EP4130626A1 - Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP4130626A1
EP4130626A1 EP22182848.6A EP22182848A EP4130626A1 EP 4130626 A1 EP4130626 A1 EP 4130626A1 EP 22182848 A EP22182848 A EP 22182848A EP 4130626 A1 EP4130626 A1 EP 4130626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
storage container
food storage
air conditioning
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22182848.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Apetauer
Max Eicher
Tobias Heilmann
Philipp Kupfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4130626A1 publication Critical patent/EP4130626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a food storage container for a household refrigeration appliance, with a tray for receiving the food and with an air conditioning device with which air can be exchanged between the environment and the interior of the food storage container.
  • the food receiving container has an attachment that is separate from the bowl and can be placed on the bowl from above.
  • Another aspect relates to a household refrigeration appliance.
  • Food storage containers for household refrigeration appliances are widely known. These can usually be placed in a storage space for food in the household refrigeration appliance. This receiving space is delimited by the walls of an inner container of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • Food accommodating containers that have an air conditioning device are also known with a slider that can be displaced in the width direction of the food accommodating container. These sliders come in at least two different types Sliding positions can be brought in this width direction. An individual operating state of the air conditioning device is linked to each displacement position.
  • the food storage container has a tray for receiving the food.
  • the food storage container also has an air conditioning device. With this, an exchange of air between the surroundings and the interior of the food storage container can be carried out in a first operating state of the air conditioning device.
  • the food receiving container has in particular an attachment that is separate from the bowl.
  • This air conditioning device is intended to carry out an exchange of air between the environment and the interior of the food storage container in a first operating state of the air conditioning device.
  • the air conditioning device is therefore a physically present component which, in particular, has at least two different operating states.
  • the operating states can also be referred to as setting states.
  • In this first operating state an exchange of air between the surroundings and the interior of the shell of the food receptacle is made possible, as intended.
  • a second operating state of the air conditioning device provision is made in particular for such an air exchange to be at least reduced, at least in the region of the air conditioning device, in comparison to the first operating state.
  • the air exchange is prevented or essentially prevented in this second operating state in the area of the air conditioning device.
  • the food receptacle can also be a fresh-keeping container.
  • different storage conditions can be set compared to the remaining volume of the receiving space.
  • different air conditioning is possible here.
  • Different temperatures and/or humidity levels can be set.
  • the air conditioning device has an actuating element. This is intended for direct actuation and thus for direct gripping by a user. Actuation of this control element or the actuation element also couples actuation of the air conditioning device.
  • This actuator is a slider.
  • the slide is slidably mounted on a bar of the food receiving container which is arranged at the front in the depth direction of the food receiving container. In a first sliding position of this slider relative to the strip, the first operating state of the air conditioning device is set. In a second sliding position of the slider relative to the strip, which is different from the first sliding position, a second operating state of the air-conditioning device, which is different from the first, is set.
  • the slide is formed as a profile part with a U-shaped cross section.
  • This cross section is formed perpendicular to a longitudinal axis of the slider.
  • This U-shaped profile part surrounds a bearing part or a bearing rail.
  • the bearing part is the bar.
  • the slider is slidably mounted on this bar over the entire displacement path between the at least two sliding positions.
  • the air conditioning device can be actuated simply by actuating the actuating element directly. Due to the specific shape of the slide, the bearing on the bearing part can be improved. This also improves the displacement movement of the slide relative to the bearing part when it is arranged on it. A more even displacement is thereby possible. In particular, this enables smoother and jam-free displacement. A particularly continuous linear displacement of the slider is made possible. This applies in particular to the entire displacement path between the sliding positions.
  • This U-shaped profile part now also makes it possible for the slide to be less susceptible to tilting relative to the strip. As a result, the displacement movement of the slider is also subject to lower tolerances, so that the slider can also be displaced relative to the strip with less wobbling.
  • this enables the slide to be actuated with less wear and tear, and on the other hand, a user is given a high-quality impression of the food receptacle.
  • the bar is in particular a front bar. In particular, it is a front end part of the attachment. In particular, the strip is a front visible component of the attachment. The bar is in particular a front end part of a further cover of the attachment.
  • the slider is mounted on the ledge so as to be displaceable in the width direction of the food accommodating container.
  • the actuating element can also be arranged in a very exposed manner and can be simply and easily gripped and operated by a user. Shifting in this width direction can therefore also be carried out intuitively in a simple manner. In this regard, it also enables a simple and ergonomic actuation principle.
  • the positioning of the actuating element is made easier by this actuating direction and in this respect is more easily accessible for a user.
  • the actuating element can also be viewed directly by a user immediately. Both the actuation and the sliding position that is then set can be recognized quickly and easily by the user.
  • the exposed, exposed arrangement of the slider on the bar in combination with this specific direction of displacement also enables simple actuation by a user. Ergonomic and easily accessible actuation of the slide can thus also take place over the entire displacement path.
  • the bar is arranged directly on the attachment. It is then part of the essay. As a result, accessibility and actuation are made possible in a particularly simple manner.
  • a bar of the attachment is also a mechanically stable component on which the slide can be mounted securely and mechanically in a stable manner. The displacement movement can thus take place precisely.
  • the bar is a separate component of the attachment.
  • the attachment can have further components. For example, it can also have a base plate. The strip can be arranged on the front of this base plate.
  • the strip can thus surround the front edge area of this base plate.
  • the strip can also serve as a border for this edge area.
  • it can also be an impact protection for this edge area of the base plate.
  • the bearing part is made of metal.
  • it can be made of stainless steel.
  • the upper side is not impaired by the displacement of the slider in this configuration. This also enables long-lasting, low-wear maintenance of the surface of this bearing part, on which the slide can then be arranged and moved.
  • the bearing part it is also possible for the bearing part to have a surface that appears metallic. This can be a coating or a film, for example. A base part of this bearing part can then be designed, in particular coated, with this metallic-appearing surface. In this context, the base part can also be made of plastic.
  • the depth dimension of this strip is greater than the dimension of the slide measured in the depth direction.
  • the slider can be positioned in such a way that it does not protrude beyond this top side of the front strip, neither to the front nor to the rear. A particularly mechanically stable attachment and relative displacement of the slide to this top is made possible. A more filigree component in the depth direction is also made possible as a result.
  • the slider is a U-shaped rail.
  • the profile part is a corresponding elongated rail.
  • the rail is rectilinear.
  • the longitudinal axis of this rail is oriented in particular in the width direction of the food receptacle.
  • the bearing part has a rear edge when viewed in the depth direction of the food storage container.
  • the slide surrounds this rear edge with its U-shape.
  • an upper leg of the U, viewed in the height direction, of this U-shaped profile part is arranged above an upper side of the strip.
  • a lower leg of the U of this U-shaped profile part is arranged below an underside of a strip part of the strip, viewed in the height direction.
  • the strip part is thus arranged in a quasi-sandwich fashion between these U-legs. Viewed in the depth direction, this U-shaped profile part is therefore open towards the front. This means that the opening of the U-shape is oriented towards the front.
  • the strip part is in particular a front strip part.
  • an upper U-leg of this slide viewed in the height direction of the food storage container, is formed with at least one sliding web on an underside facing an upper side of the strip, in particular the front strip part.
  • the slide bridge is intended to slide on the upper side of the bar. In particular, it is intended for direct contact with this upper side. A contacting of this slide with the upper side that is reduced in area is achieved by such a sliding web. A This enables the slide to be moved particularly easily. In addition, such a slide bridge also avoids undesired scratching of the upper side of the bearing part.
  • a sliding bridge is formed in a straight line. In particular, it extends in the width direction. The sliding web is preferably formed over the entire length of this underside of the U-leg.
  • At least two sliding webs arranged parallel and spaced apart from one another are formed on this underside. This achieves a particularly advantageous parallel orientation of the U-leg to the upper side of the strip. This also supports the smooth, continuous and smooth movement of the slider.
  • a lower U-leg of the slide viewed in the height direction of the food receiving container, has at least one sliding web for sliding on the upper side on an upper side facing an underside of the strip.
  • the at least one sliding web is arranged on the upper side of the lower U-leg, viewed in the depth direction of the food storage container, between the two sliding webs that are formed on the underside of the upper U-leg.
  • an upper leg of the U of the slide viewed in the vertical direction, is transparent at least in regions.
  • this section of the upper leg of the U can also serve as a viewing window.
  • the upper side of the strip can thus be viewed through this U-leg.
  • At least one optical symbol is applied to an area of an upper side of the bar that is covered by being pushed from above.
  • This optical symbol symbolizes an operating state of the air conditioning device.
  • this optical symbol can then be perceived through the slide, in particular through the upper leg of the U.
  • This display device visually displays the different possible operating states of the air conditioning device.
  • such an optical symbol can be formed by printing or painting or some other static attachment.
  • At least one optical symbol which symbolizes an operating state of the air conditioning device, is applied to an area of an underside of the slide, in particular an underside of a U-leg of the slide.
  • the symbol can be seen through the slider.
  • the symbols are printed on the underside. Provision can be made for the upper side of the bar to have areas through which those optical symbols that are not visible or are less visible than the other in that sliding position of the slider in which the other optical symbol is intended to indicate the associated operating state of the air conditioning device Symbol. This means that only that optical symbol can always be seen or is clearly more clearly visible than the at least one other symbol whose associated operating state is set based on the slide position.
  • Such an optical symbol can indirectly symbolize the air conditioning state or the set operating state of the air conditioning device.
  • an optical symbol can be a food symbol, which symbolizes the food that can advantageously be stored in the food receptacle when the operating state of the air conditioning device is set.
  • optical symbols are preferably applied to this upper side as there are different operating states of the air conditioning device.
  • These visual symbols may be arranged in line with each other in the width direction of the food accommodating container.
  • the respectively assigned optical symbol can then be recognized through the upper U-leg.
  • the optical symbols are arranged relative to one another in such a way that in each sliding position only one, namely the optical symbol assigned to this sliding position, can be perceived through the U-leg.
  • the other optical symbols are then not recognizable. In this context, they can then be covered by opaque or non-transparent areas of the upper U-leg of the slider.
  • the slider has at least one gripping element on an upper leg of the U of the U-shaped profile part.
  • the slider can be directly gripped by a user on this handle element in order to be able to move it more easily.
  • two such gripping elements are preferably formed when viewed in the direction of the longitudinal axis of the slider. These are formed spaced apart from each other in this width direction. In particular, they can be formed at the ends of the upper U-leg.
  • the slider is formed in one piece. This means it is made in one piece. For example, it can be an injection molded part.
  • a one-piece design also means in particular that this slide is produced in a single manufacturing process. An embodiment of such a slide from initially individual separate components that are individually manufactured and then joined together after their basic manufacture by a further method, for example gluing or welding, is not to be understood in the present context as a one-piece design or one-piece manufacture.
  • the slide has at least one coupling element on a lower leg of the U, viewed in the vertical direction. This is intended to ensure that the slider is coupled directly to the attachment.
  • the attachment has a cover and a further cover separate therefrom.
  • the cover can be movably arranged on the further cover, in particular it can be attached from below.
  • the cover is then arranged between the further cover and the shell.
  • the cover can be moved relative to the further cover and/or relative to the shell depending on the actuation of the slide, in particular can be raised in the vertical direction and/or displaced in the depth direction, so that an associated operating state of the air conditioning device is set depending on the position of the cover.
  • the cover can be movably attached to the further cover with a attachment device, in particular from below.
  • the coupling element of the slide can engage in a guide groove of the cover.
  • the coupling element is then displaced in this guide groove and due to the design of the guide groove, the cover can then be moved in the height direction and/or in the depth direction relative to the shell.
  • the shell can be closed or essentially closed by the cover in a second operating state and opened in the first operating state, so that air can be exchanged with the inside of the shell.
  • the cover can be a lid. Viewed from above, it can completely cover the shell or only partially cover it.
  • the additional cover can be a shelf or a partition.
  • the additional cover is designed in particular in the manner of a plate.
  • the household refrigeration appliance can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance can have a housing. This has an outer housing. A separate inner container is accommodated in the outer housing. The walls of the inner container delimit at least one receiving space of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a cold room or a freezer room.
  • the food receiving container is a separate component that can be arranged in this receiving space.
  • the food storage container can also be removed from this storage space as a whole. It is also possible that additionally or instead of only the shell of the food receiving container being removable. This can also be pulled out and pushed in in the depth direction of the household refrigeration appliance.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the intended use and intended arrangement of the container or the device given positions and orientations.
  • a domestic refrigeration appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is embodied as a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3 .
  • the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the inner container 3 delimits with its walls a first inner space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second inner space or receiving space 5, which is a freezer space and is arranged below it by way of example and is separated therefrom.
  • the receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between +4 °C and +8 °C.
  • the receiving space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the receiving space 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the receiving space 4 at the front.
  • the additional receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18° C., for example.
  • the receiving space 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated or fresh food container is stored in a pull-out manner.
  • the fresh-keeping container represents a food storage container 8 .
  • the food storage container 8 has a drawer or tray 10 .
  • the food receptacle 8 also includes a cap 12 . In one exemplary embodiment, this is formed at least by a cover 9 .
  • the lid 9 is an example of a cover for the attachment 12. This lid 9 is separate from the shell 10.
  • the lid 9 can only be provided for closing the shell 10 from above. It can then be placed directly on the shell 10.
  • the cover 9 is designed at the same time as a shelf or partition. It is then in particular mounted directly on the side walls 3a and 3b. In one embodiment, it is then not directly resting on the shell 10, but in particular arranged slightly offset upwards thereto.
  • a separate cover 11 in addition to the cover 9 is arranged, for example in the form of a partition wall, for example a glass shelf. This is arranged directly and slightly spaced from the cover 9 above the cover 9 .
  • it can be the attachment 12 .
  • it can also be a component of the attachment 12 if, in one exemplary embodiment, this is formed by the cover 9 and the additional cover 11 that is separate therefrom.
  • the cover 9 is then a bottom cover and the further cover 11 is a top cover.
  • An additional or different food receiving container 8' can also be provided.
  • the food storage container 8 is separated from the remaining partial volume of the storage space 4 at least by the additional cover 11 .
  • the food storage container 8 can be removed from the storage space 4 in a detachable manner without destroying it. Also in the introduced state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 is pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction in the state still stored in the receiving space 4 can be used to get inside the shell 10 can.
  • the same can also be provided for the food receptacle 8'.
  • This can also be designed with a shell 10 and in particular also with a cover 9 .
  • a further cover 11 can then also be arranged directly above the cover 9 . This is then arranged, for example, directly below the shell 10 of the food receptacle 8 .
  • the tray 10 of the food receptacle 8 can be placed on this further cover 11 of the food receptacle 8'.
  • the food receptacle 8′ viewed in the depth direction, can be longer than the components arranged directly above it. It can therefore be made longer towards the front in this depth direction than the food storage container 8 arranged above it, for example.
  • the food storage container 8 can also just be a simple shell. It can then also have a different design and does not necessarily have to be a fresh-keeping container.
  • a food receiving container 8, 8' can be provided as intended for storing specific food.
  • different storage conditions can also be set in such a food storage container 8, 8' compared to the rest of the storage space 4.
  • storage conditions such as individual temperature and/or humidity, can be set inside the food storage container 8' or 8 as a result. This enables individual air conditioning.
  • the attachment 12 has both the further cover 11 and the cover 9 arranged underneath.
  • the attachment 12 can also be referred to as a multi-part attachment device.
  • the additional cover 11 has a base plate 13 . This can be transparent at least in certain areas.
  • the cover 11 also has at least one front bar. This bar is a front bar 14 here. This front bar 14 is arranged on a front edge region of the base plate 13 viewed in the depth direction.
  • the elongated front bar 14 represents an exemplary embodiment of a bearing part of the attachment 12.
  • the front strip 14, which forms the bearing part 15, is formed here as a U-profile which encloses the front edge region of the base plate 13.
  • This front strip 14 extends in the width direction over the entire width of the front edge area of the base plate 13. It can be provided that this front strip 14 is made of metal, for example aluminum or stainless steel.
  • the food receiving container 8 ′ also has an air conditioning device 16 .
  • This air conditioning device 16 can be adjusted by an actuating element 17 of the food receptacle 8'.
  • the actuating element 17 is a slide 18 here. It can be gripped directly by a user in order to be actuated.
  • This slider 18 is here on the attachment 12, in particular the further cover 11, in particular the front strip 14, arranged slidably mounted.
  • this slide 18 is an elongate rail which extends with its longitudinal axis A in the width direction.
  • This slider 18 can be positioned in this width direction in a first sliding position and in a different second sliding position. This can be seen relative to the bearing part 15 or the front strip 14 .
  • the first operating state of the air conditioning device 16 is then set in the first sliding position.
  • a second operating state of the air conditioning device 16 is set in the second sliding position. In this second operating state, an exchange of air between the interior of the food receptacle and the environment is prevented or essentially prevented.
  • In 3 is another partial section of the food storage container 8' in 2 shown, in which case the slider 18 as it is mounted on the front bar 14 is shown.
  • the slide 18 Viewed in cross section perpendicular to its longitudinal axis A, the slide 18 is U-shaped. In this context it has an upper U-leg 19 viewed in the height direction. Furthermore, it has a lower leg 20 of the U, viewed in the vertical direction. A connecting leg 21 of this U-shape connects the rear ends of these two U-legs 19 and 20, viewed in the depth direction.
  • a first handle element 22 is formed on an upper side 19a of the upper leg of the U.
  • an additional second grip element 23 is also formed on it.
  • the two gripping elements 22 and 23 are formed on the end on the upper U-leg 19 .
  • a sliding web 24 which protrudes downwards.
  • two slide bars 24 and 25 are formed on this underside 19b. They are oriented parallel to one another and arranged at a distance from one another.
  • one slide bridge 24 is formed at a front end of this underside 19b, viewed in the depth direction.
  • the second slide bar 25 is integrally formed on a rear end of this underside 19b, viewed in the depth direction.
  • a slide bridge 26 is formed on an upper side 20a of the lower U-leg 20 and extends in a raised manner. This sliding bridge 26 is straight.
  • the slide bridge 26 is positioned between the slide bridges 24 and 25 .
  • 14 optical symbols are applied to the top 14a of the front bar. This can be, for example, imprints.
  • three optical symbols 32, 33, 34 are shown. These symbolize three different foods that are linked to different operating states of the air conditioning device 16 . This means that in the three different operating states of the air conditioning device 16 here, the foodstuffs symbolized in each case can be stored preferentially, since climatic conditions are then set in the interior of the food storage container 8′ are which are particularly advantageous for the food in question. It is therefore provided in this exemplary embodiment that the air conditioning device 16 has three different, discrete operating states with regard to the respective climate condition associated therewith.
  • the three optical symbols 32, 33, 34 are covered by the slide 18, in particular the upper leg 19 of the U. It is possible for the upper leg 19 to be partially transparent so that, depending on its sliding position, only the optical symbol 32, 33, 34 can be seen through the transparent area, which is associated with the operating state corresponding to the sliding position.
  • At least one optical symbol 32, 33, 34 which symbolizes an operating state of the air conditioning device 16, is applied to an area of an underside of the slide 18, in particular an underside of the upper U-leg 19 of the slide 18 .
  • the symbol 32, 33, 34 can be seen through the slide 18, in particular through the leg 19 of the U.
  • the symbols 32, 33, 34 are printed on the underside.
  • the upper side 14a of the front strip 14 has areas through which those optical symbols that are not visible or are weaker in that sliding position of the slider 18 in which the other optical symbol is intended to indicate the associated operating state of the air conditioning device 16 , than the other icon. This means that only that optical symbol 32, 33, 34 can be seen or is clearly more clearly visible than the at least one other symbol whose associated operating state is set based on the slide position.
  • the slide 18 has a coupling element 27 .
  • This is integrally formed on the lower leg 20 of the U. It extends downwards in this regard.
  • This coupling element 27 is designed to engage in a guide groove 28, as shown in 3 can be seen, provided.
  • This guide groove 18 is formed in the cover 9 .
  • the coupling between the coupling element 27 and the guide groove 28 and thus the cover 9 is designed in such a way that when a linear displacement movement of the slide 18 takes place in the width direction, the cover 9 is raised or lowered in the height direction and/or forwards or backwards in the depth direction is shifted backwards. This creates a corresponding relative movement to Shell 10, so that in this respect the first or second operating state of the air conditioning device 16 is set.
  • the upper leg 19 of the U rests on an upper side 14a of the front strip 14 . This is, in particular, only provided with the sliding webs 24 and 25 which directly contact this upper side 14a.
  • the cover 9 is attached to the further cover 11 from below. It can move relative to the further cover 11 in the attached state. Therefore, when the operating states of the air conditioning device 16 are set, only the cover 9 moves and the additional cover 11 remains stationary.
  • the arrangement of the slider 18 on this front strip 14 can be seen in a perspective partial sectional view.
  • the slider 18 is formed as a U-shaped profile part.
  • the slider 18 is formed in one piece.
  • the slide 18 encompasses a bearing leg 14b of this front strip 14.
  • the front strip 14 has a groove which is open to the rear in the depth direction and into which the lower U-leg 20 engages from the rear.
  • the bearing leg 14b is a plate-like strip.
  • a rear edge 29 of this front strip 14, in particular of the bearing leg 14b, is thus covered over the length of the slide 18 by this U-shape. In particular, through the connecting leg 21.
  • the coupling element 27 reaches through a passage 30 in the front strip 14 in order to then, coming from above, engage in the guide groove 28 and thus couple it to the cover 9.
  • the entire slide 18 is thus also mounted stably on the attachment 12, in particular mounted in a displaceable manner.
  • the arrangement of this U-shaped profile part is such that the U-shape is tilted by 90° and an opening of the U-shape points forwards in the depth direction.
  • the lower leg 20 cannot be seen from above and from the front. It is thus, as it were, accommodated in the front strip 14 and is not an exposed visible component towards the front.
  • the slide bar 26 rests against an underside 14c of the bearing leg 14b.
  • the representation of the attachment 12 can be seen in a partial representation from above.
  • the front strip 14 can be part of a frame of the further cover 11 which encloses the base plate 13 . This border can be complete all around.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (16), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') durchführbar ist, und mit einem Aufsatz (12), der auf der Schale (10) von oben aufsetzbar ist, und mit einem Betätigungselement (17) zum Betätigen der Klimatisierungsvorrichtung (16), das ein Schieber (18) ist, wobei der Schieber (18) an einer in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') vorne angeordneten Leiste (14) verschiebbar gelagert ist, so dass in einer ersten Schiebestellung der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) eingestellt ist und in einer zweiten Schiebestellung ein zweiter Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) eingestellt ist, wobei der Schieber (18) als U-förmiges Profilteil gebildet ist, das die Leiste (14) des Aufsatzes (12) umgreift, wobei der Schieber (18) an der Leiste (14) auf dem gesamten Verschiebeweg verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät, mit einer Schale zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist einen zur Schale separaten Aufsatz auf, der auf der Schale von oben aufsetzbar ist. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Haushaltskältegerät.
  • Lebensmittel-Aufnahmebehälter für Haushaltskältegeräte sind vielfältig bekannt. Diese können üblicherweise in einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts eingebracht werden. Dieser Aufnahmeraum ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein.
  • Darüber hinaus ist es bei bekannten Ausgestaltungen von Lebensmittel-Aufnahmebehältern vorgesehen, dass eine derartige Lüftungsvorrichtung beziehungsweise eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Deckel, der zur Schale separat ausgebildet und angeordnet ist, angeordnet ist. Dadurch ergeben sich Bewegungseinschränkungen oder gegebenenfalls beengte Situationen für die Bedienung der Klimatisierungsvorrichtung. Zur Betätigung solcher Vorrichtungen sind an einem Deckel oder an einer Abdeckung relativ komplexe Mechanik-Baugruppen erforderlich, um mit einem Bedienelement die Einstellungen vorzunehmen. Ein solches Bedienelement ist dabei mit vielfältigen und erforderlichen mechanischen Bauteilen der Baugruppe gekoppelt, um beispielsweise eine Verschiebebewegung oder eine Drehbewegung des Bedienelements in eine Bewegung des Deckels umzusetzen.
  • Lebensmittel-Aufnahmebehälter, die eine Klimatisierungsvorrichtung aufweisen, sind auch mit einem in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters verschiebbaren Schieber bekannt. Diese Schieber sind in zumindest zwei unterschiedliche Schiebestellungen in dieser Breitenrichtung verbringbar. Mit jeder Verschiebestellung ist ein individueller Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung verknüpft.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter zu schaffen, bei welchem die Betätigung einer Klimatisierungsvorrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus eine Klimatisierungsvorrichtung auf. Mit dieser ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung durchführbar. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist insbesondere einen zur Schale separaten Aufsatz auf.
  • Diese Klimatisierungsvorrichtung ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, einen Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung durchzuführen. Die Klimatisierungsvorrichtung ist daher eine gegenständlich vorhandene Komponente, die insbesondere zumindest zwei verschiedene Betriebszustände aufweist. Die Betriebszustände können auch als Einstellzustände bezeichnet werden. In diesem ersten Betriebszustand ist bestimmungsgemäß ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren der Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters ermöglicht. In einem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass ein derartiger Luftaustausch zumindest im Bereich der Klimatisierungsvorrichtung im Vergleich zum ersten Betriebszustand zumindest reduziert ist. Insbesondere ist der Luftaustausch in diesem zweiten Betriebszustand im Bereich der Klimatisierungsvorrichtung verhindert oder im Wesentlichen verhindert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann in dem Zusammenhang auch ein Frischhaltebehälter sein. Es können diesbezüglich unterschiedliche Lagerbedingungen im Vergleich zum restlichen Volumen des Aufnahmeraums eingestellt werden. Insbesondere ist hier eine unterschiedliche Klimatisierung ermöglicht. Es können unterschiedliche Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten eingestellt werden.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung weist ein Betätigungselement auf. Dieses ist bestimmungsgemäß zum direkten Betätigen und somit zum direkten Greifen durch einen Nutzer vorgesehen. Durch die Betätigung dieses Bedienelements beziehungsweise des Betätigungselements ist auch eine Betätigung der Klimatisierungsvorrichtung gekoppelt. Dieses Betätigungselement ist ein Schieber. Der Schieber ist an einer in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters vorne angeordneten Leiste des Lebensmittel-Aufnahmebehälters verschiebbar gelagert. In einer ersten Schiebestellung dieses Schiebers relativ zur Leiste ist der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung eingestellt. In einer zur ersten Schiebestellung unterschiedlichen zweiten Schiebestellung des Schiebers relativ zu der Leiste ist ein zum ersten unterschiedlicher, zweiter Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung eingestellt. Der Schieber ist als im Querschnitt U-förmiges Profilteil gebildet. Dieser Querschnitt ist senkrecht zu einer Längsachse des Schiebers gebildet. Dieses U-förmige Profilteil umgreift ein Lagerteil beziehungsweise eine Lagerschiene. Das Lagerteil ist die Leiste. Der Schieber ist an dieser Leiste auf dem gesamten Verschiebeweg zwischen den zumindest zwei Schiebestellungen verschiebbar gelagert. Durch einen derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann ein einfaches Betätigen der Klimatisierungsvorrichtung durch ein direktes Betätigen des Betätigungselements erfolgen. Durch die spezifische Formgebung des Schiebers kann die Lagerung an dem Lagerteil verbessert werden. Dadurch ist auch die Verschiebebewegung des Schiebers relativ zum Lagerteil im daran angeordneten Zustand verbessert. Ein gleichmäßigeres Verschieben ist dadurch ermöglich. Insbesondere ist dadurch ein ruckfreieres und klemmfreieres Verschieben ermöglicht. Ein besonders kontinuierliches lineares Verschieben des Schiebers ist ermöglicht. Dies gilt insbesondere für den gesamten Verschiebeweg zwischen den Schiebestellungen.
  • Durch dieses U-förmige Profilteil ist es nunmehr auch ermöglicht, dass der Schieber weniger verkippanfällig gegenüber der Leiste ist. Dadurch ist die Verschiebebewegung des Schiebers auch mit geringeren Toleranzen behaftet, sodass auch ein wackelfreieres Verschieben des Schiebers relativ zur Leiste ermöglicht ist.
  • Einerseits ist dadurch eine verschleißärmere dauerhafte Betätigung des Schiebers ermöglicht, andererseits wird einem Nutzer ein qualitativ hochwertiger Eindruck des Lebensmittel-Aufnahmebehälters vermittelt.
  • Die Leiste ist insbesondere eine Frontleiste. Sie ist insbesondere ein vorderes Abschlussteil des Aufsatzes. Insbesondere ist die Leiste ein vorderes Sichtbauteil des Aufsatzes. Die Leiste ist insbesondere ein vorderes Abschlussteil einer weiteren Abdeckung des Aufsatzes.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Schieber in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters verschiebbar an der Leiste gelagert. Dadurch kann das Betätigungselement auch sehr exponiert angeordnet werden und von einem Nutzer einfach und leicht gegriffen und bedient werden. Das Verschieben in dieser Breitenrichtung ist dadurch auch intuitiv einfach durchführbar. Es ermöglicht diesbezüglich auch ein einfaches und ergonomisches Betätigungsprinzip. Die Positionierung des Betätigungselements ist durch diese Betätigungsrichtung einfacher und diesbezüglich leichter zugänglich für einen Nutzer ermöglicht. Dadurch kann das Betätigungselement auch unverzüglich direkt von einem Nutzer eingesehen werden. Sowohl das Betätigen als auch die dann eingestellte Schiebestellung können einfach und schnell durch den Nutzer direkt erkannt werden.
  • Gerade die exponierte, frei liegende Anordnung des Schiebers an der Leiste in Kombination mit dieser spezifischen Verschieberichtung ermöglicht auch eine einfache Betätigung durch einen Nutzer. Auf dem gesamten Verschiebeweg kann dadurch auch ein ergonomisches und leicht zugängliches Betätigen des Schiebers erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Leiste direkt an dem Aufsatz angeordnet. Sie ist dann Bestandteil des Aufsatzes. Dadurch sind die Zugänglichkeit und die Betätigung besonders einfach ermöglicht. Darüber hinaus ist eine Leiste des Aufsatzes auch ein mechanisch stabiles Bauteil, an dem der Schieber sicher und mechanisch stabil gelagert werden kann. Die Verschiebebewegung kann somit präzise erfolgen. Die Leiste ist insbesondere eine separate Komponente des Aufsatzes. Der Aufsatz kann in dem Zusammenhang weitere Komponenten aufweisen. Beispielsweise kann er auch eine Basisplatte aufweisen. An dieser Basisplatte kann die Leiste frontseitig angeordnet sein.
  • Die Leiste kann somit den vorderen Randbereich dieser Basisplatte umgeben. In dem Zusammenhang kann die Leiste somit auch als Einfassung für diesen Randbereich dienen. Sie kann in dem Zusammenhang somit auch ein Stoßschutz für diesen Randbereich der Basisplatte sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Lagerteil aus Metall ausgebildet. Insbesondere kann es aus Edelstahl ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es in dem Zusammenhang auch, dass bei dieser Ausgestaltung die Oberseite durch das Verschieben des Schiebers nicht beeinträchtigt ist. Auch eine langlebige verschleißarme Aufrechterhaltung der Oberfläche dieses Lagerteils, an welcher dann der Schieber angeordnet und verschoben werden kann, ist dadurch ermöglicht.
  • Möglich ist es auch, dass das Lagerteil eine metallisch erscheinende Oberfläche aufweist. Dies kann beispielsweise eine Beschichtung oder eine Folie sein. Ein Basisteil dieses Lagerteils kann dann mit dieser metallisch erscheinenden Oberfläche ausgebildet sein, insbesondere überzogen sein. Das Basisteil kann in dem Zusammenhang auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Vorzugweise ist in Tiefenrichtung betrachtet das Tiefenmaß dieser Leiste, insbesondere der Oberseite, auf welcher der Schieber angeordnet ist, größer, als das in Tiefenrichtung bemessene Ausmaß des Schiebers. Dadurch kann der Schieber so positioniert werden, dass er weder nach vorne noch nach hinten über diese Oberseite der Frontleiste übersteht. Ein besonders mechanisch stabiles Anbringen und relatives Verschieben des Schiebers zu dieser Oberseite ist dadurch ermöglicht. Ein in Tiefenrichtung filigraneres Bauteil ist dadurch ebenfalls ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Schieber eine U-förmige Schiene. Dies bedeutet, dass das Profilteil eine diesbezügliche längliche Schiene ist. Die Schiene ist insbesondere geradlinig. Die Längsachse dieser Schiene ist insbesondere in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientiert. Eine derartige Formspezifikation des Schiebers ermöglicht einerseits ein in der Geometrie einfach aufgebautes Element. Andererseits ist dadurch die Verschiebebewegung vorteilhaft unterstützt. Denn durch diese längliche Form dieses Schiebers liegt dieser in Breitenrichtung betrachtet vorteilhaft auf dieser Oberseite der Leiste auf. Ein gleichmäßiges und besonders lineares Verschieben des Schiebers ist dadurch auch unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Lagerteil eine in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet hintere Randkante auf. Der Schieber umgreift diese hintere Randkante mit seiner U-Form. Dies ist ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dadurch ist die Umgreifstelle nach hinten verlagert. Die diesbezügliche mechanische Kopplung ist daher quasi nach hinten versteckt. Ein nach vorne hin gegebenenfalls klobiges Formbild des Schiebers ist dadurch vermieden. Da nach vorne hin somit insbesondere nur der obere U-Schenkel dieses U-förmigen Profils erkennbar ist beziehungsweise als wesentliches Sichtbauteil freiliegt, kann der Schieber auch als relativ filigranes Bauteil wahrgenommen werden. Darüber hinaus ist es durch diese Orientierung des Schiebers auch vorgesehen, dass ein mögliches Entlanggleiten an der hinteren Randkante zu einer Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbilds dieser hinteren Randkante führen kann. Da diese hintere Randkante jedoch keine nach vorne freiliegende Sichtkante ist, ist dies daher nachrangig. Das optische Erscheinungsbild wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein in Höhenrichtung betrachtet oberer U-Schenkel dieses U-förmigen Profilteils oberhalb einer Oberseite der Leiste angeordnet. Ein unterer U-Schenkel dieses U-förmigen Profilteils ist in Höhenrichtung betrachtet unterhalb einer Unterseite eines Leistenteils der Leiste angeordnet. Das Leistenteil ist somit quasi sandwichartig zwischen diesen U-Schenkeln angeordnet. In Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin ist dieses U-förmige Profilteil somit offen. Dies bedeutet, dass die Öffnung der U-Form nach vorne hin orientiert ist. Das Leistenteil ist insbesondere ein Frontleistenteil.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet oberer U-Schenkel dieses Schiebers auf einer einer Oberseite der Leiste, insbesondere des Frontleistenteils, zugewandten Unterseite mit zumindest einem Gleitsteg ausgebildet. Der Gleitsteg ist bestimmungsgemäß zum Gleiten auf der Oberseite der Leiste vorgesehen. Er ist insbesondere zum direkten Kontaktieren dieser Oberseite vorgesehen. Durch einen derartigen Gleitsteg wird eine flächenreduzierte Kontaktierung dieses Schiebers mit der Oberseite erreicht. Ein besonders leichtgängiges Verschieben des Schiebers ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus wird durch einen derartigen Gleitsteg auch ein unerwünschtes Verkratzen der Oberseite des Lagerteils vermieden. Insbesondere ist ein Gleitsteg geradlinig ausgebildet. Insbesondere erstreckt er sich in Breitenrichtung. Der Gleitsteg ist vorzugsweise über die gesamte Länge dieser Unterseite des U-Schenkels ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Gleitstege an dieser Unterseite ausgebildet. Damit wird eine besonders vorteilhafte parallele Orientierung des U-Schenkels zu der Oberseite der Leiste erreicht. Auch dadurch wird das gleichmäßige kontinuierliche und leichtgängige Verschieben des Schiebers unterstützt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist ein in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet unterer U-Schenkel des Schiebers auf einer einer Unterseite der Leiste zugewandten Oberseite zumindest einen Gleitsteg zum Gleiten auf der Oberseite auf. Diesbezüglich gelten die entsprechenden Vorteile, wie sie bereits für die oben genannten anderweitigen Ausführungsbeispiele genannt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der zumindest eine Gleitsteg an der Oberseite des unteren U-Schenkels in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet zwischen den beiden Gleitstegen, die an der Unterseite des oberen U-Schenkels ausgebildet sind, angeordnet. Diese Positionierung der unterschiedlichen Gleitstege zueinander ermöglicht eine besonders leichtgängige, kippfreie und verspreizfreie und somit eine besonders präzise lineare Verschiebung des Schiebers relativ zum Lagerteil.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein in Höhenrichtung betrachtet oberer U-Schenkel des Schiebers zumindest bereichsweise transparent ausgebildet. Dadurch kann dieser Teilbereich des oberen U-Schenkels auch als Sichtfenster dienen. Insbesondere kann somit durch diesen U-Schenkel hindurch die Oberseite der Leiste betrachtet werden. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass somit einerseits die Farbgebung und/oder Strukturierung dieser Oberseite auch durch diesen oberen U-Schenkel erkannt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dies jedoch dahingehend, dass Informationen auf der Oberseite des Lagerteils dargestellt sein können, die dann durch diesen oberen U-Schenkel hindurch wahrgenommen werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist dazu auf einem Bereich einer Oberseite der Leiste, welcher von dem Schieben von oben abgedeckt ist, zumindest ein optisches Symbol aufgebracht. Dieses optische Symbol symbolisiert einen Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung. Abhängig von der Verschiebeposition des Schiebers und somit einer möglicherweise eingestellten Schiebestellung des Schiebers kann dann dieses optische Symbol durch den Schieber, insbesondere den oberen U-Schenkel hindurch, wahrgenommen werden. Damit ist auch eine vorteilhafte Anzeigevorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gebildet. Diese Anzeigevorrichtung zeigt die unterschiedlichen möglichen Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung optisch an. Beispielsweise kann ein derartiges optisches Symbol durch eine Bedruckung oder eine Lackierung oder eine sonstige statische Anbringung gebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass auf einem Bereich einer Unterseite des Schiebers, insbesondere einer Unterseite eines U-Schenkels des Schiebers, zumindest ein optisches Symbol aufgebracht ist, welches einen Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung symbolisiert. Abhängig von der Schiebestellung des Schiebers ist das Symbol durch den Schieber hindurch erkennbar. Möglich ist es, dass die Symbole als Bedruckung auf der Unterseite aufgebracht sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite der Leiste Bereiche aufweist, durch welche diejenigen optischen Symbole, die bei derjenigen Schiebestellung des Schiebers, bei welcher das andere optische Symbol den damit einhergehenden Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung anzeigen soll, nicht oder schwächer erkennbar sind, als das andere Symbol. Damit ist nur immer dasjenige optische Symbol erkennbar oder deutlich stärker erkennbar, als das zumindest eine weitere Symbol, dessen zugehöriger Betriebszustand aufgrund der Schieberstellung eingestellt ist.
  • Ein derartiges optisches Symbol kann den Klimatisierungszustand beziehungsweise den eingestellten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung indirekt symbolisieren. Beispielsweise kann ein derartiges optisches Symbol ein Lebensmittelsymbol sein, welches dasjenige Lebensmittel symbolisiert, welches bei dem eingestellten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung vorteilhaft in dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter gelagert werden kann.
  • Insbesondere sind vorzugsweise so viele optische Symbole auf dieser Oberseite aufgebracht, wie es unterschiedliche Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung gibt. Diese optischen Symbole können in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters in Reihe zueinander angeordnet sein. Je nach Schiebestellung des Schiebers in dieser Breitenrichtung kann dann das jeweils zugeordnete optische Symbol durch den oberen U-Schenkel hindurch erkannt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die optischen Symbole so zueinander angeordnet sind, dass in jeder Schiebestellung nur eines, nämlich das dieser Schiebestellung zugeordnete optische Symbol, durch den U-Schenkel wahrgenommen werden kann. Insbesondere sind dann die anderen optischen Symbole nicht erkennbar. Sie können in dem Zusammenhang dann durch opake beziehungsweise nicht transparente Bereiche des oberen U-Schenkels des Schiebers abgedeckt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Schieber an einem oberen U-Schenkel des U-förmigen Profilteils zumindest ein Griffelement auf. An diesem Griffelement kann der Schieber durch einen Nutzer direkt greifbar sein, um diesen einfacher verschieben zu können. Möglich ist es in dem Zusammenhang auch, dass in Richtung der Längsachse des Schiebers betrachtet vorzugsweise zwei derartige Griffelemente ausgebildet sind. Diese sind in dieser Breitenrichtung beabstandet zueinander ausgebildet. Sie können insbesondere endseitig an dem oberen U-Schenkel ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Schieber einstückig ausgebildet. Dies bedeutet, dass er aus einem Stück hergestellt ist. Beispielsweise kann er ein Spritzgussteil sein. Eine einstückige Ausgestaltung bedeutet insbesondere auch, dass dieser Schieber in einem einzigen Herstellungsvorgang erzeugt ist. Eine Ausgestaltung eines derartigen Schiebers aus zunächst einzelnen separaten Komponenten, die individuell hergestellt sind und die dann nach ihrer grundsätzlichen Herstellung durch ein weiteres Verfahren zusammengefügt werden, beispielsweise einem Kleben oder Schweißen, ist im vorliegenden Kontext nicht als einstückige Ausbildung beziehungsweise einstückige Herstellung zu verstehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Schieber an einem in Höhenrichtung betrachtet unteren U-Schenkel zumindest ein Koppelelement auf. Dieses ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, dass der Schieber direkt mit dem Aufsatz gekoppelt ist. Insbesondere weist der Aufsatz einen Abdeckung und eine dazu separate weitere Abdeckung auf. Die Abdeckung kann bewegbar an der weiteren Abdeckung angeordnet sein, insbesondere von unten angehängt sein. Die Abdeckung ist dann zwischen der weiteren Abdeckung und der Schale angeordnet. Die Abdeckung ist abhängig von der Betätigung des Schiebers relativ zu der weiteren Abdeckung und/oder relativ zu der Schale bewegbar, insbesondere in Höhenrichtung anhebbar und/oder in Tiefenrichtung verschiebbar, sodass abhängig von der Position der Abdeckung ein zugehöriger Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung eingestellt ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung mit einer Anhängevorrichtung an der weiteren Abdeckung bewegbar, insbesondere von unten, angehängt ist. Das Koppelelement des Schiebers kann in eine Führungsnut der Abdeckung eingreifen. Abhängig von der linearen Verschiebung in horizontaler Richtung, insbesondere in Breitenrichtung, des Schiebers wird dann das Koppelelement in dieser Führungsnut verschoben und aufgrund der Ausgestaltung der Führungsnut kann dann die Abdeckung in Höhenrichtung und/oder in Tiefenrichtung relativ zur Schale bewegt werden. Damit kann die Schale durch die Abdeckung in einem zweiten Betriebszustand verschlossen oder im Wesentlichen verschlossen werden und im ersten Betriebszustand geöffnet werden, sodass der Luftaustausch mit dem Inneren der Schale ermöglicht ist.
  • Die Abdeckung kann ein Deckel sein. Er kann die Schale von oben flächig betrachtet vollständig abdecken oder nur teilweise abdecken. Die weitere Abdeckung kann ein Fachboden oder eine Trennwand sein. Die weitere Abdeckung ist insbesondere plattenartig ausgebildet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät. Dieses weist zumindest einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät kann ein Gehäuse aufweisen. Dieses weist ein Außengehäuse auf. In dem Außengehäuse ist ein dazu separater Innenbehälter aufgenommen. Der Innenbehälter begrenzt mit seinen Wänden zumindest einen Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlraum oder ein Gefrierraum sein. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist dazu eine separate Komponente, die in diesem Aufnahmeraum angeordnet sein kann. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann auch als Gesamtes aus diesem Aufnahmeraum entnommen werden. Möglich ist es auch, dass zusätzlich oder anstatt dazu nur die Schale des Lebensmittel-Aufnahmebehälters entnehmbar ist. Diese kann darüber hinaus in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts herausgezogen und eingeschoben werden.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teildarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Schiebers, der an einer Frontleiste des Lebensmittel-Aufnahmebehälters angeordnet ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels dieses Schiebers dieses Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 5
    eine perspektivische Teilschnittdarstellung durch Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung von oben auf Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung durch Teilkomponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter ausziehbar gelagert. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Schublade beziehungsweise Schale 10 auf. In einem Ausführungsbeispiel weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 auch einen Aufsatz 12 auf. Dieser ist in einem Ausführungsbeispiel zumindest durch einen Deckel 9 gebildet. Der Deckel 9 ist ein Beispiel für eine Abdeckung des Aufsatzes 12. Dieser Deckel 9 ist separat zur Schale 10. Der Deckel 9 kann nur zum Verschließen der Schale 10 von oben vorgesehen sein. Er kann dann direkt auf die Schale 10 aufgesetzt werden. Es kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass der Deckel 9 zugleich als Fachboden oder Trennwand ausgebildet ist. Er ist dann insbesondere direkt an den Seitenwänden 3a und 3b gelagert. In einem Ausführungsbeispiel ist er dann nicht direkt auf der Schale 10 aufliegend, sondern insbesondere minimal nach oben versetzt dazu angeordnet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, wie dargestellt, dass eine zum Deckel 9 zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet ist. Diese ist unmittelbar und geringfügig beabstandet zum Deckel 9 über dem Deckel 9 angeordnet. Sie kann in einem Ausführungsbeispiel der Aufsatz 12 sein. Sie kann aber auch Bestandteil des Aufsatzes 12 sein, wenn dieser in einem Ausführungsbeispiel durch den Deckel 9 und die dazu separate weitere Abdeckung 11 gebildet ist. Der Deckel 9 ist dann eine untere Abdeckung und die weitere Abdeckung 11 ist eine obere Abdeckung.
  • Es kann auch ein weiterer oder anderer Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein.
  • Zumindest durch die weitere Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können. Entsprechendes kann auch bei dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein. Dieser kann auch mit einer Schale 10 und insbesondere auch mit einem Deckel 9 ausgebildet sein. Es kann dann auch eine weitere Abdeckung 11 direkt oberhalb des Deckels 9 angeordnet sein. Diese ist dann beispielweise direkt unterhalb der Schale 10 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 angeordnet. Die Schale 10 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8 kann auf dieser weiteren Abdeckung 11 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' abgestellt sein.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' kann in Tiefenrichtung betrachtet in einem Ausführungsbeispiel länger sein, als die direkt darüber angeordneten Komponenten. Er kann daher in dieser Tiefenrichtung nach vorne hin länger ausgebildet sein als der beispielsweise darüber angeordnete Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8. In dem Fall kann der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 auch nur eine einfache Schale sein. Er kann dann auch anderweitig ausgebildet sein und muss nicht zwingend ein Frischhaltebehälter sein. Grundsätzlich kann ein Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8, 8' zum Lagern von spezifischen Lebensmitteln bestimmungsgemäß vorgesehen sein. In dem Zusammenhang können auch unterschiedliche Lagerungsbedingungen in einem derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8, 8' im Vergleich zum restlichen Aufnahmeraum 4 eingestellt werden.
  • Insbesondere Lagerbedingungen, wie individuelle Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeit, können dadurch im Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' beziehungsweise 8 eingestellt werden. Eine individuelle Klimatisierung ist dadurch ermöglicht.
  • In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilbereich des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Insbesondere ist hier der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Aufsatz 12 sowohl die weitere Abdeckung 11 als auch den darunter angeordneten Deckel 9 auf. Der Aufsatz 12 kann auch als mehrteilige Aufsatzeinrichtung bezeichnet werden. Wie hier zu erkennen ist, weist die weitere Abdeckung 11 eine Basisplatte 13 auf. Diese kann zumindest bereichsweise transparent sein. Die Abdeckung 11 weist darüber hinaus zumindest eine vordere Leiste auf. Diese Leiste ist hier eine Frontleiste 14. Diese Frontleiste 14 ist an einem in Tiefenrichtung betrachtet vorderen Randbereich der Basisplatte 13 angeordnet. Die längliche Frontleiste 14 stellt ein Ausführungsbeispiel für ein Lagerteil des Aufsatzes 12 dar. Die Frontleiste 14, die das Lagerteil 15 bildet, ist hier als U-Profil gebildet, welches den vorderen Randbereich der Basisplatte 13 umgreift. Diese Frontleiste 14 erstreckt sich in Breitenrichtung über die gesamte Breite des vorderen Randbereichs der Basisplatte 13. Es kann vorgesehen sein, dass diese Frontleiste 14 aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Edelstahl, ausgebildet ist.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' weist darüber hinaus eine Klimatisierungsvorrichtung 16 auf. Mit dieser ist in einem ersten Betriebszustand ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' ermöglicht. Insbesondere ist in dem Zusammenhang dann ein Luftaustausch zwischen dem Volumen, welches durch die Schale 10 und den Deckel 9 begrenzt wird, mit der Umgebung ermöglicht. Diese Klimatisierungsvorrichtung 16 ist durch ein Betätigungselement 17 des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' einstellbar. Das Betätigungselement 17 ist hier ein Schieber 18. Er kann unmittelbar durch einen Nutzer gegriffen werden, um betätigt zu werden. Dieser Schieber 18 ist hier an dem Aufsatz 12, insbesondere der weiteren Abdeckung 11, insbesondere der Frontleiste 14, verschiebbar gelagert angeordnet. Wie zu erkennen ist, ist dieser Schieber 18 eine längliche Schiene, die sich mit ihrer Längsachse A in Breitenrichtung erstreckt. Dieser Schieber 18 kann in dieser Breitenrichtung in einer ersten Schiebestellung und in einer dazu unterschiedlichen zweiten Schiebestellung positioniert werden. Dies ist relativ zu dem Lagerteil 15 beziehungsweise der Frontleiste 14 zu sehen. In der ersten Schiebestellung ist dann der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 16 eingestellt. In der zweiten Schiebestellung ist ein zweiter Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 16 eingestellt. In diesem zweiten Betriebszustand ist ein Luftaustausch zwischen dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters und der Umgebung unterbunden oder im Wesentlichen unterbunden.
  • In Fig. 3 ist ein weiterer Teilausschnitt des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' in Fig. 2 gezeigt, wobei hier der Schieber 18, wie er an der Frontleiste 14 gelagert ist, gezeigt ist.
  • In dem Zusammenhang ist in Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Schiebers 18 gezeigt. Im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse A betrachtet ist der Schieber 18 U-förmig gebildet. In dem Zusammenhang weist er einen in Höhenrichtung betrachtet oberen U-Schenkel 19 auf. Des Weiteren weist er einen in Höhenrichtung betrachtet unteren U-Schenkel 20 auf. Ein Verbindungsschenkel 21 dieser U-Form verbindet die in Tiefenrichtung betrachtet hinteren Enden dieser beiden U-Schenkel 19 und 20.
  • Wie zu erkennen ist, ist auf einer Oberseite 19a des oberen U-Schenkels ein erstes Griffelement 22 angeformt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass auch ein zusätzliches zweites Griffelement 23 daran angeformt ist. Die beiden Griffelemente 22 und 23 sind in Richtung der Längsachse A betrachtet endseitig an dem oberen U-Schenkel 19 ausgebildet.
  • Wie des Weiteren zu erkennen ist, ist an einer Unterseite 19b des oberen U-Schenkels 19 ein nach unten erhaben überstehender Gleitsteg 24 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Gleitstege 24 und 25 an dieser Unterseite 19b angeformt. Sie sind parallel zueinander orientiert und beabstandet zueinander angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der eine Gleitsteg 24 in Tiefenrichtung betrachtet an einem vorderen Ende dieser Unterseite 19b ausgebildet. Der zweite Gleitsteg 25 ist in Tiefenrichtung betrachtet an einem hinteren Ende dieser Unterseite 19b angeformt. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an einer Oberseite 20a des unteren U-Schenkels 20 ein Gleitsteg 26 angeformt ist, der sich erhaben nach oben erstreckt. Dieser Gleitsteg 26 ist geradlinig ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel ist er unterbrechungsfrei über die gesamte Länge dieses unteren U-Schenkels 20 ausgebildet. Insbesondere gilt dies auch für die Gleitstege 24 und 25 bezüglich der Länge des oberen U-Schenkels 19. Wie darüber hinaus bereits in Fig. 4 zu erkennen ist, ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) betrachtet der Gleitsteg 26 zwischen den Gleitstegen 24 und 25 positioniert.
  • In Fig. 3 ist des Weiteren gezeigt, dass an der Oberseite 14a der Frontleiste 14 optische Symbole aufgebracht sind. Dies können beispielswiese Bedruckungen sein. Im Ausführungsbeispiel sind drei optische Symbole 32, 33, 34 dargestellt. Diese symbolisieren drei verschiedene Lebensmittel, die mit verschiedenen Betriebszuständen der Klimatisierungsvorrichtung 16 gekoppelt sind. Das bedeutet, dass bei den hier drei verschiedenen Betriebszuständen der Klimatisierungsvorrichtung 16 die jeweils symbolisieren Lebensmittel bevorzugt gelagert werden können, da dann jeweils Klimabedingungen in dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8' eingestellt sind, die für das jeweilige Lebensmittel besonders vorteilhaft sind. Daher ist es in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Klimatisierungsvorrichtung 16 drei verschiedene, diskrete Betriebszustände bezüglich der jeweiligen damit einhergehenden Klimabedingung aufweist. Die drei optischen Symbole 32, 33, 34 sind durch den Schieber 18, insbesondere den oberen U-Schenkel 19 abgedeckt. Möglich ist es, dass der obere Schenkel 19 bereichsweise transparent ist, so dass abhängig von seiner Schiebestellung nur jeweils das optische Symbol 32, 33, 34 durch den transparente Bereich hin durch erkennbar ist, welches zu dem mit der Schiebestellung korrespondierenden Betriebszustand zugehörig ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass auf einem Bereich einer Unterseite des Schiebers 18, insbesondere einer Unterseite des oberen U-Schenkels 19 des Schiebers 18, zumindest ein optisches Symbol 32, 33, 34 aufgebracht ist, welches einen Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 16 symbolisiert. Abhängig von der Schiebestellung des Schiebers 18 ist das Symbol 32, 33, 34 durch den Schieber 18, insbesondere den U-Schenkel 19 hindurch erkennbar. Möglich ist es, dass die Symbole 32, 33, 34 als Bedruckung auf der Unterseite aufgebracht sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Oberseite 14a der Frontleiste 14 Bereiche aufweist, durch welche diejenigen optischen Symbole, die bei derjenigen Schiebestellung des Schiebers 18, bei welcher das andere optische Symbol den damit einhergehenden Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 16 anzeigen soll, nicht oder schwächer erkennbar sind, als das andere Symbol. Damit ist nur immer dasjenige optische Symbol 32, 33, 34 erkennbar oder deutlich stärker erkennbar, als das zumindest eine weitere Symbol, dessen zugehöriger Betriebszustand aufgrund der Schieberstellung eingestellt ist.
  • Darüber hinaus ist in Fig. 4 auch zu erkennen, dass der Schieber 18 ein Koppelelement 27 aufweist. Dieses ist an dem unteren U-Schenkel 20 einstückig angeformt. Es erstreckt sich diesbezüglich nach unten. Dieses Koppelelement 27 ist zum Eingriff in eine Führungsnut 28, wie sie in Fig. 3 zu erkennen ist, vorgesehen. Diese Führungsnut 18 ist in dem Deckel 9 ausgebildet. Die Kopplung zwischen dem Koppelelement 27 und der Führungsnut 28 und somit dem Deckel 9 ist so konzipiert, dass dann, wenn eine lineare Verschiebebewegung des Schiebers 18 in Breitenrichtung erfolgt, der Deckel 9 in Höhenrichtung angehoben oder abgesenkt und/oder in Tiefenrichtung nach vorne oder nach hinten verschoben wird. Dadurch entsteht eine entsprechende Relativbewegung zur Schale 10, sodass diesbezüglich der erste oder zweite Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung 16 eingestellt ist. Wie darüber hinaus in Fig. 3 bereits zu erkennen ist, liegt der obere U-Schenkel 19 auf einer Oberseite 14a der Frontleiste 14 auf. Dies ist, insbesondere nur, mit den Gleitstegen 24 und 25 vorgesehen, die direkt diese Oberseite 14a kontaktieren.
  • Der Deckel 9 ist in einem Ausführungsbeispiel von unten an der weiteren Abdeckung 11 angehängt. Er kann sich im daran angehängten Zustand relativ zu der weiteren Abdeckung 11 bewegen. Bei der Einstellung der Betriebszustände der Klimatisierungsvorrichtung 16 bewegt sich daher nur der Deckel 9 und die weitere Abdeckung 11 bleibt ortsfest.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung die Anordnung des Schiebers 18 an dieser Frontleiste 14 zu erkennen. Der Schieber 18 ist als U-förmiges Profilteil gebildet. Der Schieber 18 ist einstückig ausgebildet. Der Schieber 18 umgreift in seiner U-Form einen Lagerschenkel 14b dieser Frontleiste 14. Die Frontleiste 14 weist in dem Zusammenhang eine in Tiefenrichtung nach hinten offene Nut auf, in welche der untere U-Schenkel 20 von hinten her kommend eingreift. Der Lagerschenkel 14b ist ein plattenartiger Streifen. Eine hintere Randkante 29 dieser Frontleiste 14, insbesondere des Lagerschenkels 14b, ist somit durch diese U-Form über die Länge des Schiebers 18 abgedeckt. Insbesondere durch den Verbindungsschenkel 21. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das Koppelement 27 durch eine Durchführung 30 in der Frontleiste 14 hindurchgreift, um dann von oben her kommend in die Führungsnut 28 einzugreifen und damit mit dem Deckel 9 zu koppeln. Damit ist auch der gesamte Schieber 18 stabil an dem Aufsatz 12 gelagert, insbesondere verschiebbar gelagert. Die Anordnung dieses U-förmigen Profilteils ist so, dass die U-Form quasi um 90° gekippt ist und eine Öffnung der U-Form in Tiefenrichtung nach vorne zeigt.
  • Durch die frontseitig geschlossene Nut 31 der Frontleiste 14 ist der untere-Schenkel 20 von oben und von vorne nicht zu erkennen. Er ist somit quasi in der Frontleiste 14 aufgenommen und nach vorne hin kein freiliegendes Sichtbauteil.
  • Insbesondere liegt der Gleitsteg 26 an einer Unterseite 14c des Lagerschenkels 14b an.
  • In Fig. 6 ist die Darstellung des Aufsatzes 12 in einer Teildarstellung von oben zu erkennen. Die Frontleiste 14 kann darüber hinaus Bestandteil eines Rahmens der weiteren Abdeckung 11 sein, die die Basisplatte 13 einfasst. Diese Einfassung kann umlaufend vollständig sein.
  • In Fig. 7 ist in einer schematischen Schnittdarstellung der Aufsatz 12 in Teildarstellung gezeigt. Die Schnittdarstellung ist hier an einer Stelle gewählt, die abseits des Koppelelements 27 ist, sodass dieses in der Schnittdarstellung nicht zu erkennen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8'
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    9
    Deckel
    10
    Schale
    11
    Abdeckung
    12
    Aufsatz
    13
    Basisplatte
    14
    Frontleiste
    14a
    Oberseite
    14b
    Lagerschenkel
    14c
    Unterseite
    15
    Lagerteil
    16
    Klimatisierungsvorrichtung
    17
    Betätigungselement
    18
    Schieber
    19
    oberer U-Schenkel
    19a
    Oberseite
    19b
    Unterseite
    20
    unterer U-Schenkel
    20a
    Oberseite
    21
    Verbindungsschenkel
    22
    erstes Griffelement
    23
    zweites Griffelement
    24
    Gleitsteg
    25
    Gleitsteg
    26
    Gleitsteg
    27
    Koppelelement
    28
    Führungsnut
    29
    hintere Randkante
    30
    Durchführung
    31
    Nut
    32
    optisches Symbol
    33
    optisches Symbol
    34
    optisches Symbol
    x
    Breitenrichtung
    y
    Höhenrichtung
    z
    Tiefenrichtung
    A
    Längsachse

Claims (15)

  1. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (16), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) durchführbar ist, und mit einem zur Schale (10) separaten Aufsatz (12), der auf der Schale (10) von oben aufsetzbar ist, wobei die Klimatisierungsvorrichtung (16) ein Betätigungselement (17) zum direkten Betätigen der Klimatisierungsvorrichtung (16) durch einen Nutzer aufweist, das ein Schieber (18) ist, wobei der Schieber (18) an einer in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') vorne angeordneten Leiste (14) des Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') verschiebbar gelagert ist, so dass in einer ersten Schiebestellung der erste Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) eingestellt ist und in einer zur ersten Schiebestellung unterschiedlichen zweiten Schiebestellung ein zum ersten unterschiedlicher zweiter Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) eingestellt ist, wobei der Schieber (18) als im Querschnitt U-förmiges Profilteil gebildet ist, das die Leiste (14) umgreift, wobei der Schieber (18) an der Leiste (14) auf dem gesamten Verschiebeweg zwischen den Schiebestellungen verschiebbar gelagert ist.
  2. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 1, wobei der Schieber (18) in Breitenrichtung (x) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') verschiebbar an der Leiste (14) gelagert ist.
  3. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (14) aus Metall ist, insbesondere aus Edelstahl ist.
  4. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (18) eine U-förmige längliche Schiene ist, deren Längsachse (A) in Breitenrichtung (x) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') orientiert ist.
  5. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (14) eine in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') hintere Randkante (29) aufweist, und der Schieber (18) mit seiner U-Form diese hintere Randkante (29) umgreift.
  6. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') betrachtet oberer U-Schenkel (19) des Schiebers (18) auf einer einer Oberseite (14a) der Leiste (14) zugewandten Unterseite (19b) zumindest einen Gleitsteg (24, 25) zum Gleiten auf der Oberseite (14a) aufweist, insbesondere zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete Gleitstege (24, 25) aufweist.
  7. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') betrachtet unterer U-Schenkel (20) des Schiebers (18) auf einer einer Unterseite (14c) eines Lagerschenkels (14b) der Leiste (14) zugewandten Oberseite (20a) zumindest einen Gleitsteg (26) zum Gleiten auf der Oberseite (20a) aufweist.
  8. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 6 und 7, wobei der Gleitsteg (26) an der Oberseite (20a) des unteren U-Schenkels (20) in Tiefenrichtung (z) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') betrachtet zwischen den beiden Gleitstegen (24, 25) an der Unterseite (19b) des oberen U-Schenkels (19) angeordnet ist.
  9. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oberer U-Schenkel (19) des Schiebers (18) zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
  10. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einem Bereich einer Oberseite (14a) der Leiste (14), welcher von dem Schieber (18) von oben abgedeckt ist, zumindest ein optisches Symbol (32, 33, 34) aufgebracht ist, welches einen Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) symbolisiert, wobei abhängig von der Schiebestellung des Schiebers (18) das Symbol (32, 33, 34) durch den Schieber (18) hindurch erkennbar ist, und/oder auf einem Bereich einer Unterseite eines U-Schenkels (19) des Schiebers (18) zumindest ein optisches Symbol (32, 33, 34) aufgebracht ist, welches einen Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) symbolisiert, wobei abhängig von der Schiebestellung des Schiebers (18) das Symbol (32, 33, 34) durch den Schieber (18) hindurch erkennbar ist.
  11. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (18) an einem oberen U-Schenkel (19) zumindest ein Griffelement (22, 23) aufweist, an welchem der Schieber (18) durch den Nutzer direkt greifbar ist, um diesen verschieben zu können.
  12. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (14) an dem Aufsatz (12), insbesondere direkt an einer oberen Abdeckung (11) des Aufsatzes (12), angeordnet ist.
  13. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schieber (18) an einem unteren U-Schenkel (20) ein Koppelelement (27) aufweist, mit welchem der Schieber (18) direkt mit einer ersten Abdeckung (9) des Aufsatzes (12) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') gekoppelt ist, wobei der erste Aufsatz (9) zwischen einer dazu separaten, weiteren Abdeckung (11) des Aufsatzes (12) und der dazu separaten Schale (10) angeordnet ist und abhängig von der Betätigung des Schiebers (18) relativ zu der weiteren Abdeckung (11) und/oder der Schale (10) bewegbar ist, so dass abhängig von der Position der Abdeckung (9) ein zugehöriger Betriebszustand der Klimatisierungsvorrichtung (16) eingestellt ist.
  14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leiste (14) eine nach hinten offene Nut (31) aufweist, in welche ein unterer U-Schenkel (20) des Schiebers (18) eingreift und in Breitenrichtung (x) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') verschiebbar darin angeordnet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1), mit einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22182848.6A 2021-08-04 2022-07-04 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät Pending EP4130626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208454.0A DE102021208454A1 (de) 2021-08-04 2021-08-04 Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit U-förmigen Schieber an einer Frontleiste, sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4130626A1 true EP4130626A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=82547450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22182848.6A Pending EP4130626A1 (de) 2021-08-04 2022-07-04 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4130626A1 (de)
CN (1) CN115930532A (de)
DE (1) DE102021208454A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029142A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
WO2014090644A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029142A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
WO2014090644A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021208454A1 (de) 2023-02-09
CN115930532A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
DE102013225091A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist
DE102012221499A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
EP2932171B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP3014202B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
EP4130626A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit u-förmigen schieber an einer frontleiste, sowie haushaltskältegerät
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP3798550B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie ein haushaltskältegerät
WO2022263135A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer betriebszustandsanzeige, sowie haushaltskältegerät
DE102004062306A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP3943847A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät
DE102014217191A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlgutbehälter und einem Behälterdeckel
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE102021204416A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Verstellung zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät
DE102020209318A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischen Griff einer Klimatisierungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE102021208921A1 (de) Beidseitig anschlagbare Tür mit spezifischen Montagebereich und optischer Griffseitenanzeige, sowie Haushaltskältegerät
EP3115720B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten mittleren führungsschiene für einen deckel der frischhaltebehälter
DE102012221501A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR