EP4128300A1 - Kurzschlussstrombegrenzer - Google Patents

Kurzschlussstrombegrenzer

Info

Publication number
EP4128300A1
EP4128300A1 EP21728006.4A EP21728006A EP4128300A1 EP 4128300 A1 EP4128300 A1 EP 4128300A1 EP 21728006 A EP21728006 A EP 21728006A EP 4128300 A1 EP4128300 A1 EP 4128300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
short
current path
switching contacts
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21728006.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schacherer
Hans-Peter KRÄMER
Erik D Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4128300A1 publication Critical patent/EP4128300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/106Adaptation for built-in fuses fuse and switch being connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr

Definitions

  • the invention relates to a short-circuit current limiter according to the preamble of claim 1.
  • the principle of these devices is to switch off the short-circuit current quickly in the event of a short-circuit; this is achieved by separating the functions of normal operation and interruption of a short-circuit current.
  • there is a main or rated current path that can be opened quickly in the event of a short circuit.
  • Parallel to the main current path there is another current path, the commutation or parallel current path, with a safety fuse that can interrupt the short-circuit current.
  • I s limiters mentioned which are based on pyrotechnical rupture of the main current path and commutation of the current from the main current path into the commutation current path, is that after each triggering, the ruptured main current path, the pyrotechnical detonator cap and the one used in the commutation current path Fuses have to be replaced at great expense, resulting in an interruption in the circuit for a longer period of time.
  • a vacuum interrupter as an interrupter unit in the main current path of such a short-circuit current limiter offers two particular advantages compared to air or gas interrupter chambers, such as those used in I s -Limiter and CLiP:
  • the high dielectric strength of the vacuum means that there is already a relatively short switching distance sufficient, on the other hand, after the zero crossing, there is a faster reconsolidation of the contact gap, see e.g. B. Vinaricky, Edward: Contact materials for medium and high voltage energy technology, EVU-Betriebspraxis 12/1995, pp. 408-410.
  • the invention is therefore based on the object of improving a short-circuit current limiter having an interrupter unit in the form of a vacuum switch in a main current path and a current-limiting unit connected in parallel thereto in a commutation current path.
  • the short-circuit current limiter has a main current path and a commutation current path running parallel to the main current path.
  • the short-circuit current limiter can not only be used to limit short circuits, but for any type of overcurrent events, ie it is a device for limiting the current level during an overcurrent event, e.g. B. a short circuit to avoid damage supply of a power distribution network, in particular the power lines of the power distribution network, and/or devices and machines connected to it due to excessive current, the so-called overcurrent.
  • An interrupter unit which is designed as a vacuum switch, is arranged in the main current path.
  • a vacuum switch has an evacuated space, a so-called vacuum interrupter chamber, in which there is an electrical switch with switching contacts.
  • vacuum switches interrupt the arc in a vacuum interrupter, also known as a vacuum interrupter chamber.
  • the hermetically sealed vacuum interrupters are generally maintenance-free and independent of environmental influences. No oxidation takes place in the vacuum, so that the switching contacts remain permanently clean and thus ensure consistent switching behavior.
  • a current limiting unit is arranged in the commutation current path.
  • the current limiting unit can be used as a backup, e.g. B. be designed a fuse.
  • the material of the contact pieces of the switching contacts of the vacuum switch is chosen so that the mean value of the breakaway current is at least 8 amperes.
  • the invention is based on the finding that a high chopping current, ie a chopping current with a mean value of at least 8 amperes, in an overcurrent limiter according to the preamble, ie a switching device with a vacuum switch arranged in a main current path and a parallel commutation path, the current commutation or the power interruption in the main current path is supported.
  • the material of the contact pieces of the switching contacts is chosen so that the mean value of the chopping current is at least 8 amperes; there is no limit to higher values, but the following applies: the larger the mean value of the stall current, the better.
  • a high chopping current which induces undesirable overvoltages in simple vacuum switches, does not lead to damaging overvoltages in the network in the case of the invention due to the parallel commutation path.
  • the material of the contact pieces of the switching contacts is selected such that the mean value of the breakaway current is at least 10 amperes.
  • the contact pieces of the switching contacts are made of one of the following materials:
  • the chopping current is 15 amperes.
  • a chopping current of 14 to 50 amperes results with contact pieces made of pure tungsten.
  • - Alloys such as copper-bismuth alloy Cu/Bi; Tungsten-copper-lithium alloy W/Cu/Li 69.76/30/0.24 (numbers are percent by mass).
  • a chopping current of up to 21 amps results with contact pieces made of a copper-bismuth alloy.
  • the tear current is 22.1 amps.
  • suitable materials are standard contact materials such as copper-chrome CuCr with additions of 0.1 to 20 percent by weight of other materials that increase the chopping current, e.g. B. Tungsten W, Nickel Ni, Molybdenum Mo, Titanium Ti, Zirconium Zr.
  • 1 shows a short-circuit current limiter
  • 2 shows the structure of the vacuum switch shown in FIG. 1 with the contact position closed
  • FIG. 3 shows the vacuum switch from FIG. 2 with the contact open.
  • 1 shows a short-circuit current limiter 2.
  • This includes a rated current path 12 which can be interrupted by an interrupter unit 4.
  • the interrupter unit 4 is a vacuum switch.
  • the current limiter 2 includes a parallel current path 14, in which a current limiting unit 6 is arranged, which essentially includes a fuse element 8, preferably in the form of a safety fuse.
  • the rated current path 12 is opened using the vacuum switch 4, with an arc being produced.
  • the arc voltage brings about a complete commutation of the current in the parallel current path 14 with the fuse element 8, the arc extinguishing and the fuse element 8 beginning to melt.
  • the safety element 8 only begins to limit the current when the rated current path 12 is reliably isolated by the interrupter unit 4 . So that the commutation from the rated current path 12 to the parallel current path 14 can take place, the impedances of the parallel current path 14 and the rated current path 12 must be matched to each other. Another challenge when selecting the fuse element 8 and the resulting impedance is that the current flowing through the fuse element 8 does not become too high during rated operation, since the fuse element 8 is not already destroyed by melting during rated operation .
  • FIG. 2 shows the schematic structure of the vacuum switch 4 shown in FIG. 1 with the contact position closed.
  • a in a hermetic bearing assembly 44, z. B. a Gleitla ger, slidably mounted switch contact 41 and a fixed switch contact 42 are in a vacuum vessel 43 egg nander coaxially opposite.
  • the movable switching contact 41 is electrically connected to a conductor of the rated current path 12 tied.
  • the fixed switching contact 42 is also electrically connected to the conductor of the rated current path 12 the verbun.
  • the switching contacts 41, 42 have schematically illustrated contact pieces 410 and 420, which in the exemplary embodiment shown have a larger diameter than the connecting bolts 411 and 421 which are connected thereto and which penetrate the vacuum vessel 43 hermetically.
  • the contact pieces 410 and 420 can also have the same or smaller diameters than the connection bolts 411 and 421 connected to them Granted current flow through the rated current path 12 and the vacuum switch 4 with open contact position development the rated current path 12 interrupts
  • FIG. 3 shows the vacuum switch from FIG. 2 with the contact position open.
  • the movable switching contact 41 was brought by a drive (not shown) from the closed contact position shown in FIG. 2 to the open contact position shown in FIG are.
  • the material of the contact pieces 410, 420 of the switching contacts 41, 42 is chosen so that the breakaway current between the two contact pieces 410 and 420 is greater than 8 amperes, in an advantageous development greater than 10 amperes.
  • the material of the contact pieces 410 and 420 is chosen as a tungsten-copper-lithium alloy with the mass percent mixing ratio W/Cu/Li 69.76/30/0.24.
  • a chopping current greater than 8 or 10 amperes supports the current commutation or current interruption in the main current path 12.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kurzschlussstrombegrenzer, der einen Vakuumschalter (4) in einem Hauptstrompfad (12) und eine hierzu parallel geschaltete Strombegrenzungseinheit in einem Kommutierungsstrompfad aufweist. Der Vakuumschalter (4) weist Schaltkontakte (41, 42) auf, wobei das Material von Kontaktstücken (410, 420) der Schaltkontakte (41, 42) so gewählt ist, dass der Mittelwert des Abreißstroms mindestens 8 Ampere ist.

Description

Beschreibung
Kurzschlussstrombegrenzer
Die Erfindung betrifft einen Kurzschlussstrombegrenzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In elektrischen Stromkreisen, insbesondere zur Energieversor gung in der Mittel- und Hochspannung, kann es zu Überstromer eignissen wie Kurzschlüssen kommen, welche ein hohes Schädi gungspotential haben.
Is-Begrenzer wie der Is-Limiter von ABB oder der CLiP (= Cur rent Limiting Protector) von G&W Electric werden dazu verwen det, einen Kurzschlussstrom noch vor dem ersten Strommaximum des zeitlichen Wechselstromverlaufs abzuschalten. Das Prinzip dieser Geräte ist das schnelle Abschalten des Kurzschluss stromes im Kurzschlussfall; dies wird durch die Trennung der Funktionen Normalbetrieb und Unterbrechen eines Kurzschluss stroms erreicht. Für den Normalbetrieb existiert ein Haupt oder Nennstrompfad, der im Kurzschlussfall schnell geöffnet werden kann. Parallel zum Hauptstrompfad befindet sich ein weiterer Strompfad, der Kommutierungs- oder Parallelstrom pfad, mit einer Schmelzsicherung, die den Kurzschlussstrom unterbrechen kann.
Ein Nachteil der genannten Is-Begrenzer, die auf einem pyro technischen Aufsprengen des Hauptstrompfads und einer Kommu tierung des Stroms vom Hauptstrompfad in den Kommutierungss trompfad basieren, liegt darin, dass nach jedem Auslösen der aufgesprengte Hauptstrompfad, die pyrotechnische Sprengkapsel sowie die im Kommutierungsstrompfad eingesetzte Schmelzsiche rung aufwändig ersetzt werden müssen, wodurch für eine länge re Zeit eine Unterbrechung des Stromkreises besteht.
Dieser Aufwand kann verringert werden, indem man auf ein py rotechnisches Aufsprengen des Hauptstrompfads verzichtet. Ei ne Beschreibung eines derartigen Kurzschlussstrombegrenzers, umfassend eine Unterbrechereinheit in Form eines Vakuumschal ters in einem Hauptstrompfad und eine hierzu parallel ge schaltete Strombegrenzungseinheit mit einem Sicherungselement in einem Kommutierungsstrompfad findet man z. B. in W02020/064558A1 (Siemens AG) 02. April 2020.
Ein Vakuumschalter als Unterbrechereinheit im Hauptstrompfad eines derartigen Kurzschlussstrombegrenzers bietet im Ver gleich zu Luft- oder Gasschaltkammern, wie sie im Is-Limiter und CLiP verwendet werden, zwei besondere Vorteile: Zum einen ist aufgrund der hohen dielektrischen Festigkeit des Vakuums bereits eine relativ kurze Schaltstrecke ausreichend, zum an deren erfolgt nach dem Nulldurchgang eine schnellere Wieder verfestigung der Schaltstrecke, siehe z. B. Vinaricky, Edu ard: Kontaktwerkstoffe für die Mittel- und Hochspannungs- Energietechnik, EVU-Betriebspraxis 12/1995, S. 408 - 410.
Allerdings erschwert die Verwendung einer Vakuumschaltstrecke im Hauptstrompfad die Kommutierung des Stroms vom Hauptstrom pfad in den Kommutierungsstrompfad und die Unterbrechung des Stroms im Hauptstrompfad.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kurz schlussstrombegrenzer, aufweisend eine Unterbrechereinheit in Form eines Vakuumschalters in einem Hauptstrompfad und eine hierzu in einem Kommutierungsstrompfad parallel geschaltete Strombegrenzungseinheit, zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kurzschlussstrombegrenzer gemäß Anspruch 1.
Der Kurzschlussstrombegrenzer weist einen Hauptstrompfad und einen parallel zum Hauptstrompfad verlaufenden Kommutierungs strompfad auf. Der Kurzschlussstrombegrenzer ist nicht nur zur Begrenzung von Kurzschlüssen einsetzbar, sondern für jede Art von Überstromereignissen, d. h. es handelt sich um eine Vorrichtung zur Begrenzung der Stromhöhe während eines Über stromereignisses, z. B. eines Kurzschlusses, um eine Schädi- gung eines Stromverteilnetzes, insbesondere der Stromleitun gen des Stromverteilnetzes, und/oder daran angeschlossener Geräte und Maschinen durch einen zu hohen Strom, den soge nannten Überstrom, zu vermeiden.
Im Hauptstrompfad ist eine Unterbrechereinheit angeordnet, die als ein Vakuumschalter ausgestaltet ist. Ein Vakuumschal ter weist einen evakuierten Raum, eine sogenannten Vakuum- schaltkammer, auf, in dem sich ein elektrischer Schalter mit Schaltkontakten befindet. Anders als gasisolierte Schalter unterbrechen Vakuumschalter den Lichtbogen in einer Vakuum schaltröhre, die auch als Vakuumschaltkammer bezeichnet wird. Die hermetisch verschlossenen Vakuumschaltröhren sind gene rell wartungsfrei und unabhängig von Umwelteinflüssen. Im Va kuum findet keine Oxidation statt, so dass die Schaltkontakte dauerhaft rein bleiben und dadurch ein gleichbleibendes Schaltverhalten gewährleisten.
Im Kommutierungsstrompfad ist eine Strombegrenzungseinheit angeordnet. Die Strombegrenzungseinheit kann als eine Siche rung, z. B. eine Schmelzsicherung, ausgestaltet sein.
Das Material von Kontaktstücken der Schaltkontakte des Vaku umschalters ist so gewählt, dass der Mittelwert des Abreiß stroms mindestens 8 Ampere ist. Bei mehreren Messungen des Abreißstroms für eine bestimmte Konfiguration eines Kurz schlussstrombegrenzers, aufweisend einen Vakuumschalter in einem Hauptstrompfad und eine hierzu parallel geschaltete Strombegrenzungseinheit in einem Kommutierungsstrompfad, er hält man unterschiedliche Messwerte, die um einen Mittelwert streuen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein hoher Abreißstrom, engl.: chopping current, d. h. ein Abreißstrom mit einem Mittelwert von mindestens 8 Ampere, in einem Über strombegrenzer gemäß dem Oberbegriff, d. h. einem Schaltgerät mit einem in einem Hauptstrompfad angeordneten Vakuumschalter und einem parallelen Kommutierungspfad, die Stromkommutation bzw. die Stromunterbrechung im Hauptstrompfad unterstützt. Gemäß der Erfindung wird das Material von Kontaktstücken der Schaltkontakte so gewählt, dass der Mittelwert des Abreiß stroms mindestens 8 Ampere ist; dabei gibt es zu höheren Wer ten hin keine Grenze, sondern es gilt: je größer der Mittel wert des Abreißstroms, desto besser. Dies ist insofern über raschend, als bei einfachen Vakuumschaltern, d. h. Vakuum schaltern ohne parallelen Kommutierungspfad, darauf geachtet wird, dass der Abreißstrom möglichst niedrig ist, d. h. bei wenigen Ampere, bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 3 Am pere, maximal 6 Ampere, liegt, siehe z. B. Vinaricky, Eduard: Kontaktwerkstoffe für die Mittel- und Hochspannungs- Energietechnik, EVU-Betriebspraxis 12/1995, S. 408 - 410; und Heitzinger, F.; Kippenberg, H.; Saeger, K. E.; Schröder, K.- H.: Contact Materials for Vacuum Switching Devices, XVth In ternational Symposium on Discharges and Electrical Insulation in Vacuum, Darmstadt, 1992. Der Grund dafür, dass bei einfa chen Vakuumschaltern ein geringer Abreißstrom angestrebt wird, ist, dass beim Schalten von Induktivitäten eine Induk tion von Überspannungen, die durch das abrupte Abreißen des Stromes, engl.: current chopping, kurz vor dem Stromnull durchgang, insbesondere bei geringen Schaltströmen, entsteht, vermieden bzw. minimiert werden soll. Im Hinblick auf die An forderungen an den Abreißstrom unterscheidet sich somit die Erfindung grundsätzlich von den einfachen Vakuumschaltern:
Ein hoher Abreißstrom, der in einfachen Vakuumschaltern uner wünschte Überspannungen induziert, führt bei der Erfindung aufgrund des parallelen Kommutierungspfads nicht zu schädli chen Überspannungen im Netz.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Material der Kontaktstücke der Schaltkontakte so gewählt, dass der Mittelwert des Abreißstroms mindestens 10 Ampere be trägt. Je größer der Mittelwert des Abreißstroms ist, desto zuverlässiger erfolgt die Stromkommutation bzw. die Stromun terbrechung im Hauptstrompfad. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktstücke der Schaltkontakte aus einem der folgenden Ma terialien hergestellt:
- Reine Metalle im allgemeinen, insbesondere Kupfer Cu, Wolf ram W, Chrom Cr, Nickel Ni, Molybdän Mo, Titan Ti, Zirconi- um Zr. Mit Kontaktstücken aus reinem Kupfer ergibt sich ein Abreißstrom von 15 Ampere. Mit Kontaktstücken aus reinem Wolfram ergibt sich ein Abreißstrom von 14 bis 50 Ampere.
- Legierungen wie Kupfer-Bismut-Legierung Cu/Bi; Wolfram- Kupfer-Lithium-Legierung W/Cu/Li 69,76/30/0,24 (Zahlenanga ben sind Massenprozent). Mit Kontaktstücken aus einer Kup- fer-Bismut-Legierung ergibt sich ein Abreißstrom von bis zu 21 Ampere. Mit Kontaktstücken aus der Wolfram-Kupfer- Lithium-Legierung W/Cu/Li 69,76/30/0,24 ergibt sich ein Ab reißstrom von 22,1 Ampere.
- Weitere geeignete Materialien sind Standard-Kontaktmateri alien wie Kupfer-Chrom CuCr mit Zusätzen von 0,1 bis 20 Ge wichtsprozent anderer Materialien, die den Abreißstrom er höhen, wie z. B. Wolfram W, Nickel Ni, Molybdän Mo, Titan Ti, Zirconium Zr.
- Weitere Hinweise auf geeignete Materialien mit einem Ab reißstrom größer als 10 Ampere findet man in Kapitel 3 fol gender Monographie: Paul G. Slade, The Vacuum Interrupter: Theory, Design, and Application, 2008, CRC Press, Taylor & Francis Group, Boca Raton, ISBN 978-0-8493-9091-3.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die folgende Beschreibung der Zeichnungen. Hierbei zeigen in schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
FIG 1 einen Kurzschlussstrombegrenzer; FIG 2 den Aufbau des in FIG 1 dargestellten Vakuumschal ters mit geschlossener Kontaktstellung; und
FIG 3 den Vakuumschalter aus FIG 2 mit geöffneter Kon taktstellung. FIG 1 zeigt einen Kurzschlussstrombegrenzer 2. Dieser umfasst einen Nennstrompfad 12, der durch eine Unterbrechereinheit 4 unterbrechbar ist. Bei der Unterbrechereinheit 4 handelt es sich um einen Vakuumschalter. Außerdem umfasst der Strombe grenzer 2 einen Parallelstrompfad 14, in dem eine Strombe grenzungseinheit 6 angeordnet ist, die im Wesentlichen ein Sicherungselement 8, vorzugsweise in Form einer Schmelzsiche rung, umfasst. In einem Kurzschlussfall wird mithilfe des Va kuumschalters 4 der Nennstrompfad 12 geöffnet, wobei ein Lichtbogen entsteht. Die Lichtbogenspannung bewirkt eine vollständige Kommutierung des Stroms in den Parallelstrompfad 14 mit dem Sicherungselement 8, wobei der Lichtbogen erlischt und das Sicherungselement 8 aufzuschmelzen beginnt. Das Si cherungselement 8 beginnt erst mit der Strombegrenzung, wenn der Nennstrompfad 12 durch die Unterbrechereinheit 4 sicher isoliert ist. Damit die Kommutierung vom Nennstrompfad 12 in den Parallelstrompfad 14 erfolgen kann, müssen die Impedanzen des Parallelstrompfades 14 und des Nennstrompfades 12 aufei nander abgestimmt sein. Eine weitere Herausforderung bei der Auswahl des Sicherungselementes 8 und der daraus entstehenden Impedanz besteht darin, dass im Nennbetrieb der Strom, der durch das Sicherungselement 8 fließt, nicht zu hoch wird, da mit das Sicherungselement 8 nicht bereits während des Nennbe triebs durch Aufschmelzen zerstört wird. Somit besteht ein Zielkonflikt zwischen einer möglichst hohen Impedanz im Pa rallelstrompfad 14 relativ zum Nennstrompfad 12, um die Si cherung 8 nicht zu überlasten, und einer möglichst geringen Impedanz relativ zum Nennstrompfad 12 bei einem auftretenden Kurzschlussfall, um den Strom in den Parallelstrompfad 14 kommutieren zu lassen.
FIG 2 zeigt den schematischen Aufbau des in FIG 1 dargestell ten Vakuumschalters 4 mit geschlossener Kontaktstellung. Ein in einer hermetischen Lageranordnung 44, z. B. einem Gleitla ger, verschieblich gelagerter Schaltkontakt 41 und ein fest stehender Schaltkontakt 42 liegen in einem Vakuumgefäß 43 ei nander koaxial gegenüber. Der bewegliche Schaltkontakt 41 ist elektrisch mit einem Stromleiter des Nennstrompfades 12 ver- bunden. Der feststehende Schaltkontakt 42 ist ebenfalls elektrisch mit dem Stromleiter des Nennstrompfades 12 verbun den. Die Schaltkontakte 41, 42 besitzen schematisch darge stellte Kontaktstücke 410 und 420, die in dem gezeigten Aus führungsbeispiel einen größeren Durchmesser aufweisen als die jeweils daran anschließenden Anschlussbolzen 411 und 421, die das Vakuumgefäß 43 hermetisch durchdringen. Die Kontaktstücke 410 und 420 können auch dieselben oder geringere Durchmesser aufweisen als die jeweils daran anschließenden Anschlussbol zen 411 und 421. Die Anschlussbolzen 411 und 421 sind außer halb des Vakuumgefäßes 43 mit dem Nennstrompfad 12 elektrisch so verbunden, dass der Vakuumschalter 4 bei geschlossener Kontaktstellung einen Stromfluss durch den Nennstrompfad 12 gewährt und der Vakuumschalters 4 bei geöffneter Kontaktstel lung den Nennstrompfad 12 unterbricht.
FIG 3 zeigt den Vakuumschalter aus FIG 2 mit geöffneter Kon taktstellung. Der bewegliche Schaltkontakt 41 wurde nach der Detektion eines Überstroms durch einen nicht dargestellten Antrieb aus der in FIG 2 gezeigten geschlossenen Kontaktstel lung in die in FIG 3 gezeigte geöffnete Kontaktstellung ge bracht, in der die beiden Kontaktstücke 410 und 420 durch ei ne Schaltstrecke 45 voneinander getrennt sind.
Gemäß der Erfindung ist das Material der Kontaktstücke 410, 420 der Schaltkontakte 41, 42 so gewählt, dass der Abreiß strom zwischen den beiden Kontaktstücke 410 und 420 größer als 8 Ampere, in einer vorteilhaften Weiterbildung größer als 10 Ampere, ist. Zum Beispiel ist das Material der Kontaktstü cke 410 und 420 als eine Wolfram-Kupfer-Lithium-Legierung mit dem Massenprozent-Mischungsverhältnis W/Cu/Li 69,76/30/0,24 gewählt.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Vakuumschaltern unterstützt bei dem vorliegenden Kurzschlussstrombegrenzer ein Abreißstrom größer als 8 bzw. 10 Ampere die Stromkommutation bzw. die Stromunterbrechung im Hauptstrompfad 12. Die in gewöhnlichen Anwendungen auftretenden induzierten Überspannungen führen bei dieser Anwendung durch den parallelen Kommutierungspfad 14 nicht zu schädlichen Überspannungen im Netz.

Claims

Patentansprüche
1. Kurzschlussstrombegrenzer (2), aufweisend einen Schaltkon takte (41, 42) aufweisenden Vakuumschalter (4) in einem Hauptstrompfad (12) und eine hierzu parallel geschaltete Strombegrenzungseinheit (6) in einem Kommutierungsstrompfad (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Material von Kontaktstücken (410, 420) der Schalt kontakte (41, 42) so gewählt ist, dass der Mittelwert des Ab reißstroms mindestens 8 Ampere ist.
2. Kurzschlussstrombegrenzer nach Anspruch 1, wobei das Mate rial der Kontaktstücke (410, 420) der Schaltkontakte (41, 42) so gewählt ist, dass der Mittelwert des Abreißstroms mindes tens 10 Ampere ist.
3. Kurzschlussstrombegrenzer nach Anspruch 1, wobei das Mate rial der Kontaktstücke (410, 420) der Schaltkontakte (41, 42) aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Reine Metalle im allge meinen, insbesondere Kupfer Cu, Wolfram W, Chrom Cr, Nickel Ni, Molybdän Mo, Titan Ti, Zirconium Zr.
4. Kurzschlussstrombegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Kontaktstücke (410, 420) der Schaltkontakte (41, 42) aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Kupfer-Bismut-Legierung Cu/Bi; Wolfram-Kupfer-Lithium- Legierung W/Cu/Li 69,76/30/0,24.
5. Kurzschlussstrombegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material der Kontaktstücke (410, 420) der Schaltkontakte (41, 42) aus der folgenden Gruppe gewählt ist: Standard-Kontaktmaterialien wie Kupfer-Chrom CuCr mit Zusätzen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent anderer Materialien, die den Abreißstrom erhöhen, wie z. B. Wolfram W, Nickel Ni, Molybdän Mo, Titan Ti, Zirconium Zr.
EP21728006.4A 2020-07-06 2021-05-05 Kurzschlussstrombegrenzer Pending EP4128300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208426.2A DE102020208426B4 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Kurzschlussstrombegrenzer
PCT/EP2021/061861 WO2022008118A1 (de) 2020-07-06 2021-05-05 Kurzschlussstrombegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4128300A1 true EP4128300A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=76138045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21728006.4A Pending EP4128300A1 (de) 2020-07-06 2021-05-05 Kurzschlussstrombegrenzer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230282431A1 (de)
EP (1) EP4128300A1 (de)
CN (1) CN115843385A (de)
DE (1) DE102020208426B4 (de)
WO (1) WO2022008118A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244627A (de) * 1958-07-24
CH451285A (de) * 1965-10-01 1968-05-15 Westinghouse Electric Corp Vakuumschalter
DE102017214238A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussstrombegrenzer und Verfahren zum Betreiben eines Kurzschlussstrombegrenzers
EP3629352A1 (de) 2018-09-28 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussstrombegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020208426B4 (de) 2023-10-12
CN115843385A (zh) 2023-03-24
WO2022008118A1 (de) 2022-01-13
DE102020208426A1 (de) 2022-01-13
US20230282431A1 (en) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2689445B1 (de) Ein- oder mehrpolige schalteinrichtung, insbesondere für gleichstromanwendungen
DE69110499T2 (de) Lastschalter unterstützt durch Varistor.
US5149362A (en) Contact forming material for a vacuum interrupter
EP3759774A1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit einer in einem gehäuse befindlichen hörnerfunkenstrecke mit kammer zur lichtbogenlöschung
DE2600683A1 (de) Vakuum-trennschaltung
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE4405206A1 (de) Schaltvorrichtung
EP3074998B1 (de) Erdungsschalter für bahnstromanlagen und verfahren zum erden eines teils einer bahnstromanlage mittels eines erdungsschalters
WO2022008118A1 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
DE3705719C2 (de)
DE2734395C3 (de) Einrichtung zur Strombegrenzung
DE1005606B (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen in Gleich- und Wechselstromnetzen
EP2780990A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE1765626C3 (de) KontaktstUcke für Vakuumschalter
DE69009070T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungslastschalter.
DE678746C (de) Druckgasschalter mit in Reihe geschaltetem Trennschalter
EP0156171B1 (de) Gegenkontaktsystem für einen Scherentrenner
EP1917673A1 (de) Selbstrückstellendes strombegrenzungselement
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE19534442A1 (de) Überstromschutzvorrichtung
DE1074132B (de) Auslösest stern fur Wechselstromschaltgerate
DE1013349B (de) Starkstromschaltgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2513525A1 (de) Kontaktstueck fuer vakuumschalter
DD253507A1 (de) Schalteranordnung mit gekapselter schaltkammer zum gleichstromschalten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)