EP4182271A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels

Info

Publication number
EP4182271A1
EP4182271A1 EP21756040.8A EP21756040A EP4182271A1 EP 4182271 A1 EP4182271 A1 EP 4182271A1 EP 21756040 A EP21756040 A EP 21756040A EP 4182271 A1 EP4182271 A1 EP 4182271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
chamber
mixture
emulsion
organic waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21756040.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kühlwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tec Austria GmbH
Original Assignee
Tec Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec Austria GmbH filed Critical Tec Austria GmbH
Publication of EP4182271A1 publication Critical patent/EP4182271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/007Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for mixing feeding-stuff components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/70Controlling the treatment in response to process parameters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/16Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a vertical or steeply-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • F26B3/24Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration the movement being rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/70Kitchen refuse; Food waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/325Emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/006Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/12Manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Definitions

  • the present invention relates to apparatus and methods for producing a dried product suitable as fertilizer and/or animal feed.
  • Organic waste especially from the service sector for catering and/or entertaining guests, is currently being transported away and burned in waste incineration plants or recycled in biogas plants.
  • a corresponding truck at an average speed of 60 km/h over a distance of 100 km emits around 52 kg of carbon dioxide, around 1.5 kg of nitrogen oxides, around 82 g of sulfur dioxide and around 20 g of particulate matter consumes 201 diesel.
  • the object of the invention is therefore to improve the disposal of organic waste, especially in the service sector for catering and/or entertaining guests.
  • the object is solved by the features of the independent claims. Preferred developments are the subject matter of the dependent claims.
  • an apparatus for producing a fertilizer and/or fodder comprises a chamber with a first opening for admitting an emulsion of waste water and fat and a second opening for adding organic waste, an agitating element arranged in the chamber for agitating a mixture of the added emulsion and the added organic wastes and a heating element for drying the mixture by evaporating water from the mixture.
  • the given device is based on the idea that organic waste could actually be recycled as animal feed or fertilizer. With this in mind, it is the idea of the specified device to no longer transport away organic waste, but to convert it on site into a salable product in the form of fertilizer and/or animal feed.
  • To produce one tonne of artificial fertilizer 2000l of heavy oil and an energy input of 22000kWh are required.
  • one tonne of fertilizer can be obtained from a pure waste product using the specified device with an energy input of 4000kWh. Therefore, in addition to environmental protection, the costs of a service company for catering and/or entertaining guests can also be reduced with the specified device, because a salable product is immediately obtained in addition to the elimination of the removal of organic waste.
  • the specified device includes a condenser for condensing the evaporated water and for draining the condensed water into a collection container.
  • the water from this collection container can be used, for example, for watering the garden and generally does not need to be disposed of to become.
  • the operating costs of a service company for catering and/or entertaining guests can be further reduced because fewer costs are incurred for waste water disposal.
  • the collection container contains means for sterilizing the condensed water.
  • the area of use of the condensed water can be further increased because it reaches the quality of industrial water, if not drinking water.
  • Service water also called process water or service water
  • germ- and bacteria-free water In contrast, drinking water is a fixed term and meets relevant water quality standards such as DIN2000.
  • the collection container of the specified device includes a connection for tapping off the condensed water as industrial and/or drinking water, so that the condensed water can be used, for example, to flush the toilet or to clean the laundry.
  • the operating costs of a service company for catering and/or entertaining guests can thus be further reduced because water no longer has to be purchased externally for the operation of certain systems within the service company.
  • the specified device includes a moisture sensor for detecting a degree of moisture in the chamber and a controller for switching off the flex element depending on the detected degree of moisture. In this way, unnecessary energy costs for operating the specified device can be avoided.
  • the specified includes a further chamber with a filter for pre-filtering water from the Emulsion.
  • the water content of the emulsion can be reduced in advance by pre-filtering, so that less energy is required to dry the entire mixture.
  • the filter comprises a ceramic membrane, which can reliably separate the water from the emulsion in a cost-effective manner.
  • the filtered water can be fed into the collection tank mentioned above and processed into drinking or process water.
  • the circulating element is an agitator which can reliably circulate the mixture with a sufficiently high input of force.
  • a method for controlling one of the specified devices after the device has been charged with organic waste comprises the steps:
  • a control device for carrying out the aforementioned method.
  • the specified device has a memory and a processor.
  • the specified method is stored in the memory in the form of a computer program and the processor is provided for executing the method when the computer program is loaded from the memory into the processor.
  • a computer program comprises program code means for executing all steps of the carry out the specified method if the computer program is executed on an electronic device or one of the specified devices.
  • a computer program product contains a program code which is stored on a computer-readable data medium and which, when it is executed on a data processing device, carries out the specified method.
  • a method for producing a fertilizer and/or feed comprises the steps:
  • 1 a structural diagram for visualizing the organic waste disposal in a service company for catering and/or entertaining guests
  • FIG. 2 shows a structural diagram for visualizing an alternative organic waste disposal in a service company for catering and/or entertaining guests
  • 3 shows a structural representation of a device for producing a fertilizer and/or fodder from organic waste in a first operating state
  • 4 shows a structural representation of a device for producing fertilizer and/or fodder from organic waste in a second operating state.
  • FIG. 1 shows a structure diagram for visualizing the organic waste disposal in a service company 1 for catering and/or entertaining guests.
  • a service company 1 can be a restaurant or a hotel, for example.
  • the service company 1 uses drinking water 2 provided via a fresh water connection (not shown) for the operation of sanitary facilities 3, kitchen equipment 4 (not shown), for cleaning 5 the premises and for other purposes 6. Sanitary waste water 7, kitchen waste water 8, cleaning waste water 9 and others are produced accordingly Wastewater 10. Rainwater 11 is also collected.
  • the sanitary water 7 and the other waste water 10 can usually be routed directly into a sewage system 12 .
  • the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 can contain a lot of fat.
  • relatively strict limit values may be prescribed for the discharge of grease in the kitchen waste water 8 and in the cleaning waste water 9 into the sewage system 12 by the service company 1, i.e. for the so-called indirect discharge of grease, which can only be achieved by installing a grease separator 13 are.
  • the fat separator 13 separates fat 14 from the kitchen waste water 8 and the Cleaning waste water 9 and directs the remaining residual water 15 into the sewage system 12.
  • the fat 14 from the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 can be stored together with other organic waste 16 in a suitable waste container 17 until it is transported to a waste incineration plant or a biogas plant.
  • the rainwater 11 is usually collected, temporarily stored in a rain gutter 18 in a tank 19 and seeps away on a seepage area 20, for example in a garden. If the seepage area 20 is not sufficient or is not available at all, the rainwater 11 can also be fed into the sewage system 12 directly or temporarily stored via the tank 19 .
  • An average service company 1 in the form of a system catering restaurant is supplied with an annual drinking water volume of 1650 m 3 . While the average company produces an annual amount of 750 m 3 as sanitary water 7 , the remaining waste water 8 , 9 and 10 add up to an annual amount of 900 m 3 . The annual amount of rainwater 11 depends on the location. In Central Europe, an annual amount of 700 m 3 is realistic. In the average system catering restaurant, the grease separator 13 separates an amount of 36 m 3 of grease 14 from the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 per year. In addition, 18 to 20 tons of organic waste 16 are produced.
  • the average restaurant from the system catering sector has to calculate a price of 5.30 euros per liter and thus total annual costs of 8,745 euros. Ancillary costs such as channel fees and the like are left out of this calculation.
  • 13 fall annually for the average restaurant from the system gastronomy Analysis costs from 300 euros, maintenance costs from 435 euros and general inspection costs from 155 euros.
  • Disposal of the grease 14 and the organic waste 16 incurs annual costs of 6,126 euros, with the personnel involved in the disposal also having to be taken into account at 5000 euros per year.
  • the costs for the water and disposal of organic waste in the average restaurant from the system catering therefore amount to an estimated total annual amount of around 21,000 euros. Not included in this amount are the costs for rainwater disposal if no or only insufficient seepage areas 20 are available.
  • FIG. 2 shows a structure diagram for visualizing an alternative organic waste disposal 1 in the service company 1 of FIG.
  • the waste waters 7, 8, 9 and 10 of FIG. 1 also occur in the structural diagram of FIG. To simplify the presentation of the facts, the rainwater 11 should remain unconsidered, but it can also be integrated into the idea without further problems.
  • a device 21 with a drying device 22, a separating device 13' and a processing device 23 is present in the service company 1 for disposal of the organic waste 16 and the fat 14.
  • the task of the separating device 13 corresponds basically to that of the grease separator 13, it should be in the kitchen waste water 8 and in the Separate cleaning waste water 9, the fat 14 and the residual water 15 from one another, the fat 14 of the drying device 22 and the residual water 15 of the treatment device 23 being fed.
  • the separation of the fat 14 from the residual water 15 is not necessary for the operation of the drying device 22.
  • the drying device 22 also works if the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 are simply fed into the drying device 22 without being separated.
  • the separating device 13' merely increases the efficiency of the drying device 22 and can be of any high or low quality. For this reason the long arrows in FIG.
  • a short arrow 14' from the separating device 13' to the drying device 22 indicates an emulsion of water and fat 14 in which the fat 14 is predominantly present
  • a short arrow 15' from the separating device 13' to the processing device 23 indicates residual liquid indicates, in which, however, portions of the fat 14 may be present.
  • the processing device 23 is basically optional. In principle, the liquids 10 and 15 ′ taken up by it could also be discharged into the sewage system 12 . However, if the liquids 10 and 15 ′ that have been taken in are treated and freed from contamination by sterilization or the like, the treated liquids can be reused by the service company 1 at least as service water 24 , for example to operate the sanitary facilities 3 . Depending on the quality of the treatment device 23, reuse as drinking water is also conceivable. Only waste water that can no longer be treated at an economically reasonable cost would then have to be disposed of, such as sanitary waste water 7.
  • the drying device 22 receives the emulsion 14 ′ with the fat 14 and is also charged with the organic waste 16 .
  • the drying device 22 has a circulating element for circulating the mixture of the emulsion 14' and the organic waste 16 and a heating element for drying the mixture 14', 16.
  • the above-mentioned average service company 1 in the form of the restaurant from the system gastronomy which has an annual drinking water requirement of 1650 m 3 , can operate at least the sanitary facilities 3 self-sufficiently with the system of FIG. 2, which reduces the water consumption to 900 m 3 per year can be. This reduces the annual water consumption costs to 4770 euros.
  • the operating costs of the grease separator 13 can be used as the operating costs for the separating device 13'.
  • the disposal costs for the organic waste 16 and the fat 14 of 6,126 euros are now eliminated.
  • the dried product 25 can be sold as a useful product, for example in agriculture, as fertilizer or fodder at a market price of around 1,850 euros per year.
  • this turnover is offset by annual energy costs of around 1665 euros. Because there is no need to dispose of the organic waste 16 and the fat 14, only half the workload is to be expected, so that the personnel costs here also fall to 2,500 euros annually.
  • the system according to FIG. 2 also has a high degree of automation, can therefore be kept very simple to operate and can be operated with reduced personnel costs.
  • the system according to FIG. 2 can be kept absolutely sterile by drying out the organic waste 16 and the fat 14 by means of heat, because an arbitrarily high temperature treatment of well over 180° C. can be set.
  • the system according to FIG. 2 reduces the CO2 footprint because hardly any more moisture can be transported through the almost completely dried out product 25 .
  • the transport costs can be reduced by up to 95%. Waste incineration or other dumping is completely eliminated and no longer causes any greenhouse gases.
  • FIG. 2 also reduces the need for man-made fertilizer.
  • a concrete example of the device 21 will now be described with reference to FIGS. 3 and 4, with which the dried product 25 for use as fertilizer is obtained from the organic waste 16 and the fat 14 or feed can be produced.
  • the core of the device 21 is a chamber 26 into which the emulsion 14 ′ of water and fat 14 can be introduced via a first opening 27 .
  • the organic waste 16 can be introduced into the chamber 26 via a second opening 28 .
  • a circulating element here in the form of an agitator 29 , is arranged in the chamber 26 .
  • the agitator 29 mixes the emulsion 14' with the organic waste 16 and constantly circulates it.
  • heating elements 30 which heat the mixture of emulsion 14' and organic waste 16 circulated by the agitator 29.
  • Fleiztemperatur is chosen so that water from the mixture of emulsion 14 'and organic waste 16 is evaporated and the mixture 14', 16 is dried.
  • the heating temperature can be selected in such a way that a sterilization effect is achieved and the mixture of emulsion 14' and organic waste 16 is simultaneously freed from germs and bacteria during drying.
  • the water 31 evaporated from the mixture 14', 16 can in principle be released into the environment via any vent.
  • the chamber 26 can be closed with a top wall 32 serving as a condenser, on which the evaporated water 31 condenses to form the liquid 15' and is discharged into a collection container is, which serves as a processing device 23 at the same time.
  • means for sterilizing 32 are present in the treatment device 23, which can sterilize the liquid 15', for example by means of UV radiation.
  • the treatment device 23 can also have an outlet 33 via which the sterilized liquid 15 ′ can be tapped off as service water 24 , controlled by a tap 34 .
  • a further chamber 35 is connected upstream of the chamber 26 , the two chambers 26 , 35 being connected to one another via the first opening 27 .
  • a filter 36 here in the form of a ceramic membrane which separates the chamber 35 into an upper part 38 and a lower part 39 as viewed in a direction of fall 37 .
  • the upper part 38 of the further chamber 35 can be charged with the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 via a supply opening 40 , which then falls onto the filter 36 . There, the liquid 15' passes through the filter 36 and falls into the lower part 39 of the further chamber 35.
  • the emulsion 14' with the fat 14 remains on the filter 36.
  • the emulsion 14' can now enter the chamber 26 via the first opening 27. If the emulsion 14' is not free-flowing enough, it can also be pushed into the chamber 26 using transport means, such as a slide 41, for example.
  • the liquid 15′ that has passed through the filter 36 can be collected in the lower part 39 of the further chamber 35 and also introduced into the processing device 23 via a connection that is not further referenced. There it is then further processed in the same way as the liquid 15' obtained from the condensed water 31.
  • the rest of the waste water 10 can also be fed directly into the treatment device 23 .
  • the kitchen waste water 8 and the cleaning waste water 9 are first introduced into the further chamber 35 .
  • the emulsion 14' is obtained by filtering off liquid 15 and fed into the chamber 26.
  • the emulsion 14' is heated together with the organic waste 16 placed in the chamber 26 and circulated by means of the agitator 29.
  • a control device 42 detects the moisture content in the chamber 26 via a moisture sensor 43. If the moisture content in the chamber 26 falls below a predetermined level, the control device 42 switches off the heating elements 30 and opens a bottom of the chamber 26 so that the dried product 25 falls into a Collection container 44 can fall below the chamber 26.
  • drying has previously been described as being carried out by machine, in principle the method can also be carried out manually. All that is required to carry it out is a suitable vessel, a heat source that heats the vessel and a suitable circulating tool.
  • control device 42 can control suitable valves, such as the flag 34, in order to charge the chambers 26, 35 with the corresponding wastewater 7, 8, 9 and 10.
  • the controller 42 can also turn the agitator 29 and heating elements 30 on and off, and open the bottom of the chamber 26 to discharge the dried product.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (21) zum Herstellen eines als Dünger- und/oder Futtermittel geeigneten getrockneten Produktes (25), umfassend eine Kammer (26) mit einer ersten Öffnung (27) zum Einlassen einer Emulsion (14') aus Abwasser (8, 9) und Fett (14) sowie einer zweiten Öffnung (28) zum Zugeben organischer Abfälle (16), einem in der Kammer (26) angeordneten Umwälzelement (29) zum Umwälzen eines Gemisches (14', 16) aus der zugegebenen Emulsion (14') und den zugegebenen organischen Abfällen (16) sowie ein Heizelement (30) zum Trocknen des Gemisches (14', 16) durch Verdampfen von Wasser (31) aus dem Gemisch (14', 16).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dünge- und/oder Futtermittels
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines als Dünge- und/oder Futtermittel geeigneten getrockneten Produkts.
Organische Abfälle vor allem aus dem Dienstleistungsbereich zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen werden derzeit abtransportiert und in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder in Biogasanlagen verwertet. Zum Transport von 7,5 Tonnen organischer Abfälle emittiert ein entsprechender Lastkraftwagen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h auf einer Strecke von 100km Kohlenstoffdioxid in Höhe von zirka 52kg, Stickstoffoxide von zirka 1,5kg, Schwefeldioxide von zirka 82g und Feinstaub von zirka 20g und verbraucht 201 Diesel. Zu diesen klimatechnischen Gesichtspunkten kommt zusätzlich noch der notwendige wirtschaftliche Aufwand des Transports.
Aufgabe der Erfindung ist, es daher die Beseitigung organischer Abfälle vor allem im Dienstleistungsbereich zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen zu verbessern. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Vorrichtung zum Herstellen eines Dünge- und/oder Futtermittels eine Kammer mit einer ersten Öffnung zum Einlassen einer Emulsion aus Abwasser und Fett sowie einer zweiten Öffnung zum Zugeben von organischen Abfällen, einem in der Kammer angeordneten Umwälzelement zum Umwälzen eines Gemisches aus der zugegebenen Emulsion und den zugegebenen organischen Abfällen sowie ein Heizelement zum Trocknen des Gemisches durch Verdampfen von Wasser aus dem Gemisch.
Der angegebenen Vorrichtung liegt die Überlegung zugrunde, dass organische Abfälle eigentlich als Futtermittel oder als Dünger wiederverwertet werden könnten. Aus diesem Gedankten heraus ist es Idee der angegebenen Vorrichtung, organische Abfälle nicht mehr abzutransportieren, sondern vor Ort in ein verkaufsfähiges Produkt in Form eines Dünge- und/oder Futtermittels umzuwandeln. Zur Produktion einer Tonne künstlichen Düngers sind 2000I Schweröl und ein Energieaufwand von 22000kWh notwendig. Demgegenüber lässt sich eine Tonne Düngemittel mit der angegebenen Vorrichtung bereits mit einem Energieaufwand von 4000kWh aus einem reinen Abfallprodukt erreichen. Daher lassen sich mit der angegebenen Vorrichtung neben Umweltschutz auch noch die Kosten eines Dienstleistungsunternehmens zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen senken, weil neben dem wegfallenden Abtransport der organischen Abfälle unmittelbar ein verkaufsfähiges Produkt gewonnen wird.
In einer Weiterbildung umfasst die angegebene Vorrichtung einen Kondensator zum Kondensieren des verdampften Wassers und zum Ableiten des kondensierten Wassers in einen Auffangbehälter. Das Wasser aus diesem Auffangbehälter lässt sich beispielsweise zur Gartenbewässerung verwenden und braucht grundsätzlich nicht entsorgt zu werden. Somit lassen sich die Betriebskosten eines Dienstleistungsunternehmens zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen weiter senken, weil weniger Kosten zur Abwasserentsorgung anfallen.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung enthält der Auffangbehälter Mittel zur Entkeimung des kondensierten Wassers. Auf diese Weise lässt sich der Verwendungsbereich des kondensierten Wassers weiter erhöhen, weil es die Qualität von Brauchwasser, wenn nicht sogar von Trinkwasser erreicht. Unter Brauchwasser, auch Betriebswasser oder Nutzwasser genannt, soll nachstehend keim- und bakterienfreies Wasser verstanden werden. Demgegenüber ist Trinkwasser ein feststehender Begriff und erfüllt einschlägige Wasserqualitätsnormen wie DIN2000.
In einer besonderen Weiterbildung umfasst der Auffangbehälter der angegebenen Vorrichtung einen Anschluss zum Abgreifen des kondensierten Wassers als Brauch- und/oder Trinkwasser, so dass sich das kondensierte Wasser beispielsweise zum Betrieb einer Toilettenspülung oder zur Wäschereinigung verwenden lässt. Somit lassen sich die Betriebskosten eines Dienstleistungsunternehmens zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen weiter senken, weil Wasser zum Betrieb bestimmter Anlagen innerhalb des Dienstleistungsunternehmens nicht mehr extern eingekauft werden muss.
In einer anderen Weiterbildung umfasst die angegebene Vorrichtung einen Feuchtigkeitssensor zum Erfassen eines Feuchtigkeitsgrades in der Kammer und eine Steuerung zum Abschalten des Fleizelementes in Abhängigkeit des erfassten Feuchtigkeitsgrades. Auf diese Weise lassen sich unnötige Energiekosten zum Betrieb der angegebenen Vorrichtung vermeiden.
In einer noch anderen Weiterbildung umfasst die angegebene eine weitere Kammer mit einem Filter zum Vorfiltern von Wasser aus der Emulsion. Durch das Vorfiltern lässt sich der Wassergehalt der Emulsion vorab reduzieren, so dass zum Trocknen des gesamten Gemischs ein niedrigerer Energieeintrag notwendig ist.
In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung umfasst der Filter eine keramische Membran, welche auf kostengünstige Weise das Wasser von der Emulsion zuverlässig trennen kann.
Das gefilterte Wasser kann dabei in den oben genannten Auffangbehälter geleitet und zum Trink- oder Brauchwasser aufbereitet werden.
In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung ist das Umwälzelement ein Rührwerk, welches mit ausreichend hohem Krafteintrag das Gemisch zuverlässig umwälzen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer der angegebenen Vorrichtungen nachdem die Vorrichtung mit organischen Abfällen beschickt ist, die Schritte:
- Ansteuern eines die erste Öffnung verschließenden ersten Verschlusselementes zum Einlassen der Emulsion, und
- Einschalten des Heizelementes, wenn die Kammer zu einem bestimmten Grad mit der Emulsion beschickt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung zur Durchführung des zuvor genannten Verfahrens vorgesehen.
In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte des angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem elektronischen Gerät oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene Verfahren durchführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Dünger- und/oder Futtermittels die Schritte:
- Beschicken einer Kammer mit einem eine Emulsion aus Abwasser und Fett sowie organischen Abfällen enthaltenden Gemisch, und
- Trocknen des Gemisches durch Verdampfen von Wasser aus dem Gemisch bei gleichzeitigem Umwälzen des Gemischs.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Strukturdiagramm zur Visualisierung der organischen Abfallentsorgung in einem Dienstleistungsunternehmens zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen,
Fig. 2 ein Strukturdiagramm zur Visualisierung einer alternativen organischen Abfallentsorgung in einem Dienstleistungsunternehmens zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen,
Fig. 3 eine strukturelle Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Dünger- und/oder Futtermittels aus organischem Abfall in einem ersten Betriebszustand, und Fig. 4 eine strukturelle Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen eines Dünger- und/oder Futtermittels aus organischem Abfall in einem zweiten Betriebszustand.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die ein Strukturdiagramm zur Visualisierung der organischen Abfallentsorgung in einem Dienstleistungsunternehmens 1 zur Verpflegung und/oder Bewirtung von Gästen zeigt. Ein solches Dienstleistungsunternehmen 1 kann beispielsweise ein Restaurant oder ein Hotel sein.
Das Dienstleistungsunternehmen 1 verwendet über einen nicht weiter dargestellten Frischwasseranschluss bereitgestelltes Trinkwasser 2 zum Betrieb von Sanitäranlagen 3, einer nicht weiter gezeigten Kücheneinrichtung 4, zur Reinigung 5 der Räumlichkeiten und zu anderweitigen Zwecken 6. Dabei entsteht entsprechend Sanitärabwasser 7, Küchenabwasser 8, Reinigungsabwasser 9 und sonstiges Abwasser 10. Zudem wird auch noch Regenwasser 11 aufgefangen.
Das Sanitärwasser 7 und das sonstige Abwasser 10 können in der Regel direkt in eine Kanalisation 12 geleitet werden. Das Küchenabwasser 8 und das Reinigungsabwasser 9 können allerdings je nach Art des Dienstleistungsunternehmens 1 sehr fetthaltig sein. Je nach lokaler Gesetzgebung können für die Einleitung von Fett im Küchenabwasser 8 und im Reinigungsabwasser 9 in die Kanalisation 12 durch das Dienstleistungsunternehmen 1, also für die sogenannte Indirekteinleitung von Fett, relativ strenge Grenzwerte vorgeschrieben sein, die nur durch den Einbau eines Fettabscheiders 13 zu erreichen sind. Der Fettabscheider 13 trennt Fett 14 aus dem Küchenabwasser 8 und dem Reinigungsabwasser 9 und leitet das verbleibende Restwasser 15 in die Kanalisation 12.
Das Fett 14 aus dem Küchenabwasser 8 und dem Reinigungsabwasser 9 kann gemeinsam mit anderem organischen Abfall 16 bis zum Abtransport auf eine Müllverbrennungsanlage oder eine Biogasanlagen in einem geeigneten Abfallbehälter 17 gelagert werden.
Das Regenwasser 11 wird in der Regel aufgefangen in einer Regenrinne 18 in einem Tank 19 zwischengespeichert und auf einer Sickerfläche 20 beispielsweise in einem Garten versickert. Reicht die Sickerfläche 20 nicht aus oder steht überhaupt nicht zur Verfügung, kann auch das Regenwasser 11 direkt oder über den Tank 19 zwischengespeichert in die Kanalisation 12 eingeleitet werden.
Ein durchschnittliches Dienstleistungsunternehmen 1 in Form eines Restaurants aus der Systemgastronomie wird mit einer jährlichen Trinkwassermenge von 1650 m3 beliefert. Während als Sanitärwasser 7 in dem durchschnittlichen Unternehmen jährlich eine Menge von 750 m3 anfällt, summieren sich die restlichen Abwässer 8, 9 und 10 zu einer jährlichen Menge von 900 m3 auf. Die jährliche Menge an Regenwasser 11 ist ortsabhängig. In Mitteleuropa ist eine jährliche Menge von 700 m3 realistisch. Der Fettabscheider 13 trennt in dem durchschnittlichen Restaurant aus der Systemgastronomie pro Jahr eine Menge von 36 m3 Fett 14 aus dem Küchenabwasser 8 und dem Reinigungsabwasser 9. Zudem fallen 18 bis 20 Tonnen organische Abfälle 16 an.
Für die Bereitstellung des Trinkwassers 2 und die damit verbundene Entsorgung des Abwassers muss das durchschnittliche Restaurant aus der Systemgastronomie einen Preis von 5,30 Euro pro Liter und damit mit jährlichen Gesamtkosten von 8.745 Euro kalkulieren. Außen vorgelassen bei dieser Kalkulation sind Nebenkosten wie Kanalgebühren und dergleichen. Für den reinen Betrieb eines Fettabscheiders 13 fallen für das durchschnittliche Restaurant aus der Systemgastronomie jährlich Analysekosten von 300 Euro, Wartungskosten von 435 Euro und Generalinspektionskosten von 155 Euro an. Bei Neuanlagen kommen zusätzlich noch 50.000 Euro Anschaffungskosten hinzu, die über einen Zeitraum von 5 bis 6 Jahren abgeschrieben werden können. Zur Entsorgung des Fetts 14 und des organischen Abfalls 16 fallen jährliche Kosten von 6.126 Euro an, wobei zusätzlich noch das an der Entsorgung beteiligte Personal mit 5000 Euro pro Jahr zu berücksichtigen ist.
Die Kosten für die Wasser und Entsorgung organischen Abfalls in dem durchschnittlichen Restaurant aus der Systemgastronomie belaufen sich daher auf einen geschätzten jährlichen Gesamtbetrag von zirka 21.000 Euro. Nicht berücksichtigt in diesem Betrag sind die Kosten für die Regenwasserentsorgung, falls keine oder nur unzureichende Sickerflächen 20 zur Verfügung stehen.
Nachfolgend wird beschrieben, wie sich diese Kosten nicht nur senken lassen, sondern wie sich das Fett 14 und der organische Abfall 16 darüber hinaus auch noch wirtschaftlich verwerten lässt.
Flierzu wird auf auf Fig. 2 Bezug genommen, die ein Strukturdiagramm zur Visualisierung einer alternativen organischen Abfallentsorgung 1 in dem Dienstleistungsunternehmen 1 der Fig. 1 zeigt.
Die Abwässer 7, 8, 9 und 10 der Fig. 1 fallen auch im Strukturdiagramm der Fig. 2 an. Unberücksichtigt bleiben soll zur einfacheren Darstellung des Sachverhaltes das Regenwasser 11, das sich aber ohne weitere Probleme ebenfalls in die Idee integrieren lässt.
Zur Entsorgung des organischen Abfalls 16 und des Fetts 14 ist in dem Dienstleistungsunternehmen 1 eine Vorrichtung 21 mit einer Trockungseinrichung 22, einer Trenneinrichung 13' und einer Aufbereitungseinrichtung 23 vorhanden.
Die Aufgabe der Trenneinrichtung 13' entspricht grundsätzlich der des Fettabscheiders 13, sie soll im Küchenabwasser 8 und im Reinigungsabwasser 9 das Fett 14 und das Restwasser 15 voneinander trennen, wobei das Fett 14 der Trocknungseinrichtung 22 und das Restwasser 15 der Aufbereitungseinrichtung 23 zuführen. Allerdings ist die Trennung des Fetts 14 vom Restwasser 15 für den Betrieb der Trocknungseinrichtung 22 nicht notwendig. Grundsätzlich funktioniert die Trocknungseinrichtung 22 auch, wenn das Küchenabwasser 8 und das Reinigungsabwasser 9 ungetrennt einfach in die Trocknungseinrichtung 22 geleitet werden. Die Trenneinrichtung 13' steigert lediglich die Effizienz der Trocknungseinrichtung 22 und kann qualitativ beliebig hoch oder niedrig ausgeführt werden. Aus diesem Grund deuten die langen Pfeile in Fig. 2 zwischen den drei Einrichtungen 13', 22 und 23 den grundsätzlichen Weg Trennweg des Fetts 14 und des Restwassers 15 an. Mit einem kurzen Pfeil 14' von der Trenneinrichtung 13' zur Trocknungseinrichtung 22 ist demgegenüber eine Emulsion aus Wasser und Fett 14 gekennzeichnet, in der überwiegend das Fett 14 vorhanden ist, während ein kurzer Pfeil 15' von der Trenneinrichtung 13' zur Aufbereitungseinrichtung 23 eine Restflüssigkeit andeutet, in der allerdings noch Anteile des Fetts 14 vorhanden sein können.
Die Aufbereitungseinrichtung 23 ist grundsätzlich optional. Die von ihr aufgenommenen Flüssigkeiten 10 und 15' könnten grundsätzlich auch in die Kanalisation 12 eingeleitet werden. Werden die aufgenommenen Flüssigkeiten 10 und 15' allerdings durch Entkeimung oder dergleichen aufbereitet und von Verunreinigungen befreit, können die aufbereiteten Flüssigkeiten vom Dienstleistungsunternehmen 1 zumindest als Brauchwasser 24 beispielsweise zum Betrieb der Sanitäranlagen 3 wieder verwendet werden. Je nach Qualität der Aufbereitungseinrichtung 23 ist auch eine Wiederverwendung auch als Trinkwasser denkbar. Zu entsorgen wären dann nur noch Abwässer, die sich nicht mehr mit einem wirtschaftlich vernünftigen Aufwand wiederaufbereiten lassen, wie beispielsweise das Sanitärabwasser 7.
Die Trocknungseinrichtung 22 nimmt die Emulsion 14' mit dem Fett 14 auf und wird darüber hinaus mit dem organischen Abfall 16 beschickt. In einer später noch im Detail zu beschreibenden Weise besitzt die Trocknungseinrichtung 22 ein Umwälzelement zum Umwälzen des Gemisches aus der Emulsion 14' und dem organischen Abfall 16 sowie ein Heizelement zum Trocknen des Gemisches 14', 16.
Mit dem Trocknen des Gemischs 14', 16 wird diesem Wasser entzogen. Das durch Wasserentzug getrocknete Produkt 25 ist haltbar, so dass es transportierbar und an anderer Stelle beispielsweise zur Tierfütterung oder zur Düngung wiederverwendbar ist. Auf diese Weise braucht weder der organische Abfall 16 noch das Fett 14 entsorgt zu werden, sondern kann vielmehr mit wirtschaftlichem Gewinn weiterverkauft werden.
Das oben erwähnte durchschnittliche Dienstleistungsunternehmen 1 in Form des Restaurants aus der Systemgastronomie, welches einen Jahresbedarf an Trinkwasser von 1650 m3 hat, kann mit dem System der Fig. 2 zumindest die Sanitäranlagen 3 selbstversorgt betreiben, wodurch der Wasserverbrauch auf 900 m3 pro Jahr gesenkt werden kann. Hierdurch lassen sich die jährlichen Wasserverbrauchskosten auf 4770 Euro senken. Als Betriebskosten für die Trenneinrichung 13' können der Einfachheit halber die Betriebskosten des Fettabscheiders 13 angesetzt werden. Allerdings fallen nun die Entsorgungskosten für den organischen Abfall 16 und das Fett 14 in Höhe von 6.126 Euro weg. Vielmehr lässt sich der getrocknete Produkt 25 als Nutzprodukt beispielsweise in der Landwirtschaft als Dünger oder Futter mit einem Marktpreis von ungefähr 1.850 Euro jährlich absetzen. Diesem Umsatz stehen allerdings jährliche Energiekosten von ungefähr 1665 Euro gegenüber. Weil die Entsorgung des organischen Abfalls 16 und des Fetts 14 komplett entfallen, ist ferner auch mit nur noch der Hälfte des Arbeitsaufwandes zu rechnen, so dass auch hier die Personalkosten auf jährlich 2.500 Euro fallen.
In der Summe kosten das System nach Fig. 2 das Dienstleistungsunternehmen 1 in Form des Restaurants aus der Systemgastronomie im Jahr nur noch überschlagen 8000 Euro, so dass sich mit dem System nach Fig. 2 die Betriebskosten zur Entsorgung von organischem Abfall 16 und Fett 14 auf ein Drittel reduzieren lassen.
Über diese rein wirtschaftlichen Betrachtungen hinaus, dass statt zu Deponieren beziehungsweise zu Entsorgen Produkte erzeugt werden, lässt sich mit dem System nach Fig. 2 auch der Trinkwasserverbrauch halbieren, was insbesondere in wasserärmeren Regionen ein deutlicher Vorteil ist. Ferner werden Geruchsbelästigungen durch Speisereste und Ungeziefer, welche durch Speisereste angezogen werden, reduziert. Das System vereinfacht darüber hinaus spürbar die Logistik, weil keine Abholung von Mülltonnen, kein Auspumpen von Fettabscheidern oder dergleichen mehr erforderlich ist. Das System der Fig. 2 besitzt zudem einen hohen Automatisationsgrad, kann damit in der Bedienung sehr einfach gehalten und mit einem reduzierter Personalaufwand betrieben werden. Über die Austrocknung der organischen Abfälle 16 und des Fetts 14 mittels Wärme kann das System nach Fig. 2 absolut steril gehalten werden, weil eine beliebig hohe Temperaturbehandlung von deutlich über 180 °C einstellbar ist.
Bei Neuanlagen ist kein eigenst eingebauter Fettabscheider 13 mehr notwendig. Vielmehr können als Trennvorrichtung 13' auch beliebig andere Systeme, die deutlich kostengünstiger und auch wartungsfreundlicher sind, eingesetzt werden.
Aus umwelttechnischen Gesichtspunkten verringert das System nach Fig. 2 den CO2 Fußabdruck, weil durch das nahezu völlig ausgetrocknete Produkt 25 kaum mehr Feuchtigkeit zu transportieren ist. Der Transportaufwand lässt sich um bis zu 95% senken. Müllverbrennung oder eine anderweitige Deponierung fällt komplett weg und verursacht auch keinerlei Treibhausgase mehr.
Schließlich senkt das System nach Fig. 2 auch den Bedarf an künstlich hergestelltem Dünger. Nachdem die Idee anhand Fig. 2 strukturell beschrieben wurde, soll nun anhand der Fig. 3 und 4 ein konkretes Beispiel für die Vorrichtung 21 beschrieben werden, mit der sich aus dem organischen Abfall 16 und dem Fett 14 das getrocknete Produkt 25 zur Verwendung als Dünge oder Futtermittel hersteilen lässt.
Kern der Vorrichtung 21 ist eine Kammer 26, in die über eine erste Öffnung 27 die Emulsion 14' aus Wasser und Fett 14 eingelassen werden kann. Über eine zweite Öffnung 28 lassen sich in die Kammer 26 die organischen Abfälle 16 einführen.
In der Kammer 26 ist ein Umwälzelement, hier in Form eines Rührwerkes 29 angeordnet. Das Rührwerk 29 mischt die Emulsion 14' mit den organischen Abfällen 16 und wälzt diese ständig um.
Am Boden der Kammer 26 befinden sich Fleizelemente 30, die das durch das Rührwerk 29 umgewälzte Gemisch aus Emulsion 14' und organischen Abfällen 16 aufheizen. Fleiztemperatur ist so gewählt, dass Wasser aus dem Gemisch aus Emulsion 14' und organischen Abfällen 16 verdampft und das Gemisch 14', 16 so getrocknet wird. In besonders günstiger Weise kann die Fleiztemperatur so gewählt werden, dass ein Sterilisierungseffekt erreicht wird und das Gemisch aus Emulsion 14' und organischen Abfällen 16 beim Trocknen gleichzeitig von Keimen und Bakterien befreit wird.
Das aus dem Gemisch 14', 16 verdampfte Wasser 31 kann grundsätzlich über einen beliebigen Abzug in die Umgebung entlassen werden. Zur Senkung der Wasserkosten und zur Wiederverwendung des verdampften Wassers 31 als Flüssigkeit 15' beispielsweise für die Sanitäranlagen 3 kann die Kammer 26 mit einer als Kondensator dienenden Deckenwand 32 verschlossen sein, an der das verdampfte Wasser 31 zur Flüssigkeit 15' kondensiert und in einen Auffangbehälter abgeleitet wird, der gleichzeitig als Aufbereitungseinrichtung 23 dient. Flierzu sind in der Aufbereitungseinrichtung 23 Mittel zum Entkeimen 32 vorhanden, die die Flüssigkeit 15' beispielsweise mittels UV-Bestrahlung entkeimen können. An der Aufbereitungseinrichtung 23 kann ferner ein Auslass 33 vorhanden sein, über den sich die entkeimte Flüssigkeit 15' als Brauchwasser 24 abgreifen gesteuert über einen Hahn 34 lässt.
Der Kammer 26 vorgeschaltet ist eine weitere Kammer 35, wobei die beiden Kammern 26, 35 über die erste Öffnung 27 miteinander verbunden sind. In der weiteren Kammer 35 ist ein Filter 36 hier in Form einer Keramikmembran angeordnet, die Kammer 35 in einer Fallrichtung 37 gesehen in einen oberen Teil 38 und einen unteren Teil 39 trennt.
Über eine Zufuhröffnung 40 lässt sich der obere Teil 38 der weiteren Kammer 35 mit dem Küchenabwasser 8 und dem Reinigungsabwasser 9 beschicken, welches dann auf den Filter 36 fällt. Dort tritt die Flüssigkeit 15' durch den Filter 36 und fällt in den unteren Teil 39 der weiteren Kammer 35.
Auf dem Filter 36 verbleibt die Emulsion 14' mit dem Fett 14. Die Emulsion 14' kann nun über die erste Öffnung 27 in die Kammer 26 gelangen. Sollte die Emulsion 14' nicht fließfähig genug sein, kann sie auch mit Transportmitteln, wie beispielsweise einem Schieber 41 in die Kammer 26 geschoben werden.
Im unteren Teil 39 der weiteren Kammer 35 kann die durch den Filter 36 durchgetretene Flüssigkeit 15' gesammelt und über eine nicht weiter referenzierte Verbindung ebenfalls in die Aufbereitungseinrichtung 23 eingeführt werden. Dort wird sie dann in der gleichen Weise weiterverarbeitet, wie die aus dem kondensierten Wasser 31 gewonnene Flüssigkeit 15'.
Schließlich kann das sonstige Abwasser 10 noch direkt in die Aufbereitungseinrichtung 23 geführt werden.
Im Betrieb der Vorrichtung 21 wird zunächst das Küchenabwasser 8 und das Reinigungsabwasser 9 in die weitere Kammer 35 eingeführt. Dort wird die Emulsion 14' durch Abfiltern von Flüssigkeit 15 gewonnen und in die Kammer 26 geleitet. In der Kammer 26 wird die Emulsion 14' gemeinsam mit in die Kammer 26 gegebenen organischen Abfall 16 erwärmt und mittels des Rührwerks 29 umgewälzt. Eine Steuereinrichtung 42 erfasst über einen Feuchtigkeitssensor 43 den Feuchtigkeitsgehalt in der Kammer 26. Unterschreitet der Feuchtigkeitsgehalt in der Kammer 26 ein vorbestimmtes Maß, schaltet die Steuereinrichtung 42 die Fleizelemente 30 ab und öffnet einen Boden der Kammer 26, so dass das getrocknete Produkt 25 in einen Auffangbehälter 44 unterhalb der Kammer 26 fallen kann.
Zwar ist die Trocknung zuvor maschinell durchgeführt beschrieben worden, grundsätzlich lässt sich das Verfahren jedoch auch manuell durchführen. Zur Durchführung ist lediglich ein geeignetes Gefäß, eine das Gefäß aufwärmende Wärmequelle und geeignetes Umwälzwerkzeug notwendig.
Der große Vorteil der Vorrichtung 21 ist jedoch, dass grundsätzlich alle Schritte automatisierbar und durch die Steuervorrichtung 42 initiierbar sind. So kann die Steuervorrichtung 42 geeignete Ventile, wie beispielsweise die Flähne 34 ansteuern, um die Kammern 26, 35 mit den entsprechenden Abwässern 7, 8, 9 und 10 zu beschicken. Die Steuervorrichtung 42 kann zudem das Rührwerk 29 sowie die Heizelemente 30 ein- und ausschalten, und den Boden der Kammer 26 zum Entladen des getrockneten Produktes öffnen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (21) zum Herstellen eines als Dünger- und/oder Futtermittel geeigneten getrockneten Produktes (25), umfassend eine Kammer (26) mit einer ersten Öffnung (27) zum Einlassen einer Emulsion (14') aus Abwasser (8, 9) und Fett (14) sowie einer zweiten Öffnung (28) zum Zugeben organischer Abfälle (16), einem in der Kammer (26) angeordneten Umwälzelement (29) zum Umwälzen eines Gemisches (14', 16) aus der zugegebenen Emulsion (14') und den zugegebenen organischen Abfällen (16) sowie ein Heizelement (30) zum Trocknen des Gemisches (14', 16) durch Verdampfen von Wasser (31) aus dem Gemisch (14', 16).
2. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1, umfassend einen Kondensator (32) zum Kondensieren des verdampften Wassers (31) und zum Ableiten des kondensierten Wassers (15') in einen Auffangbehälter (23).
3. Vorrichtung (21) nach Anspruch 2, wobei der Auffangbehälter (23) Mittel zur Entkeimung (32) des kondensierten Wassers (15') enthält.
4. Vorrichtung (21) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Auffangbehälter (23) einen Anschluss (33) zum Abgreifen des kondensierten Wassers (31) als Brauchwasser (24) und/oder Trinkwasser (2) umfasst.
5. Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Feuchtigkeitssensor (43) zum Erfassen eines Feuchtigkeitsgrades in der Kammer (26) und eine Steuerung (42) zum Abschalten des Heizelementes (30) in Abhängigkeit des erfassten Feuchtigkeitsgrades.
6. Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine weitere Kammer (35) mit einem Filter (36) zum Vorfiltern von Wasser (15') aus der Emulsion (14').
7. Vorrichtung (21) nach Anspruch 6, wobei das gefilterte Wasser (15') in den Auffangbehälter (23) geleitet wird.
8. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung (21) nach einem der vorstehenden Ansprüche nachdem die Vorrichtung (21) mit organischen Abfällen (28) beschickt ist, umfassend:
- Ansteuern eines die erste Öffnung (27) verschließenden ersten Verschlusselementes (34) zum Einlassen der Emulsion (14'), und
- Einschalten des Heizelementes (30), wenn die Kammer (26) zu einem bestimmten Grad mit der Emulsion (14') beschickt ist.
9. Steuervorrichtung (42) zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 8.
10. Verfahren zum Herstellen eines Dünger- und/oder Futtermittels, umfassend:
- Beschicken einer Kammer (26) mit einem eine Emulsion (14') aus Abwasser (7, 8) und Fett (14) sowie organischen Abfällen (16) enthaltenden Gemisch (14', 16), und - Trocknen des Gemisches (14', 16) durch Verdampfen von Wasser (31) aus dem Gemisch (14', 16) bei gleichzeitigem Umwälzen des Gemischs (14', 16).
EP21756040.8A 2020-07-17 2021-07-16 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels Pending EP4182271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119041.7A DE102020119041A1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dünge- und/oder Futtermittels
PCT/IB2021/056450 WO2022013834A1 (de) 2020-07-17 2021-07-16 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4182271A1 true EP4182271A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=77398592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21756040.8A Pending EP4182271A1 (de) 2020-07-17 2021-07-16 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20230286831A1 (de)
EP (1) EP4182271A1 (de)
JP (1) JP2023533675A (de)
KR (1) KR20230052892A (de)
CN (2) CN115803289A (de)
AU (1) AU2021307611A1 (de)
BR (1) BR112022024997A2 (de)
CA (1) CA3181105A1 (de)
DE (1) DE102020119041A1 (de)
TW (1) TW202217212A (de)
WO (1) WO2022013834A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956126A (en) * 1973-07-20 1976-05-11 Streebin Leale E Apparatus for disposing of organic waste materials
US5098584A (en) * 1990-08-31 1992-03-24 City Management Corporation Method for separating oils from scum
US5225085A (en) * 1991-11-07 1993-07-06 Napier Laksir P Apparatus and process for the separation and reclamation of selected components in grease trap waste
US6299775B1 (en) * 2000-03-17 2001-10-09 Clint R. Elston Waste and wastewater treatment and recycling system
US6315903B1 (en) * 2000-03-24 2001-11-13 Downstream Environmental, Llc Method for processing liquid waste
JP2001336195A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Emutekusu:Kk 加熱蒸発式トイレ装置
US6410283B1 (en) * 2001-06-07 2002-06-25 Endesco Clean Harbors, L.L.C. Conversion of sewage sludge into electric power
US6558550B1 (en) * 2002-04-26 2003-05-06 Robert J. Kelly Process for treating septage
US20060053684A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Murcia Philippe R Fuel source and method of forming same from blending wastewater contaminants with biomass leftovers while cleansing wastewater
US7211187B2 (en) * 2004-10-29 2007-05-01 Steven Lumbert Mobile or stationary modular self-contained dehydration toilet, dehydration engine, and gray water recovery system
US20080022587A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Macchio Steven J Solid fuel from brown grease and methods and systems for brown grease and sewage sludge recycling
DE102010034135A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Lurgi Gmbh Verfahren zur Aufarbeitung von festen und flüssigen Abfällen aus der Pflanzenölproduktion
US9327997B1 (en) * 2012-04-12 2016-05-03 Richard J. Kuper Water treatment process and apparatus
ITMI20130106A1 (it) 2013-01-24 2014-07-25 Sal S R L Apparecchiatura per il trattamento catalitico accelerato di rifiuti e scarti organici con tecniche di ossidazione avanzata
GB201311115D0 (en) 2013-06-21 2013-08-07 Elemental Digest Ltd An Organic By-Product Processing Plant
CN106495768A (zh) 2016-11-23 2017-03-15 重庆佳威厨房设备有限公司 厨房垃圾处理方法及装置
EP3753906A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Vapromax d.o.o. System und verfahren zur reinigung von abwasser in wohnmobilen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021307611A1 (en) 2023-01-19
CN216550196U (zh) 2022-05-17
JP2023533675A (ja) 2023-08-04
CA3181105A1 (en) 2022-01-20
KR20230052892A (ko) 2023-04-20
US20230286831A1 (en) 2023-09-14
BR112022024997A2 (pt) 2023-01-24
WO2022013834A1 (de) 2022-01-20
CN115803289A (zh) 2023-03-14
DE102020119041A1 (de) 2022-01-20
TW202217212A (zh) 2022-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und konditionieren von hühnermist oder ähnlichen pastösen stoffen
CA2343832A1 (en) Waste treatment system
EP1757562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
DE69119218T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE102018214508B4 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von Abwasser sowie Verwendung einer derartigen Anlage zur Verbesserung des Niederschlagswasser-Managements einer Fahrsiloanlage
DE69524125T2 (de) Verfahren zur örtlichen Kompostierung und Trocknung von organischen Abfallen und dafür gebrauchte Vorrichtung
DE102007034642A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von organisch hoch belasteten Abfällen
DE3805615C2 (de)
EP4182271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dünge- und/oder futtermittels
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
US10195552B2 (en) Waste processing system
CH637602A5 (en) Process and equipment for clarifying effluents
EP1087796B1 (de) Verfahren zur behandlung der flüssigen phase von kontaminierten materialien
DE4414387C2 (de) Anlage zum Kompostieren von festen organischen Abfällen
EP2922647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser und organischen abfällen
EP0422509B1 (de) Verfahren zur Entgasung von Anlagen
DE2315705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von haushalts-, landwirtschaftsund grosshandels-muell sowie von verrottbaren industrie- und gewerbe-abfaellen in klaerschlamm, wasser und gase
DE2000746A1 (de) Verfahren zum geruchsfreien Beseitigen von Abwaessern und/oder Schlaemmen aus Tierhaltereien,insbesondere Zuechtereien und Mastanstalten,sowie Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2035925C (de) Verfahren zur Behandlung radioaktiver Ruckstande
DE1912648A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Schlaemmen
DE2522030B2 (de) Entsorgungsverfahren fur Naßmull
DE102012009174A1 (de) Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)
US20100000277A1 (en) Granulated plant nutrient
DE2721627A1 (de) Einrichtung zum biologischen aufbereiten und klaeren hochbelasteter abwaesser
DE1536873A1 (de) Verfahren zum Entwaessern und gegebenenfalls Weiterbehandeln von Schlaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)