EP4253642A2 - Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken - Google Patents

Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP4253642A2
EP4253642A2 EP23187926.3A EP23187926A EP4253642A2 EP 4253642 A2 EP4253642 A2 EP 4253642A2 EP 23187926 A EP23187926 A EP 23187926A EP 4253642 A2 EP4253642 A2 EP 4253642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
double
layered
item
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP23187926.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4253642A3 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP4253642A2 publication Critical patent/EP4253642A2/de
Publication of EP4253642A3 publication Critical patent/EP4253642A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting foreign objects in double-layered laundry items according to the preamble of claim 1.
  • Foreign objects in double-layered laundry items cause problems in their treatment in laundries, which can affect or at least affect the subsequent treatment of the laundry items after washing. In extreme cases, this can lead to damage to the laundry machines following the washing machine. This also applies to foreign textile objects that are balled together. Any foreign objects in double layers Items of laundry lead to anomalies that impair or even make impossible the intended treatment of the items of laundry, at least folding, but possibly also ironing. Such anomalies are, for example, topographic elevations of the at least one outside or side surface of double-layered laundry items. This can involve localized widening or bulging of the layers of opposing outer sides or side surfaces of the items of laundry that are normally adjacent to one another. Visually speaking, the at least one foreign object locally bulges the double-layered item of laundry.
  • anomalies especially of a topographical nature, run through a usually narrow defect gap, this leads to increased surface pressure in the area of foreign objects. This can, for example, have a negative effect on the wrapping of ironer rollers and even damage them if the wrapping has a base made of interlinked lamellar springs.
  • Anomalies, in particular topographical anomalies, such as bulging caused by foreign objects at least on the outside of the double-layered laundry items, in folding machines are particularly critical. Such items of laundry cannot be folded. However, if they end up in a folding machine, this can lead to malfunctions.
  • the invention is based on the object of creating a method for detecting foreign objects in double-layered laundry items, thereby avoiding operational interruptions and/or damage caused by foreign objects in double-layered laundry items.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1.
  • This method is intended to detect anomalies caused by foreign objects in double-layered laundry without contact from the outside. This makes it possible to identify any foreign objects in double-layered laundry items before such laundry items are processed in laundry machines and can thereby cause damage and/or malfunctions in laundry machines. This also prevents the double-layered items of laundry being treated from being affected during treatment due to the foreign objects present in them. Above all, impairments during ironing and/or folding can be reliably avoided.
  • the non-contact detection of foreign objects from at least one outside of the respective double-layered item of laundry is preferably carried out as early as possible so that double-layered items of laundry containing foreign objects do not have to be treated unnecessarily and in the process can themselves be damaged or damage a laundry treatment machine. Because foreign objects can be present in double-layered laundry items when they are delivered to the laundry, but, for example, foreign objects in the form of other laundry items can also get into double-layered laundry items during washing, the detection of foreign bodies in double-layered laundry items in particular takes place at the earliest before ironing washed laundry items. Then, when ironing double-layered items of laundry, foreign bodies cannot affect either the ironer or the subsequent folding machine or the forklift that may follow it and, above all, cannot be damaged during the ironing itself.
  • the determination of anomalies caused by foreign objects in double-layered items of laundry and to be determined by the method according to the invention involves those that are visibly apparent on at least one outside of the respective item of laundry.
  • these are anomalies that permanently emerge on at least one outside in the presence of at least one foreign object in the double-layered item of laundry and/or at least one bulge or outward-pointing bulge on at least one on the outside of the double-layered item of laundry.
  • Such anomalies, which are characteristic of foreign objects in the respective double-layered item of laundry can be reliably and automatically detected from the outside without contact.
  • An advantageous embodiment of the method provides for scanning the respective double-layered item of laundry with at least one non-contact scanning device with regard to at least one foreign object present therein. This can be done using, for example, ultrasound or laser.
  • Distance dimensions to the scanned outside of the respective double-layered item of laundry are obtained by preferably scanning the entire surface in a grid-like manner. If the distance dimensions vary at certain points on the outside of the respective double-layered item of laundry, this indicates an anomaly in the form of a topographical anomaly, such as a bump, a bulge and/or a bulge. In particular, significant changes in distance are taken into account, which are not caused by folding of the item of laundry but rather more prominent topographical changes, bulges and/or bulges that are caused by foreign objects in the double-layered items of laundry.
  • An alternative advantageous embodiment of the method provides for anomalies, in particular topographic anomalies, namely changes, on at least one outside of the respective double-layered item of laundry, which are caused by at least one foreign object in the double-layered item of laundry, to be detected from the outside without contact by at least one imaging device.
  • the at least one imaging device can be a camera, in the simplest case a black/white camera, but also a color camera.
  • the camera must be suitable for detecting topographical anomalies on at least one outside of the respective double-layered item of laundry and, in particular, for distinguishing topographical anomalies from any folds in the item of laundry.
  • anomalies in particular on at least one outside of the respective double-layered item of laundry, are determined by at least one imaging device when the double-layered item of laundry is illuminated.
  • a light source is preferably assigned to an outside or side surface of the respective item of laundry and at least one imaging device is arranged near the opposite outside or side surface. Light generated by the light source then only appears at those sources Areas through the double-layered item of laundry and / or makes it appear brighter than an area in which a respective foreign object is located in the double-layered item of laundry. Here less light or no light shines through.
  • a darker or darker spot is then produced by the respective foreign object, which can be perceived by a light-sensitive imaging device.
  • the at least one dark or darker spot then represents an anomaly that can be detected by the imaging device and which indicates the presence of at least one foreign object in the double-layered item of laundry.
  • Such items of laundry can be separated out before they are affected by at least one foreign object and/or the at least one foreign object in the respective double-layered item of laundry impairs a subsequent laundry machine, in particular a mangle and/or folding machine, and/or leads to operational disruptions.
  • the method is advantageously designed or further developed in such a way that anomalies caused by foreign objects in the double-layered laundry items are determined when the laundry items are hanging, in particular hanging spread out. This facilitates a reliable and full-surface inspection of at least one outside or side surface of the respective double-layered item of laundry with regard to anomalies that are caused by at least one foreign object in the item of laundry in question.
  • any anomalies, in particular dents, bulges or differences in brightness of each individual double-layered item of laundry are preferably determined from the outside without contact.
  • at least one outer surface of the respective hanging double-layered item of laundry is determined over the entire surface or at least one upper side of the respective lying, in particular spread-out, double-layered item of laundry is determined over the entire surface.
  • This determination is carried out on the outside by means of grid-like distance measurements or scanning of at least one side surface or outside of the double-layered item of laundry in question or by a topography of at least one outside or surface of the double-layered item of laundry recorded by at least one imaging device or the determination of differences in brightness.
  • data sets, preferably distance values, determined by at least one non-contact distance measuring device are automatically evaluated by, for example, a computer, to at least one outside of the respective item of laundry. If at least one anomaly is detected in the respective double-layered item of laundry, this item of laundry is not subjected to any subsequent treatment, in particular not mangled and folded or at least not folded.
  • foreign objects in a double-layered item of laundry are determined without contact by at least one imaging device, it is procedurally provided in particular that images, image data sets or brightness values of at least one outside of the respective item of laundry determined by the at least one imaging device are automatically evaluated, for example by an evaluation device. If at least one anomaly is detected, for example a bulge or a difference in brightness, for example a dark or darker spot and/or a shadow, in a double-layered item of laundry, it is not subjected to any subsequent treatment, in particular not mangled and not folded, or at least not folded.
  • the Fig. 1 shows a possible treatment line for laundry items in which the method according to the invention can be used.
  • the treatment line is used to treat so-called deficient laundry. These are primarily flat linen such as bed linen and table linen.
  • the bed linen also includes multi-layered, especially two-layered items of laundry, namely duvet covers and pillowcases. Some of these two-layer items of laundry 10 are shown in the figures. From the treatment line shown, only two-layer items of laundry 10, but also single-layer items of laundry, such as bed sheets, tablecloths, napkins or similar items of laundry, can be treated.
  • two-layer laundry items 10 and single-layer laundry items can be sorted in successive batches, but also unsorted, i.e. mixed together.
  • the double-layered laundry items 10 and also other laundry items pass through the treatment line in the treatment direction 11 (in the Fig. 1 from left to right and into the Fig. 2 to 4 from right to left).
  • the treatment line shown as an example has, in the treatment direction 11, a washing machine 12, a dewatering press 13, or another dewatering device such as a dewatering centrifuge, at least one dryer 14, at least one mangle 15, each of which is preceded by an input machine 16, at least one folding machine 17 and one Stacking device 18 behind the respective folding machine 17.
  • a laundry item storage 19 can be arranged in front of the input machine 16. The laundry items pass through the treatment line in the treatment direction 11. If necessary, at least one Washing machine 12, a sorting station and / or a conveyor system for storing laundry items to be washed may be arranged. These are in the Fig. 1 not shown.
  • imaging devices 20, 21, 22 and 23 are shown. These can be, for example, cameras that do not necessarily have to produce an image of the respective double-layered item of laundry 10 or another item of laundry, but alternatively also differences in brightness or moisture.
  • At least one imaging device 20 can be provided in the laundry storage 19, at least one imaging device 21 in front of the input machine 16, at least one imaging device 22 in front of the ironer 15 and/or at least one imaging device 23 in front of the folding machine 17. To carry out the method according to the invention, not all of those mentioned and in the Fig. 1 arranged imaging devices 20 to 23 required.
  • At least one imaging device is provided in front of the input machine 16, in front of the folding machine 17 or in front of the spacing device 18 in order to be able to carry out the method according to the invention. This does not exclude the possibility that the other imaging facilities are also assigned to the treatment line for another purpose.
  • the imaging device 23 is arranged between the ironer 15 and the folding machine 17, specifically in an area of a transfer belt conveyor 24, which transports the respective ironed item of laundry, in particular double-layered item of laundry 10, from the ironer 15 to the folding machine 17.
  • the folded double-layered item of laundry 10 then lies spread out flat on the upper run of the transfer belt conveyor 24.
  • An outside 25, preferably the entire outside 25, of the upper layer of the double-layered item of laundry 10 is freely visible because it is exposed.
  • a topographical anomaly 26 in, for example, a corner area of the outside 25 shown.
  • the topographic anomaly 26 is z. B. formed by a crumpled foreign item of laundry inside the double-layered item of laundry 10.
  • the imaging device 23 is arranged above the transfer belt conveyor 24, in such a way that the imaging device 23 can capture the entire outside 25 of the double-layered item of laundry 10. This is the case imaging device 23 or its optics are designed so that they can capture the entire outside 25 of max. large double-layered laundry items 10, including large king-size bed covers.
  • At least one lighting device 27 is arranged under the transfer belt conveyor 24 or alternatively between the two strands thereof.
  • the lighting device 27 is a light bar that runs transversely to the treatment direction 11 and extends over the entire width of the transfer belt conveyor 24.
  • At least one strip of the double-layered item of laundry 10, which extends transversely to the treatment direction 11, is illuminated from below by the elongated lighting device 27, thereby illuminating the double-layered item of laundry 10 in that the outside of the lower layer of the double-layered item of laundry 10 is illuminated by the strip-like lighting device 27 and this light shines through both layers of the double-layered item of laundry 10.
  • the imaging device can alternatively or additionally detect and register the topographical anomaly 26 in the form of differences in brightness on the outside 25 of the double-layered item of laundry 10.
  • the imaging device 23 may not necessarily need to be designed to generate an image of the outside 25, i.e. a photo of the same, but only to detect differences in brightness.
  • the imaging device 23 downstream of the defect 15 it is also conceivable to design the imaging device 23 downstream of the defect 15 to detect temperature and/or moisture differences on the outside 25 of the double-layered item of laundry 10. In this case it is sufficient to design the imaging device 23 as an infrared camera. This then does not record the topography of the anomaly 26 but rather the greater moisture and/or lower temperature of the anomaly caused by at least one foreign object.
  • the Fig. 4 shows a further exemplary embodiment of a device for carrying out the method.
  • the imaging device 23 which is preferably also designed as a camera
  • the imaging device 23 is arranged laterally next to an edge 28 of the transfer belt conveyor 24.
  • This arrangement is such that an optical axis of the imaging device 23, in particular the camera, runs horizontally and lies in a plane which coincides with that of the upper run of the transfer belt conveyor 24 or lies slightly above and to the side of the plane of the upper run of the transfer belt conveyor 24. In the latter case, the optical axis of the imaging device 23 runs at an acute angle to the plane of the upper run of the transfer belt conveyor 24.
  • the brackets 33 or the respective double bracket are on a rail system, from which in the Fig. 5 to 7 only one rail section 34 is shown, movable.
  • the clamps 33 can be moved by a pulling element arranged in or on the rails of the rail system, for example an endless chain, which can be driven in a rotating manner.
  • the clamps 33 can be moved further along downwardly inclined rail sections 34 by gravity.
  • Fig. 5 to 7 show various views of double-layered laundry items 10 hanging in the area of the rail section 34 on two brackets 33 each with a topographical anomaly 26, which is a bulge caused by, for example, a crumpled foreign item of laundry in the double-layered laundry item 10. This bulge then appears on at least one outer side 35 of the double-layered item of laundry 10 shown hanging down from the clips 33.
  • Any topographical anomalies 26 on double-layered laundry items 10 hanging from two clips 33 are determined according to the exemplary embodiments of Fig. 5 to 7 determined in front of the input machine 16. This can be done by the at least one imaging device 20 in the area of the laundry item storage 19 or the imaging device 21 directly in front of the input machine 16, namely immediately before the double-layered item of laundry 10, which is still hanging on the clips 33, is transferred to the input machine 16.
  • the imaging device 20 or 21 is arranged so that it captures the outside 35 of the double-layered item of laundry 10 hanging down from the clips 33, preferably over its entire surface. It may also be sufficient for only a lower area of the respective double-layered item of laundry 10 to be captured by the imaging device 20 or 21 if it can be assumed that the at least one foreign object is located in the lower area of the hanging double-layered item of laundry 10 due to gravity and that in the Fig. 5 to 7 is shown. A topographical anomaly 26 caused by a bulge on at least the outside 35 of the respective double-layered item of laundry 10 can be detected by the imaging device 20 or 21 and can be imaged.
  • the imaging device 20 or 21 is assigned relative to the double-layered item of laundry 10 hanging down from the clamps 33 in such a way that it rests on an edge or an edge of the respective double-layered item Laundry item 10 looks.
  • a topographical anomaly 26, in particular a widening or bulging can be recognized on both outer sides 35 of the respective double-layered item of laundry 10.
  • the Fig. 7 shows an exemplary embodiment in which the imaging device 20 or 21 is assigned to the outside 35 and at least one lighting device 27 is provided on the opposite, hidden outside.
  • the lighting device 27, which in the exemplary embodiment shown is designed as a light strip, preferably illuminates the entire surface of the outside of the respective double-layered item of laundry 10, which is directed away from the imaging device 20 or 21.
  • the respective double-layered item of laundry 10 is illuminated at least in the lower area, where a foreign object is expected to be located.
  • Flat foreign objects in the double-layered item of laundry 10 can also be recognized by the imaging device 20 or 21, and not just topographical anomalies 26 in the form of bulges caused by crumpled foreign objects, in particular items of foreign laundry.
  • double-layered laundry items 10 contain foreign objects when delivered to a laundry. For example, crumpled items of foreign laundry, but also newspapers or the like, are usually collected in a double-layered item of laundry 10. The double-layered item of laundry 10 is then used as a bag or pouch for a different purpose. Such foreign objects make it difficult to process double-layered items of laundry 10 in laundries. It can also happen that when washing items of laundry in batches in a double-layered item of laundry 10, an item of foreign laundry gets lost, so to speak. In the cases mentioned above as examples, the at least one foreign object in the double-layered item of laundry 10 can lead to problems when folding or ironing.
  • the method according to the invention provides for non-contact anomalies caused by foreign objects in the double-layered laundry item 10 from the outside, in particular topographical anomalies 26, such as. B. to determine bulges caused by crumpled pieces of foreign laundry.
  • anomalies in particular topographical anomalies 26 caused by dents in at least one outer side 25 of the respective double-layered item of laundry 10, but also anomalies that locally stiffen the double-layered item of laundry 10 and which are caused by, for example, newspapers or magazines, takes place at the latest before the folding machine 17, because Such anomalies at least affect the folding process.
  • any anomalies can also be detected earlier without contact, for example before defect 15.
  • the non-contact, external detection of anomalies caused by foreign objects in double-layered laundry items 10 can be carried out when they are spread out and lying essentially flat on a conveyor. This can be done in the area of the transfer belt conveyor 24 between the ironer 15 and the folding machine 17, but also in the area of a transfer belt conveyor 29 between the input machine 16 and the ironer 15.
  • the determination of foreign objects in double-layered laundry items 10 can also take place in front of the input machine 16; the respective double-layered laundry item 10 then preferably hangs down from at least one clip 33.
  • the item of laundry is preferably held by two clamps 33 at adjacent opposite corners of an edge of the item of laundry, so that the double-layered item of laundry 10 hangs spread out from the clamps 33 in such a way that anomalies, in particular topographical anomalies, caused by foreign objects in the respective double-layered item of laundry 10 are prevented 26, can be seen in the form of bulges at least on one outside 35 of the double-layered item of laundry 10.
  • topographical anomalies 26 can preferably be carried out by an imaging device 20, 21, 22 or 23 shown in the previously described devices, the imaging devices 20 to 23 preferably being cameras.
  • Topographical anomalies 26 can be carried out by non-contact distance measurements using at least one distance measuring device. This is done by many distance measurements distributed in a grid-like manner over preferably the entire outside 25 or 35. For example, a large number of distance measurement values can be obtained through a grid of many contactless distance measurements to the outside 25 and 35 using laser or ultrasound. If significant differences in the distance measurement values occur, this indicates a double-layered item of laundry 10 with a topographical anomaly 26.
  • any topographical anomalies 26 at least on the outside 25 or 35 viewed by the respective imaging device 20, 21, 22 or 23 are recorded.
  • Such topographic anomalies 26 can be detected by the imaging devices 20, 21, 22 or 23 from different viewing angles, preferably perpendicular or almost perpendicular to the respective outside 25 or 35 or transversely or almost transversely to the outside 25 or 35. In the latter case the view of the respective imaging device 20, 21, 22 or 23 is directed towards an edge 28 edge of the respective double-layered item of laundry 10.
  • the viewing direction can also run slightly obliquely, preferably at an acute angle, to such an edge 28.
  • the lateral profile of the respective topographical anomaly 26 can be determined by the imaging device 20, 21, 22 or 23, possibly also on both opposite outer sides of the respective double-layered item of laundry 10.
  • the determination of foreign bodies in the double-layered item of laundry 10 can also take place when the double-layered item of laundry 10 is illuminated. Then an outside of the respective double-layered item of laundry 10 is illuminated by a lighting device 27. As a result, the respective double-layered item of laundry 10 is x-rayed where there is no foreign object, in particular where there is no anomaly. In the area of the foreign object, however, the double-layered item of laundry 10 is not illuminated at all or is only illuminated weakly. This creates a darker spot or a shadow on the outside 25 or 35 of the relevant double-layered item of laundry 10 to which the imaging device 20, 21, 22 or 23 is assigned.
  • This darker spot indicates an anomaly, which is not necessarily a topographic anomaly 26, especially when not if it is a flat foreign object, for example a newspaper or a magazine in the double-layered item of laundry 10.
  • the one-sided illumination or transillumination of double-layered laundry items 10 makes it possible to detect any anomaly caused by foreign objects in double-layered laundry items 10, not just topographical anomalies 26, without contact by imaging devices 20, 21, 22 or 23. For this reason, in the case of and/or x-raying double-layered items of laundry 10, the imaging device 20, 21, 22 or 23 can be designed so that it only detects differences in brightness that are caused by all anomalies, not just by topographical anomalies 26.
  • the anomalies can be detected contactlessly from the outside of the respective double-layered item of laundry 10 by such imaging devices 20, 21, 22 or 23, which are suitable for detecting temperature differences or differences in moisture on at least one outside 25 or 35 of the respective double-layered item of laundry 10 without contact to determine.
  • the imaging devices 20, 21, 22 and 23 then do not necessarily need to be designed to generate an image of the outside 25 or 35 of the double-layered item of laundry 10.
  • the distance data determined by distance measuring devices or data recorded by imaging devices 20, 21, 22 or 23, in particular data sets, are electronically evaluated in an evaluation device, in particular an image evaluation, to determine whether the data includes topographical deviations, differences in brightness, temperature differences and / or Differences in moisture in at least one or individual points of at least one outside 25 or 35 of the respective double-layered item of laundry 10 result. Such deviations then indicate an anomaly caused by at least one foreign object in the double-layered item of laundry 10.
  • the double-layered item of laundry 10 being tested must then be one in which there is at least one foreign object.
  • the double-layered item of laundry 10 in question with at least one foreign object inside is separated out before ironing or at the latest before folding.
  • Such a double-layered item of laundry 10 is then preferably manually freed of at least one foreign object then reintroduced into the treatment process at a suitable point in order to be finally and completely treated.
  • the imaging devices 20, 21, 22 or 23 used to determine foreign objects in the double-layered item of laundry 10 are preferably used not only to determine anomalies caused by foreign bodies in the double-layered item of laundry 10, in particular topographical anomalies 26, but preferably also to determine other factors affecting the respective item of laundry Information. For example, this can be information about whether the respective item of laundry is a single-layer or double-layer item of laundry 10. Then only double-layered laundry items 10 need to be checked for the presence of at least one possible foreign object in them. If this test takes place with imaging devices 20, 21, 22, 23, they can also be used to determine other information about the item of laundry in question. This eliminates the need for an additional separate imaging device 20, 21, 22 or 23 for carrying out the method according to the invention.
  • the treatment line has imaging devices 20, 21, 22 or 23 at various locations, it may make sense to check at various locations with imaging devices 20, 21, 22 or 23 that are already present, whether double-layered laundry items 10 contain at least one foreign object or not. This means that the presence of foreign objects in double-layered items of laundry is checked several times, which increases the reliability of the test and ideally leads to 100% reliability.
  • the method according to the invention is not limited to a treatment line in Fig. 1 is shown. This is just an example. In particular, the treatment line does not need to have imaging devices 20, 21, 22 and 23 at the locations shown in the figure.
  • the Fig. 1 only shows possibilities where the imaging devices 20, 21, 22 and 23 can be present along a laundry line.
  • a single imaging device 20, 21, 22 or 23 is sufficient to carry out the method according to the invention, preferably the imaging device 22 or 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es kommt vor, dass in Wäschereien doppellagige Wäschestücke (10) zu behandeln sind, in denen sich mindestens ein Fremdgegenstand befindet, der eine topografische Anomalie (26) auf mindestens einer Außenseite (25) des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks (10) hervorruft. Das führt mindestens beim Falten solcher doppellagiger Wäschestücke (10) zu Problemen.Die Erfindung sieht es vor, spätestens vor dem Falten doppellagiger Wäschestücke (10) zu ermitteln, ob diese durch Fremdgegenstände hervorgerufene topografische Anomalien (26) oder sonstige Anomalien aufweisen. Solche doppellagigen Wäschestücke (10) werden dann zumindest nicht mehr gefaltet, sodass sie keine Störungen in der Faltmaschine (17) hervorrufen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es kommt vor, dass sich in doppellagigen Wäschestücken, wie insbesondere Kopfkissenbezügen oder Bettbezügen, Fremdgegenstände befinden. Hierbei kann es sich um Gegenstände aller Art handeln. Häufig befinden sich jedoch in doppellagigen Wäschestücken andere Wäschestücke, und zwar sowohl einlagige als auch mehrlagige Wäschestücke oder auch Bekleidungstücke, wie zum Beispiel Bademäntel. Vielfach werden solche textilen Gegenstände zusammengerafft oder sogar zusammengeknüllt in ein doppellagiges Wäschestück geworfen. Das doppellagige Wäschestück dient dann sozusagen als Tasche für ein oder auch mehrere Fremdgegenstände.
  • Es kommt auch vor, dass beim Waschen in einer Waschmaschine Fremdgegenstände, insbesondere andere Wäschestücke, in ein doppellagiges Wäschestück gelangen, sich nämlich dort verfangen.
  • Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken rufen Probleme bei ihrer Behandlung in Wäschereien hervor, die vor allem auf das Waschen folgende Behandlungen der Wäschestücke beeinträchtigen oder zumindest beeinträchtigen können. Im Extremfall kann das zu Beschädigungen der der Waschmaschine nachfolgenden Wäschereimaschinen führen. Das gilt auch für textile Fremdgegenstände, die zusammengeknäult sind. Jegliche Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken führen zu Anomalien, die die vorgesehene Behandlung der Wäschestücke, zumindest das Falten, aber gegebenenfalls auch das Mangeln, beeinträchtigen oder sogar unmöglich machen. Solche Anomalien sind zum Beispiel topografische Erhebungen der mindestens einen Außenseite bzw. Seitenfläche von doppellagigen Wäschestücken. Hierbei kann es sich um örtlich begrenzte Aufweitungen oder Ausbeulungen der normalerweise benachbart zueinander liegenden Lagen gegenüberliegender Außenseiten bzw. Seitenflächen der Wäschestücke handeln. Bildlich gesehen beult der mindestens eine Fremdgegenstand das doppellagige Wäschestück örtlich aus.
  • Laufen solche Anomalien, insbesondere topografischer Art, durch einen üblicherweise schmalen Mangelspalt der Mangel, führt das im Bereich der Fremdgegenstände zu erhöhten Flächenpressungen. Das kann sich beispielsweise auf Bewicklungen von Mangelwalzen negativ auswirken und diese sogar beschädigen, wenn die Bewicklung eine Unterfederung aus verketteteten Lamellenfedern aufweist. Besonders kritisch sind Anomalien, insbesondere topografische Anomalien, wie durch Fremdgegenstände hervorgerufene Ausbeulungen mindestens einer Außenseite der doppellagigen Wäschestücke, in Faltmaschinen. Solche Wäschestücke lassen sich nicht falten. Gelangen sie gleichwohl in eine Faltmaschine, kann das zu Betriebsstörungen derselben führen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken zu schaffen, wodurch Betriebsunterbrechungen und/oder Beschädigungen durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken vermieden werden.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Bei diesem Verfahren ist es vorgesehen, berührungslos von außen durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken hervorgerufene Anomalien zu ermitteln. Dadurch können eventuelle Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken identifiziert werden, bevor solche Wäschestücke in Wäschereimaschinen behandelt werden und dabei Beschädigungen und/oder Betriebsstörungen von Wäschereimaschinen hervorrufen können. Außerdem wird so vermieden, dass die zu behandelnden doppellagigen Wäschestücke bei der Behandlung aufgrund der darin vorhandenen Fremdgegenstände beeinträchtigt werden. Vor allem können Beeinträchtigungen beim Mangeln und/oder beim Falten zuverlässig vermieden werden.
  • Die von mindestens einer Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks berührungslos erfolgende Ermittlung von Fremdgegenständen erfolgt bevorzugt so früh wie möglich, damit Fremdgegenstände aufweisende doppellagige Wäschestücke nicht unnötig behandelt werden müssen und dabei selbst Schaden nehmen oder eine Wäschebehandlungsmaschine beschädigen können. Weil Fremdgegenstände schon bei der Anlieferung in die Wäscherei in doppellagigen Wäschestücken vorhanden sein können, aber beispielsweise auch beim Waschen Fremdgegenstände in Form anderer Wäschestücke in doppellagige Wäschestücke gelangen können, erfolgt insbesondere die Ermittlung von Fremdkörpern in doppellagigen Wäschestücken frühestens vor dem Mangeln gewaschener Wäschestücke. Dann können Fremdkörper beim Mangeln doppellagiger Wäschestücke weder die Mangel noch die nachfolgende Faltmaschine und auch darauf gegebenenfalls folgende Stapler nicht beeinträchtigen und vor allem beim Mangeln selbst keinen Schaden nehmen.
  • Bei großen Mangeln, bei Mangeln, die zwischen der Mangelwalze und der Bewicklung keine Unterfederung aufweisen oder auch bei Bändermangeln können Fremdkörper in doppellagigen Wäschestücken keine oder zumindest keine ernsthaften Beeinträchtigungen solcher Mangeln hervorrufen. Dann kann es ausreichen, wenn die berührungslos von außen erfolgende Ermittlung von Fremdkörpern in doppellagigen Wäschestücken erst vor der Faltmaschine erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es auch die berührungslose außenseitige Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken zusammen mit der Ermittlung anderer Parameter der zu behandelnden Wäschestücke vorzunehmen. Dann sind für die Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken keine separaten Einrichtungen erforderlich. Vielmehr wird die Ermittlung von Fremdgegenständen in den Wäschestücken mit den gleichen Einrichtungen vorgenommen, die auch andere Parameter der Wäschestücke wie z. B. Abmessungen, die Art der Wäschestücke und/oder ihrer Behandlungsweise, ermitteln.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Ermittlung von durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken hervorgerufene und durch das erfindungsgemäße Verfahren zu ermittelnde Anomalien um solche, die an mindestens einer Außenseite des jeweiligen Wäschestücks sichtbar hervortreten. Es sind insbesondere solche Anomalien, die an mindestens einer Außenseite beim Vorhandensein von mindestens einem Fremdgegenstand im doppellagigen Wäschestück dauerhaft hervortreten und/oder mindestens eine Auswölbung oder nach außen weisende Ausbeulung an mindestens einer Außenseite des doppellagigen Wäschestücks hervorrufen. Solche Anomalien, die charakteristisch sind für Fremdgegenstände im jeweiligen doppellagigen Wäschestück lassen sich zuverlässig berührungslos von außen automatisch ermitteln.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, mit wenigstens einer berührungslosen Abtasteinrichtung das jeweilige doppellagige Wäschestück hinsichtlich mindestens eines darin vorhandenen Fremdgegenstands abzutasten. Das kann durch beispielsweise Ultraschall oder Laser geschehen. Durch vorzugsweise vollflächiges rasterartiges Abtasten werden Abstandsmaße zur abgetasteten Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks erhalten. Wenn die Abstandsmaße an bestimmten Stellen der Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks variieren, deutet das auf eine Anomalie in Gestalt einer topografischen Anomalie, wie eine Erhebung, einer Ausbeulung und/oder Auswölbung hin. Es werden insbesondere signifikante Abstandsänderungen berücksichtigt, die nicht schon durch Falten des Wäschestücks sondern deutlich stärker nach außen hervortretende topografische Veränderungen, Auswölbungen und/oder Ausbeulungen entstehen, die durch Fremdgegenstände in den doppellagigen Wäschestücken hervorgerufen werden.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, Anomalien, insbesondere topografische Anomalien, nämlich Veränderungen, mindestens einer Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks, die durch mindestens einen Fremdgegenstand im doppellagigen Wäschestück hervorgerufen werden, durch mindestens eine bildgebende Einrichtung berührungslos von außen zu erfassen. Bei der mindestens einen bildgebenden Einrichtung kann es sich um eine Kamera handeln, und zwar im einfachsten Falle um eine Schwarz/Weiß-Kamera, aber auch um eine Farbkamera. Die Kamera muss geeignet sein, topografische Anomalien an mindestens einer Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks zu ermitteln und insbesondere auch topografische Anomalien von einem eventuellen Faltenwurf des Wäschestücks zu unterscheiden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden Anomalien, insbesondere auf wenigstens einer Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks von wenigstens einer bildgebenden Einrichtung bei durchleuchtetem doppellagigen Wäschestück ermittelt. Vorzugsweise ist dazu einer Außenseite bzw. Seitenfläche des jeweiligen Wäschestücks eine Lichtquelle zugeordnet und in der Nähe der gegenüberliegenden Außenseite bzw. Seitenfläche mindestens eine bildgebende Einrichtung angeordnet. Von der Lichtquelle erzeugtes Licht tritt dann nur an solchen Bereichen durch das doppellagige Wäschestück hindurch und/oder lässt es heller erscheinen als ein Bereich, in dem sich ein jeweiliger Fremdgegenstand im doppellagigen Wäschestück befindet. Hier scheint weniger Licht oder gar kein Licht durch. Beim Vorhandensein mindestens eines Fremdgegenstands im doppellagigen Wäschestück wird dann von dem oder dem jeweiligen Fremdgegenstand ein dunkler oder dunklerer Fleck erzeugt, der von einer lichtsensitiven bildgebenden Einrichtung wahrnehmbar ist. Der mindestens eine dunkle oder dunklere Fleck stellt dann eine von der bildgebenden Einrichtung erfassbare Anomalie dar, die auf das Vorhandensein mindestens eines Fremdgegenstands im doppellagigen Wäschestück hindeutet. Solche Wäschestücke können ausgesondert werden, bevor sie von mindestens einem Fremdgegenstand beeinträchtigt werden und/oder der mindestens eine Fremdgegenstand im jeweiligen doppellagigen Wäschestück eine nachfolgende Wäschereimaschine, insbesondere eine Mangel und/oder Faltmaschine, beeinträchtigt und/oder zu Betriebsstörungen führt.
  • Vorteilhafterweise ist das Verfahren so ausgebildet bzw. weitergebildet, dass durch Fremdgegenstände in dem doppellagigen Wäschestücken hervorgerufene Anomalien bei hängendem, insbesondere ausgebreitet hängendem Wäschestücken, ermittelt werden. Das erleichtert eine zuverlässige und vollflächige Kontrolle mindestens einer Außenseite bzw. Seitenfläche des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks im Hinblick auf Anomalien, die durch wenigstens einen Fremdgegenstand im betreffenden Wäschestück hervorgerufen werden.
  • Alternativ ist es denkbar, durch wenigstens einen Fremdgegenstand hervorgerufene Anomalien bei liegenden doppellagigen Wäschestücken, vorzugsweise flach und/oder ausgebreitet liegenden doppellagigen Wäschestücken, zu ermitteln. Diese Ermittlung findet vorzugsweise bei auf einem Förderer liegenden Wäschestücken statt. Eine solche Kontrolle der doppellagigen Wäschestücke hinsichtlich darin sich eventuell befindender Fremdgegenstände kann kontinuierlich während des Weitertransports des Wäschestücks auf dem Förderer erfolgen, aber auch bei kurzzeitig gestopptem Förderer.
  • Bevorzugt werden eventuelle Anomalien, insbesondere Beulen, Auswölbungen oder Helligkeitsunterschiede jedes einzelnen doppellagigen Wäschestücks berührungslos von außen ermittelt. Insbesondere wird mindestens eine Außenfläche des jeweiligen hängenden doppellagigen Wäschestücks vollflächig oder mindestens eine Oberseite des jeweils liegenden, insbesondere ausgebreitet liegenden, doppellagigen Wäschestücks vollflächig ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt außenseitig durch rasterartige Abstandsmessungen oder Abscannen wenigstens einer Seitenfläche bzw. Außenseite des betreffenden doppellagigen Wäschestücks oder durch eine von mindestens einer bildgebenden Einrichtung aufgenommenen Topgrafie mindestens einer Außenseite bzw. Oberfläche des doppellagigen Wäschestücks oder auch die Ermittlung von Helligkeitsunterschieden.
  • Bei einem vorteilhaft ausgestalteten Verfahren ist es vorgesehen, von mindestens einer berührungslos arbeitenden Abstandsmesseinrichtung ermittelten Datensätze, vorzugsweise Abstandswerte, zu mindestens einer Außenseite des jeweiligen Wäschestücks automatisch von beispielsweise einem Rechner auszuwerten. Bei Feststellung mindestens einer Anomalie des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks wird dieses Wäschestück keiner nachfolgenden Behandlung unterzogen, insbesondere nicht gemangelt und gefaltet oder zumindest nicht gefaltet.
  • Werden alternativ Fremdgegenstände in einem doppellagigen Wäschestück von mindestens einer bildgebenden Einrichtung berührungslos ermittelt, ist es verfahrensmäßig insbesondere vorgesehen, dass von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung ermittelte Bilder, Bilddatensätze oder Helligkeitswerte mindestens einer Außenseite des jeweiligen Wäschestücks automatisch ausgewertet werden, beispielsweise durch eine Auswertungseinrichtung. Bei Feststellung mindestens einer Anomalie, beispielsweise einer Ausbeulung oder eines Helligkeitsunterschieds, beispielsweise einer dunklen bzw. dunkleren Stelle und/oder eines Schattens, bei einem doppellagigen Wäschestück, wird dieses keiner nachfolgenden Behandlung unterzogen, insbesondere nicht gemangelt und nicht gefaltet, oder zumindest nicht gefaltet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Behandlungsstraße für Wäschestücke in einer Wäscherei,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Eingabemaschine, einer Mangel und einer auf die Mangel folgenden Faltmaschine,
    Fig. 3
    eine Ansicht analog zur Fig. 2 eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Ansicht analog zur Fig. 2 für ein weiteres Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Möglichkeit der Ermittlung eines Fremdkörpers in einem doppellagigen Wäschestück mittels einer bildgebenden Einrichtung,
    Fig. 6
    eine Darstellung analog zur Fig. 5 aus einer anderen Blickrichtung, und
    Fig. 7
    eine alternative Möglichkeit der Ermittlung eines Fremdkörpers in einem doppellagigen Wäschestück.
  • In den Figuren ist exemplarisch eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Darauf soll das Verfahren aber nicht eingeschränkt sein.
  • Die Fig. 1 zeigt eine mögliche Behandlungsstraße der Wäschestücke, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommen kann. Die Behandlungsstraße dient zur Behandlung sogenannter Mangelwäsche. Dabei handelt es sich vorrangig um Flachwäsche wie Bettwäsche und Tischwäsche. Die Bettwäsche umfasst auch mehrlagige, insbesondere zweilagige Wäschestücke, nämlich Bettbezüge und Kopfkissenbezüge. In den Figuren sind zum Teil solche zweilagigen Wäschestücke 10 dargestellt. Von der dargestellten Behandlungsstraße können nur zweilagige Wäschestücke 10, aber auch einlagige Wäschestücke, wie Bettlaken, Tischdecken, Servietten oder ähnliche Wäschestücke, behandelt werden. Entlang der Behandlungsstraße können zweilagige Wäschestücke 10 und einlagige Wäschestücke sortiert in aufeinanderfolgenden Posten, aber auch unsortiert, also durcheinander, behandelt werden. Die doppellagigen Wäschestücke 10 und auch andere Wäschestücke durchlaufen die Behandlungsstraße in Behandlungsrichtung 11 (in der Fig. 1 von links nach rechts und in den Fig. 2 bis 4 von rechts nach links).
  • Die in der Fig. 1 beispielhaft gezeigte Behandlungsstraße verfügt in Behandlungsrichtung 11 aufeinanderfolgend über eine Waschmaschine 12, eine Entwässerungspresse 13, oder eine andere Entwässerungseinrichtung wie beispielsweise eine Entwässerungsschleuder, mindestens einen Trockner 14, wenigstens eine Mangel 15, der jeweils eine Eingabemaschine 16 vorgeordnet ist, mindestens eine Faltmaschine 17 und eine Abstapeleinrichtung 18 hinter der jeweiligen Faltmaschine 17. Optional kann gemäß der Darstellung in der Fig. 1 vor der Eingabemaschine 16 ein Wäschestückspeicher 19 angeordnet sein. Die Wäschestücke durchlaufen die Behandlungsstraße in Behandlungsrichtung 11. Gegebenenfalls können vor der mindestens einen Waschmaschine 12 eine Sortierstation und/oder ein Fördersystem zur Speicherung zu waschender Wäschestücke angeordnet sein. Diese sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Bei der in der Fig. 1 gezeigten Behandlungsstraße sind mehrere bildgebende Einrichtungen 20, 21, 22 und 23 dargestellt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Kameras handeln, die nicht zwingend ein Abbild vom jeweiligen doppellagigen Wäschestück 10 oder einem sonstigen Wäschestück erzeugen müssen, sondern alternativ auch Helligkeits- oder Feuchtigkeitsunterschiede. Es kann jeweils mindestens eine bildgebende Einrichtung 20 dem Wäschestückspeicher 19, mindestens eine bildgebende Einrichtung 21 vor der Eingabemaschine 16, mindestens eine bildgebende Einrichtung 22 vor der Mangel 15 und/oder mindestens eine bildgebende Einrichtung 23 vor der Faltmaschine 17 vorgesehen sein. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nicht alle genannten und in der Fig. 1 angeordneten bildgebenden Einrichtungen 20 bis 23 erforderlich. Es reicht, wenn mindestens eine bildgebende Einrichtung vor der Eingabemaschine 16, vor der Faltmaschine 17 oder vor der Abstandeinrichtung 18 vorgesehen ist, um das erfindungsgemäße Verfahren durchführen zu können. Das schließt nicht aus, dass die anderen bildgebenden Einrichtungen zusätzlich zu einem anderen Zweck der Behandlungsstraße zugeordnet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die bildgebende Einrichtung 23 zwischen der Mangel 15 und der Faltmaschine 17 angeordnet, und zwar in einem Bereich eines Übergabegurtförderers 24, der das jeweilige gemangelte Wäschestück, insbesondere doppellagiges Wäschestück 10, von der Mangel 15 zur Faltmaschine 17 transportiert. Das gefaltete doppellagige Wäschestück 10 liegt dann flach ausgebreitet auf dem Obertrum des Übergabegurtförderers 24. Dabei ist eine Außenseite 25, vorzugsweise die gesamte Außenseite 25, der oberen Lage des doppellagigen Wäschestücks 10 frei sichtbar, indem es frei liegt. In der Fig. 2 ist eine topografische Anomalie 26 in beispielsweise einem Eckbereich der Außenseite 25 dargestellt. Die topografische Anomalie 26 wird z. B. gebildet durch ein zusammengeknülltes fremdes Wäschestück im Inneren des doppellagigen Wäschestücks 10. Dadurch bildet sich aufgrund der flach auf dem Obertrum des Übergabegurtförderers 24 liegenden unteren Lage des doppellagigen Wäschestücks 10 in der oberen Lage eine Beule aus, die an der Außenseite 25 der oberen Lage des doppellagigen Wäschestücks 10 sichtbar hervortritt.
  • Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass über dem Übergabegurtförderer 24 die bildgebende Einrichtung 23 angeordnet ist, und zwar derart, dass die bildgebende Einrichtung 23 die gesamte Außenseite 25 des doppellagigen Wäschestücks 10 erfassen kann. Dabei ist die bildgebende Einrichtung 23 bzw. ihre Optik so ausgebildet, dass sie die gesamte Außenseite 25 max. großer doppellagiger Wäschestücke 10, also auch große King-Size-Bettbezüge, erfassen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist unter dem Übergabegurtförderer 24 oder alternativ zwischen den beiden Trumen derselben wenigstens eine Leuchteinrichtung 27 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Leuchteinrichtung 27 um eine Lichtleiste, die quer zur Behandlungsrichtung 11 verläuft und sich über die gesamte Breite des Übergabegurtförderers 24 erstreckt. Von der länglichen Leuchteinrichtung 27 wird wenigstens ein sich quer zur Behandlungsrichtung 11 erstreckender Streifen des doppellagigen Wäschestücks 10 von unten angeleuchtet und dadurch das doppellagige Wäschestück 10 durchleuchtet, indem die Außenseite der unteren Lage des doppellagigen Wäschestücks 10 von der leistenartigen Leuchteinrichtung 27 angeleuchtet wird und dieses Licht durch beide Lagen des doppellagigen Wäschestücks 10 hindurchleuchtet. Dadurch entsteht im Bereich der zur bildgebenden Einrichtung 23 weisenden und von dieser sichtbaren Außenseite 25 der oberen Lage des doppellagigen Wäschestücks 10 eine hellere Außenseite 25.
  • Dort, wo sich die topografische Anomalie 26 in Gestalt einer Ausbeulung befindet, erfolgt keine Durchleuchtung oder eine wesentlich schwächere Durchleuchtung im Vergleich zu den anderen an die topografischen Anomalien 26 angrenzenden Gebiete des doppellagigen Wäschestücks 10, wo beide Lagen unmittelbar übereinanderliegen. Auf diese Weise kann die bildgebende Einrichtung die topografische Anomalie 26 alternativ oder zusätzlich in Form von Helligkeitsunterschieden auf der Außenseite 25 des doppellagigen Wäschestücks 10 erfassen und registrieren. Gegebenenfalls braucht in diesem Falle die bildgebende Einrichtung 23 nicht zwingend zur Erzeugung eines Abbilds der Außenseite 25, also eines Fotos derselben, ausgebildet zu sein, sondern nur zur Erfassung von Helligkeitsunterschieden. Alternativ ist es auch denkbar, die der Mangel 15 nachgeordnete bildgebende Einrichtung 23 zur Erfassung von Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsunterschieden auf der Außenseite 25 des doppellagigen Wäschestücks 10 auszubilden. In diesem Falle reicht es, die bildgebende Einrichtung 23 als Infrarotkamera auszubilden. Diese erfasst dann nicht die Topografie der Anomalie 26 sondern die größere Feuchtigkeit und/oder geringere Temperatur von wenigstens einem Fremdgegenstand hervorgerufenen Anomalie.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dieses unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 dadurch, dass die vorzugsweise auch als Kamera ausgebildete bildgebende Einrichtung 23 seitlich neben einem Rand 28 des Übergabegurtförderers 24 angeordnet ist. Diese Anordnung ist so getroffen, dass eine optische Achse der bildgebenden Einrichtung 23, insbesondere Kamera, horizontal verläuft und in einer Ebene liegt, die mit derjenigen des Obertrums des Übergabegurtförderers 24 zusammenfällt oder leicht über und seitlich neben der Ebene des Obertrums des Übergabegurtförderers 24 liegt. Im letztgenannten Falle verläuft die optische Achse der bildgebenden Einrichtung 23 unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Obertrums des Übergabegurtförderers 24.
  • Durch die Anordnung der bildgebenden Einrichtung 23 gemäß der Fig. 4 wird ein Seitenprofil des sich momentan auf dem Obertrum des Übergabegurtförderers 24 befindenden doppellagigen Wäschestücks 10 und vor allem der topografischen Anomalie 26 ermittelt.
  • Es sind weitere alternativ ausgestaltete Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens denkbar, bei denen in Abweichung von den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 nicht die bildgebende Einrichtung 23 zwischen der Mangel 15 und der Eingabemaschine 16 topografische Anomalien 26, insbesondere Ausbeulungen, an der Außenseite 25 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 ermittelt. Stattdessen werden beispielsweise von der bildgebenden Einrichtung 22 zwischen der Eingabemaschine 16 und der Mangel 15 Ausbeulungen oder sonstige Anomalien der Außenseite 25 von doppellagigen Wäschestücken 10 ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt bei auf einem Übergabegurtförderer 29 zwischen der Eingabemaschine 16 und der Mangel 15 ausgebreitet liegenden doppellagigen Wäschestücks 10.
  • Bei den in der Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen werden Wäschestücke, und zwar auch doppellagige Wäschestücke 10 von Bedienungspersonen 30 in jeweils an einer Beladestation 31 bereitgehaltene Beladeklammern 32 eingehängt. Es ist alternativ auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 4 denkbar, die Vorrichtung so auszubilden, dass die Wäschestücke und auch doppellagige Wäschestücke 10 von dem Wäschestückspeicher 19 gemäß der Fig. 1 automatisch an die Eingabemaschine 16 übergeben werden. Dabei hängt das jeweilige Wäschestück, und zwar auch das jeweilige doppellagige Wäschestücke 10, von vorzugsweise benachbarte Ecke einer Kante haltende aufeinanderfolgende Klammern 30 herunter. Die beiden jeweils ein Wäschestück haltenden Klammern 33 können auch zu einer Doppelklammer zusammengefasst sein. Die Klammern 33 bzw. die jeweilige Doppelklammer sind an einem Schienensystem, von dem in den Fig. 5 bis 7 nur ein Schienenabschnitt 34 dargestellt ist, verfahrbar. Das Verfahren der Klammern 33 kann durch ein in oder an den Schienen des Schienensystems angeordnetes Zugorgan, beispielsweise eine endlose Kette, erfolgen, die umlaufend antreibbar ist. Es ist aber auch alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Klammern 33 durch Schwerkraft längs abwärts geneigter Schienenabschnitte 34 weiterbewegbar sind.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten von im Bereich des Schienenabschnitts 34 an jeweils zwei Klammern 33 hängenden doppellagigen Wäschestück 10 mit einer topografischen Anomalie 26, bei der es sich um eine durch beispielsweise ein zusammengeknülltes fremdes Wäschestück im doppellagigen Wäschestück 10 hervorgerufene Ausbeulung handelt. Diese Ausbeulung tritt dann an mindestens einer Außenseite 35 des von den Klammern 33 herunterhängenden gezeigten doppellagigen Wäschestücks 10 hervor.
  • Eventuell topografische Anomalien 26 an von jeweils zwei Klammern 33 herunterhängenden doppellagigen Wäschestücken 10 werden gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 bis 7 vor der Eingabemaschine 16 ermittelt. Dies kann von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung 20 im Bereich des Wäschestückspeichers 19 oder der bildgebenden Einrichtung 21 direkt vor der Eingabemaschine 16 geschehen, nämlich unmittelbar vor der Übergabe des noch an den Klammern 33 hängenden doppellagigen Wäschestücks 10 an die Eingabemaschine 16.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die bildgebende Einrichtung 20 bzw. 21 so angeordnet, dass sie die Außenseite 35 des von den Klammern 33 herunterhängenden doppellagigen Wäschestücks 10, vorzugsweise vollflächig erfasst. Es kann auch reichen, dass nur ein unterer Bereich des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 von der bildgebenden Einrichtung 20 bzw. 21 erfasst wird, wenn davon auszugehen ist, dass sich der mindestens eine Fremdgegenstand schwerkraftbedingt im unteren Bereich des herunterhängenden doppellagigen Wäschestück 10 befindet sowie das in den Fig. 5 bis 7 dargestellt ist. Von der bildgebenden Einrichtung 20 bzw. 21 ist eine durch eine Ausbeulung auf mindestens der Außenseite 35 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 hervorgerufene topografische Anomalie 26 erfassbar, und zwar abbildbar.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die bildgebende Einrichtung 20 bzw. 21 derart relativ zum von den Klammern 33 herunterhängenden doppellagigen Wäschestück 10 zugeordnet, dass sie auf eine Kante bzw. einen Rand des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 blickt. Dadurch kann eine topografische Anomalie 26 und zwar insbesondere Aufweitung oder Ausbeulung, auf beiden Außenseiten 35 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 erkannt werden.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Außenseite 35 die bildgebende Einrichtung 20 oder 21 zugeordnet ist und auf der gegenüberliegenden, verdeckten Außenseite mindestens eine Leuchteinrichtung 27 vorgesehen ist. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Lichtleiste ausgebildete Leuchteinrichtung 27 leuchtet vorzugsweise vollflächig die der bildgebenden Einrichtung 20 bzw. 21 weggerichtete Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 an. Dadurch wird das jeweilige doppellagige Wäschestück 10 mindestens im unteren Bereich, wo sich ein Fremdgegenstand erwartungsgemäß befinden kann, durchleuchtet. Die Folge ist, dass ein Fremdgegenstand, der an der von der bildgebenden Einrichtung 20 bzw. 21 betrachteten Außenseite 35 jegliche Anomalie, also nicht nur eine topografische Anomalie 26, hervorruft, als ein dunkler Fleck auf der Außenseite 25 erscheint. So können auch flache Fremdgegenstände im doppellagigen Wäschestück 10 von der bildgebenden Einrichtung 20 bzw. 21 erkannt werden, und nicht nur topografische Anomalien 26 in Form von Ausbeulungen, die von zusammengeknüllten Fremdgegenständen, insbesondere Fremdwäschestücken, hervorgerufen werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebenen Vorrichtungen, ohne dass das erfindungsgemäße Verfahren hierauf beschränkt sein soll, näher erläutert:
    Es kommt vor, dass doppellagige Wäschestücke 10 bei der Anlieferung in einer Wäscherei Fremdgegenstände enthalten. Beispielsweise werden meist zusammengeknüllte Fremdwäschestücke, aber auch Zeitungen oder ähnliches in einem doppellagigen Wäschestück 10 gesammelt. Das doppellagige Wäschestück 10 wird dann quasi als Tasche oder Beutel zweckendfremdet. Solche Fremdgegenstände erschweren die Behandlung doppellagiger Wäschestücke 10 in Wäschereien. Es kann auch vorkommen, dass sich beim postenartigen Waschen von Wäschestücken in einem doppellagigen Wäschestück 10 ein Fremdwäschestück sozusagen verirrt. In den vorstehend beispielhaft genannten Fällen kann der mindestens eine Fremdgegenstand im doppellagigen Wäschestück 10 zu Problemen beim Falten oder auch beim Mangeln führen.
  • Um die genannten Probleme zu beseitigen, sieht es das erfindungsgemäße Verfahren vor, berührungslos von außen von Fremdgegenständen im doppellagigen Wäschestück 10 hervorgerufene Anomalien, insbesondere topografischer Anomalien 26, wie z. B. durch zusammengeknüllte Fremdwäschestücke hervorgerufene Ausbeulungen, zu ermitteln.
  • Die Ermittlung von Anomalien, insbesondere von Beulen in mindestens einer Außenseite 25 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 hervorgerufene topografische Anomalien 26, aber auch das doppellagige Wäschestück 10 örtlich versteifende Anomalien, die durch beispielsweise Zeitungen oder Zeitschriften hervorgerufen werden, erfolgt spätestens vor der Faltmaschine 17, weil solche Anomalien zumindest den Faltvorgang beeinträchtigen. Es können aber auch jegliche Anomalien berührungslos früher ermittelt werden, beispielsweise vor der Mangel 15.
  • Die berührungslose außenseitige Ermittlung von durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücke 10 hervorgerufene Anomalien kann im ausgebreitet und im Wesentlichen flach auf einem Förderer liegenden Zustand erfolgen. Das kann im Bereich des Übergabegurtförderers 24 zwischen der Mangel 15 und der Faltmaschine 17 erfolgen, aber auch im Bereich eines Übergabegurtförderers 29 zwischen der Eingabemaschine 16 und der Mangel 15.
  • Die Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken 10 kann auch vor der Eingabemaschine 16 erfolgen, vorzugsweise hängt dann das jeweilige doppellagige Wäschestücke 10 von mindestens einer Klammer 33 herunter. Bevorzugt wird das Wäschestück bei dieser Ermittlung durch zwei Klammern 33 an benachbarten gegenüberliegenden Ecken eines Rands des Wäschestücks gehalten, sodass von den Klammern 33 das doppellagige Wäschestück 10 ausgebreitet herunterhängt und zwar so, dass von Fremdgegenständen im jeweiligen doppellagigen Wäschestück 10 hervorgerufene Anomalien, insbesondere topografische Anomalien 26, in Form von Ausbeulungen mindestens an einer Außenseite 35 des doppellagigen Wäschestücks 10 erkennbar werden.
  • Die außenseitig berührungslose Ermittlung von Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken 10, insbesondere von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken 10 hervorgerufene Anomalien, wie z. B. topografische Anomalien 26, kann durch vorzugsweise eine in den zuvor beschriebenen Vorrichtungen gezeigte bildgebende Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 erfolgen, wobei es sich bei den bildgebenden Einrichtungen 20 bis 23 bevorzugt um Kameras handelt. Es ist auch alternativ denkbar, topografische Anomalien 26 durch berührungslose Abstandsmessungen mittels mindestens einer Abstandsmesseinrichtung vorzunehmen. Das erfolgt durch viele rasterartig über vorzugsweise die gesamte Außenseite 25 bzw. 35 verteilte Abstandsmessungen. Beispielweise kann durch ein Raster vieler berührungslos durch Laser oder Ultraschall erfolgte Abstandsmessungen zur Außenseite 25 und 35 eine Vielzahl von Abstandsmesswerten erhalten werden. Sofern dabei deutliche Unterschiede der Abstandsmesswerte auftreten, deutet das auf ein doppellagiges Wäschestück 10 mit einer topografischen Anomalie 26 hin.
  • Wird mindestens eine der bildgebenden Einrichtungen 20 bis 23 zur Ermittlung von Anomalien doppellagiger Wäschestücke 10 eingesetzt, können das Kameras sein, die eine bildliche Aufnahme von der jeweiligen Außenseite 25 bzw. 35 doppellagiger Wäschestücke 10 machen. Dabei werden eventuelle topografische Anomalien 26 mindestens der von der jeweiligen bildgebenden Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 betrachteten Außenseite 25 bzw. 35 erfasst. Solche topografischen Anomalien 26 können von den bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 unter verschiedenen Blickwinkeln erfasst werden, vorzugsweise senkrecht oder nahezu senkrecht auf die jeweilige Außenseite 25 bzw. 35 oder quer oder nahezu quer zur Außenseite 25 bzw. 35. Im letztgenannten Falle ist der Blick der jeweiligen bildgebenden Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 auf einen Rand 28 Kante des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 gerichtet. Dabei kann die Blickrichtung auch leicht schräg, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, zu einem solchen Rand 28 verlaufen. Hierbei ist von der bildgebenden Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 das seitliche Profil der jeweiligen topografischen Anomalie 26 ermittelbar, und zwar ggf. auch auf beiden gegenüberliegenden Außenseiten des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10.
  • Die Ermittlung von Fremdkörpern im doppellagigen Wäschestück 10 kann auch erfolgen beim durchleuchteten doppellagigen Wäschestück 10. Dann wird eine Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 durch eine Leuchteinrichtung 27 angeleuchtet. Dadurch wird das jeweilige doppellagige Wäschestück 10 dort, wo sich kein Fremdgegenstand befindet, insbesondere keine Anomalie vorhanden ist, durchleuchtet. Im Bereich des Fremdgegenstands hingegen wird das doppellagige Wäschestück 10 überhaupt nicht oder nur schwach durchleuchtet. Es entsteht dadurch auf derjenigen Außenseite 25 bzw. 35 des betreffenden doppellagigen Wäschestücks 10, der die bildgebende Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 zugeordnet ist, eine dunklere Stelle oder ein Schatten. Diese dunklere Stelle deutet auf eine Anomalie hin, bei der es sich nicht unbedingt um eine topografische Anomalie 26 handeln muss, nämlich insbesondere dann nicht, wenn es sich um einen flachen Fremdgegenstand, beispielsweise eine Zeitung oder eine Zeitschrift im doppellagigen Wäschestück 10 handelt. Das einseitige Be- oder Durchleuchten doppellagiger Wäschestücke 10 ermöglicht es, berührungslos durch bildgebende Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 jegliche durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken 10 hervorgerufene Anomalie zu erfassen, nicht nur topografische Anomalien 26. Aus diesem Grund kann im Falle des Be- und/oder Durchleuchten doppellagiger Wäschestücke 10 die bildgebende Einrichtung 20, 21, 22 bzw. 23 so ausgebildet sein, dass sie nur Helligkeitsunterschiede erfasst, die von allen Anomalien hervorgerufen werden, nicht nur von topografischen Anomalien 26.
  • Nach dem Mangeln bilden sich dort, wo sich ein Fremdgegenstand befindet, Feuchtigkeitsnester und/oder Temperaturunterschiede aus. In diesem Falle können die Anomalien durch solche bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 berührungslos von der Außenseite des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 erfasst werden, die geeignet sind, Temperaturunterschiede oder Feuchtigkeitsunterschiede auf mindestens einer Außenseite 25 bzw. 35 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 berührungslos zu ermitteln. Die bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 bzw. 23 brauchen dann nicht zwingend zur Erzeugung eines Abbilds der Außenseite 25 bzw. 35 des doppellagigen Wäschestücks 10 ausgebildet zu sein.
  • Die von Abstandsmesseinrichtungen ermittelten Abstandsdaten oder von bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 aufgenommenen Daten, insbesondere Datensätze, werden in einer Auswerteinrichtung, insbesondere einer Bildauswertung, elektronisch ausgewertet, und zwar dahin, ob die Daten topografische Abweichungen, Helligkeitsunterschiede, Temperaturunterschiede und/oder Feuchtigkeitsunterschiede an mindestens einer oder einzelnen Stellen wenigstens einer Außenseite 25 oder 35 des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks 10 ergeben. Solche Abweichungen deuten dann auf eine von mindestens einem Fremdgegenstand im doppellagigen Wäschestück 10 hervorgerufene Anomalie hin. Es muss sich dann um das jeweils geprüfte doppellagige Wäschestück 10 um ein solches handeln, worin sich wenigstens ein Fremdgegenstand befindet.
  • Je nachdem, wo die Ermittlung der Anomalie erfolgt ist, wird das betreffende doppellagige Wäschestück 10 mit wenigstens einem Fremdgegenstand im Inneren vor dem Mangeln oder spätestens vor dem Falten ausgesondert. Ein solches doppellagiges Wäschestück 10 wird dann vorzugsweise manuell von mindestens einem Fremdgegenstand befreit und danach an einer geeigneten Stelle wieder in den Behandlungsvorgang eingeschleust, um abschließend und vollständig behandelt zu werden.
  • Die zur Ermittlung von Fremdgegenständen im doppellagigen Wäschestück 10 verwendeten bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 dienen bevorzugt nicht nur zur Ermittlung von durch Fremdkörper in doppellagigen Wäschestücken 10 hervorgerufenen Anomalien, insbesondere topografischen Anomalien 26, sondern vorzugsweise auch zur Ermittlung anderer das jeweilige Wäschestück betreffende Informationen. Beispielsweise kann es sich dabei um Informationen darüber handeln, ob es sich beim jeweiligen Wäschestück um ein einlagiges, oder doppellagiges Wäschestück 10, handelt. Dann brauchen nur doppellagige Wäschestücke 10 hinsichtlich des Vorhandenseins mindestens eines eventuellen Fremdgegenstands in denselben geprüft zu werden. Wenn diese Prüfung mit bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22, 23 stattfindet, können mit denselben auch andere Informationen des betreffenden Wäschestücks ermittelt werden. So erübrigt sich eine zusätzliche separate bildgebende Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Wenn die Behandlungsstraße an verschiedenen Stellen bildgebende Einrichtungen 20, 21, 22 oder 23 aufweist, kann es sinnvoll sein, an verschiedenen Stellen mit ohnehin vorhandenen bildgebenden Einrichtungen 20, 21, 22 bzw. 23 zu prüfen, ob doppellagige Wäschestücke 10 mindestens einen Fremdgegenstand beinhalten oder nicht. Dadurch findet eine mehrmalige Prüfung auf das Vorhandensein von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken statt, was die Zuverlässigkeit der Prüfung vergrößert, idealerweise zu einer 100%igen Zuverlässigkeit führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf eine Behandlungsstraße beschränkt, die in Fig. 1 gezeigt ist. Hierbei handelt es sich nur um ein Beispiel. Insbesondere braucht die Behandlungsstraße nicht an den in der Figur gezeigten Stellen bildgebende Einrichtungen 20, 21, 22 und 23 aufzuweisen. Die Fig. 1 zeigt nur Möglichkeiten auf, wo die bildgebende Einrichtungen 20, 21, 22 und 23 im Verlauf einer Wäschereistraße vorhanden sein können. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht eine einzige bildgebende Einrichtung 20, 21, 22 oder 23 aus, und zwar bevorzugt die bildgebende Einrichtung 22 oder 23.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    doppellagiges Wäschestück
    11
    Behandlungsrichtung
    12
    Waschmaschine
    13
    Entwässerungspresse
    14
    Trockner
    15
    Mangel
    16
    Eingabemaschine
    17
    Faltmaschine
    18
    Abstapeleinrichtung
    19
    Wäschestückspeicher
    20
    bildgebende Einrichtung
    21
    bildgebende Einrichtung
    22
    bildgebende Einrichtung
    23
    bildgebende Einrichtung
    24
    Übergabegurtförderer
    25
    Außenseite
    26
    topografische Anomalie
    27
    Leuchteinrichtung
    28
    Rand
    29
    Übergabegurtförderer
    30
    Bedienungsperson
    31
    Beladestation
    32
    Beladeklammer
    33
    Klammer
    34
    Schienenabschnitt
    35
    Außenseite
    36
    Leuchteinrichtung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken (10), die wenigstens gewaschen, gemangelt und/oder gefaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass berührungslos von den Fremdgegenständen hervorgerufenen Anomalien der doppellagigen Wäschestücke (10) von außen ermittelt werden, indem von mindestens einer Abtasteinrichtung topografische Anomalien (26) durch berührungsloses außenseitiges Abtasten der doppellagigen Wäschestücke (10) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solche Anomalien ermittelt werden, die mindestens an einer Außenseite (25, 35) des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks (10) eine oder ggf. auch mehrere topografische Anomalien (26) durch beispielsweise Auswölbungen, Ausbeulungen oder dergleichen hervorrufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen Abtasteinrichtung topografische Anomalien (26) durch berührungsloses, vollflächiges außenseitiges Abtasten der doppellagigen Wäschestücke (10) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken (10) hervorgerufenen Anomalien durch mindestens eine bildgebende Einrichtung (20, 21, 22, 23), vorzugsweise mindestens eine Kamera, berührungslos ermittelt werden, indem vorzugsweise die mindestens eine bildgebende Einrichtung (20, 21, 22, 23) mindestens eine Außenseite (25, 35) des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks (10) und/oder ein seitliches Profil desselben erfasst und/oder abscannt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anomalien von mindestens einer bildgebenden Einrichtung (20, 21, 22, 23) bei einseitig angeleuchteten und/oder durchleuchteten doppellagigen Wäschestück (10) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Fremdgegenstände in doppellagigen Wäschestücken (10) hervorgerufene Anomalien bei hängenden, insbesondere ausgebreitet hängenden, doppellagigen Wäschestücken (10) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Fremdgegenstände hervorgerufene Anomalien bei liegenden doppellagigen Wäschestücken (10), vorzugsweise flach und/oder ausgebreitet liegenden doppellagigen Wäschestücken (10), ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes doppellagiges Wäschestück (10) einzeln dahingehend berührungslos geprüft wird, ob es wenigstens eine Anomalie, hervorgerufen durch mindestens einen Fremdgegenstand in dem doppellagigen Wäschestück (10), aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Ermittlung der durch mindestens einen Fremdgegenstand im jeweiligen doppellagigen Wäschestück (10) hervorgerufenen Anomalie vor dem Mangeln und/oder vor dem Falten der doppellagigen Wäschestücke (10) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einer Abstandsmesseinrichtung berührungslos ermittelte Abstandswerte mindestens einer Außenseite (25, 35) des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks (10) automatisch von beispielsweise einem Rechner ausgewertet werden und bei Feststellung mindestens einer topografischen Anomalie (26) eines doppellagigen Wäschestücks (10) dieses doppellagige Wäschestück (10) keiner nachfolgenden Behandlung unterzogen wird, insbesondere weder gemangelt noch gefaltet oder zumindest nicht gefaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass von der mindestens einen bildgebenden Einrichtung (20, 21, 22 und/oder 23) berührungslos ermittelte Bilder, Bilddatensätze, Helligkeitsunterschiede und/oder Feuchtigkeitsunterschiede, mindestens einer Außenseite (25, 35) des jeweiligen doppellagigen Wäschestücks (10) automatisch ausgewertet werden, beispielsweise durch eine Bildauswertungseinrichtung, eine lichtsensitive Auswertungseinrichtung und/oder eine feuchtigkeitssensitive Auswertungseinrichtung, und bei Feststellung mindestens einer Anomalie, insbesondere einer Erhebung, eines Schattens und/oder einer feuchten Stelle, dieses doppellagige Wäschestück (10) weder gemangelt noch gefaltet oder zumindest nicht gefaltet wird.
EP23187926.3A 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken Withdrawn EP4253642A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109543.3A DE102021109543A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Verfahren zur Ermittlung von Fremdgegenständen in doppellagigen Wäschestücken
EP22154207.9A EP4074879A1 (de) 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154207.9A Division EP4074879A1 (de) 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4253642A2 true EP4253642A2 (de) 2023-10-04
EP4253642A3 EP4253642A3 (de) 2023-11-22

Family

ID=80123490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23187926.3A Withdrawn EP4253642A3 (de) 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken
EP22154207.9A Withdrawn EP4074879A1 (de) 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154207.9A Withdrawn EP4074879A1 (de) 2021-04-15 2022-01-31 Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4253642A3 (de)
DE (1) DE102021109543A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004667A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Wäschestücken
CN107545569A (zh) * 2017-08-23 2018-01-05 北京小米移动软件有限公司 异物识别方法及装置
DE102018007184A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Inspizieren von textilen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4253642A3 (de) 2023-11-22
DE102021109543A1 (de) 2022-10-20
EP4074879A1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung
DE3426056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von textilien
DE102010053080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und/oder Vermessen von Wäschestücken
WO2013171195A1 (de) Verfahren zur erfassung von verschmutzung einer papiermaschinenbespannung und papiermaschinenbespannung
EP3147405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten eines wäschestücks
EP3633354A1 (de) Verfahren zur prüfung gewaschener oder gereinigter wäschestücke
EP3235944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inspizieren von wäschestücken
EP4253642A2 (de) Verfahren zur ermittlung von fremdgegenständen in doppellagigen wäschestücken
WO2019158267A1 (de) Verfahren zum inspizieren von textilen gegenständen
EP0876600B1 (de) Vorrichtung zur automatischen überwachung von textilen flächengebilden
EP0529621B1 (de) Maschine zur Qualitätskontrolle von Maschenware, insbesondere von Feinstrick- und Strickstrumpfhosen, -kniestrümpfen, -socken und dgl. sowie Verfahren zur Sichtkontrolle von Maschenware
EP2656326B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung zur prüfung von blattgut
DE19532395A1 (de) Verfahren zur Wäschereivorbereitung von Wäschestücken
DE102018005275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von textilen Gegenständen
DE102021115161A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäschestücken
DE102011078010A1 (de) Überwachung einer Bespannung
EP3680384B1 (de) Verfahren zur ermittlung der kürzeren und/oder längeren kante von wäschestücken und zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3575481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glätten von textilen gegenständen
EP4056752A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäschestücken
EP2723942A1 (de) Überwachung einer bespannung
DE202018107309U1 (de) Kettenwirkmaschine
DE112020002035B4 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für Filter für Rauchartikel
DE102018006466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu insbesondere einer Mangel
Al‐Eidarous Locating defects on shirt collars using image processing
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4074879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0095000000

Ipc: D06F0034180000

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 95/00 20060101ALN20231016BHEP

Ipc: D06F 89/00 20060101ALN20231016BHEP

Ipc: D06F 67/04 20060101ALN20231016BHEP

Ipc: D06F 34/18 20200101AFI20231016BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZ, ENGELBERT

Inventor name: BRINGEWATT, WILHELM

18W Application withdrawn

Effective date: 20231205