EP4170245A1 - Deckenstrahlelement mit rohrmäander - Google Patents
Deckenstrahlelement mit rohrmäander Download PDFInfo
- Publication number
- EP4170245A1 EP4170245A1 EP22201583.6A EP22201583A EP4170245A1 EP 4170245 A1 EP4170245 A1 EP 4170245A1 EP 22201583 A EP22201583 A EP 22201583A EP 4170245 A1 EP4170245 A1 EP 4170245A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- radiant ceiling
- radiant
- ceiling element
- tubes
- ceiling panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 20
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/122—Details
- F24D3/125—Hydraulic pipe connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/16—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
- F24D3/165—Suspended radiant heating ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/06—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
Definitions
- the present invention is in the technical field of air-conditioning technology, in particular radiant ceiling elements and canopy ceilings, and relates to a radiant ceiling element for controlling the temperature of a room, as well as a parts set with such a radiant ceiling element.
- a large number of different radiant ceiling elements and canopy ceilings are known in the prior art. These differ in their structure depending on their specific area of application. For example, for large halls, especially industrial halls, large and, above all, very long radiant ceiling elements are used. The individual elements can have a length of at least 5 m or at least 10 m. Radiant ceiling elements of this type therefore also require tubes with a length which essentially corresponds to the length of an element. Since the use of one-piece tube meanders in these cases is very impractical in terms of manufacture, transport and installation, separate tubes are typically arranged on the base side of the radiant ceiling element. Each tube ends at the front in a transverse distributor running perpendicular to the tubes, by means of which the heat-carrying fluid is conducted into the individual tubes. Due to the large amount of space required by the cross distributor, the pipes are conveniently arranged below the radiant ceiling panel and are therefore visible from the room.
- Radiant ceiling elements for office and/or residential buildings are typically significantly smaller and, in particular, shorter in the longitudinal direction than the elements described above. Such elements often have a maximum length of 2 m. These will be frequent used modularly, ie several small radiant ceiling elements are arranged next to and behind each other during assembly. In order to facilitate assembly, each individual element has a meandering pipe for transporting a heat-carrying fluid. Due to the small size, it is possible to produce the radiant ceiling element ready for use, ie the meandering tubes are arranged directly on the upper side, ie on the radiant ceiling panel, and are therefore not visible from the room.
- radiant ceiling elements typically have a thin plate, in particular a metal sheet, which on the one hand acts as a heat conductor between the fluid in the meandering pipe and the room to be tempered, but on the other hand also has a supporting role, since the meandering pipe rests on it rests.
- the structure of the smaller radiant ceiling elements described above is often not readily scalable to larger elements, since increasing size and weight result in losses in stability, which makes it necessary to provide stiffening elements such as crossbeams.
- a radiant ceiling element which is both easy to install and has a high degree of efficiency in room temperature control.
- a radiant ceiling element is provided which makes it possible to cover as large a room area as possible with just a single radiant ceiling element. so that fewer individual radiant ceiling elements are required even in very large rooms and a modular structure, which simplifies the installation.
- a first aspect of the invention relates to a radiant ceiling element for tempering a room, comprising a radiant ceiling panel which has an upper side and a base side. The top side and the base side are typically arranged opposite one another.
- the radiant ceiling element also includes a meandering tube arranged on the upper side of the radiant ceiling panel.
- the meandering tube has one, in particular a single, fluid inlet and one, in particular a single, fluid outlet.
- the pipe meander comprises several pipes running in the longitudinal direction. Each of these tubes has at least one, in particular one or two, spaced from the upper side of the radiant ceiling panel and projecting from this upper side.
- the tubes of the meandering tube are fluidly connected to one another in such a way that two adjacent tubes are fluidly connected to one another via a deflection element connected to the respective tube end regions of the two adjacent tubes. Since the tube end regions, which are each fluidically connected to one another by means of the deflection element, protrude from the upper side of the radiant ceiling panel and are arranged at a distance from it, individual tubes of any length, in particular straight tubes, can be arranged on the radiant ceiling panel without the assembly and/or or manufacturing is complicated. For this purpose, individual tubes are arranged on the radiant ceiling element, which are then connected to form a single meandering tube, for example ex works or on site by means of the deflection elements. Due to the protruding and spaced from the top of the radiant ceiling panel End areas can be installed quickly and easily, even if the pipes are already firmly connected to the radiant ceiling panel.
- the person skilled in the art understands that typically the two outermost tubes in the transverse direction are only connected to the respectively adjacent tube and the corresponding free tube end or the corresponding other tube end region then forms the fluid inlet or the fluid outlet of the meandering tube.
- the two outermost pipes can each have two pipe end areas according to the invention, but it is also possible that they only have a single pipe end area spaced from the upper side of the radiant ceiling panel and protruding, via which these pipes are fluidically coupled to their respective adjacent pipe.
- the fluid outlet or the fluid inlet can also not have a pipe end area that is at a distance from the upper side of the radiant ceiling panel and does not protrude, but can be designed as a straight pipe.
- All the other tubes are preferably fluidly connected to the two tubes adjacent to them via a respective deflection element.
- adjacent tube means the respective directly adjacent tube of a relevant tube. This means that no further tube is arranged between adjacent tubes, but this does not mean that adjacent tubes have to touch directly. These can certainly be spaced apart from one another.
- the deflection elements are typically bent pieces of pipe, which in particular can have a bend of essentially 180°.
- the deflection elements and the tubes are typically formed separately from one another, ie they are not formed in one piece with one another, but in two pieces.
- the pipes rest on the radiant ceiling panel and are therefore in direct contact with it.
- the end regions project from and are spaced apart from the radiant ceiling panel.
- the tube end areas are typically arranged at the respective tube end.
- the pipe end areas have, for example, a length of a few centimeters in the longitudinal direction.
- each tube can have a constant outer tube diameter and/or a constant inner tube diameter.
- the outside diameter of the pipe can be between 10.0 mm and 33.0 mm, in particular between 15.0 mm and 28.0 mm.
- the inside diameter of the tube can be between 9.1 mm and 32.0 mm, for example, in particular between 13.0 mm and 26.0 mm.
- the deflection element is preferably also arranged at a distance from the upper side of the radiant ceiling panel.
- the longitudinal direction, the transverse direction and the vertical direction of the radiant ceiling panel are each arranged perpendicular to one another.
- the plane defined by the longitudinal direction and by the transverse direction is arranged parallel to the ceiling or the floor of the room.
- the vertical direction extends towards the ceiling.
- the tubes are arranged longitudinally and typically the length, ie the extension along the longitudinal direction, of the radiant ceiling element is greater than the width, ie the extension along the transverse direction, of the radiant ceiling element, and also as the thickness, ie the extent in the vertical direction, of the radiant ceiling element.
- the width of the radiant ceiling element is typically greater than the thickness of the radiant ceiling element.
- the radiant ceiling element has a rectangular cross-section in the plane of the longitudinal direction and the transverse direction. In this case, the longitudinal direction runs along the longer two parallel sides of the rectangle and the transverse direction runs along the shorter two parallel sides of the rectangle.
- the radiant ceiling element has only a single meandering tube.
- all of the tubes are fluidly connected to one another by means of deflection elements to form a single fluid path.
- the tubes of the tube meander are typically designed separately and are fluidically coupled to one another via the respective deflection elements. Typically, all of the tubes are in fluid communication with each other.
- the fluid inlet and/or the fluid outlet can protrude beyond the radiant ceiling panel in the longitudinal direction of the radiant ceiling element. This facilitates access to the fluid inlet or the fluid outlet and thus the installation.
- the deflection element can be connected to the tubes in a positive and/or non-positive manner.
- the deflection element can be connected to the corresponding pipe end area by means of a threaded or press connection.
- the deflection element can comprise a press fitting.
- the deflection element can define or form a bend of 180°.
- the radiant ceiling element has a plurality of longitudinal struts running in the longitudinal direction, which also extend from the upper side of the radiant ceiling panel to preside At least one of the longitudinal struts, in particular more than 50% of the longitudinal struts, in particular all of the longitudinal struts, is bridged by at least one of the deflection elements. This means that the pipe meander along a respective pipe, or the respective pipe, rises in the vertical direction at the pipe end area and the deflection element runs over the respective longitudinal strut.
- the longitudinal struts each run parallel to the tubes and/or are arranged between two adjacent tubes.
- the longitudinal struts serve to stiffen the radiant ceiling element. Reinforcements of this type are particularly advantageous above certain sizes, i.e. above certain lengths and widths, in order to prevent the radiant ceiling panel from bending in the direction of the floor under its own weight and/or the weight of the meandering pipe. Since the tube end area and thus also the deflection element are at a distance from the upper side of the radiant ceiling panel, the longitudinal struts can run in particular along the entire longitudinal direction and it is not necessary for them to have recesses or the like for the meandering tube. As a result, a stable radiant ceiling element is provided which can be easily mounted and/or maintained.
- the term «protruding from the top» means that the respective element, in this case the pipe end region, protrudes from the top in the vertical direction and is also arranged on the top, i.e. not arranged on the base side of the radiant ceiling panel.
- a longitudinal strut is preferably arranged between the majority of all, and in particular between all, adjacent pipes, which is bridged by a corresponding deflection element.
- the radiant ceiling element additionally has at least one frame surrounding the radiant ceiling panel at least partially peripherally and/or protruding from the upper side of the radiant ceiling panel.
- the frame can preferably be in Protrude vertically beyond the pipe end areas and the deflection element or in the vertical direction with the pipe end areas, or with the parallel connection area of the pipe end area, and the deflection element are aligned. This ensures that the frame defines the overall thickness of the radiant ceiling element. This ensures that the deflection element and the tube end regions do not lead to a greater thickness and thus to an increased space requirement in the room.
- the frame can extend for example along the longitudinal direction, in particular completely along the longitudinal direction and/or along the transverse direction, in particular completely along the transverse direction of the radiant ceiling element.
- the frame can be designed either as a separate component or as an edge of the radiant ceiling panel.
- the radiant ceiling element additionally has at least one cross brace protruding from the upper side of the radiant ceiling panel.
- the at least one cross brace extends in the transverse direction of the radiant ceiling element.
- the cross brace protrudes in the vertical direction of the radiant ceiling element beyond the pipe end areas and the deflection element or is aligned with the pipe end areas or with the parallel connection area of the pipe end area and the deflection element.
- Such cross braces also serve to stiffen the radiant ceiling element and therefore increase its stability.
- a cross brace extends completely transversely across the top of the radiant ceiling panel.
- the transverse strut, or each of the transverse struts can have recesses for the tubes of the meandering tube.
- the tubes of the meandering tube extend through the recesses of the respective cross brace.
- the radiant ceiling element and optionally each of the tubes of the meandering tube have a length, ie an extension in the longitudinal direction, of at least 2 m, in particular at least 3 m, in particular at least 4 m, in particular at least 5 m.
- the radiant ceiling element has a width, i.e. an extension in the transverse direction, of at least 0.5 m, in particular at least 1 m, in particular at least 1.5 m.
- the radiant ceiling element has one or more longitudinally extending partition structures protruding from the upper side of the radiant ceiling panel.
- partition structures divide the radiant ceiling element into several sub-areas.
- the radiant ceiling panel can consist of several sections which are connected to one another at the partition structures, for example in a force-fitting, form-fitting and/or cohesive manner.
- each section of the radiant ceiling panel can comprise an individual panel which has a bevel running in the vertical direction on its longitudinal edge regions. If several such sections are connected to one another to form a radiant ceiling panel, adjacent sections are in direct contact with one another at such folds and form a partition structure.
- Such partition wall structures are preferably designed as a stiffening element, i.e. they can also bring about a stiffening of the radiant ceiling element. It is understood that the partition wall structures are different from the longitudinal struts and are therefore distinguishable from them, e.g. in their design and/or height.
- the height of the partition structures i.e. their extent in the vertical direction, is greater than the height of at least some of the longitudinal struts, i.e. their extent in the vertical direction.
- the partition wall structures and/or the frame and/or the at least one cross brace are aligned with one another in the vertical direction of the radiant ceiling element.
- the partition wall structures protrude in the vertical direction of the radiant ceiling element beyond the deflection elements and the pipe end regions.
- the one or more partition structures each define a through opening.
- one of the deflection elements extends through the passage opening.
- Such embodiments have the advantage that individual sections of the radiant ceiling element are fitted with pipes but can be delivered separately. At the installation site, these sections can be connected to one another before a deflection element is passed through the passage opening and connected to the end regions of the respective adjacent tubes.
- the partition structures each extend substantially parallel to the tubes.
- a partition wall structure may preferably be arranged between two adjacent tubes.
- the pipe end area of a pipe, or the two pipe end areas of a pipe, and in particular all end areas of all pipes comprises a bend running away from the upper side of the radiant ceiling panel. This runs away from the radiant ceiling panel in particular in the vertical direction.
- the pipe end area of a pipe, or the two pipe end areas of a pipe, and in particular all end areas of all pipes preferably comprises a connection area adjoining the bend, spaced apart from the top side of the radiant ceiling panel and extending essentially parallel to the top side of the radiant ceiling panel.
- the respective deflection element is connected to this connection area.
- the acute angle between the bend and the top of the radiant ceiling panel is between >0° and 90°, in particular between 5° and 45°.
- the distance between the connection area running essentially parallel to the upper side of the radiant ceiling panel and the radiant ceiling panel is 20 mm to 45 mm, in particular 25 mm to 35 mm.
- the distance between two adjacent pipes in the transverse direction of the radiant ceiling element is 70 mm to 150 mm, in particular 75 mm to 80 mm.
- the pipes of the pipe meander are distributed evenly across the radiant ceiling panel in the transverse direction.
- all adjacent tubes have the same distance from one another.
- the tubes of the meandering tube and the deflection elements are made of metal, in particular copper or steel, preferably galvanized steel.
- the radiant ceiling panel is also made of metal.
- all of the tubes of the meandering tube are fluidically connected to one another.
- the pipe meander forms a single fluid path.
- the meandering tube comprises at least 8, in particular at least 10, in particular at least 12, in particular at least 15 tubes. In some embodiments, the meander of tubes comprises a maximum of 20 tubes. In particular, the meandering tube can thus comprise 8 to 20, preferably 10 to 20, preferably 12 to 20, preferably 15 to 20 tubes.
- the radiant ceiling panel forms channels that extend in the longitudinal direction and in which the tubes of the meandering tube are at least partially accommodated.
- the tubes can each be positively and/or non-positively being held.
- the person skilled in the art understands that such channels are to be regarded as indentations and that the pipes can be introduced into and/or removed from these channels counter to the vertical direction.
- These channels are designed to be open not only in the longitudinal direction, but also in the vertical direction.
- the pipes can be pressed directly into the radiant ceiling panel so that the grooves are formed and the pipes are held directly in a positive and/or non-positive manner.
- the channels thus represent a depression on the upper side of the radiant ceiling panel.
- a second aspect of the invention relates to a set of parts comprising a radiant ceiling element according to one of the embodiments described here and at least one hose and a connecting piece for connecting the hose to the fluid inlet or the fluid outlet of the meandering pipe.
- the hose is used to connect to an in-house fluid supply, e.g. a hot or cold water connection.
- a third aspect of the invention relates to the use of a radiant ceiling element according to one of the embodiments described here for tempering a room.
- a heat-carrying fluid can flow through the meandering pipe. Using the radiant ceiling panel, this fluid then exchanges thermal energy with the room to be tempered.
- a radiant ceiling element 1 according to the invention is shown.
- This includes a radiant ceiling panel 2 with a top 21.
- the corresponding base side is arranged opposite the top and is not visible due to the perspective view.
- the radiant ceiling element 1 also has a meandering tube 3 arranged on the upper side 21 of the radiant ceiling panel 2 with a fluid inlet and fluid outlet (see FIG 2 ) on.
- the pipe meander 3 also includes several pipes running in the longitudinal direction L of the radiant ceiling element (see 2 ). Each tube has one of the top 21 of Radiant ceiling panel 2 spaced and protruding pipe end area (see figure 2 ) on.
- the tubes are fluidically connected to one another in such a way that two adjacent tubes are fluidically connected to one another via a deflection element connected to the corresponding tube end regions of these two adjacent tubes.
- the radiant ceiling element 1 also has the longitudinal struts 41 , 42 , 43 running in the longitudinal direction L and projecting from the upper side 21 . In detail C shown enlarged, it can be seen that these longitudinal struts are each bridged by a deflection element.
- the radiant ceiling panel 2 is completely surrounded by the frame 5 . This protrudes from the radiant ceiling panel 2 in the vertical direction V. In addition, in the embodiment shown, this protrudes in the vertical direction V of the radiant ceiling element over the pipe end areas (cf. figure 2 ) and beyond the deflection elements. This ensures that the pipes and in particular the pipe end areas and deflection elements are not visible to people present in the room when installed and also enables easier installation, since no part of the pipes or the deflection elements projects beyond the frame in the vertical direction.
- the radiant ceiling element also has cross braces 61 and 62 (only two of the cross braces shown are provided with a reference number for the sake of clarity). In the vertical direction V of the radiant ceiling element, the cross braces project beyond the tube end regions and the deflection elements. In this and any other embodiment described herein, the cross members and the frame may be vertically flush, i.e., of the same vertical height.
- the three partition wall structures 71, 72, 73 of the radiant ceiling element 1 can also be seen.
- these can be aligned with the cross braces and/or the frame in the vertical direction, ie have the same height in the vertical direction. It can be seen that the partition wall structures project beyond the deflection elements in the vertical direction. The Therefore, deflection elements do not bridge the partition wall structures, but penetrate them through a corresponding passage opening of the respective partition wall structures 71, 72, 73.
- FIG 2 shows an exploded view of the in figure 1 Radiant ceiling element 1 shown.
- the meandering pipe 3 has a large number of pipes 331, 332, 333, each of which has two projecting pipe end regions 3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332 that are spaced apart from the upper side of the radiant ceiling panel 2 (for better clarity only six tube end regions are provided with a reference number.
- Two adjacent tubes are each fluidly connected to one another via deflection elements 341, 342, 343, 344 (for better clarity, only four deflection elements are provided with a reference number).
- the tube 332 is connected with its end area 3322 fluidically connected via the deflection element 341 to the end region 3312 of the tube 331.
- the tube 332 is fluidically connected with its end region 3321 via the deflection element 342 to the end region 3331 of the tube 333.
- each pipe end area has a bend 35 running away from the radiant ceiling panel and a connection area 36 adjoining it.
- the bend 35 is arranged at an angle to the upper side 21 of the radiant ceiling panel 2, ie at an angle between >0° and ⁇ 90°.
- the connection area 36 is arranged parallel to the upper side 21 of the radiant ceiling panel 22 .
- a distance is provided between the connection area 36 or the radiant ceiling panel 2 .
- the connection area 36 is thus also formed at an angle to the bend 35 .
- one of the deflection elements penetrates through the partition structure 71 via a passage opening in the partition structure 71 .
- FIG 4 a section of the radiant ceiling element 1 along the transverse direction Q is shown. It can be seen that the radiant ceiling panel 2 moves in the longitudinal direction L (cf. 1 ) extending grooves 231, 232 (only two of the grooves are numbered for clarity).
- the pipes of the pipe meander are accommodated in each case in a form-fitting and/or force-fitting manner in these grooves.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Klimatechnik, insbesondere Deckenstrahlelemente und Deckensegel, und betrifft ein Deckenstrahlelement zum Temperieren eines Raums, sowie einen Teilesatz mit einem derartigen Deckenstrahlelement.
- Im Stand der Technik ist eine Vielzahl unterschiedlicher Deckenstrahlelemente und Deckensegel bekannt. Diese unterscheiden sich dabei je nach ihrem spezifischen Anwendungsbereich in ihrem Aufbau. So werden beispielsweise für grosse Hallen, insbesondere Industriehallen, grossflächige und v.a. sehr lange Deckenstrahlelemente verwendet. Die einzelnen Elemente können dabei eine Länge von mindestens 5 m, oder mindestens 10 m aufweisen. Derartige Deckenstrahlelemente benötigen daher ebenfalls Rohre mit einer Länge die im Wesentlichen der Länge eines Elements entspricht. Da die Verwendung von einstückigen Rohrmäandern in diesen Fällen sehr unpraktisch in der Fertigung, Transport und Aufbau ist, werden typischerweise separate Rohre an der Basisseite des Deckenstrahlelements angeordnet. Jedes Rohr mündet dabei stirnseitig in einen senkrecht zu den Rohren verlaufenden Querverteiler mittels welchem das wärmetragende Fluid in die einzelnen Rohre geleitet wird. Aufgrund des hohen Platzbedarfs des Querverteilers werden die Rohre zweckmässig unterhalb der Deckenstrahlplatte angeordnet und sind daher vom Raum aus sichtbar.
- Deckenstrahlelemente für Büro- und/oder Wohngebäude sind typischerweise deutlich kleiner und insbesondere in Längsrichtung kürzer als die oben beschriebenen Elemente. So weisen derartige Elemente häufig eine Länge von maximal 2 m auf. Diese werden dabei häufig modular verwendet, d.h. bei der Montage werden mehrere kleine Deckenstrahlelemente neben- und hintereinander angeordnet. Um die Montage zu erleichtern, weist dabei jedes einzelne Element einen Rohrmäander für den Transport eines wärmetragenden Fluides auf. Aufgrund der geringen Grösse ist es dabei möglich, das Deckenstrahlelement funktionsbereit herzustellen, d.h. die Rohrmäander sind direkt an der Oberseite, d.h. auf der Deckenstrahlplatte, angeordnet und sind somit vom Raum aus nicht sichtbar.
- Generell bieten grossflächige Elemente eine deutlich bessere Heiz- oder Kühlleistung als die oben beschriebenen kleineren, modularen Systeme. Andererseits sind jedoch die kleineren Deckenstrahlelemente deutlich einfacher zu montieren. Im Allgemeinen ist jedoch zu beachten, dass Deckenstrahlelemente typischerweise eine dünne Platte, insbesondere ein Blech, aufweisen, welches einerseits als Wärmeleiter zwischen dem im Rohrmäander befindlichen Fluid und dem zu temperierenden Raum fungiert, andererseits jedoch auch eine tragende Rolle hat, da der Rohrmäander auf diesem aufliegt. Aus diesem Grund ist der Aufbau der oben beschriebenen kleineren Deckenstrahlelemente häufig nicht ohne Weiteres auf grössere Elemente skalierbar, da es bei zunehmender Grösse und Gewicht zu Stabilitätseinbussen kommt, was es nötig macht, Versteifungselemente, wie Querbalken vorzusehen.
- Es ist daher die allgemeine Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik im Bereich der Deckenstrahlelemente weiterzuentwickeln und vorzugsweise die Nachteile des Stands der Technik ganz oder teilweise zu überwinden. In vorteilhaften Ausführungsformen wird ein Deckenstrahlelement bereitgestellt, welches sowohl leicht montiert werden kann, als auch eine hohe Effizienz in der Raumtemperierung aufweist. In weiteren vorteilhaften Ausführunsgformen wird ein Deckenstrahlelement bereitgestellt, welches es ermöglicht, eine möglichst grosse Raumfläche mit nur einem einzigen Deckenstrahlelement abzudecken, sodass auch bei sehr grossen Räumen und einem modularen Aufbau weniger einzelne Deckenstrahlelemente benötigt werden, wodurch die Installation vereinfacht wird.
- Die allgemeine Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführunsgformen folgen aus den abhängigen Ansprüchen und der Gesamtoffenbarung.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Deckenstrahlelement zum Temperieren eines Raums umfassend eine Deckenstrahlplatte, welche eine Oberseite und eine Basisseite aufweist. Die Oberseite und die Basisseite sind dabei typischerweise gegenüberliegend voneinander angeordnet. Das Deckenstrahlelement umfasst ferner ein auf der Oberseite der Deckenstrahlplatte angeordneten Rohrmäander. Der Rohrmäander weist dabei einen, insbesondere einen einzigen, Fluideinlass und einen, insbesondere einen einzigen, Fluidauslass auf. Zudem umfasst der Rohrmäander mehrere in Längsrichtung verlaufende Rohre. Jedes dieser Rohre weist dabei mindestens einen, insbesondere einen oder zwei, von der Oberseite der Deckenstrahlplatte beabstandeten und von dieser Oberseite vorstehenden Rohrendbereich auf. Die Rohre des Rohrmäanders sind dabei derart fluidisch miteinander verbunden, dass jeweils zwei benachbarte Rohre über ein, an die jeweiligen Rohrendbereiche der beiden benachbarten Rohre angeschlossenes Umlenkelement miteinander fluidisch verbunden sind. Da die Rohrendbereiche, welche mittels dem Umlenkelement miteinander jeweils fluidisch verbunden sind, von der Oberseite der Deckenstrahlplatte hervorstehen und davon beabstandet angeordnet sind, können de facto beliebig lange einzelne Rohre, insbesondere gerade Rohre, auf der Deckenstrahlplatte angeordnet werden, ohne dass die Montage und/oder die Herstellung verkompliziert wird. Hierzu werden einzelne Rohre auf dem Deckenstrahlelement angeordnet, welche dann beispielsweise ab Werk oder vor Ort mittels der Umlenkelemente zu einem einzigen Rohrmäander verbunden werden. Aufgrund der hervorstehenden und von der Oberseite der Deckenstrahlplatte beabstandeten Endbereiche ist eine schnelle und einfache Montage möglich, auch wenn die Rohre bereits fest mit der Deckenstrahlplatte verbunden sind.
- Der Fachmann versteht, dass dabei typischerweise die beiden in Querrichtung äussersten Rohre nur mit dem jeweils benachbarten Rohr verbunden sind und das entsprechende freie Rohrende, bzw. der entsprechende andere Rohrendbereich dann den Fluideinlass oder den Fluidauslass des Rohrmäanders ausbildet. Die beiden äussersten Rohre können dabei jeweils zwei erfindungsgemässe Rohrendbereiche aufweisen, jedoch ist es auch möglich, dass diese nur einen einzigen von der Oberseite der Deckenstrahlpatte beabstandeten und vorstehenden Rohrendbereich aufweisen, über welchen diese Rohre mit ihrem jeweils benachbarten Rohr fluidisch gekoppelt sind. Der Fluidauslass, bzw. der Fluideinlass, kann dabei auch keinen von der Oberseite der Deckenstrahlpatte beabstandeten und vorstehenden Rohrendbereich aufweisen, sondern kann als gerades Rohr ausgebildet sein.
- Alle anderen Rohre sind dabei vorzugsweise jeweils mit den beiden ihnen benachbarten Rohren über jeweils ein Umlenkelement fluidisch verbunden. Der Term «benachbartes Rohr» meint dabei das jeweilige direkt benachbarte Rohr eines betreffenden Rohres. Dies bedeutet, dass zwischen benachbarten Rohren kein weiteres Rohr angeordnet ist, jedoch bedeutet dies nicht, dass benachbarte Rohe sich unmittelbar berühren müssen. Diese können durchaus voneinander beabstandet sein.
- Die Umlenkelemente sind dabei typischerweise gebogene Rohrstücke, welche insbesondere eine Biegung um im Wesentlichen 180° aufweisen können.
- Die Umlenkelemente und die Rohre sind typischerweise separat voneinander ausgebildet, d.h. diese sind zueinander nicht einstückig, sondern zweistückig, ausgebildet.
- Typischerweise liegen die Rohre mit Ausnahme der jeweiligen Endbereiche, bzw. des jeweiligen Endbereichs, auf der Deckenstrahlplatte auf und stehen daher in unmittelbaren Kontakt mit dieser. Die Endbereiche sind jedoch von der Deckenstrahlplatte vorstehend und von dieser beabstandet ausgebildet. Die Rohrendbereiche sind typischerweise am jeweiligen Rohrende angeordnet. Die Rohrendbereiche haben dabei beispielsweise in Längsrichtung eine Ausdehnung von einigen Zentimetern.
- Typischerweise kann jedes Rohr einen konstanten Rohraussendurchmesser und/oder einen konstanten Rohrinnendurchmesser aufweisen.
- Der Rohraussendurchmesser kann beispielsweise zwischen 10.0 mm und 33.0 mm, insbesondere zwischen 15.0 mm und 28.0 mm, betragen.
- Der Rohrinnendurchmesser kann beispielsweise zwischen 9.1 mm und 32.0 mm, insbesondere zwischen 13.0 mm und 26.0 mm, betragen.
- Vorzugsweise ist auch das Umlenkelement von der Oberseite der Deckenstrahlplatte beabstandet angeordnet.
- Richtungsangaben, wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, sind dabei wie folgt zu verstehen: Die Längsrichtung, die Querrichtung und die Vertikalrichtung der Deckenstrahlplatte sind jeweils senkrecht zueinander angeordnet. Im montierten Zustand, d.h. bei einem an einer Raumdecke installiertem Deckenstrahlelement, ist die von der Längsrichtung und von der Querrichtung definierte Ebene parallel zur Decke, bzw. dem Boden des Raums angeordnet. Die Vertikalrichtung erstreckt sich im montierten Zustand zur Raumdecke hin. Die Rohre sind in Längsrichtung angeordnet und typischerweise ist die Länge, d.h. die Ausdehnung entlang der Längsrichtung, des Deckenstrahlelements grösser als die Breite, d.h. die Ausdehnung entlang der Querrichtung, des Deckenstrahlelements, und auch als die Dicke, d.h. die Ausdehnung in Vertikalrichtung, des Deckenstrahlelements. Zudem ist die Breite des Deckenstrahlelements typischerweise grösser als die Dicke Deckenstrahlelements. In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement in der Ebene der Längsrichtung und der Querrichtung einen rechteckigen Querschnitt auf. In diesem Fall verläuft die Längsrichtung entlang der längeren beiden parallelen Seiten des Rechtecks und die Querrichtung entlang der kürzeren beiden parallelen Seiten des Rechtecks.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement lediglich einen einzigen Rohrmäander auf. Vorzugsweise sind dabei sämtliche Rohre mittels Umlenkelemente miteinander zu einem einzigen Fluidweg fluidisch verbunden.
- Die Rohre des Rohrmäanders sind typischerweise separat ausgebildet und werden über die jeweiligen Umlenkelemente fluidisch miteinander gekoppelt. Typischerweise sind sämtliche Rohre miteinander in Fluidverbindung.
- In einigen Ausführungsformen kann der Fluideinlass und/oder der Fluidauslass in Längsrichtung des Deckenstrahlelements über die Deckenstrahlplatte hinausragen. Dies erleichtert den Zugang an den Fluideinlass, bzw. den Fluidauslass, und damit die Installation.
- In einigen Ausführunsgformen kann das Umlenkelement dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit den Rohren verbunden werden. Beispielsweise kann das Umlenkelement mittels Gewinde- oder Pressverbindung mit dem entsprechenden Rohrendbereich verbunden werden. Insbesondere kann das Umlenkelement ein Pressfitting umfassen.
- In einigen Ausführungsformen kann das Umlenkelement eine Abbiegung von 180° definieren, bzw. ausbilden.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement mehrere in Längsrichtung verlaufende Längsstreben auf, welche zudem von der Oberseite der Deckenstrahlplatte vorstehen. Dabei wird mindestens eine der Längsstreben, insbesondere mehr als 50% der Längsstreben, insbesondere alle Längsstreben, von mindestens einem der Umlenkelemente überbrückt. Dies bedeutet, dass der Rohrmäander entlang eines jeweiligen Rohrs, bzw. das jeweilige Rohr, in Vertikalrichtung am Rohrendbereich ansteigt und das Umlenkelement über die jeweilige Längsstrebe verläuft.
- Typischerweise verlaufen die Längsstreben jeweils parallel zu den Rohren und/oder sind zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnet. Die Längsstreben dienen dabei der Versteifung des Deckenstrahlelements. Besonders ab bestimmten Grössen, d.h. ab bestimmten Längen und Breiten, sind derartige Versteifungen vorteilhaft um zu verhindern, dass sich die Deckenstrahlplatte unter ihrem Eigengewicht und/oder dem Rohrmäandergewicht in Richtung des Bodens durchbiegt. Da der Rohrendbereich und damit auch das Umlenkelement von der Oberseite der Deckenstrahlplatte beabstandet sind, können die Längsstreben insbesondere entlang der kompletten Längsrichtung verlaufen und es ist dabei nicht notwendig, dass diese Ausnehmungen, oder ähnliches für den Rohrmäander aufweisen muss. Hierdurch wird ein stabiles Deckenstrahlelement bereitgestellt, welches einfach montiert und/oder gewartet werden kann. In diesem Zusammenhang meint der Term «von der Oberseite vorstehend», dass das jeweilige Element, in diesem Fall der Rohrendbereich von der Oberseite aus in Vertikalrichtung vorsteht und auch oberseitig angeordnet ist, d.h. nicht an der Basisseite der Deckenstrahlplatte angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist zwischen der Mehrheit aller, und insbesondere zwischen allen, benachbarten Rohren eine Längsstrebe angeordnet, welche durch ein entsprechendes Umlenkelement überbrückt wird.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement zusätzlich mindestens einen die Deckenstrahlplatte zumindest teilweise peripher umgebenden und/oder von der Oberseite der Deckenstrahlplatte vorstehenden, Rahmen auf. Der Rahmen kann dabei vorzugsweise in Vertikalrichtung über die Rohrendbereiche und das Umlenkelement hinausragen oder in Vertikalrichtung mit den Rohrendbereichen, bzw. mit dem parallelen Anschlussbereich des Rohrendbereichs, und dem Umlenkelement fluchten. Hierdurch wird erreicht, dass der Rahmen die Gesamtdicke des Deckenstrahlelements definiert. Dadurch wird sichergestellt, dass das Umlenkelement und die Rohrendbereiche nicht zu einer grösseren Dicke und damit zu einem erhöhten Platzbedarf im Raum führen. Der Rahmen kann sich dabei beispielsweise entlang der Längsrichtung, insbesondere vollständig entlang der Längsrichtung und/oder entlang der Querrichtung, insbesondere vollständig entlang der Querrichtung des Deckenstrahlelements erstrecken. Der Rahmen kann dabei entweder als separates Bauteil oder als Abkantung der Deckenstrahlplatte ausgebildet werden.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement zusätzlich mindestens eine von der Oberseite der Deckenstrahlplatte vorstehende Querstrebe auf. Es versteht sich, dass sich die mindestens eine Querstrebe in Querrichtung des Deckenstrahlelements erstreckt. Die Querstrebe ragt dabei in Vertikalrichtung des Deckenstrahlelements über die Rohrendbereiche und das Umlenkelement hinaus oder fluchtet mit den Rohrendbereichen, bzw. mit dem parallelen Anschlussbereich des Rohrendbereichs, und dem Umlenkelement. Derartige Querstreben dienen ebenfalls der Versteifung des Deckenstrahlelements und erhöhen daher dessen Stabilität. Typischerweise erstreckt sich eine solche Querstrebe vollständig in Querrichtung über die Oberseite der Deckenstrahlplatte. Dabei kann die Querstrebe, bzw. jede der Querstreben, Ausnehmungen für die Rohre des Rohrmäanders aufweisen. Die Rohre des Rohrmäanders erstrecken sich hierbei durch die Ausnehmungen der jeweiligen Querstrebe hindurch.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement und optional jeweils die Rohre des Rohrmäanders, eine Länge, d.h. eine Ausdehnung in Längsrichtung, von mindestens 2 m, insbesondere mindestens 3 m, insbesondere mindestens 4 m, insbesondere mindestens 5 m, auf.
- In einigen Ausführungsformen weist das das Deckenstrahlelement, eine Breite, d.h. eine Ausdehnung in Querrichtung, von mindestens 0.5 m, insbesondere mindestens 1 m, insbesondere mindestens 1.5 m, auf.
- In einigen Ausführungsformen weist das Deckenstrahlelement eine oder mehrere sich von der Oberseite der Deckenstrahlplatte vorstehende und in Längsrichtung erstreckende Trennwandstrukturen auf. Derartige Trennwandstrukturen unterteilen das Deckenstrahlelement in mehrere Teilbereiche. Insbesondere kann die Deckenstrahlplatte, aus mehreren Teilstücken bestehen, welche an den Trennwandstrukturen miteinander verbunden sind, beispielsweise kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig. In bestimmten Ausführungsformen kann beispielsweise jedes Teilstück der Deckenstrahlplatte eine Einzelplatte umfassen, welche an ihren längsseitigen Randbereichen eine in Vertikalrichtung verlaufende Abkantung aufweist. Werden mehrere derartige Teilstücke miteinander zu einer Deckenstrahlplatte verbunden, stehen benachbarte Teilstücke an derartigen Abkantungen unmittelbar miteinander in Kontakt und bilden eine Trennwandstruktur aus. Derartige Trennwandstrukturen sind vorzugsweise als Versteifungselement ausgelegt, d.h. diese können zusätzlich eine Versteifung des Deckenstrahlelements bewirken. Es versteht sich, dass die Trennwandstrukturen unterschiedlich zu den Längsstreben sind und daher von diesen unterscheidbar sind, z.B. in deren Ausgestaltung und/oder Höhe.
- In einigen Ausführunsgformen ist die Höhe der Trennwandstrukturen, d.h. deren Ausdehnung in Vertikalrichtung, grösser als die Höhe zumindest einiger der Längsstreben, d.h. deren Ausdehnung in Vertikalrichtung.
- In einigen Ausführungsformen fluchten die Trennwandstrukturen und/oder der Rahmen und/oder die mindestens eine Querstrebe in Vertikalrichtung des Deckenstrahlelements miteinander.
- Die Trennwandstrukturen ragen dabei in einigen Ausführunsgformen in Vertikalrichtung des Deckenstrahlelements über die Umlenkelemente und die Rohrendbereiche hinaus.
- In einigen Ausführunsgformen definieren die eine oder mehrere Trennwandstrukturen jeweils eine Durchtrittsöffnung. Dabei erstreckt sich eines der Umlenkelemente durch die Durchtrittsöffnung hindurch. Derartige Ausführungsformen haben den Vorteil, dass einzelne Teilstücke des Deckenstrahlelements mit Rohren bestückt, jedoch separat angeliefert werden können. Am Ort des Einbaus, können diese Teilstücke miteinander verbunden werden, bevor ein Umlenkelement durch die Durchtrittsöffnung hindurchgeführt und mit den Endbereichen der jeweiligen benachbarten Rohre verbunden wird.
- Typischerweise erstrecken sich die Trennwandstrukturen jeweils im Wesentlichen parallel zu den Rohren. Des Weiteren kann eine Trennwandstruktur vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Rohren angeordnet sein.
- In einigen Ausführungsformen umfasst der Rohrendbereich eines Rohrs, bzw. die beiden Rohrendbereiche eines Rohrs, und insbesondere sämtliche Endbereiche aller Rohre, eine von der Oberseite der Deckenstrahlplatte weg verlaufende Abbiegung. Diese verläuft insbesondere in Vertikalrichtung von der Deckenstrahlplatte weg. Vorzugsweise umfasst der Rohrendbereich eines Rohrs, bzw. die beiden Rohrendbereiche eines Rohrs, und insbesondere sämtliche Endbereiche aller Rohre, einen an die Abbiegung anschliessenden, von der Oberseite der Deckenstrahlplatte beabstandeten und sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Deckenstrahlplatte erstreckenden Anschlussbereich. Typischerweise wird das jeweilige Umlenkelement mit diesem Anschlussbereich verbunden.
- In einigen Ausführungsformen ist der spitze Winkel zwischen der Abbiegung und der Oberseite der Deckenstrahlplatte zwischen >0° und 90°, insbesondere zwischen 5° und 45°.
- In einigen Ausführungsformen beträgt der Abstand des im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Deckenstrahlplatte verlaufende Anschlussbereichs zur Deckenstrahlplatte 20 mm bis 45 mm, insbesondere 25 mm bis 35 mm.
- In einigen Ausführungsformen beträgt der Abstand zwischen zwei benachbarten Rohre in Querrichtung des Deckenstrahlelements 70 mm bis 150 mm, insbesondere 75 mm bis 80 mm.
- Typischerweise sind die Rohre des Rohrmäanders in Querrichtung gleichmässig über die Deckenstrahlplatte verteilt. Insbesondere haben alle benachbarten Rohre denselben Abstand zueinander.
- In einigen Ausführungsformen sind die Rohre des Rohrmäanders und die Umlenkelemente aus Metall, insbesondere Kupfer oder Stahl, vorzugsweise verzinkter Stahl.
- Typischerweise ist auch die Deckenstrahlplatte aus Metall.
- In einigen Ausführungsformen sind sämtliche Rohre des Rohrmäanders miteinander fluidisch verbunden. Dabei bildet der Rohrmäander einen einzigen Fluidweg aus.
- In einigen Ausführungsformen umfasst der Rohrmäander mindestens 8, insbesondere mindestens 10, insbesondere mindestens 12, insbesondere mindestens 15, Rohre. In einigen Ausführungsformen umfasst der Rohrmäander maximal 20 Rohre. Insbesondere kann der Rohrmäander somit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 20, vorzugsweise 15 bis 20, Rohre umfassen.
- In einigen Ausführungsformen bildet die Deckenstrahlplatte sich in Längsrichtung erstreckende Rinnen aus, in welche die Rohre des Rohrmäanders zumindest teilweise aufgenommen sind. Dabei können die Rohre jeweils formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten werden. Der Fachmann versteht, dass derartige Rinnen als Vertiefungen anzusehen sind, und dass die Rohre dabei entgegen der Vertikalrichtung in diese Rinnen einbringbar und/oder herausnehmbar sind. Diese Rinnen sind dabei nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Vertikalrichtung offen ausgebildet. Beispielsweise können die Rohre direkt in die Deckenstrahlplatte eingepresst werden, sodass dadurch die Rillen ausgebildet werden und die Rohre direkt formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten werden. Die Rinnen stellen somit auf der Oberseite der Deckenstrahlplatte eine Vertiefung dar.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Teilesatz umfassend ein Deckenstrahlelement nach einem hier beschriebenen Ausführungsformen und mindestens einen Schlauch, sowie ein Verbindungsstück zur Verbindung des Schlauchs mit dem Fluideinlass oder dem Fluidauslass des Rohrmäanders. Der Schlauch dient dabei der Verbindung mit einer hauseigenen Fluidversorgung, z.B. einem Warm- oder Kaltwasseranschluss.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Deckenstrahlelements nach einem der hier beschriebenen Ausführungsformen zum Temperieren eines Raums. Hierbei kann beispielsweise ein wärmetragendes Fluid durch den Rohrmäander strömen. Mittels der Deckenstrahlplatte tauscht dieses Fluid dann Wärmeenergie mit dem zum temperierenden Raum aus.
- Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten spezifischen Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind hierbei nicht einschränkend für die in den Ansprüchen beschriebene Erfindung zu verstehen.
- Fig. 1
- zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Deckenstrahlelement sowie einen daraus vergrösserten Bereich C;
- Fig. 2
- zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Deckenstrahlelements;
- Fig. 3
- zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Deckenstrahlelements und einen daraus vergrösserten Bereich D, wobei ein Teil der Deckenstrahlplatte ausgeblendet ist;
- Fig. 4
- zeigt einen Schnitt entlang der Querrichtung des erfindungsgemässen Deckenstrahlelements.
- In der
Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Deckenstrahlelement 1 gezeigt. Dieses umfasst eine Deckenstrahlplatte 2 mit Oberseite 21. Die entsprechende Basisseite ist der Oberseite gegenüberliegend angeordnet und aufgrund der perspektivischen Darstellung nicht sichtbar. Das Deckenstrahlelement 1 weist zudem einen auf der Oberseite 21 der Deckenstrahlplatte 2 angeordneten Rohrmäander 3 mit einem Fluideinlass und Fluidauslass (sieheFig. 2 ) auf. Der Rohrmäander 3 umfasst zudem mehrere in Längsrichtung L des Deckenstrahlelements verlaufende Rohre (sieheFig. 2 ). Jedes Rohr weist dabei einen von der Oberseite 21 der Deckenstrahlplatte 2 beabstandeten und davon vorstehenden Rohrendbereich (sieheFigur 2 ) auf. Dabei sind die Rohre derart fluidisch miteinander verbunden, dass jeweils zwei benachbarte Rohre über ein an die entsprechenden Rohrendbereiche dieser beiden benachbarten Rohre angeschlossenes Umlenkelement miteinander fluidisch verbunden sind. Das Deckenstrahlelement 1 weist zudem die sich in Längsrichtung L verlaufende und von der Oberseite 21 vorstehende Längsstreben 41, 42, 43 auf. Im vergrössert dargestellten Ausschnitt C ist erkennbar, dass diese Längsstreben von je einem Umlenkelement überbrückt werden. Peripher wird die Deckenstrahlplatte 2 vollständig von Rahmen 5 umgeben. Dieser steht dabei von der Deckenstrahlplatte 2 in Vertikalrichtung V vor. Zudem ragt dieser in der gezeigten Ausführungsform in Vertikalrichtung V des Deckenstrahlelements über die Rohrendbereiche (vgl.Figur 2 ) und über die Umlenkelemente hinaus. Dies stellt sicher, dass die Rohre und insbesondere die Rohrendbereiche und Umlenkelemente im montierten Zustand nicht von im Raum anwesenden Personen sichtbar sind und ermöglicht zudem eine leichtere Montage, da kein Teil der Rohre oder der Umlenkelemente über den Rahmen in Vertikalrichtung hinausragt. - Das Deckenstrahlelement weist zudem Querstreben 61 und 62 auf (nur zwei der gezeigten Querstreben sind zur besseren Deutlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen) auf. In Vertikalrichtung V des Deckenstrahlelements ragen die Querstreben dabei jeweils über die Rohrendbereiche und die Umlenkelemente hinaus. In dieser und in jeder anderen hier beschriebenen Ausführungsform können die Querstreben und der Rahmen in Vertikalrichtung miteinander fluchten, d.h. in Vertikalrichtung dieselbe Höhe aufweisen.
- Im vergrösserten Ausschnitt C sind zudem die drei Trennwandstrukturen 71, 72, 73 des Deckenstrahlelements 1 erkennbar. Diese können in der vorliegenden oder in jeder anderen hier beschriebenen Ausführungsform mit den Querstreben und/oder dem Rahmen in Vertikalrichtung fluchten, d.h. in Vertikalrichtung dieselbe Höhe aufweisen. Es ist erkennbar, dass die Trennwandstrukturen in Vertikalrichtung über die Umlenkelemente hinausragen. Die Umlenkelemente überbrücken daher die Trennwandstrukturen nicht, sondern durchdringen diese durch eine entsprechende Durchtrittsöffnung der jeweiligen Trennwandstrukturen 71, 72, 73.
-
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des inFigur 1 dargestellten Deckenstrahlelements 1. Der Rohrmäander 3 weist dabei eine Vielzahl von Rohren 331, 332, 333 auf, welche jeweils zwei von der Oberseite der Deckenstrahlplatte 2 beabstandete und vorstehende Rohrendbereiche 3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332 aufweisen (zu besseren Deutlichkeit sind lediglich sechs Rohrendbereiche mit einem Bezugszeichen versehen. Jeweils zwei benachbarte Rohre sind dabei über Umlenkelemente 341, 342, 343, 344 (zu besseren Deutlichkeit sind lediglich vier Umlenkelemente mit einem Bezugszeichen versehen) fluidisch miteinander verbunden. So ist etwa das Rohr 332 mit seinem Endbereich 3322 über das Umlenkelement 341 mit dem Endbereich 3312 des Rohrs 331 fluidisch verbunden. Zudem ist das Rohr 332 mit seinem Endbereich 3321 über das Umlenkelement 342 mit dem Endbereich 3331 des Rohrs 333 fluidisch verbunden. - In der
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht des Deckenstrahlelements 1 gezeigt, wobei ein Teil der Deckenstrahlplatte im vergrösserten Bereich D nicht dargestellt ist. Im vergrösserten Bereich D ist erkennbar, dass jeder Rohrendbereich eine von der Deckenstrahlplatte weg verlaufende Abbiegung 35 und einen daran anschliessenden Anschlussbereich 36 aufweist. Die Abbiegung 35 ist dabei gewinkelt zur Oberseite 21 der Deckenstrahlplatte 2 angeordnet, d.h. in einem Winkel zwischen >0° und <90°. Dagegen ist der Anschlussbereich 36 parallel zur Oberseite 21 der Deckenstrahlplatte 22 angeordnet. Zwischen dem Anschlussbereich 36 oder der Deckenstrahlplatte 2 ist ein Abstand vorgesehen. Der Anschlussbereich 36 ist somit auch gewinkelt zur Abbiegung 35 ausgebildet. Im vergrösserten Bereich D ist zudem erkennbar, dass eines der Umlenkelemente via einer Durchtrittsöffnung in der Trennwandstruktur 71 durch die Trennwandstruktur 71 hindurchdringt. - In der
Figur 4 ist ein Schnitt des Deckenstrahlelements 1 entlang der Querrichtung Q gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass die Deckenstrahlplatte 2 sich in Längsrichtung L (vgl.Fig. 1 ) erstreckende Rinnen 231, 232 (nur zwei der Rinnen sind aus Gründen der besseren Deutlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen) ausbildet. In diese Rinnen sind jeweils die Rohre des Rohrmäanders formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen.
Claims (13)
- Deckenstrahlelement (1) zum Temperieren eines Raums umfassend:a. eine Deckenstrahlplatte (2) mit einer Oberseite (21) und einer Basisseite;b. ein auf der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (1) angeordneter Rohrmäander (3) mit einem Fluideinlass (31) und einem Fluidauslass (32), wobei der Rohrmäander (3) mehrere in Längsrichtung (L) des Deckenstrahlelements (1) verlaufende Rohre (331, 332, 333) umfasst; wobei jedes Rohr (331, 332, 333) mindestens einen, insbesondere zwei, von der Oberseite der Deckenstrahlpatte beabstandeten und vorstehenden Rohrendbereich (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) aufweist und wobei die Rohre derart fluidisch miteinander verbunden sind, dass jeweils zwei benachbarte Rohre über ein, an die jeweiligen Rohrendbereiche angeschlossenes Umlenkelement (341, 342, 343, 344) miteinanderfluidisch verbunden sind.
- Deckenstrahlelement (1) nach Anspruch 1, wobei das Deckenstrahlelement (1) mehrere in Längsrichtung (L) des Deckenstrahlelements (1) verlaufende und von der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (2) vorstehende Längsstreben (41, 42, 43) aufweist, wobei mindestens eines der Umlenkelemente (341) eine der Längsstreben (41) überbrückt.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Deckenstrahlelement (1) zusätzlich mindestens einen die Deckenstrahlplatte (2) zumindest teilweise peripher umgebenden und/oder von der Oberseite der Deckenstrahlplatte vorstehenden Rahmen (5) aufweist, und wobei der Rahmen (5) in Vertikalrichtung (V) über die Rohrendbereiche (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) und die Umlenkelemente (341, 342, 343, 344) hinausragt oder mit den Rohrendbereichen (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) und den Umlenkelementen (341, 342, 343, 344) fluchtet.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Deckenstrahlelement (1) zusätzlich mindestens eine von der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (2) vorstehende Querstrebe (61, 62) aufweist, und wobei die Querstrebe (61, 62) in Vertikalrichtung (V) über die Rohrendbereiche (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) und die Umlenkelemente (341, 342, 343, 344) hinausragt oder mit den Rohrendbereichen (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) und den Umlenkelementen (341, 342, 343, 344) fluchtet.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Deckenstrahlelement (1), und optional jeweils die Rohre (331, 332, 333) des Rohrmäanders (3), eine Länge von mindestens 2 m, insbesondere mindestens 3 m, insbesondere mindestens 4 m, insbesondere mindestens 5 m, aufweist.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Deckenstrahlelement (1) eine oder mehrere sich von der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (2) vorstehende und in Längsrichtung (L) erstreckende Trennwandstrukturen (71, 72, 73) aufweist.
- Deckenstrahlelement (1) nach Anspruch 6, wobei die eine oder mehrere Trennwandstrukturen (71, 72, 73) jeweils eine Durchtrittsöffnung definieren, wobei sich eines der Umlenkelemente durch die Durchtrittsöffnung hindurch erstreckt.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rohrendbereiche (3311, 3312, 3321, 3322, 3331, 3332) jeweils eine von der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (2) weg verlaufende Abbiegung (35) und optional einen daran anschliessenden, von der Oberseite (21) der Deckenstrahlplatte (2) beabstandeten und sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite der Deckenstrahlplatte erstreckenden, Anschlussbereich (36) umfassen.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sämtliche Rohre (331, 332, 333) des Rohrmäanders (3) miteinander fluidisch verbunden sind.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Rohrmäander (3) mindestens 8, insbesondere mindestens 10, insbesondere mindestens 12, insbesondere mindestens 15, Rohre (331, 332, 333) umfasst.
- Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Deckenstrahlplatte (2) sich in Längsrichtung (L) erstreckende Rinnen (231, 232) ausbildet, in welchen die Rohre (331, 332, 333) des Rohrmäanders (3) zumindest teilweise aufgenommen, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig gehalten, werden.
- Teilesatz umfassend ein Deckenstrahlelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und mindestens einen Schlauch, sowie ein Verbindungsstück zur Verbindung des Schlauchs mit dem Fluideinlass (31) oder dem Fluidauslass (32) des Rohrmäanders (3).
- Verwendung eines Deckenstrahlelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Temperieren eines Raums.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH070438/2021A CH719083A2 (de) | 2021-10-25 | 2021-10-25 | Deckenstrahlelement mit Rohrmäander. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4170245A1 true EP4170245A1 (de) | 2023-04-26 |
Family
ID=83692668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22201583.6A Pending EP4170245A1 (de) | 2021-10-25 | 2022-10-14 | Deckenstrahlelement mit rohrmäander |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4170245A1 (de) |
CH (1) | CH719083A2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338995A (en) * | 1980-11-13 | 1982-07-13 | William Shelley | Radiant heating and cooling panel and method of manufacturing |
DE102008020422A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Phoenix Metall Gmbh | Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement |
DE202009011784U1 (de) * | 2009-08-31 | 2009-11-12 | Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag | Deckenheiz- und/oder Kühleinheit |
WO2020183358A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Zehnder Group International Ag | Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren |
-
2021
- 2021-10-25 CH CH070438/2021A patent/CH719083A2/de unknown
-
2022
- 2022-10-14 EP EP22201583.6A patent/EP4170245A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4338995A (en) * | 1980-11-13 | 1982-07-13 | William Shelley | Radiant heating and cooling panel and method of manufacturing |
DE102008020422A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Phoenix Metall Gmbh | Als Strangpressprofil gefertigtes Heiz- oder Kühlelement |
DE202009011784U1 (de) * | 2009-08-31 | 2009-11-12 | Zehnder Verkaufs- Und Verwaltungs Ag | Deckenheiz- und/oder Kühleinheit |
WO2020183358A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-17 | Zehnder Group International Ag | Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH719083A2 (de) | 2023-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3499145B1 (de) | Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes | |
DE69303322T2 (de) | Seitenteil für die Montage eines Fahrzeugradiators | |
CH691621A5 (de) | Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke. | |
EP4170245A1 (de) | Deckenstrahlelement mit rohrmäander | |
WO2020183358A1 (de) | Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren | |
DE202009003191U1 (de) | Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln | |
DE19921144A1 (de) | Heizkörper | |
AT506080B1 (de) | Installations-montagemodul | |
DE4440790C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kühldecken | |
AT411933B (de) | Flachheizkörper | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE19846346C1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0733866A2 (de) | Heiz- und Kühldecke | |
DE102014226713A1 (de) | Deckenradiatorprofil | |
EP1888992B1 (de) | Heizkörper | |
EP0386497A2 (de) | Badheizkörper | |
EP4116630B1 (de) | Deckenstrahlplatte und verfahren zu deren herstellung | |
EP1184638A2 (de) | Wärmeleitprofil | |
DE102012014790A1 (de) | Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3229757C2 (de) | Profilrohr für Wärmetauscher, insbesondere für Raumheizkörper | |
AT392534B (de) | Waermetauschelement, insbesondere fuer raumheizkoerper | |
CH660413A5 (de) | Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen. | |
EP2273209A2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren eines Raumes sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung | |
AT412122B (de) | Flachheizkörper | |
EP4095451A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230908 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |