EP4269749A1 - Drehkolbenmaschine und ihre verwendung - Google Patents

Drehkolbenmaschine und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP4269749A1
EP4269749A1 EP22169723.8A EP22169723A EP4269749A1 EP 4269749 A1 EP4269749 A1 EP 4269749A1 EP 22169723 A EP22169723 A EP 22169723A EP 4269749 A1 EP4269749 A1 EP 4269749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
rotor
rotors
housing
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22169723.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerard Sterz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22169723.8A priority Critical patent/EP4269749A1/de
Priority to DE102023109882.9A priority patent/DE102023109882A1/de
Publication of EP4269749A1 publication Critical patent/EP4269749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/06Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/22Fluid gaseous, i.e. compressible
    • F04C2210/227Steam

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston engine and in particular to a Roots engine.
  • the invention also relates to a device for reducing a pressurized gas and in particular to a device for expanding a pressurized gas by reducing the pressure while maintaining the volume of the gas to generate mechanical energy using a rotary piston machine, in particular a Roots machine.
  • the invention further relates to systems with such a device and in particular to systems in which the pressurized gas can be water vapor.
  • Pressurized gases are used in a variety of industrial processes.
  • An example of this is a steam circuit with a steam generator, pressure reduction station and the unit that processes the steam.
  • turbomachines are typically used, which provide steam at different pressures at different outlets. However, if there are only small pressure differences, turbomachines are too complex.
  • the object of the invention is to create a rotary piston machine that can be used for both the compression and the expansion of gases at high temperatures, as is the case with water vapor, for example.
  • the rotors which are rotatably arranged in the rotor chamber of the housing, each have a rotor shaft with two or three or even more radially projecting rotor arms.
  • the rotor chamber of the housing in which the at least two rotors are accommodated, has cylindrical inner walls along which the rotors move in a gas-tight manner as they rotate.
  • the rotors are arranged between an inlet opening and an outlet opening of the housing.
  • the bearings for the rotor shafts are located on two housing end walls, while the cylindrical inside of the wall is formed on the inside of a housing peripheral wall between the two housing end walls.
  • two heat shields are arranged in the rotor chamber of the housing, which rest against the housing end walls from the inside. These heat shields protect the bearings located in the housing end walls from excessive heating by hot gases used by the device to generate mechanical energy. Such hot gases are present, for example, in steam cycles in which the temperature of the steam can be 200 ° C and more. If the device were to be equipped without heat shields, there would be a risk that the bearings would suffer thermal damage.
  • the synchronous transmission which is typically arranged outside the rotor chamber, can also be protected from the effects of heat.
  • This synchronous gear ensures that adjacent interlocking rotors rotate in the same opposite direction.
  • the heat shield is fluid-cooled, and the condensate of a water vapor circuit, for example, can be used as the cooling fluid.
  • the condensate is used as a barrier fluid and thus in a certain way as a heat shield for cooling the shaft seals of the rotors.
  • Such shaft seals are known in the prior art; As an example, reference is made here to labyrinth or cooling ring or mechanical ring or floating ring or stuffing box seals
  • each heat shield has cooling channels running through it, which extend between an inlet-side collecting channel and an outlet-side collecting channel and whose shape leads to the same hydraulic pressure conditions.
  • the heat shields have through openings through which the axial ends of the rotor shafts of the rotors extend.
  • the through openings advantageously surround the shaft seals of the rotor shafts.
  • the cooling channels surround the through openings on two opposite sides and extend between the inlet-side collecting channel and the outlet-side collecting channel. Appropriate cooling channel routing ensures that the cooling channels all have the same length or the same hydraulic pressure conditions.
  • the advantage of the invention is the relatively simple and trouble-free design of the rotary piston machine, which is constructed much more simply than, for example, a turbo machine.
  • the rotary piston engine according to the invention has relatively good efficiencies at low pressure conditions, which is not the case with a turbo engine.
  • the speed of the rotors is significantly lower than the speed of the bladed rotor of a turbomachine, which is also extremely complex in design due to its large number of different stator and rotor blades. Due to the heat shields, for example, when choosing the pivot bearings for the rotors, standard components can be rejected because the heat shields are these Protect bearings from the high gas inlet temperatures. Cooling of the bearings is therefore unnecessary and the use of more cost-intensive materials that are temperature-resistant is not necessary.
  • the heat shields not only protect the bearings and the synchronous gear for the rotors but also the shaft seal areas.
  • the processed medium in the case of a steam cycle, water
  • the Roots machine e.g. rotary piston machine and in particular Roots machine
  • the machine uses small pressure differences to generate mechanical energy.
  • the pressure of a medium can be increased by small pressure differences by introducing mechanical energy. In both cases, heat energy is not used to generate mechanical energy during expansion or to realize the pressure difference during compression.
  • the rotational energy that is available on the rotor shaft of at least one of the rotors can expediently be used to operate a generator to generate electricity or also to operate a mechanical system.
  • the rotary piston machine according to the invention can be used for the compression of hot gases by rotating the rotor shaft of one of the rotors by a machine, in particular an electric machine.
  • a shut-off valve can be provided which can be closed quickly if the pressure of the water vapor cannot or may not be reduced by relaxing in the device according to the invention, for example because of safety and security Operation of the system as required.
  • a control valve can also be provided in the parallel connection to the pressure reduction station, and another such control valve can also be part of the pressure reduction station.
  • Such a system can advantageously be a compressor that provides compressed gas for, for example, the operation of a blast furnace.
  • Turbo compressors are typically used as compressors, which, which is also common, are operated with a surge limit control. If such a surge limit control is too sluggish, there is a risk that the compressor will exceed its surge limit, which can lead to the generation of mechanical shocks and pulses, not only within the compressor but also in the downstream system components. This in turn can result in damage to the system.
  • the advantage of the device according to the invention is the relatively simple and trouble-free structure of the rotary piston machine, which is constructed much more simply than, for example, a turbomachine.
  • the device according to the invention has relatively good efficiencies at low pressure conditions, which is not the case with a turbomachine.
  • the speed of the rotors is significantly lower than the speed of the bladed rotor of a turbomachine, which is also extremely complex in design due to its large number of different stator and rotor blades.
  • the heat shields mean that, for example, standard components can be used when choosing pivot bearings for the rotors, as the heat shields protect these bearings from the high gas inlet temperatures. Cooling of the bearings is therefore unnecessary and the use of more cost-intensive materials that are temperature-resistant is not necessary.
  • the heat shields not only protect the bearings and the synchronous gear for the rotors but also the shaft seal areas.
  • the processed medium in the case of a steam cycle, water
  • a rotary piston machine is used to expand the pressurized gas by reducing the pressure and maintaining the volume of the gas, which has at least two interlocking Has rotors which are rotatably mounted in a housing.
  • the two rotors each have a rotor shaft with two or three or even more radially projecting rotor arms.
  • the rotor chamber of the housing in which the at least two rotors are accommodated, has cylindrical inner walls along which the rotors move in a gas-tight manner as they rotate.
  • the rotors are arranged between an inlet opening and an outlet opening of the housing.
  • the bearings for the rotor shafts are located on two housing end walls, while the cylindrical inside of the wall is formed on the inside of a housing peripheral wall between the two housing end walls.
  • Such a rotary piston machine is also referred to as a Roots machine, which is typically used as a compressor.
  • the device according to the invention is an isochoric machine, i.e. a machine that reduces the pressure of the gas but leaves its volume unchanged.
  • two heat shields are arranged in the housing, which rest against the housing end walls from the inside. These heat shields protect the bearings located in the housing end walls from excessive heating by hot gases used by the device to generate mechanical energy. Such hot gases are present, for example, in steam cycles in which the temperature of the steam can be 200 ° C and more. If the device were to be equipped without heat shields, there would be a risk that the bearings would suffer thermal damage.
  • the synchronous transmission which is typically arranged outside the rotor chamber, can also be protected from the effects of heat.
  • This synchronous gear ensures that adjacent interlocking rotors rotate in the same opposite direction.
  • the heat shield is fluid-cooled, and the condensate of a water vapor circuit, for example, can be used as the cooling fluid.
  • the condensate is used as a barrier fluid and thus In a certain way it is used as a heat shield for cooling the shaft seals of the rotors.
  • Such shaft seals are known in the prior art; A labyrinth seal is an example.
  • the rotational energy that is available on the rotor shaft of at least one of the rotors can expediently be used to operate a generator to generate electricity.
  • each heat shield has cooling channels running through it, which extend between an inlet-side collecting channel and an outlet-side collecting channel and whose shape leads to the same hydraulic pressure conditions.
  • the heat shields have through openings through which the axial ends of the rotor shafts of the rotors extend.
  • the through openings advantageously surround the shaft seals of the rotor shafts.
  • the cooling channels surround the through openings on two opposite sides and extend between the inlet-side collecting channel and the outlet-side collecting channel. Appropriate cooling channel routing ensures that the cooling channels all have the same length or the same hydraulic pressure conditions.
  • a shut-off valve can be provided which can be closed quickly if the pressure of the water vapor cannot or may not be reduced by relaxing in the device according to the invention, for example because of safety and security Operation of the system as required.
  • a control valve can also be provided in the parallel connection to the pressure reduction station, and another such control valve can also be part of the pressure reduction station.
  • Such a system can advantageously be a compressor that provides compressed gas for, for example, the operation of a blast furnace.
  • Turbo compressors are typically used as compressors, which, which is also common, are operated with a surge limit control. If such a surge limit control is too sluggish, there is a risk that the compressor will exceed its surge limit, which will lead to the generation of mechanical shocks and pulses not only within the compressor but also in the downstream system components. This in turn can result in damage to the system.
  • Fig. 1 shows schematically a rotary piston engine 10 as a Roots machine, which has a housing 12 with a gas inlet opening 14 and a gas outlet opening 16. There is a rotor chamber 18 between the two openings (see Fig. 2 ).
  • the housing 12 has a housing peripheral wall 20 provided with the two openings and two housing end walls 22. Flanged to one of the two housing end walls 22 is a cover 24 for a synchronous gear 26.
  • a first cross-sectional view through the housing 12 shows Fig. 2 .
  • the inside 34 of the housing peripheral wall 20 is cylindrical.
  • the interlocking rotors provide a gas-tight seal between them, which is also the case on the inside 34 of the housing peripheral wall 20.
  • Minimal clearances are typically provided here, so that the rotors 30 do not directly actuate the inside 34 of the housing peripheral wall 20, but rather move along it with a minimal distance.
  • the synchronous gear 26 can be seen.
  • the shafts 32 of the two rotors 28 are rotatably mounted on the housing end walls 22, which in Fig. 3 is shown at 36.
  • a shaft seal 38 Between the rotor chamber 18 and the pivot bearings 36 there is a shaft seal 38, which can be designed, for example, as a labyrinth seal.
  • two heat shields 40 are used, which are arranged within the rotor chamber 18 on the inside of the housing end walls 22.
  • the two heat shields 40 have through openings 42 for the shafts 32 of the rotors 28. These heat shields 40 are cooled by a fluid and protect the pivot bearings 36 and the synchronous gear 26 from the effects of heat.
  • the shaft seals 38 are located in the through openings 42 (or behind them when viewed from the rotor chamber 18).
  • FIG. 4 A top view of the cooling channel side 44 of a heat shield 40 which faces the housing end walls 22 in the installed state and rests on the inside thereof Fig. 4 .
  • the cooling channel side 44 has two coolant collecting channels 46, 48, between which there are several cooling channels 50, which connect the two collecting channels 46, 48 to one another.
  • the collecting channels 46, 48 and the cooling channels 50 are incorporated as grooves into the cooling channel side 44 of the heat shield 40.
  • a circumferential seal 51 seals the cooling channel side 44 from the inside of the housing end wall 22.
  • the design of the cooling channels 50 is chosen so that the hydraulic conditions in all cooling channels 50 are essentially identical.
  • FIG. 5 An example of an application of the rotary piston engine 10 according to the invention for generating electrical energy by utilizing low differential pressures of gases, in particular water vapor, is shown in Fig. 5 shown.
  • This figure shows a steam circuit 52, in which steam is generated at the pressure P1 in a steam generator 54.
  • This water vapor reaches a water vapor processing unit 58 via a pressure control valve 56, in which the water vapor relaxes and condenses.
  • the condensate reaches a boiler feed pump 64 via the condensate line 60, which brings the condensate to the document P1 and supplies it to the steam generator 54.
  • the rotary piston machine 10 is connected parallel to the pressure control valve 56, which, more generally speaking, is a pressure reduction station, which can be connected upstream of a further pressure control valve 66 and/or to which a pressure control valve 68 can also be connected in parallel. Furthermore, a shut-off valve 70 is provided, which is closed if the pressure reduction of the water vapor required for the operation of the rotary piston engine 10 is not available due to the process.
  • the rotary piston engine 10 drives a generator 72 to convert the pressure difference of the water vapor into electrical energy.
  • the condensate is used to cool the rotary piston engine 10 or the heat shields 40 of the rotary piston engine 10.
  • the shaft seals 38 are also cooled or supplied with barrier medium.
  • the condensate can also be used for this purpose.
  • the condensate behind the boiler feed pump 64 is branched off via a branch line 62 and fed to the two cooling plates of the rotary piston machine 10 and then into the condensate line 60 reach.
  • Pressure control valves 74, 76 can be located in the branch line 62 both in front of and behind the heat shields 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Drehkolbenmaschine mit einem Gehäuse (12), das eine Rotorkammer (18) mit einer Gaseinlassöffnung (14) und einer Gasauslassöffnung (16) aufweist, und mit mindestens zwei Rotoren (28), von denen jeder eine Rotorwelle (32) mit zwei gegenüberliegenden Axialenden und mit mindestens zwei radial abstehenden Rotorarmen (30) aufweist, wobei die Rotorarme (30) über den Umfang der Rotorwelle (32) gleichmäßig verteilt angeordnet sind und die Rotorarme (30) der Rotoren (28) ineinander greifen und dabei gasdicht aneinanderliegen. Das Gehäuse(12) weist zwei Gehäusestirnwände (22) mit Lagern (36) für die Axialenden der Rotorwellen (32) und zwischen diesen eine die Rotoren (28) umgebende Gehäuseumfangswand (20) auf, in der die Gaseinlassöffnung (14) und die Gasauslassöffnung (16) angeordnet sind, wobei die Innenseite (34) der Gehäuseumfangswand (20) zwischen der Gaseinlassöffnung (14) und der Gasauslassöffnung (16) und beidseitig der Gaseinlassöffnung (14) und der Gasauslassöffnung (16) zylindrisch ausgebildet ist und wobei sich die Rotorarme (30) bei Rotation der Rotoren (28) gasdicht an der Innenseite (34) der Gehäuseumfangswand (22) entlang bewegen. Außerhalb der Rotorkammer (18) ist ein Synchrongetriebe (26) zur synchronen Rotation jeweils ineinandergreifender Rotoren (28) in zueinander entgegengesetzter Richtung angeordnet. Die Lager (36) der Rotorwellen (32) sind durch innen an den Gehäusestirnwänden (22) angeordnete fluidgekühlte Hitzeschilde (40) vor Hitze des Gases geschützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine und insbesondere eine Roots-Maschine. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Reduktion eines unter Druck stehenden Gases und insbesondere eine Vorrichtung zum Entspannen eines unter Druck stehenden Gases durch Reduktion des Drucks unter Beibehaltung des Volumens des Gases zur Erzeugung mechanischer Energie unter Verwendung einer Drehkolbenmaschine, insbesondere einer Roots-Maschine. Ferner betrifft die Erfindung Anlagen mit einer derartigen Vorrichtung und insbesondere Anlagen, bei denen das unter Druck stehende Gas Wasserdampf sein kann.
  • In einer Vielzahl von industriellen Prozessen werden unter Druck stehende Gase eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist ein Wasserdampfkreislauf mit Dampferzeuger, Druckreduktionsstation und die den Wasserdampf verarbeitende Einheit.
  • Sollen durch die Druckreduktionsstation große Druckreferenzen verarbeitet werden, bedient man sich typischerweise Turbomaschinen, die an verschiedenen Ausgängen Wasserdampf mit unterschiedlichen Drücken zur Verfügung stellen. Bei lediglich geringen Druckdifferenzen hingegen sind Turbomaschinen zu aufwendig.
  • Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es wünschenswert, auch geringere Gasdruckreduktionen zu nutzen, um bspw. mechanische Energie (und daraus eventuell Elektrizität) zu gewinnen.
  • Es ist bekannt, für die Entspannung eines unter Druck stehenden Gases zur Erzeugung mechanischer Energie Drehkolbenmaschinen einzusetzen. Derartige Drehkolbenmaschinen werden aber ebenso auch zur Verdichtung von Gasen eingesetzt.
  • Problematisch kann der Einsatz von Maschinen mit bewegbar gelagerten Teilen dann sein, wenn die Gase hohe Temperaturen von beispielsweise 150 °C aufweisen. Dann nämlich müssen die Lager für die bewegbaren Teile derartiger Maschinen vor Hitze geschützt werden. Dies ist aber nicht immer einfach zu realisieren und erhöht damit den Aufwand für die Herstellung derartiger Maschinen bzw. begrenzt ihren Einsatzbereich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehkolbenmaschine zu schaffen, die sowohl für die Verdichtung als auch die Entspannung von Gasen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden kann, wie es beispielsweise bei Wasserdampf der Fall ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Drehkolbenmaschine vorgeschlagen, die versehen ist mit mit
    • einem Gehäuse, das eine Rotorkammer mit einer Gaseinlassöffnung und einer Gasauslassöffnung aufweist,
    • mindestens zwei Rotoren, von denen jeder eine Rotorwelle mit zwei gegenüberliegenden Axialenden und mit mindestens zwei radial abstehenden Rotorarmen aufweist, wobei die Rotorarme über den Umfang der Rotorwelle gleichmäßig verteilt angeordnet sind und die Rotorarme der Rotoren ineinander greifen und dabei gasdicht aneinanderliegen,
    • wobei das Gehäuse zwei Gehäusestirnwände mit Lagern für die Axialenden der Rotorwellen und zwischen diesen eine die Rotoren umgebende Gehäuseumfangswand aufweist, in denen die Einlassöffnung und die Auslassöffnung angeordnet sind, wobei die Innenseite der Gehäuseumfangswand zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung und beidseitig der Einlassöffnung und der Auslassöffnung zylindrisch ausgebildet ist und wobei sich die Rotorarme bei Rotation der Rotoren gasdicht an der Innenseite der Gehäuseumfangswand entlang bewegen,
    • einem außerhalb der Rotorkammer angeordneten Synchrongetriebe zur synchronen Rotation jeweils ineinandergreifender Rotoren in entgegengesetzter Richtung,
    • zwei die Lager der Rotorwellen in den Gehäusestirnwänden vor Hitze des Gases schützende fluidgekühlte Hitzeschilde, die innerhalb der Rotorkammer innen an den Gehäusestirnwänden angeordnet sind. und
      Die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine weist mindestens zwei ineinandergreifende Rotoren auf, die innerhalb einer Rotorkammer des Gehäuses der Maschine angeordnet sind. Bei einer derartig aufgebauten Drehkolbenmaschine spricht man auch von einer Roots-Maschine, die typischerweise als Verdichter eingesetzt wird, aber ebenso gut auch zum Entspannen von Gasen genutzt werden kann, bei denen prozessbedingt kleinere Druckdifferenzen auftreten, die vorteilhafterweise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine zur Erzeugung mechanischer Energie genutzt werden können.
  • Die drehbar in der Rotorkammer des Gehäuses angeordneten Rotoren weisen jeweils eine Rotorwelle mit zwei oder drei oder noch mehr radial abstehenden Rotorarmen auf. Die Rotorkammer des Gehäuses, in der die mindestens zwei Rotoren untergebracht sind, weist zylindrische Wandinnenseiten auf, an denen die Rotoren bei ihrer Drehung gasdicht entlangstreichen. Die Rotoren sind zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung des Gehäuses angeordnet. An zwei Gehäusestirnwänden befinden sich die Lager für die Rotorwellen, während die zylindrische Wandinnenseite an der Innenseite einer Gehäuseumfangswand zwischen den beiden Gehäusestirnwänden ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß sind in der Rotorkammer des Gehäuses zwei Hitzeschilde angeordnet, die von innen an den Gehäusestirnwänden anliegen. Diese Hitzeschilde schützen die in den Gehäusestirnwänden angeordneten Lager vor einer übermäßigen Erhitzung durch heiße Gase, die von der Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie genutzt werden. Derartig heiße Gase liegen zum Beispiel bei Wasserdampfkreisläufen vor, bei denen die Temperatur des Wasserdampfes 200° C und mehr betragen kann. Würde man die Vorrichtung ohne Hitzeschilde ausstatten, liefe man Gefahr, dass die Lager thermisch Schaden erleiden.
  • Mithilfe zumindest eines der beiden Hitzeschilde lässt sich darüber hinaus das typischerweise außerhalb der Rotorkammer angeordnete Synchrongetriebe vor Hitzeeinwirkungen schützen. Dieses Synchrongetriebe sorgt für eine jeweils gegensinnige gleiche Rotation benachbarter ineinandergreifender Rotoren.
  • Erfindungsgemäß ist das Hitzeschild fluid gekühlt, wobei als Kühlfluid bspw. das Kondensat eines Wasserdampfkreislaufs eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kondensat als Sperrfluid und damit in gewisser Weise als Hitzeschild für die Kühlung der Wellendichtungen der Rotoren eingesetzt wird. Derartige Wellendichtungen sind im Stand der Technik bekannt; als Beispiel sei hier auf Labyrinth- oder Kühlring- oder Gleitring- oder Schwimmring- oder Stopfbuchsdichtungen verwiesen
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Hitzeschild dieses durchziehende Kühlkanäle auf, die sich zwischen einem eingangsseitigen Sammelkanal und einem ausgangsseitigen Sammelkanal erstrecken und deren Formgebung in untereinander zu gleichen hydraulischen Druckverhältnissen führt.
  • Die Hitzeschilde weisen Durchgangsöffnungen auf, durch die sich die Axialenden der Rotorwellend er Rotoren erstrecken. Vorteilhafterweise umgeben die Durchgangsöffnungen die Wellendichtungen der Rotorwellen. Die Kühlkanäle umgeben die Durchgangsöffnungen an zwei gegenüberliegenden Seiten und erstrecken sich zwischen dem eingangsseitigen Sammelkanal und ausgangsseitigen Sammelkanal. Durch eine entsprechende Kühlkanalführung wird dafür gesorgt, dass die Kühlkanäle sämtlich die gleiche Länge oder die gleichen hydraulischen Druckverhältnisse aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in dem verhältnismäßig einfachen und störunauffälligen Aufbau der Drehkolbenmaschine, die wesentlich einfacher konstruiert ist als bspw. eine Turbomaschine. Die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine verfügt bei kleinen Druckverhältnissen über relativ gute Wirkungsgrade, was bei einer Turbomaschine eher nicht der Fall ist. Die Drehzahl der Rotoren ist deutlich geringer als die Drehzahl des beschaufelten Läufers einer Turbomaschine, die darüber hinaus allein aufgrund ihrer Vielzahl von unterschiedlichen Stator- und Rotorschaufeln extrem aufwendig konstruiert ist. Durch die Hitzeschilde kann bspw. bei der Wahl der Drehlager für die Rotoren auf Standardkomponenten zurückgewiesen werden, da die Hitzeschilde diese Lager vor den hohen Gaseintrittstemperaturen schützen. Eine Kühlung der Lager erübrigt sich damit bzw. der Einsatz kostenintensiverer weil temperaturbeständiger Materialien ist nicht erforderlich. Die Hitzeschilde schütze nicht nur die Lager und das Synchrongetriebe für die Rotoren sondern auch die Wellendichtungsbereiche. Insbesondere dann, wenn als Kühlfluid das prozessierte Medium (im Falle eines Dampfkreislaufs also das Wasser) eingesetzt werden kann, bedeutet dies einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine.
  • Die erfindungsgemäße Wälzkolbenmaschine (z.B. Drehkolbenmaschine und insbesondere Roots-Maschine) arbeitet isochor. Mit der Maschine werden geringe Druckdifferenzen genutzt, um mechanische Energie zu erzeugen. Andererseits kann unter Einbringung mechanischer Energie der Druck eines Mediums um geringe Druckdifferenzen angehoben werden. In beiden Fällen wird Wärmeenergie nicht genutzt, um bei der Entspannung mechanische Energie zu erzeugen bzw. bei der Kompression die Druckdifferenz zu realisieren.
  • Ein möglicher Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine ist zu sehen in einer Vorrichtung zum Entspannen eines unter Druck stehenden Gases, insbesondere eines Wasserdampfs, durch Reduktion des Drucks unter Beibehaltung des Volumens des Gases zur Erzeugung mechanischer Energie vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
    • einem Gehäuse, das eine Rotorkammer mit einer Gaseinlassöffnung zum Einströmen von unter Druck stehendem Gas sowie eine Gasauslassöffnung zum Ausströmen von unter Beibehaltung seines Volumens und bezüglich seines Drucks reduziertem und damit entspanntem Gas aufweist,
    • mindestens zwei Rotoren, von denen jeder eine Rotorwelle mit zwei gegenüberliegenden Axialenden und mit mindestens zwei radial abstehenden Rotorarmen aufweist, wobei die Rotorarme über den Umfang der Rotorwelle gleichmäßig verteilt angeordnet sind und die Rotorarme der Rotoren ineinander greifen und dabei gasdicht aneinanderliegen,
    • wobei das Gehäuse zwei Gehäusestirnwände mit Lagern für die Axialenden der Rotorwellen und zwischen diesen eine die Rotoren umgebende Gehäuseumfangswand aufweist, in denen die Gaseinlassöffnung und die Gasauslassöffnung angeordnet sind, wobei die Innenseite der Gehäuseumfangswand zwischen der Gaseinlassöffnung und der Gasauslassöffnung und beidseitig der Gaseinlassöffnung und der Gasauslassöffnung zylindrisch ausgebildet ist und wobei sich die Rotorarme bei Rotation der Rotoren gasdicht an der Innenseite der Gehäuseumfangswand entlang bewegen,
    • wobei jeder Rotor zwischen jeweils zwei seiner in Rotationsrichtung aufeinanderfolgenden Arme und der Innenseite der Gehäuseumfangswand ein Gasvolumen einschließt und dieses somit von der Gaseinlassöffnung zur Gasauslassöffnung überführbar ist,
    • zwei die Lager der Rotorwellen in den Gehäusestirnwänden vor Hitze des Gases schützende fluidgekühlte Hitzeschilde, die innerhalb der Rotorkammer innen an den Gehäusestirnwänden angeordnet sind,
    • wobei die Rotationsenergie mindestens einer der Rotorwellen die aus dem Entspannen des Gases resultierende mechanische Energie ist.
  • Die Rotationsenergie, die an der Rotorwelle mindestens eines der Rotoren zur Verfügung steht, kann zweckmäßigerweise zum Betrieb eines Generators zur Erzeugung von Elektrizität oder aber auch zum Betrieb einer mechanischen Anlage eingesetzt werden.
  • Alternativ lässt sich die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine für die Kompression heißer Gase einsetzen, indem die Rotorwelle eines der Rotoren durch eine Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine, drehend angetrieben wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung eingesetzt werden bei einer Wasserdampf erzeugenden und durch Wasserdampf zu betreibenden oder Wasserdampf verarbeitenden Anlage, die versehen ist mit
    • einem Wasserdampferzeuger zur Erzeugung von Wasserdampf mit einem Druck, der höher ist als der Druck des Wasserdampfes zum Betreiben der Anlage oder des zu verarbeitenden Wasserdampfes,
    • einer mit Wasserdampf zu betreibenden Einheit oder einer Wasserdampf verarbeitenden Einheit und
    • einer Druckreduktionsstation zwischen dem Wasserdampferzeuger und der mit Wasserdampf zu betreibenden oder Wasserdampf verarbeitenden Einheit,
    • wobei die zuvor genannten erfindungsgemäße Vorrichtung die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu dieser geschaltet ist.
  • Bei Parallelschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckreduktionsstation der Anlage kann eine Absperrklappe vorgesehen sein, die schnell geschlossen werden kann, wenn der Druck des Wasserdampfs nicht durch ein Entspannen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert werden kann bzw. darf, weil es bspw. die Sicherheit und der sichere Betrieb der Anlage so erfordert. In der Parallelschaltung zur Druckreduktionsstation kann auch noch ein Regelventil vorgesehen sein, wobei ein weiteres derartiges Regelventil auch Teil der Druckreduktionsstation sein kann.
  • Aber ganz allgemein kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Teil einer mit unter Druck stehendem Gas zu betreibenden Anlage sein, die versehen ist mit
    • einer Einheit, die mit dem unter Druck stehenden Gas zu betreiben ist oder dieses verarbeitet, und
    • einer der Einheit vorgeschalteten Druckreduktionsstation zur Reduktion des unter Druck stehenden Gases auf einen für den Betrieb der oder für die Verarbeitung in der Einheit geeigneten Wert,
    • wobei die zuvor genannten erfindungsgemäße Vorrichtung die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu dieser geschaltet ist.
  • Vorteilhafterweise kann es sich bei einer derartigen Anlage um einen Verdichter handeln, der verdichtetes Gas für bspw. den Betrieb eines Hochofens zur Verfügung stellt. Typischerweise werden hierbei als Verdichter Turboverdichter eingesetzt, die, was ebenfalls üblich ist, mit einer Pumpgrenzregelung betrieben werden. Sofern eine derartige Pumpgrenzregelung zu träge ist, besteht die Gefahr, dass der Verdichter seine Pumpgrenze überschreitet was zur Erzeugung mechanischer Stöße und Impulse nicht nur innerhalb des Verdichters sondern auch in den nachgeschalteten Anlagenkomponenten führt. Das wiederum kann Anlagenbeschädigungen nach sich ziehen.
  • Deshalb ist es bspw. im Rahmen einer Nachrüstung derartiger Anlagen zweckmäßig, den Eingangsdruck des Gases, mit dem dieses in den Verdichter gelangt, weiter zu reduzieren, was aus Sicherheitsgründen mitunter durch "Abblasen" von Gas erfolgt. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist es nun, statt dieses "Abblasens" die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in dem verhältnismäßig einfachen und störunauffälligen Aufbau der Drehkolbenmaschine, die wesentlich einfacher konstruiert ist als bspw. eine Turbomaschine. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt bei kleinen Druckverhältnissen über relativ gute Wirkungsgrade, was bei einer Turbomaschine eher nicht der Fall ist. Die Drehzahl der Rotoren ist deutlich geringer als die Drehzahl des beschaufelten Läufers einer Turbomaschine, die darüber hinaus allein aufgrund ihrer Vielzahl von unterschiedlichen Stator- und Rotorschaufeln extrem aufwendig konstruiert ist. Durch die Hitzeschilde kann bspw. bei der Wahl der Drehlager für die Rotoren auf Standardkomponenten zurückgewiesen werden, da die Hitzeschilde diese Lager vor den hohen Gaseintrittstemperaturen schützen. Eine Kühlung der Lager erübrigt sich damit bzw. der Einsatz kostenintensiverer weil temperaturbeständiger Materialien ist nicht erforderlich. Die Hitzeschilde schütze nicht nur die Lager und das Synchrongetriebe für die Rotoren sondern auch die Wellendichtungsbereiche. Insbesondere dann, wenn als Kühlfluid das prozessierte Medium (im Falle eines Dampfkreislaufs also das Wasser) eingesetzt werden kann, bedeutet dies einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
    Nach der Erfindung wird für die Entspannung des unter Druck stehenden Gases durch Reduktion des Drucks und unter Beibehaltung des Volumens des Gases eine Drehkolbenmaschine eingesetzt, die mindestens zwei ineinandergreifende Rotoren aufweist, welche drehbar in einem Gehäuse gelagert sind. Die beiden Rotoren weisen jeweils eine Rotorwelle mit zwei oder drei oder noch mehr radial abstehenden Rotorarmen auf. Die Rotorkammer des Gehäuses, in der die mindestens zwei Rotoren untergebracht sind, weist zylindrische Wandinnenseiten auf, an denen die Rotoren bei ihrer Drehung gasdicht entlangstreichen. Die Rotoren sind zwischen einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung des Gehäuses angeordnet. An zwei Gehäusestirnwänden befinden sich die Lager für die Rotorwellen, während die zylindrische Wandinnenseite an der Innenseite einer Gehäuseumfangswand zwischen den beiden Gehäusestirnwänden ausgebildet ist.
  • Bei einer derartigen Drehkolbenmaschine spricht man auch von einer Roots-Maschine, die typischerweise als Verdichter eingesetzt wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine isochore Maschine, d.h. um eine Maschine, die zwar den Druck des Gases reduziert, sein Volumen aber unverändert lässt.
  • Erfindungsgemäß sind in dem Gehäuse zwei Hitzeschilde angeordnet, die von Innen an den Gehäusestirnwänden anliegen. Diese Hitzeschilde schützen die in den Gehäusestirnwänden angeordneten Lager vor einer übermäßigen Erhitzung durch heiße Gase, die von der Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie genutzt werden. Derartig heiße Gase liegen zum Beispiel bei Wasserdampfkreisläufen vor, bei denen die Temperatur des Wasserdampfes 200° C und mehr betragen kann. Würde man die Vorrichtung ohne Hitzeschilde ausstatten, liefe man Gefahr, dass die Lager thermisch Schaden erleiden.
  • Mithilfe zumindest eines der beiden Hitzeschilde lässt sich darüber hinaus das typischerweise außerhalb der Rotorkammer angeordnete Synchrongetriebe vor Hitzeeinwirkungen schützen. Dieses Synchrongetriebe sorgt für eine jeweils gegensinnige gleiche Rotation benachbarter ineinandergreifender Rotoren.
  • Erfindungsgemäß ist das Hitzeschild fluid gekühlt, wobei als Kühlfluid bspw. das Kondensat eines Wasserdampfkreislaufs eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kondensat als Sperrfluid und damit in gewisser Weise als Hitzeschild für die Kühlung der Wellendichtungen der Rotoren eingesetzt wird. Derartige Wellendichtungen sind im Stand der Technik bekannt; als Beispiel sei hier eine Labyrinthdichtung genannt.
  • Die Rotationsenergie, die an der Rotorwelle mindestens eines der Rotoren zur Verfügung steht, kann zweckmäßigerweise zum Betrieb eines Generators zur Erzeugung von Elektrizität eingesetzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Hitzeschild dieses durchziehende Kühlkanäle auf, die sich zwischen einem eingangsseitigen Sammelkanal und einem ausgangsseitigen Sammelkanal erstrecken und deren Formgebung in untereinander zu gleichen hydraulischen Druckverhältnissen führt.
  • Die Hitzeschilde weisen Durchgangsöffnungen auf, durch die sich die Axialenden der Rotorwellend er Rotoren erstrecken. Vorteilhafterweise umgeben die Durchgangsöffnungen die Wellendichtungen der Rotorwellen. Die Kühlkanäle umgeben die Durchgangsöffnungen an zwei gegenüberliegenden Seiten und erstrecken sich zwischen dem eingangsseitigen Sammelkanal und ausgangsseitigen Sammelkanal. Durch eine entsprechende Kühlkanalführung wird dafür gesorgt, dass die Kühlkanäle sämtlich die gleiche Länge oder die gleichen hydraulischen Druckverhältnisse aufweisen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung eingesetzt werden bei einer Wasserdampf erzeugenden und durch Wasserdampf zu betreibenden oder Wasserdampf verarbeitenden Anlage, die versehen ist mit
    • einem Wasserdampferzeuger zur Erzeugung von Wasserdampf mit einem Druck, der höher ist als der Druck des Wasserdampfes zum Betreiben der Anlage oder des zu verarbeitenden Wasserdampfes,
    • einer mit Wasserdampf zu betreibenden Einheit oder einer Wasserdampf verarbeitenden Einheit und
    • einer Druckreduktionsstation zwischen dem Wasserdampferzeuger und der mit Wasserdampf zu betreibenden oder Wasserdampf verarbeitenden Einheit,
    • wobei die zuvor genannten erfindungsgemäße Vorrichtung die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu dieser geschaltet ist.
  • Bei Parallelschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckreduktionsstation der Anlage kann eine Absperrklappe vorgesehen sein, die schnell geschlossen werden kann, wenn der Druck des Wasserdampfs nicht durch ein Entspannen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert werden kann bzw. darf, weil es bspw. die Sicherheit und der sichere Betrieb der Anlage so erfordert. In der Parallelschaltung zur Druckreduktionsstation kann auch noch ein Regelventil vorgesehen sein, wobei ein weiteres derartiges Regelventil auch Teil der Druckreduktionsstation sein kann.
  • Aber ganz allgemein kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Teil einer mit unter Druck stehendem Gas zu betreibenden Anlage sein, die versehen ist mit
    • einer Einheit, die mit dem unter Druck stehenden Gas zu betreiben ist oder dieses verarbeitet, und
    • einer der Einheit vorgeschalteten Druckreduktionsstation zur Reduktion des unter Druck stehenden Gases auf einen für den Betrieb der oder für die Verarbeitung in der Einheit geeigneten Wert,
    • wobei die zuvor genannten erfindungsgemäße Vorrichtung die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu dieser geschaltet ist.
  • Vorteilhafterweise kann es sich bei einer derartigen Anlage um einen Verdichter handeln, der verdichtetes Gas für bspw. den Betrieb eines Hochofens zur Verfügung stellt. Typischerweise werden hierbei als Verdichter Turboverdichter eingesetzt, die, was ebenfalls üblich ist, mit einer Pumpgrenzregelung betrieben werden. Sofern eine derartige Pumpgrenzregelung zu träge ist, besteht die Gefahr, dass der Verdichter seine Pumpgrenze überschreitet was zur Erzeugung mechanischer Stöße und Impulse nicht nur innerhalb des Verdichters sondern auch in den nachgeschalteten Anlagenkomponenten führt. Das wiederum kann Anlagenbeschädigungen nach sich ziehen.
  • Deshalb ist es bspw. im Rahmen einer Nachrüstung derartiger Anlagen zweckmäßig, den Eingangsdruck des Gases, mit dem dieses in den Verdichter gelangt, weiter zu reduzieren, was aus Sicherheitsgründen mitunter durch "Abblasen" von Gas erfolgt. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist es nun, statt dieses "Abblasens" die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel der Drehkolbenmaschine,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Drehkolbenmaschine zur Verdeutlichung der Anordnung und des Ineinandergreifens zweier Rotoren der Drehkolbenmaschine,
    Fig. 3
    eine weitere Schnittansicht durch die Drehkolbenmaschine zur Verdeutlichung der Lager und deren Hitzeschutz durch die Hitzeschilde,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eines der Hitzeschilde mit der Kühlkanalführung und
    Fig. 5
    ein Beispiel für einen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine, bei dem durch Entspannen eines unter Druck stehenden Gases, bei dem es sich um Wasserdampf handelt, und damit durch Reduktion des Drucks des Gases mechanische Energie erzeugt werden kann.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Drehkolbenmaschine 10 als Roots-Maschine, die ein Gehäuse 12 mit einer Gaseinlassöffnung 14 und einer Gasauslassöffnung 16 aufweist. Zwischen beiden Öffnungen befindet sich eine Rotorkammer 18 (siehe Fig. 2). Das Gehäuse 12 weist eine mit den beiden Öffnungen versehene Gehäuseumfangswand 20 und zwei Gehäusestirnwände 22 auf. Angeflanscht an eine der beiden Gehäusestirnwände 22 ist eine Abdeckung 24 für ein Synchrongetriebe 26.
  • Eine erste Querschnittsansicht durch das Gehäuse 12 zeigt Fig. 2. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich in der Rotorkammer 18 des Gehäuses 12 zwei Rotoren 28, die jeweils drei Rotorarme 30 aufweisen, welche ihrerseits radial und gleichmäßig über den Umfang verteilt von einer Rotorwelle 32 abstehen. Die Innenseite 34 der Gehäuseumfangswand 20 ist zylindrisch ausgeführt. Wie grundsätzlich bekannt bei Roots-Maschinen, dichten die ineinandergreifenden Rotoren zwischen sich gasdicht ab, was auch zur Innenseite 34 der Gehäuseumfangswand 20 der Fall ist. Hier sind typischerweise minimale Spiele vorgesehen, so dass die Rotoren 30 die Innenseite 34 der Gehäuseumfangswand 20 nicht direkt taktieren, sondern sich mit minimalem Abstand an ihr entlang bewegen.
  • In der zweiten Querschnittsansicht gemäß Fig. 3 ist unter anderem das Synchrongetriebe 26 zu erkennen. Die Wellen 32 der beiden Rotoren 28 sind drehbar an den Gehäusestirnwänden 22 gelagert, was in Fig. 3 bei 36 gezeigt ist. Zwischen der Rotorkammer 18 und den Drehlagern 36 befindet sich jeweils eine Wellendichtung 38, die beispielsweise als Labyrinthdichtung ausgeführt sein kann.
  • Zum Schutz der Drehlager 36 und auch des Synchrongetriebes 26 vor thermischen Einflüssen auf Grund heißer Gase, die die Drehkolbenmaschine 10 durchströmen, dienen zwei Hitzeschilde 40, die innerhalb der Rotorkammer 18 an der Innenseite der Gehäusestirnwände 22 angeordnet sind. Die beiden Hitzeschilde 40 weisen Durchgangsöffnungen 42 für die Wellen 32 der Rotoren 28 auf. Diese Hitzeschilde 40 sind durch ein Fluid gekühlt und schützen die Drehlager 36 und das Synchrongetriebe 26 vor Hitzeeinflüssen. In den Durchgangsöffnungen 42 (oder auch von der Rotorkammer 18 aus betrachtet dahinter) befinden sich die Wellendichtungen 38.
  • Eine Draufsicht auf die im Einbauzustand den Gehäusestirnwänden 22 zugewandten und an deren Innenseite anliegenden Kühlkanalseite 44 eines Hitzeschildes 40 zeigt Fig. 4. Die Kühlkanalseite 44 weist zwei Kühlmittel-Sammelkanäle 46, 48 auf, zwischen denen sich mehrere Kühlkanäle 50 befinden, die die beiden Sammelkanäle 46, 48 miteinander verbinden. Die Sammelkanäle 46, 48 sowie die Kühlkanale 50 sind als Nuten in die Kühlkanalseite 44 des Hitzeschilds 40 eingearbeitet. Eine umlaufende Dichtung 51 dichtet die Kühlkanalseite 44 gegenüber der Innenseite der Gehäusestirnwand 22 ab. Die Ausbildung der Kühlkanäle 50 ist so gewählt, dass die hydraulischen Verhältnisse in sämtlichen Kühlkanälen 50 im Wesentlichen identisch sind.
  • Ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Drehkolbenmaschine 10 zur Gewinnung elektrischer Energie durch Ausnutzung geringer Differenzdrücke von Gasen, insbesondere von Wasserdampf, ist in Fig. 5 gezeigt. In dieser Figur ist ein Wasserdampfkreislauf 52 gezeigt, bei dem in einem Dampferzeuger 54 Wasserdampf mit dem Druck P1 erzeugt wird. Dieser Wasserdampf gelangt über ein Druckregelventil 56 zu einer den Wasserdampf verarbeitenden Einheit 58, in der sich der Wasserdampf entspannt und kondensiert. Das Kondensat gelangt über die Kondensatleitung 60 zu einer Kesselspeisepumpe 64, die das Kondensat auf den Druckschrift P1 bringt und dem Dampferzeuger 54 zuführt.
  • Parallel zum Druckregelventil 56, bei dem es sich allgemeiner ausgedrückt um eine Druckreduktionsstation handelt, ist die erfindungsgemäße Drehkolbenmaschine 10 geschaltet, der ein weiteres Druckregelventil 66 vorgeschaltet sein kann und/oder zu der parallel auch noch ein Druckregelventil 68 geschaltet sein kann. Ferner ist eine Absperrklappe 70 vorgesehen, die geschlossen wird, wenn die für den Betrieb der Drehkolbenmaschine 10 erforderliche Druckreduktion des Wasserdampfs prozessbedingt nicht zur Verfügung steht. Die Drehkolbenmaschine 10 treibt einen Generator 72 an, um die Druckdifferenz des Wasserdampfs in elektrische Energie umzuwandeln.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wird das Kondensat genutzt, um die Drehkolbenmaschine 10 bzw. die Hitzeschilde 40 der Drehkolbenmaschine 10 zu kühlen. Typischerweise werden auch die Wellendichtungen 38 gekühlt bzw. mit Sperrmedium versorgt. Auch zu diesem Zweck kann das Kondensat eingesetzt werden. Hierfür wird das Kondensat hinter der Kesselspeisepumpe 64 über eine Abzweigleitung 62 abgezweigt und den beiden Kühlplatten der Drehkolbenmaschine 10 zugeführt, um danach in die Kondensatleitung 60 zu gelangen. Sowohl vor als auch hinter den Hitzeschilden 40 können sich in der Abzweigleitung 62 Druckregelventile 74, 76 befinden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Drehkolbenmaschine
    12
    Gehäuse
    14
    Gaseinlassöffnung
    16
    Gasauslassöffnung
    18
    Rotorkammer
    20
    Gehäuseumfangswand
    22
    Gehäusestirnwand
    24
    Abdeckung
    26
    Synchrongetriebe
    28
    Rotor
    30
    Rotorarme
    32
    Rotorwelle
    34
    Innenseite der Gehäuseumfangswand
    36
    Drehlager
    38
    Wellendichtung
    40
    Hitzeschild
    42
    Durchgangsöffnung
    44
    Kühlkanalseite
    46
    Sammelkanal
    48
    Sammelkanal
    50
    Kühlkanal
    51
    Dichtung
    52
    Wasserdampfkreislauf
    54
    Dampferzeuger
    56
    Regelventil
    58
    wasserdampfverarbeitende Einheit
    60
    Kondensatleitung
    62
    Abzweigleitung
    64
    Kesselspeisepumpe
    66
    Druckregelventil
    68
    Druckregelventil
    70
    Absperrklappe
    72
    Generator
    74
    Druckregelventil
    76
    Druckregelventil

Claims (11)

  1. Drehkolbenmaschine mit
    - einem Gehäuse (12), das eine Rotorkammer (18) mit einer Gaseinlassöffnung (14) und einer Gasauslassöffnung (16) aufweist,
    - mindestens zwei Rotoren (28), von denen jeder eine Rotorwelle (32) mit zwei gegenüberliegenden Axialenden und mit mindestens zwei radial abstehenden Rotorarmen (30) aufweist, wobei die Rotorarme (30) über den Umfang der Rotorwelle (32) gleichmäßig verteilt angeordnet sind und die Rotorarme (30) der Rotoren (28) ineinander greifen und dabei gasdicht aneinanderliegen,
    - wobei das Gehäuse(12) zwei Gehäusestirnwände (22) mit Lagern (36) für die Axialenden der Rotorwellen (32) und zwischen diesen eine die Rotoren (28) umgebende Gehäuseumfangswand (20) aufweist, in der die Gaseinlassöffnung (14) und die Gasauslassöffnung (16) angeordnet sind, wobei die Innenseite (34) der Gehäuseumfangswand (20) zwischen der Gaseinlassöffnung (14) und der Gasauslassöffnung (16) und beidseitig der Gaseinlassöffnung (14) und der Gasauslassöffnung (16) zylindrisch ausgebildet ist und wobei sich die Rotorarme (30) bei Rotation der Rotoren (28) gasdicht an der Innenseite (34) der Gehäuseumfangswand (22) entlang bewegen,
    - einem außerhalb der Rotorkammer (18) angeordneten Synchrongetriebe (26) zur synchronen Rotation jeweils ineinandergreifender Rotoren (28) in zueinander entgegengesetzter Richtung,
    - zwei die Lager (36) der Rotorwellen (32) in den Gehäusestirnwänden (22) vor Hitze des Gases schützende fluidgekühlte Hitzeschilde (40), die innerhalb der Rotorkammer (18) innen an den Gehäusestirnwänden (22) angeordnet sind.
  2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hitzeschild (40) dieses durchziehende Kühlkanäle (50) aufweist, die sich zwischen einem eingangsseitigen Sammelkanal (46) und einem ausgangsseitigen Sammelkanal (48) erstrecken und deren Formgebung in untereinander zu gleichen hydraulischen Druckverhältnissen führt.
  3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hitzeschild (40) pro Rotor (28) eine Durchgangsöffnung (42) für ein Axialende der Rotorwelle (32) des betreffenden Rotors (28) aufweist, dass der eingangsseitige Sammelkanal (46) und der ausgangsseitige Sammelkanal (48) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnungen (42) angeordnet sind und dass die Kühlkanäle (50) um die Durchgangsöffnungen (42) herum verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (36) für die Axialenden der Rotorwellen (32) der Rotoren (28) mit Labyrinth- oder Kühlring- oder Gleitring- oder Schwimmring- oder Stopfbuchsdichtungen (38) versehen sind.
  5. Verwendung einer Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Kompensation eines Gases, indem die Rotorwelle (32) eines der Rotoren (28) durch eine Maschine, insbesondere durch eine elektrische Maschine, drehend angetrieben wird.
  6. Verwendung einer Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erzeugung mechanischer Energie durch Entspannen eines unter Druck stehenden Gases, insbesondere eines unter Druck stehenden Wasserdampfs, indem das Gas durch die Gaseintrittsöffnung (14) in die Rotorkammer (18) gelangt und jeder Rotor (28) zwischen jeweils zwei seiner in Rotationsrichtung aufeinanderfolgenden Rotorarme (30) und der Innenseite (34) der Gehäuseumfangswand (20) ein Gasvolumen einschließt und dieses somit von der Gaseinlassöffnung (14) zur Gasauslassöffnung (16) überführt wird, wobei die Rotationsenergie mindestens einer der Rotorwellen (32) die aus dem Entspannen des Gases resultierende mechanische Energie ist.
  7. Verwendung einer Drehkolbenmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Generator (72) zur Erzeugung von Elektrizität aus mechanischer Energie, wobei der Generator (72) in Wirkverbindung mit mindestens einer der Rotorwellen steht.
  8. Wasserdampf erzeugende und durch Wasserdampf zu betreibende oder Wasserdampf verarbeitende Anlage mit,
    - einem Wasserdampferzeuger (54) zur Erzeugung von Wasserdampf mit einem Druck, der höher ist als der Druck des Wasserdampfes zum Betreiben der Anlage oder des zu verarbeitenden Wasserdampfes,
    - einer mit Wasserdampf zu betreibenden Einheit (58) oder einer Wasserdampf verarbeitenden Einheit (58),
    - einer Druckreduktionsstation (56) zwischen dem Wasserdampferzeuger (54) und der mit Wasserdampf zu betreibenden oder Wasserdampf verarbeitenden Einheit (58) und
    - einer Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu der Druckreduktionsstation (56) geschaltet ist.
  9. Mit unter Druck stehendem Gas zu betreibende Anlage mit
    - einer Einheit (58), die mit dem unter Druck stehenden Gas zu betreiben ist oder dieses verarbeitet,
    - einer der Einheit (58) vorgeschalteten Druckreduktionsstation (56) zur Reduktion des unter Druck stehenden Gases auf einen für den Betrieb der oder für die Verarbeitung in der Einheit (58) geeigneten Wert und
    - einer Drehkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die die Druckreduktionsstation bildet oder parallel zu der Druckreduktionsstation (56) geschaltet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gas zu betreibende oder das Gas verarbeitende Einheit (58) einen Verdichter aufweist.
  11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gas zu betreibende oder das Gas verarbeitende Einheit (58) einen Hochofen aufweist, dem von dem Verdichter verdichtetes Gas zuführbar ist.
EP22169723.8A 2022-04-25 2022-04-25 Drehkolbenmaschine und ihre verwendung Pending EP4269749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22169723.8A EP4269749A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Drehkolbenmaschine und ihre verwendung
DE102023109882.9A DE102023109882A1 (de) 2022-04-25 2023-04-19 Drehkolbenmaschine und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22169723.8A EP4269749A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Drehkolbenmaschine und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4269749A1 true EP4269749A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=81386663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22169723.8A Pending EP4269749A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Drehkolbenmaschine und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4269749A1 (de)
DE (1) DE102023109882A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106381A (en) * 1961-04-26 1963-10-08 Eberspaecher J Turbomachine housing
JPH0367087A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Sei Okano 空冷式揺動型圧縮機のロータ支承軸軸受防熱及び冷却装置
JPH0717978U (ja) * 1993-08-27 1995-03-31 株式会社島津製作所 ドライ真空ポンプ
DE102013112024A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 ENVA Systems GmbH Drehkolbengebläse mit einem Dichtsystem
EP3808982A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Ebara Corporation Vakuumpumpenvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106381A (en) * 1961-04-26 1963-10-08 Eberspaecher J Turbomachine housing
JPH0367087A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Sei Okano 空冷式揺動型圧縮機のロータ支承軸軸受防熱及び冷却装置
JPH0717978U (ja) * 1993-08-27 1995-03-31 株式会社島津製作所 ドライ真空ポンプ
DE102013112024A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 ENVA Systems GmbH Drehkolbengebläse mit einem Dichtsystem
EP3808982A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-21 Ebara Corporation Vakuumpumpenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023109882A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
EP1624155A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
DE19620828C1 (de) Turbinenwelle sowie Verfahren zur Kühlung einer Turbinenwelle
DE3428892A1 (de) Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
CH702000A2 (de) Wirbelkammern zur Spaltströmungssteuerung.
EP3307988A1 (de) Rotorkühlung für eine dampfturbine
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
EP0508067A1 (de) Vorrichtung zum Regulieren des durchströmten Querschnitts einer Turbomaschine
EP2718545B1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
DE60125792T2 (de) Gehäuseanordnung eines turbogenerators
DE112019001682T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
DE602004001156T2 (de) Verdichtereinheit mit unterstützter Kühlung
DE68901768T2 (de) Kompressorgehaeuse mit regelbarem innendurchmesser fuer eine turbomaschine.
WO2001086121A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
EP4269749A1 (de) Drehkolbenmaschine und ihre verwendung
EP3155226B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betrieb einer dampfturbine
EP2216512A1 (de) Dreischalige Dampfturbine
DE102013219771A1 (de) Dampfturbine
DE102014118020A1 (de) Axial orientiertes Dichtungssystem
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP2022950A1 (de) Strömungs-oder Verdrängungsmaschine
EP3034784A1 (de) Kühlmöglichkeit für strömungsmaschinen
EP2274504B1 (de) Dampfturbine mit kühlvorrichtung
DE112019002207T5 (de) Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk
EP3018353A1 (de) Verdichter oder Turboexpander mit vom expandierten Prozessfluid gekühlter, elektrischer Maschine (Motor oder Generator)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR