EP4139006A2 - Atemmaske mit partikelfilter - Google Patents

Atemmaske mit partikelfilter

Info

Publication number
EP4139006A2
EP4139006A2 EP21720176.3A EP21720176A EP4139006A2 EP 4139006 A2 EP4139006 A2 EP 4139006A2 EP 21720176 A EP21720176 A EP 21720176A EP 4139006 A2 EP4139006 A2 EP 4139006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
mask
breathing mask
breathing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21720176.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Frerichs
Martin Bechtel
Martin Eifler
Anja GOTTSCHWESKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology SA filed Critical Loewenstein Medical Technology SA
Publication of EP4139006A2 publication Critical patent/EP4139006A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • A62B18/025Halfmasks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0028Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions provided with antibacterial or antifungal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/65Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the sterilisation of air

Definitions

  • Particle-filtering half masks are used as respiratory protection against aerosols from solid or liquid, non-volatile particles. They have been tested according to the European standard DIN EN 149 and meet the requirements of this standard. The standard differentiates between device classes FFP1, FFP2 and FFP3 depending on the retention capacity of the particle filter. The mask usually consists entirely of the non-replaceable filter material. Examples of such masks are disclosed in DE 102014 221 311 B3 and DE 20 2013 011 420 U1.
  • Half masks or full masks with particle filters which have one or more connection options for exchangeable particle filters.
  • Half masks or full masks with exchangeable particle filters according to DE 10 2014 001 937 B3 or DE 20 2014 001 315 Ul are currently quite bulky masks, which are used in particular in the industrial sector and severely restrict the field of vision.
  • such masks have at least one valve for inhalation and / or exhalation.
  • Leak tightness is crucial for the protective effect of a respirator mask. This results from the filter passage and the so-called missed leakage, which is caused by leaks between the sealing line of the mask and the wearer's face.
  • the protective effect increases from an FFP1 mask (total leakage max. 22%) through an FFP2 mask (total leakage max. 8%) to an FFP3 mask (total leakage max. 2%). As the protective effect increases, so does the mask's breathing resistance. The exhalation resistance is reduced by an exhalation valve. This means that the particle-filtering half-mask is less stressful for the wearer and is therefore preferable to use.
  • the sealing fit of the mask is decisive for the effectiveness of the mask.
  • the specified values with regard to the protective effect only apply to an optimal fit, which can only be achieved through careful, correct positioning.
  • wearing a well-adapted FFP2 mask provides suitable protection against infectious aerosols, including viruses, as it can be assumed that these are bound to the smallest droplets and are thus caught in the filter.
  • FFP masks are single-use items and, for hygienic reasons, must be properly disposed of after use.
  • When removing the FFP mask make sure that the outer surface of the FFP mask does not come into contact with the mouth, nose, mucous membranes or unprotected hands.
  • the protective gloves must be changed immediately after removing the FFP mask and the hands must be disinfected.
  • Half and full masks especially those from the industrial sector, are bulky and cumbersome to handle, especially when changing filters, and production is complicated and expensive.
  • the FFP masks which are designed as single-use items, generate a large amount of waste that has to be treated separately.
  • the masks are designed as standard sizes or in standard shapes with little adaptability. Particularly with distinctive facial contours, a tight fit on the user's face cannot be guaranteed, so that high leakage can result and reliable filtering of the breathing air does not take place.
  • the breathing masks according to the state of the art have an exhalation valve which is intended to facilitate exhalation by the user.
  • the disadvantage of this is that although the user is protected from any infectious aerosols in the environment, if the user himself should give off germs or other infectious microorganisms via the air they breathe, these should be exhaled unfiltered into the environment.
  • the object of the invention is to provide a breathing mask which, on the one hand, fits many face shapes and seals with little leakage, allows filtering of the exhaled breathing gas and has a filter that is easy to change. According to the invention, this object is achieved by the proposed breathing mask with the features of claim 1 and the optional filter element with the features of claim 38.
  • the subject of the present invention is a breathing mask comprising a mask body, a mask bead, at least one band holder and at least one filter device, wherein the mask bead, the at least one band holder and the at least one filter device are connected to the mask body and / or are part of the mask body, the Breathing mask as a whole encloses the nose and mouth of the user, the mask bead partially delimiting a receiving opening for the nose and mouth of the user.
  • the at least one filter device comprises at least one filter receptacle and at least one filter element.
  • the mask bead has a support area designed as a sealing lip and is set up such that the breathing mask, when used, rests with the sealing lip on the skin of the face around at least the nose and mouth of the user and closes it essentially in a breath-gas-tight manner.
  • the filter device is at least partially exchangeable and breathing gas can at least partially flow through it, the filter element comprising at least one filter material.
  • the mask body, the filter receptacle and the mask bead define a breathing gas space which, when used, is essentially breathable gas-tight and thus a breathing gas flow from and / or to the mouth and nose of the user is only possible through the filter device.
  • the mask bead comprises a nasal bridge area, a base area, two side areas, a mask connector and a support area, the bridge of the nose area and the base area being spatially separated from one another by the side areas and the bridge of the nose area and the base area being connected to both side areas. Because neither the two side areas can be directly connected to one another nor the base area can be connected directly to the bridge of the nose, there are thus two openings in the mask bead. One of these openings represents the receiving opening for the mouth and nose of the user. The other opening accordingly points in the direction of the mask body.
  • the breathing mask can be designed in such a way that, for example, the user's nose protrudes into the space of the mask body.
  • the sealing lip describes a curve in cross section, starting from the side areas, the bridge of the nose and the base area, and the edge of the sealing lip essentially determines the size of the area of the receiving opening.
  • the wall thickness in the area of the side areas is greater than the wall thickness of the sealing lip.
  • the sealing lip it is also possible for the sealing lip to have the same wall thickness as the side areas of the mask bead.
  • the wall thickness of the mask bead decreases continuously from the side areas to the sealing lip.
  • the wall thickness can decrease further within the sealing lip, for example to achieve the lowest wall thickness at the edge of the sealing lip.
  • it can also be possible for the wall thickness within the sealing lip to increase again.
  • the wall thickness of the mask bulge in the nasal bridge area and base area is less than in the side areas, the wall thickness in the base area increasing towards the side areas, so that a transition area is created which is at least partially arranged in the base area, the wall thickness in the nasal bridge area and the base area corresponds to at least the wall thickness of the sealing lip.
  • the wall thickness can decrease from the base area or the bridge of the nose to the sealing lip.
  • the side areas could have the greatest wall thickness, the bridge of the nose area and the base area, in contrast, a smaller wall thickness, with the sealing lip having the smallest wall thickness.
  • the wall thickness of the sealing lip in the areas starting from the side areas is greater or smaller than in the areas starting from the bridge of the nose or the base area.
  • the contact area of the mask bead has corner points at the transitions from the bridge of the nose to the side area and from the base area to the side area, which serve to align the breathing mask on the face.
  • these corner points have, for example, a wall thickness that is greater at least in places, which in some cases can also be greater than the wall thickness of the side areas.
  • These corner points can, for example, also be designed as areas at the transitions between the side area and the bridge of the nose area or base area.
  • the sealing lip protrudes from the side areas, the bridge of the nose and the base area in an arc into the receiving opening of the mask bead.
  • the filter receptacle is designed as a surface, that is, it has a significantly greater extent in a direction x2 and a direction y2 perpendicular thereto than in a direction z2 perpendicular to the plane E2 spanned by x2 and y2.
  • the ratio between expansion in direction z2 to expansion in direction y2 or x2 is at least 1:10.
  • the ratio of the area of the receiving opening of the mask bead to the area of the filter device through which the air flows is between 2: 1 and 1: 2, the area of the filter device through which breathing gas flows being at least 16 cm 2 . If there is more than one filter device, the area of the filter device through which the flow passes relates to the entire area through which the flow occurs, that is to say the Sum of the flowed through areas of all existing filter devices. If, for example, there are two filter devices with an area of the same size through which the air flows, the area of a filter device through which the air flows should be at least 8 cm 2 , so that there is a total of at least 16 cm 2 in area.
  • the breathing gas space and the filter device are at least dimensioned in such a way that CO 2 washing is possible.
  • the breathing gas space is dimensioned, for example, so that it has a volume of 180 ml to 500 ml.
  • the filter device is arranged in such a way that a largely interference-free flow between the mouth / nose and the filter device is made possible.
  • the breathing gas flow should therefore have as direct a path as possible between the mouth / nose and the filter device, or through the filter device.
  • the filter receptacle defines a plane E2 and the mask bead defines plane E1, the mask bead being constructed essentially mirror-symmetrically.
  • the mirror plane E3 runs through the base area and the bridge of the nose, but not through the side areas.
  • the plane El intersects the mirror plane E3 and is spanned by at least two connecting lines (LI, L2), the connecting lines (LI, L2) each between a point (pl, p2) on the outside of the support area facing the face of the user and the associated area Mirror point (pl ', p2') run.
  • the planes E1 and E2 run parallel to one another and are spaced apart from one another.
  • the planes E1 and E2 run perpendicular to the mirror plane E3.
  • the plane E1 is perpendicular to the mirror plane E3 and the plane E2 runs at an angle of 0 ° to 15 ° inclined to the plane E1 and / or the mirror plane E3.
  • the planes E1 and E2 are perpendicular or inclined to one another at an angle between 90 ° and 45 °.
  • the filter material is set up and designed so that germs (e.g. viruses, bacteria, fungi) and other microorganisms are filtered out of the air and / or other gases and held on and / or in the filter material.
  • germs e.g. viruses, bacteria, fungi
  • the filter material it is possible, for example, for the filter material to consist of a material which can simply be reprocessed after use without subsequently exhibiting restrictions in functionality.
  • the filter material consists essentially of plastic fibers.
  • the filter material consists essentially of polypropylene.
  • the filter receptacle encloses the outer edges of the filter element in a breathable gas-tight manner.
  • the filter holder accommodates the filter element in such a way that a breathing gas flow through the filter device is only possible through the filter material (401) contained in the filter element.
  • the filter element comprises at least one filter frame, the filter material being clamped, clamped or connected to the filter frame in the filter frame.
  • At least one locking device is arranged on the filter frame, the locking device being designed as a locking projection and / or as a locking recess.
  • This locking device can serve, for example, to lock the filter element in the filter receptacle, that is, on the one hand, to align it, but also to secure it, for example, against slipping or falling out of the filter element from the filter receptacle.
  • the filter holder comprises a filter holder base and optionally a filter holder.
  • the filter mounting base and the filter holder have a screw thread, by means of which the filter mounting base and the filter holder are connected to one another.
  • the filter receptacle is connected to the mask body in a breathable gas-tight manner or is part of the mask body.
  • a respiratory gas-tight connection between the mask body and the filter holder can be established, for example, in that the mask body is made of an elastomeric material and has an undercut or a recess into which the filter holder or at least the filter holder base can be pressed.
  • the recess would have to completely enclose the edges of the filter holder and make contact so that a connection that is gas-tight is created.
  • the filter holder or at least the filter holder base can also be glued into the mask body.
  • the mask body is manufactured in one piece with the mask bead and the strap holder.
  • the filter holder is connected to the mask body by overmolding. In some embodiments of the breathing mask, the filter holder is also made in one piece with the mask body, the mask bead and the strap holder.
  • the strap holder is designed and configured to receive at least one head attachment strap.
  • the strap holder is designed as a fastening projection protruding from the mask body, wherein feed-through openings for passing through the head fastening strap are arranged in the fastening projection.
  • the lead-through openings taper at least partially in a funnel-shaped or conical manner.
  • the head fastening strap is manufactured in one piece with the strap holder and is optionally designed as a loop.
  • the mask body, the strap holder and / or the filter holder are made from a dimensionally stable plastic.
  • the mask body, the strap holder and / or the filter holder are made from an elastomeric plastic.
  • the mask body, the strap holder and / or the filter holder are made from a polycarbonate, a polyamide, a polypropylene, a polyoxymethylene or a silicone. It is not absolutely necessary that the individual components are made from the same materials.
  • the mask body with strap holder can be made from a silicone and the filter holder from a different material.
  • the mask bead is made from silicone.
  • the strap holder is made from the same material as the mask body.
  • the filter holder is made from the same material as the mask body.
  • the filter holder is made of a dimensionally stable plastic and the mask body is made of an elastomeric plastic.
  • the head attachment band is an elastic band.
  • the mask body is produced in one piece with the mask bead, the strap holder and the filter holder.
  • the breathing mask is constructed and made of one or more materials so that the breathing mask can be cleaned to kill germs, optionally without a filter element.
  • the breathing mask should remain as undamaged as possible, that is to say at least not suffer any damage affecting functionality, for example through partial degradation / dissolution of the breathing mask.
  • Methods for germicidal cleaning are, for example, autoclaving, washing, dry heating or spraying on a disinfectant.
  • the filter holder and the filter element are set up and coordinated with one another in such a way that the filter element can be changed while the breathing mask is being worn, with only the filter element having to be touched with the extremities of the user or another person. For example, only the filter element comes into contact with one hand of the user or another person.
  • the breathing mask itself would still rest on the face of the user in a gas-tight manner due to the head fastening strap and the strap holder.
  • the filter element can be removed from the filter receptacle and / or inserted into the filter receptacle with a single movement of the hand.
  • a hand movement can be, for example, pulling a handle on the filter element or a screwing movement.
  • at least one pressing edge is formed on the filter holder base, onto which the filter material is pressed by the filter holder.
  • At least one holding tip is formed or arranged on the filter receiving webs of the filter receiving base.
  • At least one assembly projection is formed on the filter receiving base and a recess is formed in the mask body in order to receive this assembly projection.
  • At least one pressing edge is formed on the filter holder, which presses on the filter material and / or at least partially fixes and / or clamps it on the filter mounting base
  • At least one assembly projection is formed on the filter holder and at least one depression is formed in the mask body in order to receive the at least one assembly projection.
  • the locking device consists at least partially of a tab on the filter holder, the tab together with the filter holder edge forming at least one locking recess for receiving at least one locking projection.
  • At least one assembly opening is arranged in the mask body, which opening is designed to pass through and hold the at least one locking projection of the filter receiving base.
  • FIG. 1 Schematic representation of a breathing mask in side view.
  • FIG. 2 Schematic representation of a breathing mask with two filter devices in FIG.
  • FIG 3 shows a perspective view of a mask body with a filter holder.
  • FIG. 4 Schematic representation of a mask body with filter holder in
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of a mask bead.
  • 6a a schematic side view of a mask bead.
  • 6b A schematic representation of the course of a sealing lip.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a mask bead in a front view.
  • FIG. 8a a schematic representation of a mask bead in a top view.
  • FIG. 8b A schematic representation of a mask bead in a side view.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a filter holder in a perspective view.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a filter holder.
  • 11 shows a perspective view of a filter element.
  • FIG. 13a A schematic representation of a filter holder base and a filter holder.
  • FIG. 13b Schematic representation of a filter receiving base and a filter holder.
  • 14c is a perspective view of a filter holder.
  • 15a A schematic representation of a filter holder base.
  • FIG. 16b Detail D2 from Fig. 16a.
  • 19a is a perspective view of a breathing mask.
  • Fig. 20 Exploded view of the breathing mask.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified, schematic illustration of an exemplary embodiment of the breathing mask 1 in a side view.
  • the breathing mask 1 comprises one Mask body 2, a mask bead 3, a filter device 4 and a tape holder 5.
  • the general direction towards the user is indicated by the arrow labeled A, here the mask bead 3 therefore points in the direction towards the user.
  • the mask bead 3, the filter device 4 and the tape holder 5 are connected to the mask body.
  • the mask body 2 is produced in one piece together with the tape holder 5, while the mask bead 3 and the filter device 4 are produced separately and are subsequently connected to the mask body.
  • the mask bead 3 can, for example, be plugged onto the mask body 2 via the mask connector 35, not shown in greater detail in FIG. 1, which leads to a reversible bond between the mask body 2 and the mask bead 3.
  • a permanent connection by gluing, overmolding or other connection methods is also possible.
  • the strap holder 5 can, for example, be a fastening projection 50 which is provided with at least one feed-through opening 51 through which a head fastening strap 52 (not shown) can be passed and, for example, knotted behind it, so that a tight fit of the breathing mask 1 on the face of the user is ensured .
  • the lead-through opening 51 is, for example, conical or funnel-shaped, with the lead-through opening 51 tapering away from the user, but not closing, knotting the head fastening strap 52 may not be necessary, since the funnel shape allows simple threading, on the other hand, however, the opposite direction of pull is blocked or at least made more difficult.
  • the strap holder 5 is designed, for example, as a type of lashing eye through which the head attachment strap 52 can be passed.
  • the head fastening band 52 is equipped with a Velcro fastener so that a length adjustment is possible.
  • the head fastening band 52 is an elastic band which, in a stretched state, is guided over or behind the head of the user and then, in a less stretched state, presses the breathing mask 1 lightly against the face of the user around this opposite Make the face gas-tight.
  • FIG. 2 shows a simplified schematic representation of an exemplary embodiment of a breathing mask 1 according to the invention in a plan view, two filter devices 4 being arranged on the breathing mask.
  • the planes E1 and E2 are indicated by way of example in FIG. 2, the plane E2 running through the filter device and the plane E1 running along the support area 34 of the mask bead 3.
  • the filter devices 4 are arranged in such a way that the plane E2 running through the filter device 4 runs at an angle between 45 ° and 90 ° to the plane E1 running on the support area 34 and intersects it.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a mask body 2 of the breathing mask 1 in a perspective view.
  • the filter holder 41 or the filter holder base 411 is produced in one piece with the mask body 2.
  • the filter mounting base 411 is round, for example, and has a filter mounting nose 413 in the middle, to which a filter element 40 can be aligned and which is connected to the filter mounting edge 415 of the filter mounting base 411 via webs 414.
  • the filter receiving edge 415 defines a filter receiving opening 416 through which the breathing gas can flow from the breathing gas space into or through the filter element 40 and can flow from the filter element 40 into the breathing gas space.
  • the filter element 40 can be placed on the filter receiving base 411 and then with a not shown in FIG
  • the filter holder 412 can be clamped in the filter holder 41.
  • the webs 414 and the filter receiving edge 415 are designed in such a way that the filter element 40 can rest on them and cannot - at least inadvertently - be pressed through the filter receiving base 411 into the breathing gas space of the breathing mask 1.
  • the filter element 40 should be designed, for example, in such a way that the diameter of the filter element 40 corresponds to the inner diameter of the filter receiving base 411.
  • a positioning hole 4011 corresponding to the filter receptacle nose 413 is arranged in the filter element 40, for example.
  • locking projections 4021 are attached to the filter mounting base 411 by way of example.
  • the filter holder 412 for example, can be locked at these locking steps 4021.
  • the filter holder 412 would have corresponding locking recesses 4022.
  • the filter mounting base 411 has a screw thread 403 so that the filter element 40 or the filter holder 412 can be screwed to the filter mounting base 411.
  • the round shape of the filter receiving base 411 can be seen as an example, that is to say that the shape can also be designed as a rectangle or polygon or as a free shape. In this case, the shape of the filter holder 412 and the filter element 40 would also have to be adapted to the filter receiving base 411 so that a seat that is impermeable to breathing gas can be achieved.
  • tape holders 5 are attached in the upper area of the exemplary mask body 2 and in the side area of the mask body 2, tape holders 5 are attached.
  • the tape holders 5 are designed, for example, as a type of lashing eye through which the head fastening tape 52 can be passed.
  • An exemplary embodiment of a head fastening band 52 has, for example, a Velcro fastener, that is to say areas that are provided with small barbs and areas that are provided with, for example, a loop.
  • Such an exemplary head fastening band 52 can represent a simple possibility of adjusting the length of the head fastening band 52 to the shape of the head of the user in order to achieve a comfortable and secure fit of the breathing mask 1.
  • a mask connection 35 can be seen in FIG. 3, which enables a, for example, reversible connection to a mask bead 3.
  • a mask bead 3 can, for example, be plugged onto the mask connection 35.
  • a permanent connection of the mask bead 3 to the mask body 2 would also be possible, for example by gluing or overmolding.
  • the exemplary embodiment of the mask body 2 shown in FIG. 3 is made, for example, of a dimensionally stable plastic. Manufacture from an elastomeric material is also possible. In particular, if the mask body 2 is manufactured from a dimensionally stable plastic, the mask bead 3 is manufactured separately and subsequently connected to the mask body 2.
  • the mask body 2 together with the filter receiving base 411 is produced in one piece from an elastomeric material.
  • the filter receiving base 411 can be designed in such a way that it is at most as large, for example slightly smaller, than the filter element 40 and is provided without a locking device.
  • the filter element 40 can then be pressed into the filter receiving base 411 and pulled out again for a change.
  • the filter element 40 in addition to the filter material 401, also has a filter frame 42, which in turn has sufficient stability so that the filter element 40 can be securely inserted into the filter receiving base 411.
  • FIG. 4 shows a greatly simplified representation of an exemplary embodiment of the breathing mask 1 with a filter device 4 in a front view.
  • the filter device 4 is arranged as in the exemplary embodiment in FIG.
  • the strap holder 5 is designed, for example, as a fastening projection 50 with two feed-through openings 51 each for at least one head-mounting strap 52.
  • an elastic band can be passed through the lead-through openings 51 as a head fastening band 52, which is guided behind the head of the user in order to achieve a firm fit of the breathing mask 1 on the face, at least in the area around the nose and mouth.
  • the ends of the head fastening band 52 are, for example, knotted on the side of the band holder 5 facing away from the user.
  • the tape holder 5 shown schematically, with two feed-through openings 51 each, for example, a total of two head fastening tapes 52 are threaded through the tape holder 5.
  • the one head fastening tape 52 is guided between the respective upper feed-through openings 51 and the second head fastening tape 52 is fed through the respective lower feed-through openings 51.
  • the feed-through openings 51 are conical or tapered in the form of a funnel against the direction towards the user. With feed-through openings 51 shaped in this way, it may be possible to dispense with knotting the ends of the head fastening tape 52, since the funnel-shaped feed-through openings 51 allow the tape to be easily passed in the direction in which the feed-through opening 51 tapers. In contrast to the tapering direction of the feed-through opening 51, however, the movement of a belt is blocked or at least greatly hindered. For this purpose, it is advantageous if the head fastening strap 52 used has, for example, a somewhat larger cross section, regardless of the shape, than the smallest cross section of the feed-through opening 51.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of an exemplary mask bead 3 for a breathing mask 1 according to the invention.
  • the mask bead 3 delimits the receiving opening 30 on the sides by two side areas 31, a base area 32 and a nasal bridge area 33.
  • the area of the receiving opening 30 becomes the direction A towards the user determined by the edge 342 of the support area 34 designed as a sealing lip 341.
  • the support area 34 simultaneously represents the front, ie the side facing the user, delimitation of the receiving opening 30 by the mask bead 3.
  • the transition to the mask body 2 is formed in the “rear”, ie the side of the mask bead 3 facing away from the user, the mask connection 35
  • the receiving opening 30 is designed to enclose at least the nose and mouth of the user, with the mask bead 3 resting against the face of the user in a breathable gas-tight manner via the sealing lip 341.
  • the corner points 311, 312, 313 and 314 are also formed, which, for example, are strengthened with respect to the rest of the mask bead or have an increased wall thickness. These corner points are arranged, for example, in such a way that they rest on less sensitive points on the face of the user and thus additionally support the mask bead and also serve to align the breathing mask 1.
  • the mask bead 3 can have a significantly smaller wall thickness in the bridge of the nose area 33, which means that in this area the mask bead is not supported against the face and is designed to be more flexible.
  • the mask bead 3 or the sealing lip 341 can thus adapt more easily to the facial contour in this area and does not exert any additional pressure in the sensitive area of the bridge of the nose of the user.
  • the exemplary mask bead 3 also has a notch 343 in the bridge of the nose area 33, which additionally enables easier adaptation to the facial contours of the user.
  • the mask bead 3 is, for example, made of an elastomeric material either in one piece with the mask body 2 (and optionally the filter receptacle 41 and / or the strap holder 5) or is provided separately and connected to the mask body 2 for use.
  • the mask connection 35 of the mask bead 3 merges smoothly into the mask connection 35 of the mask body 2, for example. A sharp positioning of the respective mask connections would therefore possibly no longer be discernible and is to be understood as a transition area between the mask bead 3 and the mask body 2.
  • the mask connection 35 of the mask bead is set up and designed such that it can be attached to the mask body in a breathable manner.
  • a permanent connection between the mask bead 3 and the mask body 2 would also be possible if both are manufactured separately. This connection can be made, for example, by insert molding, gluing or welding or some other permanent connection technology.
  • the shape of the mask bead 3 shown is to be understood as an exemplary embodiment of a mask bead 3 for the breathing mask 1 according to the invention.
  • the mask bead can vary in particular in the area of the contour of the sealing lip 341 or the support area 34. Variations in the area of the mask connection 35 are also included in the invention, the contour and design of the mask connection 35 advantageously being designed to match the mask body 2 or the mask connection 35 there.
  • FIG. 6a Another, greatly simplified sketch of an exemplary embodiment of the mask bead 3 is shown in a side view in FIG. 6a.
  • the mirror plane E3 shown in the mask bead 3 runs through the base area 32 and the bridge of the nose area 33 without intersecting the side area 31.
  • the two points p1 and p2 are marked by way of example.
  • the plane E1 rests on the points pl, p2.
  • the plane El is defined by parallel connecting lines LI, L2, which run between the points pl, p2 and their mirror points pl ‘, p2‘, as shown in FIGS. 7 and 8 is further clarified.
  • the points p1, p2 can be selected as desired on the outside of the support area 34 facing the user.
  • the points p1, p2 are selected such that they lie at the outermost points on the side of the mask bead 3 facing the user, as indicated schematically in FIG. 6a.
  • the support area 34 of the mask bead 3 is designed, for example, as a sealing lip 341.
  • the sealing lip 341 projects, for example, starting from the side area 31, the base area 32 and the bridge of the nose area 33 in an arc into the receiving opening 30.
  • FIG. 6b, c, d various cross sections of the sealing lip 341 are exemplary and strong simplified sketched.
  • FIG. 6b shows an exemplary cross section in which the wall thickness decreases continuously from the side area 31 in the direction of the sealing lip 341. In the sealing lip 341, the wall thickness decreases further in the direction of the edge 342.
  • the cross-section of the sealing lip 341 describes an arc so that the edge protrudes a length into the receiving opening 30.
  • the part of the sealing lip 341 protruding into the receiving opening 30 is perpendicular to the side area 31.
  • the edge 342 of the sealing lip defines the area of the receiving opening 30.
  • the part of the sealing lip protruding essentially perpendicularly into the receiving opening also represents a surface, which rests on the user's face.
  • FIG. 6c shows an exemplary cross section of the side area 31 and the sealing lip 341, the sealing lip folding over in an arc starting from the side area 31 into the receiving opening, so that the edge within the receiving opening points in the opposite direction to the user.
  • a section of the sealing lip 341 running perpendicular to the side area 31 is created, which, for example, forms a support surface on the face of the user.
  • the wall thickness of the mask bead takes a similar course as described for FIG.
  • FIG. 6d A further exemplary embodiment of the mask bead 3 is sketched in simplified form in FIG. 6d.
  • the wall thickness decreases in the side area 31 towards the sealing lip 341 and decreases further within the sealing lip 341 towards the edge 342.
  • the course of the cross section of the sealing lip 341 describes a small arc so that the edge 342 protrudes only slightly into the receiving opening 30.
  • the wall thickness decreases from the side area 31 over the sealing lip 341 to the edge 342 of the sealing lip.
  • the wall thickness of the sealing lip 341 can, however, also remain continuous from the transition from the side area 31, for example.
  • a continuous wall thickness from side area 31 to edge 342 of sealing lip 341 is also possible.
  • the course of the wall thickness can also vary depending on the location in the mask bead.
  • the wall thickness in the region of the corner points (311, 312, 313, 314) can thus be continuously constant, while the wall thickness in the base region 32 decreases towards the edge 342 of the sealing lip 341. It is also possible that the wall thickness of the sealing lip 341 initially decreases, but increases again towards the edge 342.
  • FIG. 7 shows the mask bead 3 in a front view, that is to say the side facing the user.
  • the mask bead 3 is constructed mirror-symmetrically and the mirror plane E3 runs through the base area 32 and the bridge of the nose area 33 without running through the side areas.
  • the points p1, p2 can be defined as well as the mirror points p1 'and p2' resulting therefrom.
  • the points pl and pl 'or p2 and p2' are connected by connecting lines LI, L2. These connecting lines then span a plane El so that both Connecting lines LI, L2 and thus also the points pl, p2 and their mirror points pl ', p2' lie on the plane El.
  • the connecting lines LI, L2 run parallel to one another.
  • the planes El and the mirror plane E3 are perpendicular to each other.
  • the support area 34 of the mask bead 3 is designed, for example, as a sealing lip 341.
  • the sealing lip 341 extends, for example, in such a way that the edge 342 of the sealing lip protrudes into the receiving opening 30.
  • the area of the receiving opening 30 is determined by the edge 342 of the sealing lip. If the mask bead 3 is made of an elastomeric or soft material, such as silicone, for example, a change in the area of the receiving opening 30 determined by the edge 342 can occur when the breathing mask is used.
  • the area of the receiving opening 30 determined by the edge 342 can also vary during use depending on the facial contour of the user.
  • FIG. 8 An exemplary embodiment of the mask bead 3 is sketched in FIG. 8, the mask connection 35 not being explicitly shown.
  • the mirror plane E3 intersects the bridge of the nose area 33 and the base area 32, which is covered in FIG. 8, without cutting the side areas 31 in the process.
  • the points pl, p2 and their mirror points pl ‘, p2‘ are selected on the outside of the support area facing the user.
  • the plane El rests on these points and is also defined by the parallel connecting lines LI, L2 between the points pl and pl ‘and p2 and p2‘.
  • the plane El runs perpendicular to the mirror plane E3.
  • FIG. 9 shows a greatly simplified, perspective illustration of an exemplary embodiment of the filter holder 4L.
  • the filter holder 41 is significantly larger in the x2 and y2 directions than in the z2 direction.
  • a plane E2 is spanned by the directions x2 and y2, which plane runs essentially parallel to the surface represented by the filter receptacle 41.
  • the plane E2 runs essentially parallel to and at a distance from the plane E1. If the plane E2 runs parallel to the plane E1, the plane E2 is also perpendicular to the mirror plane E3.
  • the essentially parallel course of the planes E1 and E2 to one another is to be understood in such a way that the plane E2 can also run inclined to one another at a small angle.
  • the plane E2 runs, for example, at an angle between 0 ° and 15 ° to the plane E1 and perpendicular to the mirror plane E3.
  • a course of the plane E2 is also possible in which the plane E2 is at an angle between 0 ° and 15 ° both to the plane E1 and to the mirror plane E3.
  • the filter receptacle is arranged, for example, in such a way that the contact surface 34 of the mask bead 3 delimits the breathing gas space defined by the mask body 2, the mask bead 3 and the filter device 4 on the side facing the user and the filter receptacle 41 on that of the the side facing away from the user limited.
  • Such a construction of the breathing mask is also described for FIGS. 1 and 3.
  • the plane E2 runs perpendicular to the plane E1 and essentially parallel to the mirror plane E3.
  • the plane E2 can also be at an angle between 90 ° and 45 ° to the plane E1 and, if necessary, also be inclined at any angle to the mirror plane E3.
  • the planes El, E2 and the mirror plane E3 are related to each other in such a way that the planes together do not have common point.
  • the planes can be positioned relative to one another in such a way that they intersect at just one point.
  • FIG. 10 shows a perspective view of an exemplary embodiment of the filter holder 412.
  • the circular filter receiving edge 415 of the filter holder 412 defines a filter receiving opening 416 through which the breathing gas can flow to and away from the filter element 40.
  • the filter holder 412 has a positioning hole 4011 which is closed on one side.
  • the positioning hole 4011 serves to simplify the positioning of the filter holder on the filter mounting base 411.
  • Locking recesses 4022 are also formed, for example, with which the filter mounting can be locked on the filter mounting base at corresponding locking projections 4021. The locking ensures, for example, a tight connection between the filter mounting base 411 and the filter holder 412.
  • the filter element 40 is also fastened in this way in the filter receptacle 41, that is to say, for example, clamped in and thus secured against falling out.
  • the locking of the filter holder 412 on the filter mounting base 411 clamps or clamps the filter material 401 in such a way that only the filter material 401 can be flowed through by breathing gas.
  • two webs 414 are additionally arranged on the filter holder 412.
  • these webs 414 are arranged in such a way that they meet or cross in the middle in the filter receiving opening 416 defined by the filter receiving edge 415 of the filter holder 412.
  • the webs 414 can also be implemented in any other number or in other courses or can be completely absent. In further exemplary embodiments, three webs 414 run parallel to one another, for example.
  • the shape of the filter holder 412 which is primarily defined, for example, by the shape of the filter receiving edge 415, can also vary. For example, in addition to a circular design, a square or rectangular shape of the filter holder 412 is also possible. For this purpose, other polygons, oval shapes and free shapes are possible as the geometry of the filter holder 412.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a filter element 40 for the breathing mask 1 according to the invention, the filter element 40 only consisting of filter material 401.
  • the filter material 401 has a positioning hole 4011 for easier positioning on the filter receiving nose 413 of the filter receiving base 411.
  • the material of the filter material 401 is to be selected so that germs (eg viruses, bacteria, fungi) and / or other microorganisms can be filtered out of the breathing gas or the breathing air and retained by the filter material 401.
  • the filter element 40 shown by way of example can also be equipped with one or more filter frames 42 in addition to the filter material 401.
  • the design with, for example, at least one filter frame 42 simplifies insertion and removal of the filter element 40 in or from the filter receptacle 41 and, depending on the design, a filter holder 412 can be saved.
  • the filter frame 42 can also take over functions of the filter holder 412, such as locking on or in the filter mounting base 411. If the filter receiving base 411 does not have a filter receiving nose 413, for example, a positioning hole for the filter element 40 is also not provided so that no opening is created through which breathing gas can flow without passing through the filter material 401.
  • the filter material 401 consists of Polypropylene.
  • other materials are also conceivable for use as filter material 401, such as, for example, other fine-meshed plastic fibers.
  • the filter material 401 consists, for example, of a gas-permeable container or sack which is filled with a filter material, for example activated carbon.
  • FIG. 12a Another exemplary embodiment of a filter element 40 is shown in a schematic front view in FIG. 12a and the schematic cross section in side view 12b.
  • the filter element 40 has an essentially square shape and consists, for example, of two filter frames 42 in between which a filter material 401 is arranged.
  • the filter material 401 is clamped between the two filter frames 42, for example, the two filter frames 42 being clamped to one another by corresponding locking devices 402.
  • the filter material 401 is corrugated or bent in the manner of an accordion, as a result of which the filter surface is increased without increasing the area of the filter element 40.
  • a completely flat design of the filter material 401 is also possible in the arrangement shown in FIG. 12a.
  • the filter frames 42 each have webs 414 which, among other things, serve to hold the filter material 401 between the filter frames 42 and to prevent it from slipping out. In addition, the webs 414 also give the filter frame 42 a certain additional stability.
  • a locking device 402 and a handle 404 are attached to the filter element 40, more precisely to one of the filter frames 42.
  • the locking device 402 is designed so that the counterpart is attached to the filter receptacle 41, not shown in detail, so that the filter element 40 can be appropriately locked via the locking device 402 and is thus firmly seated in the filter receptacle 41 and is secured against falling out.
  • a handle 404 is attached to the filter frame 42, which does not have to coincide with the locking device 402.
  • the handle 404 is attached to the filter frame 42 together with the locking device 402.
  • This handle 404 can, for example, allow the filter element 40 to be changed easily.
  • the user can release the filter element 40 from the filter receptacle 41 by grasping the handle 404 and insert a new filter element 40 and lock it in the filter receptacle 41 using the locking device 402.
  • the greatly simplified sketch of the cross-section of the filter element 40 shown as an example in FIG. 12b additionally illustrates the position of the filter material 401 relative to the filter frame 42 Outside of the breathing mask 1 is located.
  • the two filter frames 42 can also be permanently connected to one another, for example by gluing.
  • the filter material 401 can also be permanently connected to the filter frame 42 - for example also by gluing - or simply inserted and clamped between the filter frame 42.
  • guide rails can also be attached to the filter element 40, for example.
  • guide rails on the filter receptacle 41 can also make it easy to change the filter element 40.
  • FIGS. 13a and bottom view are sketched schematically in FIGS. 13a (top and bottom view) and 13b (side views).
  • the filter mounting base 411 which is shown by way of example in a top view in FIG.
  • the filter receiving nose 413 is attached, for example, to the intersecting webs 414, it also being possible for the webs to be positioned differently.
  • screw threads 403 are arranged on both components. The screw threads 403 are designed in such a way that they interlock and the filter holder 412 can be screwed tightly into the filter receiving base 411.
  • the filter element 40 for example consisting of only the filter material 401, can be placed on the webs 414 and the filter receiving edge 415 and then clamped or clamped into the filter receiving base 411 by screwing the filter holder 412.
  • the filter holder 412 has, for example, a handle 404, as shown schematically in FIG. 13b.
  • the filter holder 412 has, for example, a positioning hole 4011 which is designed to match the filter receiving nose 413, so that simple positioning of the filter holder 412 is made possible.
  • the screw threads are attached in such a way that they are on the inside of the filter mounting base 411 (indicated by the dashed line in FIG. 13b) and on the outside of the filter holder 412.
  • the screw threads can, for example, also be opposite, that is to say on the outside of the filter holder base
  • FIGS. 13a, b is used as a filter holder
  • the filter material 401 is connected to the corresponding component - for example by gluing in it.
  • the filter frames 42 can be constructed in accordance with the filter holder 412 and filter mounting base 411 shown in FIGS. 13a, b, between which the filter material 401 is arranged.
  • the filter element 40 constructed in this way can then be pressed into a filter receptacle 41 designed, for example, as a simple opening and made of a soft or elastomeric plastic.
  • a filter receptacle 41 designed, for example, as a simple opening and made of a soft or elastomeric plastic.
  • an arrangement of a further screw thread 403 on the filter element 40 and in the filter receptacle 41 would also be conceivable, so that the filter element 40 can be screwed into the filter receptacle.
  • the filter receptacle 41 and the filter element 40 are matched to one another and set up in such a way that the filter element 40 can be exchanged in a few simple steps. This includes, for example, changing the filter element 40 while wearing the breathing mask 1 without having to touch other components of the breathing mask 1 than the filter element itself , the filter receptacle 41 also having a corresponding screw thread 403.
  • Another simple change option can be represented, for example, by a filter element 40 that has no locking devices 402 or the like and is pressed into a filter receptacle 41 made for example of a soft plastic and can thus also be pulled out.
  • the respiratory mask 1 continues to lie against the face of the user in a breathable gas-tight manner, for example through the head fastening strap 52 and the strap holder 5.
  • FIGS. 14 to 20 show a further exemplary embodiment of the breathing mask 1, consisting of a filter holder 412, a filter material 401, a filter mounting base 411 and the mask body 2, which is designed in one piece with the mask bead 3.
  • FIG. 14a shows an example of a filter holder 412 in the rear view, that is to say the side which, when the mask is used, points in the direction of the user.
  • the filter holder edge 419 is essentially triangular, with the corners being rounded.
  • tabs 4023 are arranged which, together with the filter holder edge 419, form the locking recesses 4022.
  • the tabs 4023 are aligned so that they roughly point in the direction of the user, as can be seen in the perspective view in FIGS. 14c and 14d.
  • the tabs 4023 in connection with the locking recesses 4022 are used to lock the filter holder 412 on the filter mounting base 411.
  • the filter mounting 412 can be locked on the breathing mask 1 using a clip or click mechanism, for example.
  • a mounting projection 418 is arranged on the top of the filter holder edge 419 - roughly corresponding to the tip of the triangle.
  • This assembly projection 418 is designed, for example, in such a way that it can be assembled with the other components of the breathing mask 1 in only one position and direction.
  • a corresponding depression 21 is formed in the mask body 2 for this purpose, into which the mounting projection 418 can be inserted.
  • the mounting projection 418 and the trough 21 are designed in such a way that the mounting projection 418 can snap into the trough 21 via a clip or click mechanism.
  • filter holder webs 426 which form the filter holder openings 427 due to the spacing from one another, run.
  • the breathing gas can flow through the filter holder openings 427 when the breathing mask 1 is used.
  • three filter holder webs 426 run to the center 422.
  • These three filter holder webs 426 are connected to one another by a triangular arrangement of further filter holder webs 426.
  • two further filter holder webs 426 run in the direction of the center 422, these merging into the triangular arrangement of the webs.
  • a pressing edge 423 is formed on the filter holder edge 419 and on the filter holder webs 426.
  • the press edge 423 runs, for example, without interruption on the inner side (closer to the center 422) of the filter holder edge 419, so that in the fully assembled breathing mask 1 breathing gas can only flow through the filter material 401.
  • the pressing edge 423 is designed in such a way that it presses onto or partially into the filter material 401.
  • the pressing edge 423 thus also serves, for example, to additionally fix the filter material 401 between the filter holder 412 and the filter holder 413 Mounting projection 418 to form a bulge.
  • the height of the pressing edge 423 which extends from the filter holder edge 419 and the filter holder webs 423, varies.
  • FIG. 14b shows the exemplary filter holder 412 from FIG. 14a in a front view.
  • the filter holder frame is essentially triangular with rounded corners.
  • the filter holder webs 426 which at the same time form the filter holder openings 427 due to the spacing from one another and from the filter holder edge 419, run from the filter holder edge 419 towards the center 422.
  • the tabs 4023 are also arranged, which are used to lock the filter holder 412 on the filter holder base 411.
  • the filter holder 412 is made of a dimensionally stable plastic. Manufacture from deformable or elastomeric plastics, such as silicones, is also conceivable.
  • the filter holder 412 is preferably produced in one piece, for example by injection molding.
  • FIGS. 15a-d and 16a, b An exemplary embodiment of the filter mounting base 411 is shown schematically in FIGS. 15a-d and 16a, b in different perspectives and details. Together with the filter holder 412, the filter mounting base forms the filter frame 42, which can accommodate the filter material 401. To match the shape of the filter holder 412 or the pressing edge 423, the filter receiving base 411 is trapezoidal, as the front view (pointing away from the user) in FIG. 15a shows.
  • the filter receiving edge 425 essentially surrounds the filter receiving opening 416.
  • the filter receiving webs 414 run from the filter receiving edge 425 in the filter receiving opening 416 and subdivide them accordingly into several smaller openings.
  • Holding tips 417 are arranged on the filter receiving webs 414 and are designed in such a way that they press onto and / or into the filter material 401 without piercing it.
  • An enlarged, schematic view of the holding tips 417 is shown in FIG. 15d, the section corresponding to the detail Dl from FIG. 15c.
  • the holding tips 417 are, for example, conical elevations on the filter receiving webs 414, the tip being flattened.
  • the holding tips 417 can also have various other shapes, among other things also due to the manufacture of the filter receiving base 411, for example by injection molding.
  • the holding tips fix the filter material 401 in the filter receiving base 411 or the filter frame 42, for example.
  • the filter receiving edge 425 has a pressing edge 424 running in the area of the filter receiving opening 416, which is slightly raised compared to the filter receiving edge 425.
  • the pressing edge 424 has a height of 0.1 mm to 2.0 mm, preferably between 0.3 mm and 0.8 mm.
  • the pressing edge 424 is pressed onto the filter material 401 during the assembly of the breathing mask 1, so that breathing gas flows through the filter holder openings 427 only through the filter material 401 through the filter receiving opening 416 to the user.
  • the pressing edge 424 is designed, for example, cambered, that is to say curved somewhat into the filter receiving opening 416.
  • the filter receiving webs 414 of the filter receiving base 411 do not have a pressing edge, such as the exemplary embodiment of the filter holder webs 426 according to FIG. 14a.
  • additional pressing edges can also be formed on the filter receiving webs 414.
  • Locking projections 4021 are arranged on the outer sides of the filter receiving edge 425 of the filter receiving base 411. When assembling the breathing mask 1, these locking steps 4021 are guided through the mounting openings 4024 of the mask body 2, for example, and these together with the tab 4023 and the locking recesses 4022 of the locking of the filter holder 412 on the
  • Filter mounting base 411 As can be seen from the perspective view of the filter mounting base 411 in FIG. 15b, the locking projections 4021 are angled slightly towards the rear, that is towards the user. If, for example, a tab 4023 is passed over the locking projections 4021, the tab 4023 hooks under the
  • Locking projections 4021 This allows the filter holder 412 to be securely on the
  • an assembly projection 420 is arranged on the filter receiving edge 425.
  • the mounting projection 420 runs below the lower edge of the filter material 401 and the pressing edge 423 of the filter holder 412.
  • a recess 22 is formed there which can accommodate the mounting projection 420.
  • the mounting projection 420 can also be used to align the filter material 401 by placing the lower edge of the filter material 401 on the mounting projection 420 before the filter holder 412 is placed on the
  • Filter mounting base 411 is pressed and locked. Due to the essentially triangular or trapezoidal shape of the filter holder 412, the filter receiving base 411 and the filter material 401, a suitable alignment of the components with one another is also promoted.
  • a mounting edge 428 extends on the rear side (towards the user) of the filter mounting base 411, on which in turn two mounting ribs 421 are formed.
  • the mounting edge 428 with the mounting ribs 421 is inserted into the central opening of the mask body 2 for mounting the breathing mask 1 and is used, for example, for simplified and correctly oriented insertion into the mask body 2.
  • the filter mounting base 411 is secured by the locking projections 4021, which pass through the mounting openings 4024 of the mask body 2 are inserted, held in the mask body 2.
  • Figures 16a and 16b show an exemplary embodiment of the filter receiving base 411 in a side view. Starting from the filter base edge 425, the Pressing edge 424 and the mounting projection 420 from. On the other side of the filter receiving base 411, the mounting edge 428 extends, starting from the filter base edge 425.
  • FIGS. 17a and 17b Details of the mask bead 3 of the exemplary embodiment of the breathing mask 1 can be seen in FIGS. 17a and 17b.
  • FIG. 17a shows the nasal bridge area 33 of the mask bead 3.
  • the material thickness of the mask bead 3 in the area of the bridge of the nose area 33 is between 0.1 mm and 0.8 mm, preferably between 0.3 mm and 0.5 mm.
  • the material thickness in the base region 32 of the mask bead 3 from the transition 344 is initially greater and decreases in the direction of the edge 342 of the mask bead 3.
  • the material thickness is, for example, between 0.5 mm and 2.0 mm, preferably between 0.7 mm and 1.5 mm. Towards the edge 342, the material thickness is reduced to between 0.1 mm and 0.8 mm. Similar courses of the material thicknesses can also be formed in the side regions 31 of the mask bead 3, for example. Overall, the material thickness of the mask bead 3 depends on the area of the mask bead 3 and also at which point on the facial skin of the user the respective area rests. For example, the material thickness in the area of more sensitive areas of the facial skin is to be selected to be lower, while a greater material thickness can be selected in other areas in order to stabilize the mask bead 3.
  • the mask body 2 is produced, for example, in one piece with the mask bead 3, as shown in FIGS. 18 a-c.
  • the mask body 2 is manufactured in one piece with the mask bead 3 and from one material.
  • a silicone for example a liquid silicone rubber, is preferably used for this purpose.
  • the Shore hardness of the material used is, for example, between 40 and 80 Shore A, with a maximum extensibility of between 50% and 600% being able to be achieved.
  • other materials such as elastic or elastomeric plastics or dimensionally stable plastics such as polycarbonate, polystyrene, polyamide, etc. can also be used.
  • the material thickness increases, for example, so that the mask body 2 largely has a greater material thickness than the mask bead 3. It should also be noted here that the transition 344 can be designed to be fluid, so that no clear boundary can be seen between the mask body 2 and the mask bead 3.
  • the material thickness of the mask body 2 is, for example, between 1.5 mm and 5 mm, preferably between 1.5 mm and 3 mm. In some areas, in particular in the area of the opening 24 of the mask body 2, the material thickness can be smaller in places, for example in order to enable the assembly of components such as the filter mounting base 411 or the filter holder 412.
  • the ratio of the distance between the corner points 311 and 314 to the distance between the corner points 312 and 313 is between 1: 2 and 1: 8.
  • the tape holders 5 are also connected in one piece to the mask body 2.
  • the tape holder 5 consists of a fastening projection 50 on the outside of the mask body 2, the fastening projection 50 in turn having two Having through-openings 51.
  • the number of through-openings 51 and / or fastening projections 50 can vary and can be adapted in accordance with the envisaged number of head fastening straps 52.
  • the feed-through openings 51 are set up, for example, in such a way that a head fastening strap 52 can be passed through the feed-through openings 51.
  • elevations 521 are formed on the head fastening tape 52, which are used to fix the head fastening tape 52 in the tape holder 5.
  • the fastening projection 50 is made of an elastic material, for example, so that the lead-through openings 51 can be made smaller in height and width than the elevations 521. Due to the elasticity of the fastening projection 50, the elevations 521 can be guided through the feed-through openings 51 with the application of force. In order to guide the elevations 521 again in the opposite direction through the feed-through openings 51, a certain amount of force is also required, so that a corresponding fixation of the head fastening strap 52 in the strap holder is produced.
  • Mounting openings 4024 are formed in the side walls 25 of the mask body 2 in the area of the opening 24, which is used to mount the filter frame 42, consisting of the filter holder 412, the filter receiving base 411 and the filter material 401.
  • the locking projections 4021 of the filter receiving base 411 are guided through these mounting openings 4024, so that the latter can be fixed / locked in the mask body 2.
  • a mounting edge 23 is formed in the area of the opening 24, which is adapted to the dimensions of the mounting edge 428 of the filter mounting base 411 in order, for example, to support correct mounting of the filter mounting base 411 in the mask body 2.
  • the mounting edge 23 protrudes from the edge 26 into the opening 24.
  • the dimensions of the mounting edge 23 are slightly smaller, so that the filter receiving base 411 on the inside of the mounting edge 23 can be pressed into the opening 24 and held there.
  • the slightly smaller dimensions of the mounting edge 23 also serve, for example, to enclose the filter mounting base 411 in a breath-gas-tight manner.
  • the recess 22 in the area of the opening 24 is designed so that the recess 22 can accommodate the mounting projection 420 of the filter mounting base 411.
  • a trough 21 is also formed in the area of the opening 24, which can accommodate the mounting projection 418 of the filter holder 412.
  • the edge 26 is designed towards the opening 24 in such a way that the filter holder 412 can be inserted precisely and is enclosed in a breathable gas-tight manner, so that breathing gas on the side of the opening 24 only through the filter holder openings 427, the filter receiving openings 416 and the filter material 401 into the interior of the breathing mask 1 can flow.
  • FIGS. 19a and 19b An exemplary embodiment of the assembled breathing mask 1 can be seen in FIGS. 19a and 19b.
  • the mask bead 3 merges into the mask body 2.
  • the filter receiving base 411 is inserted, one of which is shown in FIG Perspective only the locking projections 4021 are visible.
  • the filter material 401 which is fixed by the filter holder 412, is placed on the filter mounting base 411.
  • the filter holder 412 is fixed with the aid of the tab (s) 4023 via the locking protrusions 4021 on the filter mounting base 411 and on the mask body 2. Breathing gas can flow from the mask body 2 only through the filter material 401 and the filter holder openings 427 into the interior of the breathing mask 1 when the breathing mask is in place
  • FIG. 19b it is shown in detail by way of example how the tab 4023 is clamped behind the locking projections 4021 and thereby locks the filter holder 412.
  • the breathing mask 1 In the assembled state, without straps, the breathing mask 1 has a maximum width (cf. B in FIG. 18b) at the widest point between 75 mm and 105 mm.
  • the maximum height (cf. H in FIG. 18c) of the breathing mask 1 is between 80 mm and 130 mm, the maximum depth of the breathing mask 1 being between 50 mm and 90 mm.
  • the exploded view of the breathing mask 1 in FIG. 20 also illustrates the structure of the breathing mask 1.
  • the filter mounting base 411 is inserted into the mask body 2.
  • the filter material 401 is placed on the filter mounting base 411 and is fixed between the filter mounting base 411 and the filter holder 412 by the pressing edges 423, 424 and the holding tips 417.
  • the filter holder 412 is locked with the aid of the tab 4023 on the locking projections 4021, which are guided through the mounting openings 4024.
  • the mounting projection 420 is received by the recess 22 and, on the other hand, it is provided that the mounting projection 418 is inserted into the recess 21 of the mask body 2.
  • the mask body 2 is made of an elastic material, for example an elastomeric plastic such as silicone, and its dimensions are such that the filter receiving base 411 and the filter holder 412 are at least partially into the mask body
  • the filter mounting base 411 and the filter holder 412 can be fixed in a manner that is impermeable to breathing gas.
  • the head fastening tape 52 which is guided through the feed-through openings 52 of the tape holder 5, has, in some embodiments, elevations 521 which are used for fixation - that is to say, among other things, to prevent displacement. Furthermore, openings 522 which can receive the retaining clip 54 are formed at the ends of the head fastening band 51.
  • the retaining clip 54 has a retaining stem 542 which is embodied on a clip body 543 and which can be received by the opening 522.
  • a holding securing device 541 is formed on the holding stem 542, the circumference of which is significantly larger than the opening 522 the head fastening strap 52 can be stretched at least briefly to such an extent that the retaining device 541 can be guided through the opening.
  • the clip body 543 is, for example, C-shaped and can be slipped over the head fastening tape 52, for example between two elevations 521.
  • the retaining clip 54 thus fulfills at least two tasks, on the one hand the retaining clip helps to fix the head fastening tape 52 and protects against accidental expansion the harness, causing the breathing mask to fit too loosely 1 can lead.
  • the loose end of the head fastening tape 52 can be fixed by the retaining clip 54 in order to avoid disruptive movements of the end of the head fastening tape 52.
  • the retaining clip 54 is made of a dimensionally stable plastic, but other materials, for example elastic materials, are also conceivable for the retaining clip.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Atemmaske (1), umfassend einen Maskenkörper (2), einen Maskenwulst (3), zumindest eine Bandhalterung (5) und zumindest eine Filtereinrichtung (4), wobei der Maskenwulst (3), die zumindest eine Bandhalterung (5) und die zumindest eine Filtereinrichtung (4) mit dem Maskenkörper (2) verbunden und/oder Teil des Maskenkörpers sind, wobei die Atemmaske (1) insgesamt Nase und Mund des Anwenders umschließt, wobei der Maskenwulst (3) eine Aufnahmeöffnung für Nase und Mund des Anwenders teilweise begrenzt. Dabei umfasst die zumindest eine Filtereinrichtung (4) zumindest eine Filteraufnahme und zumindest ein Filterelement. Der Maskenwulst (3) weist einen als Dichtlippe ausgeführten Auflagebereich und ist so eingerichtet ist, dass die Atemmaske (1) bei Anwendung mit der Dichtlippe an der Gesichtshaut um zumindest Nase und Mund des Anwenders anliegt und im Wesentlichen atemgasdicht abschließt. Dazu ist die Filtereinrichtung (4) zumindest teilweise austauschbar und kann zumindest teilweise von Atemgas durchströmt werden, wobei das Filterelement zumindest ein Filtermaterial umfasst.

Description

Atemmaske mit Partikelfilter
Beschreibung
Partikelfiltrierende Halbmasken werden als Atemschutz gegen Aerosole aus festen oder flüssigen, nicht leicht flüchtigen Partikeln eingesetzt. Sie sind nach der europäischen Norm DIN EN 149 geprüft und erfüllen die Anforderungen dieser Norm. Die Norm unterscheidet je nach Rückhaltevermögen des Partikelfilters die Geräteklassen FFP1, FFP2 und FFP3. Üblicherweise besteht die Maske vollständig aus dem nicht auswechselbaren Filtermaterial. Beispiele solcher Masken werden in der DE 102014 221 311 B3 und der DE 20 2013 011 420 Ul offenbart.
Davon zu unterscheiden sind „Halbmasken oder Vollmasken mit Partikelfilter“, welche eine oder mehrere Anschlussmöglichkeiten für auswechselbare Partikelfilter besitzen. Halbmasken oder Vollmasken mit auswechselbarem Partikelfilter gemäß der DE 10 2014 001 937 B3 oder der DE 20 2014 001 315 Ul sind derzeit recht klobige Masken, welche insbesondere im Industriebereich eingesetzt werden und das Gesichtsfeld stark einschränken. Zudem weisen solche Masken zumindest ein Ventil für die Einatmung und/oder Ausatmung auf.
Entscheidend für die Schutzwirkung einer Atemschutzmaske ist die Dichtigkeit. Diese ergibt sich aus dem Filterdurchlass und der so genannten Verpassungsleckage, die durch Undichtigkeiten zwischen der Dichtlinie der Maske und dem Gesicht des Trägers entsteht. Die Schutzwirkung nimmt von einer FFP1 -Maske (Gesamtleckage max. 22 %) über eine FFP2- Maske (Gesamtleckage max. 8 %) bis zur FFP3 -Maske (Gesamtleckage max. 2 %) zu. Mit der Zunahme der Schutzwirkung steigt auch der Atem widerstand der Maske. Durch ein Ausatemventil wird der Ausatemwiderstand herabgesetzt. Damit ist die partikelfiltrierende Halbmaske für den Träger weniger belastend und deshalb bevorzugt einzusetzen.
Entscheidend für die Wirksamkeit der Maske ist neben den Filtereigenschaften vor allem der Dichtsitz der Maske. Die angegebenen Werte bzgl. der Schutzwirkung gelten nur für einen optimalen Sitz, der nur durch sorgfältiges, korrektes Aufsetzen erreicht wird. In der Regel stellt das Tragen einer gut angepassten FFP2-Maske einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar, da davon ausgegangen werden kann, dass diese an kleinste Tröpfchen gebunden sind und damit im Filter aufgefangen werden.
FFP-Masken sind Einmalartikel und müssen aus hygienischen Gründen nach der Benutzung korrekt entsorgt werden. Beim Abnehmen der FFP -Maske ist zu beachten, dass die äußere Oberfläche der FFP-Maske nicht mit Mund, Nase, Schleimhäuten oder ungeschützten Händen in Berührung kommt. Die Schutzhandschuhe sind nach dem Abnehmen der FFP-Maske unverzüglich zu wechseln und die Hände sind zu desinfizieren.
Die Atemmasken nach dem Stand der Technik weisen folgende wesentliche Nachteile auf:
Halb- bzw. Vollmasken aus vor allem aus dem Industriebereich sind klobig aufgebaut und in der Handhabung, insbesondere der Filterwechsel, eher unhandlich, zudem ist die Herstellung kompliziert und teuer.
Die als Einmalartikel konzipierten FFP-Masken verursachen eine große Menge an gesondert zu behandelnden Abfall. Die Masken sind als Einheitsgrößen bzw. in Einheitsformen mit geringer Anpassbarkeit konzipiert. Insbesondere bei markanten Gesichtskonturen kann dadurch ein dichter Sitz am Gesicht des Anwenders nicht gewährleistet sein, sodass eine hohe Leckage resultieren kann und eine sichere Filterung der Atemluft nicht stattfindet.
Die Atemmasken nach Stand der Technik verfügen über ein Ausatemventil, welches das Ausatmen durch den Anwender erleichtern soll. Nachteilig daran ist, dass zwar der Anwender vor eventuellen infektiösen Aerosolen in der Umgebung geschützt ist, sollte der Anwender selbst aber selber Keime oder andere infektiöse Mikroorganismen über die Atemluft abgeben, diese ungefiltert in die Umgebung ausgeatmet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Atemmaske zur Verfügung zu stellen, welche zum einen auf viele Gesichtsformen passt und mit einer geringen Leckage abdichtet, ein Filtern auch des ausgeatmeten Atemgases ermöglicht und über einen einfach zu wechselnden Filter verfügt. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch die vorgeschlagene Atemmaske mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie dem optionalen Filterelement mit den Merkmalen des Anspruchs 38 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Atemmaske, umfassend einen Maskenkörper, einen Maskenwulst, zumindest eine Bandhalterung und zumindest eine Filtereinrichtung, wobei der Maskenwulst, die zumindest eine Bandhalterung und die zumindest eine Filtereinrichtung mit dem Maskenkörper verbunden und/oder Teil des Maskenkörpers sind, wobei die Atemmaske insgesamt Nase und Mund des Anwenders umschließt, wobei der Maskenwulst eine Aufnahmeöffnung für Nase und Mund des Anwenders teilweise begrenzt. Dabei umfasst die zumindest eine Filtereinrichtung zumindest eine Filteraufnahme und zumindest ein Filterelement. Der Maskenwulst weist einen als Dichtlippe ausgeführten Auflagebereich und ist so eingerichtet ist, dass die Atemmaske bei Anwendung mit der Dichtlippe an der Gesichtshaut um zumindest Nase und Mund des Anwenders anliegt und im Wesentlichen atemgasdicht abschließt. Dazu ist die Filtereinrichtung zumindest teilweise austauschbar und kann zumindest teilweise von Atemgas durchströmt werden, wobei das Filterelement zumindest ein Filtermaterial umfasst.
In manchen Ausführungsform der Atemmaske definieren der Maskenkörper, die Filteraufnahme und der Maskenwulst einen Atemgasraum, der bei Anwendung im Wesentlichen atemgasdicht ist und so eine Atemgasströmung von und/oder zu Mund und Nase des Anwenders ausschließlich durch die Filtereinrichtung möglich ist.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske umfasst der Maskenwulst einen Nasenrückenbereich, einen Basisbereich, zwei Seitenbereiche, einen Maskenanschluss und einen Auflagenbereich, wobei der Nasenrückenbereich und der Basisbereich durch die Seitenbereiche räumlich voneinander getrennt sind und der Nasenrückenbereich und der Basisbereich jeweils mit beiden Seitenbereichen verbunden sind. Dadurch, dass weder die beiden Seitenbereiche direkt miteinander verbunden sein können, noch der Basisbereich direkt mit dem Nasenrückenbereich verbunden sein kann, ergeben sich also zwei Öffnungen in dem Maskenwulst. Eine dieser Öffnungen stellt die Aufnahmeöffnung für Mund und Nase des Anwenders dar. Die andere Öffnung weist dementsprechend in Richtung des Maskenkörpers. Je nach Gesicht des Anwenders, insbesondere in Bezug auf die Größe der Nase, kann die Atemmaske so ausgeführt sein, dass beispielsweise die Nase des Anwenders bis in den Raum des Maskenkörpers hineinragt. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske beschreibt die Dichtlippe ausgehend von den Seitenbereichen, dem Nasenrückenbereich und dem Basisbereich im Querschnitt eine Kurve und die Kante der Dichtlippe bestimmt im Wesentlichen die Größe der Fläche der Aufnahmeöffnung.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Wandstärke im Bereich der Seitenbereiche größer als die Wandstärke der Dichtlippe. Es ist aber auch möglich, dass die Dichtlippe die gleiche Wandstärke wie die Seitenbereiche des Maskenwulstes aufweisen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske nimmt die Wandstärke des Maskenwulstes kontinuierlich von den Seitenbereichen zur Dichtlippe ab. Innerhalb der Dichtlippe kann die Wandstärke weiter abnehmen um beispielsweise an der Kante der Dichtlippe die geringste Wandstärke zu erreichen. Andererseits kann es aber auch möglich sein, dass die Wandstärke innerhalb der Dichtlippe wieder zunimmt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Wandstärke des Maskenwulstes im Nasenrückenbereich und Basisbereich geringer als in den Seitenbereichen, wobei die Wandstärke im Basisbereich hin zu den Seitenbereichen zunimmt, sodass ein Übergangsbereich entsteht, der zumindest teilweise im Basisbereich angeordnet ist, wobei die Wandstärke im Nasenrückenbereich und dem Basisbereich mindestens der Wandstärke der Dichtlippe entspricht. Darunter ist auch zu verstehen, dass die Wandstärke vom Basisbereich oder Nasenrückenbereich zur Dichtlippe abnehmen kann. So könnten beispielsweise die Seitenbereiche die größte Wandstärke aufweisen, der Nasenrückenbereich und der Basisbereich eine demgegenüber geringere Wandstärke, wobei die Dichtlippe die geringste Wandstärke aufweist. Beispielsweise ist es auch möglich, dass die Wandstärke der Dichtlippe in den Bereichen ausgehend von den Seitenbereichen größer oder kleiner ist als in den Bereichen ausgehend von dem Nasenrückenbereich oder dem Basisbereich.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske weist der Auflagebereich des Maskenwulstes an den Übergängen von Nasenrückenbereich zum Seitenbereich und vom Basisbereich zum Seitenbereich Eckpunkte auf, die der Ausrichtung der Atemmaske auf dem Gesicht dienen. Dazu weisen diese Eckpunkte beispielsweise eine zumindest stellenweise höhere Wandstärke auf, welche zum Teil auch größer sein kann als die Wandstärke der Seitenbereiche. Diese Eckpunkte können beispielsweise auch als Bereiche an den Übergängen zwischen Seitenbereich und Nasenrückenbereich bzw. Basisbereich ausgebildet sein.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ragt die Dichtlippe von den Seitenbereichen, dem Nasenrückenbereich und dem Basisbereich ausgehend in einem Bogen in die Aufnahmeöffnung des Maskenwulstes hinein.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme als Fläche ausgebildet, weist also in eine Richtung x2 und eine dazu senkrechte Richtung y2 eine deutlich größere Ausdehnung als in eine zu der durch x2 und y2 aufgespannten Ebene E2 senkrechte Richtung z2. Beispielsweise beträgt das Verhältnis zwischen Ausdehnung in Richtung z2 zur Ausdehnung in Richtung y2 oder x2 mindestens 1:10.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske liegt das Verhältnis der Fläche der Aufnahmeöffnung des Maskenwulstes zu der durchströmten Fläche der Filtereinrichtung zwischen 2:1 und 1:2, wobei die von Atemgas durchströmte Fläche der Filtereinrichtung zumindest 16 cm2 beträgt. Sind mehr als eine Filtereinrichtung vorhanden, so bezieht sich die durchströmte Fläche der Filtereinrichtung auf die gesamte durchströmte Fläche, also die Summe der durchströmten Flächen aller vorhandenen Filtereinrichtungen. Sind beispielsweise zwei Filtereinrichtungen mit gleichgroßer durchströmter Fläche vorhanden, so soll die durchströmte Fläche einer Filtereinrichtung mindestens 8 cm2 betragen, sodass in Summe mindestens 16 cm2 durchströmte Fläche vorhanden sind.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske sind der Atemgasraum und die Filtereinrichtung zumindest so dimensioniert, dass eine C02-Auswaschung möglich ist. Der Atemgasraum ist beispielsweise so dimensioniert, dass er ein Volumen von 180 ml bis 500 ml beträgt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filtereinrichtung so angeordnet, dass eine weitgehend störungsfreie Strömung zwischen Mund/Nase und Filtereinrichtung ermöglicht ist. Der Atemgasstrom sollte also in einem möglichst direkten Weg zwischen Mund/Nase und Filtereinrichtung, bzw. durch die Filtereinrichtung hindurch, haben.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske definiert die Filteraufnahme eine Ebene E2 und der Maskenwulst definiert Ebene El, wobei der Maskenwulst im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Die Spiegelebene E3 verläuft dabei durch den Basisbereich und den Nasenrückenbereich, nicht aber durch die Seitenbereiche. Die Ebene El schneidet die Spiegelebene E3 und wird durch zumindest zwei Verbindungslinien (LI, L2) aufgespannt, wobei die Verbindungslinien (LI, L2) jeweils zwischen einem Punkt (pl, p2) auf der dem Gesicht des Anwenders zugewandten Außenseite des Auflagebereichs und dem dazugehörigen Spiegelpunkt (pl‘, p2‘) verlaufen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske verlaufen die Ebenen El und E2 parallel zueinander und sind voneinander beab standet.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske verlaufen die Ebenen El und E2 senkrecht zu der Spiegel ebene E3.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske steht die Ebene El senkrecht zur Spiegelebene E3 und die Ebene E2 verläuft in einem Winkel von 0° bis 15° geneigt zu der Ebene El und/oder der Spiegel ebene E3.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske stehen die Ebenen El und E2 senkrecht oder in einem Winkel zwischen 90° und 45° geneigt zueinander.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist das Filtermaterial eingerichtet und ausgebildet, Keime (z.B. Viren, Bakterien, Pilze) und andere Mikroorganismen aus der Luft und/oder anderen Gasen gefiltert und am und/oder im Filtermaterial aufgehalten werden. Zudem ist es beispielsweise möglich, dass das Filtermaterial aus einem Material besteht, welches nach Benutzung einfach wiederaufbereitet werden kann, ohne danach Einschränkungen in der Funktionalität aufzuweisen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske besteht das Filtermaterial im Wesentlichen aus Kunststofffasem.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske besteht das Filtermaterial im Wesentlichen aus Polypropylen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske umschließt die Filteraufnahme die äußeren Ränder des Filterelements atemgasdicht. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske nimmt die Filteraufnahme das Filterelement so auf, dass ein Atemgasstrom durch die Filtereinrichtung ausschließlich durch das im Filterelement enthaltene Filtermaterial (401) möglich ist.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske umfasst das Filterelement zumindest einen Filterrahmen, wobei das Filtermaterial in den Filterrahmen eingespannt, eingeklemmt oder mit dem Filterrahmen verbunden ist.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist an dem Filterrahmen zumindest eine Arretierungseinrichtung angeordnet, wobei die Arretierungseinrichtung als Arretierungsvorsprung und/oder als Arretierungsaussparung ausgebildet ist. Diese Arretierungsvorrichtung kann beispielsweise dazu dienen, das Filterelement in der Filteraufnahme zu arretieren, also zum einen Auszurichten aber auch beispielsweise gegen ein Verrutschen oder ein Herausfallen des Filterelements aus der Filteraufnahme zu sichern.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske umfasst die Filteraufnahme eine Filteraufnahmebasis und optional eine Filterhalterung.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske verfügen die Filteraufnahmebasis und die Filterhalterung über ein Schraubgewinde, durch welches die Filteraufnahmebasis und die Filterhalterung miteinander verbunden werden.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme atemgasdicht mit dem Maskenkörper verbunden oder Teil des Maskenkörpers. Eine atemgasdichte Verbindung zwischen Maskenkörper und Filteraufnahme kann zum Beispiel dadurch hergestellt werden, dass der Maskenkörper aus einem elastomeren Material gefertigt ist und einen Hinterschnitt bzw. eine Aussparung aufweist, in welchen die Filteraufnahme bzw. zumindest die Filteraufnahmebasis hineingedrückt werden kann. Die Aussparung müsste dazu die Ränder der Filteraufnahme vollständig umschließen und anliegen, damit eine atemgasdichte Verbindung entsteht. Alternativ ist auch ein Einkleben der Filteraufnahme bzw. zumindest der Filteraufnahmebasis in den Maskenkörper möglich.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske sind der Maskenkörper mit dem Maskenwulst und der Bandhalterung einstückig gefertigt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme durch Umspritzen mit dem Maskenkörper verbunden. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme auch einstückig mit dem Maskenkörper, dem Maskenwulst und der Bandhalterung gefertigt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Bandhalterung zur Aufnahme von zumindest einem Kopfbefestigungsband ausgebildet und eingerichtet.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Bandhalterung als vom Maskenkörper abstehender Befestigungsvorsprung ausgebildet, wobei in dem Befestigungsvorsprung Durchführungsöffnungen zum Durchführen des Kopfbefestigungsbandes angeordnet sind.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske laufen die Durchführungsöffnungen zumindest teilweise trichterförmig oder konisch zu.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist das Kopfbefestigungsband einstückig mit der Bandhalterung gefertigt und ist optional als Schlaufe ausgebildet. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist der Maskenkörper, die Bandhalterung und/oder die Filteraufnahme aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist der Maskenkörper, die Bandhalterung und/oder die Filteraufnahme aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist der Maskenkörper, die Bandhalterung und/oder die Filteraufnahme aus einem Polycarbonat, einem Polyamid, einem Polypropylen, einem Polyoxymethylen oder einem Silikon hergestellt. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die einzelnen Bauteile aus den gleichen Materialien hergestellt werden. Beispielsweise kann der Maskenkörper mit Bandhalterung aus einem Silikon hergestellt werden und die Filteraufnahme aus einem anderen Werkstoff.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist der Maskenwulst aus Silikon hergestellt.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Bandhalterung aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Maskenkörper.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Maskenkörper.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist die Filteraufnahme aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt und der Maskenkörper aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt ist.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist das Kopfbefestigungsband ein elastisches Band.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist der Maskenkörper mit dem Maskenwulst, der Bandhalterung und der Filteraufnahme einstückig hergestellt.
In manchen Ausführungsformen ist der Atemmaske ist die Atemmaske so aufgebaut und aus einem oder mehr Materialien hergestellt, sodass die Atemmaske, optional ohne Filterelement, keimabtötend gereinigt werden kann. Dabei soll die Atemmaske möglichst unbeschadet bleiben, das heißt mindestens keinen die Funktionalität beeinflussenden Schaden, durch zum Beispiel teilweises Degradieren/Auflösen der Atemmaske, nehmen. Verfahren zur keimabtötenden Reinigung sind beispielsweise Autoklavieren, Waschen, Trockenes erhitzen oder Aufsprühen eines Desinfektionsmittels.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske sind die Filteraufnahme und das Filterelement so eingerichtet und auf einander abgestimmt, dass ein Wechseln des Filterelements während des Tragens der Atemmaske möglich ist, wobei ausschließlich das Filterelement mit den Extremitäten des Anwenders oder einer anderen Person berührt werden muss. Beispielsweise kommt also nur das Filterelement mit einer Hand des Anwenders oder einer anderen Person in Kontakt. Die Atemmaske selbst würde dabei durch das Kopfbefestigungsband sowie die Bandhalterung dennoch weiter atemgasdicht am Gesicht des Anwenders aufliegen.
In manchen Ausführungsformen kann das Filterelement mit einer Handbewegung aus der Filteraufnahme entnommen werden und/oder in die Filteraufnahme eingesetzt werden. Eine solche Handbewegung kann beispielsweise das Ziehen an einem Griff an dem Filterelement sein oder eine Schraubbewegung. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist auf der Filteraufnahmebasis zumindest eine Presskante ausgebildet, auf welche das Filtermaterial durch die Filterhalterung aufgepresst wird.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist auf den Filteraufnahmestegen der Filteraufnahmebasis zumindest eine Haltespitze ausgebildet beziehungsweise angeordnet.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist auf der Filteraufnahmebasis zumindest ein Montagevorsprung ausgebildet und im Maskenkörper ist eine Aussparung ausgebildet, um diesen Montagevorsprung aufzunehmen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist auf der Filterhalterung zumindest eine Presskante ausgebildet, welche auf das Filtermaterial presst und/oder zumindest teilweise auf der Filteraufnahmebasis fixiert und/oder einklemmt
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist auf der Filterhalterung zumindest ein Montagevorsprung ausgebildet und im Maskenkörper ist zumindest eine Mulde ausgebildet, um den zumindest einen Montagevorsprung aufzunehmen.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske besteht die Arretierungseinrichtung zumindest teilweise aus einer Lasche an der Filterhalterung, wobei die Lasche zusammen mit dem Filterhalterrand zumindest eine Arretierungsaussparung zur Aufnahme von zumindest einem Arretierungsvorsprung bildet.
In manchen Ausführungsformen der Atemmaske ist im Maskenkörper zumindest eine Montageöffnung angeordnet, welche zur Durchführung und Halterung des zumindest einen Arretierungsvorsprungs der Filteraufnahmebasis ausgebildet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung in Form von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung anhand von zum Teil stark vereinfachten Darstellungen beschrieben.
Fig. 1 Schematische Darstellung einer Atemmaske in Seitansicht.
Fig. 2 Schematische Darstellung einer Atemmaske mit zwei Filtereinrichtungen in
Aufsicht.
Fig. 3 Perspektivische Darstellung eines Maskenkörpers mit Filteraufnahme.
Fig. 4 Schematische Darstellung eines Maskenkörpers mit Filteraufnahme in
Frontansicht.
Fig. 5 Perspektivische Darstellung eines Maskenwulstes.
Fig. 6a Schematische Seitansicht eines Maskenwulstes.
Fig. 6b Schematische Darstellung des Verlaufs einer Dichtlippe.
Fig. 7 Schematische Darstellung eines Maskenwulstes in Frontansicht.
Fig. 8a Schematische Darstellung eines Maskenwulstes in Aufsicht.
Fig. 8b Schematische Darstellung eines Maskenwulstes in Seitansicht.
Fig. 9 Schematische Darstellung einer Filteraufnahme in perspektivischer Ansicht.
Fig. 10 Perspektivische Darstellung einer Filterhalterung. Fig. 11 Perspektivische Darstellung eines Filterelements.
Fig. 12a Schematische Frontansicht eines Filterelements.
Fig. 12b Schematischer Querschnitt durch ein Filterelement.
Fig. 13a Schematische Darstellung einer Filteraufnahmebasis und einer Filterhalterung.
Fig. 13b Schematische Darstellung einer Filteraufnahmebasis und einer Filterhalterung.
Fig. 14a Schematische Darstellung einer Filterhalterung.
Fig. 14b Schematische Darstellung einer Filterhalterung.
Fig. 14c Perspektivische Darstellung einer Filterhalterung.
Fig. 14d Perspektivische Darstellung einer Filterhalterung.
Fig. 15a Schematische Darstellung einer Filteraufnahmebasis.
Fig. 15b Schematische Darstellung einer Filteraufnahmebasis.
Fig. 15c Schematische Darstellung einer Filteraufnahmebasis.
Fig. 15d Detail Dl aus Fig. 15c.
Fig. 16a Seitenansicht einer Filteraufnahmebasis.
Fig. 16b Detail D2 aus Fig. 16a.
Fig. 17a Ausschnitt/Querschnitt aus Maskenwulst.
Fig. 17b Ausschnitt/Querschnitt aus Maskenwulst.
Fig. 18a Einstückiger Maskenkörper mit Maskenwulst, Perspektive.
Fig. 18b Einstückiger Maskenkörper mit Maskenwulst, Frontansicht.
Fig. 18c Einstückiger Maskenkörper mit Maskenwulst, Seitansicht.
Fig. 19a Perspektivische Ansicht einer Atemmaske.
Fig. 19b Detailansicht Arretierung.
Fig. 20 Explosionsansicht Atemmaske.
Fig. 21 Ausschnitt einer Bänderung.
Fig. 22a Halteclip für Bänderung.
Fig. 22b Halteclip für Bänderung.
Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Atemmaske 1 in Seitansicht. Die Atemmaske 1 umfasst dabei einen Maskenkörper 2, einen Maskenwulst 3, eine Filtereinrichtung 4 sowie eine Bandhalterung 5. Durch den mit A bezeichneten Pfeil wird die generelle Richtung zum Anwender angegeben, hier zeigt der Maskenwulst 3 also in die Richtung zum Anwender. Der Maskenwulst 3, die Filtereinrichtung 4 sowie die Bandhalterung 5 sind mit dem Maskenkörper verbunden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Maskenkörper 2 zusammen mit der Bandhalterung 5 einstückig hergestellt, während der Maskenwulst 3 und die Filtereinrichtung 4 separat hergestellt werden und nachträglich mit dem Maskenkörper verbunden werden. Der Maskenwulst 3 kann beispielsweise über den in Fig. 1 nicht näher gezeigten Maskenanschluss 35 auf den Maskenkörper 2 aufgesteckt werden, was zu einer reversiblen Bindung zwischen Maskenkörper 2 und Maskenwulst 3 führt. Auch eine permanente Verbindung durch etwa Kleben, Umspritzen oder anderen Verbindungsmethoden ist möglich.
Die Bandhalterung 5 kann beispielsweise ein Befestigungsvorsprung 50 sein, welcher mit zumindest einer Durchführungsöffnung 51 versehen ist, durch die ein nicht gezeigtes Kopfbefestigungsband 52 geführt werden kann und dahinter zum Beispiel verknotet wird, damit ein fester Sitz der Atemmaske 1 auf dem Gesicht des Anwenders gewährleistet ist. Ist die Durchführungsöffnung 51 beispielsweise konisch oder trichterförmig ausgeführt, wobei die Durchführungsöffnung 51 in Richtung vom Anwender weg verjüngend, aber nicht verschließend, angeordnet ist, ist ein Verknoten des Kopfbefestigungsbandes 52 nicht möglicherweise nicht notwendig, da durch die Trichterform zwar ein einfaches Einfädeln ermöglicht wird, andererseits aber die entgegengesetzte Zugrichtung gesperrt oder zumindest stark erschwert wird. Alternativ ist die Bandhalterung 5 beispielsweise als eine Art Zurröse ausgeführt, durch welche das Kopfbefestigungsband 52 geführt werden kann. Beispielsweise ist das Kopfbefestigungsband 52 dazu mit einem Klettverschluss ausgestattet, sodass eine Längeneinstellung möglich wird. In anderen und weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist das Kopfbefestigungsband 52 ein elastisches Band, welches in einem gedehnten Zustand über bzw. hinter dem Kopf des Anwenders hergeführt wird und dann in einem weniger gedehnten Zustand die Atemmaske 1 leicht an das Gesicht des Anwenders andrückt um diese gegenüber dem Gesicht atemgasdicht abzuschließen.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Atemmaske 1 in Aufsicht, wobei an der Atemmaske zwei Filtereinrichtungen 4 angeordnet sind. In Figur 2 sind zu dem beispielhaft die Ebenen El und E2 angedeutet, wobei die Ebene E2 durch die Filtereinrichtung verläuft und die Ebene El entlang des Auflagebereichs 34 des Maskenwulstes 3 verläuft. Die Filtereinrichtungen 4 sind so angeordnet, dass die durch die Filtereinrichtung 4 verlaufende Ebene E2 in einem Winkel zwischen 45° und 90° zu der auf dem Auflagebereich 34 verlaufenden Ebene El verläuft und diese schneidet.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Maskenkörpers 2 der Atemmaske 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Filteraufnahme 41 beziehungsweise die Filteraufnahmebasis 411 ist einstückig mit dem Maskenköper 2 hergestellt. Die Filteraufnahmebasis 411 ist beispielsweise rund und verfügt in der Mitte über eine Filteraufnahmenase 413, an der ein Filterelement 40 ausgerichtet werden kann und welche über Stege 414 mit dem Filteraufnahmerand 415 der Filteraufnahmebasis 411 verbunden ist. Durch den Filteraufnahmerand 415 wird eine Filteraufnahmeöffnung 416 definiert, durch welche das Atemgas aus dem Atemgasraum in bzw. durch das Filterelement 40 strömen kann und von dem Filterelement 40 in den Atemgasraum strömen kann. Beispielsweise kann das Filterelement 40 auf die Filteraufnahmebasis 411 aufgelegt werden und dann mit einer in Figur 3 nicht gezeigten Filterhalterung 412 in der Filteraufnahme 41 festgespannt werden. Die Stege 414 und der Filteraufnahmerand 415 sind dazu so ausgebildet, dass das Filterelement 40 auf ihnen aufliegen kann und nicht - zumindest versehentlich - durch die Filteraufnahmebasis 411 in den Atemgasraum der Atemmaske 1 hineingedrückt werden kann. Das Filterelement 40 sollte dabei beispielsweise so ausgeführt sein, dass der Durchmesser des Filterelements 40 dem Innendurchmesser der Filteraufnahmebasis 411 entspricht. Zur einfachen Positionierung innerhalb der Filteraufnahme 41 ist in dem Filterelement 40 beispielsweise eine der Filteraufnahmenase 413 entsprechendes Positionierungsloch 4011 angeordnet. An der Filteraufnahmebasis 411 sind zudem beispielhaft Arretierungsvor Sprünge 4021 angebracht. An diesen Arretierungsvor Sprüngen 4021 kann beispielsweise die Filterhalterung 412 arretiert werden. Dazu würde die Filterhalterung 412 über entsprechende Arretierungsaussparungen 4022 verfügen. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Atemmaske 1 verfügt die Filteraufnahmebasis 411 über ein Schraubgewinde 403, sodass das Filterelement 40 oder die Filterhalterung 412 mit der Filteraufnahmebasis 411 verschraubt werden kann. Die runde Form der Filteraufnahmebasis 411 ist beispielhaft zu sehen, das heißt, dass die Form auch als Rechteck oder Vieleck oder als Freiform ausgeführt sein kann. Die Filterhalterung 412 sowie das Filterelement 40 müssten in dem Fall in ihrer Form ebenfalls auf die Filteraufnahmebasis 411 angepasst sein, damit ein atemgasdichter Sitz erreicht werden kann.
Im oberen Bereich des beispielhaften Maskenkörpers 2 sowie im Seitenbereich des Maskenkörpers 2 sind Bandhalterungen 5 angebracht. Die Bandhalterungen 5 sind beispielsweise als eine Art Zurröse ausgeführt, durch welche das Kopfbefestigungsband 52 geführt werden kann. Eine beispielhafte Ausführungsform eines Kopfbefestigungsbandes 52 verfügt beispielsweise über einen Klettverschluss, also Bereiche die mit kleinen Widerhaken versehen sind sowie Bereiche mit zum Beispiel einem Flausch versehen sind. Ein solches beispielhaftes Kopfbefestigungsband 52 kann eine einfache Möglichkeit darstellen, die Länge des Kopfbefestigungsbandes 52 auf die Kopfform des Anwenders einzustellen um einen bequemen und sicheren Sitz der Atemmaske 1 zu erreichen.
Weiter ist in Figur 3 ein Maskenanschluss 35 zu sehen, welcher eine beispielsweise reversible Verbindung mit einem Maskenwulst 3 ermöglicht. An den Maskenanschluss 35 kann ein Maskenwulst 3 zum Beispiel aufgesteckt werden. An dieser Stelle wäre auch eine permanente Verbindung des Maskenwulstes 3 mit dem Maskenkörper 2 durch zum Beispiel Kleben oder Umspritzen möglich.
Die in Figur 3 gezeigte beispielhafte Ausführungsform des Maskenkörpers 2 ist zum Beispiel aus einem formstabilen Kunststoff gefertigt. Eine Fertigung aus einem elastomeren Werkstoff ist ebenfalls möglich. Insbesondere wenn der Maskenkörper 2 aus einem formstabilen Kunststoff gefertigt wird, wird der Maskenwulst 3 separat gefertigt und nachträglich mit dem Maskenkörper 2 verbunden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Atemmaske 1 ist der Maskenkörper 2 zusammen mit der Filteraufnahmebasis 411 einstückig aus einem elastomeren Material hergestellt. Die Filteraufnahmebasis 411 kann dabei so ausgeführt werden, dass diese maximal so groß, beispielsweise geringfügig kleiner ist als das Filterelement 40 und ohne Arretierungseinrichtung bereitgestellt wird. Das Filterelement 40 kann dann in die Filteraufnahmebasis 411 eingedrückt werden und für einen Wechsel wieder herausgezogen werden. Dazu ist es von Vorteil, wenn das Filterelement 40 neben dem Filtermaterial 401 auch einen Filterrahmen 42 aufweist, welcher wiederum eine ausreichende Stabilität aufweist, damit das Filterelement 40 sicher in die Filteraufnahmebasis 411 gesteckt werden kann.
In Figur 4 ist eine stark vereinfachte Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Atemmaske 1 mit einer Filtereinrichtung 4 in Frontansicht gezeigt. Die Filtereinrichtung 4 ist dabei wie in der beispielhaften Ausführungsform in Figur 3 angeordnet. Im Unterschied zu Figur 3 ist die Bandhalterung 5 beispielsweise als Befestigungsvorsprung 50 mit jeweils zwei Durchführungsöffnungen 51 für mindestens ein Kopfbefestigungsband 52 ausgeführt. Durch die Durführungsöffnungen 51 kann beispielsweise ein elastisches Band als Kopfbefestigungsband 52 geführt werden, welches hinter dem Kopf des Anwenders hergeführt wird um einen festen Sitz der Atemmaske 1 auf dem Gesicht, zumindest im Bereich um die Nase und den Mund, zu erreichen. Um eine Lockerung des Sitzes oder ein Herausrutschen des Kopfbefestigungsbandes 52 aus der Bandhalterung 5 zu verhindern werden die Enden des Kopfbefestigungsbandes 52 auf der dem Anwender abgewandten Seite der Bandhalterung 5 beispielsweise verknotet. Bei der schematisch gezeigten beispielhaften Ausführung der Bandhalterung 5 mit jeweils zwei Durchführungsöffnungen 51 werden beispielsweise insgesamt zwei Kopfbefestigungsbänder 52 durch die Bandhalterung 5 gefädelt. Zum Beispiel wird das eine Kopfbefestigungsband 52 zwischen den jeweils oberen Durchführungsöffnungen 51 geführt und das zweite Kopfbefestigungsband 52 durch die jeweils unteren Durchführungsöffnungen 51 geführt.
Beispielsweise sind die Durchführungsöffnungen 51 entgegen der Richtung zum Anwender konisch bzw. trichterförmig zulaufend. Bei solch geformten Durchführungsöffnungen 51 kann gegebenenfalls auf ein Verknoten der Enden des Kopfbefestigungsbandes 52 verzichtet werden, da die trichterförmigen Durchführungsöffnungen 51 ein einfaches Durchführen des Bandes in die Richtung zulassen, in welche die Durchführungsöffnung 51 zulaufen. Entgegen der zulaufenden Richtung der Durchführungsöffnung 51 hingegen ist die Bewegung eines Bandes gesperrt oder zumindest stark gehindert. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das verwendete Kopfbefestigungsband 52 beispielsweise einen etwas größeren Querschnitt, unabhängig von der Form, aufweist als der kleinste Querschnitt der Durchführungsöffnung 51.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Maskenwulstes 3 für eine erfmdungsgemäße Atemmaske 1. Der Maskenwulst 3 begrenzt die Aufnahmeöffnung 30 zu den Seiten durch zwei Seitenbereiche 31, einen Basisbereich 32 sowie einen Nasenrückenbereich 33. Die Fläche der Aufnahmeöffnung 30 wird zur Richtung A zum Anwender durch die Kante 342 des als Dichtlippe 341 ausgeführten Auflagebereichs 34 bestimmt. Dabei stellt der Auflagebereich 34 gleichzeitig die vordere, d.h. die zum Anwender zugewandte Seite, Begrenzung der Aufnahmeöffnung 30 durch den Maskenwulst 3 dar. Den Übergang zum Maskenkörper 2 bildet im „hinteren“, d.h. der dem Anwender abgewandten Seite des Maskenwulstes 3, der Maskenanschluss 35. Die Aufnahmeöffnung 30 ist dazu ausgelegt zumindest Nase und Mund des Anwenders zu umschließen, wobei der Maskenwulst 3 über die Dichtlippe 341 atemgasdicht zum Gesicht des Anwenders anliegt und abschließt. In dem in Figur 5 beispielhaft gezeigten Maskenwulst sind zusätzlich die Eckpunkte 311, 312, 313 und 314 ausgebildet, welche beispielsweise gegenüber dem restlichen Maskenwulst verfestigt sind oder eine erhöhte Wandstärke aufweisen. Diese Eckpunkte sind beispielsweise so angeordnet, dass sie an weniger empfindlichen Punkten im Gesicht des Anwenders aufliegen und so den Maskenwulst zusätzlich abstützen und zusätzlich auch der Ausrichtung der Atemmaske 1 dienen. Die abstützende Funktion dieser Eckpunkte ermöglicht es zum Beispiel auch, dass andere Bereiche des Maskenwulstes 3 mit einer geringeren Wandstärke ausgeführt sind. So kann der Maskenwulst 3 beispielsweise im Nasenrückenbereich 33 eine deutlich geringere Wandstärke aufweisen, was dazu führt, dass in diesem Bereich der Maskenwulst nicht gegenüber dem Gesicht abgestützt wird und flexibler eingerichtet ist. So kann sich der Maskenwulst 3 bzw. die Dichtlippe 341 in diesem Bereich einfacher der Gesichtskontur anpassen und übt dabei keinen zusätzlichen Druck im empfindlichen Bereich des Nasenrückens des Anwenders aus. Zusätzlich zu der geringeren Wandstärke ist dem beispielhaften Maskenwulst 3 noch eine Einkerbung 343 im Nasenrückenbereich 33 angeordnet, welcher zusätzlich eine einfachere Anpassung an die Gesichtskonturen des Anwenders ermöglicht.
Der Maskenwulst 3 ist beispielsweise aus einem elastomeren Material entweder einstückig mit dem Maskenkörper 2 (sowie optional der Filteraufnahme 41 und/oder der Bandhalterung 5) gefertigt oder wird separat bereitgestellt und zur Verwendung mit dem Maskenkörper 2 verbunden. Bei einer einstückigen Herstellung mit zumindest dem Maskenkörper 2 geht der Maskenanschluss 35 des Maskenwulstes 3 zum Beispiel fließend in den Maskenanschluss 35 des Maskenkörpers 2 über. Eine scharfe Positionierung der jeweiligen Maskenanschlüsse wäre also gegebenenfalls nicht mehr auszumachen und ist dabei als Übergangsbereich zwischen Maskenwulst 3 und Maskenkörper 2 zu verstehen. Bei einer separaten Fertigung des Maskenwulstes 3, beispielsweise wenn der Maskenkörper 2 aus einem formstabilen Kunststoff vorgesehen ist, ist der Maskenanschluss 35 des Maskenwulstes beispielsweise so eingerichtet und ausgebildet, dass der atemgasdicht auf den Maskenkörper aufgesteckt werden kann. Alternativ wäre auch eine permanente Verbindung zwischen Maskenwulst 3 und Maskenkörper 2 möglich, wenn beide separat gefertigt sind. Diese Verbindung kann etwa durch Umspritzen, Kleben oder Schweißen oder einer anderen permanenten Verbindungstechnik erfolgen.
Die gezeigte Form des Maskenwulstes 3 ist als eine beispielhafte Ausführung eines Maskenwulstes 3 für die erfindungsgemäße Atemmaske 1 zu verstehen. Insbesondere im Bereich der Kontur der Dichtlippe 341 bzw. des Auflagebereichs 34 kann der Maskenwulst variieren. Auch Variationen im Bereich des Maskenanschlusses 35 sind der Erfindung inbegriffen, wobei die Kontur und Ausführung des Maskenanschlusses 35 vorteilhafterweise passend zu dem Maskenkörper 2 bzw. dem dortigen Maskenanschluss 35 ausgeführt ist.
Eine weitere, stark vereinfachte Skizze einer beispielhaften Ausführungsform des Maskenwulstes 3 ist in Figur 6a in einer Seitenansicht dargestellt. Die eingezeichnete Spiegel ebene E3 verläuft bei dem Masken wulst 3 durch den Basisbereich 32 und den Nasenrückenbereich 33 ohne den Seitenbereich 31 zu schneiden. Auf der Außenseite des Auflagenbereichs 34, also der dem Anwender zugewandten Seite, sind beispielhaft die zwei Punkte pl und p2 markiert. Auf den Punkten pl, p2 liegt die Ebene El auf. Die Ebene El wird durch parallel verlaufende Verbindungslinien LI, L2 definiert, welche zwischen den Punkten pl, p2 und deren Spiegelpunkten pl‘, p2‘ verlaufen, wie in Figuren 7 und 8 gezeigt weiter verdeutlicht wird. Die Punkte pl, p2 können dabei beliebig auf der dem Anwender zugewandten Außenseite des Auflagebereichs 34 ausgewählt sein. Beispielsweise werden die Punkte pl, p2 so gewählt, dass diese an den äußersten Stellen auf der dem Anwender zugewandten Seite des Maskenwulstes 3 liegen, wie schematisch in Figur 6a angedeutet.
Der Auflagebereich 34 des Maskenwulstes 3 ist beispielweise als Dichtlippe 341 ausgeführt. Die Dichtlippe 341 ragt beispielsweise ausgehend von den Seitenbereich 31, dem Basisbereich 32 sowie dem Nasenrückenbereich 33 in einem Bogen in die Aufnahmeöffnung 30 hinein. In den Figuren 6b, c, d sind verschiedene Querschnitte der Dichtlippe 341 beispielhaft und stark vereinfacht skizziert. In Figur 6b ist ein beispielhafter Querschnitt zu sehen, bei dem die Wandstärke aus dem Seitenbereich 31 in Richtung Dichtlippe 341 kontinuierlich abnimmt. In der Dichtlippe 341 nimmt die Wandstärke in Richtung Kante 342 weiter ab. Der Querschnitt Dichtlippe 341 beschreibt dabei einen Bogen, sodass die Kante eine Länge in die Aufnahmeöffnung 30 hineinragt. Dabei steht der in die Aufnahmeöffnung 30 hineinragende Teil der Dichtlippe 341 senkrecht zu dem Seitenbereich 31. Die Kante 342 der Dichtlippe definiert dabei die Fläche der Aufnahmeöffnung 30. Der im Wesentlichen senkrecht in die Aufnahmeöffnung hineinragende Teil der Dichtlippe stellt zu dem auch eine Fläche dar, welche auf dem Gesicht des Anwenders aufliegt.
Figur 6c zeigt einen beispielhaften Querschnitt des Seitenbereichs 31 sowie der Dichtlippe 341, wobei die Dichtlippe in einem Bogen ausgehend von dem Seitenbereich 31 in die Aufnahmeöffnung umklappt, sodass die Kante innerhalb der Aufnahmeöffnung in die dem Anwender entgegengesetzte Richtung zeigt. Wie auch bei dem in Figur 6b beschriebenen Verlauf entsteht so ein zum Seitenbereich 31 senkrecht verlaufender Abschnitt der Dichtlippe 341, welcher zum Beispiel eine Auflagefläche auf dem Gesicht des Anwenders bildet. Die Wandstärke des Maskenwulstes nimmt dabei einen ähnlichen Verlauf wie zu Figur 6b beschrieben - vom Seitenbereich 31 in die Dichtlippe 341 abnehmend, wobei die Wandstärke in der Dichtlippe 341 weiter bis zur Kante 342 abnimmt.
In Figur 6d ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Maskenwulstes 3 vereinfacht skizziert. Die Wandstärke nimmt im Seitenbereich 31 zu der Dichtlippe 341 hin ab und verringert sich weiter innerhalb der Dichtlippe 341 hin zur Kante 342. Der Verlauf des Querschnitts der Dichtlippe 341 beschreibt dabei einen kleinen Bogen, sodass die Kante 342 nur leicht in die Aufnahmeöffnung 30 hineinragt. Im Gegensatz zu den in Figur 6b, c beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen entsteht hier zumindest ohne Anliegen an dem Gesicht des Anwenders keine zu dem Seitenbereich 31 senkrechte Fläche. Beim Anlegen ist es aber denkbar, dass die Dichtlippe 341 bzw. die Kante 342 weiter in die Aufnahmeöffnung 30 gedrückt wird und die Dichtlippe zumindest teilweise flächig auf dem Gesicht des Anwenders aufliegt.
In den in Figuren 6b, c, d beispielhaften Ausführungsformen des Maskenwulstes 3 nimmt die Wandstärke vom Seitenbereich 31 ausgehend über die Dichtlippe 341 bis zur Kante 342 der Dichtlippe hin ab. Die Wandstärke der Dichtlippe 341 kann aber auch z.B. bereits ab dem Übergang vom Seitenbereich 31 kontinuierlich bleiben. Auch ist eine kontinuierliche Wandstärke von Seitenbereich 31 bis Kante 342 der Dichtlippe 341 möglich. Der Verlauf der Wandstärke kann dazu auch je nach Stelle im Maskenwulst variieren. So kann die Wandstärke im Bereich der Eckpunkte (311, 312, 313, 314) kontinuierlich gleichbleibend sein, während die Wandstärke im Basisbereich 32 zur Kante 342 der Dichtlippe 341 hin abnimmt. Es ist auch möglich, dass zunächst die Wandstärke der Dichtlippe 341 zunächst abnimmt, zur Kante 342 hin aber wieder zunimmt.
Figur 7 zeigt den Maskenwulst 3 in Frontansicht, das heißt die dem Anwender zugewandte Seite. Der Maskenwulst 3 ist spiegelsymmetrisch aufgebaut und die Spiegelebene E3 verläuft durch den Basisbereich 32 und den Nasenrückenbereich 33, ohne durch die Seitenbereiche zu verlaufen. Auf der Außenseite, also dem Anwender zugewandten Seite, des Auflagebereichs 34 können die Punkte pl, p2 definiert werden sowie die sich daraus ergebenden Spiegelpunkte pl‘ und p2‘. Die Punkte pl und pl‘ bzw. p2 und p2‘ sind durch Verbindungslinien LI, L2 verbunden. Diese Verbindungslinien spannen dann eine Ebene El so auf, dass beide Verbindungslinien LI, L2 und damit auch die Punkte pl, p2 und deren Spiegelpunkte pl‘, p2‘ auf der Ebene El liegen. Durch den spiegelsymmetrischen Aufbau des Maskenwulstes 3 verlaufen die Verbindungslinien LI, L2 parallel zueinander. Die Ebenen El sowie die Spiegelebene E3 stehen dabei senkrecht zu einander.
Der Auflagebereich 34 des Maskenwulstes 3 ist zum Beispiel als Dichtlippe 341 ausgeführt. Die Dichtlippe 341 verläuft dabei beispielsweise so, dass die Kante 342 der Dichtlippe in die Aufnahmeöffnung 30 hineinragt. Wie in Figur 7 zu erkennen ist, wir die Fläche der Aufnahmeöffnung 30 durch die Kante 342 der Dichtlippe bestimmt. Ist der Maskenwulst 3 beispielsweise aus einem elastomeren bzw. weichen Material hergestellt, wie z.B. Silikon, kann sich bei der Anwendung der Atemmaske durchaus eine Veränderung der durch die Kante 342 bestimmten Fläche der Aufnahmeöffnung 30 einstellen. Auch kann die durch die Kante 342 bestimmten Fläche der Aufnahmeöffnung 30 bei Anwendung je nach Gesichtskontur des Anwenders variieren.
In Figur 8 ist eine beispielhafte Ausführung des Maskenwulstes 3 skizziert, wobei der Maskenanschluss 35 nicht explizit dargestellt ist. Die Spiegel ebene E3 schneidet den Nasenrückenbereich 33 sowie den in Figur 8 verdeckten Basisbereich 32, ohne dabei die Seitenbereiche 31 zu schneiden. Auf der dem Anwender zugewandten Außenseite des Auflagebereichs 34 sind die Punkte pl, p2 gewählt sowie deren Spiegelpunkte pl‘, p2‘. Die Ebene El liegt auf diesen Punkten auf und wird ferner durch die parallel verlaufenden Verbindungslinien LI, L2 zwischen den Punkten pl und pl‘ sowie p2 und p2‘ definiert. Die Ebene El verläuft dabei senkrecht zu der Spiegel ebene E3.
Figur 9 zeigt eine stark vereinfachte, perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der Filteraufnahme 4L Die Filteraufnahme 41 ist in Richtung x2 und y2 deutlich größer ausgedehnt als in z2 Richtung. Durch die Richtungen x2 und y2 wird eine Ebene E2 aufgespannt, welche im Wesentlichen parallel zu der durch die Filteraufnahme 41 dargestellte Fläche verläuft.
In einigen beispielhaften Ausführungsformen der Atemmaske 1 verläuft die Ebene E2 im Wesentlichen parallel und in einem Abstand zu der Ebene El. Verläuft die Ebene E2 parallel zu der Ebene El, so steht die Ebene E2 auch senkrecht zu der Spiegelebene E3. Der im Wesentlichen parallele Verlauf der Ebenen El und E2 zueinander ist so zu verstehen, dass die Ebene E2 auch in einem kleinen Winkel geneigt zueinander verlaufen können. In manchen beispielhaften Ausführungsformen verläuft die Ebene E2 zum Beispiel in einem Winkel zwischen 0° und 15° zu der Ebene El und senkrecht zu der Spiegel ebene E3. Weiter ist auch ein Verlauf der Ebene E2 möglich, bei dem die Ebene E2 in einem Winkel zwischen 0° und 15° sowohl zu der Ebene El als auch zu der Spiegelebene E3 steht. In manchen Ausführungsformen der Atemmaske 1 ist die Filteraufnahme zum Beispiel so angeordnet, dass die Auflagefläche 34 des Maskenwulstes 3 den durch den Maskenkörper 2, den Maskenwulst 3 und die Filtereinrichtung 4 definierten Atemgasraum zu der dem Anwender zugewandten Seite begrenzt und die Filteraufnahme 41 zu der der dem Anwender abgewandten Seite begrenzt. Ein solcher Aufbau der Atemmaske ist auch zu Figuren 1 und 3 beschrieben.
In weiteren beispielhaften Ausführungsformen verläuft die Ebene E2 senkrecht zu der Ebene El und im Wesentlichen parallel zu der Spiegel ebene E3. Beispielhaft kann die Ebene E2 auch in einem Winkel zwischen 90° und 45° zu der Ebene El stehen und gegebenenfalls auch in einem beliebigen Winkel zu der Spiegelebene E3 geneigt stehen. Zum Beispiel stehen die Ebenen El, E2 und die Spiegel ebene E3 so zueinander, dass die Ebenen zusammen keinen gemeinsamen Punkt besitzen. Beispielsweise können die Ebenen auch so zueinander stehen, dass sie sich in nur einem Punkt schneiden.
In Figur 10 wird eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Filterhalterung 412 dargestellt. Durch den kreisförmigen Filteraufnahmerand 415 der Filterhalterung 412 wird eine Filteraufnahmeöffnung 416 definiert, durch welche das Atemgas zum und weg vom Filterelement 40 strömen kann. Zusätzlich weist die Filterhalterung 412 ein Positionierungsloch 4011 auf, welches zu einer Seite verschlossen ist. Das Positionierungsloch 4011 dient zur vereinfachten Positionierung der Filterhalterung auf der Filteraufnahmebasis 411. Weiter sind beispielsweise Arretierungsaussparungen 4022 ausgebildet, mit denen die Filterhalterung an der Filteraufnahmebasis an entsprechenden Arretierungsvorsprüngen 4021 arretiert werden kann. Durch die Arretierung wird beispielsweise eine festsitzende Verbindung zwischen Filteraufnahmebasis 411 und Filterhalterung 412 gewährleistet. Auch das Filterelement 40 wird so einen in der Filteraufnahme 41 befestigt, also beispielsweise eingeklemmt und so vor einem herausfallen gesichert. Besteht das Filterelement 40 beispielsweise ausschließlich aus dem Filtermaterial 401, wird durch die Arretierung der Filterhalterung 412 an der Filteraufnahmebasis 411 das Filtermaterial 401 so eingeklemmt bzw. eingespannt, dass ausschließlich das Filtermaterial 401 von Atemgas durchströmt werden kann. Zur weiteren Sicherung gegen Herausfallen des Filterelements 40 sind zusätzlich an der Filterhalterung 412 zwei Stege 414 angeordnet. Beispielhaft sind diese Stege 414 so angeordnet, dass sich diese mittig in der vom Filteraufnahmerand 415 der Filterhalterung 412 definierten Filteraufnahmeöffnung 416 treffen bzw. kreuzen. Die Stege 414 können zudem auch in beliebiger anderer Anzahl oder in anderen Verläufen ausgeführt sein oder völlig fehlen. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen verlaufen drei Stege 414 zum Beispiel parallel zu einander. Auch die Form der Filterhalterung 412, welche beispielhaft primär durch die Form des Filteraufnahmerands 415 definiert wird, kann variieren. So ist z.B. neben einer kreisförmigen Ausführung auch eine quadratische oder rechteckige Form der Filterhalterung 412 möglich. Dazu sind andere Vielecke, ovale Formen und Freiformen als Geometrie der Filterhalterung 412 möglich.
Figur 11 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Filterelements 40 für die erfindungsgemäße Atemmaske 1, wobei das Filterelement 40 nur aus Filtermaterial 401 besteht. Das Filtermaterial 401 weist dabei ein Positionierungsloch 4011 zur einfacheren Positionierung auf der Filteraufnahmenase 413 der Filteraufnahmebasis 411 auf. Das Material des Filtermaterials 401 ist so zu wählen, dass Keime (z.B. Viren, Bakterien, Pilze) und/oder andere Mikroorganismen durch das Filtermaterial 401 aus dem Atemgas bzw. der Atemluft gefiltert und zurückgehalten werden kann. Das beispielhaft dargestellte Filterelement 40 kann zusätzlich zu dem Filtermaterial 401 auch mit einem oder mehr Filterrahmen 42 ausgestattet sein. Durch die Ausführung mit beispielsweise mindestens einem Filterrahmen 42 wird ein einfacheres Einsetzen und Entnehmen des Filterelements 40 in bzw. aus der Filteraufnahme 41 vereinfacht und je nach Ausführung kann eine Filterhalterung 412 eingespart werde. Dazu kann zum Beispiel auch der Filterrahmen 42 Funktionen der Filterhalterung 412 übernehmen, wie zum Beispiel die Arretierung an bzw. in der Filteraufnahmebasis 411. Dazu wären beispielsweise die nötigen Arretierungseinrichtungen 402 am Filterrahmen 42 statt an der Filterhalterung 412 angebracht. Verfügt die Filteraufnahmebasis 411 beispielsweise nicht über eine Filteraufnahmenase 413, so ist ein Positionierungsloch für das Filterelement 40 ebenfalls nicht vorgesehen, damit keine Öffnung entsteht, durch welche Atemgas durchströmen kann, ohne das Filtermaterial 401 zu passieren. Beispielsweise besteht das Filtermaterial 401 aus Polypropylen. Beispielsweise sind aber auch andere Materialien zur Verwendung als Filtermaterial 401 denkbar, wie zum Beispiel andere feinmaschig angeordnete Kunststofffasern.
In einer weiteren Ausführungsform besteht das Filtermaterial 401 beispielsweise aus einem gasdurchlässigen Behälter oder Sack, welcher mit einem Filterstoff, z.B. Aktivkohle, gefüllt ist.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Filterelements 40 ist in schematischer Frontansicht in Figur 12a und der schematische Querschnitt in Seitansicht 12b dargestellt. Das Filterelement 40 verfügt über eine im Wesentlichen quadratische Form und besteht beispielsweise aus zwei Filterrahmen 42 in zwischen denen ein Filtermaterial 401 angeordnet ist. Das Filtermaterial 401 ist beispielsweise zwischen den beiden Filterrahmen 42 eingeklemmt, wobei die beiden Filterrahmen 42 durch entsprechende Arretierungseinrichtungen 402 miteinander verklemmt sind. Das Filtermaterial 401 ist in der gezeigten Ausführungsform gewellt bzw. Ziehharmonika-artig geknickt, wodurch sich die Filteroberfläche erhöht, ohne die Fläche des Filterelements 40 zu vergrößern. Aber auch eine komplett flache Ausführung des Filtermaterials 401 ist in der in Fig. 12a gezeigten Anordnung möglich. Die Filterrahmen 42 verfügen jeweils über Stege 414, welche unter anderem dazu dienen, dass das Filtermaterial 401 zwischen den Filterrahmen 42 zu halten und gegen ein Herausrutschen zu sichern. Zusätzlich wird dem Filterahmen 42 durch die Stege 414 auch eine gewisse zusätzliche Stabilität gegeben. Zur beispielhaften Befestigung des Filterelements 40 in einer Filteraufnahme 41 sind an dem Filterelement 40, genauer an einem der Filterrahmen 42, eine Arretierungseinrichtung 402 sowie ein Griff 404 angebracht. Die Arretierungseinrichtung 402 ist so ausgeführt, dass an der nicht näher gezeigten Filteraufnahme 41 das Gegenstück angebracht ist, sodass das Filterelement 40 über die Arretierungseinrichtung 402 entsprechend arretiert werden kann und somit fest in der Filteraufnahme 41 sitzt und gegen ein Herausfallen gesichert ist. Zur einfachen Handhabung ist zum Beispiel ein Griff 404 an dem Filterrahmen 42 angebracht, welcher nicht mit der Arretierungseinrichtung 402 zusammenfallen muss. In der gezeigten beispielhaften Ausführung ist der Griff 404 zusammen mit der Arretierungseinrichtung 402 an dem Filterrahmen 42 angebracht. Dieser Griff 404 kann beispielsweise ein einfaches Wechseln des Filterelements 40 ermöglichen. Beispielsweise kann der Anwender während der Anwendung der Atemmaske 1, ohne diese abzunehmen, das Filterelement 40 aus der Filteraufnahme 41 über das Greifen des Griffes 404 lösen und ein neues Filterelement 40 einsetzen und über die Arretierungseinrichtung 402 in der Filteraufnahme 41 arretieren. Die in Figur 12b beispielhaft gezeigte, stark vereinfachte Skizze des Querschnitts des Filterelements 40 verdeutlicht zusätzlich die Lage des Filtermaterials 401 relativ zu den Filterrahmen 42. Das beispielhafte Filterelement 40 ist so gedacht, dass die Seite mit dem Griff 404 und der Arretierungseinrichtung 402 sich auf der Außenseite der Atemmaske 1 befindet.
Das Einklemmen bzw. Einspannen des Filtermaterials 401 in die Filterrahmen 42, welche über Arretierungseinrichtungen 402 miteinander verbunden sind, ermöglicht beispielsweise ein Wechseln des Filtermaterials 401. Die beiden Filterrahmen 42 können beispielsweise auch permanent mit einander verbunden werden, beispielsweise durch kleben. Dabei kann auch das Filtermaterial 401 mit den Filterrahmen 42 permanent verbunden sein - etwa auch durch verkleben - oder einfach zwischen die Filterrahmen 42 eingelegt und eingeklemmt werden.
Anstatt oder auch zusätzlich zu der Arretierungseinrichtung 402 können zum Beispiel auch Führungsschienen an dem Filterelement 40 angebracht werden. Zusammen mit entsprechenden Führungsschienen an der Filteraufnahme 41 kann so ebenfalls ein einfacher Wechsel des Filterelements 40 erreicht werden.
Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Filteraufnahmebasis 411 und der Filterhalterung 412 sind schematisch in den Figuren 13a (Auf- bzw. Unteransicht) und 13b (Seitansichten) skizziert. Die Filteraufnahmebasis 411, welche beispielhaft in Aufsicht in Figur 13a dargestellt ist, verfügt über eine Filteraufnahmenase 413, welche eine einfache Positionierung des Filterelements 40 sowie der Filterhalterung 412 ermöglicht. Die Filteraufnahmenase 413 ist dazu beispielhaft auf den sich kreuzenden Stegen 414 angebracht, wobei die Stege auch anders positioniert sein können. Zur Verbindung der Filteraufnahmebasis 411 mit der in Figur 13a in Unteransicht beispielhaft dargestellten Filterhalterung 412 sind an beiden Bauteilen Schraubgewinde 403 angeordnet. Die Schraubgewinde 403 sind so ausgeführt, dass sie ineinandergreifen und die Filterhalterung 412 fest in die Filteraufnahmebasis 411 eingeschraubt werden kann. Das Filterelement 40, beispielsweise bestehend aus nur dem Filtermaterial 401, kann auf die Stege 414 und den Filteraufnahmerand 415 aufgelegt werden und dann durch Einschrauben der Filterhalterung 412 in die Filteraufnahmebasis 411 festgeklemmt oder eingespannt werden. Zum einfachen Einschrauben der Filterhalterung 412 in die Filteraufnahmebasis 411 verfügt die Filterhalterung 412 beispielsweise über einen Griff 404, wie schematisch in Figur 13b dargestellt. Die Filterhalterung 412 verfügt beispielsweise über ein Positionierungsloch 4011, welches passend zu der Filteraufnahmenase 413 ausgeführt ist, sodass eine einfache Positionierung der Filterhalterung 412 ermöglicht wird. In den dargestellten beispielhaften Ausführungsformen der Filteraufnahmebasis 411 und Filterhalterung 412 sind die Schraubgewinde so angebracht, dass diese bei der Filteraufnahmebasis 411 innenliegend (in Figur 13b durch die gestrichelte Linie angedeutet) und bei der Filterhalterung 412 außenliegend sind. Die Schraubgewinde können beispielsweise auch entgegengesetzt, also auf der Außenseite der Filteraufnahmebasis
411 und auf der Innenseite der Filterhalterung 412 angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform wird zum Beispiel das in Figuren 13a, b als Filterhalterung
412 bezeichnete Bauteil auch als Filterrahmen 42 für das Filterelement 40 verwendet. Dazu wird beispielsweise das Filtermaterial 401 mit dem entsprechenden Bauteil - zum Beispiel durch einkleben - verbunden. So kann beispielsweise auch eine einfache Möglichkeit gegeben werden, das Filterelement 40 während des Tragens, also der Anwendung, der Atemmaske 1 zu wechseln, zum Beispiel auch ohne die anderen Bauteile der Atemmaske 1 zu berühren. In weiteren Ausführungsformen ist auch ein Aufbau des Filterelements aus zwei oder mehr Filterrahmen 42 denkbar. So können beispielsweise die Filterrahmen 42 entsprechend der in Figuren 13a, b gezeigten Filterhalterung 412 und Filteraufnahmebasis 411 aufgebaut sein zwischen denen das Filtermaterial 401 angeordnet ist. Das so aufgebaute Filterelement 40 kann dann in eine beispielsweise als einfache Öffnung und aus einem weichen bzw. elastomeren Kunststoff ausgeführte Filteraufnahme 41 eingedrückt werden. Alternativ wäre auch eine Anordnung eines weiteren Schraubgewindes 403 an dem Filterelement 40 sowie in der Filteraufnahme 41 denkbar, sodass das Filterelement 40 in die Filteraufnahme eingeschraubt werden kann.
Neben den anhand der Figuren beschriebenen Möglichkeiten das Filterelement 40 in die Filteraufnahme 41 einzusetzen und zu arretieren, entsprechen auch alle weiteren Möglichkeiten, das Filterelement austauschbar in die Filteraufnahme 41 einzusetzen der erfmdungsgemäßen Atemmaske 1. Dabei wäre zum Beispiel auch eine Verbindung der Filteraufnahmebasis 411 und der Filterhalterung 412 über eine Art Scharnier möglich demgegenüber eine Arretierungseinrichtung 402 liegt. Zum Wechseln des Filterelements 40 kann die Filteraufnahme 41 aufgeklappt werden, damit das Filterelement 40 entnommen und getauscht werden kann. Nach Tauschen des Filterelements 40 kann die Filteraufnahme 41 wieder zugeklappt und so arretiert werden, dass das Filterelement 40 fest in der Aufnahme sitzt.
In manchen beispielhaften Ausführungsformen sind die Filteraufnahme 41 und das Filterelement 40 so aufeinander abgestimmt und eingerichtet, dass ein Auswechseln des Filterelements 40 mit wenigen Handgriffen möglich ist. Darunter fällt beispielsweise ein Wechsel des Filterelements 40 während des Tragens der Atemmaske 1 ohne, dass andere Bestandteile der Atemmaske 1 berührt werden müssen als das Filterelement selbst. Dazu eignet sich beispielsweise eine Ausführung des Filterelements 40 mit einem Filterrahmen 42, welcher über ein Schraubgewinde 403 verfügt, wobei auch die Filteraufnahme 41 über ein entsprechendes Schraubgewinde 403 verfügt. Eine weitere einfache Wechselmöglichkeit kann zum Beispiel durch ein Filterelement 40 dargestellt werden, dass über keine Arretierungseinrichtungen 402 oder ähnliches verfügt und in eine beispielsweise aus einem weichen Kunststoff hergestellte Filteraufnahme 41 gedrückt wird und so auch herausgezogen werden kann. Die Atemmaske 1 liegt dabei beispielsweise durch das Kopfbefestigungsband 52 und die Bandhalterung 5 weiterhin atemgasdicht am Gesicht des Anwenders an.
In den Figuren 14 bis 20 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Atemmaske 1, bestehend aus einer Filterhalterung 412, einem Filtermaterial 401, einer Filteraufnahmebasis 411 sowie dem Maskenkörper 2, welcher einstückig mit dem Maskenwulst 3 ausgeführt ist, dargestellt.
Die Figur 14a zeigt dabei beispielhaft eine Filterhalterung 412 in der Rückansicht, also der Seite, welche bei Verwendung der Maske in Richtung des Anwenders zeigt. Der Filterhalterrand 419 ist im Wesentlichen dreieckig ausgeführt, wobei die Ecken abgerundet sind. Zu den Seiten des Filterhalterrandes 419 sind Laschen 4023 angeordnet, welche zusammen mit dem Filterhalterrand 419 die Arretierungsaussparungen 4022 ausbilden. Die Laschen 4023 sind so ausgerichtet, dass diese grob in Richtung Anwender zeigen, wie in der perspektivischen Ansicht in Figur 14c und 14d zu sehen ist. Die Laschen 4023 in Verbindung mit den Arretierungsaussparungen 4022 dienen der Arretierung der Filterhalterung 412 an der Filteraufnahmebasis 411. In Kombination mit Arretierungsvorsprüngen 4021 der Filteraufnahmebasis 411 kann die Filterhalterung 412 so beispielsweise über einen Clip beziehungsweise Click-Mechanismus auf der Atemmaske 1 arretiert werden.
Auf den Filterhalterrand 419 ist oben - etwa der Spitze des Dreiecks entsprechend - ein Montagevorsprung 418 angeordnet. Dieser Montagevorsprung 418 ist beispielsweise so ausgebildet, dass dieser nur in einer Position und Richtung mit den übrigen Bestandteilen der Atemmaske 1 zusammengesetzt werden kann. Beispielsweise ist dazu im Maskenkörper 2 eine entsprechende Mulde 21 ausgebildet, in welche der Montagevorsprung 418 eingeführt werden kann. In manchen Ausführungsformen sind der Montagevorsprung 418 und die Mulde 21 so ausgebildet, dass der Montagevorsprung 418 über einen Clip- beziehungsweise Click- Mechanismus in der Mulde 21 einrasten kann.
Von dem Filterhalterrand 419 ausgehend in Richtung Mitte 422 und um die Mitte 422 herum verlaufen Filterhalterstege 426, welche durch den Abstand zueinander die Filterhalteröffnungen 427 ausbilden. Durch die Filterhalteröffnungen 427 kann bei Verwendung der Atemmaske 1 das Atemgas durchströmen. Beispielhaft verlaufen ausgehend von den Ecken des Filterhalterrandes 419 drei Filterhalterstege 426 zur Mitte 422. Diese drei Filterhalterstege 426 sind durch eine dreieckige Anordnung weiterer Filterhalterstege 426 miteinander verbunden. Zudem verlaufen beispielsweise ausgehend von zwei Seiten des Filterhalterrandes 419 zwei weitere Filterhalterstege 426 in Richtung Mitte 422, wobei diese in die dreieckige Anordnung der Stege übergehen.
Auf dem Filterhalterrand 419 sowie auf den Filterhalterstegen 426 ist eine Presskante 423 ausgebildet. Bezogen auf den Filterhalterrand 419 in der in Figur 14a dargestellten Perspektive verläuft die Presskannte 423 beispielsweise ohne Unterbrechung an der inneren Seite (näher zur Mitte 422) des Filterhalterrandes 419, sodass in der vollständig zusammengesetzten Atemmaske 1 Atemgas nur durch das Filtermaterial 401 strömen kann. Dazu ist die Presskante 423 so ausgebildet, dass diese auf beziehungsweise zum Teil in das Filtermaterial 401 presst. Die Presskante 423 dient so beispielsweise auch zur zusätzlichen Fixierung des Filtermaterials 401 zwischen Filterhalterung 412 und Filteraufnahme 413. Die Filterhalterung 412 ist beispielsweise leicht gewölbt, wobei die Presskante 423 eine Ebene aufstellt und die Filterhalterstege 426 und der Filterhalterrand 419 im unteren Bereich, also gegenüber des Montagevorsprungs 418, eine Wölbung ausbilden. Dadurch variiert die Höhe der Presskante 423, welche vom Filterhalterrand 419 und den Filterhalterstegen 423 ausgeht.
Figur 14b zeigt die beispielhafte Filterhalterung 412 aus Figur 14a in Frontansicht. Wie in Figur 14a ist auch in der Fronansicht Figur 14b zu erkennen, dass der Filterhalterrahmen im Wesentlichen dreieckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Zur Mitte 422 hin verlaufen von dem Filterhalterrand 419 ausgehend die Filterhalterstege 426, welche durch den Abstand zueinander und zum Filterhalterrand 419 zugleich die Filterhalteröffnungen 427 formen. Zu den Seiten des Filterhalterrandes 419 sind zudem die Laschen 4023 angeordnet, welche der Arretierung der Filterhalterung 412 auf der Filteraufnahmebasis 411 dienen.
In manchen Ausführungsformen ist die Filterhalterung 412 aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt. Eine Herstellung aus verformbaren beziehungsweise elastomeren Kunstoffen, etwa Silikonen, ist ebenfalls denkbar. Die Filterhalterung 412 ist bevorzugt einstückig hergestellt, etwa durch Spritzguss.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Filteraufnahmebasis 411 ist in den Figuren 15a-d sowie 16a, b in verschiedenen Perspektiven und Details schematisch dargestellt. Zusammen mit der Filterhalterung 412 bildet die Filteraufnahmebasis den Filterrahmen 42 aus, welcher das Filtermaterial 401 aufnehmen kann. Passend zu der Form der Filterhalterung 412 beziehungsweise der Presskante 423 ist die Filteraufnahmebasis 411 trapezförmig ausgebildet, wie die Frontansicht (zeigt vom Anwender weg) in Figur 15a zeigt. Der Filteraufnahmerand 425 umgibt dabei im Wesentlichen die Filteraufnahmeöffnung 416. Zudem verlaufen vom Filteraufnahmerand 425 die Filteraufnahmestege 414 in der Filteraufnahmeöffnung 416 und unterteilen diese entsprechend in mehrere kleinere Öffnungen. Auf den Filteraufnahmestegen 414 sind Haltespitzen 417 angeordnet, welche so ausgebildet sind, dass sie auf und/oder in das Filtermaterial 401 pressen, ohne dies zu durchstoßen. Eine vergrößerte, schematische Ansicht der Haltespitzen 417 ist in Figur 15d gezeigt, wobei der Ausschnitt dem Detail Dl aus Figur 15c entspricht. Die Haltespitzen 417 sind beispielsweise kegelförmige Erhebungen auf den Filteraufnahmestegen 414, wobei die Spitze abgeflacht ist. Darüber hinaus können die Haltespitzen 417 auch verschiedene andere Formen aufweisen, unter anderem auch bedingt durch die Herstellung der Filteraufnahmebasis 411, beispielsweise durch Spitzguss. Durch die Haltespitzen wird zum Beispiel eine Fixierung des Filtermaterials 401 in der Filteraufnahmebasis 411 beziehungsweise dem Filterrahmen 42 erreicht. Entlang des Filteraufnahmerandes 425 verläuft im Bereich der Filteraufnahmeöffnung 416 eine Presskante 424, welche gegenüber dem Filteraufnahmerand 425 leicht erhöht ist. Beispielsweise hat die Presskante 424 eine Höhe von 0,1 mm bis 2,0 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,8 mm. Die Presskante 424 wird bei der Montage der Atemmaske 1 auf das Filtermaterial 401 aufgepresst, sodass durch die Filterhalteröffnungen 427 Atemgas nur durch das Filtermaterial 401 durch die Filteraufnahmeöffnung 416 in zum Anwender strömt. Um einen höheren Überlappungsbereich zwischen Presskante 424 und dem Filtermaterial 401 zu erreichen ist die Presskante 424 beispielsweise bombiert ausgeführt, also etwas in die Filteraufnahmeöffnung 416 gewölbt. Beispielsweise weisen die Filteraufnahmestege 414 der Filteraufnahmebasis 411 keine Presskante auf, wie etwa die beispielhafte Ausführung der Filterhalterstege 426 gemäß Figur 14a. Zusätzlich oder alternativ zu den beispielhaften Haltespitzen 417 können aber auch auf den Filteraufnahmestegen 414 zusätzliche Presskanten ausgebildet werden.
An den äußeren Seiten des Filteraufnahmerandes 425 der Filteraufnahmebasis 411 sind Arretierungsvorsprünge 4021 angeordnet. Diese Arretierungsvor Sprünge 4021 werden beim Zusammensetzen der Atemmaske 1 beispielsweise durch die Montageöffnungen 4024 des Maskenkörpers 2 geführt und diesen zusammen mit der Lasche 4023 und den Arretierungsaussparungen 4022 der Arretierung der Filterhalterung 412 an der
Filteraufnahmebasis 411. Wie an der perspektivischen Ansicht der Filteraufnahmebasis 411 in Figur 15b zu erkennen ist, sind die Arretierungsvor Sprünge 4021 leicht in Richtung Rückseite, also in Richtung Anwender, gewinkelt. Wird beispielsweise eine Lasche 4023 über die Arretierungsvorsprünge 4021 geführt, so verhakt sich die Lasche 4023 unter den
Arretierungsvorsprüngen 4021. Dadurch kann die Filterhalterung 412 sicher auf der
Filteraufnahmebasis 411 arretiert werden.
Zur vereinfachten Montage und um ein falsches Zusammensetzen der Atemmaske 1 zu vermeiden ist auf dem Filteraufnahmerand 425 ein Montagevorsprung 420 angeordnet. Bei Zusammensetzen der Atemmaske 1 verläuft der Montagevorsprung 420 unterhalb der unteren Kante des Filtermaterials 401 und der Presskante 423 der Filterhalterung 412. In Bezug auf den Maskenkörper 2, ist dort eine Aussparung 22 ausgebildet, welche den Montagevorsprung 420 aufnehmen kann. Beispielsweise kann der Montagevorsprung 420 auch dazu genutzt werden, um das Filtermaterial 401 auszurichten, indem die untere Kante des Filtermaterials 401 auf dem Montagevorsprung 420 aufgesetzt wird, bevor die Filterhalterung 412 auf die
Filteraufnahmebasis 411 aufgedrückt und arretiert wird. Durch die im Wesentlichen dreieckige beziehungsweise trapezförmige Gestalt der Filterhalterung 412, der Filteraufnahmebasis 411 sowie des Filtermaterials 401 wird eine passende Ausrichtung der Bestandteile zueinander zudem gefördert.
Ausgehend vom Filteraufnahmerand 425 erstreckt sich, wie in Figur 15b zu sehen, auf der Rückseite (Richtung Anwender) der Filteraufnahmebasis 411 eine Montagekante 428 auf welcher wiederum zwei Montagerippen 421 ausgebildet sind. Die Montagekante 428 mit den Montagerippen 421 wird zur Montage der Atemmaske 1 in die zentrale Öffnung des Maskenkörpers 2 eingesteckt und dient zum Beispiel dem vereinfachten und richtig orientierten Einführen in den Maskenkörper 2. Zusätzlich wird die Filteraufnahmebasis 411 durch die Arretierungsvorsprünge 4021, welche durch die Montageöffnungen 4024 des Maskenkörpers 2 gesteckt werden, in dem Maskenkörper 2 gehalten.
Die Figuren 16a und 16b zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der Filteraufnahmebasis 411 in einer Seitansicht. Vom Filterbasisrand 425 ausgehend heben sich auf der einen Seite die Presskante 424 sowie der Montagvorsprung 420 ab. Auf der anderen Seite der Filteraufnahmebasis 411 erstreckt sich ausgehend vom Filterbasisrand 425 die Montagekante 428.
Details des Maskenwulstes 3 der beispielhaften Ausführungsform der Atemmaske 1 sind in Figur 17a und 17b zu sehen. Figur 17a zeigt den Nasenrückenbereich 33 des Maskenwulstes 3. Es ist zu erkennen, dass die Material stärke vom Übergang 344 her bis zur Kante 342 der Dichtlippe weitestgehend konstant ist. Beispielsweise beträgt die Material stärke des Maskenwulstes 3 im Bereich des Nasenrückenbereiches 33 zwischen 0,1 mm und 0,8 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm. Um einen stabilen Sitz der Atemmaske 1 zu gewährleisten ist die Material stärke im Basisbereich 32 des Maskenwulstes 3 vom Übergang 344 her kommen zunächst größer und nimmt in Richtung Kante 342 des Maskenwulstes 3 ab. Im Bereich des Übergangs 344 ist die Materialstärke beispielsweise zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, bevorzugt zwischen 0,7 mm und 1,5 mm. Zur Kante 342 hin reduziert sich die Material stärke auf zwischen 0,1 mm und 0,8 mm. Ähnliche Verläufe der Material stärken können beispielsweise auch in den Seitenbereichen 31 des Maskenwulstes 3 ausgebildet sein. Insgesamt hängt die Material stärke des Maskenwulstes 3 von dem Bereich des Maskenwulstes 3 ab und auch an welcher Stelle der Gesichtshaut des Anwenders der jeweilige Bereich aufliegt. So ist die Material stärke im Bereich von empfindlicheren Stellen der Gesichtshaut geringer zu wählen, während an anderen Stellen eine größere Material stärke gewählt werden kann, um den Maskenwulst 3 zu stabilisieren.
Der Maskenkörper 2 ist beispielsweise einstückig mit dem Maskenwulst 3 hergestellt, wie in Figuren 18 a-c dargestellt. Beispielsweise wird der Maskenkörper 2 in einem Stück mit dem Maskenwulst 3 und aus einem Material gefertigt. Vorzugsweise wird dazu ein Silikon, beispielsweise einem Liquid Silicone Rubber, verwendet. Die Shore-Härte des verwendeten Materials liegt beispielsweise zwischen 40 und 80 Shore A, wobei eine maximale Dehnbarkeit zwischen 50% und 600% erreicht werden kann. Insbesondere für den Maskenkörper 2 sind auch andere Materialien wie zum Beispiel elastische bzw. elastomere Kunstoffe oder formstabile Kunststoffe wie Polycarbonat, Polystyrol, Polyamid, etc. verwendbar. Bei dem Maskenkörper
2 und dem Maskenwulst 3 ist dabei zu beachten, dass diese - mit Ausnahme der dafür vorgesehenen Öffnung 24, 30 - nicht für Atemgas durchlässig sind. Ausgehend vom Übergang 344 vom Maskenkörper 2 zum Maskenwulst 3 nimmt die Material stärke beispielsweise zu, sodass der Maskenkörper 2 weitestgehend eine größere Material stärke als der Maskenwulst 3 aufweist. Dabei ist auch zu beachten, dass der Übergang 344 fließend ausgebildet sein kann, sodass keine klare Grenze zwischen Maskenkörper 2 und Maskenwulst 3 erkennbar ist. Die Material stärke des Maskenkörpers 2 liegt beispielsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 3 mm. In manchen Bereichen, insbesondere im Bereich der Öffnung 24 des Maskenkörpers 2 kann die Material stärke stellenweise geringer ausfallen, beispielsweise um eine Montage von Bestandteilen wie der Filteraufnahmebasis 411 oder der Filterhalterung 412 zu ermöglichen.
Das Verhältnis des Abstandes zwischen den Eckpunkten 311 und 314 zu dem Abstand zwischen den Eckpunkten 312 und 313 beträgt zwischen 1 :2 und 1:8.
In der gezeigten, beispielhaften Ausführungsform des Maskenkörpers 2 mit dem Maskenwulst
3 sind auch die Bandhalterungen 5 einstückig mit dem Maskenkörper 2 verbunden. Beispielsweise besteht die Bandhalterung 5 aus einem Befestigungsvorsprung 50 an der Außenseite des Maskenkörpers 2, wobei der Befestigungsvorsprung 50 wiederum zwei Durchfühmngsöffnungen 51 aufweist. Die Anzahl an Durchfühmngsöffnungen 51 und/oder Befestigungsvorsprüngen 50 kann dabei variieren und kann entsprechend der angedachten Anzahl an Kopfbefestigungsbändern 52 angepasst werden. Die Durchführungsöffnungen 51 sind beispielsweise so eingerichtet, dass ein Kopfbefestigungsband 52 durch die Durchführungsöffnungen 51 geführt werden kann. Beispielsweise sind auf dem Kopfbefestigungsband 52 Erhebungen 521 ausgebildet, welche der Fixierung des Kopfbefestigungsbandes 52 in der Bandhalterung 5 dienen. Dazu ist der Befestigungsvorsprung 50 beispielsweise aus einem elastischen Material, sodass die Durchführungsöffnungen 51 in Höhe und Breite kleiner als die Erhebungen 521 ausgeführt werden können. Durch die Elastizität des Befestigungsvorsprunges 50 können die Erhebungen 521 unter Kraftaufwand durch die Durchführungsöffnungen 51 geführt werden. Um die Erhebungen 521 wieder in die entgegengesetzte Richtung durch die Durchführungsöffnungen 51 zu führen ist ebenfalls ein gewisser Kraftaufwand nötig, sodass eine entsprechende Fixierung des Kopfbefestigungsbandes 52 in der Bandhalterung entsteht.
In den Seitenwänden 25 des Maskenkörpers 2 sind im Bereich der Öffnung 24, welche der Montage des Filterahmens 42, bestehend aus Filterhalterung 412, Filteraufnahmebasis 411 und Filtermaterial 401, dient, sind Montageöffnungen 4024 ausgebildet. Durch diese Montageöffnungen 4024 werden die Arretierungsvorsprünge 4021 der Filteraufnahmebasis 411 geführt, sodass diese in dem Maskenkörper 2 fixiert/arretiert werden kann. In der beispielhaften Ausführungsform aus Figuren 18 a-c ist im Bereich der Öffnung 24 eine Montagekante 23 ausgebildet, welche auf die Dimensionen der Montagekante 428 der Filteraufnahmebasis 411 angepasst ist, um zum Beispiel eine korrekte Montage der Filteraufnahmebasis 411 im Maskenkörper 2 zu unterstützen. Die Montagekante 23 ragt dabei vom Rand 26 aus in die Öffnung 24 hinein. Beispielsweise sind die Dimensionen der Montagekante 23 geringfügig kleiner, sodass die Filteraufnahmebasis 411 an der Innenseite der Montagekante 23 in die Öffnung 24 hineingedrückt werden kann und dort gehalten wird. Die geringfügig kleineren Dimensionen der Montagekante 23 dienen beispielsweise auch der atemgasdichten Umschließung der Filteraufnahmebasis 411. Die Aussparung 22 im Bereich der Öffnung 24 ist so ausgebildet, dass die Aussparung 22 den Montagevorsprung 420 der Filteraufnahmebasis 411 aufnehmen kann. Zur korrekten Positionierung der Filterhalterung 412 ist im Bereich der Öffnung 24 zudem eine Mulde 21 ausgebildet, welche den Montagevorsprung 418 der Filterhalterung 412 aufnehmen kann. Der Rand 26 ist zur Öffnung 24 hin so ausgebildet, dass die Filterhalterung 412 passgenau eingesetzt werden kann und atemgasdicht umschlossen wird, sodass Atemgas auf Seiten der Öffnung 24 nur durch die Filterhalteröffnungen 427, die Filteraufnahmeöffnungen 416 sowie das Filtermaterial 401 in den Innenraum der Atemmaske 1 strömen kann.
Die beispielhafte Ausführungsform des Maskenwulstes 3, welcher einstückig mit dem Maskenkörper 2 verbunden ist, entspricht weitestgehend der in Figur 5 beschriebenen beispielhaften Ausführung des Maskenwulstes 3. Während die Material stärken des Maskenwulstes 3 beispielsweise für Tragekomfort, Abdichtung und Tragestabilität ausgelegt sind, so sind die Material stärken im Bereich des Maskenkörpers 2 vergleichsweise größer um eine generelle mechanische Stabilität des Maskenkörpers 2 zu gewährleisten und ungewollten Verformungen entgegenzuwirken, welche Leckagen zur Folge haben können.
Ein beispielhafte Ausführungsform der zusammengesetzten Atemmaske 1 ist in den Figuren 19a und 19b zu sehen. Der Maskenwulst 3 geht in den Maskenkörper 2 über. In den Maskenkörper 2 ist die Filteraufnahmebasis 411 eingesetzt, von welcher in der gezeigten Perspektive lediglich die Arretierungsvorsprünge 4021 sichtbar sind. Auf der Filteraufnahmebasis 411 ist das Filtermaterial 401 aufgelegt, welches durch die Filterhalterung 412 fixiert wird. Die Filterhalterung 412 wird mit Hilfe der Lasche(n) 4023 über die Arretierungsvor Sprünge 4021 an der Filteraufnahmebasis 411 und auf dem Maskenkörper 2 fixiert. Atemgas kann von Seiten des Maskenkörpers 2 nur durch das Filtermaterial 401 und die Filterhalteröffnungen 427 in den Innenraum der Atemmaske 1 strömen, wenn die Atemmaske
1 mit dem Maskenwulst 3 auf der Gesichtshaut des Anwenders atemgasdicht anliegt. In Figur 19b ist beispielhaft im Detail dargestellt, wie die Lasche 4023 hinter den Arretierungsvorsprüngen 4021 geklemmt ist und dadurch die Filterhalterung 412 arretiert.
Die Atemmaske 1 hat im zusammengesetzten Zustand, ohne Bänderung, eine maximale Breite (vgl. B in Figur 18b) an der breitesten Stelle zwischen 75mm und 105 mm. Die maximale Höhe (vgl. H in Figur 18c) der Atemmaske 1 beträgt zwischen 80 mm und 130 mm, wobei die maximale Tiefe der Atemmaske 1 zwischen 50 mm und 90 mm beträgt.
Durch die Explosionsansicht der Atemmaske 1 in Figur 20 wird zusätzlich der Aufbau der Atemmaske 1 verdeutlicht. In den Maskenkörper 2 wird die Filteraufnahmebasis 411 eingesetzt. Auf die Filteraufnahmebasis 411 wird das Filtermaterial 401 angeordnet, welches zwischen der Filteraufnahmebasis 411 und der Filterhalterung 412 durch die Presskanten 423, 424 und die Haltespitzen 417 fixiert wird. Die Filterhalterung 412 wird mit Hilfe der Lasche 4023 an den Arretierungsvorsprüngen 4021, welche durch die Montageöffnungen 4024 geführt werden, arretiert. Zur vereinfachten Ausrichtung ist zum einen vorgesehen, dass der Montagevorsprung 420 von der Aussparung 22 aufgenommen wird und zum anderen ist vorgesehen, dass der Montagevorsprung 418 in die Mulde 21 des Maskenkörpers 2 eingeführt wird.
Beispielsweise ist der Maskenkörper 2 aus einem elastischen Material, beispielsweise einem elastomeren Kunststoff wie Silikon, und in den Dimensionen so ausgeführt, dass die Filteraufnahmebasis 411 und die Filterhalterung 412 zumindest teilweise in den Maskenkörper
2 gedrückt werden müssen, das heißt der Maskenkörper etwas kleiner ist. Dadurch kann beispielsweise eine atemgasdichte Fixierung der Filteraufnahmebasis 411 und der Filterhalterung 412 gewährleistet werden.
Das Kopfbefestigungsband 52, welches durch die Durchführungsöffnungen 52 der Bandhalterung 5 geführt wird, weist in manchen Ausführungsformen Erhebungen 521 auf, welche der Fixierung - unter anderem also dem Verhindern einer Verstellung - dienen. Weiter sind an den Enden des Kopfbefestigungsbandes 51 Öffnungen 522 ausgebildet, welche den Halteclip 54 aufnehmen können. Der Halteclip 54 verfügt dafür über einen auf einem Clipkörper 543 ausgebildeten Haltestiel 542, welcher von der Öffnung 522 aufgenommen werden kann. Um ein Herausrutschen des Haltestiels 542 zu verhindern ist auf dem Haltstiel 542 eine Haltesicherung 541 ausgebildet, welche im Umfang deutlich größer ist als die Öffnung 522. Das Kopfbefestigungsband 52 ist bevorzugt aus einem elastischen Material gefertigt, sodass die Öffnung 522 zur Montage des Halteclips 54 an dem Kopfbefestigungsband 52 zumindest kurzeitig soweit gedehnt werden kann, dass die Haltesicherung 541 durch die Öffnung geführt werden kann. Der Clipköper 543 ist beispielsweise c-förmig ausgebildet und kann über das Kopfbefestigungsband 52 gestülpt werden, beispielsweise zwischen zwei Erhebungen 521. Der Halteclip 54 erfüllt damit zumindest zwei Aufgaben, zum einem hilft der Halteclip bei der Fixierung des Kopfbefestigungsbandes 52 und sichert gegen eine versehentliche Aufweitung der Bänderung, was zu einem zu lockeren Sitz der Atemmaske 1 führen kann. Zum anderen kann durch den Halteclip 54 das lose Ende des Kopfbefestigungsbandes 52 fixiert werden um störende Bewegungen des Endes des Kopfbefestigungsbandes 52 zu vermeiden. Beispielsweise ist der Halteclip 54 aus einem formstabilen Kunststoff, aber auch andere, beispielsweise elastische Materialien, sind für den Halteclip denkbar.
B ezei chnun eszei chen
1 Atemmaske
2 Maskenkörper
3 Maske willst
4 Filtereinrichtung
5 Bandhalterung
21 Mulde
22 Aussparung
23 Montagekante
24 Öffnung
25 Seiten wand
26 Rand
30 Aufnahmeöffnung
31 Seitenbereich
32 Basisbereich
33 Nasenrückenbereich
34 Auflagebereich
35 Maskenanschluss
40 Filterelement
41 Filteraufnahme
42 Filterrahmen
50 Befestigungsvorsprung
51 Durchführungsöffnung
52 Kopfbefestigungsband
53 Schlaufe
54 Halteclip
311 Eckpunkt
312 Eckpunkt
313 Eckpunkt
314 Eckpunkt
341 Dichtlippe 342 Kante der Dichtlippe
343 Einkerbung
344 Übergang
401 Filtermaterial
402 Arretierungseinrichtung
403 Schraubgewinde
404 Griff
411 Filteraufnahmebasis
412 Filterhalterung
413 Filteraufnahmenase
414 Filteraufnahmesteg
415 Filteraufnahmerand
416 Filteraufnahmeöffnung
417 Halterspitze
418 Montagevorsprung
419 Filterhalterrand
420 Montagevorsprung
421 Abstandsrippe
422 Mitte
423 Presskante
424 Presskante
425 Filterbasisrand
426 Filterhaltersteg
427 Filterhalteröffnung
428 Montagekante
521 Erhebnung
522 Öffnung
541 Haltesicherung
542 Haltestiel
543 Clipkörper
4011 Positionierungsloch 4021 Arretierungsvorsprung
4022 Arretierungsaussparung
4023 Lasche
4024 Montageöffnung A Richtung zum Anwender
Dl Detail
D2 Detail
El Ebene
E2 Ebene E3 Spiegelbene
LI Verbindungslinie
L2 Verbindungslinie p 1 Punkt auf Aufl ageb er ei ch p 1 ‘ Punkt auf Auflagebereich p2 Spiegelpunkt auf Auflagebereich p2‘ Spiegelpunkt auf Auflagebereich

Claims

Ansprüche
1. Atemmaske (1), umfassend einen Maskenkörper (2), einen Maskenwulst (3), zumindest eine Bandhalterung (5) und zumindest eine Filtereinrichtung (4), wobei der Maskenwulst (3), die zumindest eine Bandhalterung (5) und die zumindest eine Filtereinrichtung (4) mit dem Maskenkörper (2) verbunden und/oder Teil des Maskenkörpers (2) sind, wobei die Atemmaske (1) insgesamt Nase und Mund des Anwenders umschließt, wobei der Maskenwulst (3) eine Aufnahmeöffnung (30) für Nase und Mund des Anwenders teilweise begrenzt dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Filtereinrichtung (4) zumindest eine Filteraufnahme (41) und zumindest ein Filterelement (40) umfasst, der Maskenwulst (3) einen als Dichtlippe (341) ausgeführten Auflagebereich (34) aufweist und so eingerichtet ist, dass die Atemmaske
(1) bei Anwendung mit der Dichtlippe (341) an der Gesichtshaut um zumindest Nase und Mund des Anwenders anliegt und im Wesentlichen atemgasdicht abschließt, die Filtereinrichtung (4) zumindest teilweise austauschbar ist und zumindest teilweise von Atemgas durchströmt werden kann, wobei das Filterelement (40) zumindest ein Filtermaterial (401) umfasst.
2. Atemmaske (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper
(2), die Filteraufnahme (41) und dem Maskenwulst (3) einen Atemgasraum definieren, der bei Anwendung im Wesentlichen atemgasdicht ist und so eine Atemgasströmung von und/oder zu Mund und Nase des Anwenders ausschließlich durch die Filtereinrichtung (4) möglich ist.
3. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenwulst (3) einen Nasenrückenbereich (33), einen Basisbereich (32), zwei Seitenbereiche (31), einen Maskenanschluss (35) und einen Auflagenbereich (34) umfasst, wobei der Nasenrückenbereich (33) und der Basisbereich (32) durch die Seitenbereiche (31) räumlich voneinander getrennt sind und der Nasenrückenbereich (33) und der Basisbereich (32) jeweils mit beiden Seitenbereichen (31) verbunden sind.
4. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (341) von den Seitenbereichen (31), dem Nasenrückenbereich (33) und dem Basisbereich (32) ausgehend im Querschnitt eine Kurve beschreibt und die Kante (342) der Dichtlippe (341) im Wesentlichen die Größe der Fläche der Aufnahmeöffnung (30) bestimmt.
5. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bereich der Seitenbereiche (31) größer ist als die Wandstärke der Dichtlippe (341).
6. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Maskenwulstes (3) kontinuierlich von den Seitenbereichen (31) zur Dichtlippe (341) abnimmt.
7. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Maskenwulstes (3) im Nasenrückenbereich (33) und Basisbereich (32) geringer ist als in den Seitenbereichen (31), wobei die Wandstärke im Basisbereich (32) hin zu den Seitenbereichen (31) zunimmt, sodass ein Übergangsbereich entsteht, der zumindest teilweise im Basisbereich (32) angeordnet ist, wobei die Wandstärke im Nasenrückenbereich (33) und dem Basisbereich (32) mindestens der Wandstärke der Dichtlippe (341) entspricht.
8. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich des Maskenwulstes (3) an den Übergängen von Nasenrückenbereich (33) zum Seitenbereich (31) und vom Basisbereich (32) zum Seitenbereich (31) Eckpunkte (311, 312, 313, 314) aufweist, die der Ausrichtung der Atemmaske (1) auf dem Gesicht dienen.
9. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (341) von den Seitenbereichen (31), dem Nasenrückenbereich (33) und dem Basisbereich (32) ausgehend in einem Bogen in die Aufnahmeöffnung (30) des Maskenwulstes (3) hineinragt.
10. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) als Fläche ausgebildet ist, also in eine Richtung x2 und eine dazu senkrechte Richtung y2 eine deutlich größere Ausdehnung aufweist als in eine zu der durch x2 und y2 aufgespannten Ebene E2 senkrechte Richtung z2.
11. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Fläche der Aufnahmeöffnung (30) des Maskenwulstes (3) zu der durchströmten Fläche der Filtereinrichtung (4) zwischen 2:1 und 1:2 liegt, wobei die von Atemgas durchströmte Fläche der Filtereinrichtung (4) zumindest 16 cm2 beträgt.
12. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgasraum und die Filtereinrichtung (4) zumindest so dimensioniert sind, dass eine CCh-Auswaschung möglich ist.
13. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (4) so angeordnet ist, dass eine weitgehend störungsfreie Strömung zwischen Mund/Nase und Filtereinrichtung (4) ermöglicht ist.
14. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) eine Ebene E2 definiert und der Maskenwulst (3) eine Ebene El definiert, wobei der Maskenwulst (3) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, wobei die Spiegelebene E3 durch den Basisbereich (32) und den Nasenrückenbereich (33), nicht aber durch die Seitenbereiche (31) verläuft, wobei die Ebene El die Spiegelebene E3 schneidet und durch zumindest zwei Verbindungslinien (LI, L2) aufgespannt wird, wobei die Verbindungslinien (LI, L2) jeweils zwischen einem Punkt (pl, p2) auf der dem Gesicht des Anwenders zugewandten Außenseite des Auflagebereichs (34) und dem dazugehörigen Spiegelpunkt (r , p2‘) verlaufen.
15. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen El und E2 im Wesentlichen parallel zu einander verlaufen und voneinander beabstanded sind.
16. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen El und E2 im Wesentlichen senkrecht zu der Spiegelebene E3 verlaufen.
17. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen El senkrecht zur Spiegelebene E3 steht und die Ebene E2 in einem Winkel von 0° bis 15° zu der Ebene El und/oder der Spiegelebene E3 geneigt steht.
18. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen El und E2 senkrecht oder in einem Winkel zwischen 90° und 45° geneigt zueinander stehen.
19. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (401) eingerichtet und ausgebildet ist, Keime (z.B. Viren, Bakterien, Pilze) und andere Mikroorganismen aus der Luft und/oder anderen Gasen gefiltert und am und/oder im Filtermaterial (401) aufgehalten werden.
20. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (401) im Wesentlichen aus Kunststofffasern besteht.
21. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (401) im Wesentlichen aus Polypropylen besteht.
22. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) die äußeren Ränder des Filterelements (40) atemgasdicht umschließt.
23. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) das Filterelement (40) so aufnimmt, dass ein Atemgasstrom durch die Filtereinrichtung (4) ausschließlich durch das im Filterelement (41) enthaltene Filtermaterial (401) möglich ist.
24. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (40) zumindest einen Filterrahmen (42) umfasst, wobei das Filtermaterial (401) in den Filterrahmen (42) eingespannt, eingeklemmt oder mit dem Filterrahmen (42) verbunden ist.
25. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen (42) zumindest eine Arretierungseinrichtung (402) angeordnet ist, wobei die Arretierungseinrichtung (402) als Arretierungsvorsprung (4021) und/oder als Arretierungsaussparung (422) ausgebildet ist.
26. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) eine Filteraufnahmebasis (411) und optional eine Filterhalterung (412) umfasst.
27. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahmebasis (411) und die Filterhalterung (412) über ein Schraubgewinde (403) verfügen, durch welches die Filteraufnahmebasis (411) und die Filterhalterung (412) miteinander verbunden werden.
28. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) atemgasdicht mit dem Maskenkörper (2) verbunden ist oder Teil des Maskenkörpers (2) ist.
29. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2) mit dem Maskenwulst (3) und der Bandhalterung (5) einstückig gefertigt sind.
30. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) durch Umspritzen mit dem Maskenkörper (2) verbunden ist oder die Filteraufnahme (41) einstückig mit dem Maskenkörper (2), dem Maskenwulst (3) und der Bandhalterung (5) gefertigt ist.
31. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhalterung (5) zur Aufnahme von zumindest einem Kopfbefestigungsband (52) ausgebildet und eingerichtet ist.
32. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhalterung (5) als vom Maskenkörper (2) abstehender Befestigungsvorsprung (50) ausgebildet ist, wobei in dem Befestigungsvorsprung (50) Durchführungsöffnungen (51) zum Durchführen des Kopfbefestigungsbandes (52) angeordnet sind.
33. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführungsöffnungen (51) zumindest teilweise trichterförmig oder konisch zulaufen.
34. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfbefestigungsband (52) einstückig mit der Bandhalterung (5) gefertigt ist und optional als Schlaufe (53) ausgebildet ist.
35. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2), die Bandhalterung (5) und/oder die Filteraufnahme (41) aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt ist.
36. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2), die Bandhalterung (5) und/oder die Filteraufnahme (41) aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt ist.
37. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2), die Bandhalterung (5) und/oder die Filteraufnahme (41) aus einem Polycarbonat, einem Polyamid, einem Polypropylen, einem Polyoxymethylen oder einem Silikon hergestellt ist.
38. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Masken wulst (3) aus Silikon hergestellt ist.
39. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhalterung (5) aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Maskenkörper.
40. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Maskenkörper.
41. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) aus einem formstabilen Kunststoff hergestellt ist und der Maskenkörper (2) aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt ist.
42. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfbefestigungsband (52) ein elastisches Band ist.
43. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper (2) mit dem Maskenwulst (3), der Bandhalterung (5) und der Filteraufnahme (41) einstückig hergestellt ist.
44. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Atemmaske (1) so aufgebaut ist und aus einem oder mehr Materialien hergestellt wird, dass die Atemmaske (1), optional ohne Filterelement (40), keimabtötend gereinigt werden kann.
45. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Filteraufnahme (41) und das Filterelement (40) so eingerichtet und auf einander abgestimmt sind, dass ein Wechseln des Filterelements (40) während des Tragens der Atemmaske (1) möglich ist, wobei ausschließlich das Filterelement (40) mit den Extremitäten des Anwenders oder einer anderen Person berührt werden muss.
46. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Filterelement (40) in einer Handbewegung aus der Filteraufnahme (41) entnommen und/oder in die Filteraufnahme (41) eingesetzt werden kann.
47. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filteraufnahmebasis (411) zumindest eine Presskante (424) ausgebildet ist, auf welche das Filtermaterial (401) durch die Filterhalterung (412) aufgepresst wird.
48. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Filteraufnahmestegen (414) der Filteraufnahmebasis (411) zumindest eine Haltespitze (417) ausgebildet ist.
49. Atemmaske nach zumindest einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filteraufnahmebasis (411) zumindest ein Montagevorsprung (420) ausgebildet ist und im Maskenkörper (2) eine Aussparung (22) ausgebildet ist, diesen Montagevorsprung (420) aufzunehmen.
50. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filterhalterung (412) zumindest eine Presskante (423) ausgebildet ist, welche auf das Filtermaterial (401) presst und/oder zumindest teilweise auf der Filteraufnahmebasis (411) fixiert und/oder einklemmt
51. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Filterhalterung (412) zumindest ein Montagevorsprung (418) ausgebildet ist und im Maskenkörper (2) zumindest eine Mulde (21) ausgebildet ist, um den zumindest einen Montagevorsprung (418) aufzunehmen.
52. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (402) zumindest teilweise aus einer Lasche (4023) an der Filterhalterung (412) besteht, wobei die Lasche (4023) zusammen mit dem Filterhalterrand (419) zumindest eine Arretierungsaussparung (4022) zur Aufnahme von zumindest einem Arretierungsvorsprung (4021) bildet.
53. Atemmaske (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Maskenkörper (2) zumindest eine Montageöffnung (4024) angeordnet ist, welche zur Durchführung und Halterung des zumindest einen Arretierungsvorsprungs (4021) der Filteraufnahmebasis (411) ausgebildet ist.
54. Filterelement (40) für eine Atemmaske (1), wobei das Filterelement (40) zumindest ein Filtermaterial (401) und zumindest einen Filterrahmen (42) aufweist, wobei das Filtermaterial (401) in den Filterrahmen (42) eingeklemmt, eingespannt oder mit dem Filterrahmen (42) fest verbunden ist und dazu eingerichtet ist Keime (Viren, Bakterien, Pilze) und/oder andere Mikroorganismen aus der Luft und/oder anderen Gasen zu filtern und am und/oder im Filtermaterial (401) aufzuhalten dadurch gekennzeichnet, dass die durchströmte Fläche des Filterelements (40) zwischen 16 cm2 und der doppelten, durch eine Kante (342) einer Dichtlippe (341) bestimmten Fläche einer Aufnahmeöffnung (30) der Atemmaske (1) beträgt.
EP21720176.3A 2020-04-24 2021-04-19 Atemmaske mit partikelfilter Pending EP4139006A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002483 2020-04-24
DE102020006746 2020-11-03
PCT/EP2021/025143 WO2021213702A2 (de) 2020-04-24 2021-04-19 Atemmaske mit partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4139006A2 true EP4139006A2 (de) 2023-03-01

Family

ID=75588176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21720176.3A Pending EP4139006A2 (de) 2020-04-24 2021-04-19 Atemmaske mit partikelfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230158344A1 (de)
EP (1) EP4139006A2 (de)
DE (1) DE112021002503A5 (de)
WO (1) WO2021213702A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845927A (en) * 1957-04-30 1958-08-05 Flexo Products Inc Respirator with integral rib for clamping filter element and sealing breathing opening
US3014479A (en) * 1959-05-20 1961-12-26 Welsh Mfg Co Respirator
US3137296A (en) * 1961-05-29 1964-06-16 Electric Storage Battery Co Respirator filter mounting means
US4592350A (en) * 1982-11-08 1986-06-03 American Optical Corporation Respirator
US4951664A (en) * 1988-09-09 1990-08-28 Filcon Corporation Mask and method of manufacture
CN202160695U (zh) * 2011-07-08 2012-03-14 宁波圣宇瑞医疗器械有限公司 防尘口罩
DE202013011420U1 (de) 2013-12-20 2014-03-05 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Halterung für ein Befestigungsband sowie Atemschutzmaske mit einer solchen Halterung
DE202014001315U1 (de) 2014-02-06 2014-02-24 Moldex-Metric Ag & Co. Kg Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE102014001937C5 (de) 2014-02-06 2019-10-10 Moldex-Metric Ag & Co. Kg Atemschutzmaske
US9440775B2 (en) * 2014-05-22 2016-09-13 3M Innovative Properties Company Prefilter cover for bidirectional-airflow respirator cartridge
CN204275329U (zh) * 2014-10-13 2015-04-22 洪伟忠 一种水洗式呼吸净化器
DE102014221311B3 (de) 2014-10-21 2016-01-28 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Atemschutzmaske und Verfahren zur Dichtsitzprüfung einer Atemschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213702A3 (de) 2021-12-23
WO2021213702A2 (de) 2021-10-28
US20230158344A1 (en) 2023-05-25
DE112021002503A5 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222129T2 (de) Ventil für atemschutzmaske
DE19801545C2 (de) Mundstück für Inhalationstherapiegeräte
DE102014001937C5 (de) Atemschutzmaske
DE19882756B4 (de) Atemschutz-Maske und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009062784A1 (de) Atemschutz-halbmaske
WO2010040368A1 (de) Atemschutzmaske
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE1182528B (de) Schwebstoffilter fuer Atemschutzvorrichtungen
DE102014001940B4 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
EP4139006A2 (de) Atemmaske mit partikelfilter
DE202020103123U1 (de) Atemmaske
EP3144026B1 (de) Mehrteilige beatmungsmaske, zugehöriges nasenschlusselement und zugehörige kombination eines schlauchanschlusselements und eines kopplungselements
DE2520422A1 (de) Maske fuer die chirurgie, die neonatologie, die kinderpflege und andere verwendungszwecke
EP0292432B1 (de) Trinkvorrichtung für eine Schutzmaske
DE202020102045U1 (de) Mund-Nase-Maske
DE202020102872U1 (de) Atemschutzmaske
DE202006009768U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Trachealkanüle
DE102020109295B3 (de) Atemschutzmaske
DE102018005054A1 (de) Atemmaske mit Mitteln zur Ankopplung der Bänderung
DE20308642U1 (de) Kapuze für Schutzbekleidung
DE4239425C2 (de) Vorrichtung für die Durchführung einer Mund-zu-Mund-Beatmung
DE102020114514B4 (de) Atemschutzmaske mit austauschbaren Filterelementen
DE202020103995U1 (de) Mund-Nase-Maske
EP3417897A1 (de) Atemmaske mit einer atemgasöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221003

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)