EP4248027A1 - Auslaufelement - Google Patents

Auslaufelement

Info

Publication number
EP4248027A1
EP4248027A1 EP21798983.9A EP21798983A EP4248027A1 EP 4248027 A1 EP4248027 A1 EP 4248027A1 EP 21798983 A EP21798983 A EP 21798983A EP 4248027 A1 EP4248027 A1 EP 4248027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
valve device
base element
extension
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21798983.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg STÄDTLER
Alexander Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4248027A1 publication Critical patent/EP4248027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection

Definitions

  • the invention relates to an outlet element for a sanitary fitting with a base element intended for connection to an outlet with at least one outlet opening, with a valve device that interacts with the base element and with an actuating element with which the valve device can be adjusted, in particular rotated, relative to the base element. is to switch between at least two separate water channels.
  • the previously known outlet element is characterized in that the sleeve is provided for non-rotatably holding the base element in the outlet, the device is a valve device that interacts with the base element for switching between at least two separate water channels, and the actuating element serves to actuate the valve device in such a way that one of the two separate waterways is turned on and remains on until the user switches back to the other waterway.
  • the object of the invention is to provide an outlet element of the type mentioned at the outset, which has a simpler structure than the previously known outlet element.
  • the valve device can have an extension on its inflow side for connection to the base element.
  • the base element can then have a plug-in receptacle for the extension of the valve device.
  • the actuating element can be set up to actuate the valve device in such a way that one of the at least two separate water channels is switched on and remains until the user switches back to the other water channel.
  • FIG. 4 shows a perspective exploded view of a base element of the outlet element with a sealing element and a valve device of the outlet element assigned to the base element, which can be adjusted between at least two switch positions relative to the base element for switching between at least two separate water channels
  • FIG. 5 shows a perspective view of the valve device shown in FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 8 shows a perspective plan view of an outflow side of the base element, with a seal receptacle and an hourglass-shaped sealing element being visible,
  • FIG. 11 is a plan view of an inflow side of the valve device
  • the respective actuating element 15 is set up to actuate the valve device 3 connected to it in such a way that one of the at least two separate water channels 4, 5 is switched on and remains until the user switches back to the other water channel 4 or 5 is switched.
  • FIG. 22 shows how the actuating element 15 is fastened to the valve device 3 .
  • FIG. 22 also shows that the base element 2 is snapped onto the valve device 3 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem Gebiet der Sanitärtechnik. So wird ein Auslaufelement (1) für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, das ein Grundelement (2) und eine mit dem Grundelement (2) verbundene Ventileinrichtung (3) aufweist, die zum Umschalten zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen (4, 5) zwischen zumindest zwei Schaltstellungen relativ zu dem Grundelement (2) verstellt werden kann. Um das Auslaufelement (1) auf möglichst einfache Weise an einem Auslauf einer Sanitärarmatur festlegen zu können, weist das Auslaufelement (1) einen Gewindestutzen (13) mit einem Außengewinde (19) auf, wobei der Gewindestutzen (13) an das Grundelement (2) angeformt ist. 15

Description

Auslauf element
Die Erfindung betri f ft ein Auslaufelement für eine Sanitärarmatur mit einem zum Verbinden mit einem Auslauf bestimmten Grundelement mit mindestens einer Austrittsöf fnung, mit einer mit dem Grundelement zusammenwirkenden Ventileinrichtung und mit einem Betätigungselement , mit dem die Ventileinrichtung relativ zu dem Grundelement verstellbar, insbesondere verdrehbar, ist , um zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen umzuschalten .
Ein derartiges Auslaufelement ist aus der Druckschri ft EP 2 573 283 Bl vorbekannt . Das aus dieser Druckschri ft vorbekannte Auslaufelement weist ein Grundelement mit mindestens einer Durchtrittsöf fnung auf , das zum Verbinden mit dem Auslauf einer Sanitärarmatur bestimmt ist . Das Auslaufelement weist ferner eine mit dem Grundelement zusammenwirkende Einrichtung, eine Hülse zum Festlegen der Einrichtung an dem Auslauf und ein aus der Hülse herausragendes Betätigungselement für die Einrichtung auf , wobei die Einrichtung gegenüber dem Grundelement verdrehbar ist . Gekennzeichnet ist das vorbekannte Auslaufelement dadurch, dass die Hülse zum unverdrehbaren Halten des Grundelements in dem Auslauf vorgesehen ist , die Einrichtung eine mit dem Grundelement zusammenwirkende Ventileinrichtung zum Umschalten zwischen zumindest zwei getrennten Wasserführungen ist und das Betätigungselement dazu dient , die Ventileinrichtung so zu betätigen, dass eine der zwei getrennten Wasserführungen eingeschaltet wird und bleibt , bis vom Benutzer wieder auf die andere Wasserführung umgeschaltet wird .
Die Hülse des Auslaufelements dient somit nicht nur dazu, das
Betätigungselement für die Einrichtung zumindest teilweise in sich auf zunehmen, sondern auch dazu, das Grundelement unverdrehbar an dem Auslauf der Sanitärarmatur, die mit dem Auslaufelement versehen werden soll , zu fixieren .
Aufgabe der Erfindung ist es , ein Auslaufelement der eingangs genannten Art bereitzustellen, das im Vergleich zu dem vorbekannten Aus laufelement einen einfacheren Aufbau aufweist .
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Auslaufelement mit den Merkmalen des unabhängigen, auf ein derartiges Auslaufelement gerichteten Anspruchs vorgeschlagen . Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe somit vorgeschlagen, dass das Auslaufelement einen Gewindestutzen mit einem Außengewinde aufweist , wobei der Gewindestutzen an das Grundelement angeformt und zum unverlierbaren Halten des Grundelements an dem Auslauf eingerichtet ist .
Im Vergleich zu dem aus der Druckschri ft EP 2 573 283 Bl vorbekannten Aus laufelement kann das erfindungsgemäße Auslaufelement somit ohne eine separate Hülse an dem Auslauf einer Sanitärarmatur festgelegt werden . Auf eine separate Befestigungshülse , wie sie bei dem Auslaufelement der Druckschri ft EP 2 573 283 Bl vorgesehen ist , kann somit verzichtet werden . Dies vereinfacht den Aufbau des erfindungsgemäßen Auslaufelements und begünstigt seine möglichst einfache Herstellung und Montage . Während das aus dem Stand der Technik vorbekannte Auslaufelement mittels seiner Hülse an der Sanitärarmatur festgelegt wird, geschieht dies bei dem erfindungsgemäßen Auslaufelement über das Außengewinde des Gewindestutzens , der an das Grundelement angeformt ist .
Der Gewindestutzen und das Grundelement können hierbei eine stof flich homogene und/oder monolithische Einheit bilden . Das Betätigungselement kann bei einer Aus führungs form des Auslaufelements abströmseitig des Gewindestutzens angeordnet sein . Der Gewindestutzen ist vorzugsweise an einer Zuströmseite des Grundelements angeordnet .
Ferner kann das Grundelement an seiner Abströmseite einen Fortsatz aufweisen, über den die Ventileinrichtung mit dem Grundelement verbindbar oder verbunden ist . Mithil fe des Fortsatzes können das Grundelement und die Ventileinrichtung zu einer Einheit miteinander verbunden werden . Vorteilhaft kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn die Ventileinrichtung an ihrer Zuströmseite eine entsprechende Steckaufnahme für den Fortsatz des Grundelements aufweist .
Die Abströmseite kann dabei dem Gewindestutzen des Auslaufelements abgewandt sein .
An dieser Stelle sei erwähnt , dass auch die umgekehrte Anordnung von Fortsatz und Steckaufnahme denkbar ist . So kann bei einer Aus führungs form des Auslaufelements die Ventileinrichtung an ihrer Zuströmseite einen Fortsatz zur Verbindung mit dem Grundelement aufweisen . Entsprechend kann das Grundelement dann eine Steckaufnahme für den Fortsatz der Ventileinrichtung aufweisen .
Die zuvor erwähnten Fortsätze können ringförmig ausgebildet sein . Ferner ist es möglich, dass der Fortsatz des Grundelements an das Grundelement angeformt ist . Ebenso ist es möglich, dass die Ventileinrichtung einen Fortsatz aufweist , der ringförmig ist und/oder an die Ventileinrichtung angeformt ist . Das Element , das keinen Fortsatz aufweist , also entweder die Ventileinrichtung oder das Grundelement , können dann zwecks Verbindung der Ventileinrichtung mit dem Grundelement auf den Fortsat z aufgesteckt werden oder sein . Dabei kann die Ventileinrichtung den Fortsatz übergrei fen und/oder außenseitig umgeben . Vorzugsweise kann die Ventileinrichtung mithil fe des Betätigungselements des Auslaufelements relativ zu dem Grundelement verdreht werden, um die Ventileinrichtung und das Grundelement relativ zueinander zwischen den mindestens zwei Schaltstellungen der zumindest zwei voneinander getrennten Wasserführungen umzuschalten .
Die Ventileinrichtung und/oder zumindest ein Teil des Grundelements , insbesondere ein, beispielsweise der zuvor bereits erwähnte , Fortsatz des Grundelements , können zumindest teilweise innerhalb eines von dem Betätigungselement definierten Aufnahmeraums angeordnet sein . Das Betätigungselement kann als Betätigungshülse ausgebildet sein, die zumindest ein Teil des Grundelements und/oder der Ventileinrichtung in sich aufnimmt . Bei einer Aus führungs form des Betätigungselements weist dieses einen Betätigungs flügel auf , der beispielsweise von einem Grundkörper des Betätigungselements insbesondere radial nach außen abstehen kann, um gut für einen Benutzer des Auslaufelements zugänglich zu sein .
Bei einer Aus führungs form des Auslaufelements ist vorgesehen, dass das Betätigungselement axial an der Ventileinrichtung fixiert ist .
Das Betätigungselement kann dazu eingerichtet sein, die Ventileinrichtung so zu betätigen, dass eine der mindestens zwei getrennten Wasserführungen eingeschaltet wird und bleibt , bis vom Benutzer wieder auf die andere Wasserführung umgeschaltet wird .
Bei einer Aus führungs form des Auslaufelements sind zwischen dem Grundelement und der Ventileinrichtung ( 3 ) zumindest eine Einkerbung und zumindest ein dazu passender Vorsprung ausgebildet , die in eingerasteter Stellung zumindest eine Schaltstellung der Ventileinrichtung relativ zu dem Grundelement def inieren können . Dies kann die Bedienung des Auslaufelements und seine Schaltgenauigkeit verbessern . Bevorzugt ist zumindest eine Einkerbung an dem Grundelement , beispielsweise an seinem Fortsatz , und zumindest ein Vorsprung an der Ventileinrichtung ausgebildet ist
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Aus führungsbeispielen näher beschrieben, ist aber nicht auf die gezeigten Aus führungsbeispiele beschränkt . Weitere Aus führungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Aus führungsbeispiele .
Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivi sche Ansicht eines Auslaufelements ,
Figur 2 eine teilausgebrochene Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Auslaufelements ,
Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in den beiden vorherigen Figuren dargestellten Auslauf elements ,
Figur 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Grundelements des Auslaufelements mit einem Dichtelement sowie einer dem Grundelement zugeordneten Ventileinrichtung des Auslaufelements , die zum Umschalten zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen zwischen zumindest zwei Schaltstellungen relativ zu dem Grundelement verstellbar ist , Figur 5 eine perspektivische Ansicht der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ventileinrichtung,
Figuren 6 und 7 Draufsichten auf eine Zuströmseite des Grundelements ,
Figur 8 eine perspektivische Draufsicht auf eine Abströmseite des Grundelements , wobei eine Dichtungsaufnahme und ein Sanduhr- förmiges Dichtelement zu erkennen sind,
Figuren 9 und 10 perspektivische Draufsichten auf die Abströmseite des in den Figuren 6- 8 gezeigten Grundelements mit in der Dichtungsaufnahme platziertem Dichtelement ,
Figur 11 eine Draufsicht auf eine Zuströmseite der Ventileinrichtung,
Figur 12 eine entlang der in Figur 11 mit XI I-XI I bezeichneten markierten Schnittlinie geschnittene Seitenansicht der Ventileinrichtung,
Figur 13 eine entlang der in Figur 11 mit XI I I-XI I I markierten Schnittlinie geschnittene Seitenansicht der Ventileinrichtung,
Figur 14 eine entlang der in Figur 11 mit XI I I-XI I I bezeichneten Schnittlinie geschnittene Perspektivansicht der Ventileinrichtung,
Figur 15 eine perspektivische Ansicht des Auslaufelements mit in Spray-Stellung befindlicher Ventileinrichtung, Figur 16 eine zuströmseitige Draufsicht auf die in Figur 15 gezeigte Darstellung,
Figur 17 das in Figur 16 gezeigte Element in entlang der in Figur 16 mit XVI I-XVI I bezeichneten Schnittlinie geschnittener Seitenansicht ,
Figur 18 eine perspektivische Ansicht des Auslaufelements , wobei die Ventileinrichtung so eingestellt ist , dass das Auslaufelement einen zentralen Einstrahl abgibt ,
Figur 19 eine Draufsicht auf eine Zuströmseite des in Figur 18 gezeigten Auslaufelements und
Figur 20 eine entlang der in Figur 19 mit XX-XX bezeichneten Schnittlinie geschnittene Darstellung des in Figur 19 gezeigten Auslaufelements ,
Figur 21 eine perspektivische Darstellung der Ventileinrichtung des in den vorherigen Figuren dargestellten Auslaufelements zur Veranschaulichung einer Fixierung des Betätigungselements an der Ventileinrichtung, sowie
Figur 22 eine Schnittdarstellung der in Figur 21 dargestellten Ventileinrichtung . -
Sämtliche Figuren zeigen zumindest Teile eines im Ganzen mit 1 bezeichneten Aus lauf elementes . Die Auslaufelemente 1 eignen sich zum Einsat z in oder an einer Sanitärarmatur . Jedes Auslaufelement 1 weist ein Grundelement 2 auf , das zum Verbinden mit einem Auslauf der Sanitärarmatur bestimmt ist . Ferner umfasst j edes Auslaufelement 1 eine mit dem Grundelement 2 zusammenwirkende Ventileinrichtung 3 , die zum Umschalten zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen 4 und 5 zwischen zumindest zwei Schaltstellungen relativ zu dem Grundelement 2 verstellbar, bei den konkreten Aus führungsbeispielen der Auslaufelemente 1 drehbar ist .
Jedes Grundelement 2 weist zumindest eine abströmseitige Austrittsöf fnung 6 auf . Bei den konkret gezeigten Aus führungs formen des Auslaufelements 1 sind es zwei Austrittsöf fnungen 6 . Jeder Wasserführung 4 und 5 sind j eweils zwei zuströmseitige Eintrittsöf fnungen 7 und 8 der Ventileinrichtung 3 zugeordnet .
Bei allen gezeigten Auslaufelementen 1 ist vorgesehen, dass das j eweilige Grundelement 2 ein Dichtelement 9 aufweist , mit dem in j eder der zumindest zwei Schaltstellungen ein Übergang zwischen den beiden abströmseitigen Austrittsöf fnungen 6 des Grundelements 2 und den beiden zuströmseitigen Eintrittsöf fnungen 7 bzw . 8 der j eweils geschalteten Wasserführung 4 bzw . 5 abgedichtet werden kann .
Die Figuren zeigen, dass das j eweilige Grundelement 2 eine Dichtungsaufnahme 10 aufweist , in der das Dichtelement 9 angeordnet ist . Anhand beispielsweise der Figuren 22 und 23 wird deutlich, dass die Dichtungsaufnahme 10 und das Dichtelement 9 so angeordnet und ausgebildet sind, dass in j eder der zumindest zwei Schaltstellungen rechtwinklige Proj ektionen von zwei der Eintrittsöf fnungen 7 und 8 auf das Grundelement 2 innerhalb eines Außenrandes der Dichtungsaufnahme 10 und auch des Dichtelements 9 und zudem innerhalb eines von der Dichtungsaufnahme 10 begrenzten Querschnitts des Grundelements 2 liegen .
Figur 22 zeigt die Dichtungsaufnahme 10 mit dem Dichtelement 9 bei in einer ersten Schaltstellung befindlicher Ventileinrichtung 3 . Deutlich ist zu erkennen, dass die zuströmseitigen Eintrittsöf fnungen 7 der Ventileinrichtung 3 so angeordnet sind, dass senkrechte Proj ektionen der Eintrittsöf fnungen 7 auf das Grundelement 2 innerhalb des Außenrandes der Dichtungsaufnahme 10 und des Außenrandes des Dichtelements 9 und zudem innerhalb eines von der Dichtungsaufnahme 10 begrenzten Querschnitts des Grundelements 2 liegen .
Ebenso verhält es sich bei in zweiter Schaltstellung befindlicher Ventileinrichtung 3 mit den zuströmseitigen Eintrittsöf fnungen 8 der zweiten Wasserführung 5 der Ventileinrichtung 3 . Dies ist anhand der Figur 23 deutlich zu erkennen .
Gemäß den Figuren 8- 10 ist die Dichtungsaufnahme 10 an einer Abströmseite 11 des Grundelements 2 ausgebildet . Die Eintrittsöf fnungen 7 der Wasserführung 4 unterscheiden sich erkennbar hinsichtlich ihrer Form und Größe von den Eintrittsöf fnungen 8 der zweiten Wasserführung 5 der Ventileinrichtung 3 .
Die beiden Austrittsöf fnungen 6 des Grundelements 2 und zumindest eine der Eintrittsöf fnungen 7 bzw . 8 einer der zumindest zwei Wasserführungen 4 , 5 der Ventileinrichtung 3 weisen denselben Querschnitt oder zumindest in etwa denselben Querschnitt auf . Gemäß den Figuren 22 und 23 sind dies die zuströmseitigen Eintrittsöf fnungen 8 der zweiten Wasserführung .
Die Dichtungsaufnahme 10 ist als endlose Aufnahmenut ausgebildet und nimmt das Dichtelement 9 in sich auf . Das Dichtelement 9 kann als 8- förmiger Dichtungsring oder auch als Sanduhr- förmiger Dichtungsring bezeichnet werden .
Die Figuren verdeutlichen, dass das Grundelement 2 an seiner Zuströmseite 12 einen Gewindestutzen 13 aufweist , mit dem es beispielsweise an einem Auslaufstück einer Sanitärarmatur eingeschraubt werden kann . An dem Gewindestutzen 13 ist ein Außengewinde 19 ausgebildet , mit dem das Auslaufelement 1 über sein Grundelement 2 an einem Auslauf einer Sanitärarmatur befestigt werden kann . Der Gewindestutzen 13 ist an das Grundelement 2 angeformt und dazu eingerichtet , das Grundelement 2 unverlierbar an einem Auslauf einer Sanitärarmatur zu halten .
Das Grundelement 2 weist an seiner Abströmseite 11 einen Fortsatz 14 auf , über den die Ventileinrichtung 3 mit dem Grundelement 2 verbunden ist . Der Fortsatz 14 ist ringförmig ausgebildet und an das Grundelement 2 , nämlich an der Abströmseite 11 , angeformt . In Gebrauchsstellung ist die Ventileinrichtung 3 auf den Fortsatz 14 des Grundelements 2 aufgesteckt . So übergrei ft die Ventileinrichtung 3 den Fortsatz 14 und umgibt ihn außenseitig .
Das Auslaufelement 1 weist ein Betätigungselement 15 auf , mit dem die Ventileinrichtung 3 relativ zu dem Grundelement 2 verstellbar, nämlich verdrehbar ist , um zwischen den zwei getrennten Wasserführungen 4 und 5 umzuschalten . Das Betätigungselement 15 ist bei allen gezeigten Aus führungs formen des Auslaufelements 1 abströmseitig des Gewindestutzens 13 angeordnet .
Bei beiden in den Figuren gezeigten Auslaufelementen 1 sind die Betätigungselemente 15 so ausgebildet , dass die Ventileinrichtung 3 und der Fortsatz 14 des Grundelements 2 zumindest teilweise innerhalb eines von dem Betätigungselement 15 definierten Aufnahmeraums 16 angeordnet sind . Die Betätigungselemente 15 sind somit Betätigungshülsen, die die Ventileinrichtung 3 und den Fortsatz 14 des Grundelements 2 zumindest teilweise in sich aufnehmen können . Die Betätigungselemente 15 der gezeigten Auslaufelemente 1 sind axial an der j eweiligen Ventileinrichtung 3 fixiert .
Jedes der Betätigungselemente 15 weist zumindest einen Betätigungs flügel 17 auf .
Das j eweilige Betätigungselement 15 ist dazu eingerichtet , die mit ihm verbundene Ventileinrichtung 3 so zu betätigen, dass eine der mindestens zwei getrennten Wasserführungen 4 , 5 eingeschaltet wird und bleibt , bis vom Benutzer wieder auf die andere Wasserführung 4 bzw . 5 umgeschaltet wird .
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Strahl zerleger 18 , der gemäß den Explosionsdarstellungen des Auslaufelements 1 der Figuren 3 und 4 Teil der Ventileinrichtung 3 des Auslaufelements 1 ist .
Die Figuren 4 sowie 8 bis 10 zeigen, dass an dem Fortsatz 14 des Grundelements 2 insgesamt vier im 90 ° -Winkel zueinander versetzte Einkerbungen 20 ausgebildet sind . Die Einkerbungen 20 definieren die Schaltpositionen des Betätigungselements 15 und der Ventileinrichtung 3 .
An einer Innenseite der Ventileinrichtung 3 sind zwei nach innen gerichtete und zu den Einkerbungen 20 passende Vorsprünge 21 ausgebildet . Die Vorsprünge 21 rasten in die Einkerbungen 20 ein, wenn die Ventileinrichtung 3 mit dem Betätigungselement 15 in die Schaltstellungen bewegt wird .
In der Schnittdarstellung der Figur 22 ist zu erkennen, wie das Betätigungselement 15 an der Ventileinrichtung 3 befestigt ist . Ferner zeigt Figur 22 , dass das Grundelement 2 mit der Ventileinrichtung 3 verschnappt ist .
Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem Gebiet der Sanitärtechnik . So wird ein Auslaufelement 1 für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, das ein Grundelement 2 und eine mit dem Grundelement 2 verbundene Ventileinrichtung 3 aufweist , die zum Umschalten zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen 4 , 5 zwischen zumindest zwei Schaltstellungen relativ zu dem Grundelement 2 verstellt werden kann . Um das Auslaufelement 1 auf möglichst einfache Weise an einem Auslauf einer Sanitärarmatur festlegen zu können, weist das Auslaufelement 1 einen Gewindestutzen 13 mit einem Außengewinde 19 auf , wobei der Gewindestutzen 13 an das Grundelement 2 angeformt ist .
Bezugszeichenliste Auslaufelement Grundelement Ventileinrichtung erste Wasserführung zweite Wasserführung abströmseitige Austrittsöf fnung an 2 zuströmseitige Eintrittsöf fnung von 4 zuströmseitige Eintrittsöf fnung von 5 Dichtelement Dichtungsaufnahme Abströmseite von 2 Zuströmseite von 2 Gewindestutzen Fortsatz Betätigungselement Aufnahmeraum von 15 Betätigungs flügel Strahl zerleger Außengewinde Einkerbung Vorsprung

Claims

Ansprüche Auslaufelement (1) für eine Sanitärarmatur mit einem zum Verbinden mit einem Auslauf bestimmten Grundelement (2) mit mindestens einer Austrittsöffnung (6) , mit einer mit dem Grundelement (2) zusammenwirkenden Ventileinrichtung (3) und mit einem Betätigungselement (15) , mit dem die Ventileinrichtung (3) relativ zu dem Grundelement (2) verstellbar, insbesondere verdrehbar, ist, um zwischen mindestens zwei getrennten Wasserführungen (4, 5) umzuschalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufelement (1) einen Gewindestutzen (13) mit einem Außengewinde (19) aufweist, wobei der Gewindestutzen (13) an das Grundelement (2) angeformt und zum unverlierbaren Halten des Grundelements (2) an dem Auslauf eingerichtet ist . Auslaufelement (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) abströmseitig des Gewindestutzens (13) angeordnet ist. Auslaufelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) an seiner, insbesondere dem Gewindestutzen (13) abgewandten, Abströmseite (11) einen Fortsatz (14) aufweist, über den die Ventileinrichtung (3) mit dem Grundelement (2) verbunden ist. Auslaufelement (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (14) ringförmig und/oder an das Grundelement (2) , insbesondere an seine Abströmseite (11) , angeformt ist, und/oder dass die Ventileinrichtung (3) auf den Fortsatz (14) aufgesteckt ist, insbesondere wobei die Ventileinrichtung (3) den Fortsatz (14) übergreift und/oder außenseitig umgibt. Auslaufelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (3) und/oder ein oder der Fortsatz (14) des Grundelements (2) zumindest teilweise innerhalb eines von dem Betätigungselement (15) definierten Aufnahmeraums (16) angeordnet sind. Auslaufelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) axial an der Ventileinrichtung (3) fixiert ist. Auslaufelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) dazu eingerichtet ist, die Ventileinrichtung (3) so zu betätigen, dass eine der zwei getrennten Wasserführungen (4,5) eingeschaltet wird und bleibt, bis vom Benutzer wieder auf die andere Wasserführung (4,5) umgeschaltet wird . Auslaufelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen dem Grundelement (2) und der Ventileinrichtung (3) zumindest eine Einkerbung (20) und zumindest ein dazu passender Vorsprung (21) ausgebildet sind, die in eingerasteter Stellung zumindest eine Schaltstellung der Ventileinrichtung (3) relativ zu dem Grundelement (2) definieren, vorzugsweise wobei zumindest eine Einkerbung (20) an dem Grundelement (2) , insbesondere an einem oder dem Fortsatz (14) des Grundelements (2) , und zumindest ein Vorsprung (21) an der Ventileinrichtung (3) ausgebildet ist.
EP21798983.9A 2020-11-19 2021-10-21 Auslaufelement Pending EP4248027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106635.8U DE202020106635U1 (de) 2020-11-19 2020-11-19 Auslaufelement
PCT/EP2021/079230 WO2022106148A1 (de) 2020-11-19 2021-10-21 Auslaufelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4248027A1 true EP4248027A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=78413996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21798983.9A Pending EP4248027A1 (de) 2020-11-19 2021-10-21 Auslaufelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240018765A1 (de)
EP (1) EP4248027A1 (de)
CN (1) CN116528986A (de)
DE (1) DE202020106635U1 (de)
WO (1) WO2022106148A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006660C2 (de) * 1980-02-22 1985-01-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE3903800C2 (de) * 1989-02-09 2001-12-06 Wildfang Dieter Gmbh Auslaufvorrichtung
CN100572696C (zh) * 2003-09-25 2009-12-23 株式会社伊奈斯 水龙头设备的喷水装置
DE102011083447A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se Auslaufelement
DE102012206181A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020106635U1 (de) 2022-02-24
WO2022106148A1 (de) 2022-05-27
CN116528986A (zh) 2023-08-01
US20240018765A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304868T2 (de) Umschaltventilarmatur
EP2041375A1 (de) Auslaufmundstück
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
EP2634463B1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
DE10137611C1 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
EP2771600B1 (de) Einhandhebelmischerkartusche
WO2020007543A1 (de) Ventil, armatur und verwendung eines ventils
DE4102134C2 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE3525053C2 (de)
EP4248027A1 (de) Auslaufelement
DE102005001303B4 (de) Sanitäres Verteilerventil
AT405086B (de) Sanitäre armatur mit einer kartusche
DE102015012040A1 (de) Ein Bausatz für eine sanitäre Unterputzarmatur mit einem Verbindungsbauteil und einer Ventilfunktionseinheit
DE102020130574A1 (de) Auslaufelement
EP0701028A1 (de) Sanitäre Armatur
DE3700927C2 (de)
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE3009599A1 (de) Unterputz-anschlusskasten fuer sanitaerarmaturen
EP0276416A1 (de) Allseitiges schwenkbares, strahlverstellbares Auslaufmundstück für Wasserauslaufventile
DE3513549C2 (de)
DE29513138U1 (de) Umschaltweiche zum Anschluß an Wasserhähne und Mischarmaturen
WO2022106590A1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE102020130575A1 (de) Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE9309418U1 (de) Hebelmischarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)