EP4148163A1 - Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl - Google Patents

Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl Download PDF

Info

Publication number
EP4148163A1
EP4148163A1 EP21196358.2A EP21196358A EP4148163A1 EP 4148163 A1 EP4148163 A1 EP 4148163A1 EP 21196358 A EP21196358 A EP 21196358A EP 4148163 A1 EP4148163 A1 EP 4148163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particularly preferably
components
aqueous
less
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21196358.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf POSNER
Kristof WAPNER
Christian KOLT
Silvia Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP21196358.2A priority Critical patent/EP4148163A1/de
Priority to CA3231045A priority patent/CA3231045A1/en
Priority to PCT/EP2022/075028 priority patent/WO2023036889A1/de
Priority to KR1020247008192A priority patent/KR20240052772A/ko
Priority to CN202280060928.1A priority patent/CN117957343A/zh
Publication of EP4148163A1 publication Critical patent/EP4148163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/26After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning and/or anti-corrosion pretreatment of a large number of components in series, in which the components of the series are at least partially composed of galvanized (ZM) steel.
  • the components go through a treatment stage to improve the wettability of the galvanized (ZM) steel surfaces, in which at least the surfaces of the galvanized (ZM) steel of the components are brought into contact with an aqueous agent which contains at least one builder which is a salt of a Lewis acid-base pair in which the Lewis acid is selected from Li + , Na + , K + , Ca 2+ , Mg 2+ or Al 3+ and the Lewis base is selected from anions of a polyprotic Bronsted acid.
  • the total concentration of builders in the wetting treatment step is at least 0.4 mol/kg.
  • the weight savings associated with the smaller layer thickness means that hot-dip galvanized (ZM) steel is a comparatively resource-saving strip material for the production of lightweight bodywork, so that the surface area of this material on the bodywork, in addition to the surface area of other light metals such as aluminum, can be used in the automotive production will continue to increase.
  • ZM hot-dip galvanized
  • the metallic coating produced on hot-dip galvanized (ZM) steel strip contains approximately 1.5 to 8% by weight of the metals aluminum and magnesium, with the proportion of magnesium being at least 0.2% by weight.
  • the basic suitability of these coatings to be formed, pretreated and coated in conventional processes established in the state of the art is generally recognized and proven ( Characteristic Properties 095 E, "Continuously Hot-Dip Coated Steel Strip and Sheet", Chapters 8 and 10, Edition 2017, vealism Stahl ), but due to the special composition of the coating and the native oxide layer, there are special features that must be taken into account, especially during cleaning and pre-treatment, for a coating result that is as homogeneous and reproducible as possible and thus optimal corrosion protection behavior or the desired surface functionality.
  • 2016/0010216 A1 also describes that the reduction of magnesium oxide in the near-surface oxide layer of hot-dip galvanized (ZM) strip steel is advantageous for the anti-corrosion pretreatment and proposes a treatment of the strip steel that accompanies or follows the degreasing with a neutral or alkaline aqueous composition containing a complexing agent for magnesium before.
  • the proposed complexing agents are selected from organic acids or their salts and preferably selected from glycine and diphosphoric acid.
  • the present invention sets itself the task, on the one hand, of optimally conditioning the surface formed by hot-dip galvanized (ZM) steel for subsequent cleaning and anti-corrosion pretreatment and, on the other hand, of ensuring the wettability of these surfaces in the series treatment of a large number of components with uniform quality, so that a subsequent wet-chemical treatment step, which can be a cleaning step and/or an anti-corrosion pretreatment, can be carried out with consistent success.
  • ZM hot-dip galvanized
  • the order of the treatment steps i)-iii) is decisive for the success of the invention and initially includes a cleaning step, which serves to remove coarse soiling from the components of the series and to provide an easily wettable surface and is therefore also referred to below as pre-cleaning.
  • This pre-cleaning follows with or without an intermediate rinsing and/or drying step, preferably with an intermediate rinsing step but without a drying step, the treatment step in which at least those surfaces of the component that are galvanized (ZM) steel surfaces are treated with the aqueous agent containing at least one builder in be contacted.
  • Process step ii) results in permanent wettability of the (ZM) surfaces, so that the surfaces are optimally conditioned for a subsequent cleaning and/or anti-corrosion surface treatment.
  • Process step ii) is therefore also referred to below as conditioning.
  • the conditioning in the process according to the invention is followed by the process steps required for the application of an anti-corrosion coating, with the application of the coating either being first subjected to a cleaning step or an anti-corrosion pretreatment being carried out immediately, which is ultimately the preferred variant for process-economy considerations.
  • a specific anti-corrosion pre-treatment usually also requires a coordinated upstream specific cleaning, so that in such a case the conditioning is first followed by cleaning and then a downstream anti-corrosion pre-treatment.
  • process step iii) in the process according to the invention follows process step ii) directly, ie without an intermediate drying step, in particular without an intermediate drying or rinsing step.
  • a rinsing step within the meaning of the present invention refers to a process that is solely intended to remove active components from an immediately preceding wet-chemical treatment step, which are dissolved in a wet film adhering to the component, by means of a rinsing solution from the surface of the component as far as possible, without the active components to be removed are replaced by others.
  • Active components in this context are the components dissolved or dispersed in the aqueous phase, which are consumed through contact with the components and their proportion and concentration in the respective aqueous solution is therefore active in the course of the series treatment, i.e. by metering in using devices provided for this purpose, via a value specified in the process must be maintained.
  • a drying step within the meaning of the present invention refers to a process in which the surfaces of the components that have a wet film are to be dried with the aid of technical measures.
  • a treatment of components in series is present when a large number of components are brought into contact with the treatment solutions provided in the respective treatment steps i)-iii) of the method according to the invention and usually held in system tanks, the contacting of the individual Components one after the other and thus separated in time.
  • a system tank is a container in which the respective treatment solution is located in series for the purpose of cleaning and/or anti-corrosion pre-treatment, but not necessarily the place of contact. In this way, a portion of the treatment solution stored in a system tank that is sufficient to bring the (ZM) surfaces of the component into contact can be fed out of the system tank and applied to the component separately from the system tank, for example in a spray or fogging chamber.
  • Treatment stage i) serves to remove soiling, in particular drawing, forming, rolling and anti-corrosion oils, from the component surfaces.
  • the (ZM) surfaces of the components of the series have a carbon coating of less than 0.50 g, particularly preferably less than 0.10 g of carbon per square meter of the (ZM) after going through process step i). surface of the components.
  • the layer of carbon remaining on the (ZM) surfaces of the components can be determined by means of pyrolytic decomposition.
  • a representative component section with a defined area is brought to a substrate temperature of 550°C (PMT) in an oxygen atmosphere and the amount of carbon dioxide released is measured quantitatively using an infrared sensor as an amount of Carbon detected, for example, using the LECO® RC-412 Multiphase Carbon Determinator analyzer (Leco Corp.).
  • the cleaning preceding the surface conditioning in process step ii) is carried out using alkaline aqueous solutions containing surfactants.
  • surfactants in the context of the present invention are surface-active organic compounds which, for their surface activity, are composed of a hydrophilic and at least one lipophilic molecule component or of a lipophilic and at least one hydrophilic molecule component, the molecular weight of the surface-active organic compound not exceeding 2000 g/mol.
  • Nonionic surfactants which are selected from alkoxylated alkyl alcohols, alkoxylated fatty amines and/or alkyl polyglycosides, particularly preferably from alkoxylated alkyl alcohols and/or alkoxylated fatty amines, particularly preferably from alkoxylated alkyl alcohols, are preferred in terms of substance in the pre-cleaning of the process according to the invention.
  • the alkoxylated alkyl alcohols and/or alkoxylated fatty amines are preferably end-capped for a defoaming effect, particularly preferably with an alkyl group which in turn preferably has no more than 8 carbon atoms, particularly preferably no more than 4 carbon atoms.
  • alkoxylated alkyl alcohols and/or alkoxylated fatty amines as nonionic surfactants for pre-cleaning in the process according to the invention which are ethoxylated and/or propoxylated, the total number of alkylene oxide units preferably not being greater than 16, particularly preferably not greater than 12. particularly preferably not greater than 10, but particularly preferably greater than 4, particularly preferably greater than 6.
  • alkoxylated alkyl alcohols and/or alkoxylated fatty amines are preferred as nonionic surfactants in the pre-cleaning of the process according to the invention, the alkyl group of which is saturated and preferably unbranched, the number of carbon atoms in the alkyl group preferably being greater than 6, particularly preferably at least 10, particularly preferably at least 12, but preferably not greater than 20, particularly preferably not greater than 18, particularly preferably not greater than 16.
  • alkoxylated alkyl alcohols and / or alkoxylated fatty amines are preferred whose lipophilic alkyl group comprises at least 10 carbon atoms, more preferably at least 12 carbon atoms, the longest carbon chain in the alkyl group consisting of at least 8 carbon atoms and an HLB value in the range from 12 to 16 realized.
  • nonionic surfactant to be used in the precleaning which is selected from alkoxylated alkyl alcohols, alkoxylated fatty amines and/or alkyl polyglycosides, is the cloud point determined according to DIN 53 917 (1981), which is preferably above 20° C., but particularly preferably below the application temperature of the pre-cleaning is, particularly preferably more than 5 ° C, but not more than 10 ° C below the respectively chosen application temperature of the aqueous agent for the pre-cleaning.
  • the proportion of surfactants, in particular nonionic surfactants, in the aqueous cleaning solution of process step i) is preferably above 0.01% by weight, particularly preferably above 0.10% by weight, particularly preferably above 0.20% by weight. -%, but preferably not more than 2.00% by weight, based on the cleaning solution. If in the following the proportion of a compound or substance as a percentage by mass is given, in the absence of other specifying information, the respective solution or the respective means is always the reference value.
  • the application and thus the contacting of the aqueous cleaning solution preferably takes place at at least 30.degree. C., particularly preferably at at least 40.degree. C., but preferably below 60.degree.
  • the cleaning solution of the pre-cleaning can be brought into contact with the components of the series by means of application types established in the state of the art. These include, in particular, dipping, rinsing, spraying and/or spraying, application by dipping and/or spraying being preferred.
  • the pH value of the aqueous cleaning solution is set alkaline in the method according to the invention for sufficient pre-cleaning in which the components are effectively freed from oil-based soiling, but the pH value is preferably not above 12 to mitigate the stripping of the metallic substrates of the components ,0.
  • the method according to the invention is to be used specifically in automotive production, in which hot-dip galvanized (ZM) strip steel is used as the production material and other materials such as steel and aluminum are used, so that the bodies produced in series usually consist of a mix of different metallic materials.
  • ZM hot-dip galvanized
  • the pH value of the cleaning solution can be selected so that the least possible pickling effect is achieved.
  • it can preferably apply to the aqueous cleaning solution that its pH value is not above 11.5, particularly preferably not above 10.5, but a pH value of at least 8.0 is set for the degreasing effect.
  • Treatment level ii) - conditioning
  • Treatment stage ii) serves to make the surfaces of the component, which are formed from hot-dip galvanized (ZM) steel, reliably and permanently wettable for subsequent cleaning and/or pre-treatment stages, in order in this way to achieve a uniform and, during the treatment of components in To ensure series reproducible surface finish and corrosion protection for the inventively treated components.
  • ZM hot-dip galvanized
  • the conditioning of the surfaces of (ZM) to be carried out in treatment stage ii) requires them to be brought into contact with an aqueous agent containing one or more builders, which is a salt of a Lewis acid-base pair in which the Lewis acid is selected from Li + , Na + , K + , Ca 2+ , Mg 2+ or Al 3+ and the Lewis base is selected from anions of a polyprotic Bronsted acid.
  • an aqueous agent containing one or more builders which is a salt of a Lewis acid-base pair in which the Lewis acid is selected from Li + , Na + , K + , Ca 2+ , Mg 2+ or Al 3+ and the Lewis base is selected from anions of a polyprotic Bronsted acid.
  • the total concentration of these builders is at least 0.4 mol/kg, preferably at least 0.5 mol/kg, particularly preferably at least 0.6 mol/kg. Normally, higher concentrations are not necessary or do not provide any further improvement in wettability for the subsequent process steps of cleaning and/or pretreatment to protect against corrosion.
  • the total concentration of the builders is selected from salts of such Lewis acid-base pairs whose Lewis acid is selected from Li + , Na + , K + , Ca 2+ , Mg 2+ or Al 3+ and whose Lewis base is selected from anions of a polyprotic Brönsted acid, preferably does not exceed 2.0 mol/kg, particularly preferably 1.2 mol/kg, in the aqueous medium.
  • Builders that are particularly suitable for conditioning are those in which the anions of the polyprotic Brönsted acid of the Lewis acid-base pair are selected from anions of sulfuric acid, phosphoric acid, diphosphoric acid, polyphosphoric acid, carbonic acid, particularly preferably from anions of phosphoric acid, diphosphoric acid, Polyphosphoric acid, carbonic acid, very particularly preferably from anions of carbonic acid.
  • Suitable builders can also be provided based on polybasic organic acids and are then preferably selected from Lewis acid-base pairs whose Lewis bases are derived from anions of polybasic carboxylic acids, particularly preferably from di- and tricarboxylic acid anions, which in turn are preferably in the ⁇ -position have a hydroxyl group to a carboxyl group, and are very particularly preferably formed by anions of citric acid and/or tartaric acid.
  • the proportion of such builders whose Lewis bases are formed from anions of organic acids, based on the total proportion of the builders, is preferably less than 50% by weight, particularly preferably less than 30% by weight, but preferably at least 0.05 mol/kg to give the conditioning agent an additional complexing effect, which is advantageous for further homogenization of the oxide covering of the (ZM) surfaces of the components.
  • the cations Na + , K + and/or Mg 2+ have been found to be particularly suitable Lewis acids for the builders present in the aqueous agent for conditioning, which can be removed without residue by rinsing following process step ii), and are therefore preferred .
  • the Lewis acids of the builders are particularly preferably selected from Na + and/or K + .
  • the surfaces of (ZM) the components are sufficiently conditioned for subsequent cleaning and/or anti-corrosion pretreatment.
  • the builders described are largely indifferent to the metal surfaces and their oxides and do not form any compact thin layers either through chemisorption, metallization or through conversion due to a coupled pickling and precipitation mechanism. In this respect, for the success of the conditioning advantageous and also desirable for economic reasons if the proportion of other components of the aqueous agent is reduced as much as possible.
  • the proportion of water-soluble compounds of the elements Zr, Ti, Hf, Ce, Cr in the aqueous conditioning agent is less than 10 mg/kg, particularly preferably less than 5 mg/kg is less than 1 mg/kg based on the respective element.
  • the proportion of water-soluble compounds of metal elements (Me), which have a more positive standard reduction potential than iron, preferably than zinc, in the aqueous conditioning agent is less than 10 mg/kg in each case. particularly preferably less than 5 mg/kg, particularly preferably less than 1 mg/kg, based on the respective element.
  • the proportion of polymeric organic compounds in the aqueous conditioning agent is less than 1% by weight, particularly preferably less than 0.1% by weight, particularly preferably less than 0.05% by weight .-% is.
  • an organic compound is polymeric if it has a molecular weight of more than 1,000 ⁇ .
  • the proportion of dispersed particulate components in the aqueous conditioning agent is less than 1% by weight, particularly preferably less than 0.1% by weight, particularly preferably less than 0.05% by weight.
  • the dispersed particulate component of the aqueous agent is the solids content that remains after drying the retentate of an ultrafiltration of a defined partial volume of the aqueous dispersion with a nominal cut-off limit of 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off), insofar as the ultrafiltration is carried out with the addition of deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ Scm-1) is carried out until a conductivity below 10 ⁇ Scm -1 is measured in the filtrate.
  • NMWC Nominal Molecular Weight Cut Off
  • CM homogeneously conditioned
  • the surfactants in both method steps i) and ii) are selected identically, since in this way the components are transferred directly, so to speak wet-on-wet, from the pre-cleaning to the conditioning without a rinsing step can become.
  • the pH of the aqueous conditioning agent is preferably above 6.5, and the agent is particularly preferably made alkaline, but with the proviso that heavy pickling of the metallic materials of the component, in particular the surfaces of (ZM), is ideally avoided becomes.
  • the method should be suitable for the treatment of components composed of various metallic production materials, in particular those composed of steel and/or aluminum in addition to hot-dip galvanized (ZM) steel, for example automobile bodies. Accordingly, it is preferred according to the invention if the pH of the aqueous conditioning agent is not greater than 10.5, particularly preferably not greater than 9.5, particularly preferably not greater than 8.5, but is preferably at least 7.5.
  • the total alkalinity in points of the aqueous conditioning composition is preferably less than 30 points, more preferably less than 25 points, but preferably at least 10, more preferably at least 15 points.
  • the total alkalinity in points of the aqueous conditioning composition is preferably less than 30 points, more preferably less than 25 points, but preferably at least 10, more preferably at least 15 points.
  • Buffer effect produced by the builder or builders contained in the aqueous agent which has proven to be advantageous for the conditioning of the hot-dip galvanized (ZM) surfaces.
  • the free alkalinity should not exceed such values that the result is excessive pickling attack, which can prove disadvantageous, particularly when applied as a thin liquid film, and may require a further rinsing step, for example.
  • aqueous conditioning agents whose free alkalinity is below 10.0, particularly preferably below 8.0, very particularly preferably below 7.0.
  • Total or free alkalinity is determined by titrating 2 grams of the aqueous composition diluted to 50 ml with 0.1N hydrochloric acid to pH 3.6. The consumption of acid solution in ml gives the total alkalinity score.
  • the way in which the aqueous agent is applied can also prove to be selective for successful conditioning in a series treatment of components, since it can be observed that the wettability of the surfaces of (ZM) after going through process step ii) with the treated Total surface decreases progressively, insofar as the components of the series are treated with the same liquid volume of the conditioning agent, i.e. regularly when the treated surface per volume of the agent increases continuously with the number of treated components, as is the case, for example, in an immersion application or a spray application with closed circulation of the agent drained from the components is usually the case.
  • the surfaces of the galvanized (ZM) steel of the components are therefore brought into contact in method step ii) by dispensing the aqueous agent from a supply in such a way that per square meter of area to be cleaned and/or protected against corrosion components of the series to be protected, in particular per square meter of the surfaces of galvanized (ZM) steel to be brought into contact with the components of the series to be cleaned and/or protected against corrosion, no more than 1.00 liter, preferably no more than 0.50 liters, more preferably not more than 0.20 liters of the aqueous agent is dispensed.
  • the surface of the series components to be cleaned and/or protected against corrosion is the surface of that polyhedron with 12 surfaces, preferably with 6 faces, and particularly preferably that cuboid that completely encloses the component and has the smallest surface area, with each face of the polyhedron touching the component at at least one point.
  • the component is an automobile body
  • its area in connection with the areal output of the aqueous conditioning agent is preferably that of the cuboid with the smallest surface area that completely encompasses the automobile body, with each surface of the cuboid touching the automobile body at at least one point.
  • the amount of the aqueous agent that is dispensed should be distributed as effectively as possible over the surfaces of (ZM) without this not contributing to the wetting and, for example, ensuring that the volume of liquid does not flow off the surfaces of the component again immediately after application .
  • the aqueous agent for bringing into contact is dispensed in method step ii) in such a way that at least the surfaces of the galvanized (ZM) steel are covered by a liquid film of the aqueous agent, with the surfaces of the galvanized (ZM ) Steel results in a surface-related volume requirement of preferably not more than 0.20 liters, particularly preferably not more than 0.10 liters, very particularly preferably not more than 0.07 liters and particularly preferably not more than 0.05 liters.
  • the volume requirement here does not refer to the surface of the component approximated via polyhedrons, as is the case with the volume output, but to the respective actual geometric surface, with the volume requirement being able to be determined by differential weighing after the liquid film has been blown off.
  • the aqueous agent is released as a spray ( Spray), as a spray mist or as a liquid film, particularly preferably as a drizzle (spray) and/or spray mist, particularly preferably as a spray mist.
  • the agent is brought into contact with the surfaces of the component as a drizzle (spray) and/or spray mist using methods for spraying and misting that are established in the prior art and can be locally limited using a spray lance and/or partially enclosing the component using a spray ring, in which a large number of atomizer nozzles can be installed.
  • the spraying devices to be used for dispensing a mist (spray) and/or mist are, for example, pressure atomizers, rotary atomizers or two-component atomizers.
  • a liquid film can be applied to the component using rollers, cloths, brushes, brushes or similar tools for applying liquids in the direct application process.
  • aqueous agent for conditioning is particularly efficient by setting a drizzle that is targeted to the surfaces to be wetted, and/or by providing a spray mist, through which the component is transported together with the conveyor frame and which is realized at a given volume flow over such a transport route that the surfaces of the component to be wetted are just exposed to a closed film of liquid.
  • a spray mist through which the component is transported together with the conveyor frame and which is realized at a given volume flow over such a transport route that the surfaces of the component to be wetted are just exposed to a closed film of liquid.
  • the agent dispensed as a drizzle (spray) and/or the spray mist in method step ii) has an average droplet size of less than 100 ⁇ m, particularly preferably less than 60 ⁇ m, particularly preferably less than 40 ⁇ m. With average droplet sizes below 40 ⁇ m, the agent is so strongly atomized that the border area to the aerosols is exceeded and a spray mist is present. If the agent is further atomized and the mean droplet size is reduced, the droplets become increasingly suspended and do not follow gravity.
  • the agent dispensed for conditioning in process step ii) has an average droplet size of not less than 5 ⁇ m, particularly preferably not less than 10 ⁇ m.
  • the formation of a closed liquid film on the surfaces of the components is also advantageous for the formation of a closed liquid film on the surfaces of the components to be brought into contact if the drizzle (spray) and/or spray mist of the conditioning agent is emitted in such a way that the average speed of the liquid droplets, which have the average droplet size , less than 5 m/s, preferably less than 2 m/s and particularly preferably less than 1 m/s.
  • the average droplet size and average speed of the droplets of a drizzle (spray) or mist is determined at the location of the geometric center of gravity of that polyhedron enclosing the component, which is also used to determine the amount of agent dispensed per area of the component, as described above.
  • the determination can be made by means of light scattering and phase Doppler anemometry.
  • method step ii) is carried out in such a way that the part of the aqueous agent dispensed for contacting that is not brought into contact with the component and, for example, as an excess spray sinks to the bottom and there is collected, or which does not remain on the same until it is brought into contact with an aqueous solution in process step iii), and for example runs off the component and remains in the spray chamber, is discarded.
  • a portion of the conditioning agent is considered "discarded" when it is no longer intended to be contacted and is removed, for example, from the spray chamber.
  • Process step iii) which follows the treatment stage for conditioning, concludes the process by completing or completing the cleaning and/or anti-corrosion pretreatment.
  • Cleaning in the sense of this process step is a wet-chemical treatment with a cleaning solution, as a result of which the metallic surfaces of the component, but at least the surfaces of the hot-dip galvanized (ZM) steel substrates, are freed from adhering organic impurities, so that a carbon layer of less than 0.10 g, preferably less than 0.05 g of carbon per square meter of the (ZM) surface of the components, preferably per square meter of all metallic surfaces of the component.
  • ZM hot-dip galvanized
  • cleaning within the meaning of process step iii) also includes treatment with cleaning solutions which, as a result of their pickling reactions, bring about a transformation of the oxide layers on the metallic surfaces.
  • cleaning within the meaning of process step iii) if this results in a layer coverage of more than 1 mg/m 2 with metallic or semi-metallic foreign elements based on the respective elements.
  • the person skilled in the art speaks of a conversion layer formation which is attributable to the anti-corrosion pretreatment within the meaning of the present invention, which can be carried out either immediately after the conditioning or, if appropriate, after the aforementioned cleaning.
  • passivations by means of inorganic barrier layers which can be either crystalline (phosphating) or amorphous (chromating, conversion treatment based on Zr/Ti), are particularly suitable as anti-corrosion pretreatment.
  • the inorganic passivations also include alkaline passivation in the presence of iron ions and possibly other dissolved metal ions of the elements cobalt, nickel, manganese and molybdenum, as described, for example, in the published patent applications DE and DE.
  • the present invention which ensures complete and permanent wettability of the (ZM) surfaces of components, is particularly advantageous for so-called thin-film passivations, since a lack of or incomplete wettability of the (ZM) surfaces often results in poorer corrosion protection with this type of passivation.
  • those anti-corrosion pretreatments are preferred for process step iii), as a result of which a layer coverage of less than 200 mg/m 2 with metallic or semi-metallic foreign elements, based on the respective elements, results.
  • a chromium-containing or preferably chromium-free conversion solution can be used as such a thin-layer passivation as an aqueous treatment solution for the anti-corrosion pretreatment in process step iii).
  • Preferred conversion solutions with which the surfaces of the series components cleaned and conditioned according to the present invention can be treated are based on hexafluoroanions of the elements Zr, Ti, Hf and/or Si.
  • the conversion solutions preferably additionally contain dissolved ions of the metals molybdenum, copper, bismuth and/or manganese.
  • the components comprise the material hot-dip galvanized (ZM) steel.
  • Hot-dip galvanizing (ZM) is a metallic coating that contains 1.5 to 8% by weight of the metals aluminum and magnesium, with the proportion of magnesium in the metallic coating being preferably at least 0.2% by weight.
  • the method according to the invention is not limited to the application on hot-dip galvanized (ZM) steel, so that the common substrates provided by the steel industry, such as steel, in particular cold-rolled steel (CRS), as well as electrolytically galvanized (ZE) or hot-dip galvanized (Z), alloy-galvanized , in particular (ZF), (ZA), or steel coated with aluminum (AZ), (AS) can be considered as further components of the components.
  • Light metals such as aluminum and magnesium and their alloys can also be treated in the process according to the invention together with the hot-dip galvanized (ZM) steel of the component and thereby cleaned and/or pretreated to protect against corrosion.
  • the different materials are usually present in the component in the form of flat products that have been cut to size, shaped and joined together by welding, gluing and flanging.
  • the components to be pretreated in series according to the present invention are preferably selected from automobile bodies or parts thereof, heat exchangers, profiles, pipes, tanks or tubs.
  • inventively treated components can in a process step iii) subsequent process step with an organic top coat system, in particular a Dip coating, particularly preferably a cathodic electrocoating are supplied.
  • an organic top coat system in particular a Dip coating, particularly preferably a cathodic electrocoating are supplied.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen in Serie, bei dem die Bauteile der Serie zumindest teilweise zusammengesetzt sind aus verzinktem (ZM) Stahl. Die Bauteile durchlaufen hierfür nach einer Reinigungsstufe und vor einer weiteren Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung eine Behandlungsstufe zur Verbesserung der Benetzbarkeit der verzinkten (ZM) Stahloberflächen, in der zumindest die Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile mit einem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht werden, das mindestens einen Builder enthält, der ein Salz eines Lewis-Säure-Basen-Paares darstellt, bei dem die Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und die Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure. Die Gesamtkonzentration der Builder in der Behandlungsstufe zur Benetzung liegt bei mindestens 0,4 mol/kg.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen in Serie, bei dem die Bauteile der Serie zumindest teilweise zusammengesetzt sind aus verzinktem (ZM) Stahl. Die Bauteile durchlaufen hierfür nach einer Reinigungsstufe und vor einer weiteren Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung eine Behandlungsstufe zur Verbesserung der Benetzbarkeit der verzinkten (ZM) Stahloberflächen, in der zumindest die Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile mit einem wässrigen Mittel in Kontakt gebracht werden, das mindestens einen Builder enthält, der ein Salz eines Lewis-Säure-Basen-Paares darstellt, bei dem die Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und die Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure. Die Gesamtkonzentration der Builder in der Behandlungsstufe zur Benetzung liegt bei mindestens 0,4 mol/kg.
  • In der automobilen Fertigung gewinnt die Verwendung von mit Magnesium legierten Zinküberzügen auf Stahl aufgrund des steigenden Bedarfs für Karosserien in Leichtbauweise an Bedeutung. Gegenüber anderen Schmelztauchverzinkungen vermittelt ein Überzug aus Zink und Magnesium eine deutlich erhöhte Korrosionsschutzwirkung und insbesondere auch nach Lackierung mit organischen Tauchlacken eine hervorragende Resistenz gegenüber korrosiver Delamination. Aufgrund dieses verbesserten Eigenschaftsprofils können Überzüge in geringerer Schichtdicke bereitgestellt werden, die dennoch den hohen Anforderungen an Überlackierbarkeit und Korrosionsschutz gerecht werden. Die mit der geringeren Schichtauflage einhergehende Gewichtsersparnis ermöglicht, dass mit schmelztauchverzinkten (ZM) Stahl ein vergleichsweise ressourcenschonendes Bandmaterial für die Fertigung von Karosserien in Leichtbauweise zur Verfügung steht, so dass der Flächenanteil dieses Materials an der Karosserie neben dem Flächenanteil anderer Leichtmetalle wie Aluminium in der automobilen Fertigung weiter zunehmen wird.
  • Der bei schmelztauchverzinkten (ZM) Stahlband realisierte metallische Überzug enthält in etwa 1,5 bis 8 Gew.-% der Metalle Aluminium und Magnesium, wobei der Anteil an Magnesium bei mindestens 0,2 Gew.-% liegt. Die grundsätzliche Eignung dieser Überzüge in konventionellen und im Stand der Technik etablierten Verfahren umgeformt, vorbehandelt und beschichtet zu werden ist grundsätzlich anerkannt und nachgewiesen (Characteristic Properties 095 E, "Continuously Hot-Dip Coated Steel Strip and Sheet", Kapitel 8 und 10, Auflage 2017, Wirtschaftsvereinigung Stahl), jedoch ergeben sich aufgrund der besonderen Zusammensetzung des Überzuges und der nativen Oxidschicht Besonderheiten, die insbesondere bei der Reinigung und Vorbehandlung für ein möglichst homogenes und reproduzierbares Beschichtungsergebnis und damit optimales Korrosionsschutzverhalten oder die gewünschte Oberflächenfunktionalität zu berücksichtigen sind. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, dass im Zuge der Reinigung vor einer korrosionsschützenden Vorbehandlung von schmelztauchverzinkten (ZM) Bandstahl eine Veränderung des Anteils der Oxide des Legierungsbestandteils Magnesium vorteilhaft sein kann. So berichtet die US 2016/0168683 A1 , dass ein sich der Reinigung anschließender Behandlungsschritt mit einer sauren wässrigen Zusammensetzung, die Beschaffenheit der Oxidschicht derart zu verändern vermag, dass im Ergebnis aus der nachfolgenden Konversionsbehandlung besser vor Korrosion schützende Überzüge resultieren. Als geeignete im Ergebnis den Anteil an Magnesium in der oberflächennahen Oxidschicht reduzierende saure Zusammensetzungen werden wässrige Lösungen von Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure genannt. Die US 2016/0010216 A1 beschreibt ebenso, dass die Reduktion von Magnesiumoxid in der oberflächennahen Oxidschicht von schmelztauchverzinktem (ZM) Bandstahl vorteilhaft für die korrosionsschützende Vorbehandlung ist und schlägt hierfür eine mit der Entfettung einhergehende oder ihr nachfolgende Behandlung des Bandstahls mit einer neutralen oder alkalischen wässrigen Zusammensetzung enthaltend einen Komplexbildner für Magnesium vor. Die vorgeschlagenen Komplexbildner sind ausgewählt aus organischen Säuren oder ihrer Salze und bevorzugt ausgewählt aus Glyzin und Diphosphorsäure. In den dort genannten Beispielen wird gezeigt, dass anhand eines kommerziellen Reinigers zur Entfettung durch Additivierung von Glyzin der Anteil an oberflächennahem Magnesiumoxid entsprechend der dortigen Lehre reduziert werden kann.
  • Bei der Serienbehandlung von Bauteilen, die Oberflächen von schmelztauchverzinktem (ZM) Stahl aufweisen, stellt sich häufig zudem das verfahrenstechnische Problem ein, dass die Oberflächen beim In-Kontakt-Bringen der Bauteile mit den nasschemischen Behandlungsstufen einer Reinigung oder korrosionsschützenden Vorbehandlung nicht mehr vollständig benetzen. Im stationären Betrieb einer Linie zur Oberflächenbehandlung von Bauteilen umfassend Oberflächen von (ZM) kann ein gleichbleibendes und zufriedenstellendes Ergebnis daher häufig kaum gewährleistet werden oder bedarf einer aufwändigen Badpflege.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich in diesem Kontext die Aufgabe, einerseits die von schmelztauchverzinktem (ZM) Stahl gebildeten Oberfläche für eine nachfolgende Reinigung und korrosionsschützende Vorbehandlung optimal zu konditionieren und andererseits die Benetzbarkeit dieser Oberflächen bei der Serienbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen in gleichmäßiger Qualität zu gewährleisten, so dass ein sich anschließender nasschemischer Behandlungsschritt, der ein Reinigungsschritt und/oder eine korrosionsschützende Vorbehandlung sein kann, mit gleichbleibenden Erfolg durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen in Serie, bei dem die Bauteile der Serie zumindest teilweise zusammengesetzt sind aus verzinktem (ZM) Stahl und bei dem die Bauteile der Serie jeweils die aufeinander folgenden Verfahrensschritte i) - iii) durchlaufen:
    1. i) In-Kontakt-Bringen der Bauteile mit einer wässrigen Reinigungslösung mit einem pH -Wert größer als 7,0 enthaltend mindestens ein Tensid;
    2. ii) In-Kontakt-Bringen zumindest der Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile mit einem wässrigen Mittel enthaltend mindestens einen Builder, der ein Salz eines Lewis-Säure-Basen-Paares darstellt, bei dem die Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und die Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure, sowie ggf. mindestens ein Tensid, wobei die Gesamtkonzentration der Builder mindestens 0,4 mol/kg beträgt; und
    3. iii) Reinigung durch In-Kontakt-Bringen mit einer weiteren wässrigen Reinigungslösung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung durch In-Kontakt-Bringen mit einer wässrigen Behandlungslösung einer ersten Stufe einer Konversionsbehandlung.
  • Die Reihenfolge der Behandlungsstufen i)-iii) ist für den erfindungsgemäßen Erfolg ausschlaggebend und umfasst zunächst eine Reinigungsstufe, die der Entfernung grober Anschmutzungen von den Bauteilen der Serie und der Bereitstellung einer gut benetzbaren Oberfläche dient und daher im Folgenden auch als Vorreinigung bezeichnet wird.
  • Dieser Voreinigung folgt mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, vorzugsweise mit dazwischenliegendem Spülschritt, jedoch ohne Trocknungsschritt, die Behandlungsstufe bei der zumindest diejenigen Oberflächen des Bauteils, die verzinkte (ZM) Stahloberflächen darstellen, mit dem wässrigen Mittel enthaltend mindestens einen Builder in Kontakt gebracht werden. Verfahrensschritt ii) resultiert in einer dauerhaften Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen, so dass die Oberflächen für eine nachfolgende reinigende und/oder korrosionsschützende Oberflächenbehandlung optimal konditioniert vorliegen. Der Verfahrensschritt ii) wird daher im Folgenden auch Konditionierung genannt.
  • Der Konditionierung folgen im erfindungsgemäßen Verfahren, wie bereits erwähnt, die für die Aufbringung einer Korrosionsschutzbeschichtung notwendigen Verfahrensschritte, wobei für die Aufbringung der Beschichtung entweder wiederum zunächst ein Reinigungsschritt oder bereits unmittelbar eine korrosionsschützende Vorbehandlung vollzogen wird, was letztlich aus verfahrensökomischen Erwägungen die bevorzugte Variante ist. Regelmäßig erfordert eine bestimmte korrosionsschützende Vorbehandlung jedoch auch eine darauf abgestimmte vorgelagerte spezifische Reinigung, so dass der Konditionierung in einem solchen Fall zunächst eine Reinigung und anschließend eine nachgelagerte korrosionsschützende Vorbehandlung folgt.
  • Grundsätzlich ist die in der Konditionierung bewirkte Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen überraschend persistent und wird durch einen Spülschritt, bspw. mit Stadtwasser, in keiner für die Performanz einer nachfolgenden Korrosionsschutzbeschichtung relevanten Weise beeinträchtigt. Dennoch ist wiederum aus verfahrensökonomischen Gesichtspunkten bevorzugt, wenn der Verfahrensschritt iii) im erfindungsgemäßen Verfahren dem Verfahrensschritt ii) unmittelbar, d.h. ohne dazwischenliegendem Trocknungsschritt, insbesondere weder ohne dazwischenliegendem Trocknungs- noch Spülschritt nachfolgt.
  • Ein Spülschritt im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Vorgang, der allein dazu bestimmt ist, Aktivkomponenten aus einem unmittelbar vorausgegangenem nasschemischen Behandlungsschritt, die in einem dem Bauteil anhaftenden Nassfilm gelöst vorliegen, mittels einer Spüllösung von der Oberfläche des Bauteils möglichst weitgehend zu entfernen, ohne dass die zu entfernenden Aktivkomponenten durch andere ersetzt werden. Aktivkomponenten in diesem Zusammenhang sind der wässrigen Phase gelöste oder dispergierte Bestandteile, die sich durch Kontakt mit den Bauteilen verbrauchen und deren Anteil und Konzentration in der jeweiligen wässrigen Lösung daher im Verlaufe der Serienbehandlung aktiv, d.h. durch Zudosierung mittels zu diesem Zweck bereitgestellter Vorrichtungen, über einen verfahrenstechnisch festgelegten Wert aufrechterhalten werden muss.
  • Ein Trocknungsschritt im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet einen Vorgang, bei dem die einen Nassfilm aufweisenden Oberflächen der Bauteile unter Zuhilfenahme technischer Maßnahmen getrocknet werden sollen.
  • Eine Behandlung von Bauteilen in Serie liegt vor, wenn eine Vielzahl von Bauteilen mit in den in den jeweiligen Behandlungsschritten i)-iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellten und üblicherweise in Systemtanks vorgehaltenen Behandlungslösungen in Kontakt gebracht wird, wobei das In-Kontakt-Bringen der einzelnen Bauteile nacheinander und damit zeitlich voneinander getrennt erfolgt. Ein Systemtank ist dabei ein Behältnis, in dem sich die jeweilige Behandlungslösung zum Zwecke der Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung in Serie befindet, jedoch nicht zwangsläufig auch der Ort des In-Kontakt-Bringens. So kann auch ein zum In-Kontakt-Bringen der (ZM) Oberflächen des Bauteils ausreichender Teil der in einem Systemtank bevorrateten Behandlungslösung aus diesem ausgespeist und räumlich vom Systemtank getrennt, beispielsweise in einer Sprüh- oder Benebelungskammer, auf das Bauteil aufgebracht werden.
  • Behandlungsstufe i) - Vorreinigung:
  • Die Behandlungsstufe i) dient dazu Anschmutzungen, insbesondere Zieh-, Umform-, Walz- und Korrosionsschutzöle von den Bauteiloberflächen zu entfernen. Üblicherweise, und daher bevorzugt, weisen die (ZM) Oberflächen der Bauteile der Serie nach dem Durchlaufen des Verfahrensschrittes i) eine Kohlenstoff-Auflage von weniger als 0,50 g, besonders bevorzugt weniger als 0,10 g Kohlenstoff pro Quadratmeter der (ZM) Oberfläche der Bauteile auf. Die auf den (ZM) Oberflächen der Bauteile verbleibende Schichtauflage an Kohlenstoff kann mittels pyrolytischer Zersetzung bestimmt werden. Hierfür wird ein repräsentative Bauteilabschnitt definierter Fläche in einer Sauerstoffatmosphäre auf 550°C Substrattemperatur (PMT) gebracht und die Menge des freigesetzten Kohlendioxids mittels Infrarot-Sensor quantitativ als Menge an Kohlenstoff erfasst, beispielsweise mittels des Analysegerätes LECO® RC-412 Multiphase Carbon Determinator (Leco Corp.).
  • Die der Oberflächenkonditionierung im Verfahrensschritt ii) vorausgehende Reinigung wird erfindungsgemäß mittels alkalischer wässriger und tensidhaltiger Lösungen vorgenommen. Als Tenside im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten oberflächenaktive organische Verbindungen, die für ihre Oberflächenaktivität zusammengesetzt sind aus einem hydrophilen und mindestens einem lipophilen Molekülbestandteil oder aus einem lipophilen und mindestens einem hydrophilen Molekülbestandteil, wobei das Molekulargewicht der oberflächenaktiven organischen Verbindung 2000 g/mol nicht überschreitet.
  • Die Tenside im Verfahrensschritt i) des erfindungsgemäßen Verfahren können ausgewählt sein aus Aniontensiden, Kationtensiden, zwitterionischen Tensiden und Niotensiden, wobei die Verwendung von Niotensiden generell bevorzugt ist. Besonders geeignete Niotenside als Bestandteile der wässrigen Mittels zur Vorreinigung von Bauteilen umfassend metallische Oberflächen von (ZM) sind solche, deren HLB-Wert (Hydrophilic-Lipophilic-Balance) zumindest 8, besonders bevorzugt zumindest 10, insbesondere bevorzugt zumindest 12 ist, jedoch besonders bevorzugt nicht mehr als 18, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 16 beträgt. Der HLB-Wert dient als quantitative Bezugsgröße zur Klassifizierung von Niotensiden hinsichtlich ihrer Mischbarkeit mit Wasser oder ihrer Eigenschaft O/W Emulsionen auszubilden. Zur Quantifizierung wird eine Aufgliederung des Niotensids in eine lipophile und eine hydrophile Gruppe vorgenommen. Der HLB-Wert berechnet sich dann wie folgt und kann auf der willkürlichen Skala Werte von Null bis 20 annehmen: HLB = 20 1 M I / M
    Figure imgb0001
    mit
  • Ml:
    Molmasse der lypophilen Gruppe des Niotensids
    M:
    Molmasse des Niotensids
  • Stofflich sind solche Niotenside in der Vorreinigung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, die ausgewählt sind aus alkoxylierten Alkylalkoholen, alkoxylierten Fettaminen und/oder Alkylpolyglycosiden, besonders bevorzugt aus alkoxylierten Alkylalkoholen und/oder alkoxylierten Fettaminen, insbesondere bevorzugt aus alkoxylierten Alkylalkoholen. Die alkoxylierten Alkylalkohole und/oder alkoxylierten Fettamine sind dabei für eine entschäumende Wirkung vorzugsweise endgruppenverschlossen, besonders bevorzugt mit einer Alkyl-Gruppe, die wiederum vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders bevorzugt werden solche alkoxylierten Alkylalkohole und/oder alkoxylierten Fettamine als Niotenside zur Vorreinigung im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, die ethoxyliert und/oder propoxyliert vorliegen, wobei die Anzahl der AlkylenoxidEinheiten vorzugsweise insgesamt nicht größer als 16, besonders bevorzugt nicht größer als 12, insbesondere bevorzugt nicht größer als 10, aber besonders bevorzugt größer als 4, insbesondere bevorzugt größer als 6 ist.
  • Hinsichtlich des lipophilen Bestandteils der zuvor genannten Niotenside sind solche alkoxylierten Alkylalkohole und/oder alkoxylierten Fettamine als Niotenside in der Vorreinigung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, deren Alkyl-Gruppe gesättigt und vorzugsweise unverzweigt ist, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkyl-Gruppe vorzugsweise größer als 6, besonders bevorzugt mindestens 10, insbesondere bevorzugt mindestens 12, aber vorzugsweise nicht größer als 20, besonders bevorzugt nicht größer als 18, insbesondere bevorzugt nicht größer als 16 ist.
  • Insgesamt zeigt sich, dass längerkettige Niotenside für eine effektive Vorreinigung von mit üblichen Zieh-, Umform-, Walz- und Korrosionsschutzölen sehr gut geeignet und zu bevorzugen sind, so dass in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens solche alkoxylierten Alkylalkohole und/oder alkoxylierten Fettamine, insbesondere die alkoxylierten Alkylalkohole, bevorzugt sind, deren lipophile Alkyl-Gruppe mindestens 10 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt mindestens 12 Kohlenstoffatome umfasst, wobei die längste Kohlenstoffkette in der Alkyl-Gruppe aus mindestens 8 Kohlenstoffatomen besteht und ein HLB-Wert im Bereich von 12 bis 16 realisiert vorliegt.
  • Bevorzugte Vertreter der alkoxylierten Alkylalkole sind beispielsweise ausgewählt aus
    • vier- bis achtfach ethoxylierten oder propoxylierten C6-C12 Fettalkoholen,
    • acht- bis zwölffach ethoxylierten C12-C18 Fettalkoholen,
    • sechs- bis vierzehnfach propoxylierten C12-C18 Fettalkoholen,
    • sechs- bis zehnfach ethoxy- und propoxylierten C12-C14 Fettalkoholen, die wiederum methyl-, butyl- oder benzyl-endgruppenverschlossen vorliegen können.
  • Als weiteres geeignetes Auswahlkriterium für das in der Vorreinigung einzusetzende Niotensid, das ausgewählt ist aus alkoxylierten Alkylalkoholen, alkoxylierten Fettaminen und/oder Alkylpolyglycosiden, dient der Trübungspunkt bestimmt nach DIN 53 917 (1981), der vorzugsweise oberhalb von 20°C, aber besonders bevorzugt unterhalb der Applikationstemperatur der Vorreinigung liegt, insbesondere bevorzugt mehr als 5 °C, jedoch nicht mehr als 10 °C unterhalb der jeweils gewählten Applikationstemperatur des wässrigen Mittels zur Vorreinigung.
  • Der Anteil der Tenside, insbesondere der Niotenside, in der wässrigen Reinigungslösung des Verfahrensschrittes i) liegt vorzugsweise oberhalb von 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 0,10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt oberhalb von 0,20 Gew.-%, jedoch vorzugsweise nicht oberhalb von 2,00 Gew. % jeweils bezogen auf die Reinigungslösung liegt. Wenn im Folgenden der Anteil einer Verbindung bzw. Substanz als massenbezogener Prozentsatz angegeben ist, so ist bei Abwesenheit anderer spezifizierender Angaben, immer die jeweilige Lösung bzw. das jeweilige Mittel die Bezugsgröße.
  • Die Applikation und damit das In-Kontakt-Bringen der wässrigen Reinigungslösung erfolgt vorzugsweise bei mindestens 30 °C, besonders bevorzugt bei mindestens 40 °C, jedoch vorzugsweise unterhalb von 60 °C. Die Reinigungslösung der Vorreinigung kann mittels im Stand der Technik etablierter Applikationsarten mit den Bauteilen der Serie in Kontakt gebracht werden. Hierzu gehören insbesondere das Tauchen, Spülen, Spritzen und/oder Sprühen, wobei die Applikation im Tauch- und/oder Spritzverfahren bevorzugt ist.
  • Der pH-Wert der wässrigen Reinigungslösung ist im erfindungsgemäßen Verfahren für eine ausreichende Vorreinigung, in der die Bauteile effektiv von ölbasierten Anschmutzungen befreit werden, alkalisch eingestellt, jedoch liegt der pH-Wert zur Abmilderung des Abbeizens der metallischen Substrate der Bauteile vorzugsweise nicht oberhalb von 12,0. Das erfindungsgemäße Verfahren soll speziell in der automobilen Fertigung zum Einsatz kommen, bei der auf schmelztauchverzinktem (ZM) Bandstahl als Fertigungsmaterial und andere Materialien wie Stahl und Aluminium zurückgegriffen wird, so dass die in Serie gefertigten Karosserien regelmäßig aus einem Mix verschiedener metallischer Materialien bestehen. Da die Vorreinigung im Verfahrensschritt i) nahezu ausschließlich dazu dient die Oberflächen der Bauteile von meist organischen Anschmutzungen zu befreien - sogenannte Entfettung - kann der pH-Wert der Reinigungslösung so gewählt sein, dass eine möglichst geringe Beizwirkung erzielt wird. Insofern kann für die wässrige Reinigungslösung bevorzugt gelten, dass ihr pH-Wert nicht oberhalb von 11,5, besonders bevorzugt nicht oberhalb von 10,5 liegt, jedoch für die Entfettungswirkung mindestens ein pH-Wert von 8,0 eingestellt ist.
  • Behandlungsstufe ii) - Konditionierung:
  • Die Behandlungsstufe ii) dient dazu, die Oberflächen des Bauteils, die von schmelztauchverzinkten (ZM) Stahl gebildet werden, für nachfolgende Reinigungs- und/oder Vorbehandlungsstufen zuverlässig und dauerhaft benetzbar zu machen, um auf diese Weise eine gleichmäßige und bei der Behandlung von Bauteilen in Serie reproduzierbare Oberflächenbeschaffenheit und Korrosionsschutz für die erfindungsgemäß behandelten Bauteile zu gewährleisten.
  • Die in der Behandlungsstufe ii) zu vollziehende Konditionierung der Oberflächen von (ZM) erfordert deren In-Kontakt-Bringen mit einem wässrigen Mittel enthaltend einen oder mehrere Builder, die ein Salz eines Lewis-Säure-Basen-Paares darstellt, bei dem die Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und die Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure.
  • Um eine genügende Benetzbarkeit der Oberflächen von (ZM) zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Gesamtkonzentration dieser Builder bei mindestens 0,4 mol/kg, vorzugsweise bei mindestens 0,5 mol/kg, besonders bevorzugt bei mindestens 0,6 mol/kg liegt. Üblicherweise sind höhere Konzentrationen nicht erforderlich oder erbringen keine weitere Verbesserung der Benetzbarkeit für die nachfolgenden Verfahrensschritte der Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung. Erheblich höhere Konzentrationen sind daher unwirtschaftlich und erhöhen aufgrund der stets in gewissem Maße erfolgenden Verschleppung von Builderkomponenten durch den den Bauteilen anhaftenden Nassfilm oder durch schöpfende Bauteile den verfahrenstechnischen Aufwand bei der Badpflege in den nachfolgenden Behandlungsstufen, so dass die Gesamtkonzentration der Builder ausgewählt aus Salzen von solchen Lewis-Säure-Basen-Paaren, deren Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und deren Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure, vorzugsweise 2,0 mol/kg, besonders bevorzugt 1,2 mol/kg im wässrigen Mittel nicht überschreitet.
  • Besonders für die Konditionierung geeignete Builder sind solche, bei denen die Anionen der mehrprotonigen Brönstedt-Säure des Lewis-Säure-Basen-Paares ausgewählt sind aus Anionen der Schwefelsäure, Phosphorsäure, Diphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kohlensäure, besonders bevorzugt aus Anionen der Phosphorsäure, Diphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kohlensäure, ganz besonders bevorzugt aus Anionen der Kohlensäure. Geeignete Builder können auch auf Basis mehrbasiger organischer Säuren bereitgestellt werden und sind dann vorzugsweise ausgewählt aus solchen Lewis-Säure-Basen-Paaren, deren Lewis-Basen von Anionen mehrbasiger Carbonsäuren, besonders bevorzugt von Di- und Tricarbonsäureanionen, die wiederum bevorzugt in α-Stellung zu einer Carboxyl-Gruppe eine Hydroxyl-Gruppe aufweisen, und ganz besonders bevorzugt von Anionen der Zitronensäure und/oder Weinsäure gebildet werden. Der Anteil solcher Builder, deren Lewis-Basen von Anionen organischer Säuren gebildet werden bezogen auf den Gesamtanteil der Builder liegt vorzugsweise bei weniger als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt bei weniger als 30 Gew.-%, jedoch vorzugweise bei mindestens 0,05 mol/kg um dem Mittel zur Konditionierung zusätzlich komplexierende Wirkung zu verleihen, die für eine weitere Homogenisierung der Oxidbedeckung der (ZM) Oberflächen der Bauteile vorteilhaft ist.
  • Als besonders geeignete Lewis-Säuren für die im wässrigen Mittel enthaltenen Builder zur Konditionierung, die rückstandslos durch dem Verfahrensschritt ii) nachfolgende Spülen entfernt werden können, haben sich die Kationen Na+, K+ und/oder Mg2+ herausgestellt, die daher bevorzugt sind, insbesondere bevorzugt sind die Lewis-Säuren der Builder ausgewählt aus Na+ und/oder K+.
  • Die Oberflächen von (ZM) der Bauteile werden in Anwesenheit des mindestens einen Builder, wie zuvor beschrieben, hinreichend für eine nachfolgende Reinigung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung konditioniert. Die beschriebenen Builder verhalten sich gegenüber den Metalloberflächen und ihren Oxiden weitestgehend indifferent und bilden keine kompakten Dünnschichten weder durch Chemisorption, Metallisierung noch durch Konversion aufgrund eines gekoppelten Beiz- und Ausfällungsmechanismus. Insofern ist für das Gelingen der Konditionierung vorteilhaft und aus wirtschaftlichen Gründen auch erstrebenswert, wenn der Anteil weiterer Bestandteile des wässrigen Mittels möglichst reduziert ist.
    Dementsprechend bevorzugt ist der Anteil anderer Lewis-Säuren, ausgenommen H+ und NH4 +, bezogen auf die Gesamtheit der Lewis-Säuren ausgewählt aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ im wässrigen Mittel zur Konditionierung kleiner als 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 2,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt kleiner als 1,0 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,5 Gew.-%.
  • Insbesondere bevorzugt zur Vermeidung der Ausbildung einer Konversionsbeschichtung, wenn der Anteil an wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zr, Ti, Hf, Ce, Cr im wässrigen Mittel zur Konditionierung jeweils geringer als 10 mg/kg, besonders bevorzugt geringer als 5 mg/kg, insbesondere bevorzugt geringer als 1 mg/kg bezogen auf das jeweilige Element ist.
  • Ebenso bevorzugt zur Vermeidung der Abscheidung bestimmter metallischer Phasen ist es, wenn der Anteil an wasserlöslichen Verbindungen von Metallelementen (Me), die ein positiveres Standardreduktionspotential als Eisen, vorzugsweise als Zink, aufweisen, im wässrigen Mittel zur Konditionierung jeweils geringer als 10 mg/kg, besonders bevorzugt geringer als 5 mg/kg, insbesondere bevorzugt geringer als 1 mg/kg bezogen auf das jeweilige Element ist. Das Standardreduktionspotential ist das gegen die Normal-Wasserstoffelektrode H2/H+ (pH=0) bestimmte Reduktionspotential der elektrochemischen Halbzelle Me/Men+ bei einer Metallionenaktivität 1 und 20 °C.
  • Des Weiteren bevorzugt zur Vermeidung einer chemisorbierten Dünnschicht ist es, wenn der Anteil polymerer organischer Verbindungen im wässrigen Mittel zur Konditionierung kleiner als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 Gew.-%, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,05 Gew.-% ist. Eine organische Verbindung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung dann polymer, wenn sie ein Molekulargewicht oberhalb von 1.000 u aufweist.
  • Insbesondere bevorzugt zur Vermeidung von Punktdefekten aufgrund von an den Oberflächen von (ZM) adsorbierten Partikeln bei eines im Zuge einer nachfolgenden korrosionsschützenden Vorbehandlung erfolgenden Schichtaufbaus ist es, wenn der Anteil dispergierter partikulärer Bestandteile im wässrigen Mittel zur Konditionierung geringer als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt geringer als 0,1 Gew.-%, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,05 Gew.-% ist. Der dispergierte partikuläre Bestandteil des wässrigen Mittels ist derjenige Feststoffanteil, der nach Trocknung des Retentats einer Ultrafiltration eines definierten Teilvolumens der wässrigen Dispersion mit einer nominalen Ausschlussgrenze von 10 kD (NMWC, Nominal Molecular Weight Cut Off) verbleibt, insofern die Ultrafiltration unter Zuspeisung von entionisiertem Wasser (κ < 1µScm-1) so lange durchgeführt wird, bis im Filtrat eine Leitfähigkeit unterhalb von 10 µScm-1 gemessen wird. Bezüglich der Builder hat sich herausgestellt, dass die zusätzliche Anwesenheit von Tensiden für die Benetzung der Bauteile mit dem wässrigen Mittel besonders vorteilhaft ist und im Zusammenspiel mit dem Builder zuverlässig eine homogen für eine nachfolgende Reinigung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung konditionierte (ZM) Oberfläche bereitgestellt wird. In diesem Kontext sind wiederum allgemein solche Tenside bevorzugt, die in der Vorreinigung im Verfahrensschritt i) Verwendung finden. Dies gilt sowohl hinsichtlich Qualität als auch der Quantität der Niotenside.
  • Insbesondere für wässrige Mittel enthaltend Builder, bei denen die Anionen der mehrprotonigen Brönstedt-Säure, die als Lewis-Base des Salzes der Lewis-Säure-Basen-Paares fungiert, ausgewählt sind aus Anionen der Kohlensäure, hat sich die Additivierung des wässrigen Mittels mit Tensiden, insbesondere Niotensiden, als vorteilhaft herausgestellt.
  • Als besonders bevorzugt im Zusammenwirken mit auf Anionen der Kohlensäure beruhenden Buildern haben sich Niotenside erwiesen, die ausgewählt sind aus
    • vier- bis achtfach ethoxylierten oder propoxylierten C6-C12 Fettalkoholen,
    • acht- bis zwölffach ethoxylierten C12-C18 Fettalkoholen,
    • sechs- bis vierzehnfach propoxylierten C12-C18 Fettalkoholen, und/oder
    • sechs- bis zehnfach ethoxy- und propoxylierten C12-C14 Fettalkoholen, die wiederum bevorzugt methyl-, butyl- oder benzyl-endgruppenverschlossen vorliegen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, wenn die Tenside in beiden Verfahrensschritten i) und ii) identisch ausgewählt sind, da auf diese Weise die Bauteile ohne Spülschritt direkt, sozusagen nass-in-nass, aus der Vorreinigung in die Konditionierung überführt werden können.
  • Der pH-Wert des wässrigen Mittels zur Konditionierung liegt vorzugsweise oberhalb von 6,5, besonders bevorzugt ist das Mittel alkalisch eingestellt, jedoch mit der Maßgabe, dass ein starkes Anbeizen der metallischen Werkstoffe des Bauteils, insbesondere der Oberflächen von (ZM), idealerweise vermieden wird. Gleichzeitig soll das Verfahren geeignet zur Behandlung von Bauteilen sein, die aus verschiedenen metallischen Fertigungsmaterialien zusammengesetzt sind, insbesondere aus solchen, die neben schmelztauchverzinktem (ZM) Stahl auch aus Stahl und/oder Aluminium zusammengesetzt sind, beispielsweise Automobilkarosserien. Entsprechend ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der pH-Wert des wässrigen Mittels zur Konditionierung nicht größer als 10,5, besonders bevorzugt nicht größer als 9,5, insbesondere bevorzugt nicht größer als 8,5 ist, jedoch vorzugsweise mindestens 7,5 beträgt.
  • Die Gesamtalkalität in Punkten des wässrigen Mittels zur Konditionierung beträgt vorzugsweise weniger als 30 Punkte, besonders bevorzugt weniger als 25 Punkte, jedoch vorzugsweise mindestens 10, besonders bevorzugt mindestens 15 Punkte. Darüber ist eine genügend große Pufferwirkung über den oder die im wässrige Mittel enthaltenen Builder hergestellt, die sich als vorteilhaft für die Konditionierung der schmelztauchverzinkten (ZM) Oberflächen herausgestellt hat. Gleichzeitig soll die freie Alkalität nicht solche Werte überschreiten, die dann dazu führen, dass ein zu starker Beizangriff resultiert, was sich insbesondere bei einer Applikation als dünner Flüssigkeitsfilm nachteilig erweisen und beispielsweise einen weiteren Spülschritt erfordern kann. Insofern sind wässrige Mittel zur Konditionierung bevorzugt deren freie Alkalität unterhalb von 10,0, besonders bevorzugt unterhalb von 8,0, ganz besonders bevorzugt unterhalb von 7,0 liegt. Die Gesamtalkalität bzw. freie Alkalität wird bestimmt, indem man 2 Gramm des wässrigen Mittels, verdünnt auf 50 ml, mit 0,1 n Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3,6 titriert. Der Verbrauch an Säurelösung in ml gibt die Punktzahl der Gesamtalkalität an.
  • Überraschenderweise kann sich die Art und Weise der Applikation des wässrigen Mittels zusätzlich als selektiv für eine erfolgreiche Konditionierung bei einer Serienbehandlung von Bauteilen erweisen, da zu beobachten ist, dass die Benetzbarkeit der Oberflächen von (ZM) nach dem Durchlaufen des Verfahrensschritts ii) mit der behandelten Gesamtoberfläche zunehmend abfällt, insofern die Bauteile der Serie mit demselben Flüssigkeitsvolumen des Mittels zur Konditionierung behandelt werden, also regelmäßig dann, wenn die behandelte Oberfläche pro Volumen des Mittels kontinuierlich mit der Anzahl der behandelten Bauteile zunimmt, wie es beispielsweise in einer Tauchapplikation oder auch einer Spritzapplikation mit geschlossener Kreislaufführung des von den Bauteilen abgeflossenen Mittels üblicherweise der Fall ist. Die Ursache des Abfalls ist bisher nicht vollständig geklärt, jedoch ist anzunehmen, dass vom wässrigen Mittel aufgenommene Verunreinigungen und insbesondere durch Anbeizen der metallischen Substrate aufgenommene Salzfracht mit dem Verlust an herbeigeführter Benetzbarkeit der Oberflächen von (ZM) in einem kausalen Zusammenhang stehen.
  • Um den Abfall in der mit der Konditionierung der Oberflächen von (ZM) herbeigeführten Benetzbarkeit bei der Serienbehandlung entgegenzutreten, ist zunächst vorteilhaft, wenn das Mittel zur Konditionierung möglichst effektiv und ohne Überschussmenge auf die zu behandelnde Oberflächen aufgebracht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt daher das In-Kontakt-Bringen der Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile im Verfahrensschritt ii) durch Ausgabe des wässrigen Mittels aus einem Vorrat derart, dass pro Quadratmeter der zu reinigenden und/oder vor Korrosion zu schützenden Bauteile der Serie, insbesondere pro Quadratmeter der in Kontakt zu bringenden Oberflächen von verzinktem (ZM) Stahl der zu reinigenden und/oder vor Korrosion zu schützenden Bauteile der Serie, nicht mehr als 1,00 Liter, vorzugsweise nicht mehr als 0,50 Liter, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,20 Liter des wässrigen Mittels ausgegeben wird.
  • Im Zusammenhang mit dieser bevorzugten Ausführungsform und der flächenbezogenen Mengenausgabe des wässrigen Mittels gilt, dass die Fläche der zu reinigenden und/oder vor Korrosion zu schützenden Bauteile der Serie die Oberfläche desjenigen Polyeders mit 12 Flächen, vorzugsweise mit 6 Flächen, darstellt, und besonders bevorzugt desjenigen Quaders ist, der das Bauteil jeweils vollständig umfasst und dabei die kleinste Oberfläche aufweist, wobei jede Fläche des Polyeders das Bauteil in mindestens einem Punkt berührt. Ist das Bauteil eine Automobilkarosserie ist seine Fläche im Zusammenhang mit der flächenbezogenen Ausgabe des wässrigen Mittels zur Konditionierung vorzugsweise die desjenigen Quaders mit der geringsten Oberfläche, der die Automobilkarosserie vollständig umfasst, wobei jede Fläche des Quaders die Automobilkarosserie in mindestens einem Punkt berührt.
  • Die ausgegeben Menge des wässrigen Mittels ist dabei aus ökonomischen Erwägungen möglichst effektiv auf die Oberflächen von (ZM) zu verteilen, ohne dass dieses nicht zur Benetzung beiträgt und beispielsweise gewährleistet ist, dass Flüssigkeitsvolumen nicht bereits unmittelbar nach dem Aufbringen wieder von den Oberflächen des Bauteils abfließt. Dementsprechend bevorzugt ist, wenn die Ausgabe des wässrigen Mittels zum In-Kontakt-Bringen im Verfahrensschritt ii) derart erfolgt, dass zumindest die Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls von einem Flüssigkeitsfilm des wässrigen Mittels bedeckt sind, wobei auf den Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls eine flächenbezogene Volumenauflage von vorzugsweise nicht mehr als 0,20 Liter, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,10 Liter, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,07 Liter und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 0,05 Liter resultiert. Die Volumenauflage bezieht sich hier nicht wie bei der Volumenausgabe auf die über Polyeder angenäherte Oberfläche des Bauteils, sondern auf die jeweilige tatsächliche geometrische Oberfläche, wobei die Volumenauflage durch Differenzwägung nach Abblasen des Flüssigkeitsfilms bestimmbar ist.
  • Für die entsprechend bevorzugte kontrollierte Ausgabe des wässrigen Mittels zur Konditionierung bzw. die entsprechend bevorzugte begrenzte Auftragsmenge des wässrigen Mittels auf den Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls ist vorteilhaft und daher weitergehend bevorzugt, wenn im Verfahrensschritt ii) die Ausgabe des wässrigen Mittels als Sprühregen (Spray), als Sprühnebel oder als Flüssigkeitsfilm, besonders bevorzugt als Sprühregen (Spray) und/oder Sprühnebel, insbesondere bevorzugt als Sprühnebel erfolgt. Das In-Kontakt-bringen des Mittels mit den Oberflächen des Bauteils als Sprühregen (Spray) und/oder Sprühnebel erfolgt mit im Stand der Technik etablierten Methoden zum Aufsprühen und Benebeln und kann lokal begrenzt mittels Sprühlanze und/oder das Bauteil teilweise umschließend mittels Sprühring, in dem eine Vielzahl von Zerstäuberdüsen eingebaut sein kann, vorgenommen werden. Die für die Ausgabe eines Sprühregens (Sprays) und/oder Sprühnebels einzusetzenden Sprühvorrichtungen sind beispielsweise Druckzerstäuber, Rotationszerstäuber oder Zweistoffzerstäuber. Ein Flüssigkeitsfilm kann im Direktauftragsverfahren je nach Komplexität und Geometrie der Bauteile der Serie mittels Walzen, Tücher, Bürsten, Pinsel oder ähnlichen Werkzeugen zum Auftragen von Flüssigkeiten auf das Bauteil aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte kontrollierte Beaufschlagung von wässrigem Mittel zur Konditionierung gelingt besonders effizient durch Einstellen eines Sprühregens, der gezielt auf die zu benetzenden Oberflächen gerichtet wird, und/oder durch Bereitstellen eines Sprühnebels, durch den das Bauteil samt Fördergestell transportiert wird und der bei gegebenen Volumenstrom über eine solche Transportstrecke realisiert ist, dass die zu benetzenden Oberflächen des Bauteils gerade mit einem geschlossenen Flüssigkeitsfilm beaufschlagt sind. Hierüber ist eine äußerst effiziente Verfahrensführung entsprechend der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugänglich, bei der das Ziel des Verfahrensschrittes ii), eine gute Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen über den gesamten Behandlungsprozess bei möglichst geringem Materialeinsatz zu gewährleisten, zuverlässig erreicht wird.
  • Um in etwa so viel wässriges Mittel zur Konditionierung auszugeben, wie für eine vollständige Ausbildung eines Flüssigkeitsfilms erforderlich ist, ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das als Sprühregen (Spray) und/oder der Sprühnebel ausgegebene Mittel im Verfahrensschritt ii) eine mittlere Tröpfchengröße von weniger als 100 µm, besonders bevorzugt von weniger als 60 µm, insbesondere bevorzugt von weniger als 40 µm aufweist. Bei mittleren Tröpfchengrößen unterhalb von 40 µm ist das Mittel so stark zerstäubt, dass der Grenzbereich zu den Aerosolen überschritten ist und ein Sprühnebel vorliegt. Wird das Mittel weiter zerstäubt und die mittlere Tröpfchengröße verkleinert, halten sich die Tröpfchen zunehmen in der Schwebe und folgen nicht der Schwerkraft. Der in Schwebe gehaltene Sprühnebel wird dann durch den Transport des Bauteils durch die Sprühkammer mitbewegt und vom Bauteil zum Teil verdrängt, so dass ein gerichteter Niederschlag auf die zu benetzenden Oberflächen vereitelt und die Bauteiloberflächen weniger gleichmäßig von einem Flüssigkeitsfilm benetzt werden. Daher ist bevorzugt, wenn das ausgegebene Mittel zur Konditionierung im Verfahrensschritt ii) eine mittlere Tröpfchengröße aufweist, nicht weniger als 5 µm, besonders bevorzugt nicht weniger als 10 µm beträgt.
  • Ebenfalls vorteilhaft für die Ausbildung eines geschlossenen Flüssigkeitsfilms auf den in Kontakt zu bringenden Oberflächen der Bauteile ist es, wenn der Sprühregen (Spray) und/oder Sprühnebel des Mittels zur Konditionierung so ausgegeben wird, dass die mittlere Geschwindigkeit der Flüssigkeitströpfchen, die die mittlere Tröpfchengröße aufweisen, kleiner als 5 m/s, vorzugsweise kleiner als 2 m/s und besonders bevorzugt kleiner als 1 m/s ist. Dies gilt insbesondere für Sprühregen (Sprays) und/oder Sprühnebel, deren mittlere Tröpfchengröße bei weniger als 100 µm, besonders bevorzugt bei weniger als 60 µm, insbesondere bevorzugt bei weniger als 40 µm liegt.
  • Die mittlere Tröpfchengröße und mittlere Geschwindigkeit der Tröpfchen eines Sprühregens (Sprays) oder Sprühnebels wird erfindungsgemäß am Ort des geometrischen Schwerpunkts desjenigen das Bauteil umschließenden Polyeders bestimmt, der auch für die Bestimmung der pro Fläche des Bauteils ausgegebenen Menge des Mittels wie zuvor beschrieben herangezogen wird. Die Bestimmung kann mittels Lichtstreuung und der Phasen-Doppler-Anemometrie erfolgen.
  • Wie bereits beschrieben wird die im Verfahrensschritt ii) erzielte Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen der Bauteile bei einer Serienbehandlung dann deutlich reduziert, wenn dasselbe Teilvolumen des wässrigen Mittel zur Konditionierung wiederholt mit den Oberflächen des Bauteils in Kontakt gebracht wird und nicht regelmäßig erneuert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Verfahrensschritt ii) so ausgeführt, dass der Teil des zum In-Kontakt-Bringen ausgegebenen wässrigen Mittels, der nicht mit dem Bauteil in Kontakt gebracht wird, und beispielsweise als überschüssiges Spray auf zu Boden sinkt und dort aufgefangen wird, oder der bis zum In-Kontakt-Bringen mit einer wässrigen Lösung im Verfahrensschritt iii) nicht auf selbigen verbleibt, und beispielsweise von Bauteil abläuft und in der Sprühkammer verbleibt, verworfen wird. Ein Teil des Mittels zur Konditionierung gilt als "verworfen", wenn er nicht mehr zum In-Kontakt-Bringen vorgesehen ist und beispielsweise aus der Sprühkammer entfernt wird.
  • Behandlungsstufe iii) - Reinigung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung:
  • Der der Behandlungsstufe zur Konditionierung nachfolgende Verfahrensschritt iii) schließt die das Verfahren ab, indem die Reinigung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung vollendet bzw. vollzogen wird. Als Reinigung im Sinne dieses Verfahrensschrittes wird eine nasschemische Behandlung mit einer Reinigungslösung verstanden, in deren Folge metallische Oberflächen des Bauteils, aber zumindest die Oberflächen der schmelztauchverzinkten (ZM) Stahlsubstrate, von anhaftenden organischen Verunreinigungen befreit werden, so dass eine Kohlenstoff-Auflage von weniger als 0,10 g, vorzugsweise weniger als 0,05 g Kohlenstoff pro Quadratmeter der (ZM) Oberfläche der Bauteile, vorzugsweise pro Quadratmeter aller metallischen Oberflächen des Bauteils, resultiert. Geeignete Reinigungslösungen sind in Zusammenhang mit den Reinigungslösungen des Verfahrensschrittes i) beschrieben, so dass vorzugsweise auch die gleichen Tenside, insbesondere Niotenside, eingesetzt werden können. Eine Reinigung im Sinne des Verfahrensschrittes iii) schließt jedoch auch die Behandlung mit Reinigungslösungen ein, die aufgrund ihrer Beizreaktionen eine Umbildung der Oxidschichten der metallischen Oberflächen bewirken. Allerdings liegt dann keine Reinigung im Sinne des Verfahrensschrittes iii) vor, wenn in deren Folge eine Schichtauflage von mehr als 1 mg/m2 mit metallischen oder halbmetallischen Fremdelementen bezogen auf die jeweiligen Elemente resultiert. In diesem Fall spricht der Fachmann von einer Konversionsschichtausbildung, die der korrosionsschützenden Vorbehandlung im Sinne der vorliegenden Erfindung zuzuschreiben ist, die entweder unmittelbar nach der Konditionierung oder ggf. nach der zuvor genannten Reinigung vorgenommen kann.
  • Als korrosionsschützende Vorbehandlung kommen im Kontext der vorliegenden Erfindung insbesondere Passivierungen mittels anorganischer Barriereschichten in Betracht, die entweder kristallin (Phosphatierung) oder amorph (Chromatierung, Konversionsbehandlung auf Basis Zr/Ti) sein können. Zu den anorganischen Passivierungen gehört auch die alkalische Passivierung in Gegenwart von Eisen-Ionen und ggf. weiterer gelöster Metall-Ionen der Elemente Kobalt, Nickel, Mangan und Molybdän wie sie beispielsweise in den Offenlegungsschriften DE und DE beschrieben sind.
  • Vorliegende Erfindung, die eine vollständige und dauerhafte Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen von Bauteilen gewährleistet, ist insbesondere für die sogenannten Dünnschichtpassivierungen von Vorteil, da eine ausbleibende oder unvollständige Benetzbarkeit der (ZM) Oberflächen oftmals einen schlechteren Korrosionsschutz bei dieser Passivierungsart bewirkt. Insofern sind für den Verfahrensschritt iii) solche korrosionsschützenden Vorbehandlungen bevorzugt, in deren Folge eine Schichtauflage von weniger als 200 mg/m2 mit metallischen oder halbmetallischen Fremdelementen bezogen auf die jeweiligen Elemente resultiert.
  • Als solche Dünnschichtpassivierung kann eine chromhaltige oder vorzugsweise chromfreie Konversionslösung als wässrige Behandlungslösung zur korrosionsschützenden Vorbehandlung im Verfahrensschritt iii) eingesetzt werden. Bevorzugte Konversionslösungen, mit denen die gemäß der vorliegenden Erfindung gereinigten und konditionierten Oberflächen der Bauteile der Serie behandelt werden können, basieren auf Hexafluoroanionen der Elemente Zr, Ti, Hf und/oder Si.
  • Die Konversionslösungen enthaltend vorzugsweise zusätzlich gelöste Ionen der Metalle Molybdän, Kupfer, Bismut und/oder Mangan.
  • Bauteile der Serie:
  • Die Bauteile umfassen erfindungsgemäß den Werkstoff schmelztauchverzinkter (ZM) Stahl. Die Schmelztauchverzinkung (ZM) stellt dabei einen metallische Überzug dar, der 1,5 bis 8 Gew.-% der Metalle Aluminium und Magnesium enthält, wobei der Anteil an Magnesium im metallischen Überzug bei vorzugsweise mindestens 0,2 Gew.-% liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Anwendung auf schmelztauchverzinkten (ZM) Stahl beschränkt, so dass auch die gängigen von der Stahlindustrie bereitgestellten Substrate wie Stahl, insbesondere kaltgewalzter Stahl (CRS), sowie elektrolytisch verzinkter (ZE) oder feuerverzinkter (Z), legierungsverzinkter, insbesondere (ZF), (ZA), oder mit Aluminium überzogener (AZ), (AS) Stahl als weitere Bestandteile der Bauteile in Frage kommen. Auch Leichtmetalle wie Aluminium und Magnesium sowie deren Legierungen können im erfindungsgemäßen Verfahren zusammen mit dem schmelztauchverzinkten (ZM) Stahl des Bauteils behandelt und dabei gereinigt und/oder korrosionsschützend vorbehandelt werden.
  • Die unterschiedlichen Werkstoffe liegen im Bauteil regelmäßig in Form zugeschnittener, umgeformter und durch Schweißen, Kleben und Bördeln zusammengefügter Flacherzeugnisse vor. Die Bauteile, die gemäß der vorliegenden Erfindung in Serie vorzubehandeln sind, sind vorzugsweise ausgewählt ist aus Automobilkarosserien oder Teilen davon, Wärmetauschern, Profilen, Rohren, Tanks oder Wannen.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Bauteile können in einem dem Verfahrensschritt iii) nachfolgenden Prozessschritt mit einem organischem Decklacksystem, insbesondere einer Tauchlackierung, besonders bevorzugt einer kathodischen Elektrotauchlackierung zugeführt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung und/oder korrosionsschützenden Vorbehandlung einer Vielzahl von Bauteilen in Serie, bei dem die Bauteile der Serie zumindest teilweise zusammengesetzt sind aus verzinktem (ZM) Stahl und bei dem die Bauteile der Serie jeweils die aufeinander folgenden Verfahrensschritte i) - iii) durchlaufen:
    i) In-Kontakt-Bringen der Bauteile mit einer wässrigen Reinigungslösung mit einem pH -Wert größer als 7,0 enthaltend mindestens ein Tensid;
    ii) In-Kontakt-Bringen zumindest der Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile mit einem wässrigen Mittel enthaltend mindestens einen Builder, der ein Salz eines Lewis-Säure-Basen-Paares darstellt, bei dem die Lewis-Säure ausgewählt ist aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ und die Lewis-Base ausgewählt ist aus Anionen einer mehrprotonigen Brönstedt-Säure, sowie ggf. mindestens ein Tensid, wobei die Gesamtkonzentration der Builder mindestens 0,4 mol/kg, vorzugsweise mindestens 0,5 mol/kg, besonders bevorzugt mindestens 0,6 mol/kg beträgt, jedoch vorzugsweise 2,0 mol/kg nicht überschreitet; und
    iii) Reinigung durch In-Kontakt-Bringen mit einer weiteren wässrigen Reinigungslösung und/oder korrosionsschützende Vorbehandlung durch In-Kontakt-Bringen mit einer wässrigen Behandlungslösung einer ersten Stufe einer Konversionsbehandlung.
  2. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das In-Kontakt-Bringen der Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls der Bauteile im Verfahrensschritt ii) durch Ausgabe des wässrigen Mittels aus einem Vorrat derart erfolgt, dass pro Quadratmeter der zu reinigenden und/oder vor Korrosion zu schützenden Bauteile der Serie, insbesondere pro Quadratmeter der in Kontakt zu bringenden Oberflächen von verzinktem (ZM) Stahl der zu reinigenden und/oder vor Korrosion zu schützenden Bauteile der Serie, nicht mehr als 1,00 Liter, vorzugsweise nicht mehr als 0,50 Liter, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,20 Liter des wässrigen Mittels ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des wässrigen Mittels zum In-Kontakt-Bringen im Verfahrensschritt ii) derart erfolgt, dass zumindest die Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls von einem Flüssigkeitsfilm des wässrigen Mittels bedeckt sind, wobei auf den Oberflächen des verzinkten (ZM) Stahls eine volumenbezogene Auflage pro Quadratmeter von vorzugsweise nicht mehr als 0,20 Liter, besonders bevorzugt nicht mehr als 0,10 Liter, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,07 Liter und insbesondere bevorzugt nicht mehr als 0,05 Liter resultiert.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der beiden der vorherigen Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des wässrigen Mittels im Verfahrensschritt ii) als Sprühregen, als Sprühnebel oder als Flüssigkeitsfilm, bevorzugt als Sprühregen und/oder Sprühnebel, besonders bevorzugt als Sprühnebel erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühbenebelung mit einer durchschnittlichen Tröpfchengröße des ausgegebenen wässrigen Mittels von weniger als 100 µm, bevorzugt weniger als 60 µm, besonders bevorzugt weniger als 40 µm, jedoch vorzugsweise nicht weniger als 5 µm, besonders bevorzugt nicht weniger als 10 µm erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit der Tröpfchen in der Sprühbenebelung kleiner als 5 m/s, vorzugsweise kleiner als 2 m/s und besonders bevorzugt kleiner als 1 m/s ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt ii) der Teil des zum In-Kontakt-Bringen ausgegebenen wässrigen Mittels, der nicht in Kontakt gebracht wird oder bis zum In-Kontakt-Bringen mit einer wässrigen Lösung im Verfahrensschritt iii) nicht auf selbigen verbleibt, verworfen wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anionen der mehrprotonigen Brönstedt-Säure des Builders im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) ausgewählt sind aus Anionen der Schwefelsäure, Phosphorsäure, Diphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kohlensäure, bevorzugt aus Anionen der Phosphorsäure, Diphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Kohlensäure, besonders bevorzugt aus Anionen der Kohlensäure, oder ausgewählt sind aus Anionen mehrbasiger Carbonsäuren, insbesondere Di- und Tricarbonsäuren, die wiederum bevorzugt in α-Stellung zu einer Carboxyl-Gruppe eine Hydroxyl-Gruppe aufweisen und insbesondere bevorzugt ausgewählt sind aus Zitronensäure und/oder Weinsäure.
  9. Verfahren nach einem oder beiden der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lewis-Säuren des Builders im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) ausgewählt sind aus Na+, K+ und/oder Mg2+, bevorzugt ausgewählt sind aus Na+ und/oder K+.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil anderer Lewis-Säuren, ausgenommen H+ und NH4 +, bezogen auf die Gesamtheit der Lewis-Säuren ausgewählt aus Li+, Na+, K+, Ca2+, Mg2+ oder Al3+ im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) weniger als 5,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 1,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% beträgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zr, Ti, Hf, Ce, Cr im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) jeweils geringer als 10 mg/kg, vorzugsweise geringer als 5 mg/kg, besonders bevorzugt geringer als 1 mg/kg bezogen auf das jeweilige Element ist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an wasserlöslichen Verbindungen von Metallelementen, die ein positiveres Standardreduktionspotential als Eisen, vorzugsweise als Zink, aufweisen, im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) jeweils geringer als 10 mg/kg, vorzugsweise geringer als 5 mg/kg, besonders bevorzugt geringer als 1 mg/kg bezogen auf das jeweilige Element ist.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil polymerer organischer Verbindungen im wässrigen Mittel des Verfahrensschrittes ii) kleiner als 1 Gew.-%, bevorzugt kleiner als 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner als 0,05 Gew.-% ist.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Mittel des Verfahrensschrittes i) und/oder des Verfahrensschrittes ii) mindestens ein Tensid ausgewählt aus Niotensiden enthält, vorzugsweise mit einem HLB-Wert von mindestens 8, besonders bevorzugt von mindestens 10, insbesondere bevorzugt von mindestens 12, jedoch vorzugsweise von nicht mehr als 18, besonders bevorzugt von nicht mehr als 16, wobei der Anteil der Tenside, vorzugsweise der Niotenside, im jeweiligen wässrigen Mittel der Verfahrensschritte i) und/oder ii) oberhalb von 0,01 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb von 0,10 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb von 0,20 Gew.-%, jedoch vorzugsweise nicht oberhalb von 2,00 Gew. % liegt.
  15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des wässrigen Mittels im Verfahrensschritt ii) nicht größer als 10,5, vorzugsweise nicht größer als 9,5, besonders bevorzugt nicht größer als 8,5 ist, jedoch vorzugsweise mindestens 6,5, besonders bevorzugt mindestens 7,5 beträgt.
EP21196358.2A 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl Withdrawn EP4148163A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21196358.2A EP4148163A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl
CA3231045A CA3231045A1 (en) 2021-09-13 2022-09-08 Method for the cleaning and/or anti-corrosion pretreatment of a plurality of components comprising zinc-coated (zm) steel
PCT/EP2022/075028 WO2023036889A1 (de) 2021-09-13 2022-09-08 Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl
KR1020247008192A KR20240052772A (ko) 2021-09-13 2022-09-08 아연-코팅된 (zm) 강철을 포함하는 복수의 컴포넌트의 세정 및/또는 부식 방지 전처리를 위한 방법
CN202280060928.1A CN117957343A (zh) 2021-09-13 2022-09-08 对包括镀锌(zm)钢的多个部件进行清洁和/或防腐蚀预处理的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21196358.2A EP4148163A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4148163A1 true EP4148163A1 (de) 2023-03-15

Family

ID=77739028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196358.2A Withdrawn EP4148163A1 (de) 2021-09-13 2021-09-13 Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4148163A1 (de)
KR (1) KR20240052772A (de)
CN (1) CN117957343A (de)
CA (1) CA3231045A1 (de)
WO (1) WO2023036889A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116463631B (zh) * 2023-04-21 2023-10-27 广州工程技术职业学院 防锈剂、防锈金属材料及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091627A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
CN1478923A (zh) * 2003-06-28 2004-03-03 东风汽车公司 用于金属表面脱脂的水溶性组合物
CN102418108A (zh) * 2011-12-30 2012-04-18 大连三达奥克化学股份有限公司 镀锌钢板喷淋型常温脱脂剂及其生产方法
US20160010216A1 (en) 2013-02-18 2016-01-14 Arcelormittal Method for the production of metal sheet having a znmg or znalmg coating, comprising the application of a basic solution of a magnesium ion complexing agent, and resulting metal sheet.
US20160168683A1 (en) 2012-04-25 2016-06-16 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Methods for producing a pre-lacquered metal sheet having zn-al-mg coatings and corresponding metal sheet
CN108588730A (zh) * 2018-04-20 2018-09-28 广东红日星实业有限公司 一种用于镀锌板的除油剂及其制备方法
RU2727391C1 (ru) * 2020-02-03 2020-07-21 Публичное Акционерное Общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства коррозионностойкого окрашенного стального проката с цинк-алюминий-магниевым покрытием

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091627A2 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Gerhard Collardin GmbH Verfahren zum Reinigen und Entfetten sowie Aktivieren von Metalloberflächen
CN1478923A (zh) * 2003-06-28 2004-03-03 东风汽车公司 用于金属表面脱脂的水溶性组合物
CN102418108A (zh) * 2011-12-30 2012-04-18 大连三达奥克化学股份有限公司 镀锌钢板喷淋型常温脱脂剂及其生产方法
US20160168683A1 (en) 2012-04-25 2016-06-16 ArcelorMittal Investigación y Desarrollo, S.L. Methods for producing a pre-lacquered metal sheet having zn-al-mg coatings and corresponding metal sheet
US20160010216A1 (en) 2013-02-18 2016-01-14 Arcelormittal Method for the production of metal sheet having a znmg or znalmg coating, comprising the application of a basic solution of a magnesium ion complexing agent, and resulting metal sheet.
CN108588730A (zh) * 2018-04-20 2018-09-28 广东红日星实业有限公司 一种用于镀锌板的除油剂及其制备方法
RU2727391C1 (ru) * 2020-02-03 2020-07-21 Публичное Акционерное Общество "Новолипецкий металлургический комбинат" Способ производства коррозионностойкого окрашенного стального проката с цинк-алюминий-магниевым покрытием

Also Published As

Publication number Publication date
CA3231045A1 (en) 2023-03-16
KR20240052772A (ko) 2024-04-23
CN117957343A (zh) 2024-04-30
WO2023036889A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP2503025B1 (de) Mehrstufige korrosionsschützende Behandlung metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen von Zink oder Zinklegierungen aufweisen
WO2008055726A1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
EP3411510A1 (de) Feuerverzinkungsanlage sowie feuerverzinkungsverfahren
EP3445889A1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
WO2021116318A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
EP3612663B1 (de) Verfahren zur schichtbildenden zinkphosphatierung von metallischen bauteilen in serie
WO2023036889A1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder korrosionsschützenden vorbehandlung einer vielzahl von bauteilen umfassend verzinktem (zm) stahl
WO2019158508A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
WO2020173586A1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
EP2893054B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden oberflächenbehandlung von metallischen bauteilen in serie
EP3126542B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium umfassend beize und passivierung
EP3456864B1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
EP3405600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts mit einer zn-beschichtung und einer darauf aufgetragenen tribologisch aktiven schicht sowie entsprechend beschaffenes stahlprodukt
EP3011074B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur elektrotauchlackierung
WO1998013535A1 (de) Phosphatierverfahren für schnellaufende bandanlagen
EP3794167B1 (de) Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
EP3336219B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
WO2023227522A1 (de) Verfahren zur alkalischen reinigung von zink-magnesium-legiertem bandstahl
EP3303652B1 (de) Vorspüle enthaltend ein quartäres amin zur konditionierung vor einer konversionsbehandlung
WO2023078791A1 (de) Mehrstufige behandlung zur aktivierten zinkphosphatierung metallischer bauteile mit zinkoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230916