EP4193427B1 - Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP4193427B1
EP4193427B1 EP22801112.8A EP22801112A EP4193427B1 EP 4193427 B1 EP4193427 B1 EP 4193427B1 EP 22801112 A EP22801112 A EP 22801112A EP 4193427 B1 EP4193427 B1 EP 4193427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug connector
insulator
conductor contact
connector
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22801112.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4193427A1 (de
EP4193427C0 (de
Inventor
Thomas MIEDL
Martin Zebhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP4193427A1 publication Critical patent/EP4193427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4193427B1 publication Critical patent/EP4193427B1/de
Publication of EP4193427C0 publication Critical patent/EP4193427C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to an electrical plug connector which has an insulator element and an outer conductor contact element, on which spring tabs are formed for electrically contacting a corresponding outer conductor of the mating plug connector.
  • the present invention also relates to an electrical plug connection with such an electrical plug connector and an associated electrical mating plug connector.
  • the lack of centricity between the outer and inner conductor contact elements or the inner conductor contact element pair results from an axial offset between the outer and inner conductor contact elements or the inner conductor contact element pair, an angular offset of the insulator element in the outer conductor contact element and / or an angular offset of the inner conductor contact element or the inner conductor contact element pair in the insulator element.
  • the present invention is based on the object of realizing a centering between the outer and inner conductor contact elements of an electrical plug connection, preferably a coaxial electrical plug connection, even in the event that the individual components of the electrical plug connection are in their Production or in their assembly, for example, are subject to the above-mentioned inaccuracies or errors.
  • spring tabs can be provided.
  • two or more spring tabs can be provided, but preferably (but not necessarily) three or more spring tabs are provided.
  • the spring tabs can optionally each have several mechanical contact points, for example convex elevations.
  • At least a subset of the spring tabs can undergo a lateral deflection due to a plugging process of the plug connector and the mating plug connector, so that the at least a subset of the spring tabs is positioned closer to a longitudinal axis of the outer conductor contact element and directly or indirectly contacts the insulator element with a contact pressure in such a way as to the insulator element to move from a position that is not centered on the longitudinal axis to a position that is centered on the longitudinal axis.
  • a lock can be provided between the plug connector and the mating plug connector in order to lock the plug connection in its closed state.
  • the knowledge/idea on which the present invention is based is to eliminate the greatest possible cause of a lack of centricity between the outer and inner conductor contact elements when the connector is not plugged in, namely the lack of centricity between the outer conductor contact element and the insulator element of the connector, through the plugging process to transfer a centricity between the external conductor contact element and the insulator element of the plug connector in the plugged state of the plug connection.
  • the outer conductor contact element of the plug connector represents the reference element for centering the remaining components of the plug connector, since on the one hand the contacting between the plug connector and the mating plug connector in the plugging process preferably takes place first on the outer conductor side and thus first the outer conductor contact element of the plug connector is fixed to the corresponding outer conductor of the mating plug connector.
  • the external conductor contact element is preferably mechanically fixed in the connector housing of the connector or formed in one piece with the connector housing.
  • the external conductor contact element preferably has no freedom of movement relative to the connector housing, which can be particularly advantageous if the mechanical connection between the connector and the mating connector is via the associated connector housing he follows.
  • the remaining individual components of the connector preferably have freedom of movement within certain limits compared to the external conductor contact element, which is used for centering during the plugging process.
  • spring tabs are formed in the outer conductor contact element. These spring tabs are able to contact a preferably sleeve-shaped corresponding outer conductor of the mating connector, which in the plugged state is preferably arranged laterally outside the outer conductor contact element of the connector. Alternatively, the outer conductor of the mating connector can also be arranged laterally within the outer conductor contact element of the connector when plugged in.
  • the longitudinal axis of the outer conductor contact element cannot have an identical position and an identical orientation to the longitudinal axis of the insulator element due to the eccentricity.
  • the spring tabs of the outer conductor contact element which do not experience any lateral deflection due to the lack of electrical contact with the outer conductor of the mating connector, either all of the spring tabs or only a subset of the spring tabs are spaced from the opposite outer surface of the insulator element.
  • the longitudinal axis of a body ie, for example, an outer conductor contact element, an insulator element or an inner conductor contact element, each with a round cross-sectional profile, is to be understood here and below as the axis of the body running in the axial direction and in the radial center.
  • the term longitudinal axis is to be understood as meaning the axis of a body running in the axial direction and at the intersection of the main and secondary axes of the ellipse. Bodies with a different cross-sectional profile, for example a square or polygonal cross-sectional profile, are also conceivable.
  • the longitudinal axis of such a body is to be understood as meaning the axis of the body running in the axial direction and at the center of gravity of the cross-sectional profile.
  • centering means the alignment of the outer conductor contact element, the insulator element and the inner conductor contact element on the common longitudinal axis.
  • the alignment of the longitudinal axis in the center of the distance between the two inner conductor contact elements is aligned with the longitudinal axis at the center of gravity of the cross-sectional profile, i.e. H. understood at the intersection of the two axes, the insulator element and the external conductor contact element.
  • the spring tabs of the outer conductor contact element preferably undergo a laterally inward deflection by the outer conductor of the mating connector, preferably in such a way that the deflected spring tabs are positioned closer to the longitudinal axis of the outer conductor contact element than in the unplugged state of the plug connection.
  • At least a subset of the spring tabs undergoes an equal lateral deflection as a result of the plugging process, so that the subset of the spring tabs is positioned closer to the longitudinal axis of the external conductor contact element in the plugged-in state of the plug-in connection or in the plug-in process of the plug-in connection than in the unplugged state of the plug-in connection.
  • Due to the change in position at least the subset of the spring tabs contacts the insulator element with a certain contact pressure and thus clamps the insulator element centrally. The insulator element is thus moved by the clamping by at least a subset of the spring tabs from a position that is not centered on the outer conductor contact element into a position that is centered on the outer conductor contact element.
  • centered clamped means that by clamping the insulator element by means of at least a subset of the spring tabs, a longitudinal axis of the insulator element comes to rest on a longitudinal axis of the outer conductor contact element.
  • Centered clamped here and below in the case of a differential connector means that by clamping the insulator element by means of at least a subset of the spring tabs, a longitudinal axis through the lateral center of gravity of the insulator element on one Longitudinal axis comes to rest through the lateral center of gravity of the outer conductor contact element.
  • the clamping of the insulator element can be achieved by at least a subset of the spring tabs in the inserted state of the plug connection, i.e. H. when the plug connection is fully plugged in.
  • the clamping can only be done during the plugging process, i.e. H. be realized in the partially plugged-in state of the plug-in connection, while the clamping is no longer present in the fully plugged-in state of the plug-in connection. Even a clamping during the plugging process, which is maintained afterwards, i.e. when the plug connection is fully plugged in, can be provided.
  • all spring tabs of the external conductor contact element are tensioned when the plug connection is plugged in or during the plugging process of the plug connection, i.e. H. Only when the plug connection is partially plugged in, the insulator element is inserted.
  • all spring tabs are preferably shaped the same way.
  • only a subset of the spring tabs can be in the plugged state of the plug connection or in the plugging process of the plug connection, i.e. H. Only clamp the insulator element when the plug connection is partially plugged in.
  • At least three spring tabs can preferably be provided for clamping, which are preferably formed in equidistant angular sections within the outer conductor contact element.
  • the at least three spring tabs are each shaped in such a way that only the at least three spring tabs clamp the insulator element, while the remaining spring tabs are shaped differently, so that the remaining spring tabs do not clamp the insulator element.
  • At least a subset of the spring tabs can be positioned closer to the longitudinal axis of the external conductor contact element than in the unplugged state of the plug connection and in each case contact a second element inserted between the outer conductor contact element and the insulator element with a specific contact pressure.
  • the “second element” mentioned above can preferably be an insulator of the mating connector.
  • the insulator of the mating connector can thus be deflected into a position centered on the longitudinal axis of the outer conductor contact element of the connector.
  • the insulator of the mating connector which is centered on the longitudinal axis of the outer conductor contact element of the plug connector, can deflect the insulator element of the plug connector from a position that is not centered on the longitudinal axis of the outer conductor contact element into a centered position.
  • At least a subset of the spring tabs can thus experience a lateral deflection due to a plugging process of the plug connector and the mating connector, so that the at least a subset of the spring tabs is positioned closer to a longitudinal axis of the external conductor contact element and is set up to move the insulator of the mating connector into a position centered on the longitudinal axis to move.
  • the insulator of the mating connector which is centered on the longitudinal axis, can thus move the insulator element of the connector from a position that is not centered on the longitudinal axis into a position that is centered on the longitudinal axis.
  • the insulator element is clamped directly by at least a subset of the spring tabs of the outer conductor contact element or indirectly clamped centrally via the second element inserted between them (preferably the insulator of the mating plug connector).
  • the insulator element of the connector experiences a movement from an eccentric position to a centric position in relation to the outer conductor contact element.
  • the insulator element is centered in relation to the external conductor contact element in that the insulator element is held in place by the clamping means acting spring tabs of the outer conductor contact element is clamped concentrically in the outer conductor contact element.
  • the spring tabs touches the outer surface of the insulator element without an air gap in between.
  • a second element i.e. the insulator
  • at least a subset of the spring tabs touches the outer surface of the second element or insulator without an air gap between them.
  • the inner lateral surface of the second element or insulator of the mating connector and the outer lateral surface of the insulator element of the plug connector are here preferably arranged without any play relative to one another.
  • the insulator element By directly clamping the insulator element by at least a subset of the spring tabs or by indirectly clamping the insulator element via a second element inserted therebetween (e.g. the insulator of the mating connector) by at least a subset of the spring tabs, this means that the insulator element is centered in a spring-loaded manner on the To understand the longitudinal axis of the external conductor contact element. At least a subset of the spring tabs exerts a laterally directed spring force on the insulator element during the plug-in process of the plug-in connection, which leads to a deflection of the insulator element from an eccentric position to a centric position.
  • the eccentric position of the insulator element in an unplugged state of the connector with the mating connector is characterized in that at least one spring tab is spaced from the insulator element.
  • the central position of the insulator element in the plug-in process of the plug-in connection or in the plugged-in state of the plug-in connector is characterized in that either the insulator element is clamped centrally directly between at least a subset of the spring tabs or at least a subset of the spring tabs in each case between the outer conductor contact element and the insulator element
  • the second element inserted into the connector e.g. the insulator of the mating connector
  • the second element or the insulator of the mating connector is preferably a sleeve-shaped element or an element designed to be sleeve-shaped in the distal end region.
  • this sleeve-shaped element is the insulator or the insulator element of the mating connector, preferably a sleeve-shaped end region of the insulator of the mating connector.
  • the longitudinal extent of the spring tabs or the spring arms of the spring tabs are, as usual, aligned in the longitudinal axial direction of the outer conductor contact element and formed in equidistant angular sections around the circumference of the end region of the outer conductor contact element in the shape of a spring sleeve or a spring basket.
  • the spring tabs can be designed to be laterally deflectable inwards.
  • the spring tabs can each be connected to the external conductor contact element on one side with one spring tab end each or on both sides with two spring tab ends each.
  • the spring tabs are preferably formed in a plug-side end region of the external conductor contact element.
  • At least a subset of the spring tabs is designed to be contactable by an outer conductor of the mating connector with a laterally inwardly directed contact pressure and to be movable laterally inwards.
  • the first element of the mating connector is the corresponding outer conductor of the mating connector, which can be applied at least in sections to the outer conductor contact element of the connector in order to apply a laterally inwardly directed force to at least the subset of the spring tabs ( preferably to deflect the spring tabs laterally inwards).
  • a mechanical contact region formed on an inner surface of each spring tab contacts an associated mechanical contact region formed on an outer surface of the insulator element.
  • a mechanical contact area is to be understood as meaning an area of a body which mechanically touches a mating contact area of a further body.
  • each mechanical contact area on the outer surface of the insulator element is designed in such a way that each mechanical contact area on the outer surface of the insulator element has the same radial distance from the longitudinal axis of the insulator element.
  • the mechanical contact area on the inner surface of each mechanically contacting spring tab is designed in such a way that the mechanical contact area on the inner surface of each mechanically contacting spring tab has the same radial distance from the longitudinal axis of the outer conductor contact element.
  • a mechanical contact area formed on an inner surface of at least a subset of the spring tabs contacts an outer lateral surface of the second element of the mating connector (i.e., for example of the insulator), whereby the second element or the insulator is preferably sleeve-shaped.
  • the inner surface of the second element or insulator has no play relative to the outer surface of the insulator element of the connector.
  • each mechanical contact area on the outer surface of the preferably sleeve-shaped element or insulator is designed in such a way that each mechanical contact area on the outer surface of the preferably sleeve-shaped element or insulator has the same radial distance from the longitudinal axis of the insulator element.
  • the mechanical contact area on the inner surface of at least a subset of the spring tabs can each be designed such that the mechanical contact area on the inner surface of at least a subset of the spring tabs each has the same radial distance from the longitudinal axis of the outer conductor contact element.
  • the insulator element is centered in relation to the outer conductor contact element.
  • the mechanical contact areas on the outer surface of the insulator element are formed on a lateral extension of the insulator element, which is laterally increased compared to the lateral extension of the insulator element in the remaining axial areas of the insulator element.
  • the mechanical contact areas on the spring tabs are formed on a non-laterally expanded inside or inner surface of the spring tabs.
  • the lateral extension of the insulator element can be, for example, a radial, elliptical or polygonal extension in the case of a radial, elliptical or polygonal basic cross section of the insulator element.
  • the lateral extension of the insulator element extends at least along an axial portion of a longitudinal extent of the spring tabs, ie it can only extend along a portion of the longitudinal extent of the spring tabs or along the entire longitudinal extent of the spring tabs. But it can also extend over the longitudinal extent of the spring tabs, ie one have a longer longitudinal extent than the longitudinal extent of the spring tabs.
  • the lateral extension of the insulator element, on which the individual mechanical contact areas are formed is formed rotationally symmetrically.
  • the simplest and therefore most preferred rotationally symmetrical design of a lateral extension of the insulator element is a cylindrical shape of the lateral extension, in which the individual mechanical contact areas are positioned on an outer surface with the same radius over the entire axial longitudinal extent and over the entire rotational angular extent of the cylindrical shape.
  • the individual mechanical contact areas on the outer surface of the insulator element are each formed on an associated lateral extension in an angular segment which corresponds to the angular segment of the associated contacting spring tab.
  • such a shape consisting of individual lateral extensions distributed equidistantly around the circumference of the insulator element requires a phase angle congruent arrangement of the outer conductor contact element with its individual spring tabs to the individual lateral extensions on the insulator element.
  • the individual mechanical contact areas are formed on the outer surface of the insulator element on a lateral extension which is bead-shaped or ring-shaped.
  • the bead-shaped or ring-shaped design can also be formed either rotationally symmetrically or only in individual, equidistantly distributed angular segments.
  • the bead-shaped or annular lateral extension preferably has a rounded longitudinal profile in the axial direction, ie a semicircular longitudinal profile, or a tapered longitudinal profile, so that the contact between the bead-shaped or annular lateral extension on the outer surface of the insulator element and the individual spring tabs respectively is line or point-shaped.
  • a pointed design of the lateral extension in the axial direction and at the same time in the circumferential direction is also conceivable. This is the axial position of the clamping of the insulator element is spatially limited by the spring tabs of the outer conductor contact element and thus the centering of the insulator element is additionally specified.
  • the bead-shaped or ring-shaped lateral extension on the outer surface of the insulator element has, above all, a smaller axial extent and can therefore be compressed laterally more easily by the laterally directed spring force of the individual spring tabs.
  • the lateral compression causes an axial stretching of the bead-shaped or ring-shaped lateral extension.
  • the lateral compression of the bead-shaped or ring-shaped lateral extension of the insulator element by the spring tabs advantageously requires an additional mechanical fixation of the insulator element to the external conductor contact element in the lateral direction compared to pure contacting of the bead-shaped or ring-shaped lateral extension by the spring tabs.
  • a rotationally symmetrical lateral extension formed on the outer surface of the insulator element is formed in one piece with the remaining insulator element.
  • the lateral extension can also be manufactured as a separate element and guided over the outer surface of the insulator element and connected to the insulator element axially adjacent to the spring tabs.
  • the connection is preferably made in a non-positive manner (for example press fit) or in a material connection (for example adhesive bonding).
  • the separate element that forms the lateral extension and is placed over the insulator element is preferably made of a dielectric material.
  • a separate element made of a metallic material is also conceivable.
  • there is a capacitive defect in the impedance curve of the connector which can be compensated for by a corresponding inductive compensation in another axial section of the connector.
  • a lateral extension is formed on the inner surfaces of the individual spring tabs, on which the individual mechanical contact area of the spring tab is located.
  • the outer surface of the insulator element can have a lateral extension or no lateral extension.
  • the inner radii of the lateral extensions of the individual spring tabs to the longitudinal axis of the outer conductor contact element are each the same size.
  • the lateral expansion on the inner surface of at least a subset of the spring tabs is preferably bead-shaped, analogous to the lateral expansion on the outer surface of the insulator element.
  • the longitudinal section profile of the bead-shaped lateral extension is preferably rounded or semicircular or alternatively tapered. A pointed design of the lateral extension in the axial direction and at the same time in the circumferential direction is also conceivable.
  • the mechanical contact areas on the outer surface of the insulator element and the associated mechanical contact areas on the inner surface of at least a subset of the spring tabs are each to be formed in the same axial area of the connector in order to ensure mechanical contact between the outer conductor contact element and the insulator element on a concentric line around the coinciding longitudinal axes of the external conductor contact element and the insulator element. A particularly good centering of the insulator element to the external conductor contact element is thus achieved.
  • At least a subset of the spring tabs of the outer conductor contact element is each set up to clamp a second element of the mating connector inserted between the outer conductor contact element and the insulator element, which is preferably sleeve-shaped and is arranged without any play to the insulator element.
  • This second element can preferably be the sleeve-shaped insulator of the mating connector, particularly preferably a sleeve-shaped end region of the insulator of the mating connector.
  • the sleeve-shaped insulator of the mating connector preferably the sleeve-shaped end region of the insulator of the mating connector, is inserted between at least a subset of the spring tabs of the external conductor contact element and the insulator element of the plug connector.
  • the outer diameter of the insulator element of the connector can be designed such that it corresponds to the inner diameter of the sleeve-shaped insulator of the mating connector, preferably the sleeve-shaped end region of the insulator of the mating connector.
  • the sleeve-shaped insulator preferably the sleeve-shaped end region of the insulator of the mating connector, is guided through the outer surface of the insulator element of the connector. This also ensures that when the plug connection is plugged in, the insulator, preferably the end region of the insulator of the mating plug connector, is arranged without any play to the insulator element of the plug connector.
  • the inner conductor contact element is centered relative to the insulator element.
  • the lack of centricity of the inner conductor contact element to the insulator element is in comparison to the lack of centricity of the insulator element to the outer conductor contact element is typically smaller due to the significantly smaller lateral extent of the inner conductor contact element to the outer conductor contact element and the significantly smaller tolerances on the inner conductor side compared to the tolerances on the outer conductor side. Therefore, the centering of the inner conductor contact element to the insulator element is only to be understood in addition to the previously presented centering of the insulator element to the outer conductor contact element when centering the outer conductor contact element and the inner conductor contact element.
  • the longitudinal axis of the inner conductor contact element can rotate relative to the longitudinal axis of the insulator element and thus a lack of centricity.
  • two lateral extensions are designed to be axially offset from one another on the inner surface of the insulator element. Mechanical contact areas formed on the lateral extensions contact an outer surface of the inner conductor contact element. The lateral dimensions of the two lateral extensions are each of the same size. The axial spacing of the two lateral extensions on the inner surface of the through hole of the insulator element and the same lateral extent of the two lateral extensions over the respective entire circumference prevent the inner conductor contact element from tilting in the through hole of the insulator element and bring about centering.
  • individual lateral extensions with the same lateral extent are also conceivable, which are each formed in individual equidistantly offset angle segments.
  • the lateral extensions of the two axially offset lateral extensions are each designed such that they mechanically contact the inner conductor contact element and thus align the inner conductor contact element centrally to the insulator element.
  • the two lateral extensions formed axially offset on the inner lateral surface of the through hole of the insulator element are each formed in a bead or ring shape in order to achieve a line-shaped contact between the inner conductor contact element and the insulator element and thus a precise centering.
  • the through hole of the insulator element can be designed to be stepped.
  • a lateral extension is formed through the inner surface of the insulator element in the area of the through hole with the smaller lateral extent and the further lateral extension is formed by a ring-shaped or bead-shaped lateral extension on the inner surface of the insulator element in the area of the through hole with the larger lateral extent.
  • the two lateral extensions are each formed in an axial section of the insulator element, which lies axially opposite the rigid section of the inner conductor contact element and is thus axially spaced from the distal end section of the inner conductor contact element with its spring tabs.
  • the lateral extent of the lateral extensions on the inner surface of the insulator element is preferably a multiple, preferably by a factor of two to 15, particularly preferably by a factor of four to ten, smaller than the lateral dimensions of the lateral extension on the outer surface of the insulator element.
  • two lateral extensions formed axially offset on the outer surface of the inner conductor contact element are also conceivable for centering the inner conductor contact element to the insulator element. Since the two lateral extensions on the outer surface of the inner conductor contact element each represent capacitive imperfections in the impedance curve of the plug connector, these are optionally compensated by appropriately inductive compensation within the longitudinal extent of the connector, if necessary.
  • the invention also covers an electrical plug connection consisting of an electrical plug connector, the technical features of which have been described so far, and an associated electrical mating plug connector.
  • the technical features and technical effects or technical advantages described so far and below for the electrical plug connector also apply accordingly to the electrical plug connection and vice versa.
  • the invention also relates to an electrical connector independent of claim 1 for electrical and mechanical connection to an electrical mating connector, having an inner conductor contact element and an insulator element which at least partially encloses the inner conductor contact element, wherein a lateral extent of the inner conductor contact element is smaller than a lateral extent of a through hole of the insulator element is, wherein on the inner lateral surface of the through hole two lateral extensions are formed axially offset from one another, with mechanical contact areas formed on the lateral extensions contacting an outer lateral surface of the inner conductor contact element.
  • the electrical connector 1 has an inner conductor contact element 2, which is arranged in a through hole 3 of an insulator element 4, and an outer conductor contact element 5, in the central recess 6 of which the insulator element 4 is arranged.
  • a plurality of spring tabs 8, preferably two spring tabs 8, are designed for electrical and mechanical contacting of a preferably pin-shaped inner conductor contact element 16 of the mating connector 15.
  • a plurality of spring tabs 10 are also formed for electrically contacting a preferably socket-shaped external conductor 14 of the mating connector 15.
  • the individual spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 are preferably arranged in equidistant angular sections on the circumference of the outer conductor contact element 5.
  • the spring tabs 10 can each be connected to the external conductor contact element 5 on one side with one end or to the external conductor contact element 5 on both sides with two ends each.
  • a lateral extension 12 is formed on the outer surface 11 of the sleeve-shaped insulator element 4.
  • the lateral extension 12 of the insulator element 4 is preferably formed in an axial longitudinal section of the insulator element 4, which preferably corresponds to the axial longitudinal section in which the spring tabs 10 on the external conductor contact element 5 are also formed.
  • the insulator element 4 thus has a larger lateral extent in the area of the lateral extension 12 than in the remaining axial sections of the insulator element 5.
  • the lateral extension 12 of the insulator element 4 is cylindrical.
  • the cylindrical lateral extension 12 of the insulator element 4 can extend along an axial section of the spring tabs 10 of the external conductor contact element 5 or as in Fig. 1A shown extend along the entire axial longitudinal extent of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 or over the entire axial longitudinal extent of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5.
  • the longitudinal axis L I of the insulator element 5 is arranged axially offset from the longitudinal axis L AL of the outer conductor contact element 5 in the unplugged state of the plug connector 1 and thus the insulator element 5 is not arranged centrally to the outer conductor contact element 5.
  • the cross-sectional view of the Fig. 1B It can be seen that in this eccentric position only a subset of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 is in contact with the outer lateral surface 11 of the insulator element 4, while the other subset of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 is arranged at a distance from the outer lateral surface 11 of the insulator element 4.
  • the spring tabs 10 of the external conductor contact element 5 belonging to the connector 1 are bent laterally inwards during the plugging process by the sleeve-shaped outer conductor 14 of the mating connector 15 in such a way that the mechanical contact area 18 formed on the inner surface 17 of each spring tab 10 has an associated mechanical contact area 19 on the lateral extension 12 of the insulator element 4 contacted.
  • the insulator element 4 is moved from its originally eccentric position to the outer conductor contact element 5 in the unplugged state of the plug connector 1 into a centric position to the outer conductor contact element 5 in the plugged state of the plug connector 1.
  • the longitudinal axis L I of the insulator element 4 and the longitudinal axis L AL of the external conductor contact element 5 coincide.
  • the insulator element 4 is clamped into the central position relative to the outer conductor contact element 5 by the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5.
  • the outer diameter of the lateral extension 12 of the insulator element 4, in particular the mechanical contact area 19 on the lateral extension 12 of the insulator element 4, is designed in combination with the inner diameters of the associated mechanical contact areas 18 on the inner surfaces 17 of all spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 so that in plugged state, the contact area 18 on the inner surface 17 of each spring tab 10 contacts the associated mechanical contact area 19 on the lateral extension 12 of the insulator element 4.
  • the lateral extension 12 on the outer surface 11 of the insulator element 4 in the axial region of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 is bead-shaped or ring-shaped.
  • the bead-shaped or ring-shaped lateral extension 12 on the outer surface 11 of the insulator element 4 preferably has a smaller axial extent than a cylindrical lateral extension 12.
  • the contact between the mechanical contact area 18 on the bead-shaped or annular lateral extension 12 of the insulator element 4 and the associated mechanical contact area 19 on the inner surface 17 of the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 is therefore preferably reduced to a line or point-shaped contact.
  • the contact pressure and thus the press-in pressure between the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 and the insulator element 4 thus increases.
  • a more efficient centering of the insulator element 4 by the spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 is possible, particularly in the case of an insulator element 4 that is difficult to move or difficult to tilt.
  • a lateral compression of the bead-shaped or annular lateral extension 12 on the outer surface 11 of the insulator element 4 is therefore preferably possible, as in the Figures 2C and 2D is shown.
  • Fig. 2C the dashed line of a laterally not compressed bead- or ring-shaped lateral extension 12 on the outer surface 11 of the insulator element 4 is shown.
  • the lateral extension 12 of the insulator element 4 is formed in one piece with the remaining insulator element 4, in the third embodiment of a connector 1 according to Figures 3A, 3B, 3C and 3D the lateral extension 12 is designed as a separate component, which is guided over the outer surface 11 of the insulator element 4 and is connected to the insulator element 4, preferably non-positively via a press fit or materially via, for example, an adhesive.
  • the lateral extension 12 of the insulator element 4, which is designed as a separate component is preferably made of a dielectric material and thus forms a component of the dielectric of the coaxial connector 1.
  • the separate component can also be made of a metallic material and thus form a component of the external conductor contact element 5 .
  • a lateral extension 25 is formed on the inner surface 11 of each spring tab 10 of the outer conductor contact element 5, which is directed laterally inwards.
  • the lateral extension 25 on each spring tab 10 is preferably bead-shaped.
  • the lateral extension 25 on the inner surface 11 of each spring tab 10 is designed in such a way that when the plug connection 13 is plugged in, the mechanical contact area 18 formed on the lateral extension 25 of each spring tab 10 contacts an associated mechanical contact area 19 on the outer surface 11 of the insulator element 4. Since the lateral extension 25 on each spring tab 10 represents a capacitive point of interference in the impedance curve of the coaxial plug connector 1, a corresponding inductive compensation is preferably to be formed in another axial section of the plug connector 1.
  • an insulator 20 of the mating plug connector 15 in particular the sleeve-shaped end region 21 of the insulator 20 of the mating plug connector 15, is inserted between the external conductor contact element 5 and the insulator element 4 of the plug connector 1.
  • the insulator element 4 of the plug connector 1 and the insulator 20 of the mating plug connector 15, in particular the sleeve-shaped end region 21 of the insulator 20 of the mating plug connector 15, are arranged without any play relative to one another, that is, the insulator element 4 of the plug connector 1 and the insulator 20 of the mating plug connector 15 are in Plugging process led to each other.
  • all spring tabs 10 of the outer conductor contact element 5 are bent laterally inwards by the sleeve-shaped outer conductor 14 of the mating connector 15 in the plugged state of the plug connection 13 and are each set up to center the insulator 20 of the mating connector 15 inserted between the outer conductor contact element 5 and the insulator element 4 of the plug connector 1 to clamp in.
  • the mechanical contact area 18 on the inner surface of each spring tab 10 and a mechanical contact area 22 on the outer surface of the insulator 20 of the mating connector 15 must be formed in such a way that contacting or central clamping can occur.
  • Two preferably rotationally symmetrical lateral extensions 12 are formed on an inner lateral surface 24 of the through hole 3 of the insulator element 4.
  • the two lateral extensions 12 of the insulator element 4 are directed laterally inwards and are axially spaced from one another. They are in particular formed in such an axial section of the insulator element 4 that they contact an outer surface 26 of the inner conductor contact element 2 in a rigid section of the inner conductor contact element 2.
  • the mechanical contact areas 18 on the two lateral extensions 12 of the insulator element 4 are designed such that they contact the outer surface 26 of the inner conductor contact element 2.
  • the mechanical contact areas 18 on the two lateral extensions 12 each have the same lateral extent, which is dimensioned such that the inner conductor contact element 2 is centered with its longitudinal axis L IL in relation to the insulator element 4 with its longitudinal axis L I.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 21 205 495.1 in Anspruch.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, welcher ein Isolatorelement und ein Außenleiterkontaktelement aufweist, an dem Federlaschen zur elektrischen Kontaktierung eines korrespondierenden Außenleiters des Gegensteckverbinders ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Steckverbindung mit einem derartigen elektrischen Steckverbinder und einen zugehörigen elektrischen Gegensteckverbinder.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine korrekte Funktionsweise einer elektrischen Steckverbindung erfordert vor allem eine korrekte elektrische Kontaktierung zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem zugehörigen elektrischen Gegensteckverbinder. Im Fall einer koaxialen elektrischen Steckverbindung müssen hierzu die Außen- und Innenleiterkontaktelemente des elektrischen Steckverbinders sowie des elektrischen Gegensteckverbinders jeweils ausreichend zentrisch zueinander angeordnet sein. Auch bei einer elektrischen Steckverbindung zur Übertragung eines differentiellen Signals ist das Außenleiterkontaktelement zu den beiden Innenleiterkontaktelementen zentriert anzuordnen. Hierzu ist im Abstandsmittelpunkt der beiden Innenleiterkontaktelemente, der das Zentrum des differentiellen Steckverbinders bildet, der Schnittpunkt der beiden Achsen des Außenleiterkontaktelements anzuordnen.
  • Liegt keine ausreichende Zentrizität zwischen dem Außen- und dem Innenleiterkontakt bzw. dem Innenleiterkontaktelementpaar vor, so ist ein Steckvorgang zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem elektrischen Gegensteckverbinder im Extremfall nicht möglich. Die fehlende Zentrizität kann auch zu einem Verbiegen der Kontaktelemente und somit zu einem fehlerhaften oder ausbleibenden außen- und/oder innenleiterseitigen Kontakt führen.
  • Die fehlende Zentrizität zwischen dem Außen- und dem Innenleiterkontaktelement bzw. dem Innenleiterkontaktelementpaar resultiert aus einem Achsversatz zwischen dem Außen- und dem Innenleiterkontaktelement bzw. dem Innenleiterkontaktelementpaar, einem Winkelversatz des Isolatorelements im Außenleiterkontaktelement und/oder einem Winkelversatz des Innenleiterkontaktelements bzw. des Innenleiterkontaktelementpaars im Isolatorelement.
  • Die genannten Achs- und Winkelversätze wiederum gehen auf Fertigungsungenauigkeiten der Einzelkomponenten Außenleiterkontaktelement, Isolatorelement und Innenleiterkontaktelement sowie Ungenauigkeiten bzw. Fehler im Montageprozess zurück.
  • Während eine einhundertprozentig korrekte Funktionsweise der elektrischen Steckverbindung gefordert ist, können derartige Ungenauigkeiten bzw. Fehler in der Fertigung bzw. Montage nicht einhundertprozentig ausgeschlossen werden.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • Zum allgemeinen technologischen Hintergrund sei noch auf die US 9 831 584 B2 verwiesen, die einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, die einen Steckverbinder mit einem Innenleiter und einem den Innenleiter umgebenden Isolator betrifft, wobei der Isolator einen ersten Isolatorteil und einen zweiten Isolatorteil aufweist, die mittels eines Isolatorgelenks relativ drehbar miteinander verbunden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentrierung zwischen den Außen- und Innenleiterkontaktelementen einer elektrischen Steckverbindung, bevorzugt einer koaxialen elektrischen Steckverbindung, auch für den Fall zu realisieren, dass die Einzelkomponenten der elektrischen Steckverbindung in ihrer Fertigung oder in ihrer Montage beispielsweise den obig genannten Ungenauigkeiten bzw. Fehlern unterworfen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    Ein elektrischer Steckverbinder zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem elektrischen Gegensteckverbinder, aufweisend
    • ein Isolatorelement und
    • ein Außenleiterkontaktelement, welches das Isolatorelement zumindest teilweise umschließt,
    • wobei im Außenleiterkontaktelement Federlaschen zur elektrischen Kontaktierung eines korrespondierenden Außenleiters des Gegensteckverbinders (insbesondere eines korrespondierenden Außenleiterkontaktelements des Gegensteckverbinders) ausgebildet sind,
    • wobei in einem nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder wenigstens eine Federlasche vom Isolatorelement beabstandet ist (d. h. das Isolatorelement kann eine Bewegungsfreiheit zum Außenleiterkontaktelement aufweisen),
    • wobei das Isolatorelement und zumindest eine Teilmenge der Federlaschen eingerichtet sind (insbesondere jeweils ausgebildet und/oder zueinander angeordnet sind), dass in einem teilweise gesteckten Zustand oder in einem gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder (d. h. während und/oder nach einem Steckvorgang des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder) das Isolatorelement durch ein auf das Außenleiterkontaktelement (vorzugsweise unmittelbar, gegebenenfalls aber auch nur mittelbar) aufgebrachtes erstes Element des Gegensteckverbinders unmittelbar oder zumindest mittelbar von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen zentriert eingespannt ist.
  • Es kann eine beliebige Anzahl Federlaschen vorgesehen sein. Beispielsweise können zwei oder mehr Federlaschen vorgesehen sein, vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) sind aber drei oder mehr Federlaschen vorgesehen. Insbesondere wenn weniger als drei Federlaschen vorgesehen sind, können die Federlaschen optional jeweils mehrere mechanische Kontaktpunkte aufweisen, beispielsweise konvexe Erhebungen.
  • Wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen kann durch einen Steckvorgang des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders eine laterale Auslenkung erfahren, so dass die wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen näher zu einer Längsachse des Außenleiterkontaktelements positioniert ist und unmittelbar oder mittelbar das Isolatorelement derart mit einem Kontaktdruck kontaktiert, um das Isolatorelement von einer zur Längsachse nicht zentrierten Position in eine zur Längsachse zentrierte Position zu bewegen.
  • Optional, aber nicht notwendigerweise, kann eine Verriegelung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder vorgesehen sein, um die Steckverbindung in ihrem geschlossenen Zustand zu verriegeln.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis/Idee besteht darin, die größtmögliche Ursache für eine fehlende Zentrizität zwischen dem Außen- und dem Innenleiterkontaktelement im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders, nämlich die fehlende Zentrizität zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement des Steckverbinders, durch den Steckvorgang in eine Zentrizität zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement des Steckverbinders im gesteckten Zustand der Steckverbindung überzuführen.
  • Das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders stellt hierbei das Referenzelement für die Zentrierung der übrigen Komponenten des Steckverbinders dar, da einerseits die Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder im Steckvorgang vorzugsweise zuerst außerleiterseitig erfolgt und somit zuerst das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders zum korrespondierenden Außenleiter des Gegenteckverbinders festgelegt ist. Andererseits ist das Außenleiterkontaktelement im Steckverbindergehäuse des Steckverbinders vorzugsweise mechanisch fixiert oder einteilig mit dem Steckverbindergehäuse ausgebildet.
  • Das Außenleiterkontaktelement weist gegenüber dem Steckverbindergehäuse vorzugsweise keine Bewegungsfreiheit auf, was insbesondere vorteilhaft sein kann, wenn die mechanische Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder über die zugehörigen Steckverbindergehäuse erfolgt. Die übrigen Einzelkomponenten des Steckverbinders weisen aber gegenüber dem Außenleiterkontaktelement vorzugsweise eine Bewegungsfreiheit in gewissen Grenzen auf, die zur Zentrierung während des Steckvorgangs genutzt wird.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des Steckverbinders mit dem zugehörigen Gegensteckverbinder sind im Außenleiterkontaktelement mehrere Federlaschen ausgebildet. Diese Federlaschen vermögen einen vorzugsweise hülsenförmig ausgeformten korrespondierenden Außenleiter des Gegensteckverbinders zu kontaktieren, welcher im gesteckten Zustand vorzugsweise lateral außerhalb des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders angeordnet ist. Alternativ kann der Außenleiter des Gegensteckverbinders im gesteckten Zustand auch lateral innerhalb des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders angeordnet sein.
  • Im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders kann die Längsachse des Außenleiterkontaktelements aufgrund der Exzentrizität keine identische Position und keine identische Orientierung zur Längsachse des Isolatorelements aufweisen. Von den Federlaschen des Außenleiterkontaktelements, die aufgrund fehlender elektrischer Kontaktierung mit dem Außenleiter des Gegensteckverbinders keine laterale Auslenkung erfahren, sind entweder alle Federlaschen oder nur eine Teilmenge der Federlaschen von der jeweils gegenüberliegenden Außenmantelfläche des Isolatorelements beabstandet.
  • Unter der Längsachse eines Körpers, d. h. beispielsweise eines Außenleiterkontaktelements, eines Isolatorelements oder eines Innenleiterkontaktelements, mit jeweils einem runden Querschnittsprofil ist hierbei und im Folgenden die in axialer Richtung und im radialen Zentrum verlaufende Achse des Körpers zu verstehen. Bei einem Körper mit einem elliptischen Querschnittsprofil ist unter Längsachse die in axialer Richtung und im Schnittpunkt von Haupt- und Nebenachse der Ellipse verlaufende Achse eines Körpers zu verstehen. Denkbar sind auch Körper mit einem anderen Querschnittsprofil, beispielsweise einem quadratischen oder polygonalen Querschnittsprofil. Unter der Längsachse eines derartigen Körpers ist die in axialer Richtung und im Schwerpunkt des Querschnittsprofils verlaufende Achse des Körpers zu verstehen.
  • Unter einer Zentrierung wird bei einem koaxialen Steckverbinder die Ausrichtung des Außenleiterkontaktelements, des Isolatorelements und des Innenleiterkontaktelements auf die gemeinsame Längsachse verstanden. Unter einer Zentrierung bei einem differentiellen Steckverbinder wird die Ausrichtung der Längsachse in der Abstandsmitte der beiden Innenleiterkontaktelemente an die Längsachse im Schwerpunkt des Querschnittsprofils, d. h. im Schnittpunkt der beiden Achsen, des Isolatorelements und des Außenleiterkontaktelements verstanden.
  • Die Federlaschen des Außenleiterkontaktelements erfahren im Steckvorgang durch den Außenleiter des Gegensteckverbinders vorzugsweise eine lateral nach innen gerichtete Auslenkung, vorzugsweise so, dass die ausgelenkten Federlaschen näher an der Längsachse des Außenleiterkontaktelements als im nicht gesteckten Zustand der Steckverbindung positioniert sind.
  • Vorzugsweise erfährt zumindest eine Teilmenge der Federlaschen durch den Steckvorgang eine gleich große laterale Auslenkung, so dass die Teilmenge der Federlaschen im gesteckten Zustand der Steckverbindung oder im Steckvorgang der Steckverbindung näher an der Längsachse des Außenleiterkontaktelements als im nicht gesteckten Zustand der Steckverbindung positioniert ist. Durch die Positionsänderung kontaktiert zumindest die Teilmenge der Federlaschen das Isolatorelement mit einem bestimmten Kontaktdruck und spannt somit das Isolatorelement zentrisch ein. Das Isolatorelement wird somit durch die Einspannung durch zumindest eine Teilmenge der Federlaschen von einer zum Außenleiterkontaktelement nicht zentrierten Position in eine zum Außenleiterkontaktelement zentrierte Position bewegt.
  • Unter "zentriert eingespannt" wird hierbei und im Folgenden im Fall eines koaxialen Steckverbinders verstanden, dass durch das Einspannen des Isolatorelements mittels zumindest einer Teilmenge der Federlaschen eine Längsachse des Isolatorelements auf einer Längsachse des Außenleiterkontaktelements zu liegen kommt. Unter "zentriert eingespannt" wird hierbei und im Folgenden im Fall eines differentiellen Steckverbinders verstanden, dass durch das Einspannen des Isolatorelements mittels zumindest einer Teilmenge der Federlaschen eine Längsachse durch den lateralen Schwerpunkt des Isolatorelements auf einer Längsachse durch den lateralen Schwerpunkt des Außenleiterkontaktelements zu liegen kommt.
  • Abhängig von der Ausformung der Federlaschen und/oder des Isolatorelements kann die Einspannung des Isolatorelements durch zumindest eine Teilmenge der Federlaschen im gesteckten Zustand der Steckverbindung, d. h. im vollständig gesteckten Zustand der Steckverbindung, realisiert sein. Alternativ kann die Einspannung einzig im Steckvorgang, d. h. in dem teilweise gesteckten Zustand der Steckverbindung realisiert sein, während die Einspannung im vollständig gesteckten Zustand der Steckverbindung nicht mehr vorliegt. Sogar eine Einspannung während des Steckvorgangs, die auch anschließend, also im vollständig gesteckten Zustand der Steckverbindung noch beibehalten wird, kann vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise spannen alle Federlaschen des Außenleiterkontaktelements im gesteckten Zustand der Steckverbindung oder im Steckvorgang der Steckverbindung, d. h. einzig im teilweise gesteckten Zustand der Steckverbindung, das Isolatorelement ein. Hierzu sind alle Federlaschen vorzugsweise gleich ausgeformt. Alternativ kann nur eine Teilmenge der Federlaschen im gesteckten Zustand der Steckverbindung oder im Steckvorgang der Steckverbindung, d. h. einzig im teilweise gesteckten Zustand der Steckverbindung, das Isolatorelement einspannen. Um eine Zentrierung des Isolatorelements zum Außenleiterkontaktelement in dieser Alternative zu verwirklichen, können zur Einspannung vorzugsweise mindestens drei Federlaschen vorgesehen sein, die vorzugsweise in äquidistanten Winkelabschnitten innerhalb des Außenleiterkontaktelements ausgebildet sind. Die mindestens drei Federlaschen sind jeweils derart ausgeformt, dass einzig die mindestens drei Federlaschen das Isolatorelement einspannen, während die übrigen Federlaschen davon verschieden ausgeformt sind, so dass die übrigen Federlaschen das Isolatorelement nicht einspannen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann im Steckvorgang der Steckverbindung bzw. im teilweise gesteckten Zustand oder im gesteckten Zustand der Steckverbindung zumindest eine Teilmenge der Federlaschen jeweils näher an der Längsachse des Außenleiterkontaktelements als im nicht gesteckten Zustand der Steckverbindung positioniert sein und jeweils ein zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement eingefügtes zweites Element mit einem bestimmten Kontaktdruck kontaktieren.
  • Bei dem vorstehend genannten "zweiten Element" kann es sich vorzugsweise um einen Isolator des Gegensteckverbinders handeln. Der Isolator des Gegensteckverbinders kann somit in eine zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders zentrierte Position ausgelenkt sein. Der zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders zentrierte Isolator des Gegensteckverbinders kann hierbei das Isolatorelement des Steckverbinders von einer zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements nicht zentrierten Position in eine zentrierte Position auslenken.
  • Wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen kann somit durch einen Steckvorgang des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders eine laterale Auslenkung erfahren, so dass die wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen näher zu einer Längsachse des Außenleiterkontaktelements positioniert ist und eingerichtet ist, den Isolator des Gegensteckverbinders in eine zur Längsachse zentrierten Position zu bewegen. Der zur Längsachse zentrierte Isolator des Gegensteckverbinders kann somit das Isolatorelement des Steckverbinders von einer zur Längsachse nicht zentrierten Position in eine zur Längsachse zentrierten Position bewegen.
  • Somit ist das Isolatorelement im gesteckten Zustand der Steckverbindung oder im Steckvorgang der Steckverbindung jeweils von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen des Außenleiterkontaktelements unmittelbar eingespannt oder über das dazwischen eingefügte zweite Element (vorzugsweise den Isolator des Gegensteckverbinders) mittelbar zentrisch eingespannt.
  • Das Isolatorelement des Steckverbinders erfährt während des Steckvorgangs in Bezug auf das Außenleiterkontaktelement eine Bewegung von einer exzentrischen Lage zu einer zentrischen Lage. Die Zentrierung des Isolatorelements in Bezug zum Außenleiterkontaktelement erfolgt somit dadurch, dass das Isolatorelement durch die als Spannmittel jeweils wirkenden Federlaschen des Außenleiterkontaktelements in das Außenleiterkontaktelement konzentrisch eingespannt ist.
  • Im gesteckten Zustand der Steckverbindung, bei einer Zentrierung zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement, berührt zumindest eine Teilmenge der Federlaschen ohne einen dazwischen befindlichen Luftspalt die Außenmantelfläche des Isolatorelements. Im Falle eines zwischen den Federlaschen und dem Isolatorelement des Steckverbinders eingefügten zweiten Elements (also z. B. des Isolators) des Gegensteckverbinders berührt zumindest eine Teilmenge der Federlaschen ohne einen dazwischen befindlichen Luftspalt die Außenmantelfläche des zweiten Elements bzw. Isolators. Die Innenmantelfläche des zweiten Elements bzw. Isolators des Gegensteckverbinders und die Außenmantelfläche des Isolatorelements des Steckverbinders sind hierbei vorzugsweise ohne Vorliegen eines Spiels zueinander angeordnet.
  • Unter unmittelbarem Einspannen des Isolatorelements durch zumindest eine Teilmenge der Federlaschen bzw. unter mittelbarem Einspannen des Isolatorelements über ein dazwischen eingefügtes zweites Element (z. B. den Isolator des Gegensteckverbinders) durch zumindest eine Teilmenge der Federlaschen ist hierbei somit ein federbelastetes Zentrieren des Isolatorelements auf die Längsachse des Außenleiterkontaktelements zu verstehen. Zumindest eine Teilmenge der Federlaschen übt jeweils beim Steckvorgang der Steckverbindung eine lateral gerichtete Federkraft auf das Isolatorelement aus, die zu einer Auslenkung des Isolatorelements von einer exzentrischen Lage in eine zentrische Lage führt.
  • Die exzentrische Lage des Isolatorelements in einem nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Federlasche vom Isolatorelement beabstandet ist. Die zentrische Lage des Isolatorelements im Steckvorgang der Steckverbindung oder im gesteckten Zustand des Steckverbinders ist dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Isolatorelement unmittelbar zwischen zumindest einer Teilmenge der Federlaschen zentrisch eingespannt ist oder zumindest eine Teilmenge der Federlaschen jeweils ein zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement des Steckverbinders eingefügtes zweites Element (z. B. den Isolator des Gegensteckverbinders) zentrisch einspannt.
  • Das zweite Element bzw. der Isolator des Gegensteckverbinders ist vorzugsweise ein hülsenförmiges Element bzw. ein im distalen Endbereich hülsenförmig ausgebildetes Element. Bevorzugt ist dieses hülsenförmige Element der Isolator bzw. das Isolatorelement des Gegensteckverbinders, vorzugsweise ein hülsenförmig ausgeformter Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders.
  • Die Längserstreckung der Federlaschen oder der Federarme der Federlaschen sind wie üblich in Längsachsrichtung des Außenleiterkontaktelements ausgerichtet und in äquidistanten Winkelabschnitten um den Umfang des Endbereichs des Außenleiterkontaktelements in der Ausformung einer Federhülse bzw. eines Federkorbes ausgebildet. Die Federlaschen können lateral nach innen auslenkbar ausgebildet sein. Die Federlaschen können jeweils einseitig mit jeweils einem Federlaschenende oder zweiseitig mit jeweils zwei Federlaschenenden an dem Außenleiterkontaktelement angebunden sein. Die Federlaschen sind vorzugsweise in einem steckseitigen Endbereich des Außenleiterkontaktelements ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen eingerichtet, von einem Außenleiter des Gegensteckverbinders mit einem lateral nach innen gerichteten Kontaktdruck kontaktierbar zu sein und lateral nach innen bewegbar zu sein.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem ersten Element des Gegensteckverbinders um den korrespondierenden Außenleiter des Gegensteckverbinders, der zumindest abschnittsweise auf das Außenleiterkontaktelement des Steckverbinders aufbringbar ist, um zumindest die Teilmenge der Federlaschen mit einer lateral nach innen gerichteten Kraft zu beaufschlagen (vorzugsweise um die Federlaschen lateral nach innen auszulenken).
  • In einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung kontaktiert im Steckvorgang der Steckverbindung bzw. in dem teilweise gesteckten Zustand oder im gesteckten Zustand der Steckverbindung jeweils ein an einer Innenfläche jeder Federlasche jeweils ausgebildeter mechanischer Kontaktbereich jeweils einen zugehörigen an einer Außenmantelfläche des Isolatorelements ausgebildeten mechanischen Kontaktbereich. In Abgrenzung zu einem elektrischen Kontaktbereich eines Kontaktelements, der einen Gegenkontaktbereich eines Gegenkontaktelements elektrisch kontaktiert, ist unter einem mechanischen Kontaktbereich ein Bereich eines Körpers zu verstehen, der einen Gegenkontaktbereich eines weiteren Körpers mechanisch berührt. Hierbei ist im Fall eines koaxialen Steckverbinders jeder mechanische Kontaktbereich an der Außenmantelfläche des Isolatorelements jeweils derart ausgebildet, dass jeder mechanische Kontaktbereich an der Außenmantelfläche des Isolatorelements einen gleichen radialen Abstand zur Längsachse des Isolatorelements aufweist. Außerdem ist hierbei der mechanische Kontaktbereich an der Innenfläche jeder mechanisch kontaktierenden Federlasche jeweils derart ausgebildet, dass der mechanische Kontaktbereich an der Innenfläche jeder mechanisch kontaktierenden Federlasche jeweils einen gleichen radialen Abstand zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements aufweist.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung kontaktiert im teilweise gesteckten oder im gesteckten Zustand der Steckverbindung ein an einer Innenfläche von zumindest eine Teilmenge der Federlaschen jeweils ausgebildeter mechanischer Kontaktbereich jeweils eine Außenmantelfläche des zweiten Elements des Gegensteckverbinders (also z. B. des Isolators), wobei das zweite Element bzw. der Isolator vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dabei die Innenmantelfläche des zweiten Elements bzw. Isolators ohne ein Spiel zur Außenmantelfläche des Isolatorelements des Steckverbinders angeordnet. Hierbei ist im Fall eines koaxialen Steckverbinders jeder mechanische Kontaktbereich an der Außenmantelfläche des vorzugsweise hülsenförmigen Elements bzw. Isolators jeweils derart ausgebildet, dass jeder mechanische Kontaktbereich an der Außenmantelfläche des vorzugsweise hülsenförmigen Elements bzw. Isolators einen gleichen radialen Abstand zur Längsachse des Isolatorelements aufweist. Der mechanische Kontaktbereich an der Innenfläche von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen kann jeweils derart ausgebildet sein, dass der mechanische Kontaktbereich an der Innenfläche von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen jeweils einen gleichen radialen Abstand zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements aufweist.
  • Somit kann im Rahmen der Erfindung gewährleistet sein, dass bei einer gleich langen lateralen Auslenkung von zumindest einer Teilmenge der Federlasche durch den Außenleiter des Gegensteckverbinders und bei ansonsten gleicher geometrischer und werkstofflicher Ausbildung von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen das Isolatorelement zum Au-βenleiterkontaktelement zentriert ist.
  • In einer ersten Ausprägung der Erfindung sind die mechanischen Kontaktbereiche an der Außenmantelfläche des Isolatorelements an einer lateralen Erweiterung des Isolatorelements ausgebildet, die gegenüber der lateralen Ausdehnung des Isolatorelements in den restlichen axialen Bereichen des Isolatorelements lateral erhöht ist. Die mechanischen Kontaktbereiche an den Federlaschen sind bei der ersten Ausprägung an einer nicht lateral erweiterten Innenseite bzw. Innenfläche der Federlaschen ausgebildet.
  • Die laterale Erweiterung des Isolatorelement kann beispielsweise eine radiale, elliptische oder polygonale Erweiterung im Fall eines radialen, elliptischen bzw. polygonalen Grundquerschnitts des Isolatorelements sein. Die laterale Erweiterung des Isolatorelements erstreckt sich zumindest entlang eines axialen Teilabschnitts einer Längserstreckung der Federlaschen, d. h. sie kann sich nur entlang eines Teilabschnitts der Längserstreckung der Federlaschen oder entlang der gesamten Längserstreckung der Federlaschen erstrecken. Sie kann sich aber auch über die Längserstreckung der Federlaschen erstrecken, d. h. eine längere Längserstreckung als die Längserstreckung der Federlaschen aufweisen.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung der ersten Ausprägung der Erfindung ist die laterale Erweiterung des Isolatorelements, auf der die einzelnen mechanischen Kontaktbereiche ausgebildet sind, rotationssymmetrisch ausgeformt. Die einfachste und somit bevorzugteste rotationsymmetrische Ausbildung einer lateralen Erweiterung des Isolatorelements ist eine zylindrische Ausformung der lateralen Erweiterung, bei der die einzelnen mechanischen Kontaktbereiche auf einer Außenmantelfläche mit einem gleichen Radius über die gesamte axiale Längserstreckung und über die gesamte rotatorische Winkelerstreckung der zylindrischen Ausformung positioniert sind.
  • Denkbar ist aber auch, dass die einzelnen mechanischen Kontaktbereiche an der Außenmantelfläche des Isolatorelements jeweils auf einer zugehörigen lateralen Erweiterung in einem Winkelsegment ausgebildet sind, welches dem Winkelsegment der zugehörigen kontaktierenden Federlasche entspricht. Eine derartige Ausformung aus einzelnen am Umfang des Isolatorelement jeweils äquidistant verteilten lateralen Erweiterungen bedingt aber eine phasenwinkelkongruente Anordnung des Außenleiterkontaktelements mit seinen einzelnen Federlaschen zu den einzelnen lateralen Erweiterungen am Isolatorelement.
  • In einer zweiten Ausprägung der Erfindung sind die einzelnen mechanischen Kontaktbereiche auf der Außenmantelfläche des Isolatorelements auf einer lateralen Erweiterung ausgebildet, welche wulst- oder ringförmig ausgebildet ist. Die wulst- oder ringförmige Ausbildung kann hierbei auch entweder rotationssymmetrisch oder einzig in einzelnen äquidistant verteilten Winkelsegmenten ausgeformt sein. Die wulst- oder ringförmige laterale Erweiterung weist in axialer Richtung vorzugsweise ein abgerundetes Längsprofil, d. h. ein halbrundes Längsprofil, oder ein spitz zulaufendes Längsprofil auf, so dass der Kontakt zwischen der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung an der Außenmantelfläche des Isolatorelements und den einzelnen Federlaschen jeweils linien- oder punktförmig ist. Denkbar ist auch eine spitzförmige Ausbildung der lateralen Erweiterung in axialer Richtung und gleichzeitig in Umfangrichtung. Somit ist die axiale Position der Einspannung des Isolatorelements durch die Federlaschen des Außenleiterkontaktelement räumlich eingegrenzt und damit die Zentrierung des Isolatorelements zusätzlich präzisiert.
  • Die wulst- oder ringförmige laterale Erweiterung an der Außenmantelfläche des Isolatorelements weist gegenüber einer zylindrischen lateralen Erweiterung vor allem eine geringere axiale Erstreckung auf und lässt sich somit durch die lateral gerichtete Federkraft der einzelnen Federlaschen leichter lateral stauchen. Die laterale Stauchung bedingt eine axiale Dehnung der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung. Die laterale Stauchung der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung des Isolatorelements durch die Federlaschen bedingt gegenüber einer reinen Kontaktierung der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung durch die Federlaschen vorteilhaft eine zusätzliche mechanische Fixierung des Isolatorelements zum Außenleiterkontaktelement in lateraler Richtung.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass in der zweiten Ausprägung der Erfindung eine an der Außenmantelfläche des Isolatorelements ausgebildete rotationssymmetrische laterale Erweiterung einteilig mit dem übrigen Isolatorelement ausgebildet ist.
  • Alternativ kann in einer dritten Ausprägung der Erfindung die laterale Erweiterung auch als separates Element hergestellt sein und über die Außenmantelfläche des Isolatorelement geführt und axial benachbart zu den Federlaschen mit dem Isolatorelement verbunden sein. Die Verbindung erfolgt hierbei vorzugsweise kraftschlüssig (beispielsweise Presspassung) oder stoffschlüssig (beispielsweise Klebung).
  • Das separate Element, das die laterale Erweiterung ausbildet und über das Isolatorelement gestülpt ist, ist vorzugsweise aus einem dielektrischen Werkstoff hergestellt. Denkbar ist aber auch ein separates Element aus einem metallischen Werkstoff. In diesem speziellen Fall liegt eine kapazitive Störstelle im Impedanzverlauf des Steckverbinders vor, die durch eine korrespondierend induktiv ausgebildete Kompensation in einem anderen axialen Abschnitt des Steckverbinders kompensierbar ist.
  • In einer vierten Variante der Erfindung ist an den Innenflächen der einzelnen Federlaschen jeweils eine laterale Erweiterung ausgebildet, an der sich der einzelne mechanische Kontaktbereich der Federlasche befindet. Die Außenmantelfläche des Isolatorelements kann in der vierten Variante eine laterale Erweiterung oder auch keine laterale Erweiterung aufweisen. Im Fall eines koaxialen Steckverbinders sind die Innenradien der lateralen Erweiterungen der einzelnen Federlaschen zur Längsachse des Außenleiterkontaktelements jeweils gleich groß.
  • Da die lateralen Erweiterungen an den Innenflächen der einzelnen Federlaschen jeweils eine Sprungstelle im Impedanzverlauf des Steckverbinders darstellen, die den Impedanzverlauf in der axialen Erstreckung der lateralen Erweiterung kapazitiver gestalten, ist in einem anderen axialen Bereich des Steckverbinders eine korrespondierende induktive Kompensation dieser kapazitiven Impedanzstörung zu realisieren.
  • Die laterale Erweiterung an der Innenfläche von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen ist in Analogie zur lateralen Erweiterung an der Außenmantelfläche des Isolatorelements vorzugsweise wulstförmig ausgebildet. Im Hinblick auf eine linien- oder punktförmige Kontaktierung mit dem zugehörigen mechanischen Kontaktbereich auf der Außenmantelfläche des Isolatorelements ist das Längsschnittprofil der wulstförmigen lateralen Erweiterung vorzugsweise gerundet bzw. halbkreisförmig oder alternativ spitz zulaufend ausgeformt. Denkbar ist auch eine spitzförmige Ausbildung der lateralen Erweiterung in axialer Richtung und gleichzeitig in Umfangrichtung.
  • Die mechanischen Kontaktbereiche an der Außenmantelfläche des Isolatorelements und die zugehörige mechanischen Kontaktbereiche an der Innenfläche von zumindest einer Teilmenge der Federlaschen sind jeweils im selben axialen Bereich des Steckverbinders auszubilden, um einen mechanischen Kontakt zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement auf einer konzentrischen Linie um die zusammenfallenden Längsachsen des Außenleiterkontaktelements und des Isolatorelements zu bewirken. Somit ist eine besonders gute Zentrierung des Isolatorelements zum Außenleiterkontaktelement realisiert.
  • In einer fünften Ausprägung der Erfindung ist zumindest eine Teilmenge der Federlaschen des Außenleiterkontaktelements jeweils eingerichtet, ein zwischen dem Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement eingefügtes zweites Element des Gegensteckverbinders einzuspannen, das vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet ist und ohne ein Spiel zum Isolatorelement angeordnet ist. Bei diesem zweiten Element kann es sich bevorzugt um den hülsenförmigen Isolator des Gegensteckverbinders, besonders bevorzugt um einen hülsenförmigen Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders, handeln.
  • Im gesteckten Zustand der Steckverbindung ist hierbei der hülsenförmige Isolator des Gegensteckverbinders, bevorzugt der hülsenförmige Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders, zwischen zumindest einer Teilmenge der Federlaschen des Außenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement des Steckverbinders eingefügt.
  • Der Außendurchmesser des Isolatorelements des Steckverbinders kann hierbei derart ausgebildet sein, dass er dem Innendurchmesser des hülsenförmigen Isolators des Gegensteckerbinders, bevorzugt dem hülsenförmigen Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders, entspricht. Somit ist im Steckvorgang der hülsenförmige Isolator, bevorzugt der hülsenförmige Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders, durch die Außenmantelfläche des Isolatorelements des Steckverbinders geführt. Außerdem ist hierdurch gewährleistet, dass im gesteckten Zustand der Steckverbindung der Isolator, bevorzugt der Endbereich des Isolators des Gegensteckverbinders, ohne ein Spiel zum Isolatorelement des Steckverbinders angeordnet ist. Gemeinsam mit der Tatsache, dass zumindest eine Teilmenge der Federlaschen des Außenleiterkontaktelements des Steckverbinders den Isolator des Gegensteckverbinders mit einer gewissen Federkraft kontaktiert, führt dies vorteilhaft zu einer mittelbaren Zentrierung des Isolatorelements zum Au-βenleiterkontaktelement des Steckverbinders.
  • In einer weiteren technischen Maßnahme zum Zentrieren des Außenleiterkontaktelements und des Innenleiterkontaktelements - die sechste Ausprägung der Erfindung - wird das Innenleiterkontaktelement zum Isolatorelement zentriert. Die fehlende Zentrizität des Innenleiterkontaktelements zum Isolatorelement ist im Vergleich zur fehlenden Zentrizität des Isolatorelements zum Außenleiterkontaktelement aufgrund der deutlich kleineren lateralen Ausdehnung des Innenleiterkontaktelements zum Außenleiterkontaktelement und der deutlich kleineren innenleiterseitigen Toleranzen gegenüber den außenleiterseitigen Toleranzen typischerweise kleiner ausgeprägt. Von daher ist die Zentrierung des Innenleiterkontaktelements zum Isolatorelement nur ergänzend zur bisher vorgestellten Zentrierung des Isolatorelements zum Außenleiterkontaktelement beim Zentrieren des Außenleiterkontaktelements und des Innenleiterkontaktelements zu verstehen.
  • Da der Außendurchmesser des vorzugsweise zylindrisch ausgeformten Innenleiters kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung, d. h. der Längsbohrung, des vorzugsweise hohlzylindrisch ausgeformten Isolatorelements ist, kann es zu einer Verdrehung der Längsachse des Innenleiterkontaktelements gegenüber der Längsachse des Isolatorelements und damit zu einer fehlenden Zentrizität kommen.
  • Zur Zentrierung sind an der Innmantelfläche des Isolatorelements zwei laterale Erweiterungen zueinander axial versetzt ausgebildet. Auf den lateralen Erweiterungen jeweils ausgebildete mechanische Kontaktbereiche kontaktieren eine Außenmantelfläche des Innenleiterkontaktelements. Die lateralen Ausdehnungen der beiden lateralen Erweiterungen sind jeweils gleich groß ausgebildet. Die axiale Beabstandung der beiden lateralen Erweiterungen an der Innenmantelfläche der Durchgangsbohrung des Isolatorelements und die gleiche laterale Ausdehnung der beiden lateralen Erweiterungen über den jeweiligen gesamten Umfang verhindern ein Verkippen des Innenleiterkontaktelements in der Durchgangsbohrung des Isolatorelements und bewirken eine Zentrierung.
  • Neben einer vorzugsweise rotationsymmetrisch ausgebildeten lateralen Erweiterung sind auch einzelne lateralen Erweiterungen mit jeweils gleicher lateraler Ausdehnung denkbar, die jeweils in einzelnen äquidistant versetzten Winkelsegmenten ausgebildet sind. Die lateralen Ausdehnungen der beiden axial versetzt ausgebildeten lateralen Erweiterungen sind jeweils derart ausgebildet, dass sie das Innenleiterkontaktelement mechanisch kontaktieren und somit das Innenleiterkontaktelement zentrisch zum Isolatorelement ausrichten.
  • Vorzugsweise sind die beiden axial versetzt an der Innenmantelfläche der Durchgangsbohrung des Isolatorelements ausgebildeten lateralen Erweiterungen jeweils wulst- oder ringförmig ausgeformt, um jeweils einen linienförmigen Kontakt zwischen dem Innenleiterkontaktelement und dem Isolatorelement und damit eine präzise Zentrierung zu verwirklichen. Alternativ kann die Durchgangsbohrung des Isolatorelements gestuft ausgebildet sein. Hierzu sind eine laterale Erweiterung durch die Innenmantelfläche des Isolatorelements im Bereich der Durchgangsbohrung mit der kleineren lateralen Ausdehnung und die weitere laterale Erweiterung durch eine ring- oder wulstförmige laterale Erweiterung an der Innenmantelfläche des Isolatorelements im Bereich der Durchgangsbohrung mit der größeren lateralen Ausdehnung ausgebildet.
  • Die beiden lateralen Erweiterungen sind jeweils in einem axialen Abschnitt des Isolatorelements ausgebildet, der dem starren Abschnitt des Innenleiterkontaktelements axial gegenüberliegt und somit vom distalen Endabschnitt des Innenleiterkontaktelements mit seinen Federlaschen axial beabstandet ist.
  • Da der innenleiterseitige Zentrierungsfehler gegenüber dem außenleiterseitigen Zentrierungsfehler wie bereits erwähnt um ein Vielfaches kleiner ist, ist die laterale Ausdehnung der lateralen Erweiterungen an der Innenmantelfläche des Isolatorelements vorzugsweise jeweils um ein Vielfaches, vorzugsweise um einen Faktor zwei bis 15, besonders vorzugsweise um einen Faktor vier bis zehn, kleiner als die lateralen Ausdehnungen der lateralen Erweiterung an der Außenmantelfläche des Isolatorelements ausgebildet.
  • Alternativ zur Realisierung von zwei axial versetzt an der Innenmantelfläche der Durchgangsbohrung ausgebildeten lateralen Erweiterungen des Isolatorelements sind zur Zentrierung des Innenleiterkontaktelements zum Isolatorelement auch zwei axial versetzt an der Außenmantelfläche des Innenleiterkontaktelements ausgebildete laterale Erweiterungen denkbar. Da die beiden lateralen Erweiterungen an der Außenmantelfläche des Innenleiterkontaktelements jeweils kapazitive Störstellen im Impedanzverlauf des Steckverbinders darstellen, sind diese gegebenenfalls durch entsprechend induktiv ausgebildeten Kompensationen innerhalb der Längserstreckung des Steckverbinders zu kompensieren, soweit erforderlich.
  • Von der Erfindung ist auch eine elektrische Steckverbindung aus einem elektrisch Steckverbinder, dessen technische Merkmale bisher beschrieben wurden, und einem zugehörigen elektrischen Gegensteckverbinder mit abgedeckt. Die für den elektrischen Steckverbinder bisher und im Folgenden noch beschriebenen technischen Merkmale und technischen Wirkungen bzw. technischen Vorteile gelten entsprechend auch für die elektrische Steckverbindung und umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen von Anspruch 1 unabhängigen elektrischen Steckverbinder zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem elektrischen Gegensteckverbinder, aufweisend ein Innenleiterkontaktelement und ein Isolatorelement, welcher das Innenleiterkontaktelement zumindest teilweise umschließt, wobei eine laterale Ausdehnung des Innenleiterkontaktelements kleiner als eine laterale Ausdehnung einer Durchgangsbohrung des Isolatorelements ist, wobei an der Innenmantelfläche der Durchgangsbohrung zwei laterale Erweiterungen zueinander axial versetzt ausgebildet sind, wobei auf den lateralen Erweiterungen jeweils ausgebildete mechanische Kontaktbereiche eine Außenmantelfläche des Innenleiterkontaktelements kontaktieren. Die weiteren Merkmale dieses Anspruchs 1 und der davon abhängigen Ansprüche sowie die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten dieses elektrischen Steckverbinders.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen elektrischer Steckverbinder zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem elektrischen Gegensteckverbinder, aufweisend
    • ein Isolatorelement und ein Außenleiterkontaktelement, welches das Isolatorelement zumindest teilweise umschließt,
    • wobei im Außenleiterkontaktelement Federlaschen zur elektrischen Kontaktierung eines korrespondierenden Außenleiters des Gegensteckverbinders ausgebildet sind,
    • wobei in einem nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder das Isolatorelement eine Bewegungsfreiheit zum Au-βenleiterkontaktelement aufweist und wenigstens eine Federlasche vom Isolatorelement beabstandet ist,
    • und wobei wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen durch einen Steckvorgang des Steckverbinders und des Gegensteckverbinders eine laterale Auslenkung erfährt, so dass die wenigstens eine Teilmenge der Federlaschen näher zu einer Längsachse des Außenleiterkontaktelements positioniert ist und unmittelbar oder mittelbar das Isolatorelement derart mit einem Kontaktdruck kontaktiert, um das Isolatorelement von einer zur Längsachse nicht zentrierten Position in eine zur Längsachse zentrierte Position zu bewegen.
  • Die weiteren Merkmale des Anspruchs 1 und der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche sowie die in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten des im vorhergehenden Absatz beschriebenen elektrischen Steckverbinders. Die Anmelderin behält sich insbesondere explizit vor, den geltenden Patentanspruch 1 gegebenenfalls durch den vorstehenden Absatz auszutauschen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1A,1B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer ersten Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand,
    Fig. 1C,1D
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung der ersten Ausprägung des elektrischen Steckverbinders im gesteckten Zustand,
    Fig. 2A,2B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand,
    Fig. 2C,2D
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung der zweiten Ausprägung des elektrischen Steckverbinders im gesteckten Zustand,
    Fig. 3A,3B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer dritten Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand,
    Fig. 3C,3D
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung der dritten Ausprägung des elektrischen Steckverbinders im gesteckten Zustand,
    Fig. 4A,4B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer vierten Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand,
    Fig. 4C,4D
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung der vierten Ausprägung des elektrischen Steckverbinders im gesteckten Zustand,
    Fig. 5A,5B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer fünften Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im gesteckten Zustand und
    Fig. 6A, 6B
    eine Längs- und Querschnittsdarstellung einer sechsten Ausprägung eines elektrischen Steckverbinders im nicht gesteckten Zustand.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden die Figuren zusammenhängend und übergreifend beschrieben.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Der elektrische Steckverbinder 1 weist ein Innenleiterkontaktelement 2, das in einer Durchgangsbohrung 3 eines Isolatorelements 4 angeordnet ist, und ein Außenleiterkontaktelement 5 auf, in dessen zentraler Ausnehmung 6 das Isolatorelement 4 angeordnet ist.
  • Am distalen Ende 7 des Innenleiterkontaktelements 2, d. h. an einem zum Gegensteckverbinder 15 weisenden Ende des Innenleiterkontaktelements 2, sind mehrere Federlaschen 8, vorzugsweise zwei Federlaschen 8, zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung eines vorzugsweise stiftförmigen Innenleiterkontaktelements 16 des Gegensteckverbinders 15 ausgebildet.
  • Im distalen Endbereich 9 des Außenleiterkontaktelements 5, d. h. an einem zum Gegensteckverbinder 15 weisenden Ende des Außenleiterkontaktelements 5, sind ebenfalls mehrere Federlaschen 10 zur elektrischen Kontaktierung eines vorzugsweise buchsenförmigen Außenleiters 14 des Gegensteckverbinders 15 ausgebildet. Die einzelnen Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 sind vorzugsweise in äquidistanten Winkelabschnitten am Umfang des Außenleiterkontaktelements 5 angeordnet. Die Federlaschen 10 können jeweils einseitig mit einem Ende am Außenleiterkontaktelement 5 oder zweiseitig mit jeweils zwei Enden am Au-βenleiterkontaktelement 5 angebunden sein.
  • An der Außenmantelfläche 11 des hülsenförmigen Isolatorelements 4 ist eine laterale Erweiterung 12 ausgebildet. Die laterale Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 ist vorzugsweise in einem axialen Längsabschnitt des Isolatorelements 4 ausgebildet, der vorzugsweise dem axialen Längsabschnitt entspricht, in dem auch die Federlaschen 10 am Au-βenleiterkontaktelement 5 ausgebildet sind. Das Isolatorelement 4 weist somit im Bereich der lateralen Erweiterung 12 eine größere laterale Ausdehnung als in den übrigen axialen Abschnitten des Isolatorelements 5 auf.
  • In der ersten Ausprägung des elektrischen Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 1A, 1B, 1C und 1D ist die laterale Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 zylinderförmig ausgeformt. Die zylinderförmige laterale Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 kann sich entlang eines axialen Teilabschnitts der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 oder wie in Fig. 1A dargestellt entlang der gesamten axialen Längserstreckung der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 oder auch über die gesamte axiale Längserstreckung der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 hinaus erstrecken.
  • Wie aus den Figuren 1A und 1B klar und eindeutig zu erkennen ist, ist die Längsachse LI des Isolatorelements 5 axial versetzt zur Längsachse LAL des Außenleiterkontaktelements 5 im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders 1 angeordnet und somit das Isolatorelement 5 nicht zentrisch zum Außenleiterkontaktelement 5 angeordnet. Insbesondere aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 1B ist zu erkennen, dass in dieser exzentrischen Position nur eine Teilmenge der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelement 5 mit der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 in Kontakt steht, während die andere Teilmenge der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelement 5 von der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 beabstandet angeordnet ist.
  • Im gesteckten Zustand der Steckverbindung 13 gemäß der Figuren 1C und 1D kontaktiert der hülsenförmige Außenleiter 14 des Gegensteckverbinders 15 innenseitig alle Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 des Steckverbinders 1 und die Federlaschen 8 des Innenleiterkontaktelements 2 des Steckverbinders 1 kontaktieren innenseitig das stiftförmige Innenleiterkontaktelement 16 des Gegensteckverbinders 15 jeweils elektrisch. Die Federlaschen 10 des zum Steckverbinder 1 gehörigen Außenleiterkontaktelements 5 werden im Steckvorgang durch den hülsenförmigen Außenleiter 14 des Gegensteckverbinders 15 derart lateral nach innen gebogen, dass der an der Innenfläche 17 jeder Federlasche 10 jeweils ausgebildete mechanische Kontaktbereich 18 einen zugehörigen mechanischen Kontaktbereich 19 an der lateralen Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 kontaktiert.
  • Auf diese Weise wird das Isolatorelement 4 aus seiner ursprünglich exzentrischen Lage zum Außenleiterkontaktelement 5 im nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders 1 in eine zentrische Lage zum Außenleiterkontaktelement 5 im gesteckten Zustand des Steckverbinders 1 bewegt. Wie aus den Figuren 1C und 1D hervorgeht, kommen im gesteckten Zustand des Steckverbinders 1 die Längsachse LI des Isolatorelements 4 und die Längsachse LAL des Außenleiterkontaktelements 5 in Deckung. Das Isolatorelement 4 wird durch die Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 in die zentrische Lage zum Außenleiterkontaktelement 5 eingespannt. Der Außendurchmesser der lateralen Erweiterung 12 des Isolatorelements 4, insbesondere der mechanische Kontaktbereich 19 an der lateralen Erweiterung 12 des Isolatorelements 4, ist in Kombination mit den Innendurchmessern der zugehörigen mechanischen Kontaktbereiche 18 an den Innenflächen 17 aller Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 so ausgebildet, dass im gesteckten Zustand der Kontaktbereich 18 an der Innenfläche 17 jeder Federlasche 10 jeweils den zugehörigen mechanischen Kontaktbereich 19 an der lateralen Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 kontaktiert.
  • In einer zweiten Ausprägung eines Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 2A, 2B, 2C und 2D ist die laterale Erweiterung 12 an der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 im axialen Bereich der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 wulst- oder ringförmig ausgebildet. Die wulst- oder ringförmige laterale Erweiterung 12 an der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 weist vorzugsweise eine geringere axiale Erstreckung als eine zylinderförmige laterale Erweiterung 12 auf. Die Kontaktierung zwischen dem mechanischen Kontaktbereich 18 an der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 und dem zugehörigen mechanischen Kontaktbereich 19 an der Innenfläche 17 der Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 reduziert sich somit vorzugsweise auf eine linien- bzw. punktförmige Kontaktierung. Der Kontaktdruck und damit der Einpressdruck zwischen den Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelement 5 und dem Isolatorelement 4 erhöht sich somit. Bei gleicher Steckkraft ist somit eine effizientere Zentrierung des Isolatorelements 4 durch die Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelement 5 insbesondere bei einem schwer beweglichen bzw. bei einem schwer kippbaren Isolatorelement 4 möglich.
  • Mit erhöhtem Kontaktdruck bzw. Einpressdruck ist somit vorzugsweise eine laterale Stauchung der wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung 12 an der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 möglich, wie in den Figuren 2C und 2D dargestellt ist. Zur Verdeutlichung der lateralen Stauchung ist in Fig. 2C der gestrichelte Verlauf einer lateral nicht gestauchten wulst- oder ringförmigen lateralen Erweiterung 12 an der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 dargestellt.
  • Während in der zweiten Ausprägung des Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 2A, 2B, 2C und 2D die laterale Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 einteilig mit dem übrigen Isolatorelement 4 ausgebildet ist, ist in der dritten Ausprägung eines Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 3A, 3B, 3C und 3D die laterale Erweiterung 12 als separates Bauteil ausgebildet, das über die Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 geführt ist und mit dem Isolatorelement 4 vorzugsweise kraftschlüssig über eine Presspassung oder stoffschlüssig über beispielsweise eine Klebung verbunden ist. Die als separates Bauteil ausgebildete laterale Erweiterung 12 des Isolatorelements 4 ist vorzugsweise aus einem dielektrischen Werkstoff hergestellt und bildet somit einen Bestandteil des Dielektrikums des koaxialen Steckverbinders 1. Alternativ kann das separate Bauteil auch aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein und somit einen Bestandteil des Außenleiterkontaktelements 5 bilden.
  • In einer vierten Ausprägung des Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 4A, 4B, 4C und 4D ist an der Innenfläche 11 jeder Federlasche 10 des Außenleiterkontaktelements 5 jeweils eine laterale Erweiterung 25 ausgebildet, die lateral nach innen gerichtet ist. Die laterale Erweiterung 25 an jeder Federlasche 10 ist vorzugsweise wulstförmig ausgeformt. Die laterale Erweiterung 25 an der Innenfläche 11 jeder Federlasche 10 ist jeweils so ausgebildet, dass im gesteckten Zustand der Steckverbindung 13 der an der lateralen Erweiterung 25 jeder Federlasche 10 jeweils ausgebildete mechanische Kontaktbereich 18 einen zugehörigen mechanischen Kontaktbereich 19 an der Außenmantelfläche 11 des Isolatorelements 4 kontaktiert. Da die laterale Erweiterung 25 an jeder Federlasche 10 jeweils eine kapazitive Störstelle im Impedanzverlauf des koaxialen Steckverbinders 1 darstellt, ist in einem anderen axialen Abschnitt des Steckverbinders 1 vorzugsweise eine korrespondierende induktive Kompensation auszubilden.
  • In einer fünften Ausprägung eines Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 5A und 5B ist im gesteckten Zustand des Steckverbinders ein Isolator 20 des Gegensteckverbinders 15, insbesondere der hülsenförmige Endbereich 21 des Isolators 20 des Gegensteckverbinders 15, zwischen dem Außenleiterkontaktelement 5 und dem Isolatorelement 4 des Steckverbinders 1 eingefügt. Hierbei sind das Isolatorelement 4 des Steckverbinders 1 und der Isolator 20 des Gegensteckverbinders 15, insbesondere der hülsenförmige Endbereich 21 des Isolators 20 des Gegensteckverbinders 15, ohne ein Spiel zueinander angeordnet, d. h. das Isolatorelement 4 des Steckverbinders 1 und der Isolator 20 des Gegensteckverbinders 15 sind im Steckvorgang zueinander geführt.
  • Außerdem sind alle Federlaschen 10 des Außenleiterkontaktelements 5 durch den hülsenförmigen Außenleiter 14 des Gegensteckverbinders 15 im gesteckten Zustand der Steckverbindung 13 lateral nach innen gebogen und sind jeweils eingerichtet, den zwischen dem Außenleiterkontaktelement 5 und dem Isolatorelement 4 des Steckverbinders 1 eingefügten Isolator 20 des Gegensteckverbinders 15 zentrisch einzuspannen. Hierzu ist der mechanische Kontaktbereich 18 an der Innenfläche jeder Federlasche 10 und ein mechanischer Kontaktbereich 22 an der Außenmantelfläche des Isolators 20 des Gegensteckverbinders 15 derart auszuformen, dass es zu einer Kontaktierung bzw. einer zentrischen Einspannung kommen kann.
  • In einer sechsten Ausprägung des Steckverbinders 1 gemäß der Figuren 6A und 6B sind an einer Innenmantelfläche 24 der Durchgangsbohrung 3 des Isolatorelements 4 zwei vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgeformte laterale Erweiterungen 12 ausgebildet. Die beiden lateralen Erweiterungen 12 des Isolatorelements 4 sind lateral nach innen gerichtet und zueinander axial beabstandet. Sie sind insbesondere in einem derartigen axialen Abschnitt des Isolatorelements 4 ausgebildet, dass sie eine Außenmantelfläche 26 des Innenleiterkontaktelements 2 in einen starren Abschnitt des Innenleiterkontaktelements 2 kontaktieren. Die mechanischen Kontaktbereiche 18 an den beiden lateralen Erweiterungen 12 des Isolatorelements 4 sind derart ausgebildet, dass sie die Außenmantelfläche 26 des Innenleiterkontaktelements 2 kontaktieren. Die mechanischen Kontaktbereiche 18 an den beiden lateralen Erweiterungen 12 weisen jeweils eine gleich große laterale Ausdehnung auf, die derart bemessen ist, dass das Innenleiterkontaktelement 2 mit seiner Längsachse LIL zum Isolatorelement 4 mit seiner Längsachse LI zentriert ist.

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1) zum elektrischen und mechanischen Verbinden mit einem elektrischen Gegensteckverbinder (15), aufweisend ein Isolatorelement (4) und ein Außenleiterkontaktelement (5), welches das Isolatorelement (4) zumindest teilweise umschließt,
    wobei im Außenleiterkontaktelement (5) Federlaschen (10) zur elektrischen Kontaktierung eines korrespondierenden Außenleiters (14) des Gegensteckverbinders (15) ausgebildet sind,
    wobei in einem nicht gesteckten Zustand des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (15) wenigstens eine Federlasche (10) vom Isolatorelement (4) beabstandet ist,
    und dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorelement (4) und zumindest eine Teilmenge der Federlaschen (10) eingerichtet sind, dass in einem teilweise gesteckten Zustand oder in einem gesteckten Zustand des Steckverbinders (1) mit dem Gegensteckverbinder (15) das Isolatorelement (4) durch ein auf das Außenleiterkontaktelement (5) aufgebrachtes erstes Element (14) des Gegensteckverbinders (15) von zumindest der Teilmenge der Federlaschen (10) zentriert eingespannt ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem ersten Element des Gegensteckverbinders (15) um den korrespondierenden Außenleiter (14) des Gegensteckverbinders (15) handelt, der zumindest abschnittsweise auf das Außenleiterkontaktelement (5) des Steckverbinders (1) aufbringbar ist, um zumindest die Teilmenge der Federlaschen (10) mit einer lateral nach innen gerichteten Kraft zu beaufschlagen.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem teilweise gesteckten Zustand oder in dem gesteckten Zustand jeweils ein an einer Innenfläche (17) der Federlasche (10) jeweils ausgebildeter mechanischer Kontaktbereich (18) jeweils einen zugehörigen an einer Außenmantelfläche (11) des Isolatorelements (4) ausgebildeten mechanischen Kontaktbereich (19) kontaktiert, wobei der mechanische Kontaktbereich (19) an der Außenmantelfläche (11) jeweils einen gleichen radialen Abstand von einer Längsachse (LI) des Isolatorelements (4) und der mechanische Kontaktbereich (18) an der Innenfläche (17) jeder Federlasche (10) jeweils einen gleichen radialen Abstand von einer Längsachse (LAL) des Außenleiterkontaktelements (5) aufweist.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanischen Kontaktbereiche (19) an der Außenmantelfläche (11) des Isolatorelements (4) auf einer lateralen Erweiterung (12) des Isolatorelements (4) ausgebildet sind, die sich zumindest entlang eines axialen Teilabschnitts einer Längserstreckung der Federlaschen (10) erstreckt.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laterale Erweiterung (12) des Isolatorelements (4) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die laterale Erweiterung (12) des Isolatorelements (4) ring-, zylinder- oder wulstförmig ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mechanische Kontaktbereich (18) an der Innenfläche (17) der Federlaschen (10) jeweils auf einer innenseitig lateralen Erweiterung (25) der jeweiligen Federlasche (10) ausgebildet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanischen Kontaktbereiche (18, 19) jeweils in einer gleichen axialen Position auf dem Isolatorelement (4) bzw. auf dem Außenleiterkontaktelement (5) ausgebildet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem teilweise gesteckten Zustand oder in dem gesteckten Zustand ein zweites Element des Gegensteckverbinders (15), vorzugsweise ein Isolator (20) des Gegensteckverbinders (15), zumindest abschnittsweise und spielfrei zwischen das Außenleiterkontaktelement (5) des Steckverbinders (1) und das Isolatorelement (4) eingebracht ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein an einer Innenfläche (17) der Federlasche (10) jeweils ausgebildeter mechanischer Kontaktbereich (18) eingerichtet ist, eine Außenmantelfläche des Isolators (20) zu kontaktieren.
  11. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Steckverbinder (1) zusätzlich ein Innenleiterkontaktelement (2) aufweist, das zumindest teilweise vom Isolatorelement (4) umschlossen ist, wobei eine laterale Ausdehnung des Innenleiterkontaktelements (2) kleiner als eine laterale Ausdehnung einer Durchgangsbohrung (3) des Isolatorelements (4) ist, wobei an der Innenmantelfläche (24) der Durchgangsbohrung (3) zwei laterale Erweiterungen (12) zueinander axial versetzt ausgebildet sind, wobei auf den lateralen Erweiterungen (12) jeweils ausgebildete mechanische Kontaktbereiche (18) eine Außenmantelfläche (26) des Innenleiterkontaktelements (2) kontaktieren.
  12. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden lateralen Erweiterungen (12) jeweils ring- oder wulstförmig ausgebildet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden lateralen Erweiterungen (12) jeweils einen starren Längsabschnitt des Innenleiterkontaktelements (2) kontaktieren.
  14. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine laterale Ausdehnung des Isolatorelements (4) derart ausgebildet ist, dass sie einer lateralen Ausdehnung einer Ausnehmung des zweiten Elements entspricht, welches vorzugsweise ein Isolator (20) des Gegensteckverbinders (15) ist.
  15. Elektrische Steckverbindung (13) mit einem elektrischen Steckverbinder (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und dem elektrischen Gegensteckverbinder (15).
EP22801112.8A 2021-10-29 2022-10-11 Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung Active EP4193427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21205495 2021-10-29
PCT/EP2022/078197 WO2023072579A1 (de) 2021-10-29 2022-10-11 Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4193427A1 EP4193427A1 (de) 2023-06-14
EP4193427B1 true EP4193427B1 (de) 2023-11-22
EP4193427C0 EP4193427C0 (de) 2023-11-22

Family

ID=78414473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22801112.8A Active EP4193427B1 (de) 2021-10-29 2022-10-11 Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4193427B1 (de)
WO (1) WO2023072579A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929188A (en) * 1989-04-13 1990-05-29 M/A-Com Omni Spectra, Inc. Coaxial connector assembly
DE202013006067U1 (de) 2013-07-05 2013-08-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4193427A1 (de) 2023-06-14
EP4193427C0 (de) 2023-11-22
WO2023072579A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730815B1 (de) Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich
EP2158640B1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP2949013B1 (de) Koaxialsteckverbindung mit einer mehrteiligen bajonettmutter
EP2158646B1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
WO2018220155A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit toleranzausgleich
EP2973887A1 (de) Steckverbinder
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3627636A1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
EP4193427B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische steckverbindung
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
EP2697869B1 (de) Steckverbinder mit einem kontaktelement
DE102019129190B3 (de) Koaxial-Steckverbinder
EP4092835B1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung
DE102019134564B4 (de) Buchsenkontakt
EP3671978A1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
WO2023208923A1 (de) Seitlicher abgang eines rundkontaktes
DE102021206245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Steckverbindung sowie Steckverbindung
WO2022167633A1 (de) Elastische kontaktanordnung, elektrische kontaktierungsvorrichtung und elektrisches kontaktierungssystem
EP4213314A1 (de) Verbindungselement und elektronisches bauteil mit mehrfachem steckplatz für zweidrahttechnologie
EP4191806A1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrischer gegensteckverbinder und elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20230301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZEBHAUSER, MARTIN

Inventor name: MIEDL, THOMAS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502022000284

Country of ref document: DE

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231122

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122