EP4264235A1 - Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium - Google Patents
Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmediumInfo
- Publication number
- EP4264235A1 EP4264235A1 EP21819069.2A EP21819069A EP4264235A1 EP 4264235 A1 EP4264235 A1 EP 4264235A1 EP 21819069 A EP21819069 A EP 21819069A EP 4264235 A1 EP4264235 A1 EP 4264235A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- functional element
- analyte
- measurement medium
- signal
- luminescence signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims abstract description 98
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims abstract description 67
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims abstract description 63
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 claims description 21
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 15
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 63
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- -1 (Ca Chemical class 0.000 description 10
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 4
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 4
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 4
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 108010053210 Phycocyanin Proteins 0.000 description 2
- 108010004729 Phycoerythrin Proteins 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003668 SrAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004122 SrSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- WZGBFNDSTAFGNT-UHFFFAOYSA-N [Al+3].[Gd+3].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] Chemical class [Al+3].[Gd+3].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] WZGBFNDSTAFGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- JSCSYRMYWKSUCV-UHFFFAOYSA-N aluminum yttrium(3+) diborate Chemical class [Al+3].[Y+3].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] JSCSYRMYWKSUCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000003996 delayed luminescence Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000003891 environmental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N gallium(III) oxide Inorganic materials O=[Ga]O[Ga]=O QZQVBEXLDFYHSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/274—Calibration, base line adjustment, drift correction
- G01N21/278—Constitution of standards
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N21/643—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" non-biological material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6486—Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
- G01N21/8507—Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N2021/635—Photosynthetic material analysis, e.g. chrorophyll
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6434—Optrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
- G01N2021/6439—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" with indicators, stains, dyes, tags, labels, marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6463—Optics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N2021/6484—Optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N2021/7769—Measurement method of reaction-produced change in sensor
- G01N2021/7786—Fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N2021/8466—Investigation of vegetal material, e.g. leaves, plants, fruits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6408—Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/062—LED's
- G01N2201/0627—Use of several LED's for spectral resolution
Definitions
- the invention relates to an optochemical sensor for measuring luminescent analytes in a measurement medium and a method for measuring luminescent analytes in a measurement medium.
- measured variables such as the pH value, conductivity or the concentration of analytes are such as ions or dissolved gases in a gaseous or liquid measuring medium is of great importance.
- measured variables can be detected, for example, using optochemical or optical sensors.
- the measurement medium is usually analyzed using an optical sensor.
- the optical sensor emits a light signal of a predetermined wavelength into the measurement medium. Since oil and algae emit a fluorescent light signal when excited with a specific light signal, such a fluorescent light signal can be detected by means of a photodetector. Depending on the detected fluorescent light signal, conclusions can then be drawn about the concentration of the oil or algae in the measurement medium.
- the light signal emitted into the measurement medium must be sufficiently intense so that the oil or the algae are stimulated in such a way that they emit fluorescent light that can be detected by the photodetector.
- the intensive excitation signal also means a correspondingly high power consumption by the light source.
- the power consumption of sensors is limited to a predetermined level, so that it is not possible to emit intensive excitation signals.
- the optochemical sensor according to the invention comprises a sensor housing, a light source, a functional element, a photodetector and a control unit.
- the sensor housing has a window which is suitable for coming into contact with the measurement medium.
- the light source is set up to emit a stimulation signal in such a way that the stimulation signal is at least partially emitted onto the functional element, and that the stimulation signal is at least partially emitted through the window into the measurement medium in order to stimulate a first analyte present in the measurement medium.
- the functional element has a reference dye, which includes an inorganic material and is suitable for emitting a first luminescence signal when stimulated with the first stimulation signal.
- the photodetector is set up to detect the first luminescence signal and to detect a second luminescence signal emitted by the first analyte present in the measurement medium and superimposed with the first luminescence signal.
- the control unit is connected to the light source and the photodetector and is suitable for controlling the light source and evaluating the luminescence signals detected by the photodetector.
- the optochemical sensor according to the invention makes it possible to achieve signal superimposition of the luminescence signal emitted by the measurement medium, more precisely a fluorescence signal, and the luminescence signal emitted by the reference dye, more precisely a phosphorescence signal, which ultimately leads to the photodetector providing a sufficiently intense measurement signal.
- the sensor thus makes it possible to stimulate the reference dye and the fluorescent analyte present in the measurement medium and to detect their luminescence signal.
- the measurement makes it possible not only to detect the presence of oil, water emulsions or algae, but also to be able to distinguish between different types of algae, for example, and to determine their concentration in the measuring medium.
- individual parameters such as a pH value, CO2, oxygen, cations, anions, organic substances such as glucose or lactose can be optically measured individually or in parallel.
- control unit comprises a memory with a table or a mathematical function.
- the control unit is suitable for determining the analyte content of the first analyte in the measurement medium and/or identifying the first analyte based on the first luminescence signal, the second luminescence signal, and the table or the mathematical function and stored coefficients.
- the functional element is transparent and the
- Reference dye is arranged in the functional element that at least 10%, even more preferably 30% and most preferably 50% of the first stimulation signal passes through the reference dye.
- the functional element is arranged in the window in such a way that the functional element is suitable for coming into contact with the measurement medium.
- the functional element has an indicator dye (see e.g. also file number: DE102019133805.0, DE102020134517.8 or DE102020134515.1), which comprises an organic material and is suitable for emitting a third luminescence signal when stimulated with the first stimulation signal.
- the indicator dye can be influenced by a second analyte present in the measurement medium.
- the functional element is partially coated with a reflective layer in such a way that the stimulation signal can be reflected back into the functional element in the direction of the reflective layer when it leaves the functional element.
- the sensor housing is partially coated with a reflective layer and is designed in such a way that the measurement medium can be arranged between the window and the reflective layer.
- the above object is also achieved by a method for measuring luminescent analytes in a measurement medium according to claim 7.
- the method according to the invention comprises at least the following steps:
- an optochemical sensor which is in contact with a measurement medium, with at least one first analyte being present in the measurement medium
- Activation of the light source by the control unit so that a stimulation signal is emitted onto the functional element and into the measurement medium in order to stimulate the reference dye and the first analyte located in the measurement medium, detecting the first luminescence signal emitted by the reference dye and the first luminescence signal emitted by the at least first analyte and second luminescence signal superimposed on the first luminescence signal by the photodetector.
- the control unit comprises a memory with a table or a mathematical function.
- the method also includes a step of evaluating the first luminescence signal and the second luminescence signal using the table or mathematical function stored in the memory of the control unit in order to To determine the analyte content of the first analyte located in the measurement medium and/or to identify the first analyte.
- the functional element is arranged in the window in such a way that the functional element is suitable for coming into contact with the measurement medium.
- the functional element has an indicator dye, which includes an organic material and is suitable for emitting a third luminescence signal when stimulated with the first stimulation signal.
- the indicator dye can be influenced by a second analyte present in the measurement medium.
- the stimulation signal also stimulates the indicator dye present in the functional element.
- the step of detecting further includes detecting by the photodetector a third luminescence signal emitted by the indicator dye.
- the method also includes a step of evaluating the third luminescence signal using the table or mathematical function stored in the memory of the control unit in order to determine the analyte content of the second analyte in the measurement medium and/or to identify the second analyte.
- FIG. 1 an embodiment of the optochemical sensor according to the invention
- FIG. 2 an alternative embodiment of the optochemical sensor shown in FIG.
- FIG. 4 an alternative embodiment of the optochemical sensor shown in FIG. 1 with a reflection layer for amplifying the first luminescence signal
- FIG. 5 an alternative embodiment of the optochemical sensor shown in FIG. 1 with a reflection layer for amplifying the second luminescence signal.
- the optochemical sensor 1 comprises a sensor housing 2, a light source 4, a functional element 30, a photodetector 6 and a control unit 7, as shown in FIG. 1 by way of example.
- the sensor housing 2 has a window 3 which is suitable for coming into contact with the measurement medium.
- the window 3 is made of glass, plastic, sapphire or another transparent material, for example.
- the material is transparent to both excitation and emission light.
- the functional element 30 can be arranged in the window 3 according to an embodiment of the optochemical sensor 1 .
- the light source 4 is suitable for emitting a stimulation signal S1.
- the stimulation signal S1 preferably has a wavelength in the near infrared range or between 200 nm and 650 nm.
- the light source 4 is, for example, an LED, an interchangeable LED or an array of a large number of LEDs.
- the light source 4 can also include one or more lasers.
- the light emitted by the various LEDs preferably has different wavelengths.
- the stimulation signal S1 can preferably be generated by the light source 4 in such a way that the wavelength, the duration, the signal form and the frequency of the first stimulation signal S1 can be set.
- the stimulation signal S1 is a pulse with a predetermined duration and strength.
- the light source 4 is arranged in such a way that the stimulation signal S1 is partially emitted onto the functional element 30 and partially emitted through the window 3 into the measurement medium. Emitting the first stimulation signal S1 into the measurement medium makes it possible to stimulate a first analyte A1 present in the measurement medium.
- the light source 4 emits the stimulation signal S1, for example, at a sufficiently wide angle or is emitted by a plurality of light sources 4.
- the stimulation signal S1 can also be conducted from the light source 4 to the functional element 30 and into the measurement medium with the aid of an optical waveguide.
- the optical waveguide 5 will be discussed in detail later.
- the light source 4 can also have a filter unit to ensure, for example, that the stimulation signal S1 has a predetermined wavelength.
- the functional element 30 has a reference dye RF.
- the reference dye RF comprises an inorganic material which, when stimulated with the first stimulation signal S1, emits a first luminescence signal L1.
- the first luminescence signal L1 is preferably a phosphorescence signal.
- the reference dye RF is not analyte-sensitive, ie it is not influenced by the presence of an analyte in the measurement medium when the first luminescence signal L1 is emitted.
- the reference dye RF preferably has a particle size between 5 ⁇ m and 20 ⁇ m or a particle size larger than 20 ⁇ m, particularly preferably larger than 50 ⁇ m.
- the first luminescence signal L1 emitted by the reference dye RF preferably has a decay time of between 0.1 ps and 500 ps.
- Functional element 30 can be fitted in window 3 and/or on or on the surfaces of window 3 and/or in an optical waveguide 5 and/or at the interfaces of optical waveguide 5 and/or on a surface of sensor housing 2 which is in contact with the Measuring medium is in contact and can be stimulated by the stimulation signal S1, be appropriate.
- the optical waveguide 5 contains the reference dye RF.
- the reference dye RF can cover the surface of the optical waveguide 5 or but located in the optical fiber 5 itself.
- the functional element 30 is part of the optical waveguide 5. This preferably applies to the fiber(s) of the optical waveguide 5, which extends from the light source 4 to the measurement medium or to the reflection layer R.
- the branch of the optical waveguide 5, which leads from the measurement medium to the photodetector 6, preferably has no reference dye RF.
- the reference dye RF preferably has a particle size of greater than 5 ⁇ m, preferably greater than 20 ⁇ m and most preferably greater than 50 ⁇ m.
- This coating can completely cover the surface of the window 3 if it is still transparent to the light emitted by the light source 4 and the reference dye RF. This is the case with strongly emitting dyes and with thin coating thicknesses, ie between 1 nm and 500 nm, preferably with coating thicknesses of 1 nm to 50 nm. Coating is understood here as the functional layer 30 which is applied to a surface, here of the window 3 .
- the coating preferably enables the stimulation signal S1 to stimulate the reference dye RF, an analyte present in the measurement medium and an indicator dye IF attached to or in the window 3 (substrate), and the resulting (total) signal can be detected by the photodetector 6 .
- the reference dye RF is ideally located between the light source 4 and the measurement medium.
- the optical waveguide 5 preferably has an optical fiber in the form of a Y bundle, which is suitable for capturing the luminescence signals.
- the reference dye RF preferably contains at least one of the following substances: Garnets such as (Y,Gd,Tb)3Al50i2:Ce 3+ , orthosilicates such as (Ca,Sr,Ba)2SiO4:Eu 2+ , Ba2SiO4:Eu2+, GalnN such as chromium-doped inorganic compounds such as Ga2O3 Cr 3+ , GAB:Cr, YAB:Cr, YAB:Ho,Nd, YAB:Nd,Cr, YAB:Ho,Nd,Cr, fluorides such as KMgF 3 :Eu 2+ , borates such as SrB 4 O 7 : Eu 2+ , phosphates such as SrP2O 7 :Eu 2+ , sulfates such as BaSO 4 :Eu 2+ , aluminates such as BaMgAl Oi 7 :Eu 2+ , Sr
- the photodetector 6 is set up to detect the first luminescence signal L1 emitted by the reference dye RF in the functional element 30 . Furthermore, the photodetector 6 is suitable for detecting a second luminescence signal L2, which comes about as a result of a superposition of the first luminescence signal L1 and a luminescence signal emitted by the first analyte A1.
- the photodetector 6 is, for example, a photodiode, a array of photodiodes, a CCD camera, a spectrometer or other photosensitive element.
- the photodetector 6 is arranged in such a way that the first luminescence signal L1 and the second luminescence signal L2 can be detected by the photodetector 6 .
- the optical waveguide 5 is designed in such a way that the first luminescence signal L1 can be routed from the functional element 30 to the photodetector 6 and the second luminescence signal L2 can be routed from the measurement medium to the photodetector 6 .
- the photodetector 6 can also have filter elements which, for example, filter interfering ambient light or other parasitic light.
- the control unit 7 is connected to the light source 4 and the photodetector 6 .
- the control unit 7 controls the light source 4 so that a predetermined stimulation signal S1 is emitted with a predetermined wavelength, waveform, frequency and duration.
- the control unit 7 also evaluates the first and second luminescence signals L1 , L2 detected by the photodetector 6 .
- control unit 7 has a memory 10 .
- a table or one or more mathematical functions and coefficients are stored in memory 10 .
- the table preferably contains information regarding the signal properties of various luminescence signals emitted by algae or oils.
- the mathematical function or the mathematical functions preferably describe the signal forms of the luminescence signals emitted by different algae or oils.
- the control unit 7 is suitable for evaluating mixed signals, ie mixed luminescence signals, as well as individual signals.
- the signals are unequivocally assigned to a specific type of analyte and/or a specific analyte concentration by the control unit 7 . This assignment is done, for example, by: a) spatial separation of the luminescence signals (using different excitation LEDs or LED arrays), b) temporal separation of the luminescence signals (using a measurement clock or a measurement pulse or a modulation frequency), c) spectral T Separation of the luminescence signals (using a grating and/or a prism in front of the photodiode(s) or CCD camera).
- the control unit 7 is suitable for determining the analyte content of the first analyte A1 in the measurement medium based on the first luminescence signal L1, the second luminescence signal L2, and the table or the mathematical function. A quantification and/or identification of the type of algae or type of oil in the measurement medium is also possible by means of a comparison of the detected second luminescence signal L2 and the luminescence signals stored in the table. It is also possible for the control unit 7 to quantify and/or identify different algae or oils in the measurement medium by using the function or functions stored in the memory 10 .
- FIG. 2 shows an embodiment of the optochemical sensor 1 with a transparent functional element 30.
- the functional element 30 is arranged between the light source 4 and the window 3 and between the photodetector 6 and the window S here.
- the reference dye RF is arranged in the functional element 30 in such a way that 90%, 70% or 50% of the first stimulation signal S1 strikes the reference dye RF, ie stimulates the reference dye RF.
- the portions of the first stimulation signal S1 which do not stimulate the reference dye RF preferably pass through the functional element 30 in order to stimulate the first analyte A1 located in the measurement medium.
- a pH value of the measurement medium or a CO2 content of the measurement medium can be derived from the first analyte A1.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the optochemical sensor 1 in which the functional element 30 is arranged in the window 3 .
- the functional element 30 is arranged in the window 3 in such a way that the functional element 30 is suitable for coming into contact with the measurement medium.
- the functional element 30 has an indicator dye IF in addition to the reference dye RF.
- the indicator dye IF comprises an organic material and is suitable for emitting a third luminescence signal L3 when stimulated with the first stimulation signal S1.
- the indicator dye IF is sensitive to a second analyte A2, which is why the indicator dye IF should come into contact with the measurement medium.
- the indicator dye IF can therefore be influenced when the third luminescence signal L3 is emitted by the second analyte A2 present in the measurement medium (shown in FIG. 3 by an arrow between the second analyte A2 and the indicator dye IF).
- the second analyte A2 includes, for example, an oxygen molecule or another substance present in the measurement medium.
- the third luminescence signal L3 is a fluorescence signal, for example.
- the reference dye RF can also be arranged outside the window 3 in this embodiment, since contact with the measurement medium is irrelevant for the reference dye RF.
- the functional element 30 with the reference dye RF can also be arranged on an optical waveguide 5 or elsewhere in the sensor housing 2, provided that the reference dye RF can be stimulated by the stimulation signal S1.
- FIG. 4 shows a further embodiment of the optochemical sensor 1, in which the functional element 30 is partially coated with a reflection layer R.
- the reflective layer R is applied to the functional element 30 or delimits the functional element 30 in such a way that the stimulation signal S1 can be reflected back into the functional element 30 in the direction of the reflective layer R when it leaves the functional element 30 .
- a stronger stimulation of the reference dye RF in the functional element 30 is thus achieved.
- an optical waveguide 5, for example a Y-shaped optical waveguide 5 can be used to carry the stimulation signal S1, the first luminescence signal L1, the second luminescence signal L2 and the third luminescence signal L3.
- FIG. 5 shows a modified form of the optochemical sensor 1 shown in FIG.
- the reflective layer R is attached here to the sensor housing 2 in such a way that the portion of the first stimulation signal S1 which was emitted into the measurement medium is reflected back from the measurement medium into the optochemical sensor 1 .
- the sensor housing 2 is here, for example, partially coated with a reflective layer R and is partially U-shaped, for example, so that the measurement medium can be arranged between the window 3 and the reflective layer R. What is achieved with this embodiment is that a first analyte A1 present in the measurement medium is stimulated more strongly by the stimulation signal S1, which generates a stronger second luminescence signal L2.
- the functional layer 30 could also be arranged on the sensor housing 2 instead of the reflection layer R, or in addition to the reflection layer R on the latter.
- An optical path traversed by the stimulation signal S1 thus ends in the functional layer 30.
- the functional layer 30 would thus be arranged as it were in the measurement medium or behind the measurement medium, at least from the perspective of the photodetector 6.
- the optochemical sensor 1 is provided in a state ready for measurement. This means that the optochemical sensor 1 is in contact with the measurement medium. Of course, at least the first analyte A1 is also present in the measurement medium.
- the light source 4 is controlled by the control unit 7 so that the stimulation signal S1 is emitted onto the functional element 30 and into the measurement medium.
- This stimulates the reference dye RF present in the functional element 30 and the first analyte A1 present in the measurement medium. Due to the stimulation with the stimulation signal S1, the reference dye RF emits the first luminescence signal L1.
- the first analyte A1 emits a luminescence signal which is superimposed on the first luminescence signal L1 to form a second luminescence signal L2.
- the control unit 7 evaluates the detected signals using what is known as the dual-lifetime referencing method, as a result of which the original signal component of the second luminescence signal L2, which was emitted by the first analyte A1, can be determined.
- the control unit 7 preferably has a memory 10 with a table or a mathematical function or a plurality of mathematical functions. Coefficients used by the mathematical function are also stored in memory 10.
- the method advantageously also includes a step of evaluating the first luminescence signal L1 and the second luminescence signal L2 using the table or mathematical function stored in the memory 10 of the control unit 7 . It is thus possible to determine the analyte content of the first analyte A1 in the measurement medium and/or to identify the first analyte A1. For this purpose, the signal component of the second luminescence signal L2, which was emitted by the first analyte A1, is extracted and compared with luminescence information stored in the table or described by the mathematical function or functions and using stored coefficients. A quantification and/or an identification of the first analyte A1 can thus then take place.
- the functional element 30, as shown in Figure 3 is arranged in the window 3 in such a way that the functional element 30 is suitable for coming into contact with the measurement medium and the functional element 30 has the indicator dye IF, in the step of emitting the first stimulation signal S1 emits the stimulation signal S1 from the light source 4 in such a way that, in addition to the reference dye RF, the indicator dye IF is also stimulated.
- the indicator dye IF then emits the third luminescence signal L3.
- the third luminescence signal L3 is captured in the optochemical sensor 1 through the window 3 in order to be detected by the photodetector 6 . If the optochemical sensor 1 has an optical waveguide 5, this conducts the third luminescence signal L3 to the photodetector 6.
- the third luminescence signal L3 is thus also detected by the photodetector 6 in the step of detection.
- the detected luminescence signals are evaluated by the control unit 7, the third luminescence signal L3 is of course also evaluated.
- the third luminescence signal L3 is evaluated, for example, by means of a comparison with luminescence signals stored in the table, in particular their decay behavior after a stimulation pulse.
- the mathematical function or various functions can also be used to determine the analyte content of the second analyte A2 in the measurement medium and/or to identify the second analyte A2.
- the stimulation signal S1 can also be generated by two or more LEDs of the light source 4 .
- each LED preferably has a different wavelength, so that the stimulation signal S1 consists of two superimposed partial signals.
- a phycocyanin present in the measurement medium can be stimulated using orange radiation and a phycoerythrin present in the measurement medium can be stimulated using green radiation.
- a chlorophyll present in the measurement medium can also be stimulated by the emission light of the phycocyanin/phycoerythrin.
- the chlorophyll can preferably also be stimulated by a blue light emitted by the light source 6 .
- a time-delayed luminescence signal emitted by the chlorophyll can thus be detected.
- the measured values of the chlorophyll concentration and the other components can then be calculated by the control unit 7 using stored functions.
- the evaluation can also be carried out by means of a combination of the decay time of the luminescence signals and the phase angle difference between the stimulation signal S1 and the luminescence signals L1, L2.
- the light source 4 is preferably controlled in such a way that it consumes less than 0.3 W of electrical energy.
- the functional element 30 has a thickness of 1 nm to 500 nm.
- the functional element 30 is arranged between the light source 4 and the measurement medium M and/or the reflection layer R.
- the functional element 30 is transparent and the reference dye RF is arranged in the functional element 30 in such a way that at least 10%, even more preferably 30% and most preferably 50% of the first stimulation signal S1 passes through the reference dye RF.
- the window 3 is preferably made of a non-continuous coating, ie the functional element 30, which is covered with reference dye particles larger than 5 ⁇ m, even more preferably larger than 20 ⁇ m and most preferably larger than 50 ⁇ m.
- the functional element 30 is preferably arranged between the light source 4 and the measurement medium M and/or the reflection layer R.
- the functional element 30 consists of at least one optical fiber doped with the reference dye or a fiber coated on the outside.
- the functional element 30 has at least one reference dye RF with an emitted wavelength range of greater than or equal to 100 nm, even more preferably greater than 200 nm and most preferably greater than 300 nm.
- the functional element 30 is arranged in the optical path of the stimulation signal S1 emitted by the light source 4 .
- All objects through which the stimulation signal S1 travels on the optical path preferably have the same or a similar refractive index. If the refractive index is not similar, the distance should be kept small. Small here means a few millimeters.
- the optical path has an excitation path from the light source 4 to the analyte and an emission path from the analyte to the photodetector 6.
- the functional element 30 contains the reference dye RF, which is phosphorescent and has a decay time of preferably between 1 ps and 500 ps.
- the functional element 30 is arranged in the excitation path.
- the reference dye RF can also include mixtures of different substances.
- Chemical and physical measured variables are possible: a) Chemical measured variables are realized exclusively using fluorescent substances b) Physical measured variables can be realized both with fluorescent and with phosphorescent substances.
- the reference dye is usually phosphorescent.
- Interfering light is understood to be light which was not emitted by the analyte as fluorescent light or phosphorescent light and is therefore not dependent on the parameters to be measured.
- a parallel, separate fluorescence measurement of at least one further analyte can be carried out. This is a combination of a simple fluorescence measurement and the invention.
- A1 first analyte
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen optochemischen Sensor (1) zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium umfassend: ein Sensorgehäuse (2), eine Lichtquelle (4), ein Funktionselement (30), einen Photodetektor (6) und eine Steuereinheit (7), wobei das Sensorgehäuse (2) ein Fenster (3) aufweist, welches dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen, wobei die Lichtquelle (4) dazu eingerichtet ist, ein Stimulationssignal (S1) derart zu emittieren, dass das Stimulationssignal (S1) teilweise auf das Funktionselement (30) emittiert wird, und dass das Stimulationssignal (S1) teilweise durch das Fenster (3) in das Messmedium emittiert wird, um einen im Messmedium vorhandenen ersten Analyten (A1) zu stimulieren, wobei das Funktionselement (30) einen Referenzfarbstoff (RF) aufweist, welcher ein anorganisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal (S1), ein erstes Lumineszenzsignal (L1) zu emittieren.
Description
Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium
Die Erfindung betrifft einen optochemischen Sensor zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium sowie ein Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium.
In der Analysemesstechnik, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, der Umweltanalytik, im industriellen Bereich, z.B. in der Lebensmitteltechnik, der Biotechnologie und der Pharmazie, sowie für verschiedenste Laboranwendungen sind Messgrößen wie der pH-Wert, die Leitfähigkeit, oder auch die Konzentration von Analyten, wie beispielsweise Ionen oder gelösten Gasen in einem gasförmigen oder flüssigen Messmedium von großer Bedeutung. Diese Messgrößen können beispielsweise mittels optochemischen oder optischen Sensoren erfasst werden.
Soll ein Messmedium daraufhin untersucht werden, ob Öl oder Algen vorhanden sind, wird für gewöhnlich das Messmedium mittels eines optischen Sensors analysiert. Der optische Sensor emittiert ein Lichtsignal einer vorbestimmten Wellenlänge in das Messmedium. Da Öl sowie Algen durch Anregung mit einem bestimmten Lichtsignal ein fluoreszierendes Lichtsignal emittieren, kann mittels einem Photodetektor ein solches fluoreszierendes Lichtsignal detektiert werden. Abhängig von dem detektierten fluoreszierenden Lichtsignal kann dann auf die Konzentration des Öls bzw. der Algen im Messmedium geschlossen werden.
Das in das Messmedium emittierte Lichtsignal muss jedoch ausreichend intensiv sein, so dass das Öl bzw. die Algen derart stimuliert werden, um ein vom Photodetektor erfassbares fluoreszierendes Licht zu emittieren. Mit dem intensiven Anregungssignal ist selbstverständlich auch eine entsprechend hohe Leistungsaufnahme durch die Lichtquelle verbunden.
In manchen industriellen Anwendungen ist die Leistungsaufnahme von Sensoren jedoch auf ein vorbestimmtes Niveau begrenzt, so dass ein Emittieren von intensiven Erregersignalen nicht möglich ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Sensor bereitzustellen, welcher vielseitig einsetzbar ist, sowie das Messen von lumineszierenden Analyten eines Messmediums auf zuverlässige und präzise Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den optochemischen Sensor gemäß Anspruch 1 .
Der erfindungsgemäße optochemische Sensor umfasst ein Sensorgehäuse, eine Lichtquelle, ein Funktionselement, einen Photodetektor und eine Steuereinheit. Das Sensorgehäuse weist ein Fenster auf, welches dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen. Die Lichtquelle ist dazu eingerichtet, ein Stimulationssignal derart zu emittieren, dass das Stimulationssignal zumindest teilweise auf das Funktionselement emittiert wird, und dass das Stimulationssignal zumindest teilweise durch das Fenster in das Messmedium emittiert wird, um einen im Messmedium vorhandenen ersten Analyten zu stimulieren. Das Funktionselement weist einen Referenzfarbstoff auf, weicher ein anorganisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal, ein erstes Lumineszenzsignal zu emittieren. Der Photodetektor ist dazu eingerichtet, das erste Lumineszenzsignal zu detektieren und ein vom im Messmedium vorhandenen ersten Analyten emittiertes und mit dem ersten Lumineszenzsignal überlagertes zweites Lumineszenzsignal zu detektieren. Die Steuereinheit ist mit der Lichtquelle und dem Photodetektor verbunden, und ist dazu geeignet, die Lichtquelle zu steuern und die vom Photodetektor detektierten Lumineszenzsignale auszuwerten.
Anhand des erfindungsgemäßen optochemischen Sensors wird ermöglicht, eine Signalüberlagerung des vom Messmedium emittierten Lumineszenzsignals, genauer ein Fluoreszenzsignal, und des von dem Referenzfarbstoff emittierten Lumineszenzsignals, genauer ein Phosphoreszenzsignal, zu erreichen, was letztlich dazu führt, ein für den Photodetektor ausreichend intensives Messsignal bereitzustellen. Der Sensor ermöglicht also den Referenzfarbstoff und den im Messmedium vorhandenen fluoreszierenden Analyten zu stimulieren und deren Lumineszenzsignal zu detektieren.
Somit wird durch die Messung ermöglicht, nicht nur das Vorhandensein von Öl, Wasser Emulsionen oder Algen zu erkennen, sondern auch zwischen zum Beispiel verschiedenen Algenarten unterscheiden zu können und deren Konzentration im Messmedium zu bestimmen. Außerdem können auch Einzelparameter wie ein pH-Wert, CO2, Sauerstoff, Kationen, Anionen, organische Substanzen wie Glucose oder Lactose einzeln oder auch parallel optisch gemessen werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuereinheit einen Speicher mit einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion. Die Steuereinheit ist dazu geeignet, basierend auf dem ersten Lumineszenzsignal, dem zweiten Lumineszenzsignal, und der Tabelle oder der mathematischen Funktion und hinterlegten Koeffizienten, den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten zu bestimmen und/oder den ersten Analyten zu identifizieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement transparent und der
Referenzfarbstoff ist derart in dem Funktionselement angeordnet, dass mindestens 10%, noch
mehr bevorzugt 30% und am meisten bevorzugt 50% des ersten Stimulationssignals den Referenzfarbstoff passiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement derart im Fenster angeordnet, dass das Funktionselement dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen. Das Funktionseiement weist einen Indikatorfarbstoff auf (siehe z.B. auch Aktenzeichen: DE102019133805.0, DE102020134517.8 oder DE102020134515.1), welcher ein organisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal, ein drittes Lumineszenzsignal zu emittieren. Der Indikatorfarbstoff ist bei der Emission des dritten Lumineszenzsignals von einem im Messmedium vorhandenen zweiten Analyten beeinflussbar.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement teilweise mit einer Reflexionsschicht derart beschichtet, dass das Stimulationssignal beim Verlassen des Funktionselements in Richtung der Reflexionsschicht zurück in das Funktionselement reflektierbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Sensorgehäuse teilweise mit einer Reflexionsschicht beschichtet und ist derart ausgebildet, dass das Messmedium zwischen dem Fenster und der Reflexionsschicht angeordnet werden kann.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium gemäß Anspruch 7 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines erfindungsgemäßen optochemischen Sensors, welcher mit einem Messmedium in Kontakt ist, wobei mindestens ein erster Analyt im Messmedium vorhanden ist,
Ansteuern der Lichtquelle durch die Steuereinheit, so dass ein Stimulationssignal auf das Funktionselement sowie in das Messmedium emittiert wird, um den Referenzfarbstoff sowie den sich im Messmedium befindenden ersten Analyten zu stimulieren, Detektieren des vom Referenzfarbstoff emittierten ersten Lumineszenzsignals und des vom mindestens ersten Analyten emittierten und mit dem ersten Lumineszenzsignal überlagerten zweiten Lumineszenzsignals durch den Photodetektor.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuereinheit einen Speicher mit einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion. Das Verfahren umfasst des Weiteren einen Schritt des Auswertens des ersten Lumineszenzsignals und des zweiten Lumineszenzsignals durch die im Speicher der Steuereinheit hinterlegte Tabelle oder mathematische Funktion, um den
Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten zu bestimmen und/oder den ersten Analyten zu identifizieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement derart im Fenster angeordnet, dass das Funktionselement dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen. Das Funktionseiement weist einen Indikatorfarbstoff auf, weicher ein organisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal, ein drittes Lumineszenzsignal zu emittieren. Der Indikatorfarbstoff ist bei der Emission des dritten Lumineszenzsignals von einem im Messmedium vorhandenen zweiten Analyten beeinflussbar. Beim Schritt des Ansteuerns der Lichtquelle durch die Steuereinheit stimuliert das Stimulationssignal auch den in dem Funktionselement vorhandenen Indikatorfarbstoff. Der Schritt des Detektierens umfasst des Weiteren das Detektieren eines vom Indikatorfarbstoff emittierten dritten Lumineszenzsignals durch den Photodetektor.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren des Weiteren einen Schritt des Auswertens des dritten Lumineszenzsignals durch die im Speicher der Steuereinheit hinterlegte Tabelle oder mathematische Funktion, um den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden zweiten Analyten zu bestimmen und/oder den zweiten Analyten zu identifizieren. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 : eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optochemischen Sensors, Fig. 2: eine alternative Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten optochemischen Sensors,
Fig. 3: eine alternative Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten optochemischen Sensors mit einem zusätzlichen Indikatorfarbstoff,
Fig. 4: eine alternative Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten optochemischen Sensors mit einer Reflexionsschicht zur Verstärkung des ersten Lumineszenzsignals, Fig. 5: eine alternative Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten optochemischen Sensors mit einer Reflexionsschicht zur Verstärkung des zweiten Lumineszenzsignals.
Der erfindungsgemäße optochemische Sensor 1 umfasst ein Sensorgehäuse 2, eine Lichtquelle 4, ein Funktionselement 30, einen Photodetektor 6 und eine Steuereinheit 7, wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt.
Das Sensorgehäuse 2 weist ein Fenster 3 auf, welches dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen. Das Fenster 3 ist beispielsweise aus Glas, Kunststoff, Saphir oder einem anderen transparenten Material. Das Material ist sowohl für Anregungs- als auch Emissionslicht durchlässig. Wie weiter unten ausgeführt, kann das Funktionselement 30 gemäß einer Ausführungsform des optochemischen Sensors 1 in dem Fenster 3 angeordnet sein.
Die Lichtquelle 4 ist dazu geeignet, ein Stimulationssignal S1 zu emittieren. Das Stimulationssignal S1 weist vorzugsweise eine Wellenlänge im nahen Infrarotbereich oder zwischen 200 nm und 650 nm auf. Die Lichtquelle 4 ist beispielsweise eine LED, eine WechselLED oder ein Array aus einer Vielzahl an LEDs. Die Lichtquelle 4 kann auch einen oder mehrere Laser umfassen. Bei mehreren LEDs weist das von den verschiedenen LEDs emittierte Licht vorzugsweise verschiedene Wellenlängen auf. Das Stimulationssignal S1 kann durch die Lichtquelle 4 vorzugsweise derart generiert werden, dass die Wellenlänge, die Dauer, die Signalform und Frequenz des ersten Stimulationssignal S1 einstellbar sind. Beispielsweise ist das Stimulationssignal S1 ein Impuls mit einer vorbestimmten Dauer und Stärke.
Die Lichtquelle 4 ist derart angeordnet, dass das Stimulationssignal S1 teilweise auf das Funktionselement 30 emittiert wird und teilweise durch das Fenster 3 in das Messmedium emittiert wird. Durch das Emittieren des ersten Stimulationssignals S1 in das Messmedium, wird ermöglicht, einen im Messmedium vorhandenen ersten Analyten A1 zu stimulieren. Um eine derartige simultane Stimulation des Funktionselements 30 sowie des Messmediums zu erreichen, emittiert die Lichtquelle 4 das Stimulationssignal S1 beispielsweise in einem ausreichend breiten Winkel oder wird durch mehrere Lichtquellen 4 emittiert. Alternativ oder komplementär hierzu kann das Stimulationssignal S1 auch mithilfe eines Lichtwellenleiters von der Lichtquelle 4 auf das Funktionselement 30 und in das Messmedium geleitet werden. Auf den Lichtwellenleiter 5 wird später im Detail eingegangen. Die Lichtquelle 4 kann auch eine Filtereinheit aufweisen, um beispielsweise sicherzustellen, dass das Stimulationssignal S1 eine vorbestimmte Wellenlänge aufweist.
Das Funktionselement 30 weist einen Referenzfarbstoff RF auf. Der Referenzfarbstoff RF umfasst ein anorganisches Material, welches bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal S1 , ein erstes Lumineszenzsignal L1 emittiert. Das erste Lumineszenzsignal L1 ist vorzugsweise ein Phosphoreszenzsignal. Der Referenzfarbstoff RF ist nicht analytsensitiv, wird also nicht durch die Gegenwart eines Analyten im Messmedium bei der Emission des ersten Lumineszenzsignals L1 beeinflusst. Der Referenzfarbstoff RF weist vorzugsweise eine Partikelgröße zwischen 5 pm und 20 pm auf oder eine Partikelgröße größer als 20 pm, besonders bevorzugt größer als 50 pm auf. Das vom Referenzfarbstoff RF emittierte erste Lumineszenzsignal L1 weist vorzugsweise eine Abklingzeit zwischen 0,1 ps und 500 ps auf.
Das Funktionselement 30 kann im Fenster 3 und/oder auf bzw. an den Oberflächen des Fensters 3 angebracht sein und/oder in einem Lichtwellenleiter 5 und/oder an den Grenzflächen des Lichtwellenleiters 5 und/oder auf einer Oberfläche des Sensorgehäuses 2, welche mit dem Messmedium in Kontakt ist und vom Stimulationssignal S1 stimulierbar ist, angebracht sein.
In einer besonderen Ausführungsform enthält der Lichtwellenleiter 5 den Referenzfarbstoff RF. Hierbei kann der Referenzfarbstoff RF die Oberfläche des Lichtwellenleiters 5 bedecken oder
aber sich im Lichtwellenleiter 5 selber befinden. In diesem Fall ist das Funktionselement 30 Teil des Lichtwellenleiters 5. Dies gilt vorzugsweise für die Faser(n) des Lichtwellenleiters 5, welche von der Lichtquelle 4 bis zum Messmedium oder zur Reflexionsschicht R reicht. Der Ast des Lichtwellenleiters 5, welcher vom Messmedium zum Photodetektor 6 führt, weist vorzugsweise keinen Referenzfarbstoff RF auf.
In der Ausführungsform, in welcher der Referenzfarbstoff RF mindestens eine Oberfläche des Fensters 3 teilweise oder vollständig als Beschichtung bedeckt, weist der Referenzfarbstoff RF vorzugsweise eine Partikelgröße von größer 5 pm, bevorzugt von größer 20 pm und am meisten bevorzugt von größer 50 pm auf. Diese Beschichtung kann vollständig die Oberfläche des Fensters 3 überdecken, wenn sie noch durchlässig für das von der Lichtquelle 4 und das von dem Referenzfarbstoff RF emittierte Licht ist. Dies ist bei stark emittierenden Farbstoffen und bei dünnen Beschichtungsdicken, also zwischen 1 nm und 500 nm, bevorzugt bei Beschichtungsdicken von 1 nm bis 50 nm der Fall. Unter Beschichtung wird hier die Funktionsschicht 30 verstanden, welche auf einer Oberfläche, hier des Fensters 3, aufgebracht ist.
Vorzugsweise ermöglicht die Beschichtung, dass das Stimulationssignal S1 den Referenzfarbstoff RF, einen im Messmedium vorhandene Analyten und einen auf oder in dem Fenster 3 (Substrat) angebrachten Indikatorfarbstoff IF anregen kann, und das resultierende (Gesamt-)Signal von dem Photodetektor 6 erfasst werden kann. Idealerweise befindet sich der Referenzfarbstoff RF zwischen Lichtquelle 4 und dem Messmedium. Der Lichtwellenleiter 5 weist vorzugsweise eine Lichtleitfaser in Form eines Y-Bündels auf, welche dazu geeignet ist, die Lumineszenzsignale einzufangen.
Der Referenzfarbstoff RF enthält vorzugsweise mindestens einer der folgenden Substanzen: Garnets wie (Y,Gd,Tb)3Al50i2:Ce3+, Orthosilikate wie (Ca,Sr,Ba)2SiO4:Eu2+, Ba2SiO4:Eu2+, GalnN wie chromdotierte anorganische Verbindungen wie Ga2O3 Cr3+, GAB:Cr, YAB:Cr, YAB:Ho,Nd, YAB:Nd,Cr, YAB:Ho,Nd,Cr, Fluoride wie KMgF3:Eu2+, Borate wie SrB4O7:Eu2+, Phosphate wie SrP2O7:Eu2+, Sulfate wie BaSO4:Eu2+, Aluminate wie BaMgAl Oi7:Eu2+, Sr4Ali4O25:Eu2+; SrAI2O4: Eu2+, SrSiAI2O3N:Eu2+, Sulfide, wie SrGa2S4Eu2+, SrSi2N2O2:Eu2+. Wobei Cr-GAB für Chrom dotiertes GadoliniumAluminiumBorate und Cr-YAB für Chrom dotiertes YttriumAluminiumBorate steht. Hinter dem Doppelpunkt ist das für die Lumineszenz verantwortliche Element.
Der Photodetektor 6 ist dazu eingerichtet, das vom Referenzfarbstoff RF im Funktionselement 30 emittierte erste Lumineszenzsignal L1 zu detektieren. Des Weiteren ist der Photodetektor 6 dazu geeignet, ein zweites Lumineszenzsignal L2, welches durch eine Überlagerung des ersten Lumineszenzsignal L1 und eines vom ersten Analytenen A1 emittierten Lumineszenssignals zustande kommt, zu detektieren. Der Photodetektor 6 ist beispielsweise eine Photodiode, ein
Array aus Photodioden, eine CCD-Kamera, ein Spektrometer oder ein anderes photosensitives Element. Der Photodetektor 6 ist derart angeordnet, dass das erste Lumineszenzsignal L1 sowie das zweite Lumineszenzsignal L2 vom Photodetektor 6 erfassbar sind. Beispielsweise ist der Lichtwellenleiter 5 derart ausgestaltet, dass das erste Lumineszenzsignal L1 von dem Funktionselement 30 zum Photodetektor 6 leitbar ist und das zweite Lumineszenzsignal L2 vom Messmedium zum Photodetektor 6 leitbar ist. Der Photodetektor 6 kann auch Filterelemente aufweisen, welche zum Beispiel störendes Umgebungslicht oder anderes parasitäres Licht filtern.
Die Steuereinheit 7 ist mit der Lichtquelle 4 und dem Photodetektor 6 verbunden. Die Steuereinheit 7 steuert die Lichtquelle 4 so dass ein vorbestimmtes Stimulationssignal S1 mit einer vorbestimmten Wellenlänge, Signalform, Frequenz und Dauer emittiert wird. Die Steuereinheit 7 wertet des Weiteren die vom Photodetektor 6 detektierten ersten und zweiten Lumineszenzsignale L1 , L2 aus.
Die Steuereinheit 7 weist gemäß einer Ausführungsform einen Speicher 10 auf. In dem Speicher 10 ist eine Tabelle oder eine oder mehrere mathematische Funktionen und Koeffizienten hinterlegt. Die Tabelle beinhaltet vorzugsweise Informationen bzgl. der Signaleigenschaften verschiedener von Algen oder Ölen emittierten Lumineszenzsignale. Die mathematische Funktion bzw. die mathematischen Funktionen beschreiben vorzugsweise die Signalformen der von verschiedenen Algen oder Ölen emittieren Lumineszenzsignale.
Die Steuereinheit 7 ist dazu geeignet, Mischsignale, also gemischte Lumineszenzsignale, als auch Einzelsignale auszuwerten. Die Signale werden durch die Steuereinheit 7 eindeutig einer speziellen Analytart und/oder einer bestimmten Analytkonzentration zugeordnet. Diese Zuordnung geschieht zum Beispiel durch: a) räumliche Trennung der Lumineszenzsignale (mittels unterschiedlicher Anregungs-LEDs, bzw. LED- Arrays), b) zeitliche Trennung der Lumineszenzsignale (unter Verwendung eines Messtakts oder eines Messpuls oder einer Modulationsfrequenz), c) Spektrale T rennung der Lumineszenzsignale (unter Verwendung eines Gitters und/oder eines Prismas vor der/den Photodiode(n) bzw. CCD-Kamera).
Es kann des Weiteren mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen und/oder Messtaktfrequenzen und/oder Messpulsfrequenzen und/oder Zeitintervallmessungen angeregt bzw. gemessen werden. Die Parameter können konstant oder variabel sein. Auch alternierende Messungen mit unterschiedlichen Parameterwerten sind möglich. Zur Auswertung eignen sich die Abklingzeit, Phasenverschiebung oder auch Intensitätsmessungen mit Störlichtkorrektur.
Die Steuereinheit 7 ist dazu geeignet, basierend auf dem ersten Lumineszenzsignal L1 , dem zweiten Lumineszenzsignal L2, und der Tabelle oder der mathematischen Funktion den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten A1 zu bestimmen. Ebenso ist mittels eines Vergleichs des detektieren zweiten Lumineszenzsignals L2 und denen in der Tabelle hinterlegten Lumineszenzsignalen eine Quantifizierung und/oder Identifikation des Algentyps oder öltyps im Messmedium möglich. Auch unter der Verwendung der im Speicher 10 hinterlegten Funktion bzw. Funktionen, ist es für die Steuereinheit 7 möglich, verschiedene Algen bzw. Öle im Messmedium zu quantifizieren und/oder zu identifizieren.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des optochemischen Sensors 1 mit einem transparenten Funktionselement 30. Das Funktionselement 30 ist hier zwischen der Lichtquelle 4 und dem Fenster 3 sowie zwischen dem Photodetektor 6 und dem Fenster S angeordnet. In diesem Fall ist der Referenzfarbstoff RF derart in dem Funktionselement 30 angeordnet, dass 90%, 70% oder 50% des ersten Stimulationssignals S1 auf den Referenzfarbstoff RF trifft, also den Referenzfarbstoff RF stimulierten. Die Anteile des ersten Stimulationssignals S1 , welche den Referenzfarbstoff RF nicht stimulieren, durchqueren vorzugsweise das Funktionselement 30, um den im Messmedium sich befindenden ersten Analyten A1 zu stimulieren. Vom ersten Analyten A1 ist zum Beispiel ein pH-Wert des Messmediums oder ein CÖ2-Gehalt des Messmediums ableitbar.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des optochemischen Sensors 1 , bei welchem das Funktionselement 30 im Fenster 3 angeordnet ist. Das Funktionselement 30 ist derart im Fenster 3 angeordnet, dass das Funktionselement 30 dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen. In dieser Ausführungsform weist das Funktionselement 30 zusätzlich zum Referenzfarbstoff RF einen Indikatorfarbstoff IF auf. Der Indikatorfarbstoff IF umfasst ein organisches Material und ist dazu geeignet, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal S1 , ein drittes Lumineszenzsignal L3 zu emittieren. Der Indikatorfarbstoff IF ist sensitiv bzgl. einem zweiten Analyten A2, weshalb der Indikatorfarbstoff IF mit dem Messmedium in Kontakt kommen sollte. Der Indikatorfarbstoff IF ist also bei der Emission des dritten Lumineszenzsignals L3 von dem im Messmedium vorhandenen zweiten Analyten A2 beeinflussbar (in Figur 3 durch einen Pfeil zwischen dem zweiten Analyten A2 und dem Indikatorfarbstoff IF dargestellt). Der zweite Analyt A2 umfasst beispielsweise ein Sauerstoff-Molekül, oder einen anderen im Messmedium vorhandenen Stoff. Das dritte Lumineszenzsignal L3 ist beispielsweise ein Fluoreszenzsignal. Selbstverständlich kann der Referenzfarbstoff RF in dieser Ausführungsform auch außerhalb des Fensters 3 angeordnet sein, da ein für den Referenzfarbstoff RF ein Kontakt mit dem Messmedium nicht von Belang ist. Das Funktionselement 30 mit dem Referenzfarbstoff RF kann also auch auf einem Lichtwellenleiter 5 oder anderswo im Sensorgehäuse 2 angeordnet sein, unter der Voraussetzung, dass der Referenzfarbstoff RF durch das Stimulationssignal S1 stimulierbar ist.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des optochemischen Sensors 1 , in welcher das Funktionselement 30 teilweise mit einer Reflexionsschicht R beschichtet ist. Die Reflexionsschicht R ist derart auf dem Funktionselement 30 aufgebracht oder begrenzt das Funktionselement 30 derart, so dass das Stimulationssignal S1 beim Verlassen des Funktionselements 30 in Richtung der Reflexionsschicht R zurück in das Funktionselement 30 reflektierbar ist. Somit wird eine stärkere Stimulation des Referenzfarbstoffs RF in dem Funktionselement 30 erreicht. In allen Ausführungsformen kann ein Lichtwellenleiter 5, zum Beispiel ein Y-förmiger Lichtwellenleiter 5 verwendet werden, um das Stimulationssignal S1 , das erste Lumineszenzsignal L1 , das zweite Lumineszenzsignal L2 und das dritte Lumineszenzsignal L3 zu führen.
Figur 5 zeigt eine abgewandelte Form des in Figur 4 dargestellten optochemischen Sensors 1 . Die Reflexionsschicht R ist hier derart am Sensorgehäuse 2 angebracht, dass der Anteil des ersten Stimulationssignals S1 , welcher in das Messmedium emittiert wurde, vom Messmedium zurück in den optochemischen Sensor 1 reflektiert wird. Das Sensorgehäuse 2 ist hier zum Beispiel teilweise mit einer Reflexionsschicht R beschichtet und ist beispielsweise teilweise U- förmig ausgebildet, so dass das Messmedium zwischen dem Fenster 3 und der Reflexionsschicht R angeordnet werden kann. Mit dieser Ausführungsform wird erreicht, dass ein im Messmedium vorhandener erster Analyt A1 stärker vom Stimulationssignal S1 stimuliert wird, was ein stärkeres zweites Lumineszenzsignal L2 generiert. Die Funktionsschicht 30 könnte auch anstatt der Reflexionsschicht R auf dem Sensorgehäuse 2 angeordnet sein, oder zusätzlich zur Reflexionsschicht R auf dieser angeordnet sein. Ein vom Stimulationssignal S1 durchlaufener optischer Pfad endet somit in der Funktionsschicht 30. Somit wäre die Funktionsschicht 30 quasi im Messmedium, bzw. hinter dem Messmedium, zumindest aus der Sicht des Photodetektors 6 angeordnet.
Alle oben beschriebenen Ausführungsform des optochemischen Sensors 1 sind miteinander kombinierbar, sofern dies technisch möglich ist.
Im Folgenden wird das Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium durch den oben erwähnten optochemischen Sensor 1 beschrieben.
In einem ersten Schritt wird der optochemische Sensor 1 in einem messbereiten Zustand bereitgestellt. Dies bedeutet, dass der optochemische Sensor 1 mit dem Messmedium in Kontakt ist. Selbstverständlich ist auch mindestens der erste Analyt A1 im Messmedium vorhanden.
Als nächstes wird die Lichtquelle 4 durch die Steuereinheit 7 angesteuert, so dass das Stimulationssignal S1 auf das Funktionselement 30 sowie in das Messmedium emittiert wird. Hierdurch wird der in dem Funktionselement 30 vorhandene Referenzfarbstoff RF sowie der sich im Messmedium befindende erste Analyt A1 stimuliert. Aufgrund der Stimulation mit dem
Stimulationssignal S1 emittiert der Referenzfarbstoff RF das erste Lumineszenzsignal L1 . Ebenso emittiert der erste Analyt A1 ein Lumineszenzsignal, welches sich mit dem ersten Lumineszenzsignal L1 zu einem zweiten Lumineszenzsignal L2 überlagert.
Dann wird das erste Lumineszenzsignal L1 und das zweite Lumineszenzsignal L2 durch den Photodetektor 6 detektiert.
Die Steuereinheit 7 wertet die detektierten Signale durch das sogenannte Dual-Lifetime- Referencing-Verfahren aus, wodurch der ursprüngliche Signalanteil des zweiten Lumineszenzsignals L2, welcher vom ersten Analyten A1 emittiert wurde, ermittelt werden kann.
Die Steuereinheit 7 weist vorzugsweise einen Speicher 10 mit einer T abelle oder einer mathematischen Funktion, bzw. mehreren mathematischen Funktionen auf. Auch von der mathematischen Funktion verwendete Koeffizienten sind im Speicher 10 hinterlegt.
Das Verfahren umfasst vorteilhafterweise des Weiteren einen Schritt des Auswertens des ersten Lumineszenzsignals L1 und des zweiten Lumineszenzsignals L2 durch die im Speicher 10 der Steuereinheit 7 hinterlegte Tabelle oder mathematische Funktion. Somit wird es möglich, den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten A1 zu bestimmen und/oder den ersten Analyten A1 zu identifizieren. Hierzu wird der Signalanteil des zweiten Lumineszenzsignals L2, welcher vom ersten Analyten A1 emittiert wurde, extrahiert und mit Lumineszenzinformationen, welche in der Tabelle hinterlegt oder durch die mathematische Funktion bzw. Funktionen und anhand von hinterlegten Koeffizienten beschrieben sind, verglichen. Somit kann dann eine Quantifizierung und oder eine Identifikation des ersten Analyten A1 erfolgen.
Wenn das Funktionselement 30, wie in Figur 3 dargestellt, derart im Fenster 3 angeordnet ist, dass das Funktionselement 30 dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen und das Funktionselement 30 den Indikatorfarbstoff IF aufweist, wird beim Schritt des Emittierens des ersten Stimulationssignals S1 das Stimulationssignal S1 derart von der Lichtquelle 4 emittiert, dass außer dem Referenzfarbstoff RF auch der Indikatorfarbstoff IF stimuliert wird.
Der Indikatorfarbstoff IF emittiert daraufhin das dritte Lumineszenzsignal L3. Das dritte Lumineszenzsignal L3 wird durch das Fenster 3 in den optochemischen Sensor 1 eingefangen, um vom Photodetektor 6 detektiert zu werden. Wenn der optochemische Sensor 1 einen Lichtwellenleiter 5 aufweist, leitet dieser das dritte Lumineszenzsignal L3 zum Photodetektor 6.
In diesem Fall wird somit beim Schritt des Detektierens durch den Photodetektor 6 auch das dritte Lumineszenzsignal L3 erfasst.
Beim Auswerten der detektierten Lumineszenzsignale durch die Steuereinheit 7 wird selbstverständlich auch das dritte Lumineszenzsignal L3 ausgewertet. Das Auswerten des dritten Lumineszenzsignals L3 geschieht zum Beispiel mittels eines Vergleiches mit in der Tabelle hinterlegten Lumineszenzsignalen, insbesondere deren Abklingverhalten nach einem Stimulationsimpuls.
Anstelle der Tabelle kann auch die mathematische Funktion oder verschiedene Funktionen verwendet werden, um den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden zweiten Analyten A2 zu bestimmen und/oder den zweiten Analyten A2 zu identifizieren.
Das Stimulationssignal S1 kann bei allen Ausführungsformen des Verfahrens auch durch zwei oder mehrere LEDs der Lichtquelle 4 generiert werden. Vorzugsweise weist in diesem Fall jede LED eine verschiedene Wellenlänge auf, so dass das Stimulationssignal S1 aus zwei überlagerten Teilsignalen besteht.
Bei der Verwendung von mehreren LEDs, welche jeweils eine Strahlung mit verschiedener Wellenlänge emittieren, kann zum Beispiel ein im Messmedium vorhandenes Phycocyanin mittels einer orangefarbigen Strahlung und ein im Messmedium vorhandenes Phycoerythrin mittels einer grünen Strahlung stimuliert werden. Durch das Emissionslicht des Phycocyanin/Phycoerythrin kann auch ein im Messmedium vorhandenes Chlorophyll angeregt werden. Das Chlorophyll kann vorzugsweise zusätzlich auch noch durch ein von der Lichtquelle 6 emittiertes blaues Licht stimuliert werden. Somit ist ein zeitversetztes durch das Chlorophyll emittiertes Lumineszenzsignal detektierbar. Die Messwerte der Chlorophyllkonzentration und der anderen Komponenten können dann durch hinterlegte Funktionen mittels der Steuereinheit 7 errechnet werden.
Die Auswertung kann bei allen Ausführungsformen des Verfahrens auch mittels einer Kombination von Abklingzeit der Lumineszenzsignale und des Phasenwinkelunterschieds zwischen dem Stimulationssignal S1 und den Lumineszenzsignalen L1 , L2 erfolgen.
Bei allen Ausführungsformen des Verfahrens wird die Lichtquelle 4 vorzugsweise derart angesteuert, dass diese weniger als 0,3 W an elektrischer Energie aufnimmt.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Funktionselement 30 eine Dicke von 1 nm bis 500 nm auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement 30 zwischen der Lichtquelle 4 und Messmedium M und/oder Reflexionsschicht R angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Funktionselement 30 transparent und der Referenzfarbstoff RF ist derart in dem Funktionselement 30 angeordnet, dass mindestens 10%,
noch mehr bevorzugt 30% und am meisten bevorzugt 50% des ersten Stimulationssignals S1 den Referenzfarbstoff RF passiert. Das Fenster 3 ist vorzugsweise aus einer nicht durchgehenden Beschichtung, also dem Funktionselement 30, welche mit Referenzfarbstoffpartikeln größer als 5 pm, noch mehr bevorzugt grösser 20 pm und am meisten bevorzugt grösser als 50 pm bedeckt ist. Das Funktionselement 30 ist vorzugsweise zwischen der Lichtquelle 4 und dem Messmedium M und/oder der Reflexionsschicht R angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Funktionselement 30 aus mindestens einer mit dem Referenzfarbstoff dotierten Lichtwellenleiterfaser oder einer außen beschichten Faser.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Funktionselement 30 mindestens einen Referenzfarbstoff RF mit einem emittierten Wellenlängenbereich von größer gleich 100 nm, noch mehr bevorzugt von größer 200 nm und am meisten bevorzugt von grösser 300 nm auf.
Das Funktionselement 30 ist im optischen Pfad des von der Lichtquelle 4 emittierten Stimulationssignals S1 angeordnet.
Alle vom Stimulationssignal S1 auf dem optischen Pfad durchwanderten Objekte weisen vorzugsweise eine gleiche oder ähnliche Brechzahl auf. Falls die Brechzahl nicht ähnlich ist, so ist der Abstand gering zu halten. Gering bedeutet hier wenige Millimeter.
Der optische Pfad weist einen Anregungspfad von der Lichtquelle 4 zum Analyten auf, sowie einen Emissionspfad vom Analyten zum Photodetektor 6.
Das Funktionselement 30 enthält den Referenzfarbstoff RF, welcher phosphoreszierend ist und eine Abklingzeit von vorzugsweise zwischen 1 ps und 500 ps aufweist. Das Funktionselement 30 ist im Anregungspfad angeordnet.
Der Referenzfarbstoff RF kann auch Mischungen verschiedener Substanzen umfassen.
Möglich sind chemische und physikalische Messgrößen: a) Chemische Messgrößen werden ausschließlich mittels fluoreszierender Substanzen realisiert b) Physikalische Messgrößen können sowohl mit fluoreszierenden als auch mit phosphoreszierenden Substanzen realisiert werden.
Der Referenzfarbstoff ist in der Regel phosphoreszierend.
Unter Störlicht wird ein Licht verstanden, welches nicht als Fluoreszenzlicht oder Phosphoreszenzlicht vom Analyten emittiert wurde und damit nicht von den zu messenden Parametern abhängt. Gemäß einer Ausführungsform des Messverfahrens kann eine parallele separate Fluoreszenzmessung mindestens eines weiteren Analyten vollzogen werden. Hierbei handelt es sich um einen Kombisensor aus einfacher Fluoreszenzmessung und der Erfindung.
Bezugszeichenliste
1 optochemischer Sensor
2 Sensorgehäuse
3 Fenster
4 Lichtquelle
5 Lichtwellenleiter
6 Photodetektor
7 Steuereinheit
10 Speicher
30 Funktionselement
S1 Stimulationssignal
L1 erstes Lumineszenzsignal
L2 zweites Lumineszenzsignal
L3 drittes Lumineszenzsignal
IF Indikatorfarbstoff
RF Referenzfarbstoff
R Reflexionsschicht
A1 erster Analyt
A2 zweiter Analyt
Claims
1 . Optochemischer Sensor (1) zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium umfassend: ein Sensorgehäuse (2), eine Lichtquelle (4), ein Funktionselement (30), einen Photodetektor (6) und eine Steuereinheit (7), wobei das Sensorgehäuse (2) ein Fenster (3) aufweist, welches dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen, wobei die Lichtquelle (4) dazu eingerichtet ist, ein Stimulationssignal (S1) derart zu emittieren, dass das Stimulationssignal (S1) zumindest teilweise auf das Funktionselement (30) emittiert wird, und dass das Stimulationssignal (S1) zumindest teilweise durch das Fenster (3) in das Messmedium emittiert wird, um einen im Messmedium vorhandenen ersten Analyten (A1) zu stimulieren, wobei das Funktionselement (30) einen Referenzfarbstoff (RF) aufweist, weicher ein anorganisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal (S1), ein erstes Lumineszenzsignal (L1) zu emittieren, wobei der Photodetektor (6) dazu eingerichtet ist, das erste Lumineszenzsignal (L1) zu detektieren und ein vom im Messmedium vorhandenen ersten Analyten (A1) emittiertes und mit dem ersten Lumineszenzsignal (L1) überlagertes zweites Lumineszenzsignal (L2) zu detektieren, wobei die Steuereinheit (7) mit der Lichtquelle (4) und dem Photodetektor (6) verbunden ist, und dazu geeignet ist, die Lichtquelle (4) zu steuern und die vom Photodetektor (6) detektierten Lumineszenzsignale (L1 , L2) auszuwerten.
2. Optochemischer Sensor (1) gemäß Anspruch 1 , wobei die Steuereinheit (7) einen Speicher (10) mit einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion umfasst, wobei die Steuereinheit (7) dazu geeignet ist, basierend auf dem ersten Lumineszenzsignal (L1), dem zweiten Lumineszenzsignal (L2), und der Tabelle oder der mathematischen Funktion und hinterlegten Koeffizienten, den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten (A1) zu bestimmen und/oder den ersten Analyten (A1) zu identifizieren.
3. Optochemischer Sensor (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Funktionselement (30) transparent ist und der Referenzfarbstoff (RF) derart in dem Funktionselement (30) angeordnet ist, dass mindestens 10%, noch mehr bevorzugt 30% und am meisten bevorzugt 50% des ersten Stimulationssignals (S1) den Referenzfarbstoff (RF) passiert.
4. Optochemischer Sensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Funktionselement (30) derart im Fenster (3) angeordnet ist, dass das Funktionselement (30) dazu geeignet ist, mit dem Messmedium in Kontakt zu kommen, wobei das
Funktionselement (30) einen Indikatorfarbstoff (IF) aufweist, weicher ein organisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal (S1), ein drittes Lumineszenzsignal (L3) zu emittieren, wobei der Indikatorfarbstoff (IF) bei der Emission des dritten Lumineszenzsignals (L3) von einem im Messmedium vorhandenen zweiten Analyten (A2) beeinflussbar ist.
5. Optochemischer Sensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Funktionselement (30) teilweise mit einer Reflexionsschicht (R) derart beschichtet ist, so dass das Stimulationssignal (S1) beim Verlassen des Funktionselements (30) in Richtung der Reflexionsschicht (R) zurück in das Funktionselement (30) reflektierbar ist.
6. Optochemischer Sensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Sensorgehäuse (2) teilweise mit einer Reflexionsschicht (R) beschichtet ist und derart ausgebildet ist, dass das Messmedium zwischen dem Fenster (3) und der Reflexionsschicht (R) angeordnet werden kann.
7. Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium durch einen optochemischen Sensor (1), umfassend zumindest die folgenden Schritte: Bereitstellen eines optochemischen Sensors (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher mit einem Messmedium in Kontakt ist, wobei mindestens ein erster Analyt (A1) im Messmedium vorhanden ist,
Ansteuern der Lichtquelle (4) durch die Steuereinheit (7), so dass ein Stimulationssignal (S1) auf das Funktionselement (30) sowie in das Messmedium emittiert wird, um den Referenzfarbstoff (RF) sowie den sich im Messmedium befindenden ersten Analyten (A1) zu stimulieren,
Detektieren des vom Referenzfarbstoff (RF) emittierten ersten Lumineszenzsignals (L1) und des vom mindestens ersten Analyten (A1) emittierten und mit dem ersten Lumineszenzsignal (L1) überlagerten zweiten Lumineszenzsignals (L2) durch den Photodetektor (6).
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (7) einen Speicher (10) mit einer Tabelle oder einer mathematischen Funktion umfasst, wobei das Verfahren des Weiteren einen Schritt des Auswertens des ersten Lumineszenzsignals (L1) und des zweiten Lumineszenzsignals (L2) durch die im Speicher (10) der Steuereinheit (7) hinterlegten Tabelle oder mathematische Funktion umfasst, um den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden ersten Analyten (A1) zu bestimmen und/oder den ersten Analyten (A1) zu identifizieren.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Funktionselement (30) derart im Fenster (3) angeordnet ist, dass das Funktionselement (30) dazu geeignet ist, mit dem
17
WO 2022/135803 PCT/EP2021/082179
Messmedium in Kontakt zu kommen, wobei das Funktionselement (30) einen Indikatorfarbstoff (IF) aufweist, welcher ein organisches Material umfasst und dazu geeignet ist, bei Stimulation mit dem ersten Stimulationssignal (S1), ein drittes Lumineszenzsignal (L3) zu emittieren, wobei der Indikatorfarbstoff (IF) bei der Emission des dritten Lumineszenzsignals (L3) von einem im Messmedium vorhandenen zweiten Analyten (A2) beeinflussbar ist, wobei beim Schritt des Ansteuerns der Lichtquelle (4) durch die Steuereinheit (7) das Stimulationssignal (S1) auch den in dem Funktionselement (30) vorhandenen Indikatorfarbstoff (IF) stimuliert, wobei der Schritt des Detektierens des Weiteren das Detektieren eines vom Indikatorfarbstoff (IF) emittierten dritten Lumineszenzsignal (L3) durch den Photodetektor (6) umfasst.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Verfahren des Weiteren einen Schritt des Auswertens des dritten Lumineszenzsignals (L3) durch die im Speicher (10) der Steuereinheit (7) hinterlegten Tabelle oder mathematische Funktion umfasst, um den Analytgehalt des sich im Messmedium befindenden zweiten Analyten (A2) zu bestimmen und/oder den zweiten Analyten (A2) zu identifizieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020134423 | 2020-12-21 | ||
DE102021102505.2A DE102021102505A1 (de) | 2020-12-21 | 2021-02-03 | Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium |
PCT/EP2021/082179 WO2022135803A1 (de) | 2020-12-21 | 2021-11-18 | Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4264235A1 true EP4264235A1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=78820404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21819069.2A Pending EP4264235A1 (de) | 2020-12-21 | 2021-11-18 | Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240302279A1 (de) |
EP (1) | EP4264235A1 (de) |
KR (1) | KR20230120669A (de) |
WO (1) | WO2022135803A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7416701B2 (en) * | 2001-09-12 | 2008-08-26 | Ecolab Inc. | Calibrator for fluorosensor |
KR100504310B1 (ko) * | 2003-10-28 | 2005-07-28 | 한국과학기술연구원 | 자외선 형광특성을 이용한 오일 산화도 측정장치 |
US9696259B2 (en) * | 2015-08-18 | 2017-07-04 | Lumasense Technologies Holdings, Inc. | Optode sensor with integrated reference |
EP3333568B1 (de) * | 2016-12-09 | 2020-06-24 | Mettler-Toledo GmbH | Optochemischer sensor |
-
2021
- 2021-11-18 EP EP21819069.2A patent/EP4264235A1/de active Pending
- 2021-11-18 KR KR1020237024493A patent/KR20230120669A/ko unknown
- 2021-11-18 US US18/258,750 patent/US20240302279A1/en active Pending
- 2021-11-18 WO PCT/EP2021/082179 patent/WO2022135803A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240302279A1 (en) | 2024-09-12 |
WO2022135803A1 (de) | 2022-06-30 |
KR20230120669A (ko) | 2023-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT403745B (de) | Messanordnung mit einem für anregungs- und messstrahlung transparentem trägerelement | |
DE19649048C1 (de) | Verfahren zur Unterscheidung oder Erfassung von Partikeln in einer Probe durch Identifizierung von Signalabschnitten zeitaufgelöster, optischer Rohsignale aus der Probe auf Basis von Einzelphotonendetektion | |
DE102006025714B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren | |
DE102011108180B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines photolumineszierenden Materials | |
DE102008033214A1 (de) | Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums | |
DE102005033926B4 (de) | Messvorrichtung und Messverfahren zum Messen des pH-Werts einer Probe | |
EP2529199B1 (de) | Messsystem und messverfahren zur blutzuckerbestimmung | |
DE102011055272A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System | |
EP3036529B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer veränderlichen einer probe | |
DE10245435A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion mindestens eines in einer zu untersuchenden Probe enthaltenen Liganden | |
WO2002040972A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von konzentrationen eines stoffes | |
EP4264235A1 (de) | Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium | |
DE102021102505A1 (de) | Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium | |
EP1511992B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum detektieren mindestens eines lumineszenz-stoffs | |
EP4065964B1 (de) | Verfahren und optrode zur bestimmung der konzentration eines analyten in einer probenflüssigkeit | |
EP1311829B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben | |
DE102018204744A1 (de) | Chemische Analysevorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration eines Elektrolyten und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE102011002080B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren in einer Probe | |
DE102010016801A1 (de) | Fluoreszenz-Detektionseinheit für eine Flüssigchromatographie-Einrichtung | |
WO2015058221A2 (de) | Optochemischer sensor | |
AT518433B1 (de) | Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der Inhaltsstoffe eines Fluids | |
WO2013053381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration mittels fluoreszenzspektroskopie | |
DE10102218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen chemischer und/oder biologischer Proben | |
EP1930716A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Liganden in einem Fluid | |
EP3872445A1 (de) | Schichtdickenmessung durch auswertung des spektrums der fluoreszenzemission |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230531 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |