EP4260034A1 - Druckmessaufnehmer - Google Patents

Druckmessaufnehmer

Info

Publication number
EP4260034A1
EP4260034A1 EP21820506.0A EP21820506A EP4260034A1 EP 4260034 A1 EP4260034 A1 EP 4260034A1 EP 21820506 A EP21820506 A EP 21820506A EP 4260034 A1 EP4260034 A1 EP 4260034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
measuring
connection
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21820506.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rossberg
Nils Ponath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of EP4260034A1 publication Critical patent/EP4260034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0069Electrical connection means from the sensor to its support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Definitions

  • the invention relates to a pressure measuring transducer for measuring a pressure with a pressure sensor, the pressure sensor being arranged in an interior of a sensor housing and being acted upon by a medium under the pressure to be measured through an opening in the sensor housing.
  • Pressure sensors are used in particular in measurement and control technology, as well as in process automation to measure pressure.
  • Pressure sensors can be divided into two groups.
  • One group includes pressure sensors whose pressure sensor can be directly subjected to a pressure to be measured.
  • These pressure measuring transducers comprise ceramic pressure sensors with a rigid base body and a measuring membrane which is arranged on the base body and encloses a pressure chamber and can be deformed by a pressure acting on it. Due to the high chemical and mechanical resistance of ceramics, ceramic pressure sensors can be directly exposed to the medium under the pressure to be measured.
  • the other group includes pressure sensors whose pressure sensor is acted upon by the pressure to be measured via a pressure transmitter connected upstream of the pressure sensor.
  • Pressure transmitters comprise a separating membrane that can be pressurized on the outside, under which a pressure-receiving chamber filled with a pressure-transmitting liquid is enclosed.
  • a pressure transmission line which is also filled with the liquid and via which the pressure is transmitted to the pressure sensor, is connected to the pressure receiving chamber.
  • DE 10 2006 056 173 A1 describes a pressure transmitter with a separating membrane made of stainless steel, on the outside of which a layer of aluminum oxide is arranged.
  • Aluminum oxide has a hydrogen diffusion coefficient that is significantly lower than the hydrogen diffusion coefficients of metallic layers. Accordingly, the aluminum oxide layer acts as a highly effective hydrogen diffusion barrier.
  • measuring membranes of ceramic pressure sensors made entirely of ceramic form a significantly better and longer-lasting protection against hydrogen diffusion due to the low hydrogen diffusion rate in ceramic.
  • Ceramic pressure sensors are usually clamped in a sensor housing in such a way that only their measuring membrane can be acted upon by the medium that is under the pressure to be measured through an opening in the sensor housing.
  • a clamping device is usually used for this purpose, in which an outer edge of the pressure sensor with the interposition of a the interior of the sensor housing against the medium sealing seal is clamped in the sensor housing in such a way that the measuring membrane can be acted upon through an opening in the sensor housing with the medium under the pressure to be measured.
  • An example of this is described in DE 103 34 854 A1.
  • these pressure sensors can usually only be used to measure pressures in a pressure measuring range of less than or equal to 100 bar. With special precautions, especially with regard to the clamping, higher pressures, eg pressures of up to 400 bar, can also be measured under certain circumstances.
  • sealing materials that can be used to seal the interior of the sensor housing from the medium acting on the measuring membrane are not diffusion-tight. This means that the hydrogen contained in the medium can penetrate into the interior of the sensor housing almost unhindered. For reasons of explosion protection, this is undesirable or even impermissible, particularly in the case of pressure measuring transducers used in areas at risk of explosion.
  • the problem of diffusion tightness can be countered by mounting the pressure sensor in the sensor housing using a diffusion-tight joint.
  • An example of this is described in the German patent application DE 10 2018 123041 A.
  • the pressure measuring transducer described there comprises a ceramic pressure sensor which is arranged in an interior space of a sensor housing and can be acted upon by a medium which is under the pressure to be measured through an opening in the sensor housing.
  • the sensor housing is a support made of titanium, which includes a free-standing, tubular support area running parallel to the surface normal to the measuring membrane.
  • An exemplary embodiment provides that the end region of the carrier opposite the opening has a radially inwardly extending shoulder adjoining the tubular carrier region at the end.
  • an outer edge of an end face facing the shoulder of a rigid base body connected to a measuring membrane, including a pressure chamber, is connected by means of a diffusion-tight joint to an inner edge area of the shoulder spaced apart from the tubular support area.
  • An end area of the carrier opposite the shoulder is connected to a process connection made of stainless steel, via which the interior of the carrier can be subjected to the pressure to be measured.
  • the tubular carrier area is used for the thermo-mechanical decoupling of the pressure sensor and the process connection. For this purpose, it preferably has a small wall thickness of 1 mm to 2 mm.
  • the pressure measuring range of this pressure sensor is limited to low pressures, such as pressures of less than or equal to one bar.
  • One reason for this is the limited compressive strength of the ring-shaped joint, which is only exposed to the pressure to be measured on the outside.
  • the invention comprises a pressure transducer for measuring a pressure with a pressure sensor, the pressure sensor being arranged in an interior space of a sensor housing and being acted upon through an opening in the sensor housing by a medium which is under the pressure to be measured, which is characterized in that the Pressure sensor: is mounted on connecting elements that protrude into the interior and are freestanding in the interior in such a way that the pressure sensor is exposed to the pressure prevailing in the interior on all sides, comprises two measuring bodies which are connected to one another by enclosing a pressure chamber and can each be deformed by the pressure acting on it, and an electromechanical converter includes, which converts a mechanical variable dependent on a sum of the pressure-dependent deformations of both measuring bodies into a metrologically detectable electrical measured variable.
  • Pressure sensors according to the invention offer the advantage that the mechanical connections between the pressure sensor and the connection elements are practical even at very high pressures due to the pressure acting on the pressure sensor on all sides in the interior essentially isostatically and equally on the outside on all sides on the connection elements that are freestanding in the interior and connected to the pressure sensor are not exposed to any appreciable or only very small forces. This is the case in particular because the pressure acting on the opposite side of the respective connecting element or the respective mechanical connection of the same magnitude counteracts the pressure acting externally on one side of the connecting elements and the mechanical connections. This pressure also acts in the same way on the pressure sensor, so that practically no tensile or shearing stresses are exerted on the mechanical connections due to the pressure acting on the pressure sensor.
  • a further advantage is that with appropriate dimensioning of the two measuring bodies connected to one another, very high pressures, for example pressures in a pressure measuring range of up to 1000 bar or even above, can also be measured. Since the pressure sensor in the interior is directly exposed to the medium under the pressure to be measured, the achievable measurement accuracy is not impaired by the pressure- and temperature-dependent pressure transmission behavior of a pressure transmitter connected upstream of the pressure sensor.
  • the two measuring bodies that can be deformed by the pressure acting on them offer the advantage that the pressure is measured using the sum of the pressure-dependent deformations of both measuring bodies.
  • a high measuring accuracy can thus still be achieved if the thickness of both measuring bodies is dimensioned in such a way that the measuring bodies can withstand overloads exceeding a measuring range upper limit of a pressure measuring range of the pressure sensor.
  • a higher upper measuring range limit can of course also be used. In this case, the overload resistance is reduced accordingly with regard to overloads that exceed the higher upper limit of the measuring range.
  • connection elements or each connection element is designed as an electrically conductive connection line, the end of which is connected by means of an electrically conductive mechanical connection to an associated electrical connection of the pressure sensor, each arranged on an outside of the pressure sensor and each connecting element designed as a connecting line is guided through the housing wall through a pressure-resistant bushing inserted into a housing wall of the sensor housing and is electrically insulated from the housing wall.
  • each bushing is designed as a hydrogen-diffusion-tight bushing, is designed as a ceramic bushing or as a glass bushing, and/or as pressures exceeding an upper measuring range limit of the pressure sensor, as pressures exceeding an overload resistance of the pressure sensor and/or is designed as a pressure-resistant bushing with respect to pressures of up to 1700 bar or up to 2000 bar.
  • each feedthrough is arranged in a housing wall area of the sensor housing that is opposite the opening.
  • a second further development is characterized in that the sensor housing surrounding the interior: consists of metal or high-grade steel, is impermeable to hydrogen diffusion, and/or as compared to pressures exceeding an upper limit of the measuring range of the pressure sensor, as with respect to pressures exceeding an overload resistance of the pressure sensor and/or as a sensor housing which is pressure-resistant with respect to pressures of up to 2000 bar.
  • a third development is characterized in that the pressure sensor is connected to one end of each connection element by means of a mechanical connection, by means of a mechanical, electrically conductive connection or a connection designed as soldering in such a way that the connection on the outside can withstand the pressure prevailing in the interior on all sides is exposed.
  • connection elements are designed as straight, curved or rod-shaped elements having a different shape, have a free-standing length of 1 mm to 10 mm in the interior, have a diameter of 0.25 mm to 3 mm and /or have a cross-sectional area of 0.05 mm 2 to 7 mm 2 , are designed as metallic connection elements made of Kovar®, stainless steel, nickel, copper, a nickel-iron alloy, a copper-nickel alloy, molybdenum, Alumel® or constantan, and/or surrounded by a jacket or insulation.
  • a fifth further development is characterized in that the pressure sensor is designed as an absolute pressure sensor, which measures the pressure acting on the two measuring bodies as absolute pressure compared to an internal pressure prevailing in the pressure chamber, an internal pressure designed as vacuum pressure or an internal pressure of the order of 1 bar , and the two measuring bodies are connected to one another via a pressure-resistant connection or a pressure-resistant and hydrogen-diffusion-tight connection, the connection surrounding the pressure chamber on all sides on the outside.
  • the two measuring bodies are made of glass and are connected to one another via a connection surrounding the pressure chamber on all sides on the outside or a connection comprising a glass ring and/or a glass soldering that surrounds the pressure chamber on the outside, or the two measuring bodies are made of metal or stainless steel and are connected to one another via a connection surrounding the pressure chamber on all sides on the outside or a connection comprising a weld surrounding the pressure chamber on all sides on the outside, or the two measuring bodies are made of ceramic and are connected to one another via a connection surrounding the pressure chamber on all sides on the outside, with the Connection: is designed as active brazing or as glass soldering, or comprises a ring or a ring designed as a ceramic ring, the ring: either with each of the two measuring bodies via a hydrogen-diffusion-tight joint or r a joint designed as a weld produced by means of a laser welding process is connected in a hydrogen-diffusion-tight manner, or is designed as part of one of the
  • Measuring body is connected in a hydrogen diffusion-tight manner via a hydrogen-diffusion-tight joint or a weld formed as a weld produced by means of a laser welding process.
  • a sixth development is characterized in that the converter of the pressure sensor is connected via the connection elements to sensor electronics arranged outside of the sensor housing, which are designed to provide a measurement signal representing a pressure measured by means of the pressure sensor.
  • a seventh development is characterized in that the transducer comprises a measuring electrode arranged on an inside of one of the two measuring bodies, which together with a counter-electrode arranged on an inside of the other measuring body facing this measuring body, has a capacitor with a value that depends on the sum of the pressure-dependent deformations of both measuring bodies dependent measuring capacitance, and the measuring electrode and the counter-electrode are each electrically conductively connected to a connection arranged on an outside of the pressure sensor via a connection line running through one of the two measuring bodies or a contact pin running through one of the two measuring bodies.
  • a development of the seventh development is characterized in that the contact pin, which is electrically conductively connected to the counter-electrode arranged on the inside of one of the two measuring bodies: runs through the other measuring body opposite the counter-electrode, and either via an electrically conductive connecting the two measuring bodies to one another Connection is electrically conductively connected to the counter-electrode, or extends through a connection connecting the two measuring bodies to an area of the counter-electrode which adjoins an end face of the connection which faces away from the measuring body surrounding the contact pin.
  • measuring bodies are made of ceramic, glass, metal or stainless steel.
  • a further development is characterized in that the pressure sensor is designed to measure pressures in a pressure measuring range of greater than or equal to 400 bar and/or less than or equal to 1000 bar, and/or the pressure sensor as an overload exceeding an upper measuring range limit of the pressure sensor from to up to 1800 bar or up to 5500 bar overload-resistant pressure sensor is formed.
  • the measuring bodies are designed as essentially disc-shaped or as structurally identical essentially disc-shaped measuring bodies, which each have a base area of 200 mm 2 to 1300 mm 2 and/or a thickness of 5 mm to 10 mm .
  • Fig. 1 shows: a pressure transducer
  • FIG. 2 shows: an alternative embodiment of a connection of the two measuring bodies from FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows: an inside of one of the measuring bodies from FIG. 1 ;
  • Fig. 5 shows: a metallic pressure sensor.
  • FIG. 1 shows a pressure sensor with a sensor housing 1 and a pressure sensor 5 arranged in an interior 3 of the sensor housing 1.
  • the pressure sensor 5 can be acted upon through an opening 7 in the sensor housing 1 with a medium under the pressure p to be measured.
  • the pressure sensor 5 is mounted in the interior 3 on connecting elements 9 that protrude into the interior 3 and are freestanding in the interior 3 in such a way that the pressure sensor 5 is exposed to the pressure p prevailing in the interior 3 on all sides.
  • the pressure sensor 5 comprises two measuring bodies 13, 15 which are connected to one another and include a pressure chamber 11 and are each deformable by the pressure p acting on them.
  • This highly symmetrical sensor structure offers the advantage that both measuring bodies 13, 15 contribute equally to the overload resistance of the pressure sensor 5, so that with appropriate dimensioning of both measuring bodies 13, 15 a correspondingly higher overload resistance of the pressure sensor 5 can be achieved.
  • pressure-dependent deformable measuring bodies of different thicknesses can also be used.
  • the pressure sensor 5 shown as an example in FIG. 1 is designed as a ceramic pressure sensor.
  • An oxide ceramic such as aluminum oxide (Al2O3), is suitable as the ceramic of the pressure sensor 5, with both measuring bodies 13, 15 preferably being made of the same ceramic.
  • the pressure sensor 5 comprises an electromechanical converter which converts a mechanical variable dependent on a sum of the pressure-dependent deformations of both measuring bodies 13, 15 into a metrologically detectable electrical measured variable.
  • This electrical measured variable can be measured, for example by means of sensor electronics 17 that can be connected or are connected to the converter, and can be converted into a measurement signal that reflects the measured pressure.
  • the sensor electronics 17 can optionally be arranged either inside or, as shown in FIG. 1, outside of the interior 3 of the sensor housing 1 .
  • An arrangement of the sensor electronics 17 outside of the sensor housing 1 offers the advantage that the sensor electronics 17 are not exposed to the pressures prevailing in the sensor housing 1 and therefore no corresponding flameproof encapsulation of the sensor electronics 17 is required.
  • Fig. 1 shows a capacitive converter as an example, which comprises a measuring electrode 19 arranged on an inner side of one of the two measuring bodies 13, which together with a counter-electrode 21 arranged on an inner side of the other measuring body 15 facing this measuring body 13, forms a capacitor with a sum of forms the pressure-dependent deformations of both measuring bodies 13, 15 dependent measuring capacitance C p .
  • the sensor electronics 17 include, for example, a capacitance measuring circuit connected to the capacitor, which outputs a measurement signal corresponding to the measured capacitance C p .
  • the converter can additionally include a reference capacitor with an essentially pressure-independent reference capacitance Cref.
  • This measured variable has a more linear dependency on the pressure p to be measured and a lower temperature dependency than the measuring capacitance C p .
  • a differently designed capacitive converter or a converter based on a different converter principle e.g. a resistive or an optical converter, can also be used.
  • Pressure measuring transducers according to the invention have the advantages already mentioned at the outset.
  • individual components of the pressure measuring transducer can each have different configurations that can be used individually or in combination with one another.
  • the sensor housing 1 consists of a metal, such as stainless steel.
  • the interior 3 of the sensor housing 1 is surrounded, for example, by a hydrogen-diffusion-tight, pressure-resistant housing wall 25 .
  • the pressure resistance of the sensor housing 1 is higher, the greater the wall thickness of the housing wall 25 is.
  • the compressive strength can also be increased by the shape of the housing wall 25.
  • the sensor housing 1 is designed, for example, as a pressure p exceeding an upper limit of the measuring range of the pressure sensor 5, as a pressure p exceeding an overload resistance of the pressure sensor 5 and/or as a pressure-resistant sensor housing 1 with respect to pressures p of up to 2000 bar.
  • the housing wall 25 preferably has a wall thickness that is predetermined as a function of its geometry and the material of the housing wall 25, by means of which a pressure resistance corresponding to the desired pressure resistance of the sensor housing 1 is ensured.
  • a pressure resistance of the sensor housing 1 that exceeds the overload resistance of the pressure sensor 5 offers the advantage that the sensor housing 1 can withstand pressures p that lead to the destruction of the pressure sensor 5 . This ensures that these extreme overloads cannot penetrate through the sensor housing 1 and thus also cannot cause any damage outside of the sensor housing 1 or in the vicinity of the pressure measuring transducer.
  • the desired hydrogen diffusion tightness of the sensor housing 1 can also be ensured at the same time via a corresponding dimensioning of the wall thickness.
  • the hydrogen diffusion tightness of the sensor housing 1 that can be achieved by dimensioning the wall thickness of the sensor housing 1 accordingly offers the advantage that any hydrogen contained in the medium cannot pass through the sensor housing 1 and therefore cannot cause any impairments outside of the sensor housing 1 either.
  • the pressure sensor can, for example, include a process connection 27, such as the flange shown in Fig. 1 formed there on the sensor housing 1, by means of which the pressure sensor can be mounted on a process connection that carries the medium and is provided at the place of use.
  • a process connection 27 such as the flange shown in Fig. 1 formed there on the sensor housing 1
  • the pressure sensor can be mounted on a process connection that carries the medium and is provided at the place of use.
  • process connection variants that are known from the prior art and are suitable for installing the pressure measuring transducer and/or for pressurizing the interior 3 can also be used.
  • the pressure sensor 5 is designed, for example, as an absolute pressure sensor, which metrologically detects the pressure p acting on the two measuring bodies 13 , 15 as an absolute pressure compared to an internal pressure prevailing in the pressure chamber 11 .
  • a vacuum pressure is particularly suitable as the internal pressure.
  • the pressure chamber 11 enclosed between the measuring bodies 13, 15 is evacuated.
  • an internal pressure that is lower than the pressure p to be measured such as an internal pressure of the order of magnitude of 1 bar, can also be used as the internal pressure.
  • an internal pressure that is lower than the pressure p to be measured such as an internal pressure of the order of magnitude of 1 bar, can also be used as the internal pressure.
  • the internal pressure of 1 bar which corresponds to atmospheric pressure in terms of magnitude, offers the advantage that it is much easier to adjust in terms of production technology than a vacuum pressure.
  • absolute pressure sensors do not require a reference pressure supply running through the housing wall 25 and one of the two measuring bodies 13, 15 to pressurize the pressure chamber 11 with a reference pressure. This offers the advantage that with a corresponding pressure resistance of the sensor housing 1 even an overload leading to the destruction of the pressure sensor 5 cannot penetrate through the sensor housing 1 .
  • the two measuring bodies 13, 15 are connected, for example, by means of a pressure-resistant connection 29, which connects an outer edge of one measuring body 13 to an outer edge of the other measuring body 15 and surrounds the pressure chamber 11 on all sides on the outside.
  • Active brazing for example, such as active brazing produced by means of a zirconium-nickel-titanium active brazing solder, is suitable as a pressure-resistant connection 29 in conjunction with measuring bodies 13, 15 made of ceramic.
  • connection 29 is designed, for example, as a pressure-resistant and hydrogen-diffusion-tight connection.
  • connection 29 is designed, for example, as a glass soldering.
  • the pressure-resistant and hydrogen-diffusion-tight connection 29' of the two measuring bodies 13, 15 can be achieved, e.g. in the manner shown in FIG which is connected to both measuring bodies 13, 15 by a hydrogen-diffusion-tight joint 33, such as a weld produced by means of a ceramic welding process, such as laser welding.
  • a laser welding method that can be used for laser welding ceramic measuring bodies 13, 15 is described, for example, in DE 10 2011 004 722 A1.
  • the ring 31 can be designed as an integral part of one of the two measuring bodies 13 or 15 , which is connected to the other measuring body 15 or 13 by the hydrogen-diffusion-tight joint 33 .
  • connection 29, 29' as a hydrogen-diffusion-tight connection is particularly advantageous when the pressure sensor 5 is designed as an absolute pressure sensor and the pressure sensor is used to measure the pressure of media containing hydrogen.
  • the pressure sensor 5 is designed as an absolute pressure sensor and the pressure sensor is used to measure the pressure of media containing hydrogen.
  • the comparatively thick measuring bodies 13, 15, which also form a long-term stable, high-quality hydrogen diffusion barrier due to the extremely low hydrogen diffusion rate of hydrogen in ceramics, they offer the advantage that high-quality, permanent protection of the pressure chamber 11 against hydrogen penetrating into the pressure chamber 11 given is. This offers the advantage that even over very long periods of time Pressures p of hydrogen-containing media can be measured without the achievable measurement accuracy being adversely affected.
  • the pressure transducer is designed to measure very high pressures p, such as pressures p of greater than or equal to 400 bar and/or pressures of up to 1000 bar or even higher.
  • the base area and thickness d of the two measuring bodies 13, 15 are preferably measured as a function of the pressure measuring range and, if necessary, also of a desired overload resistance of the pressure sensor 5.
  • each of the two disc-shaped measuring bodies 13, 15 has, for example, a base area of 200 mm 2 to 1300 mm 2 and/or a thickness d of 5 mm to 10 mm.
  • a thickness d of greater than or equal to 5 mm offers the advantage that the measuring bodies 13, 15 easily withstand overloads exceeding the upper limit of the pressure measuring range of 1000 bar.
  • the overload resistance is the greater, the smaller the deflectable base area and the greater the thickness d of the measuring bodies 13, 15.
  • a thickness d of less than or equal to 10 mm ensures that the sum of the pressure-dependent deformations of both measuring bodies 13, 15 is large enough to withstand pressures p that are far below the upper limit of the pressure measuring range, such as pressures p of 400 bar to 1000 bar to be able to measure comparatively high measurement accuracy.
  • the change in distance of 4.3 ⁇ m resulting from a pressure change from 400 bar to 1000 bar in the first example and the change in distance of 13.9 ⁇ m resulting from a pressure change from 400 bar to 1000 bar in the second example are examples the changes in distance between the centers of the measuring body that occur over the pressure measurement range are large enough to For example, to achieve a comparatively high measuring accuracy by means of the capacitive converter based on the distance between the two measuring bodies 13, 15 dependent measuring capacitance Cp.
  • the overload resistance can be increased, e.g. by increasing the thickness d of the measuring bodies 13, 15 to thicknesses d of greater than or equal to 10 mm and/or by reducing the pressure-dependent deformable areas of the Measuring body 13, 15 can be achieved.
  • the reduction of the pressure-dependent deformable areas of the measuring bodies 13, 15 can be achieved, for example, by a corresponding increase in the radial width of the ring-shaped connection 29, 29' connecting the outer edges of the measuring bodies 13, 15.
  • Such a widening of the connection 29, 29' also offers the advantage that this increases the hydrogen diffusion tightness of the connection 29, 29'. The latter is particularly advantageous when the connection 29 is in the form of active brazing.
  • the pressure sensor 5 is mounted on the connecting elements 9 that are freestanding in the interior space 3 .
  • the pressure sensor 5 is connected, e.g. A joint, such as soldering, for example, is suitable as the mechanical connection 35 .
  • the connecting elements 9 are designed, for example, as straight, curved or rod-shaped elements having a different shape.
  • the connecting elements 9 have, for example, a free-standing length L of 1 mm to 10 mm in the interior 3 of the sensor housing 1 and/or a cross-sectional area of 0.05 mm 2 to 7 corresponding to a diameter of 0.25 mm to 3 mm mm 2 on.
  • connection elements 9 are each designed as electrically conductive connection lines, the ends of which are each connected to an associated electrical connection 37 of the pressure sensor 5 arranged in the interior 3 by means of the mechanical connection 35 embodied as an electrically conductive connection in this case.
  • connections 37 are electrical connections 37 of the electromechanical converter, which are arranged on an outer surface of the pressure sensor 5.
  • the connections can also include at least one connection of the sensor electronics 17 connected to the converter.
  • Connection elements 9 made of a metal, such as e.g.
  • Connection elements 9 made of Kovar®, stainless steel, nickel, copper, a nickel-iron alloy, a copper-nickel alloy, molybdenum, Alumel® or constantan.
  • the one in the interior is optional free-standing length L of the connecting elements 9 designed as connecting lines is surrounded on the outside by a casing, such as an insulation.
  • the connecting elements 9 designed as connecting lines are each guided through the housing wall 25 by a pressure-resistant, electrical bushing 39 inserted into the housing wall 25 , electrically insulated from the housing wall 25 .
  • Suitable as pressure-resistant bushings 39 are, in particular, bushings 39 that are pressure-resistant to pressures p exceeding an upper measuring range limit of pressure sensor 5, to pressures p that exceed an overload resistance of pressure sensor 5, and/or to pressures p of up to 2000 bar.
  • the bushings 39 are each arranged, for example, in a housing wall area 41 of the sensor housing 1 opposite the opening 7 .
  • 1 shows an example in which the sensor housing 1 is designed as an essentially top-shaped housing, in the housing base of which, which is opposite the opening 7 , the bushings 39 are inserted.
  • Particularly suitable as pressure-resistant bushings 39 are bushings such as ceramic bushings or glass bushings, which are also impermeable to hydrogen diffusion.
  • Glass and ceramic feedthroughs are known from the prior art and, in addition to their high hydrogen diffusion tightness due to the low diffusion rate of hydrogen in ceramics or in glass, offer the advantage that, depending on the design, they can withstand very high pressures, such as pressures of up to 1700 bar or even up to 2000 bar.
  • Corresponding ceramic bushings are offered, for example, by Alumina Systems GmbH, based in Redwitz, Germany, and by CeramTec GmbH, based in Plochingen, Germany.
  • Suitable glass bushings are offered, for example, by the company HaTec Halebitechnik based in Würzburg, Germany.
  • the converter of the pressure sensor 5 is connected to the sensor electronics 17 arranged here outside the sensor housing 1 via the connecting elements 9 designed as connecting lines.
  • This variant offers the advantage that the pressure measurement range is not limited by the pressure resistance of the sensor electronics 17, which is generally lower than the pressure resistance of the pressure sensor 5 and the sensor housing 1.
  • the sensor electronics 17 are preferably arranged directly on the outside of the sensor housing 1 facing away from the interior 3 . As a result, the line length of the electrically conductive connection between the converter and the sensor electronics 17 is kept short. Shorter line lengths offer the advantage that this reduces the influence of electromagnetic interference signals and/or parasitic capacitances on the measurement accuracy that can be achieved.
  • Fig. 3 shows a view of the inside of the measuring body 13 from Fig.
  • connection 29 shown in dashed lines in Fig. 3 between the two measuring bodies 13, 15 is electrically conductive
  • the counter-electrode 21, which is arranged on the measuring body 15 opposite the measuring electrode 19 and is in electrically conductive contact with the connection 29, can also be connected via a Fig. 3 shown measuring body 13 are contacted through to the connection 29 running contact pin Kg.
  • an electrically insulating connection 29, 29' such as a glass soldering or the ring 31 shown in FIG Option shown way done.
  • the contact pin Kg for contacting the counter-electrode 21 extends through one of the two measuring bodies 13 and the electrically insulating connection 29' to a region of the counter-electrode 21, which is attached to an end face of the connection 29' that faces away from the measuring body 13 surrounding the contact pin Kg. adjacent.
  • FIG. 4 shows a modification of the pressure sensor from FIG. 1 , in which the connections 37 of the pressure sensor 5 are arranged on opposite outer sides of the pressure sensor 5 .
  • the measuring electrode 19 is connected via the contact pin Km, which runs through one of the measuring bodies 13, to the connection 37 arranged on the outside of this measuring body 13, and the counter-electrode 21 is connected via the contact pin Kg, which runs through the other measuring body 15, to the connection on the Outside of the other measuring body 15 arranged terminal 37 connected.
  • the modification shown in Fig. 1 the modification shown in Fig.
  • a reference capacitor with a capacitance that is essentially pressure-independent which comprises at least one electrode which is connected via a contact pin running through one of the measuring bodies 13, 15 is connected to a terminal arranged on an outside of the pressure sensor 5 .
  • the pressure sensor includes measuring electronics 43 connected to the sensor electronics 17, which are designed to determine and make available a pressure measurement result p ge m based on the measurement signal.
  • Measuring electronics known from the prior art can be used for this purpose.
  • the measuring electronics 43 shown as an example in Fig. 1 comprises signal conditioning 45 and signal evaluation 47 downstream of signal conditioning 45.
  • Signal conditioning 45 is designed, for example, to amplify the measurement signal, to filter out interference signals contained in the measurement signal and/or to reduce the measurement signal smooth.
  • the signal evaluation 47 is designed to determine and make available the pressure measurement result p ge m on the basis of the processed measurement signal.
  • the measuring bodies 13, 15 of the pressure sensors described with reference to FIGS. 1 to 4 can consist of a different insulator, such as glass.
  • the joint 29 shown in Figure 1 is, for example, a glass solder.
  • measuring bodies 13, 15 made of glass can be connected, e.g. via the connection 29' described with reference to FIG.
  • the ring 31 is a glass ring, for example, which is connected to one of the two measuring bodies 13, 15 or to both measuring bodies 13, 15 via one of the joints 33 shown in FIG. 2, such as a joint designed as glass soldering.
  • pressure sensors whose measuring bodies 13', 15' are made of a metal, such as stainless steel.
  • 5 shows an example of a pressure sensor with two metal measuring bodies 13′, 15′ connected to one another, including the pressure measuring chamber 11, via a connection 49, such as a weld.
  • This pressure sensor is also designed, for example, as a capacitive pressure sensor.
  • the pressure sensor shown in Fig. 5 differs from the pressure sensors 5 shown in Figs. 1 and 4 essentially only in that the electrodes of the converter, such as the measuring electrode 19 shown in Fig. 5 and the counter-electrode 21 shown in Fig.
  • each with the interposition of an insulator 51 on one of the two opposite inner sides of the metallic measuring body 13 ', 15' are arranged.
  • 5 shows insulators 51 as an example, each of which is designed as an inlay inserted into one of the two measuring bodies 13', 15', such as an inlay made of glass or ceramic.
  • the electrical connection of the converter is made, for example, via connecting lines 53 connected to the electrodes, such as measuring electrode 19 and counter-electrode 21, which are electrically connected to the respective measuring body 13', 15 'Insulating bushing 55 is connected through to one of the connections 37 arranged on one of the outer sides of the pressure sensor.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Es ist ein Druckmessaufnehmer, insb. ein überlastfester Druckmessaufnehmer, zur Messung eines Drucks (p) beschrieben, der einen in einem Innenraum (3) eines Sensorgehäuses (1) angeordneten Drucksensor (5) umfasst, der durch eine Öffnung (7) des Sensorgehäuses (1) hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck (p) stehenden Medium beaufschlagbar ist, und mit dem große Drücke, insb. auch Drücke von bis zu 1000 bar, eines unter dem zu messenden Druck stehenden Mediums, insb. eines wasserstoffhaltigen Mediums, mit hoher Messgenauigkeit gemessen werden können. Dieser Druckmessaufnehmer zeichnet sich dadurch aus, dass der Drucksensor (5) auf in den Innenraum (3) hineinragenden, im Innenraum (3) freistehenden Anschlusselementen (9) derart montiert ist, dass der Drucksensor (5) allseitig dem im Innenraum (3) herrschenden Druck (p) ausgesetzt ist, zwei unter Einschluss einer Druckkammer (11) miteinander verbundene, jeweils durch den darauf einwirkenden Druck (p) verformbare keramische Messkörper (13, 15, 13', 15') umfasst, und einen elektromechanischen Wandler umfasst, der eine von einer Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper (13, 15, 13', 15') abhängige mechanische Größe in eine messtechnisch erfassbare elektrische Messgröße umwandelt.

Description

Druckmessaufnehmer
Die Erfindung betrifft einen Druckmessaufnehmer zur Messung eines Drucks mit einem Drucksensor, wobei der Drucksensor in einem Innenraum eines Sensorgehäuses angeordnet ist und durch eine Öffnung des Sensorgehäuses hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist.
Druckmessaufnehmerwerden insb. in der Mess- und Regeltechnik, sowie auch in der Prozessautomatisierung zur Messung von Drücken eingesetzt.
Druckmessaufnehmer lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Eine Gruppe umfasst Druckmessaufnehmer, deren Drucksensor unmittelbar mit einem zu messenden Druck beaufschlagbar ist. Diese Druckmessaufnehmer umfassen keramische Drucksensoren mit einem starren Grundkörper und einer unter Einschluss einer Druckkammer auf dem Grundkörper angeordneten, durch einen darauf einwirkenden Druck verformbaren Messmembran. Keramische Drucksensoren sind aufgrund der hohen chemischen und mechanischen Beständigkeit von Keramik unmittelbar dem unter dem zu messenden Druck stehende Medium aussetzbar. Die andere Gruppe umfasst Druckmessaufnehmer, deren Drucksensor über einen dem Drucksensor vorgeschalteten Druckmittler mit dem zu messenden Druck beaufschlagt wird. Druckmittler umfassen eine außenseitlich mit Druck beaufschlagbare T rennmembran, unter der eine mit einer Druck übertragenden Flüssigkeit befüllte Druckempfangskammer eingeschlossen ist. An die Druckempfangskammer ist eine ebenfalls mit der Flüssigkeit befüllte Druckübertragungsleitung angeschlossen, über die der Druck auf den Drucksensor übertragen wird.
Es gibt Anwendungen, bei denen das unter dem zu messenden Druck stehende Medium Wasserstoff enthält. Beispiele hierfür sind Anwendungen in der chemischen Industrie, in der Halbleiterindustrie, sowie in steigendem Umfang auch Anwendungen in Verbindung mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Letztere umfassen z.B. Anwendungen in Verbindung mit der Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser, der Lagerung von Wasserstoff in Wasserstofftanks, der Abfüllung von Wasserstoff, sowie in Verbindung mit der Erzeugung von Energie mittels Brennstoffzellen, wie sie z.B. in der Fahrzeugindustrie, insb. in Automobilen, Bussen, Lastkraftwagen und in Zügen, eingesetzt werden. In diesen Anwendungen können unter Umständen auch sehr große zu messenden Drücke auftreten.
Bei Druckmittlern mit metallischen Trennmembranen, wie z.B. Edelstahl-Trennmembranen, besteht regelmäßig das Problem, dass im Medium enthaltener Wasserstoff durch die Trennmembran hindurch diffundieren kann. In den Druckmittler eindringender Wasserstoff führt zu einer Veränderung der Druckübertragungseigenschaften des Druckmittlers, die wiederum einen entsprechenden Messfehler von unter Verwendung des Druckmittlers ausgeführten Druckmessungen zur Folge hat. Darüber hinaus führt in metallische Trennmembranen eindringender Wasserstoff regelmäßig zu einer Versprödung der Trennmembranen, die wiederum eine erhebliche Verschlechterung der mechanischen Stabilität zur Folge hat. Auf die Versprödung zurückzuführende Risse oder sogar ein Membran bruch der Trennmembran führen zum Ausfall des Druckmittlers und unter Umständen auch zu einer Kontamination des unter dem zu messenden Druck stehenden Mediums mit der Druck übertragenden Flüssigkeit.
Diesem Problem kann mittels einer auf die Außenseite der Trennmembran aufgebrachten, als Wasserstoffdiffusionssperre ausgebildeten Schicht, wie z.B. einer Goldschicht oder einer Gold- Rhodium Schicht, entgegen gewirkt werden. Als weitere Alternative ist in der DE 10 2006 056 173 A1 ein Druckmittler mit einer Trennmembran aus Edelstahl beschrieben, auf deren Außenseite eine Schicht aus Aluminiumoxid angeordnet ist. Aluminiumoxid weist einen Wasserstoffdiffusionskoeffizienten auf, der deutlich geringer ist als die Wasserstoffdiffusionskoeffizienten metallischer Schichten. Entsprechend wirkt die Schicht aus Aluminiumoxid als hochwirksame Wasserstoffdiffusionssperre.
Unabhängig von der Wahl des Schichtmaterials kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, dass mit der Zeit, insb. durch unsachgemäße Behandlung, punktuelle Beschädigungen oder sogar Risse in der Schicht auftreten können, die deren Funktion als Wasserstoffdiffusionssperre beeinträchtigen.
Insoweit bilden vollständig aus Keramik bestehende Messmembranen von keramischen Drucksensoren aufgrund der geringen Wasserstoffdiffusionsrate in Keramik einen deutlich besseren und langlebigeren Schutz vor Wasserstoffdiffusion. Keramische Drucksensoren werden üblicher Weise derart in einem Sensorgehäuse eingespannt, dass ausschließlich deren Messmembran durch eine Öffnung des Sensorgehäuses hindurch mit dem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist. Um zu verhindern, dass sich durch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des metallischen Sensorgehäuses und des keramischen Drucksensors bedingte thermomechanische Spannungen nachteilig auf die erzielbare Messgenauigkeit auswirken, wird hierzu üblicher weise eine Einspannvorrichtung eingesetzt, in der ein äußerer Rand des Drucksensors unter Zwischenfügung einer den Innenraum des Sensorgehäuses gegenüber dem Medium abdichtenden Dichtung derart im Sensorgehäuse eingespannt wird, dass die Messmembran durch eine Öffnung des Sensorgehäuses hindurch mit dem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist. Ein Beispiel hierzu ist in der DE 103 34 854 A1 beschrieben.
Der Druckmessbereich dieser Druckmessaufnehmer ist jedoch aufgrund der Verformbarkeit der Dichtungen und der mit steigendem zu messendem Druck ansteigenden Größe der zur Einspannung des Drucksensors erforderlichen Einspannkräfte begrenzt. So können z.B. sehr große auf einen O-Ring einwirkende Kräfte dazu führen, dass Dichtungsmaterial des O-Rings irreversibel in einen den Drucksensor im Sensorgehäuse umgebenden Spalt extrudiert, was letztendlich zum Versagen der Dichtung führt. Entsprechend können mit diesen Druckmessaufnehmern in der Regel nur Drücke in einem Druckmessbereich von kleiner gleich 100 bar gemessen werden. Durch besondere Vorkehrungen, insb. bezüglich der Einspannung, sind unter Umständen auch größere Drücke, z.B. Drücke von bis zu 400 bar, messbar.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass zur Abdichtung des Innenraums des Sensorgehäuses gegenüber dem auf die Messmembran einwirkenden Medium einsetzbare Dichtungsmaterialien, wie z.B. Elastomere oder Thermoplaste, nicht diffusionsdicht sind. Das bedeutet, dass in dem Medium enthaltener Wasserstoff nahezu ungehindert in den Innenraum des Sensorgehäuses eindringen kann. Das ist insb. bei in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzten Druckmessaufnehmern aus Explosionsschutzgründen unerwünscht oder sogar unzulässig.
Dem Problem der Diffusionsdichtheit kann dadurch begegnet werden, dass der Drucksensor mittels einer diffusionsdichten Fügung im Sensorgehäuse montiert wird. Ein Beispiel hierzu ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 123041 A beschrieben. Der dort beschriebene Druckmessaufnehmer umfasst einen keramischen Drucksensor, der in einem Innenraum eines Sensorgehäuses angeordnet ist, und durch eine Öffnung des Sensorgehäuses hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist.
Bei diesem Druckmessaufnehmer ist das Sensorgehäuse ein Träger aus Titan, der einen freistehenden, rohrförmigen, parallel zur Flächennormale auf die Messmembran verlaufenden Trägerbereich umfasst. Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der der Öffnung gegenüberliegende Endbereich des Trägers eine endseitig an den rohrförmigen Trägerbereich anschließende, sich radial nach innen erstreckende Schulter aufweist. Bei dieser Variante ist ein äußerer Rand einer der Schulter zugewandten Stirnseite eines unter Einschluss einer Druckkammer mit einer Messmembran verbundenen, starren Grundkörpers mittels einer diffusionsdichten Fügung mit einem von dem rohrförmigen Trägerbereich beabstandeten, inneren Randbereich der Schulter verbunden. Ein der Schulter gegenüberliegender Endbereich des T rägers ist mit einem Prozessanschluss aus Edelstahl verbunden, über den der Innenraum des Träger mit dem zu messenden Druck beaufschlagbar ist. Dabei dient der rohrförmige Trägerbereich der thermomechanischen Entkopplung von Drucksensor und Prozessanschluss. Hierzu weist er vorzugsweise eine geringe Wandstärke von 1 mm bis 2 mm auf.
Der Druckmessbereich dieses Druckmessaufnehmers ist jedoch auf geringe Drücke, wie z.B. Drücken von kleiner gleich einem Bar, begrenzt. Ein Grund hierfür ist die begrenzte Druckfestigkeit der ringförmigen, nur außenseitlich dem zu messenden Druck ausgesetzten Fügung.
Grundsätzlich ist es möglich, keramische Drucksensoren mit einem starren Grundkörper und einer unter Einschluss einer Druckkammer auf dem Grundkörper montierten Messmembran durch eine entsprechende Dimensionierung derart auszubilden, dass damit auch sehr große Drücke, wie z.B. Drücke von größer gleich 400 bar, gemessen werden können. Damit der Drucksensor darüber hinaus auch zumindest kurzfristig, die Messbereichsobergrenze des Drucksensors übersteigenden Überlasten standhalten kann, sollte deren Membrandicke größer sein, als das für Druckmessungen innerhalb des Druckmessbereichs erforderlich ist. Eine solche überdimensionierte Membrandicke führt jedoch bei einer Druckbeaufschlagung der Messmembran mit innerhalb des Druckmessbereichs liegenden Drücken zwangsläufig zu einer Verringerung der häufig auch als Membranhub bezeichneten druckabhängigen Verformung der Messmembran. Entsprechend geht die durch die Vergrößerung der Membrandicke hinzugewonnene Überlastfestigkeit zulasten der innerhalb des Druckmessbereichs erzielbaren Druckmessgenauigkeit.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Druckmessaufnehmer, insb. eine überlastfesten Druckmessaufnehmer, anzugeben, mit dem große Drücke, insb. auch Drücke von bis zu 1000 bar, eines unter dem zu messenden Druck stehenden Mediums, insb. eines wasserstoffhaltigen Mediums, mit hoher Messgenauigkeit gemessen werden können.
Hierzu umfasst die Erfindung einen Druckmessaufnehmer zur Messung eines Drucks mit einem Drucksensor, wobei der Drucksensor in einem Innenraum eines Sensorgehäuses angeordnet ist und durch eine Öffnung des Sensorgehäuses hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist, der sich dadurch auszeichnet, dass der Drucksensor: auf in den Innenraum hineinragenden, im Innenraum freistehenden Anschlusselementen derart montiert ist, dass der Drucksensor allseitig dem im Innenraum herrschenden Druck ausgesetzt ist, zwei unter Einschluss einer Druckkammer miteinander verbundene, jeweils durch den darauf einwirkenden Druck verformbare Messkörper umfasst, und einen elektromechanischen Wandler umfasst, der eine von einer Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper abhängige mechanische Größe in eine messtechnisch erfassbare elektrische Messgröße umwandelt.
Erfindungsgemäße Druckmessaufnehmer bieten aufgrund des im Innenraum im Wesentlichen isostatisch allseitig auf den Drucksensor und gleichermaßen außenseitlich allseitig auf die im Innenraum freistehenden, mit dem Drucksensor verbundenen Anschlusselemente einwirkenden Drucks den Vorteil, dass die mechanischen Verbindungen zwischen dem Drucksensor und den Anschlusselementen auch bei sehr hohen Drücken praktisch keinen nennenswerten oder nur sehr geringen Kräften ausgesetzt sind. Das ist insb. deshalb der Fall, weil dem außenseitlich auf eine Seite der Anschlusselemente, sowie der mechanischen Verbindungen einwirkenden Druck der auf die gegenüberliegende Seite des jeweiligen Anschlusselements bzw. der jeweiligen mechanischen Verbindung einwirkende Druck gleicher Größe entgegenwirkt. Dieser Druck wirkt gleichermaßen auch auf den Drucksensor, so dass auch durch den auf den Drucksensor einwirkenden Druck praktisch keine Zug- oder Scherbelastungen auf die mechanischen Verbindungen ausgeübt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei entsprechender Dimensionierung der beiden miteinander verbundenen Messkörper auch sehr große Drücke, z.B. Drücke in einem Druckmessbereich von bis zu 1000 bar, oder sogar darüber gemessen werden können. Da der Drucksensor im Innenraum unmittelbar dem unter dem zu messenden Druck stehenden Medium ausgesetzt ist, wird die erzielbare Messgenauigkeit nicht durch das ggfs. druck- und temperaturabhängige Druckübertragungsverhalten eines dem Drucksensor vorgeschalteten Druckmittlers verschlechtert.
Zusätzlich bieten die beiden, jeweils durch den darauf einwirkenden Druck verformbaren Messkörper den Vorteil, dass die Druckmessung anhand der Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper erfolgt. Damit ist auch dann noch eine hohe Messgenauigkeit erzielbar, wenn die Dicke beider Messkörper jeweils derart bemessen ist, dass die Messkörper eine Messbereichsobergrenze eines Druckmessbereichs des Drucksensors übersteigenden Überlasten standhalten können. Alternativ kann natürlich auch eine höhere Messbereichsobergrenze angesetzt werden. In dem Fall reduziert sich die Überlastfestigkeit bezüglich der die höhere Messbereichsobergrenze übersteigenden Überlasten entsprechend.
Eine erste Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eines der Anschlusselemente oder jedes Anschlusselement jeweils als elektrisch leitfähige Anschlussleitung ausgebildet ist, deren Ende jeweils mittels einer elektrisch leitfähigen mechanischen Verbindung mit einem zugehörigen, jeweils auf einer Außenseite des Drucksensors angeordneten, elektrischen Anschluss des Drucksensors verbunden ist, und jedes als Anschlussleitung ausgebildetes Anschlusselement jeweils durch eine in eine Gehäusewand des Sensorgehäuses eingesetzte druckfeste Durchführung hindurch elektrisch isoliert gegenüber der Gehäusewand durch die Gehäusewand hindurch geführt ist.
Eine Weiterbildung der ersten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass jede Durchführung jeweils: als wasserstoffdiffusionsdichte Durchführung ausgebildet ist, als keramische Durchführung oder als Glasdurchführung ausgebildet ist, und/oder als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors übersteigenden Drücken, als gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors übersteigenden Drücken und/oder als gegenüber Drücken von bis zu 1700 bar oder bis zu 2000 bar druckfeste Durchführung ausgebildet ist.
Eine Ausgestaltung der ersten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass jede Durchführung jeweils in einem der Öffnung gegenüberliegenden Gehäusewandbereich des Sensorgehäuses angeordnet ist.
Eine zweite Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass das den Innenraum umgebende Sensorgehäuse: aus Metall oder Edelstahl besteht, wasserstoffdiffusionsdicht ist, und/oder als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors übersteigenden Drücken, als gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors übersteigenden Drücken und/oder als gegenüber Drücken von bis zu 2000 bar druckfestes Sensorgehäuse ausgebildet ist.
Eine dritte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drucksensor mit einem Ende eines jeden Anschlusselements jeweils mittels einer mechanischen Verbindung, mittels einer mechanischen, elektrisch leitfähigen Verbindung oder einer als Lötung ausgebildeten Verbindung derart verbunden ist, dass die Verbindung außenseitlich allseitig dem im Innenraum herrschenden Druck ausgesetzt ist.
Eine vierte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Anschlusselemente: als gerade, gebogene oder eine andere Formgebung aufweisende stabförmige Elemente ausgebildet sind, eine im Innenraum freistehende Länge von 1 mm bis 10 mm aufweisen, einen Durchmesser von 0,25 mm bis 3 mm und/oder eine Querschnittsfläche von 0,05 mm2 bis 7 mm2 aufweisen, als metallische Anschlusselemente ausgebildet sind, aus Kovar®, Edelstahl, Nickel, Kupfer, einer Nickel-Eisen- Legierung, einer Kupfer-Nickel-Legierung, Molybdän, Alumel® oder Constantan bestehen, und/oder von einer Ummantelung oder einer Isolation umgeben sind.
Eine fünfte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drucksensor als Absolutdrucksensor ausgebildet ist, der den auf die beiden Messkörper einwirkenden Druck als Absolutdruck gegenüber einem in der Druckkammer herrschenden Innendruck, einem als Vakuumdruck ausgebildeten Innendruck oder einem Innendruck in der Größenordnung von 1 bar messtechnisch erfasst, und die beiden Messkörper über eine druckfeste Verbindung oder eine druckfeste und wasserstoffdiffusionsdichte Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung die Druckkammer außenseitlich allseitig umgibt.
Weitere Weiterbildungen zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Messkörper aus Glas bestehen und über eine die Druckkammer außenseitlich allseitig umgebende Verbindung oder eine die Druckkammer außenseitlich allseitig umgebende, einen Glasring und/oder eine Glaslötung umfassende Verbindung miteinander verbunden sind, oder die beiden Messkörper aus Metall oder Edelstahl bestehen und über eine die Druckkammer außenseitlich allseitig umgebende Verbindung oder eine die Druckkammer außenseitlich allseitig umgebende, eine Schweißung umfassende Verbindung miteinander verbunden sind, oder die beiden Messkörper aus Keramik bestehen und über eine die Druckkammer außenseitlich allseitig umgebende Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung: als Aktivhartlötung oder als Glaslötung ausgebildet ist, oder einen Ring oder einen als Keramikring ausgebildeten Ring umfasst, wobei der Ring: entweder mit jedem der beiden Messkörper jeweils über eine wasserstoffdiffusionsdichte Fügung oder eine als mittels eines Laserschweißverfahrens erzeugte Schweißung ausgebildete Fügung wasserstoffdiffusionsdicht verbunden ist, oder als Bestandteil eines der beiden Messkörper ausgebildet ist und mit dem anderen
Messkörper über eine wasserstoffdiffusionsdichte Fügung oder eine als mittels eines Laserschweißverfahrens erzeugte Schweißung ausgebildete Fügung wasserstoffdiffusionsdicht verbunden ist.
Eine sechste Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wandler des Drucksensors über die Anschlusselemente an eine außerhalb des Sensorgehäuses angeordnete Sensorelektronik angeschlossen ist, die dazu ausgebildet ist ein einen mittels des Drucksensors messtechnisch erfassten Druck wiedergebendes Messsignal zur Verfügung zu stellen.
Eine siebte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wandler eine auf einer Innenseite eines der beiden Messkörper angeordnete Messelektrode umfasst, die zusammen mit einer auf einer diesem Messkörper zugewandten Innenseite des anderen Messkörpers angeordneten Gegenelektrode einen Kondensator mit einer von der Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper abhängigen Messkapazität bildet, und die Messelektrode und die Gegenelektrode jeweils über eine durch einen der beiden Messkörper hindurch verlaufende Anschlussleitung oder einen durch einen der beiden Messkörper hindurch verlaufenden Kontaktstift elektrisch leitend mit einem auf einer Außenseite des Drucksensors angeordneten Anschluss verbunden ist.
Eine Weiterbildung der siebten Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der elektrisch leitend mit der auf der Innenseite eines der beiden Messkörper angeordneten Gegenelektrode verbundene Kontaktstift: durch den der Gegenelektrode gegenüberliegenden, anderen Messkörper hindurch verläuft, und entweder über eine die beiden Messkörper miteinander verbindende elektrisch leitfähige Verbindung elektrisch leitend mit der Gegenelektrode verbunden ist, oder sich durch eine die beiden Messkörper miteinander verbindende Verbindung hindurch bis zu einem Bereich der Gegenelektrode erstreckt, der an eine von dem den Kontaktstift umgebenden Messkörper abgewandte Stirnseite der Verbindung angrenzt.
Eine achte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Messkörper aus Keramik, aus Glas, aus Metall oder aus Edelstahl bestehen.
Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drucksensor dazu ausgebildet ist, Drücke in einem Druckmessbereich von größer gleich 400 bar und/oder von kleiner gleich 1000 bar zu messen, und/oder der Drucksensor als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors übersteigenden Überlasten von bis zu 1800 bar oder bis zu 5500 bar überlastfester Drucksensor ausgebildet ist. Eine weitere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Messkörper jeweils als im Wesentlichen scheibenförmige oder als baugleiche im Wesentlichen scheibenförmige Messkörper ausgebildet sind, die jeweils eine Grundfläche von 200 mm2 bis 1300 mm2 und/oder eine Dicke von 5 mm bis 10 mm aufweisen.
Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Um Komponenten sehr unterschiedlicher Größe darstellen zu können, wurde auf eine maßstabsgetreue Darstellung verzichtet.
Fig. 1 zeigt: einen Druckmessaufnehmers;
Fig. 2 zeigt: eine alternative Ausgestaltung einer Verbindung der beiden Messkörper von Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt: eine Innenseite eines der Messkörper von Fig. 1 ;
Fig. 4 zeigt: einen weiteren Druckmessaufnehmer; und
Fig. 5 zeigt: einen metallischen Drucksensor.
Fig. 1 zeigt einen Druckmessaufnehmer mit einem Sensorgehäuse 1 und einem in einem Innenraum 3 des Sensorgehäuses 1 angeordneten Drucksensor 5. Der Drucksensor 5 ist durch eine Öffnung 7 des Sensorgehäuses 1 hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck p stehenden Medium beaufschlagbar.
Darüber hinaus ist der Drucksensor 5 im Innenraum 3 auf in den Innenraum 3 hineinragenden, im Innenraum 3 freistehenden Anschlusselementen 9 derart montiert, dass der Drucksensor 5 allseitig dem im Innenraum 3 herrschenden Druck p ausgesetzt ist.
Der Drucksensor 5 umfasst zwei unter Einschluss einer Druckkammer 11 miteinander verbundene, jeweils durch den darauf einwirkenden Druck p verformbare Messkörper 13, 15. Fig. 1 zeigt als ein Beispiel zwei im Wesentlichen baugleiche, scheibenförmige Messkörper 13, 15 gleicher Dicke d. Dieser in hohem Maß symmetrische Sensoraufbau bietet den Vorteil, dass beide Messkörper 13, 15 gleichermaßen zur Überlastfestigkeit des Drucksensors 5 beitragen, so dass bei entsprechender Dimensionierung beider Messkörper 13, 15 eine entsprechend höhere Überlastfestigkeit des Drucksensors 5 erzielbar ist. Alternativ können aber auch innerhalb des Druckmessbereichs des Druckmessaufnehmers jeweils druckabhängig verformbare Messkörper unterschiedlicher Dicke eingesetzt werden.
Der in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Drucksensor 5 ist als keramischer Drucksensor ausgebildet. Als Keramik des Drucksensors 5 eignet sich z.B. eine Oxidkeramik, wie z.B. Aluminiumoxid (AI2O3), wobei beide Messkörper 13, 15 vorzugsweise aus der gleichen Keramik bestehen. Unabhängig von der diesbezüglichen Ausgestaltung der Messkörper 13, 15 umfasst der Drucksensor 5 einen elektromechanischen Wandler, der eine von einer Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper 13, 15 abhängige mechanische Größe in eine messtechnisch erfassbare elektrische Messgröße umwandelt.
Diese elektrische Messgröße ist z.B. mittels einer an den Wandler anschließbaren oder angeschlossenen Sensorelektronik 17 messtechnisch erfassbar und in ein den messtechnisch erfassten Druck wiedergebendes Messsignal umwandelbar. Dabei kann die Sensorelektronik 17 wahlweise entweder innerhalb oder, wie in Fig. 1 dargestellt, außerhalb des Innenraums 3 des Sensorgehäuses 1 angeordnet sein oder werden. Eine Anordnung der Sensorelektronik 17 außerhalb des Sensorgehäuses 1 bietet den Vorteil, dass die Sensorelektronik 17 nicht den im Sensorgehäuse 1 herrschenden Drücken ausgesetzt ist und somit keine entsprechend druckfeste Kapselung der Sensorelektronik 17 erforderlich ist.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einen kapazitiven Wandler, der eine auf einer Innenseite eines der beiden Messkörper 13 angeordnete Messelektrode 19 umfasst, die zusammen mit einer auf einer diesem Messkörper 13 zugewandten Innenseite des anderen Messkörpers 15 angeordneten Gegenelektrode 21 einen Kondensator mit einer von der Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper 13, 15 abhängigen Messkapazität Cp bildet. In dem Fall umfasst die Sensorelektronik 17 z.B. eine an den Kondensator angeschlossene Kapazitätsmessschaltung, die ein der gemessenen Messkapazität Cp entsprechendes Messsignal ausgibt. Optional kann der Wandler zusätzlich einen Referenzkondensator mit einer im wesentlichen druckunabhängigen Referenzkapazität Cref umfassen. Fig. 1 zeigt als Beispiel einen durch eine die Messelektrode 19 außenseitlich umgebende, von der Messelektrode 19 beabstandete Referenzelektrode 23 und die Gegenelektrode 21 gebildeten Referenzkondensator. In dem Fall entspricht das Messsignal einer anhand Messkapazität Cp und der Referenzkapazität Cref bestimmbaren, den messtechnisch erfassten Druck wiedergebenden Messgröße, wie z.B. einer als Produkt aus einer Konstanten k und einer Differenz der Kehrwerte der beiden Kapazitäten gemäß: f = k (Cp-Cref)/ Cp bestimmbaren Messgröße. Diese Messgröße weist ein linearere Abhängigkeit vom zu messenden Druck p und eine geringere Temperaturabhängigkeit auf als die Messkapazität Cp.
Alternativ kann anstelle des hier dargestellten Wandlers auch ein anders ausgebildeter kapazitiver Wandler oder ein auf einem anderen Wandlerprinzip basierender Wandler, z.B. ein resistiver oder ein optischer Wandler, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäße Druckmessaufnehmerweisen die eingangs bereits genannten Vorteil auf. Dabei können einzelne Komponenten des Druckmessaufnehmers jeweils unterschiedliche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbare Ausgestaltungen aufweisen.
Optional besteht das Sensorgehäuse 1 z.B. aus einem Metall, wie z.B. einem Edelstahl. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist der Innenraum 3 des Sensorgehäuses 1 z.B. von einer wasserstoffdiffusionsdichten, druckfesten Gehäusewand 25 umgeben. Die Druckfestigkeit des Sensorgehäuses 1 ist umso höher, je größer die Wandstärke der Gehäusewand 25 ist. Optional kann die Druckfestigkeit zusätzlich durch die Formgebung der Gehäusewand 25 erhöht werden. Insoweit ist das Sensorgehäuse 1 z.B. als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors 5 übersteigenden Drücken p, als gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors 5 übersteigenden Drücken p und/oder als gegenüber Drücken p von bis zu 2000 bar druckfestes Sensorgehäuse 1 ausgebildet. Hierzu weist die Gehäusewand 25 vorzugsweise eine in Abhängigkeit von deren Geometrie und vom Material der Gehäusewand 25 vorgegebene Wandstärke auf, durch die eine der gewünschten Druckfestigkeit des Sensorgehäuses 1 entsprechende Druckfestigkeit gewährleistet ist. Eine die Überlastfestigkeit des Drucksensors 5 übersteigende Druckfestigkeit des Sensorgehäuses 1 bietet den Vorteil, dass das Sensorgehäuse 1 Drücken p standhalten kann, die zur Zerstörung des Drucksensors 5 führen. Hierdurch ist sichergestellt, dass diese extremen Überlasten nicht durch das Sensorgehäuse 1 hindurchschlagen können und somit auch keine Schäden außerhalb des Sensorgehäuses 1 bzw. in der Umgebung des Druckmessaufnehmers anrichten können.
Je größer die Wandstärke der Gehäusewand 25 ist, umso geringer ist auch die Wasserstoffdiffusionsrate, mit der im Innenraum 3 in dem Medium ggfs. enthaltener Wasserstoff durch die Gehäusewand 25 hindurch diffundieren kann. Entsprechend kann über eine entsprechende Bemessung der Wandstärke zugleich auch die gewünschte Wasserstoffdiffusionsdichtheit des Sensorgehäuses 1 sicher gestellt werden.
Die durch eine entsprechende Dimensionierung der Wandstärke des Sensorgehäuses 1 erzielbare Wasserstoffdiffusionsdichtheit des Sensorgehäuses 1 bietet den Vorteil, dass ggfs. im Medium enthaltener Wasserstoff nicht durch das Sensorgehäuse 1 hindurch treten kann und somit auch keine Beeinträchtigungen außerhalb des Sensorgehäuses 1 verursachen kann.
Zur Druckbeaufschlagung kann der Druckmessaufnehmer z.B. einen Prozessanschluss 27, wie z.B. den in Fig. 1 dargestellten dort an das Sensorgehäuse 1 angeformten Flansch, umfassen, mittels dessen der Druckmessaufnehmer auf einem hierzu komplementären, am Einsatzort vorgesehenen, das Medium führenden Prozessanschluss montierbar ist. Alternativ sind aber auch andere aus dem Stand der Technik, bekannte zur Montage des Druckmessaufnehmers und/oder zur Druckbeaufschlagung des Innenraums 3 geeignete Prozessanschlussvarianten einsetzbar.
Des Weiteren ist der Drucksensor 5 z.B. als Absolutdrucksensor ausgebildet, der den auf die beiden Messkörper 13, 15 einwirkenden Druck p als Absolutdruck gegenüber einem in der Druckkammer 11 herrschenden Innendruck messtechnisch erfasst. Als Innendruck eignet sich insb. ein Vakuumdruck. In dem Fall ist die zwischen den Messkörpern 13, 15 eingeschlossene Druckkammer 11 evakuiert. Alternativ kann als Innendruck aber auch ein im Vergleich zu dem zu messenden Druck p geringer Innendruck, wie z.B. ein Innendruck in der Größenordnung von 1 bar, eingesetzt werden. Ein von der Größenordnung her einem Atmosphärendruck entsprechender Innendruck von 1 bar bietet den Vorteil, dass er fertigungstechnisch sehr viel leichter einstellbar ist, als ein Vakuumdruck. Im Unterschied zu Druckmessaufnehmern mit als Relativdrucksensor ausgebildetem Drucksensor ist in Absolutdrucksensoren keine durch die Gehäusewand 25 und einen der beiden Messkörper 13, 15 hindurch verlaufende Referenzdruckzufuhr zur Druckbeaufschlagung der Druckkammer 11 mit einem Referenzdruck erforderlich. Das bietet den Vorteil, dass bei entsprechender Druckfestigkeit des Sensorgehäuses 1 sogar eine zur Zerstörung des Drucksensors 5 führende Überlast nicht durch das Sensorgehäuse 1 hindurch schlagen kann.
Die beiden Messkörper 13, 15 sind z.B. mittels einer einen äußeren Rand des einen Messkörpers 13 mit einem äußeren Rand des anderen Messkörpers 15 verbindenden, die Druckkammer 11 außenseitlich allseitig umgebenden, druckfesten Verbindung 29 verbunden.
Als druckfeste Verbindung 29 eignet sich in Verbindung mit Messkörpern 13, 15 aus Keramik z.B. eine Aktivhartlötung, wie z.B. eine mittels eines Zirkonium-Nickel-Titan - Aktivhartlots erzeugte Aktivhartlötung.
Alternativ ist die Verbindung 29 z.B. als druckfeste und wasserstoffdiffusionsdichte Verbindung ausgebildet. Hierzu ist die Verbindung 29 z.B. als Glaslötung ausgebildet.
Als weitere Alternative kann die druckfeste und wasserstoffdiffusionsdichte Verbindung 29' der beiden Messkörper 13, 15 z.B. auf die in Fig. 2 dargestellte Weise dadurch erzielt werden, dass die beiden Messkörper 13, 15 über einen wasserstoffdiffusionsdichten Ring 31 , wie z.B. einen Keramikring, miteinander verbunden sind, der mit beiden Messkörpern 13, 15 jeweils durch eine wasserstoffdiffusionsdichte Fügung 33, wie z.B. eine mittels eines Keramik-Schweißverfahren, wie z.B. dem Laserschweißen, hergestellte Schweißung, verbunden ist. Ein zum Laserschweißen keramischer Messkörper 13, 15 einsetzbares Laserschweißverfahren ist z.B. in der DE 10 2011 004 722 A1 beschrieben. Alternativ kann der Ring 31 als integraler Bestandteil eines der beiden Messkörper 13 oder 15 ausbildet sein, der mit dem anderen Messkörper 15 bzw. 13 durch die wasserstoffdiffusionsdichte Fügung 33 verbunden ist.
Die Ausgestaltung der Verbindung 29, 29' als wasserstoffdiffusionsdichte Verbindung ist insb. dann von Vorteil, wenn der Drucksensor 5 als Absolutdrucksensor ausgebildet ist, und der Druckmessaufnehmer zur Messung von Drücken von wasserstoffhaltigen Medien eingesetzt wird. Dort bietet sie in Kombination mit den vergleichsweise dicken und somit aufgrund der extrem geringen Wasserstoffdiffusionsrate von Wasserstoff in Keramik ebenfalls eine langzeitstabile, hochwertige Wasserstoffdiffusionssperre bildenden Messkörpern 13, 15 den Vorteil, dass ein hochwertiger, dauerhafter Schutz der Druckkammer 11 vor in die Druckkammer 11 eindringendem Wasserstoff gegeben ist. Das bietet den Vorteil, dass auch über sehr lange Zeiträume hinweg Drücke p von Wasserstoff enthaltenden Medien gemessen werden können, ohne dass die erzielbare Messgenauigkeit hierdurch beeinträchtigt wird.
Optional ist der Druckmessumformer dazu ausgebildet sehr große Drücke p, wie z.B. Drücke p von größer gleich 400 bar und/oder Drücke von bis zu 1000 bar oder sogar darüber, zu messen. Hierzu werden Grundfläche und Dicke d der beiden Messkörper 13, 15 vorzugsweise in Abhängigkeit vom Druckmessbereich, sowie ggfs. auch einer gewünschte Überlastfestigkeit des Drucksensors 5, bemessen. In Verbindung mit zu messenden Drücken p von bis zu 1000 bar weist jeder der beiden scheibenförmigen Messkörper 13, 15 z.B. jeweils eine Grundfläche von 200 mm2 bis 1300 mm2 und/oder eine Dicke d von 5 mm bis 10 mm auf. In Verbindung mit einer Grundfläche von 200 mm2 bis 1300 mm2 bietet eine Dicke d von größer gleich 5 mm den Vorteil, dass die Messkörper 13, 15 ohne Weiteres auch die Druckmessbereichsobergrenze von 1000 bar übersteigenden Überlasten standhalten. Dabei ist die Überlastfestigkeit umso größer, je kleiner die auslenkbare Grundfläche und je größer die Dicke d der Messkörper 13, 15 ist.
Umgekehrt ist durch eine Dicke d von kleiner gleich 10 mm sichergestellt, dass die Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper 13, 15 groß genug ist, um auch weit unterhalb der Druckmessbereichsobergrenze liegende Drücke p, wie z.B. Drücke p von 400 bar bis 1000 bar, mit vergleichsweise hoher Messgenauigkeit messen zu können.
Betrachtet man als Beispiel zwei jeweils kreisscheibenförmige Messkörper 13, 15 mit einem Durchmesser von 17,5 mm und einer Dicke d von 5 mm auf, deren äußeren Ränder durch eine ringförmige Verbindung 29, 29' mit einem rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe von
0,018 mm und einer radialen Breite von 3,3 mm miteinander verbunden sind, so beträgt der Abstand der beiden Messkörpermitten bei einer Druckbeaufschlagung mit 400 bar 15 pm und bei einer Druckbeaufschlagung mit 1000 bar 10,7 pm. Mit diesem Drucksensor 5 ist eine Überlastfestigkeit gegenüber sehr hohen Überlasten, wie z.B. Überlasten von bis zu 5500 bar, erzielbar.
Betrachtet man als zweites Beispiel zwei jeweils kreisscheibenförmige Messkörper 13, 15 mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke d von 10 mm, deren äußeren Ränder durch eine ringförmige Verbindung 29, 29' mit einem rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe von 0,028 mm und einer radialen Breite von 6,6 mm miteinander verbunden sind, so beträgt der Abstand der beiden Messkörpermitten bei einer Druckbeaufschlagung mit 400 bar 18,7 pm und bei einer Druckbeaufschlagung mit 1000 bar 4,8 pm. Mit diesem Drucksensor 5 ist z.B. eine Überlastfestigkeit gegenüber Überlasten von bis zu 1800 bar erzielbar.
Wie die sich im ersten Beispiel bei einer Druckänderung von 400 bar auf 1000 bar ergebende Abstandsänderung von 4,3 pm, bzw. die sich im zweiten Beispiel bei einer Druckänderung von 400 bar auf 1000 bar ergebende Abstandsänderung von 13, 9 pm exemplarisch zeigen, sind die über den Druckmessbereich auftretenden Abstandsänderungen der Messkörpermitten groß genug, um z.B. mittels des kapazitiven Wandlers anhand der vom Abstand der beiden Messkörper 13, 15 abhängigen Messkapazität Cp eine vergleichsweise hohe Messgenauigkeit zu erzielen.
Insb. bei Drucksensoren 5 deren Messkörper 13, 15 eine vergleichsweise große Grundfläche aufweisen, kann die Überlastfestigkeit z.B. durch eine Vergrößerung der Dicke d der Messkörper 13, 15 auf Dicken d von größer gleich 10 mm und/oder durch eine Verkleinerung der druckabhängig verformbaren Bereiche der Messkörper 13, 15 erzielt werden. Die Verkleinerung der druckabhängig verformbaren Bereiche der Messkörper 13, 15 kann z.B. durch eine entsprechende Vergrößerung der radialen Breite der die äußeren Ränder der Messkörper 13, 15 verbindenden ringförmigen Verbindung 29, 29' erzielt werden. Eine solche Verbreiterung der Verbindung 29, 29' bietet zugleich den Vorteils, dass sich hierdurch die Wasserstoffdiffusionsdichtheit der Verbindung 29, 29' erhöht. Letzteres ist insb. dann von Vorteil, wenn die Verbindung 29 als Aktivhartlötung ausgebildet ist.
Wie zuvor erwähnt, ist der Drucksensor 5 auf den im Innenraum 3 freistehenden Anschlusselementen 9 montiert. Hierzu ist der Drucksensor 5 z.B. mit einem Ende eines jeden Anschlusselements 9 jeweils mittels einer mechanischen Verbindung 35, derart verbunden, dass die Verbindung 35 außenseitlich allseitig dem im Innenraum 3 herrschenden Druck p ausgesetzt ist. Als mechanische Verbindung 35 eignet sich z.B. eine Fügung, wie z.B. eine Lötung.
Die Anschlusselemente 9 sind z.B. als, gerade, gebogene oder eine andere Formgebung aufweisende stabförmige Elemente ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich hierzu, weisen die Anschlusselemente 9 z.B. eine im Innenraum 3 des Sensorgehäuses 1 freistehende Länge L von 1 mm bis 10 mm und/oder eine einem Durchmesser von 0,25 mm bis 3 mm entsprechende Querschnittsfläche von 0,05 mm2 bis 7 mm2 auf.
Optional wird mindestens eines oder jedes der zur Montage des Drucksensors 5 eingesetzten Anschlusselemente 9 zugleich auch für den elektrischen Anschluss des Drucksensors 5 genutzt. Hierzu sind diese Anschlusselemente 9 jeweils als elektrisch leitfähige Anschlussleitungen ausgebildet, deren Enden jeweils mittels der in dem Fall als elektrisch leitfähige Verbindung ausgebildeten mechanischen Verbindung 35 mit einem zugehörigen, im Innenraum 3 angeordneten elektrischen Anschluss 37 des Drucksensors 5 verbunden sind.
Fig. 1 sind die Anschlüsse 37 auf einer Außenfläche des Drucksensors 5 angeordnete elektrische Anschlüsse 37 des elektromechanischen Wandlers. Bei Ausführungsformen, bei denen die Sensorelektronik 17 im Sensorgehäuse 1 angeordnet ist, können die Anschlüsse aber auch mindestens einen Anschluss der an den Wandler angeschlossenen Sensorelektronik 17 umfassen.
Als Anschlussleitungen eignen sich insb. Anschlusselemente 9 aus einem Metall, wie z.B.
Anschlusselemente 9 aus Kovar®, Edelstahl, Nickel, Kupfer, einer Nickel-Eisen-Legierung, einer Kupfer-Nickel-Legierung, Molybdän, Alumel® oder Constantan. Optional ist die im Innenraum freistehende Länge L der als Anschlussleitungen ausgebildeten Anschlusselemente 9 außenseitlich von einer Ummantelung, wie z.B. einer Isolation umgeben.
Unabhängig von der diesbezüglichen Ausgestaltung, sind die als Anschlussleitungen ausgebildeten Anschlusselemente 9 jeweils durch eine in die Gehäusewand 25 eingesetzte druckfeste, elektrische Durchführung 39 elektrisch isoliert gegenüber der Gehäusewand 25 durch die Gehäusewand 25 hindurch geführt.
Als druckfeste Durchführungen 39 eignen sich insb. gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors 5 übersteigenden Drücken p, gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors 5 übersteigenden Drücken p und/oder gegenüber Drücken p von bis zu 2000 bar druckfeste Durchführungen 39.
Die Durchführungen 39 sind z.B. jeweils in einem der Öffnung 7 gegenüberliegenden Gehäusewandbereich 41 des Sensorgehäuses 1 angeordnet. Fig. 1 zeigt hierzu ein Beispiel, bei dem das Sensorgehäuse 1 als im Wesentlichen topförmiges Gehäuse ausgebildet ist, in dessen der Öffnung 7 gegenüberliegenden Gehäuseboden die Durchführungen 39 eingesetzt sind.
Als druckfeste Durchführung 39 eignen sich insb. Durchführungen, wie z.B. keramische Durchführungen oder Glas-Durchführungen, die zugleich auch wasserstoffdiffusionsdicht sind. Glas- und Keramik-Durchführungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und bieten neben deren durch die geringe Diffusionsrate von Wasserstoff in Keramik bzw. in Glas gegebenen hohen Wasserstoffdiffusionsdichtheit den Vorteil, dass sie je nach Ausgestaltung sehr hohen Drücken, wie z.B. Drücken von bis zu 1700 bar oder sogar bis zu 2000bar standhalten können. Entsprechende keramische Durchführungen werden z.B. von der in Deutschland in Redwitz ansässigen Firma Alumina Systems GmbH, sowie von der in Plochingen in Deutschland ansässigen CeramTec GmbH angeboten. Geeignete Glasdurchführungen werden z.B. von der in Deutschland in Würzburg ansässigen Firma HaTec Halebi Technik angeboten.
In Fig. 1 ist der Wandler des Drucksensors 5 über die als Anschlussleitungen ausgebildeten Anschlusselemente 9 an die hier außerhalb des Sensorgehäuses 1 angeordnete Sensorelektronik 17 angeschlossen. Diese Variante bietet den Vorteil, dass der Druckmessbereich nicht durch die Druckbeständigkeit der Sensorelektronik 17 begrenzt wird, die in der Regel geringer als die Druckbeständigkeit des Drucksensor 5 und des Sensorgehäuses 1 ist. Dabei ist die Sensorelektronik 17 vorzugsweise unmittelbar auf der vom Innenraum 3 abgewandten Außenseite des Sensorgehäuses 1 angeordnet. Hierdurch wird die Leitungslänge der elektrisch leitenden Verbindung zwischen Wandler und Sensorelektronik 17 gering gehalten. Kürzere Leitungslängen bieten den Vorteil, dass hierdurch der Einfluss von elektromagnetischen Störsignalen und/oder parasitären Kapazitäten auf die erzielbare Messgenauigkeit reduziert wird. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Innenseite des mit der Messelektrode 19 und der Referenzelektrode 23 ausgestatteten Messkörpers 13 von Fig. 1 , in der zugleich auch ein Beispiel für Positionen von durch diesen Messkörper 13 hindurch verlaufenden Kontaktstiften Km, Kref zur Kontaktierung von Messelektrode 19 und Referenzelektrode 23 dargestellt ist. Sofern die in Fig. 3 gestrichelt angezeigte Verbindung 29 zwischen den beiden Messkörper 13, 15 elektrisch leitfähig ist, kann auch die auf dem der Messelektrode 19 gegenüberliegenden Messkörper 15 angeordnete, mit der Verbindung 29 in elektrisch leitfähigem Kontakt stehende Gegenelektrode 21 über einen durch den in Fig. 3 dargestellten Messkörper 13 hindurch bis zur Verbindung 29 verlaufenden Kontaktstift Kg kontaktiert werden. Sind die beiden Messkörper 13, 15 über eine elektrisch isolierende Verbindung 29, 29', wie z.B. eine Glaslötung oder den in Fig. 2 dargestellten Ring 31 , miteinander verbunden, so kann die elektrische Kontaktierung der Gegenelektrode 21 z.B. auf die in Fig. 2 als Option dargestellte Weise erfolgen. Dort erstreckt sich der Kontaktstift Kg zur Kontaktierung der Gegenelektrode 21 durch einen der beiden Messkörper 13 und die elektrisch isolierende Verbindung 29' hindurch bis zu einem Bereich der Gegenelektrode 21 , der an eine von dem den Kontaktstift Kg umgebenden Messkörper 13 abgewandte Stirnseite der Verbindung 29' angrenzt.
Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Varianten sind alle, jeweils endseitig auf einem der Kontaktstifte Km, Kr, Kg angeordneten Anschlüsse 37 des Drucksensors 5 in einer Ebene nebeneinander auf ein und derselben Außenseite des Drucksensors 5 angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Druckmessaufnehmers von Fig. 1 , bei der die Anschlüsse 37 des Drucksensors 5 auf einander gegenüberliegenden Außenseiten des Drucksensors 5 angeordnet sind. In diesem Beispiel ist die Messelektrode 19 über den durch einen der Messkörper 13 hindurch verlaufenden Kontaktstift Km mit dem auf der Außenseite dieses Messkörpers 13 angeordneten Anschluss 37 verbunden und die Gegenelektrode 21 ist über den durch den anderen Messkörper 15 hindurch verlaufenden Kontaktstift Kg mit dem auf der Außenseite des anderen Messkörpers 15 angeordneten Anschluss 37 verbunden. Anlog zu dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel kann natürlich auch die in Fig. 4 dargestellte Abwandlung mit einem Referenzkondensator mit im Wesentlichen druckunabhängiger Kapazität ausgestattet sein, der mindestens eine Elektrode umfasst, die über einen durch einen der Messkörper 13, 15 hindurch verlaufenden Kontaktstift an einen auf einer Außenseite des Drucksensors 5 angeordneten Anschluss angeschlossen ist.
Optional umfasst der Druckmessaufnehmer eine an die Sensorelektronik 17 angeschlossene Messelektronik 43, die dazu ausbildet ist anhand des Messsignal ein Druckmessergebnis pgem zu bestimmen und zur Verfügung zu stellen. Hierzu können aus dem Stand der Technik bekannte Messelektroniken eingesetzt werden. Die in Fig. 1 als Beispiel dargestellte Messelektronik 43 umfasst eine Signalaufbereitung 45 und eine der Signalaufbereitung 45 nachgeschaltete Signalauswertung 47. Die Signalaufbereitung 45 ist z.B. dazu ausgebildet das Messsignal zu verstärken, im Messsignal enthaltene Störsignale herauszufiltern und/oder das Messsignal zu glätten. Die Signalauswertung 47 ist dazu ausbildet anhand des aufbereiteten Messsignal das Druckmessergebnis pgem zu bestimmen und zur Verfügung zu stellen.
Auch wenn die Erfindung zuvor am Beispiel von Druckmessaufnehmern mit Drucksensoren 5 mit keramischen Messkörpern 13, 15 beschrieben wurde, so können alternativ auch Drucksensoren mit aus anderen Werkstoffen bestehenden Messkörpern 13, 15 eingesetzt werden. So können die Messkörper 13, 15 der anhand von Fig. 1 bis 4 beschriebenen Druckmessaufnehmer z.B. aus einem anderen Isolator, wie z.B. Glas, bestehen. In dem Fall ist die in Fig. 1 dargestellte Verbindung 29 z.B. eine Glaslötung. Alternativ können Messkörper 13, 15 aus Glas z.B. über die anhand von Fig. 2 beschriebene Verbindung 29' verbunden sein. In dem Fall ist der Ring 31 z.B. ein Glasring, der mit einem der beiden Messkörper 13, 15 oder mit beiden Messkörpern 13, 15 jeweils über eine der in Fig. 2 dargestellten Fügungen 33, wie z.B. eine als Glaslötung ausgebildete Fügung, verbunden ist.
Je nach Einsatzort, können unter Umständen sogar Drucksensoren eingesetzt werden, deren Messkörper 13', 15' aus einem Metall, wie z.B. einem Edelstahl, bestehen. Fig. 5 zeigt hierzu ein Beispiel eines Drucksensors mit zwei unter Einschluss der Druckmesskammer 11 über eine Verbindung 49, wie z.B. eine Schweißung, miteinander verbundenen metallischen Messkörpern 13', 15'. Auch dieser Drucksensor ist z.B. als kapazitiver Drucksensor ausgebildet. Insoweit unterscheidet sich der in Fig. 5 dargestellte Drucksensor von den Fig. 1 und 4 dargestellten Drucksensoren 5 im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Elektroden des Wandlers, wie z.B. die in Fig. 5 dargestellte Messelektrode 19 und die in Fig. 5 dargestellte Gegenelektrode 21 , jeweils unter Zwischenfügung eines Isolators 51 auf einer der beiden einander gegenüberliegenden Innenseiten der metallischen Messkörper 13', 15' angeordnet sind. Fig. 5 zeigt als Beispiel Isolatoren 51 , die jeweils als ein in einen der beiden Messkörper 13', 15' eingesetztes Inlay, wie z.B. ein Inlay aus Glas oder aus Keramik, ausgebildet sind. In Analogie zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt der elektrische Anschluss des Wandlers z.B. über an die Elektroden, wie z.B. die Messelektrode 19 und die Gegenelektrode 21 , angeschlossene Anschlussleitungen 53, die jeweils durch eine die jeweilige Anschlussleitung 53 elektrisch gegenüber dem jeweiligen Messkörper 13', 15' isolierende Durchführung 55 hindurch mit einem der jeweils auf einer der Außenseiten des Drucksensors angeordneten Anschlüsse 37 verbunden ist. Bezugszeichenhste
Sensorgehäuse 29, 29' Verbindung
Innenraum 31 Ring
Drucksensor 33 Schweißung
Öffnung 35 Fügung
Anschlusselement 37 Anschluss
Druckkammer 39 Durchführung , 13' Messkörper 41 Gehäusewandbereich, 15' Messkörper 43 Messelektronik
Sensorelektronik 45 Signalaufbereitung
Messelektrode 47 Signalauswertung
Gegenelektrode 49 Verbindung
Referenzelektrode 51 Isolator
Gehäusewand 53 Anschlussleitung
Prozessanschluss 55 Durchführung

Claims

Patentansprüche
1. Druckmessaufnehmer zur Messung eines Drucks (p) mit einem Drucksensor (5), wobei der Drucksensor (5) in einem Innenraum (3) eines Sensorgehäuses (1) angeordnet ist und durch eine Öffnung (7) des Sensorgehäuses (1) hindurch mit einem unter dem zu messenden Druck (p) stehenden Medium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (5): auf in den Innenraum (3) hineinragenden, im Innenraum (3) freistehenden Anschlusselementen (9) derart montiert ist, dass der Drucksensor (5) allseitig dem im Innenraum (3) herrschenden Druck (p) ausgesetzt ist, zwei unter Einschluss einer Druckkammer (11) miteinander verbundene, jeweils durch den darauf einwirkenden Druck (p) verformbare Messkörper (13, 15, 13' 15') umfasst, und einen elektromechanischen Wandler umfasst, der eine von einer Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper (13, 15, 13', 15') abhängige mechanische Größe in eine messtechnisch erfassbare elektrische Messgröße umwandelt.
2. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Anschlusselemente (9) oder jedes Anschlusselement (9) jeweils als elektrisch leitfähige Anschlussleitung ausgebildet ist, deren Ende jeweils mittels einer elektrisch leitfähigen mechanischen Verbindung (35) mit einem zugehörigen, jeweils auf einer Außenseite des Drucksensors (5) angeordneten elektrischen Anschluss (37) des Drucksensors (5) verbunden ist, und jedes als Anschlussleitung ausgebildetes Anschlusselement (9) jeweils durch eine in eine Gehäusewand (25) des Sensorgehäuses (1) eingesetzte druckfeste Durchführung (39) hindurch elektrisch isoliert gegenüber der Gehäusewand (25) durch die Gehäusewand (25) hindurch geführt ist.
3. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchführung (39) jeweils: ais wasserstoffdiffusionsdichte Durchführung (39) ausgebildet ist, als keramische Durchführung (39) oder als Glasdurchführung ausgebildet ist, und/oder als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors (5) übersteigenden Drücken (p), als gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors (5) übersteigenden Drücken (p) und/oder als gegenüber Drücken (p) von bis zu 1700 bar oder bis zu 2000 bar druckfeste Durchführung (39) ausgebildet ist.
4. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Durchführung (39) jeweils in einem der Öffnung (7) gegenüberliegenden Gehäusewandbereich (41) des Sensorgehäuses (1) angeordnet ist.
5. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Innenraum (3) umgebende Sensorgehäuse (1): aus Metall oder Edelstahl besteht, wasserstoffdiffusionsdicht ist, und/oder als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors (5) übersteigenden Drücken (p), als gegenüber eine Überlastfestigkeit des Drucksensors (5) übersteigenden Drücken (p) und/oder als gegenüber Drücken (p) von bis zu 2000 bar druckfestes Sensorgehäuse (1) ausgebildet ist.
6. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (5) mit einem Ende eines jeden Anschlusselements (9) jeweils mittels einer mechanischen Verbindung (35), mittels einer mechanischen, elektrisch leitfähigen Verbindung (35) oder einer als Lötung ausgebildeten Verbindung (35) derart verbunden ist, dass die Verbindung (35) außenseitlich allseitig dem im Innenraum (3) herrschenden Druck (p) ausgesetzt ist.
7. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (9): als gerade, gebogene oder eine andere Formgebung aufweisende stabförmige Elemente ausgebildet sind, eine im Innenraum (3) freistehende Länge (L) von 1 mm bis 10 mm aufweisen, einen Durchmesser von 0,25 mm bis 3 mm und/oder eine Querschnittsfläche von 0,05 mm2 bis 7 mm2 aufweisen, als metallische Anschlusselemente (9) ausgebildet sind, aus Kovar®, Edelstahl, Nickel, Kupfer, einer Nickel-Eisen-Legierung, einer Kupfer-Nickel- Legierung, Molybdän, Alumel® oder Constantan bestehen, und/oder von einer Ummantelung oder einer Isolation umgeben sind.
8. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (5) als Absolutdrucksensor ausgebildet ist, der den auf die beiden Messkörper (13, 15, 13', 15') einwirkenden Druck (p) als Absolutdruck gegenüber einem in der Druckkammer (11) herrschenden Innendruck, einem als Vakuumdruck ausgebildeten Innendruck oder einem Innendruck in der Größenordnung von 1 bar messtechnisch erfasst, und die beiden Messkörper (13, 15, 13', 15') über eine druckfeste Verbindung (29, 29') oder eine druckfeste und wasserstoffdiffusionsdichte Verbindung (29, 29') miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung (29, 29') die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgibt.
9. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass: die beiden Messkörper (13, 15) aus Glas bestehen und über eine die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgebende Verbindung (29, 29') oder eine die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgebende, einen Glasring und/oder eine Glaslötung umfassende verbindende Verbindung (29, 29') miteinander verbunden sind, oder die beiden Messkörper (13', 15') aus Metall oder Edelstahl bestehen und über eine die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgebende Verbindung oder eine die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgebende, eine Schweißung (49) umfassende Verbindung miteinander verbunden sind, oder die beiden Messkörper (13, 15) aus Keramik bestehen und über eine die Druckkammer (11) außenseitlich allseitig umgebende Verbindung (29, 29') miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung (29, 29'): als Aktivhartlötung oder als Glaslötung ausgebildet ist, oder einen Ring (31) oder einen als Keramikring ausgebildeten Ring (31) umfasst, wobei der Ring (31): entweder mit jedem der beiden Messkörper (13, 15) jeweils über eine wasserstoffdiffusionsdichte Fügung (33) oder eine als mittels eines Laserschweißverfahrens erzeugte Schweißung ausgebildete Fügung (33) wasserstoffdiffusionsdicht verbunden ist, oder als Bestandteil eines der beiden Messkörper ausgebildet ist und mit dem anderen Messkörper über eine wasserstoffdiffusionsdichte Fügung oder eine als mittels eines Laserschweißverfahrens erzeugte Schweißung ausgebildete Fügung wasserstoffdiffusionsdicht verbunden ist.
10. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler des Drucksensors (5) über die Anschlusselemente (9) an eine außerhalb des Sensorgehäuses (1) angeordnete Sensorelektronik (17) angeschlossen ist, die dazu ausgebildet ist, ein einen mittels des Drucksensors (5) messtechnisch erfassten Druck wiedergebendes Messsignal zur Verfügung zu stellen.
11. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler eine auf einer Innenseite eines der beiden Messkörper (13, 13') angeordnete Messelektrode (19) umfasst, die zusammen mit einer auf einer diesem Messkörper (13, 13') zugewandten Innenseite des anderen Messkörpers (15, 15') angeordneten Gegenelektrode (21) einen Kondensator mit einer von der Summe der druckabhängigen Verformungen beider Messkörper (13, 15, 13', 15') abhängigen Messkapazität (Cp) bildet, und die Messelektrode (19) und die Gegenelektrode (21) jeweils über eine durch einen der beiden Messkörper (13', 15') hindurch verlaufende Anschlussleitung (53) oder über einen durch einen der beiden Messkörper (13, 15) hindurch verlaufenden Kontaktstift (Km, Kg) elektrisch leitend mit einem auf einer Außenseite des Drucksensors (5) angeordneten Anschluss (37) verbunden ist.
12. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitend mit der auf der Innenseite eines der beiden Messkörper (15) angeordneten Gegenelektrode (21) verbundene Kontaktstift (Kg): 21
WO 2022/122397 PCT/EP2021/082989 durch den der Gegenelektrode (21) gegenüberliegenden, anderen Messkörper (13) hindurch verläuft, und entweder über eine die beiden Messkörper (13, 15) miteinander verbindende elektrisch leitfähige Verbindung (29) elektrisch leitend mit der Gegenelektrode (21) verbunden ist, oder sich durch eine die beiden Messkörper (13, 15) miteinander verbindende Verbindung (29') hindurch bis zu einem Bereich der Gegenelektrode (21) erstreckt, der an eine von dem den Kontaktstift (Kg) umgebenden Messkörper (13) abgewandte Stirnseite der Verbindung (29') angrenzt.
13. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkörper (13, 15, 13', 15') aus Keramik, aus Glas, aus Metall oder aus Edelstahl bestehen.
14. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (5) dazu ausgebildet ist, Drücke (p) in einem Druckmessbereich von größer gleich 400 bar und/oder von kleiner gleich 1000 bar zu messen, und/oder der Drucksensor (5) als gegenüber eine Messbereichsobergrenze des Drucksensors (5) übersteigenden Überlasten von bis zu 1800 bar oder bis zu 5500 bar überlastfester Drucksensor (5) ausgebildet ist.
15. Druckmessaufnehmer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkörper (13, 15, 13', 15') jeweils als im Wesentlichen scheibenförmige oder als baugleiche im Wesentlichen scheibenförmige Messkörper (13, 15) ausgebildet sind, die jeweils eine Grundfläche von 200 mm2 bis 1300 mm2 und/oder eine Dicke (d) von 5 mm bis 10 mm aufweisen.
EP21820506.0A 2020-12-08 2021-11-25 Druckmessaufnehmer Pending EP4260034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132687.4A DE102020132687A1 (de) 2020-12-08 2020-12-08 Druckmessaufnehmer
PCT/EP2021/082989 WO2022122397A1 (de) 2020-12-08 2021-11-25 Druckmessaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4260034A1 true EP4260034A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=78824840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21820506.0A Pending EP4260034A1 (de) 2020-12-08 2021-11-25 Druckmessaufnehmer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240019329A1 (de)
EP (1) EP4260034A1 (de)
CN (1) CN116670481A (de)
DE (1) DE102020132687A1 (de)
WO (1) WO2022122397A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817421B2 (ja) * 1979-02-02 1983-04-07 日産自動車株式会社 半導体圧力センサ
JPS58107682A (ja) * 1981-12-21 1983-06-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力検出装置
JPH01284727A (ja) * 1988-05-11 1989-11-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 半導体圧力センサ
DE10334854A1 (de) 2003-07-29 2005-03-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Drucksensor
DE102006056173A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Trennmembran für hydraulische Druckmittler sowie Druckmittler und Druckmessgeräte mit solchen Trennmembranen
DE102011004722A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle
DE102018123041A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020132687A1 (de) 2022-06-09
CN116670481A (zh) 2023-08-29
WO2022122397A1 (de) 2022-06-16
US20240019329A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409979B1 (de) Drucksensor
DE60130471T2 (de) Sensor für ultrareine und stark korrosive umgebungen
EP0524550B1 (de) Gasgefüllter Relativdrucksensor
EP1128172B1 (de) Drucksensor
DE2237535C2 (de) Druckwandler
EP1336086B1 (de) Druckmesszelle
EP2454574B1 (de) Kapazitive keramische druckmesszelle und drucksensor mit einer solchen druckmesszelle
EP2691754B1 (de) Druckfest gekapselter differenzdrucksensor
EP3237868B1 (de) Druckmesseinrichtung
DE10100321B4 (de) Kapazitive Druckmessung mit beweglichem Dielektrikum
EP1167938B1 (de) Druckmessvorrichtung
EP3084381B1 (de) Drucksensor
EP1126259B1 (de) Drucksensor
EP0759547A1 (de) Drucksensor
EP3500832B1 (de) Füllkörper zur reduktion eines volumens einer druckmesskammer
EP0757237A2 (de) Druckaufnehmer
WO2008151972A2 (de) Kapazitiver und piezoresistiver differenzdrucksensor
DE102009046692A1 (de) Druck-Messeinrichtung
DE112011100416T5 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE102018109091A1 (de) Druckmesseinrichtung mit einem als MEMS-Differenzdrucksensor ausgebildeten Drucksensor
EP1631804A1 (de) Drucksensor mit feuchteschutz
WO2019020529A1 (de) Drucksensoranordnung, messvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1039284A1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensoren
DE10393943B3 (de) Differenzdrucksensor
DE102014104506A1 (de) Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)