EP4148348A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
EP4148348A1
EP4148348A1 EP21195708.9A EP21195708A EP4148348A1 EP 4148348 A1 EP4148348 A1 EP 4148348A1 EP 21195708 A EP21195708 A EP 21195708A EP 4148348 A1 EP4148348 A1 EP 4148348A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
pressure
cooling
cleaning
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21195708.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz ROGGENLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shr GmbH
Original Assignee
Shr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shr GmbH filed Critical Shr GmbH
Priority to EP21195708.9A priority Critical patent/EP4148348A1/de
Publication of EP4148348A1 publication Critical patent/EP4148348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G15/00Details
    • F28G15/003Control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2104Temperatures of an indoor room or compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser

Definitions

  • the invention relates to a method and a device used to carry out the method for controlling the cleaning and cooling process of heat exchangers, in particular condensers in refrigeration systems.
  • a liquid release device with at least two outlet openings for the release of liquid, in particular water, is arranged in the direction of the fins of the heat exchanger.
  • the liquid supply to each of the at least two outlet openings can be controlled by means of outlet valves.
  • the escape of liquid can be shut off separately by means of outlet valves.
  • the outlet valves only assume the “open” and “closed” positions.
  • a controlled water jet is used to clean the condenser fins, which are constantly subject to dirt. With this cleaning and cooling system for refrigeration system condensers, the fins of the condenser are cleaned fully automatically according to specified cleaning intervals.
  • the cleaning intervals can be freely programmed using PLC control units.
  • a disadvantage of this cleaning and cooling system is the lack of continuous metrological recording of the technical parameters that are currently available and must be observed for a safe functional sequence of the heat exchanger and the lack of control of the cleaning and cooling processes of the condenser fins based on these parameters.
  • U.S. 560 50 52 describe a mist spray system for refrigeration condensers that includes a water spray nozzle mounted centrally on the condenser grille for spraying a circular pattern of water onto the condenser.
  • a paddle rotatably mounted above the condenser exhaust and fitted with a control arm is connected.
  • the control arm acts as a pinch valve, controlling the flow of water to the jets once the paddle is activated by the exhaust airflow.
  • the water is pressure controlled into the system and travels through plastic tubing to the adjustable jets.
  • a disadvantage of this system is also the lack of continuous metrological recording of the currently available parameters with which the cleaning and cooling processes can be optimally controlled.
  • the object of the invention is therefore to create a method for controlling the cleaning and cooling process of the heat exchanger, with which the necessary cleaning and cooling processes of the fins of the condenser can be optimally controlled based on a detection and evaluation of the continuously current technical parameters . Furthermore, the object of the invention is to create a device that is used to carry out the method to be created.
  • This task is solved by the method created, in which the pressure of the refrigerant as well as the outside and the condensation temperature of the heat exchanger are continuously measured during the cooling operation and the respectively recorded values of the pressure and the temperatures are sent to a downstream control device and from this with them predetermined stored values are compared. If a predetermined difference between the recorded outside and condensation temperature and/or a predetermined value range of the pressure is exceeded, the cleaning and cooling process is carried out until the recorded values of the pressure and/or the condensation temperature are again within the specified values for them Difference areas are. Fast and simple control is advantageously achieved when high outside temperatures occur if, when the predetermined difference between the outside temperature and the condensation temperature is exceeded, the cooling process is carried out until the setpoint pressure value is within the predetermined value range.
  • the design of the method proves to be efficient in the case of a necessary differentiation from extreme external temperatures that occur in that when the value of a specified outside temperature is reached, the cooling process is carried out until the target pressure value lies in the specified value range.
  • An optimal design of the method is advantageously achieved if the course of the respectively recorded temperature and pressure values is evaluated in the control device over a predetermined time range and/or at predetermined points in time and, based on the evaluation results, the speed and quantity of the coolant to be supplied when the cooling process is triggered is specified by the control device.
  • Another increase in The effectiveness of the method is achieved in that the contamination occurring at the installation site of the condenser is determined by means of evaluations of the temperature and pressure values recorded over a predetermined time range by means of the control device and is included in the course of the cooling process.
  • the method proves to be particularly effective with regard to the water saved and reliable functionality when the recorded temperature and pressure values, the frequency of the cooling processes as well as the quantity and speed of the coolant to be supplied and the type of cooling and cleaning processes required to achieve the specified setpoints are continuously recorded and evaluated by a computer having artificial intelligence, thereby optimizing the course of the cooling and/or cleaning processes to be carried out in each case.
  • the device created for carrying out the method according to the invention has a temperature sensor detecting the outside temperature, a temperature sensor detecting the condensation temperature and a pressure sensor detecting the pressure of the refrigerant, which are arranged upstream of a control device controlling the cooling and/or cleaning process.
  • the signal outputs of the control device are connected to a control device that supplies the respectively required coolant.
  • the control device is designed as a computer having artificial intelligence.
  • At least one microcontroller is assigned to the temperature sensor that records the outside temperature, the temperature sensor that records the condensation temperature, and the sensor that records the pressure of the coolant, which microcontroller stores the values recorded by the sensors over a specified time range and/or at specified points in time and forwards it to the downstream control device.
  • An increase in the speed of reaction and adaptation of the control device to different sequences of the cleaning and cooling processes is achieved in that a control device consisting of at least two separate cleaning and cooling assemblies is arranged downstream of the control device.
  • the 1 shows the schematic structure of the controller in the form of a block diagram.
  • the continuous recording of the outside temperature, the condensation temperature and the pressure of the refrigerant provided by the method according to the invention is carried out by the temperature sensors 1, 2 and the pressure sensor 3.
  • the values recorded by the sensors 1, 2, 3 are sent to the downstream control device 4 for evaluation.
  • the sensor signals are compared with values within predetermined difference ranges and, if an impermissible deviation is determined, are corrected by means of the downstream control devices 5, 6.
  • the necessary corrections are made by means of the regulations of the respective control devices 5, 6 triggered by the control device 4.
  • the regulations of the respective control devices 5, 6, triggered by the control device 4 take place independently of one another.
  • the cooling process is controlled separately by means of the control device 5 and the cleaning process is controlled by means of the control device 6 .
  • the control device 4 controls one of the two control devices 5, 6 or both control devices 5, 6 in parallel.
  • the control device 5 used to clean the lamellae can be effectively arranged on the side of the lamellae facing away from the fan, since this is where the greatest contamination is usually present.
  • the arrangement of the control device 6 used for cooling can in turn take place at a point that enables a large-area cooling of the slats.
  • the figure 2 shows schematically the design of the control device 4 as a computer, which is equipped with a software-supported artificial intelligence.
  • the temperature sensors 2, 3 and the pressure sensor 1 are assigned at least one microcontroller 7, which stores and evaluates the signals supplied by the sensors 1, 2, 3 within a predetermined time range. The results of the evaluations stand for the respective temporal changes of the recorded temperatures and the pressure.
  • the software-supported artificial intelligence can calculate the optimal value for the Determine regulations for cooling and cleaning.
  • the target values are the most economical water consumption possible as well as compliance with the safety specifications and the lowest required energy expenditure.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zur Steuerung des Reinigungs- und Kühlungsvorganges von Wärmetauschern, insbesondere von Verflüssigern in Kälteanlagen.Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Verfahren zur Steuerung des Reinigungs- und Kühlvorganges des Wärmetauschers, mit dem ausgehend von einer Erfassung und Auswertung der fortlaufend aktuell vorhandenen beeinflussenden technischen Parameter die erforderlichen Reinigungs- und Kühlvorgänge der Lamellen des Verflüssigers optimal gesteuert werden können. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung, die zur Durchführung des zu schaffenden Verfahrens dient.Gelöst wird die Aufgabe, indem der Druck des Kältemittels sowie die Außen- und die Kondensationstemperatur des Wärmetauschers während des Kühlbetriebes fortlaufend messtechnisch erfasst werden, die jeweils erfassten Werte des Druckes und der Temperaturen an eine nachgeordnete Steuereinrichtung geleitet und von dieser mit vorgegebenen gespeicherten Werten verglichen werden sowie bei einer ermittelten Überschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen der erfassten Außen- und der Kondensationstemperatur und/oder eines vorgegebenen Wertebereiches des Druckes gesteuert der Reinigungs- und Kühlvorgang solange durchgeführt wird, bis die erfassten Werte des Druckes und/oder der Kondensationstemperatur innerhalb der vorgegebenen Differenzbereiche liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung zur Steuerung des Reinigungs- und Kühlungsvorganges von Wärmetauschern, insbesondere von Verflüssigern in Kälteanlagen.
  • Bekannt ist nach der EP 3 097 360 B1 ein luftgekühlter Wärmetauscher, insbesondere ein Verflüssiger einer Kälteanlage. Nachdem das Kältemittel während des Kühlbetriebes vom Kompressor angesaugt und verdichtet wurde, wird das erwärmte oder heiße Kältemittel zum Verflüssiger gepumpt. Dieser Verflüssiger weist ein Kältemittelrohr für ein Durchströmen des Kältemittels sowie mit dem Kältemittelrohr verbundene Lamellen auf. Beim Durchströmen des Kältemittelrohres wird das Kältemittel abgekühlt und somit verflüssigt. Dazu strömt Umgebungsluft mithilfe eines Ventilators durch die Lamellen. Dabei steht das flüssige Kältemittel unter hohem Druck. Über eine Verbindungsleitung wird das Kältemittel zum Verdampfer weitergeleitet und verdampft. Dies geschieht indem der Raumluft Wärme entzogen wird und dadurch der Raum bzw. das Kühlmöbel gekühlt wird. Zwecks Kühlung und Reinigung der Lamellen ist in Richtung der Lamellen des Wärmetauschers eine Flüssigkeitsfreigabevorrichtung mit mindestens zwei Austrittsöffnungen zur Freisetzung von Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, angeordnet. Die Flüssigkeitszufuhr zu jeder der mindestens zwei Austrittsöffnungen ist mittels Austrittsventile steuerbar. Der Austritt von Flüssigkeit ist dabei mittels Austrittsventile separat abstellbar. Dabei nehmen die Austrittsventile lediglich die Stellungen "geöffnet" und "geschlossen" ein. Durch die Anwendung eines gesteuerten Wasserstrahls werden die einer ständigen Verschmutzung ausgesetzten Lamellen des Verflüssigers gereinigt. Bei diesem Reinigungs- und Kühlsystem für Kälteanlagen-Verflüssiger erfolgt die Reinigung der Lamellen des Verflüssigers vollautomatisch nach vorgegebenen Reinigungsintervallen. Dabei sind die zeitlichen Reinigungsintervalle mittels SPS-Steuereinheiten beliebig programmierbar. Nachteilig an diesem Reinigungs- und Kühlsystem ist jedoch die fehlende fortlaufende messtechnische Erfassung der aktuell vorhandenen sowie für einen sicheren Funktionsablauf des Wärmetauschers einzuhaltenden technischen Parameter und die fehlende auf diese Parameter aufbauende Steuerung der Reinigungs-und Kühlvorgänge der Lamellen des Verflüssigers.
  • Weiterhin bekannt ist nach der US 560 50 52 ein Nebelsprühsystem für Kältekondensatoren, das eine mittig am Kondensatorgrill befestigte Wassersprühdüse aufweist, die zum Versprühen eines kreisförmigen Wassermusters auf den Kondensator dient. Ein Paddel, das drehbar über dem Kondensatorauspuff angeordnet und mit einem Steuerarm verbunden ist. Der Steuerarm fungiert als Quetschventil mit dem der Wasserfluss zu den Düsen gesteuert wird, sobald das Paddel durch den Abluftstrom aktiviert wird. Das Wasser wird in das System druckgesteuert und wandert durch Kunststoffschläuche zu den einstellbaren Düsen. Nachteilig ist auch an diesem System die fehlende fortlaufende messtechnische Erfassung der aktuell vorhandenen Parameter, mit denen die Reinigungs- und Kühlvorgänge optimal gesteuert werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur Steuerung des Reinigungs- und Kühlvorganges des Wärmetauschers zu schaffen, mit dem ausgehend von einer Erfassung und Auswertung der fortlaufend aktuell vorhandenen technischen Parameter die erforderlichen Reinigungs- und Kühlvorgänge der Lamellen des Verflüssigers optimal gesteuert werden können. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Vorrichtung, die zur Durchführung des zu schaffenden Verfahrens dient.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das geschaffene Verfahren, bei dem der Druck des Kältemittels sowie die Außen- und die Kondensationstemperatur des Wärmetauschers während des Kühlbetriebes fortlaufend messtechnisch erfasst werden und die jeweils erfassten Werte des Druckes und der Temperaturen an eine nachgeordnete Steuereinrichtung geleitet und von dieser mit vorgegebenen gespeicherten Werten verglichen werden. Bei einer ermittelten Überschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen der erfassten Außen- und der Kondensationstemperatur und/oder eines vorgegebenen Wertebereiches des Druckes wird der Reinigungs- und Kühlvorgang solange durchgeführt wird, bis die erfassten Werte des Druckes und/oder der Kondensationstemperatur wieder innerhalb der für diese vorgegebenen Differenzbereiche liegen. Vorteilhaft beim Auftreten hoher Außentemperaturen wird eine schnelle und einfache Steuerung erzielt, wenn bei einer Überschreitung der vorgegebenen Differenz zwischen der Außen- und Kondensationstemperatur der Kühlvorgang solange ausgeführt wird, bis der Solldruckwert im vorgegebenen Wertebereich liegt. Effizient erweist sich die Gestaltung des Verfahrens bei einer erforderlichen Abgrenzung gegenüber auftretende äußere Extremtemperaturen dadurch, dass bei Erreichung des Wertes einer vorgegebenen Außentemperatur der Kühlvorgang solange ausgeführt wird, bis der Solldruckwert im vorgegebenen Wertebereich liegt. Eine optimale Gestaltung des Verfahrens wird vorteilhaft dadurch erreicht, wenn der Werteverlauf der jeweils erfassten Temperatur- und Druckwerte über einen vorgegebenen Zeitbereich und/oder zu vorgegebenen Zeitpunkten in der Steuereinrichtung ausgewertet und anhand der Auswertungsergebnisse die Geschwindigkeit und Menge des zuzuführenden Kühlmittels bei Auslösung des Kühlvorganges von der Steuereinrichtung vorgegeben wird. Eine weitere Erhöhung der Effektivität des Verfahrens wird erreicht, indem die jeweiligen am Aufstellort des Verflüssigers auftretenden Verschmutzungen durch Auswertungen der über einen vorgegebenen Zeitbereich erfassten Temperatur- und Druckwerte mittels der Steuereinrichtung ermittelt und in den Ablauf des Kühlvorganges einbezogen werden. Das Verfahren erweist sich hinsichtlich des eingesparten Wassers und einer sicheren Funktionalität dann besonders effektiv, wenn die erfassten Temperatur- und Druckwerte, die Häufigkeit der Kühlvorgänge sowie die Menge und Geschwindigkeit des zuzuführenden Kühlmittels und Art der erforderlichen Kühl- und Reinigungsvorgänge für die Erreichung der vorgegebenen Sollwerte fortlaufend von einem eine künstliche Intelligenz aufweisenden Computer erfasst und ausgewertet werden und dadurch der Ablauf der jeweils durchzuführenden Kühl- und/oder Reinigungsvorgänge optimiert werden.
  • Die geschaffene Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen die Außentemperatur erfassenden Temperatursensor, einen die Kondensationstemperatur erfassenden Temperatursensor und einen den Druck des Kältemittels erfassenden Drucksensor auf, die einer den Kühl- und/oder Reinigungsvorgang steuernden Steuereinrichtung vorgeordnet sind. Die Steuereinrichtung ist mit ihren Signalausgängen mit einer das jeweilig erforderliche Kühlmittel zuführenden Regeleinrichtung verbunden. Für die Erreichung einer effizienten Optimierung der Kühlund Reinigungsvorgänge sowie einer den sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechende Ausgestaltung der Steuerung ist die Steuereinrichtung als ein eine künstliche Intelligenz aufweisender Computer ausgebildet. Für einen optimalen zeitbezogenen Beginn des Regelungsvorganges werden dem die Außentemperatur erfassenden Temperatursensor, dem die Kondensationstemperatur erfassenden Temperatursensor und dem den Druck des Kühlmittels erfassenden Sensor mindestens ein Mikrocontroller zugeordnet ist, der die erfassten Werte der Sensoren über einen vorgegebenen Zeitbereich und/oder zu vorgegebenen Zeitpunkten speichert und an die nachgeordnete Steuereinrichtung weiterleitet. Eine Erhöhung der Reaktionsschnelligkeit und Anpassung der Steuereinrichtung an unterschiedliche Abläufe der Reinigungs- und Kühlvorgänge wird dadurch erreicht, indem eine aus mindestens zwei jeweils getrennt die Reinigung und Kühlung durchführende Baugruppen bestehende Regeleinrichtung der Steuereinrichtung nachgeordnet wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1:
    die schematische Darstellung der Steuerung und
    Fig. 2:
    die Ausbildung der Steuerung mit künstlicher Intelligenz.
  • Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau der Steuerung in Form eines Blockschaltbildes. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene fortlaufende Erfassung der Außentemperatur, der Kondensationstemperatur und des Druckes des Kältemittels erfolgt durch die Temperatursensoren 1, 2 und dem Drucksensor 3. Die erfassten Werte der Sensoren 1, 2, 3 werden der nachgeordneten Steuereinrichtung 4 zur Auswertung zugeleitet. In der Steuereinrichtung 4 werden die Sensorsignale mit Werten innerhalb vorgegebener Differenzbereiche verglichen und bei einer ermittelten unzulässigen Abweichung mittels der nachfolgenden Regeleinrichtungen 5, 6 korrigiert. In Abhängigkeit von der jeweiligen Auslegung des Verflüssigers hat sich bei der praktischen Anwendung gezeigt, dass bei einer auftretenden Differenz zwischen der Außen- und Kondensationstemperatur im Bereich von 8 bis 12 Grad Kelvin keine Verschmutzung der Anlage vorliegt. Die erforderlichen Korrekturen erfolgen mittels der durch die Steuereinrichtung 4 ausgelösten Regelungen der jeweiligen Regeleinrichtungen 5, 6. Dabei erfolgen die durch die Steuereinrichtung 4 ausgelösten Regelungen der jeweiligen Regeleinrichtungen 5, 6 unabhängig voneinander. So wird mittels der Regeleinrichtung 5 der Kühlungsvorgang und mittels der Regeleinrichtung 6 der Reinigungsvorgang jeweils separat geregelt. Je nach softwaregestützter Entscheidungsfindung steuert die Steuereinrichtung 4 eine der beiden Regeleinrichtungen 5, 6 oder auch beide Regeleinrichtungen 5, 6 parallel. So kann beispielsweise effektiv die Anordnung der zur Reinigung der Lamellen dienenden Regeleinrichtung 5 an der dem Ventilator abgewandten Seite der Lamellen erfolgen, da an dieser Stelle in der Regel die größte Verschmutzung vorliegt. Die Anordnung der zur Kühlung dienenden Regeleinrichtung 6 kann wiederum an einer Stelle erfolgen, eine großflächige Kühlung der Lamellen ermöglicht.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch die Ausbildung der Steuereinrichtung 4 als Computer, der mit einer softwaregestützten künstlichen Intelligenz ausgestattet ist. Bei dieser Ausbildung sind den Temperatursensoren 2, 3 und dem Drucksensor 1 mindestens ein Mikrocontroller 7 zugeordnet, der die von den Sensoren 1, 2, 3 zugeleiteten Signale innerhalb eines vorgegebenen Zeitbereiches speichert und auswertet. Die Ergebnisse der Auswertungen stehen für die jeweiligen zeitlichen Änderungen der erfassten Temperaturen und des Druckes. Durch die kontinuierliche Erfassung und Weiterleitung der Sensorwerte an den Computer kann die softwaregestützte künstliche Intelligenz den optimalen Wert für die Regelungen der Kühlung und Reinigung ermitteln. Als Zielgrößen dienen dabei der möglichst sparsame Wasserverbrauch sowie die Einhaltung der sicherheitstechnischen Vorgaben und der geringste erforderliche energietechnische Aufwand.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Temperatursensor
    2
    Temperatursensor
    3
    Temperatursensor
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Regeleinrichtung - Kühlung
    6
    Regeleinrichtung - Reinigung
    7
    Mikrocontroller
    8
    Computer mit KI

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung des Reinigungs- und Kühlvorganges der Lamellen des Verflüssigers von Wärmetauschern, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Druck des Kältemittels sowie die Außen- und die Kondensationstemperatur des Wärmetauschers während des Kühlbetriebes fortlaufend messtechnisch erfasst werden,
    b) die jeweils erfassten Werte des Druckes und der Temperaturen an eine nachgeordnete Steuereinrichtung geleitet und von dieser mit vorgegebenen gespeicherten Werten verglichen werden sowie
    c) bei einer ermittelten Überschreitung einer vorgegebenen Differenz zwischen der erfassten Außen- und der Kondensationstemperatur und/oder eines vorgegebenen Wertebereiches des Druckes gesteuert der Reinigungs- und Kühlvorgang solange durchgeführt wird, bis die erfassten Werte des Druckes und/oder der Kondensationstemperatur innerhalb der vorgegebenen Differenzbereiche liegen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Überschreitung der vorgegebenen Differenz zwischen der Außen- und Kondensationstemperatur der Kühlvorgang solange ausgeführt wird, bis der Solldruckwert im vorgegebenen Wertebereich liegt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichung des Wertes einer vorgegebenen Außentemperatur der Kühlvorgang solange ausgeführt wird, bis der Solldruckwert im vorgegebenen Wertebereich liegt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werteverlauf der jeweils erfassten Temperatur- und Druckwerte über einen vorgegebenen Zeitbereich und/oder zu vorgegebenen Zeitpunkten in der Steuereinrichtung ausgewertet und anhand der Auswertungsergebnisse die Geschwindigkeit und Menge des zuzuführenden Kühlmittels bei Auslösung des Kühlvorganges von der Steuereinrichtung vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen am Aufstellort des Verflüssigers auftretenden Verschmutzungen durch Auswertungen der über einen vorgegebenen Zeitbereich erfassten Temperatur- und Druckwerte mittels der Steuereinrichtung ermittelt und in den Ablauf des Kühlvorganges einbezogen werden.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Temperatur- und Druckwerte, die Häufigkeit der Kühlvorgänge sowie die Menge und Geschwindigkeit des zuzuführenden Kühlmittels und Art der erforderlichen Kühl- und Reinigungsvorgänge für die Erreichung der vorgegebenen Sollwerte fortlaufend von einem eine künstliche Intelligenz aufweisenden Computer erfasst und ausgewertet werden und dadurch der Ablauf der jeweils durchzuführenden Kühl- und/oder Reinigungsvorgänge optimiert werden.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Außentemperatur erfassender Temperatursensor (3), ein die Kondensationstemperatur erfassender Temperatursensor (1) und ein den Druck des Kühlmittels erfassender Drucksensor (3) einer den Kühl- und/oder Reinigungsvorgang steuernden Steuereinrichtung (4) vorgeordnet sind sowie die Steuereinrichtung (4) mit einer Kühlmittel zuführenden Regeleinrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) als ein eine künstliche Intelligenz aufweisender Computer ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem die Außentemperatur erfassender Temperatursensor (2), dem die Kondensationstemperatur erfassenden Temperatursensor (1) und dem den Druck des Kühlmittels erfassender Sensor (3) mindestens ein Mikrocontroller (7) zugeordnet ist, der die erfassten Werte der Sensoren (1;2;3) über einen vorgegebenen Zeitbereich und/oder zu vorgegebenen Zeitpunkten speichert und an die nachgeordnete Steuereinrichtung (4) weiterleitet.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (4) eine aus mindestens zwei jeweils getrennt die Reinigung und Kühlung durchführende Baugruppen bestehende Regeleinrichtung nachgeordnet ist.
EP21195708.9A 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern Pending EP4148348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21195708.9A EP4148348A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21195708.9A EP4148348A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4148348A1 true EP4148348A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=77710496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21195708.9A Pending EP4148348A1 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4148348A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605052A (en) 1995-04-07 1997-02-25 Middleton; Stephen C. Mist spray system for refrigeration condensers
WO2012003202A2 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Carrier Corporation Evaporator refrigerant saturation demand defrost
US20180094885A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) System and method of cleaning condenser for binary power generation
EP3097360B1 (de) 2014-01-24 2019-10-30 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Kälteanlage mit einem luftgekühlten wärmetauscher
WO2020070892A1 (ja) * 2018-10-05 2020-04-09 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機、空気調和機の制御方法およびプログラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605052A (en) 1995-04-07 1997-02-25 Middleton; Stephen C. Mist spray system for refrigeration condensers
WO2012003202A2 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Carrier Corporation Evaporator refrigerant saturation demand defrost
EP3097360B1 (de) 2014-01-24 2019-10-30 Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH Kälteanlage mit einem luftgekühlten wärmetauscher
US20180094885A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) System and method of cleaning condenser for binary power generation
WO2020070892A1 (ja) * 2018-10-05 2020-04-09 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機、空気調和機の制御方法およびプログラム

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH705466A1 (de) Verfahren zum Betreiben und/oder Überwachen einer HVAC-Anlage sowie HVAC-Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
EP2321589A1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
EP2508811B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des von einem Ventilator transportierten Volumenstroms
EP1600703B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
WO2014173694A1 (de) Verfahren zum konditionieren von luft und konditionieranlage
EP4148348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des reinigungs- und kühlungsvorganges von wärmetauschern
EP2100005A1 (de) Verfahren zum erkennen von verstopfungen von bedüsungseinrichtungen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0501387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsoptimierung und Abtausteuerung von Kältemittelverdampfern
DE102010064412B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes
WO2023094082A1 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
WO1998001711A1 (de) Klimagerät
DE102011050331A1 (de) Rauchgasleitungsbedüsungsvorrichtung
CN105116732B (zh) 基于时间窗焓值积分的烟气冷却控制方法及系统
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
DE10003804C1 (de) Kühlvorrichtung
DE870391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen heisser Betriebspunkte in Bergwerken
DE102015218426B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
DE726132C (de) Regelverfahren und -vorrichtung fuer Gasfoerderanlagen
DE102006053132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung durch Partialkondensation und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2839042A1 (de) Klimazentrale
EP1047910A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
DE2224672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnebelung von luft
DE1551582B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ingang setzen einer Lufttrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230814

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR