EP4146046A1 - Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung - Google Patents

Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung

Info

Publication number
EP4146046A1
EP4146046A1 EP21726548.7A EP21726548A EP4146046A1 EP 4146046 A1 EP4146046 A1 EP 4146046A1 EP 21726548 A EP21726548 A EP 21726548A EP 4146046 A1 EP4146046 A1 EP 4146046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refill
dispenser
bearing pin
circumferential groove
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21726548.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4146046C0 (de
EP4146046B1 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to RS20240306A priority Critical patent/RS65291B1/sr
Publication of EP4146046A1 publication Critical patent/EP4146046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4146046C0 publication Critical patent/EP4146046C0/de
Publication of EP4146046B1 publication Critical patent/EP4146046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3845Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with devices preventing the use of non-authorised paper rolls

Definitions

  • Dispensers especially sanitary dispensers and refills
  • the invention relates to a dispenser, in particular a sanitary dispenser for dispensing toilet paper or towel paper.
  • the invention also relates to a refill and a storage unit for such a refill.
  • the dispenser is a device which can preferably be mounted on a wall and has a housing for receiving refills with a material web wound into a roll.
  • the dispenser typically has a guide track inside which leads from an upper insertion position into a lower dispensing position. Bearing pins protruding from the refill are guided in this guideway. In the dispensing position, the refill can rotate to unwind material and dispense from the dispenser in sections.
  • a refill is understood to mean a web of material wound into a roll, in particular made of paper. Bearing journals protrude from the refill on both sides, via which the refill is rotatably mounted.
  • Bearing pins The bearing pins protruding from the refill are used to rotate the refill in the dispenser.
  • Axle support The axle support is connected on the one hand to the material web wound into a roll and on the other hand carries the bearing journals protruding over the roll
  • axle brackets There are at least three types of axle brackets:
  • axle beam that extends essentially through the role of the refill.
  • Such an axle beam is called a support rod.
  • axle supports are called end caps.
  • axle supports which are preferably pressed into coreless rolls in the axial area from the side. Such axle supports are called retaining points.
  • a storage unit is a structural unit consisting of an axle support and a bearing pin, which can be used as a whole in a refill.
  • dispensers for material webs wound into rolls (refills).
  • the material webs are predominantly papers, in particular sanitary or hygienic papers, household papers, etc., but also plastic or metal foils.
  • the dispensers often have opposite walls in which guide tracks are provided from a filling point at least to a dispensing position and, if necessary, further into a collecting chamber for empty storage units receiving the rolls.
  • a new refill is thus inserted into the two guideways with the two bearing journals of a bearing unit and then generally slides downwards into the dispensing position under the influence of gravity. If the bearing journals are formed at the ends of a support rod, the empty support rod falls further down into the collecting chamber after the roll has been used up and can be removed there.
  • both the two guideways and the two bearing pins are designed differently in order to prevent the incorrect insertion.
  • the correspondence of the opposing pair of elements of guide track and bearing pin is called coding, and known codes include, for example, the diameter of the bearing pin and the width of the column Guide track, a bearing pin with a bearing groove and webs engaging in this on the guide track, parallel non-rotation surfaces on the bearing pin and on the guide track, etc.
  • codes include, for example, the diameter of the bearing pin and the width of the column Guide track, a bearing pin with a bearing groove and webs engaging in this on the guide track, parallel non-rotation surfaces on the bearing pin and on the guide track, etc.
  • the support rod (bearing unit) described there for a material web wound into a roll has a bearing journal which is rotatably mounted on the rest of the support rod.
  • a device in the simplest case a rib that engages in a groove in the bearing pin
  • the object of the invention is to specify a further coding option for a dispenser, a refill or an associated storage unit and / or to specify a storage unit or refill that can move well guided in at least one guideway of a dispenser.
  • the essence of the invention is that, on the one hand, a special design with an asymmetrical circumferential groove is specified for the refill or its bearing pin and / or, on the other hand, a special guide track with a guide web is proposed for a dispenser, which is aligned parallel to the plane of the track.
  • the asymmetrical circumferential groove according to the invention and / or the matching guide web provided on the donor side and aligned parallel to the web plane allow, apart from the novel coding, also to guide the refilling in the dispenser exactly when moving from the insertion position to the dispensing position, which means that jamming or Canting of the refill in the dispenser is reliably avoided.
  • the asymmetrical circumferential groove according to the invention will only be provided on one side of the refill, just like the associated guide bar in the dispenser (there as close as possible to the insertion position) to ensure that the refill cannot be inserted into the dispenser the wrong way round.
  • a guide bar arranged in the area of the insertion position can prevent incorrect insertion of a refill or an incorrectly or non-coded refill from the outset.
  • the guide bar can also be used in another way, namely on the way from the insertion position to the dispensing position, by attaching a “coding trap” there, for example in a horizontal or slightly inclined section, which is preferably designed as a recess in the guide track.
  • a “coding trap” for example in a horizontal or slightly inclined section, which is preferably designed as a recess in the guide track.
  • the recess or also several recesses offset one behind the other can be arranged in such a way that only one end of a bearing pin, which is guided exactly over it by the guide web, gets past the recesses or interruptions in the guideway. Incorrectly coded or non-coded bearing pins fall into the recess and can therefore not be used or dispensed in the dispenser.
  • inventive guide web Another possible use of the inventive guide web is its use in the dispensing position itself. There it can in turn hold the appropriately coded axle journal exactly in position and - if so desired - hold it in a rotationally fixed manner. In such a case, one then has to provide mobility for the refill with respect to the axle journal, because without this mobility / rotatability, a paper web cannot be dispensed with a fixed axle journal take place.
  • Rotary coding can thus be implemented in which only refills that have such a rotary-coded property are suitable for output.
  • This rotary coding can be implemented, on the one hand, in that the axle journal, the asymmetrical circumferential groove of which is held non-rotatably, is rotatably mounted with respect to an axle carrier.
  • This axle support can consist, for example, of an end cap that is inserted into a cardboard sleeve, but it can also be designed as a continuous rod across a roll of paper.
  • Another possibility to produce a rotatability between the bearing journal and the material web is to mount the material web in a sliding manner on an axle carrier which is fixedly connected to the bearing journal. A relative rotatability of the refill relative to the fixed bearing pin can then also be achieved.
  • the subject matter of the invention is not only a specially designed dispenser, but also a refill in which the bearing journal has at least one circumferential groove that is asymmetrically designed with respect to the axis of rotation.
  • This circumferential groove will be designed in terms of its shape and dimensions so that it fits with a corresponding guide bar in the associated dispenser.
  • Such a very deep circumferential groove in the form of an incision can provide very high associated guide webs on the donor side, which on the one hand allow good mechanical guidance and on the other hand have high coding security against the insertion of incorrectly coded or non-coded chopsticks.
  • the bottom of the circumferential groove is essentially flat and preferably runs transversely to the axis of rotation next to it, it can be achieved in a simple manner that, for example, no rotation of the bearing pin is possible in the dispensing position. This then has to be achieved relative to the refill, with which a rotary coding is achieved in combination with the asymmetrically designed circumferential groove.
  • circumferential groove does not mean that the groove extends over the entire circumference in the form of a circumferential groove: on the contrary, it is preferably provided that the circumferential groove extends only part of the circumference, while the remaining circumferential area is preferably essentially part of a cylinder jacket. An asymmetry of the bearing pin can thus be achieved in a simple manner, in particular in the form of an incision.
  • the invention relates not only to dispensers and refills, but also to a storage unit which is then wrapped with the web of material wound into a roll.
  • the bearing unit itself essentially consists of an axle support, which is connected to the material web, and a specially coded bearing journal.
  • the axle support itself can be formed from two separate end caps, for example. But it can also be a continuous stick.
  • the bearing pin itself is preferably specially coded only on one side, namely by means of an asymmetrical circumferential groove.
  • Fig. 1 is a schematic oblique view of a dispenser
  • Fig. 4 is an interior view of a side wall with a first embodiment of the
  • FIG. 6 shows an oblique view of an opened dispenser with a first embodiment of an incorrectly coded support rod
  • FIG. 7 shows a partial cross section through the side wall according to FIG. 6 in the area of
  • FIG. 8 shows a partial cross section through the side wall according to FIG. 6 in the area of
  • Fig. 10 is a plan view of a variant of the safety gear, and 11 and 12 oblique views of the area of the safety device on a dispenser according to FIG. 5,
  • FIG. 13 shows a perspective interior view of an opened dispenser with support rods in different positions
  • FIG. 16 shows an embodiment of a toilet paper dispenser in a perspective open position
  • FIG. 17 shows a representation similar to FIG. 16, but with an inserted bearing pin in two different positions (one insertion position, one dispensing position),
  • FIG. 19 shows an embodiment of a refill according to the invention with two end caps in a perspective view
  • FIG. 20 shows the refill of FIG. 19 in a side view
  • 22 and 23 are a plan view showing a different rotational state of the journal
  • FIG. 24 shows an exemplary embodiment with a continuous bearing journal of large diameter, in which the bearing journal with the asymmetrical circumferential groove is firmly connected to the axle support
  • a dispenser for toilet paper, towel paper or the like has a housing 1 with a rear wall, two side walls 3 parallel to one another and an openable cover 6.
  • two differently designed guide tracks 4, 5 extend, each in a plane from top to bottom into a dispensing position 10, in which elements (not shown) form a temporary support until the material web 12 wound into a roll 8 is used up.
  • the roller 8 rotates about its axis in which a support rod 11 is arranged with bearing journals 14, 15 protruding beyond the roller 8 on both sides.
  • the material web 12 according to FIGS. 9 and 10 can also be arranged on a cardboard sleeve 31 closed by means of two end caps 30, the bearing pins 14, 15 projecting axially from the two end caps 30.
  • the guide tracks 4, 5 in the side walls 3 have different cross sections.
  • the guide track 4 is a simple groove with a rectangular cross-section
  • the guide track 5 is a groove with a more complex cross-section loosely engages.
  • the bearing pin 15 has an end flange 24, which is offset from the support rod 11 or from the end cap 30 by a neck groove 23, in which a circumferential groove 25 designed as an incision is provided parallel to the neck groove 23.
  • the circumferential groove 25 comprises in particular more than half the diameter of the bearing pin 15, and only a residual cross section remains in the form of a segment of a circle.
  • a fin-like web 22 of the guide track 5 protrudes into the incision 25, so that the bearing pin 15 slides in the guide track 5 in an axially immovable and rotationally fixed manner.
  • the fin-like web 22 extends at least along a horizontal or moderately inclined section of the guide track 5, possibly up to just before the dispensing position 10.
  • the fin-like web 22 in any case bridges the catching device shown in FIG has two interruptions 20a, 20b in the guideway, as will be explained in more detail below.
  • the guide track 5 begins at the insertion position 9 for the roller 8 with a funnel-like tapering entrance area and continues in a section that slopes slightly backwards. In this, approximately in the middle, two interruptions 20a, 20b are provided one after the other, each in the form of a bulge or depression in the lower side wall of the guide track 5. As mentioned, the fin-like web 22 begins in the entrance area and extends over both interruptions 20a, 20b.
  • FIG. 5 shows an open dispenser with a simplified illustrated support rod 11 pushed into the guide tracks 4, 5.
  • the bearing pin 15 slides over the interruptions 20 because, as can be seen from the enlarged illustration in FIG. 3, the support width of the head area 24, that is, its extension parallel to the axis of the roller 8, is greater than the width of each of the two interruptions 20a, 20b.
  • a displacement of the support rod 11 or the cardboard tube with end caps 30 in the axial direction is prevented by a guide surface, which can be provided in different ways.
  • the guide surface can be formed on the fin-like web 22 protruding into the circumferential groove 25.
  • a web or the like, not shown protrudes into the neck groove 23, and finally the guide surface can also be provided on the opposite second side wall 3 of the dispenser shown in FIG. 2.
  • FIGS. 6 to 8 show, corresponding to FIGS. 5 and 6, the same situation with two incorrect or non-matching support rods 1 T.
  • the bearing pin 17 of a support rod 1 T is shorter, so that when it is inserted into the guideway 5, it finds space on the left or, if the neck groove 23 is wider, on the right of the fin-like web 22. Arrived at the interruptions 20a or 20b, the bearing pin 17 falls into the recess, from which the support rod 1 T wound with the full roll 8 can only be gripped by hand with great difficulty and removed again.
  • the interruptions 20a, 20b thus represent a safety device for rollers 8 with protruding, incorrectly or non-coded bearing journals 17.
  • FIGS. 9 and 10 each show a top view of the section of the guide track 5 from FIG. 4 provided with the interruptions 20a, 20b in two different designs.
  • 9 shows the offset arrangement of the two interruptions 20a, 20b one after the other as well as the fin-like web 22 cut approximately parallel thereto.
  • the width of the side wall of the groove is greater than the width of the bearing journal, i.e. its axial extent parallel to the axis of the roller 8, and greater than the width of the interruptions 20a, 20b, so that the traveling journal 15 does not enter either of the two interruptions 20a, 20b of the Catching device can fall because it rests on at least one of the remaining strips 27a, 27b, 27c of the side wall.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment with two interruptions 20a, 20b arranged side by side and separated only by a thin central strip 27d, the guide surface against axial displacement of the support rod 11 or that with end caps 30 provided cardboard tube is formed by the system on the opposite side wall 3 of the dispenser or in its guide track 4. It is obvious that false or non-coded support rods 1 T, as shown in FIGS. 7 and 8, fall into the interruptions 20a, 20b of the safety gear.
  • FIG. 11 and 12 show oblique views of the section of the guideway according to FIG. 5, FIG. 11 showing a bearing pin 15 at the insertion position at the entrance into the guideway 5.
  • the circumferential groove 25 parallel to the neck groove 23 between the head region 24 and the body of the bearing pin 15 can be clearly seen.
  • the asymmetrical circumferential groove 25 represents a possibility of coding on the bearing journal side, for which the fin-like web 22 is shaped to match the coding of the guideway 5.
  • a guide track 4 which has a guide web 22, is arranged in the side wall 3.
  • Guide track 4 the interruption 20 already described above is also provided, which stops incorrectly or non-coded bearing journals. Only correctly coded bearing journals with an asymmetrical circumferential groove 25, which are guided by the fin-like guide web 22, can safely pass through the interruption 20 by resting on the guide track 4.
  • the interruption which is denoted generally by 20 in FIG. 13, is in detail a two-part interruption with two laterally offset interruptions 20a and 20b.
  • the bearing pin 15 shows the bearing pin 15 in the dispensing position 10, in which the paper is dispensed by rotating the refill.
  • a guide web 20a aligned parallel to the path plane of the guide path engages in the asymmetrical circumferential groove 25.
  • the bearing pin is held in a rotationally fixed manner by the engagement of the guide web 20a in the circumferential groove 25.
  • a rotation of the refill roller, as shown in FIG. 19, is only possible because the bearing pin 15 is rotatably mounted relative to the end cap, which is inserted into a cardboard tube of the refill. Block bearings that do not have this rotary coding. In such a case, paper cannot be pulled out from a roll.
  • FIG. 16 The exemplary embodiment shown in FIG. 16 is not a towel dispenser, as in the figures described above, but a smaller dispenser for dispensing toilet paper, which is also designed in a simpler manner.
  • a guide track 4 is again provided in the side track 3.
  • the bare guide track is shown without the bearing pin inserted.
  • two right end caps 30a are shown schematically, as will be explained in more detail with reference to FIG. 18.
  • FIG. 17 differs from FIG. 16 only in that two bearing pins 15 are shown there in two different positions, namely in the insertion position at the top and in the dispensing position 10 at the bottom.
  • the bearing pin 15 ′′ is held non-rotatably.
  • the refill can only turn because the bearing pin 15 ‘“ is rotatably mounted in relation to the end cap (rotary coding).
  • the guide web 22b in the insertion position 9 has a beveled area 18 which enables easier insertion of a bearing pin with an asymmetrical circumferential groove.
  • FIG. 18 is a bearing unit which has two separate end caps 30 and 30a as axle supports, which can be inserted into a cardboard core sleeve 7 of the refill (not shown here) (roll of wrapped paper). In order to make this insertion secured against rotation, the two end caps 30 and 30a have projections 26.
  • the end cap 30a on the right in FIG. 18 is a standard end cap with a cylindrical bearing pin 14.
  • the left end cap 30 is a special end cap according to the invention; in addition to the end cap itself, it also includes a pivoting bearing pin 15 that rotates around an axis of rotation 13 (central axis through the bearing pin ) is rotatable with respect to the end cap 30. In operation, however - as already mentioned - the bearing pin is held stationary in the dispensing position 10, while the entire refill 2 (material web 12 / roll 8) rotates together with the end caps 30 and 30a.
  • an asymmetrical circumferential groove in the form of an incision can be seen in the head region 24 of the bearing pin 15.
  • the term circumferential groove is used because the Groove starting from the circumference of the otherwise cylindrical head area.
  • the incision is deeper than the axis of rotation 13.
  • the two side walls 25a are parallel to one another and are perpendicular to the axis of rotation 13.
  • the groove bottom 25b is preferably flat and is also perpendicular to the axis of rotation, but in FIG. 18 runs past below this.
  • the invention is not limited to cylindrical head areas of the bearing journal; for example, cube-shaped or differently designed head areas can certainly be provided. It is essential that there is a groove that extends from the circumferential surface into the interior and is designed asymmetrically with respect to the axis of rotation.
  • FIG. 19 shows an embodiment of a refill according to the invention with the end caps of FIG. 18 (the rear end cap 30a is not visible in FIG. 19).
  • the wound material web 12 (roll 8) preferably has a cardboard core sleeve 7 in the middle, which is not visible here.
  • the two end caps 30 and 30a are inserted into these. In principle, however, direct insertion into a material web wound with a cavity can also take place.
  • the two end caps 30 and 30a can be seen with their respective bearing pins 14 and 15, the bearing pin 15 being specially designed according to the invention.
  • the bearing pin 15 is preferably mounted so as to be rotatable about the axis 13 opposite the end cap 30.
  • it has a circumferential groove in the form of an incision 25 which is so deep that it extends beyond the axis of rotation.
  • the two side walls 25a are essentially parallel to one another, optionally open slightly V-shaped upwards, in order to enable easier penetration of a guide web 22 of the dispenser.
  • the bottom 25b of the groove is preferably flat so that a guide web 22a provided in the dispensing position can rest there and prevent the head area of the bearing pin 15 from rotating.
  • a special rotary coding can thus be implemented, because the paper (material web 12) can only be unwound from the refill 2 when the bearing pin 15a is rotatably mounted relative to the end cap 30 and thus relative to the rest of the refill.
  • 21 shows a further exemplary embodiment of a bearing unit according to the invention, in which there are not two separate end caps 30 and 30a provided as axle supports, but a continuous axle support 11. This in turn has projections 26 so that this axle support is inserted into a preferably coreless wound roll so that it cannot rotate can be.
  • the bearing pin 15 and the axle support 11 are rotatably mounted in relation to one another.
  • the journal 15 has an asymmetrical circumferential groove starting from the circumference and running perpendicular to the axis of rotation.
  • the two parts 15 and 11 are rotatably connected to one another by holding means (not shown in more detail).
  • they can be injection-molded parts that have protruding locking lugs or locking recesses, so that the two parts lock against one another after being pushed in but still remain rotatable.
  • holding means not shown in more detail.
  • they can be injection-molded parts that have protruding locking lugs or locking recesses, so that the two parts lock against one another after being pushed in but still remain rotatable.
  • a bearing pin 15 is again provided which has an asymmetrical circumferential groove.
  • the bearing pin 15 is not rotatable with respect to the fixed support rod, which is quite large in diameter, but rather is fixedly connected. If the bearing pin 15 is held in a rotationally fixed manner in the dispenser via the asymmetrical circumferential groove 25 in the dispensing position 10, the material web 12 (roll 8) of the refill 2 can only be unwound if this material web can be rotated by sliding relative to the fixed support rod 11a.
  • a cardboard core 7 can optionally be present, however, it is also possible for the material web to be wound directly onto the fixed support rod 11a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Spender, insbesondere Sanitärspender zur Ausgabe von Toilettenpapier oder Handtuchpapier, für Abschnitte einer Nachfüllung (2) mit einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn (12), insbesondere Papierspender, wobei die Nachfüllung (2) zumindest einen Lagerzapfen (15) aufweist, der entlang einer im Wesentlichen in einer - vorzugsweise vertikalen - Bahnebene verlaufenden Führungsbahn (4) des Spenders von einer Einführposition (9) in eine Spendeposition (10) führbar ist, in der die Nachfüllung (2) drehbar gelagert ist, wobei die Führungsbahn (4) in zumindest einem Abschnitt einen im Wesentlichen parallel zur Bahnebene ausgerichteten Führungssteg (22, 22a, 22b) zum Eingriff in eine bezüglich einer Drehachse (13) asymmetrisch ausgebildeten Umfangsnut (25) des Lagerzapfens (15) aufweist, wobei ein Führungssteg (22a) im Bereich der Spendeposition (10) vorgesehen ist und der Lagerzapfen (15) dort unverdrehbar und in axialer Richtung gehalten ist.

Description

Spender, insbesondere Sanitärspender und Nachfüllung
Die Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere einen Sanitärspender zur Ausgabe von Toilettenpapier oder Handtuchpapier. Weiters betrifft die Erfindung eine Nachfüllung und eine Lagereinheit für eine solche Nachfüllung.
In der Anmeldung werden folgende Begriffe im Wesentlichen wie folgt verwendet ohne darauf beschränkt zu sein:
Spender: Der Spender ist eine vorzugsweise an einer Wand montierbare Einrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Nachfüllungen mit einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn. Der Spender weist im Inneren typischerweise eine Führungsbahn auf, die von einer oberen Einführposition in eine untere Spendeposition führt. Aus der Nachfüllung vorstehende Lagerzapfen sind in dieser Führungsbahn geführt. In der Spendeposition kann sich die Nachfüllung drehen, um Material abzuwickeln und aus dem Spender abschnittsweise auszugeben.
Nachfüllung: Unter Nachfüllung wird eine zu einer Rolle gewickelte Materialbahn, insbesondere aus Papier verstanden. Aus der Nachfüllung stehen auf beiden Seiten Lagerzapfen vor, über die die Nachfüllung drehbar gelagert ist.
Lagerzapfen: Die aus der Nachfüllung vorstehenden Lagerzapfen dienen zur drehbaren Lagerung der Nachfüllung im Spender.
Achsträger: Der Achsträger steht einerseits mit der zu einer Rolle gewickelten Materialbahn in Verbindung und trägt andererseits die über die Rolle vorstehenden Lagerzapfen
Es gibt zumindest drei Typen von Achsträgern:
- Ein Achsträger, der sich im Wesentlichen durch die Rolle der Nachfüllung hindurch erstreckt. Ein solcher Achsträger heißt Tragstab. - Zwei gesonderte Achsträger, die von der Seite her in eine - vorzugsweise mit einem hohlen Kartonkern versehene - Rolle eingesetzt sind. Solche Achsträger heißen Endkappen.
- Zwei gesonderte Achsträger, die vorzugsweise in kernlos gewickelte Rollen im axialen Bereich von der Seite her eingedrückt sind. Solche Achsträger heißen Haltespitzen.
Lagereinheit: Als Lagereinheit wird eine Baueinheit bestehend aus Achsträger und Lagerzapfen bezeichnet, die als Ganzes in eine Nachfüllung einsetzbar ist.
Spender für zu Rollen gewickelte Materialbahnen (Nachfüllungen) sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Bei den Materialbahnen handelt es sich vorwiegend um Papiere, insbesondere Sanitär- oder Hygienepapiere, Haushaltspapiere, etc. aber auch um Kunststoff- oder Metallfolien. Die Spender weisen häufig gegenüberliegende Wände auf, in denen Führungsbahnen von einer Einfüllstelle zumindest bis in eine Spendeposition, und gegebenenfalls weiter in eine Auffangkammer für leere, die Rollen aufnehmende Lagereinheiten vorgesehen sind.
Eine neue Nachfüllung wird also mit den beiden Lagerzapfen einer Lagereinheit in die beiden Führungsbahnen eingesetzt und rutscht dann im Allgemeinen unter Schwerkrafteinfluss nach unten in die Spendeposition. Wenn die Lagerzapfen an den Enden eines Tragstabs ausgebildet sind, so fällt der leere Tragstab nach Aufbrauch der Rolle weiter nach unten in die Auffangkammer und kann dort entnommen werden.
Wenn die Nachfüllungen immer gleich und lagerichtig eingesetzt werden sollen, beispielsweise damit die Materialbahn immer in der gleichen Position angeboten wird, so sind sowohl die beiden Führungsbahnen als auch die beiden Lagerzapfen verschieden ausgebildet, um das verkehrte Einsetzen zu verhindern.
Die Übereinstimmung des gegengleichen Elementpaares aus Führungsbahn und Lagerzapfen wird Codierung genannt, und bekannte Codierungen umfassen beispielsweise den Durchmesser des Lagerzapfens und die Spaltenbreite der Führungsbahn, einen Lagerzapfen mit einer Lagerrille und in diese eingreifende Stege an der Führungsbahn, parallele Nichtrotationsflächen am Lagerzapfen und an der Führungsbahn, usw. Mittels unterschiedlicher Codierungen ist es insbesondere möglich, das Nachfüllen eines Spenders mit nicht geeigneten Rollen zu vermeiden, und die Verwendung von aufeinander abgestimmten Produkten sicherzustellen (EP 1927308 B1 ).
Eine Weiterentwicklung der oben geschilderten Codierung ist in der WO 2013/123536 A2 gezeigt. Der dort geschilderte Tragstab (Lagereinheit) für eine zu einer Rolle gewickelten Materialbahn weist einen Lagerzapfen auf, der drehbar am restlichen Tragstab gelagert ist. Im Spender selbst ist eine Vorrichtung vorhanden (im einfachsten Fall eine Rippe, die in eine Nut des Lagerzapfens eingreift), welche den Lagerzapfen drehfest hält. Durch die relative Verdrehbarkeit des Lagerzapfens zum sonstigen Tragstab, auf dem die Materialbahn aufgewickelt ist, kann sich die Rolle mit der Materialbahn in der Spendeposition drehen und damit die Materialbahn abgewickelt werden, obwohl - wie bereits erwähnt - der Lagerzapfen drehfest gehalten ist. Wenn ein „falscher“ Tragstab eingesetzt wird, bei dem die relative Verdrehbarkeit zwischen Lagerfläche und dem übrigen Tragstab nicht gegeben ist, kann sich die Rolle in der Spendeposition nicht drehen und der Spender ist blockiert. Diese Funktion wird insgesamt als „Drehcodierung“ bezeichnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Codiermöglichkeit für einen Spender, eine Nachfüllung oder eine zugehörige Lagereinheit anzugeben und/oder eine Lagereinheit oder Nachfüllung anzugeben, die sich in zumindest einer Führungsbahn eines Spenders gut geführt bewegen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Nachfüllung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 oder 31 , eine Lagereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 24 und/oder einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 32 gelöst.
Die Essenz der Erfindung besteht darin, dass einerseits für die Nachfüllung bzw. deren Lagerzapfen eine spezielle Ausbildung mit einer asymmetrischen Umfangsnut angegeben wird und/oder andererseits für einen Spender eine spezielle Führungsbahn mit einem Führungssteg vorgeschlagen wird, der parallel zur Bahnebene ausgerichtet ist. Diese Merkmale ermöglichen es eine neuartige Codierung vorzusehen, bei der nur bestimmte Lagerzapfen oder Nachfüllungen in bestimmte Spender passen.
Die erfindungsgemäße asymmetrische Umfangsnut und/oder der spenderseitig vorgesehene, dazu passende, zur Bahnebene parallel ausgerichtete Führungssteg erlauben es, abgesehen von der neuartigen Codierung, auch die Nachfüllung im Spender bei der Bewegung von der Einführposition in die Spendeposition exakt zu führen, womit ein Verklemmen oder Verkanten der Nachfüllung im Spender zuverlässig vermieden wird.
Im Allgemeinen wird man die erfindungsgemäße asymmetrische Umfangsnut nur auf einer Seite der Nachfüllung vorsehen, genauso wie den zugehörigen Führungssteg im Spender (dort möglichst nahe der Einführposition), um sicherzustellen, dass die Nachfüllung nicht um 180° verkehrt in den Spender eingelegt werden kann.
Ein im Bereich der Einführposition angeordneter Führungssteg kann von vornherein ein unrichtiges Einlegen einer Nachfüllung oder einer falsch oder nicht codierten Nachfüllung verhindern.
Der Führungssteg kann aber noch auf weitere Art eingesetzt werden, nämlich auf dem Weg von der Einführposition zur Spendeposition, indem dort beispielsweise in einem horizontalen oder leicht schrägen Abschnitt eine „Codierungsfalle“ angebracht wird, die vorzugsweise als Aussparung in der Führungsbahn ausgebildet ist. Die Aussparung oder auch mehrere hintereinander versetzte Aussparungen können so angeordnet sein, dass nur ein durch den Führungssteg exakt darüber geführtes Ende eines Lagerzapfens an den Aussparungen oder Unterbrechungen der Führungsbahn vorbeikommt. Falsch codierte oder nicht codierte Lagerzapfen fallen in die Aussparung und können damit im Spender nicht verwendet oder ausgegeben werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäß ausgerichteten Führungssteges ist der Einsatz in der Spendeposition selbst. Dort kann er wiederum den entsprechend codierten Achszapfen exakt in Position halten und - falls dies gewünscht ist - auch drehfest halten. In einem solchen Fall muss man dann eine Beweglichkeit der Nachfüllung gegenüber dem Achszapfen vorsehen, denn ohne diese Beweglichkeit/ Drehbarkeit kann bei einem festgehaltenen Achszapfen keine Ausgabe einer Papierbahn erfolgen. Man kann damit eine Drehcodierung realisieren, bei der nur Nachfüllungen, die eine solche drehcodierte Eigenschaft haben, für die Ausgabe geeignet sind. Diese Drehcodierung kann man einerseits dadurch realisieren, dass der Achszapfen, dessen asymmetrische Umfangsnut drehfest gehalten wird, gegenüber einem Achsträger drehbar gelagert ist. Dieser Achsträger kann beispielsweise aus einer Endkappe bestehen, der in eine Kartonhülse eingeschoben ist, er kann aber auch als durchgehendes Stäbchen quer durch eine Papierrolle ausgebildet sein.
Eine andere Möglichkeit eine Drehbarkeit zwischen dem Lagerzapfen und der Materialbahn herzustellen besteht darin, die Materialbahn rutschend auf einem Achsträger, der fix mit dem Lagerzapfen verbunden ist, zu lagern. Auch dann ist eine relative Drehbarkeit der Nachfüllung relativ zum festgehaltenen Lagerzapfen realisierbar.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur ein besonders ausgebildeter Spender, sondern auch eine Nachfüllung, bei der der Lagerzapfen wenigstens eine bezüglich der Drehachse asymmetrisch ausgebildete Umfangsnut aufweist. Diese Umfangsnut wird man in ihrer Form und ihrer Dimensionierung so ausbilden, dass sie zu einem entsprechenden Führungssteg im zugehörigen Spender passt.
Besonders günstig ist eine Ausbildung, bei der die Umfangsnut in ihrer größten Tiefe, ausgehend vom Umfang bis über die Drehachse hinaus in den Lagerzapfen hineinreicht. Durch eine solche sehr tiefe Umfangsnut in Form eines Einschnitts kann man spenderseitig sehr hohe dazugehörige Führungsstege vorsehen, die einerseits eine gute mechanische Führung erlauben und andererseits eine hohe Codiersicherheit gegen Einlegen falsch codierter oder nicht codierter Stäbchen aufweist.
Wenn der Boden der Umfangsnut im Wesentlichen eben ist und vorzugsweise quer zur Drehachse neben dieser verläuft, kann man auf einfache Weise erreichen, dass beispielsweise in der Spendeposition keine Drehung des Lagerzapfens möglich ist. Diese muss dann relativ zur Nachfüllung erzielt werden, womit man eine Drehcodierung in Kombination mit der asymmetrisch ausgebildeten Umfangsnut erzielt.
Der Begriff der Umfangsnut bedeutet übrigens nicht, dass sich die Nut über den gesamten Umfang im Form einer umlaufenden Rille herum erstreckt: Im Gegenteil, es ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Umfangsnut nur einen Teil des Umfangs erstreckt, während der übrigen Umfangsbereich vorzugsweise im Wesentlichen Teil eines Zylindermantels ist. Damit lässt sich auf einfache Weise, insbesondere in Form eines Einschnittes eine Asymmetrie des Lagerzapfens erzielen.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Spender und Nachfüllung, sondern auch auf eine Lagereinheit, die dann mit der zu einer Rolle gewickelten Materialbahn umwickelt wird. Die Lagereinheit selbst besteht im Wesentlichen aus einem Achsträger, der mit der Materialbahn in Verbindung steht, und einem speziell codierten Lagerzapfen. Der Achsträger selbst kann beispielsweise aus zwei gesonderten Endkappen gebildet sein. Er kann aber auch ein durchgehendes Stäbchen sein.
Der Lagerzapfen selbst ist vorzugsweise nur auf einer Seite speziell codiert und zwar durch eine asymmetrische Umfangsnut.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines Spenders,
Fig. 2 und 3 Teilquerschnitte durch die Seitenwände eines Spendergehäuses,
Fig. 4 eine Innenansicht einer Seitenwand mit einer ersten Ausführung der
Fangvorrichtung,
Fig. 5 eine Schrägansicht eines geöffneten Spenders mit einem richtig codierten
Tragstab,
Fig. 6 eine Schrägansicht eines geöffneten Spenders mit einer ersten Ausführung eines falsch codierten Tragstabes,
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch die Seitenwand gemäß Fig. 6 im Bereich der
Fangvorrichtung,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch die Seitenwand gemäß Fig. 6 im Bereich der
Fangvorrichtung mit einer zweiten Ausführung eines falsch codierten Tragstabes,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Fangvorrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Variante der Fangvorrichtung, und Fig. 11 und 12 Schrägansichten des Bereiches der Fangvorrichtung an einem Spender nach Fig. 5,
Fig. 13 eine perspektivische Innenansicht auf einen geöffneten Spender mit Tragstäben in verschiedenen Positionen,
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung im Bereich der Einführposition gemäß der Fig. 13,
Fig. 15 einen Lagerzapfen in der Spendeposition,
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel eines Toilettenpapierspenders in einer perspektivischen geöffneten Stellung,
Fig. 17 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 16, allerdings mit einem eingesetzten Lagerzapfen in zwei verschiedenen Positionen (einmal Einführposition, einmal Spendeposition),
Fig. 18 eine Lagereinheit gebildet aus zwei gegenüberliegenden Endkappen,
Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nachfüllung mit zwei Endkappen in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 20 die Nachfüllung der Fig. 19 in einer Seitenansicht,
Fig. 21 eine Lagereinheit mit einem Durchgehenden Achsträger in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 22 und 23 eine Draufsicht mit verschiedenem Rotationszustand des Lagerzapfens,
Fig. 24 ein Ausführungsbeispiel mit einem durchgehenden Lagerzapfen großen Durchmessers, bei dem der Lagerzapfen mit der asymmetrischen Umfangsnut fest mit dem Achsträger verbunden ist
Ein Spender für Toilettenpapier, Handtuchpapier oder dergleichen weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 1 mit einer Rückwand, zwei zueinander parallelen Seitenwänden 3 und einer öffenbaren Abdeckung 6 auf. In den zueinander parallelen Seitenwänden 3 erstrecken sich zwei unterschiedlich ausgebildete Führungsbahnen 4, 5, jeweils in einer Ebene von oben nach unten in eine Spendeposition 10, in der nicht gezeigte Elemente eine vorübergehende Auflage bis zum Aufbrauch der zu einer Rolle 8 gewickelten Materialbahn 12 bilden. Die Rolle 8 dreht sich dabei um ihre Achse, in der ein Tragstab 11 mit beidseitig über die Rolle 8 überstehenden Lagerzapfen 14, 15 angeordnet ist. Anstelle auf einem Tragstab 11 kann die Materialbahn 12 gemäß Fig. 9 und Fig. 10 auch auf einer mittels zweier Endkappen 30 verschlossenen Kartonhülse 31 angeordnet sein, wobei die Lagerzapfen 14, 15 von den beiden Endkappen 30 axial abstehen.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Führungsbahnen 4, 5 in den Seitenwänden 3 von unterschiedlichem Querschnitt. Die Führungsbahn 4 ist eine einfache Nut mit Rechteckquerschnitt, und die Führungsbahn 5 stellt eine Nut mit einem komplexeren Querschnitt dar. Entsprechend sind auch die Lagerzapfen 14, 15 ausgebildet, das heißt, der Lagerzapfen 14 stellt einen zylindrischen Stift dar, der in die Führungsbahn 4 lose eingreift. Hingegen weist der Lagerzapfen 15 einen durch eine Halsnut 23 vom Tragstab 11 oder von der Endkappe 30 abgesetzten Endflansch 24 auf, in dem parallel zur Halsnut 23 eine als Einschnitt ausgebildete Umfangsnut 25 vorgesehen ist. Die Umfangsnut 25 umfasst insbesondere mehr als die Hälfte des Durchmessers des Lagerzapfens 15, und es verbleibt nur ein Restquerschnitt in Form eines Kreissegmentes. Ein finnenartiger Steg 22 der Führungsbahn 5 ragt in den Einschnitt 25, sodass der Lagerzapfen 15 in der Führungsbahn 5 axial unverschiebbar und verdrehfest gleitet. Der finnenartige Steg 22 erstreckt sich zumindest entlang eines horizontalen oder mäßig geneigten Abschnittes der Führungsbahn 5, gegebenenfalls bis knapp vor die Spendeposition 10. Der finnenartige Steg 22 überbrückt in jedem Fall die in Fig. 4 ersichtliche Fangvorrichtung für falsch oder nicht codierte Lagerzapfen, die zumindest zwei Unterbrechungen 20a, 20b in der Führungsbahn aufweist, wie nachstehend noch ausführlicher erklärt wird.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer mit der Führungsbahn 5 versehenen Seitenwand 3 des Spenders. Die Führungsbahn 5 beginnt an der Einführposition 9 für die Rolle 8 mit einem sich trichterartig verjüngenden Eingangsbereich und setzt sich in einem leicht schräg nach hinten fallenden Abschnitt fort. In diesem sind, etwa mittig, zwei Unterbrechungen 20a, 20b nacheinander in Form je einer Ausbuchtung oder Vertiefung in der unteren Seitenwand der Führungsbahn 5 vorgesehen. Wie erwähnt, beginnt der finnenartige Steg 22 im Eingangsbereich und erstreckt sich über beide Unterbrechungen 20a, 20b.
Fig. 5 zeigt einen geöffneten Spender mit einem in die Führungsbahnen 4, 5 eingeschobenen, vereinfacht dargestellten Tragstab 11. Wie ersichtlich, gleitet der Lagerzapfen 15 über die Unterbrechungen 20, da, wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 ersichtlich ist, die Auflagebreite des Kopfbereiches 24, also seine Erstreckung parallel zur Achse der Rolle 8, größer ist als die Breite jeder der beiden Unterbrechungen 20a, 20b .Eine Verschiebung des Tragstabes 11 oder der Kartonhülse mit Endkappen 30 in axialer Richtung wird durch eine Leitfläche verhindert, die in unterschiedlicher Weise vorgesehen sein kann. Zum einen kann die Leitfläche an dem in die Umfangsnut 25 ragenden finnenartigen Steg 22 ausgebildet sein. Weiters ist es denkbar, dass ein nicht gezeigter Steg oder dergleichen in die Halsnut 23 ragt, und schließlich kann die Leitfläche auch an der in Fig. 2 gezeigten, gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 3 des Spenders vorgesehen sein.
Fig. 6 bis 8 zeigen, den Fig. 5 und 6 entsprechend, dieselbe Situation mit zwei falschen oder nicht passenden Tragstäben 1 T. Wie aus Fig. 7 und 8 im Detail ersichtlich ist, ist der Lagerzapfen 17 eines Tragstabes 1 T kürzer, sodass er beim Einsetzen in die Führungsbahn 5 links oder, bei breiterer Halsnut 23, rechts neben dem finnenartigen Steg 22 Platz findet. An den Unterbrechungen 20a oder 20b angelangt, fällt der Lagerzapfen 17 in die Vertiefung, aus der der mit der vollen Rolle 8 bewickelte Tragstab 1 T nur ziemlich mühsam händisch ergriffen und wieder herausgenommen werden kann. Die Unterbrechungen 20a, 20b stellen somit eine Fangvorrichtung für Rollen 8 mit vorstehenden, falsch oder nicht codierten Lagerzapfen 17 dar.
Fig. 9 und 10 zeigen jeweils eine Draufsicht auf den mit den Unterbrechungen 20a, 20b versehenen Abschnitt der Führungsbahn 5 von Fig.4 in zwei verschiedenen Ausführungen. Fig. 9 zeigt die versetzte Anordnung der beiden Unterbrechungen 20a, 20b nacheinander sowie den etwa parallel dazu geschnittenen finnenartigen Steg 22. Ein schematisch angedeuteter Lagerzapfen 15 ist in drei Positionen hintereinander gezeigt, wobei er während seiner Vorwärtsbewegung durch den Steg 22 geführt ist. Die Breite der Seitenwand der Nut ist größer als die Breite des Lagerzapfens, also seine axiale Erstreckung parallel zur Achse der Rolle 8, und größer als die Breite der Unterbrechungen 20a, 20b, sodass der wandernde Lagerzapfen 15 in keine der beiden Unterbrechungen 20a, 20b der Fangvorrichtung fallen kann, da er zumindest auf einem der verbliebenen Streifen 27a, 27b, 27c der Seitenwand aufliegt.
In Fig. 10 ist eine Ausführung mit zwei nebeneinander angeordneten und nur durch einen dünnen Mittelstreifen 27d getrennten Unterbrechungen 20a, 20b dargestellt, wobei die Leitfläche gegen axiale Verschiebung des Tragstabes 11 oder der mit Endkappen 30 versehenen Kartonhülse durch die Anlage an der gegenüber liegenden Seitenwand 3 des Spenders oder in deren Führungsbahn 4 gebildet ist. Es ist offensichtlich, dass falsch oder nicht codierte Tragstäbe 1 T, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, in die Unterbrechungen 20a, 20b der Fangvorrichtung fallen.
Fig. 11 und 12 zeigen Schrägansichten des Abschnittes der Führungsbahn gemäß Fig. 5, wobei in Fig. 11 ein Lagerzapfen 15 an der Einführposition am Eingang in die Führungsbahn 5 dargestellt ist. Die Umfangsnut 25 parallel zur Halsnut 23 zwischen dem Kopfbereich 24 und dem Körper des Lagerzapfens 15 ist deutlich erkennbar. Die asymmetrische Umfangsnut 25 stellt eine Möglichkeit einer lagerzapfenseitigen Codierung dar, zu der der finnenartige Steg 22 als Codierung der Führungsbahn 5 passend ausgeformt ist.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innere eines geöffneten Spenders gezeigt. In der Seitenwand 3 ist eine Führungsbahn 4 angeordnet, die einen Führungssteg 22 aufweist. Der Führungssteg 22, der von oben finnenartig in die Führungsbahn 4 hineinreicht, greift in die erfindungsgemäß asymmetrisch ausgebildete Umfangsnut 25 im Endbereich des Lagerzapfens 15 ein und führt diesen in einen ersten Abschnitt der Führungsbahn 4 im Anschluss an die Einführposition 9. In diesem ersten Abschnitt der Führungsbahn 4 ist auch die weiter oben schon beschriebene Unterbrechung 20 vorgesehen, die falsch oder nicht codierte Lagerzapfen aufhält. Nur richtig codierte Lagerzapfen mit einer asymmetrischen Umfangsnut 25, die vom finnenartigen Führungssteg 22 geführt werden, können sicher durch Auflage auf der Führungsbahn 4 über die Unterbrechung 20 kommen.
Schließlich gelangt der Lagerzapfen über die Positionen 15‘, 15“ letztlich in die Position 15‘“, die mit der Spendeposition 10 übereinstimmt. Von dort aus wird dann das Papier oder allgemein die zu einer Rolle gewickelte Materialbahn abgegeben. Zu erwähnen ist hierbei, dass in der Fig. 13 der Übersichtlichkeit halber nur der Lagerzapfen 15 selbst gezeigt ist. In Wirklichkeit ist der Lagerzapfen nur Teil einer Lagereinheit, nämlich einer Endkappe, wie sie in Fig. 18 links gezeigt ist. Die gesamte Lagereinheit der Fig. 18 besteht übrigens aus der linken Endkappe mit dem Lagerzapfen 15 und der rechten Endkappe mit einem rein zylindrischen uncodierten Lagerzapfen. Die Fig. 14 zeigt nochmals im Detail einen Ausschnitt der Fig. 13 im Bereich der Einführposition 9, wobei gut ersichtlich ist, wie der parallel zur Bahnebene verlaufende Führungssteg 22 in die asymmetrische Umfangsnut 25 des Lagerzapfens 15 eingreift und ihn damit sicher über die Unterbrechung führt. Die Unterbrechung, die in Fig. 13 allgemein mit 20 bezeichnet ist, ist im Detail eine zweiteilige Unterbrechung mit zwei hintereinander liegenden, seitlich versetzten Unterbrechungen 20a und 20b.
Die Fig. 15 zeigt den Lagerzapfen 15 in der Spendeposition 10, bei der die Abgabe des Papiers durch Drehung der Nachfüllung erfolgt. Auch in dieser Spendeposition 10 greift ein parallel zur Bahnebene der Führungsbahn ausgerichteter Führungssteg 20a in die asymmetrische Umfangsnut 25 ein. In dieser Position ist der Lagerzapfen durch den Eingriff des Führungssteges 20a in die Umfangsnut 25 verdrehfest gehalten. Eine Drehung der Nachfüllrolle., wie sie in der Fig. 19 gezeigt ist, ist nur deshalb möglich, weil der Lagerzapfen 15 relativ zur Endkappe, die in eine Kartonhülse der Nachfüllung eingesteckt ist, verdrehbar gelagert ist. Lagerungen die diese Drehcodierung nicht aufweisen blockieren. In einem solchen Fall kann kein Papier von einer Rolle abgezogen werden.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich nicht wie bei den vorhergehend beschriebenen Figuren um einen Handtuchspender, sondern um einen kleineren Spender zur Abgabe von Toilettenpapier, der auch einfacher gestaltet ist. Es ist aber wiederum eine Führungsbahn 4 in der Seitenbahn 3 vorgesehen. In der in Fig. 16 linken Seitenwand ist die bloße Führungsbahn ohne eingesetzten Lagerzapfen gezeigt. In der gegenüberliegenden, ähnlich verlaufenden Führungsbahn, die allerdings einfacher profiliert ist, sind schematisch zwei rechte Endkappen 30a gezeigt, wie sie anhand der Fig. 18 noch näher erläutert werden.
Die Fig. 17 unterscheidet sich von der Fig. 16 lediglich darin, dass dort zwei Lagerzapfen 15 in zwei verschiedenen Positionen, nämlich in der Einführposition oben und in der Spendeposition 10 unten gezeigt sind.
In den Fig. 16 und 17 sieht man bei der Einführposition 9 einen finnenartig vorstehenden Führungssteg 22b, der wiederum mit einer asymmetrischen Umfangsnut 25 großer Tiefe des Lagerzapfens 15 zusammenarbeitet, sodass von vornherein nur Nachfüllungen in den Spender eingesetzt werden können, die eine solche asymmetrische Umfangsnut - Codierung - aufweisen.
In den Fig. 16 und 17 gibt es neben dem Führungssteg 22b im Bereich der Einführposition 9 auch einen zweiten Führungssteg 22a im Bereich der Spendeposition 10. Dort liegt der Lagerzapfen 15‘“, wie die Fig. 17 zeigt, auf einer Auflage 29 eines Steuerhebels 28 auf. Dieser Steuerhebel wird über einen nicht näher dargestellten Mechanismus wegbewegt, wenn die Papierrolle aufgebraucht ist, womit der Lagerzapfen und damit die leere Nachfüllung nach unten aus dem Spender fallen können.
Auch bei der in der Fig. 17 dargestellten Spendeposition ist der Lagerzapfen 15‘“ drehfest gehalten. Die Nachfüllung kann sich nur deshalb drehen, weil der Lagerzapfen 15‘“ gegenüber der Endkappe verdrehbar gelagert ist (Drehcodierung).
In Fig. 16 ist noch ersichtlich, dass der Führungssteg 22b bei der Einführposition 9 einen abgeschrägten Bereich 18 aufweist, der ein leichteres Einführen eines Lagerzapfens mit einer asymmetrischen Umfangsnut ermöglicht.
Bei dem in Fig. 18 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Lagereinheit, die als Achsträger zwei gesonderte Endkappen 30 und 30a aufweist, die in eine hier nicht dargestellte Kartonkernhülse 7 der Nachfüllung (Rolle aus gewickeltem Papier) einsetzbar sind. Um dieses Einsetzen verdrehsichert zu machen, weisen die beiden Endkappen 30 und 30a Vorsprünge 26 auf.
Die in Fig. 18 rechte Endkappe 30a ist eine Standartendkappe mit einem zylindrischen Lagerzapfen 14. Die linke Endkappe 30 ist eine erfindungsgemäß besondere Endkappe, sie umfasst neben der Endkappe selbst auch einen drehbar gelagerten Lagerzapfen 15, der um eine Drehachse 13 (Mittelachse durch den Lagerzapfen) gegenüber der Endkappe 30 drehbar ist. Im Betrieb ist allerdings - wie schon vorher erwähnt - der Lagerzapfen in der Spendeposition 10 ortsfest gehalten, während sich die gesamte Nachfüllung 2 (Materialbahn 12/Rolle 8) zusammen mit den Endkappen 30 und 30a dreht.
In Fig. 18 sieht man im Kopfbereich 24 des Lagerzapfens 15 eine asymmetrische Umfangsnut in Form eines Einschnitts. Der Begriff Umfangsnut wird verwendet, weil die Nut vom Umfang des ansonsten zylindrischen Kopfbereiches ausgeht. Der Einschnitt ist tiefer als die Drehachse 13. Die beiden Seitenwände 25a sind parallel zueinander und stehen senkrecht auf die Drehachse 13. Der Nutboden 25b ist bevorzugt eben und liegt ebenfalls senkrecht zur Drehachse, läuft aber in Fig. 18 unterhalb dieser vorbei.
Die Erfindung ist nicht auf zylindrische Kopfbereiche des Lagerzapfens beschränkt, auch beispielsweise würfelförmige oder anders ausgebildete Kopfbereiche können durchaus vorgesehen sein. Wesentlich ist, dass eine Nut vorhanden ist, die von der Umfangsfläche ins Innere ausgeht und bezüglich der Drehachse unsymmetrisch ausgebildet ist.
Die Fig. 19 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nachfüllung mit den Endkappen der Fig. 18 (die hintere Endkappe 30a ist in Fig. 19 nicht sichtbar). Vorzugsweise weist die gewickelte Materialbahn 12 (Rolle 8) in der Mitte eine Kartonkernhülse 7 auf, die hier nicht sichtbar ist. In diese werden die beiden Endkappen 30 und 30a eingesteckt. Es kann aber auch direktes Einstecken in eine mit einem Hohlraum gewickelte Materialbahn grundsätzlich erfolgen.
Bei dem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man die beiden Endkappen 30 und 30a mit ihren jeweiligen Lagerzapfen 14 und 15, wobei der Lagerzapfen 15 erfindungsgemäß besonders ausgebildet ist. Er ist einerseits bevorzugt drehbar um die Achse 13 gegenüber der Endkappe 30 gelagert. Er weist erfindungsgemäß eine Umfangsnut in Form eines Einschnitts 25 auf, der so tief ist, dass er bis über die Drehachse hinausgeht. Die beiden Seitenwände 25a sind im Wesentlichen zueinander parallel, gegebenenfalls leicht V-förmig nach oben geöffnet, um ein leichteres Eindringen eines Führungssteges 22 des Spenders zu ermöglichen.
Der Boden 25b der Nut ist bevorzugt eben ausgebildet, damit ein in der Spendeposition vorgesehener Führungssteg 22a dort anliegen kann und ein Verdrehen des Kopfbereiches des Lagerzapfens 15 verhindert. Damit lässt sich eine besondere Drehcodierung realisieren, weil das Papier (Materialbahn 12) von der Nachfüllung 2 nur dann abwickelbar ist, wenn der Lagerzapfen 15a gegenüber der Endkappe 30 und damit gegenüber der gesamten übrigen Nachfüllung drehbar gelagert ist. Die Fig. 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagereinheit, bei der als Achsträger nicht zwei gesonderte Endkappen 30 und 30a vorgesehen sind, sondern ein durchgehender Achsträger 11. Dieser weist wiederum Vorsprünge 26 auf, damit dieser Achsträger verdrehsichert in eine vorzugsweise kernlos gewickelte Rolle eingesetzt werden kann. Der Lagerzapfen 15 und der Achsträger 11 sind gegeneinander verdrehbar gelagert. Wiederum weist der Achszapfen 15 eine asymmetrische vom Umfang ausgehende senkrecht zur Drehachse verlaufende Umfangsnut auf.
In den Fig. 22. und 23 sieht man die in Fig. 21 perspektivisch dargestellte Lagereinheit nochmals in einer Draufsicht mit zwei verschiedenen Positionen des Lagerzapfens 15 relativ zum Achsträger 11. In der in Fig. 22 dargestellten Position sieht man die tief eingeschnittene Umfangsnut mit im Wesentlichen parallelen Seitenwänden, die sich leicht nach außen öffnen. In Fig. 23 ist der Achszapfen 15 um 90° verdreht, sodass man von oben in die Nut 25 sieht. Damit ist auch der Nutboden ersichtlich.
In einem Achslagerbereich 27 sind durch nicht näher dargestellte Haltemittel die beiden Teile 15 und 11 miteinander drehbar verbunden. Beispielsweise können das Spritzgussteile sein, die vorspringende Rastnasen oder Rastmulden aufweisen, sodass die beiden Teile nach einem Einschieben gegeneinander verrasten aber noch immer drehbar bleiben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die relative Verdrehbarkeit der beiden Teile 15 und 11 herzustellen.
Bei dem in Fig. 24 dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum ein Lagerzapfen 15 vorgesehen, der eine asymmetrische Umfangsnut aufweist. Gut zu erkennen ist auch der Kopfbereich 24, der im Durchmesser größer ist als eine Halsnut 23.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen 15 gegenüber dem fixen, im Durchmesser recht großen Tragstab nicht verdrehbar, sondern vielmehr fix verbunden. Wenn im Spender über die asymmetrische Umfangsnut 25 in der Spendeposition 10 der Lagerzapfen 15 drehfest gehalten ist, kann die Materialbahn 12 (Rolle 8) der Nachfüllung 2 nur dann abgewickelt werden, wenn diese Materialbahn relativ zum fixen Tragstab 11a durch Rutschen verdrehbar ist. Es kann dabei fakultativ ein Kartonkern 7 vorhanden sein, es ist aber auch möglich, dass die Materialbahn direkt auf den fixen Tragstab 11a aufgewickelt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Spender, insbesondere Sanitärspender zur Ausgabe von Toilettenpapier oder Handtuchpapier, für Abschnitte einer Nachfüllung (2) mit einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn (12), insbesondere Papierspender, wobei die Nachfüllung (2) zumindest einen Lagerzapfen (15) aufweist, der entlang einer im Wesentlichen in einer - vorzugsweise vertikalen - Bahnebene verlaufenden Führungsbahn (4) des Spenders von einer Einführposition (9) in eine Spendeposition (10) führbar ist, in der die Nachfüllung (2) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) in zumindest einem Abschnitt einen im Wesentlichen parallel zur Bahnebene ausgerichteten Führungssteg (22, 22a, 22b) zum Eingriff in eine bezüglich einer Drehachse (13) asymmetrisch ausgebildeten Umfangsnut (25) des Lagerzapfens (15) aufweist, wobei ein Führungssteg (22a) im Bereich der Spendeposition (10) vorgesehen ist und der Lagerzapfen (15) dort unverdrehbar und in axialer Richtung gehalten ist.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungssteg (22b) im Bereich der Einführposition (9) vorgesehen ist.
3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungssteg (22) zwischen Einführposition (9) und Spendeposition (10) angeordnet ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (4) im Bereich des Führungssteges (22) eine horizontal oder schräg verlaufende Auflagefläche (4a) für den Lagerzapfen (15) aufweist, die zumindest eine, vorzugsweise zwei gegeneinander seitlich versetzte und hintereinander liegende, Unterbrechungen (20a, 20b) aufweist.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungssteg (22) zwei parallele, in Richtung der Führungsbahn verlaufende Seitenflächen aufweist, wobei der Abstand der Seitenflächen vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm liegt.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungssteg (22) auf einer Seite einen abgeschrägten Bereich (18) aufweist und damit seine Bauhöhe in der von der Einführposition (9) zur Spendeposition (10) hin verlaufenden Richtung am eingangsseitigen Ende des Führungssteges (22) zunimmt.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei beabstandete, im Wesentlichen parallele Seitenwände (3) aufweist, in oder an denen jeweils eine Führungsbahn (4) ausgebildet ist, wobei die Führungsbahnen (4) bezüglich einer Mittelebene zwischen den beiden Seitenwänden (3) im Wesentlichen symmetrisch verlaufen
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in nur einer der beiden Führungsbahnen (4) zumindest ein Führungssteg (22) angeordnet ist.
9. Spender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnebene parallel zu den Seitenwänden (3) liegt oder mit diesen zusammenfällt.
10. Nachfüllung insbesondere für einen Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn (12), insbesondere aus Papier, und mit zumindest einem entlang einer Drehachse (13) zentrisch aus der Rolle (8) vorstehenden Lagerzapfen (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lagerzapfen (15) wenigstens eine bezüglich der Drehachse (13) asymmetrisch ausgebildeten Umfangsnut (25) aufweist.
11. Nachfüllung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit der Rolle in Verbindung stehender Achsträger (11, 30, 30a) vorgesehen ist, an dem zumindest ein Lagerzapfen (14, 15) angebracht, ausgebildet oder bewegbar gelagert ist.
12. Nachfüllung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei gegenüberliegenden Lagerzapfen (14, 15) nur einer (15) eine asymmetrische Umfangsnut (25) aufweist, während der andere gegenüberliegende Lagerzapfen (14) fest mit dem zentrisch zur Rolle (8) angeordneten Achsträger (11, 30a) verbunden oder an diesem ausgebildet ist.
13. Nachfüllung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Achsträger (11) durch die Rolle (8) erstreckt und auf beiden Seiten einen Lagerzapfen (14, 15) aufweist, von denen zumindest einer eine asymmetrische Umfangsnut (25) aufweist.
14. Nachfüllung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Rolle (8) zwei gesonderte Achsträger vorgesehen sind, die als - vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische - Endkappen (30, 30a) ausgebildet sind, welche an gegenüberliegenden Enden jeweils in die Rolle eingesetzt sind, wobei an zumindest einer Endkappe (30) ein Lagerzapfen (15) mit einer asymmetrischen Umfangsnut (25) vorgesehen ist.
15. Nachfüllung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Rolle zwei gesonderte Achsträger vorgesehen sind, die als Haltespitzen ausgebildet sind, welche an gegenüberliegenden Enden jeweils in die - vorzugsweise kernlos gewickelte - Rolle axial eingesetzt sind, wobei an zumindest einer Haltespitze eine asymmetrische Umfangsnut vorgesehen ist.
16. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerzapfen (15) beweglich am Achsträger (11 , 30) gelagert ist.
17. Nachfüllung nach Anspruch 16 und einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerzapfen (15) drehbar am Achsträger (11 , 30) gelagert ist.
18. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Achsträger - vorzugsweise durch radial abstehende Vorsprünge (26) - drehfest in der Rolle (8) gehalten ist.
19. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Achsträger (11 a) gegenüber der Rolle (8) drehbar in dieser gehalten ist.
20. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn zu einer kernlosen Rolle gewickelt ist.
21 . Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn um einen zylindrischen Kern (7) - vorzugsweise aus Karton - gewickelt ist.
22. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn ein - vorzugsweise mit Abrissperforationen versehenes - Toilettenpapier ist.
23. Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn ein - vorzugsweise ohne Abrissperforationen ausgebildetes - Handtuchpapier ist.
24. Lagereinheit insbesondere für eine Nachfüllung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, mit einem Achsträger, der in eine zu einer Rolle gewickelten Materialbahn einsetzbar ist und der zumindest eine bezüglich der durch den Lagerzapfen (15) definierten Drehachse (13) asymmetrische Umfangsnut (25) im Lagerzapfen (15) aufweist.
25. Lagereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerzapfen (15) gegenüber dem Achsträger (11 , 30) um seine Längsachse (13) drehbar gelagert ist.
26. Lagereinheit nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die quer zur Drehachse (13) verlaufende Umfangsnut (25) nur über einen Teil des Umfangs des zumindest einen Lagerzapfens (15) erstreckt, während der übrige Umfangsbereich vorzugsweise im Wesentlichen Teil eines Zylindermantels ist, dessen Höhe in Richtung der Drehachse größer ist als die Breite der Nut.
27. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (25) in ihrer größten Tiefe ausgehend vom Umfang bis über die Drehachse (13) hinaus in den Lagerzapfen (15) hineinreicht.
28. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (25a) der Umfangsnut (25) im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (13) liegen.
29. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (25b) der Umfangsnut (25) im Wesentlichen eben ist und vorzugsweise quer zur Drehachse (13) neben dieser verläuft.
30. Lagereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnut (25) in einem endseitigen, im Wesentlichen zylindrischen
Kopfbereich (24) ausgebildet ist, an den sich ein im Durchmesser verringerter Hals (23) anschließt.
31. Nachfüllung mit einer Lagereinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 30 und einer zu einer Rolle gewickelten Materialbahn (12), in die die Lagereinheit (11 , 30, 30a;
14, 15) eingesetzt ist.
32. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Nachfüllung (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 23 oder Anspruch 31.
EP21726548.7A 2020-05-06 2021-05-03 Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung Active EP4146046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20240306A RS65291B1 (sr) 2020-05-06 2021-05-03 Dozator, naročito sanitarni dozator i dopunsko punjenje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50383/2020A AT523804B1 (de) 2020-05-06 2020-05-06 Spender, insbesondere Sanitärspender und Nachfüllung
PCT/AT2021/060154 WO2021222961A1 (de) 2020-05-06 2021-05-03 Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4146046A1 true EP4146046A1 (de) 2023-03-15
EP4146046C0 EP4146046C0 (de) 2023-12-20
EP4146046B1 EP4146046B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=76011654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21726548.7A Active EP4146046B1 (de) 2020-05-06 2021-05-03 Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4146046B1 (de)
CN (1) CN115715164A (de)
AT (1) AT523804B1 (de)
CA (1) CA3182350A1 (de)
RS (1) RS65291B1 (de)
WO (1) WO2021222961A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912807U1 (de) * 1988-12-10 1990-02-08 Morbitzer, Hans, 7254 Hemmingen, De
DE9318952U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-24 Weber Franz Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
PT1927308E (pt) * 2006-11-28 2010-05-26 Hans Georg Hagleitner Moente de apoio
AT512608B1 (de) 2012-02-21 2015-08-15 Hans Georg Hagleitner Spendesystem
AT519204B1 (de) * 2016-09-16 2018-10-15 Georg Hagleitner Hans Spender

Also Published As

Publication number Publication date
CN115715164A (zh) 2023-02-24
AT523804A1 (de) 2021-11-15
EP4146046C0 (de) 2023-12-20
WO2021222961A1 (de) 2021-11-11
AT523804B1 (de) 2022-04-15
CA3182350A1 (en) 2021-11-11
EP4146046B1 (de) 2023-12-20
RS65291B1 (sr) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2816941B1 (de) Spendesystem
EP2816942B1 (de) Spendesystem
EP1927308B1 (de) Lagerzapfen
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
DE60212554T2 (de) Tragschlitten für Rollen absorbierenden Schichtmaterials und Abgabevorrichtung mit diesem Schlitten
EP0657134B1 (de) Spender für Papier-Rollen und dafür geeignete Papier-Rolle
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
EP0809592B1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
EP3295851B1 (de) Spender
EP3454704B1 (de) Spender für abschnitte einer zu einer rolle gewickelten materialbahn
WO2016015067A1 (de) Spendesystem
EP4146046B1 (de) Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender
AT523803B1 (de) Spendesystem
DE102014006222B4 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Verstellmechanismus
DE19510791C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines blattartigen Objekts aus einem Stapel
DE2456829B2 (de) Elektrische steckdose, schalter o.dgl. mit einem die gehaeuseoeffnung abdeckenden klappdeckel
EP3136933B1 (de) Ausgabevorrichtung für zu rollen aufgewickelte flächige produkte mit schwingarm
EP0046153A1 (de) Toilettenpapierspender für die Aufnahme von mindestens zwei Papierrollen
DE1055779B (de) Gegen unbefugte Entnahme gesicherter Klosettpapierspender
DE1959153A1 (de) Geraet zur Aufnahme einer Hundeleine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20221024

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220