or in particular magnetic field and reaction units in the mesostructure react to it by repulsion or attraction with a magnetic field that is present.
  • both a signal in the form of a magnetic field can be evaluated by the current induced in the coil, and a reaction unit can be controlled via the coil by an applied current and the magnetic field generated from it. Accordingly, such combined evaluation units are also according to the invention.
  • the reset unit has various mesostructures that are interchangeable in their use. This interchangeability is particularly advantageous for those mesostructures that differ in their structure, shape, material and/or arrangement. Replacing the mesostructures allows you to switch between different predefined lines of force, which, as already described above, result from the respective nature of the selected mesostructure. In this way, a specific mesostructure can be activated as needed, the line of force of which corresponds to the current application. Particularly in applications in which different environmental factors or types of use occur, a single reset unit can be optimally adapted to a wide variety of requirements.
  • the reset unit can be used in an operating device of an agricultural machine such as a tractor, to which a wide variety of work machines with different functions are coupled. These are usually controlled via a consistent central control in the tractor.
  • the operating device can always be adapted to the connected working device, at least in the restoring force lines.
  • the different mesostructures can be exchanged with one another by means of a change magazine, in particular a drum change magazine in the reset unit. This achieves the advantages of the various interchangeable mesostructures described above.
  • a removable magazine in the sense of the invention is a device in which several different mesostructures can be recorded and accessed separately from one another.
  • a drum changing magazine is particularly advantageous, which represents a particularly simple embodiment of a changing magazine in which the mesostructure to be used is rotated into an active position, while the remaining mesostructures are not effectively connected to an element to be reset, for example an operating device.
  • a drum changing magazine can also be designed to save space.
  • the use of such a change magazine enables a modular design of the reset unit, in which individual mesostructures can be exchanged, for example during maintenance work or if the requirements for the reset unit change. Accordingly, it is particularly advantageous if the various mesostructures can be inserted into the change magazine in a detachably connectable manner.
  • an operating device having a reset unit as described above.
  • such operating devices which usually have a reset unit, can be used variably as required by using the reset unit according to the invention described above.
  • This is particularly advantageous for joysticks and other control levers, but also for control buttons and touchpads.
  • Operating devices whose operating movement is a rotational movement can also have the reset unit according to the invention. It is particularly advantageous if the operating device is effectively connected to the restoring unit in such a way that the movement of the operating device causes compression or expansion of the restoring unit, so that it triggers a restoring force on the operating device.
  • a rotational force acting on the mesostructures provided in the restoring unit can also be compensated for by the mesostructures with appropriate properties.
  • the operating device has an operating lever, the reset unit being mounted in the operating lever, in particular in a handle or in a part of the operating lever that scans a link.
  • the design of the reset unit and the shape of the link can be used to form a line of force that meets the needs, through which the operating lever gives different feedback to a user depending on the position or deflection. This line of force cannot only be changed by the choice of backdrop. Rather, the design freedom is particularly great due to the possible high complexity of the mesostructure.
  • the reset unit is particularly low-maintenance due to the redundancy of the elementary cells. If the reset unit is arranged in the handle of the operating lever, it is Not only simple presence detection due to signal transmitters. Rather, information about the desired operating direction can be determined and anticipated accordingly.
  • the operating device has a link in which an operating lever is guided, the reset unit being able to reset the link.
  • the line of force of the restoring force can also be adjusted by the shape of the link or by the design of the restoring unit.
  • the link is displaced by the element of the operating lever that scans the link at a certain deflection of the operating lever and the reset unit is tensioned accordingly. Due to the restoring force generated by the restoring unit, the link and thus also the operating lever guided in the link are forced into their starting position.
  • a particularly simple arrangement of the restoring force is an arrangement on the link on the side of the link opposite the operating lever.
  • the backdrop is designed to be flexible, i.e. not only can it be displaced as a whole by the operating lever and reset by the reset unit. Due to the high degree of design freedom of the reset unit, it is possible to provide individual sections of the link with different stiffnesses of the reset unit. This effect can be further enhanced with solid bodies on the backdrop, especially those that have a different stiffness than the rest of the backdrop.
  • By appropriately choosing the shape of the link and the design of the restoring force a line of force that meets requirements can be created and an overpressure point can be created.
  • the line of force can be adjusted again by appropriately controlling the reaction units.
  • the link is designed in several parts, with at least one of these link parts being reset by a reset unit.
  • the operating lever itself does not have to be reset by a reset unit. Rather, here too at least one of the link parts is reset by the reset unit.
  • This can be implemented in the form of a link system in which the at least one link part forms a link for the operating lever guided therein, the link exerting a restoring force on it that changes depending on the position of the operating lever.
  • the operating device has a contact surface contacted by a user, which is reset by the reset unit.
  • the feel of the contact surface can advantageously be changed depending on the properties of the reset unit and the ones used therein Define mesostructures, but also adaptively depending on the control of possible reaction units.
  • This customizable haptics allows the contact surface to be variably adapted to the user who comes into contact with it.
  • the haptics can be locally limited by segmenting the reset unit and adapted particularly precisely to the user or provide the user with feedback information about the contact surface.
  • the contact surface is a support surface, for example an arm support surface of an arm rest, this can be equipped with the reset unit over its entire surface. In this case, depending on the load and the position of the load, the support surface yields ergonomically according to the user's contact.
  • the stiffness can be defined by the structure, shape, material and arrangement of the mesostructures and elementary cells of the restoring unit.
  • a spatially variable stiffness can also be defined by the reset unit according to the invention. In contrast, variable stiffness when using conventional cushions would only be achievable through great design effort.
  • the feel of the contact surface can also be defined by the needs-based and suitable choice of the structure, shape, material and arrangement of the mesostructures and elementary cells of the reset unit, and the rigidity of the contact surface.
  • the reset unit is particularly advantageously designed as a flat mesostructure with integrated signal generators and/or reaction units. This means that finger pressure can be identified through the deformation of the mesostructure. Since the mesostructures are not a solid material, light can shine through or they can be printed Light guide, the symbols are displayed to a user from a screen through the reset unit.
  • the haptic feedback described several times also results in an improved operating feel compared to displays with touch functions that are common in the prior art.
  • the operating force or the shape of the operating surface can be adaptively adjusted by appropriately controlling the reset unit.
  • a handle of an operating lever i.e. the part contacted by a user and by the user during use, is proposed as a contact surface according to the invention, in which the use of the reset unit offers the same advantages already mentioned.
  • Due to the design of the elementary cells and the mesostructure formed from them the light of a display behind them can also be recognized through the structure. The light behind it can shine through the structure or be guided through light guides that are incorporated into the structure of the reset unit and thus be presented to a user in front of the reset unit.
  • Fig. 1 shows an exemplary mesostructure 2 in the sense of the invention.
  • the mesostructure 2 has a large number of interconnected elementary cells 3, which are only shown schematically here as diamond-shaped cells, but can alternatively adopt the various designs mentioned so far as required.
  • the elementary cells 3, like the mesostructure 2, are designed to be flexible as a whole, so that the mesostructure 2 as a whole is deformed depending on the force applied. With the force shown here in the middle of the mesostructure 2, it is accordingly pressed downwards at this point, so that the mesostructure 2 is expanded towards this point.
  • signal generators 4 and/or reaction units 5 are also arranged between the elementary cells 3, which are firmly connected to the mesostructure 2, so that a deformation of the mesostructure 2 leads to a change in the position of the signal generators 4 and reaction units 5 in space. If this is a signal generator 4, the extent of the deformation of the mesostructure 2 can be determined by changing the position of the signal generator 4. For this purpose, the signal from the signal transmitter 4 changed by the change in position is read out by an external unit, not shown here, and interpreted accordingly.
  • reaction units 5 when using reaction units 5, the rigidity of the mesostructure 2 or its preload can be influenced by targeted control of the reaction units 5 due to the firm connection between them and the mesostructure 2.
  • control is carried out by an external unit, not shown here, in particular by generating a magnetic field.
  • An application of signal generators 4 and reaction units 5 within a common mesostructure 2 is also provided. This allows both the advantages of the signal generator 4 and the reaction units 5 to be realized in the mesostructure 2.
  • Fig. 2 shows a first alternative of a reset unit 1 according to the invention.
  • the reset unit 1 shown here is similar to that in Fig. 1 shown, although this is only shown here in a side or cross-sectional view.
  • the reset unit 1 accordingly has a mesostructure 2, which in turn has a large number of elementary cells 3.
  • signal generators 4 and/or reaction units 5 are arranged between the elementary cells 3 and are firmly connected to the mesostructure 2, so that a deformation of these also leads to a change in the position of the signal generators 4 and reaction units 5.
  • Arranged outside the mesostructure 2 but effectively connected to it is the evaluation unit 6, which in this case is a combined evaluation unit 6.
  • the evaluation unit 6 has electromagnets, which are supplied with power via a simple circuit and generate a magnetic field that interacts with the magnetic fields of the reaction units 5.
  • the mesostructure 2 can be prestressed by deformation when the reaction units 5 are controlled in a targeted manner.
  • the reaction units 5 form structural elements of the mesostructure 2 and their material elastic properties can be influenced by magnetic fields or electric fields, the stiffness of the mesostructure 2 as a whole can be adjusted by their targeted control.
  • Fig. 3 shows a first alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with an operating device 10 in one Hibernate state.
  • the reset unit 1 is shown in use with an operating device 10, the operating device 10 having an arm or a plane perpendicular to the longitudinal axis of the operating device 10, which comes into contact with the reset unit 1 when the operating device 10 is deflected and compresses it.
  • the operating device 10 is returned to its rest position by the restoring force generated in the restoring unit 1.
  • the reset unit 1 has several mesostructures 2 connected in parallel to one another, which are shown here as schematic squares. This schematic representation includes all forms of mesostructures 2, which according to the invention each have at least one elementary cell.
  • the parallel connection of the mesostructures 2 is to be understood as an arrangement of them next to one another, so that the arrangement of the mesostructures 2 is arranged perpendicular to the direction of force action. Due to this redundancy of the mesostructures 2 connected in parallel, the failure of individual mesostructures 2 can be compensated for by redistributing the forces to the remaining mesostructures 2. As a result, the function of the reset unit 1 continues to be fully guaranteed even if individual mesostructures 2 fail.
  • Fig. 4a shows a second alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with an operating device 10 in a rest state.
  • the operating device 10 transmits both pivoting movements as well as pulling and Pressure movements on the restoring unit 1, whereby the restoring unit and the flexible elements contained therein are correspondingly compressed and expanded.
  • the reset unit 1 has a large number of mesostructures 2 connected in parallel with one another, which offer the advantages already mentioned.
  • the mesostructures 2 and elastic elements 7 are connected in series with one another in the form of springs, i.e. arranged parallel to one another to the direction of force action.
  • the spring is a simple variant of an elastic element 7 in the sense of the invention, which is a passive element that, when deformed, generates a predefined restoring force that superimposes the restoring force of the upstream or downstream mesostructure 2.
  • Fig. 4b shows a third alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with an identical operating device 9 in a rest state, the mesostructures 2 in this embodiment being connected in series with adaptive elements 8, here in the form of actuators.
  • adaptive elements 8 here in the form of actuators.
  • a prestress is generated on the downstream mesostructures 2 by both the elastic and the adaptive elements.
  • the reset unit 1 which can be designed variably due to the variability of the mesostructure 2, can be used even more flexibly and a line of force can be determined particularly precisely.
  • Fig. 5 shows a reset unit 1 according to the invention with locking elements 9.
  • the reset unit 1 also has several parallel-connected mesostructures 2, which are only shown schematically here. They are there Mesostructures 2 here as well as in the Fig. 1 and 2 shown with signal generators 4 and/or reaction units 5, which are only shown in the vicinity of the locking elements 9 as elements arranged on the mesostructure 2.
  • the signal generator 4 and/or reaction unit 5 are connected to the respective mesostructure 2 in such a way that a deformation of the mesostructure 2 leads to a change in the position of the signal generator 4 and/or the reaction unit 5.
  • the locking elements 9 are designed to be immovable relative to a base, for example a housing of the reset unit 1.
  • the latching elements 9 as well as signal transmitters 4 and/or reaction unit 5 are designed to be (electro)magnetic, so that a coupling between them arises due to a magnetic attraction force. The coupling only occurs when a predefined distance between locking elements 9 and signal generators 4 and/or reaction units 5 is reached based on the corresponding magnetic field strengths.
  • the locking elements 9 can be controlled adaptively by a simple circuit. These can therefore be switched on or off as required. Likewise, the aforementioned predefined distance can be adjusted as required by selecting an appropriate current intensity. Alternatively, this can also be adjusted by suitable control of the reaction units 5.
  • Fig. 6a shows a first alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with a flexible link 12.
  • an operating device which is movably, in particular pivotally, guided at one end in the link 12 and the link 12 is correspondingly deformed and/or displaced when the operating device is deflected .
  • the backdrop 12 shown can therefore be variable in its basic shape, which is equivalent to a deformation, or it can only be movably mounted in its entirety, so that when displaced, the entire backdrop 12 moves relative to a base becomes.
  • the backdrop 12 is returned to its rest position by the reset unit 1 which is effectively connected to it.
  • the reset unit 1 has several mesostructures 2 connected in parallel, each of which resets individual areas of the link 12 and the link 12 in different force directions due to their orientation.
  • Fig. 6b shows, on the other hand, a second alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with a flexible link 12, in which mesostructures 2 are connected in series with one another at selected points. This results in other lines of force through which the restoring force is adjusted differently depending on the position of the operating device in the link 12, regardless of the actual link shape. This allows, for example, overpressure points or other specific force lines or points to be created as needed. This shows the opposite Fig.
  • FIG. 6c a third alternative of a reset unit 1 according to the invention in use with a flexible link 12, in which such an overpressure point is generated by the combination of the resilient mesostructures 2 and, above all, a solid body 15 on the link 12, which can have a different stiffness from the link 12 becomes.
  • the rigidity of the solid body 15 and the properties and arrangement of the mesostructures 2 in the area of the overpressure point can produce a line of force that meets the needs.
  • Fig. 7 shows a reset unit 1 according to the invention in use in the handle 13 of an operating lever 11.
  • the handle 13 of an operating lever 11 is the end of the operating lever 11, which is contacted by a user when in use.
  • the surface of the handle 13 is therefore a contact surface 14 for the user.
  • the reset unit 1 is arranged in the handle 13 in such a way that the user can compress the reset unit 1 through the contact when using the handle 13. The The user perceives the restoring force depending on the intensity of the compression.
  • Fig. 8a shows the effect of a reset unit 1 according to the invention in use in the handle 13 of an operating lever 11 when the operating lever 11 moves in the negative x direction.
  • Fig. 8b shows the effect of a reset unit according to the invention in use in the handle 13 of an operating lever 11 when the operating lever 11 moves in the positive x direction.
  • the exact position of the hand can be identified through its deformation.
  • Deflection shown in the positive x direction results in an increase in pressure at the top of the back of the handle in the area of the ball of the user's thumb and a reduction in pressure on the lower part of the front of the handle in the area from the index finger to the little finger of the user, or only pressure on the back (b).
  • the deflection shown in the negative x direction results in an increase in pressure on the front of the handle.
  • the force vector that can be determined from this serves as a further channel for safety considerations or as a control parameter whose device to be controlled by the operating lever 11 can also be controlled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückstelleinheit (1), für die Rückstellung von Rotations- und/oder Translationsauslenkbewegungen eines Stellelements, aufweisend eine aus einer geordneten Anordnung von mindestens einer Elementarzelle (3) gebildete, geordnete Mesostruktur (2) von Elementarzellen (3), wobei die mindestens eine Elementarzelle (3) mittels Krafteinwirkung reversibel kompressier- und expandierbar sind, die Rückstelleinheit (1) weiter aufweisend mindestens einen Signalgeber (4) und/oder mindestens eine Reaktionseinheit (5), die Rückstelleinheit (1) weiter aufweisend mindestens eine Auswerteeinheit (6), die ein vom Signalgeber (4) abgegebenes Signal auswertend ist und/oder die Reaktionseinheit (5) elektrisch und/oder magnetisch ansteuernd ist, wobei Signalgeber (4) und/oder Reaktionseinheit (5) in die mindestens eine Mesostruktur (2) eingebettet sind, wobei eine Rückstellkraft der Rückstelleinheit (1) zumindest teilweise durch Verformung der Mesostruktur (2) erzeugbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mesostrukturelle Rückstelleinheit, insbesondere zur Anwendung in Bedienvorrichtungen für Baumaschinen, landwirtschaftliche Traktoren und sonstige Nutzfahrzeuge.
  • Derartige Bedienvorrichtungen werden unter anderem zur Steuerung von Nutzfahrzeugen, Maschinen, Arbeitsfunktionen von Nutzfahrzeugen oder Baumaschinen und Anbaugeräten eingesetzt. Bedienvorrichtungen im Sinne der Erfindung sind jegliche Vorrichtungen, die Bedienelemente wie beispielsweise Fahrhebel, Fahrpedale, Tasten und insbesondere Joysticks aufweisen. So sind beispielsweise Armrests erfindungsgemäße Bedienvorrichtungen, die eine Vielzahl von Bedienelementen aufweisen. Für solche Bedienelemente ist es hinlänglich bekannt, dass diese Rückstelleinheiten aufweisen, die aufgrund einer auf das Bedienelement wirkenden Rückstellkraft dieses von einer ausgelenkten Position in seine Ausgangsstellung zurückbewegen.
  • Diese Rückstelleinheiten sind im Stand der Technik regelmäßig elastische Elemente wie Federn oder Elastomere, oder aber elektrische Elemente wie Aktuatoren, bei denen sich eine Kraftkurve anders wie bei den elastischen Elementen auch nach dem Einbau ohne einen Austausch der verbauten Teile ändern lässt. Dagegen müssten die elastischen Elemente aus den Bedienelementen ausgebaut und durch neue ausgetauscht werden, die die gewünschte Elastizität aufweisen. Alternativ sind auch adaptive elastische Materialien bekannt, also solche, deren Materialeigenschaften wie die Elastizität durch das Anlegen eines Stroms oder Magnetfeldes veränderbar sind. Nachteilig an all diesen bekannten Rückstelleinheiten ist, dass sie entweder wie die elastischen Elemente nicht adaptierbar sind, sodass man sich bei der Herstellung auf eine zukünftig festgelegte und nur durch eine Umkonstruktion änderbare Kraftlinie festlegen muss, oder wie die elektrischen Elemente besonders raum- und materialintensiv sind und eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien benötigen. Damit einhergehend ist es bei derartigen Elementen nachteilig, dass eine Wartung einzelner Teile dieser elektrischen Elemente in der Regel kosten- und zeitintensiv ist. Eine Lösung dafür ist im Stand der Technik die modulare Ausgestaltung der Rückstelleinheiten, jedoch lösen auch diese nicht das Problem der ressourcenintensiven Ausgestaltung.
  • Während die eingangs genannten elastischen Materialien zwar im Gegensatz zu den adaptiven Elementen relativ ressourcensparend sind, mangelt es diesen regelmäßig an der Adaptivität. Dieses Problem wird im Stand der Technik regelmäßig durch ein Ergänzen dieser elastischen Materialien um ein adaptierendes Modul gelöst. So wird beispielsweise regelmäßig einer Feder ein Aktuator vorgeschaltet, welcher die Feder je nach Bedarf vorspannen und so die Rückstellkraft verändern kann. Jedoch hat auch diese Ausgestaltung den Nachteil, dass die ursprünglich ressourcensparende Ausgestaltung der elastischen Rückstelleinheit aufgrund des adaptierenden Moduls ebenfalls ressourcenintensiv ist und insbesondere die Kosten und den Raumbedarf der Rückstelleinheit erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Rückstelleinheit anzugeben, welches besonders ressourcensparend ist und adaptiv erweiterbar ist.
  • Die Erfindung sieht zur Lösung der Aufgabe unter anderem die Verwendung einer Mesostruktur vor. Im Stand der Technik sind Mesostrukturen an sich allgemein als Strukturen bekannt, die eine Porung aufweisen. Diese Porung kann eine stochastische Porung wie beispielsweise bei Schwämmen oder Schäumen sein, oder aber eine geordnete Porung, beispielsweise eine Wabenstruktur, sein. Eine geordnete Porung führt zu einer aus einzelnen Elementarzellen bestehenden Struktur, deren Verhalten bei Kompression oder Dekompression aufgrund der Eigenschaften der Elementarzellen definiert wird. Ebenso ist eine geordnete Mesostruktur mit verschiedenen, miteinander kombinierten Elementarzellen denkbar, welche sich beispielsweise in Ihrer Form oder Materialeigenschaften unterscheiden. Dadurch wird das Verhalten der Struktur ebenfalls von der Anordnung und Ausrichtung dieser verschiedenartigen Elementarzellen bestimmt.
  • Der Aufbau der Mesostruktur ist so ausgelegt, dass das Material in definierter Weise nachgibt und somit ein oder mehrere definierte Freiheitsgrade ermöglicht werden. Dazu ist die Mesostruktur so aufgebaut, dass Teile der Volumenstruktur oder die Materialorientierung zumindest partiell nicht der Kraftrichtung folgend sind. Dies führt zu Bewegung, beziehungsweise zum Nachgeben der Struktur. Damit lässt sich der Kraftfluss durch Auslegung der Mesostruktur aus einer Kombination mehrerer Elementarzellen optimiert leiten. Zudem sind derartige Mesostrukturen je nach Material besonders einfach, beispielsweise durch ein additives Verfahren wie 3D-Druck herstellbar.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Rückstelleinheit, für die Rückstellung von Rotations- und/oder Translationsauslenkbewegungen eines Stellelements, aufweisend eine aus einer geordneten Anordnung von mindestens einer Elementarzelle gebildete, geordnete Mesostruktur von Elementarzellen, wobei die mindestens eine Elementarzelle mittels Krafteinwirkung reversibel kompressier- und expandierbar ist, die Rückstelleinheit weiter aufweisend mindestens einen Signalgeber und/oder mindestens eine Reaktionseinheit, die Rückstelleinheit weiter aufweisend mindestens eine Auswerteeinheit, die ein vom Signalgeber abgegebenes Signal auswertend ist und/oder die Reaktionseinheit elektrisch und/oder magnetisch ansteuernd ist, wobei Signalgeber und/oder Reaktionseinheit in die mindestens eine Mesostruktur eingebettet sind, wobei eine Rückstellkraft der Rückstelleinheit zumindest teilweise durch Verformung der Mesostruktur erzeugbar ist.
  • Die Rückstelleinheit ist erfindungsgemäß in einem Stellelement anwendbar, welches im Sinne der Erfindung insbesondere Bedienhebel oder ein anderes Bedienelement sein kann, jedoch ist die Rückstelleinheit auch zur Anwendung mit sonstigen Kontaktflächen geeignet, die beispielsweise eine Force-Feedback-Funktion aufweisen sollen. Die Rückstelleinheit weist erfindungsgemäß eine geordnete, nicht jedoch eine stochastische Mesostruktur auf. Diese Mesostruktur ist gebildet aus mindestens einer Elementarzelle, welche, sofern es mindestens zwei Elementarzellen sind, je nach beabsichtigter Kraftwirkung ausgelegt, angeordnet und verbunden sind. Jede Elementarzelle zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass sie durch ihre Form zwei Punkte im Raum über einen nicht direkten Weg verbinden. So weist eine Elementarzelle stets eine Krümmung oder Kante auf. Dabei ist es in einer Alternative der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn jede Elementarzelle zumindest eine Pore aufweist, welche eine Ausnehmung ist, die zumindest in einer Ebene umschlossen ist, sich also ein beliebiger Startpunkt auf dem Rahmen der Elementarzelle durch komplettes Ablaufen des Rahmens als Endpunkt wiederfinden lässt. So ist beispielsweise ein Ring oder ein sonstiger Rahmen mit einem Loch eine solche Elementarzelle mit einer Pore. Auch ein wie eine Acht geformter Rahmen mit zwei Löchern ist demnach eine solche Elementarzelle. Zudem ist das Material, aus dem die Mesostruktur gebildet ist, ein flexibles Material. Aufgrund dieser Ausgestaltung und der materiellen Beschaffenheit der Elementarzellen beziehungsweise der Mesostrukturen sind diese bei Krafteinwirkung reversibel kompressier- und expandierbar. Die Krafteinwirkung, die zu der Kompression oder Expansion der Elementarzellen führt kann dabei punktuell oder flächig, eine Translations- oder Rotationskraft sein. Die Kraftrichtung ist nicht zwingend auf die oben genannte Ebene der Pore oder Elementarzelle beschränkt. Aufgrund der Krafteinwirkung auf die Rückstelleinheit wirkt eine Kraft auf die Mesostruktur und damit auf mindestens eine Elementarzelle, welche wie beschrieben verformt wird. Damit werden auch alle mit dieser verformten Elementarzelle verbundenen Elementarzellen mitverformt. Zudem wird dadurch die Mesostruktur im Ganzen verformt. Aufgrund der Reversibilität der Kompression und Expansion der Elementarzellen und durch deren linear-elastischen Werkstoffverhalten erzeugen diese die Rückstellkraft, welche die Mesostruktur in seine Ruheposition zurückstellt. Durch die spezifische Anordnung der Elementarzellen und durch Auslegung ihrer Freiheitsgrade wird eine definierte räumliche Federwirkung der Rückstelleinheit erzeugt. Derartige Mesostrukturen haben zudem den Vorteil, dass sie besonders einfach herzustellen sind, beispielsweise durch ein additives Verfahren wie 3D-Druck.
  • Als Signalgeber wird ein in die Mesostruktur integriertes oder angeordnetes Element verstanden, welches ein außerhalb der Rückstelleinheit durch die Auswerteeinheit wahrnehmbares Signal abgibt und so für die Positions- bzw. Parameterbestimmbarkeit, hinsichtlich Dehnung, Materialparameter oder ähnliche Parameter, der Struktur sorgt. Wird die Form der Mesostruktur durch Kompression oder Expansion beeinflusst, wird damit auch das Signal des mindestens einen Signalgebers verändert. Damit ist auch die Änderung der Form der Mesostruktur über das Signal der Signalgeber ermittelbar. Die Reaktionseinheit ist dagegen als Element zu verstehen, das auf ein äußeres Einwirken, beispielsweise ein Magnet- oder ein elektrisches Feld, mit einer entsprechenden Änderung zumindest einer Eigenschaft wie der Position, Orientierung oder Steifigkeit reagiert. Dabei ist die Reaktionseinheit derart in oder an der Mesostruktur oder zumindest einer Elementarzelle angeordnet, dass die Änderung der Eigenschaft der Reaktionseinheit zu einer veränderten Kraftlinie der Rückstelleinheit führt. So kann die Reaktionseinheit wie auch der Signalgeber ein Bauteil der Mesostruktur oder Elementarzelle sein oder aber lediglich an diesen angeordnet sein. Da die Elementarzellen Bewegung zulassen, verändert sich durch ein ansprechen der Reaktionseinheiten ihre Form. Damit kann eine gewollte Zustandsänderung einzelner Elementarzellen, insbesondere hinsichtlich ihrer Steifigkeit oder Form, und damit der gesamten Mesostruktur realisiert werden. Durch die gezielte Ansteuerung der Reaktionseinheiten kann somit die Kraftlinie der Rückstelleinheit bedarfsgerecht und situationsspezifisch an die spezifischen Anforderungen angepasst werden. Die Auswerteeinheit im Sinne der Erfindung ist ein Element, dass die Änderung der zuvor genannten Parameter der Signalgeber empfangend ist. Eine Auswertung im Sinne einer Verwertung oder Interpretation der empfangenen Signale ist dabei nicht zwingend. So ist auch ein Erkennen einer Änderung an sich ausreichend. Alternativ oder ergänzend dazu ist die Auswerteeinheit ein Element, welches die Reaktionseinheit ansteuernd ist und so die gewünschten Reaktionen dieser bedarfsgerecht hervorrufend ist.
  • Derartige Mesostrukturen, in deren Struktur Signalgeber und/oder Reaktionseinheiten eingebettet sind, sind für absolute oder relative Messungen geeignet. Eine absolute Messung erfolgt dabei durch Ermittlung der Positionsänderung der Signalgeber aufgrund einer Verformung der Mesostruktur. Eine relative Messung erfolgt dagegen durch Ermittlung der Verformung der Signalgeber über die daraus resultierende Änderung physikalischer Eigenschaften wie beispielsweise dessen elektrischer Widerstand. Voraussetzung dafür ist die Verwendung von verformbaren Signalgebern, also insbesondere solchen, die in die Struktur der Elementarzellen oder Mesostrukturen eingearbeitet sind und einen reversibel kompressier- und expandierbaren Teil der Elementarzelle oder Mesostruktur bilden. Die Kraftlinie der Rückstelleinheit kann demnach entweder durch das Sperren von einer oder mehreren Elementarzellen oder die Veränderung der Steifigkeit verändert werden. Damit kann sie zwischen zwei Grenzwerten stufenlos angepasst werden. Es kann dafür sowohl die Vorspannung als auch die Steifigkeit der Elementarzelle angepasst werden.
  • Weist die Rückstelleinheit besonders vorteilhaft mindestens zwei insbesondere gleichartige Mesostrukturen auf, welche zueinander in Kraftwirkung parallelgeschaltet sind, ist es für die korrekte Funktionsweise der Erfindung unerheblich, wenn einzelne Mesostrukturen ausfallen sollten, beispielsweise durch Ermüdung und Bruch des Materials, da die restlichen funktionsfähigen Mesostrukturen die Rückstellkraft weiterhin erzeugen können. Die Parallelschaltung der Mesostrukturen im Sinne der Erfindung ist dabei als Anordnung dieser nebeneinander zu verstehen, sodass die Anordnung der Mesostrukturen senkrecht zu der Kraftwirkungsrichtung angeordnet ist. Sind die Mesostrukturen gleichartig, gleichen sich diese in ihrer Struktur, Form, Material und Anordnung. Der Vorteil der mechanischen Redundanz verstärkt sich mit steigender Anzahl der angewandten, parallelgeschalteten Mesostrukturen. So wird die Rückstelleinheit im Gesamten weniger belastet, wenn sich die Last von einer ausgefallenen Mesostruktur auf möglichst viele verbleibende funktionsfähige Mesostrukturen verteilt. Diese vorteilhafte Lastenverteilung kann im Übrigen auch innerhalb einer Mesostruktur auftreten, wenn diese besonders viele, in Reihe und/oder Parallel geschaltete Elementarzellen aufweist, beispielsweise in Form eines Gitters, in dem eine Elementarzelle ausfallen könnte, während die von dieser Elementarzelle ursprünglich übernommene Last auf die übrigen, unbeschädigten Elementarzellen verteilt wird. Zudem ist auch eine Parallelschaltung nicht gleichartiger Mesostrukturen denkbar. Dadurch kann eine spezifische Rückstellkraftverteilung über die Rückstelleinheit erreicht werden, beispielsweise in Form von Überdruckpunkten, welche durch die Anordnung von starren Mesostrukturen zwischen sonst weniger starren Mesostrukturen erzeugt werden.
  • Ebenso ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens eine Mesostruktur mindestens zwei verschiedene Elementarzellen aufweist, die sich in ihrer Struktur, Form, Material und/oder Anordnung unterscheiden. Die Mesostruktur kann dabei auch Anteile einer stochastischen Mesostruktur ergänzt um Elementarzellen entsprechend einer geordneten Mesostruktur aufweisen. Durch die Wahl der Struktur und Form der Elementarzellen lässt sich die Kraftlinie der Rückstelleinheit beispielsweise je nach Kompressions- oder Zugkraft beeinflussen. Als unterschiedliche Materialien sind insbesondere solche Materialien erfindungsgemäß, die durch ein additives Fertigungsverfahren, beispielsweise durch 3D-Druck hergestellt werden können um eine besonders einfache Herstellung zu ermöglichen. Ebenfalls sind elektrisch leitende oder magnetische Materialien vorteilhaft, welche als Signalgeber und/oder Reaktionseinheiten dienen können. So können einzelne Elementarzellen bei Anlegen eines Magnet- oder elektrischen Feld vorgespannt werden und so die Kraftlinie der Rückstelleinheit beeinflusst werden. Jedoch sind grundsätzlich jegliche reversibel flexible Materialien erfindungsgemäß. Die Anordnung der Elementarzellen kann sich insbesondere hinsichtlich deren Orientierung zueinander unterscheiden. Durch die Kombination solcher unterschiedlicher Elementarzellen können unterschiedliche Kraftreaktionen in unterschiedliche Raumrichtungen erzeugt werden. Diese unterschiedlichen Kraftreaktionen können lineare und nichtlineare Kräfte sein, welche sich zu anwendungsgerechten Kraftlinien kombinieren lassen. Zudem kann dadurch eine erhöhte Stabilität gegen die verschiedenen Kräfte in unterschiedlichen Raumrichtungen erzielt werden. Aufgrund der hohen Anzahl kombinierbarer Materialien, Strukturen, Formen und Anwendungen ergibt sich eine hohe Anzahl an möglichen Ausführungen der erfindungsgemäßen Rückstelleinheit und somit eine hohe Anwendungsvariabilität.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer Elementarzelle ein elastisches Element, insbesondere eine Feder oder ein Elastomer, oder ein adaptives Element, insbesondere ein Aktor oder ein MRF-Element, in Kraftwirkung vor- und/oder nachgeschaltet ist. Das Vor- oder Nachschalten im Sinne der Erfindung ist als Reihenschaltung zu verstehen, bei dem die Elementarzelle und das elastische oder adaptive Element zueinander parallel zur Kraftwirkungsrichtung angeordnet sind. Als elastisches Element wird dabei ein rein passives Element verstanden, welches bei Verformung eine eigene vordefinierte Rückstellkraft erzeugt, die die Rückstellkraft der vor- oder nachgeschalteten Elementarzelle überlagert. Als adaptives Element werden aktive Elemente verstanden, welche durch einen Benutzer bedienbar sind. So kann ein Benutzer durch Ansteuerung des adaptiven Elements die dadurch erzeugte Rückstellkraft oder die Vorspannung der vor- oder nachgeschalteten Elementarzelle bedarfsgerecht einstellen. Dabei ist ein MRF-Element ein Element aufweisend ein magnetorheologisches Fluid, dessen Viskosität durch ein Magnetfeld beeinflussbar ist. Durch diese Elemente lässt sich eine Vorspannung an bestimmten Stellen innerhalb einer Mesostruktur erzeugen. Dies ermöglicht weitere Optionen, die der Einstellung einer anwendungsgerechten Kraftlinie dienlich sind. Insbesondere adaptive Elemente ermöglichen bei Bedarf die Zuschaltung einer Vorspannung oder einer Enddämpfung. Somit ist auch die Anpassung der Kraftlinie der Rückstelleinheit zu einer bedarfsgerechten linearen oder nichtlinearen Kraftlinie möglich. Im Übrigen ist auch eine derartige Reihenschaltung von elastischen und/oder adaptiven Elementen mit mindestens einer Mesostruktur erfindungsgemäß vorgeschlagen, sodass die Vorspannung auch auf eine gesamte Mesostruktur auswirkend ist. Diese kann mit der Reihenschaltung von in der besagten Mesostruktur angeordneten Elementarzellen und elastischen und/oder adaptiven Elementen kombiniert werden, um eine besonders detaillierte Kraftlinienverteilung über die gesamte Rückstelleinheit hinweg definieren zu können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit nicht mechanisch, jedoch wirksam mit der Mesostruktur verbunden ist. Damit ist insbesondere von Vorteil erreicht, dass die Auswerteeinheit auch außerhalb der Mesostruktur oder gar außerhalb der Rückstelleinheit angeordnet sein kann. Eine wirksame Verbindung gemäß der Erfindung ist insbesondere eine Verbindung durch ein elektrisches Feld oder ein Magnetfeld, aber auch durch ein Lichtsignal, welches auf die Mesostruktur und seine lichtleitenden Signalgeber fällt und durch diese gebrochen und anschließend von der Auswerteeinheit empfangen wird. Damit kann vorteilhaft auf möglicherweise wartungsintensive Bauteile zur Herstellung einer mechanischen Verbindung verzichtet werden. Zudem werden damit etwaige Ausfälle dieser Bauteile vermieden und eine präzisere und konstante Signalübermittlung zwischen Auswerteeinheit und Signalgeber und/oder Reaktionseinheit gesichert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reaktionseinheit durch einen daran angelegten Strom oder ein Magnetfeld in ihrer Form und/oder Elastizität beeinflussbar ist. Unter dem Anlegen eines Stroms an die Reaktionseinheit wird insbesondere ein durch ein Magnetfeld induzierter Strom oder ein auf die Reaktionseinheit wirkendes, äußeres elektrisches Feld verstanden, wobei in beiden Fällen die Ansteuerung der Reaktionseinheit durch die Auswerteeinheit über einen nicht mechanischen, kabellosen Weg erfolgt. Entsprechend ist das Material und die sonstige Ausgestaltung der Reaktionseinheit erfindungsgemäß derart gewählt, dass die Reaktionseinheit entsprechend auf elektrische oder magnetische Einflüsse reagiert. Dies sind insbesondere elektrisch und/oder magnetisch leitende Materialien. Dabei sind Umwelteinflüsse wie ein natürliches oder aus sonstigen Gründen äußeres Magnetfeld durch eine gezielte Ansteuerung der Auswerteeinheit ausgleichbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie Rastelemente aufweist, durch die der mindestens eine Signalgeber und/oder die mindestens eine Reaktionseinheit bei einer vorgegebenen Position einrastend sind. Diese können mechanische Rastelemente sein, jedoch sind sie besonders bevorzugt magnetische Rastelemente, welche mit einem von in der Mesostruktur angeordneten Signalgebern oder Reaktionseinheiten erzeugten Magnetfeld interagieren und aufgrund dessen bei einer Annäherung zwischen Rastelement und entsprechendem Signalgeber oder Reaktionseinheit auf eine vordefinierte Distanz einrasten. Diese vordefinierte Distanz ist dabei über die Magnetfeldstärke bestimm- und beeinflussbar. Sind die Rastelemente demnach adaptiv ausgestaltet, kann durch geeignete Wahl einer angelegten Stromstärke die vordefinierte Distanz angepasst werden. Dafür sind die Rastelemente insbesondere nicht innerhalb der Mesostruktur oder mit dieser gemeinsam beweglich angeordnet. Vielmehr ist es vorteilhaft, wenn die Rastelemente zu einem System, in dem die Mesostruktur beweglich ist, unbeweglich ausgestaltet sind. Dies kann beispielsweise durch deren Anordnung an einem Gehäuse, in dem die Rückstelleinheit aufgenommen ist erfüllt werden. Dies hat weiter zum Vorteil, dass die Rastelemente bei adaptiver Ausgestaltung über einfache Schaltkreise, die unbeweglich ausgestaltet sein können, mit Strom versorgt und so angesteuert werden können. Entsprechend kann das Einrasten zwischen Rastelement und Signalgeber und/oder Reaktionseinheit entweder durch entsprechendes Ansteuern der Rastelemente, sofern diese ebenfalls adaptiv ausgestaltet sind, oder der Reaktionseinheit, oder durch eine derartige Kompression oder Expansion der Mesostruktur, dass die Distanz zwischen Rastelementen und Signalgeber oder Reaktionseinheit die genannte vordefinierte Distanz übersteigt, aufgelöst werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Signalgeber und/oder die mindestens eine Reaktionseinheit gewählt sind aus der folgenden Gruppe: Metalldraht, Metallpartikel, Spule, Elektromagnet, Kohlenstofffaser, CFK-Faser, leitfähiger Kunststoff, Magnet. Je nach Gruppenelement, wie beispielsweise bei Elektromagneten, lässt sich deren Funktion als Signalgeber oder Reaktionseinheit durch Anlegen eines Stroms aktivieren oder je nach Stromstärke verändern. Damit kann die Kraftlinie der Rückstelleinheit auch ohne deren mechanischen Umbau und jederzeit bedarfsgerecht präzise angepasst werden. Auch als reine Signalgeber eignen sich derartige Materialien besonders gut, da diese je nach Umwelteinflüssen oder Bedarf ab- oder zugeschaltet werden können und die Rückstelleinheit nochmals variabler einsetzbar ist. Demgegenüber sind jedoch auch einfache Magneten erfindungsgemäß als Signalgeber oder Reaktionseinheit anwendbar, welche aufgrund ihrer konstruktiven Einfachheit besonders geeignet ist für einfache Anwendungen, bei denen eine besonders präzise oder spezifische Änderung der Kraftlinie der Rückstelleinheit nicht benötigt wird. Ebenso sind zur Anwendung als Signalgeber und insbesondere Reaktionseinheiten Materialien geeignet, die sich durch das Anlegen eines Stroms in ihrer Steifigkeit verändern. Weiter sind jegliche Lichtleiter als Signalgeber erfindungsgemäß, bei denen Signale durch Lichtbrechung erzeugt werden, ein von außerhalb der Mesostruktur kommendes Licht also je nach Verformung der Mesostruktur unterschiedlich gebrochen oder bedeckt wird und dieses beeinflusste Licht von außerhalb der Mesostruktur wahrnehmbar ist. So ist es ebenfalls erfindungsgemäß, Signalgeber zu verwenden, die einen Teil der Mesostruktur oder von einzelnen Elementarzellen bilden, also darin angeformt oder eingearbeitet sind. Als geeignete Werkstoffe oder Bauteile mit mehreren Zuständen sind außerdem Formgedächtnislegierungen wie Piezometalle bekannt und erfindungsgemäß.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Auswerteeinheit gewählt ist aus der folgenden Gruppe: Spule, Elektromagnet, Hallsensor, Platine mit Leiterbahnen, DMS-Messeinheit. Je nach Wahl der Art der Auswerteeinheit lassen sich insbesondere magnetische Signale von Signalgebern in Form eines elektrischen Stroms auswerten, welcher beispielsweise in einer Spule aufgrund des magnetischen Feldes der Signalgeber induziert wird. In einem alternativen Fall, beispielsweise bei einem Elektromagneten, kann die Auswerteeinheit derart angesteuert werden, dass diese von sich aus ein elektrisches oder insbesondere magnetisches Feld erzeugt und Reaktionseinheiten in der Mesostruktur mit einem ihrerseits vorhandenen Magnetfeld darauf durch Abstoßung oder Anziehung reagieren. Im Fall einer Spule als Auswerteeinheit lässt sich gar sowohl ein Signal in Form eines Magnetfeldes durch den in der Spule induzierten Strom auswerten, als auch eine Reaktionseinheit über die Spule durch einen angelegten Strom und dem daraus erzeugten Magnetfeld ansteuern. Entsprechend sind auch solche kombinierten Auswerteeinheiten erfindungsgemäß.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückstelleinheit verschiedene Mesostrukturen aufweist, die in ihrer Benutzung austauschbar sind. Diese Austauschbarkeit ist insbesondere bei solchen Mesostrukturen vorteilhaft, welche sich in ihrer Struktur, Form, Material und/oder Anordnung unterscheiden. Das Auswechseln der Mesostrukturen ermöglicht den Wechsel zwischen unterschiedlichen vordefinierten Kraftlinien, die sich, wie oben bereits beschrieben, aus der jeweiligen Beschaffenheit der ausgewählten Mesostruktur ergeben. So lässt sich bedarfsgerecht eine bestimmte Mesostruktur aktivieren, deren Kraftlinie der aktuellen Anwendung entspricht. Insbesondere in Anwendungsfällen, in denen unterschiedliche Umgebungsfaktoren oder Verwendungsarten auftreten, kann eine einzelne Rückstelleinheit für verschiedenste Anforderungen optimal angepasst werden. Beispielhaft ist die Rückstelleinheit in einer Bedienvorrichtung einer Landmaschine wie einem Traktor anwendbar, an den verschiedenste Arbeitsmaschinen mit unterschiedlichen Funktionen angekoppelt werden. Diese werden üblicherweise über eine gleichbleibende zentrale Steuerung im Traktor gesteuert. Durch die erfindungsgemäße Rückstelleinheit lässt sich die Bedienvorrichtung jedoch zumindest in den Rückstellkraftlinien stets an die angeschlossene Arbeitsvorrichtung anpassen. Weiterhin ist in Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die verschiedenen Mesostrukturen durch ein Wechselmagazin, insbesondere ein Trommelwechselmagazin in der Rückstelleinheit gegeneinander austauschbar sind. Dadurch werden die oben beschriebenen Vorteile der verschiedenen austauschbaren Mesostrukturen erreicht. Ein Wechselmagazin im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung, in der mehrere verschiedene Mesostrukturen voneinander getrennt aufgenommen und abrufbar sind. Dies kann beispielsweise ein linear verschiebbar gelagertes Magazin sein, durch dessen verschieben verschiedene Mesostruktursegmente abrufbar sind. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Trommelwechselmagazin, welches eine besonders einfache Ausführungsform eines Wechselmagazins darstellt, bei dem die zu verwendende Mesostruktur in eine aktive Position gedreht wird, während die übrigen Mesostrukturen nicht mit einem rückzustellenden Element, beispielsweise einer Bedienvorrichtung, wirksam verbunden ist. Ein Trommelwechselmagazin lässt sich zudem besonders platzsparend konstruieren. Die Anwendung eines solchen Wechselmagazins ermöglicht eine modulare Gestaltung der Rückstelleinheit, bei der einzelne Mesostrukturen beispielsweise bei Wartungsarbeiten oder bei veränderten Anforderungen an die Rückstelleinheit ausgetauscht werden können. Entsprechend ist es besonders vorteilhaft, wenn die verschiedenen Mesostrukturen lösbar verbindbar in das Wechselmagazin einsetzbar sind. Weiter wird erfindungsgemäß eine Bedienvorrichtung vorgeschlagen, aufweisend eine Rückstelleinheit wie oben beschrieben. Insbesondere solche Bedienvorrichtungen, welche üblicherweise eine Rückstelleinheit aufweisen, sind durch die Verwendung der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Rückstelleinheit bedarfsgerecht variabel einsetzbar. Dies ist insbesondere bei Joysticks und sonstigen Bedienhebeln, aber auch bei Bedientasten und Touchpads besonders vorteilhaft. Auch Bedienvorrichtungen, deren Bedienbewegung eine Rotationsbewegung ist, können die erfindungsgemäße Rückstelleinheit aufweisen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bedienvorrichtung derart wirksam mit der Rückstelleinheit verbunden ist, dass durch die Bewegung der Bedienvorrichtung eine Kompression oder Expansion der Rückstelleinheit verursacht wird, sodass diese eine Rückstellkraft auf die Bedienvorrichtung auslöst. Zudem ist auch eine auf die in der Rückstelleinheit vorgesehenen Mesostrukturen wirkende Rotationskraft durch die Mesostrukturen bei entsprechenden Eigenschaften ausgleichbar.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist vorgesehen, dass sie einen Bedienhebel aufweist, wobei die Rückstelleinheit in dem Bedienhebel gelagert ist, insbesondere in einem Griff oder in einem eine Kulisse abtastenden Teil des Bedienhebels. Dabei kann durch die Ausgestaltung der Rückstelleinheit und die Form der Kulisse eine bedarfsgerechte Kraftlinie gebildet werden, durch die der Bedienhebel je nach Position oder Auslenkung unterschiedliches Feedback an einen Benutzer abgibt. Diese Kraftlinie ist dabei nicht nur durch die Wahl der Kulisse veränderbar. Vielmehr ist die Gestaltungsfreiheit aufgrund der möglichen hohen Komplexität der Mesostruktur besonders groß. Zudem ist die Rückstelleinheit aufgrund der Redundanz der Elementarzellen besonders wartungsarm. Ist die Rückstelleinheit in dem Griff des Bedienhebels angeordnet, ist diese aufgrund von Signalgebern nicht nur eine einfache Anwesenheitserkennung. Vielmehr können dadurch Informationen über die gewünschte Bedienungsrichtung ermittelt und entsprechend antizipiert werden.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist vorgesehen, dass sie eine Kulisse, in der ein Bedienhebel geführt ist aufweist, wobei die Rückstelleinheit die Kulisse zurückstellend ist. Gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, nach der die Rückstelleinheit in dem Bedienhebel gelagert ist, kann auch in dieser Ausführungsform die Kraftlinie der Rückstellkraft durch die Form der Kulisse oder durch die Ausgestaltung der Rückstelleinheit angepasst werden. Dabei wird die Kulisse je nach Form der Kulisse bei einer bestimmten Auslenkung des Bedienhebels von dem die Kulisse abtastenden Element des Bedienhebels verdrängt und die Rückstelleinheit entsprechend gespannt. Aufgrund der von der Rückstelleinheit erzeugten Rückstellkraft wird die Kulisse und somit auch der in der Kulisse geführte Bedienhebel in ihre Ausgangslage gedrängt. Eine besonders einfache Anordnung der Rückstellkraft ist eine Anordnung an der Kulisse auf der dem Bedienhebel gegenüberliegenden Seite der Kulisse. Zudem ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kulisse flexibel ausgestaltet ist, also nicht nur im Ganzen vom Bedienhebel verdrängt und von der Rückstelleinheit zurückgestellt werden kann. Aufgrund der hohen Gestaltungsfreiheit der Rückstelleinheit ist es so möglich, einzelne Abschnitte der Kulisse mit unterschiedlichen Steifigkeiten der Rückstelleinheit zu versehen. Dieser Effekt kann nochmals mit Volumenkörpern auf der Kulisse verstärkt werden, insbesondere solchen, die eine zum Rest der Kulisse unterschiedliche Steifigkeit aufweist. So kann durch geeignete Wahl der Kulissenform und der Ausgestaltung der Rückstellkraft eine bedarfsgerechte Kraftlinie erzeugt und so ein Überdruckpunkt erstellt werden. Durch die Anwendung von Auswerteeinheiten und Signalgebern und/oder Reaktionseinheiten in der Rückstelleinheit ist so die Bildung von adaptiven Kulissen möglich. Neben der oben genannten Variabilität der Rückstelleinheit kann die Kraftlinie nochmals durch entsprechende Ansteuerung der Reaktionseinheiten angepasst werden.
  • Ebenso wird erfindungsgemäß vorteilhaft vorgeschlagen, dass die Kulisse mehrteilig ausgestaltet ist, wobei zumindest eines dieser Kulissenteile durch eine Rückstelleinheit zurückgestellt wird. In einer solchen Ausführungsform muss der Bedienhebel selbst nicht durch eine Rückstelleinheit zurückgestellt werden. Vielmehr wird auch hier zumindest eines der Kulissenteile durch die Rückstelleinheit zurückgestellt. Dies kann in Form eines Kulissensystems verwirklicht sein, bei dem das mindestens eine Kulissenteil eine Kulisse für den in dieser geführten Bedienhebel bildet, wobei die Kulisse eine je nach Lage des Bedienhebels veränderte Rückstellkraft auf diesen ausübend ist. Ebenso ist es erfindungsgemäß, einzelne Abschnitte einer Kulisse, welche nur bei bestimmten Auslenkungen des darin geführten Bedienhebels von diesem kontaktiert sind, mit Rückstelleinheiten oder von den restlichen Kulissenteilen unterschiedlichen Rückstelleinheiten zu versehen, sodass je nach Bedienhebelauslenkung ein bedarfsgerechtes Rückstellverhalten der Rückstelleinheit erzielt werden kann. Dadurch lassen sich nochmals spezifischere Kraftlinien der Rückstelleinheit und ein besonders individuelles Kulissensystem, beispielsweise mit Überdruckpunkten, erzeugen.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist vorgesehen, dass sie eine von einem Benutzer kontaktierte Kontaktfläche aufweist, die durch die Rückstelleinheit zurückgestellt wird. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in solchen Kontaktflächen lässt sich vorteilhaft die Haptik der Kontaktfläche je nach Eigenschaften der Rückstelleinheit und den darin verwendeten Mesostrukturen, aber auch je nach Ansteuerungen eventueller Reaktionseinheiten adaptiv definieren. Diese anpassbare Haptik ermöglicht eine variable Anpassung der Kontaktfläche an einen diese kontaktierenden Benutzer. Zudem kann die Haptik durch eine Segmentierung der Rückstelleinheit örtlich begrenzt sein und besonders präzise an den Benutzer angepasst oder diesem Feedback-Informationen zur Kontaktfläche liefern. Mit dieser Rückstelleinheit sind insbesondere eine intelligente Anwesenheitserkennung eines Benutzers an der Kontaktfläche als auch die Identifizierung eines Bedienerwunsches je nach Art des Kontaktes umsetzbar. Ist die Kontaktfläche eine Auflagefläche, beispielsweise eine Armauflagefläche eines Armrests, kann diese in ihrer gesamten Fläche mit der Rückstelleinheit ausgestattet sein. In diesem Fall gibt die Auflagefläche je nach Beanspruchung und Beanspruchungsposition ergonomisch entsprechend dem Kontakt des Benutzers nach. Die Steifigkeit kann auch hier durch Struktur, Form, Material und Anordnung der Mesostrukturen und Elementarzellen der Rückstelleinheit definiert werden. Auch eine räumlich variable Steifigkeit ist durch die erfindungsgemäße Rückstelleinheit definierbar. Demgegenüber wäre eine variable Steifigkeit bei der Verwendung herkömmlicher Polster nur durch einen hohen konstruktiven Aufwand erreichbar. Bei einer Kontaktfläche in Form einer Bedienfläche, beispielsweise einem Touchpad, lässt sich ebenfalls die Haptik der Kontaktfläche durch bedarfsgerechte und geeignete Wahl der Struktur, Form, Material und Anordnung der Mesostrukturen und Elementarzellen der Rückstelleinheit die Steifigkeit der Kontaktfläche definieren. Bei einem Touchpad wird die Rückstelleinheit besonders vorteilhaft als flächige Mesostruktur mit integrierten Signalgebern und/oder Reaktionseinheiten ausgeführt. Damit kann durch die Verformung der Mesostruktur ein Fingerdruck identifiziert werden. Da die Mesostrukturen kein Vollmaterial sind, kann durch das Durchscheinen von Licht oder durch gedruckte Lichtleiter die Symbolik von einem Bildschirm durch die Rückstelleinheit hindurch einem Benutzer dargestellt werden. Durch die mehrfach beschriebene haptische Rückmeldung ergibt sich zudem ein gegenüber im Stand der Technik üblichen Displays mit Touchfunktion verbessertes Bediengefühl. Ebenso kann durch die entsprechende Ansteuerung der Rückstelleinheit die Bedienkraft oder die Form der Bedienfläche adaptiv angepasst werden. Ebenso wird ein Griff eines Bedienhebels, also der einem Benutzer und von diesem in Benutzung kontaktierte Teil, als Kontaktfläche erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei dem die Verwendung der Rückstelleinheit die gleichen, bereits genannten Vorteile bietet. Dadurch erfährt der Benutzer sowohl ein bestimmtes haptisches, als auch ein visuelles Feedback durch die Formänderung der Kontaktfläche. Aufgrund der Ausgestaltung der Elementarzellen und der daraus gebildeten Mesostruktur lässt sich auch durch die Struktur ein dahinter dargestelltes Licht eines Displays erkennen. So kann das Licht dahinter durch die Struktur durchscheinen oder aber durch Lichtleiter, die in die Struktur der Rückstelleinheit eingearbeitet sind geleitet und so einem Benutzer vor der Rückstelleinheit dargestellt werden.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
  • Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1:
    Eine beispielhafte Mesostruktur im Sinne der Erfindung,
    Fig. 2:
    eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit,
    Fig. 3:
    eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung in einem Ruhezustand,
    Fig. 4a:
    eine zweite Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung in einem Ruhezustand,
    Fig. 4b:
    eine dritte Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung in einem Ruhezustand,
    Fig. 5:
    eine erfindungsgemäße Rückstelleinheit mit Rastelementen,
    Fig. 6a:
    eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse,
    Fig. 6b:
    eine zweite Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse,
    Fig. 6c:
    eine dritte Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse,
    Fig. 7:
    eine erfindungsgemäße Rückstelleinheit in Anwendung in dem Griff eines Bedienhebels,
    Fig. 8a:
    die Wirkung einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung in dem Griff eines Bedienhebels bei Bewegung des Bedienhebels in negativer x-Richtung,
    Fig. 8b:
    die Wirkung einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung in dem Griff eines Bedienhebels bei Bewegung des Bedienhebels in positiver x-Richtung.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Mesostruktur 2 im Sinne der Erfindung. Die Mesostruktur 2 weist dabei eine Vielzahl von miteinander verbundenen Elementarzellen 3 auf, welche hier nur schematisch als rautenförmige Zellen dargestellt sind, alternativ dazu aber je nach Bedarf die bisher genannten verschiedenen Ausführungen annehmen können. Die Elementarzellen 3 sind dabei wie auch die Mesostruktur 2 im Ganzen flexibel ausgestaltet, sodass die Mesostruktur 2 im Ganzen je nach Krafteinwirkung verformt wird. Bei der hier dargestellten Krafteinwirkung in der Mitte der Mesostruktur 2 wird diese entsprechend an dieser Stelle nach unten gedrückt, sodass die Mesostruktur 2 zu dieser Stelle hin expandiert wird. In die Mesostruktur 2 sind zudem zwischen den Elementarzellen 3 Signalgeber 4 und/oder Reaktionseinheiten 5 angeordnet, welche fest mit der Mesostruktur 2 verbunden sind, sodass eine Verformung der Mesostruktur 2 zu einer Positionsänderung der Signalgeber 4 und Reaktionseinheiten 5 im Raum führen. Handelt es sich dabei um Signalgeber 4, lässt sich durch die Positionsänderung der Signalgeber 4 das Ausmaß der Verformung der Mesostruktur 2 ermitteln. Dazu wird das durch die Positionsänderung veränderte Signal der Signalgeber 4 durch eine externe, hier nicht dargestellte Einheit ausgelesen und entsprechend interpretiert. Alternativ dazu kann bei Anwendung von Reaktionseinheiten 5 aufgrund der festen Verbindung zwischen diesen und der Mesostruktur 2 die Steifigkeit der Mesostruktur 2 oder deren Vorspannung durch gezielte Ansteuerung der Reaktionseinheiten 5 beeinflusst werden. Auch in diesem Fall erfolgt die Ansteuerung durch eine externe, hier nicht dargestellte Einheit, insbesondere durch die Erzeugung eines Magnetfeldes. Dabei ist auch eine Anwendung von Signalgebern 4 und Reaktionseinheiten 5 innerhalb einer gemeinsamen Mesostruktur 2 vorgesehen. Dadurch können sowohl die Vorteile der Signalgeber 4 als auch der Reaktionseinheiten 5 in der Mesostruktur 2 verwirklicht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1. Die hier dargestellte Rückstelleinheit 1 gleicht der in Fig. 1 dargestellten, wobei diese hier lediglich in einer Seiten- bzw. Querschnittsansicht dargestellt ist. Die Rückstelleinheit 1 weist entsprechend eine Mesostruktur 2 auf, die wiederum eine Vielzahl von Elementarzellen 3 aufweist. Zwischen den Elementarzellen 3 sind auch hier Signalgeber 4 und/oder Reaktionseinheiten 5 angeordnet und fest mit der Mesostruktur 2 verbunden, sodass eine Verformung dieser auch zu einer Positionsänderung der Signalgeber 4 und Reaktionseinheiten 5 führt. Außerhalb der Mesostruktur 2 angeordnet, aber mit dieser wirksam verbunden befindet sich die Auswerteeinheit 6, welche in diesem Fall eine kombinierte Auswerteeinheit 6 ist. Demnach weist diese einerseits einen Hall-Sensor auf, über den ein von den Signalgebern 4 erzeugtes Magnetfeld ermittelt wird. Entsprechend ist über den Hall-Sensor eine Veränderung dieses Magnetfeldes ermittelbar, insbesondere eine solche Veränderung, die aufgrund einer Positionsänderung der Signalgeber 4 entsteht. Damit ist auch die Art und das Ausmaß der Verformung der und darüber auch die Krafteinwirkung auf die Mesostruktur 2 ermittelbar. Ebenso weist die Auswerteeinheit 6 Elektromagneten auf, welche über einen einfachen Stromkreis mit Strom versorgt werden und ein Magnetfeld erzeugen, das mit den Magnetfeldern der Reaktionseinheiten 5 interagiert. So kann die Mesostruktur 2 je nach Polung der Magnetfelder bei gezielter Ansteuerung der Reaktionseinheiten 5 durch eine Verformung vorgespannt werden. Bilden die Reaktionseinheiten 5 jedoch strukturelle Elemente der Mesostruktur 2 und sind deren materiellen elastischen Eigenschaften durch Magnetfelder oder elektrische Felder beeinflussbar, kann durch deren gezielte Ansteuerung die Steifigkeit der Mesostruktur 2 im Gesamten angepasst werden.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung 10 in einem Ruhezustand. Die Rückstelleinheit 1 ist in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung 10 dargestellt, wobei die Bedienvorrichtung 10 einen Arm oder eine Ebene senkrecht zur Längsachse der Bedienvorrichtung 10 aufweist, der bei Auslenkung der Bedienvorrichtung 10 mit der Rückstelleinheit 1 in Kontakt tritt und diese komprimiert. Durch die in der Rückstelleinheit 1 erzeugte Rückstellkraft wird die Bedienvorrichtung 10 in ihre Ruheposition zurückgestellt. Die Rückstelleinheit 1 weist mehrere, zueinander parallel geschaltete Mesostrukturen 2 auf, welche hier als schematische Vierecke dargestellt sind. Diese schematische Darstellung umfassen jegliche Formen von Mesostrukturen 2, welche erfindungsgemäß jeweils zumindest eine Elementarzelle aufweisen. Die Parallelschaltung der Mesostrukturen 2 ist als Anordnung dieser nebeneinander zu verstehen, sodass die Anordnung der Mesostrukturen 2 senkrecht zu der Kraftwirkungsrichtung angeordnet ist. Durch diese Redundanz der parallel geschalteten Mesostrukturen 2 kann der Ausfall einzelner Mesostrukturen 2 durch Umverteilung der Kräfte auf die übrigen Mesostrukturen 2 kompensiert werden. Dadurch ist die Funktion der Rückstelleinheit 1 auch bei Ausfall einzelner Mesostrukturen 2 weiterhin in vollem Umfang gegeben. Durch die Reihenschaltung von Mesostrukturen 2 an ausgewählten Stellen, also die Anordnung der Mesostrukturen 2 in Kraftwirkungsrichtung zueinander, können an diesen Stellen zu den übrigen Mesostrukturen 2 unterschiedliche Kraftlinien erzeugt werden, beispielsweise um Überdruckpunkte zu bilden. Durch eine geeignete Wahl von Reihen- und Parallelschaltungen der Mesostrukturen in spezifischen Positionen lässt sich so eine spezifische, bedarfsgerechte Kraftlinie der Rückstelleinheit 1 erzielen.
  • Fig. 4a zeigt eine zweite Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer Bedienvorrichtung 10 in einem Ruhezustand. Die Bedienvorrichtung 10 überträgt in dieser Ausführungsform sowohl Schwenkbewegungen als auch Zug- und Druckbewegungen auf die Rückstelleinheit 1, wodurch die Rückstelleinheit und die darin enthaltenen flexiblen Elemente entsprechend komprimiert und expandiert werden. Die Rückstelleinheit 1 weist in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von zueinander parallel geschalteten Mesostrukturen 2 auf, welche die bereits genannten Vorteile bieten. Dabei sind in der dargestellten Ausführungsform die Mesostrukturen 2 und elastische Elemente 7 in Form von Federn zueinander in Reihe geschaltet, also zueinander parallel zur Kraftwirkungsrichtung angeordnet. Die Feder ist eine einfache Variante eines elastischen Elements 7 im Sinne der Erfindung, welches ein passives Element ist, das bei Verformung eine vordefinierte Rückstellkraft erzeugt, die die Rückstellkraft der vor- oder nachgeschalteten Mesostruktur 2 überlagert. Demgegenüber zeigt Fig. 4b eine dritte Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer identischen Bedienvorrichtung 9 in einem Ruhezustand, wobei den Mesostrukturen 2 in dieser Ausführungsform mit adaptiven Elementen 8, hier in Form von Aktuatoren, in Reihe geschaltet sind. Diese sind gegenüber den elastischen Elementen aus Fig. 4a aktive Elemente, welche durch einen Benutzer bedienbar sind. Ein Benutzer kann demnach durch Ansteuerung des adaptiven Elements 8 die dadurch erzeugte Rückstellkraft oder die Vorspannung der nachgeschalteten Mesostruktur 2 bedarfsgerecht einstellen. Sowohl durch die elastischen, als auch durch die adaptiven Elemente wird an den nachgeschalteten Mesostrukturen 2 eine Vorspannung erzeugt. Dadurch ist die aufgrund der Variabilität der Mesostruktur 2 ohnehin variabel gestaltbare Rückstelleinheit 1 nochmals flexibler einsetzbar und eine Kraftlinie besonders präzise bestimmbar.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Rückstelleinheit 1 mit Rastelementen 9. Die Rückstelleinheit 1 weist auch hier wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mehrere parallelgeschaltete Mesostrukturen 2 auf, welche hier nur schematisch dargestellt sind. Dabei sind die Mesostrukturen 2 auch hier wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt mit Signalgebern 4 und/oder Reaktionseinheiten 5 versehen, welche lediglich in der Umgebung der Rastelemente 9 als an der Mesostruktur 2 angeordnete Elemente dargestellt sind. Die Signalgeber 4 und/oder Reaktionseinheit 5 sind dabei derart mit der jeweiligen Mesostruktur 2 verbunden, dass eine Verformung der Mesostruktur 2 zu einer Positionsänderung des Signalgebers 4 und/oder der Reaktionseinheit 5 führt. Demgegenüber sind die Rastelemente 9 unbeweglich zu einem Grund, beispielsweise einem Gehäuse der Rückstelleinheit 1 ausgestaltet. Die Rastelemente 9 sowie Signalgeber 4 und/oder Reaktionseinheit 5 sind dabei (elektro-)magnetisch ausgestaltet, sodass eine Kopplung zwischen ihnen aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft entsteht. Die Kopplung entsteht dabei erst bei Erreichen einer anhand der entsprechenden Magnetfeldstärken vordefinierten Distanz zwischen Rastelementen 9 und Signalgebern 4 und/oder Reaktionseinheiten 5. Zudem sind die Rastelemente 9 adaptiv durch einen einfachen Stromkreis ansteuerbar. Somit sind diese je nach Bedarf ein- oder ausschaltbar. Ebenso kann durch die Wahl einer entsprechenden Stromstärke die genannte vordefinierte Distanz bedarfsgerecht angepasst werden. Alternativ lässt sich diese auch durch eine geeignete Ansteuerung der Reaktionseinheiten 5 anpassen.
  • Fig. 6a zeigt eine erste Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse 12. Im Anwendungsfall wird eine Bedienvorrichtung, die an einem Ende in der Kulisse 12 beweglich, insbesondere schwenkbar geführt ist und die Kulisse 12 bei einer Auslenkung der Bedienvorrichtung entsprechend verformt und oder verdrängt. Die dargestellte Kulisse 12 kann demnach in ihrer Grundform veränderlich sein, was einer Verformung gleichkommt, oder aber nur in ihrer Gesamtheit beweglich gelagert sein, sodass bei einer Verdrängung die gesamte Kulisse 12 relativ zu einem Grund bewegt wird. Die Kulisse 12 wird dabei durch die damit wirksam verbundene Rückstelleinheit 1 in ihre Ruheposition zurückgestellt. Die Rückstelleinheit 1 weist auch hier mehrere parallelgeschaltete Mesostrukturen 2 auf, die jeweils einzelne Bereiche der Kulisse 12 und die Kulisse 12 aufgrund ihrer Orientierung in verschiedene Kraftrichtungen zurückstellend sind. Fig. 6b zeigt dagegen eine zweite Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse 12, bei der an ausgewählten Stellen Mesostrukturen 2 zueinander in Reihe geschaltet sind. Dadurch ergeben sich andere Kraftlinien, durch die die Rückstellkraft je nach Position der Bedienvorrichtung in der Kulisse 12 unabhängig von der eigentlichen Kulissenform unterschiedlich angepasst ist. Dadurch können beispielsweise Überdruckpunkte oder andere bedarfsgerechte spezifische Kraftlinien oder -punkte erzeugt werden. Dazu gegenteilig zeigt Fig. 6c eine dritte Alternative einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung mit einer flexiblen Kulisse 12, bei der ein solcher Überdruckpunkt durch die Kombination der federnden Mesostrukturen 2 und vor allem einem Volumenkörper 15 auf der Kulisse 12, welcher eine von der Kulisse 12 unterschiedliche Steifigkeit aufweisen kann, erzeugt wird. Dabei lässt sich auch hier durch die Steifigkeit des Volumenkörpers 15 und der Eigenschaften und Anordnung der Mesostrukturen 2 im Bereich des Überdruckpunkts eine bedarfsgerechte Kraftlinie erzeugen.
  • Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Rückstelleinheit 1 in Anwendung in dem Griff 13 eines Bedienhebels 11. Der Griff 13 eines Bedienhebels 11 ist das Ende des Bedienhebels 11, das in Benutzung von einem Benutzer kontaktiert wird. Die Oberfläche des Griffs 13 ist demnach eine Kontaktfläche 14 für den Benutzer. Die Rückstelleinheit 1 ist dabei derart in dem Griff 13 angeordnet, dass der Benutzer die Rückstelleinheit 1 bei Benutzung des Griffs 13 durch den Kontakt komprimierend ist. Der Benutzer nimmt die Rückstellkraft demnach je nach Intensität der Kompression wahr.
  • Fig. 8a zeigt die Wirkung einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit 1 in Anwendung in dem Griff 13 eines Bedienhebels 11 bei Bewegung des Bedienhebels 11 in negativer x-Richtung. Demgegenüber zeigt Fig. 8b die Wirkung einer erfindungsgemäßen Rückstelleinheit in Anwendung in dem Griff 13 eines Bedienhebels 11 bei Bewegung des Bedienhebels 11 in positiver x-Richtung. Durch die Verwendung der Rückstelleinheit 1 in dem Griff 13 eines Bedienhebels 11 wie in Fig. 7 dargestellt kann eine Anwesenheitserkennung durch die Erkennung von Druck über Verformung realisiert werden. Mit diesem Prinzip ist auch die Erkennung der vom Benutzer gewünschten oder initiierten Bewegung des Bedienhebels 11 möglich. Demnach kann also die Richtung, in die der Bedienhebel 11 bewegt werden soll, vor Eintritt der Winkeländerung dessen durch seine Bewegung bestimmt werden. Ebenso ist bei feiner Segmentierung der Rückstelleinheit 1 durch dessen Verformung die genaue Lage der Hand identifizierbar. Bei der in Fig. 8b dargestellten Auslenkung in positiver x-Richtung ergibt sich eine Druckerhöhung oben auf der Griffrückseite im Bereich des Daumenballens des Benutzers und eine Druckreduktion auf dem unteren Teil der Griffvorderseite im Bereich von Zeigefinger bis kleiner Finger des Benutzers, oder ausschließlich Druck auf der Rückseite (b). Bei der in Fig. 8a dargestellten Auslenkung in negativer x-Richtung ergibt sich dagegen eine Druckerhöhung auf der Griffvorderseite. Bei Auslenkung in positiver und negativer y-Richtung, welche senkrecht zur x- und z-Richtung orientiert ist, ergibt sich eine Druckerhöhung an der Handauflagefläche und auf deren Gegenseite. Bei einer kombinierten Bewegung werden die genannten Kraftrichtungen entsprechend überlagert. Der anhand dessen ermittelbare Kraftvektor dient als weiterer Kanal für die Sicherheitsbetrachtung oder als Regelparameter, aufgrund dessen das durch den Bedienhebel 11 zu steuernde Gerät zusätzlich gesteuert werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rückstelleinheit
    2
    Mesostruktur
    3
    Elementarzelle
    4
    Signalgeber
    5
    Reaktionseinheit
    6
    Auswerteeinheit
    7
    Elastisches Element
    8
    Adaptives Element
    9
    Rastelement
    10
    Bedienvorrichtung
    11
    Bedienhebel
    12
    Kulisse
    13
    Griff
    14
    Kontaktfläche
    15
    Volumenkörper

Claims (11)

  1. Rückstelleinheit (1), für die Rückstellung von Rotations- und/oder Translationsauslenkbewegungen eines Stellelements, aufweisend eine aus einer geordneten Anordnung von mindestens einer Elementarzelle (3) gebildete, geordnete Mesostruktur (2) von Elementarzellen (3), wobei die mindestens eine Elementarzelle (3) mittels Krafteinwirkung reversibel kompressier- und expandierbar ist, die Rückstelleinheit (1) weiter aufweisend mindestens einen Signalgeber (4) und/oder mindestens eine Reaktionseinheit (5), die Rückstelleinheit (1) weiter aufweisend mindestens eine Auswerteeinheit (6), die ein vom Signalgeber (4) abgegebenes Signal auswertend ist und/oder die Reaktionseinheit (5) elektrisch und/oder magnetisch ansteuernd ist, wobei Signalgeber (4) und/oder Reaktionseinheit (5) in die mindestens eine Mesostruktur (2) eingebettet sind, wobei eine Rückstellkraft der Rückstelleinheit (1) zumindest teilweise durch Verformung der Mesostruktur (2) erzeugbar ist.
  2. Rückstelleinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Elementarzelle (3) ein elastisches Element (7), insbesondere eine Feder oder ein Elastomer, oder ein adaptives Element (8), insbesondere ein Aktor oder ein MRF-Element, in Kraftwirkung vor- und/oder nachgeschaltet ist.
  3. Rückstelleinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (6) nicht mechanisch, jedoch wirksam mit der Mesostruktur (2) verbunden ist.
  4. Rückstelleinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinheit (5) durch einen daran angelegten Strom oder ein Magnetfeld in ihrer Form und/oder Elastizität beeinflussbar ist.
  5. Rückstelleinheit (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rastelemente (9) aufweist, durch die der mindestens eine Signalgeber (4) und/oder die mindestens eine Reaktionseinheit (5) bei einer vorgegebenen Position einrastend sind.
  6. Rückstelleinheit (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalgeber (4) und/oder die mindestens eine Reaktionseinheit (5) gewählt sind aus der folgenden Gruppe: Metalldraht, Metallpartikel, Spule, Elektromagnet, Kohlenstofffaser, CFK-Faser, leitfähiger Kunststoff, Magnet.
  7. Rückstelleinheit (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auswerteeinheit (6) gewählt ist aus der folgenden Gruppe: Spule, Elektromagnet, Hallsensor, Platine mit Leiterbahnen, DMS-Messeinheit.
  8. Bedienvorrichtung (10) aufweisend eine Rückstelleinheit (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  9. Bedienvorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bedienhebel (11) aufweist, wobei die Rückstelleinheit (1) in dem Bedienhebel (11) gelagert ist, insbesondere in einem Griff (13) oder in einem eine Kulisse (12) abtastenden Teil des Bedienhebels (11).
  10. Bedienvorrichtung (9) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kulisse (12), in der ein Bedienhebel (10) geführt ist aufweist, wobei die Rückstelleinheit (1) die Kulisse (12) zurückstellend ist.
  11. Bedienvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von einem Benutzer kontaktierte Kontaktfläche (14) aufweist, die durch die Rückstelleinheit (1) zurückgestellt wird.
EP23156569.8A 2022-05-02 2023-02-14 Mesostrukturelle rückstelleinheit Pending EP4276572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110704.3A DE102022110704A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Mesostrukturelle Rückstelleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276572A1 true EP4276572A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=85238949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156569.8A Pending EP4276572A1 (de) 2022-05-02 2023-02-14 Mesostrukturelle rückstelleinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230350450A1 (de)
EP (1) EP4276572A1 (de)
DE (1) DE102022110704A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160032997A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Negative stiffness honeycomb material
WO2016098436A1 (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 アルプス電気株式会社 ターンシグナル操作装置
DE102007018891B4 (de) * 2006-05-03 2018-07-05 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800300B1 (fr) 1999-11-02 2002-12-20 Rhodia Chimie Sa Materiau mesostructure integrant des particules de dimension nanometrique
DE102007037709A1 (de) 2007-08-09 2009-02-19 BLüCHER GMBH Luftfiltration in insbesondere rohrförmigen Leitungen
EP2921468A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 CIC Energigune Verfahren zur Herstellung von flexiblen meso- oder makroporösen Kohlenstoffschaumstoffen
DE102014103988A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit intrinsisch sicherem Force-Feedback
DE102016124493B3 (de) 2016-12-15 2017-12-28 Elobau Gmbh & Co. Kg Joystick mit Zustandsanzeige und Verfahren
DE202018100242U1 (de) 2017-11-28 2018-12-07 BLüCHER GMBH Luftdurchlässiges Flächenfiltermaterial
DE102020123843A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 elobau GmbH & Co.KG Bedienhebel mit Kulissensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018891B4 (de) * 2006-05-03 2018-07-05 Marquardt Gmbh Schaltvorrichtung
US20160032997A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Negative stiffness honeycomb material
WO2016098436A1 (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 アルプス電気株式会社 ターンシグナル操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110704A1 (de) 2023-11-02
US20230350450A1 (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
EP2924535B1 (de) Joystick mit intrinisch sicherem force-feedback
DE102006013044B4 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP4273415A1 (de) Mesostrukturelle rückstelleinheit
DE102008001805A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
EP3332482B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit entkopplung für kraftsensor und haptik-aktor sowie kraftfahrzeug
DE10023199B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische Maschinen bzw. Roboter sowie Handbediengerät und Verfahren zur Bestimmung der Schaltzustände einer derartigen Sicherheitsschalteinrichtung
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009000640A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
DE102006007802A1 (de) Schalterbaugruppe für Fahrzeuge
WO2019193006A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
EP4276572A1 (de) Mesostrukturelle rückstelleinheit
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
DE102017130199A1 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
EP1607992A1 (de) Elektrisches Bedienteil
DE102008063238A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen und Fahrzeugen
DE102009020520B4 (de) Impulsdrehtastbedienelement
EP3608747B1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug
DE10037155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kippschalters sowie Kippschalter
DE102017222069B4 (de) Dämpfungsvorrichtung für Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102022119245A1 (de) Piezoelektrischer Lauf- und Resonanzantrieb
DE102020204266A1 (de) Kunststoffpanel
DE1463437C (de) Kontaktfühler für Nachformwerkzeug maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR