EP4254682A1 - Rundsteckverbinder und verfahren zum herstellen eines rundsteckverbinders - Google Patents

Rundsteckverbinder und verfahren zum herstellen eines rundsteckverbinders Download PDF

Info

Publication number
EP4254682A1
EP4254682A1 EP23161579.0A EP23161579A EP4254682A1 EP 4254682 A1 EP4254682 A1 EP 4254682A1 EP 23161579 A EP23161579 A EP 23161579A EP 4254682 A1 EP4254682 A1 EP 4254682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
shield
shield connection
circular connector
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23161579.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP4254682A1 publication Critical patent/EP4254682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a circular connector and a method for producing a circular connector.
  • the invention lies in the field of connector technology, in particular in the field of circular connectors, i.e. connectors with a thread to secure the plug connection, for example with an M12, M8, M23 or a 7/8 "thread.
  • Such connectors, in particular M12 connectors are used, for example, for electrical contacting and/or connecting industrial Ethernet.
  • mechanical stress such as from connected machines. Therefore, these connectors are often designed for mechanical stress and can have a thread have, with which a plug connection can be screwed and / or secured.
  • Circular connectors are usually arranged at one cable end and are used to contact a complementary mating connector such as a mating circular connector and/or a mating circular connector socket.
  • Circular connectors can have several functions.
  • circular connectors can enable electrical contact, mechanical securing, water and/or dust tightness, insulation and/or shielding of the circular connector.
  • circular connectors are usually constructed in several parts. The challenge here is to enable safe and easy-to-install shielding of the circular connector.
  • the invention is based on the object of providing a circular connector with a to enable improved shielding, in particular reliable and/or easy-to-assemble shielding.
  • One aspect relates to a circular connector with a plug end which is designed to produce a plug connection and a cable end at which a cable with a cable shield is guided out of the circular connector in a cable routing direction.
  • the circular connector also has a shield connection, which mechanically and/or electrically contacts the cable shielding of a cable section of the cable arranged inside the circular connector.
  • the shield connection has at least a first shield connection element with a first shield contact point and a second shield connection element, separate therefrom, with a second shield contact point.
  • the first shield connection element and the second shield connection element together are placed around the cable section in such a way that the first shield connection element contacts the cable shielding of the cable section with the first shield contact point and the second shield connection element contacts the cable shielding of the cable section with the second shield contact point.
  • the circular connector can be designed as a circular connector of the type mentioned at the beginning, i.e. as a circular connector with a thread to secure the plug connection, for example with an M12, M8, M23 or a 7/8" thread.
  • the plug end can be in Viewed in the direction of insertion, it can be approximately circular and/or have the screwable thread.
  • the plug end can be formed at a first end of the circular plug connector, on which the plug connection can be produced in a plugging direction with a complementary mating plug connector such as a mating round plug connector and/or a mating round plug connector socket.
  • This connector can be one cause mechanical and/or electrical contacting of the mating connector.
  • the cable end is formed at a second end of the circular connector and can be arranged facing away from the plug end.
  • the circular connector is designed to establish electrical contact between lines routed along and/or in the cable(s) and the complementary mating connector.
  • the plug end and/or the cable end can each be designed as an end of a housing of the circular connector in and/or against the cable routing direction.
  • the cable is led out of the cable end in the cable routing direction.
  • the cable routing direction can be designed approximately or exactly opposite to the insertion direction of the circular connector.
  • the cable has cable shielding, which electrically shields lines inside the cable.
  • the cable shielding can be made of metal, for example made of a film and/or of wires and/or of a wire mesh.
  • the cable shielding can radially surround the lines inside the cable, in particular along the cable section, preferably essentially along the entire cable.
  • the cable shielding can be surrounded by insulation.
  • At least the cable section of the cable is arranged inside the circular connector, for example on a section of the cable adjacent to the plug-side cable end.
  • the shield connection can at least partially surround this cable section, preferably in all radial directions around the cable routing direction.
  • the shield connection can be essentially collar-shaped and/or ring-shaped, i.e. as a type of collar that at least partially surrounds the cable section.
  • the shield connection can be designed to electrically contact the cable shield directly and/or indirectly with a (for example metallic) housing of the circular connector, so that the The housing, the shield connection and the cable shielding are together on electrical ground, for example.
  • the insulation may be stripped from the cable section.
  • the cable shielding of the cable section can be exposed.
  • the cable shielding of the cable section can be at least partially moved away from its shielding position and instead be folded around the cable section. Alternatively, the cable shielding can still be arranged in its shielding position, for example.
  • the shield connection contacts the cable shield mechanically and electrically with both shield connection elements and thus provides an electrical connection of the shield connection to the cable shield of the cable.
  • the shield connection can be connected to the cable shield without crimp sleeves and/or a similar non-positive connection.
  • the cable shielding can, for example, only be connected to the shield connection in a form-fitting manner, in particular without a spring load and/or crimp connection.
  • the shield connection has at least the first shield connection element and the second shield connection element separate therefrom.
  • the two shield connection elements are designed as separate components.
  • the two shield connection elements do not have to be connected to each other, but they can contact each other.
  • the two shield connection elements can be placed around the cable section from the radial outside in such a way that the cable section is held and/or clamped between the two shield connection elements.
  • the two shield connection elements can be pressed onto the cable shield from different radial directions, for example from radial directions that are approximately opposite to one another.
  • the shield connection elements can each be pressed onto the cable section and in particular the cable shield from the radial outside in such a way that there is electrical and/or mechanical contact between the cable shield on the one hand and both the first and the second Shield contact point on the other hand is provided.
  • the first shield connection element has the first shield contact point and the second shield connection element has the second shield contact point.
  • the first and/or second shield contact point can be designed as a projection and/or an elevation, which projects radially inwards from the respective shield connection element.
  • the first and/or second shield contact point can point from the shield connection element to the cable and/or to the cable shield and thus extend approximately radially towards the cable.
  • the first and/or second shield contact point can be pressed and/or pressed onto the cable shield from the radial outside.
  • the radial direction can point outwards from the cable routing direction and/or a cable axis of the cable and/or the plugging direction of the circular connector.
  • the first and/or second shield connection element can only contact the cable shield with its respective shield contact point.
  • the shield connection preferably has exactly two shield connection elements, which keeps the assembly of the circular connector manageable and thus simplifies it.
  • the shield connection can also have more than two shield connection elements, each of which has a shield contact point.
  • the at least or exactly two-part design of the shield connection enables a simple and yet reliable assembly of the shield connection to the cable shielding.
  • the fact that there is no need to crimp the cable shielding simplifies installation significantly. Instead, the cable can simply be held between the two shield connection elements.
  • the first shield connection element and the second shield connection element is each designed as a half-shell of a pipe jacket.
  • the first shield connection element and the second shield connection element when placed next to one another, surround the cable section radially.
  • the shield connection can be approximately tubular overall.
  • the tube of the shield connection is composed of the two half-shells of the first and second shield connection elements, for example of approximately the same size.
  • the tubular shield connection can be divided into the two half-shells along a parting plane, with the cylinder axis of the tube lying in this parting plane.
  • the half-shells can be placed around the cable and in particular the cable section from the radial outside, so that they surround the cable section from the radial outside.
  • the first and second shield connection elements can be placed next to each other and/or assembled in such a way that they surround the cable section completely radially. When placed together like this, they can provide a composite pipe jacket as shielding.
  • Each of the half-shells can have the respective shield contact point on its inside, which can be pressed onto the cable shielding from the outside.
  • the first shield connection element is designed to be approximately identical to the second shield connection element. Identical components can usually be manufactured particularly cost-effectively. Furthermore, the two shield connection elements can make an equally large contribution to the connection of the cable shield, especially if they are approximately the same size.
  • the two shield connection elements can, for example, be constructed identically except for at least one coding element, with which a predetermined positioning of the electrical contacts within the circular connector can be achieved.
  • the shield connection is initially made in one piece and then separated into the first shield connection element and the second shield connection element.
  • the shield connection can be made in one piece as a pipe jacket and/or as a collar and then sawn into two parts.
  • the shield connection can be sawn into approximately two half-shells of the same size, each half of which surrounds the cable section. When assembled, the shield connection essentially completely surrounds the cable section. Only the gap of the saw blade used for cutting can remain free. Alternatively, the gap is so small that the two half-shells can be placed completely on top of each other along their respective cut edges.
  • a saw blade with a small gap is preferably used, for example with a gap of a maximum of about 2 mm, preferably of a maximum of about 1 mm, particularly preferably with a gap of less than about 1 mm.
  • the inner diameter of the shield connection can be matched to the outer diameter of the cable, so that the shield connection elements and in particular the shield contact points securely contact the cable shield in the assembled state.
  • the first shield connection element and/or the second shield connection element has a clamping surface as the first shield contact point and/or as the second shield contact point, which is pressed onto the cable shield.
  • the clamping surface provides particularly reliable contacting of the cable shielding.
  • the clamping surface can be directed radially inwards and can be designed as the tip of a projection which is pressed and/or pressed onto the cable shielding from the radial outside during assembly.
  • the first shield contact point or the second shield contact point is designed as a clamping surface with a corrugation, which is pressed onto the cable shielding from the radial outside.
  • the corrugation can in particular have cut surfaces and/or be designed as a type of internal thread, which can cut through the insulation of the cable and be pressed onto the cable shielding.
  • the inner dimension of the corrugation can be matched to the outer diameter of the cable with and/or without insulation. This enables secure contacting of the cable shielding of the cable, especially with standardized positioning of the cable shielding in shielding positions.
  • the cable shielding of the cable section is folded around an outer circumference of the cable and contacted from the radial outside by the first and second shield contact points. Folding the cable shielding, similar to rolling up a sleeve, can make the contact between the shield connection and the cable shielding more reliable. Furthermore, such a folding of the cable shielding can be implemented relatively easily, so that assembly does not become significantly more complicated.
  • the shield connection is approximately cylindrical and/or metallic.
  • the metallic design enables secure electrical contacting of the cable shielding and/or a housing of the circular connector.
  • the cylindrical design can enable a collar-shaped surrounding of the cable end.
  • the tubular cable can be inserted into the cylindrical shield connection along the cylinder axis.
  • the shield connection is formed from the first and second shield connection elements and is placed around the cable.
  • the circular connector has an insulator in which electrical contacts are arranged and which is pressed into a housing of the circular connector.
  • the insulator and/or the housing can have press-fit elements which ensure a secure press fit between the insulator and the housing.
  • the press fit between the insulator and the housing can in particular be designed to be water-tight and/or dust-tight, e.g. according to IP67.
  • the insulator can be pushed completely inside the housing.
  • the insulator can be made of an electrically insulating material, for example plastic and/or ceramic.
  • the housing can be made of metal and can contact the shield connection mechanically and/or electrically.
  • the shield connection has a receptacle in which the insulator is accommodated.
  • the recording can be over the first and/or that second shield connection element extend.
  • the receptacle can be formed on an inner circumference of the first and/or second shield connection element.
  • the receptacle preferably extends radially approximately completely around the inner circumference of the shield connection.
  • the insulator can have a thickening that is approximately complementary to the receptacle, which is introduced into the receptacle in the assembled state.
  • the insulator When attaching the two-part shield connection to the cable end, the insulator can be accommodated in the receptacle at the same time. This allows the insulator to be securely accommodated in the shield connection relative to the cable.
  • the three components cable, shield connection and insulator can thus be inserted into the housing as a unit, whereby the three components in question can already assume a well-defined position relative to one another in such a pre-assembled state.
  • the shield connection has a stop surface by means of which the insulator is pressed into the housing.
  • the stop surface can in particular be designed as a surface directed in or against the cable routing direction, against which the insulator rests.
  • the stop surface can in particular be designed as a boundary surface of the receptacle. The stop surface makes it possible to force the insulator into the housing by applying pressure to the shield connection.
  • the shield connection has a coding element.
  • This coding element can be designed, for example, as a recess and/or as a projection and bring about a well-defined positioning of the insulator relative to the housing and/or the cable. This is particularly helpful if the cable has several different electrical lines that are connected to contacts in the insulator in a well-defined manner.
  • the shield connection is pressed against a housing of the circular connector. This makes it possible to provide mechanical and/or electrical contact between the shield connection and the circular connector. Since the shield connection via the shield contact points is also mechanical and/or is electrically connected to the cable shielding, electrical contact between the housing and the cable shielding is indirectly provided via the shield connection.
  • the cable shield, the shield connection and the housing can all be at the same electrical potential, for example at electrical ground.
  • the method can be used in particular for producing a circular connector according to the aspect described above. That's why all statements on the process also concern the circular connector and vice versa.
  • the method can be used for both manufacturing and assembling the circular connector.
  • the circular connector can be cast, for example.
  • the shield connection can first be made in one piece and then separated into the two shield connection elements. This can be done, for example, by sawing and/or sawing open the shield connection.
  • the shield connection elements can be placed at least around the cable section and are preferably also placed at least partially around an insulator of the circular connector.
  • the terms “substantially” and/or “approximately” may be used to include a deviation of up to 5% from a numerical value following the term, a deviation of up to 5° from a numerical value following the term Direction following the term and/or from an angle following the term.
  • Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a circular connector 1 in an unpotted state.
  • the circular connector 1 extends in the cable routing direction K from a plug end 10 to at least one cable end 20.
  • a cable 100 is led out of the circular connector 1 in the cable routing direction K.
  • the cable routing direction K can coincide with a central cable axis of the cable 100 and point away from the circular connector 1 along the cable 100.
  • the circular connector has an insulator 50 (see e.g Fig. 2 ), in which contacts of the circular connector 1 are stored (not shown in the figures).
  • these electrical contacts contact lines 103 of the cable 100 (cf. e.g Fig. 2 ) and on the other hand can be contacted at the plug end 10 by corresponding contacts of a mating connector.
  • the insulator 50 is arranged inside a housing 40.
  • the housing 40 is approximately round and / or tubular and can z. B. be metallic.
  • At the plug end 10 it has a plug-in attachment, by means of which it can be plugged into a complementary mating plug connector (not shown in the figures) and/or a complementary mating plug socket.
  • the housing 40 can extend from the plug end 10 to the cable end 20. The insertion can take place in a plug-in direction, which can be designed opposite to a cable routing direction K.
  • the circular connector 1 can have a thread with a predetermined size and/or a screw ring, by means of which it can be firmly screwed and/or secured to the complementary mating connector (i.e. the complementary mating connector or a mating socket).
  • the circular connector 1 can have an internal thread on the housing 40, for example adjacent to the plug end 10, with which the plug connection is screwed and thus can be secured.
  • the circular connector 1 can be designed as a circular connector with a metric thread and/or with an inch thread, for example as an M12 or M8 connector.
  • the circular connector 1 can be designed as a shortened circular connector, ie a circular connector with a short overall length in the cable routing direction K from the plug end 10 to the cable end 20.
  • the circular connector 1 can thus be optimized to have the shortest possible overall length without compromising on its functionality (such as screwability, shielding function and/or robustness).
  • the circular connector 1 can be placed in its in Fig. 1 shown assembled state with a casting compound, which is not shown in the figures.
  • the circular connector 1 can be sealed and/or stabilized with the casting compound, particularly at the cable end 20.
  • Figure 2 shows the in Figure 1 Circular connector 1 shown in an exploded view.
  • the housing 40 is shown separately from the cable 100.
  • the cable 100 has the lines 103 in its interior, which are electrically and/or mechanically contacted at a contact end 52 of the insulator 50 with the contacts inside the insulator 50. This may correspond to a first pre-assembled state and/or partially assembled state in which the cable 100 is connected to the insulator 50.
  • the cable 100 has a cable section 101 formed at the end of the cable 100 connected to the circular connector 1. In the assembled state, this cable section 101 is at least partially surrounded by the shield connection 30 (see FIG. 5). At least the cable section 101 can be stripped, whereby a cable shield 102 is exposed. Alternatively, the cable shielding 102 can also be folded around a part of the cable section 101. In the exemplary embodiment shown, the cable shielding 102 is arranged on the outer radius of the cable section 101. This means you can easily be contacted by the shield connection 30.
  • the shield connection 30 is composed of at least two parts, namely a first shield connection element 31 and a second shield connection element 32.
  • the two shield connection elements 31 and 32 can essentially be designed as half circuits, similar to half of a tube and/or a cylinder jacket.
  • the first shield connection element 31 has a first shield contact point 31a.
  • the second shield connection element 32 has a second shield contact point 32, which in Figure 2 is covered, but is designed analogously to the first shield contact point 31a.
  • the two shield connection elements 31 and 32 are assembled from the outside (from the in Fig. 2 position shown) is placed radially inwards on the cable 100 and the insulator 50, which, for example, in their first and in Fig. 2 can be connected to each other in the preassembled state shown.
  • the first shield contact point 31a contacts the cable shield 102.
  • the second shield contact point 32a contacts the cable shield 102.
  • the insulator 50 is at least partially accommodated inside the thus assembled shield connection 30. Assembled in this way, the cable 100, the shield connection 30 and the insulator 50 connected to the cable 100 can assume a second pre-assembled state in which they can be pushed together into the interior of the housing 40, for example against the cable routing direction K.
  • the shield connection 30 can initially be manufactured in one piece as a tubular component, for example as an injection molded component.
  • the shield connection 30 can then be divided into two, for example it can be sawn along a cutting surface and/or parting plane.
  • the cut along the parting plane can be carried out approximately parallel to the cable routing direction K and/or through the cable axis (in the assembled state) and run through a central axis and/or cylinder axis of the shield connection 30. This creates the two separate and approximately equal sized (cylinder) half-shells, which... Fig. 2 as the first Shield connection element 31 and the second shield connection element 32 are shown.
  • Figure 3 shows a perspective view of part of the shield connection 30, namely the first shield connection element 31.
  • the in Figure 3 Second shield connection element 32 can be designed to be essentially identical.
  • the second shield connection element 32 can be designed essentially mirror-symmetrically to the first shield connection element 31, namely mirror-symmetrically with respect to the separation plane through the cable axis.
  • the first shield connection element 31 can extend in the cable routing direction K from an inner shield connection end 34 to an outer shield connection end 35.
  • the inner shield connection end 34 faces the plug end 10 of the circular connector 1, i.e. a normal to the inner shield connection end 34 can point approximately in the plug-in direction.
  • the outer shield connection end 35 can face the cable 100 and a normal to the outer shield connection end 35 can point approximately parallel in the cable routing direction K.
  • An outer diameter of the half-shell of the first shield connection element 31 is essentially constant from the inner shield connection end 34 to the outer shield connection end 35 along the cable routing direction K.
  • the situation is different with its inner diameter.
  • the first shield connection element 31 can have a contact projection 33.
  • the inner diameter of the first shield connection element 31 is significantly reduced.
  • the first shield contact point 31a is formed, for example as a clamping surface with corrugations.
  • the first shield contact point 31a is pressed onto the cable shielding 102 of the cable 100 from the radial outside, so that a mechanical and/or electrical contact between the first shield connection element 31 and the cable shield 102 is established at the first shield contact point 31a.
  • the first shield connection element 31 has a receptacle 36 in the vicinity and/or adjacent to the inner shielding end 34.
  • the receptacle 36 can be designed as an inner groove in the inner circumference of the first and/or second shield connection element 31 and/or 32.
  • the receptacle 36 can be designed as a groove that runs radially approximately completely along the inner diameter of the shield connection 30.
  • the receptacle 36 can be designed to accommodate a thickening 53 on a contact end 52 of the insulator 50 in the assembled and/or in a pre-assembled state, cf. e.g Figure 2 .
  • the insulator 50 has a thickening 53 at its contact end 52, which faces the cable 100, which surrounds the insulator 50 radially and/or in a collar-like manner.
  • This thickening 53 is included in the receptacle 36 of the shield connection 30 in the assembled state.
  • the position of the shield connection 30 is predefined and/or well-defined relative to the insulator 50.
  • the first shield connection element 31 can also have a stop surface 37.
  • the stop surface 37 limits the receptacle 36 on the cable side, i.e. in the direction of the cable 100 and/or in the cable routing direction K.
  • the stop surface 37 makes it possible to hold the insulator 50 firmly at its contact end 52 when it is accommodated in the receptacle 36 to contact and thus press it into the interior of the housing 40.
  • the stop surface 37 thus enables a reliable transfer of force from the shield connection 30 to the insulator 50.
  • the stop surface 37 can be designed to run essentially all the way around the inside diameter of the shield connection 30, i.e. it can extend over both the first and the second shield connection elements 31 and 32 extend.
  • the first shield connection element 31 can have a coding element 38, for example a recess and/or a projection.
  • the coding element 38 can result in a well-defined positioning of the Insulator 50 can be used relative to the housing 40 and/or to the shield connection 30.
  • the coding element 38 is designed as a recess on the inner shield connection end 34, which can extend, for example, in the cable routing direction K along the entire depth of the receptacle 36.
  • the first shield connection element 31 also has a cut surface 39.
  • the cut surface 39 can be placed on a similar and/or complementary cut surface 39 of the second shield connection element 32.
  • the cut surfaces 39 of the two shield connection elements 31, 32 can be of the same size, so that the two shield connection elements 31, 32 can be placed on top of each other over their entire surface at their respective cut surfaces 39.
  • a mechanical and/or electrical contact between the two shield connection elements 31 and 32 can be made along their cut surfaces 39, at least in the assembled and/or pre-assembled state.
  • the second shield connection element 32 can be designed to be essentially identical to the first shield connection element, possibly with the exception of the coding element 38.
  • the two shield connection elements 31 and 32 can also be designed to be mirror-symmetrical to one another with respect to a mirror surface in which the cable routing direction K and/or the cable axis is arranged . However, the mirror symmetry and/or the identical design can be broken by the or a coding element 38.
  • the first shield connection element together with the second shield connection element 32, forms the tubular shield connection 30.
  • Figure 4 shows a section through the assembled circular connector 1.
  • the cable 100 is connected via its lines 103 to the contact end 52 of the insulator, in particular to the contacts arranged inside the insulator 50.
  • the thickening 53 of the insulator 50 is arranged in the receptacle 36 of the shield connection 30. Furthermore, both the first shield connection element 31 (in the Figure 4 from above) as well as the second shield connection element 32 (in the Figure 4 from below) around the cable section 101 and at the same time a cable-side contact end 52 of the insulator 50.
  • the shield connection 30 composed in this way surrounds both the cable section 101 and the thickening 53 of the insulator 50 radially from the outside, for example essentially completely.
  • the shield connection 30 is pressed onto the cable shield 102 with the two shield contact points 31a and 32a, which is shown folded over on the cable section 101.
  • the two shield contact points 31a and 32a are pressed onto the cable shield 102 from the outside in such a way that the cable section 101 is mechanically pressed and/or deformed at this point. This enables a secure connection.
  • the insulator 50 accommodated in the receptacle 36, is pressed into the housing 40 counter to the cable routing direction K.
  • a pressing pressure can be exerted on the contact end 52 of the insulator 50 via the stop surface 37.
  • the insulator 50 is firmly pressed into the interior of the housing 40.
  • the housing 40 and/or the insulator can have pressing elements 41 which produce a secure press fit.
  • the pressing elements 41 can be designed, for example, as thickenings and/or projections that enable a secure press fit.
  • the circular connector 1 can have further components, for example a seal 70, which can be designed, for example, as an O-ring.
  • a seal 70 which can be designed, for example, as an O-ring.
  • the in Figure 4 Circular connector 1 shown can be additionally cast, that is to say have a casting compound with which in particular the cable 100 is additionally cast with and/or to the cable end 20.
  • the shield connection 30 is pressed into the interior of the housing 40 in such a way that the two shield contact points 31a and 32a are firmly attached to the outside Cable shielding 102 is pressed.
  • the two shield connection elements 31, 32 of the shield connection 30 can, for example, be held together from the radial outside by the housing 40 and/or pressed onto the cable section 101.
  • the inner circumference of the housing 40 can be coordinated with the approximately constant outer diameter of the shield connection 30, at least adjacent to the cable end 20, in order to reliably position the two shield connection elements 31, 32.
  • the electrical contacting of the relevant shielding elements can be reliably effected, and on the other hand, effective strain relief for the cable 10 can be provided by the pressed-on shielding contact points 31a, 32b.
  • the two-part shield connection 30 enables a secure and reliable connection of the cable shield 102 to the circular connector 1 using the relatively simple and reliable manufacturing and/or assembly process.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Rundsteckverbinder (1) weist ein Steckende (10) auf, welches zum Herstellen einer Steckverbindung ausgebildet ist, und ein Kabelende (20), an dem ein Kabel (100) mit einer Kabelschirmung (102) in eine Kabelführungsrichtung (K) aus dem Rundsteckverbinder (1) geführt ist. Eine Schirmanbindung (30) kontaktiert die Kabelschirmung (102) eines im Inneren des Rundsteckverbinders (1) angeordneten Kabelabschnitts (101) des Kabels (100) mechanisch und/oder elektrisch. Dabei weist die Schirmanbindung (30) zumindest ein erstes Schirmanbindungselement (31) mit einer ersten Schirmkontaktstelle (31a) und ein davon separates zweites Schirmanbindungselement (32) mit einer zweiten Schirmkontaktstelle (32a) auf. Das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) sind zusammen derart um den Kabelabschnitt (101) gelegt, dass das erste Schirmanbindungselement (31) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der ersten Schirmkontaktstelle (31a) kontaktiert und das zweite Schirmanbindungselement (32) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der zweiten Schirmkontaktstelle (32a) kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder und ein Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Rundsteckverbinder, also Steckverbinder mit einem Gewinde zur Sicherung der Steckverbindung, z.B. mit einem M12-, M8-, M23- oder einem 7/8"-Gewinde. Solche Steckverbinder, insbesondere M12-Steckverbinder, werden zum Beispiel zur elektrischen Kontaktierung und/oder Verbindung von industriellem Ethernet verwendet. Weiterhin sind solche Steckverbinder oft mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, wie z. B. durch angeschlossene Maschinen. Deswegen sind diese Steckverbinder oft für mechanische Belastungen ausgelegt und können ein Gewinde aufweisen, mit dem eine Steckverbindung verschraubt und/oder gesichert werden kann.
  • Rundsteckverbinder sind üblicherweise an einem Kabelende angeordnet und dienen zur Kontaktierung eines komplementären Gegensteckverbinders wie z.B. eines Gegenrundsteckverbinders und/oder einer Gegenrundsteckverbinderbuchse. Rundsteckverbinder können mehrere Funktionen aufweisen. So können Rundsteckverbinder z.B. ein elektrisches Kontaktieren, ein mechanisches Sichern, eine Wasser- und/oder Staubdichtigkeit, ein Isolieren und/oder ein Abschirmen des Rundsteckverbinders ermöglichen. Um diese Mehrzahl von Funktionalitäten zu ermöglichen sind Rundsteckverbinder üblicherweise mehrteilig aufgebaut. Dabei liegt eine Herausforderung darin, eine sichere und einfach zu montierende Abschirmung des Rundsteckverbinders zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundsteckverbinder mit einer verbesserten Abschirmung zu ermöglichen, insbesondere eine zuverlässige und/oder einfach zu montierende Abschirmung.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt betrifft einen Rundsteckverbinder mit einem Steckende, welches zum Herstellen einer Steckverbindung ausgebildet ist und einem Kabelende, an dem ein Kabel mit einer Kabelschirmung in eine Kabelführungsrichtung aus dem Rundsteckverbinder geführt ist. Der Rundsteckverbinder weist weiterhin eine Schirmanbindung auf, welche die Kabelschirmung eines im Inneren des Rundsteckverbinders angeordneten Kabelabschnitts des Kabels mechanisch und/oder elektrisch kontaktiert. Die Schirmanbindung weist zumindest ein erstes Schirmanbindungselement mit einer ersten Schirmkontaktstelle und ein davon separates zweites Schirmanbindungselement mit einer zweiten Schirmkontaktstelle auf. Das erste Schirmanbindungselement und das zweite Schirmanbindungselement zusammen sind derart um den Kabelabschnitt gelegt, dass das erste Schirmanbindungselement die Kabelschirmung des Kabelabschnitts mit der ersten Schirmkontaktstelle kontaktiert und das zweite Schirmanbindungselement die Kabelschirmung des Kabelabschnitts mit der zweiten Schirmkontaktstelle kontaktiert.
  • Der Rundsteckverbinder kann als ein Rundsteckverbinder der eingangs genannten Art ausgebildet sein, also als ein Rundsteckverbinder mit einem Gewinde zur Sicherung der Steckverbindung, z.B. mit einem M12-, M8-, M23- oder einem 7/8"-Gewinde. Dabei kann das Steckende in Steckrichtung betrachtet etwa kreisförmig ausgebildet sein und/oder das verschraubbare Gewinde aufweisen.
  • Das Steckende kann an einem ersten Ende des Rundsteckverbinders ausgebildet sein, an welchem in eine Steckrichtung die Steckverbindung mit einem komplementären Gegensteckverbinder wie z.B. einem Gegenrundsteckverbinder und/oder einer Gegenrundsteckverbinderbuchse herstellbar ist. Diese Steckverbindung kann eine mechanische und/oder elektrische Kontaktierung des Gegensteckverbinders bewirken.
  • An einem zweiten Ende des Rundsteckverbinders ist das Kabelende ausgebildet, das dem Steckende abgewandt angeordnet sein kann. Der Rundsteckverbinder ist dazu ausgebildet, eine elektrische Kontaktierung zwischen entlang des und/oder im Kabel(s) geführter Leitungen und dem komplementären Gegensteckverbinder herzustellen.
  • Das Steckende und/oder das Kabelende kann jeweils als ein Ende eines Gehäuses des Rundsteckverbinders in und/oder gegen die Kabelführungsrichtung ausgebildet sein.
  • Das Kabel ist in Kabelführungsrichtung aus dem Kabelende herausgeführt. Bei einem geradlinigen Rundsteckverbinder kann die Kabelführungsrichtung etwa oder genau entgegengesetzt zur Steckrichtung des Rundsteckverbinders ausgebildet sein.
  • Das Kabel weist eine Kabelschirmung auf, welche Leitungen im Inneren des Kabels elektrisch abschirmt. Dazu kann die Kabelschirmung metallisch ausgebildet sein, z.B. aus einer Folie und/oder aus Drähten und/oder aus einem Drahtgeflecht. Die Kabelschirmung kann die Leitungen im Inneren des Kabels radial umgeben, und zwar insbesondere entlang des Kabelabschnitts, bevorzugt im Wesentlichen entlang des gesamten Kabels. Die Kabelschirmung kann von einer Isolierung umgeben sein.
  • Zumindest der Kabelabschnitt des Kabels ist im Inneren des Rundsteckverbinders angeordnet, z.B. an einem an das steckerseitige Kabelende angrenzenden Abschnitt des Kabels. Die Schirmanbindung kann diesen Kabelabschnitt zumindest teilweise umgeben, bevorzugt etwa in sämtlichen radialen Richtungen um die Kabelführungsrichtung herum. Dazu kann die Schirmanbindung im Wesentlichen kragenförmig und/oder ringförmig ausgebildet sein, also als eine Art Kragen, welcher den Kabelabschnitt zumindest teilweise umgibt. Die Schirmanbindung kann dazu ausgebildet sein, die Kabelschirmung direkt und/oder indirekt elektrisch mit einem (z.B. metallischen) Gehäuse des Rundsteckverbinders zu kontaktieren, so dass das Gehäuse, die Schirmanbindung und die Kabelschirmung zusammen auf z.B. elektrisch Masse liegen.
  • Die Isolierung kann vom Kabelabschnitt abisoliert sein. Dabei kann die Kabelschirmung des Kabelabschnitts freigelegt sein. Die die Kabelschirmung des Kabelabschnitt kann zumindest teilweise aus ihrer Schirmposition wegbewegt und stattdessen um den Kabelabschnitt umgeschlagen sein. Alternativ kann die Kabelschirmung z.B. noch in ihrer Schirmposition angeordnet sein. Die Schirmanbindung kontaktiert die Kabelschirmung mechanisch und elektrisch mit beiden Schirmanbindungselementen und stellt so eine elektrische Verbindung der Schirmanbindung mit der Kabelschirmung des Kabels bereit.
  • Dabei kann die Schirmanbindung frei von Crimphülsen und/ oder einer ähnlichen kraftschlüssigen Verbindung mit der Kabelschirmung verbunden sein. Die Kabelschirmung kann z.B. ausschließlich formschlüssig mit der Schirmanbindung verbunden sein, insbesondere ohne eine Federbelastung und/oder Crimpverbindung.
  • Die Schirmanbindung weist zumindest das erste Schirmanbindungselement und das davon separate zweite Schirmanbindungselement. Die beiden Schirmanbindungselemente sind als separate Bauteile ausgebildet. Die beiden Schirmanbindungselemente müssen nicht miteinander verbunden sein, können sich aber kontaktieren.
  • Die beiden Schirmanbindungselemente können von radial außen so um den Kabelabschnitt gelegt sein, dass der Kabelabschnitt zwischen den beiden Schirmanbindungselementen gehalten und/oder eingeklemmt ist. Dazu können die beiden Schirmanbindungselemente aus unterschiedlichen radialen Richtungen auf die Kabelschirmung gedrückt sein, z.B. aus einander etwa entgegen gesetzt gerichteten radialen Richtungen. Dabei können die Schirmanbindungselemente jeweils so von radial außen auf den Kabelabschnitt und insbesondere die Kabelschirmung gepresst sein, dass ein elektrischer und/oder mechanischer Kontakt zwischen der Kabelschirmung einerseits und sowohl der ersten als auch der zweiten Schirmkontaktstelle andererseits bereitgestellt wird.
  • Dabei weist erste Schirmanbindungselement die erste Schirmkontaktstelle auf und das zweite Schirmanbindungselement die zweite Schirmkontaktstelle. Die erste und/oder zweite Schirmkontaktstelle kann als ein Vorsprung und/oder eine Erhebung ausgebildet, welche vom jeweiligen Schirmanbindungselement nach radial innen vorspringt. Die erste und/oder zweite Schirmkontaktstelle kann vom Schirmanbindungselement zum Kabel und/oder zur Kabelschirmung hin weisen und sich somit etwa radial zum Kabel hin erstrecken. Die erste und/oder zweite Schirmkontaktstelle kann von radial außen auf die Kabelschirmung gepresst und/oder gedrückt sein.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die radiale Richtung von der Kabelführungsrichtung und/oder einer Kabelachse des Kabels und/oder der Steckrichtung des Rundsteckverbinders nach außen wegweisen.
  • Das erste und/oder zweite Schirmanbindungselement kann die Kabelschirmung ausschließlich mit seiner jeweiligen Schirmkontaktstelle kontaktieren.
  • Die Schirmanbindung weist bevorzugt genau zwei Schirmanbindungselemente auf, was das Assemblieren des Rundsteckverbinders überschaubar hält und somit vereinfacht. Alternativ kann die Schirmanbindung auch mehr als zwei Schirmanbindungselemente aufweisen, die jeweils eine Schirmkontaktstelle aufweisen.
  • Die zumindest oder genau zweiteilige Ausbildung der Schirmanbindung ermöglicht so eine einfache und dennoch zuverlässige Montage der Schirmanbindung an die Kabelschirmung. Insbesondere der Verzicht auf ein Festcrimpen der Kabelschirmung vereinfacht die Montage deutlich. Statt dessen kann das Kabel einfach zwischen den beiden Schirmanbindungselementen gehalten sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Schirmanbindungselement und das zweite Schirmanbindungselement jeweils als eine Halbschale eines Rohrmantels ausgebildet. Dabei umgeben das erste Schirmanbindungselement und das zweite Schirmanbindungselement aneinandergelegt den Kabelabschnitt radial. Hier kann die Schirmanbindung insgesamt in etwa rohrförmig ausgebildet sein. Das Rohr der Schirmanbindung setzt sich aus den zwei z.B. etwa gleichgroßen Halbschalen des ersten und zweiten Schirmanbindungselements zusammen. Die rohrförmige Schirmanbindung kann hierbei etwa entlang einer Trennebene in die zwei Halbschalen geteilt sein, wobei die Zylinderachse des Rohrs in dieser Trennebene liegt. Die Halbschalen können von radial außen um das Kabel und insbesondere den Kabelabschnitt gelegt werden, so dass sie den Kabelabschnitt von radial außen umgeben. Das erste und zweite Schirmanbindungselement können hierbei so aneinandergelegt und/oder zusammengesetzt sein, dass sie den Kabelabschnitt etwa vollständig radial umgeben. So aneinandergelegt können sie einen zusammengesetzten Rohrmantel als Schirmung bereitstellen. Dabei kann jede der Halbschalen an ihrer Innenseite die jeweilige Schirmkontaktstelle aufweisen, welche von außen auf die Kabelschirmung gedrückt sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Schirmanbindungselement etwa baugleich zum zweiten Schirmanbindungselement ausgebildet. Baugleiche Bauteile können in der Regel besonders kostengünstig hergestellt werden. Weiterhin können die beiden Schirmanbindungselemente insbesondere dann, wenn sie etwa gleich groß ausgebildet sind, einen gleich großen Beitrag zur Anbindung der Kabelschirmung beitragen. Die beiden Schirmanbindungselemente können z.B. bis auf zumindest ein Kodierelement baugleich ausgebildet sein, mit dem eine vorbestimmte Positionierung der elektrischen Kontakte innerhalb des Rundsteckverbinders bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schirmanbindung zunächst einteilig hergestellt und dann in das erste Schirmanbindungselement und das zweite Schirmanbindungselement getrennt. So kann die Schirmanbindung z.B. als ein Rohrmantel und/oder als Kragen einteilig hergestellt sein und anschließend in zwei Teile zersägt sein. Insbesondere kann die Schirmanbindung in etwa zwei gleich große Halbschalen zersägt sein, welche den Kabelabschnitt jeweils zur Hälfte umgeben. Zusammengesetzt umgibt die Schirmanbindung den Kabelabschnitt somit im Wesentlichen vollständig. Lediglich das Spaltmaß des zum Auftrennen verwendeten Sägeblatts kann dabei frei bleiben. Alternativ ist das Spaltmaß so gering, dass die beiden Halbschalen entlang ihrer jeweiligen Schnittkanten komplett aufeinandergelegt werden können. Zum Auftrennen wird bevorzugt ein Sägeblatt mit einem geringen Spaltmaß verwendet, z.B. mit einem Spaltmaß von maximal etwa 2 mm, bevorzugt von maximal etwa 1 mm, besonders bevorzugt mit einem Spaltmaß kleiner als etwa 1 mm.
  • Allgemein kann der Innendurchmesser der Schirmanbindung auf den Außendurchmesser des Kabels abgestimmt sein, so dass die Schirmanbindungselemente und insbesondere die Schirmkontaktstellen im zusammengesetzten Zustand die Kabelschirmung sicher kontaktieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das erste Schirmanbindungselement und/oder das zweite Schirmanbindungselement als die erste Schirmkontaktstelle und/oder als die zweite Schirmkontaktstelle eine Klemmfläche auf, welche auf die Kabelschirmung aufgepresst ist. Die Klemmfläche stellt eine besonders zuverlässige Kontaktierung der Kabelschirmung bereit. Die Klemmfläche kann nach radial innen gerichtet sein und als Spitze eines Vorsprungs ausgebildet sein, der beim Assemblieren von radial außen auf die Kabelschirmung gepresst und/oder gedrückt wird.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die erste Schirmkontaktstelle oder die zweite Schirmkontaktstelle als eine Klemmfläche mit einer Riffelung ausgebildet, welche von radial außen auf die Kabelschirmung aufgepresst ist. Die Riffelung kann insbesondere Schnittflächen aufweisen und/oder als eine Art Innengewinde ausgebildet sein, welche durch die Isolierung des Kabels hindurch schneiden und auf die Kabelschirmung aufgepresst werden können. Dabei kann das Innenmaß der Riffelung auf den Außendurchmesser des Kabels mit und/oder ohne Isolierung abgestimmt sein. Dies ermöglicht eine sichere Kontaktierung der Kabelschirmung des Kabels, insbesondere bei standardisierter Positionierung der Kabelschirmung in Schirmpositionen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Kabelschirmung des Kabelabschnitts um einen Außenumfang des Kabels umgeschlagen und von radial außen von der ersten und zweiten Schirmkontaktstelle kontaktiert. Das Umschlagen der Kabelschirmung, ähnlich wie bei einem hochgekrempelten Ärmel, kann die Kontaktierung zwischen Schirmanbindung und Kabelschirmung zuverlässiger ausbilden. Weiterhin ist ein solches Umschlagen der Kabelschirmung relativ einfach realisierbar, so dass sich das Assemblieren dadurch nicht wesentlich verkompliziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schirmanbindung etwa zylinderförmig und/oder metallisch ausgebildet. Dabei ermöglicht die metallische Ausbildung eine sichere elektrische Kontaktierung der Kabelschirmung und/oder eines Gehäuses des Rundsteckverbinders. Die zylinderförmige Ausbildung kann ein kragenförmiges Umgeben des Kabelendes ermöglichen. Dabei kann das schlauchförmige Kabel entlang der Zylinderachse in die zylinderförmige Schirmanbindung eingeführt sein. Die Schirmanbindung ist aus dem ersten und zweiten Schirmanbindungselement ausgebildet und um das Kabel herumgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Rundsteckverbinder einen Isolator auf, in welchem elektrische Kontakte angeordnet sind, und welche in ein Gehäuse des Rundsteckverbinders eingepresst ist. Dazu kann der Isolator und/oder das Gehäuse Presspassungselemente aufweisen, die für einen sicheren Presssitz zwischen Isolator und Gehäuse sorgen. Der Presssitz zwischen Isolator und Gehäuse kann insbesondere wasser- und/oder staubdicht ausgebildet sein, z.B. nach IP67. Im assemblierten Zustand kann der Isolator vollständig ins Innere des Gehäuses eingeschoben sein. Der Isolator kann aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein, z.B. aus Kunststoff und/oder Keramik. Das Gehäuse kann metallisch ausgebildet sein und die Schirmanbindung mechanisch und/oder elektrisch kontaktieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Schirmanbindung eine Aufnahme auf, in welche der Isolator aufgenommen ist. Die Aufnahme kann sich über das erste und/oder das zweite Schirmanbindungselement erstrecken. Die Aufnahme kann an einem Innenumfang des ersten und/oder zweiten Schirmanbindungselements ausgebildet sein. Bevorzugt umläuft die Aufnahme den Innenumfang der Schirmanbindung radial etwa vollständig. Hierbei kann der Isolator eine zur Aufnahme etwa komplementäre Verdickung aufweisen, welche im assemblierten Zustand in die Aufnahme eingebracht ist. Beim Aufbringen der zweiteiligen Schirmanbindung auf das Kabelende kann gleichzeitig der Isolator in der Aufnahme aufgenommen werden. Hierdurch kann eine sichere Aufnahme des Isolators in der Schirmanbindung relativ zum Kabel bewirkt werden. Die drei Bauelemente Kabel, Schirmanbindung und Isolator können somit als eine Einheit in das Gehäuse eingeschoben werden, wobei die drei besagten Bauteile bereits eine wohldefinierte Position jeweils zueinander in einem so vorassemblierten Zustand einnehmen können.
  • Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung weist die Schirmanbindung eine Anschlagfläche auf, mittels welcher der Isolator in das Gehäuse eingepresst ist. Die Anschlagfläche kann insbesondere als eine in oder gegen die Kabelführungsrichtung gerichtete Fläche ausgebildet sein, an welcher der Isolator anliegt. Die Anschlagfläche kann insbesondere als eine Grenzfläche der Aufnahme ausgebildet sein. Die Anschlagfläche ermöglicht es, den Isolator durch Druck auf die Schirmanbindung mit Kraft in das Gehäuse einzupressen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schirmanbindung ein Kodierelement auf. Dieses Kodierelement kann z.B. als eine Aussparung und/oder als ein Vorsprung ausgebildet sein und eine wohldefinierte Positionierung des Isolators relativ zum Gehäuse und/oder zum Kabel bewirken. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn das Kabel mehrere unterschiedlich elektrische Leitungen aufweist, welche wohldefiniert an Kontakte im Isolator angeschlossen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schirmanbindung gegen ein Gehäuse des Rundsteckverbinders gepresst. Dadurch kann eine mechanische und/oder elektrische Kontaktierung zwischen Schirmanbindung und Rundsteckverbinder bereitgestellt werden. Da die Schirmanbindung über die Schirmkontaktstellen zudem mechanisch und/oder elektrisch mit der Kabelschirmung verbunden ist, wird so über die Schirmanbindung indirekt eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse und der Kabelschirmung bereitgestellt. So können die Kabelschirmung, die Schirmanbindung und das Gehäuse gemeinsam auf demselben elektrischen Potential liegen, z.B. auf elektrisch Masse.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders mit den Schritten:
    • Bereitstellen eines Rundsteckverbinders mit einem Steckende, welches zum Herstellen einer Steckverbindung ausgebildet ist;
    • Bereitstellen eines Kabelendes;
    • Anordnen eines Kabels mit einer Kabelschirmung an dem Rundsteckverbinder derart, dass es an dem Kabelende in einer Kabelführungsrichtung aus dem Rundsteckverbinder herausgeführt ist;
    • Mechanisches und/oder elektrisches Kontaktieren der Kabelschirmung eines im Inneren des Rundsteckverbinders angeordneten Kabelabschnitts des Kabels mittels einer Schirmanbindung;
    wobei
    • die Schirmanbindung ein erstes Schirmanbindungselement mit einer ersten Schirmkontaktstelle und ein davon separates zweites Schirmanbindungselement mit einer zweiten Schirmkontaktstelle aufweist; und
    • das erste Schirmanbindungselement und das zweite Schirmanbindungselement zusammen derart um den Kabelabschnitt gelegt werden, dass das erste Schirmanbindungselement die Kabelschirmung des Kabelabschnitts mit der ersten Schirmkontaktstelle kontaktiert und das zweite Schirmanbindungselement die Kabelschirmung des Kabelabschnitts mit der zweiten Schirmkontaktstelle kontaktiert.
  • Das Verfahren kann insbesondere zur Herstellung eines Rundsteckverbinders gemäß dem voranstehend beschriebenen Aspekt verwendet werden. Deswegen betreffen sämtliche Ausführungen zum Verfahren auch den Rundsteckverbinder und umgekehrt. Das Verfahren kann sowohl zur Herstellung als auch zum Assemblieren des Rundsteckverbinders verwendet werden.
  • In einem weiteren Schritt kann der Rundsteckverbinder z.B. vergossen werden. In einem dem Assemblieren vorangehenden Verfahrensschritt kann die Schirmanbindung zunächst einteilig hergestellt sein und dann anschließend in die beiden Schirmanbindungselemente aufgetrennt sein. Dies kann z.B. mittels eines Zersägens und/oder Aufsägens der Schirmanbindung erfolgen. Die Schirmanbindungselemente können zumindest um den Kabelabschnitt gelegt werden und werden bevorzugt auch zumindest teilweise um einen Isolator des Rundsteckverbinders gelegt.
  • Im Rahmen dieser Erfindung können die Begriffe "im Wesentlichen" und/oder "etwa" so verwendet sein, dass sie eine Abweichung von bis zu 5% von einem auf den Begriff folgenden Zahlenwert beinhalten, eine Abweichung von bis zu 5° von einer auf den Begriff folgenden Richtung und/oder von einem auf den Begriff folgenden Winkel.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Hierbei können gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Merkmale der Ausführungsformen kennzeichnen. Einzelne in den Figuren gezeigte Merkmale können in anderen Ausführungsbeispielen implementiert sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines unvergossenen Rundsteckverbinders;
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Figur 1 gezeigten Rundsteckverbinders;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Schirmanbindungselements der Schirmanbindung des Rundsteckverbinders; und
    Figur 4
    eine seitliche Schnittdarstellung durch den Rundsteckverbinder.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Ausführungsform eines Rundsteckverbinders 1 in einem unvergossenen Zustand. Der Rundsteckverbinder 1 erstreckt sich in Kabelführungsrichtung K von einem Steckende 10 bis zumindest einem Kabelende 20.
  • Am Kabelende 20 ist ein Kabel 100 in Kabelführungsrichtung K aus dem Rundsteckverbinder 1 herausgeführt. Die Kabelführungsrichtung K kann mit einer mittleren Kabelachse des Kabels 100 zusammenfallen und vom Rundsteckverbinder 1 entlang des Kabels 100 wegweisen.
  • Im Inneren weist der Rundsteckverbinder einen Isolator 50 (vgl. z.B. Fig. 2) auf, in dem Kontakte des Rundsteckverbinders 1 gelagert sind (nicht in den Figuren gezeigt). Diese elektrischen Kontakte kontaktieren einerseits Leitungen 103 des Kabels 100 (vgl. z.B. Fig. 2) und können andererseits am Steckende 10 von entsprechenden Kontakten eines Gegensteckverbinders kontaktiert werden können.
  • Der Isolator 50 ist im Inneren eines Gehäuses 40 angeordnet. Das Gehäuse 40 ist etwa rund und/oder rohrförmig ausgebildet und kann z. B. metallisch ausgebildet sein. Am Steckende 10 weist es einen Steckansatz auf, mittels dessen es in einen nicht in den Figuren gezeigten komplementären Gegensteckverbinder und/oder eine komplementäre Gegensteckbuchse einsteckbar ist. Das Gehäuse 40 kann sich vom Steckende 10 bis zum Kabelende 20 erstrecken. Das Einstecken kann in eine Steckrichtung erfolgen, welche entgegengesetzt zu einer Kabelführungsrichtung K ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin kann der Rundsteckverbinder 1 ein Gewinde mit einer vorbestimmten Größe aufweisen und/oder einen Schraubring, mittels dessen er am komplementären Gegensteckverbinder (also dem komplementären Gegensteckverbinder oder einer Gegensteckbuchse) fest verschraubt und/oder gesichert werden kann.
  • Der Rundsteckverbinder 1 kann am Gehäuse 40 z.B. benachbart zum Steckende 10 ein Innengewinde aufweisen, mit welchem die Steckverbindung verschraubt und somit gesichert werden kann. Der Rundsteckverbinder 1 kann als ein Rundsteckverbinder mit einem metrischen Gewinde und/oder mit einen Zollgewinde ausgebildet sein, z.B. als ein M12- oder M8-Steckverbinder. Der Rundsteckverbinder 1 kann als ein verkürzter Rundsteckverbinder ausgebildet sein, d.h. ein Rundsteckverbinder mit einer kurzen Baulänge in Kabelführungsrichtung K vom Steckende 10 zum Kabelende 20. Der Rundsteckverbinder 1 kann somit auf eine möglichst kurze Baulänge optimiert sein ohne Abstriche hinsichtlich seiner Funktionalität (wie z.B. Verschraubbarkeit, Schirmungsfunktion und/oder Robustheit) zu machen.
  • Der Rundsteckverbinder 1 kann nach dem Assemblieren in seinen in Fig. 1 gezeigten zusammengebauten Zustand mit einer Vergussmasse vergossen wer, was in den Figuren nicht gezeigt ist. Mit der Vergussmasse kann der Rundsteckverbinder 1 abgedichtet und/oder stabilisiert werden, insbesondere am Kabelende 20.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 gezeigten Rundsteckverbinder 1 in einer Explosionsdarstellung. Dabei ist insbesondere das Gehäuse 40 getrennt von dem Kabel 100 gezeigt. Das Kabel 100 weist in seinem Inneren die Leitungen 103 auf, die an einem Kontaktende 52 des Isolators 50 mit den Kontakten im Inneren des Isolators 50 elektrisch und/der mechanisch kontaktiert sind. Dies kann einem ersten vorassemblierten Zustand und/oder teilassemblierten Zustand entsprechen, in welchem das Kabel 100 mit dem Isolator 50 verbunden ist.
  • Das Kabel 100 weist einen Kabelabschnitt 101 auf, welcher an dem Ende des Kabels 100 ausgebildet ist, das mit dem Rundsteckverbinder 1 verbunden ist. Dieser Kabelabschnitt 101 ist in assembliertem Zustand zumindest teilweise von der Schirmanbindung 30 umgeben (vgl. Figur 5). Zumindest der Kabelabschnitt 101 kann abisoliert sein, wodurch eine Kabelschirmung 102 freigelegt ist. Alternativ kann die Kabelschirmung 102 auch umgeschlagen werden um einen Teil des Kabelabschnitts 101. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kabelschirmung 102 am Außenradius des Kabelabschnitts 101 angeordnet. So kann einfach sie von der Schirmanbindung 30 kontaktiert werden.
  • Die Schirmanbindung 30 setzt sich aus zumindest zwei Teilen zusammen, nämlich aus einem ersten Schirmanbindungselement 31 und einem zweiten Schirmanbindungselement 32. Die beiden Schirmanbindungselemente 31 und 32 können im Wesentlichen als Halbschalten ausgebildet sein, ähnlich jeweils einer Hälfte einer Röhre und/oder eines Zylindermantels.
  • Am Innenumfang weist das erste Schirmanbindungselement 31 eine erste Schirmkontaktstelle 31a auf. Analog dazu weist das zweite Schirmanbindungselement 32 eine zweite Schirmkontaktstelle 32 auf, welche in Figur 2 verdeckt ist, aber analog zur ersten Schirmkontaktstelle 31a ausgebildet ist. Die beiden Schirmanbindungselemente 31 und 32 werden beim Assemblieren von außen (aus der in Fig. 2 gezeigten Position) nach radial innen auf das Kabel 100 und den Isolator 50 aufgesetzt, die z.B. in ihrem ersten und in Fig. 2 gezeigten vorassemblierten Zustand miteinander verbunden sein können.
  • Nach diesem Aufsetzen der Schirmanbindungselemente 31 und 32 kontaktiert die erste Schirmkontaktstelle 31a die Kabelschirmung 102. Genauso kontaktiert die zweite Schirmkontaktstelle 32a die Kabelschirmung 102. Gleichzeitig wird der Isolator 50 zumindest teilweise im Inneren der so zusammengesetzten Schirmanbindung 30 aufgenommen. So zusammengesetzt können das Kabel 100, die Schirmanbindung 30 und der mit dem Kabel 100 verbundene Isolator 50 einen zweiten vorassemblierten Zustand einnehmen, in welchem sie zusammen ins Innere des Gehäuses 40 eingeschoben werden können, z.B. entgegen der Kabelführungsrichtung K.
  • Die Schirmanbindung 30 kann zunächst einteilig als rohrartiges Bauteil gefertigt sein, z.B. als Spritzgussbauteil. Anschließend kann die Schirmanbindung 30 zweigeteilt werden, z.B. kann sie zersägt werden entlang einer Schnittfläche und/oder Trennebene. Der Schnitt entlang der Trennebene kann etwa parallel zur Kabelführungsrichtung K und/oder durch die Kabelachse (im assemblierten Zustand) durchgeführt werden und durch eine Mittelachse und/oder Zylinderachse der Schirmanbindung 30 verlaufen. Dadurch entstehen die zwei separaten und etwa gleich großen (Zylinder-)Halbschalen, welche in Fig. 2 als das erste Schirmanbindungselement 31 und das zweite Schirmanbindungselement 32 gezeigt sind.
  • Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Teil der Schirmanbindung 30, nämlich das erste Schirmanbindungselement 31. Das in Figur 3 nicht gezeigte zweite Schirmanbindungselement 32 kann im Wesentlichen baugleich ausgebildet sein. Das zweite Schirmanbindungselement 32 kann im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum ersten Schirmanbindungselement 31 ausgebildet sein, und zwar spiegelsymmetrisch bezüglich der Trennebene durch die Kabelachse hindurch.
  • Das erste Schirmanbindungselement 31 kann sich in Kabelführungsrichtung K von einem inneren Schirmanbindungsende 34 bis zu einem äußeren Schirmanbindungsende 35 erstrecken. Das innere Schirmanbindungsende 34 ist im assemblierten Zustand dem Steckende 10 des Rundsteckverbinders 1 zugewandt, d.h. eine Normale auf das innere Schirmanbindungsende 34 kann etwa in Steckrichtung weisen. Das äußere Schirmanbindungsende 35 kann dem Kabel 100 zugewandt sein und eine Normale auf das äußere Schirmanbindungsende 35 kann etwa parallel in Kabelführungsrichtung K weisen.
  • Ein Außendurchmesser der Halbschale des ersten Schirmanbindungselements 31 ist vom inneren Schirmanbindungsende 34 bis zum äußeren Schirmanbindungsende 35 entlang der Kabelführungsrichtung K im Wesentlichen konstant. Anders verhält es sich mit seinem Innendurchmesser. Z.B. an der ersten Schirmkontaktstelle 31a kann das erste Schirmanbindungselement 31 einen Kontaktvorsprung 33 aufweisen. An dem Kontaktvorsprung 33 ist der Innendurchmesser des ersten Schirmanbindungselements 31 deutlich reduziert. An der Innenfläche (radial gesehen) des Kontaktvorsprungs 33 ist die erste Schirmkontaktstelle 31a ausgebildet, z.B. als eine Klemmfläche mit Riffelungen. Im assemblierten Zustand wird die erste Schirmkontaktstelle 31a von radial außen auf die Kabelschirmung 102 des Kabels 100 aufgedrückt, so dass an der ersten Schirmkontaktstelle 31a ein mechanischer und/oder elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Schirmanbindungselement 31 und der Kabelschirmung 102 hergestellt wird.
  • In der Nähe und/oder benachbart zum inneren Schirmungsende 34 weist das erste Schirmanbindungselement 31 eine Aufnahme 36 auf. Die Aufnahme 36 kann als eine Innennut im inneren Umfang des ersten und/oder zweiten Schirmanbindungselement 31 und/oder 32 ausgebildet sein. Die Aufnahme 36 kann als eine radial etwa vollständig entlang des Innendurchmessers der Schirmanbindung 30 umlaufende Nut ausgebildet sein.
  • Die Aufnahme 36 kann dazu ausgebildet sein, im assemblierten und/oder in einem vorassemblierten Zustand eine Verdickung 53 an einem Kontaktende 52 des Isolators 50 aufzunehmen, vgl. z.B. Figur 2. So weist der Isolator 50 an seinem Kontaktende 52, welches dem Kabel 100 zugewandt ist, eine Verdickung 53 auf, welche den Isolator 50 radial und/oder kragenartig umgibt. Diese Verdickung 53 ist im assemblierten Zustand in der Aufnahme 36 der Schirmanbindung 30 aufgenommen. Dadurch ist die Position der Schirmanbindung 30 relativ zum Isolator 50 vordefiniert und/oder wohldefiniert.
  • Das erste Schirmanbindungselement 31 kann weiterhin eine Anschlagfläche 37 aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzt die Anschlagfläche 37 die Aufnahme 36 kabelseitig, d.h. in Richtung zum Kabel 100 hin und/oder in Kabelführungsrichtung K. Die Anschlagfläche 37 ermöglicht es, den Isolator 50, wenn er in der Aufnahme 36 aufgenommen ist, an seinem Kontaktende 52 fest zu kontaktieren und ihn so ins Innere des Gehäuses 40 einzupressen. Damit ermöglicht die Anschlagfläche 37 einen zuverlässigen Kraftübertrag von der Schirmanbindung 30 auf den Isolator 50. Die Anschlagfläche 37 kann im Wesentlichen vollumfänglich umlaufend entlang des Innendurchmessers der Schirmanbindung 30 ausgebildet sein, d.h. sie kann sich sowohl über das erste als auch das zweite Schirmanbindungselement 31 und 32 erstrecken.
  • An einer vorbestimmten Position kann das erste Schirmanbindungselement 31 ein Kodierelement 38 aufweisen, beispielsweise eine Aussparung und/oder einen Vorsprung. Das Kodierelement 38 kann zu einem wohldefinierten Positionieren des Isolators 50 relativ zum Gehäuse 40 und/oder zur Schirmanbindung 30 genutzt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kodierelement 38 als eine Aussparung am inneren Schirmanbindungsende 34 ausgebildet, welche sich z.B. in Kabelführungsrichtung K entlang der gesamten Tiefe der Aufnahme 36 erstrecken kann.
  • Das erste Schirmanbindungselement 31 weist weiterhin eine Schnittfläche 39 auf. Die Schnittfläche 39 kann im assemblierten Zustand an eine dazu ähnliche und/oder komplementäre Schnittfläche 39 des zweiten Schirmanbindungselements 32 gelegt werden. Die Schnittflächen 39 der beiden Schirmanbindungselemente 31, 32 können gleichgroß ausgebildet sein, so dass die beiden Schirmanbindungselement 31, 32 an ihren jeweiligen Schnittflächen 39 etwa vollflächig aufeinandergelegt werden können. Entlang ihrer Schnittflächen 39 kann eine mechanische und/oder elektrische Kontaktierung der beiden Schirmanbindungselemente 31 und 32 hergestellt sein, zumindest im assemblierten und/oder vorassemblierten Zustand.
  • Das zweite Schirmanbindungselement 32 kann im Wesentlichen baugleich zum ersten Schirmanbindungselement ausgebildet sein, ggf. mit Ausnahme des Kodierelements 38. Die beiden Schirmanbindungselemente 31 und 32 können auch spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sein bezüglich einer Spiegelfläche, in welcher die Kabelführungsrichtung K und/oder die Kabelachse angeordnet ist. Die Spiegelsymmetrie und/oder die baugleiche Ausbildung kann allerdings von dem oder einem Kodierelement 38 gebrochen sein.
  • Das erste Schirmanbindungselement bildet zusammen mit dem zweiten Schirmanbindungselement 32 die rohrförmige Schirmanbindung 30 aus.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den assemblierten Rundsteckverbinder 1. Im assemblierten Zustand ist das Kabel 100 über seine Leitungen 103 mit dem Kontaktende 52 des Isolators verbunden, insbesondere mit den im Inneren des Isolators 50 angeordneten Kontakten.
  • Die Verdickung 53 des Isolators 50 ist in der Aufnahme 36 der Schirmanbindung 30 angeordnet. Weiterhin ist sowohl das erste Schirmanbindungselement 31 (in der Figur 4 von oben) als auch das zweite Schirmanbindungselement 32 (in der Figur 4 von unten) um den Kabelabschnitt 101 und zugleich ein kabelseitiges Kontaktende 52 des Isolators 50 gelegt. Die so zusammengesetzte Schirmanbindung 30 umgibt sowohl den Kabelabschnitt 101 als auch die Verdickung 53 des Isolators 50 radial von außen, z.B. im Wesentlichen vollumfänglich.
  • Die Schirmanbindung 30 ist mit den beiden Schirmkontaktstellen 31a und 32a auf die Kabelschirmung 102 gepresst, welche am Kabelabschnitt 101 umgeschlagen dargestellt ist. Die beiden Schirmkontaktstellen 31a und 32a sind dabei so von außen auf die Kabelschirmung 102 gepresst, dass der Kabelabschnitt 101 an dieser Stelle mechanisch eingepresst und/oder verformt ist. Dadurch wird eine sichere Anbindung ermöglicht.
  • Beim Assemblieren wird der Isolator 50, aufgenommen in der Aufnahme 36, entgegen der Kabelführungsrichtung K in das Gehäuse 40 eingepresst. Dabei kann über die Anschlagfläche 37 ein Pressdruck auf das Kontaktende 52 des Isolators 50 ausgeübt werden. Im assemblierten Zustand ist der Isolator 50 fest ins Innere des Gehäuses 40 eingepresst. Dazu kann das Gehäuse 40 und/oder der Isolator Presselemente 41 aufweisen, die einen sicheren Presssitz bewirken. Die Presselemente 41 können z.B. als Verdickungen und/oder Vorsprünge ausgebildet sein, die einen sicheren Presssitz ermöglichen.
  • Der Rundsteckverbinder 1 kann weitere Bauteile aufweisen, z.B. eine Dichtung 70, welche z.B. als ein O-Ring ausgebildet sein kann. Weiterhin kann der in Figur 4 gezeigte Rundsteckverbinder 1 zusätzlich vergossen sein, d.h. eine Vergussmasse aufweisen, mit welcher insbesondere das Kabel 100 zusätzlich noch mit dem und/oder an das Kabelende 20 vergossen ist.
  • Im assemblierten Zustand ist die Schirmanbindung 30 so ins Innere des Gehäuses 40 gepresst, dass die beiden Schirmkontaktstellen 31a und 32a von außen fest auf die Kabelschirmung 102 gepresst sind. Die zwei Schirmanbindungselemente 31, 32 der Schirmanbindung 30 können z.B. vom Gehäuse 40 von radial außen zusammengehalten sein und/oder auf den Kabelabschnitt 101 gepresst sein. Dazu kann der Innenumfang des Gehäuses 40 zumindest angrenzend an das Kabelende 20 an den etwa konstanten Außendurchmesser der Schirmanbindung 30 abgestimmt sein, um so die beiden Schirmanbindungselemente 31, 32 zuverlässig zu positionieren.
  • So kann einerseits die elektrische Kontaktierung der relevanten Schirmelemente zuverlässig bewirkt werden, und andererseits kann durch die aufgepressten Schirmkontaktstellen 31a, 32b eine wirksame Zugentlastung des Kabels 10 bereitgestellt werden.
  • Insgesamt ermöglicht die zweiteilige Schirmanbindung 30 eine sichere und zuverlässige Anbindung der Kabelschirmung 102 an den Rundsteckverbinder 1 mittels des relativ einfachen und zuverlässigen Herstell- und/oder Assemblierverfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundsteckverbinder
    10
    Steckende
    20
    Kabelende
    30
    Schirmanbindung
    31
    erstes Schirmanbindungselement
    31a
    erste Schirmkontaktstelle
    32
    zweites Schirmanbindungselement
    32a
    zweite Schirmkontaktstelle
    33
    Kontaktvorsprung
    34
    inneres Schirmanbindungsende
    35
    äußeres Schirmanbindungsende
    36
    Aufnahme
    37
    Anschlagfläche
    38
    Kodierelement
    39
    Schnittfläche
    40
    Gehäuse
    41
    Presselement
    50
    Isolator
    52
    Kontaktende
    53
    Verdickung
    60
    Befestigung
    70
    Dichtung
    100
    Kabel
    101
    Kabelabschnitt
    102
    Kabelschirmung
    103
    Leitungen
    K
    Kabelführungsrichtung

Claims (14)

  1. Rundsteckverbinder (1) mit
    - einem Steckende (10), welches zum Herstellen einer Steckverbindung ausgebildet ist;
    - einem Kabelende (20), an dem ein Kabel (100) mit einer Kabelschirmung (102) in eine Kabelführungsrichtung (K) aus dem Rundsteckverbinder (1) geführt ist; und
    - einer Schirmanbindung (30), welche die Kabelschirmung (102) eines im Inneren des Rundsteckverbinders (1) angeordneten Kabelabschnitts (101) des Kabels (100) mechanisch und/oder elektrisch kontaktiert;
    wobei
    - die Schirmanbindung (30) zumindest ein erstes Schirmanbindungselement (31) mit einer ersten Schirmkontaktstelle (31a) und ein davon separates zweites Schirmanbindungselement (32) mit einer zweiten Schirmkontaktstelle (32a) aufweist; und
    - das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) zusammen derart um den Kabelabschnitt (101) gelegt sind, dass das erste Schirmanbindungselement (31) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der ersten Schirmkontaktstelle (31a) kontaktiert und das zweite Schirmanbindungselement (32) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der zweiten Schirmkontaktstelle (32a) kontaktiert.
  2. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) jeweils als eine Halbschale eines Rohrmantels ausgebildet ist, und wobei das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) aneinandergelegt den Kabelabschnitt (102) radial umgeben.
  3. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schirmanbindungselement (31) etwa baugleich zum zweiten Schirmanbindungselement (32) ausgebildet ist.
  4. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schirmanbindung (30) zunächst einteilig hergestellt ist und dann in das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) getrennt ist.
  5. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das erste Schirmanbindungselement (31) und/oder das zweite Schirmanbindungselement (32) als die erste Schirmkontaktstelle (31a) und/oder als die zweite Schirmkontaktstelle (32a) eine Klemmfläche aufweist, welche auf die Kabelschirmung (102) aufgepresst ist.
  6. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Schirmkontaktstelle (31a) und/oder die zweite Schirmkontaktstelle (32a) eine Klemmfläche mit einer Riffelung ausgebildet, welche von radial außen auf die Kabelschirmung (102) aufgepresst ist.
  7. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) um einen Außenumfang des Kabels (100) umgeschlagen ist und von radial außen von der ersten und zweiten Schirmkontaktstelle (31a, 32a) kontaktiert ist.
  8. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schirmanbindung (30) etwa zylinderförmig und/oder metallisch ausgebildet ist.
  9. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Rundsteckverbinder (1) einen Isolator (50) aufweist, in welchem elektrische Kontakte (60) angeordnet sind, und welcher in ein Gehäuse (40) des Rundsteckverbinders (1) eingepresst ist.
  10. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 9, wobei die Schirmanbindung (30) eine Aufnahme (36) aufweist, in welche der Isolator (50) aufgenommen ist.
  11. Rundsteckverbinder (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Schirmanbindung (30) eine Anschlagfläche (37) aufweist, mittels welcher der Isolator (50) in das Gehäuse (40) eingepresst ist.
  12. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schirmanbindung (30) ein Kodierelement aufweist.
  13. Rundsteckverbinder (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schirmanbindung (30) gegen ein Gehäuse (40) des Rundsteckverbinders (1) gepresst ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders (1), mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Rundsteckverbinders (1) mit einem Steckende (10), welches zum Herstellen einer Steckverbindung ausgebildet ist;
    - Bereitstellen eines Kabelendes (20);
    - Anordnen eines Kabels (100) mit einer Kabelschirmung (101) an dem Rundsteckverbinder (1) derart, dass es an dem Kabelende (20) in eine Kabelführungsrichtung (K) aus dem Rundsteckverbinder (1) herausgeführt ist;
    - Mechanisches und/oder elektrisches Kontaktieren der Kabelschirmung (102) eines im Inneren des Rundsteckverbinders (1) angeordneten Kabelabschnitts (101) des Kabels (100) mittels einer Schirmanbindung (30);
    wobei
    - die Schirmanbindung (30) ein erstes Schirmanbindungselement (31) mit einer ersten Schirmkontaktstelle (31a) und ein davon separates zweites Schirmanbindungselement (32) mit einer zweiten Schirmkontaktstelle (32a) aufweist; und
    - das erste Schirmanbindungselement (31) und das zweite Schirmanbindungselement (32) zusammen derart um den Kabelabschnitt (101) gelegt werden, dass das erste Schirmanbindungselement (31) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der ersten Schirmkontaktstelle (31a) kontaktiert und das zweite Schirmanbindungselement (32) die Kabelschirmung (102) des Kabelabschnitts (101) mit der zweiten Schirmkontaktstelle (32a) kontaktiert.
EP23161579.0A 2022-03-31 2023-03-13 Rundsteckverbinder und verfahren zum herstellen eines rundsteckverbinders Pending EP4254682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203174.1A DE102022203174B3 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4254682A1 true EP4254682A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85601617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23161579.0A Pending EP4254682A1 (de) 2022-03-31 2023-03-13 Rundsteckverbinder und verfahren zum herstellen eines rundsteckverbinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4254682A1 (de)
DE (1) DE102022203174B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295871A (en) * 1992-05-29 1994-03-22 Thomas & Betts Corporation High density cable connector assembly
US20050277335A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Gordon W A Shielded jack assemblies and methods for forming a cable termination
EP3783751A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895291A (en) 1995-11-02 1999-04-20 The Whitaker Corporation Shielded cable connector assembly
DE19751786B4 (de) 1997-11-21 2009-03-26 The Whitaker Corp., Wilmington Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
US6916205B1 (en) 2002-02-08 2005-07-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Shield electric cable connector
DE202011003756U1 (de) 2011-03-10 2012-06-14 Hypertac Gmbh Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
DE102012022187A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Montageverfahren
DE102020000120A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Halbschalenklemmhülse, Rundsteckverbinder und Stecksystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295871A (en) * 1992-05-29 1994-03-22 Thomas & Betts Corporation High density cable connector assembly
US20050277335A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Gordon W A Shielded jack assemblies and methods for forming a cable termination
EP3783751A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022203174B3 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
EP1926179A2 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE112018000114T5 (de) Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder mit Schnellkupplung
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE4137355A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer abgeschirmte kabel
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102009055641A1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung für Leitung und Abschirmung
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2568541B1 (de) EMV-Steckverbinder
EP2945226B1 (de) Steckverbinder und verfahren dafür
DE10348321A1 (de) Wasserdichter Verbinder
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102022203174B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19751786A1 (de) Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102022203219B4 (de) Rundsteckverbinder
DE10229700C1 (de) Steckverbinder, insbesondere geschirmter Winkel-Rundsteckvebinder
EP1303020B1 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
WO2019115026A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung und gekühlter steckbverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR