EP4186771A1 - Balg mit entwässerungskanal - Google Patents

Balg mit entwässerungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP4186771A1
EP4186771A1 EP21210834.4A EP21210834A EP4186771A1 EP 4186771 A1 EP4186771 A1 EP 4186771A1 EP 21210834 A EP21210834 A EP 21210834A EP 4186771 A1 EP4186771 A1 EP 4186771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side part
bellows
cover element
corrugation
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21210834.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Rüddenklau
Thomas Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to EP21210834.4A priority Critical patent/EP4186771A1/de
Publication of EP4186771A1 publication Critical patent/EP4186771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows

Definitions

  • the present invention relates to a bellows as transition protection for a transition between two movably connected car bodies of a multi-part vehicle or for a passenger boarding bridge, the bellows having a roof, a first side part and a second side part arranged opposite the first side part, with at least the first side part and the second side part each have a plurality of folds or corrugations of a flexible material, each of the folds or corrugations of a side part having a narrow side extending along a transverse direction and a longitudinal side extending along a longitudinal direction, the bellows having a first cover element, wherein the first cover element is arranged on the outside of the first side part, wherein the first cover element is connected to the first side part or is formed integrally with the first side part. Furthermore, the present invention also relates to a vehicle that includes such a bellows and a method for manufacturing such a bellows or a vehicle that includes such a bellows.
  • the individual bellows is typically constructed, at least in the area of the side parts, from a plurality of folds or corrugations made of a flexible, in particular sheet-like material, so that the bellows is able to compensate for relative movements between the car bodies or the passenger boarding bridge and the aircraft.
  • the side parts of the bellows do not reach up to the level of the adjoining car bodies, so that the car bodies and side part do not end flush.
  • the side parts are connected to cover elements that represent an extension of the side part in the longitudinal direction and generally protrude over the roof of the bellows in such a way that the car bodies are flush with the roof and bellows results.
  • the known cover elements are often associated with the problem that water which rains down on the outside of the roof of the bellows and also on the outside of the roof of adjacent car bodies cannot drain off completely or only insufficiently. This can result in water collecting in depressions between the cover element and the roof. If external forces then act on the bellows, as can happen, for example, when a train brakes when it enters a station, there is a risk that the collected water will pour out in a surge over the cover element and so, in the case of a Train arriving at the station can cause property damage or personal injury to passengers standing or sitting there. A situation to be avoided. Drainage devices are known from the prior art, which are provided on the car bodies or are integrated into them. Furthermore, especially against the background of the increase in heavy rain events caused by climate change, there is a general need for improved water drainage.
  • a bellows of the type mentioned wherein according to the invention at least one fold or corrugation of the first side part on the one hand and at least a partial area of the first cover element on the other hand encase a drainage channel extending in the longitudinal direction, with the drainage channel for draining a Roof of the bellows pouring water flow is formed.
  • the bladder is advantageously used to provide a drainage system for the bladder-equipped vehicle or transition.
  • rainwater only has to be guided or reach the roof of the bellows from the roof of the tram. From there it is then drained via the drainage channel of the bellows and due to gravity to the ground.
  • a fold or a wave is a section or segment, for example of the respective side part of the bellows, which in a cross section parallel to the narrow side describes a path from the inside of the bellows in the direction of the outside to the outside and back again or vice versa .
  • the narrow side of the fold or corrugation extends essentially parallel to the bridge between the car bodies or the bridge sections.
  • the narrow side extends essentially horizontally.
  • the longitudinal side of the fold or corrugation and the longitudinal side of the reinforcement section extend essentially vertically and/or perpendicularly to the bridge.
  • the drainage channel has an inflow opening and an outflow opening, the inflow opening being closer to the roof than the outflow opening, the drainage channel being designed in such a way that a water flow pouring into the inflow opening can be guided in the longitudinal direction to the outflow opening. This is accompanied by an outflow directed directly at the ground and therefore reduces the risk of water being deflected to the sides.
  • the drainage channel has a rhombic, square, circular or elliptical cross-sectional area in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction.
  • These shapes of the cross-sectional area enable sufficient water drainage and also enable a material-saving solution for encasing the corresponding drainage channel.
  • these cross sections also prevent the drainage channel from becoming clogged by foreign bodies such as leaves that may be in the cover element. This means that problem-free drainage can be guaranteed at all times.
  • the first cover element has a plurality of folds or corrugations made of a flexible material, each of the folds or corrugations of the first cover element having a narrow side extending along the transverse direction and a longitudinal side extending along the longitudinal direction.
  • the first cover element has a similar shape to the first side part, which facilitates the connection of these two elements.
  • the first side part and the first cover element are designed in such a way that at least one fold or corrugation of the first cover element is arranged opposite exactly one fold or corrugation of the first side part or a plurality of folds or corrugations of the first side part, so that these opposite folds or waves encase the drainage channel.
  • This is the most effective way of providing a drainage channel while preserving the original appearance of the quarter as much as possible.
  • the first side part and the first cover element are designed in such a way that a single, i.e. exactly one fold or corrugation of the first cover element is arranged opposite exactly one fold or corrugation of the first side part.
  • a single, i.e. exactly one fold or corrugation of the first cover element is arranged opposite exactly one fold or corrugation of the first side part.
  • the first side part and the first cover element are designed in such a way that each individual fold or corrugation of the first cover element is arranged opposite exactly one individual fold or corrugation of the first side part, so that each pair of opposite folds or corrugations forms a drainage channel encased. In this way, uncontrolled water drainage is largely avoided.
  • the at least one fold or corrugation of the first side part is curved inwards and a fold or corrugation of the first cover element opposite this fold or corrugation of the first side part is curved outwards.
  • a drainage channel is formed in a particularly simple manner by opposing corrugations or folds.
  • each fold or corrugation of the first cover element is curved outwards and each fold or corrugation of the first side part opposite such a fold or corrugation of the first cover element is curved inwards.
  • an inside is understood to mean the side of the side part, the roof or a bottom of the bellows which, in the mounted state of the bellows, points to the transition, ie to the interior space defined by the bellows, while an outside is the surrounding side marked outside the bellows.
  • the terms “inside” and “outside” are to be understood accordingly.
  • An inwardly curved shaft therefore has an inner side antinode and an outwardly curved shaft has an outer side antinode.
  • At least one fold or corrugation of the first side part is curved inwards and a fold or corrugation of the first cover element opposite this fold or corrugation of the first side part is also curved inwards, with these two opposite folds or corrugations being spaced at least in sections are arranged to each other so that they encase the drainage channel together.
  • the first cover element is designed and arranged in such a way that it projects beyond the roof of the bellows in the longitudinal direction. This can be used to advantage to create a top-side flush closure, for example between the car bodies and the bellows.
  • the first cover element is designed and arranged in such a way that it protrudes in the longitudinal direction by more than 5% of the longitudinal extension of the side part beyond the roof. This additionally ensures that a stream of water pouring onto the roof of the bellows does not pass over the cover element, but rather is directed into the inflow opening, which is located below that section of the cover element that goes beyond the roof of the bellows.
  • the first cover element is designed and arranged in such a way that it protrudes in the longitudinal direction by more than 10% of the longitudinal extent of the side part beyond the roof. This guarantees even greater protection against laterally overflowing water.
  • the cover element has at least one widened corrugation, the widened corrugation protruding beyond the roof and being divided into an upper section protruding at least in sections over the roof and a lower section overlapping with the side part at least in sections, the Extension of the widened wave in the transverse direction is smaller in the lower section than in the upper section.
  • an enlarged shaft is a front shaft closing the covering element.
  • the cover element extends in the longitudinal direction over at least 5% of the extension of the first side part in the longitudinal direction, overlapping with the first side part. This provides sufficient guidance of the water flow towards the ground.
  • the cover element extends in the longitudinal direction over at least 10% of the extension of the first side part in the longitudinal direction, overlapping with the first side part. This provides good guidance of the water flow in the direction of the ground, so that water hardly ever emerges laterally from an outflow opening of the drainage channel.
  • the cover element extends in the longitudinal direction over at least 15% of the extension of the first side part in the longitudinal direction, overlapping with the first side part. This provides very good guidance of the water flow in the direction of the ground, so that water rarely emerges laterally from an outflow opening of the drainage channel.
  • the cover element extends in the longitudinal direction over at least 20% of the extent of the first side part in the longitudinal direction, overlapping with the first side part. This provides excellent guidance of the water flow in the direction of the ground, so that water emerges laterally from an outflow opening of the drainage channel at most during heavy rain events.
  • the bellows comprises a second cover element, the second cover element being arranged on the outside of the second side part, the second cover element being connected to the second side part or being formed integrally with the second side part, with at least one fold or corrugation of the second side part on the one hand and at least a partial area of the second cover element on the other hand encase a drainage channel extending in the longitudinal direction. This allows water drainage on both sides of the bellows.
  • the second cover element and the second side part can in particular also have the features of the first cover element or the first side part described above.
  • the bellows is a bellows, the folds being arranged in a zigzag shape in a cross-sectional plane parallel to the narrow side.
  • each fold has two surface sections that run approximately straight.
  • the folds of a bellows have an approximately V-shaped course.
  • a fold is produced from two flexible webs of material connected to one another, which form the preferably essentially straight surface sections.
  • the two webs of material are connected to one another at the apex of the fold.
  • such a connection is formed by a seam, an adhesive bond, a weld and/or a clamping profile, for example made of steel or aluminum.
  • Each fold is also connected to at least one adjacent fold.
  • such a connection is formed by a seam, an adhesive bond, a weld and/or a clamping profile, for example made of steel or aluminum.
  • the bellows is a corrugated bellows, with each corrugation running in an arc in a cross-sectional plane parallel to the narrow side.
  • the corrugations of a corrugated bellows have an approximately U-shaped course.
  • a shaft in the sense of the present application is formed by a material section which either curves outwards from the inside and then extends back to the inside, thus being curved outwards, or vice versa, consequently being curved inwards.
  • the corrugation is made from a substantially rectangular flexible web of material with a longitudinal side and a narrow side.
  • the individual shaft can be produced in one piece or in several pieces, with several sheet-like, flexible material sections being connected to one another, for example by welding, gluing or sewing.
  • two shafts arranged next to one another can be connected to one another on their longitudinal sides.
  • a connection is produced by a seam, an adhesive bond, a weld and/or a clamping profile, for example made of steel or aluminum.
  • multiple corrugations are made from a single flexible sheet of material.
  • two abutting folds or corrugations of a side part are connected to one another along one of their longitudinal sides and thereby define a common connecting section of the two abutting folds or corrugations, whereby two abutting folds or corrugations of the first cover element are also connected to one another along one of their longitudinal sides are connected and thereby define a common connecting section of two folds or corrugations of the first cover element, wherein at least one connecting section of the first side part is encompassed by a first clamping profile and a connecting section of the first covering element opposite the first clamping profile is encompassed by a second clamping profile.
  • Such connections via clamping profiles have proven to be particularly resistant, in particular to the influence of water currents.
  • the bellows has at least a third profile, the third profile having a first receiving bay and a second receiving bay, the first receiving bay being arranged opposite the second receiving bay, the first clamping profile being arranged and fixed in the first receiving bay and wherein the second clamping profile is arranged and fixed in the second receiving bay.
  • the third profile has an H-shaped cross section in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction.
  • the third profile is a clamping profile.
  • the first clamping profile is fixed in the first receiving bay and the second clamping profile is fixed in the second receiving bay by rivets.
  • Such a connection is particularly durable.
  • the third profile is designed in one piece with the first and second clamping profile. This embodiment manages with a small number of individual connections since, for example, riveting of the first and second clamping profiles in the first or second receiving bay is not necessary.
  • the roof of the bellows is designed in such a way that a water flow pouring onto the roof can be guided in the direction of the inflow opening solely by the effect of gravity. This makes it easier to guide the water flow in the direction of the filling openings.
  • the roof has a rounded roof surface which is designed in such a way that it can drain rainwater towards the inlet opening, the roof base surface having an inclination of at least 2 degrees with respect to a plane which is perpendicular to the force of gravity. Such an inclination has proved to be advantageous for guiding the water towards the inflow openings.
  • the base of the roof has an inclination of at least 3 degrees with respect to a plane which is perpendicular to the force of gravity. Such an inclination has proved to be advantageous for directing the water towards the inflow openings when large quantities of water have to be discharged quickly.
  • the base of the roof has an inclination of at least 4 degrees with respect to a plane which is perpendicular to the force of gravity. Such an inclination has proven to be particularly advantageous for guiding the water in the direction of the inflow openings when large quantities of water have to be discharged quickly.
  • the base of the roof is formed by the troughs of the corrugations or folds closest to the inside of the bellows.
  • the bellows defines a normal direction, the normal direction being oriented perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction, with a maximum extent of the fold opposite the fold or corrugation of the first covering element measured along the normal direction or corrugation of the first side part is equal to a maximum extension of the fold or corrugation of the first covering element opposite the fold or corrugation of the first side part, measured along the normal axis.
  • the opposing pair of folds or corrugations each have the same fold depth or corrugation depth.
  • each fold or corrugation of the first side part opposite a fold or corrugation of the first cover element has a maximum extent measured along the normal axis, which is equal to a maximum extent of the respective opposite fold or corrugation of the first cover element measured along the normal axis .
  • all opposite pairs of folds or corrugations have the same depth of folds or corrugations in pairs.
  • the fold or corrugation of the first cover element opposite a fold or corrugation of the first side part or several folds or corrugations of the first side part has an extent to be measured in the transverse direction in the unloaded state which is equal to one in the transverse direction in the unloaded state measured extension of the fold or wave of the first side part opposite this fold or wave of the first cover element or the sum of the extensions to be measured in the transverse direction in the load-free state of all folds or waves of the first side part opposite this fold or wave of the first cover element.
  • the non-stretched and non-compressed condition of the fold or corrugation is the load-free condition in the installed and operational condition of the bellows. All absolute and relative size specifications made in the context of the present application relate to this load-free state.
  • the roof of the bladder comprises a plurality of folds or corrugations of a pliable material, such as those previously described for the side panels.
  • the side parts run straight in the longitudinal direction, at least in sections.
  • the material of the bellows of the side part has a curved course in a transition region between the respective side part and the roof.
  • the bellows has a base in addition to the roof and the two side parts arranged opposite one another. When the bellows is installed, this floor extends under the bridge system for the transition between the car bodies or the bridge sections.
  • the bottom also has a plurality of folds or corrugations of a pliable material.
  • the bellows has a connecting element on one end face for mounting the bellows on a car body of the multi-part vehicle or on a passenger boarding bridge.
  • the bellows has a coupling frame on one end face, in particular on the end face opposite the end face with the flange, for connecting the bellows to a second bellows mounted on another car body or on another bridge section.
  • a vehicle in particular a bus or a tram, comprising a bellows according to one of the embodiments described above and two car bodies, the bellows being arranged between the two car bodies and movably connecting the two car bodies to one another.
  • the vehicle has a vehicle roof, with the covering element extending in the longitudinal direction up to the height of the vehicle roof or beyond.
  • an embodiment of the present invention also includes a bridge section of a passenger boarding bridge, on the front side of which a bellows according to an embodiment as described above is mounted.
  • the invention also relates to a method for producing a bellows according to one of the embodiments described above or a vehicle according to one of the embodiments described above, the method comprising the following steps: (A) providing a first, second, third and fourth bendable sheet Web of material, each web of material extending along a transverse direction from a first web end extending in a longitudinal direction to a second web end extending in a longitudinal direction; (B) connecting the first web end of the first web of material to the second web end of the second web of material along a first connecting portion; (C) Connecting the first material web end of the third material web to the second material web end of the fourth material web along a second connecting section.
  • the method comprises the following further steps: (D) providing a longitudinally extending profile with a first receiving bay and a second receiving bay opposite the first receiving bay; (E) fixing the first connecting portion within the first receiving bay; (F) Fixing the second connecting portion within the second receiving bay.
  • the bellows 1 according to the invention can be used in particular in a bus 100 or a tram to connect two car bodies.
  • figure 1 illustrates purely schematically the use of such a bellows in a bus 100.
  • the tops of the two car bodies 2', 2" close flush with the top of the bellows visible from the side.
  • a bellows 1 can in particular have a roof surface which extends below the top edge of the bellows which is visible from the side.
  • the omnibus shown here or a correspondingly equivalent tram can also have a roof surface that extends below the upper side of the car bodies that is visible from the side, so that in other words there is a roof edge that projects beyond the roof surface as an overhang on both sides of the bus or tram. This overhang prevents i.a. in the event of a rain shower, that rainwater falling on the roof surface runs down the side surfaces of the bus or tram in an uncontrolled manner.
  • the water on the roof of the bus or tram can flow onto the roof of the bellows at speeds of around 3 l/s when braking or accelerating.
  • the visible side part 4 has a plurality of material webs, each designed as a wave 5 and curved inwards, ie towards the inside. These corrugations 5 together form a side part 4 of the bellows 1.
  • Each connecting section 8 of two adjacent webs of material is fixed by a U-shaped clamping profile 17.
  • the connection sections can also be fixed, for example, by means of an adhesive connection or a seam connection.
  • a cover element 9 is attached to the side part 4 on the outside.
  • the cover element 9 also has material webs designed as a wave, with adjacent material webs being connected along their longitudinal sides by a clamping profile 18 in each case.
  • the corrugations 13 of the cover element 9 are curved outwards, ie towards the outside, ie curved in the opposite direction to the corrugations 5 of the side part 4.
  • a cover member 9 with positive waves has been attached to a side part 4 with negative waves.
  • a shaft 13 of the cover element 9 faces exactly one shaft of the side part 4, with all shafts 5 of the side part 4 being covered on the outside by exactly one shaft 13 of the cover element 9 in the embodiment shown here.
  • cover element 9 and side part 4 creates a drainage channel 10 between each corrugation 5 of side part 4 and the opposite corrugation 13 of cover element 9 , which extends in the longitudinal direction to an outflow opening 12 .
  • FIG 3 shows a detail of a cross-sectional view of the bellows 1 from FIG figure 2 in a sectional plane lying below the roof of the bellows and perpendicular to the longitudinal direction.
  • the cutout is limited to the side part 4 and the cover element 9 connected to it. It can be seen that a drainage channel 10 formed by a corrugation 5 of the side part 4 and a corrugation 13 of the cover element 9 has an essentially elliptical cross section.
  • each pair of opposing corrugations of side part 4 and cover element 9 thus forms a drainage channel 10.
  • the bellows 1 has at that in FIG 2 Visible side part 4 a total of nine separate drainage channels 10. These drainage channels 10 prevent a water flow flowing into the drainage channel 10 from the roof of the bellows 1 from being able to flow out laterally and thus guarantee that the water flow flowing in is diverted in the direction of the ground.
  • the cover element 9 and the first side part 4 are each at the points where a connection section 8 of the side part 4 fixed with a U-shaped first clamping profile 17 meets a connection section 16 of the cover element 9 fixed with a U-shaped second clamping profile 18 an additional H-shaped profile (short: H-profile) connected to each other. 4 shows such a connection enlarged.
  • the H-profile 19 shown is a profile extending in the longitudinal direction, which can consist of aluminum, for example.
  • this profile 19 has an H-shape. Due to the H-shape, the H-profile 19 includes a first receiving bay 20 and one of the first Receiving bay 10 opposite second receiving bay 21.
  • the U-shaped clamping profile 17 is admitted and fixed, which connects the material webs of two shafts 5 of the side part 4. Such a fixation can be done, for example, by riveting.
  • the U-shaped clamping profile 18, which connects the material webs of two shafts 5 of the cover element is inserted and fixed in the second receiving bay 21.
  • figure 5 allows conclusions to be drawn about how water that is on the roof 3 of the bellows 1 or in the depressions of the corrugations of the roof first gets into the space between the cover element 9 and the roof 3 and then into the inflow openings 11 through the side part 4 and the Cover 9 sheathed drainage channels 10 flows.
  • the cover element 9 extends, overlapping with the side part 4, at least over a partial area of the side part 4 in the longitudinal direction 7, so that the drainage channels 10 guide the water flowing off in such a way that the direction of flow is in the longitudinal direction 7 in direction Ground is maintained upon exit from the outlet opening 12 substantially.
  • figure 5 also shows that the cover element 9 can fulfill a second purpose besides providing drainage channels 10, namely lengthening the side parts 4 of the bellows 1 in the longitudinal direction beyond the roof of the bellows.
  • the car bodies 2' and 2" of the trams have lateral roof edges which, among other things, prevent rainwater that has fallen on the roof surface of the car body from flowing down the side surfaces of the car bodies. These roof edges protrude over the actual roof surface of the Above the surface of the roof, trams often also have technical devices that are required to couple the tram to an overhead line.
  • the cover element 9 of the bellows can therefore be designed in such a way that the bellows looks like a natural extension of the roof edges of a tram car body in the direction of travel (this corresponds to the one shown in Figs 1 and 3 shown transverse direction 6 of the bellows) acts.
  • the cover element 9 is flush with the roof edges of the car bodies 2' and 2'' in the longitudinal direction 7.
  • the cover element can also have an inclination corresponding to the inclination of the roof edges relative to the longitudinal direction 7 or vertical, at least in sections.
  • figure 5 shows such a cover element 9, which has a slight inclination of about 10 degrees relative to the longitudinal direction 7 in an upper section that protrudes beyond the roof 3 of the bellows.
  • the cover 9 - as in the 6 shown enlarged - have on the end faces of the bellows 1 in the transverse direction 6 compared to the other waves enlarged wave in the upper section.
  • a cone-shaped connecting piece 22 is inserted on the roof side between the front-side closing shaft of the cover element in the overlapping area with the side part. The widened shaft connects to this connecting piece. This improves the optical connection between the bellows 1 and the car body 2' and 2''.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Balg (1) als Übergangsschutz für einen Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen (2', 2") eines mehrteiligen Fahrzeugs (100) oder für eine Fluggastbrücke, wobei der Balg (1) ein Dach (3), ein erstes Seitenteil (4) und ein dem ersten Seitenteil (4) gegenüberliegend angeordnetes zweites Seitenteil aufweist, wobei zumindest das erste Seitenteil (4) und das zweite Seitenteil jeweils eine Mehrzahl von Falten oder Wellen (5) aus einem biegbaren Material aufweisen, wobei jede der Falten oder Wellen (5) eines Seitenteils eine sich entlang einer Querrichtung (6) erstreckende Schmalseite und eine entlang einer Längsrichtung (7) erstreckende Längsseite aufweist, wobei der Balg (1) ein erstes Abdeckelement (9) aufweist, wobei das erste Abdeckelement (9) außenseitig zu dem ersten Seitenteil (4) angeordnet ist, wobei das erste Abdeckelement (9) mit dem ersten Seitenteil (4) verbunden oder mit dem ersten Seitenteil (4) integral ausgebildet ist. Um einen verbesserten Wasserabfluss zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zumindest eine Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils (4) einerseits und zumindest ein Teilbereich des ersten Abdeckelements (9) andererseits einen sich in die Längsrichtung (7) erstreckenden Entwässerungskanal (10) ummanteln, wobei der Entwässerungskanal (10) zum Ableiten eines sich auf das Dach (3) des Balgs (1) ergießenden Wasserstroms ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Balg als Übergangsschutz für einen Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen eines mehrteiligen Fahrzeugs oder für eine Fluggastbrücke, wobei der Balg ein Dach, ein erstes Seitenteil und ein dem ersten Seitenteil gegenüberliegend angeordnetes zweites Seitenteil aufweist, wobei zumindest das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil jeweils eine Mehrzahl von Falten oder Wellen aus einem biegbaren Material aufweisen, wobei jede der Falten oder Wellen eines Seitenteils eine sich entlang einer Querrichtung erstreckende Schmalseite und eine entlang einer Längsrichtung erstreckende Längsseite aufweist, wobei der Balg ein erstes Abdeckelement aufweist, wobei das erste Abdeckelement außenseitig zu dem ersten Seitenteil angeordnet ist, wobei das erste Abdeckelement mit dem ersten Seitenteil verbunden oder mit dem ersten Seitenteil integral ausgebildet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Fahrzeug, das einen derartigen Balg umfasst, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Balgs oder eines Fahrzeuges, das einen derartigen Balg umfasst.
  • Bei öffentlichen Transportmitteln wie Bussen und Bahnen, aber auch bei Fluggastbrücken ist es üblich, den Übergang für die Passagiere zwischen zwei Wagenkästen oder einer Fluggastbrücke und einem Flugzeug vor Wetter, Zugluft und anderen Umgebungseinflüssen zu schützen. Die dafür erforderlichen Bälge umschließen den Übergang zumindest im Bereich des Dachs und der einander gegenüberliegenden Seitenteile.
  • Der einzelne Balg ist dabei typischerweise zumindest im Bereich der Seitenteile aus einer Mehrzahl von Falten oder Wellen aus einem biegbaren, insbesondere bahnförmigen, Material aufgebaut, sodass der Balg Relativbewegungen zwischen den Wagenkästen oder der Fluggastbrücke und dem Flugzeug auszugleichen vermag.
  • Bei vielen Anwendungen, insbesondere bei der Verbindung von Wagenkästen von Bahnen und Bussen, reichen die Seitenteile des Balgs nicht bis zur Höhe der angrenzenden Wagenkästen, sodass kein bündiger Abschluss von Wagenkästen und Seitenteil vorliegt. Da aber ein bündiger Abschluss aus optischen Beweggründen wünschenswert ist, ist bekannt, dass die Seitenteile mit Abdeckelementen verbunden werden, die eine Verlängerung des Seitenteils in Längsrichtung darstellen und in der Regel derart über das Dach des Balgs hinausragen, dass sich ein dachseitiger bündiger Abschluss von Wagenkästen und Balg ergibt.
  • Die bekannten Abdeckelemente gehen aber oftmals mit dem Problem einher, dass Wasser, welches bei Regen auf der Außenseite des Daches des Balgs und auch auf der Außenseite des Daches benachbarter Wagenkästen niedergeht, nicht vollständig bzw. nur unzureichend abfließen kann. So kann es dazu kommen, dass sich Wasser in Senken zwischen Abdeckelement und Dach sammelt. Kommt es dann zu einem Einwirkung äußerer Kräfte auf den Balg, wie dies beispielweise beim Bremsvorgang eines Zuges bei dessen Einfahrt in einen Bahnhof geschehen kann, besteht die Gefahr, dass das gesammelte Wasser sich schwallartig über das Abdeckelement ergießt und so, im Falle des in einen Bahnhof einfahrenden Zuges zu Sach- oder Personenschäden bei dort stehenden oder sitzenden Passagieren führen kann. Eine Situation, die es zu vermeiden gilt. Aus dem Stand der Technik sind Entwässerungseinrichtungen bekannt, die an den Wagenkästen vorgesehen sind oder in diese integriert sind. Ferner besteht insbesondere vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel bedingten Zunahme an Starkregenereignissen allgemein der Bedarf nach einem verbesserten Wasserabfluss.
  • Daher ist es gegenüber dem Stand der Technik eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Balg der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher einen schnellen und kontrollierten Wasserabfluss ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Balg der eingangs genannten Art bereitgestellt, wobei erfindungsgemäß zumindest eine Falte oder Welle des ersten Seitenteils einerseits und zumindest ein Teilbereich des ersten Abdeckelements andererseits einen sich in die Längsrichtung erstreckenden Entwässerungskanal ummanteln, wobei der Entwässerungskanal zum Ableiten eines sich auf das Dach des Balgs ergießenden Wasserstroms ausgebildet ist.
  • Somit wird der Balg auf vorteilhafte Weise genutzt, um ein Entwässerungssystem für das mit dem Balg ausgestattete Fahrzeug oder den mit dem Balg ausgestatteten Übergang bereitzustellen. Bei dem Beispiel einer Straßenbahn muss somit Regenwasser nur von dem Dach der Straßenbahn auf das Dach des Balgs geleitet werden bzw. gelangen. Von dort aus wird es dann über den Entwässerungskanal des Balgs und aufgrund der Schwerkraft zum Erdboden hin abgeleitet.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter einer Falte oder einer Welle ein Abschnitt oder Segment z.B. des jeweiligen Seitenteils des Balgs verstanden, welcher in einem Querschnitt parallel zur Schmalseite einen Weg von der Innenseite des Balgs in Richtung der Außenseite nach außen und wieder zurück oder umgekehrt beschreibt.
  • Die Schmalseite der Falte oder Welle erstreckt sich im eingebauten Zustand des Balgs im Wesentlichen parallel zu der Brücke zwischen den Wagenkästen oder den Brückenabschnitten. Im eingebauten Zustand des Balgs erstreckt sich die Schmalseite im Wesentlichen horizontal. Demgegenüber erstrecken sich im eingebauten Zustand des Balgs die Längsseite der Falte oder Welle sowie die Längsseite des Verstärkungsabschnitts im Wesentlichen vertikal und/oder senkrecht zu der Brücke.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Entwässerungskanal eine Einflussöffnung und eine Ausflussöffnung auf, wobei die Einflussöffnung dem Dach nähergelegen ist als die Ausflussöffnung, wobei der Entwässerungskanal derart ausgebildet ist, dass ein sich in die Einflussöffnung ergießender Wasserstrom in Längsrichtung bis zur Ausflussöffnung leitbar ist. Dies geht mit einem direkt auf den Erdboden gerichteten Ausfluss einher und vermindert daher die Gefahr, dass Wasser zu den Seiten hin abgelenkt wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Entwässerungskanal in einer senkrecht zur Längsrichtung liegenden Schnittebene eine rautenförmige, quadratische, kreisförmige oder elliptische Querschnittsfläche auf. Diese Formen der Querschnittsfläche ermöglichen einen ausreichenden Wasserabfluss und ermöglichen zudem materialsparende Lösung zur Ummantelung des entsprechenden Entwässerungskanals. Insbesondere ist durch diese Querschnitte auch einem Verstopfen des Entwässerungskanals durch Fremdkörper wie beispielsweise durch Laub, welches sich in dem Abdeckelement befinden kann, vorgebeugt. Dies führt dazu, dass eine problemlose Entwässerung zur jeder Zeit gewährleistet werden kann.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist das erste Abdeckelement eine Mehrzahl von Falten oder Wellen aus einem biegbaren Material auf, wobei jede der Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements eine sich entlang der Querrichtung erstreckende Schmalseite und eine sich entlang der Längsrichtung erstreckende Längsseite aufweist. Somit weist das erste Abdeckelement eine ähnliche Form wie das erste Seitenteil auf, wodurch die Verbindung dieser beiden Elemente erleichtert ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs sind das erste Seitenteil und das erste Abdeckelement derart ausgebildet, dass mindestens eine Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegend zu genau einer Falte oder Welle des ersten Seitenteils oder zu mehreren Falten oder Wellen des ersten Seitenteils angeordnet ist, sodass diese gegenüberliegenden Falten oder Wellen den Entwässerungskanal ummanteln. Dies stellt die effektivste Möglichkeit dar, einen Entwässerungskanal bereitzustellen, wobei gleichzeitig die ursprüngliche Erscheinungsform des Seitenteils weitestgehend bewahrt wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs sind das erste Seitenteil und das erste Abdeckelement derart ausgebildet, dass eine einzelne, d.h. genau eine Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegend zu genau einer Falte oder Welle des ersten Seitenteils angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform verringert die Biegsamkeit des Balgs bei einer Kurvenfahrt nicht und ermöglicht einen optimierten Wasserablauf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs sind das erste Seitenteil und das erste Abdeckelement derart ausgebildet, dass jede einzelne der Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements gegenüberliegend zu genau einer einzelnen Falte oder Welle des ersten Seitenteils angeordnet ist, sodass jedes Paar gegenüberliegender Falten oder Wellen einen Entwässerungskanal ummantelt. Auf diese Weise wird ein unkontrollierter Wasserabfluss weitgehend vermieden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist die mindestens eine Falte oder Welle des ersten Seitenteils nach innen gekrümmt und eine dieser Falte oder Welle des ersten Seitenteils gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Abdeckelements nach außen gekrümmt. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise ein Entwässerungskanal durch gegenüberliegende Wellen bzw. Falten gebildet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist jede Falte oder Welle des ersten Abdeckelements nach außen gekrümmt und jede einer solchen Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Seitenteils nach innen gekrümmt. Hierdurch wird der Vorteil der zuvor genannten Ausführungsform mehrfach ausgenutzt.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter einer Innenseite die Seite des Seitenteils, des Dachs oder eines Bodens des Balgs verstanden, die im montierten Zustand des Balgs zu dem Übergang, d. h. zu dem von dem Balg definierten Innenraum, hin zeigt, während eine Außenseite die Umgebungsseite außerhalb des Balgs bezeichnet. Dementsprechend sind auch die Begriffe "innen" und "außen" zu verstehen. Eine nach innen gekrümmte Welle weist daher einen innenseitig liegenden Wellenbauch und eine nach außen gekrümmte Welle einen außenseitig liegenden Wellenbauch auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist mindestens eine Falte oder Welle des ersten Seitenteils nach innen gekrümmt und eine dieser Falte oder Welle des ersten Seitenteils gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Abdeckelements ebenfalls nach innen gekrümmt, wobei diesen beiden gegenüberliegenden Falten oder Wellen zumindest abschnittweise beabstandet zueinander angeordnet sind, sodass sie gemeinsam den Entwässerungskanal ummanteln. Dies ermöglicht die Ausbildung eines Entwässerungskanals, wenn die Falten oder Wellen des ersten Seitenteils einerseits und die Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements andererseits aus optischen oder anderen Gründen nicht entgegensetzt gekrümmt sein dürfen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das erste Abdeckelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es in der Längsrichtung über das Dach des Balgs hinausragt. Dies kann auf vorteilhafte Weise genutzt werden, um einen oberseitigen bündigen Abschluss, beispielsweise zwischen Wagenkästen und Balg, zu kreieren.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das erste Abdeckelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es in Längsrichtung um mehr als 5% der längsseitigen Erstreckung des Seitenteils über das Dach hinaus ragt. Hierdurch wird zusätzlich sichergestellt, dass ein sich auf das Dach des Balges ergießender Wasserstrom möglichst nicht über das Abdeckelement tritt, sondern in die Einflussöffnung geleitet wird, die sich unterhalb desjenigen Abschnittes des Abdeckelements befindet, der über das Dach des Balges hinausgeht.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das erste Abdeckelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es in Längsrichtung um mehr als 10% der längsseitigen Erstreckung des Seitenteils über das Dach hinaus ragt. Dies garantiert einen noch stärkeren Schutz vor seitlich übertretendem Wasser.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist das Abdeckelement mindestens eine verbreiterte Welle auf, wobei die verbreiterte Welle über das Dach hinaus ragt und sich in einen oberen zumindest abschnittsweise über das Dach hinausragenden Abschnitt und einen unteren zumindest abschnittweise mit dem Seitenteil überlappenden Abschnitt aufteilt, wobei die Erstreckung der verbreiterten Welle in die Querrichtung im unteren Abschnitt kleiner ist als im oberen Abschnitt. Vorzugsweise ist eine verbreiterte Welle eine frontseitige das Abdeckelement abschließende Welle. Eine solche verbreitere Welle ermöglicht einen stirnseitigen bündigen Abschluss des Balgs mit dem angrenzenden Wagenkasten.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs erstreckt sich das Abdeckelement in der Längsrichtung über mindestens 5% der Erstreckung des ersten Seitenteils in die Längsrichtung überlappend mit dem ersten Seitenteil. Dies stellt eine ausreichende Führung des Wasserstroms in Richtung Erdboden bereit.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs erstreckt sich das Abdeckelement in der Längsrichtung über mindestens 10% der Erstreckung des ersten Seitenteils in die Längsrichtung überlappend mit dem ersten Seitenteil. Dies stellt eine gute Führung des Wasserstroms in Richtung Erdboden bereit, sodass es kaum dazu kommt, dass Wasser seitlich aus einer Ausflussöffnung des Entwässerungskanals heraustritt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs erstreckt sich das Abdeckelement in der Längsrichtung über mindestens 15% der Erstreckung des ersten Seitenteils in die Längsrichtung überlappend mit dem ersten Seitenteil. Dies stellt eine sehr gute Führung des Wasserstroms in Richtung Erdboden bereit, sodass es nur selten dazu kommt, dass Wasser seitlich aus einer Ausflussöffnung des Entwässerungskanals heraustritt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs erstreckt sich das Abdeckelement in der Längsrichtung über mindestens 20% der Erstreckung des ersten Seitenteils in die Längsrichtung überlappend mit dem ersten Seitenteil. Dies stellt eine ausgezeichnete Führung des Wasserstroms in Richtung Erdboden bereit, sodass es maximal bei Starkregenereignissen dazu kommt, dass Wasser seitlich aus einer Ausflussöffnung des Entwässerungskanals heraustritt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs umfasst der Balg ein zweites Abdeckelement, wobei das zweite Abdeckelement außenseitig zu dem zweiten Seitenteil angeordnet ist, wobei das zweite Abdeckelement mit dem zweiten Seitenteil verbunden ist oder mit dem zweiten Seitenteil integral ausgebildet ist, wobei zumindest eine Falte oder Welle des zweiten Seitenteils einerseits und zumindest ein Teilbereich des zweiten Abdeckelements andererseits einen sich in die Längsrichtung erstreckenden Entwässerungskanal ummanteln. Dies ermöglicht einen Wasserabfluss auf beiden Seiten des Balges.
  • Das zweite Abdeckelement und das zweite Seitenteil können insbesondere auch die oben beschriebenen Merkmale des ersten Abdeckelements bzw. des ersten Seitenteils aufweisen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist der Balg ein Faltenbalg, wobei die Falten in einer Querschnittsebene parallel zur Schmalseite zickzackförmig angeordnet sind. In einem solchen Faltenbalg hat jede Falte zwei, näherungsweise gerade verlaufende Flächenabschnitte. Die Falten eines Faltenbalgs haben in einer Querschnittsansicht parallel zur Schmalseite der Falte einen in etwa V-förmigen Verlauf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist eine Falte aus zwei miteinander verbundenen flexiblen Materialbahnen, welche die vorzugsweise im Wesentlichen geraden Flächenabschnitte bilden, hergestellt. Dabei sind in einer Ausführungsform der Erfindung die beiden Materialbahnen im Scheitelpunkt der Falte miteinander verbunden. Eine solche Verbindung wird in einer Ausführungsform der Erfindung durch eine Naht, eine Verklebung, eine Verschweißung und/oder ein Klemmprofil, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminium, gebildet. Jede Falte ist mit zumindest einer benachbarten Falte ebenfalls verbunden. Eine solche Verbindung ist in einer Ausführungsform durch eine Naht, eine Verklebung, eine Verschweißung und/oder ein Klemmprofil, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, gebildet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist der Balg ein Wellenbalg, wobei jede Welle in einer Querschnittsebene parallel zur Schmalseite bogenförmig verläuft. Die Wellen eines Wellenbalgs haben in einer Querschnittsansicht parallel zur Schmalseite der Welle einen in etwa U-förmigen Verlauf.
  • Eine Welle im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird gebildet von einem Materialabschnitt, der sich entweder von der Innenseite gekrümmt nach außen und dann wieder zur Innenseite erstreckt, folglich nach außen gekrümmt ist, oder umgekehrt, folglich nach innen gekrümmt ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist die Welle aus einer im Wesentlichen rechteckigen flexiblen Materialbahn mit einer Längsseite und einer Schmalseite hergestellt. Dabei kann die einzelne Welle einstückig oder mehrstückig hergestellt sein, wobei mehrere bahnförmige, flexible Materialabschnitte beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder Vernähen miteinander verbunden sind.
  • Jeweils zwei nebeneinander angeordnete Wellen können an ihren Längsseiten miteinander verbunden sein. Eine solche Verbindung ist in einer Ausführungsform durch eine Naht, eine Verklebung, eine Verschweißung und/oder ein Klemmprofil, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, hergestellt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Wellen aus einer einzigen flexiblen Materialbahn hergestellt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs sind jeweils zwei aneinanderstoßende Falten oder Wellen eines Seitenteils entlang einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden und definieren dadurch einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt der zwei aneinanderstoßenden Falten oder Wellen, wobei auch jeweils zwei aneinanderstoßende Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements entlang einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden sind und dadurch einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt zweier Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements definieren, wobei zumindest ein Verbindungsabschnitt des ersten Seitenteils von einem ersten Klemmprofil umfasst ist und ein dem ersten Klemmprofil gegenüberliegender Verbindungsabschnitt des ersten Abdeckelements von einem zweiten Klemmprofil umfasst ist. Solche Verbindungen über Klemmprofile haben sich als besonders widerstandfähig, insbesondere gegenüber dem Einfluss von Wasserströmen, herausgestellt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Balg mindestens ein drittes Profil auf, wobei das dritte Profil eine erste Aufnahmebucht und eine zweite Aufnahmebucht aufweist, wobei die erste Aufnahmebucht der zweiten Aufnahmebucht gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das erste Klemmprofil in der ersten Aufnahmebucht angeordnet und fixiert ist und wobei das zweite Klemmprofil in der zweiten Aufnahmebucht angeordnet und fixiert ist. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, ein Seitenteil mit einem Abdeckelement zu verbinden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist das dritte Profil einen H-förmigen Querschnitt in einer senkrecht zur Längsrichtung liegenden Schnittebene auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das dritte Profil ein Klemmprofil.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das erste Klemmprofil in der ersten Aufnahmebucht und ist das zweite Klemmprofil in der zweiten Aufnahmebucht jeweils durch Nieten fixiert. Eine solche Verbindung ist besonders langlebig.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das dritte Profil einstückig mit dem ersten und zweiten Klemmprofil ausgebildet. Diese Ausführungsform kommt mit einer geringen Anzahl von Einzelverbindungen aus, da zum Beispiel ein Vernieten der ersten und zweiten Klemmprofile in der ersten bzw. zweiten Aufnahmebucht nicht notwendig ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs ist das Dach des Balgs derart ausgebildet, dass ein sich auf das Dach ergießender Wasserstrom durch eine alleinige Einwirkung der Schwerkraft in Richtung der Einflussöffnung leitbar ist. Dies erleichtert die Führung des Wasserstroms in Richtung der Einfüllöffnungen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist das Dach eine Dachrundfläche auf, die derart ausgebildet ist, dass sie Regenwasser in Richtung der Eingangsöffnung ableiten kann, wobei die Dachgrundfläche eine Neigung von mindestens 2 Grad gegenüber einer senkrecht zur Schwerkraft stehenden Ebene aufweist. Eine derartige Neigung hat sich als vorteilhaft zum Führen des Wassers in Richtung der Einflussöffnungen herausgestellt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist die Dachgrundfläche eine Neigung von mindestens 3 Grad gegenüber einer senkrecht zur Schwerkraft stehenden Ebene aufweist. Eine derartige Neigung hat sich als vorteilhaft zum Führen des Wassers in Richtung der Einflussöffnungen herausgestellt, wenn große Mengen Wasser schnell abgeführt werden müssen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist die Dachgrundfläche eine Neigung von mindestens 4 Grad gegenüber einer senkrecht zur Schwerkraft stehenden Ebene aufweist. Eine derartige Neigung hat sich als besonders vorteilhaft zum Führen des Wassers in Richtung der Einflussöffnungen herausgestellt, wenn große Mengen Wasser schnell abgeführt werden müssen.
  • Falls das Dach des Balgs Wellen oder Falten aus einem biegbaren Material aufweist, wird die Dachgrundfläche durch die der Innenseite des Balgs nächstliegenden Senken der Wellen oder Falten gebildet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs definiert der Balg eine Normalenrichtung, wobei die Normalenrichtung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zu Querrichtung ausgerichtet ist, wobei eine entlang der Normalenrichtung gemessene maximale Erstreckung der der Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegenden Falte oder Welle des ersten Seitenteils gleich einer entlang der Normalenachse gemessenen maximalen Erstreckung der der Falte oder Welle des ersten Seitenteils gegenüberliegenden Falte oder Welle des ersten Abdeckelements ist. Mit anderen Worten weist das sich gegenüberliegende Paar von Falten oder Wellen jeweils die gleiche Faltentiefe bzw. Wellentiefe auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist jede einer Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Seitenteils eine entlang der Normalenachse gemessene maximale Erstreckung aufweist, die gleich einer entlang der Normalenachse gemessenen maximalen Erstreckung der jeweils gegenüberliegenden Falte oder Welle des ersten Abdeckelements ist. Mit anderen Worten weisen alle sich gegenüberliegende Paare von Falten oder Wellen jeweils paarweise die gleiche Faltentiefe bzw. Wellentiefe auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist die einer Falte oder Welle des ersten Seitenteils oder mehreren Falten oder Wellen des ersten Seitenteils gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Abdeckelements eine im lastfreien Zustand in Querrichtung zu messende Erstreckung auf, die gleich einer im lastfreien Zustand in Querrichtung zu messenden Erstreckung der dieser Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegenden Falte oder Welle des ersten Seitenteils oder der Summe der im lastfreien Zustand in Querrichtung zu messenden Erstreckungen aller dieser Falte oder Welle des ersten Abdeckelements gegenüberliegenden Falten oder Wellen des ersten Seitenteils ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist der nicht-gestreckte und nicht-komprimierte Zustand der Falte oder Welle, der lastfreie Zustand im eingebauten und betriebsbereiten Zustand des Balgs. Alle im Rahmen der vorliegenden Anmeldung getätigten absoluten und relativen Größenangaben beziehen sich auf diesen lastfreien Zustand.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs umfasst das Dach des Balgs eine Mehrzahl von Falten oder Wellen aus einem biegbaren Material, so wie sie zuvor für die Seitenteile beschrieben wurden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs haben die Seitenteile zumindest abschnittsweise einen in der Längsrichtung geraden Verlauf. In einem Übergangsbereich zwischen dem jeweiligen Seitenteil und dem Dach weist das Material des Balgs des Seitenteils in einer Ausführungsform einen gekrümmten Verlauf auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Balg zusätzlich zu dem Dach und den zwei einander gegenüberliegend angeordneten Seitenteilen einen Boden auf. Dieser Boden erstreckt sich im eingebauten Zustand des Balgs unter dem Brückensystem für den Übergang zwischen den Wagenkästen oder den Brückenabschnitten hindurch.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist auch der Boden eine Mehrzahl von Falten oder Wellen aus einem biegbaren Material auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Balg an einer Stirnseite ein Verbindungselement zum Montieren des Balgs an einem Wagenkasten des mehrteiligen Fahrzeugs oder an eine Fluggastbrücke auf.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs weist der Balg an einer Stirnseite, insbesondere an der der Stirnseite mit dem Flansch gegenüberliegenden Stirnseite, einen Kuppelrahmen zum Verbinden des Balgs mit einem zweiten, an einem anderen Wagenkasten oder an einem anderen Brückenabschnitt montierten Balg auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere einen Bus oder einen Straßenbahn, umfassend einen Balg gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und zwei Wagenkästen, wobei der Balg zwischen den zwei Wagenkästen angeordnet ist und die zwei Wagenkästen beweglich miteinander verbindet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuges weist das Fahrzeug ein Fahrzeugdach auf, wobei sich das Abdeckelement in der Längsrichtung bis zur Höhe des Fahrzeugdaches oder darüber hinaus erstreckt.
  • Zudem umfasst eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch einen Brückenabschnitt einer Fluggastbrücke, an dessen Stirnseite ein Balg gemäß einer Ausführungsform, so wie sie zuvor beschrieben wurde, montiert ist.
  • In Bezug auf vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und der erfindungsgemäßen Fluggastbrücke sowie deren Brückenabschnitt gelten die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Balg entsprechend.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Balgs gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen oder eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (A) Bereitstellen einer ersten, zweiten, dritten und vierten biegbaren bahnförmigen Materialbahn, wobei sich jede Materialbahn entlang einer Querrichtung von einem ersten sich in eine Längsrichtung erstreckenden Materialbahnende bis zu einem in eine Längsrichtung erstreckenden zweiten Materialbahnende erstreckt; (B) Verbinden des ersten Materialbahnendes der ersten Materialbahn mit dem zweiten Materialbahnende der zweiten Materialbahn entlang eines ersten Verbindungsabschnittes; (C) Verbinden des ersten Materialbahnendes der dritten Materialbahn mit dem zweiten Materialbahnende der vierten Materialbahn entlang eines zweiten Verbindungsabschnittes.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren die folgenden weiteren Schritte: (D) Bereitstellen eines sich in Längsrichtung erstreckenden Profils mit einer ersten Aufnahmebucht und einer der ersten Aufnahmebucht gegenüberliegenden zweiten Aufnahmebucht; (E) Fixieren des ersten Verbindungsabschnittes innerhalb der ersten Aufnahmebucht; (F) Fixieren des zweiten Verbindungsabschnittes innerhalb der zweiten Aufnahmebucht.
  • Hierdurch wird auf besonders einfache und kostengünstige Weise ein Verfahren bereitgestellt, mit dem vier Materialbahnen miteinander verbunden werden können, sodass sich gegenüberliegend angeordnete Falten oder Wellen, beispielsweise von einem Seitenteil einerseits und einem Abdeckelement andererseits, ergeben.
  • Weitere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ersichtlich anhand der im Folgenden beschriebenen Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Omnibus mit einem Balg,
    Fig. 2
    einen Aussicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Balgs in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    die Ausführungsform aus Fig. 2 in einer Schnittansicht bezüglich einer senk-recht zu Längsrichtung ausgerichteten Schnittebene, wobei die Ansicht auf das erste Seitenteil und das erste Abdeckelement reduziert ist,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht der Fig. 3 mit dem Fokus auf die Verbindung von erstem Seitenteil und erstem Abdeckelement,
    Fig. 5
    eine Frontansicht des in der Fig. 2 gezeigten Ausschnitts der dort gezeigten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht der Fig. 2 mit dem Fokus auf die Verbindung von erstem Seitenteil und Abdeckelement.
  • Der erfindungsgemäße Balg 1 kann insbesondere bei einem Omnibus 100 oder einer Straßenbahn zur Verbindung zweier Wagenkästen verwendet werden. Figur 1 illustriert rein schematisch den Einsatz eines solchen Balgs bei einem Omnibus 100. In der in Fig.1 gezeigten Seitenansicht schließen die Oberseiten der beiden Wagenkästen 2', 2" bündig mit der von der Seite her sichtbaren Oberseite des Balgs ab.
  • Ein Balg 1 kann insbesondere eine Dachoberfläche aufweisen, welche sich unterhalb der von der Seite sichtbaren Oberkante des Balgs erstreckt. Auch kann der hier gezeigte Omnibus oder eine entsprechend äquivalent ausgebildete Straßenbahn eine Dachoberfläche aufweisen, die sich unterhalb der seitlich sichtbaren Oberseite der Wagenkästen erstreckt, sodass mit anderen Worten an beiden Seiten des Busses bzw. der Straßenbahn eine über die Dachoberfläche hinausragender Dachkante als Überstand existiert. Dieser Überstand verhindert u. a. im Falle eines Regenschauers, dass auf die Dachfläche fallendes Regenwasser an den Seitenflächen des Omnibusses bzw. der Straßenbahn unkontrolliert hinunter läuft. Falls die Wagenkästen aber selbst kein Fallrohr oder ein äquivalentes Entwässerungssystem aufweisen, kann das auf der Dachfläche des Busses bzw. der Straßenbahn bei Brems- oder Beschleunigungsvorgängen mit Fließgeschwindigkeiten von ca. 3 I/s auf das Dach des Balgs strömen.
  • Anhand der in den Fig. 2 bis 5 im Detail gezeigten Ausführungsform eines Balgs 1 wird ersichtlich, wie solche Wasserströme erfindungsgemäß kontrolliert Richtung Erdboden abgleitet werden können. Das in Fig. 2 ersichtliche Seitenteil 4 weist mehrere jeweils als Welle 5 ausgebildete und nach innen, d. h. zur Innenseite hin, gekrümmte Materialbahnen auf. Diese Wellen 5 zusammen bilden ein Seitenteil 4 des Balgs 1. Jeder Verbindungsabschnitt 8 zweier benachbarter Materialbahnen ist dabei durch ein U-förmiges Klemmprofil 17 fixiert. Zusätzlich oder alternativ können die Verbindungsabschnitte auch z.B. durch eine Klebeverbindung oder eine Nahtverbindung fixiert werden. Am Seitenteil 4 ist außenseitig ein Abdeckelement 9 angebracht. Auch das Abdeckelement 9 weist als Welle ausgebildete Materialbahnen auf, wobei benachbarte Materialbahnen entlang ihrer Längsseiten jeweils durch ein Klemmprofil 18 verbunden sind. Die Wellen 13 des Abdeckelements 9 sind nach außen, d. h. zur Außenseite hin, gekrümmt, also entgegensetzt gekrümmt zu den Wellen 5 des Seitenteils 4. Mit anderen Worten ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ein Abdeckelement 9 mit positiven Wellen an einem Seitenteil 4 mit negativen Wellen angebracht worden. Einer Welle 13 des Abdeckelements 9 steht dabei genau eine Welle des Seitenteils 4 gegenüber, wobei bei der hier gezeigten Ausführungsform alle Wellen 5 des Seitenteils 4 von jeweils genau einer Welle 13 des Abdeckelements 9 außenseitig abgedeckt werden.
  • Durch diese relative Anordnung von Abdeckelement 9 und Seitenteil 4 zueinander entsteht zwischen jeder Welle 5 des Seitenteils 4 und der hierzu gegenüberliegenden Welle 13 des Abdeckelements 9 ein Entwässerungskanal 10, der sich in die Längsrichtung bis zu einer Ausflussöffnung 12 erstreckt.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Balgs 1 aus der Figur 2 in einer Schnittebene, die unterhalb des Daches des Balgs und senkrecht zur Längsrichtung liegt. Der Ausschnitt ist auf das Seitenteil 4 und das damit verbundene Abdeckelement 9 beschränkt. Darin ist erkennbar, dass ein durch eine Welle 5 des Seitenteils 4 und eine Welle 13 des Abdeckelements 9 gebildeter Entwässerungskanal 10 einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
  • Jedes Paar von gegenüberliegenden Wellen von Seitenteil 4 und Abdeckungselement 9 bildet somit einen Entwässerungskanal 10. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist der Balg 1 an dem in der Fig. 2 sichtbaren Seitenteil 4 insgesamt neun voneinander getrennte Entwässerungskanäle 10 auf. Diese Entwässerungskanäle 10 verhindern, dass ein vom Dach des Balgs 1 in den Entwässerungskanal 10 einfließender Wasserstrom seitlich herausfließen kann und garantiert somit eine Ableitung des einfließenden Wasserstroms in Richtung des Erdbodens.
  • Das Abdeckelement 9 und das erste Seitenteil 4 sind jeweils an den Stellen, wo ein mit einem U-förmigen ersten Klemmprofil 17 fixierter Verbindungsabschnitt 8 des Seitenteils 4 auf einen mit einem U-förmigen zweiten Klemmprofil 18 fixierten Verbindungsabschnitt 16 des Abdeckelements 9 trifft, über jeweils ein zusätzliches H-förmiges Profil (kurz: H-Profil) miteinander verbunden. Fig. 4 zeigt eine solche Verbindung vergrößert.
  • Bei dem in der Fig. 4 gezeigten H-Profil 19 handelt es sich um ein sich in die Längsrichtung erstreckendes Profil, welches zum Beispiel aus Aluminium bestehen kann. In der hier gezeigten Schnittebene senkrecht zur Längsrichtung weist dieses Profil 19 eine H-Form auf. Durch die H-Form umfasst das H-Profil 19 eine erste Aufnahmebucht 20 und eine der ersten Aufnahmebucht 10 gegenüberliegende zweite Aufnahmebucht 21. In der ersten Aufnahmebucht 20 wird das U-förmige Klemmprofil 17 eingelassen und fixiert, welches die Materialbahnen zweier Wellen 5 des Seitenteils 4 verbindet. Eine solche Fixierung kann zum Beispiel durch Vernieten erfolgen. In der zweiten Aufnahmebucht 21 wird äquivalent das U-förmige Klemmprofil 18 eingelassen und fixiert, welches die Materialbahnen zweier Wellen 5 des Abdeckungselements verbindet.
  • Anhand der in Fig. 5 gezeigten stirnseitige Ansicht auf einen Ausschnitt des Balgs ist erkennbar, dass jeweils ein U-förmiges Profil 18, welches zwei Wellen 13 des Abdeckelements 9 miteinander verbindet, entlang er Längsrichtung über zwei H-Profile 19 mit einem jeweiligen U-förmigen Profil 17, das zwei Wellen 5 des Seitenteils 4 miteinander verbindet, wie in Fig. 4 gezeigt verbunden ist.
  • Fig. 5 lässt Rückschlüsse darüber zu, wie Wasser, das sich auf dem Dach 3 des Balgs 1 bzw. in Senken der Wellen des Daches befindet, zunächst in den Zwischenraum zwischen Abdeckelement 9 und Dach 3 und anschließend in die Einflussöffnungen 11 der durch das Seitenteil 4 und das Abdeckelement 9 ummantelten Entwässerungskanäle 10 fließt.
  • Um das Wasser möglichst unidirektional in Richtung Erdboden zu leiten, erstreckt sich das Abdeckelement 9 überlappend mit dem Seitenteil 4 zumindest über einen Teilbereich des Seitenteils 4 in Längsrichtung 7, sodass die Entwässerungskanäle 10 das abfließende Wasser derart führen, dass die Fließrichtung in Längsrichtung 7 in Richtung Erdboden beim Austritt aus der Auslassöffnung 12 im Wesentlichen beibehalten wird.
  • Fig. 5 zeigt auch, dass das Abdeckelement 9 neben dem Bereitstellen von Entwässerungskanälen 10 einen zweiten Zweck erfüllen kann, nämlich das Verlängern der Seitenteile 4 des Balgs 1 in Längsrichtung hinausgehend über das Dach des Balgs.
  • Insbesondere bei Straßenbahnen weisen die Wagenkästen 2' und 2" der Straßenbahnen seitliche Dachkanten auf, die u. a. ein Herunterfließen von Regenwasser, das auf die Dachfläche des Wagenkasten niedergegangen ist, an den Seitenflächen der Wagenkästen verhindern. Diese Dachkannten ragen dabei über die die eigentliche Dachoberfläche der Wagenkästen hinaus. Oberhalb der Dachoberfläche finden sich bei Straßenbahnen oftmals auch technische Geräte, die zum Ankoppeln der Straßenbahn an eine Oberleitung benötigt werden. Auch zur optischen Verdeckung dieser Geräte dienen die über die Dachoberfläche hinausragenden Dachkanten.
  • Das Abdeckelement 9 des Balgs kann daher aus optischen Gründen derart ausgebildet sein, dass der Balg wie eine natürliche Verlängerung der Dachkanten eines Wagenkastens einer Straßenbahn in Fahrtrichtung (diese entspricht der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Querrichtung 6 des Balgs) wirkt. Hierzu schließt das Abdeckelement 9 in Längsrichtung 7 bündig mit den Dachkanten der Wagenkästen 2' und 2" ab. Zusätzlich kann das Abdeckelement zumindest abschnittweise auch eine der Neigung der Dachkanten entsprechende Neigung gegenüber der Längsrichtung 7 oder Vertikalen aufweisen. Figur 5 zeigt ein solches Abdeckelement 9, welches in einem oberen Abschnitt, der über das Dach 3 des Balgs hinausragt, eine leichte Neigung von ca. 10 Grad gegenüber der Längsrichtung 7 aufweist.
  • Zusätzlich kann das Abdeckelement 9 - wie in der Fig. 6 vergrößert gezeigt - an den Stirnseiten des Balgs 1 eine in der Querrichtung 6 gegenüber den übrigen Wellen vergrößerte Welle im oberen Abschnitt aufweisen. Hierzu ist zwischen der frontseitig abschließenden Welle des Abdeckelements im Überlappungsbereich mit dem Seitenteil dachseitig ein Konus-förmiges Verbindungsstück 22 eingesetzt. An dieses Verbindungsstück schließt sich die verbreiterte Welle an. Hierdurch wird der optische Anschluss zwischen Balg 1 und Wagenkasten 2' und 2" verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Balg
    2'
    Wagenkasten
    2"
    Wagenkasten
    3
    Dach des Balgs
    4
    erstes Seitenteil
    5
    Welle des ersten Seitenteil
    6
    Querrichtung
    7
    Längsrichtung
    8
    Verbindungsabschnitt (Seitenteil)
    9
    Abdeckelement
    10
    Entwässerungskanal
    11
    Einflussöffnung
    12
    Ausflussöffnung
    13
    Welle des Abdeckelements
    16
    Verbindungsabschnitt (Abdeckelement)
    17
    erstes Klemmprofil
    18
    zweites Klemmprofil
    19
    drittes Profil
    20
    erste Aufnahmebucht
    21
    zweite Aufnahmebucht
    22
    Verbindungsstück

Claims (15)

  1. Balg (1) als Übergangsschutz für einen Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen (2', 2") eines mehrteiligen Fahrzeugs (100) oder für eine Fluggastbrücke,
    wobei der Balg (1) ein Dach (3),
    ein erstes Seitenteil (4) und
    ein dem ersten Seitenteil (4) gegenüberliegend angeordnetes zweites Seitenteil aufweist,
    wobei zumindest das erste Seitenteil (4) und das zweite Seitenteil jeweils eine Mehrzahl von Falten oder Wellen (5) aus einem biegbaren Material aufweisen,
    wobei jede der Falten oder Wellen (5) eines Seitenteils eine sich entlang einer Querrichtung (6) erstreckende Schmalseite und eine entlang einer Längsrichtung (7) erstreckende Längsseite aufweist,
    wobei der Balg (1) ein erstes Abdeckelement (9) aufweist,
    wobei das erste Abdeckelement (9) außenseitig zu dem ersten Seitenteil (4) angeordnet ist,
    wobei das erste Abdeckelement (9) mit dem ersten Seitenteil (4) verbunden oder mit dem ersten Seitenteil (4) integral ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils (4) einerseits und zumindest ein Teilbereich des ersten Abdeckelements (9) andererseits einen sich in die Längsrichtung (7) erstreckenden Entwässerungskanal (10) ummanteln,
    wobei der Entwässerungskanal (10) zum Ableiten eines sich auf das Dach (3) des Balgs (1) ergießenden Wasserstroms ausgebildet ist.
  2. Balg (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei der Entwässerungskanal (10) eine Einflussöffnung (11) und eine Ausflussöffnung (12) aufweist,
    wobei die Einflussöffnung dem Dach (3) nähergelegen ist als die Ausflussöffnung (12),
    wobei der Entwässerungskanal (10) derart ausgebildet ist, dass ein sich in die Einflussöffnung (11) ergießender Wasserstrom in Längsrichtung (7) bis zur Ausflussöffnung (12) leitbar ist.
  3. Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der Entwässerungskanal (10) in einer senkrecht zur Längsrichtung (7) liegenden Schnittebene eine rautenförmige, quadratische, kreisförmige oder elliptische Querschnittsfläche aufweist.
  4. Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Abdeckelement (9) eine Mehrzahl von Falten oder Wellen (13) aus einem biegbaren Material aufweist,
    wobei jede der Falten oder Wellen (13) des ersten Abdeckelements eine sich entlang der Querrichtung (6) erstreckende Schmalseite und eine entlang der Längsrichtung (7) erstreckende Längsseite aufweist.
  5. Balg (1) gemäß Anspruch 4,
    wobei das erste Seitenteil (4) und das erste Abdeckelement (9) derart ausgebildet sind, dass mindestens eine Falte oder Welle (13) des ersten Abdeckelements (9) gegenüberliegend zu einer Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils (4) oder zu mehreren Falten oder Wellen (5) des ersten Seitenteils angeordnet ist, sodass diese beiden gegenüberliegenden Falten oder Wellen den Entwässerungskanal ummanteln, wobei das erste Seitenteil (4) und das erste Abdeckelement (9) vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass eine einzelne Falte oder Welle (13) des ersten Abdeckelements gegenüberliegend zu genau einer Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils angeordnet ist,
    wobei das erste Seitenteil und das erste Abdeckelement besonders bevorzugt derart ausgebildet sind, dass jede einzelne der Falten oder Wellen (13) des ersten Abdeckelements (9) gegenüberliegend zu genau einer einzelnen Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils (4) angeordnet ist, sodass jedes Paar gegenüberliegender Falten oder Wellen einen Entwässerungskanal ummantelt.
  6. Balg (1) gemäß Anspruch 5,
    wobei die mindestens eine Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils (4) nach innen gekrümmt ist und eine dieser Falte oder Welle (5) des ersten Seitenteils gegenüberliegende Falte oder Welle (13) des ersten Abdeckelements (9) nach außen gekrümmt ist,
    wobei vorzugsweise jede Falte oder Welle (13) des ersten Abdeckelements (9) nach außen gekrümmt und jede einer solchen Falte oder Welle (13) des ersten Abdeckelements gegenüberliegende Falte oder Welle des ersten Seitenteils (4) nach innen gekrümmt ist.
  7. Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Abdeckelement (9) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in der Längsrichtung (7) über das Dach (3) des Balgs hinausragt,
    wobei das erste Abdeckelement (9) vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es in Längsrichtung (7) um mehr als 10% der längsseitigen Erstreckung des Seitenteils über das Dach (3) hinaus ragt.
  8. Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei das erste Abdeckelement (9) sich in der Längsrichtung (50) über mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% und besonders bevorzugt mindestens 20% der Erstreckung des ersten Seitenteils (4) in die Längsrichtung überlappend mit dem ersten Seitenteil (4) erstreckt.
  9. Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche,
    wobei der Balg (1) ein zweites Abdeckelement umfasst,
    wobei das zweite Abdeckelement außenseitig zu dem zweiten Seitenteil angeordnet ist,
    wobei das zweite Abdeckelement mit dem zweiten Seitenteil verbunden ist oder mit dem zweiten Seitenteil integral ausgebildet ist,
    wobei zumindest eine Falte oder Welle des zweiten Seitenteils einerseits und zumindest ein Teilbereich des zweiten Abdeckelements andererseits einen sich in die Längsrichtung erstreckenden Entwässerungskanal ummanteln.
  10. Balg (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9,
    wobei jeweils zwei aneinanderstoßende Falten oder Wellen (5) eines Seitenteils entlang einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden sind und dadurch einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt (8) der zwei aneinanderstoßenden Falten oder Wellen definieren,
    wobei jeweils zwei aneinanderstoßende Falten oder Wellen (13) des ersten Abdeckelements entlang einer ihrer Längsseiten miteinander verbunden sind und dadurch einen gemeinsamen Verbindungsabschnitt (16) zweier Falten oder Wellen des ersten Abdeckelements definieren,
    wobei zumindest ein Verbindungsabschnitt (8) des ersten Seitenteils (4) von einem ersten Klemmprofil (17) umfasst ist und ein dem ersten Klemmprofil (17) gegenüberliegender Verbindungsabschnitt (16) des ersten Abdeckelements von einem zweiten Klemmprofil (18) umfasst ist.
  11. Balg (1) gemäß Anspruch 10,
    wobei der Balg (1) mindestens ein drittes Profil (19) aufweist,
    wobei das dritte Profil (19) eine erste Aufnahmebucht (20) und eine zweite Aufnahmebucht (21) aufweist,
    wobei die erste Aufnahmebucht (20) der zweiten Aufnahmebucht (21) gegenüberliegend angeordnet ist,
    wobei das erste Klemmprofil (17) in der ersten Aufnahmebucht (10) angeordnet und fixiert ist und
    wobei das zweite Klemmprofil (18) in der zweiten Aufnahmebucht (21) angeordnet und fixiert ist,
    wobei das dritte Profil (19) vorzugsweise einen H-förmigen Querschnitt in einer senkrecht zur Längsrichtung (50) liegenden Schnittebene aufweist.
  12. Fahrzeug (100), insbesondere ein Bus oder eine Straßenbahn, umfassend einen Balg (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und zwei Wagenkästen (2, 2'), wobei der Balg (1) zwischen den zwei Wagenkästen (2, 2') angeordnet ist und die zwei Wagenkästen (2, 2') beweglich miteinander verbindet.
  13. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 12,
    wobei das Fahrzeug (100) ein Fahrzeugdach aufweist,
    wobei sich das erste Abdeckelement (9) in der Längsrichtung (50) bis zur Höhe des Fahrzeugdaches oder darüber hinaus erstreckt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Balgs (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eines Fahrzeuges (100) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13,
    mit den folgenden Schritten
    A. Bereitstellen einer ersten, zweiten, dritten und vierten biegbaren bahnförmigen Materialbahn, wobei sich jede Materialbahn entlang einer Querrichtung von einem ersten sich in eine Längsrichtung erstreckenden Materialbahnende bis zu einem in eine Längsrichtung erstreckenden zweiten Materialbahnende erstreckt;
    B. Verbinden des ersten Materialbahnendes der ersten Materialbahn mit dem zweiten Materialbahnende der zweiten Materialbahn entlang eines ersten Verbindungsabschnittes;
    C. Verbinden des ersten Materialbahnendes der dritten Materialbahn mit dem zweiten Materialbahnende der vierten Materialbahn entlang eines zweiten Verbindungsabschnittes.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14,
    wobei das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst:
    D. Bereitstellen eines sich in Längsrichtung erstreckenden Profils mit einer ersten Aufnahmebucht und einer der ersten Aufnahmebucht gegenüberliegenden zweiten Aufnahmebucht;
    E. Fixieren des ersten Verbindungsabschnittes innerhalb der ersten Aufnahmebucht;
    F. Fixieren des zweiten Verbindungsabschnittes innerhalb der zweiten Aufnahmebucht.
EP21210834.4A 2021-11-26 2021-11-26 Balg mit entwässerungskanal Pending EP4186771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210834.4A EP4186771A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Balg mit entwässerungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210834.4A EP4186771A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Balg mit entwässerungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4186771A1 true EP4186771A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=78806391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21210834.4A Pending EP4186771A1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 Balg mit entwässerungskanal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4186771A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182110A2 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 NARITA MFG., Ltd. Stoff für einen Verbindungsgang für ein Schienenfahrzeug und Verbindungsgang
DE202009010163U1 (de) * 2008-09-02 2009-11-12 Ultimate Transportation Equipment Gmbh Übergang zwischen zwei Fahrzeuggliedern
EP2468600A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Hübner GmbH Balganordnung eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balganordnung einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
AT14552U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-15 Teufl Manfred Schutzvorrichtung zum schutz eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen
EP3466730A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Hübner GmbH & Co. KG Übergang für ein schienenfahrzeug
CN110406335A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 折棚、折棚总成和车辆
CN213565878U (zh) * 2020-10-22 2021-06-29 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 贯通道及包括其的车辆

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182110A2 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 NARITA MFG., Ltd. Stoff für einen Verbindungsgang für ein Schienenfahrzeug und Verbindungsgang
DE202009010163U1 (de) * 2008-09-02 2009-11-12 Ultimate Transportation Equipment Gmbh Übergang zwischen zwei Fahrzeuggliedern
EP2468600A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Hübner GmbH Balganordnung eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Balganordnung einer Fluggastbrücke oder Fluggasttreppe
AT14552U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-15 Teufl Manfred Schutzvorrichtung zum schutz eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen
EP3466730A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 Hübner GmbH & Co. KG Übergang für ein schienenfahrzeug
CN110406335A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 比亚迪股份有限公司 折棚、折棚总成和车辆
CN213565878U (zh) * 2020-10-22 2021-06-29 虎伯拉铰接系统(上海)有限公司 贯通道及包括其的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675689B1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit längsträger für den übergangsbereich einer wagenkastenseitenwand zum wagenkastendach
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
EP2236381B1 (de) Windleitelement im Bereich des Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
WO2002022956A1 (de) Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
DE102015203309B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP3075580B1 (de) Doppelbalganordnung für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen eines fahrzeugs, fahrzeug mit einer doppelbalganordnung, verfahren zum herstellen einer doppelbalganordnung, sowie zum herstellen eines fahrzeugs mit einer doppelbalganordnung
DE19920513A1 (de) Strahlventilator
DE102004026299A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2014023520A1 (de) Hohlkammerprofilboden für ein schienenfahrzeug
DE102015011794A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
EP4186771A1 (de) Balg mit entwässerungskanal
DE69837290T2 (de) Wagenkasten
DE19781984B4 (de) Lastträgerstrebe
DE3024635A1 (de) Wagenuebergangseinrichtung
EP3456556A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE2748874A1 (de) Fahrzeug-vollheck (kombiheck)
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE202005008670U1 (de) Faltenbalg-Anordnung für Gelenkfahrzeuge
EP0450543B1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE3414844A1 (de) Aufbau fuer kraftwagen
EP0599235A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug
DE102020203845A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schweller
DE102010033875B4 (de) Führungsschiene für ein Schiebedachsystem und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führungsschiene
EP4074573B1 (de) Balg für eine übergangseinrichtung
DE102019101292A1 (de) Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240801