EP4238846A1 - Übergangsbalg mit trennstelle zum toleranzausgleich - Google Patents

Übergangsbalg mit trennstelle zum toleranzausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP4238846A1
EP4238846A1 EP23154882.7A EP23154882A EP4238846A1 EP 4238846 A1 EP4238846 A1 EP 4238846A1 EP 23154882 A EP23154882 A EP 23154882A EP 4238846 A1 EP4238846 A1 EP 4238846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
transition
sections
guide element
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23154882.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4238846A1 publication Critical patent/EP4238846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/02Construction details of vehicle bodies reducing air resistance by modifying contour ; Constructional features for fast vehicles sustaining sudden variations of atmospheric pressure, e.g. when crossing in tunnels

Definitions

  • the invention relates to a transition bellows for a car transition between two cars of a vehicle, wherein the transition bellows is divided into at least two bellows sections in the longitudinal direction and the bellows sections are connected to one another by connecting means.
  • baffles i. H. Exposed surfaces in the direction of travel, in the outer contour of the rail vehicle, should be avoided as far as possible. There is a particular risk of impact surfaces on the outer contours of the rail vehicle in the area of the wagon transition.
  • transition devices In order to improve the aerodynamic properties of a rail vehicle train, transition devices, especially in high-speed traffic, are increasingly being designed in such a way that their outer contour runs as flush as possible with the outer contour of the train.
  • the mounting frames and transition bellows used are subject to manufacturing tolerances.
  • the manufacturing tolerances In order to prevent outwardly protruding impact surfaces from occurring, it is known to minimize the manufacturing tolerances, in particular to design the manufacturing tolerances in such a way that the bellows does not protrude beyond the car bodies. Therefore, the manufacturing tolerances designed with sufficient safety inwards, so that there is often an inward offset, which is less disadvantageous in terms of flow than an outward offset.
  • the invention is based on the object of proposing a car transition area of a multi-part vehicle that is streamlined and at the same time easy and quick to replace.
  • a transition bellows according to the invention for a car transition between two cars of an at least two-part or multi-part vehicle is divided in the longitudinal direction into at least two bellows sections and the bellows sections are connected to one another by connecting means, the connecting means each comprising at least one guide element and at least one fixing element complementary to the guide element. which are suitably designed to allow a linear movement of the locking element to the guide element during assembly of the transition bellows and to fix the locking element to the guide element and thus to connect the at least two bellows sections.
  • the at least two bellows sections of the transition bellows can thus be connected to one another in an adjustable manner by means of a linearly movable locking element that can be fixed on the guide element.
  • the transition bellows has at least two strips of material which are held together by a bellows frame, the bellows frame being divided into at least two bellows frame sections and the bellows frame sections being connected to one another by the connecting means.
  • the connecting means can be correspondingly connected to the bellows frame sections, so that when the transition bellows is installed, a linear movement of the locking element relative to the guide element is permitted and the locking element can be fixed to the guide element and the bellows frame sections can be connected in this way.
  • the guiding element can be attached to one bellows frame section and the locking element is attached to the other bellows frame section.
  • a bellows frame runs at least partially around the car transition. It spans a plane that is in particular perpendicular to the longitudinal axis of the car transition.
  • a bellows frame In order to form the fold or wave shape of the transition bellows, at least two strips of material are held together by a bellows frame, for example clamped.
  • the bellows frame can be designed in the form of a profile as a connecting or clamping profile.
  • a groove-shaped profile can hold the fabric strips together by clamping, or it can be designed as a C or U profile.
  • the strips of fabric held together can be two separate panels of fabric, or one panel of fabric is held folded in the bladder frame.
  • the fabric strips extending out of a bellows frame create the fold or wave shape of the transition bellows.
  • the transition bellows has a plurality of bellows frames. Bellows frames as such are known from the prior art.
  • the mounting frames are also divided in the longitudinal direction of the bellows, at least into two resulting mounting frame sections.
  • the respective mounting frame sections of a mounting frame are connected to one end of the car.
  • the bellows frame can be divided at least into a lower and an upper bellows frame section, with the connecting means connecting the bellows frame sections to one another.
  • the upper half of the side wall and the lower half of the side wall can thus be connected to one another in an adjustable manner by means of the locking element, which can be moved linearly in the guide element and fixed on the guide element.
  • the transition bellows can be divided at least into a lower transition bellows half comprising the at least one lower side wall half and an upper transition bellows half comprising at least one upper side wall half.
  • the vertical displaceability of the side wall halves to one another and the subsequent fixing of the side wall halves to one another enables tolerance compensation in the Z direction parallel to a vertical axis of the transition bellows or the vehicle during assembly.
  • the X-direction runs parallel to the longitudinal axis of the transition bellows or the vehicle, ie in the direction of passage of the car transition between the two cars of the vehicle.
  • the Y-axis is horizontal and coplanar with the longitudinal axis, but transverse to the longitudinal axis.
  • a bottom of the bellows can be divided longitudinally into at least one right and left bottom section and a roof of the bellows can be divided longitudinally into at least one right and left roof section, with the guide element being arranged in a suitable manner, when the transition bellows is assembled, a linear movement of the To allow locking element in the horizontal direction.
  • the bellows frame can then in turn be divided at least into a right and a left bellows frame.
  • the transition bellows can be divided at least into a right half of the transition bellows comprising the at least one right floor half and the right half of the roof and into a left half of the transition bellows comprising the at least one left half of the floor and the left half of the roof.
  • Both the respective floor halves can be connected to one another with the connecting means and the respective roof halves can be connected with the connecting means.
  • the drilling templates for the attachment frame sections are made separately in the front wall of the car body so that the corresponding bellows sections, in this example an upper and lower half of the bellows, are attached to the Aerodynamically optimized top and bottom edges of the car body can be aligned.
  • Tolerance compensation here in the example along the vertical axis of the transition bellows, can take place during assembly of the transition bellows.
  • the drilling templates for the right and left mounting frame sections can be made separately and aligned with the outer contour of the vehicle in the end wall of the car body. A tolerance compensation can then take place in the transverse direction.
  • the arrangement of the bellows sections aligned with the outer contour of the vehicle can result in gaps between the bellows sections in the area of the respective division.
  • a further development consists in the mounting frame sections being designed as mutually complementary frame profiles in the area of the division and being arranged in an overlapping manner in the area of the division. For example, if they have a C-profile in cross section, one mounting frame section can be guided in the other and moved accordingly, so that a sliding fit is also formed.
  • the bellows sections in particular the material strips of the bellows sections, are arranged at least partially overlapping, in particular perpendicular to the longitudinal direction of the bellows.
  • the bellows sections, in particular the fabric strips of the bellows sections, thus overlap at least partially in the region of the division of the transition bellows into the bellows sections.
  • An advantage of the invention is that the transition bellows according to the invention can be exchanged without a complicated separation of the carriages of the vehicle.
  • the transition bellows that is flush with the outside contour is designed with at least one separation point in the longitudinal direction of the transition bellows. In this way, the transition bellows can be divided, for example, into an upper and lower part and/or a right and left side part, which can be exchanged individually and without costly cable separation.
  • the adjustable connecting elements described are provided to compensate for the body shell tolerances that occur, in order to allow tolerance compensation in the Y and/or Z direction.
  • the guide element is designed accordingly as a slot or as a guide rail or as a sliding seat for the locking element.
  • the connecting means can each have at least two holding means for holding the at least two bellows sections, in particular the respective bellows frame sections, with one holding means comprising the guide element and the other holding means comprising the fixing element complementary to the guide element.
  • a holding means then holds a bellows section, in particular a bellows frame section.
  • the guide element is designed, for example, as a slot or as a guide rail or as a sliding seat.
  • the locking element is designed in a correspondingly complementary manner, for example as a screw, which can initially be displaced during assembly in the slot and, after tightening the screw, firmly fastens the two holding means to one another, or designed, for example, as a sliding block for the guide rail.
  • the two holding means can also have complementary profiles, so that a holding means is slidably held in the other (sliding seat).
  • the connecting means have a plate with at least one slot and the bellows frame sections each have at least one screw as a locking element, with at least one of the screws being guided in the slot of the plate.
  • the screw of the other bellows frame section can be guided in the same or mutually parallel oblong holes in the sheet metal or can fasten the sheet metal with the bellows frame section free of displacement in a through hole in the sheet metal.
  • the guide element can be designed as an elongated hole in a bellows section, in particular in a bellows frame section, and the locking element is designed as a screw in the other bellows section, in particular in the other bellows frame section, and is arranged in the elongated hole.
  • the lower and upper bellows frame section overlap slightly and a slot is provided in the upper bellows frame section as a guide element, into which a screw in the lower bellows frame section engages or vice versa.
  • the guide element can be designed as a guide rail or as a sliding seat for the locking element in a bellows section, in particular in a bellows frame section, and the locking element is arranged in the other bellows section, in particular in the other bellows frame section.
  • the transition bellows is divided at least into the lower half of bellows comprising the lower half of the side wall and the upper half of bellows comprising the upper half of the side wall and the lower half of bellows is further divided into at least one right and at least one left lower bellows section and the upper half of bellows is further divided into at least one right and at least one left upper bellows section (so the transition bellows is divided into at least the right and left lower bellows sections and the right and left upper bellows section quartered), the bellows frame being divided at least into a right and a left lower bellows frame and into a right and a left upper bellows frame, the right and the left lower bellows halves being connected to one another by connecting means and the right and the upper left bellows halves are connected to one another by the connecting means and wherein the lower left and upper left bellows halves are respectively connected to one another by the connecting means and wherein the lower right and upper right bellows halves are respectively connected to one another by the
  • the lower left and upper left side wall halves and the lower right and upper right side wall halves of the bellows are connected to one another in an adjustable manner, with the respective guide element being suitably arranged, a linear one when the bellows is installed To allow movement of the locking element in the vertical direction.
  • the right and left floor halves and the right and left roof halves are connected to one another in an adjustable manner, with the respective guide element being suitably arranged, during assembly of the transition bellows a linear movement of the locking element in the horizontal allow direction.
  • the lower right bellows section includes the right lower half of the side wall and the right half of the floor
  • the left lower bellows section includes the left lower half of the side wall and the left half of the floor
  • the right upper bellows section includes the right upper half of the side wall and the right half of the roof
  • the left upper bellows section includes the left upper half of the side wall and the left half of the roof.
  • the transition bellows is divided at least into the sections explicitly mentioned, and can also be divided again or several times, i.e. the sections mentioned can in turn be divided again .
  • In 1 is shown schematically an end wall 14 of a carriage of a rail vehicle from a perspective in the extension of its longitudinal axis.
  • a schematic Coupling 15 for coupling another carriage of the rail vehicle train and a carriage transition comprising a transition bellows divided parallel to the longitudinal axis, shown here schematically in cross section.
  • This includes a lower bellows section, a lower half of the bellows, and an upper bellows section, an upper half of the bellows.
  • the division between the lower and upper halves of the bellows takes place on both sides in the side walls of the transition bellows.
  • the upper bladder half includes upper left and upper right sidewall halves
  • the lower bladder half includes lower left and lower right sidewall halves. Both halves of the bellows are connected to one another by means of connecting means.
  • the separate transition bellows is sketched.
  • the transition bellows comprises at least an upper mounting frame section 1, a lower mounting frame section 2, a central frame, divided into an upper part 4 and a lower part 5, fabric strips of the transition bellows, in turn divided into an upper part 6 and a lower part 7 as well as several bellows frames, each in an upper bellows frame section 9 and a lower bellows frame section 10.
  • the attachment frame sections 1 and 2 are bolted to the opposite ends 14 of the carriage.
  • the upper panels 6 are held in the upper bellows frame sections 9 .
  • the lower panels 7 are held in the lower bellows frame sections 10 .
  • the bellows frame sections 9 and 10 are designed here as clamping profiles for holding the fabric strips 6 and 7 together and they are each connected to one another by means of connecting means.
  • the connecting means each comprise a bellows frame connection profile 11 and a bellows frame connection plate 12.
  • the bellows frame connection profile 11 is immovably fastened here to the upper bellows frame section 9, for example screwed tightly.
  • the bellows frame connecting plate 12 is in turn connected to the lower bellows frame sections 10 .
  • Two elongated holes 17 are provided in the bellows frame connection profile 11, in which screws 13 of a screw connection to the bellows frame connection plate 12 are passed.
  • the bellows frame connecting plate 12 there are horizontal drill holes complementary to the screws 13, which the screws enclose and allow them only insignificant freedom of movement in the radial direction.
  • the screws 13 are permitted a linear movement, here in the vertical direction, during installation and before the screws 13 are tightened.
  • the horizontal screws 13 thus serve as a locking element within the meaning of the invention; the elongated holes 17 act accordingly as guide elements that are complementary to the locking element.
  • the guide element is therefore fastened to the upper bellows frame section 9, the locking element is fastened to the lower bellows frame section 10.
  • the fabric strips 6 and 7 of the respective bellows sections overlap in area 8.
  • the upper mounting frame section 1 and the lower mounting frame section 2 as well as the lower part 5 and the upper part 4 of the center frame can at least partially overlap one another, for example by means of a sliding seat, or
  • sealing plates 3 are provided between the upper mounting frame sections 1 and the lower mounting frame sections 2 and between the lower part 5 and the upper part 4 of the middle frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Übergangsbalg für einen Wagenübergang zwischen zwei Wagen eines Fahrzeugs, wobei der Übergangsbalg in Längsrichtung in zumindest zwei Balgabschnitte geteilt ist und die Balgabschnitte (1, 2) durch Verbindungsmittel (11, 12) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsmittel (11, 12) jeweils wenigstens ein Führungselement (17) und jeweils wenigstens ein zum Führungselement komplementäres Feststellelement (13) umfassen, welche geeignet ausgebildet sind, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements (13) zum Führungselement (17) zu erlauben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Übergangsbalg für einen Wagenübergang zwischen zwei Wagen eines Fahrzeugs, wobei der Übergangsbalg in Längsrichtung in zumindest zwei Balgabschnitte geteilt ist und die Balgabschnitte durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
  • Ein Übergangsbalg der genannten Art ist aus der EP 0 544 203 A1 bekannt.
  • Beim Betrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen für den Hochgeschwindigkeitsverkehr, spielt der Fahrwiderstand des Fahrzeugs eine erhebliche Rolle im Hinblick darauf, mit welchem Energieverbrauch des Schienenfahrzeugs zu rechnen ist. Dieser Energieverbrauch skaliert mit der Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs zum Quadrat und ist daher gerade im Hochgeschwindigkeitsverkehr besonders wichtig und muss gering gehalten werden. Insbesondere sind Prallflächen, d. h. exponierte Flächen in Fahrtrichtung, in der Außenkontur des Schienenfahrzeugs möglichst zu vermeiden. Die Gefahr, dass Prallflächen an der Außenkontur des Schienenfahrzeugs vorliegen, ist insbesondere im Bereich des Wagenübergangs gegeben.
  • Zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften eines Schienenfahrzeugzuges werden Übergangseinrichtungen, vor allem im Hochgeschwindigkeitsverkehrs, zunehmend so ausgeführt, dass ihre Außenkontur möglichst bündig zur Außenkontur des Zuges verläuft. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die eingesetzten Anbaurahmen und Übergangsbälge herstellungsbedingten Toleranzen unterliegen. Um auszuschließen, dass sich nach au-ßen vorstehende Prallflächen ergeben, ist es bekannt, eine Minimierung der Fertigungstoleranzen vorzunehmen, insbesondere die Fertigtoleranzen so auszulegen, dass der Faltenbalg nicht über die Wagenkästen hinausragt. Daher werden die Fertigungstoleranzen mit genügend Sicherheit nach innen ausgelegt, so dass häufig ein Versatz nach innen vorliegt, welcher strömungstechnisch weniger nachteilig ist als ein Versatz nach außen. Typische Werte für den Versatz zwischen den Anbaurahmen einerseits und den Wagenenden andererseits liegen im Bereich von mehreren Zentimetern. Dabei sind im Rahmen der auftretenden Rohbautoleranzen entsprechende Kompromisse zu machen, da die Übergangseinrichtung diese Toleranzen nicht ohne weiteres ausgleichen kann.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt die WO 2020/108898 A1 eine rampenförmige Komponente zum Ausgleich eines vertikalen Versatzes zwischen der Mantelfläche eines Anbaurahmens des Übergangsbalgs und der Mantelfläche der Außenhaut eines Wagens eines Schienenfahrzeugs im Bereich des Wagenübergangs vor.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wagenübergangsbereich eines mehrteiligen Fahrzeugs vorzuschlagen, der strömungsgünstig und gleichzeitig einfach und schnell auszutauschen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßer Übergangsbalg für einen Wagenübergang zwischen zwei Wagen eines zumindest zwei- oder mehrteiligen Fahrzeugs ist in Längsrichtung in zumindest zwei Balgabschnitte geteilt und die Balgabschnitte sind durch Verbindungsmittel miteinander verbunden, wobei die Verbindungsmittel jeweils wenigstens ein Führungselement und jeweils wenigstens ein zum Führungselement komplementäres Feststellelement umfassen, welche geeignet ausgebildet sind, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements zum Führungselement zu erlauben und das Feststellelement am Führungselement zu fixieren und so die zumindest zwei Balgabschnitte zu verbinden. Mittels des im Führungselement linear bewegbaren und am Führungselement fixierbaren Feststellelements können somit die zumindest zwei Balgabschnitte des Übergangsbalgs untereinander einstellbar miteinander verbunden werden.
  • Der Übergangsbalg weist insbesondere zumindest zwei Stoffstreifen auf, die durch einen Balgrahmen zusammengehalten sind, wobei der Balgrahmen in zumindest zwei Balgrahmenabschnitte geteilt ist und die Balgrahmenabschnitte durch die Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmittel können entsprechend mit den Balgrahmenabschnitten verbunden sein, so dass bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements zum Führungselement erlaubt ist und das Feststellelement am Führungselement fixierbar ist und so die Balgrahmenabschnitte zu verbinden sind. So kann das Führungselement an einem Balgrahmenabschnitt befestigt sein und das Feststellelement ist am anderen Balgrahmenabschnitt befestigt.
  • Ein Balgrahmen verläuft zumindest teilweise umlaufend um den Wagenübergang. Er spannt eine Ebene auf, die insbesondere senkrecht zur Längsachse des Wagenübergangs liegt. Zur Ausbildung der Falten- oder Wellenform des Übergangsbalgs sind insbesondere zumindest zwei Stoffstreifen durch einen Balgrahmen zusammengehalten, beispielsweise geklemmt. Der Balgrahmen kann entsprechend profilförmig als Verbindungs- oder Klemmprofil ausgebildet sein. So kann ein rinnenförmiges Profil die Stoffstreifen durch Klemmwirkung zusammenhalten oder er kann als C- oder U-Profil ausgestaltet sein. Die zusammengehaltenen Stoffstreifen können zwei voneinander getrennte Stoffbahnen sein oder eine Stoffbahn wird im Balgrahmen gefaltet gehalten. Durch die sich aus einem Balgrahmen erstreckenden Stoffstreifen entsteht bei mehreren Balgrahmen die Falten- oder Wellenform des Übergangsbalgs. Der Übergangsbalg weist insbesondere mehrere Balgrahmen auf. Balgrahmen als solche sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist zumindest zweigeteilt und weist zumindest zwei Wagen und einen Wagenübergang zwischen einander gegenüberliegenden Wagenenden der zwei Wagen auf, sowie zumindest einen Übergangsbalg für den Wagenübergang gemäß der Erfindung. Es handelt sich insbesondere um ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere um ein mehrteiliges Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, beispielsweise ein Hochgeschwindigkeitsschienenfahrzeug. Aber auch Gelenkbusse können mit dem Übergangsbalg ausgestattet sein. Ein Übergangsbalg ist über zumindest jeweils einen Anbaurahmen an die gegenüberliegenden Wagenenden der zwei Wagen angeschlossen. Die Anbaurahmen sind üblicherweise an die jeweiligen Wagenenden angeschraubt, weshalb sie auch als Anschraubrahmen bezeichnet werden können, und mit den Stoffstreifen des Übergangsbalgs verbunden.
  • Die Anbaurahmen sind gemäß der Erfindung ebenfalls in Längsrichtung des Faltenbalgs geteilt, zumindest in zwei sich daraus ergebende Anbaurahmenabschnitte. Die jeweiligen Anbaurahmenabschnitte eines Anbaurahmens sind an einem Wagenende angeschlossen. Wie unten nochmals näher ausgeführt werden wird, lassen sich so während der Montage des Übergangsbalgs fertigungsbedingte Toleranzen im Übergangsbalg und/oder Wagenende ausgleichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zumindest Seitenwände des Faltenbalgs in Längsrichtung in eine obere und eine untere Seitenwandhälfte geteilt, wobei das Führungselement geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements in vertikaler Richtung zu erlauben. Der Balgrahmen kann entsprechend zumindest in einen unteren und einen oberen Balgrahmenabschnitt geteilt sein, wobei die Verbindungsmittel die Balgrahmenabschnitte miteinander verbinden. Mittels des im Führungselement linear bewegbaren und am Führungselement fixierbaren Feststellelements können somit die obere Seitenwandhälfte und die untere Seitenwandhälfte untereinander einstellbar miteinander verbunden werden.
  • Weitergebildet kann der Übergangsbalg zumindest in eine untere Übergangsbalghälfte umfassend die wenigstens eine untere Seitenwandhälfte und in eine obere Übergangsbalghälfte umfassend die wenigstens eine obere Seitenwandhälfte geteilt sein.
  • Die vertikale Verschiebbarkeit der Seitenwandhälften zueinander und die im Anschluss erfolgte Fixierung der Seitenwandhälften miteinander ermöglicht während der Montage einen Toleranzausgleich in Z-Richtung parallel zu einer Hochachse des Übergangsbalgs bzw. des Fahrzeugs. Die X-Richtung verläuft parallel zur Längsachse des Übergangsbalgs bzw. des Fahrzeugs, also in Durchgangsrichtung des Wagenübergangs zwischen den zwei Wagen des Fahrzeugs. Die Y-Achse verläuft horizontal in einer Ebene mit der Längsachse, jedoch quer zur Längsachse.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Boden des Faltenbalgs in Längsrichtung in zumindest einen rechten und linken Bodenabschnitt und ein Dach des Faltenbalgs in Längsrichtung in zumindest einen rechten und linken Dachabschnitt geteilt sein, wobei das Führungselement geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements in horizontaler Richtung zu erlauben. Der Balgrahmen kann dann wiederum zumindest in einen rechten und einen linken Balgrahmen geteilt sein.
  • Weitergebildet kann der Übergangsbalg zumindest in eine rechte Übergangsbalghälfte umfassend die wenigstens eine rechte Bodenhälfte und die rechte Dachhälfte und in eine linke Übergangsbalghälfte umfassend die wenigstens eine linke Bodenhälfte und die linke Dachhälfte geteilt sein. Sowohl die jeweiligen Bodenhälften sind mit den Verbindungsmitteln miteinander verbindbar als auch die jeweiligen Dachhälften sind mit den Verbindungsmitteln verbindbar.
  • Die jeweilige vertikale Verschiebbarkeit der Dach- und Bodenhälften zueinander und die im Anschluss erfolgte Fixierung der jeweiligen Dach- und Bodenhälften miteinander ermöglicht während der Montage einen Toleranzausgleich in Y-Richtung quer zur Längsachse des Übergangsbalgs bzw. des Fahrzeugs.
  • Der Übergangsbalg und damit auch die Balgrahmen sowie ggf. die Anbaurahmen des Übergangsbalgs sind in Längsrichtung geteilt. Schnittachsen parallel zur Längsachse des Übergangsbalgs teilen den Übergangsbalg in obere und untere bzw. rechte und linke Abschnitte. Der Übergangsbalg ist damit nicht der Länge des Übergangsbalgs nach in zwei oder mehrere Abschnitte geteilt, sondern vielmehr der Breite und/oder Höhe nach in jeweils zumindest zwei Abschnitte geteilt. Eine Teilung in Längsrichtung bedeutet hier also, dass ein Schnitt parallel zur Längsachse des Übergangsbalgs durch die Balg- und/oder Anbaurahmen und durch die Stoffstreifen des Übergangsbalgs führt. Mittels der Verbindungsmittel sind die entsprechenden Abschnitte des Übergangsbalgs miteinander verbunden. Die Anbaurahmenabschnitte sind direkt mit den Wagenenden verbunden und müssen nicht zwingend mit zusätzlichen Verbindungsmitteln miteinander verbunden sein, um während der Montage verschiebbar zueinander untereinander ausgerichtet zu werden.
  • Eine Weiterbildung des Fahrzeugs sieht daher vor, dass die einander gegenüberliegenden Wagenenden der zwei Wagen derart komplementär zu den jeweils an ihnen angeordneten Balgabschnitten ausgebildet sind, insbesondere komplementär zu Anbaurahmenabschnitten eines in Längsrichtung in zumindest zwei Anbaurahmenabschnitte geteilten Anbaurahmens des Übergangsbalgs, dass die Balgabschnitte jeweils außenkonturbündig mit den Wagenkastenenden verbunden sind. Ist ein Anbaurahmen des Übergangsbalgs beispielsweise an ein Wagenkastenende angeschraubt, so sind die Bohrbilder für die Anbaurahmenabschnitte, beispielsweise einen oberen und einen unteren Anbaurahmenabschnitt, separat in die Wagenkastenstirnwand eingebracht, damit die entsprechenden Faltenbalgabschnitte, hier im Beispiel eine obere und untere Faltenbalghälfte, jeweils an der Wagenkastenober- und -unterkante aerodynamisch optimiert ausgerichtet werden kann. So kann ein Toleranzausgleich, hier im Beispiel entlang der Hochachse des Übergangsbalgs, bei der Montage des Übergangsbalgs erfolgen. Gleichermaßen können bei einem in rechten und linken Balgabschnitt geteilten Übergangsbalg die Bohrbilder für den rechten und linken Anbaurahmenabschnitt separat und auf die Außenkontur des Fahrzeugs ausgerichtet in die Wagenkastenstirnwand eingebracht sein. Dann kann ein Toleranzausgleich in Querrichtung erfolgen.
  • Die Anbaurahmen werden insbesondere lösbar, jedoch für den Betrieb des Fahrzeugs am Wagen fixiert, d.h. für die Betriebsbeanspruchungen ausreichend fest, beispielsweise form- oder kraftschlüssig, mit den Wagen verbunden, insbesondere sind die Balgabschnitte mit den Wagenenden verschraubt.
  • Durch die an der Außenkontur des Fahrzeugs ausgerichtete Anordnung der Balgabschnitte können sich Lücken zwischen den Faltenbalgabschnitten im Bereich der jeweiligen Teilung ergeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist wenigstens ein Dichtblech zwischen den Anbaurahmenabschnitten im Bereich der Teilung von zwei Anbaurahmenabschnitten vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ können die Anbaurahmenabschnitte als Rahmenprofile ausgebildet sein. Ein Dichtblech kann komplementär zu den Profilen der Anbaurahmenabschnitte ausgebildet sein und diese jeweils überlappen. Es kann auch in den Profilen der Anbaurahmenabschnitten geführt sein, wodurch sich ein sogenannter Schiebesitz ergibt.
  • Eine weitere Weiterbildung besteht darin, dass die Anbaurahmenabschnitte im Bereich der Teilung als zueinander komplementäre Rahmenprofile ausgebildet und im Bereich der Teilung überlappend angeordnet sind. Weisen sie beispielsweise ein C-Profil im Querschnitt auf, so lässt sich ein Anbaurahmenabschnitt im anderen führen und entsprechend verschieben, so dass auch so ein Schiebesitz ausgebildet ist.
  • Damit sich keine Lücken im Stoff des Übergangsbalgs auftun, sind weitergebildet die Balgabschnitte, insbesondere die Stoffstreifen der Balgabschnitte, zumindest teilweise überlappend angeordnet, insbesondere senkrecht zur Längsrichtung des Faltenbalgs. So überdecken sich die Balgabschnitte, insbesondere die Stoffstreifen der Balgabschnitte, zumindest teilweise im Bereich der Teilung des Übergangsbalgs in die Balgabschnitte.
  • Es ist auch möglich, ein Zwischenstück zwischen den Balgabschnitten einzubringen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass sich der erfindungsgemäße Übergangsbalg ohne aufwendige Trennung der Wagen des Fahrzeugs austauschen lässt. Um die Tauschzeiten eines außenkonturbündigen Übergangsbalgs eines Schienenfahrzeugzuges, welcher insbesondere alle weiteren Elemente im Übergangsbereich, wie z.B. Kupplung, Innenbalg, Wagenübergangskabel und - pneumatik, umschließt, zu verringern, ist der außenkonturbündige Übergangsbalg mit wenigstens einer Trennstelle in Längsrichtung des Übergangsbalgs ausgeführt. Hierdurch lässt sich der Übergangsbalg beispielsweise in ein Ober- und Unterteil und/oder in ein rechtes und linkes Seitenteil aufteilen, welche einzeln und ohne aufwendige Zugtrennung getauscht werden können.
  • Dabei sind die beschriebenen, einstellbaren Verbindungselemente zur Kompensation der auftretenden Rohbautoleranzen vorgesehen, um einen Toleranzausgleich in Y- und/oder Z-Richtung zu ermöglichen.
  • Mit Hilfe der Einstellmöglichkeiten an den Verbindungselementen lassen sich das Ober- und Unterteil und/oder das rechte und linke Seitenteil aerodynamisch optimiert an der Wagenstirnwand positionieren. Dies führt zu einer Reduzierung der aus aerodynamischer Sicht ungünstigen Prallflächen und dadurch zu einer Reduzierung des Fahrwiderstandes und des Energieverbrauch des Zuges.
  • Wie oben bereits ausgeführt, sind die Verbindungsmittel entsprechend an den Abschnitten des Übergangsbalgs, insbesondere an den Balgrahmenabschnitten, derart angeordnet und befestigt, dass während der Montage zunächst die Balgrahmenabschnitte senkrecht zur Längsachse des Übergangsbalgs, also parallel zur Hochachse und/oder parallel zur Querachse des Übergangsbalgs, zueinander ausgerichtet werden, um anschließend mittels der Verbindungsmittel in einer Betriebsposition miteinander fixiert zu werden.
  • Hierbei sind verschiedene technische Lösungen wie Schiebesitze, Beilagen, Langlöcher, etc. denkbar.
  • Weitergebildet ist das Führungselement entsprechend als Langloch oder als Führungsschiene oder als Schiebesitz für das Feststellelement ausgebildet.
  • Die Verbindungsmittel können jeweils wenigstens zwei Haltemittel zur Halterung der zumindest zwei Balgabschnitte, insbesondere der jeweiligen Balgrahmenabschnitte, aufweisen, wobei ein Haltemittel das Führungselement und das andere Haltemittel das zum Führungselement komplementäre Feststellelement umfasst. Ein Haltemittel hält dann jeweils einen Balgabschnitt, insbesondere einen Balgrahmenabschnitt.
  • In einem ersten Haltemittel ist das Führungselement beispielsweise als Langloch oder als Führungsschiene oder als Schiebesitz ausgebildet. In dem zweiten Haltemittel des entsprechenden Verbindungsmittels ist das Feststellelement entsprechend komplementär beispielsweise als Schraube ausgebildet, welche während der Montage im Langloch zunächst verschiebbar und nach Anziehen der Schraube die beiden Haltemittel fest aneinander befestigt, oder beispielsweise als Nutenstein für die Führungsschiene ausgebildet. Auch können die beiden Haltemittel komplementäre Profile aufweisen, so dass ein Haltemittel im anderen verschiebbar gehalten ist (Schiebesitz) .
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel ein Blech mit wenigstens einem Langloch und die Balgrahmenabschnitte jeweils wenigstens eine Schraube als Feststellelement aufweisen, wobei wenigstens eine der Schrauben im Langloch des Blechs geführt ist. Die Schraube des anderen Balgrahmenabschnitts kann im selben oder zueinander parallelen Langlöchern des Blechs geführt sein oder in einer Durchgangsbohrung im Blech das Blech mit dem Balgrahmenabschnitt frei von einer Verschiebbarkeit befestigen.
  • Alternativ kann das Führungselement als Langloch in einem Balgabschnitt, insbesondere in einem Balgrahmenabschnitt, ausgebildet sein und das Feststellelement ist als Schraube im jeweils anderen Balgabschnitt, insbesondere im jeweils anderen Balgrahmenabschnitt, ausgebildet und im Langloch angeordnet. Beispielsweise überlappen sich der untere und obere Balgrahmenabschnitt leicht und im oberen Balgrahmenabschnitt ist ein Langloch als Führungselement vorgesehen, in welches eine Schraube im unteren Balgrahmenabschnitt greift oder umgekehrt. Analog kann das Führungselement als Führungsschiene oder als Schiebesitz für das Feststellelement in einem Balgabschnitt, insbesondere in einem Balgrahmenabschnitt, ausgebildet sein und das Feststellelement ist im anderen Balgabschnitt, insbesondere im anderen Balgrahmenabschnitt, angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Übergangsbalg zumindest in die untere Balghälfte umfassend die untere Seitenwandhälfte und in die obere Balghälfte umfassend die obere Seitenwandhälfte geteilt und die untere Balghälfte ist weiter in zumindest einen rechten und zumindest einen linken unteren Balgabschnitt und die obere Balghälfte ist weiter in zumindest einen rechten und zumindest einen linken oberen Balgabschnitt geteilt (der Übergangsbalg ist also zumindest in den rechten und linken unteren Balgabschnitt und in den rechten und linken oberen Balgabschnitt geviertelt), wobei der Balgrahmen zumindest in einen rechten und einen linken unteren Balgrahmen und in einen rechten und einen linken oberen Balgrahmen geteilt ist, wobei die rechte und die linke untere Balghälfte durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und wobei die rechte und die linke obere Balghälfte durch die Verbindungsmittel jeweils miteinander verbunden sind und wobei die linke untere und die linke obere Balghälfte durch die Verbindungsmittel jeweils miteinander verbunden sind und wobei die rechte untere und die rechte obere Balghälfte durch die Verbindungsmittel jeweils miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsmittel jeweils wenigstens ein Führungselement und jeweils wenigstens ein zum Führungselement komplementäres Feststellelement umfassen, welche geeignet ausgebildet sind, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements zum Führungselement zu erlauben und das Feststellelement am Führungselement zu fixieren und so den linken oberen Balgrahmenabschnitt mit dem rechten oberen Balgrahmenabschnitt sowie den linken unteren mit dem rechten unteren Balgrahmenabschnitt sowie den linken unteren mit dem linken obere Balgrahmenabschnitt sowie den rechten unteren mit dem rechten oberen Balgrahmenabschnitt zu verbinden. Mittels des im Führungselement linear bewegbaren und am Führungselement fixierbaren Feststellelements sind somit die linke untere und linke obere Seitenwandhälfte sowie die rechte untere und rechte obere Seitenwandhälfte des Faltenbalgs untereinander einstellbar miteinander verbunden, wobei das jeweilige Führungselement geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Faltenbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements in vertikaler Richtung zu erlauben. Analog sind mittels des im Führungselement linear bewegbaren und am Führungselement fixierbaren Feststellelements somit die rechte und linke Bodenhälfte sowie die rechte und linke Dachhälfte untereinander einstellbar miteinander verbunden, wobei das jeweilige Führungselement geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements in horizontaler Richtung zu erlauben. In diesem Ausgestaltungsbeispiel umfasst der rechte untere Balgabschnitt die rechte untere Seitenwandhälfte sowie die rechte Bodenhälfte, der linke untere Balgabschnitt umfasst analog die linke untere Seitenwandhälfte sowie die linke Bodenhälfte, der rechte obere Balgabschnitt umfasst analog die rechte obere Seitenwandhälfte sowie die rechte Dachhälfte und der linke obere Balgabschnitt umfasst die linke obere Seitenwandhälfte sowie die linke Dachhälfte.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung also von "zumindest oder wenigstens geteilt ist" gesprochen wird, so ist der Übergangsbalg wenigstens in die explizit angeführten Abschnitte geteilt, kann überdies auch nochmals oder mehrfach geteilt sein, d.h. die angeführten Abschnitte können ihrerseits nochmals geteilt sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt im Schnitt die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Wagenübergangs,
    Fig. 2
    zeigt die Vorderansicht gemäß Fig. 1 mit voneinander getrennten Balgabschnitten,
    Fig. 3
    zeigt den Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    zeigt den Schnitt B-B gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt den Schnitt C-C gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    zeigt den Schnitt D-D gemäß Fig. 3,
    Fig. 7
    zeigt schematisch einen Wagenübergang mit einem Versatz zwischen Übergangsbalg und Wagenkastenstirnwand,
    Fig. 8
    zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Wagenübergang mit aerodynamisch optimierter Ausrichtung des Übergangsbalgs.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Stirnwand 14 eines Wagens eines Schienenfahrzeugs aus einer Perspektive in Verlängerung seiner Längsachse dargestellt. Zu sehen sind eine schematisierte Kupplung 15 zur Ankopplung eines weiteren Wagens des Schienenfahrzeugzuges sowie ein Wagenübergang, umfassend einen parallel zur Längsachse geteilten Übergangsbalg, hier schematisch im Querschnitt gezeichnet. Dieser umfasst hier einen unteren Balgabschnitt, eine untere Balghälfte, und einen oberen Balgabschnitt, eine obere Balghälfte. Die Teilung zwischen unterer und oberer Balghälfte erfolgt beidseitig in den Seitenwänden des Übergangsbalgs. Somit umfasst die obere Balghälfte eine obere linke und eine obere rechte Seitenwandhälfte, eine untere Balghälfte umfasst eine untere linke und eine untere rechte Seitenwandhälfte. Beide Balghälften sind mittels Verbindungsmitteln miteinander verbunden. In Fig. 2 ist der getrennte Übergangsbalg skizziert.
  • Die Bohrbilder für die obere und untere Balghälfte, insbesondere zur Befestigung eines entsprechenden oberen 1 und unteren Anbaurahmenabschnitts 2 des Übergangsbalgs, werden separat in die Wagenkastenstirnwand 14 eingebracht, damit die obere und untere Balghälfte jeweils an der Wagenkastenober- und -unterkante aerodynamisch optimiert ausgerichtet werden kann. Siehe hierzu auch die Figuren 7 und 8. Fig. 7 zeigt schematisch einen Wagenübergang des Stands der Technik in Seitenansicht mit einem Versatz zwischen dem Übergangsbalg und einer Wagenkastenstirnwand 14. Durch den Versatz der Außenkonturen wird eine unerwünschte, aerodynamisch wirksame Prallfläche 16 erzeugt. Fig. 8 hingegen veranschaulicht in analoger Darstellungsweise einen erfindungsgemäßen Wagenübergang mit aerodynamisch optimierter Ausrichtung des Übergangsbalgs ohne resultierende Prallfläche.
  • In den Fig. 3 bis Fig. 6 wird nun näher auf die Verbindung der geteilten Seitwandabschnitte des Übergangsbalgs gemäß der Erfindung eingegangen.
  • Der Übergangsbalg umfasst wenigstens einen oberen Anbaurahmenabschnitt 1, einen unteren Anbaurahmenabschnitt 2, einen Mittelrahmen, aufgeteilt in ein Oberteil 4 und ein Unterteil 5, Stoffstreifen des Übergangsbalgs, wiederum aufgeteilt in ein Oberteil 6 und ein Unterteil 7 sowie mehrere Balgrahmen, jeweils in ein oberen Balgrahmenabschnitt 9 und einen unteren Balgrahmenabschnitt 10. Die Anbaurahmenabschnitte 1 und 2 sind an die gegenüberliegenden Wagenenden 14 angeschraubt. Die oberen Stoffstreifen 6 sind in den oberen Balgrahmenabschnitten 9 gehalten. Die unteren Stoffstreifen 7 sind in den unteren Balgrahmenabschnitten 10 gehalten. Die Balgrahmenabschnitte 9 und 10 sind hier als Klemmprofile zum Zusammenhalten der Stoffstreifen 6 und 7 ausgebildet und sie sind jeweils mittels Verbindungsmittel miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsmittel umfassen im Ausführungsbeispiel jeweils ein Balgrahmenverbindungsprofil 11 sowie ein Balgrahmenverbindungsblech 12. Das Balgrahmenverbindungsprofil 11 ist hier an dem oberen Balgrahmenabschnitt 9 unbeweglich befestigt, beispielsweise fest verschraubt. Das Balgrahmenverbindungsblech 12 ist seinerseits mit den unteren Balgrahmenabschnitten 10 verbunden.
  • Im Balgrahmenverbindungsprofil 11 sind zwei Langlöcher 17 vorgesehen, in welchen Schrauben 13 einer Verschraubung mit dem Balgrahmenverbindungsblech 12 durchgeführt sind. Im Balgrahmenverbindungsblech 12 sind hingegen zu den Schrauben 13 komplementäre, hier horizontale Bohrlöcher vorgesehen, welchen die Schrauben umschließen und ihnen nur unwesentliche Bewegungsfreiheit in radialer Richtung ermöglichen. In den Langlöchern 17 hingegen, welche in vorgegebener Montagelage hier vertikal ausgerichtet sind, wird den Schrauben 13 bei der Montage und vor dem Festziehen der Schrauben 13 eine lineare Bewegung, hier in vertikaler Richtung, erlaubt. Die horizontal verlaufenden Schrauben 13 dienen somit als Feststellelement im Sinne der Erfindung; die Langlöcher 17 wirken entsprechend als zum Feststellelement komplementäre Führungselemente. Das Führungselement ist daher am oberen Balgrahmenabschnitt 9 befestigt, das Feststellelement ist am unteren Balgrahmenabschnitt 10 befestigt.
  • Mittels dieser Einstellmöglichkeit in den Verbindungsmitteln lassen sich die Balghälften oben und unten bündig an der Rohbaukontur der Wagen des Schienenfahrzeugs aerodynamisch ausrichten und zumindest vertikale Toleranzen ausgleichen. Es wird ein Höhenausgleich bewirkt. Bei der Montage werden die Schrauben 13 fest angezogen, so dass keine lineare Beweglichkeit der Balgrahmenabschnitte 9 und 10 zueinander mehr möglich ist, um im Betrieb ein Verrutschen der Balgrahmenabschnitte 9 und 10 zu verhindern. Anders gewendet: die Balgrahmenabschnitte 9 und 10 sind einstellbar miteinander fixiert.
  • Durch die lineare Beweglichkeit der Balgabschnitte zueinander ist ein bündiges Aneinanderstoßen der fluchtenden Balgabschnitte nur selten möglich und so können Lücken zwischen den Balgabschnitten entstehen, die geschlossen werden müssen. Dazu kann einerseits ein Zwischenstück eingebracht werden oder die Balgabschnitte, insbesondere die Stoffstreifen 6 und 7 der jeweiligen Balgabschnitte, sind teilweise überlappend angeordnet.
  • Hier überlappen sich die Stoffstreifen 6 und 7 der jeweiligen Balgabschnitte im Bereich 8. Analog können sich der obere Anbaurahmenabschnitt 1 und der untere Anbaurahmenabschnitt 2 sowie der untere Teil 5 und der obere Teil 4 des Mittelrahmens einander zumindest teilweise überdecken, beispielsweise mittels eines Schiebesitzes, oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, es sind Dichtbleche 3 zwischen den oberen Anbaurahmenabschnitten 1 und den unteren Anbaurahmenabschnitten 2 sowie zwischen dem unteren Teil 5 und dem oberen Teil 4 des Mittelrahmens vorgesehen.

Claims (12)

  1. Übergangsbalg für einen Wagenübergang zwischen zwei Wagen eines Fahrzeugs, wobei der Übergangsbalg in Längsrichtung in zumindest zwei Balgabschnitte (1, 2) geteilt ist und die Balgabschnitte (1, 2) durch Verbindungsmittel (11, 12) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel (11, 12) jeweils wenigstens ein Führungselement (17) und jeweils wenigstens ein zum Führungselement (17) komplementäres Feststellelement (13) umfassen, welche geeignet ausgebildet sind, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements (13) zum Führungselement (17) zu erlauben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest Seitenwände des Übergangsbalgs in Längsrichtung in eine obere und eine untere Seitenwandhälfte (1, 2) geteilt sind, wobei das Führungselement (17) geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements (13) in vertikaler Richtung zu erlauben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übergangsbalg zumindest in eine untere Balghälfte umfassend die untere Seitenwandhälfte (2) und in eine obere Balghälfte umfassend die obere Seitenwandhälfte (1) geteilt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Boden des Übergangsbalgs in Längsrichtung in zumindest einen rechten und linken Bodenabschnitt und ein Dach des Übergangsbalgs in Längsrichtung in zumindest einen rechten und linken Dachabschnitt geteilt sind, wobei das Führungselement geeignet angeordnet ist, bei der Montage des Übergangsbalgs eine lineare Bewegung des Feststellelements in horizontaler Richtung zu erlauben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übergangsbalg zumindest in eine rechte Balghälfte umfassend die rechte Bodenhälfte und die rechte Dachhälfte und in eine linke Balghälfte umfassend die linke Bodenhälfte und die linke Dachhälfte geteilt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Balgabschnitte zumindest teilweise überlappend (3, 8) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel jeweils wenigstens zwei Haltemittel zur Halterung der zumindest zwei Balgabschnitte aufweisen, wobei ein Haltemittel das Führungselement und das andere Haltemittel das zum Führungselement komplementäre Feststellelement umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement als Langloch (17) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement als Schiebesitz ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungselement als Führungsschiene ausgebildet ist.
  11. Fahrzeug umfassend wenigstens zwei Wagen und einem zwischen den gegenüberliegenden Wagenenden (14) der zwei Wagen angeordneten Wagenübergang, der einen Übergangsbalg umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Übergangsbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die einander gegenüberliegenden Wagenenden (14) der zwei Wagen derart komplementär zu den jeweils an ihnen anzuordnenden Balgabschnitten (1, 2) ausgebildet sind, dass die Balgabschnitte (1, 2) jeweils außenkonturbündig an den Wagenenden (14) angeordnet sind.
EP23154882.7A 2022-03-01 2023-02-03 Übergangsbalg mit trennstelle zum toleranzausgleich Pending EP4238846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202075 2022-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4238846A1 true EP4238846A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=85174212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23154882.7A Pending EP4238846A1 (de) 2022-03-01 2023-02-03 Übergangsbalg mit trennstelle zum toleranzausgleich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4238846A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544203A1 (de) 1991-11-27 1993-06-02 HÜBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF GmbH Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
GB2350091A (en) * 1999-05-21 2000-11-22 Huebner Gummi & Kunststoff Bellows of a connecting corridor
DE10154033A1 (de) * 2000-11-25 2002-12-05 Huebner Gmbh Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2853421A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Hübner GmbH & Co. KG Reparaturset zum Ersatz eines vom restlichen Balg abgetrennten verschlissenen Dachbereichs eines Balges
EP3323645A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Faltenbalgvorrichtung zum verbinden und schliessen von gelenkbussen
WO2020108898A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergang
US20210260945A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Fastening device, insulation unit and corresponding method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544203A1 (de) 1991-11-27 1993-06-02 HÜBNER GUMMI- UND KUNSTSTOFF GmbH Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
GB2350091A (en) * 1999-05-21 2000-11-22 Huebner Gummi & Kunststoff Bellows of a connecting corridor
DE10154033A1 (de) * 2000-11-25 2002-12-05 Huebner Gmbh Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2853421A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Hübner GmbH & Co. KG Reparaturset zum Ersatz eines vom restlichen Balg abgetrennten verschlissenen Dachbereichs eines Balges
EP3323645A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-23 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.r.l. Faltenbalgvorrichtung zum verbinden und schliessen von gelenkbussen
WO2020108898A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug zur personenbeförderung mit wagenübergang
US20210260945A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 P.E.I. Protezioni Elaborazioni Industriali S.R.L. Fastening device, insulation unit and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062805B1 (de) Karosserieaufbau
DE102006055736A1 (de) Querträger
DE102008055738A1 (de) Modulsystem zum Herstellen von Karosserien für Kraftwagen
EP1276658A2 (de) Verschiebevorrichtung für sattelkupplungen
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE10029813B4 (de) Querträger
EP1321351A2 (de) Kraftfahrzeugvorderwagen
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102005039464A1 (de) A-Säule für ein Kraftfahrzeug
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
EP1346904B9 (de) Sattelkupplung
DE4032171C2 (de) Fensterrahmenbefestigung für Kraftfahrzeugtüren
DE19752073B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Strukturquerträger
DE19807747B4 (de) Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE10254693A1 (de) Vorderwagenstruktur
DE19946013B4 (de) Seitengerippe für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP4238846A1 (de) Übergangsbalg mit trennstelle zum toleranzausgleich
DE19738830A1 (de) Karosserieabschnitt mit einem Cockpitquerträger
DE102009041370B4 (de) Karosseriestruktur mit einstellbarem Radstand
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
DE102009041351A1 (de) Befestigungsanordnung einer Strebeneinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE3930419A1 (de) Rolltor fuer wechselaufbauten von fahrzeugen und paneel fuer derartige tore
DE102009016849A1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR