EP4140644A1 - Vorrichtung und verwendung zum blocken einer linse - Google Patents

Vorrichtung und verwendung zum blocken einer linse Download PDF

Info

Publication number
EP4140644A1
EP4140644A1 EP22170707.8A EP22170707A EP4140644A1 EP 4140644 A1 EP4140644 A1 EP 4140644A1 EP 22170707 A EP22170707 A EP 22170707A EP 4140644 A1 EP4140644 A1 EP 4140644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
lens
mold
piece
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22170707.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Schneider
Klaus Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP4140644A1 publication Critical patent/EP4140644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0057Deblocking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0055Positioning of lenses; Marking of lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0052Lens block moulding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for blocking a lens according to the preamble of claim 1 or 16 and a use of a block mold for blocking a lens according to the preamble of claim 13.
  • lenses for processing, lenses, in particular spectacle lenses, are usually blocked, ie fastened or held, on a so-called block piece as a holder by means of a so-called block material.
  • the block piece is used to hold the lens attached to it - i.e. blocked - very precisely and defined for one or more processing(s).
  • the lens is then blocked again, i.e. released from the block piece.
  • blocking and unblocking should be carried out in a simple, efficient and rapid manner.
  • Alloys with a low melting temperature or thermoplastics ie thermoplastic materials, or non-thermoplastic materials, in particular curing adhesives, can be used as the block material.
  • thermoplastics ie thermoplastic materials, or non-thermoplastic materials, in particular curing adhesives
  • block material there are different requirements and procedures when blocking the lens on the block piece using the block material.
  • a different diameter or a different height is required for connecting the lens and block piece by means of the block material, i.e. a different block size .desirable. Accordingly, it is then also necessary to change the shape of the block that determines the size of the block, particularly when blocking with alloys as the block material.
  • the DE 39 30 503 C2 discloses an apparatus for blocking a lens using a metallic block material on a piece of block.
  • the piece of block is held in a rotatable mount.
  • the space between the lens and the piece of block is delimited laterally by a plate-shaped block mold for the block material.
  • the block mold can be tilted by a motor via actuators and supports the lens to be blocked. Replacing the block shape to achieve different block sizes would be very expensive due to the actuators and is not planned.
  • the DE 10 2004 021 696 A1 discloses an apparatus for blocking lenses on a piece of block using a block material in the form of an alloy.
  • a holder known as a blocking mold holds the respective piece of block.
  • a support ring can be removed from a magazine with various support rings by means of a robot arm and can be positioned on a position bearing above the receptacle or block piece.
  • the support ring serves as a support for the lens to be blocked and laterally delimits the space between the lens and the block piece for the block material to be filled, thus forming a casting or block shape.
  • the robot arm is also used to manipulate and position the lenses in various processing units, such as a coating unit for applying a film to the lens and a recognition unit for reading out the lens type or determining the relative rotational position of the lens to the block piece or support ring. Changing the support rings is time-consuming and reduces throughput.
  • the DE 10 2011 011 418A1 discloses a magazine for block pieces, the block pieces being stored in tubular magazine units.
  • the block pieces are individually removed from below and rotated into a desired rotational position, with the rotational position of the block piece being detected by a detection unit.
  • the aligned block piece is then fed to a block station.
  • the present invention is based on the object of specifying a device and use of a block mold for blocking a lens, with a particularly simple change in the block size and/or a simple or cost-effective structure and/or fast blocking with a high throughput being made possible or possible. become.
  • a first aspect of the present invention is that the device or its block station preferably has a block mold (casting mold) with a plurality of block openings for forming blocks of different sizes. In this way, changing from one block opening to another in order to realize a different block size is possible very easily and quickly, and in particular a time-consuming conversion or exchange of the block shape can be avoided.
  • a block mold casting mold
  • the different block sizes differ in particular with regard to diameter, shape (contour) and/or axial height in order to be able to optimally attach the respective lens to the block piece and hold it for subsequent processing, for example depending on the lens diameter and/or the lens thickness variation or curvature.
  • a quick change of the block size allows a high throughput when processing different lenses and a quick adjustment to the respective requirements.
  • the block openings are particularly preferably arranged one behind the other or in a row, so that it is possible to change very quickly from one block opening to the next block opening, in particular by rotating or linearly moving or displacing the block shape. This is also beneficial for a simple implementation, a compact design and a high throughput.
  • a proposed use of a block mold for blocking a lens on a block piece using a block material, in particular an alloy, is characterized in particular by the fact that the block mold has a plurality of block openings which are designed differently and/or are provided with different block inserts to form different block sizes a block opening of the block shape is selected and used for blocking the lens, ie the selected block opening or a block insert assigned to it laterally delimits the space between the lens and the block piece for the block material during blocking.
  • the block shape is preferably at least essentially plate-shaped. This permits simple manufacture and/or optimized cooling, since in particular a large surface area and thus a cooling surface are formed. This is because good cooling is conducive to rapid hardening of the block material and thus to a high throughput.
  • the block mold preferably has at least one coolant channel.
  • the block mold can be cooled very easily and effectively. This in turn is conducive to high throughput when blocking.
  • the preferred combination of the preferably integrated coolant channel with an at least essentially plate-shaped design of the block shape allows particularly effective cooling and simple implementation.
  • the device preferably has a changeover drive for exclusively moving the block mold or for exclusively changing between different block openings of the block mold and thus block sizes. This, in turn, is conducive to a simple and rapid change from one block opening to another in order to implement a different block size and thus also to a high throughput.
  • the device or its block station particularly preferably has a changing device with the changing drive and a guide, the guide being designed in particular as a linear guide and/or the block mold being detachably connected to the guide. This allows a simple construction and/or a quick change of the block shape.
  • the changing device is used exclusively for changing between different block openings of the block mold, so that a change does not slow down the throughput.
  • the device preferably has two blocking stations along or parallel to a linear axis for loading lenses to be blocked, for loading block pieces and/or for unloading blocked lenses. This enables a compact and/or simple structure with a high throughput.
  • the device preferably has a loading device for loading the blocking station(s) with lenses to be blocked and/or an unloading device, which in particular operates independently of the loading device, for unloading the blocking station(s) of blocked lenses and /or a particular independent of the Loading device working loading device for loading the block station (s) with block pieces, in particular wherein at least two of the devices have a linear axis and these particularly preferably run parallel to each other. This in turn is conducive to a simple structure and/or a high throughput.
  • a combination of the fourth and fifth aspect enables a simple structure with a high throughput and optimized handling.
  • the device preferably has a magazine for, in particular, stacked block pieces and a loading device for removing the block pieces one by one, in particular from the magazine, in particular from above.
  • a magazine for, in particular, stacked block pieces
  • a loading device for removing the block pieces one by one, in particular from the magazine, in particular from above.
  • the device 1 shows a schematic section through a proposed device 1 or blocking station 10 for blocking - i.e. temporarily fastening - a lens 2 on a block piece 3.
  • the device 1 is designed in such a way that several lenses 2 are blocked one after the other and/or at least partially overlapping in time e.g. by using several block stations 10 and/or blocking lenses 2 in pairs in a block station 10.
  • the lens 2 is particularly preferably what is known as a spectacle lens, ie a lens for spectacles.
  • the lens 2 is preferably made of plastic, but can optionally also be made of glass or the like.
  • the lens 2 preferably has a diameter of several centimeters, in particular more than 3 centimeters.
  • the lens 2 is blocked on the associated block piece 3 by means of a blocking agent or blocking material 4, that is to say temporarily fastened.
  • the block material 4 is particularly preferably a (metallic) alloy, in particular with a melting point below 80°C. Optionally, however, it can also be another material.
  • a protective layer for example a protective lacquer or a protective film, is arranged or provided on the side or block side of the lens 2 facing the block material 4 or block piece 3 .
  • This serves in particular to protect this flat side or block side of the lens 2, which in particular has already been completely machined or formed and faces the block piece 3.
  • FIG. 2 shows a partial enlargement of 1 .
  • the lens 2 is already blocked, ie connected to the block piece 3 by means of the block material 4 .
  • the device 1 or blocking station 10 has a receptacle 30 for the block piece 3 in order to hold the block piece 3 for blocking—in particular with the desired orientation or tilted position and/or rotational position relative to the lens 2 .
  • the block piece 3 is designed in particular on its side facing away from the lens 2 for clamping with a defined rotational position for processing the associated lens 2 .
  • the block piece 3 is held in a defined position relative to the lens 2 in particular by the receptacle 30 of the device 1 or blocking station 10 .
  • the receptacle 30 holds the block piece 3 on one side (here underside) of the block mold 20 and the lens 2 to be blocked is arranged on the other side (here top) of the block mold 20 so that the block mold 20 with the inner wall of a block opening 21 blocks the block - or intermediate space between lens 2 and block piece 3 at least substantially limited laterally or circumferentially.
  • the device 1 or block station 10 preferably has a block material feed or block material feed 40 or a feed head 41 for feeding block material or block material 4 into the intermediate space or into the block mold 20, as shown in FIG 1 indicated schematically.
  • the feed head 41 can feed the block material 4 to the intermediate or block space between the lens 2 and the block piece 3 in particular via a feed tip 42 .
  • the feed head 41 is preferably provided with a shut-off valve 43 arranged near the outlet, in order to be able to shut off the block material feed 40 immediately if necessary.
  • the feed head 41 can preferably be supplied with the block material 4 via a block medium line or block material line 44 .
  • FIG 3 shows a schematic perspective view of part of the proposed device 1 or the blocking station 10 in a preferred tilted position or inclined block position for blocking or filling in the block material 4 .
  • the device 1 or block station 10 preferably has a carrier 11, in particular in the form of a plate, on which the block mold 20 is or will be arranged.
  • the carrier 11 forms a bearing or base plate for the block mold 20 and/or a holder for the receptacle 30.
  • the carrier 11 has an opening in order to form the block space or to receive the receptacle 30 and/or the block piece 3 or to be able to connect the block piece 3 directly to the lens 2 via the block material 4 .
  • a connection part 19, in particular a ring-shaped one, is preferably arranged in the opening.
  • the block mold 20 preferably has a plurality of block openings 21, in particular two or three block openings 21, to form different block sizes, as shown in FIG 3 , 4 and 5 indicated where 4 and FIG. 5 shows the proposed block shape 20 in a perspective from above and below, respectively.
  • the block mold 20 is preferably at least essentially plate-shaped and/or at least essentially planar on at least one flat side.
  • the block mold 20 is preferably formed in one piece or at least essentially in one piece.
  • the block mold 20 is preferably made of metal, in particular aluminum, or another material with good thermal conductivity with regard to good heat dissipation or consists of it.
  • the block openings 21 are preferably designed as openings.
  • the block openings 21 are preferably circular in top view. However, if necessary, the block openings 21 can also have a different inner contour.
  • FIG. 6 shows the block mold 20 or a block opening 21 in a schematic section.
  • the block openings 21 preferably differ in terms of their diameter (inner diameter) D and/or in terms of their axial height H and/or their inner contour in plan view in order to produce different block sizes.
  • the respective block size or the respective diameter D adjacent to the respective block opening 21 on the block form 20 can be indicated—for example by numbers.
  • the diameter D is preferably assumed to be that diameter of the block opening 21 which is adjacent to the lens 2 or where the block opening 21 or block shape 20 forms its support edge for the lens 2 .
  • the block opening 21 preferably tapers conically starting from the contact side of the lens 2 . This facilitates demoulding, ie removal of the blocked lens 2 together with the block material 4 and the block piece 3 in the representation according to FIG 1 , 2 and 6 up.
  • the lens diameter is larger than the diameter D of the selected block opening 21, so that the lens 2 can rest and be supported on the edge of the block opening 21 for blocking.
  • the block mold 20 or block opening 21 optionally has an in particular (axially) projecting edge (collar) 22, which in particular determines the axial height H of the block mold 20 or block opening 21 and thus the block size in the axial direction and/or in particular a Plant for the in 6 block piece 3, not shown, forms when blocking.
  • an in particular (axially) projecting edge (collar) 22 which in particular determines the axial height H of the block mold 20 or block opening 21 and thus the block size in the axial direction and/or in particular a Plant for the in 6 block piece 3, not shown, forms when blocking.
  • the edge 22 serves in particular to seal the casting chamber downwards or towards the block piece 3 . This will be discussed in more detail later.
  • the block opening 21 or each block opening 21 is provided with the projecting edge 22 on its underside and/or the lens 2 opposite side.
  • a corresponding edge 22 can also be provided on the upper side or on the side facing the lens 2 and, if necessary, form the contact surface or edge for the lens 2 during blocking.
  • one or more block openings 21 can optionally be provided with a block insert 23 as shown in a schematic section of the block mold 20 7 indicated, so that different block sizes when blocking with the respective block opening 21 compared to another block opening 21 also result in particular due to different size, such as axial height H, inner diameter D and/or different inner contour.
  • the block insert 23 protrudes axially, for example upwards or towards the lens 2, as in 7 implied.
  • the block insert 23 preferably forms the support or contact edge for the lens 2 for blocking.
  • the walls of the block openings 21 or of the respective block insert 23 thus form a casting chamber border for the block material 4 during blocking.
  • the block mold 20 preferably has a lateral feed opening 24, in particular in the form of a groove-like or groove-like indentation or recess or in the form of a radial channel, and optionally a lateral or parallel outlet or overflow 25, preferably separately for each block opening 21. as in particular 4 implied.
  • the feed head 41 can be inserted into the feed opening 24, in particular with its correspondingly designed feed tip 42, as shown in FIG 1 / 2 implied. If a block insert 23 is provided, it has a corresponding opening in the extension of the feed opening 24, so that the block material 4 can flow into the block space or into the block mold 20 in the desired manner.
  • the overflow 25 allows excess block material 4 to exit and/or the filling with block material 4 to be checked.
  • the overflow 25 is preferably arranged adjacent to the supply opening 24 of the respective block opening 21 and/or in particular designed as a groove-like or groove-like or trough-like recess or depression or as a radial channel.
  • the walls of the block openings 21 or of the respective block insert 23 thus form a casting chamber border for the block material 4 during blocking.
  • the block mold 20 preferably has a recess 26 on the underside, as shown in FIG Figures 5 to 7 indicated, in particular for the connection part 19, as in 1 / 2 implied. This will be discussed in more detail later.
  • the block mold 20 is preferably provided with at least one coolant connection 27 and/or one - in particular integrated - coolant channel 28, in particular also independently of the realization of one or more block openings 21, as in particular in 4 indicated in order in particular to enable direct cooling or liquid cooling of the block mold 20 and thereby faster and/or more definite blocking.
  • the block mold 20 preferably has two coolant connections 27 for the supply and return of coolant, in particular a liquid coolant, via 3 cooling lines or other fluidic connections, not shown.
  • Coolant channel 28 preferably runs in a U-shape and/or in a loop and/or in the direction of a main extension and/or adjacent to block opening 21 or block openings 21 and/or at least essentially in a straight line in or on block mold 20.
  • the coolant channel 28 is preferably formed by one or more bores or grooves in the block mold 20 or a plate-shaped base body of the block mold 20 and/or covered by a cover 29, as shown in FIG Figures 1 to 3 shown.
  • the cover 29 is preferably accommodated in a depression in the block mold 20, in particular so that a largely smooth upper side is formed, as shown in FIG 1 / 2 implied.
  • FIG 1 / 2 implied.
  • other constructive solutions are also possible.
  • the coolant channel 28 can also only be formed by one or more bores or other openings, which may be closed at the end, so that no (separate) cover 29 is required.
  • the device 1 or block station 10 preferably has a changing device 12 for automated or motorized changing between the block openings 21 or for selecting one of the block openings 21 and thus for selecting a desired block size for blocking, as in 3 shown.
  • the changing device 12 is preferably designed exclusively for moving, in particular shifting and/or rotating, the block mold 20 relative to the carrier 11 or to the receptacle 30 in order to optionally align one of the block openings 21 over the receptacle 30 or coaxially with it, depending on the desired block size or to position.
  • the movement for changing from one block opening 21 to the other preferably takes place essentially or exclusively transversely to the lens or block axis and/or parallel to the block opening plane of the block openings 21 or plate plane E of the block mold 20 and/or the carrier 11.
  • the changing device 12 preferably has a changing drive 13 and/or a guide 14 .
  • the alternating drive 13 is preferably designed as a linear drive or actuating cylinder, in particular a pneumatic or hydraulic cylinder. However, other technical implementations are also possible here.
  • the changing device 12 or the changing drive 13 is preferably provided exclusively for moving the block mold 20 for changing between the block openings 21 .
  • the changing device 12 or the changing drive 13 is preferably arranged next to the guide 14 and/or on the side of the guide 14 facing away from the block mold 20 and/or on the carrier 11 .
  • the guide 14 is preferably designed as a linear guide and/or is preferably arranged on a longitudinal side of the block mold 20 .
  • the guide 14 preferably holds the block mold 20 so that it can be moved on the carrier 11 or in the block station 10.
  • the block mold 20 is preferably detachably or exchangeably connected or connectable, in particular screwed, to the guide 14 or changing device 12 .
  • the block mold 20 is connected to the guide 14 or changing device 12 and/or other components of the block station 10 preferably via a quick-release fastener, a connecting element, a screw or the like, as in 1 and 3 only indicated schematically in order to allow a quick and easy change of the block mold 20, in particular for cleaning purposes or for conversion.
  • the guide 14 provided allows the block mold 20 to be removed from the carrier 11 or connecting part 19 - for example manually can be raised or folded down, for example to allow easy cleaning. This is made possible or facilitated here in particular by the lateral arrangement of the guide 14 and/or the alignment of the linear axis of movement parallel to one side of the block mold 20 .
  • the block mold 20 only rests loosely and/or due to its weight—in particular on the connection part 19—at least when changing from one block opening 21 to another opening 21 .
  • the block mold 20 is movably guided on only one side or in the region of an edge and/or guided or held so that it can move essentially in its plate plane.
  • the direction of movement B or movement plane E preferably runs transversely or perpendicularly to the central axis of the block opening(s) 21 or receptacle 30 and/or at least essentially parallel to the plate plane or main plane of the carrier 11, the block mold 20 and/or the blocking device positioned lens 2. This preferential transverse movement leads to several advantages.
  • the transverse movement allows a very simple and/or quick change from one block opening 21 to the next block opening 21, allowing for a simple and/or compact construction.
  • the transverse movement is advantageous for counteracting contamination, since a kind of self-cleaning effect is achieved.
  • the block shape 20 particularly preferably forms a relatively narrow or defined contact surface or flat seal with the connecting part 19, in particular with its edge 22, with the block shape 20 being outside of the Contact surface or the sealing area is cut free, so that any block material residues that occur or emerge can be picked up and/or pushed away, in particular by the transverse movement, in order to ensure a good seal for the block material 4 between the block mold 20 and the connecting part, even when changing from one block opening 21 to the other 19 to reach.
  • other constructive solutions are also possible.
  • connection part 19 is preferably inserted into the carrier 11 or arranged thereon. However, if required, the connection part 19 can also be formed directly by the carrier 11 or another component.
  • the lens 2 is preferably blocked individually in the blocking station 10. However, blocking in pairs, ie simultaneous blocking of two lenses 2, is also possible, for example.
  • the block mold 20 then preferably has two corresponding block openings 21 . Alternatively, two block molds 20 can also be assigned to a block station 10 .
  • the block mold 20 can also be pivoted or rotated, in particular as a rotatable plate or plate, in order to optionally provide one or two block openings 21 for blocking and by rotating the block mold 20 to close the block opening(s) 21 as required exchange.
  • the block mold 20 is preferably moved automatically or by a motor, or the block opening 21 is changed. However, this can also be done manually as an alternative. In this case, for example, no alternating drive 13 is required.
  • the device 1 or block station 10 or changing device 12 or guide 14 can also be provided with a detent and/or locking device in order to hold the block mold 20 in a positive or non-positive manner against a Secure moving or shifting and/or lifting off or folding up.
  • the device 1 or blocking station 10 preferably has a hold-down device 15, which can be pivoted in particular and which, after the lens 2 has been positioned, holds the lens 2 for blocking, i.e. in particular on the block mold 20 or the edge of the selected block opening 21 or the optionally available block insert 23 , fixed or held in the desired position, as in 1 and 3 indicated as an example.
  • a hold-down device 15 which can be pivoted in particular and which, after the lens 2 has been positioned, holds the lens 2 for blocking, i.e. in particular on the block mold 20 or the edge of the selected block opening 21 or the optionally available block insert 23 , fixed or held in the desired position, as in 1 and 3 indicated as an example.
  • the hold-down device 15 is particularly preferred via a holder drive 16, as in 1 and 3 schematically indicated, or the like can be moved or actuated or swiveled in the desired manner, in particular so that the lens 2 is held in the desired position for blocking with the desired holding force or pretension and/or the block mold 20 is fixed or pressed against the connecting part 19 .
  • the block station 10 can preferably have a tilted position or block position, as in 3 indicated, for blocking - more precisely for filling in the block material 4 - so that the block material 4 supplied from the top side via the feed opening 24 fills the block or space between the lens 2 and the block piece 3 as bubble-free as possible and the air contained therein can escape unhindered, in particular via the overflow 25, so that the intermediate space is filled as completely as possible by the block material 4 before it hardens or solidifies.
  • the loading of the block station 10 with the block piece 3 to be blocked and the lens 2 to be blocked preferably takes place with an at least substantially horizontal orientation (in particular the lens 2 or block mold 20 or the carrier 11 or the block piece 3) in a so-called loading position or in a horizontal position.
  • the blocked lens 2 is preferably also removed in the loading position.
  • the block station 10 or the carrier 11 can preferably be tilted about a pivot axis S and the device 1 or block station 10 preferably has a corresponding pivot device, in particular a pivot bearing 17 and/or a pivot drive 18, on.
  • the pivot axis S preferably runs adjacent to or parallel to a longitudinal edge or longitudinal axis of the carrier 11 or the block mold 20.
  • the pivot bearing 17 preferably holds the carrier 11 essentially in the area of one long side and the pivot drive 18 , such as an actuating cylinder or the like, engages in particular in the area of the other long side of the carrier 11 .
  • the pivot drive 18 such as an actuating cylinder or the like
  • the block station 10 is shown in a substantially horizontal orientation for purposes of illustration. However, the filling with the block material 4 by means of the feed head 41 shown or in some other way preferably takes place in the above-mentioned tilted position, as already explained.
  • the receptacle 30 preferably has a holder 31 for holding the block piece 3 in particular in a defined rotational position.
  • the block piece 3 is preferably provided on its side facing away from the lens 2 or holding side with one or more projections, a recess, in particular a V-shaped groove, an orientation groove and/or other orientation means or the like to allow in a processing machine, not shown, with a defined rotational position for processing the blocked lens 2.
  • the holder 31 is designed accordingly in order to receive the block piece 3 with a defined rotational position or to hold it for blocking.
  • the holder 31 in the example shown has a preferably ring-shaped receiving groove and/or central recess on the end face, so that the block piece 3 in the received state is peripherally separated from the holder 31 or a holding area 39 of the holder 31 (cf. 2 ) Surrounded with a relatively tight fit and / or held in particular with a defined rotational position by axial / radial engagement.
  • the receptacle 30 has in particular a—preferably at least essentially hollow-cylindrical—bearing housing 32 for the rotatable mounting of the holder 31 .
  • the holder 31 and the block piece 3 can be rotated about an axis of rotation C, preferably by means of a rotary drive 33, which is designed in particular as a servo motor and/or via a geared coupling or a gear 34, such as a toothed belt, a drive wheel and/or one or more gears is coupled in such a way that the holder 31 and thus the block piece 3 can be rotated in a defined manner, preferably by up to 360°, and can be positioned in a desired rotational position.
  • a rotary drive 33 which is designed in particular as a servo motor and/or via a geared coupling or a gear 34, such as a toothed belt, a drive wheel and/or one or more gears is coupled in such a way that the holder 31 and thus the block piece 3 can be rotated in a defined manner, preferably by up to 360°, and can be positioned in a desired rotational position.
  • the rotary drive 33 is preferably arranged axially offset to the axis of rotation C or holder 31 and/or coupled to the holder 31 in such a way that the holder 31 can preferably be dismantled without dismantling the rotary drive 33, in particular can be removed axially, for example for cleaning and maintenance purposes.
  • the holder 31 is preferably provided with an axially movable plunger 35, which is assigned to the end receiving the block piece 3, in order to close a central recess in the block piece 3 in a block material-tight manner and/or after blocking, to axially eject or remove the block piece 3 together with of the blocked lens 2 - in the illustration in 1 / 2 by axial Moving up - being able to cause or at least support.
  • the plunger 35 is particularly preferably controlled or moved pneumatically.
  • the receptacle 30 or the holder 31 with the block piece 3 is preferably positioned starting from a non-tilted normal position (in which the central axis or axis of rotation C is perpendicular to the support plane or the support edge of the block mold 20 or corresponding block opening 21 for the lens 2 or .
  • perpendicular to the main or plate plane E of the block mold 20 or the carrier 11 can be tilted into a desired block position, as in 1 indicated in order to achieve a corresponding tilting between the lens 2 and the block piece 3 when blocking--in particular for a later prismatic correction by the lens 2.
  • the receptacle 30 or the bearing housing 32 is therefore preferably mounted in a tiltable manner on the block station 10 or the carrier 11, in particular via the connection part 19 or another component.
  • the connecting part 19 is preferably seated in a corresponding block opening or opening in the carrier 11 and, in the example shown, preferably projects on the side facing the block mold 20, in particular in order to engage in its recess 26 and/or between the connecting part 19 on the one hand and the block mold 20 or its Edge 22 on the other hand to produce a preferably direct contact or preferably flat or ring-shaped seal, so that the block material 4 does not escape undesirably during blocking.
  • the holder 31 or its holding area 39 preferably rests with the peripheral or outer surface on the inside of the connection part 19 in order to seal the block or casting space for the block material 4, in particular also in the tilted state.
  • a spherical cap-like bearing or system or spherical cap guide is formed between the holder 31 or the holding area 39 on the one hand and the connecting part 19 or another component assigned to the carrier 11 on the other hand, as shown in particular in FIG 2 apparent. An undesired escape of block material 4 can thus be avoided.
  • other constructive solutions are also possible.
  • the connecting part 19 is preferably at least essentially ring-shaped and/or protrudes axially on the side facing the bearing housing 32 .
  • connection part 19 with the receptacle 30 or the bearing housing 32 preferably lying on the outside of the connection part 19 additionally or alternatively forms a tilting or spherical bearing, which allows the receptacle 30 to tilt in all directions, starting from the normal position, into the block position, in particular preferably coaxial to the mounting of the holding area 39 or the holder 31 in the connection part 19.
  • the tilting axis of the receptacle 30 or the holder 31 is particularly preferably located at least essentially in the area of the block piece 3, here essentially in the area of the upper or block-side end of the block piece 3.
  • the maximum tilting is preferably at least 4°, in particular approximately 5°, starting from the normal position.
  • the receptacle 30 or the bearing housing 32 is held by one or more axial springs 36 and/or is prestressed against the carrier 11 or the connection part 19 . This enables very simple assembly and disassembly and/or weight compensation.
  • two actuators 37 are preferably provided (in 1 only one actuator 37 is shown on the left-hand side), which are offset by 90° and act on the receptacle 30 or its bearing housing 32 or components connected thereto—transversely or radially to the axis of rotation C.
  • tilting about any desired tilting axis (orientation of the tilting axis running perpendicularly to the axis of rotation C or parallel to the plate plane E of the carrier 11) can be achieved.
  • the actuators 37 preferably work pneumatically.
  • the actuators 37 preferably act transversely to the axis of rotation C and/or via pressure rams on the receptacle 30 or the bearing housing 32 or components connected thereto.
  • the reset is preferably done via return springs 38, as in 1 indicated schematically. This results in a simple construction. However, other constructive solutions are also possible.
  • the receptacle 30 or the bearing housing 32, the rotary drive 33, the springs 36, the actuators 37 and/or the return springs 38 is or are preferably - directly or indirectly - on the block station 10 or on the carrier 11 - in particular on the Block shape 20 facing away from the carrier 11 - arranged or attached.
  • a particularly preferred structure of the proposed device 1 is shown below with reference to the schematic plan view according to FIG 8 explained in more detail.
  • the device 1 has at least one block station 10, particularly preferably two or more block stations 10.
  • the block stations 10 are preferably constructed at least essentially in the same way or identically, as already explained above.
  • Each block station 10 is preferably assigned its own feed head 41 .
  • the feed head 41 preferably has—in particular in addition to the feed tip 42 for the block material 4—a filling level sensor 45 for detecting the filling of the space between the lens 2 and block piece 3 or the block mold 20 with block material 4 .
  • a filling level sensor 45 for detecting the filling of the space between the lens 2 and block piece 3 or the block mold 20 with block material 4 .
  • other constructive solutions are also possible.
  • the feed head 41 is preferably linear from the in 1 / 2 shown feeding position to a withdrawn waiting position (as in 8 shown) and vice versa, the axis or direction of movement preferably being parallel to the inclined main plane in the block position and/or in extension of the feed opening 24 of that block opening 21 which is located above the receptacle 30.
  • the block material feed 40 preferably has an in particular common reservoir 46 for the block material 4 so that the feed heads 41 can be supplied with the block material 4 via corresponding block material lines 44 .
  • the device 1 preferably has at least one cooling device 50 for supplying the block mold 20 or its coolant channel 28 with coolant.
  • the cooling device 50 is connected in particular via coolant lines 51 to the coolant connections 27 or the coolant channel 28 of the respective block mold 20 .
  • the coolant supply or the coolant lines 51 must be designed to be flexible and movably guided in order to enable these movements and at the same time maintain the coolant supply.
  • the proposed device 1 preferably has a conveying device 60 for conveying in lenses 2 to be blocked and/or conveying blocked lenses 2 away.
  • the conveyor device 60 is particularly preferably designed as a conveyor belt or belt conveyor.
  • the lenses 2 to be blocked are preferably supplied on or in transport carriers 70 .
  • the transport carriers 70 are particularly preferably designed as transport boxes and/or each serve to hold two lenses 2.
  • the transport supports 70 are preferably also used to transport blocked lenses 2 away.
  • FIG. 8 shows a transport carrier 70 in an unloading position for removing a lens 2 to be blocked and, in broken lines, in a loading position for loading with a blocked lens 2.
  • transport carriers 70 can also be used for blocked lenses 2 than for the lens 2 to be blocked.
  • the device 1 preferably has a measuring station 80 for the lenses 2 in order to "measure" the lenses 2 preferably individually, ie in particular a rotational position and/or position and/or identifiers, markings or the like, the position of an optically active surface (top or bottom) or the like.
  • the device 1 preferably has a magazine 90 for block pieces 3 .
  • the measuring station 80 and the magazine 90 are preferably on opposite sides of the block station(s) 10 and/or in the conveying direction F of the conveying device 60 (in the illustrated example according to 8 from left to right) staggered or arranged one after the other.
  • the magazine 90 can also be arranged adjacent to or on the same side as the measuring station 80 and/or upstream in the conveying direction F to the measuring station 80 or a loading device 100 .
  • the device 1 preferably has a loading device 100 for conveying lenses 2 to be blocked to the blocking station 10 or the blocking stations 10 .
  • the loading device 100 is designed in such a way that the lenses 2 - preferably individually - from the conveyor device 60 or the transport carrier 70 to the respective block station 10 or first to the optional measuring station 80 and from there to the respective block station 10 or only from the Measuring station 80 are promoted or transported to the respective block station 10.
  • the loading device 100 picks up the lenses 2 from the respective transport carrier 70, conveys them first to the optional measuring station 80 and then to the respective block station 10, preferably optionally to one of the block stations 10.
  • the lenses 2 can also be conveyed in pairs.
  • a pairwise measurement then also takes place in the measuring station 80 and/or a pairwise block in the block station 10.
  • the loading device 100 preferably has a first lens conveyor device 110 to convey a lens 2 to be blocked from the conveyor device 60 or the transport carrier 70 located in the unloading position to the measuring station 80, and/or a second lens conveyor device 120 to convey the lens 2 further the respective block station 10.
  • FIG. 9 shows a particularly preferred structure of the measuring station 80 in a schematic side view.
  • the lens 2 is preferably transferred to the measuring station 80 or placed on the measuring table or measuring carrier 81 of the measuring station 80, as in 9 implied.
  • the measuring station 80 preferably recognizes engravings and/or identifications, markings and/or optical effective areas of the lens 2.
  • the measuring station 80 or its lighting device 82 preferably has a projector, screen or the like, which sends a pattern (stripe or grid pattern) through the lens 2 or projects it onto it, so that the optical effect of the lens 2 as well as markings and Engravings are distorted and accordingly a detection of the optical effect of the lens 2, the engravings and markings and the like.
  • the lighting device 82 illuminates or transilluminates the lens 2 preferably with a stripe or grid pattern—depending on requirements in the visible and/or invisible wavelength range or possibly also with different patterns and/or wavelengths—preferably from one side or from below. However, a reflective measurement or illumination is also possible.
  • the detection device or camera 83 is preferably arranged on the opposite side or above the measuring carrier 81 .
  • the measuring station 80 can preferably use the detection device or camera 83 to detect the type and/or the alignment of the lens 2, in particular by evaluating the camera image. In particular, it can be detected on which side the lens 2 is located and/or in which rotational orientation or position the lens 2 is located. In addition, markings or other characteristics of the lens 2 can also be detected and/or evaluated.
  • the loading device 100 or the first and/or second lens conveying device 110 or 120 can be used to correct the position of the lens 2 in the measuring station 80 as required.
  • the first lens conveying device 110 can pick up and rotate the lens 2 again, if necessary, and set it down again.
  • the second lens conveying device 120 can, for example, grip and center the lens 2 on the circumference.
  • other manipulations are also possible.
  • the first lens conveying device 110 and the second lens conveying device 120 are preferably conveying devices which are separate or work separately from one another. This is conducive to an optimized throughput and/or a simple structure with few movement axes.
  • the two may be constituted by a common means such as a multi-axis robot arm or the like.
  • the loading device 100 or first lens conveyor device 110 preferably has a first lens manipulator 111, in particular with a suction device 112 or another element for receiving and holding the lens 2, as shown in 8 and 9 indicated in order to receive a lens 2 to be blocked and to transport it to the measuring station 80, in particular to deposit it there on the measuring carrier 81.
  • the lens manipulator 111 can preferably be moved or positioned along a (first) linear axis L1 or guide or rail 113, in particular via a carriage 114 guided in a displaceable manner and a corresponding drive.
  • the lens manipulator 111 or the suction device 112 can preferably be moved transversely or perpendicularly to the linear axis L1 and/or vertically, in particular in order to be able to lift and set down the lens 2 . This is done in particular via a suitable drive, such as a lifting cylinder or the like.
  • the lens manipulator 111 or its suction device 112 or other holding element for the lens 2 can be rotated in particular about a vertical axis or the lens axis in order to be able to align the lens 2 in its rotational position.
  • the loading device 100 or the first lens conveyor device 110 or the first lens manipulator 111 or its suction device 112 is used to rotate the lens 2 after a first detection or measurement in the measuring station 80 if the lens 2 is not in the desired rotational position.
  • the lens manipulator 111 takes the lens 2 again as a precaution from the measuring carrier 81 and rotates it into the desired rotational position and then places it back on the measuring carrier 81 .
  • the loading device 100 or second lens conveyor device 120 preferably has a second lens manipulator 121, in particular with a gripper 122 or other element for picking up and holding the lens 2, as shown in 8 and 9 indicated in order to receive a lens 2 to be blocked and, in particular, optionally to transport it to one of the block stations 10 and in particular to deposit it there on the block mold 20.
  • the (second) lens manipulator 121 can preferably be moved or positioned along a (second) linear axis L2 or guide or rail 123, in particular via a carriage 124 guided in a displaceable manner and a corresponding drive.
  • the (second) lens manipulator 121 preferably has a swivel arm 125, which is arranged in particular so that it can swivel about a turning axis W on the carriage 124 or an extension arm attached thereto.
  • the swivel arm 125 carries the gripper 122 of the lens manipulator 121, which is preferably designed as a centering gripper.
  • the centering gripper 122 has two holding jaws, which can be moved relative to one another and which grip a lens 2 on the peripheral side and thereby center it.
  • the loading device 100 or the second lens conveyor device 120 or the (second) lens manipulator 121 is preferably designed in such a way that a lens 2 to be blocked is taken from the measuring station 80 - in particular from the measuring carrier 81 - the lens 2 is turned and/or the (desired) Block station 10 - in particular optionally one of the block stations 10 - can be conveyed.
  • the swivel arm 125 allows the lens 2 to be turned.
  • the lens 2 is usually conveyed in by the conveying device 60 or by means of the transport carrier 70 in such a way that a flat side of the lens 2 that has already been processed or is no longer to be processed mechanically is at the top.
  • the lens 2 is to be blocked with this side—the so-called block side—so that the other side can be (mechanically) processed later after blocking.
  • the turning axis W for turning preferably runs horizontally and/or preferably lies between the center of the lens on the measuring station 80 and the center of the lens on the adjacent block station 10.
  • the swivel arm 125 together with the gripper 122 preferably bridges approximately the distance between the center of the lens on the measuring station 80 and the line on which the center points of the block openings 21 of the block mold(s) 20 lie. This results in a very simple structure. However, other constructive solutions are also possible.
  • the movement along the (second) linear axis L2 then enables the optional positioning of the lens 2 to be blocked on the selected block station 10 or corresponding block mold 20 / block opening 21 of this block station 10.
  • the lens 2 can thus preferably be turned, starting from the position on the measuring station 80, and possibly transferred directly to the opposite block station 10 without linear displacement, in particular placed and/or positioned on the block mold 20.
  • FIG. 9 shows the first lens conveyor device 110 or the first lens manipulator 111 or its suction device 112 in the raised state and the second lens conveyor device 120 or the second lens manipulator 121 or gripper 122 when gripping or positioning the lens 2 on the measuring station 80 or its measuring carrier 81 .
  • the block opening 21 of the block mold 20 is preferably changed (if desired and/or necessary) and a Loading the block station 10 or its receptacle 30 with a block piece 3. This is preferably also done in the horizontal loading position of the block station 10.
  • the block opening 21 is preferably changed automatically or by a motor by means of the changing device 12, as already explained.
  • Device 1 instructs an unloading device 130, which preferably operates independently of loading device 100 and/or first lens conveyor device 110 and/or second lens conveyor device 120, to unload the blocking station(s) 10 after blocking, i.e. to convey away the blocked lens 2 and in particular to transfer it the conveyor device 60 or a transport carrier 70 (in 8 shown in phantom on the right in a loading position for receiving a blocked lens 2).
  • an unloading device 130 which preferably operates independently of loading device 100 and/or first lens conveyor device 110 and/or second lens conveyor device 120, to unload the blocking station(s) 10 after blocking, i.e. to convey away the blocked lens 2 and in particular to transfer it the conveyor device 60 or a transport carrier 70 (in 8 shown in phantom on the right in a loading position for receiving a blocked lens 2).
  • the device 1 preferably has a common loading device 100 or (second) lens conveying device 120 for conveying the lenses 2 to be blocked to the (several) blocking stations 10 .
  • the device 1 preferably also has a common unloading device 130 with a (third) lens manipulator 131 for the (several) block stations 10 .
  • the unloading device 130 or the (third) lens manipulator 131 preferably has a suction device 132 or another element for receiving and holding the blocked lens 2, as in 10 indicated schematically, in order to receive a blocked lens 2 and to transport it from the respective blocking station 10 to the conveyor device 60, in particular to deposit it on the transport carrier 70.
  • the (third) lens manipulator 131 can preferably be moved or positioned along a (third) linear axis L3 or guide or rail 133, in particular via a carriage 134 guided in a displaceable manner and a corresponding drive.
  • the (third) lens manipulator 131 or its suction device 132 or other organ can preferably be moved transversely or perpendicularly to the linear axis L3 and/or vertically, in particular to be able to lift and set down the blocked lens 2 together with the block piece 3 .
  • the third lens manipulator 131 or its suction device 132 or other holding element for the lens 2 can be rotated, in particular about a vertical axis or the lens axis, in order to be able to align the rotational position of the lens 2 as required before it is transferred or placed on the transport carrier 70 is discarded.
  • the first linear axis L1, second linear axis L2 and/or third linear axis L3 preferably runs at least essentially horizontally and/or transversely or perpendicularly to the conveying direction F of the conveying device 60 and/or parallel to one another.
  • the first and/or third guide or rail 113 or 133 preferably extends over the conveyor device 60, in particular in order to enable the transport carrier 70 to be unloaded and loaded in the desired manner.
  • the transport carrier 70 to be unloaded and loaded in the desired manner.
  • other constructive solutions are also possible.
  • the pivot axis S of the block station(s) 10, the direction of movement B of the block mold(s) 20 for changing the opening, the turning axis W of the loading device 100 or the second lens conveyor device 120 or the pivot arm 125 and/or at least one of the linear axes L1, L2, L3 preferably runs or run at least substantially horizontally, parallel to one another and/or transversely or perpendicularly to conveying direction F of conveying device 60.
  • the block stations 10 and/or their block molds 20 or the center points of the block openings 21 of a block mold 20 or of all block molds 20 are particularly preferably arranged in a row or line, which in particular is parallel to the first, second and/or third linear axis L1, L2, L3 and/or transversely or perpendicularly to the conveying direction F of the conveying device 60 or of the transport carrier 70. This is conducive to a simple and/or compact construction.
  • the loading position of the transport carriers 70 is preferably in a straight extension to the block stations 10 or block molds 20 or block openings 21.
  • the block stations 10 are preferably arranged along or parallel to the linear axis L2 or L3 for loading and/or unloading lenses 2 or for loading block pieces 3 .
  • the device 1 preferably has a loading device 140 for loading the block station(s) 10 with block pieces 3, as in 8 and 10 and in the schematic side view according to FIG 11 shown.
  • the loading device 140 is designed in particular in such a way that a block piece 3 is removed from the magazine 90, preferably in a defined or oriented desired rotational position and the respective block station 10 or recording 30 fed, in particular in the holder 31 of the respective recording 30 can be used.
  • the magazine 90 is preferably rotatable, in particular about a vertical axis.
  • the magazine 90 has, in particular, tubular block piece receptacles 91 for receiving stacked block pieces 3, as shown in FIG 11 evident. If required, the various block piece receptacles 91 can be fitted with different block pieces 3 .
  • the block piece receptacles 91 preferably extend vertically and/or are open at the top.
  • a desired piece of block holder 91 By moving or turning the magazine 90, a desired piece of block holder 91 can be moved into a removal position, so that a desired piece of block 3 can be removed.
  • the block piece receptacles 91 are preferably arranged on a carrier or turntable 92 and/or held on a support plate 94 .
  • the block piece receptacles 91 are preferably fastened in an exchangeable or latching manner, in particular attached or held to the magazine 90 or turntable 92 and/or to a support plate 94 by means of holding devices 93 .
  • device 1 or loading device 140 preferably has one or more block conveyor devices, particularly preferably a (first) block conveyor device 150, a (second) block conveyor device 160 and/or a (third) block conveyor device 170.
  • block conveyor devices particularly preferably a (first) block conveyor device 150, a (second) block conveyor device 160 and/or a (third) block conveyor device 170.
  • the first block piece conveyor device 150 preferably has a first block piece manipulator 151, in particular with a suction device 152 or another element for picking up and holding a block piece 3, as in 8 and 11 indicated, in order to receive a block piece 3 to be blocked, in particular from the magazine 90, and to pass it on with a defined rotational position, in particular to transfer it to the second block piece conveyor device 160 or to deposit the block piece 3 thereon.
  • the block piece manipulator 151 can preferably be moved or positioned along a linear axis L4 or guide or rail 153, in particular via a carriage 154 guided in a displaceable manner and a corresponding drive.
  • the block piece manipulator 151 or its suction device 152 or other holding element can preferably be moved transversely or perpendicularly to the linear axis L4 and/or vertically, in particular in order to be able to lift and set down the block piece 3 accordingly.
  • a block piece 3 is removed from the magazine 90 by the loading device 140 or (first) block piece conveyor device 150 or the block piece manipulator 151.
  • the block piece is preferably removed from above, in particular by means of the suction device 152 or another holding element of the block piece manipulator 151.
  • block piece manipulator 151 or its suction device 152 or other holding element for the block piece 3 can be rotated in particular about a vertical axis or the block piece axis in order to be able to align the block piece 3 in its rotational position.
  • device 1 or loading device 140 or block piece conveyor system 150 or the first block piece manipulator 151 is preferably provided with a sensor device 155 which, in particular, optically detects a rotational position of block piece 3, for example using an orientation groove or the like. , can capture.
  • the block piece 3 After removal from the magazine 90, the block piece 3 can be positioned in front of the sensor device 155 in order to rotate the block piece 3 into the desired rotational position.
  • the sensor device 155 is particularly preferably arranged on the carriage 154 .
  • the block piece 3 can be positioned directly in front of or adjacent to the sensor device 155 and turned into the desired rotational position very easily by lifting it.
  • linear movement towards the (second) block piece conveyor device 160 can take place simultaneously during the rotational alignment in order to enable the block piece 3 to be transferred as quickly as possible.
  • the (second) block piece conveyor device 160 is preferably designed as a linear conveyor or conveyor belt 161 and/or for segmenting or separating the block pieces 3 .
  • the block piece 3 which is preferably aligned in its rotational position, is deposited by the first block piece conveyor device 150, preferably on the block piece conveyor device 160 or on the conveyor/conveyor belt 161.
  • the conveyor belt 161 with orientation means, such as cams or longitudinal or transverse ribs 162, as in 11 indicated, provided to ensure the desired rotational orientation of the block pieces 3 on the conveyor belt 161.
  • orientation means such as cams or longitudinal or transverse ribs 162, as in 11 indicated, provided to ensure the desired rotational orientation of the block pieces 3 on the conveyor belt 161.
  • other constructive solutions are also possible here.
  • the (second) block piece conveyor 160 or the conveyor belt 161 then conveys the block pieces 3 one after the other - in particular under the third guide or rail 133 - to a receiving position for the (third) block piece conveyor 170.
  • the conveyor belt 161 is not passed under the third guide or rail 133, but in particular under the first guide or rail 113, if necessary.
  • the loading device 140 or the conveyor belt 161 for the block pieces 3 is preferably arranged between the block station 10 and the conveyor device 60 and/or the conveyor belt 161 preferably runs parallel to the conveying direction F or conveyor device 60.
  • the (second) block piece conveyor device 160 or the conveyor belt 161 conveys block pieces 3 one after the other into a pick-up position for transfer to the (third) block piece conveyor device 170.
  • the pick-up position is preferably between the first guide or rail 113 on the one hand and the third guide or Rail 133 on the other hand and/or between the block station 10 and the conveyor 60.
  • other arrangements are also possible.
  • the block piece 3 can be transported from the first block piece conveyor device 150 or the block piece manipulator 151 to an in 11 indicated (first) collecting device 163 are released, for example by dropping.
  • This collecting device 163 or collecting position is preferably arranged directly in front of the conveyor belt 161 and/or between the magazine 90 and the conveyor belt 161 .
  • other constructive solutions are also possible.
  • a (second) collecting device 164 can be arranged immediately downstream of the conveyor belt 161 in order to be able to pick up block pieces 3 that cannot be used, for example that cannot be picked up, in particular by tipping at the end of the conveyor/conveyor belt 61 .
  • the block pieces 3 properly picked up by the (first) block piece conveyor system 150 are placed on the conveyor belt 161 at such a distance and/or the orientation means or transverse ribs 162 are spaced such that block pieces 3 that can no longer be used any longer, for example incorrectly orientable block pieces 3 or block pieces 3 with other defects are (can) be placed in between on the conveyor belt 161 in order to then no longer position them in the receiving position mentioned for transfer to the block piece conveyor device 170, but by conveying them on to the collecting device 164 at the end of the conveyor belt 160 to be able to give or tilt.
  • This enables a very simple implementation, in which case the (first) collecting device 163 in particular can be omitted.
  • the (third) block piece conveyor system 170 preferably has a block piece manipulator 171, in particular with a suction device 172 or another holding element for picking up and holding the block pieces 3 in order to remove a block piece 3 from the (second) block piece conveyor system 160 or the conveyor belt 161 - in particular from the in the example shown, the recording position on the left 8 - record and the corresponding block station 10 or record 30 to be able to perform and thus to equip the block station 10 with the block piece 3 for the next blocks or to charge.
  • a block piece manipulator 171 in particular with a suction device 172 or another holding element for picking up and holding the block pieces 3 in order to remove a block piece 3 from the (second) block piece conveyor system 160 or the conveyor belt 161 - in particular from the in the example shown, the recording position on the left 8 - record and the corresponding block station 10 or record 30 to be able to perform and thus to equip the block station 10 with the block piece 3 for the next blocks or to charge.
  • Device 1 or loading device 140 and/or (second) block piece conveyor device 160 preferably has a sensor device (not shown) for determining whether a block piece 3 or which block piece 3 is in the pick-up position and/or at or on the respective orientation means for Recording by the log conveyor 170 is located. Accordingly, a decision can be made as to whether the block piece 3 is picked up by the (third) block piece conveyor device 170 and transferred to the block station 10 or instead is delivered to the collecting device 164 by further conveyance or is dumped.
  • the block piece manipulator 171 can also be moved or positioned along a linear axis or guide or rail 173 or by means of a carriage 174, in particular along the third linear axis L3 or guide or rail 133.
  • the block stations 10 are preferably arranged in a row or one behind the other in such a way that the (third) block piece manipulator 171 can be positioned linearly, optionally over one of the block stations 10 or over the respective receptacle 30 .
  • the (second) block piece manipulator 171 is particularly preferably movable or displaceable together with the (third) lens manipulator 131, in particular mechanically rigidly coupled, for example via a connecting part 175, or arranged on the same or common slide 134, as in 10 shown.
  • the block piece manipulator 171 or its suction device 172 or its other holding element can preferably be moved transversely or perpendicularly to the third linear axis L3 and/or vertically, in particular in order to be able to lift and set down the block piece 3 .
  • the loading device 140 is designed in particular for loading the block station(s) 10 with block pieces 3 one by one. However, loading in pairs is also possible in principle.
  • the block pieces 3 are preferably segmented or separated before or for provision in the receiving position for the loading of the block station 10, in particular by means of the second block conveyor device 160 or the conveyor belt 161.
  • the storage of the block pieces 3 in the magazine 90, the removal and orientation of the block pieces 3, in particular in a desired rotational position, and the separating of the block pieces 3 is preferably carried out by means of separate devices, in particular the magazine 90, the first block conveyor device 150 and the second block conveyor device 160 .
  • the lenses 2 to be blocked are conveyed to the block stations 10, in particular alternately, by means of the loading device 100, which is preferably shared.
  • the blocked lenses 2 are preferably transported away from the blocking stations 10 again by the separate and/or common unloading device 130 .
  • the block station 10 or its receptacle 30 is first reloaded or loaded with a block piece 3 .
  • This is preferably done by means of the (third) block conveyor device 170, which is in particular combined with the unloading device 130.
  • the receiving position for loading block station 10 with a new block piece 3 or for the (third) block piece conveyor 170 is particularly preferably located between conveyor system 60 or transport carrier 70 in the loading position on the one hand and the at least one block station 10 on the other.
  • the unloading device 130 or its lens manipulator 131 can then be moved directly to the next block station 10 in order to unload it.
  • the device 1 preferably has a frame (not shown) for the devices and stations mentioned and/or a housing (not shown). at least partial and/or at least substantially complete encasing of said facilities and stations.

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und eine Verwendung einer Blockform zum Blocken einer Linse vorgeschlagen, wobei die Linse mittels eines Blockmaterials auf einem Blockstück geblockt wird. Der Zwischenraum zwischen Linse und Blockstück wird von einer Blockform seitlich begrenzt. Die Blockform ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und weist mehrere Blocköffnungen zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen sowie einen integrierten Kühlmittelkanal auf. So werden ein einfacher und schneller Wechsel zwischen verschiedenen Blockgrößen sowie eine sehr gute Kühlung ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blocken einer Linse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 16 und eine Verwendung einer Blockform zum Blocken einer Linse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Linsen, insbesondere Brillengläser, werden zur Bearbeitung üblicherweise an einem sogenannten Blockstück als Halter mittels eines sogenannten Blockmaterials geblockt, also befestigt bzw. gehalten. Das Blockstück dient dazu, die daran befestigte - also geblockte - Linse sehr präzise und definiert für eine oder mehrere Bearbeitung(en) zu halten. Danach wird die Linse wieder abgeblockt, also von dem Blockstück gelöst. Im Hinblick auf eine kostengünstige Linsenfertigung sollen das Blocken und Abblocken auf einfache Weise effizient und schnell erfolgen.
  • Als Blockmaterial können Legierungen mit niedriger Schmelztemperatur oder Thermoplaste, also thermoplastische Materialien, oder nicht-thermoplastische Materialien, insbesondere aushärtende Klebstoffe, eingesetzt werden. Je nach eingesetztem Blockmaterial ergeben sich unterschiedliche Anforderungen bzw. Verfahrensabläufe beim Blocken der Linse an dem Blockstück mittels des Blockmaterials.
  • In Abhängigkeit vom Durchmesser der Linse bzw. des Blockstücks und/oder in Abhängigkeit von der Krümmung der zu blockenden Seite der Linse ist ein unterschiedlicher Durchmesser bzw. eine unterschiedliche Höhe zur Verbindung von Linse und Blockstück mittels des Blockmaterials, also eine unterschiedliche Blockgröße, erforderlich bzw. wünschenswert. Dementsprechend ist dann auch ein Wechsel der die Blockgröße bestimmenden Blockform insbesondere beim Blocken mit Legierungen als Blockmaterial erforderlich.
  • Die DE 39 30 503 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Blocken einer Linse mittels eines metallischen Blockmaterials auf einem Blockstück. Das Blockstück ist in einer drehbaren Aufnahme gehalten. Der Zwischenraum zwischen der Linse und dem Blockstück wird von einer plattenförmigen Blockform für das Blockmaterial seitlich begrenzt. Die Blockform ist über Stellantriebe motorisch kippbar und stützt die zu blockende Linse ab. Ein Austausch der Blockform zur Realisierung unterschiedlicher Blockgrößen wäre aufgrund der Stellantriebe sehr aufwendig und ist nicht vorgesehen.
  • Die DE 10 2004 021 696 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Blocken von Linsen auf einem Blockstück mittels eines Blockmaterials in Form einer Legierung. Eine als Aufblockform bezeichnete Aufnahme hält das jeweilige Blockstück. Ein Auflagering ist mittels eines Roboterarms einem Magazin mit verschiedenen Auflageringen entnehmbar und auf einem Positionslager oberhalb der Aufnahme bzw. des Blockstücks positionierbar. Der Auflagering dient als Auflager der zu blockenden Linse und begrenzt seitlich den Zwischenraum zwischen der Linse und dem Blockstück für das einzufüllende Blockmaterial, bildet also eine Gieß- bzw. Blockform. Der Roboterarm dient auch der Manipulation und Positionierung der Linsen in verschiedenen Bearbeitungseinheiten, wie einer Beschichtungseinheit zum Aufbringen einer Folie auf die Linse und einer Erkennungseinheit zum Auslesen des Linsentyps bzw. zur Bestimmung der relativen Drehlage der Linse zum Blockstück bzw. Auflagering. Der Wechsel der Auflageringe ist aufwendig und verringert den Durchsatz.
  • Die DE 10 2011 011 418A1 offenbart ein Magazin für Blockstücke, wobei die Blockstücke in rohrförmigen Magazineinheiten vorgehalten werden. Die Blockstücke werden vereinzelt von unten entnommen und in eine gewünschte Drehlage rotiert, wobei die Drehlage des Blockstücks mittels einer Detektionseinheit erfasst wird. Anschließend wird das ausgerichtete Blockstück einer Blockstation zugeführt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und eine Verwendung einer Blockform zum Blocken einer Linse anzugeben, wobei ein besonders einfacher Wechsel der Blockgröße und/oder ein einfacher bzw. kostengünstiger Aufbau und/oder ein schnelles Blocken mit hohem Durchsatz ermöglicht wird bzw. werden.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 16 oder durch eine Verwendung gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung bzw. deren Blockstation vorzugsweise eine Blockform (Gießform) mit mehreren Blocköffnungen zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen aufweist. So wird ein Wechsel von einer Blocköffnung zur anderen zur Realisierung einer anderen Blockgröße sehr einfach und schnell möglich, wobei insbesondere ein zeitaufwendiges Umrüsten bzw. Austauschen der Blockform vermieden werden kann.
  • Die unterschiedlichen Blockgrößen unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich Durchmesser, Form (Kontur) und/oder axialer Höhe, um beispielsweise in Abhängigkeit des Linsendurchmessers und/oder der Linsendickenvariation bzw. -krümmung die jeweilige Linse optimal am Blockstück befestigen und für nachfolgende Bearbeitungen halten zu können.
  • Ein schneller Wechsel der Blockgröße gestattet einen hohen Durchsatz bei der Bearbeitung auch von unterschiedlichen Linsen und eine schnelle Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse.
  • Besonders bevorzugt sind die Blocköffnungen hintereinander bzw. in Reihe angeordnet, sodass sehr schnell von einer Blocköffnung zur nächsten Blocköffnung, insbesondere durch Drehen oder lineares Bewegen bzw. Verschieben der Blockform, gewechselt werden kann. Dies ist auch einer einfachen Realisierung, einer kompakten Bauweise und einem hohen Durchsatz zuträglich.
  • Die Blocköffnungen bzw. darin aufnehmbare oder aufgenommene - insbesondere ringförmige - Blockeinsätze unterscheiden sich vorzugsweise in ihrem Innendurchmesser und/oder ihrer axialen Höhe und/oder ggf. in ihrer Innenkontur, um dementsprechend unterschiedliche Blockgrößen zu erzeugen.
  • Eine vorschlagsgemäße Verwendung einer Blockform zum Blocken einer Linse auf einem Blockstück mittels eines Blockmaterials, insbesondere einer Legierung, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Blockform mehrere Blocköffnungen aufweist, die zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen unterschiedlich ausgebildet und/oder mit unterschiedlichen Blockeinsätzen versehen sind, wobei eine Blocköffnung der Blockform zum Blocken der Linse ausgewählt und verwendet wird, also die ausgewählte Blocköffnung bzw. ein ihr zugeordneter Blockeinsatz den Zwischenraum zwischen der Linse und dem Blockstück für das Blockmaterial beim Blocken seitlich begrenzt. So ergeben sich entsprechende Vorteile.
  • Die Blockform ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Dies gestattet eine einfache Herstellung und/oder eine optimierte Kühlung, da insbesondere eine große Oberfläche und damit Kühlfläche gebildet wird. Eine gute Kühlung ist nämlich einem schnellen Verfestigen des Blockmaterials und damit einem hohen Durchsatz zuträglich.
  • Gemäß einem zweiten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Blockform vorzugsweise mindestens einen Kühlmittelkanal auf. Dadurch ist die Blockform sehr einfach und effektiv kühlbar. Dies ist wiederum einem hohen Durchsatz beim Blocken zuträglich.
  • Die bevorzugte Kombination des vorzugsweise integrierten Kühlmittelkanals mit einer zumindest im Wesentlichen plattenförmigen Ausbildung der Blockform gestattet eine besonders effektive Kühlung und einfache Realisierung.
  • Gemäß einem dritten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung vorzugsweise einen Wechselantrieb zum ausschließlichen Bewegen der Blockform bzw. zum ausschließlichen Wechsel zwischen verschiedenen Blocköffnungen der Blockform und damit Blockgrößen auf. Dies ist wiederum einem einfachen und schnellen Wechsel von einer Blocköffnung zur anderen zur Realisierung einer anderen Blockgröße und damit auch einem hohen Durchsatz zuträglich.
  • Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung bzw. deren Blockstation eine Wechseleinrichtung mit dem Wechselantrieb und einer Führung auf, wobei die Führung insbesondere als Linearführung ausgebildet und/oder die Blockform lösbar mit der Führung verbunden ist. Dies gestattet einen einfachen Aufbau und/oder einen schnellen Wechsel der Blockform.
  • Insbesondere dient die Wechseleinrichtung einem ausschließlichen Wechseln zwischen verschiedenen Blocköffnungen der Blockform, sodass ein Wechsel den Durchsatz nicht verlangsamt.
  • Gemäß einem vierten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung vorzugsweise zwei Blockstationen entlang bzw. parallel zu einer Linearachse zur Beladung mit zu blockenden Linsen, zur Beschickung mit Blockstücken und/oder zur Entladung von geblockten Linsen auf. Dies ermöglicht einen kompakten und/oder einfachen Aufbau bei hohem Durchsatz.
  • Gemäß einem fünften, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung vorzugsweise eine Ladeeinrichtung zur Beladung der Blockstation(en) mit zu blockenden Linsen und/oder eine insbesondere unabhängig von der Ladeeinrichtung arbeitende Entladeeinrichtung zur Entladung der Blockstation(en) von geblockten Linsen und/oder eine insbesondere unabhängig von der Ladeeinrichtung arbeitende Beschickungseinrichtung zur Beschickung der Blockstation(en) mit Blockstücken auf, insbesondere wobei mindestens zwei der Einrichtungen eine Linearachse aufweisen und diese besonders bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Dies ist wiederum einem einfachen Aufbau und/oder einem hohen Durchsatz zuträglich.
  • Insbesondere eine Kombination des vierten und fünften Aspekts ermöglicht einen einfachen Aufbau bei hohem Durchsatz sowie ein optimiertes Handling.
  • Gemäß einem sechsten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung vorzugsweise ein Magazin für insbesondere gestapelte Blockstücke und eine Beschickungseinrichtung zur einzelweise Entnahme der Blockstücke, insbesondere aus dem Magazin, insbesondere von oben, auf. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau bei hohem Durchsatz, insbesondere wenn die Beschickungseinrichtung unabhängig von der Ladeeinrichtung und/oder Entladeeinrichtung arbeitet.
  • Einzelne der vorgenannten und nachfolgenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können beliebig miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander realisiert werden.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt eines Teils einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung bzw. Blockstation zum Blocken einer Linse auf einem Blockstück mittels einer vorschlagsgemäßen Blockform;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Blockstation;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Blockform von oben;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Blockform von unten;
    Fig. 6
    einen schematischen Schnitt der Blockform;
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt der Blockform mit einem optionalen Blockeinsatz;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht der Vorrichtung;
    Fig. 9
    eine vereinfachte Seitenansicht einer Ladeeinrichtung und Messstation der Vorrichtung;
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht einer Entladeeinrichtung und einer Beschickungseinrichtung bzw. eines Blockstückmanipulators der Vorrichtung; und
    Fig. 11
    eine schematische Seitenansicht der Beschickungseinrichtung und eines Magazins für Blockstücke.
  • In den Figuren werden für gleiche Komponenten und Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich entsprechende Eigenschaften und Vorteile ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 zum Blocken - also temporären Befestigen - einer Linse 2 auf einem Blockstück 3. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 derart ausgebildet, dass mehrere Linsen 2 nacheinander und/oder zumindest teilweise zeitlich überlappend geblockt werden können, beispielsweise durch mehrere Blockstationen 10 und/oder ein paarweises Blocken von Linsen 2 in einer Blockstation 10.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Linse 2 um ein sogenanntes Brillenglas, also eine Linse für eine Brille.
  • Die Linse 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann gegebenenfalls aber auch aus Glas oder dergleichen bestehen.
  • Die Linse 2 weist vorzugsweise einen Durchmesser von mehreren Zentimetern, insbesondere von mehr als 3 Zentimetern auf.
  • Vorschlagsgemäß wird die Linse 2 auf dem zugeordneten Blockstück 3 mittels eines Blockmittels bzw. Blockmaterials 4 geblockt, also temporär befestigt.
  • Das Blockmaterial 4 ist besonders bevorzugt eine (metallische) Legierung, insbesondere mit einem Schmelzpunkt von unter 80 °C. Optional kann es sich aber auch um ein sonstiges Material handeln.
  • Optional ist auf der dem Blockmaterial 4 bzw. Blockstück 3 zugewandten Seite bzw. Blockseite der Linse 2 eine Schutzschicht, beispielsweise ein Schutzlack oder eine Schutzfolie, angeordnet oder vorgesehen. Dies dient insbesondere einem Schutz dieser insbesondere schon fertig bearbeiteten bzw. geformten und dem Blockstück 3 zugewandten Flachseite bzw. Blockseite der Linse 2.
  • Fig. 2 zeigt eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 1. In dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 1 und 2 ist die Linse 2 bereits geblockt, also mittels des Blockmaterials 4 mit dem Blockstück 3 verbunden.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Blockstück 3 und der Linse 2, der mit dem Blockmaterial 4 gefüllt wird und im geblockten Zustand den "Block" bildet, wird seitlich bzw. umfangsseitig von einer Blockform 20 begrenzt, die insbesondere eine Gießform für das Blockmaterial 4 bildet und die Größe (insbesondere Form, Durchmesser und axiale Höhe) des Blocks, also die Blockgröße bestimmt. Weiter bildet die Blockform 20 vorzugsweise ein Auflager für die Linse 2 beim Blocken.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 weist eine Aufnahme 30 für das Blockstück 3 auf, um das Blockstück 3 für das Blocken - insbesondere mit gewünschter Ausrichtung bzw. Kipplage und/oder Drehlage relativ zur Linse 2 - zu halten.
  • Das Blockstück 3 ist insbesondere auf seiner der Linse 2 abgewandten Seite zu einer Einspannung mit definierter Drehlage für eine Bearbeitung der zugeordneten Linse 2 ausgebildet. Zum Blocken wird das Blockstück 3 insbesondere von der Aufnahme 30 der Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 in einer definierten Lage relativ zur Linse 2 gehalten.
  • Die Aufnahme 30 hält das Blockstück 3 auf einer Seite (hier Unterseite) der Blockform 20 und die zu blockende Linse 2 wird auf der anderen Seite (hier Oberseite) der Blockform 20 angeordnet, so dass die Blockform 20 mit der Innenwandung einer Blocköffnung 21 den Block- bzw. Zwischenraum zwischen Linse 2 und Blockstück 3 zumindest im Wesentlichen seitlich bzw. umfangsmäßig begrenzt.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 weist vorzugsweise eine Blockmittelzuführung bzw. Blockmaterialzuführung 40 bzw. einen Zuführkopf 41 zur Zuführung von Blockmittel bzw. Blockmaterial 4 in den Zwischenraum bzw. in die Blockform 20 auf, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet.
  • Der Zuführkopf 41 kann das Blockmaterial 4 insbesondere über eine Zuführspitze 42 dem Zwischen- bzw. Blockraum zwischen der Linse 2 und dem Blockstück 3 zuführen.
  • Der Zuführkopf 41 ist vorzugsweise mit einem in der Nähe des Auslasses angeordneten Sperrventil 43 versehen, um die Blockmaterialzuführung 40 bei Bedarf unmittelbar sperren zu können.
  • Der Zuführkopf 41 ist vorzugsweise über eine Blockmittelleitung bzw. Blockmaterialleitung 44 mit dem Blockmaterial 4 versorgbar.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Teil der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. die Blockstation 10 in einer für das Blocken bzw. Einfüllen des Blockmaterials 4 bevorzugten Kipplage bzw. geneigten Blocklage.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 weist vorzugsweise einen insbesondere plattenförmigen Träger 11 auf, auf dem die Blockform 20 angeordnet ist bzw. wird. Insbesondere bildet der Träger 11 eine Lager- oder Grundplatte für die Blockform 20 und/oder Halterung für die Aufnahme 30.
  • Insbesondere weist der Träger 11 eine Durchbrechung auf, um den Blockraum zu bilden bzw. die Aufnahme 30 und/oder das Blockstück 3 aufzunehmen bzw. das Blockstück 3 mit der Linse 2 über das Blockmaterial 4 direkt verbinden zu können. Beim Darstellungsbeispiel ist vorzugsweise ein insbesondere ringförmiges Anschlussteil 19 in der Durchbrechung angeordnet.
  • Die Blockform 20 weist vorzugsweise mehrere Blocköffnungen 21, insbesondere zwei oder drei Blocköffnungen 21, zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen auf, wie in Fig. 3, 4 und 5 angedeutet, wobei Fig. 4 bzw. 5 die vorschlagsgemäße Blockform 20 in einer Perspektive von oben bzw. unten zeigt.
  • Die Blockform 20 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen plattenförmig und/ oder auf mindestens einer Flachseite zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Die Blockform 20 ist vorzugsweise einstückig oder zumindest im Wesentlichen einstückig ausgebildet.
  • Die Blockform 20 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium, oder einem sonstigen gut wärmeleitenden Material im Hinblick auf eine gute Wärmeableitung hergestellt oder besteht daraus.
  • Die Blocköffnungen 21 sind vorzugsweise als Durchbrechungen ausgeführt.
  • Die Blocköffnungen 21 sind in der Draufsicht vorzugsweise kreisrund ausgebildet. Jedoch können die Blocköffnungen 21 bedarfsweise auch eine abweichende Innenkontur aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt die Blockform 20 bzw. eine Blocköffnung 21 in einem schematischen Schnitt.
  • Die Blocköffnungen 21 unterscheiden sich vorzugsweise hinsichtlich ihres Durchmessers (Innendurchmessers) D und/oder hinsichtlich ihrer axialen Höhe H und/oder durch ihre Innenkontur in der Draufsicht, um unterschiedliche Blockgrößen zu erzeugen.
  • Optional kann die jeweilige Blockgröße bzw. der jeweilige Durchmesser D benachbart zur jeweiligen Blocköffnung 21 auf der Blockform 20 - beispielsweise durch Zahlen - angegeben sein.
  • Als Durchmesser D wird vorzugsweise derjenige Durchmesser der Blocköffnung 21 angenommen, der benachbart zu der Linse 2 liegt bzw. wo die Blocköffnung 21 oder Blockform 20 ihre Auflagekante für die Linse 2 bildet. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Blocköffnung 21 ausgehend von der Auflageseite der Linse 2 sich vorzugsweise konisch verjüngt. Dies erleichtert das Entformen, also Entnehmen der geblockten Linse 2 zusammen mit dem Blockmaterial 4 und dem Blockstück 3 in der Darstellung gemäß Fig. 1, 2 und 6 nach oben.
  • Der Linsendurchmesser ist größer als der Durchmesser D der gewählten Blocköffnung 21, so dass die Linse 2 zum Blocken auf dem Rand der Blocköffnung 21 aufliegen und abgestützt werden kann.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Blockform 20 bzw. Blocköffnung 21 optional einen insbesondere (axial) vorspringenden Rand (Kragen) 22 auf, der insbesondere die axiale Höhe H der Blockform 20 bzw. Blocköffnung 21 und damit die Blockgröße in axialer Richtung bestimmt und/oder insbesondere eine Anlage für das in Fig. 6 nicht dargestellte Blockstück 3 beim Blocken bildet.
  • Der Rand 22 dient insbesondere einer Abdichtung der Gießkammer nach unten bzw. zum Blockstück 3 hin. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Vorzugsweise ist die Blocköffnung 21 oder jede Blocköffnung 21 mit dem vorspringenden Rand 22 auf ihrer Unterseite und/oder der Linse 2 abgewandten Seite versehen. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch ein entsprechender Rand 22 auf der Oberseite bzw. auf der der Linse 2 zugewandten Seite vorgesehen sein und ggf. die Anlagefläche oder -kante für die Linse 2 beim Blocken bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich können eine oder mehrere Blocköffnungen 21 optional mit einem Blockeinsatz 23 versehen sein oder werden, wie in einem schematischen Schnitt der Blockform 20 gemäß Fig. 7 angedeutet, sodass sich ebenfalls insbesondere durch unterschiedliche Größe, wie axiale Höhe H, Innendurchmesser D und/oder abweichende Innenkontur, unterschiedliche Blockgrößen beim Blocken mit der jeweiligen Blocköffnung 21 gegenüber einer anderen Blocköffnung 21 ergeben.
  • Optional steht der Blockeinsatz 23 axial vor, beispielsweise nach oben bzw. zur Linse 2 hin, wie in Fig. 7 angedeutet.
  • Vorzugsweise bildet der Blockeinsatz 23 die Auflage bzw. Anlagekante für die Linse 2 zum Blocken.
  • Die Wände der Blocköffnungen 21 bzw. des jeweiligen Blockeinsatzes 23 bilden also eine Gießkammerumrandung für das Blockmaterial 4 beim Blocken.
  • Die Blockform 20 weist vorzugsweise eine seitliche Zuführöffnung 24, insbesondere in Form einer rillenartigen oder nutartigen Vertiefung bzw. Ausnehmung bzw. in Form eines radiale Kanals, und optional einen seitlichen bzw. parallelen Auslass bzw. Überlauf 25, vorzugsweise separat für jede Blocköffnung 21 auf, wie insbesondere in Fig. 4 angedeutet.
  • Zur Zuführung des Blockmaterials 4 in den Blockraum bzw. in die Blockform 20 ist der Zuführkopf 41 in die Zuführöffnung 24 insbesondere mit seiner entsprechend ausgebildeten Zuführspitze 42 einführbar, wie in Fig. 1/2 angedeutet. Wenn ein Blockeinsatz 23 vorgesehen ist, weist dieser eine entsprechende Durchbrechung in Verlängerung der Zuführöffnung 24 auf, sodass das Blockmaterial 4 in gewünschter Weise in den Blockraum bzw. in die Blockform 20 einströmen kann.
  • Der Überlauf 25 ermöglicht ein Austreten von überschüssigem Blockmaterial 4 und/oder eine Kontrolle des Füllens mit Blockmaterial 4.
  • Der Überlauf 25 ist vorzugsweise benachbart zu der Zuführöffnung 24 der jeweiligen Blocköffnung 21 angeordnet und/oder insbesondere als nutartige bzw. rillenartige oder wannenartige Ausnehmung bzw. Vertiefung bzw. als radialer Kanal ausgebildet.
  • Die Wände der Blocköffnungen 21 bzw. des jeweiligen Blockeinsatzes 23 bilden also eine Gießkammerumrandung für das Blockmaterial 4 beim Blocken.
  • Die Blockform 20 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise eine unterseitige Ausnehmung 26 auf, wie in Fig. 5 bis 7 angedeutet, insbesondere für das Anschlussteil 19, wie in Fig. 1/2 angedeutet. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • Die Blockform 20 ist vorzugsweise - insbesondere auch unabhängig von der Realisierung einer oder mehrerer Blocköffnungen 21 - mit mindestens einem Kühlmittelanschluss 27 und/oder einem - insbesondere integrierten - Kühlmittelkanal 28 versehen, wie insbesondere in Fig. 4 angedeutet, um insbesondere eine direkte Kühlung bzw. Flüssigkeitskühlung der Blockform 20 und dadurch ein schnelleres und/oder definiteres Blocken zu ermöglichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Blockform 20 vorzugsweise zwei Kühlmittelanschlüsse 27 für die Zu- und Rückführung von Kühlmittel, insbesondere einem flüssigen Kühlmittel, über in Fig. 3 nicht dargestellte Kühlleitungen oder sonstige fluidische Verbindungen auf.
  • Der Kühlmittelkanal 28 verläuft vorzugsweise U-förmig und/oder schleifenförmig und/oder in Richtung einer Haupterstreckung und/oder benachbart zu der Blocköffnung 21 bzw. den Blocköffnungen 21 und/oder zumindest im Wesentlichen gradlinig in oder an der Blockform 20.
  • Der Kühlmittelkanal 28 ist vorzugsweise durch eine oder mehrere Bohrungen bzw. Nuten in der Blockform 20 bzw. einem plattenförmigen Grundkörper der Blockform 20 gebildet und/oder durch eine Abdeckung 29 abgedeckt, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Beim Darstellungsbeispiel wird die Abdeckung 29 vorzugsweise in einer Vertiefung der Blockform 20 aufgenommen, insbesondere sodass eine weitgehend glatte Oberseite gebildet wird, wie in Fig. 1/2 angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Alternativ kann der Kühlmittelkanal 28 auch nur durch ein oder mehrere Bohrungen oder sonstigen Öffnungen gebildet sein, die ggf. endseitig geschlossen sind, sodass keine (separate) Abdeckung 29 erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 weist vorzugsweise eine Wechseleinrichtung 12 zum automatisierten bzw. motorischen Wechseln zwischen den Blocköffnungen 21 bzw. zur Auswahl einer der Blocköffnungen 21 und damit zur Auswahl einer gewünschten Blockgröße zum Blocken auf, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Wechseleinrichtung 12 ist vorzugsweise ausschließlich zum Bewegen, insbesondere Verschieben und/oder Drehen, der Blockform 20 relativ zum Träger 11 bzw. zur Aufnahme 30 ausgebildet, um wahlweise eine der Blocköffnungen 21 über der Aufnahme 30 bzw. koaxial zu dieser je nach gewünschter Blockgröße auszurichten bzw. zu positionieren.
  • Beim Darstellungsbeispiel erfolgt vorzugsweise eine insbesondere ausschließlich lineare Bewegung bzw. Verschiebung der Blockform 20 relativ zum Träger 11 bzw. zur Aufnahme 30 zum Wechsel von einer Blocköffnung 21 zur anderen in der in Fig. 3 angedeuteten Bewegungsrichtung B.
  • Jedoch ist grundsätzlich auch eine sonstige Bewegung, beispielsweise ein Drehen oder Schwenken und/oder eine der Linearbewegung überlagerte Bewegung möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt die Bewegung zum Wechseln von einer Blocköffnung 21 zur anderen im Wesentlichen oder ausschließlich quer zur Linsen- bzw. Blockstückachse und/oder parallel zur Blocköffnungsebene der Blocköffnungen 21 bzw. Plattenebene E der Blockform 20 und/oder des Trägers 11.
  • Anstelle des vorgenannten Querverschiebens und/oder Drehens bzw. Rotierens in der genannten Bewegungsebene ist alternativ oder zusätzlich auch ein Anheben bzw. Abheben der Blockform 20 vom Träger 11 bzw. Anschlussteil 19 möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Wechseleinrichtung 12 vorzugsweise einen Wechselantrieb 13 und/oder eine Führung 14 auf.
  • Der Wechselantrieb 13 ist vorzugsweise als Linearantrieb bzw. Stellzylinder, insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, ausgeführt. Jedoch sind hier auch andere technische Realisierungen möglich.
  • Die Wechseleinrichtung 12 bzw. der Wechselantrieb 13 ist vorzugsweise ausschließlich zum Bewegen der Blockform 20 zum Wechsel zwischen den Blocköffnungen 21 vorgesehen.
  • Die Wechseleinrichtung 12 bzw. der Wechselantrieb 13 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise neben der Führung 14 und/oder auf der der Blockform 20 abgewandten Seite der Führung 14 und/oder auf dem Träger 11 angeordnet.
  • Die Führung 14 ist vorzugsweise als Linearführung ausgeführt und/oder vorzugsweise an einer Längsseite der Blockform 20 angeordnet.
  • Die Führung 14 hält die Blockform 20 vorzugsweise verschiebbar auf dem Träger 11 bzw. in der Blockstation 10.
  • Die Blockform 20 ist vorzugsweise lösbar bzw. wechselbar mit der Führung 14 bzw. Wechseleinrichtung 12 verbunden bzw. verbindbar, insbesondere verschraubt.
  • Das Verbinden der Blockform 20 mit der Führung 14 bzw. Wechseleinrichtung 12 und/oder sonstigen Komponenten der Blockstation 10 erfolgt vorzugsweise über einen Schnellverschluss, ein Verbindungselement, eine Schraube o.dgl., wie in Fig. 1 und 3 nur schematisch angedeutet, um einen schnellen und einfachen Wechsel der Blockform 20, insbesondere zu Reinigungszwecken oder zum Umrüsten, zu ermöglichen.
  • Die vorgesehene Führung 14 gestattet beim Darstellungsbeispiel, dass die Blockform 20 von dem Träger 11 bzw. Anschlussteil 19 - beispielsweise manuell - angehoben bzw. abgeklappt werden kann, beispielsweise um eine einfache Reinigung zu ermöglichen. Dies wird hier insbesondere durch die seitliche Anordnung der Führung 14 und/oder Ausrichtung der linearen Bewegungsachse parallel zu einer Seite der Blockform 20 ermöglicht oder erleichtert.
  • Vorzugsweise liegt die Blockform 20 nur lose und/oder durch ihre Gewichtskraft - insbesondere auf dem Anschlussteil 19 - zumindest beim Wechsel von einer Blocköffnung 21 zu einer anderen Öffnung 21 auf.
  • Insbesondere ist die Blockform 20 nur einseitig bzw. im Bereich eines Randes verschiebbar geführt und/oder im Wesentlichen in seiner Plattenebene bewegbar geführt bzw. gehalten.
  • Die Bewegungsrichtung B bzw. Bewegungsebene E verläuft vorzugsweise quer oder senkrecht zur zentralen Achse der Blocköffnung(en) 21 bzw. Aufnahme 30 und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Plattenebene oder Hauptebene des Trägers 11, der Blockform 20 und/oder der zum Blocken positionierten Linse 2. Diese bevorzugte Querbewegung führt zu mehreren Vorteilen.
  • Die Querbewegung gestattet einen sehr einfachen und/oder schnellen Wechsel von einer Blocköffnung 21 zur nächsten Blocköffnung 21, wobei ein einfacher und/oder kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Die Querbewegung ist vorteilhaft, um Verschmutzungen entgegenzuwirken, da eine Art Selbstreinigungseffekt erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt bildet die Blockform 20 insbesondere mit ihrem Rand 22 eine relativ schmale bzw. definierte Anlagefläche bzw. flächige Dichtung zum Anschlussteil 19, wobei die Blockform 20, insbesondere durch die Ausnehmung 26 und/oder das Anschlussteil 19 und/oder der Träger 11 außerhalb der Anlagefläche bzw. des Dichtungsbereichs freigeschnitten ist, sodass evtl. auftretende oder austretende Blockmaterialreste aufgenommen und/oder insbesondere durch die Querbewegung weggeschoben werden können, um auch bei Wechsel von einer Blocköffnung 21 zur anderen wiederum eine gute Abdichtung für das Blockmaterial 4 zwischen Blockform 20 und Anschlussteil 19 zu erreichen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Anschlussteil 19 vorzugsweise in den Träger 11 eingesetzt bzw. daran angeordnet. Jedoch kann das Anschlussteil 19 bedarfsweise auch unmittelbar von dem Träger 11 oder einem sonstigen Bauteil gebildet werden.
  • Beim Darstellungsbeispiel erfolgt vorzugsweise ein einzelweises Blocken der Linse 2 in der Blockstation 10. Jedoch ist beispielsweise auch ein paarweises Blocken, also ein gleichzeitiges Blocken von zwei Linsen 2, möglich. Die Blockform 20 weist dann vorzugsweise zwei entsprechende Blocköffnungen 21 auf. Alternativ können einer Blockstation 10 auch zwei Blockformen 20 zugeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Alternative kann die Blockform 20 auch schwenkbar oder drehbar, insbesondere als drehbarer Teller bzw. Platte ausgebildet sein, um wahlweise ein oder zwei Blocköffnungen 21 zum Blocken zur Verfügung zu stellen und durch Drehen der Blockform 20 die Blocköffnung(en) 21 bedarfsweise zu wechseln.
  • Beim Darstellungsbeispiel erfolgt vorzugsweise ein automatisiertes bzw. motorisches Bewegen der Blockform 20 bzw. Wechseln der Blocköffnung 21. Jedoch kann dies alternativ auch manuell erfolgen. In diesem Fall ist dann beispielsweise kein Wechselantrieb 13 erforderlich.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 bzw. Wechseleinrichtung 12 oder Führung 14 kann bedarfsweise auch mit einer Rastung und/oder Arretierung versehen werden, um die Blockform 20 bei korrekter bzw. zentrischer Positionierung der Blocköffnung 21 über der Aufnahme 30 insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig gegen ein Bewegen bzw. Verschieben und/oder Abheben bzw. Hochklappen zu sichern.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 weist vorzugsweise einen insbesondere schwenkbaren Niederhalter 15 auf, der die Linse 2 nach dem Positionieren der Linse 2 zum Blocken, also insbesondere auf der Blockform 20 bzw. dem Rand der gewählten Blocköffnung 21 bzw. dem optional vorhandenen Blockeinsatz 23, in der gewünschten Position fixiert bzw. hält, wie in Fig. 1 und 3 beispielhaft angedeutet.
  • Besonders bevorzugt ist der Niederhalter 15 über einen Halterantrieb 16, wie in Fig. 1 und 3 schematisch angedeutet, o. dgl. in gewünschter Weise bewegbar bzw. aktuierbar oder schwenkbar, insbesondere so dass die Linse 2 mit gewünschter Haltkraft oder Vorspannung in der gewünschten Position zum Blocken gehalten und/oder die Blockform 20 fixiert bzw. gegen das Anschlussteil 19 gedrückt wird.
  • Die Blockstation 10 kann vorzugsweise eine Kipplage bzw. Blocklage, wie in Fig. 3 angedeutet, zum Blocken - genauer gesagt zum Einfüllen des Blockmaterials 4 - einnehmen, so dass das von der oben liegenden Seite über die Zuführöffnung 24 zugeführte Blockmaterial 4 den Block- bzw. Zwischenraum zwischen Linse 2 und Blockstück 3 möglichst blasenfrei ausfüllen und die darin befindliche Luft insbesondere über den Überlauf 25 ungehindert entweichen kann, so dass eine weitestgehend vollständige Füllung des Zwischenraums durch das Blockmaterial 4 erfolgt, bevor dieses sich verfestigt bzw. erstarrt.
  • Das Beschicken der Blockstation 10 mit dem zu blockenden Blockstück 3 und der zu blockenden Linse 2 erfolgt hingegen vorzugsweise bei zumindest im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung (insbesondere der Linse 2 bzw. Blockform 20 bzw. des Trägers 11 bzw. des Blockstücks 3) in einer sogenannten Beschickungsposition bzw. in einer Horizontallage. Die Entnahme der geblockten Linse 2 erfolgt vorzugsweise ebenfalls in der Beschickungsposition.
  • Zum Wechsel zwischen der Beschickungsposition und der Kipplage und umgekehrt ist die Blockstation 10 bzw. der Träger 11 vorzugsweise um eine Schwenkachse S kippbar und weist die Vorrichtung 1 bzw. Blockstation 10 vorzugsweise eine entsprechende Schwenkeinrichtung, insbesondere eine Schwenklagerung 17 und/oder einen Schwenkantrieb 18, auf.
  • Die Schwenkachse S verläuft vorzugsweise benachbart oder parallel zu einer Längskante oder Längsachse des Trägers 11 bzw. der Blockform 20.
  • Beim Darstellungsbeispiel hält die Schwenklagerung 17 den Träger 11 vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich einer Längsseite und greift der Schwenkantrieb 18, wie ein Stellzylinder o. dgl., insbesondere im Bereich der anderen Längsseite des Trägers 11 an. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • In Fig. 1 und 2 ist die Blockstation 10 mit im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung aus Veranschaulichungsgründen dargestellt. Die Befüllung mit dem Blockmaterial 4 mittels des dargestellten Zuführkopfs 41 oder auf sonstige Weise erfolgt jedoch vorzugsweise in der genannten Kipplage, wie bereits erläutert.
  • Die Aufnahme 30 weist vorzugsweise eine Halterung 31 zum Halten des Blockstücks 3 insbesondere in einer definierten Drehlage auf.
  • Das Blockstück 3 ist vorzugsweise auf seiner der Linse 2 abgewandten Seite bzw. Halteseite mit einem oder mehreren Vorsprüngen, einer Vertiefung, insbesondere einer V-förmigen Nut, einer Orientierungsnut und/oder sonstigen Orientierungsmitteln o. dgl. versehen, um ein Halten bzw. Einspannen in einer nicht dargestellten Bearbeitungsmaschine mit definierter Drehlage für eine Bearbeitung der geblockten Linse 2 zu ermöglichen. Die Halterung 31 ist entsprechend ausgebildet, um das Blockstück 3 mit definierter Drehlage aufzunehmen bzw. für das Blocken zu halten.
  • Insbesondere weist die Halterung 31 beim Darstellungsbeispiel stirnseitig eine vorzugsweise ringförmige Aufnahmenut und/oder zentrische Vertiefung auf, sodass das Blockstück 3 im aufgenommenen Zustand peripher von der Halterung 31 bzw. einem Haltebereich 39 der Halterung 31 (vgl. Fig. 2) mit einem relativ engen Sitz umgeben und/oder insbesondere mit definierter Drehlage durch axialen/radialen Eingriff gehalten wird.
  • Die Aufnahme 30 weist insbesondere ein - vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisches - Lagergehäuse 32 zur drehbaren Lagerung der Halterung 31 auf.
  • Die Halterung 31 und das Blockstück 3 sind um eine Drehachse C drehbar, und zwar vorzugsweise mittels eines Drehantriebs 33, der insbesondere als Servomotor ausgeführt ist und/oder über eine getriebliche Kopplung bzw. ein Getriebe 34, wie einen Zahnriemen, ein Treibrad und/oder ein oder mehrere Zahnräder derart gekoppelt ist, dass die Halterung 31 und damit das Blockstück 3 in definierter Weise, vorzugsweise um bis zu 360°, drehbar und in einer gewünschten Drehlage positionierbar sind.
  • Der Drehantrieb 33 ist vorzugsweise axial versetzt zu der Drehachse C bzw. Halterung 31 angeordnet und/oder derart mit der Halterung 31 gekoppelt, dass die Halterung 31 vorzugsweise ohne Demontage des Drehantriebs 33 demontierbar, insbesondere axial ausbaubar ist, beispielsweise zu Reinigungs- und Wartungszwecken.
  • Die Halterung 31 ist vorzugsweise mit einem axial beweglichen Stempel 35 versehen, der dem das Blockstück 3 aufnehmenden Ende zugeordnet ist, um eine zentrale Ausnehmung in dem Blockstück 3 blockmaterialdicht verschließen und/oder nach dem Blocken ein axiales Auswerfen bzw. Entnehmen des Blockstücks 3 zusammen mit der geblockten Linse 2 - bei der Darstellung in Fig. 1/2 durch axiales Aufwärtsbewegen - bewirken oder zumindest unterstützen zu können. Besonders bevorzugt wird der Stempel 35 pneumatisch gesteuert bzw. bewegt.
  • Die Aufnahme 30 bzw. die Halterung 31 mit dem Blockstück 3 ist vorzugsweise ausgehend von einer nicht verkippten Normalstellung (in der die Zentralachse bzw. Drehachse C senkrecht zu der Auflageebene bzw. des Auflagerands der Blockform 20 bzw. entsprechenden Blocköffnung 21 für die Linse 2 bzw. senkrecht zu der Haupt- oder Plattenebene E der Blockform 20 bzw. des Trägers 11 verläuft) in eine gewünschte Blockstellung kippbar, wie in Fig. 1 angedeutet, um beim Blocken eine entsprechende Verkippung zwischen der Linse 2 und dem Blockstück 3 - insbesondere für eine spätere prismatische Korrektur durch die Linse 2 - zu erreichen.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die Aufnahme 30 bzw. das Lagergehäuse 32 daher vorzugsweise kippbar an der Blockstation 10 bzw. dem Träger 11, insbesondere über das Anschlussteil 19 oder ein sonstiges Bauteil gelagert.
  • Das Anschlussteil 19 sitzt vorzugsweise in einer entsprechenden Blocköffnung oder Durchbrechung des Trägers 11 und springt beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise auf der der Blockform 20 zugewandten Seite vor, insbesondere um in deren Ausnehmung 26 einzugreifen und/oder zwischen dem Anschlussteil 19 einerseits und der Blockform 20 bzw. deren Rand 22 andererseits eine vorzugsweise direkte Anlage bzw. vorzugsweise flächige oder ringförmige Abdichtung herzustellen, damit das Blockmaterial 4 beim Blocken nicht unerwünscht entweicht.
  • Die Halterung 31 bzw. deren Haltebereich 39 liegt vorzugsweise mit der Umfangs- oder Außenfläche an dem Anschlussteil 19 innenseitig an, um den Block- bzw. Gießraum für das Blockmaterial 4 abzudichten, insbesondere auch im verkippten Zustand. Hierzu wird insbesondere eine kalottenartige Lagerung bzw. Anlage oder Kalottenführung zwischen der Halterung 31 bzw. dem Haltebereich 39 einerseits und dem Anschlussteil 19 oder einem sonstigen dem Träger 11 zugeordneten Bauteil andererseits gebildet, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. So kann ein unerwünschtes Entweichen von Blockmaterial 4 vermieden werden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Das Anschlussteil 19 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und/oder steht auf der der dem Lagergehäuse 32 zugewandten Seite axial vor.
  • Besonders bevorzugt bildet das Anschlussteil 19 mit der Aufnahme 30 bzw. dem vorzugsweise außen am Anschlussteil 19 anliegenden Lagergehäuse 32 zusätzlich oder alternativ eine Kipp- bzw. Kalottenlagerung, die ein Verkippen der Aufnahme 30 ausgehend von der Normalstellung in alle Richtungen in die Blockstellung ermöglicht, besonders bevorzugt koaxial zur Lagerung des Haltebereichs 39 bzw. der Halterung 31 im Anschlussteil 19.
  • Besonders bevorzugt liegt die Kippachse der Aufnahme 30 bzw. der Halterung 31 zumindest im Wesentlichen im Bereich des Blockstücks 3, hier im Wesentlichen im Bereich des oberen bzw. blockseitigen Endes des Blockstücks 3.
  • Bei der Darstellung in Fig. 1 ist die Aufnahme 30 nach rechts verkippt.
  • Die maximale Verkippung beträgt vorzugsweise mindestens 4°, insbesondere etwa 5°, ausgehend von der Normalstellung.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Aspekt ist die Aufnahme 30 bzw. das Lagergehäuse 32 über ein oder mehrere axiale Federn 36 gehalten und/oder gegen den Träger 11 bzw. das Anschlussteil 19 vorgespannt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage und Demontage und/oder eine Gewichtskompensation.
  • Zum definierten Verkippen der Aufnahme 30 sind vorzugsweise zwei Stellantriebe 37 vorgesehen (in Fig. 1 ist nur ein Stellantrieb 37 auf der linken Seite dargestellt), die um 90° versetzt an der Aufnahme 30 bzw. deren Lagergehäuse 32 oder damit verbundenen Komponenten - quer bzw. radial zur Drehachse C - angreifen. Durch diesen Versatz kann ein Verkippen um jede gewünschte (Orientierung der senkrecht zur Drehachse C bzw. parallel zur Plattenebene E des Trägers 11 verlaufenden) Kippachse erreicht werden.
  • Die Stellantriebe 37 arbeiten vorzugsweise pneumatisch.
  • Die Stellantriebe 37 wirken vorzugsweise quer zur Drehachse C und/oder über Druckstempel auf die Aufnahme 30 bzw. das Lagergehäuse 32 oder damit verbundene Komponenten. Die Rückstellung erfolgt vorzugsweise über Rückstellfedern 38, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet. So ergibt sich eine einfache Konstruktion. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Aufnahme 30 bzw. das Lagergehäuse 32, der Drehantrieb 33, die Federn 36, die Stellantriebe 37 und/oder die Rückstellfedern 38 ist bzw. sind vorzugsweise - mittelbar oder unmittelbar - an der Blockstation 10 bzw. am Träger 11 - insbesondere auf der der Blockform 20 abgewandten Seite des Trägers 11 - angeordnet bzw. befestigt.
  • Ein besonders bevorzugter Aufbau der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 wird nachfolgend anhand der schematischen Draufsicht gemäß Fig. 8 näher erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 weist mindestens eine Blockstation 10, besonders bevorzugt zwei oder mehr Blockstationen 10 auf. Die Blockstationen 10 sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gleichartig oder identisch aufgebaut, wie bereits voranstehend erläutert.
  • Jeder Blockstation 10 ist vorzugsweise ein eigener Zuführkopf 41 zugeordnet.
  • Der Zuführkopf 41 weist vorzugsweise - insbesondere zusätzlich zu der Zuführspitze 42 für das Blockmaterial 4 - auch einen Füllstandsensor 45 zur Erfassung der Füllung des Zwischenraums zwischen Linse 2 und Blockstück 3 bzw. der Blockform 20 mit Blockmaterial 4 auf. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Der Zuführkopf 41 ist vorzugsweise linear aus der in Fig. 1/2 gezeigten Zuführposition in eine abgerückte Warteposition (wie in Fig. 8 gezeigt) und umgekehrt bewegbar, wobei die Bewegungsachse bzw. -richtung vorzugsweise parallel zu der geneigten Hauptebene in der Blocklage und/oder in Verlängerung der Zuführöffnung 24 derjenigen Blocköffnung 21, die sich über der Aufnahme 30 befindet, erfolgt.
  • Die Blockmaterialzuführung 40 weist vorzugsweise ein insbesondere gemeinsames Reservoir 46 für das Blockmaterial 4 auf, sodass die Zuführköpfe 41 über entsprechende Blockmaterialleitungen 44 mit dem Blockmaterial 4 versorgbar sind.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise mindestens eine Kühleinrichtung 50 zur Versorgung der Blockform 20 bzw. deren Kühlmittelkanal 28 mit Kühlmittel auf. Die Kühleinrichtung 50 ist insbesondere über Kühlmittelleitungen 51 an die Kühlmittelanschlüsse 27 bzw. den Kühlmittelkanal 28 der jeweiligen Blockform 20 angeschlossen.
  • Aufgrund der Bewegbarkeit bzw. Verschiebbarkeit der Blockform 20 - insbesondere in der Bewegungsrichtung B - und aufgrund der bevorzugten Schwenkbewegung zwischen der Beschickungsposition und Kipplage muss die Kühlmittelzuführung bzw. müssen die Kühlmittelleitungen 51 entsprechend flexibel ausgebildet und beweglich geführt sein, um diese Bewegungen zu ermöglichen und gleichzeitig die Kühlmittelversorgung aufrechtzuerhalten.
  • In Fig. 8 ist aus Vereinfachungsgründen lediglich ein Anschluss der Kühlmittelversorgung bzw. Kühleinrichtung 50 an die untere Blockstation 10 bzw. deren Blockform 20 dargestellt.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Fördereinrichtung 60 zur Zuförderung von zu blockenden Linsen 2 und/oder Wegförderung von geblockten Linsen 2 auf.
  • Die Fördereinrichtung 60 ist besonders bevorzugt als Förderband oder Gurtförderer ausgebildet.
  • Die zu blockenden Linsen 2 werden vorzugsweise auf oder in Transportträgern 70 zugeführt. Besonders bevorzugt sind die Transportträger 70 als Transportkisten ausgebildet und/oder dienen jeweils der Aufnahme von zwei Linsen 2.
  • Vorzugsweise werden die Transportträger 70 auch zur Wegförderung von geblockten Linsen 2 verwendet.
  • Fig. 8 zeigt einen Transportträger 70 in einer Entladeposition zur Entnahme einer zu blockenden Linse 2 und gestrichelt in einer Beladeposition zum Beladen mit einer geblockten Linse 2. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise können für geblockte Linsen 2 auch andere Transportträger 70 als für zu blockenden Linse 2 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Messstation 80 für die Linsen 2 auf, um die Linsen 2 vorzugsweise einzelweise zu "vermessen", also insbesondere eine Drehlage und/oder Position und/oder Kennzeichen, Markierungen o. dgl., die Lage einer optischen aktiven Fläche (oben oder unten) o. dgl. zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Magazin 90 für Blockstücke 3 auf.
  • Die Messstation 80 und das Magazin 90 sind vorzugsweise auf entgegengesetzten Seiten der Blockstation(en) 10 und/oder in Förderrichtung F der Fördereinrichtung 60 (beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 8 von links nach rechts) versetzt bzw. nacheinander angeordnet.
  • Alternativ kann das Magazin 90 auch benachbart zu der bzw. auf der selben Seite wie die Messstation 80 und/oder in Förderrichtung F stromauf zu der Messstation 80 bzw. einer Ladeeinrichtung 100 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Ladeeinrichtung 100 zur Zuförderung von zu blockenden Linsen 2 zu der Blockstation 10 bzw. den Blockstationen 10 auf. Insbesondere ist die Ladeeinrichtung 100 derart ausgebildet, dass die Linsen 2 - vorzugsweise einzelweise - von der Fördereinrichtung 60 bzw. dem Transportträger 70 zu der jeweiligen Blockstation 10 bzw. zunächst zu der optionalen Messstation 80 und von dort zu der jeweiligen Blockstation 10 oder nur von der Messstation 80 zu der jeweiligen Blockstation 10 gefördert bzw. transportiert werden.
  • Insbesondere nimmt die Ladeeinrichtung 100 die Linsen 2 von dem jeweiligen Transportträger 70 auf, fördert diese zunächst zu der optionalen Messstation 80 und anschließend an die jeweiligen Blockstation 10, bevorzugt wahlweise an eine der Blockstationen 10.
  • Anstelle der bevorzugten einzelweisen Förderung kann auch eine paarweise Förderung der Linsen 2 erfolgen. Insbesondere erfolgt dann auch ein paarweises Messen in der Messstation 80 und/oder ein paarweises Blocken in der Blockstation 10.
  • Vorzugsweise weist die Ladeeinrichtung 100 eine erste Linsenfördereinrichtung 110, um eine zu blockende Linse 2 von der Fördereinrichtung 60 bzw. dem sich in der Entladeposition befindlichen Transportträger 70 zu der Messstation 80 zu fördern, und/oder eine zweite Linsenfördereinrichtung 120 zur Weiterförderung der Linse 2 an die jeweilige Blockstation 10 auf.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen besonders bevorzugten Aufbau der Messstation 80. Diese weist insbesondere einen Messtisch bzw. Messträger 81, eine Beleuchtungseinrichtung 82 und/oder eine Erfassungseinrichtung bzw. Kamera 83 auf.
  • Die Linse 2 wird vorzugsweise an die Messstation 80 übergeben bzw. auf dem Messtisch oder Messträger 81 der Messstation 80 abgelegt, wie in Fig. 9 angedeutet.
  • Die Messstation 80 erkennt vorzugsweise Gravuren und/oder Kennzeichnungen, Markierungen und/oder optische Wirkungsbereiche der Linse 2.
  • Die Messstation 80 bzw. deren Beleuchtungseinrichtung 82 weist vorzugsweise einen Projektor, Bildschirm o. dgl. auf, der beispielsweise ein Muster (Streifen- oder Gittermuster) durch die Linse 2 schickt oder auf diese projiziert, sodass die optische Wirkung der Linse 2 sowie Kennzeichnungen und Gravuren verzerrt werden und entsprechend eine Erfassung der optischen Wirkung der Linse 2, der Gravuren und Kennzeichnungen u. dgl. ermöglicht wird.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 82 beleuchtet oder durchleuchtet die Linse 2 vorzugsweise mit einem Streifen- oder Gittermuster-je nach Bedarf im sichtbaren und/oder unsichtbaren Wellenlängenbereich bzw. ggf. auch mit unterschiedlichen Mustern und/oder Wellenlängen - vorzugsweise von einer Seite bzw. unten. Jedoch ist auch eine reflektorische Messung bzw. Beleuchtung möglich.
  • Die Erfassungseinrichtung bzw. Kamera 83 ist vorzugsweise auf der entgegengesetzten Seite bzw. oberhalb des Messträgers 81 angeordnet.
  • Die Messstation 80 kann mittels der Erfassungseinrichtung bzw. Kamera 83 vorzugsweise die Art und/oder die Ausrichtung der Linse 2, insbesondere durch Auswertung des Kamerabilds erfassen. Hierbei kann insbesondere erfasst werden, auf welcher Seite die Linse 2 liegt und/oder in welcher Drehlage bzw. Position sich die Linse 2 befindet. Weiter können auch Markierungen oder sonstige Kennzeichen der Linse 2 erfasst und/oder ausgewertet werden.
  • Die Ladeeinrichtung 100 bzw. die erste und/oder zweite Linsenfördereinrichtung 110 bzw. 120 kann bzw. können je nach Bedarf zur Lagekorrektur der Linse 2 in der Messstation 80 verwendet werden. Beispielsweise kann die erste Linsenfördereinrichtung 110 die Linse 2 bei Bedarf nochmals aufnehmen und drehen und wieder ablegen. Die zweite Linsenfördereinrichtung 120 kann beispielsweise die Linse 2 umfangsseitig greifen und zentrieren. Jedoch sind auch sonstige Manipulationen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel handelt es sich bei der ersten Linsenfördereinrichtung 110 und der zweiten Linsenfördereinrichtung 120 vorzugsweise um voneinander getrennte bzw. separat arbeitende Fördereinrichtungen. Dies ist einem optimierten Durchsatz und/oder einem einfachen Aufbau mit wenigen Bewegungsachsen zuträglich. Jedoch können die beiden auch durch eine gemeinsame Einrichtung, beispielsweise einen mehrachsigen Roboterarm o. dgl. gebildet werden.
  • Die Ladeeinrichtung 100 bzw. erste Linsenfördereinrichtung 110 weist vorzugsweise einen ersten Linsenmanipulator 111 insbesondere mit einer Saugeinrichtung 112 oder einem sonstigen Organ zum Aufnehmen und Halten der Linse 2 auf, wie in Fig. 8 und 9 angedeutet, um eine zu blockende Linse 2 aufzunehmen und zur Messstation 80 zu transportieren, insbesondere dort auf dem Messträger 81 abzulegen.
  • Vorzugsweise ist der Linsenmanipulator 111 entlang einer (ersten) Linearachse L1 bzw. Führung oder Schiene 113 bewegbar bzw. positionierbar, insbesondere über einen daran verschiebbar geführten Schlitten 114 und einen entsprechenden Antrieb.
  • Der Linsenmanipulator 111 bzw. die Saugeinrichtung 112 ist vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der Linearachse L1 und/oder vertikal bewegbar, insbesondere um die Linse 2 anheben und ablegen zu können. Dies erfolgt insbesondere über einen geeigneten Antrieb, wie einen Hubzylinder o.d.gl.
  • Weiter ist der Linsenmanipulator 111 bzw. dessen Saugeinrichtung 112 oder sonstiges Halteorgan für die Linse 2 insbesondere um eine vertikale Achse bzw. die Linsenachse drehbar, um die Linse 2 in ihrer Drehlage ausrichten zu können.
  • Insbesondere wird die Ladeeinrichtung 100 bzw. erste Linsenfördereinrichtung 110 bzw. der erste Linsenmanipulator 111 oder dessen Saugeinrichtung 112zum Drehen der Linse 2 nach einer ersten Erfassung bzw. Vermessung in der Messstation 80 eingesetzt, sofern die Linse 2 nicht die gewünschte Drehlage aufweist. Hierzu nimmt der Linsenmanipulator 111 die Linse 2 vorsorglich nochmals vom Messträger 81 auf und dreht diese in die gewünschte Drehlage und legt diese dann wieder auf dem Messträger 81 ab.
  • Danach erfolgt optional eine Kontrollmessung und/oder Weiterförderung der Linse 2 an die Blockstation 10.
  • Die Ladeeinrichtung 100 bzw. zweite Linsenfördereinrichtung 120 weist vorzugsweise einen zweiten Linsenmanipulator 121 insbesondere mit einem Greifer 122 oder sonstigen Organ zum Aufnehmen und Halten der Linse 2 auf, wie in Fig. 8 und 9 angedeutet, um eine zu blockende Linse 2 aufzunehmen und insbesondere wahlweise zu einer der Blockstationen 10 zu transportieren und insbesondere dort auf der Blockform 20 abzulegen.
  • Vorzugsweise ist der (zweite) Linsenmanipulator 121 entlang einer (zweiten) Linearachse L2 bzw. Führung oder Schiene 123 bewegbar bzw. positionierbar, insbesondere über einen daran verschiebbar geführten Schlitten 124 und einen entsprechenden Antrieb.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist der (zweite) Linsenmanipulator 121 vorzugsweise einen Schwenkarm 125 auf, der insbesondere schwenkbar um eine Wendeachse W am Schlitten 124 bzw. einem daran angebrachten Ausleger angeordnet ist. Der Schwenkarm 125 trägt den vorzugsweise als Zentriergreifer ausgebildeten Greifer 122 des Linsenmanipulators 121. Insbesondere weist der Zentriergreifer 122 zwei zueinander bewegbare Haltebacken auf, die eine Linse 2 umfangsseitig greifen und dabei zentrieren können.
  • Die Ladeeinrichtung 100 bzw. zweite Linsenfördereinrichtung 120 bzw. der (zweite) Linsenmanipulator 121 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine zu blockende Linse 2 von der Messstation 80 - insbesondere vom Messträger 81 - genommen, die Linse 2 gewendet und/oder der (gewünschten) Blockstation 10 - insbesondere wahlweise einer der Blockstationen 10 - zugefördert werden kann. Insbesondere gestattet der Schwenkarm 125 ein Wenden der Linse 2.
  • Üblicherweise wird die Linse 2 von der Fördereinrichtung 60 bzw. mittels des Transportträgers 70 so zugefördert, dass eine schon bearbeitete bzw. nicht mehr mechanisch zu bearbeitende Flachseite der Linse 2 oben liegt. Die Linse 2 soll mit dieser Seite - der sogenannten Blockseite - geblockt werden, damit dann später nach dem Blocken die andere Seite (mechanisch) bearbeitet werden kann.
  • Die Wendeachse W zum Wenden verläuft vorzugsweise horizontal und/oder liegt vorzugsweise zwischen den Linsenmittelpunkt auf der Messstation 80 und dem Linsenmittelpunkt auf der benachbarten Blockstation 10.
  • Der Schwenkarm 125 zusammen mit dem Greifer 122 überbrückt vorzugsweise etwa den Abstand zwischen Linsenmitte auf der Messstation 80 zu der Linie, auf der die Mittelpunkte der Blocköffnungen 21 der Blockform(en) 20 liegen. So ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Bewegung entlang der (zweiten) Linearachse L2 ermöglicht dann die wahlweise Positionierung der zu blockenden Linse 2 auf der gewählten Blockstation 10 bzw. entsprechenden Blockform 20 / Blocköffnung 21 dieser Blockstation 10.
  • Durch Schwenken des Schwenkarms 125 kann die Linse 2 also ausgehend von der Position auf der Messstation 80 vorzugsweise gewendet und ggf. ohne Linearverschiebung direkt an die gegenüberliegende Blockstation 10 übergeben, insbesondere auf der Blockform 20 abgelegt und/oder positioniert werden.
  • Anstelle einer Bewegung und Positionierung entlang der (zweiten) Linearachse L2 zur Auswahl der entsprechenden oder anderen Blockstation 10 kann jedoch auch eine sonstige konstruktive Lösung, beispielsweise ein Bewegen der Blockstationen 10 vorgesehen werden.
  • Fig. 9 zeigt die erste Linsenfördereinrichtung 110 bzw. den ersten Linsenmanipulator 111 bzw. dessen Saugeinrichtung 112 im angehobenen Zustand und die zweite Linsenfördereinrichtung 120 bzw. den zweiten Linsenmanipulator 121 bzw. Greifer 122 beim Erfassen oder Positionieren der Linse 2 auf der Messstation 80 bzw. deren Messträger 81.
  • Vor Zuförderung einer zu blockenden Linse 2 zu einer Blockstation 10 bzw. vor Ablage der zu blockenden Linse 2 auf der Blockform 20 in der vorzugsweise vorgesehenen horizontalen Beschickungsposition erfolgt vorzugsweise ein Wechsel der Blocköffnung 21 der Blockform 20 (sofern gewünscht und/oder erforderlich) und eine Beschickung der Blockstation 10 bzw. deren Aufnahme 30 mit einem Blockstück 3. Dies erfolgt vorzugsweise ebenfalls in der horizontalen Beschickungsposition der Blockstation 10.
  • Das Wechseln der Blocköffnung 21 erfolgt vorzugsweise automatisch bzw. motorisch mittels der Wechseleinrichtung 12, wie bereits erläutert.
  • Die bevorzugte Beschickung der Blockstation 10 mit dem Blockstück 3 wird später erläutert. Zunächst wird näher auf den Ablauf nach dem Blocken eingegangen.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine vorzugsweise unabhängig von der Ladeeinrichtung 100 und/oder ersten Linsenfördereinrichtung 110 und/oder zweiten Linsenfördereinrichtung 120 arbeitende Entladeeinrichtung 130 zum Entladen der Blockstation(en) 10 nach dem Blocken, also zum Wegfördern der geblockten Linse 2 und insbesondere zur Übergabe an die Fördereinrichtung 60 bzw. einen Transportträger 70 (in Fig. 8 gestrichelt auf der rechten Seite in einer Ladeposition zur Aufnahme einer geblockten Linse 2 gezeigt) auf.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine gemeinsame Ladeeinrichtung 100 bzw. (zweite) Linsenfördereinrichtung 120 zur Zuförderung der zu blockenden Linsen 2 zu den (mehreren) Blockstationen 10 auf.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise ebenso eine gemeinsame Entladeeinrichtung 130 mit einem (dritten) Linsenmanipulator 131 für die (mehreren) Blockstationen 10 auf.
  • Vorzugsweise weist die Entladeeinrichtung 130 bzw. der (dritte) Linsenmanipulator 131 eine Saugeinrichtung 132 oder ein sonstiges Organ zum Aufnehmen und Halten der geblockten Linse 2 auf, wie in Fig. 10 schematisch angedeutet, um eine geblockte Linse 2 aufzunehmen und von der jeweiligen Blockstation 10 zu der Fördereinrichtung 60 zu transportieren, insbesondere auf dem Transportträger 70 abzulegen.
  • Vorzugsweise ist der (dritte) Linsenmanipulator 131 entlang einer (dritten) Linearachse L3 bzw. Führung oder Schiene 133 bewegbar bzw. positionierbar, insbesondere über einen daran verschiebbar geführten Schlitten 134 und einen entsprechenden Antrieb.
  • Der (dritte) Linsenmanipulator 131 bzw. dessen Saugeinrichtung 132 oder sonstiges Organ ist vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der Linearachse L3 und/oder vertikal bewegbar, insbesondere um die geblockte Linse 2 zusammen mit dem Blockstück 3 anheben und ablegen zu können.
  • Weiter ist der dritte Linsenmanipulator 131 bzw. dessen Saugeinrichtung 132 oder sonstiges Halteorgan für die Linse 2 insbesondere um eine vertikale Achse bzw. die Linsenachse drehbar, um die Linse 2 in ihrer Drehlage bedarfsweise ausrichten zu können, bevor diese übergeben bzw. auf dem Transportträger 70 abgelegt wird.
  • Die erste Linearachse L1, zweite Linearachse L2 und/oder dritte Linearachse L3 verläuft bzw. verlaufen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal und/oder quer bzw. senkrecht zu der Förderrichtung F der Fördereinrichtung 60 und/oder parallel zueinander.
  • Die erste und/oder dritte Führung bzw. Schiene 113 bzw. 133 erstreckt bzw. erstrecken sich vorzugsweise über die Fördereinrichtung 60, insbesondere um das Entladen und Beladen der Transportträger 70 in gewünschter Weise zu ermöglichen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Schwenkachse S der Blockstation(en) 10, die Bewegungsrichtung B der Blockform(en) 20 zum Öffnungswechsel, die Wendeachse W der Ladeeinrichtung 100 bzw. zweiten Linsenfördereinrichtung 120 bzw. des Schwenkarms 125 und/oder mindestens eine der Linearachsen L1, L2, L3 verläuft bzw. verlaufen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal, parallel zueinander und/oder quer bzw. senkrecht zur Förderrichtung F der Fördereinrichtung 60.
  • Besonders bevorzugt sind die Blockstationen 10 und/oder deren Blockformen 20 bzw. die Mittelpunkte der Blocköffnungen 21 einer Blockform 20 oder aller Blockformen 20 in einer Reihe oder Linie angeordnet, die insbesondere parallel zu der ersten, zweiten und/oder dritten Linearachse L1, L2, L3 und/oder quer bzw. senkrecht zur Förderrichtung F der Fördereinrichtung 60. bzw. des Transportträger 70 verläuft. Dies ist einem einfachen und/oder kompakten Aufbau zuträglich.
  • Die Ladeposition der Transportträger 70 liegt vorzugsweise in geradliniger Verlängerung zu den Blockstationen 10 bzw. Blockformen 20 bzw. Blocköffnungen 21.
  • Die Blockstationen 10 sind vorzugsweise entlang oder parallel zu der Linearachse L2 bzw. L3 zur Beladung und/oder Entladung mit Linsen 2 bzw. zur Beschickung mit Blockstücken 3 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Beschickungseinrichtung 140 zur Beschickung der Blockstation(en) 10 mit Blockstücken 3 auf, wie in Fig. 8 und 10 sowie in der schematischen Seitenansicht gemäß Fig. 11 gezeigt.
  • Die Beschickungseinrichtung 140 ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein Blockstück 3 dem Magazin 90 entnommen, vorzugsweise in einer definierten oder gewünschten Drehlage orientiert und der jeweiligen Blockstation 10 bzw. Aufnahme 30 zugeführt, insbesondere in die Halterung 31 der jeweiligen Aufnahme 30 eingesetzt werden kann.
  • Das Magazin 90 ist vorzugsweise drehbar, insbesondere um eine vertikale Achse.
  • Das Magazin 90 weist insbesondere rohrförmige Blockstückaufnahmen 91 zur gestapelten Aufnahme von Blockstücken 3 auf, wie aus Fig. 11 ersichtlich. Bedarfsweise können die verschiedenen Blockstückaufnahmen 91 mit unterschiedlichen Blockstücken 3 bestückt sein.
  • Die Blockstückaufnahmen 91 erstrecken sich vorzugsweise vertikal und/oder sind oben offen.
  • Durch Bewegung bzw. Drehen des Magazins 90 kann eine gewünschte Blockstückaufnahme 91 in eine Entnahmeposition bewegt werden, so dass ein gewünschtes Blockstück 3 entnommen werden kann.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Blockstückaufnahmen 91 vorzugsweise auf einem Träger bzw. Drehteller 92 angeordnet und/oder an einem Stützteller 94 gehalten.
  • Die Blockstückaufnahmen 91 sind vorzugsweise wechselbar bzw. rastend befestigt, insbesondere mittels Halteeinrichtungen 93 am Magazin 90 bzw. Drehteller 92 und/oder an einem Stützteller 94 angebracht bzw. gehalten.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 bzw. Beschickungseinrichtung 140 vorzugsweise ein oder mehrere Blockstückfördereinrichtungen, besonders bevorzugt eine (erste) Blockstückfördereinrichtung 150, eine (zweite) Blockstückfördereinrichtung 160 und/oder eine (dritte) Blockstückfördereinrichtung 170 auf.
  • Die erste Blockstückfördereinrichtung 150 weist vorzugsweise einen ersten Blockstückmanipulator 151 insbesondere mit einer Saugeinrichtung 152 oder einem sonstigen Organ zum Aufnehmen und Halten eines Blockstücks 3 auf, wie in Fig. 8 und 11 angedeutet, um ein zu blockendes Blockstück 3 insbesondere aus dem Magazin 90 aufzunehmen und mit definierter Drehlage weiterzugeben, insbesondere an die zweite Blockstückfördereinrichtung 160 zu übergeben bzw. das Blockstück 3 darauf abzulegen.
  • Vorzugsweise ist der Blockstückmanipulator 151 entlang einer Linearachse L4 bzw. Führung oder Schiene 153 bewegbar bzw. positionierbar, insbesondere über einen daran verschiebbar geführten Schlitten 154 und einen entsprechenden Antrieb.
  • Der Blockstückmanipulator 151 bzw. dessen Saugeinrichtung 152 oder das sonstiges Halteorgan ist vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der Linearachse L4 und/oder vertikal bewegbar, insbesondere um das Blockstück 3 entsprechend anheben und ablegen zu können.
  • Die Entnahme eines Blockstücks 3 aus dem Magazin 90 erfolgt durch die Beschickungseinrichtung 140 bzw. (erste) Blockstückfördereinrichtung 150 bzw. den Blockstückmanipulator 151. Die Entnahme erfolgt vorzugsweise von oben, insbesondere mittels der Saugeinrichtung 152 oder eines sonstigen Halteorgans des Blockstückmanipulators 151.
  • Weiter ist der Blockstückmanipulator 151 bzw. dessen Saugeinrichtung 152 oder sonstiges Halteorgan für das Blockstück 3 insbesondere um eine vertikale Achse bzw. die Blockstückachse drehbar, um das Blockstück 3 in seiner Drehlage ausrichten zu können.
  • Zur Ausrichtung des Blockstücks 3 in einer gewünschten Drehlage ist die Vorrichtung 1 bzw. Beschickungseinrichtung 140 oder Blockstückfördereinrichtung 150 bzw. der erste Blockstückmanipulator 151 vorzugsweise mit einer Sensoreinrichtung 155 versehen, die insbesondere optisch eine Drehlage des Blockstücks 3, beispielsweise anhand einer Orientierungsnut o. dgl., erfassen kann.
  • Nach dem Entnehmen aus dem Magazin 90 kann das Blockstück 3 vor der Sensoreinrichtung 155 positioniert werden, um das Blockstück 3 in die gewünschte Drehlage zu drehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Sensoreinrichtung 155 am Schlitten 154 angeordnet. So kann das Blockstück 3 sehr einfach durch Anheben direkt vor oder benachbart zu der Sensoreinrichtung 155 positioniert und in die gewünschte Drehlage gedreht werden.
  • Außerdem kann gleichzeitig während der Drehausrichtung die Linearbewegung hin zu der (zweiten) Blockstückfördereinrichtung 160 erfolgen, um eine möglichst zügige Übergabe des Blockstücks 3 zu ermöglichen.
  • Die (zweite) Blockstückfördereinrichtung 160 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise als insbesondere linearer Förderer bzw. Förderband 161 und/oder zur Segmentierung bzw. Vereinzelung der Blockstücke 3 ausgebildet.
  • Das in seiner Drehlage vorzugsweise ausgerichtete Blockstück 3 wird von der ersten Blockstückfördereinrichtung 150 vorzugsweise auf der Blockstückfördereinrichtung 160 bzw. auf dem Förderer/Förderband 161 abgelegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Förderband 161 mit Orientierungsmitteln, wie Nocken bzw. Längs- oder Querrippen 162, wie in Fig. 11 angedeutet, versehen, um die gewünschte Drehorientierung der Blockstücke 3 auf dem Förderband 161 zu gewährleisten. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die (zweite) Blockstückfördereinrichtung 160 bzw. das Förderband 161 fördert die Blockstücke 3 dann nacheinander - insbesondere unter der dritten Führung bzw. Schiene 133 hindurch - zu einer Aufnahmeposition für die (dritte) Blockstückfördereinrichtung 170.
  • Wenn das Magazin 90 auf der anderen Seite der dritten Führung bzw. Schiene 133, also insbesondere in Förderrichtung F stromauf bzw. in Fig. 8 auf der linken Seite angeordnet ist, wird das Förderband 161 nicht unter der dritten Führung bzw. Schiene 133, sondern bei Bedarf insbesondere unter der ersten Führung bzw. Schiene 113 hindurch geführt.
  • Unabhängig davon ist die Beschickungseinrichtung 140 bzw. das Förderband 161 für die Blockstücke 3 vorzugsweise zwischen der Blockstation 10 und der Fördereinrichtung 60 angeordnet und/oder verläuft das Förderband 161 vorzugsweise parallel zur Förderrichtung F bzw. Fördereinrichtung 60.
  • Die (zweite) Blockstückfördereinrichtung 160 bzw. das Förderband 161 fördert Blockstücke 3 nacheinander in eine Aufnahmeposition zur Übergabe an die (dritte) Blockstückfördereinrichtung 170. Die Aufnahmeposition liegt vorzugsweise zwischen der ersten Führung bzw. Schiene 113 einerseits und der dritten Führung bzw. Schiene 133 andererseits und/oder zwischen der Blockstation 10 und der Fördereinrichtung 60. Jedoch sind auch andere Anordnungen möglich.
  • Wenn die Drehlage eines Blockstücks 3 nicht eindeutig erkannt werden kann oder das Blockstück 3 aus sonstigen Gründen nicht einsetzbar ist, kann das Blockstück 3 von der ersten Blockstückfördereinrichtung 150 bzw. dem Blockstückmanipulator 151 an eine in Fig. 11 angedeutete (erste) Auffangeinrichtung 163 abgegeben werden, beispielsweise durch Fallenlassen. Diese Auffangeinrichtung 163 bzw. Auffangposition ist vorzugsweise unmittelbar vor dem Förderband 161 und/oder zwischen dem Magazin 90 und dem Förderband 161 angeordnet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich eine (zweite) Auffangeinrichtung 164 dem Förderband 161 unmittelbar nachgeordnet sein, um nicht verwendbare, beispielsweise nicht aufnehmbare Blockstücke 3 - insbesondere durch Abkippen am Ende des Förderers/Förderbands 61 - aufnehmen zu können.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante werden die von der (ersten) Blockstückfördereinrichtung 150 ordnungsgemäß erfassten Blockstücke 3 derart beabstandet auf das Förderband 161 abgelegt und/oder sind die Orientierungsmittel bzw. Querrippen 162 derart beabstandet, dass nicht mehr weiter zu verwendende Blockstücke 3, beispielsweise nicht richtig orientierbare Blockstücke 3 oder sonstige Fehler aufweisende Blockstücke 3, dazwischen auf dem Förderband 161 abgelegt werden (können), um diese dann nicht mehr in der genannten Aufnahmeposition zur Übergabe an die Blockstückfördereinrichtung 170 zu positionieren, sondern durch Weiterförderung an die Auffangeinrichtung 164 am Ende des Förderbands 160 abgeben bzw. abkippen zu können. Dies ermöglicht eine sehr einfache Realisierung, wobei insbesondere die (erste) Auffangeinrichtung 163 entfallen kann.
  • Anstelle der in Fig. 11 dargestellten Variante mit drei Umlenkungen ist auch eine Realisierung mit nur zwei Umlenkungen für das Förderband 161 möglich.
  • Die (dritte) Blockstückfördereinrichtung 170 weist vorzugsweise einen Blockstückmanipulator 171 insbesondere mit einer Saugeinrichtung 172 oder einem sonstigen Halteorgan zum Aufnehmen und Halten der von Blockstücken 3 auf, um ein Blockstück 3 von der (zweiten) Blockstückfördereinrichtung 160 bzw. dem Förderband 161 - insbesondere von der beim Darstellungsbeispiel links liegenden Aufnahmeposition in Fig. 8 - aufnehmen und der entsprechenden Blockstation 10 bzw. Aufnahme 30 zuführen zu können und damit die Blockstation 10 mit dem Blockstück 3 für das nächste Blocken zu bestücken bzw. zu beschicken.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. Beschickungseinrichtung 140 und/oder (zweite) Blockstückfördereinrichtung 160 weist vorzugsweise eine nicht dargestellte Sensoreinrichtung auf, um festzustellen, ob sich ein Blockstück 3 bzw. welches Blockstück 3 in der Aufnahmeposition und/oder an bzw. auf dem jeweiligen Orientierungsmittel zur Aufnahme durch die Blockstückfördereinrichtung 170 befindet. Dementsprechend kann dadurch entschieden werden, ob das Blockstück 3 von der (dritten) Blockstückfördereinrichtung 170 aufgenommen und an die Blockstation 10 übergeben wird oder stattdessen durch weitere Förderung an die Auffangeinrichtung 164 abgegeben oder abgekippt wird.
  • Vorzugsweise ist der Blockstückmanipulator 171 ebenfalls entlang einer Linearachse oder Führung bzw. Schiene 173 bzw. mittels eines Schlittens 174,, insbesondere entlang der dritten Linearachse L3 bzw. Führung oder Schiene 133 bewegbar bzw. positionierbar.
  • Die Blockstationen 10 sind vorzugsweise derart in einer Reihe bzw. hintereinander angeordnet, dass der (dritte) Blockstückmanipulator 171 linear wahlweise über eine der Blockstationen 10 bzw. über der jeweiligen Aufnahme 30 positionierbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist der (zweite) Blockstückmanipulator 171 zusammen mit dem (dritten) Linsenmanipulator 131 bewegbar bzw. verschiebbar, insbesondere mechanisch fest gekoppelt, beispielsweise über ein Verbindungsteil 175, bzw. am gleichen bzw. gemeinsamen Schlitten 134 angeordnet, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • Der Blockstückmanipulator 171 bzw. dessen Saugeinrichtung 172 oder dessen sonstiges Halteorgan ist vorzugsweise quer bzw. senkrecht zu der dritten Linearachse L3 und/oder vertikal bewegbar, insbesondere um das Blockstück 3 anheben und ablegen zu können.
  • Die Beschickungseinrichtung 140 ist insbesondere zur einzelweisen Beschickung der Blockstation(en) 10 mit Blockstücken 3 ausgebildet. Jedoch ist grundsätzlich auch eine paarweise Beschickung möglich.
  • Die Blockstücke 3 werden vorzugsweise vor oder zur Bereitstellung in der Aufnahmeposition für die Bestückung der Blockstation 10 segmentiert bzw. vereinzelt, insbesondere mittels der zweiten Blockstückfördereinrichtung 160 bzw. des Förderbands 161.
  • Das Speichern der Blockstücke 3 in dem Magazin 90, das Entnehmen und Orientieren der Blockstücke 3, insbesondere in eine gewünschte Drehlage, und das Vereinzeln der Blockstücke 3 erfolgt vorzugsweise mittels separater Einrichtungen, insbesondere dem Magazin 90, der ersten Blockfördereinrichtung 150 und der zweiten Blockstückfördereinrichtung 160.
  • Generell ist anzumerken, dass die zu blockenden Linsen 2 den Blockstationen 10, insbesondere abwechselnd, mittels der vorzugsweise gemeinsamen Ladeeinrichtung 100 zugefördert werden.
  • Die geblockten Linsen 2 werden vorzugsweise von der separaten und/oder gemeinsamen Entladeeinrichtung 130 von den Blockstationen 10 wieder weggefördert.
  • Nach dem Entladen einer Blockstation 10 (Wegfördern der geblockten Linse 2) wird die Blockstation 10 bzw. deren Aufnahme 30 zunächst mit einem Blockstück 3 neu bestückt bzw. beschickt. Dies erfolgt vorzugsweise mittels der (dritten) Blockstückfördereinrichtung 170, die insbesondere mit der Entladeeinrichtung 130 kombiniert ist. Besonders bevorzugt liegt nämlich die Aufnahmeposition für die Beschickung der Blockstation 10 mit einem neuen Blockstück 3 bzw. für die (dritte) Blockstückfördereinrichtung 170 zwischen der Fördereinrichtung 60 bzw. dem Transportträger 70 in der Beladeposition einerseits und der mindestens einen Blockstation 10 andererseits. So kann bei dem Rückweg (nach dem Ablegen einer geblockten Linse 2 in den Transportträger 70) direkt das nächste Blockstück 3 zu der zu bestückenden Blockstation 10 transportiert werden.
  • Anschließend kann dann die Entladeeinrichtung 130 bzw. deren Linsenmanipulator 131 unmittelbar weiter zur nächsten Blockstation 10 bewegt werden, um diese zu entladen.
  • So ergibt sich ein optimierter Ablauf mit hohem Durchsatz, insbesondere da die Beladung der Blockstation 10 mit zu blockenden Linsen 2 und/oder der Wechsel von einer Blockgröße zur anderen Blockgröße davon unabhängig erfolgen.
  • Die Vorrichtung 1 weist vorzugsweise ein nicht dargestelltes Gestell für die genannten Einrichtungen und Stationen und/oder ein nicht dargestelltes Gehäuse zur zumindest teilweisen und/oder zumindest im Wesentlichen vollständigen Ummantelung der genannten Einrichtungen und Stationen auf.
  • Weitere auch unabhängig realisierbare, vorschlagsgemäße Aspekte und Verfahren zum Blocken einer Linse 2 zeichnen sich insbesondere dadurch aus,
    1. a) dass das Laden und Entladen der Blockstation(en) 10, also das Beschicken mit zu blockenden Linsen 2 und das Wegfördern von geblockten Linsen 2, unabhängig voneinander bzw. mittels getrennter Einrichtungen 100, 130 erfolgt und/oder
    2. b) dass Beschicken der Blockstation(en) 10 mit Blockstücken 3 unabhängig von dem Laden mit zu blockenden Linsen 2 erfolgt und/oder
    3. c) dass die Blockstückvorbereitung, nämlich Aufnahme aus einem Magazin, Drehen in eine gewünschte Drehlage und Positionierung in einer Aufnahmeposition für die direkte Zuführung zu einer Blockstation 10 unabhängig von dem Entladen der Blockstation(en) 10 nach dem Blocken erfolgt und/oder
    4. d) dass eine Blockform 20 und/oder die Blocköffnung 21 der Blockform 20 nur durch Querverschiebung und/oder automatisiert mit einer dedizierten - also nur dafür bestimmten - Wechseleinrichtung 12 erfolgt und/oder
    5. e) dass die Blockstationen 10 bzw. Blockformen 20 bzw. deren Blocköffnungen 21 in einer Linie angeordnet sind, wobei die Beladung mit zu blockenden Linsen 2 mit einer Führung oder Schiene 113 bzw. 123 von einer Seite und das Entladen der geblockten Linsen 2 bzw. das Beschicken mit Blockstücken 3 mit einer Führung oder Schiene 133 von der anderen Seite und/oder quer bzw. senkrecht zu der Förderrichtung F der Fördereinrichtung 160 erfolgen.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 und der vorschlagsgemäßen Verwendung der Blockform 20 zum Blocken von Linsen 2 können auch unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Linse
    3
    Blockstück
    4
    Blockmaterial
    10
    Blockstation
    11
    Träger
    12
    Wechseleinrichtung
    13
    Wechselantrieb
    14
    Führung
    15
    Niederhalter
    16
    Halterantrieb
    17
    Schwenklagerung
    18
    Schwenkantrieb
    19
    Anschlussteil
    20
    Blockform
    21
    Blocköffnung
    22
    Rand
    23
    Blockeinsatz
    24
    Zuführöffnung
    25
    Überlauf
    26
    Ausnehmung
    27
    Kühlmittelanschluss
    28
    Kühlmittelkanal
    29
    Abdeckung
    30
    Aufnahme
    31
    Halterung
    32
    Lagergehäuse
    33
    Drehantrieb
    34
    Getriebe
    35
    Stempel
    36
    axiale Feder
    37
    Stellantrieb
    38
    Rückstellfeder
    39
    Haltebereich
    40
    Blockmaterialzuführung
    41
    Zuführkopf
    42
    Zuführspitze
    43
    Sperrventil
    44
    Blockmaterialleitung
    45
    Füllstandsensor
    46
    Reservoir
    50
    Kühleinrichtung
    51
    Kühlmittelleitung
    60
    Fördereinrichtung
    70
    Transportträger
    80
    Messstation
    81
    Messträger
    82
    Beleuchtungseinrichtung
    83
    Kamera
    90
    Magazin
    91
    Blockstückaufnahme
    92
    Drehteller
    93
    Halteeinrichtung
    94
    Stützteller
    100
    Ladeeinrichtung
    110
    erste Linsenfördereinrichtung
    111
    erster Linsenmanipulator
    112
    Saugeinrichtung
    113
    Schiene
    114
    Schlitten
    120
    zweite Linsenfördereinrichtung
    121
    zweiter Linsenmanipulator
    122
    Greifer
    123
    Schiene
    124
    Schlitten
    125
    Schwenkarm
    130
    Entladeeinrichtung
    131
    dritter Linsenmanipulator
    132
    Saugeinrichtung
    133
    Schiene
    134
    Schlitten
    140
    Beschickungseinrichtung
    150
    erste Blockstückfördereinrichtung
    151
    erster Blockstückmanipulator
    152
    Saugeinrichtung
    153
    Schiene
    154
    Schlitten
    155
    Sensoreinrichtung
    160
    zweite Blockstückfördereinrichtung
    161
    Förderband
    162
    Querrippe
    163
    erste Auffangeinrichtung
    164
    zweite Auffangeinrichtung
    170
    dritte Blockstückfördereinrichtung
    171
    Blockstückmanipulator
    172
    Saugeinrichtung
    173
    Schiene
    174
    Schlitten
    175
    Verbindungsteil
    B
    Bewegungsrichtung
    C
    Drehachse
    D
    Durchmesser
    E
    Ebene
    F
    Förderrichtung
    H
    axiale Höhe
    L1
    erste Linearachse
    L2
    zweite Linearachse
    L3
    dritte Linearachse
    L4
    vierte Linearachse
    S
    Schwenkachse
    W
    Wendeachse

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum Blocken einer Linse (2) auf einem Blockstück (3) mittels eines Blockmaterials (4), insbesondere einer Legierung,
    mit einer Blockform (20) zur seitlichen Begrenzung eines Zwischenraums zwischen der Linse (2) und dem Blockstück (3) für das Blockmaterial (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockform (20) mehrere Blocköffnungen (21) zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen und/oder mindestens einen Kühlmittelkanal (24) aufweist, und/oder
    dass die Vorrichtung (1) eine Wechseleinrichtung (12), einen dedizierten Wechselantrieb (13) und/oder eine Führung (14) zum Bewegen bzw. Verschieben der Blockform (20) bzw. zum Wechsel zwischen verschiedenen Blocköffnungen (21) zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocköffnungen (21) jeweils zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch mit geringer Konizität ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blocköffnungen (21) jeweils einen axial vorstehenden Kragen bzw. Rand (22) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axial vorstehende Kragen bzw. Rand (22) auf einer Unterseite der Blockform (20) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blocköffnungen (21) oder darin aufnehmbare bzw. aufgenommene Blockeinsätze (23) in ihrem Durchmesser (D) und/oder ihrer axialen Höhe (H) unterscheiden.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) für jede der Blocköffnungen (21) jeweils eine Zuführöffnung (24) und/oder einen Überlauf (25) für das Blockmaterial (4) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Aufnahme (30) aufweist, um das Blockstück (3) beim Blocken zu halten, und die Blockform (20) relativ zu der Aufnahme (30) zum Wechsel der Blocköffnung (21) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) nur quer zu der Aufnahme (30) zum Wechsel der Blocköffnung (21) bewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) in einer Ebene (E) bzw. Bewegungsrichtung (B), insbesondere nur parallel zur Blocköffnungsebene und/oder nur in ihrer Plattenebene, oder linear zum Wechsel der Blocköffnung (21) bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen vorzugsweise plattenförmigen Träger (11) aufweist, der die Blockform (20) sowie die Wechseleinrichtung (12), den Wechselantrieb (13), die Führung (14) und/oder eine Aufnahme (30) für das Blockstück (3) trägt.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Kühleinrichtung (50) zur Kühlung der Blockform (20), insbesondere zur Zuführung eines vorzugsweise flüssigen Kühlmittels zur Blockform (20), aufweist.
  13. Verwendung einer Blockform (20) zum Blocken einer Linse (2) auf einem Blockstück (3) mittels eines Blockmaterials (4), insbesondere einer Legierung,
    wobei die Blockform (20) einen Zwischenraum zwischen der Linse (2) und dem Blockstück (3) für das Blockmaterial (4) seitlich begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blockform (20) mehrere Blocköffnungen (21) aufweist, die zur Bildung unterschiedlicher Blockgrößen unterschiedlich ausgebildet oder mit unterschiedlichen Blockeinsätzen (23) versehen sind, und eine Blocköffnung (21) der Blockform (20) zum Blocken der Linse (2) ausgewählt und verwendet wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) während des Blockens mittels eines Kühlmittels gekühlt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockform (20) nach einem der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (1) zum Blocken einer Linse (2) auf einem Blockstück (3) mittels eines Blockmaterials (4), insbesondere einer Legierung,
    mit mindestens einer Blockstation (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) zwei Blockstationen (10) entlang bzw. parallel zu einer Linearachse (L1, L2, L3) zur Beladung mit zu blockenden Linsen (2), Beschickung mit Blockstücken (3) und/oder Entladung von geblockten Linsen (2) aufweist, und/oder
    dass die Vorrichtung (1) eine Ladeeinrichtung (100) für die Blockstation (10) und/oder eine Entladeeinrichtung (130) für die Blockstation (10) und/oder eine Beschickungseinrichtung (140) zur Beschickung der Blockstation (10) mit Blockstücken (3) aufweist, und/oder
    dass die Vorrichtung (1) ein Magazin (90) für insbesondere gestapelte Blockstücke (3) und eine Beschickungseinrichtung (140) bzw. Blockstückfördereinrichtung (150) zur Entnahme der Blockstücke (3) aufweist und/oder zum Drehen der Blockstücke (3) in eine gewünschte Drehlage.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeeinrichtung (130) und/oder die Beschickungseinrichtung (140) unabhängig von der Ladeeinreichtung (100) arbeiten.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Ladeeinrichtung (100), Entladeeinrichtung (130) und Beschickungseinrichtung (140) eine Linearachse (L1, L2, L3) aufweisen und diese insbesondere parallel zueinander verlaufen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungseinrichtung (140) bzw. Blockstückfördereinrichtung (150) zur einzelweisen Entnahme der Blockstücke (3) und/oder zur Aufnahme von oben ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP22170707.8A 2021-05-05 2022-04-29 Vorrichtung und verwendung zum blocken einer linse Pending EP4140644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002381 2021-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4140644A1 true EP4140644A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=81748430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22170707.8A Pending EP4140644A1 (de) 2021-05-05 2022-04-29 Vorrichtung und verwendung zum blocken einer linse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220355434A1 (de)
EP (1) EP4140644A1 (de)
CN (1) CN115302359A (de)
DE (1) DE102022110462A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930503C2 (de) 1989-09-13 1991-10-17 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen Gmbh & Co Kg, 6330 Wetzlar, De
DE102004021696A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Schneider Gmbh + Co. Kg Aufblockstation
DE102007007161A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Satisloh Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Material zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
KR20110004840U (ko) * 2009-11-09 2011-05-17 (주) 아주광학 렌즈의 표면 연삭 및 연마 공정을 진공 상태에서 이동 가능한 연마용 진공 지그
DE102011011418A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstückmagazin
DE102017001794A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blocken von Linsen
CN109848795A (zh) * 2019-04-03 2019-06-07 中山北方晶华精密光学有限公司 一种稳定装夹镜片的安装头组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930503C2 (de) 1989-09-13 1991-10-17 Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen Gmbh & Co Kg, 6330 Wetzlar, De
DE102004021696A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Schneider Gmbh + Co. Kg Aufblockstation
DE102007007161A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Satisloh Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Material zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
KR20110004840U (ko) * 2009-11-09 2011-05-17 (주) 아주광학 렌즈의 표면 연삭 및 연마 공정을 진공 상태에서 이동 가능한 연마용 진공 지그
DE102011011418A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstückmagazin
DE102017001794A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schneider Gmbh & Co. Kg Blocken von Linsen
CN109848795A (zh) * 2019-04-03 2019-06-07 中山北方晶华精密光学有限公司 一种稳定装夹镜片的安装头组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110462A1 (de) 2022-11-10
US20220355434A1 (en) 2022-11-10
CN115302359A (zh) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528106B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Giessen, Beschichten, Lackieren, Prüfen und Sortieren von Werkstücken
DE102008023093A1 (de) Vorrichtung zum Blocken von Werkstücken, insbesondere Brillengläsern, für deren Bearbeitung und/oder Beschichtung
EP2427316B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen
EP2138388A1 (de) Fertigungsverfahren und Fertigungseinrichtung für Bauteile
DE202009011262U1 (de) Vorrichtung zur Bestückung und Ausrüstung von Kfz-Batteriegehäusen
DE102005060452A1 (de) Handhabungsvorrichtung
WO2018153764A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abblocken einer linse
EP3789511A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum metallischen beschichten von werkstücken
WO2012126604A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
EP0397674B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE2700502A1 (de) Mehrstufenpresse
WO2020212371A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dreidimensionalen siebdruckwerkstücken
EP3585562B1 (de) Blocken von linsen
EP2260975B1 (de) Planschleifmaschine und Verfahren zur planschleifenden Werkstückbearbeitung
EP4140644A1 (de) Vorrichtung und verwendung zum blocken einer linse
DE10012665C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2406470C3 (de) Anlage zum Transfer und zur Bearbeitung von Gußteilen
DE2542047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben flacher, mehreckiger, plattenfoermiger gegenstaende
DE102009050942A1 (de) Transfervorrichtung
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
CH701045A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen.
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE10307559B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Gießen
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2258398B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum in-verbindung-bringen eines linsenrohlings mit einem linsenhalter und zufuehren des linsenrohlings zur bearbeitungsstation einer maschine zum schleifen und polieren von linsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR