EP4218106A1 - Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder - Google Patents

Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder

Info

Publication number
EP4218106A1
EP4218106A1 EP21786760.5A EP21786760A EP4218106A1 EP 4218106 A1 EP4218106 A1 EP 4218106A1 EP 21786760 A EP21786760 A EP 21786760A EP 4218106 A1 EP4218106 A1 EP 4218106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contacts
type
contact
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21786760.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc GENAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP4218106A1 publication Critical patent/EP4218106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/84Hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • the invention is based on a hermaphroditic connector according to the preamble of independent claim 1.
  • Hermaphroditic (“unisex”) connectors are characterized by the fact that they can be plugged into a similar mating connector.
  • Hermaphroditic connectors can be used, for example, in circuit card connection technology to connect two parallel circuit cards that are located z. B. in a so-called "mezzanine" arrangement to connect with each other.
  • hermaphroditic circuit board connectors provide an optimal distribution of forces between connector and mating connector, e.g. B. with regard to their insertion forces and/or their contact pressure forces in the mated state.
  • Another advantage is that their design only needs to be worked out for a single connector during development. They can be manufactured in a single design in quantities that are twice as high as if the plug and mating plug were designed differently. Also in terms of logistics, especially on the user side, only one design has to be kept available. Of course, it can never happen that there is an unequal number of plugs and mating plugs.
  • hermaphrodite connectors usually only make contact with one another on one side. In this way, for example, they pass on the contact pressure forces to the contact carrier or even to the particularly sensitive circuit board connections.
  • the shock and vibration stability of the plug connection is naturally lower than with other circuit board connectors, the z. B. with a double spring design or a pin-socket plug connection (“male/female”), in which the pin is held in the socket with a force fit.
  • Circuit card connectors for connecting two circuit cards are known in the prior art.
  • the publication US Pat. No. 10,533,972 B2 shows a connector system in which the connector and mating connector are also designed very differently.
  • the plug has several spring contacts (“female”), some of which are different, which are designed in two different designs, i.e. mirror-inverted to each other, and are arranged alternately in the contact carrier.
  • the mating connector has blade contacts that are inserted between two offset springs of the respective spring contact.
  • each plug contact element has a complex spring system with several springs/contact springs.
  • German Patent and Trademark Office has researched the following prior art in the priority application for the present application: DE 694 23 214 T2, US 9,748,698 B1, US 10,396,481 B2, US 10,553,972 B2, WO 95/33290 A1 and WO 2015/081064 A1.
  • the object of the invention is to reduce the manufacturing cost of a hermaphroditic printed circuit board connector.
  • a printed circuit board connector has a contact carrier and a plurality of first-type and second-type plug contacts held by the contact carrier.
  • the plug-in contacts of the first and second type each have at least one connection area and one plug-in area differ from each other at least by the shape of their respective plug-in area.
  • the contact carrier has a connection section and a plug-in section.
  • the plug contacts of the first and second type are each guided with their connection areas through the connection section of the contact carrier and are arranged with their plug-in areas in the plug-in section or protrude with their plug-in areas at least into the plug-in section of the contact carrier.
  • the number of plug contacts of the first type of the circuit card connector corresponds to the number of plug contacts of the second type of the circuit card connector.
  • the plug-in areas of the plug contacts of the first type can be plugged into the plug-in areas of the plug contacts of the second type.
  • the PCB connector is hermaphroditic, i. H. it can be plugged into another, similar printed circuit board connector, which is also referred to below as a mating connector.
  • a plug contact of the first type is plugged into a plug contact of the second type.
  • connection area of the plug contacts is used for connection, e.g. B. for soldering, on a respective printed circuit board, in particular on designated connection pads.
  • the plug-in contacts can connect the printed circuit boards, in particular their connection pads, to one another in an electrically conductive manner.
  • the plug contacts of the first type are designed as “male” contacts (“male”) and the plug contacts of the second type are designed as “female” contacts (“female”). This ensures a particularly high level of plug-in security with regard to shocks and vibrations, since the male contact is held securely in the female contact.
  • the contact pressure forces of the male contact can act in mutually opposite directions on the female contact and thus compensate each other within the contact arrangement and are thus kept away from the connection areas and/or the contact carrier. This even has the particular advantage that plug-in contact pairs with particularly high contact pressure forces can be used, because the load on the printed circuit board connections and/or contact carriers does not need to be taken into account, which is not present in this design or is at least largely reduced.
  • the plug-in contacts of the first type can each have a blade contact in their plug-in area
  • the plug-in contacts of the second type can each have two spring contacts in their plug-in area, with which they form a fork contact in particular.
  • one blade contact of a plug contact of the first type is received between two spring contacts of a fork contact and is electrically conductively connected to it.
  • This enables a very precisely defined and possibly also very high contact pressure force.
  • a plug-in connection with particularly good electrical conductivity is also made possible.
  • the respective contact pressure forces compensate each other within the individual plug contacts.
  • the plug contacts can be stamped and bent parts. These can be stamped out of spring-elastic sheet metal.
  • the plug contacts can be designed in such a way, in particular punched and bent, that they contact each other over a large area in the plane of the sheet and/or on the punched edge. Contacting on both sides in the plane of the sheet can advantageously ensure a large mechanical tolerance range in addition to high electrical conductivity for large-area connections. Contacting on the punched edge, on the other hand, enables a distribution of the contact pressure forces and influencing of the insertion forces that is predetermined by the punching die and is therefore excellently adjustable. In particular, it is particularly advantageous if one of the plug-in areas involved makes contact at its punched edge and the other at its sheet metal level, because this allows the two aforementioned advantages to be combined.
  • the sheet metal plane of the plug-in areas of the contacts of the first type can therefore be aligned perpendicularly to the sheet metal plane of the plug-in areas of the contacts of the second type in the plug-in section of the contact carrier.
  • the blade contact can then be plugged flat between the two contact tongues of the fork contact and thus received between them in a non-positive manner.
  • the contacts of the first type then make contact over a large area with one or more punched edges of the contacts of the second type.
  • This has the advantage in terms of construction that the positioning of the plug contacts has a relatively large amount of leeway.
  • a sufficiently large insertion area can be created, for example, by their stamping contour.
  • the blade contacts naturally have a width that can be adjusted by their stamping shape, over which a desired tolerance can be achieved.
  • the contact carrier has two guide webs in its plug-in section for each fork contact.
  • a guide slot can then be arranged in each guide bar, in which in each case one of the spring contacts of the plug contact of the second type is received in sections and held in a resilient manner.
  • the spring contacts can be guided and, on the other hand, deformability in their sheet metal plane is ensured without the spring contacts being able to break out or move sideways.
  • the use of the guide webs also enables a particularly flexible contact arrangement within the plug-in section of the contact carrier, for example a checkerboard pattern of contacts of the first and second type.
  • each fork contact can each have a contact area for electrical and mechanical contacting of the blade contact. This contact area can be arranged on the punched edge of the respective spring contact.
  • the two opposite spring contacts arranged in the guide webs can protrude with their contact areas out of the guide slot, at least in the unplugged state. In this case, they are directed towards one another in particular with their contact areas.
  • This arrangement advantageously enables the contacting of the plug-in area of the plug-in contact of the first type, which is preferably oriented perpendicularly thereto in its sheet metal plane and is in particular designed as a blade contact.
  • the plug-in areas of the plug contacts of the first and second type are arranged in several rows in the plug-in section of the contact carrier and alternate in each row, in particular in the aforesaid checkerboard pattern. This is favored or even made possible by said guide webs. Finally, enough space can remain between the adjacent guide webs in a row for one blade contact each.
  • a gap between two guide webs can correspond to at least the width of a guide web. This improves the pluggability with a plug connector of the same type, because the guide webs of one plug connector can engage, at least in sections, in the corresponding gaps in the respective other plug connector of the same type.
  • the plug-in areas of the plug-in contacts of the first and second type can be arranged in the said checkerboard pattern in the plug-in section of the contact carrier. This enables a particularly homogeneous distribution of the plug contacts, which is advantageous in many respects, for example for the homogeneous distribution of plugging and unplugging forces and/or for increasing air and creepage distances.
  • the plug-in areas of the plug-in contacts in the plug-in section of the contact carrier can be arranged in two rows in a configuration that is expedient for many cases. Then, according to the aforementioned disclosure, they can be arranged alternately in each row and in particular offset to one another, in order to realize a hermaphroditic plug-in section. Then it is a two-row checkerboard pattern.
  • the plug connector can be used together with another plug connector of the same type to connect two parallel printed circuit boards, ie electrical conductor tracks of the two parallel printed circuit boards, to one another in an electrically conductive manner.
  • the plug-in section and the connection section of the respective contact carrier are arranged opposite one another.
  • circuit card connector a system consisting of such a circuit card connector and a further circuit card connector of the same type as a mating connector is disclosed, with the circuit card connector being able to be plugged into the mating connector.
  • both printed circuit board connectors are straight with their plug and connection section of their contact carrier and their plug contacts and are thus able to connect two parallel opposing printed circuit boards to one another.
  • the two printed circuit board connectors are angled printed circuit board connectors.
  • the mating section and the terminal section of the contact carrier are arranged at right angles to one another and their mating contacts are angled, i. H. their plug-in area their connection area are aligned at right angles to each other.
  • Two such angled printed circuit board connectors can be used, for example, to connect two printed circuit boards to one another that are not only arranged in parallel, but also next to one another in a common plane. For this purpose, these right-angled connectors are then appropriately attached to the circuit board edge of the respective circuit board.
  • the angled printed circuit card connector together with the straight printed circuit card connector can connect two printed circuit boards arranged at right angles to one another.
  • these two Circuit card connectors in this case do not completely correspond to each other, they would - taken individually - be regarded as hermaphroditic, since they can basically be plugged in with a connector of the same type.
  • the mating face of a hermaphroditic connector must be constructed symmetrically in such a way that it can in principle be mated with a connector of the same type.
  • a plug connector can also be plugged, for example, with a mating plug that differs from it in terms of the orientation of its connection section, but not in terms of the shape of its plug section.
  • 4a shows a group of several plug contacts of the first and second type
  • 4b shows a contact carrier with plug-in contacts of the first and second type accommodated therein in an oblique top view of its plug-in area
  • 4c shows the contact carrier in a straight top view
  • 5a-c shows an arrangement of two parallel printed circuit boards and two associated printed circuit board connectors in the unplugged and plugged-in state
  • Fig. 6 shows the plugged arrangement in a sectional view.
  • FIG. 1a to 1d show a plug contact of the first type 1 from four different views.
  • This is designed as a stamped and bent part and is stamped out of sheet metal, which can be resilient but does not have to be. It has a connection area 11 and a plug-in area 12, which lie on an imaginary plug-in axis running in the plug-in direction, which is not shown for reasons of clarity.
  • the plug-in area 12 is designed as a blade contact and is therefore male.
  • the plug-in contact of the first type 1 has two opposing locking ribs 113 on its connection area 11 for locking in a contact carrier 3. Opposite its plug-in area 12 it has a printed circuit board connection 114 for soldering or other electrical contacting on a printed circuit board. This plug-in contact of the first type 1 is therefore a straight plug-in contact.
  • an otherwise comparable plug-in contact of the first type could be bent between its connection area 11 and its plug-in area 12 perpendicularly to the plane of the metal sheet, or alternatively it could be designed to be angled within the plane of the metal sheet due to its stamping shape, so that it is then an angled plug-in contact would.
  • 2a and 2b show a plug contact of the second type 2 in two different views. This is designed as a stamped and bent part and is stamped out of a spring-elastic sheet metal. It has a connection area 21 and opposite a plug-in area 22. The plug-in area 22 is designed as a fork contact and thus has two spring contacts, which are arranged and designed symmetrically to a plug-in axis, which is not shown for reasons of clarity.
  • connection area 21 has two opposing latching ribs 213, shown in the drawing at the top and bottom, for latching in a contact carrier 3.
  • the connection area 21 has, opposite the plug-in area 22, a printed circuit board connection 214 for soldering or other electrical contacting on a printed circuit board 4.
  • the plug contact of the second type 2 shown here is also a straight plug contact.
  • an otherwise comparable plug-in contact of the second type could be punched out at an angle between its connection area 21 and its plug-in area 22 within the sheet metal plane according to its stamping shape, or the plug-in area 22 could alternatively be bent at right angles to the connection area 21 perpendicularly to the sheet metal plane, so that it would then act in each case an angled plug contact of the second type.
  • FIG 3 shows an arrangement of two plug contacts of the first type 1, V and two plug contacts of the second type 2, 2' in the plugged-in state. It is noticeable that the two plug contacts of the first type 1, V are arranged and aligned opposite one another and that the two plug contacts of the second type 2, 2' are also arranged and aligned opposite one another.
  • one plug contact of the first type 1 and one plug contact of the second type 2 (shown on the left in the drawing) each belong to a first printed circuit board connector.
  • the respective other plug contact (shown on the right) of the first type 1' and second type 2' belong to a second circuit card connector, which is of the same type as the first circuit card connector.
  • the plug contacts first 1, V and second 2, 2 'type differ fundamentally, the entire arrangement is hermaphroditic.
  • 4a shows a group of plug contacts of the first 1 and second 2 type, which belong to the first circuit card connector. These are arranged in two alternating rows in a checkerboard pattern with their plug-in axles parallel to each other.
  • 4b shows a first contact carrier 3 into which the group of plug contacts 1, 2 is inserted in the arrangement described above.
  • the contact carrier 3 For each plug-in contact of the second type 2, the contact carrier 3 has two guide webs 322 for receiving their plug-in areas 22 designed as fork contacts. For this purpose, a slot is arranged in each of these guide webs 322, in which one of the spring contacts of the fork contact is arranged in a resilient manner.
  • the plug contacts of the first type 1 are each arranged between the guide webs 322 of adjacent plug contacts of the second type 2 in order to enable the highest possible packing density.
  • the contact carrier has polarization bars 33 for the correct
  • PCB connector the following, according to its Function, also referred to as mating connector, since it can be plugged into the circuit card connector.
  • two opposing shielding plates 38, 39 of the contact carrier 3 can be clearly seen in this representation, namely a first shielding plate 38 and a second shielding plate 39.
  • Contact lugs 385 are punched out of the first shielding plate, which when plugged together with a similar mating connector with its second shielding plate 39' electrically contact.
  • This arrangement of the plug contacts 1, 2 in the contact carrier can be seen particularly well in FIG. 4c with a frontal view of its plug face.
  • the viewing direction runs in the plug-in direction, i. H. in the direction of said (not shown) plug-in axles of the plug contacts 1, 2.
  • this circuit card connector is particularly clear from this illustration. Due to the diagonal arrangement of the polarization bars 33 shown, it is possible to plug in with a mating connector of the same type rotated about a vertical axis or about a horizontal axis. However, if both polarization webs 33 were arranged on a single side, each in a different embodiment, then plugging would only be possible in a single orientation.
  • the aforesaid chessboard pattern allows plugging in all three conceivable variants of rotation by 180° for the aforementioned arrangement. Selecting the desired option(s) is how aforementioned, adjustable by the arrangement of the polarization bars.
  • 5a shows the printed circuit board connector and the mating connector of the same type, which are each mounted on a printed circuit board 4, 4' and connected to it, in the unplugged state.
  • the two shielding plates 38', 39' of the mating connector are also clearly visible.
  • 5b and 5c show the same arrangement in the plugged-in state from two different perspectives.
  • the respective contact carrier 3, 3' has a connection section 31, 31' adjacent to the respective printed circuit board 4, 4' and a plug-in section 32, 32' on the plug-in side.
  • the plug contacts 1, 1', 2, 2' are on the one hand with their connection areas 11, 11', 22, 22' for contacting the respective printed circuit board 4, 4' through the respective connection sections 31, 31'. their contact carrier 3, 3 'out and on the respective printed circuit board 4, 4' soldered, pressed or contacted in some other way.
  • Fig. 6 shows the aforementioned plugged arrangement in a sectional view.
  • the plug contacts 1, 2 of the printed circuit board connector are soldered with their connection areas. Furthermore, their connection areas 11 , 21 are guided through the connection section 31 of the contact carrier 3 , which is not designated here for reasons of clarity, and is held therein.
  • the plug contacts 12' of the mating connector 3' are soldered with their connection areas 11', 21'. Furthermore, their connection areas 11′, 21′ are guided through the connection section 31′ of the contact carrier 3′, which is not designated here for reasons of clarity, and is held therein.
  • the plug-in contacts of the first type 1, 1' of both printed circuit board connectors are inserted in opposite directions with their respective plug-in areas 11, 11', designed as blade contacts, into the plug-in areas 22, 22', designed as fork contacts, of the other connector in each case and, for reliable electrical contacting, in the respective fork contact 22 , 22' inserted between the two spring contacts.
  • the spring contacts are in turn guided mechanically by means of the guide webs 322, 322' of the respective contact carrier 3, 3' and are thereby prevented from deviating to the side. In the unplugged state, they protrude with their contact surfaces, which are shown here as overlapping with the blade contact 12, 12', out of the guide webs 322, 322' and are held in the respective guide web 322, 322' in a resilient manner.
  • Contact carrier 3 are on the connection side to ground connections of the respective Circuit board 4, 4 'soldered, pressed or otherwise electrically connected.
  • Both contact carriers 3, 3' each have said two shielding plates 38, 39, 38', 39'.
  • the contact lugs 385, 385' of the respective first shielding plate 38, 38' make electrical contact with the respective second shielding plate 39, 39' of the respective other contact carrier 3, 3', in order to provide continuous, common grounding and shielding on both sides of the two plugged-in printed circuit board connectors and their respective printed circuit boards 4, 4'.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Leiterkartensteckverbinders, welcher die Vorteile hermaphroditischer Steckverbinder mit den Vorteilen konventioneller Steckverbinder verbindet, wird vorgeschlagen, einen Kontaktträger (3, 3') sowohl mit Steckkontakten erster Art (1) als auch mit Steckkontakten zweiter Art (2) in gleicher Anzahl zu bestücken. Vorteilhafterweise sind die Steckkontakte erster Art (1) als „male"-Kontakte („männlich"/ Messerkontakte) und die Steckkontakte zweiter Art (2) als „female"- Kontakte („weiblich"/ Gabelkontakte) ausgeführt und sind grundsätzlich miteinander steckbar.

Description

Hermaphroditischer Leiterkartensteckverbinder
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem hermaphroditischen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Hermaphroditische („Unisex“) Steckverbinder zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass sie mit einem gleichartigen Gegenstecker gesteckt werden können. Hermaphroditische Steckverbinder können beispielsweise in der Leiterkartenanschlusstechnik eingesetzt werden, um zwei parallele Leiterkarten, die sich z. B. in einer sogenannten „Mezzanine“-Anordnung befinden, miteinander zu verbinden.
Ein Vorteil hermaphroditischer Leiterkartensteckverbinder besteht darin, dass sie eine optimale Kräfteaufteilung zwischen Stecker und Gegenstecker, z. B. bzgl. ihrer Steckkräfte und/oder ihrer Kontaktandruckkräfte im gesteckten Zustand, besitzen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ihr Design bei der Entwicklung lediglich für einen einzigen Steckverbinder ausgearbeitet werden muss. So können sie bei der Fertigung in einer einzigen Bauform in doppelt hohen Stückzahlen hergestellt werden, als wenn Stecker und Gegenstecker verschieden ausgeführt wären. Auch muss auch bei der Logistik, insbesondere auch Anwenderseitig, lediglich eine Bauform vorgehalten werden. Es kann naturgemäß nie zu dem Fall kommen, dass eine ungleiche Anzahl von Steckern und Gegensteckern vorliegt.
Ein Nachteil hermaphroditischer Steckverbinder besteht darin, dass ihre hermaphroditischen Steckkontakte miteinander üblicherweise nur einseitig kontaktieren. Dadurch geben sie beispielsweise die Kontaktandruckkräfte auf den Kontaktträger oder gar auf die besonders sensiblen Leiterkartenanschlüsse weiter. Außerdem ist dabei die Schock und Vibrationsstabilität der Steckverbindung naturgemäß geringer als bei anderen Leiterkartensteckverbindern, die z. B. bei einem Doppelfederdesign oder einer Stift-Buchse Steckverbindung („male/ female“), bei welcher der Stift in der Buchse kraftschlüssig gehalten ist.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Leiterkartensteckverbinder zum Verbinden zweier Leiterkarten bekannt.
Die Druckschrift US 9,748,698 B1 offenbart ein Steckverbindersystem für parallele Leiterkarten, bei denen Stecker und Gegenstecker sehr unterschiedlich ausgeführt sind. Die Steckkontakte von Stecker und Gegenstecker sind dabei ebenfalls sehr unterschiedlich ausgeführt. Dabei sind die Steckkontakte des Steckers offensichtlich als „male“ (Messerkontakt/ Stiftkontakt/ männlich) und die des Gegensteckers als „female“ (Federkontakt/ Buchsenkontakt/ weiblich) einzuordnen.
Die Druckschrift US 10,533,972 B2 zeigt ein Steckverbindersystem, bei welchem Stecker und Gegenstecker ebenfalls sehr unterschiedlich ausgeführt sind. Der Stecker besitzt mehrere, zum Teil verschiedene Federkontakte („female“), die in zwei verschiedenen Bauformen, nämlich spiegelverkehrt zueinander, ausgeführt und alternierend im Kontaktträger angeordnet sind. Der Gegenstecker besitzt Messerkontakte, die zwischen je zwei, versetzt zueinander angeordneten Federn des jeweiligen Federkontakts gesteckt werden.
Nachteilig bei diesen beiden Bauformen ist, dass derartige Stecker und Gegenstecker aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauform aus einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile hergestellt werden müssen, was den Herstellungsaufwand erhöht und das Steckverbindersystem verteuert, sowie die Logistik erschwert. Die Druckschrift US 10,396,481 B2 offenbart ein hermaphroditisches Steckverbindersystem mit zwei gleichen Steckverbindern, welche gleichartige Steckkontaktelemente aufweisen, die gemäß einer komplexen Anordnung ineinandergesteckt werden können.
Nachteilig dabei ist wiederum, dass der Aufbau der Steckkontaktelemente äußerst aufwändig und dementsprechend teuer ist. Jedes Steckkontaktelement weist ein komplexes Federsystem mit mehreren Federn/ Kontaktfedern auf.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 694 23 214 T2, US 9,748,698 B1 , US 10,396,481 B2, US 10,553,972 B2, WO 95/33290 A1 und WO 2015/081064 A1 .
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Herstellungsaufwand eines hermaphroditischen Leiterkartensteckverbinders zu verringern.
Insbesondere gilt es dabei, eine unaufwändige Bauform für einen Leiterkartensteckverbinder anzugeben, welche die eingangs erwähnten Vorteile eines hermaphroditischen Steckverbinders mit einer hohen Schock- und Vibrationsstabilität verbindet und insbesondere auch die Auswirkung der Kontaktandruckkräfte auf die Leiterkartenanschlüsse verringert.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Leiterkartensteckverbinder weist einen Kontaktträger sowie mehrere mittels des Kontaktträgers gehaltene Steckkontakte erster Art und zweiter Art auf. Die Steckkontakte erster und zweiter Art besitzen jeweils mindestens einen Anschlussbereich und einen Steckbereich und unterscheiden sich dabei voneinander zumindest durch die Form ihres jeweiligen Steckbereichs. Der Kontaktträger besitzt einen Anschlussabschnitt und einen Steckabschnitt. Die Steckkontakte erster und zweiter Art sind mit ihren Anschlussbereichen jeweils durch den Anschlussabschnitt des Kontaktträgers geführt und mit ihren Steckbereichen in dem Steckabschnitt angeordnet oder ragen mit ihren Steckbereichen zumindest in den Steckabschnitt des Kontaktträgers hinein.
Erfindungsgemäß stimmt die Anzahl der Steckkontakte erster Art des Leiterkartensteckverbinders mit der Anzahl der Steckkontakte zweiter Art des Leiterkartensteckverbinders überein.
Die Steckbereiche der Steckkontakte erster Art sind mit den Steckbereichen der Steckkontakte zweiter Art steckbar.
Der Leiterkartensteckverbinder ist hermaphroditisch ausgeführt, d. h. er ist mit einem weiteren, gleichartigen Leiterkartensteckverbinder, der im Folgenden auch als Gegenstecker bezeichnet wird, steckbar.
Im gesteckten Zustand ist dabei jeweils ein Steckkontakt erster Art mit einem Steckkontakt zweiter Art gesteckt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Der Anschlussbereich der Steckkontakte dient zum Anschluss, z. B. zum Verlöten, auf einer jeweiligen Leiterkarte, insbesondere an dafür vorgesehenen Anschlusspads. Durch Stecken ihrer Steckbereiche können die Steckkontakte die Leiterkarten, insbesondere deren Anschlusspads, elektrisch leitend miteinander verbinden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Steckkontakte erster Art als „male“-Kontakte („männlich“) und die Steckkontakte zweiter Art als „female“-Kontakte („weiblich“) ausgeführt. Dadurch ist eine besonders hohe Stecksicherheit in Bezug auf Stöße und Vibrationen gegeben, da der male-Kontakt sicher im female-Kontakt gehalten ist. Dabei können die Kontaktandruckkräfte des male-Kontakts in einander entgegengesetzte Richtungen auf den female-Kontakt wirken und sich so innerhalb der Kontaktanordnung gegenseitig kompensieren und damit von den Anschlussbereichen und/oder dem Kontaktträger ferngehalten werden. Dies hat sogar den besonderen Vorteil, dass Steckkontaktpaare mit besonders hohen Kontaktandruckkräften verwendet werden können, weil auf die - in dieser Bauform nicht vorhandene oder zumindest weitgehend reduzierte - Belastung der Leiterkartenanschlüsse und/oder Kontaktträger keine Rücksicht genommen zu werden braucht.
Insbesondere können die Steckkontakte erster Art an ihrem Steckbereich je einen Messerkontakt aufweisen, und die Steckkontakte zweiter Art können an ihrem Steckbereich je zwei Federkontakte aufweisen, mit denen sie insbesondere einen Gabelkontakt bilden. Im gesteckten Zustand kann so z. B. jeweils ein Messerkontakt eines Steckkontakts erster Art zwischen je zwei Federkontakten eines Gabelkontakts aufgenommen und elektrisch leitend damit verbunden sein. Dadurch wird eine sehr präzise definierte und ggf. auch sehr hohe Kontaktandruckkraft ermöglicht. Auch ist eine Steckverbindung mit einer besonders guten elektrischen Leitfähigkeit ermöglicht. Gleichzeitig kompensieren sich die jeweiligen Kontaktandruckkräfte innerhalb der einzelnen Steckkontakte gegenseitig.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei den Steckkontakten um Stanzbiegeteile handeln. Diese können aus federelastischem Blech ausgestanzt sein. Die Steckkontakte können dabei so ausgeführt, insbesondere gestanzt und gebogen, sein, dass sie miteinander großflächig in der Blechebene und/oder auf der Stanzkante kontaktieren. Beiderseitig in der Blechebene zu kontaktieren, kann für großflächige Verbindungen neben einer hohen elektrischen Leitfähigkeit vorteilhafterweise auch für einen großen mechanischen Toleranzbereich sorgen. Ein Kontaktieren auf der Stanzkante ermöglicht dagegen ein durch die Stanzform vorgegebene, und somit hervorragend einstellbare Verteilung der Kontaktandruckkräfte und Beeinflussung der Steckkräfte. Insbesondere ist es besonders vorteilhaft, wenn einer der beteiligten Steckbereiche an seiner Stanzkante kontaktiert und der andere auf seiner Blechebene, weil damit die beiden vorgenannten Vorteile kombiniert werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann daher die Blechebene der Steckbereiche der Kontakte erste Art im Steckabschnitt des Kontaktträgers senkrecht zur Blechebene der Steckbereiche der Kontakte zweiter Art ausgerichtet sein. Insbesondere kann dann der Messerkontakt flächig zwischen die beiden Kontaktzungen des Gabelkontakts gesteckt werden und dadurch kraftschlüssig zwischen diesen aufgenommen sein.
Die Kontakte erster Art kontaktieren dann ihrerseits flächig mit einer oder mehreren Stanzkanten der Kontakte zweiter Art. Dies hat bei der Konstruktion den Vorteil, dass die Steckkontakte in ihrer Positionierung einen relativ großen Spielraum haben. In der Ebene der Kontakte zweiter Art, insbesondere der Gabelkontakte, kann beispielsweise durch deren Stanzkontur ein ausreichend großer Einführbereich geschaffen werden. Rechtwinklig dazu besitzen die Messerkontakte naturgemäß einer durch ihre Stanzform einstellbare Breite, über die eine gewünschte Toleranz realisierbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktträger in seinem Steckabschnitt für jeden Gabelkontakt zwei Führungsstege aufweist. Dann kann in jedem Führungssteg ein Führungsschlitz angeordnet sein, in welchem jeweils einer der Federkontakte des Steckkontakts zweiter Art abschnittsweise aufgenommen und einfederbar gehalten ist.
Dies ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise einerseits eine Führung der Federkontakte ermöglicht ist und andererseits eine Verformbarkeit in ihrer Blechebene gewährleistet ist, ohne dass die Federkontakte seitlich ausbrechen oder ausweichen können. Auch ist durch die Verwendung der Führungsstege eine besonders flexible Kontaktanordnung innerhalb des Steckabschnitts des Kontaktträgers, beispielsweise ein Schachbrettmuster aus Kontakten erster und zweiter Art, ermöglicht.
Die beiden Federkontakte jedes Gabelkontakts können je einen Kontaktbereich zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung des Messerkontakts besitzen. Dieser Kontaktbereich kann auf der Stanzkante des jeweiligen Federkontakts angeordnet sein.
Die beiden in den Führungsstegen angeordneten, einander gegenüberliegenden Federkontakte können dazu, zumindest im ungesteckten Zustand, mit ihren Kontaktbereichen aus dem Führungsschlitz herausragen. Dabei sind sie insbesondere mit ihren Kontaktbereichen zueinander gerichtet.
Diese Anordnung ermöglicht vorteilhafterweise die Kontaktierung des bevorzugt in seiner Blechebene senkrecht dazu ausgerichteten, insbesondere als Messerkontakt ausgeführten Steckbereichs des Steckkontakts erster Art.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Steckbereiche der Steckkontakte erster und zweiter Art im Steckabschnitt des Kontaktträgers in mehreren Reihen und dabei in jeder Reihe alternierend, insbesondere in dem besagten Schachbrettmuster angeordnet. Dieses wird durch die besagten Führungsstege begünstigt oder gar erst ermöglicht. Schließlich kann zwischen den benachbarten Führungsstegen einer Reihe genügend Platz für jeweils einen Messerkontakt verbleiben.
Insbesondere kann dazu eine Lücke zwischen zwei Führungsstegen mindestens der Breite eines Führungsstegs entsprechen. Dies verbessert die Steckbarkeit mit einem gleichartigen Steckverbinder, weil die Führungsstege des einen Steckverbinders zumindest abschnittsweise in die entsprechenden Lücken des jeweils anderen, gleichartigen Steckverbinders eingreifen können.
Insbesondere können die Steckbereiche der Steckkontakte erster und zweiter Art im Steckabschnitt des Kontaktträgers in dem besagten Schachbrettmuster angeordnet sein. Dies ermöglicht eine besonders homogene Verteilung der Steckkontakte, die in vielerlei Hinsicht vorteilhaft ist, beispielsweise zur homogenen Verteilung von Steck- und Ziehkräften und/oder zur Vergrößerung von Luft- und Kriechstrecken.
Die Steckbereiche der Steckkontakte im Steckabschnitt des Kontaktträgers können in einer für viele Fälle zweckmäßigen Ausgestaltung zweireihig angeordnet sein. Dann können sie gemäß der vorgenannten Offenbarung beispielsweise in jeder Reihe alternierend und insbesondere versetzt zueinander angeordnet sein, um so einen hermaphroditischen Steckabschnitt zu verwirklichen. Dann handelt es sich dabei um ein zweireihiges Schachbrettmuster.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Steckverbinder zusammen mit einem weiteren gleichartigen Steckverbinder dazu dienen, zwei parallele Leiterkarten, d. h. elektrische Leiterbahnen der beiden parallelen Leiterkarten, elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Steckabschnitt und der Anschlussabschnitt des jeweiligen Kontaktträgers einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Dazu ist abschließend ein System aus einem solchen Leiterkartensteckverbinder und einem weiteren damit gleichartigen Leiterkartensteckverbinder als Gegenstecker offenbart, wobei der Leiterkartensteckverbinder mit dem Gegenstecker steckbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Leiterkartensteckverbinder mit ihrem Steck- und Anschlussabschnitt ihres Kontaktträgers sowie ihren Steckkontakten gerade ausgeführt und sind somit in der Lage, zwei einander parallel gegenüberstehende Leiterkarten miteinander zu verbinden.
In einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei den beiden Leiterkartensteckverbindern um gewinkelte Leiterkartensteckverbinder. Bei diesen gewinkelten Leiterkartensteckverbindern sind der Steckabschnitt und der Anschlussabschnitt des Kontaktträgers rechtwinklig zueinander angeordnet und ihre Steckkontakte sind gewinkelt, d. h. ihr Steckbereich ihr Anschlussbereich sind jeweils rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Zwei derartige gewinkelte Leiterkartensteckverbinder können beispielsweise verwendet werden, um zwei Leiterkarten miteinander zu verbinden, die nicht nur parallel, sondern zudem in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind. Dazu sind diese rechtwinkligen Steckverbinder dann sinnvollerweise am Leiterkarten rand der jeweiligen Leiterkarte angebracht.
Weiterhin ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher der gewinkelte Leiterkartensteckverbinder gemeinsam mit dem geraden Leiterkartensteckverbinder zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Leiterkarten miteinander verbinden kann. Obwohl dieser beiden Leiterkartensteckverbinder in diesem Fall nicht vollständig miteinander übereinstimmen, wären sie - jeder für sich genommen - als hermaphroditisch anzusehen, da sie grundsätzlich mit einem jeweils gleichartigen Steckverbinder steckbar sind.
Schließlich muss das Steckgesicht eines hermaphroditischen Steckverbinders derart symmetrisch aufgebaut sein, dass ein Stecken mit einem dazu gleichartigen Steckverbinder prinzipiell möglich ist. Dadurch kann ein solcher Steckverbinder beispielsweise auch mit einem Gegenstecker steckbar sein, der sich von ihm durch die Ausrichtung seines Anschlussabschnitts, nicht aber durch die Form seines Steckabschnitts, unterscheidet.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a - d einen Steckkontakt erster Art;
Fig. 2a, b einen Steckkontakt zweiter Art;
Fig. 3 Anordnung aus zwei Steckkontakten erster Art und zwei Steckkontakten zweiter Art in gestecktem Zustand;
Fig. 4a eine Gruppe mehrerer Steckkontakte erster und zweiter Art;
Fig. 4b Einen Kontaktträger mit darin aufgenommenen Steckkontakten erster und zweiter Art in einer schrägen Draufsicht auf seinen Steckbereich;
Fig. 4c den Kontaktträger in einer geraden Draufsicht; Fig. 5a - c eine Anordnung aus zwei parallelen Leiterkarten und zwei dazugehörigen Leiterkartensteckverbindern im ungesteckten und im gesteckten Zustand;
Fig. 6 die gesteckte Anordnung in einer Schnittdarstellung.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht gleichartige Elemente gleichartige Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Fig. 1 a bis 1 d zeigen einen Steckkontakt erster Art 1 aus vier verschiedenen Ansichten. Dieser ist als Stanzbiegeteil ausgeführt und ist aus einem Blech ausgestanzt, welches zwar federelastisch sein kann aber nicht zwingend sein muss. Er besitzt einen Anschlussbereich 11 und einen Steckbereich 12, die auf einer gedachten, in Steckrichtung verlaufenden Steckachse, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet ist, liegen. Der Steckbereich 12 ist als Messerkontakt und damit männlich („male“) ausgebildet. Weiterhin besitzt der Steckkontakt erster Art 1 an seinem Anschlussberiech 11 zwei einander gegenüberliegende Rastrippen 1 13 zur Verrastung in einem Kontaktträger 3. Seinem Steckbereich 12 gegenüberliegend besitzt er einen Leiterkartenanschluss 1 14 zur Verlötung oder anderweitigen elektrischen Kontaktierung am einer Leiterkarte. Somit handelt es sich bei diesem Steckkontakt erster Art 1 um einen geraden Steckkontakt.
In anderen Ausführungen könnte ein sonst vergleichbarer Steckkontakt erster Art zwischen seinem Anschlussbereich 1 1 und seinem Steckbereich 12 senkrecht zur Blechebene abgebogen sein oder er könnte alternativ dazu durch seine Stanzform innerhalb der Blechebene gewinkelt ausgeführt sein, so dass es sich dann jeweils um einen gewinkelten Steckkontakt handeln würde. Die Fig. 2a und 2b zeigen einen Steckkontakt zweiter Art 2 in zwei verschiedenen Ansichten. Dieser ist als Stanzbiegeteil ausgeführt und aus einem federelastischen Blech ausgestanzt. Er besitzt einen Anschlussbereich 21 und gegenüberliegend einen Steckbereich 22. Der Steckbereich 22 ist als Gabelkontakt ausgeführt und besitzt somit zwei Federkontakte, die zu einer, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichneten Steckachse symmetrisch angeordnet und ausgeführt sind.
Der Anschlussbereich 21 besitzt zwei einander gegenüberliege, in der Zeichnung jeweils oben und unten dargestellt, Rastrippen 213 zur Verrastung in einem Kontaktträger 3. Der Anschlussbereich 21 besitzt, dem Steckbereich 22 gegenüberliegend, einen Leiterkartenanschluss 214 zur Verlötung oder anderweitigen elektrischen Kontaktierung an einer Leiterkarte 4. Somit handelt es sich auch bei dem hier gezeigten Steckkontakt zweiter Art 2 um einen geraden Steckkontakt.
In alternativen Ausführungen könnte ein sonst vergleichbarer Steckkontakt zweiter Art zwischen seinem Anschlussbereich 21 und seinem Steckbereich 22 innerhalb der Blechebene gemäß seiner Stanzform gewinkelt ausgestanzt sein, oder der Steckbereich 22 könnte alternativ dazu gegenüber dem Anschlussbereich 21 senkrecht zur Blechebene rechtwinklig abgebogen sein, so dass es sich dann jeweils um einen gewinkelten Steckkontakt zweiter Art handeln würde.
Die Fig. 3 zeigt eine Anordnung aus zwei Steckkontakten erster Art 1 , V und zwei Steckkontakten zweiter Art 2, 2' in gestecktem Zustand. Dabei ist auffällig, dass die beiden Steckkontakte erster Art 1 , V entgegengesetzt zueinander angeordnet und ausgerichtet sind und dass die beiden Steckkontakte zweiter Art 2, 2' ebenfalls entgegengesetzt zueinander angeordnet und ausgerichtet sind. Tatsächlich gehört jeweils ein Steckkontakt erster Art 1 und ein Steckkontakt zweiter Art 2 (in der Zeichnung links dargestellt) zu einem ersten Leiterkartensteckverbinder. Der jeweils andere (rechts dargestellte) Steckkontakt erster Art 1 'und zweiter Art 2' gehören zu einem zweiten Leiterkartensteckverbinder, welcher mit dem ersten Leiterkartensteckverbinder gleichartig ist. Obwohl die Steckkontakte erster 1 , V und zweiter 2, 2' Art sich grundlegend unterscheiden, ist die gesamte Anordnung hermaphroditisch.
Die Fig. 4a zeigt eine Gruppe von Steckkontakten erster 1 und zweiter 2 Art, welche zu dem ersten Leiterkartensteckverbinder gehören. Diese sind zweireihig alternierend in einem Schachbrettmuster mit ihren Steckachsen parallel zueinander angeordnet.
In der Fig. 4b ist ein erster Kontaktträger 3 gezeigt, in welchen die Gruppe von Steckkontakten 1 , 2 in ihrer vorstehend beschriebenen Anordnung eingefügt ist.
Der Kontaktträger 3 besitzt für jeden Steckkontakt zweiter Art 2 zwei Führungsstege 322 zur Aufnahme deren als Gabelkontakte ausgeführten Steckbereiche 22. Dazu ist in jedem dieser Führungsstege 322 ein Schlitz angeordnet, in welchem jeweils einer der Federkontakte des Gabelkontakts einfederbar angerordnet ist.
Die Steckkontakte erster Art 1 sind jeweils zwischen den Führungsstegen 322 benachbarter Steckkontakte zweiter Art 2 angeordnet, um eine möglichst hohe Packungsdichte zu ermöglichen.
Weiterhin besitzt der Kontaktträger Polarisationsstege 33 zur korrekten
Positionierung gegenüber einem weiteren, gleichartigen
Leiterkartensteckverbinder, der im Folgenden, entsprechend seiner Funktion, auch als Gegenstecker bezeichnet wird, da er mit dem Leiterkartensteckverbinder steckbar ist.
Weiterhin sind in dieser Darstellung zwei einander gegenüberliegende Schirmbleche 38, 39 des Kontaktträgers 3 gut zu sehen, nämlich eine erstes Schirmblech 38 und ein zweites Schirmblech 39. Aus dem ersten Schirmblech sind Kontaktlaschen 385 ausgestanzt, die beim Zusammenstecken mit einem gleichartigen Gegenstecker mit dessen zweitem Schirmblech 39' elektrisch kontaktieren.
In der Fig. 4c ist diese Anordnung der Steckkontakte 1 , 2 im Kontaktträger mit frontalem Blick auf dessen Steckgesicht besonders gut zu sehen. Dabei verläuft die Blickrichtung in Steckrichtung, d. h. in Richtung der besagten (nicht eingezeichneten) Steckachsen der Steckkontakte 1 , 2.
Des Weiteren wird die hermaphroditische Natur dieses Leiterkartensteckverbinders aus dieser Darstellung besonders deutlich. Durch die gezeigte, diagonale Anordnung der Polarisationsstege 33 ist sowohl ein Stecken mit einem gleichartigen, um eine vertikale Achse oder um eine horizontale Achse gedrehten, Gegenstecker möglich. Ordnete man jedoch, in je einer anderen Ausführung, beide Polarisationsstege 33 an einer einzigen Seite an, so wäre ein Stecken nur noch in einer einzigen Orientierung möglich. Ganz ohne die Polarisationsstege 33 wäre dagegen in einer weiteren denkbaren Ausführung ein Stecken mit einem sogar in drei Orientierungen gedrehten Gegenstecker möglich, der sich nämlich gegenüber dem Leiterkartensteckverbinder zusätzlich zu den genannten Rotationen (vertikal und horizontal) auch in einer Rotation um eine zentrale, horizontale, in Steckrichtung verlaufende Achse befindet.
Das besagte Schachbrettmuster ermöglicht dabei für die vorgenannte Anordnung nämlich ein Stecken in sämtlichen drei denkbare Varianten der Drehung um 180°. Die Auswahl der gewünschten Möglichkeit(en) ist, wie vorgenannt, durch die Anordnung der Polarisationsstege einstellbar.
Die Fig. 5a zeigt den Leiterkartensteckverbinder und den damit gleichartigen Gegenstecker, die jeweils auf einer Leiterkarte 4, 4' montiert und daran angeschlossen sind, im ungesteckten Zustand. Dabei sind auch die beiden Schirmbleche 38', 39'des Gegensteckers gut zu sehen.
Die Fig. 5b und 5c zeigen dieselbe Anordnung in gestecktem Zustand aus zwei verschiedenen Perspektiven.
Der jeweilige Kontaktträger 3, 3' besitzt angrenzend an die jeweilige Leiterkarte 4, 4' einen Anschlussabschnitt 31 , 31 ' und steckseitig einen Steckabschnitt 32, 32'. Wie aus den vorangegangenen Darstellungen bereits hervorgeht, sind die Steckkontakte 1 , 1 ', 2, 2' einerseits mit ihren Anschlussbereichen 11 , 11 ', 22, 22' zur Kontaktierung der jeweiligen Leiterkarte 4, 4' durch die jeweiligen Anschlussabschnitte 31 , 31 ' ihrer Kontaktträger 3, 3' geführt und an der jeweiligen Leiterkarte 4, 4' verlötet, verpresst oder anderweitig kontaktiert. Steckseitig ragen sie mit ihren Steckbereichen 12, 12' in den Steckabschnitt 32, 32' ihres jeweiligen Kontaktträgers 3, 3' hinein, wobei die zweiten Steckbereiche 22, wie zuvor beschrieben, mit den Federkontakten ihrer Gabelkontakte zumindest abschnittsweise in den Führungsstegen 322, 322' einfederbar angeordnet sind.
Die Fig. 6 zeigt die vorgenannte, gesteckte Anordnung in einer Schnittdarstellung.
Auf der ersten Leiterkarte 4 sind die Steckkontakte 1 , 2 des Leiterkartensteckverbinders mit ihren Anschlussbereichen verlötet. Weiterhin sind ihre Anschlussbereiche 11 , 21 im hier durch den aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher bezeichneten Anschlussabschnitt 31 des Kontaktträgers 3 geführt und darin gehalten. Auf der zweiten Leiterkarte 4' sind die Steckkontakte 1 2' des Gegensteckers 3' mit ihren Anschlussbereichen 11 ', 21 ' verlötet. Weiterhin sind ihre Anschlussbereiche 11 ', 21 ' durch den hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher bezeichneten Anschlussabschnitt 31 ' des Kontaktträgers 3' geführt und darin gehalten.
Die Steckkontakte erster Art 1 , 1 ' beider Leiterkartensteckverbinder sind zueinander gegensinnig mit ihren jeweiligen, als Messerkontakt ausgeführten Steckbereichen 11 , 11 ' in die als Gabelkontakte ausgeführten Steckbereiche 22, 22' des jeweils anderen Steckverbinders eingeführt und zur zuverlässigen elektrischen Kontaktierung in den jeweiligen Gabelkontakt 22, 22' zwischen dessen beide Federkontakte gesteckt. Dabei werden die Federkontakte ihrerseits mechanisch mittels der Führungsstege 322, 322' des jeweiligen Kontaktträgers 3, 3' geführt und dadurch am seitlichen Ausweichen gehindert. Im ungesteckten Zustand ragen sie mit ihren Kontaktflächen, die hier als Überschneidung mit dem Messerkontakt 12, 12' dargestellt sind, aus den Führungsstegen 322, 322' hinaus und sind dabei einfederbar im jeweiligen Führungssteg 322, 322' gehalten.
Es ist leicht erkennbar, dass auf diese Weise keinerlei Kontaktandruckkräfte auf die Leiterkarten 4, 4' und/oder auf die Leiterkartenanschlüsse 114, 114', 214, 214', und/oder auf die Kontaktträger 3, 3' wirken, weil diese Kräfte sich bereits innerhalb der Steckkontakte 1 , 2, insbesondere innerhalb der Gabelkontakte 22, 22' der Steckkontakte zweiter Art 2, gegenseitig kompensieren. Gleichzeitig ist der Steckverbinder hermaphroditisch, da er mit dem gleichartigen Gegenstecker 3' steckbar ist.
Die ersten 38, 38' und zweiten 39, 39' Schirmbleche beider
Kontaktträger 3 sind anschlussseitig an Masseanschlüssen der jeweiligen Leiterkarte 4, 4' verlötet, verpresst oder anderweitig elektrisch angeschlossen.
Beide Kontaktträger 3, 3' besitzen jeweils die besagten beiden Schirmbleche 38, 39, 38', 39'. Im hier gezeigten, gesteckten Zustand kontaktieren die Kontaktlaschen 385, 385' des jeweils ersten Schirmblechs 38, 38' mit dem jeweils zweite Schirmblech 39, 39' des jeweils anderen Kontaktträgers 3, 3' elektrisch, um eine beidseitige und durchgehende, gemeinsame Erdung und Schirmung der beiden miteinander gesteckten Leiterkartensteckverbinder und ihrer jeweiligen Leiterkarten 4, 4' zu gewährleisten. Dazu ist es sinnvoll, dass zumindest das erste Schirmblech 38, 38' federelastische Eigenschaften besitzt.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Hermaphroditischer Leiterkartensteckverbinder
Bezugszeichenliste
1 , r Steckkontakt erster Art („male“)
11 , 1 r Anschlussbereich des Steckkontakts erster Art
113 Rastrippen
114 Leiterkartenanschluss
12, 12' Steckbereich des Steckkontakts erster Art/ Messerkontakt
2, 2' Steckkontakt zweiter Art („female“)
21 , 2T Anschlussbereich des Steckkontakts zweiter Art
213 Rastrippen
214 Leiterkartenanschluss
22, 22' Steckbereich des Steckkontakts zweiter Art/ Gabelkontakt
3, 3' Kontaktträger
31 , 31 ' Anschlussabschnitt
32, 32' Steckabschnitt
322, 322' Führungsstege
33, 33' Polarisationsstege
38, 38' erstes Schirmblech
385, 385' Rastfeder
39, 39 zweites Schirmblech
4, 4' Leiterkarte

Claims

Hermaphroditischer Leiterkartensteckverbinder
Ansprüche rkartensteckverbinder, aufweisend einen Kontaktträger (3, 3') sowie mehrere mittels des Kontaktträgers (3, 3') gehaltene Steckkontakte erster Art (1 , 1 ') und zweiter Art (2, 2'), wobei die Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art jeweils mindestens einen Anschlussbereich (11 , 11 ', 21 , 21 ') und einen Steckbereich (12, 12', 22, 22') besitzen, wobei sich die Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art zumindest durch die Form ihres jeweiligen Steckbereichs (12, 12', 22, 22') voneinander unterscheiden, wobei der Kontaktträger (3, 3') einen Anschlussabschnitt (31 , 31 ') und einen Steckabschnitt (32, 32') besitzt, wobei die Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art mit ihren Anschlussbereichen (21 , 21 ') durch den Anschlussabschnitt des Kontaktträgers geführt sind, und mit ihren Steckbereichen (12, 12', 22, 22') in dem Steckabschnitt (32, 32') des Kontaktträgers (3, 3') angeordnet sind oder zumindest in den Steckabschnitt (32, 32') hineinragen; dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Steckkontakte erster Art (1 , 1 ') mit der Anzahl der Steckkontakte zweiter Art (2, 2') übereinstimmt; dass die Steckbereiche (12, 12') der Steckkontakte erster Art (1 , 1 ') mit den Steckbereichen (22, 22') der Steckkontakte zweiter Art (2, 2') steckbar sind; und dass der Leiterkartensteckverbinder hermaphroditisch ausgeführt ist, sodass er mit einem weiteren, gleichartigen Leiterkartensteckverbinder steckbar ist, wobei im gesteckten Zustand jeweils ein Steckkontakt (1 , 1 ') erster Art mit einem Steckkontakt zweiter Art (2, 2') gesteckt ist.
2. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 1 , wobei die Steckkontakte erster Art (1 , 1 ') als „male“-Kontakte („männlich“) und die Steckkontakte zweiter Art (2, 2') als „female“-Kontakte („weiblich“) ausgeführt sind.
3. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steckkontakte erster Art (1 ) an ihrem Steckbereich (12, 12') je einen Messerkontakt aufweisen, und wobei die Steckkontakte zweiter Art (2) an ihrem Steckbereich (22, 22') je zwei Federkontakte aufweisen, mit denen sie einen Gabelkontakt bilden, so dass im gesteckten Zustand je ein Messerkontakt (12, 12') eines Steckkontakts erster Art (1 , 1 ') in einem Gabelkontakt eines Steckkontakts zweiter Art (2, 2') zwischen dessen Federkontakten aufgenommen und elektrisch leitend damit verbunden ist.
4. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 3, wobei die Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art aus Blech ausgestanzt sind, wobei die Blechebene der Steckbereiche (12, 12') der Steckkontakte erster Art (1 ) im Steckabschnitt (31 , 31 ') des Kontaktträgers (3, 3') senkrecht zur Blechebene der Steckbereiche (22, 22') der Steckkontakte zweiter Art (2, 2') ausgerichtet ist.
5. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 4, wobei zumindest das Blech, aus dem die Steckkontakte zweiter Art (2, 2') ausgestanzt sind, federelastische Eigenschaften besitzt.
6. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei Kontaktträger (3, 3') in seinem Steckbereich (32, 32') für jeden Gabelkontakt (22, 22') zwei Führungsstege (322, 322') aufweist, wobei in jedem Führungssteg (322,322') ein Führungsschlitz angeordnet ist, in welchem jeweils einer der Federkontakte des Steckkontakts zweiter Art (2,2') zumindest abschnittsweise aufgenommen und einfederbar gehalten ist.
7. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 6, wobei die beiden Federkontakte jedes Gabelkontakts (22, 22') je einen Kontaktbereich zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung des damit zu steckenden oder gesteckten Messerkontakts (11 , 11 ') besitzen, wobei diese Kontaktbereiche auf einer Stanzkante des jeweiligen Federkontakts angeordnet sind.
8. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 7, wobei die beiden in den Führungsstegen (322, 322') angeordneten, einander gegenüberliegenden Federkontakte zumindest im ungesteckten Zustand mit ihren besagten Kontaktbereichen aus dem jeweiligen Führungsschlitz herausragen und damit zueinander gerichtet sind.
9. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steckbereiche (12, 12', 22, 22') der Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter Art (2, 2') im Steckabschnitt (32, 32') des Kontaktträgers (3, 3') in mehreren Reihen und innerhalb jeder Reihe alternierend angeordnet sind.
10. Leiterkartensteckverbinder gemäß Anspruch 9, wobei die Steckbereiche (12, 12', 22, 22') der Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art im Steckabschnitt (32, 32') des Kontaktträgers
(3, 3') in einem Schachbrettmuster angeordnet sind.
11 . Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei die Steckbereiche (12, 12', 22, 22') der Steckkontakte erster (1 , 1 ') und zweiter (2, 2') Art im Steckabschnitt (32, 32') des Kontaktträgers (3, 3') zweireihig angeordnet sind. - 22 - Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Anschlussabschnitt (31 , 31 ') und der Steckabschnitt (32, 32') des Kontaktträgers (3, 3') einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass der
Leiterkartensteckverbinder gerade ausgeführt ist. Leiterkartensteckverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Steckbereich und der Anschlussbereich rechtwinklig zueinander angeordnet sind, so dass der Leiterkartensteckverbinder gewinkelt ausgeführt ist. System aus einem Leiterkartensteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem weiteren damit gleichartigen Gegensteckstecker, wobei der Leiterkartensteckverbinder mit dem Gegensteckverbinder steckbar ist.
EP21786760.5A 2020-09-23 2021-09-20 Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder Pending EP4218106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124836.9A DE102020124836A1 (de) 2020-09-23 2020-09-23 Hermaphroditischer Leiterkartensteckverbinder
PCT/DE2021/100765 WO2022063361A1 (de) 2020-09-23 2021-09-20 Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4218106A1 true EP4218106A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=78080102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21786760.5A Pending EP4218106A1 (de) 2020-09-23 2021-09-20 Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230275379A1 (de)
EP (1) EP4218106A1 (de)
CN (1) CN116195140A (de)
DE (1) DE102020124836A1 (de)
WO (1) WO2022063361A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07326430A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Amp Japan Ltd 電気コネクタ及びそれに使用されるコンタクト
DE69423214T2 (de) 1994-10-06 2000-09-28 Molex Inc Elektrische Zwischenverbinder für zwei Leiterplatten
CN105765797B (zh) 2013-11-27 2019-07-05 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 电力连接器
CN107112665B (zh) 2014-10-23 2020-10-02 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 夹层式电连接器
US10533972B2 (en) 2015-11-02 2020-01-14 Qorvo Us, Inc. Fluidic device with fluid port orthogonal to functionalized active region
US9748698B1 (en) 2016-06-30 2017-08-29 Te Connectivity Corporation Electrical connector having commoned ground shields
JP2019149325A (ja) 2018-02-28 2019-09-05 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ及び回路基板用電気コネクタ組立体

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063361A1 (de) 2022-03-31
DE102020124836A1 (de) 2022-03-24
CN116195140A (zh) 2023-05-30
US20230275379A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032787B4 (de) Elektischer Verbinder sowie elektrische Komponente mit Kontaktanschlussabschnitte, die in einer allgemeinen Trapezform angeordnet sind
DE60204047T2 (de) Steckverbinder mit hoher dichte und dehnungsmöglichkeiten
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
EP3028345B1 (de) Kontaktelement für eine steckanordnung eines insbesondere aussen geführten bussystems
EP1672744B1 (de) Geschirmter, hochpoliger Leiterplattensteckverbinder
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE102019102011A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung
DE102020123187A1 (de) Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
WO2008148457A1 (de) Steckverbinder für leiterplatte
DE102007002466B4 (de) Steckverbinderbuchse der industriellen Informationsnetzwerktechnik mit wenigstens zwei Kontaktstellen
WO2019144988A1 (de) Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
EP4218106A1 (de) Hermaphroditischer leiterkartensteckverbinder
DE102014207714B4 (de) Kontaktanordnung mit ein Formgehemme bildenden Kontaktelementen
DE202012002501U1 (de) Steckkontakt zur Anordnung an einem Kontaktträger
WO2020221398A1 (de) Schnittstelle für leiterplatte
WO2022127979A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit hermaphroditischen kontaktelementen
WO2022127980A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit hermaphroditischen kontaktelementen
DE202010015297U1 (de) Kontaktkrafterzeugung an einem Querverbindersystem
DE102017008087B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
DE102017008065B4 (de) Verbindersystem, Verbinderelement und Verfahren zur Herstellung eines Verbinderelements
DE102017122683B4 (de) Federkäfig zum verbinden von zumindest zwei steckzungen und stromverteiler
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
EP0852831B1 (de) Elektrisches verbinderpaar

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)