EP4272967A1 - Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4272967A1
EP4272967A1 EP22171800.0A EP22171800A EP4272967A1 EP 4272967 A1 EP4272967 A1 EP 4272967A1 EP 22171800 A EP22171800 A EP 22171800A EP 4272967 A1 EP4272967 A1 EP 4272967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
paint application
printing
application units
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22171800.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Oldorff
Falko Geitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to EP22171800.0A priority Critical patent/EP4272967A1/de
Priority to PCT/EP2023/061580 priority patent/WO2023213829A1/de
Publication of EP4272967A1 publication Critical patent/EP4272967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1714Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2002/012Ink jet with intermediate transfer member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head

Definitions

  • the invention relates to a method for printing an object that is not paper by means of a digital printing system which has several ink applicators for applying printing ink of different colors to the paper, wherein in the method an ink carrier element is guided past the ink applicators in a feed direction.
  • the invention also relates to a digital printing system that is suitable and set up for printing on paper using such a method.
  • the ink carrier element to which the printing ink is applied is, for example, a printing cylinder, from which the printing ink, which is applied to the printing cylinder via the ink application units, is applied to an applicator roller that prints on the object that is actually to be printed.
  • a printing tape can also be used.
  • This printing belt is tensioned and set in motion over at least two rollers, for example a printing roller, which can also be called a printing cylinder, and a conveyor roller, which can also be called an applicator roller.
  • the inking units print the printing ink onto the printing ribbon, which in this case forms the ink carrier element. From there it is transferred to the actual object to be printed.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method with which safe and continuous production is better enabled.
  • the invention solves the problem set by a method for printing an object that is not paper, using a digital printing system which has several ink applicators for applying printing ink of different colors to the paper, with an ink carrier element being guided past the ink applicators in a feed direction is, wherein the method is characterized in that the digital printing system has a device which is set up and suitable to prevent or reduce condensation formation on the ink application units, and with this device the condensation formation on the ink application units is prevented or reduced.
  • the ink carrier element to be printed is therefore guided past the various ink application units within the digital printing system.
  • the printing ink to be applied by the respective ink application unit is applied to the ink carrier element.
  • the ink carrier element is consequently printed with the desired decor.
  • this decor is then transferred to the object to be printed by rolling the ink carrier element onto this object.
  • the ink carrier element is the object.
  • the invention makes it possible to reduce the formation of condensate or to prevent it completely and thus solve the problem.
  • a device is present for this purpose, which is preferably part of the digital printing system and is set up and suitable to prevent or reduce the formation of condensation.
  • the method according to the invention it also takes on this task. This means in particular that less condensate is created in a digital printing system with this device than in a digital printing system that does not have this device. This is particularly true when otherwise identical parameters are used.
  • the device preferably has a temperature control device and an electrical control.
  • the temperature control device is set up to influence a temperature of the paint application units. This can happen in different directions.
  • the temperature control device preferably comprises a heater which is set up to increase the temperature of the paint application units.
  • the heater is particularly preferably set up to increase the temperature of the paint application units independently of one another.
  • the temperature control device preferably has a cooling system which is set up to reduce the temperature of the paint application units.
  • the cooling is particularly preferably set up to reduce the temperature of the paint application units independently of one another.
  • the electrical control is set up to control the temperature control device.
  • the digital printing system has at least one temperature sensor.
  • the digital printing system particularly preferably has at least one temperature sensor per ink application unit.
  • the temperature sensor is set up to transmit measurement data to the electrical control, which contains information about the temperature of the respective paint application unit. It is therefore possible to measure the temperature.
  • the electrical control is preferably set up to access an electronic data memory in which a target temperature value for the respective paint application unit is stored.
  • the electrical control is or preferably contains an electronic data processing device. The electrical control compares the temperature of a paint application unit measured by the sensor with the target temperature stored in the electronic data memory and is set up to control the temperature control device based on the result of this comparison.
  • the electrical control sends control signals to the temperature control device, which then changes the temperature of the paint application unit. If the measured temperature is greater than the stored target temperature, the cooling of the temperature control device is controlled by the control signals and reduces the temperature. If the measured temperature is lower than the stored target temperature, the heating of the temperature control device is controlled by the control signals.
  • the electrical control is set up to control the temperature control device in such a way that the paint application units have different temperatures.
  • the temperatures of the paint application units particularly preferably increase in the feed direction.
  • This embodiment is based on the knowledge that the amount of liquid printing ink applied to the ink carrier element increases in the feed direction. This also increases the risk of condensation forming from the amount of liquid applied. The higher the temperature of the paint applicator, the lower the probability that liquid in the area surrounding the paint applicator will get on the paint applicator condensed. It is therefore generally advantageous if the temperatures of the paint application units increase in the feed direction.
  • the temperatures of two adjacent paint application units differ by at least 0.5 ° C, preferably by at least 0.7 ° C, particularly preferably by at least 1.0 ° C.
  • the temperatures of two adjacent paint application units differ by a maximum of 1.5 °C, preferably by a maximum of 1.3 °C, particularly preferably by a maximum of 1.0 °C.
  • the digital printing system has, for example, four ink application units whose temperatures increase in the feed direction.
  • the temperature of the first inking unit is 29 °C
  • that of the second inking unit is 30 °C
  • that of the third printing unit is 31 °C
  • that of the fourth printing unit is 32 °C.
  • the temperature between the ink carrier element to be printed and the print head is as low as possible in order to reduce the risk of condensation forming. Since the ink carrier element is also heated as it passes through the digital printing system, it is advantageous if the temperature of the ink applicator also increases in the feed direction. On the other hand, the amount of printing ink that is applied by the respective ink applicator increases with the temperature of the ink applicator. It is therefore advantageous to limit the overall difference in temperature between the first and the last paint applicator.
  • the temperatures of the first paint application unit in the feed direction and the last paint application unit in the feed direction differ by a maximum of 10 ° C, preferably by a maximum of 7 ° C, particularly preferably by a maximum of 5 ° C.
  • the digital printing system preferably has a cooling device which is set up to cool the ink carrier element.
  • a cooling device which is set up to cool the ink carrier element. This is particularly advantageous when an indirect printing process is used.
  • the printing ink is transferred from the ink applicator to the Color carrier element and transferred from this directly or indirectly to the object.
  • the ink carrier element therefore rotates within the digital printing system and is guided past the ink application units several times.
  • it is a single-pass system, as all the colors used for printing are applied to the ink carrier element in a single pass.
  • the ink carrier element heats up a little with each cycle, so that the temperature of the ink carrier element can rise during ongoing operation of the digital printing system.
  • the cooling device is present to reduce the associated increased risk of condensation formation.
  • the device preferably has an additional temperature sensor which is set up to determine the temperature of the ink carrier element.
  • the measured values determined by these additional sensors are transmitted to the electrical control, preferably the electronic data processing device, in which they are preferably compared with stored target values. Depending on the result of this comparison, the electrical control controls the cooling device.
  • the device has at least one air flow deflector which is arranged between two paint application units and is set up and suitable for deflecting an air flow from one paint application unit to an adjacent paint application unit.
  • An air flow that would flow from one paint applicator to the adjacent paint applicator without the air flow deflector is consequently deflected by the air flow deflector.
  • An air flow deflector can, for example, be designed in the form of a wall or plate that is placed or positioned in the path of the actual air flow.
  • the device particularly preferably has at least one air flow deflector between two adjacent paint application units. This means that whenever two paint application units are arranged adjacent to one another, there is at least one air flow deflector between these two paint application units.
  • the device preferably has at least one air extraction device which is arranged between two adjacent paint application units and is suitable and set up to extract air between the two paint application units.
  • the device particularly preferably has at least one air suction device between two adjacent paint application units. This means that whenever two paint application units are arranged adjacent to one another, there is at least one air suction device between these two paint application units.
  • the air suction device sucks away a spray mist of ink that is created when the printing ink emerges from the ink application unit.
  • the air suction device is preferably part of a cooling system for the temperature control device.
  • the device advantageously has a housing that surrounds the paint application units. In this way, moisture, spray mist and other factors that accelerate or support the formation of condensation can be kept away from the print heads of the ink application units.
  • the digital printing system has a monitoring unit which is set up to detect the formation of condensation on at least one ink application unit.
  • the invention also solves the problem set by a digital printing system of the type described here, which is set up and suitable for printing the object that is not paper in a method described here.
  • a digital printing system comprises at least one four-color set, preferably a five-color set, for printing.
  • the ink sequence is optimized for decorative printing (for example, for a color set containing five colors: blue - reddish yellow - red - greenish yellow - black).
  • the waveform created, i.e. the drop shape generated on the ink applicator, allows an adjustable temperature tolerance of the print heads of at least 3 ° C, preferably 6 ° C, particularly preferably 10 ° C, without any obvious color deviation being visible in the decor.
  • the digital printing system is calibrated and profiled according to its chemical-physical properties and the object to be printed. It is necessary to determine the maximum amount of ink applied and to limit ink consumption to the required level.
  • the print data is created using the print profile determined and the resulting version X is ripped in the printing press.
  • the amount of ink applied is determined from the ripped data using printing software.
  • a board to be printed for example a ROH HDF board, 2070 x 2800mm
  • a melamine resin-based primer is applied and dried at 210°C, preferably at 200°C.
  • several layers of white for example a solution of water and titanium dioxide
  • Drying takes place online after each paint application, the dryer temperature is gradually lowered to 190°C after the first application until the last paint application.
  • a primer for example a reactive primer
  • the plate, coated ready for printing is cooled in a cooling paternoster from 57°C to 38°C, preferably 36°C, before digital plate printing.
  • the plate optimized in this way is printed online at a system speed of 80 m/min, preferably 85 m/min.
  • a water-based ink system is used here. From a structural point of view, it is possible to decouple the printing unit from the printing material, i.e. the plate to be printed, using an applicator roller or transfer conveyor belt.
  • the indirect order represents a temperature buffer that is adapted to the production requirements with cooling and heating through air conditioning.
  • An enclosure is installed near the paint application units to limit environmental influences.
  • the theoretical amount of ink applied to the decoration on the digital plate printer is used to control the temperature gradation of the individual printing units.
  • the inking units are increased by 1°C from plant 1 to plant 4 or plant 5. Particularly preferred: 1. Printing unit 29°C; 2. Printing unit 30°C; 3. Printing unit 31°C; 4th pressure 32°C or 5th pressure 33°C.
  • Automatic condensate monitoring is achieved using laser inspection. If a laser detects condensate early, the insertion is automatically stopped. A corresponding time gap was inserted into ongoing production to clean the heads.
  • the plate buffer is preferably filled in the cooling paternoster in front of it. After cleaning, the plates are fed back into the printing process. As a result, an interval can be determined for each decor from the recorded data in relation to the production quantity. Cleaning is particularly preferably carried out at the best possible time, for example when changing the decor or another necessary production interruption (for example a sanding belt change).
  • the air flow deflectors with suction remove the moisture-saturated air from the print head area of the machine during ongoing production without affecting the ink flow.
  • the printed panels are coated with melamine resin and dried again and cooled to 30°C in the cooling tower. Then taken to a crane warehouse to ripen.
  • Figure 1 shows a digital printing system with a printing unit 2, which is surrounded by a housing 4. It has four color application units 6, each of which can be used to apply printing ink of one color. A fifth paint application unit 6 is shown with dashed lines. This illustrates that additional paint application units 6 are optionally possible.
  • the ink application units 6 apply the printing ink to a printing cylinder 8, which forms the ink carrier element in this embodiment. It is rotated along the direction of arrow 10 so that the printing cylinder 8 is guided past the inking units 6. The direction of movement, which is represented by the arrow 10, therefore forms the feed direction of the ink carrier element in the exemplary embodiment shown.
  • the printing cylinder 8 is in contact with an applicator roller 12 which is rotated along the direction of arrow 14. Due to the contact of the application width 12 with the printing cylinder 8, the printing ink applied by the inking units 6 is transferred from the printing cylinder 8 to the applicator roller 12.
  • the applicator roller 12 is rolled onto an object 16 to be printed. This is moved in the transport direction 18.
  • a conveyor unit 20 is available for this purpose.
  • the washing unit 22 has a dryer unit 24 which dries the roller of the washing unit 22 and thus prepares it for the further absorption of printing ink remaining on the applicator roller 12.
  • a device 26 is arranged between two adjacent inking units, which is designed to reduce or completely prevent the formation of condensation on the inking units 6.
  • the device 26 is an air extraction system, shown only schematically, and an air flow deflector.
  • the housing 4 also ensures less condensation formation on the paint application units 6 and is therefore also part of the device 26.
  • Figure 2 shows another embodiment of a digital printing device. It also has paint application units 6, with a fifth paint application unit being shown in dashed lines and thus marked as optional. Between two adjacent paint application units 6 there is again a device 26 to reduce the formation of condensation.
  • the ink carrier element is not a printing cylinder 8, but a printing belt 28 which rotates in the direction of arrows 30. In the exemplary embodiment shown, the direction of the arrows 30 therefore forms the feed direction of the ink carrier element.
  • the printing belt 28 runs around the printing cylinder 8 and a conveyor roller 32, through which the printing belt 28 is also moved in the exemplary embodiment shown. The remaining designs and details correspond to those of the design Figure 1 .
  • Figure 3 shows a further embodiment of a digital printing device according to an embodiment of the present invention.
  • the printing belt 28 not only around the printing cylinder 8 and the conveyor roller 32, but also around a cleaning aid 34 at the top.
  • This is part of the washing unit 22, which has two cleaning squeegees 36 in the exemplary embodiment shown.
  • This embodiment also has the facilities 26 like the embodiments of Figures 1 and 2 .

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes (16), der kein Papier ist, mittels einer Digitaldruckanlage, die mehrere Farbauftragswerke (6) zum Aufbringen von Drucktinte unterschiedlicher Farben aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Farbträgerelement (8, 28) in einer Vorschubrichtung (10, 26) an den Farbauftragswerken (6) vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitaldruckanlage eine Einrichtung (2, 26) aufweist, die eingerichtet und geeignet ist, eine Kondensatbildung an den Farbauftragswerken (6) zu verhindern oder zu reduzieren, und mit dieser Einrichtung (2, 26) die 10 Kondensatbildung an den Farbauftragswerken (6) verhindert oder reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes, der kein Papier ist, mittels einer Digitaldruckanlage, die mehrere Farbauftragswerke zum Aufbringen von Drucktinte unterschiedlicher Farbe auf das Papier aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Farbträgerelement in einer Vorschubrichtung an den Farbauftragswerken vorbeigeführt wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Digitaldruckanlage, die geeignet und eingerichtet ist zum Bedrucken eines Papiers mit einem derartigen Verfahren.
  • Das Bedrucken von Gegenständen, die kein Papier sind, ist seit vielen Jahren aus dem Stand der Technik bekannt. Bei der Herstellung von Laminatpaneelen, beispielsweise zur Herstellung von Fußbodenpaneelen oder Wand- und Deckenverkleidungen, aber auch als Möbelplatten, werden die Oberseiten, die in der späteren Verwendung sichtbar sein werden, mit einem Dekor versehen. Dieses kann auf ein Dekorpapier aufgedruckt werden, das danach mit dem Kern, also der eigentlichen Platte, beispielsweise einer Holzwerkstoffplatte, verbunden werden muss alternativ dazu kann der Gegenstand, beispielsweise das Laminatpaneel oder ein Teil davon, beispielsweise der Kern des Laminatpaneels, mit der Drucktinte bedruckt werden. Im Stand der Technik ist bekannt, die Drucktinte direkt auf den Gegenstand aufzubringen, wobei beispielsweise der Walzendruck verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass der direkte Druck auf eine Holzwerkstoffplatte mit den insbesondere in diesem Anwendungsbereich geforderten hohen Anforderungen an die Qualität des Druckes und die Reproduzierbarkeit nur schwer und in vielen Fällen gar nicht zu vereinbaren ist. Im Falle des direkten Druckes ist das Farbträger der Gegenstand.
  • Daher wird in diesem Fall oftmals der indirekte Druck verwendet. Das Farbträgerelement, auf das die Drucktinte aufgetragen wird, ist in diesem Fall beispielsweise ein Druckzylinder, von dem die Drucktinte, die über die Farbauftragswerke auf den Druckzylinder aufgebracht wird, auf eine Auftragswalze aufgebracht wird, die den eigentlich zu bedruckenden Gegenstand bedruckt. Alternativ dazu kann auch ein Druckband verwendet werden. Dieses Druckband wird über wenigstens zwei Walzen, beispielsweise eine Druckwalze, die auch Druckzylinder genannt werden kann, und eine Förderwalze, die auch Auftragswalze genannt werden kann, gespannt und in Bewegung versetzt. Die Farbauftragswerke drucken die Drucktinte auf das Druckband, das in diesem Fall des Farbträgerelement bildet. Von dort wird es auf den eigentlich zu bedruckenden Gegenstand übertragen.
  • Digitaldruckanlagen, mit denen Farbträgerelemente bedruckt werden können, sind ebenfalls seit langer Zeit bekannt. Sogenannte Singlepass-Digitaldruckanlagen, bei denen das zu bedruckende Farbträgerelement die Druckanlage nur einmal durchlaufen muss, werden beispielsweise in der Verpackungsindustrie verwendet, um Verpackungsmaterialien, beispielsweise Kartons, zu bedrucken. Die Anforderungen an den Druck und die Qualität des so erzeugten Dekors sind in diesem Fall jedoch deutlich geringer als dies bei der Herstellung von Dekoren beispielsweise für die oben genannten Zwecke der Fall ist. Dies gilt sowohl für die Qualität des einzelnen Drucks des Dekors als auch für die Reproduzierbarkeit der Dekore, die oft in großer Anzahl hergestellt werden müssen. Hinzu kommt, dass Gegenstände mit dem gleichen Dekor oft in großem zeitlichen Abstand in unterschiedlichen Chargen hergestellt werden, wodurch an die Reproduzierbarkeit noch mal erhöhte Anforderungen gestellt werden.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass verschiedene Parameter die Qualität des hergestellten Dekors beeinflussen. Dies betrifft beispielsweise das verwendete Farbträgerelement und den zu bedruckenden Gegenstand, die Menge und Art der aufgetragenen Drucktinte, die Menge und Art eines gegebenenfalls verwendeten Primers, der auch als Grundierung bezeichnet werden kann, aber auch Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Diese Parameter, die in der Regel nicht unabhängig voneinander optimiert werden können, sondern sich gegenseitig beeinflussen, haben jedoch nicht nur einen Einfluss auf das zu bedruckende Farbträgerelement und gegebenenfalls den zu bedruckenden Gegenstand, sondern auch auf die zum Druck verwendete Digitaldruckanlage. So ist beispielsweise bekannt, dass es zu der Bildung eines Kondensates am Druckkopf kommen kann. Dies beeinträchtigt die Qualität Druckergebnisse. Durch das Kondensat am Druckkopf können einzelne Düsen des Druckkopfes, durch die Tinte austritt, zugesetzt und verstopft werden. Dies kann bis zum Ausfall eines ganzen Druckkopfes führen. Um dies zu verhindern ist ein erhöhter Reinigungsaufwand nötig, um Kondensat, das sich bildet zu entfernen. Zudem hat diese Reinigung zur Folge, dass eine Reinigungsflüssigkeit, die zum Reinigen verwendet wird benötigt und verbraucht wird, durch die Kosten der Produktion erhöht werden. Auch Drucktinte wird beim Reinigen verbraucht, was ebenfalls nachteilige Auswirkungen hat.
  • Wird Kondensat nicht rechtzeitig erkannt und entfernt, kann es zur Produktion von Ausschuss führen, was ebenfalls die Kosten der Produktion und den nötigen Materialeinsatz erhöht, zu höheren Stillstandszeiten der Druckanlage führt und einen erhöhten Wartung- und Reparaturaufwand nach sich zieht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem eine sichere und kontinuierliche Produktion besser ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes, der kein Papier ist, mittels einer Digitaldruckanlage, die mehrere Farbauftragswerke zum Aufbringen von Drucktinte unterschiedlicher Farben auf das Papier aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Farbträgerelement in einer Vorschubrichtung an den Farbauftragswerken vorbeigeführt wird, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass die Digitaldruckanlage eine Einrichtung aufweist, die eingerichtet und geeignet ist, eine Kondensatbildung an den Farbauftragswerken zu verhindern oder zu reduzieren, und mit dieser Einrichtung die Kondensatbildung an den Farbauftragswerken verhindert oder reduziert wird.
  • Das zu bedruckende Farbträgerelement wird folglich innerhalb der Digitaldruckanlage an den verschiedenen Farbauftragswerken vorbeigeführt. Dabei wird die durch das jeweilige Farbauftragswerk aufzubringende Drucktinte auf das Farbträgerelement aufgebracht. Nachdem das Farbträgerelement an allen vorhandenen Farbauftragswerken vorbeigeführt wurde, ist das Farbträgerelement folglich mit dem gewünschten Dekor bedruckt. Beim indirekten Druck wird dieses Dekor dann auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen, in dem das Farbträgerelement auf diesem Gegenstand abgerollt wird. Beim direkten Druck ist das Farbträgerelement der Gegenstand.
  • Statt wie bisher im Stand der Technik entstehendes Kondensat entfernen zu müssen und/oder die Druckanlage zu warten, zu reinigen oder zu reparieren, ist es durch die Erfindung möglich, die Kondensatbildung zu reduzieren oder sie vollständig zu verhindern und so das Problem zu lösen. Erfindungsgemäß ist dafür eine Einrichtung vorhanden, die vorzugsweise Teil der Digitaldruckanlage ist und eingerichtet und geeignet ist, die Kondensatbildung zu verhindern oder zu reduzieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt sie diese Aufgabe auch war. Dies bedeutet insbesondere, dass in einer Digitaldruckanlage mit dieser Einrichtung weniger Kondensat entsteht als in einer Digitaldruckanlage, die nicht über diese Einrichtung verfügt. Dies ist insbesondere dann zutreffend, wenn ansonsten identische Parameter verwendet werden.
  • Vorzugsweise verfügt die Einrichtung über eine Temperiervorrichtung und eine elektrische Steuerung. Die Temperiervorrichtung ist eingerichtet, eine Temperatur der Farbauftragswerke zu beeinflussen. Dies kann in unterschiedliche Richtungen geschehen. Die Temperiervorrichtung umfasst vorzugsweise eine Heizung, die eingerichtet ist, die Temperatur der Farbauftragswerke zu erhöhen. Besonders bevorzugt ist die Heizung eingerichtet, die Temperatur der Farbauftragswerke unabhängig voneinander zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich dazu verfügt die Temperiervorrichtung vorzugsweise über eine Kühlung, die eingerichtet ist, die Temperatur der Farbauftragswerke zu reduzieren. Besonders bevorzugt ist die Kühlung eingerichtet, die Temperatur der Farbauftragswerke unabhängig voneinander zu reduzieren.
  • Die elektrische Steuerung ist eingerichtet, die Temperiervorrichtung zu steuern. In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Digitaldruckanlage über wenigstens einen Temperatursensor. Besonders bevorzugt verfügt die Digitaldruckanlage über wenigstens einen Temperatursensor pro Farbauftragswerk. Der Temperatursensor ist eingerichtet, Messdaten an die elektrische Steuerung zu übermitteln, die Informationen über die Temperatur des jeweiligen Farbauftragswerkes enthalten. Es ist daher möglich, die Temperatur zu messen. Die elektrische Steuerung ist vorzugsweise eingerichtet, auf einen elektronischen Datenspeicher zuzugreifen, in dem ein Soll-Temperaturwert für das jeweilige Farbauftragswerk hinterlegt ist. Die elektrische Steuerung ist oder beinhaltet vorzugsweise eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung. Die elektrische Steuerung vergleicht die vom Sensor gemessene Temperatur eines Farbauftragswerkes mit der im elektronischen Datenspeicher hinterlegten Soll-Temperatur und ist eingerichtet, auf der Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleiches die Temperiervorrichtung zu steuern. Weicht die gemessene Temperatur von der Soll-Temperatur um mehr als einen vorbestimmten Wert ab, sendet die elektrische Steuerung Steuersignale an die Temperiervorrichtung, die dann die Temperatur des Farbauftragswerkes verändert. Ist die gemessene Temperatur größer als die hinterlegte Soll-Temperatur wird die Kühlung der Temperiervorrichtung durch die Steuersignale angesteuert und senkt die Temperatur. Ist die gemessene Temperatur kleiner als die hinterlegte Soll-Temperatur, wird die Heizung der Temperiervorrichtung durch die Steuersignale angesteuert.
  • Vorzugsweise ist die elektrische Steuerung eingerichtet, die Temperiervorrichtung derart zu steuern, dass die Farbauftragswerke unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Besonders bevorzugt nehmen die Temperaturen der Farbauftragswerke in Vorschubrichtung zu. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die auf das Farbträgerelement aufgebrachte Menge flüssiger Drucktinte in Vorschubrichtung zunimmt. Damit steigt auch die Gefahr, dass sich ein Kondensat aus der aufgebrachten Flüssigkeitsmenge bildet. Je größer die Temperatur des Farbauftragswerkes ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Flüssigkeit, die sich in der Umgebung des Farbauftragswerkes befindet, am Farbauftragswerk kondensiert. Daher ist es in der Regel von Vorteil, wenn die Temperaturen der Farbauftragswerke in Vorschubrichtung zunehmen.
  • Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Temperaturen zweier benachbarter Farbauftragswerke um wenigstens 0,5 °C, bevorzugt um wenigstens 0,7 °C, besonders bevorzugt um wenigstens 1,0 °C. Vorzugsweise unterscheiden sich die Temperaturen zweier benachbarter Farbauftragswerke um höchstens 1,5 °C, bevorzugt um höchstens 1,3 °C, besonders bevorzugt um höchstens 1,0 °C.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel verfügt die Digitaldruckanlage beispielsweise über vier Farbauftragswerke, deren Temperaturen in Vorschubrichtung zunehmen. Die Temperatur des ersten Farbauftragswerkes beträgt in diesem konkreten Ausführungsbeispiel 29 °C, die des zweiten Farbauftragswerkes 30 °C, die des dritten Druckwerkes 31 °C und die des vierten Druckwerkes 32 °C.
  • Einerseits ist es von Vorteil, wenn die Temperatur zwischen dem zu bedruckenden Farbträgerelement und dem Druckkopf möglichst gering ist, um die Gefahr von Kondensatbildung zu reduzieren. Da auch das Farbträgerelement beim Durchlaufen der Digitaldruckanlage erwärmt wird, ist es von Vorteil, wenn auch die Temperatur der Farbauftragswerke in Vorschubrichtung zunimmt. Andererseits steigt die Menge an Drucktinte, die durch das jeweilige Farbauftragswerk aufgetragen wird, mit der Temperatur des Farbauftragswerkes. Es ist daher von Vorteil, den Gesamtunterschied der Temperatur zwischen dem ersten und dem letzten Farbauftragswerk zu begrenzen. Vorzugsweise unterscheiden sich die Temperaturen des in Vorschubrichtung ersten Farbauftragswerkes und des in Vorschubrichtung letzten Farbauftragswerkes um höchstens 10 °C, bevorzugt um höchstens 7 °C, besonders bevorzugt um höchstens 5 °C.
  • Vorzugsweise verfügt die Digitaldruckanlage über eine Kühleinrichtung, die eingerichtet ist, das Farbträgerelement zu kühlen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein indirektes Druckverfahren verwendet wird. In diesem Fall wird, wie bereits dargelegt, die Drucktinte von den Farbauftraaswerken auf das Farbträgerelement und von diesem direkt oder indirekt auf den Gegenstand übertragen. Das Farbträgerelement rotiert folglich innerhalb der Digitaldruckanlage und wird mehrfach an den Farbauftragswerken vorbeigeführt. Dennoch handelt es sich um eine Singlepass-Anlage, da in einem einzigen Durchlauf sämtliche Farben, die für den Druck verwendet werden, auf das Farbträgerelement aufgebracht werden. Das Farbträgerelement erwärmt sich bei jedem Umlauf ein wenig, sodass im laufenden Betrieb der Digitaldruckanlage die Temperatur des Farbträgerelementes ansteigen kann. Um das damit verbundene erhöhte Risiko der Kondensatbildung zu reduzieren, ist die Kühleinrichtung vorhanden. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über einen zusätzlichen Temperatursensor, der eingerichtet ist, die Temperatur des Farbträgerelement des zu bestimmen. Die von diesen zusätzlichen Sensor ermittelten Messwerte werden an die elektrische Steuerung, vorzugsweise die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, übermittelt, in der sie vorzugsweise mit hinterlegten Soll-Werten verglichen werden. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleiches steuert die elektrische Steuerung die Kühleinrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Einrichtung wenigstens einen Luftstromablenker auf, der zwischen zwei Farbauftragswerken angeordnet ist und eingerichtet und geeignet ist, einen Luftstrom von einem Farbauftragswerk zu einem benachbarten Farbauftragswerk abzulenken. Ein Luftstrom, der ohne den Luftstromablenker von einem Farbauftragswerk zum benachbarten Farbauftragswerk strömen würde, wird folglich durch den Luftstromablenker abgelenkt. Ein Luftstromablenker kann beispielsweise in Form einer Wand oder Platte ausgebildet sein, die in den Weg des eigentlichen Luftstrom gestellt oder positioniert wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, um zu verhindern, dass ein Sprühnebel von Drucktinte, der beim Austritt der Drucktinte aus dem Farbauftragswerk entsteht, durch Luftströme, die beispielsweise von den sich bewegenden Teilen der Digitaldruckanlage, von dem sich durch die Digitaldruckanlage bewegenden Farbträgerelement und/oder von Luftströmungen in der Halle, in der das Verfahren durchgeführt wird, hervorgerufen werden können, von einem Farbauftragswerk zum benachbarten Farbauftragswerk geleitet oder geweht werden können. Auch dadurch wird die Flüssigkeitsmenge am Ort des benachbarten Farbauftragswerkes reduziert, wodurch auch die Gefahr einer Kondensatbildung geringer wird.
  • Besonders bevorzugt verfügt die Einrichtung über wenigstens einen Luftstromablenker zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken. Dies bedeutet, dass sich immer dann, wenn zwei Farbauftragswerke benachbart zueinander angeordnet sind, wenigstens ein Luftstromablenker zwischen diesen beiden Farbauftragswerken befindet.
  • Vorzugsweise verfügt die Einrichtung über wenigstens eine Luftabsaugeinrichtung, die zwischen zwei benachbarten Farbauftragswerken angeordnet und geeignet und eingerichtet ist, Luft zwischen den beiden Farbauftragswerken abzusaugen. Besonders bevorzugt weist die Einrichtung wenigstens eine Luftabsaugeinrichtung zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken auf. Dies bedeutet, dass sich immer dann, wenn zwei Farbauftragswerke benachbart zueinander angeordnet sind, wenigstens eine Luftabsaugeinrichtung zwischen diesen beiden Farbauftragswerken befindet. Durch die Luftabsaugeinrichtung wird ein Sprühnebel von Tinte, die beim Austritt der Drucktinte aus dem Farbauftragswerk entsteht, abgesaugt. Die Luftabsaugeinrichtung ist vorzugsweise Teil einer Kühlung der Temperiervorrichtung.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Einrichtung über ein Gehäuse, das die Farbauftragswerke umgibt. Feuchtigkeit, Sprühnebel und andere die Kondensatbildung beschleunigende oder unterstützende Faktoren können auf diese Weise von den Druckköpfen der Farbauftragswerke ferngehalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Digitaldruckanlage über eine Überwachungseinheit, die eingerichtet ist, eine Kondensatbildung an wenigstens einem Farbauftragswerk zu erkennen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch eine Digitaldruckanlage der hier beschriebenen Art, die eingerichtet und geeignet ist zum Bedrucken des Gegenstandes, der kein Papier ist, in einem hier beschriebenen Verfahren.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel umfasst eine Digitaldruckanlage mindestens einen Vierfarbsatz, bevorzugt einen Fünffarbsatz zum Druck. Die Tintenreihenfolge ist für den Dekordruck optimiert (bei einem fünf Farben enthaltenden Farbsatz beispielsweise: Blau - rötliches Gelb - Rot - grünliches Gelb- Schwarz). Die erstellte Waveform, also die erzeugte Tropfenform am Farbauftragswerk lässt eine regelbare Temperatur-Toleranz der Druckköpfe von mindestens 3 °C, bevorzugt 6°C, besonders bevorzugt 10°C zu, ohne das eine ersichtliche Farbabweichung im Dekor zu erkennen ist.
  • Die Digitaldruckanlage ist nach ihren chemisch-physikalischen Eigenschaft und zum zu bedruckenden Gegenstand kalibriert und profiliert. Hierbei ist es erforderlich, die maximale Tintenauftragsmenge zu ermitteln und den Tintenverbrauch bis auf ein erforderliches Maß zu begrenzen.
  • Die Druckdaten sind durch das ermittelte Druckprofil erstellt und die daraus hervorgehende Version X in der Druckmaschine gerippt. Die Farbauftragsmenge wird mittels Drucksoftware aus den gerippten Daten ermittelt.
  • Es wird zunächst eine zu bedruckende Oberseite einer zu bedruckenden Platte (beispielsweise eine ROH HDF-Platte, 2070 x 2800mm) angeschliffen. Im nächsten Schritt wird eine Grundierung auf Melaminharzbasis aufgetragen und bei 210°C, bevorzugt bei 200°C getrocknet. Danach werden mehrere Schicht Weiß (beispielsweise eine Lösung aus Wasser und Titandioxid) aufgetragen. Die Trocknung erfolgt online nach jedem Farbauftrag, die Trocknertemperatur wird stufenweise 190°C nach dem ersten Auftrag bis zum letzten Farbauftrag abgesenkt. Im nächsten Schritt wir die Oberfläche der zu bedruckenden Platte mit einem Primer (beispielsweise einem reaktiv Primer) versehen und getrocknet. Es ergibt sich ein Schichtaufbau von 22 g/m2. bevorzugt 20 g/m2. Die fertig zum Druck beschichtete Platte wird in einem Kühl-Paternoster von 57°C auf 38°C, bevorzugt 36°C vor dem Plattendigitaldruck abgekühlt.
  • Die so optimierte Platte wird online bei Anlagengeschwindigkeit von 80 m/min bevorzugt 85 m/min bedruckt. Hierbei wird auf ein Wasser basierendes Tintensystem zurückgegriffen. Bautechnisch ist die Abkopplung der Druckeinheit vom Bedruckstoff, also der zu bedruckenden Platte mittels Auftragswalze bzw. Übertragungsförderband möglich. Der indirekte Auftrag stellt einen Temperaturpuffer dar, der durch Klimatisierung den Produktionserfordernissen mit Kühlung und Erwärmung angepasst wird.
  • Eine Umhausung wird in der Nähe der Farbauftragswerke angebracht, um Umwelteinflüsse zu begrenzen. Die auf dem Plattendigitaldrucker zum Dekor ermittelte theoretische Tintenauftragsmenge, wird zu Steuerung der Temperaturabstufung der einzelnen Druckwerke herangezogen. Die Farbwerke werden von Werk 1 bis Werk 4 oder Werk 5 um je 1°C erhöht. Besonders bevorzugt: 1. Druckwerk 29°C; 2. Druckwerk 30°C; 3. Druckwerk 31°C; 4. Druck 32°C bzw. 5. Druck 33°C.
  • Automatische Kondensatüberwachung wird mittels Laserinspektion erreicht. Detektiert ein Laser frühzeitig Kondensat, wird automatische der Einschub gestoppt. Eine entsprechend Zeitlücke in laufender Produktion eingeschoben, um die Köpfe zu reinigen. Bevorzugt wird der Plattenpuffer im vorangestellten Kühl-Paternoster befüllt. Die Platten werden nach erfolgter Reinigung wieder in den Druck eingeschleust. In Folge lässt sich aus den erfassten Daten in Bezug auf die Fertigungsmenge dekorspezifisch ein Intervall ermitteln. Besonders bevorzugt erfolgt die Reinigung zum bestmöglichen Zeitpunkt, beispielsweise beim Dekorwechsel oder einer anderen erforderlichen Produktionsunterbrechung (beispielsweise einem Schleifbandwechsel).
  • Die Luftstromablenker mit Absaugung fördern die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft aus dem Druckkopfbereich der Maschine in laufender Produktion ab, ohne Einfluss auf den Tintenfluss zu nehmen. Die bedruckten Platten werden mit Melaminharz beschichtet und erneut getrocknet und im Kühlturm auf 30°C abgekühlt. Anschließend zur Reifung in ein Kranlager verbracht.
  • Mithilfe der beigefügten Abbildungen werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 bis 3 -
    schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen von Digitaldruckanlagen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Digitaldruckanlage mit einer Druckeinheit 2, die von einem Gehäuse 4 umgeben ist. Sie verfügt über vier Farbauftragswerke 6, mit denen jeweils Drucktinte einer Farbe aufgebracht werden kann. Ein fünftes Farbauftragswerk 6 ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Dadurch wird illustriert, das optional weitere Farbauftragswerke 6 möglich sind. Die Farbauftragswerke 6 bringen die Drucktinte auf einen Druckzylinder 8 auf, der das Farbträgerelement in dieser Ausgestaltung bildet. Er wird entlang der Richtung des Pfeils 10 gedreht, sodass wir Druckzylinder 8 an den Farbauftragswerken 6 vorbeigeführt wird. Die Bewegungsrichtung, die durch den Pfeil 10 dargestellt wird, bildet also im gezeigten Ausführungsbeispiel die Vorschubrichtung des Farbträgerelementes. Der Druckzylinder 8 ist in Kontakt mit einer Auftragswalze 12, die entlang der Richtung des Pfeiles 14 gedreht wird. Durch den Kontakt der Auftragsweite 12 mit dem Druckzylinder 8 wird die von den Farbauftragswerken 6 aufgebrachte Drucktinte vom Druckzylinder 8 auf die Auftragswalze 12 übertragen.
  • Die Auftragswalze 12 wird auf einem zu bedruckenden Gegenstand 16 abgerollt. Dieser wird in Transportrichtung 18 bewegt. Dazu ist eine Fördereinheit 20 vorhanden. Nachdem die Oberfläche der Auftragswalze 12 auf dem zu bedruckenden Gegenstand 16 abgerollt wurde, kommt Sie mit einer Wascheinheit 22 in Kontakt, deren Walze verbliebene finden Reste von der Oberfläche der Auftragswalze 12 entfernt. Die Wascheinheit 22 verfügt über eine Trocknereinheit 24, die die Walze der Wascheinheit 22 trocknet und so für die weitere Aufnahme von auf der Auftragswalze 12 verbliebener Drucktinte vorbereitet.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 der Druckeinheit 2 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken eine Einrichtung 26 angeordnet, die eingerichtet ist, die Kondensatbildung an den Farbauftragswerken 6 zu reduzieren oder völlig zu verhindern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt sich bei der Einrichtung 26 um eine nur schematisch dargestellte Luftabsaugung und eine Luftstromablenker. Auch das Gehäuse 4 sorgt für eine geringere Kondensatbildung an den Farbauftragswerken 6 und ist somit ebenfalls Teil der Einrichtung 26.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Digitaldruckeinrichtung. Auch sie verfügt über Farbauftragswerke 6, wobei ein fünftes Farbauftragswerk gestrichelt und somit als optional gekennzeichnet dargestellt ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken 6 befindet sich wieder eine Einrichtung 26 um die Kondensatbildung zu verringern. Anders als in Figur 1 ist das Farbträgerelement jedoch kein Druckzylinder 8, sondern ein Druckband 28, das in Richtung der Pfeile 30 umläuft. Die Richtung der Pfeile 30 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel folglich die Vorschubrichtung des Farbträgerelementes. Das Druckband 28 läuft um den Druckzylinder 8 und eine Förderwalze 32 um, durch die das Druckband 28 im gezeigten Ausführungsbeispiel auch bewegt wird. Die übrigen Ausgestaltungen und Details entsprechen denen der Ausgestaltung aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Digitaldruckeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu der dargestellten Ausführungsform aus Figur 2 läuft in Figur 3 das Druckband 28 nicht nur um den Druckzylinder 8 und die Förderwalze 32, sondern zusätzlich um eine Reinigungshilfe 34 oben. Diese ist Teil der Wascheinheit 22, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Reinigungsrakel 36 aufweist. Auch diese Ausgestaltung verfügt über die Einrichtungen 26 wie die Ausgestaltungen der Figuren 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Druckeinheit
    4
    Gehäuse
    6
    Farbauftragswerk
    8
    Druckzylinder
    10
    Pfeil
    12
    Auftragswalze
    14
    Pfeil
    16
    Gegenstand
    18
    Transportrichtung
    20
    Fördereinheit
    22
    Wascheinheit
    24
    Trocknereinheit
    26
    Einrichtung
    28
    Druckband
    30
    Pfeil
    32
    Förderwalze
    34
    Reinigungswalze
    36
    Reinigungsrakel

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bedrucken eines Gegenstandes (16), der kein Papier ist, mittels einer Digitaldruckanlage, die mehrere Farbauftragswerke (6) zum Aufbringen von Drucktinte unterschiedlicher Farben aufweist, wobei bei dem Verfahren ein Farbträgerelement (8, 28) in einer Vorschubrichtung (10, 26) an den Farbauftragswerken (6) vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitaldruckanlage eine Einrichtung (2, 26) aufweist, die eingerichtet und geeignet ist, eine Kondensatbildung an den Farbauftragswerken (6) zu verhindern oder zu reduzieren, und mit dieser Einrichtung (2, 26) die Kondensatbildung an den Farbauftragswerken (6) verhindert oder reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2, 26) eine Temperiervorrichtung und eine elektrische Steuerung aufweist, wobei mit der Temperiervorrichtung eingerichtet ist, eine Temperatur der Farbauftragswerke (6) zu beeinflussen, und die elektrische Steuerung eingerichtet ist, die Temperiervorrichtung derart zu steuern, dass die Farbauftragswerke (6) unterschiedliche Temperaturen aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen der Farbauftragswerke (6) in Vorschubrichtung (10, 26) zunehmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen zweier benachbarter Farbauftragswerke (6) sich um mindestens 0,5°C, bevorzugt wenigstens 0,7°C, besonders bevorzugt um wenigstens 1,0°C und um höchstens 1,5°C, bevorzugt höchstens 1,3°C, besonders bevorzugt um höchstens 1,0°C unterscheiden.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Temperaturen des in Vorschubrichtung (10, 26) ersten Farbauftragswerkes (6) und des in Vorschubrichtung (10, 26) letzten Farbauftragswerkes (6) um höchstens 10°C, bevorzugt höchstens 7°C, besonders höchstens 5°C unterscheiden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2, 26) wenigstens einen Luftstromablenker aufweist, der zwischen zwei Farbauftragswerken (6) angeordnet ist und eingerichtet und geeignet ist, einen Luftstrom von einem Farbauftragswerk (6) zu einem benachbarten Farbauftragswerk (6) abzulenken.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) wenigstens einen Luftstromablenker zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken (6) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) wenigstens eine Luftabsaugeinrichtung aufweist, die zwischen zwei Farbauftragswerken (6) angeordnet und geeignet und eingerichtet ist, Luft zwischen den beiden Farbauftragswerken (6) abzusaugen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26) wenigstens eine Luftabsaugeinrichtung zwischen jeweils zwei benachbarten Farbauftragswerken (6) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) ein Gehäuse (2) aufweist, das die Farbauftragswerke (6) umgibt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitaldruckanlage eine Überwachungseinheit aufweist, die eingerichtet ist, eine Kondensatbildung an wenigstens einem Farbauftragswerk (6) zu erkennen.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbträgerelement (8, 28) der zu bedruckende Gegenstand (16) ist.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbträgerelement (8, 28) ein Übertragungselement, beispielsweise eine Übertragungswalze (8) oder ein Übertragungsband (28) ist.
  14. Digitaldruckeinrichtung, die geeignet und eingerichtet ist zum Bedrucken eines Gegenstandes (16), der kein Papier ist, mit einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
EP22171800.0A 2022-05-05 2022-05-05 Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung Pending EP4272967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171800.0A EP4272967A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung
PCT/EP2023/061580 WO2023213829A1 (de) 2022-05-05 2023-05-02 Verfahren zum bedrucken eines papiers und digitaldruckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22171800.0A EP4272967A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4272967A1 true EP4272967A1 (de) 2023-11-08

Family

ID=81580873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22171800.0A Pending EP4272967A1 (de) 2022-05-05 2022-05-05 Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4272967A1 (de)
WO (1) WO2023213829A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130293618A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 David F. Tunmore Inkjet printer with in-flight droplet drying system
US20170341399A1 (en) * 2016-05-30 2017-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
US10479124B2 (en) * 2017-07-06 2019-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printing apparatus and temperature control method thereof
EP3763533A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Fritz Egger GmbH & Co. OG Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von profilkörpern, insbesondere von kantenbändern
WO2021008817A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Scrona Ag Ventilated print head
US20210031508A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharge apparatus
US20220111633A1 (en) * 2015-04-14 2022-04-14 Landa Corporation Ltd. Indirect printing system and related apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130293618A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 David F. Tunmore Inkjet printer with in-flight droplet drying system
US20220111633A1 (en) * 2015-04-14 2022-04-14 Landa Corporation Ltd. Indirect printing system and related apparatus
US20170341399A1 (en) * 2016-05-30 2017-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus
US10479124B2 (en) * 2017-07-06 2019-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printing apparatus and temperature control method thereof
EP3763533A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Fritz Egger GmbH & Co. OG Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von profilkörpern, insbesondere von kantenbändern
WO2021008817A1 (en) * 2019-07-17 2021-01-21 Scrona Ag Ventilated print head
US20210031508A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharge apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023213829A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458281B1 (de) Produktionslinie zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte
WO2007059805A1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
EP0081830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf dünne, steife Platten
EP3072700A1 (de) Verfahren zur geregelten und gesteuerten wiederbefeuchtung und trocknung von papierbahnen
EP4200584A1 (de) Verfahren zum drucken eines dekors und vorrichtung dafür
EP2942207B1 (de) Verfahren zum Herstellen dekorierter Holzwerkstoffplatten und aus der Holzwerkstoffplatte hergestelltes Fußbodenpaneel
EP3013589B1 (de) Holzwerkstoffplatten-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
DE3207463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
EP0090181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten
DE4424528A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Rotationskörpern und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP4272967A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung umfassend mittels zum reduzieren von kondensatbildungverfahren zum bedrucken eines gegenstandes und digitaldruckeinrichtung
EP2838671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
WO2023213828A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines papiers und digitaldruckeinrichtung
DE60214380T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der trocknung im faserstofftrockner
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
EP3960479B1 (de) Verfahren zum bedrucken der oberfläche eines werkstücks mit einem dekor und vorrichtung dazu
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP0440576B1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von auf Druckträgern gedruckten Wertscheindrucken
EP4255736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer oberfläche eines papiers
DE102006011761A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
DE19644551A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine
AT406491B (de) Markiervorrichtung
WO2021037612A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer profiloptik auf der oberfläche von papier und streichmaschine zum beschichten von oberflächen von papier
EP3026391A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge einer auf einer Trägerplatte aufgetragenen Schicht, insbesondere einer Grundierungsschicht
EP4212347A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorpapiers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE