EP4190935A1 - Perforationspistolenrohr und perforationspistole - Google Patents

Perforationspistolenrohr und perforationspistole Download PDF

Info

Publication number
EP4190935A1
EP4190935A1 EP21212558.7A EP21212558A EP4190935A1 EP 4190935 A1 EP4190935 A1 EP 4190935A1 EP 21212558 A EP21212558 A EP 21212558A EP 4190935 A1 EP4190935 A1 EP 4190935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforating gun
range
gun barrel
tube
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21212558.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Engel
Leonhard Rose
Christopher Halfpap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Steel Tube GmbH
Original Assignee
Benteler Steel Tube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Steel Tube GmbH filed Critical Benteler Steel Tube GmbH
Priority to EP21212558.7A priority Critical patent/EP4190935A1/de
Priority to US18/074,786 priority patent/US20230175360A1/en
Publication of EP4190935A1 publication Critical patent/EP4190935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/11Perforators; Permeators
    • E21B43/116Gun or shaped-charge perforators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/11Perforators; Permeators
    • E21B43/119Details, e.g. for locating perforating place or direction

Definitions

  • the present invention relates to a perforating gun barrel and a perforating gun having a perforating gun barrel.
  • Perforating guns also known as perforating guns or perfguns
  • perforating guns are used to activate wells for oil and gas production.
  • the surrounding rock in the borehole is destroyed by means of a targeted blast in order to become more permeable for the fluid, i.e. oil or natural gas.
  • the outer tube of the perforation gun is also referred to as a hollow carrier.
  • the outer tube has the task of holding the perforation gun during the blast and must not be destroyed or significantly deformed in order to prevent the borehole from becoming blocked. This requires the outer tube material to be highly resistant to the extreme loads.
  • the object of the present invention is therefore to create a perforation gun and in particular a perforation gun barrel that reliably withstands these loads.
  • this object is achieved by a perforation gun tube, which is characterized in that the tube consists of a steel alloy which, in addition to iron, includes the following alloying elements, specified in percent by mass: C 0.12-0.22% si 0.3-1.0% Mn 1.0-4% Cr 0.5 - 2% Mon 0.1 - 1%, V 0.05-0.2% Ti 0.02-0.1% and B 0.001 - 0.01% and melting impurities, and that the tube has a yield strength, R P0.2 , in the range of 750 to 1100 MPa.
  • the perforating gun barrel is also known as the barrel.
  • the steel alloy is also referred to below as a material or alloy. Contents of alloying elements are given in percent by mass, but are only referred to as percent if necessary. Impurities caused by smelting are unavoidable impurities that occur during the production of the alloy.
  • a tube of a perforation gun is referred to as a perforation gun tube.
  • the perforation gun tube preferably represents the outer tube of a perforation gun and can also be referred to as a hollow carrier.
  • the perforation gun is also referred to as a perfgun or perforating gun.
  • the tube is preferably produced seamlessly from a solid billet or hollow billet, for example by a conventional push bench process or the known Mannesmann rolling process and, if necessary, stretch-reducing rolling.
  • the pipe according to the invention has a yield strength R P0.2 of at least 750 MPa, in particular in the range from 800 to 1100 MPa.
  • the tube has a yield strength, R P0.2 , in the range of 850 to 1050 MPa.
  • R P0.2 yield strength
  • the invention increases the resistance of the alloy and thus of the pipe to failure under highly dynamic loads, especially achieved during the explosion.
  • the tube preferably has a high strength sufficient to withstand the ambient pressure of the PerfGun prior to detonation.
  • the pipe preferably has a tensile strength R m of at least 1100 MPa, preferably up to a maximum of 1400 MPa.
  • the tube has a yield strength ratio R e /R m of less than 0.9, preferably less than 0.87, more preferably 0.8 or 0.7.
  • the tube preferably has an elongation at break of more than 10%, preferably more than 16%.
  • the tube preferably has an air-hardened, bainitic structure.
  • the perforation gun barrel has properties that take into account the stresses on the perforation gun. Advantages compared to conventionally tempered perforation gun barrels are the reduced energy consumption due to the saved heat treatment steps of hardening and tempering.
  • a structure which has at least 70 percent by area of bainite is preferably referred to as a bainitic structure.
  • the structure can also have martensite, austenite and/or ferrite.
  • the tube according to the invention is preferably hardened after a heat treatment in air.
  • a cooling rate of 4 to 6 K/s, preferably 5 K/s, is preferably used here.
  • the tube has been subjected to at least one cold forming step.
  • the dislocation density can be increased.
  • the cold forming preferably represents a straightening of the tube. In this way, in particular, the yield point of the perforation gun tube can be further increased.
  • the perforating gun tube can have several, in particular locally limited, sections of reduced wall thickness, which serve as predetermined breaking points. These locally limited sections are preferably punctiform or circular sections.
  • the tube preferably has at least one predetermined breaking point in the form of a reduced wall thickness.
  • the predetermined breaking point can be a round indentation on the outside or the inside of the tube.
  • the locally limited sections, ie the predetermined breaking points, are provided in the perforation gun barrel to form wall openings on the perforation gun barrel when ignition charges introduced into the perforation gun barrel are ignited.
  • carbon is present in a range between 0.12 and 0.22% by mass. Carbon ensures hardening of the material. If the carbon content is too low, ie if it is below 0.12% in particular, the strength of the alloy is too low, ie the strength required for the stresses of a perf gun cannot be achieved. On the other hand, if the carbon content is too high, i.e. if it is over 0.22% by mass, the weldability of the material and thus of the PerfGun made from the material is impaired. With the carbon contained according to the invention, a strength of the material can also be achieved in which the addition of expensive alloying elements, such as molybdenum, can be sufficient to increase strength, even in small amounts. In one embodiment, the carbon content of the alloy is between 0.15-0.22%, preferably 0.17 and 0.2% by mass. In this area, the above Effects of carbon are used particularly well, or its negative influences are limited.
  • silicon is present in an amount of 0.3-1.0% by mass, preferably 0.3-0.9% by mass.
  • the addition of silicon in this area increases the strength of the alloy according to the invention by solid solution strengthening.
  • an increase in the hardenability of the material and thus an increase in strength is also achieved with silicon.
  • the effect of silicon is weaker than that of chromium or manganese. Therefore, according to the invention, at least 0.3% by mass of silicon is contained in the alloy. If the silicon content is too low, the required strength of the perforation gun barrel will not be achieved. If the silicon content is too high, there will be increased segregation and the associated risk of cracks during hardening or cold processing.
  • the silicon content in the alloy according to the invention is therefore at most 1.0% by mass.
  • the silicon content of the alloy is between 0.4 and 0.85% by mass, preferably between 0.5 and 0.7% by mass. In these areas, the above-mentioned effects of silicon can be used particularly well, or its negative influences can be limited.
  • manganese is contained in the alloy in an amount of 1.0-4% by mass, preferably 1.2-3.5% by mass.
  • the addition of manganese increases the hardenability of the material and increases the strength.
  • the addition of manganese in the specified amount also achieves air-hardening properties of the material.
  • manganese contributes to increasing the strength through mixed crystal strengthening, which is also referred to as solid solution strengthening.
  • the manganese content of the alloy is between 1.4 and 3.0% by mass, preferably between 1.6 and 2.5% by mass, in particular between 2.0 and 2.3% by mass. In these areas, the above-mentioned effects of manganese can be used particularly well.
  • chromium is present in an amount ranging from 0.5 to 2% by mass. On the one hand, this increases the through-hardenability of the material and increases the strength. On the other hand, air-hardening properties are achieved by adding the specified quantity of chromium. According to the invention, the amount of chromium is limited to a maximum of 2% by mass. A higher chromium content can lead to the precipitation of chromium carbides and thus to a deterioration in the weld union. In one embodiment, the chromium content of the alloy is between 0.5 and 1.5% by mass, for example between 1.0 and 1.8% by mass and in particular from 1.3 to 1.5% by mass. In this area, the above-mentioned effects of chromium can be used particularly well, or its negative influences can be limited.
  • molybdenum is contained in the alloy in an amount of 0.1 to 1% by mass.
  • the hardenability of the material can be further increased and the strength can be increased.
  • molybdenum like vanadium, can improve tempering resistance.
  • molybdenum reduces the tendency to embrittlement under thermal stress, which is also referred to as tempering embrittlement. In particular, 500°C embrittlement can be avoided.
  • the molybdenum content of the alloy is between 0.1 and 0.7% by mass, for example between 0.14 and 0.7% by mass, in particular between 0.17 and 0.3% by mass. In this area, the above-mentioned effects of molybdenum can be used particularly well, or its negative influences can be limited.
  • vanadium is present in amounts of at least 0.05 to 0.2% by mass. Adding vanadium in these amounts can increase tempering resistance. In addition, a deterioration in the mechanical parameters, in particular the strength and deformation parameters, after thermal Stress reduced by formation of vanadium carbonitrides. In addition, the air-hardenability of the alloy is supported by the targeted addition of vanadium.
  • the vanadium content of the alloy is between 0.05 and 0.15% by mass, preferably between 0.06 and 0.15% by mass. In this area, the above-mentioned effects of vanadium can be used particularly well, or its negative influences can be limited.
  • Titanium is contained in an amount ranging from 0.02 - 0.1% by mass.
  • any nitrogen present in the alloy which can be present in the alloy, for example, if vacuum degassing is omitted, can be bound.
  • the formation of boron nitrides is thus prevented and the effect of boron, in particular the hardenability-increasing effect, can be utilized.
  • the alloy contains less than 0.02% by mass of titanium or no titanium is present, boron nitrides would form and the hardenability-increasing effect of boron could no longer be used.
  • the titanium content of the alloy is between 0.03 and 0.1% by mass, preferably between 0.04 and 0.08% by mass. In this area, the above-mentioned effects of titanium can be used particularly well, or its negative influences can be limited.
  • boron is contained in the alloy in a range of 0.001-0.01% by mass. This further increases the through-hardenability of the material.
  • the boron content of the alloy is between 0.001 and 0.006% by mass, preferably between 0.0015 and 0.0025% by mass. In this area, the above-mentioned effects of boron can be used particularly well,
  • a temper-resistant material is thus created with the alloy according to the invention, which also ensures that the material is hardened, has increased strength and can nevertheless be welded.
  • the material has increased through-hardenability, which further increases its strength elevated.
  • the alloy according to the invention also has air-hardening properties and the tendency to embrittlement is reduced.
  • the alloy according to the invention has a high temperature resistance.
  • due to the low contents of chromium, vanadium and molybdenum in the alloy according to the invention the costs are reduced.
  • the steel alloy expressed as a percentage by mass, consists of: C 0.17 - 0.20% si 0.5 - 0.7% Mn 1.7 - 2.2% Cr 0.6-1.4% Mon 0.1-0.2% V 0.05 - 0.10% Ti 0.03 - 0.08% B 0.0010 - 0.0030%
  • a tube according to the invention made from this steel alloy has a yield strength Re of at least 800 MPa--in the straightened state even more than 850 MPa--and a tensile strength Rm of at least 1150 MPa and a yield strength ratio R e /R m of less than 0.80.
  • the steel alloy consists of, expressed as a percentage by mass: C 0.18% si 0.6% Mn 2.1% Cr 0.6-1.4% Mon 0.1-0.2% V 0.07% Ti 0.05% B 0.0020% The remainder is iron and impurities caused by the smelting process.
  • Alloy 1 C 0.18% si 0.6% Mn 2.1% Cr 1.4% Mon 0.2% V 0.07% Ti 0.05% B 0.0020% The remainder is iron and impurities caused by the smelting process.
  • Alloy 2 C 0.18% si 0.6% Mn 2.1% Cr 0.6% Mon 0.2% V 0.07% Ti 0.05% B 0.0020% The remainder is iron and impurities caused by the smelting process.
  • Alloy 3 C 0.18% si 0.6% Mn 2.1% Cr 0.6% Mon 0.1% V 0.07% Ti 0.05% B 0.0020% The remainder is iron and impurities caused by the smelting process.
  • the alloy used according to the invention can have at least one of the following alloying elements in the ranges specified in percent by mass: Al 0.03 - 0.05% no max 0.2% Cu max 0.22% sn 0.02% or less P max 0.015% S 0.003% or less N max 0.014%.
  • the invention relates to a perforation gun, which is characterized in that it comprises a perforation gun barrel according to the invention.
  • the perforating gun barrel is the outer tube of the perforating gun barrel.
  • the perforation gun 1 includes a perforation gun tube 10, which can also be referred to as a hollow carrier.
  • the perforation gun barrel 10 is preferably a seamless tubular element.
  • Locally limited areas 100 with a reduced wall thickness are introduced into the perforation gun barrel 10 .
  • the locally limited areas 100 each have a circular area.
  • the areas 100 are distributed along the length of the perforating gun barrel 10 .
  • An ignition unit 11 with ignition charges is introduced into the perforation gun barrel 10 .
  • the explosive material of the ignition charge is ignited by the ignition unit 11 and as a result, on the one hand, the areas 100 of the perforation gun barrel 10 are opened and, on the other hand, the surrounding material, for example rock, is perforated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Perforationspistolenrohr, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rohr aus einer Stahllegierung besteht, die neben Eisen die folgenden Legierungselemente, angeben in Massenprozent, umfasst:C 0,12 - 0,22%Si 0,3 - 1,0%Mn 1,0 - 4%Cr 0,5 - 2%Mo 0,1 -1%,V 0,05 -0,2%Ti 0,02 - 0,1% undB 0,001 - 0,01%und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, unddass das Rohr eine Streckgrenze, R<sub>P0,2</sub>, im Bereich von 750 bis 1100 MPa aufweist. Zudem wird eine Perforationspistole mit einem solchen Perforationspistolenrohr beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Perforationspistolenrohr und eine Perforationspistole mit einem Perforationspistolenrohr.
  • Perforationspistolen, die auch als Perforating Guns oder PerfGuns bezeichnet werden, werden verwendet, um Bohrlöcher für die Erdöl- und Erdgas-Förderung zu aktivieren. Dabei wird mittels einer gezielten Sprengung das umliegende Gestein im Bohrloch zerstört, um durchlässiger für das Fluid, das heißt Erdöl oder Erdgas, zu werden. Das Außenrohr der Perforationspistole wird auch als Hohlträger oder Hollow Carrier bezeichnet. Das Außenrohr hat die Aufgabe die Perforationspistole bei der Sprengung zu halten und darf dabei nicht zerstört werden oder sich maßgeblich verformen, um ein Verstopfen des Bohrlochs zu verhindern. Dazu ist eine hohe Widerstandsfähigkeit des Außenrohrmaterials gegen die extremen Belastungen erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Perforationspistole und insbesondere ein Perforationspistolenrohr zu schaffen, dass diesen Belastungen zuverlässig standhält.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Perforationspistolenrohr, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rohr aus einer Stahllegierung besteht, die neben Eisen die folgenden Legierungselemente, angeben in Massenprozent, umfasst:
    C 0,12-0,22%
    Si 0,3-1,0%
    Mn 1,0-4%
    Cr 0,5 - 2%
    Mo 0,1 - 1%,
    V 0,05 -0,2%
    Ti 0,02-0,1% und
    B 0,001 - 0,01%
    und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, und dass das Rohr eine Streckgrenze, RP0,2,im Bereich von 750 bis 1100 MPa aufweist.
  • Das Perforationspistolenrohr wird auch als Rohr bezeichnet. Die Stahllegierung wird im Folgenden auch als Werkstoff oder Legierung bezeichnet. Gehaltsangaben von Legierungselementen sind in Massenprozent angegeben, werden aber gegebenenfalls nur mit Prozent bezeichnet. Als erschmelzungsbedingte Verunreinigungen werden unvermeidbare Verunreinigungen bezeichnet, die beim der Herstellung der Legierung auftreten.
  • Als Perforationspistolenrohr wird erfindungsgemäß ein Rohr einer Perforationspistole bezeichnet. Insbesondere stellt das Perforationspistolenrohr vorzugsweise das äußere Rohr einer Perforationspistole dar und kann auch als Hollow Carrier bezeichnet werden. Im Folgenden wird die Perforationspistole auch als PerfGun oder Perforating Gun bezeichnet. Das Rohr ist bevorzugt nahtlos aus einem Vollblock oder Hohlblock beispielsweise durch einen üblichen Stoßbankprozess oder das bekannte Mannesmann-Walzverfahren sowie ggf. einem Streckreduzierwalzen hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Rohr weist eine Streckgrenze RP0,2 von mindestens 750 MPa, insbesondere im Bereich von 800 bis 1100 MPa auf. Vorzugsweise weist das Rohr eine Streckgrenze, RP0,2, im Bereich von 850 bis 1050 MPa auf. Diese Streckgrenzen-Werte können mit dem erfindungsgemäß verwendeten Werkstoff erzielt werden. Somit wird durch die Erfindung eine Erhöhung des Widerstandes der Legierung und damit des Rohres gegen Versagen bei hochdynamischer Belastung, insbesondere bei der Explosion erzielt. Zudem weist das Rohr vorzugsweise eine hohe Festigkeit auf, die groß genug ist, um dem Umgebungsdruck der PerfGun vor der Explosion zu widerstehen.
  • Vorzugsweise weist das Rohr eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 1100 MPa vorzugsweise bis maximal 1400 MPa auf.
  • Vorzugsweise weist das Rohr ein Streckgrenzenverhältnis Re/Rm von weniger als 0,9, vorzugsweise von weniger als 0,87, weiter vorzugsweise von 0,8 oder 0,7 auf.
  • Vorzugsweise weist das Rohr eine Bruchdehnung von mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 16% auf.
  • Das Rohr weist vorzugsweise ein luftgehärtetes, bainitisches Gefüge auf. Hierdurch liegen an dem Perforationspistolenrohr Eigenschaften vor, die den Beanspruchungen der Perforationspistole Rechnung tragen. Vorteile gegenüber konventionell vergüteten Perforationspistolenrohren sind neben dem reduzierten Energieaufwand durch die eingesparten Wärmebehandlungsschritte Härtungsglühen und Anlassen.
  • Als bainitisches Gefüge wird vorzugsweise ein Gefüge bezeichnet, das mindestens 70 Flächenprozent Bainit aufweist. Das Gefüge kann darüber hinaus Martensit, Austenit und/oder Ferrit aufweisen. Das erfindungsgemäße Rohr wird vorzugsweise nach einer Wärmebehandlung an Luft gehärtet. Hierbei wird vorzugsweise eine Kühlrate von 4 bis 6 K/s, vorzugsweise 5 K/s verwendet.
  • Vorzugsweise wurde das Rohr nach dem Lufthärten zumindest einem Kaltumformschritt unterzogen. Hierdurch kann die Versetzungsdichte erhöht werden. Die Kaltumformung stellt vorzugsweise ein Richten des Rohres dar. Dadurch kann insbesondere die Streckgrenze des Perforationspistolenrohres weiter erhöht werden.
  • Das Perforationspistolenrohr kann mehrere, insbesondere lokal begrenzte Abschnitte reduzierter Wanddicke aufweisen, die als Sollbruchstellen dienen. Diese lokal begrenzten Abschnitte stellen vorzugsweise punktuelle oder kreisförmige Abschnitte dar. Vorzugsweise weist das Rohr zumindest eine Sollbruchstelle in Form einer verringerten Wanddicke auf. Die Sollbruchstelle kann insbesondere eine runde Vertiefung an der Außenseite oder der Innenseite des Rohres sein. Die lokal begrenzten Abschnitte, das heißt die Sollbruchstellen, sind in dem Perforationspistolenrohr dazu vorgesehen, bei Zündung von in das Perforationspistolenrohr eingebrachten Zündladungen Wandöffnungen an dem Perforationspistolenrohr auszubilden. Aufgrund des großen Energieaufnahmevermögens der erfindungsgemäßen Stahllegierung, aus der das Perforationspistolenrohr besteht, kann beim Zünden der Zündladungen sichergestellt werden, dass das Perforationspistolenrohr nicht zerbirst. Lediglich die Bereiche der verringerten Wandstärke werden durchtrennt und so die Perforation des umgebenden Gesteins ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Legierung liegt Kohlenstoff in einem Bereich zwischen 0,12 und 0,22 Ma% vor. Durch Kohlenstoff wird eine Aufhärtung des Werkstoffs gewährleistet. Ist der Kohlenstoffgehalt zu gering, das heißt liegt dieser insbesondere unterhalb von 0,12%, ist die Festigkeit der Legierung zu gering, das heißt kann die für die Beanspruchungen eines PerfGuns erforderliche Festigkeit nicht erreicht werden. Ist der Kohlenstoffgehalt hingegen zu hoch, das heißt liegt dieser über 0,22 Ma%, ist die Schweißeignung des Werkstoffes und damit des PerfGuns, das aus dem Werkstoff hergestellt ist, beeinträchtigt. Mit dem erfindungsgemäß enthaltenen Kohlenstoff kann zudem eine Festigkeit des Werkstoffes erzielt werden, bei der die Zugabe von teuren Legierungselementen, wie beispielsweise Molybdän, zur Festigkeitssteigerung bereits in geringen Mengen ausreichen kann. In einer Ausführungsform liegt der Kohlenstoffgehalt der Legierung zwischen 0,15 - 0,22%, vorzugsweise 0,17 und 0,2 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Kohlenstoffs besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Silizium liegt erfindungsgemäß in einer Menge von 0,3 - 1,0 Ma%, vorzugsweise 0,3 - 0,9 Ma% vor. Durch die Zugabe von Silizium in diesem Bereich kommt es bei der erfindungsgemäßen Legierung zu einer Erhöhung der Festigkeit durch Mischristallverfestigung. Zudem wird auch durch Silizium eine Erhöhung der Durchhärtbarkeit des Werkstoffes und dadurch Erhöhung der Festigkeit erzielt. Die Wirkung von Silizium ist hierbei allerdings schwächer als von Chrom oder Mangan. Daher sind erfindungsgemäß mindestens 0,3 Ma% Silizium in der Legierung enthalten. Ist der Siliziumgehalt zu gering, wird die geforderte Festigkeit des Perforationspistolenrohres nicht erreicht. Ist der Siliziumgehalt zu hoch, entstehen vermehrt Seigerungen und damit verbunden die Gefahr von Rissen während der Aushärtung oder Kaltverarbeitung. Der Siliziumgehalt liegt bei der erfindungsgemäßen Legierung daher bei maximal 1,0 Ma%. In einer Ausführungsform liegt der Siliziumgehalt der Legierung zwischen 0,4 und 0,85 Ma%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,7 Ma%. In diesen Bereichen können die oben genannten Effekte des Siliziums besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Mangan ist erfindungsgemäß in einer Menge von 1,0 - 4 Ma%, vorzugsweise 1,2 - 3,5 Ma% in der Legierung enthalten. Durch die Zugabe von Mangan wird die Durchhärtbarkeit des Werkstoffes erhöht und eine Erhöhung der Festigkeit erzielt. Durch die Zugabe von Mangan in der angegebenen Menge werden zudem lufthärtende Eigenschaften des Werkstoffes erzielt. Weiterhin trägt Mangan zur Erhöhung der Festigkeit durch Mischristallverfestigung, die auch als Solid Solution Strengthening bezeichnet wird, bei. In einer Ausführungsform liegt der Mangangehalt der Legierung zwischen 1,4 und 3,0 Ma%, bevorzugt zwischen 1,6 und 2,5 Ma%, insbesondere zwischen 2,0 und 2,3 Ma%. In diesen Bereichen können die oben genannten Effekte des Mangans besonders gut genutzt werden.
  • Chrom liegt erfindungsgemäß in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 2 Ma% vor. Hierdurch wird zum einen die Erhöhung der Durchhärtbarkeit des Werkstoffes und die Erhöhung der Festigkeit erzielt. Zum anderen werden durch die Zugabe von Chrom in der angegebenen Menge lufthärtende Eigenschaften erzielt. Die Menge von Chrom ist erfindungsgemäß auf maximal 2 Ma% beschränkt. Bei einem höheren Chromgehalt kann es zur Ausscheidung von Chromcarbiden und dadurch zu einer Verschlechterung der Schweißeinung kommen. In einer Ausführungsform liegt der Chromgehalt der Legierung zwischen 0,5 und 1,5 Ma%, beispielsweise zwischen 1,0 und 1,8 Ma% und insbesondere von 1,3 und 1,5 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Chroms besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Molybdän ist erfindungsgemäß in der Legierung in einer Menge von 0,1 bis 1 Ma% enthalten. Durch die Zugabe von Molybdän kann die Durchhärtbarkeit des Werkstoffes weiter gesteigert werden und die Erhöhung der Festigkeit erzielt werden. Zudem kann durch Molybdän, wie auch durch Vanadium, die Anlassbeständigkeit verbessert werden. Schließlich bewirkt Molybdän eine Reduzierung der Neigung zur Versprödung bei einer thermischen Beanspruchung, die auch als Tempering Embrittlement bezeichnet wird. Insbesondere kann eine 500°C-Versprödung vermieden werden. In einer Ausführungsform liegt der Molybdängehalt der Legierung zwischen 0,1 und 0,7 Ma%, beispielsweise zwischen 0,14 und 0,7 Ma%, insbesondere zwischen 0,17 und 0,3 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Molybdäns besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Vanadium liegt erfindungsgemäß in Mengen von mindestens 0,05 bis 0,2 Ma% vor. Durch die Zugabe von Vanadium in diesen Mengen kann die Anlassbeständigkeit erhöht werden. Zudem wird eine Verschlechterung der mechanischen Kennwerte, insbesondere der Festigkeits- und Verformungskennwerte, nach thermischer Beanspruchung durch Bildung von Vanadiumkarbonitride reduziert. Zudem wird durch die gezielte Zugabe von Vanadium die Lufthärtbarkeit der Legierung unterstützt. In einer Ausführungsform liegt der Vanadiumgehalt der Legierung zwischen 0,05 und 0,15 Ma%, vorzugsweise zwischen 0,06 und 0,15 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Vanadiums besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Titan ist in einer Menge im Bereich von 0,02 - 0,1 Ma% enthalten. Durch die Zugabe von Titan kann gegebenenfalls in der Legierung vorliegender Stickstoff, der beispielsweise bei Verzicht auf eine Vakuumentgasung in der Legierung vorliegen kann, abgebunden werden. Somit wird die Bildung von Bornitriden verhindert und die Wirkung von Bor, insbesondere die härtbarkeitssteigernde Wirkung, kann genutzt werden. Ist in der Legierung weniger als 0,02 Ma% Titan enthalten oder kein Titan vorhanden, würden Bornitride entstehen und dadurch könnte die härtbarkeitssteigernde Wirkung des Bors nicht mehr genutzt werden. In einer Ausführungsform liegt der Titangehalt der Legierung zwischen 0,03 und 0,1 Ma%, vorzugsweise zwischen 0,04 und 0,08 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Titans besonders gut genutzt werden, beziehungsweise dessen negative Einflüsse begrenzt werden.
  • Bor ist erfindungsgemäß in einem Bereich von 0,001 - 0,01 Ma% in der Legierung enthalten. Hierdurch wird die Erhöhung der Durchhärtbarkeit des Werkstoffes weiter gesteigert. In einer Ausführungsform liegt der Borgehalt der Legierung zwischen 0,001 und 0,006 Ma%, vorzugsweise zwischen 0,0015 und 0,0025 Ma%. In diesem Bereich können die oben genannten Effekte des Bors besonders gut genutzt werden,
  • Mit der erfindungsgemäßen Legierung wird somit ein anlassbeständiger Werkstoff geschaffen, der zudem die Aufhärtung des Werkstoffes gewährleistet, eine erhöhte Festigkeit aufweist und dennoch geschweißt werden kann. Zudem weist der Werkstoff eine erhöhte Durchhärtbarkeit auf, wodurch sich die Festigkeit weiter erhöht. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Legierung auch lufthärtende Eigenschaften auf und die Versprödungsneigung ist reduziert. Schließlich weist die erfindungsgemäße Legierung eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Durch die in der erfindungsgemäßen Legierung vorliegenden geringen Gehalte von Chrom, Vanadium sowie Molybdän, sind zudem die Kosten reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht die Stahllegierung, angegeben in Massenprozent, aus:
    C 0,17 - 0,20%
    Si 0,5 - 0,7%
    Mn 1,7 - 2,2%
    Cr 0,6-1,4%
    Mo 0,1-0,2%
    V 0,05 - 0,10%
    Ti 0,03 - 0,08%
    B 0,0010 - 0,0030%
  • Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ein erfindungsgemäßes Rohr aus dieser Stahllegierung weist eine Streckgrenze Re von mindestens 800 MPa - im gerichteten Zustand sogar mehr als 850 MPa - und eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 1150 MPa und ein Streckgrenzenverhältnis Re/Rm von weniger als 0,80 auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht die Stahllegierung aus, angegeben in Massenprozent:
    C 0,18%
    Si 0,6%
    Mn 2,1%
    Cr 0,6-1,4%
    Mo 0,1-0,2%
    V 0,07%
    Ti 0,05%
    B 0,0020%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Die folgenden Stahllegierungen haben sich als besonders geeignet erwiesen:
    Legierung 1:
    C 0,18%
    Si 0,6%
    Mn 2,1%
    Cr 1,4%
    Mo 0,2%
    V 0,07%
    Ti 0,05%
    B 0,0020%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
    Legierung 2:
    C 0,18%
    Si 0,6%
    Mn 2,1%
    Cr 0,6%
    Mo 0,2%
    V 0,07%
    Ti 0,05%
    B 0,0020%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
    Legierung 3:
    C 0,18%
    Si 0,6%
    Mn 2,1%
    Cr 0,6%
    Mo 0,1%
    V 0,07%
    Ti 0,05%
    B 0,0020%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Legierung kann zusätzlich zu den angegebenen Legierungselementen mindestens eins der folgenden Legierungselemente in den in Massenprozent angegebenen Bereichen aufweisen:
    AI 0,03 - 0,05%
    Ni max. 0,2%
    Cu max. 0,22%
    Sn max. 0,02%
    P max. 0,015%
    S max. 0,003%
    N max 0,014%.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Perforationspistole, die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese ein erfindungsgemäßes Perforationspistolenrohr umfasst. Vorzugsweise stellt das Perforationspistolenrohr das äußere Rohr des Perforationspistolenrohres dar.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Perforationspistolenrohr erläutert werden, gelten - soweit anwendbar - auch für die Perforationspistole und umgekehrt und werden gegebenenfalls nur einmalig erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erneut erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1: eine schematische Darstellung einer Perforationspistole mit einem Perforationspistolenrohr.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Ausführungsform der Perforationspistole 1 gezeigt. Die Perforationspistole 1 umfasst ein Perforationspistolenrohr 10, das auch als Hollow Carrier bezeichnet werden kann. Das Perforationspistolenrohr 10 stellt vorzugsweise ein nahtloses Rohrelement dar. In dem Perforationspistolenrohr 10 sind lokal begrenzte Bereiche 100 mit einer verringerten Wandstärke eingebracht. Die lokal begrenzten Bereiche 100 weisen jeweils eine kreisförmige Fläche auf. Die Bereiche 100 sind über die Länge des Perforationspistolenrohres 10 verteilt. In dem Perforationspistolenrohr 10 ist eine Zündeinheit 11 mit Zündladungen eingebracht. Durch die Zündeinheit 11 wird das explosive Material der Zündladung gezündet und dadurch zum einen die Bereiche 100 des Perforationspistolenrohres 10 geöffnet und zum anderen das umliegende Material, beispielsweise Gestein, perforiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Perforationspistole
    10
    Perforationspistolenrohr
    100
    Bereich geringerer Wandstärke
    11
    Zündeinheit

Claims (19)

  1. Perforationspistolenrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einer Stahllegierung besteht, die neben Eisen die folgenden Legierungselemente, angeben in Massenprozent, umfasst: C 0,12 - 0,22% Si 0,3 - 1,0% Mn 1,0 - 4% Cr 0,5 - 2% Mo 0,1 - 1%, V 0,05 -0,2% Ti 0,02 - 0,1% und B 0,001 - 0,01%
    und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, und
    dass das Rohr eine Streckgrenze, RP0,2, im Bereich von 750 bis 1100 MPa aufweist.
  2. Perforationspistolenrohr nach Anspruch 1, wobei das Rohr ein luftgehärtetes, bainitisches Gefüge aufweist.
  3. Perforationspistolenrohr nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rohr eine Streckgrenze, RP0,2, im Bereich von 850 bis 1050 MPa aufweist.
  4. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Rohr eine Zugfestigkeit Rm von mindestens 1100 MPa vorzugsweise bis maximal 1400 MPa aufweist.
  5. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Rohr ein Streckgrenzenverhältnis Re/Rm von weniger als 0,9, vorzugsweise von weniger als 0,87, weiter vorzugsweise von 0,8 oder 0,7 aufweist.
  6. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Rohr eine Bruchdehnung von mehr als 10%, bevorzugt von mehr als 13%, insbesondere mehr als 16% aufweist.
  7. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Rohr nach der Herstellung zumindest einem Schritt des Richtens unterzogen wurde.
  8. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rohr zumindest eine Sollbruchstelle in Form einer verringerten Wanddicke aufweist.
  9. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,15 - 0,22 %, insbesondere 0,17 - 0,20% liegt.
  10. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Siliziumgehalt im Bereich von 0,4 bis 0,85%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 0,7% liegt.
  11. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Mangangehalt im Bereich von 1,4 bis 3,0%, vorzugsweise im Bereich von 1,6 bis 2,5%, insbesondere zwischen 2,0 bis 2,3 % liegt.
  12. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Chromgehalt im Bereich von 0,5 - 1,8%, vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 1,8%, insbesondere von 1,3 bis 1,5% liegt.
  13. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Molybdängehalt im Bereich von 0,14 - 0,7%, vorzugsweise im Bereich von 0,17 bis 0,3% liegt.
  14. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Vanadiumgehalt im Bereich von 0,05 - 0,15%, vorzugsweise im Bereich von 0,06 bis 0,15% liegt.
  15. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Titangehalt im Bereich von 0,03 - 0,1%, vorzugsweise im Bereich von 0,04 bis 0,08% liegt.
  16. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Borgehalt im Bereich von 0,001 - 0,006%, vorzugsweise im Bereich von 0,0015 bis 0,0025% liegt.
  17. Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahllegierung besteht aus, angegeben in Massenprozent: C 0,17 - 0,20% Mn 1,7 - 2,2% Si 0,5 - 0,7% Cr 0,6-1,4% V 0,05 - 0,10% B 0,0010 - 0,0030% Ti 0,03 - 0,08% Mo 0,1-0,2%
    Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  18. Perforationspistole, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Perforationspistolenrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst.
  19. Perforationspistole nach Anspruch 18, wobei das Perforationspistolenrohr das äußere Rohr des Perforationspistolenrohres darstellt.
EP21212558.7A 2021-12-06 2021-12-06 Perforationspistolenrohr und perforationspistole Pending EP4190935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21212558.7A EP4190935A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Perforationspistolenrohr und perforationspistole
US18/074,786 US20230175360A1 (en) 2021-12-06 2022-12-05 Perforating gun tube and perforating gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21212558.7A EP4190935A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Perforationspistolenrohr und perforationspistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4190935A1 true EP4190935A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=79024563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21212558.7A Pending EP4190935A1 (de) 2021-12-06 2021-12-06 Perforationspistolenrohr und perforationspistole

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230175360A1 (de)
EP (1) EP4190935A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023306A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung für Mantelrohre zur Perforation von Bohrlochverrohrungen sowie Mantelrohr
DE102015111150A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Benteler Steel/Tube Gmbh Stahllegierung, insbesondere für Fahrwerks- oder Antriebsbauteil, und Fahrwerks- oder Antriebsbauteil
DE102015119839A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Benteler Steel/Tube Gmbh Stahllegierung mit hohem Energieaufnahmevermögen und Stahlrohrprodukt
DE112017006053T5 (de) * 2016-11-30 2019-09-19 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023306A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer Stahllegierung für Mantelrohre zur Perforation von Bohrlochverrohrungen sowie Mantelrohr
DE102015111150A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Benteler Steel/Tube Gmbh Stahllegierung, insbesondere für Fahrwerks- oder Antriebsbauteil, und Fahrwerks- oder Antriebsbauteil
DE102015119839A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Benteler Steel/Tube Gmbh Stahllegierung mit hohem Energieaufnahmevermögen und Stahlrohrprodukt
DE112017006053T5 (de) * 2016-11-30 2019-09-19 Baoshan Iron & Steel Co., Ltd. Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20230175360A1 (en) 2023-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365172B1 (de) Verbundrohr bestehend aus einem trägerrohr und mindestens einem schutzrohr und verfahren zur herstellung davon
EP1697553B1 (de) Stahlplatten für ultrahochfeste leitungsrohre und ultrahochfeste leitungsrohre mit hervorragender tieftemperaturzähigkeit und herstellungsverfahren dafür
EP2650389B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren für Bohrgestänge mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
EP2395122A1 (de) Hochfestes stahlrohr für niedertemperaturanwendung mit hervorragender knickresistenz und beständigkeit in bereichen unter schweisshitzeienwirkung sowie herstellungsverfahren dafür
DE102007023306A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Mantelrohre zur Perforation von Bohrlochverrohrungen sowie Mantelrohr
DE102014102452A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten, nahtlosen Rohren aus umwandlungsfähigem Stahl, insbesondere für Rohrleitungen für Tiefwasseranwendungen und entsprechende Rohre
EP2245201B1 (de) Hochfester niedriglegierter stahl für nahtlose rohre mit hervorragender schweissbarkeit und korrosionsbeständigkeit
EP3329026B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit innenhochdruck umgeformter rohre aus hochlegiertem stahl
WO2017085135A1 (de) Stahllegierung mit hohem energieaufnahmevermögen und stahlrohrprodukt
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
WO2018210673A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES VERSCHLEIßFESTEN STAHLROHRS, VERSCHLEIßFESTES STAHLROHR UND VERWENDUNG EINES SOLCHEN STAHLROHRS
WO2019180087A1 (de) Rohrelement für gasdruckbehälter und gasdruckbehälter
EP3853389A1 (de) Stahl zum oberflächenhärten mit hoher randhärte und mit einem feinen duktilen kerngefüge
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
EP4190935A1 (de) Perforationspistolenrohr und perforationspistole
DE102019103502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres, nahtloses Stahlrohr und Rohrprodukt
DE112017006053T5 (de) Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür
DE102015119839A1 (de) Stahllegierung mit hohem Energieaufnahmevermögen und Stahlrohrprodukt
EP2255021A2 (de) Stahllegierung für einen niedrig legierten stahl zur herstellung hochfester nahtloser stahlrohre
EP3964591A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlflachprodukts
DE102018133034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Rohrprodukt
EP1565589B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von rohrleitungen für kraftfahrzeuge
WO2017157793A1 (de) Federnde bauteile aus einer stahllegierung und herstellungsverfahren
EP1529853A2 (de) Stahl für Chemie-Anlagen-Komponenten
DE102017119076A1 (de) Hydraulik- oder Pneumatikleitungsrohrelement und Verwendung einer Stahllegierung zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR